wintersemester 2015/16€¦ · projektgruppe „adultismus und noch mehr ... qualifikation und nach...

297
Wintersemester 2015/16 Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Evangelische Hochschule Darmstadt Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt mit Studienstandort Hephata Elisabeth-Seitz-Straße 12 34613 Schwalmstadt-Treysa

Upload: others

Post on 15-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

Wintersemester 2015/16 Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Evangelische Hochschule Darmstadt Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt mit Studienstandort Hephata

Elisabeth-Seitz-Straße 12 34613 Schwalmstadt-Treysa

Page 2: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

2

Telefon: 06151 8798-0 Telefax: 06151 8798-58 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.eh-darmstadt.de Telefon:

Bewerbungsamt

Soziale Arbeit ............................................................ 8798-86

Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik .......... 8798-86

Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies . 8798-86

Pflege- und Gesundheitswissenschaften .................. 8798-86

Aufbau- und Kontaktstudium ..................................... 8798-23

Fachbereichssekretariate/Studiengangssekretariate

Soziale Arbeit A - K .......................................................................... 8798-69 L - Z ........................................................................... 8798-18 Hochschulstandort Hephata ........................... 06691 1814-58

Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik .......... 8798-86

Bildung und Erziehung in der Kindheit ...................... 8798-16

Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies . 8798-69

Pflege- und Gesundheitswissenschaften ................ 8798-702

Aufbau- und Kontaktstudium ..................................... 8798-23

Prüfungsamt

StG Soziale Arbeit ..................................................... 8798-57

StG Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik ... 8798-86

StG Bildung und Erziehung in der Kindheit ............... 8798-69

StG Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies8798-69

Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften . 8798-702

Praxisreferat Soziale Arbeit ............................................ 8798-75

Bibliothek ........................................................................ 8798-27

Hörsaal-/Raumvergabe .................................................. 8798-86

Vermietung Wohnheim ................................................... 8798-14

Systemadministration ................................................... 8798-949

International Office ......................................................... 8798-33

Forschungszentrum ........................................................ 8798-59

Hausmeister ............................................................... 8798-1961

Zentrale .......................................................................... 8798-30

Bankverbindung Evang. Bank Frankfurt IBAN DE05 5206 0410 0004 1005 90 (für Mieten, Kursgebühren etc) IBAN DE49 5206 0410 0104 1005 90 (nur Semesterticket/Immatrikulationsgebühr)

BIC GENODEF1EK1

Redaktionsschluss: Juli 2015

Page 3: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

3

Anzeige Evangelische Bank

Page 4: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

4

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

Die Evangelische Hochschule - Träger.................................................................................................................... 9 - Auftrag und Zielsetzung ........................................................................................ 9 - Kuratorium ............................................................................................................. 9 - Evangelische Hochschulgesellschaft .................................................................. 11

Theologisches Basiscurriculum ............................................................................ 12

EHD spezial

Internationale Beziehungen an der EHD................................................................ 14

Übergreifende und Sonderlehrveranstaltungen für alle Studiengänge Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion ............ 15 Projektgruppe „Adultismus und noch mehr…!“Reflexionsraum, Ideenwerkstatt… ... 15 Das Tun des Gerechten ....................................................................................... 16 Interkulturelles Lernen - Fachaustausch für Studierende ..................................... 16 Studienfahrt nach Ioannina, Griechenland ........................................................... 16 Einführung in die Lautsprach Begleitende Gebärden (LBG) ................................ 17 Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ......................................... 17 Ökonomik der Ausschließung und der Partizipation ............................................. 17 Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz

für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Social Work theories - international perspectives .................................................................................. 17

Bioethik ................................................................................................................ 18 Konzepte von Gesundheit und Krankheit ............................................................. 18 Berufsethik ........................................................................................................... 18 Interaktion ............................................................................................................ 18 Ethik in der Forschung ......................................................................................... 18 Deskriptive Statistik (Gruppe A+B) ....................................................................... 18 Sterbehilfe ............................................................................................................ 18 Palliative Care: Versorgungssituation mit SAPV .................................................. 18 Sonderveranstaltungen Beratungsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt ............... 19 Informationsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt............ 20 Kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten von Kindern im Kindergartenalter ........ 21

Gottesdienste, Andachten, Seelsorge ................................................................... 22

Studentische Tutorien ............................................................................................. 24

Studentische Angebote „Sportreferat“.................................................................. 26

Page 5: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

5

Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor)

Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen .................. 28

Angebote für das 1. Semester (StPO 2013) Modul 0 - Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten ................ 30 Modul 1 - Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit ...................................................................................... 33 Modul 2 - Ethische Kartografien ........................................................................... 40 Modul 3 - Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit ..................................................... 43

Angebote für das 3. Semester (StPO 2013) Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln .............................. 49 Modul 6 - Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit ................ 51 Modul 7 - Forschendes Lernen: Organisation und Lebenswelten ........................ 58 Modul 8 - Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen .............................................................................. 63

Angebote für das 5. Semester (StPO 2013) Modul 9 - Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft ....................................... 75

Angebote für das 7. Semester (StPO 2010) Modul 13 - Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion ........................................................... 83

Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation der Studiengänge Soziale Arbeit (StPO 2010) und Soziale Arbeit mit der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation (StPO 2013) GPD - Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage (1.-7. Sem.) ........ 96 GPD - Einführung in theologisches Grundwissen (3. Sem.) ............................ 97 Modul 12 - Bachelor-Arbeit ..................................................................................... 98 Modul 14 - Kommunikation des Evangeliums ........................................................ 99 Modul 15 - Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie ......................... 101

Der Studienstandort Hephata DiakonInnenausbildung ........................................................................................... 104 Lehrveranstaltungen am Studienstandort Hephata ................................................. 106

Studiengang Soziale Arbeit (Master) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 111

Modulübersicht und Semesterstruktur des Master-Studiengangs Soziale Arbeit (Beginn Wintersemester) .................................................................. 112 Vollzeitstudium ................................................................................................... 112 Teilzeitstudium ................................................................................................... 112

Angebote für das 1. Semester nach der Gemeindepädagogisch-Diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Belegung Vollzeitstudium ........................................................................................ 113 Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit ................................................................ 113 Modul 4 - Thematische Vertiefung ........................................................................ 115

Page 6: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

6

Angebote für das 3. Semester nach der Gemeindepädagogisch-Diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit ................................................................ 119 Modul 3 - Forschung ............................................................................................. 121

Belegung Teilzeitstudium Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Beginn WiSe ....... 122

Modulübersicht und Semesterstruktur Vollzeitstudium ................................................................................................... 123 Teilzeitstudium ................................................................................................... 123 Angebote für das 2. Semester, Beginn Sommersemester (StPO 2013) Belegung Vollzeitstudium ........................................................................................ 124 Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit ................................................................ 124 Modul 3 - Forschung ............................................................................................. 127 Modul 4 - Thematische Vertiefung ........................................................................ 129 Modul 5 - Master-Arbeit ........................................................................................ 137

Belegung Teilzeitstudium Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Beginn SoSe....... 138

Studiengang Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 139

Angebote für das 1. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 1 - Einführung in Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik ............. 140 Modul 2 - Ethik von Inclusive Education/Integrativen Heilpädagogik .................. 145 Modul 3 - Pädagogik als Erziehungs- u. Bildungswissenschaft .......................... 148 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum ................................................................ 149 Ergänzungsveranstaltung: Fachenglisch ................................................................. 149 Tutorium: Wissenschaftliches Arbeiten .................................................................... 150 Exkursion nach Hadamar ........................................................................................ 150

Angebote für das 3. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 7 - Bewegung, Sprache, Denken ............................................................. 151 Modul 8 - Institutionsanalyse .............................................................................. 153 Modul 9 - Grundlagen didaktischer Planung ...................................................... 155 Modul 10 - Diagnostisches Handeln ..................................................................... 158 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum ................................................................ 159 Ergänzungsveranstaltung: Fachenglisch ................................................................. 159

Angebote für das 5. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 12 - Praxis-Studien-Projekt I ...................................................................... 160 Modul 13 Internationale und vergleichende Heilpädagogik ................................ 161

Angebote für das 7. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 17 - Praxis-Studien-Projekt II ..................................................................... 163 Modul 18 Beratungshandeln .............................................................................. 165 Modul 19 - Forschungsmethodologie und Bachelor-Thesis ................................. 167 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum ................................................................ 168

Angebote für das 1. Semester - Master-Studiengang Modul 1 - Begründungszusammenhänge Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik ................................................................... 169 Modul 2 - Gestaltung inklusiver Gesellschaftsstrukturen .................................... 171 Modul 3 - Vertiefung von Forschungsmethoden ................................................. 173 Modul 4 - Wahlpflichtbereich arbeitsfeld- oder methodenbezogene Vertiefung . 174 Modul 6 - Forschungsmethodologie und Master-Thesis ..................................... 175 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum ................................................................ 175

Page 7: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

7

Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 176

Angebote für das 1. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 1 - Einführung in das Studium ................................................................. 177 Modul 2 - Ethische Kartografien ......................................................................... 179 Modul 3 - Allgemeine Pädagogik und Religionspädagogik ................................. 181 Modul 4 - Kinderrechte und Kinderpolitik ............................................................ 183

Angebote für das 3. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 6 - Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik ................................. 185 Modul 8 - Kunst, Kultur, Kulturtechniken und Methoden ästhetischer Bildung ... 188 Modul 9 - Forschendes Lernen ........................................................................... 192 Modul 10 - Methoden der Religionspädagogik und des interreligiösen Lernens .. 195

Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 197

Angebote für das 6. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 11 - Forschendes Lernen ........................................................................... 198 Modul 12 - Ethik und Religion............................................................................... 200 Modul 13 - Professionalität und Berufsidentität .................................................... 203 Modul 15 - Bachelor-Kolloquium und Bachelor-Arbeit .......................................... 206

Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheitsförderung

Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 208

Propädeutikum zum verkürzten Bachelorstudium: Kooperation mit CBG Kassel, BZG Darmstadt und weiteren Kooperationspartnern ......................... 210

Angebote für das 1. Semester Bachelor-Studiengang Fragen zum Studium .......................................................................... 211 Modul 1 - Pflegewissenschaft und Gesundheitsförderung ................................. 211 Modul 2 - Medizinische Grundlagen der Pflege .................................................. 214 Modul 3 - Professionalität der Pflege .................................................................. 216

Angebote für das 3. Semester Bachelor-Studiengang Modul 5 - Pflegebedarf und -interventionen ....................................................... 218 Modul 6 - Kommunikation ................................................................................... 221 Modul 7 - Pflegeforschung: Methodik, Beurteilung und Anwendung .................. 224

Angebote für das 5. Semester Bachelor-Studiengang Modul 10 - Anwendungsfelder der Pflege und Gesundheitsförderung ................. 226 Modul 11 - Managementaufgaben im Gesundheitswesen ................................... 231 Modul 12 - Praxisprojekt ....................................................................................... 233

Master-Studiengang Pflegewissenschaft

Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen ................ 234

Angebote für das 3. Semester Master-Studiengang Modul 7 - Qualitätsentwicklung in pflegebezogenen Handlungsfeldern ............. 235 Modul 8 - Patientenorientierung und Patientenautonomie .................................. 238 Modul 9 - Projektstudium .................................................................................... 241

PromovendInnen-Kolloquium .............................................................................. 242

Page 8: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

8

Wann? Wer? Wo? Termine - Gremien und Kommissionen ............................................................................. 243 - Terminplan Wintersemester 2015/16 ................................................................ 244 - Blocktermine im Wintersemester 2015/16 ......................................................... 248 - Vorschau Sommersemester 2016 ..................................................................... 249 - Blocktermine im Sommersemester 2016........................................................... 250 - Prüfungen .......................................................................................................... 251

Gremien - Präsidium .......................................................................................................... 259 - Senat ................................................................................................................. 259 - Rats-, Senatskommissionen .............................................................................. 260 - Forschungszentrum .......................................................................................... 260 - Beauftragte ........................................................................................................ 260 - Einrichtungen .................................................................................................... 261 - Schlichtungsausschuss ..................................................................................... 263 - Zentraler Wahlausschuss .................................................................................. 263 - Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik ........................................................ 263 - Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften ...................................... 266 - Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium ........................................................ 267 - Abteilung für Fort- und Weiterbildung ................................................................ 267 - Studierendenschaft ........................................................................................... 268 - Anregungen, Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Beschwerden ................... 272 Hinweise für Studierende - Ausbildungsförderung ....................................................................................... 273 - Studienfinanzierung .......................................................................................... 274 - Wichtige Regelungen ........................................................................................ 275

Namensverzeichnis - VerwaltungsmitarbeiterInnen ............................................................................. 276 - ProfessorInnen und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen................................... 277 - Lehrbeauftragte ................................................................................................. 282 - TutorInnen ......................................................................................................... 289 - Namensverzeichnis (Index) ............................................................................... 290

Pläne Raumangebot Darmstadt......................................................................................... 291 Raumangebot Hephata ........................................................................................... 295 Wegbeschreibung Hephata ..................................................................................... 296

Page 9: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

9

Träger

Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine kirchliche Einrichtung. Sie nahm als Folgeeinrichtung der Evangelischen Höheren Fachschulen für Sozialarbeit, Sozial-pädagogik und Religionspädagogik in Darmstadt am 01. August 1971 ihre Arbeit auf, wurde von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gemäß Kirchengesetz vom 18. Februar 1973 als "Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts" errichtet und vom Hessischen Kultusminister gemäß § 40 des Hessischen Fachhochschulge-setzes vom 15. Juli 1970 staatlich anerkannt.

Auf der Grundlage des am 29.03.1996 abgeschlossenen Vertrages zwischen den beiden evangelischen Landeskirchen von Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck kooperiert die Evangelische Hochschule Darmstadt mit dem Hessischen Diakoniezentrum e.V. Schwalmstadt-Treysa.

Die Studierenden der Sozialen Arbeit haben die Möglichkeit, mit dem Studium eine DiakonIausbildung bzw. Gemeindepädagogikausbildung zu beginnen, die berufsbe-gleitend abgeschlossen wird.

Auftrag und Zielsetzung

Die Evangelische Hochschule hat die Aufgabe, für Berufe des Sozialwesens und des kirchlichen Dienstes auszubilden. Die Arbeit an der Evangelischen Hochschule rich-tet sich am Evangelium von Jesus Christus aus. Für die evangelische Zielsetzung ist der Grundartikel der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nas-sau maßgebend.

Die Evangelische Hochschule Darmstadt vermittelt durch anwendungsbezogene Forschung und Lehre eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung, die zu entsprechender Tätigkeit im Beruf befähigt. Sie betreibt auch Fort- und Weiterbil-dung. Sie kann Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen, soweit die Erfüllung ihres Bildungsauftrages dadurch gefördert und ihr Lehrauftrag nicht beein-trächtigt wird.

Die Evangelische Hochschule Darmstadt steht ohne Rücksicht auf Bekenntniszuge-hörigkeit allen StudentInnen offen, die den besonderen Charakter dieser Einrichtung für die Dauer ihrer Zugehörigkeit anerkennen.

Kuratorium

Das Kuratorium ist verantwortlich dafür, dass die Evangelische Hochschule ihren Auftrag erfüllt und ihre evangelische Zielsetzung gewahrt wird. Es vertritt die Evange-lische Hochschule im Rahmen seiner Zuständigkeit nach außen und übt die Rechts-aufsicht aus. Die oberste Rechtsaufsicht liegt bei der Kirchenleitung. Die staatlichen Aufsichtsrechte nach dem Fachhochschulgesetz bleiben unberührt.

Das Kuratorium besteht aus elf Mitgliedern, von denen acht von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und drei vom Hauptausschuss der Diakonie Hessen an.

Page 10: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

10

Mitglieder des Kuratoriums

Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster Vorsitzender

Pfarrer Dr. Wolfgang Gern Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen

Pfarrer Dr. Klaus Bartl Vorsitzender Mission Leben

Oberkirchenrat i.R. Pfarrer Dr. Walter Bechinger

Oberbürgermeister a.D. Peter Benz

Oberkirchenrat Pfarrer Jens Böhm Personaldezernent der EKHN

Direktor Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt Theologischer Vorstand Hessisches Diakoniezentrum Hephata

Oberkirchenrat Pfarrer Dr. Holger Ludwig Referat Personalförderung und Hochschulwesen der EKHN

Oberkirchenrätin Pfarrerin Ulrike Scherf Stellvertreterin des Kirchenpräsidenten der EKHN

PD Dr. Regina Sommer Referentin für Theologische Ausbildung der EKKW

Karin Wolff Mitglied des Hessischen Landtages, Staatsministerin a.D.

Mit beratender Stimme:

Präsidentin Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel

Vizepräsidentin Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke

Kanzler Dr. Arne Lankenau

Student Jonas Richter

Page 11: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

11

Als Ort gelebter Gemeinschaft ist die EHD ein Stück weit Heimat für Studierende und Lehrende, MitarbeiterInnen und Ehemalige. Die Evangelische Hochschulgesellschaft ist ein Zusammenschluss ihrer Freundinnen und Freunde: www.eh-darmstadt.de/hochschulgesellschaft

Page 12: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

12

Theologisches Basiscurriculum

Das Basiscurriculum Theologie/Ethik dient der Vermittlung theologischer Grundkenntnisse und sensibilisiert für theologische und biblisch-theolo-gische Fragestellungen und kann von Studierenden aller Studiengänge besucht werden. Es umfasst und berücksichtigt auch den reflektierten Umgang mit diakoniewissenschaftlichen, sozialethischen und ethischen Perspektiven in ihren gesellschaftlichen und religiösen Kontexten. Aus dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und der Gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation:

Modul 2 .......... Ethische Kartografien ....................................................................... 40 Modul 14 ........ Kommunikation des Evangeliums .................................................... 99 Modul 15 ........ Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie ..................... 101 Aus dem Studiengang Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik:

Modul 2 .......... Dialog als Voraussetzung des Sozialen ......................................... 145 ...................... Theologische Ethik ......................................................................... 145 ...................... Ethik in der Integrativen Heilpädagogik .......................................... 145 ...................... Ethik und Heilpädagogik in gendersensibler Perspektive ............... 146 ...................... Selbstbestimmung .......................................................................... 146 ...................... Bioethik .......................................................................................... 146 ...................... Anthropologische und ethische Fragestellungen ............................ 147 Aus dem Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies

Modul 2 .......... Ethische Kartografien ..................................................................... 179 Modul 4 .......... Kinderrechte und Kinderpolitik........................................................ 183 Aus dem Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit:

Modul 12 ........ Religionspädagogische Vertiefung: Praxis der Religionspädagogik .... 200 ...................... Religionspädagogische Vertiefung: Theorie der Religionspädagogik .. 200 ...................... Ethische Vertiefung: ...................... Ethische Themen in Bildung und Erziehung in der Kindheit ........... 201 ...................... Ethische Vertiefung: Allgemeine Ethik ............................................ 202 ...................... Ethik und Religionspädagogik in der beruflichen Praxis ................. 202 Aus dem Bachelor- Studiengang Pflege- und Gesundheitsförderung: Modul 3 .......... Berufsethik ..................................................................................... 216 Modul 5 .......... Menschenwürde in Pflegebeziehungen .......................................... 219 Modul 7 .......... Ethische Aspekte in der Pflegeforschung ....................................... 225 Modul 10B ..... Tod und Sterben ............................................................................. 228 ...................... Sterbehilfe ...................................................................................... 229 Modul 11 ........ Pflegemanagement in ethischer Perspektive ................................. 231

Page 13: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

13

Anzeige Techniker Krankenkasse

Page 14: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

14

Studienaufenthalte im Ausland Es gibt viele Gründe für einen Studienaufenthalt im Ausland: neue Kulturen kennen-lernen, einen fachlichen Einblick in die Profession im Ausland bekommen, praktische Erfahrungen im Ausland sammeln, die eigenen Kompetenzen und Sprachkenntnisse erweitern oder für eine Abschlussarbeit recherchieren… Die EHD ist mit 54 Partnerhochschulen in 23 Ländern international vernetzt: von Eu-ropa über Russland, Afrika, nach Süd- und Nordamerika. Nutzen Sie das vielfältige Angebot und verbringen Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland. Hierfür bieten sich sowohl Studien- als auch Praxisaufenthalte an. Das International Office berät Sie gerne zu den spezifischen Auslandsmöglichkeiten Ihres Studienganges! Kommen Sie in eine unsere Sprechstunden und erfahren Sie mehr zur

Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes

Sprachlichen Vorbereitung

Finanzierung und Stipendienmöglichkeiten

Im International Office liegen zudem viele interessante Infobroschüren für Sie zum Mitnehmen aus!

Sprechzeiten im Wintersemester 2015/16

Di 12:15-14:00 Uhr (Praxisaufenthalte) Do 12:15-14:00 Uhr (Studienaufenthalte)

International Office Evangelische Hochschule Darmstadt Frau Leonie Hammerla, M.A. (Leitung) Frau Magdalena Kaleta, M.A. H 401 (4. Stock) Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt Telefon: 06151/8798-33, Fax: 061515/8798-78 www.eh-darmstadt.de/international-office/

Page 15: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

15

Übergreifende und Sonderlehrveranstaltungen für alle Studiengänge

Sonderlehrveranstaltung Günther, Marga/Bell, Patricia/Schuhrke, Bettina/Jessel, Holger/ Flieder, Margret/Kirsch, Holger/Weber, Erik Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion Körperlichkeit und Sexualität sind in sozialen und pflegebezogenen Berufen wenig beachtete Themen, obwohl sie in jede Beziehungsgestaltung zwischen Professionel-len und AdressatInnen hineinspielen und wesentlichen Einfluss auf das Gelingen einer professionellen Beziehung haben können. Das Seminar nimmt die oft subtil ablaufenden Prozesse in den Blick und befasst sich aus interdisziplinärer Perspekti-ve mit der Frage, welche Grenzen in der professionellen Interaktion als angemessen gelten sollen. Im Seminar geht es einerseits um die Reflexion von erlebten Grenz-verletzungen im Allgemeinen und deren Folgen für die AdressatInnen. Diese sind häufig aufgrund ihrer Erfahrungen oder bestehender Beeinträchtigungen besonders verletzlich und bedürfen zur Sicherung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe der pädago-gischen, beraterischen oder pflegerischen Unterstützung, die in spezieller Weise körperliche und/oder psychische Nähe beinhaltet. Andererseits wird die professionel-le Interaktion selbst auf körperlicher oder verbaler Ebene zum Thema gemacht und analysiert, welche Nähe-Distanzverhält- nisse angemessen sind. Dabei werden die arbeitsfeldbezogenen Besonderheiten (z.B. Settings der Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, erzieherische Hilfen im Rahmen der Kinder-und Jugendhilfe, Frauenhausarbeit, klinische und ambulante Pflege) im Hinblick auf Körperlichkeit/Sexualität ebenso in den Blick genommen wie individuell unterschiedliche Bedürfnisse nach Privatsphäre und biografische Erfah-rungen mit Grenzverletzungen. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen zu Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen und die professionelle Kompetenz Grenzen wahrzunehmen, zu benennen und respektvoll damit umzugehen.

Seminar 2 SWS alle Sem. Mi 17:30-19:00 Raumänderung am 02.12.15: RE 1

Aula

Sonderlehrveranstaltung Sackeyfio, Mira Projektgruppe „Adultismus und noch mehr…!“ Reflexionsraum, Ideenwerkstatt… Adultismus lässt sich als das ungleiche Machtverhältnis zwischen 'Erwachsenen' und 'Kindern' beschreiben, welches die Gesellschaft aber auch die konkreten Bezie-hungen durchzieht und mit Unterdrückung und Diskriminierung von jüngeren Men-schen einhergehen kann. Wer Lust und Interesse hat, am Thema Adultismus (weiter) mitzudenken und ge-meinsam Ideen zu entwickeln, ist herzlich eingeladen. Dieser Ort kann als Reflexi-onsraum gesehen werden, in dem wir verinnerlichte Selbstverständlichkeiten in Be-zug auf unsere Erziehung/Sozialisation aufspüren, diese hinterfragen und dabei un-sere „pädagogische Haltung“ reflektieren. Dies kann z.B. durch Gespräche, Aus-tausch und durch die Entstehung einer Übungsgruppe, bei der wir Situationen me-thodisch „nachspielen“, geschehen, um dadurch handlungsfähiger/sicherer zu werden. Des Weiteren ist denkbar, dass wir dem Thema Adultismus zu mehr (öffentlicher) Aufmerksamkeit verhelfen, z.B. im Rahmen eines Projektes, das wir dann gemein-sam durchdenken. Hierbei können wir kreativ in verschiedene Richtungen denken.

Seminar alle Sem. Mi 04.11.15, 17:30-19:00 weitere Termine werden mit der Gruppe vereinbart

VE 1

Page 16: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

16

Sonderlehrveranstaltung Gross, Helmut Das Tun des Gerechten Ungewohnte und herausfordernde Perspektiven begegnen uns in Texten des Theo-logen Dietrich Bonhoeffer. In diesem Seminar erarbeiten wir Texte aus seinen Wer-ken ‚Nachfolge’ und ‚Ethik’ und erschließen uns Themen wie Gemeinschaft, Verant-wortung, Leiden, Gewissen, das Recht auf das Leben, Erfolgsorientierung u.a.

Seminar 1 SWS alle Sem. Mi 13:15-15:3021.10./04.11./18.11./02.12.15

RU 5

Sonderlehrveranstaltung Metz, Marina Interkulturelles Lernen - Fachaustausch für Studierende Im Rahmen der internationalen Beziehungen der EHD findet ein Fachaustausch für Studierende der Sozialen Arbeit statt. Geplant ist eine Fahrt zu einer der Partner-hochschulen im Ausland, Workshops, die Teilnahme an den gemeinsamen Lehrver-anstaltungen, ein umfassendes Kulturprogramm und vieles mehr. Außerdem gibt es Möglichkeiten der Besichtigung sozialer Einrichtungen sowie einen Fachaustau-sches und informeller Aktivitäten mit den Studierenden vor Ort. Genaues Reiseziel, Vorbereitungsprogramm und weitere Details werden am Anfang des Semesters be-kannt gegeben. Teilnehmerbegrenzung: 12 TeilnehmerInnen

Seminar 2 SWS alle Sem. Voraussichtlich März 2016

Sonderlehrveranstaltung Straßer, Gert/Liakidis, Angeliki Studienfahrt nach Ioannina, Griechenland Wir werden uns auf den Spuren der multikulturellen Stadt Ioannina zwischen Ges-tern und Heute bewegen. Ioannina, die Hauptstadt der Provinz Epirus, ist als Stadt der Silber- und Goldschmiede und der Legenden bekannt. Sie liegt am Westufer des Pamvotida-Sees, im bergigen Nordwesten Griechenlands, dicht an der albanischen Grenze. Christen, Juden und Osmanen lebten in Ioannina über Jahrhunderte fried-lich miteinander. Das prägt das Gesicht der ehemaligen wichtigen Handelsstadt im nordwestlichen Teil Griechenlands bis heute. Ihre geographische Lage, verschiede-ne geschichtliche Einflüsse und kaum wirtschaftliches Wachstum, führten dazu, dass in den 1960er Jahren ein großer Teil der Bevölkerung nach Deutschland und in andere Länder auswanderte. Ioannina ist heute eine moderne Universitätsstadt mit ca. 110.000 Einwohnern, die ihren multikulturellen Charakter weiterführt. Im Rahmen der Studienfahrt wird es Begegnungen in der Universität von Ioannina geben, Ge-spräche mit Verantwortlichen von Sozial- und Gesundheitsprojekten und Fahrten in die nähere Region. Dort werden wir Dörfer in der Nähe der albanischen Grenze be-suchen, die von der Auswanderung betroffen sind, keine Infrastruktur mehr haben und mit ehemaligen „Gastarbeitern“ Gespräche führen. Es ist außerdem eine Be-gegnung in Paramythia geplant, einem der Orte, in denen die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg hunderte Zivilisten ermordete. Besonders werden wir uns aber mit den Auswirkungen der Austeritätspolitik auf die Bevölkerung beschäftigen, denn die damit verbundene zunehmende Verelendung der Bevölkerung zieht sich wie ein roter Faden durch den Alltag der Menschen und den kaum vorhandenen Hilfemög-lichkeiten in Sozial- und Gesundheitsprojekten. Da wir möglichst günstige Flugtickets nach Thessaloniki sicher müssen, sind Anmel-dungen bis zum 15.12.2015 möglich. Reisezeitraum: 20.6. bis 30.6.2016 (geplant, noch nicht fest) Kosten für Flug/Übernachtung mit Frühstück 480,-- Euro. Informationen und Anmeldung: [email protected]; [email protected] Studienfahrt 2 SWS alle Sem. Voraussichtlich Juni 2016

Page 17: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

17

Sonderlehrveranstaltung Schertler, Rainer Einführung in die Lautsprach Begleitende Gebärden (LBG) Einführung eines Bezugswissen in die psychosoziale Situation der Kommunikations-behinderung. Was bedeutet Hören für Hörbehinderte in der Kommunikation. Mit Un-terstützung von Gebärden besteht die Möglichkeit eine Kommunikation mit Hörbe-hinderten aufzubauen . Für Schwerhörige und Ertaubte können Gebärden ein thera-peutischer Ansatz zur Identitätsfindung , sozialer Kompetenz und Akzeptierung der Behinderung sein. Gebärden sind ein optisches visuelles Kommunikationssystem, das sich zu einer eigenständigen Sprache entwickelt hat. Schwerpunktmäßig wird die Lautsprach Begleitende Gebärden für Schwerhörige und Ertaubte vermittelt. Die LBG basiert auf der Grundlage der Lautsprache, den entsprechenden Gebärdebe-griffen, der Mimik und Gestik. Ziel dieses Kurses ist eine selbständige Kommunikati-onsbewältigung mit LBG durchzuführen. Teilnehmerbegrenzung: 25 TeilnehmerInnen

Seminar 2 SWS alle Sem. Di 17:30-19:00 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11./ 01.12./08.12./15.12./22.12.15/ 12.01./19.01.16

RI 1 RI 1 RI 1 RI 1

Sonderlehrveranstaltung Tripp, Reinhold Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) Im Kurs sollen Grundkenntnisse der Sprache erlernt werden, in der gehörlose und schwerhörige Menschen in Deutschland miteinander kommunizieren. Neben dem Erlernen von Grundgebärden werden Grundkenntnisse der Gehörlosenkultur vermit-telt. Dazu wird ein Überblick über Lernmaterialien durch den Einsatz verschiedener didaktischer Mittel im Unterricht (Bücher, elektronische Lernmittel, Spiele, Musik, ...) geboten. Andere Kommunikationsformen (Lautsprachbegleitende Gebärden, Makaton, Unterstützte Kommunikation, ...) können nur am Rande behandelt werden. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 12.10.2015, 12:15-13:00 Uhr in Hephata ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Diese ist auf 20 Stu-dierende begrenzt. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Übung 2 SWS alle Sem. Block: A

Fr 23.10. und Sa 24.10.15 Fr 30.10. und Sa 31.10.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Sonderlehrveranstaltung Kubon-Gilke, Gisela Ökonomik der Ausschließung und der Partizipation Text, Zeit, Raum: siehe Modul 3 a Bachelor-Studium Soziale Arbeit Für alle Studiengäge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Thorn, Petra Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Social Work theories - international perspectives Text, Zeit, Raum: siehe Modul 6 a Bachelor-Studium Soziale Arbeit Für alle Semester (BA-StG SozArb) geöffnet

Page 18: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

18

Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Bioethik Text, Zeit, Raum: siehe Modul 2 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Manz, Ulrike Konzepte von Gesundheit und Krankheit Text, Zeit, Raum: siehe Modul 2 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Berufsethik Text, Zeit, Raum: siehe Modul 3 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Manz, Ulrike Interaktion Text, Zeit, Raum: siehe Modul 6 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Ethik in der Forschung Text, Zeit, Raum: siehe Modul 7 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Nielsen, Gunnar Haase Deskriptive Statistik (Gruppe A+B) Text, Zeit, Raum: siehe Modul 7 Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Sterbehilfe Text, Zeit, Raum: siehe Modul 10B Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Sonderlehrveranstaltung Flieder, Margret Palliative Care: Versorgungssituation mit SAPV Text, Zeit, Raum: siehe Modul 10B Bachelor-Studium Pflege Für alle Studiengänge und Semester geöffnet

Page 19: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

19

Sonderveranstaltungen

Beratungsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt

Beratung zu Praktika und Berufseinmündung

Wir beraten Sie zu folgenden Fragen: Sind Ihre Bewerbungsunterlagen in Ordnung?

Wie kommen Sie zu Ihrem Job bzw. Praktikumsplatz?

Sind Sie informiert?

Was erwarten Arbeitgeber?

Wie kommen Sie an Kontakte?

Termine: Mo 07.09.2015, 09:00-14:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5

Mo 05.10.2015, 09:00-14:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5

Mo 02.11.2015, 09:00-14:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5

Mo 07.12.2015, 09:00-14:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5

Mo 29.02.2016, 09:00-14:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5

Bitte melden Sie sich an unter: [email protected] Die Beratungsdauer beträgt ca. 60 Minuten

Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Darmstadt Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt

Page 20: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

20

Informationsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt Sie bewerben sich jetzt oder in Kürze um einen Praktikumsplatz oder eine Arbeitsstelle?

Wie kommen Sie an die gewünschte Stelle?

Was gehört zu einer erfolgreichen Bewerbung?

Womit müssen Sie im Gespräch rechnen? Der Referent informiert Sie zu Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, der Schwerpunkt liegt auf Vorstellungsgesprächen. Gerne geht der Referent auf Ihre Fragen ein. Referent: Harald Sendelbach, Hochschulteam Darmstadt Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt, VE 1 Termin: 18.01.2016 von 11:30 - 13:00 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich

Page 21: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

21

Kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten von Kindern im Kindergartenalter

Bei kurzfristigen Engpässen in der Betreuung von Kindern im Alter von drei bis ca. sechs Jahren besteht für an der EH studierende Eltern die Möglichkeit ihr Kind in ei-nem nahegelegenen Kindergarten (zu Fuß ca. 10 Minuten) unterzubringen. Der Kin-dergarten der Paul-Gerhardt-Gemeinde am Paul-Gerhardt-Platz hat sich erfreuli-cherweise bereit erklärt, mit unserer Hochschule zu kooperieren: Dafür einen herzli-chen Dank! Falls ein Bedarf absehbar ist, halten wir es für sinnvoll, wenn Eltern und Kind(er) die Einrichtung vorab einmal unverbindlich besichtigen, damit im Notfall eine Eingewöh-nung leichter möglich wird. Bei Fragen oder Bedarf melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Kerstin Rathgeb ([email protected]) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anzeige Druckerei Plag

Page 22: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

22

Gottesdienste, Andachten, Seelsorge

Semestereröffnungsgottesdienste

14.10.2015 Darmstadt: 12:00-12:30 Uhr, Aula

14.10.2015 Hephata: 12:30-13:00 Uhr

Buß- und Bettagsgottesdienste

18.11.2015 Hephata: 10:15 Uhr

18.11.2015 Darmstadt: 12:15-12:45 Uhr, Aula

Semesterabschlussgottesdienst

20.01.2016 Hephata: 12:30-13:00 Uhr

Während den Gottesdienstzeiten finden keine Lehrveranstaltungen statt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Andacht (Darmstadt)

Jeden Mittwoch 08:30-09:00 Uhr, VE 2

Biblischer Impuls, Gemeinschaft, Entspannung (Darmstadt)

Jeden Donnerstag 13:00-14:00 Uhr, VE 2

Pfarrer Martin Benn ([email protected], Tel. 06151 494448) und Pfarrerin Gabriele Zander ([email protected], Tel. 06151 494447) von der Evangelischen Studierenden- und Hochschulgemeinde stehen nach terminlicher Vereinbarung für Beratung, Gespräche und Seelsorge zur Verfügung.

Page 23: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

23

Anzeige Buchhandlung Stadtmission

Page 24: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

24

Studentische Tutorien

Kulturpädagogische Angebote von Studierenden

Bei den "Kulturpädagogischen Angeboten" handelt es sich um Kurs- bzw. AG-Angebote Studierender bzw. ehemaliger Studierender für ihre KommilitonInnen.

Diese Angebote können nur bei einer MindestteilnehmerInnenzahl von 8 Personen durchgeführt werden. Bei Angeboten zum Erlernen eines Instruments handelt es sich um Einzelunterricht; hier bedarf es besonderer Absprachen. .................................................................................................................................................... (Haben Sie Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge zu den studentischen kulturpä-dagogischen Angeboten an der EHD? Wenden Sie sich bitte an die unten genannten studen-tischen TutorInnen oder auch an Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski) ....................................................................................................................................................

Keramik-Workshop, ein Angebot von Anne-Kathrin Matz mittwochs 18:00-20:00 Uhr, Töpferraum

Der Kurs ist ein Projektkurs für Keramik-Interessierte und eignet sich für Anfänger. Er findet mittwochs (14.10./21.10./28.10./04.11./11.11./18.11.15) von 18:00-20:00 Uhr im Raum VU4 und VU 5 im UG des Verwaltungsgebäudes statt. Pro Semesters wird ein einmaliger TN-Beitrag von 20,00 EUR plus Materialkosten von 5,00 EUR erbeten. Bitte zu Beginn des Kurses diese 25,00 EUR entrichten.

Kursinhalt: Ideenfindung/ Skizzierung, Grundlagen der Keramik/Materialkunde

Anfänger können im Kurs alles kreieren, was Spaß macht. Die künstlerische Freiheit steht im Fokus, die Muse des Miteinanders und das Zusammenarbeiten.

Flow entsteht, wenn wir so in eine Tätigkeit vertieft sind, dass wir von ihr völlig ab-sorbiert werden, also uns selbst und die Welt um uns herum vergessen. Die fokus-sierte Aufmerksamkeit gegenüber Ablenkungen kann so intensiv sein, dass die Zeit, kurzerhand mit vergessen wird. Alle irrelevanten Wahrnehmungen und Gedanken werden weggefiltert. Das ist etwas relativ alltägliches, das wir alle aus eigener Erfah-rung kennen. Flow macht Spaß, es ist eine Optimal-Erfahrung.

Anmeldung per E-Mail ist bis zum 30.09.2015 erwünscht: [email protected]

Ich freu mich auf Euch Dipl. Sozialarbeiterin/Anne-Kathrin Matz

Page 25: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

25

Keramik-Tutorium für Fortgeschrittene, ein Angebot von Jana Brion-Kraft mittwochs 18:00-20:00 Uhr, Töpferraum

Dieser Projektkurs eignet sich besonders für Keramik-Interessierte, die bereits Vorkenntnisse besitzen oder den kreativen, handwerklichen Ausgleich suchen. Da es eine individuelle Kursbetreuung gibt, eignet er sich auch für „Schnupperer“ oder Gaststudenten. Das Wichtigste ist, dass es Spaß macht oder Entspannung bringt.

Das Keramik-Tutorium für Fortgeschrittene findet mittwochs (02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16) von 18:00 bis 20:00 Uhr im Raum VU4 (UG des Verwal-tungsgebäudes) statt.

Pro Semesters wird ein einmaliger TN-Beitrag von 20,00 EUR plus Materialkosten von 5,00 EUR erbeten. Bitte zu Beginn des Kurses diese 25,00 EUR entrichten.

Kursinhalt: Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit drei verschiedenen Ton-Arten (weiß, gelb, braun) nach eigenen Vorstellungen und Ansprüchen zu arbeiten.

Klassische Aufbautechniken (Platten- oder Wulsttechnik) lassen ebenso spannende Formen entstehen, wie individuelle Umsetzungen (z.B. Intarsien-, Streifen- oder die filigrane Fadentechnik, Facettenschneiden oder die Arbeit mit Abdruckformen). Das Aufdrehen an der manuellen Töpferscheibe erfordert zwar etwas Gespür, öffnet je-doch eine weitere Option, wunderbare, rotierende Gefäße herzustellen, z.B. Tassen, Krüge, Vasen, Schalen, usw.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Engobe (Farbkörper) wie z.B. Schlickermalerei, Ritz-, Mal- oder Einlegetechnik sowie das Marmorieren und die Wachsmalerei lassen interessante Werke entstehen und machen richtig Spaß.

Mit einer Vielfalt an Glasuren kann durch Tauch-, Spritz- oder Verlaufstechnik ein tolles Dekor gezaubert werden, was die Individualität jedes einzelnen unterstreicht.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt… Handarbeit ist nie perfekt, aber unheimlich lebendig!

Anmeldung per E-Mail ist bis zum 30.09.2015 erwünscht: [email protected] Ich bin sehr gespannt und freue mich auf ein reges Interesse,

Ich freu mich auf Euch Dipl. Des. Keramik und Glas/Jana Brion-Kraft

Page 26: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

26

Das Sportreferat der Evang. Hochschule Darmstadt bietet für Euch im Wintersemester 2015/16 mehrere Sportangebote an. Die Modalitäten der Anmeldung stehen bei den einzelnen Tutorien. Die Anmeldung erfolgt bitte per Mail bei den jeweiligen Kommilitonen.

Julia Kruger

Auf Kampfsport basierender Selbstverteidigungskurs

Du willst lernen dich und andere in Ernstsituationen verteidigen zu können? Du hast Interesse und Lust dich zu bewegen? Ich biete die Gelegenheit Selbstver-teidigung auf Basis von verschiedenen Kampfkünsten zu erlernen. Ob Sportskanone oder Couchpotato, das spielt keine Rolle. Vorerfahrung ist nicht notwendig. Ich möchte dir zeigen wie du dich in Ernstsituationen verhalten kannst, um dich und andere zu schützen. Dabei zeige ich dir einige Basics, wie Schläge, Hebel und Befreiungstechniken. Hab ich dein Interesse geweckt? – Klasse, dann schau vorbei! - Sportkleidung ist von Vorteil! Weitere Informationen können erfragt werden unter: [email protected]

dienstags nach Vereinbarung

Dominik Kohlmaier und Ole Robrahn

Fussballtreff der EHD Jeden Montag um 17 Uhr treffen sich die Fußballfreunde an der EHD. Dort kann man sich umziehen und Wertsachen auf Wunsch einschließen. Der Weg zum Platz ist zu Fuß 3 Minuten von unserer Hochschule entfernt. Primär steht natürlich der Spaß im Vordergrund. Allerdings möchten wir bei den regelmäßigen Turnieren der HDA mitwirken und ihnen zeigen, dass wir eine gute Konkurrenz sind. Go Kickers! Weitere Informationen können erfragt werden unter: [email protected] oder [email protected]

Mo 17:00-19:00 außerhalb der EHD

Hannah Fischer Bouldergruppe Wir sind eine kleine Boulder Gemeinschaft die sich gelegentlich zum klettern trifft. Da dies mit Kosten verbunden ist, treffen wir uns in unregelmäßigen Abständen. Falls ihr Lust habt könnt ihr euch gerne per mail melden und ihr werdet ein Teil der Boulder Gemeinschaft. Für Menschen die das Bouldern lernen möchten und Kontakt zu anderen Menschen suchen ist diese Gruppe optimal. Ort: Boulderhalle Pfungstadt, Gottlieb-Daimler-Str. 6, 64319 Pfungstadt Weitere Informationen können erfragt werden unter: [email protected] Nach Vereinbarung außerhalb

der EHD

Page 27: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

27

Eva Morschhäuser

Volleyballgruppe Du spielst total gerne Volleyball, findest aber niemanden der ab und zu mit dir spielt? Du wolltest es schon immer mal ausprobieren aber hattest keine Gelegenheit dazu? Dann komm zu unserer Volleyballgruppe, es ist egal ob schon jahrelange Spielerfah-rung oder noch nie einen Volleyball in der Hand gehabt, wir freuen uns über jeden Neuzugang! Wir spielen in einer Halle an der Bernhard-Adelungen-Schule (in der Nähe vom Ostbahnhof, Haltestelle: Am Karlshof). Wenn ich jetzt dein Interesse geweckt habe, dann melde dich einfach per E-Mail: [email protected]

Mi 19:30-21:30 außerhalb der EHD

Anzeige Nieder-Ramstädter Diakonie

Page 28: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

28

Bachelor Studiengänge Soziale Arbeit (StPO 2010) und Soziale Arbeit (StPO 2013) und Soziale Arbeit mit der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation (StPO 2013)

Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen

1. Semester Informationsveranstaltung

Vorstellung des Studiengangs, Einführung in Studien-u. Prüfungsordnung Mo 05.10.2015,11:00-12:00 Uhr, Aula

Informationsveranstaltung in Hephata Vorstellung des Studiengangs Mo 05.10.2015, 11:00-12:00 Uhr

Modulvorstellung Modul 0 Mo 05.10.2015, 14:00-14:30 Uhr, Aula

Modulvorstellung Modul 0 in Hephata Mo 05.10.2015, 13:30-14:45 Uhr

Modulvorstellung der Module 1, 2 und 3 Mi 07.10.2015, 14:00-15:00 Uhr, Aula

3. Semester Modulevaluation der Module 1, 3 und 4

Do 08.10.2015, 10:30-12:00 Uhr, Aula

5. Semester Modulevaluation der Module 6 und 7

Mi 14.10.2015, 13:00-13:45 Uhr, RE 1

7. Semester Modulvorstellung Modul 13

Do 08.10.2015, 12:15-13:00 Uhr, Aula

Modulevaluation der Module 10, 11 und 12 Do 08.10.2015, 15:15-18:00 Uhr, Aula

Modulevaluation des Moduls 13 in schriftlicher Form in der Prüfungswoche

Informationsveranstaltung zum konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit Di 01.12.201, 13:00-13:45 Uhr, H 801

Page 29: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

29

Information zur Studien- und Prüfungsordnung und ggf. zu Problemen bei der Belegung von Lehrveranstaltungen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Erstsemester, auch geöffnet für höhere Semester Mi 21.10.2015, 13:00-13:45 Uhr, Aula

Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum, sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich zu informieren. Diese Informations- und Austauschveranstaltung wird durch die Frauenbeauftragte begleitet und findet statt am Dienstag, 08.12.15, 12:30-13:30 Uhr, Aula. Die Frauenbeauftragte

Prof. Dr. K. Rathgeb

Page 30: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

30

1. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2013)

Modul 0 Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 7 Teilmodule: 0 a: Einführung in die Arbeitsfelder 0 b: Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Modulprüfung: Mündliche Präsentation einer Situationsanalyse (unbenotet) im Teilmodul 0 b

Studienziele: Die Studierenden können ihre Studien- und Berufsmotivation sowie ihre Vorerfahrungen in unter-

schiedlichen sozialen Kontexten reflektieren; sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens als Grundkompetenz für

alle weiteren Module vertraut; können Handlungs- und Gestaltungs-möglichkeiten im Rahmen institutioneller

Vorgaben benennen und Ziele, Aufträge und Dienstleistungen im Spiegel sich widersprechender gesellschaftspolitischer Interessen erkennen;

können unterschiedliche Professionalitätsprofile in den verschiedenen Arbeits-feldern erkennen und wissen um die Kooperationsbezüge zwischen sozialen Institutionen und verschiedenen Disziplinen sowie sozialen Bewegungen im Feld der Sozialen Arbeit.

Modul 0 a findet im Rahmen der Veranstaltung "Einführung in die Arbeitsfelder I" statt.

Aust, Manfred/Hammerla, Leonie/Roth, Alexandra Einführung in das Studium: Arbeitsfelder, Praxisorientierung und Internationalisierung Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Praxisorientierung im Studium und Möglichkeiten der Internationalisierung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Seminar 0 SWS 1 B.A. Sem. Mo 11.01.16, 15:45-17:15 Aula

Modul 0 a mit ReferentInnen Aust, Manfred Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Teil 1) Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Überblick über das äußerst hetero-gene Gebilde Sozialer Arbeit als Handlungsfeld professioneller sozialer Dienstleis-tungen und sozialer Hilfen zu bieten. Aus den mittlerweile weit über 50 Arbeitsgebie-ten Sozialer Arbeit werden exemplarisch 30 Arbeitsfelder von PraktikerInnen vorge-stellt, inhaltlich skizziert und hinsichtlich ihrer jeweils bereichsspezifischen Beson-derheiten dargestellt.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mo15:45-17:15 RE 1/ VE 1/ VI 1

Page 31: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

31

Modul 0 b mit Tutorium Emanuel, Markus Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 09:00-10:30 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15 Block: A.1 (Teilblock) Fr 13.11.15, 14:00-17:15 Sa 14.11.15, 09:00-16:30

RI 2 RI 2 RI 2 RI 2

Modul 0 b mit Tutorium Flieder, Margret Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RE 2

Modul 0 b mit Tutorium Kirsch, Holger Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RE 2

Modul 0 b mit Tutorium Kleiner, Gabriele Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10.30 RE 3

Modul 0 b mit Tutorium Rathgeb, Kerstin Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 09:00-10:30 RE 2

Modul 0 b mit Tutorium Seelisch, Winfried Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RE 4

Modul 0 b mit Tutorium Seelisch, Winfried Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RE 4

Modul 0 b mit Tutorium Wedler, Simone Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RI 1

Modul 0 b mit Tutorium Wedler, Simone Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Do 15:45-17:15 RE 3

Page 32: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

32

Modul 0 b mit Tutorium Gerner, Susanne Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:15-10:45 Hephata

Modul 0 b mit Tutorium Hufeisen, Jonas Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 13:30-15:00 Hephata

Modul 0 b mit Tutorium von Langsdorff, Nicole Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Do 13:30-15:00 Am 19.11.15 fällt die Lehrveran-staltung aus und wird nach Vereinbarung nachgeholt.

Hephata

Page 33: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

33

Modul 1 Einführung in Gegenstand Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kleiner

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 1 a: Geschichte Sozialer Arbeit 1 c: Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Angebot im Sommersemester: 1 b: Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit

Modulprüfung: Kommentierte Literaturliste, die in den Teilmodulen 1 a oder 1 b (Lehrveranstaltungen im SoSe 2016) absolviert werden muss Abgabetermin: 21.03.2016, (Ort und Uhrzeit s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden eignen sich einen Überblick hinsichtlich des gewählten Studiums (Gegenstand

des Studiums) an; kennen die Entwicklung des Berufes und können den Gegenstand der Sozialen

Arbeit bestimmen; sind mit den Umrissen theoretischer und historischer Begründungen der

Sozialen Arbeit vertraut und verfügen über einen Überblick der Arbeits- und Handlungsfelder, ihre historische Entstehung und die Entwicklung von Organi-sationstypen und -strukturen;

erhalten einen Überblick über Methoden Sozialer Arbeit; verfügen über grundlegende theoretische Kenntnisse zur Kommunikation und

haben sich Fähigkeiten zur Gesprächsführung in unterschiedlichen Situationen und Kontexten angeeignet.

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren der Teilmodule 1a und 1c gibt es im eCampus

Modul 1 a Anhorn, Roland Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit im Nationalsozialismus Immer wieder sind in Politik und Wissenschaften Bemühungen zu beobachten, die Zeit des Nationalsozialismus vor allem unter dem Hinweis auf die „Errungenschaf-ten“ im Bereich von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit zu relativieren. Dass diese „Er-rungenschaften“ unauflösbar mit Ausschließung und Vernichtung verbunden waren, soll am Beispiel verschiedener Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit deutlich gemacht werden. Im Einzelnen sollen folgende Themen behandelt werden: Ideologische Grundlagen des Nationalsozialismus, Jugendarbeit: Hitler-Jugend, Bund Deutscher Mädel; Jugend-KZ’s und Jugendstrafvollzug; Heimerziehung; Psychiatrie: Euthana-sie-Morde, Wohnungslose; Diakonie/Evangelische Kirche, Ausbildung zur Sozialen Arbeit; Kontinuitäten nach 1945. Mit dem Seminar ist ein Besuch der Euthanasie-Mordanstalt Hadamar verbunden.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 RE 4

Page 34: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

34

Modul 1 a Aust, Manfred Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit in der Weimarer Republik Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, dem darauf folgenden Zusammenbruch der deut-schen Monarchie und der Ausrufung der Republik im Jahr 1918 beginnt für Deutschland eine neue Epoche. Die Zeit bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Januar 1933 ist u.a. geprägt durch: Krisenbewältigung, gesellschaftlicher Wandel, Fortschritt, politische Neuorientierung, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge. Vor diesem Hinter-grund und den sich daraus ergebenen gesellschaftlichen Herausforderungen beginnt auch für die Soziale Arbeit ein neues Kapitel ihrer Entwicklung. Es entsteht eine neue Kontur und ein neues Selbstverständnis Sozialer Arbeit und ein sich wandelnder Hand-lungsauftrag. Schlagworte sind dabei Verrechtlichung, Verwissenschaftlichung, Profes-sionalisierung, pädagogischer Optimismus. Das Seminar nimmt einen Einblick in aus-gewählte Entwicklungslinien Sozialer Arbeit in dieser Zeitepoche und diskutiert auch deren Auswirkung auf Sozialer Arbeit in der heutigen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 RE 2

Modul 1 a Fiedler, Alexander Geschichte Sozialer Arbeit - Entwürfe emanzipatorischer Erziehung In diesem Einführungsseminar werden theoretische Ansätze und praktische Versu-che emanzipatorischer Erziehung diskutiert. Beginnend mit den Schriften Sigfried Bernfelds und Janusz Korczaks aus den 1920er Jahren, behandelt das Seminar die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegsjahre und soziale Bewegungen der 1960er-70er Jahre. Zudem werden aktuelle Erziehungskonzepte und Theorien Sozi-aler Arbeit in den Blick genommen. Ziel ist es, eine historische Perspektive als Be-zugspunkt der Reflexion gegenwärtiger Tendenzen zu nutzen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 15:45-17:15 RE 1

Modul 1 a Schimpf, Elke Geschichtliche Entwicklungslinien der Professionalisierung Sozialer Arbeit in Europa und die Relevanz Sozialer Bewegungen in diesem Kontext Das Seminar ist als Einführungsseminar konzipiert. Ausgehend von den gesell-schaftlichen Entwicklungsbedingungen der Sozialen Arbeit Anfang des 20. Jahrhun-derts werden zentrale Aspekte der Professionalisierung und Institutionalisierung wie auch methodische Handlungsansätze v.a. von GründerInnen der Sozialen Arbeit im europäischen Raum und darüber hinaus vorgestellt. In den Blick genommen werden auch kritische Impulse und Ideen, die seit den 20er Jahren bis heute im Kontext So-zialer Bewegungen entwickelt und von der Sozialen Arbeit teilweise als Reforman-sätze in unterschiedlichen Handlungsfeldern z.B. der Heimerziehung oder auch der Jugendarbeit aufgenommen wurden. Welche Relevanz Soziale Bewegungen wie z.B. die (internationalen) Frauenbewegung(en), die ArbeiterInnenbwegung(en), die Jugendbewegung(en) oder auch die Kinderladen- und Kinderrechtebewegung(en), aber auch aktuelle (internationale) soziale Bewegungen für die Soziale Arbeit haben und wie diese gesellschaftlich zu bewerten sind, ist eine zentrale Frage, der wir im Seminar nachgehen werden.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 15:45-17:15 RE 2

Page 35: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

35

Modul 1 a Schreck von Reischach, Gerald Geschichte Sozialer Arbeit Dieses Einführungsseminar soll einen ersten Überblick über die Geschichte der So-zialen Arbeit geben. In Auseinandersetzung mit der Armenpflege, Fürsorge und Wohlfahrtspflege soll die moderne Soziale Arbeit mit ihren unterschiedlichen Einrich-tungen, Trägern, Arbeitsfeldern und Arbeitsformen verständlich werden als ein Pro-zess zunehmender Ausdifferenzierung und Verrechtlichung sowie staatlicher Regu-lierung. Es soll auch thematisiert werden, welche Auswirkungen die Geschichte auf die gegenwärtige Soziale Arbeit hat.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 RE 3

Modul 1 a Schreck von Reischach, Gerald Geschichte Sozialer Arbeit Dieses Einführungsseminar soll einen ersten Überblick über die Geschichte der So-zialen Arbeit geben. In Auseinandersetzung mit der Armenpflege, Fürsorge und Wohlfahrtspflege soll die moderne Soziale Arbeit mit ihren unterschiedlichen Einrich-tungen, Trägern, Arbeitsfeldern und Arbeitsformen verständlich werden als ein Pro-zess zunehmender Ausdifferenzierung und Verrechtlichung sowie staatlicher Regu-lierung. Es soll auch thematisiert werden, welche Auswirkungen die Geschichte auf die gegenwärtige Soziale Arbeit hat.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Do 09:00-10:30 RE 4

Modul 1 a Rau, Alexandra Geschichte Sozialer Arbeit Dieses Einführungsseminar erzählt die Geschichte der Sozialen Arbeit in ihrer Be-ziehung und Bezugnahme zu sozialen Bewegungen. Beide sind historisch betrachtet eng miteinander verbunden: So ist etwa die Entstehung der Profession der Sozialen Arbeit nicht zu denken ohne die sog. »alte« Frauenbewegung, und auch ihre weitere Entwicklung bezog immer wieder wichtige Impulse durch soziale Bewegungen. Bei-de reagieren in diesem Sinne auf die sozialen Konflikte ihrer Zeit und stellen Versu-che dar, existenzielle Nöte gesamtgesellschaftlich zu problematisieren. Aber diese Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen ist nicht immer har-monisch, sondern gerade auch dort spannungsreich, wo es um das Verständnis und die Regulierung von sozialer Teilhabe und Ausschluss geht. Dieses produktive wie konflikthafte Verhältnis werden wir an einigen historischen Stationen nachvollziehen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 Raumänderung am 10.11.15: RI 1 Raumänderung am 15.12.15: RI 9

H 801

Modul 1 a Herrmann, Volker Geschichte Sozialer Arbeit Soziale Arbeit geschieht in der Gegenwart und mit Blick auf sich neu eröffnende Zu-kunft. Wer sie professionell betreibt, muss aber auch um ihre Geschichte wissen. Anhand ausgewählter Ansätze sollen die Entwicklungslinien und Brüche in der Sozi-alen Arbeit betrachtet werden. Dabei sind ebenso die jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der jeweiligen Konzeptionen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 11:00-12:30 14.10./21.10./28.10./04.11./ 11.11./18.11./02.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16 und nach Vereinbarung

Hephata

Page 36: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

36

Modul 1 a Herrmann, Volker Geschichte Sozialer Arbeit Soziale Arbeit geschieht in der Gegenwart und mit Blick auf sich neu eröffnende Zu-kunft. Wer sie professionell betreibt, muss aber auch um ihre Geschichte wissen. Anhand ausgewählter Ansätze sollen die Entwicklungslinien und Brüche in der Sozi-alen Arbeit betrachtet werden. Dabei sind ebenso die jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der jeweiligen Konzeptionen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Do 11:00-12:30 15.10./22.10./29.10./05.11./ 12.11./19.11./03.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16 und nach Vereinbarung

Hephata

Modul 1 c Hollstein-Brinkmann, Heino Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Das Seminar beschäftigt sich mit zwei Grundfragen der Handlungswissenschaft ‚So-ziale Arbeit‘: der Klärung des Gegenstandes und den Bedingungen professionellen Handelns. Nach einem Überblick über die Methoden Sozialer Arbeit werden einzelne Methoden exemplarisch vertieft.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Do 14:00-15:30 03.12./10.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

RI 4 RI 4

Modul 1 c Schimpf, Elke Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Konzepte, Handlungsansätze und Methoden der Sozialen Arbeit sind nur in ihrem historischen Kontext und in Zusammenhang mit der Professionalisierung der Sozia-len Arbeit zu verstehen. Welche Handlungsansätze und -methoden der Sozialen Arbeit entwickelt wurden und welche sich etabliert haben ist v.a. von (fach-)politi-schen Interessen und der gesellschaftlichen Anerkennung abhängig. Im Seminar geht es zunächst darum einen Überblick über die Methodendiskurse und den Ge-genstand Sozialer Arbeit im europäischen Kontext und darüber hinaus zu geben wie auch die institutionellen Rahmenbedingungen eines methodischen Handelns in den Blick zu nehmen. Vorgestellt und diskutiert werden sowohl adressatInnenbezogene Handlungskonzepte wie Einzelfallhilfen, aber auch gruppen- und sozialraumbezo-gene Konzepte wie Streetwork, Kinder- und Jugendarbeit, Familienhilfe, erzieheri-sche Hilfen, Selbsthilfegruppen und Bildungs- und Freizeitangebote wie auch pro-fessions- und organisationsbezogene Konzepte wie Supervision, (Selbst)Evaluation und Sozial- und Jugendhilfeplanung.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Do 14:00-15:30 03.12./10.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

VI 1 VI 1

Page 37: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

37

Modul 1 c Schreck von Reischach, Gerald Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Dieses Einführungsseminar soll einen ersten Überblick über den breiten Aufgaben-bereich der sozialen Arbeit geben. In Auseinandersetzung mit verschiedenen Ar-beitsfeldern, Trägern und Institutionen sollen sich die Studierenden u. a. mit Exper-ten mit den Anforderungen ihres späteren Berufs auseinandersetzen. Auf die histori-sche Entwicklung „wie helfen zu Beruf wurde“ und Methoden professioneller sozialer Arbeit wollen wir ebenso eingehen wie auf verschiedene theoretische Positionen und Konzepte. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 20.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RI 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D (Teilblock)

Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 2

Modul 1 c Schreck von Reischach, Gerald Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Dieses Einführungsseminar soll einen ersten Überblick über den breiten Aufgaben-bereich der sozialen Arbeit geben. In Auseinandersetzung mit verschiedenen Ar-beitsfeldern, Trägern und Institutionen sollen sich die Studierenden u. a. mit Exper-ten mit den Anforderungen ihres späteren Berufs auseinandersetzen. Auf die histori-sche Entwicklung „wie helfen zu Beruf wurde“ und Methoden professioneller sozialer Arbeit wollen wir ebenso eingehen wie auf verschiedene theoretische Positionen und Konzepte. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 20.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RI 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D (Teilblock)

Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 2

Modul 1 c Rau, Alexandra Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit In dieser Veranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis davon vermittelt werden, was Soziale Arbeit als Profession eigentlich ist, macht und kann. Hierfür wird zu-nächst ihr Gegenstand abgesteckt, dann werden wir die Spezifik sozialpädagogi-scher Methoden und ihre strukturellen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen und – nach einem Überblick − einige ausgewählte Handlungskonzepte und -methoden genauer betrachten. Zudem sollen auch Funktion und Widersprüche So-zialer Arbeit kritisch beleuchtet werden.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Do 15.10.15, 14:00-15:30 Do 22.10.15, 14:00-15:30 Do 29.10.15, 14:00-15:30 Do 05.11.15, 14:00-15:30 Do 12.11.15, 14:00-15:30 Do 19.11.15, 14:00-15:30

GKZ RI 9 RI 4 GKZ VI 2/3 GKZ

Page 38: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

38

Modul 1 c Rau, Alexandra Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit In dieser Veranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis davon vermittelt werden, was Soziale Arbeit als Profession eigentlich ist, macht und kann. Hierfür wird zu-nächst ihr Gegenstand abgesteckt, dann werden wir die Spezifik sozialpädagogi-scher Methoden und ihre strukturellen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen und – nach einem Überblick − einige ausgewählte Handlungskonzepte und -methoden genauer betrachten. Zudem sollen auch Funktion und Widersprüche So-zialer Arbeit kritisch beleuchtet werden.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Do 03.12.15, 14:00-15:30 Do 10.12.15, 14:00-15:30 Do 17.12.15, 14:00-15:30 Do 07.01.16, 14:00-15:30 Do 14.01.16, 14:00-15:30 Do 21.01.16, 14:00-15:30

H 801 Aula VE 1 H 801 H 801 VI 2/3

Modul 1 c Rau, Alexandra Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit In dieser Veranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis davon vermittelt werden, was Soziale Arbeit als Profession eigentlich ist, macht und kann. Hierfür wird zu-nächst ihr Gegenstand abgesteckt, dann werden wir die Spezifik sozialpädagogi-scher Methoden und ihre strukturellen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen und – nach einem Überblick − einige ausgewählte Handlungskonzepte und -methoden genauer betrachten. Zudem sollen auch Funktion und Widersprüche So-zialer Arbeit kritisch beleuchtet werden.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D.1 (Teilblock) Fr 15.01.16, 13:15-18:00 Sa 16.01.16, 09:00-15:30

Aula GKZ

Modul 1 c Gerner, Susanne Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Im Seminar werden theoretische Grundlagen für den Gegenstand sowie das profes-sionelle Selbst- und Methodenverständnis der Sozialen Arbeit erarbeitet. Besondere Berücksichtigung finden strukturelle Handlungsbedingungen, Widersprüche und Grenzen, denen sich SozialarbeiterInnen gegenüber sehen. Diese Herausforderun-gen werden im Seminar aufgezeigt und am Beispiel ausgewählter Handlungskon-zepte und -methoden vertieft.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Do 09:15-10:45 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

Hephata

Page 39: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

39

Modul 1 c Hufeisen, Jonas Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Was stellt den Gegenstand Sozialer Arbeit dar? Geht es um die Lösung individueller sozialer Probleme oder um Hilfe zur Selbsthilfe, den Abbau sozialer Ungleichheit, die Ermöglichung von Partizipation und Teilhabe oder um gesellschaftspolitisches Eintreten für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit? In Abhängigkeit von der Bestimmung des Gegenstands sind unterschiedliche methodische Ansätze und Konzepte relevant. Nach einer Gegenüberstellung verschiedener Gegenstandsbe-schreibungen Sozialer Arbeit wird in diesem Seminar ein Überblick über Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit gegeben und exemplarisch vertieft.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Di 11:00-13:30 13.10./20.10./27.10./ 03.11.15

Hephata

Page 40: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

40

Modul 2 Ethische Kartografien

Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker, Prof. Dr. V. Herrmann

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Visualisiertes Referat

Studienziele:

Ethische Dimensionen in der Sozialen Arbeit können bestimmt, begründet, reflektiert und diskutiert werden: Durch die Kenntnis allgemein ethischer und ethisch-theologischer Begründungszusam-

menhänge und ihrer Anwendung auf das eigene Handeln und seine Werte und Normen;

Vertiefung der Dimensionen des Helfens mit Hilfe religiöser und theologischer Ethiken und ihrer sozialen Praxis der Nächstenliebe und Solidarität;

Reflexion des Wandels ethischer und religiöser Ideen in der Sozialen Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Kontexte unter einer historischen Perspektive, z.B. Hilfe und Kontrolle.

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren in Modul 2 gibt es im eCampus

Modul 2 Bender-Junker, Birgit Ethische Kartografien Das Seminar führt in die allgemeine philosophische Ethik ein und bearbeitet ethische Themen in der Sozialen Arbeit wie die Anforderungen der Gerechtigkeit, die Bedeu-tung der Menschenrechte, die Rolle der Care - Ethik, die Perspektiven der Anerken-nungsschemata u. a. in ihrer Bedeutung für die normative Orientierung und das Handeln in der Sozialen Arbeit. Dabei verbindet das Seminar historische, sozialphi-losophische und gesellschaftspolitische Perspektiven, um eine kritische Reflexion des Verhältnisses von Sozialer Arbeit, Ethik und Gesellschaft zu eröffnen.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Do 10:45-13:00 RE 2

Modul 2 Heuser, Stefan Ethische Kartografien In diesem Kurs lernen Sie philosophische und theologische Grundlagen und Anwen-dungsfelder der Ethik in der Sozialen Arbeit kennen. Sie verfolgen geistesgeschicht-liche Weichenstellungen in der Ethik und erkunden klassische und aktuelle Konzep-tionen. Dabei werden Pflicht- und Tugendethik, Utilitarismus und Verantwortungs-ethik sowie die Ethik der Anerkennung, der Befähigungsansatz, die Care-Ethik sowie die feministische Ethik wichtige Rollen spielen. Ein Ziel des Kurses ist es, sich an-hand von Fallbeispielen mit ethischen Argumentationstypen in ihrer praktischen Re-levanz für die Soziale Arbeit vertraut zu machen. Dazu gehören wichtige Themen wie Menschenwürde, Armut und soziale Gerechtigkeit, Arbeit, Migration, Inklusion, Lebensformen und zivilgesellschaftliches Engagement.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Do 10:45-13:00 RU 3

Page 41: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

41

Modul 2 Alt, Andrea Ethische Kartografien Anknüpfend an verschiedene ethische Theorieentwürfe (Gerechtigkeits-, Anerken-nungs-, Differenztheorien), sollen die normativen Orientierungen des aktuellen Hilfe-systems und ihre Handlungsrelevanz für die Soziale Arbeit diskutiert werden.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Fr 10:45-13:00 RE 2

Modul 2 Hindahl, Olav Ethische Kartografien Im Blockseminar werden ethische Fragestellungen und Dilemmata der Sozialen Arbeit erörtert. Es werden verschiedene ethische Modelle anhand konkreter Fälle aus der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Abhängigen von illegalen Drogen diskutiert. Geplant sind auch Besuche in einer therapeutischen und einer niedrig-schwelligen Einrichtung und Diskussionen mit dort tätigen Sozialarbeitern über die diese Thematik betreffenden ethischen Grundfragen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 21.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RE 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Block: C/D (Teilblock)

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 Fr 15.01. und Sa 16.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 2 RE 2 RE 2

Modul 2 Merten, Kai Ethische Kartografien Das Seminar behandelt ethische Fragestellungen anhand möglicher Fallbeispiele oder Themenbereichen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die religiöse Dimension gelegt.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Do 10:45-13:00 RE 4

Modul 2 Mohr, Monika Thea Ethische Kartografien Das Blockseminar soll die Vorlesung „Einführung in die Ethik“ ergänzen und vertie-fen. Anhand von Poster Präsentationen sollen in verschiedenen Gruppen die sozial-philosophischen und ethischen Grundannahmen, insbesondere für die Soziale Arbeit behandelt werden, sowie die Formen ethischen Handelns in der Sozialen Arbeit auf-gezeigt werden. Darüber hinaus wird die Frage des Wertes als ethische Kategorie zu bestimmen sein, an die sich die Frage nach der Norm schließt. In einer weiteren Poster Präsentation behandeln wir den Begriff der „sozialen Gerechtigkeit“ als Wert-konzept wie auch als Forderung. Den Abschluss bilden die ethischen Kodifizierun-gen, wie sie sich in den Menschenrechten und in der Menschenwürde abbilden. Literatur: Eisenmann, Peter: Werte und Normen in der Sozialen Arbeit, Stuttgart 2006 Höffe, Otfried: Lexikon der Ethik, München 2002 Kolbe Arthur: Ethik in der Politik, Gesellschaft und Staat, München 2005 Huber, Wolfgang: Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum Tod, München 2013

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Do 15:45-18:00 RE 4

Page 42: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

42

Modul 2 Schulz, Kathrin Ethische Kartografien Handelnde Akteure in der Sozialen Arbeit sind keine Sozialtechnologen und daher aufgefordert ihr Handeln ethisch zu reflektieren. In diesem Seminar sollen die wich-tigsten ethischen Theorien/Begriffe in Bezug auf die Soziale Arbeit besprochen werden.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Fr 10:45-13:00 RE 3

Modul 2 N.N. Ethische Kartografien

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. DA

Modul 2 Natrup, Susanne Ethische Kartografien Diese Lehrveranstaltung bietet zunächst eine Grundlegung der Ethik, vor allem in philosophischer, aber auch in theologischer Perspektive. Bei dem Gang durch die Geschichte der Ethik wird es immer auch schon Bezugnahmen zur Soziale Arbeit geben. Anschließend werden vor allem ausgewählte theologische Entwürfe und Perspektiven der Ethik im Mittelpunkt stehen.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Fr 16.10./Sa 17.10.15 Fr 06.11./Sa 07.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Mo 04.01.16, 09:15-12:30 Fr 08.01.16, 09:15-12:30 Sa 09.01.16, 09:15-12:30

Hephata

Modul 2 Natrup, Susanne Ethische Kartografien Diese Lehrveranstaltung bietet zunächst eine Grundlegung der Ethik, vor allem in philosophischer, aber auch in theologischer Perspektive. Bei dem Gang durch die Geschichte der Ethik wird es immer auch schon Bezugnahmen zur Soziale Arbeit geben. Anschließend werden vor allem ausgewählte theologische Entwürfe und Perspektiven der Ethik im Mittelpunkt stehen.

Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Fr 30.10./Sa 31.10.15 Fr 13.11./Sa 14.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Mo 04.01.16, 13:30-16:45 Fr 08.01.16, 13:30-16:45 Sa 09.01.16, 13:30-16:45

Hephata

Page 43: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

43

Modul 3 Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn, Prof. Dr. J. Stehr

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 3 a: Ökonomik der sozialen Ausschließung (2 SWS) 3 b: Prekäre Lebenslagen (1 SWS) 3 c: Soziale Ungleichheit – Partizipation und Ausschließung, Teil I (2 SWS) 3 d: Dimensionen sozialer Ausschließung (1 SWS) Angebot im Sommersemester: 3 c: Soziale Ungleichheit – Partizipation und Ausschließung, Teil II (1 SWS) 3 e: Theoretische Grundlagen von Kriminalisierung/Pathologisierung (2 SWS) 3 f: Sozialer Ausschluss und Sozialpolitik (1 SWS) Alle sechs Teilmodule sind zu belegen

Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im SoSe 2016. Für die Abnahme der Mo-dulprüfung stehen den Studierenden alle Lehrenden im Modul 3 zur Verfügung – unabhängig davon, in welchem Teilmodul und in welchem Semester sie Lehrange-bote vorhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bis zum 31.05.2016 mit den jeweiligen Lehrenden abzuklären und bei ihnen verbindlich einzureichen

Studienziele: Die Studierenden verfügen über eine analytische Kompetenz, um gesamtgesellschaftliche und

historische Zusammenhänge als Prozesse der Partizipation (Teilhabe) und Ausschließung erkennen zu können;

können die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen den Ebenen und den einzelnen Dimensionen der Sozialen Ausschließung (strukturelle, diskursi-ve/symbolische und individuelle Ebene und Subjektperspektive) erkennen;

erkennen die Relevanz der Wahrnehmung und Erarbeitung von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen zur Partizipation;

erkennen die Vielfalt von kulturellen (vor allem religiösen) Glaubenssystemen und Lebensweisen;

verfügen über die Fähigkeit zur Analyse/Erklärung von Ausschließungsprozessen; erkennen Notwendigkeiten und Möglichkeiten sozialpolitischer Interventionen

und sind mit grundlegenden Sozialstaatsmodellen vertraut; verfügen über die Fähigkeit, Soziale Arbeit organisations- und institutionstheo-

retisch zu verorten; erkennen die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Sozialpolitik und die Rele-

vanz einer alternativen Politik des sozialen im internationalen, nationalen, regi-

onalen und kommunalen Kontext; erfassen die komplexen Funktionszusammenhänge und Widersprüchlichkeiten

Sozialer Arbeit; haben die Kompetenz entwickelt, an öffentlichen Diskursen zur Bewältigung

von sozialen Problemen und Ausschließungsprozessen aktiv teilzunehmen; verfügen über die Kompetenz, Menschenrechts- und Teilhabenormen zu ver-

mitteln und einzulösen.

Page 44: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

44

Modul 3 a / Sonderlehrveranstaltung Kubon-Gilke, Gisela Ökonomik der Ausschließung und der Partizipation In Marktwirtschaften entstehen u.a. systematisch Ungleichheiten, die sozialen Aus-schluss verursachen können. In einer theoriegeleiteten Analyse werden grundlegen-de Aufgaben, Prinzipien und Probleme des Marktsystems abgeleitet. Die Ergebnisse werden genutzt, um politische und sozialarbeiterische Möglichkeiten zu beurteilen, inwiefern sie der Partizipation aller Menschen dienlich sind. Diese Lehrveranstaltung ist vorrangig für Studierende aus Hephata Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mo 14:00-15:30

Am 02.11.15 findet die Lehrveranstaltung nicht statt.

RE 1

Modul 3 a / Sonderlehrveranstaltung Kubon-Gilke, Gisela Ökonomik der Ausschließung und der Partizipation In Marktwirtschaften entstehen u.a. systematisch Ungleichheiten, die sozialen Aus-schluss verursachen können. In einer theoriegeleiteten Analyse werden grundlegen-de Aufgaben, Prinzipien und Probleme des Marktsystems abgeleitet. Die Ergebnisse werden genutzt, um politische und sozialarbeiterische Möglichkeiten zu beurteilen, inwiefern sie der Partizipation aller Menschen dienlich sind.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 Am 03.11.15 findet die Lehrveranstaltung nicht statt.

RE 1

Modul 3 a / Sonderlehrveranstaltung Kubon-Gilke, Gisela Ökonomik der Ausschließung und der Partizipation In Marktwirtschaften entstehen u.a. systematisch Ungleichheiten, die sozialen Aus-schluss verursachen können. In einer theoriegeleiteten Analyse werden grundlegen-de Aufgaben, Prinzipien und Probleme des Marktsystems abgeleitet. Die Ergebnisse werden genutzt, um politische und sozialarbeiterische Möglichkeiten zu beurteilen, inwiefern sie der Partizipation aller Menschen dienlich sind.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 Am 03.11.15 findet die Lehrveranstaltung nicht statt..

RE 1

Modul 3 b (Anfangsbuchstaben A-K) Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung Es gilt die Hintergründe prekärer Lebenslagen und der wachsenden Verbraucher-verschuldung zu erkennen sowie die Auslöser/Folgen von Überschuldung zu erör-tern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die sozialarbeiterischen Hilfen zur mate-riellen Existenzsicherung. Falls die Zuordnung per Anfangsbuchstaben nicht passen sollte, kann ein Tausch-partner gesucht werden. Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15

14.10./ 21.10./28.10./04.11./11.11./ 18.11.15

RU 4 RE 1 RU 4

Page 45: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

45

Modul 3 b (Anfangsbuchstaben L-Z) Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung Es gilt die Hintergründe prekärer Lebenslagen und der wachsenden Verbraucher-verschuldung zu erkennen sowie die Auslöser/Folgen von Überschuldung zu erör-tern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die sozialarbeiterischen Hilfen zur mate-riellen Existenzsicherung. Falls die Zuordnung per Anfangsbuchstaben nicht passen sollte, kann ein Tausch-partner gesucht werden. Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Di 17:30-19:00

01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16

RE 1 RE 1

Modul 3 b Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung Es gilt die Hintergründe prekärer Lebenslagen und der wachsenden Verbraucher-verschuldung zu erkennen sowie die Auslöser/Folgen von Überschuldung zu erör-tern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die sozialarbeiterischen Hilfen zur mate-riellen Existenzsicherung.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: B (Teilblock) Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 1

Modul 3 b Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung Es gilt die Hintergründe prekärer Lebenslagen und der wachsenden Verbraucher-verschuldung zu erkennen sowie die Auslöser/Folgen von Überschuldung zu erör-tern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die sozialarbeiterischen Hilfen zur mate-riellen Existenzsicherung.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 11.12. und Sa 12.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 3 b Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung Es gilt die Hintergründe prekärer Lebenslagen und der wachsenden Verbraucher-verschuldung zu erkennen sowie die Auslöser/Folgen von Überschuldung zu erör-tern. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die sozialarbeiterischen Hilfen zur mate-riellen Existenzsicherung.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 15.01. und Sa 16.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Page 46: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

46

Modul 3 c Anhorn, Roland Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Sowohl für die Theorie wie die Praxis Soziale Arbeit stellt „soziale Ausschließung“ ein zentrales analytisches und handlungsleitendes Konzept dar. Soziale Ungleich-heits- und Ausschließungsverhältnisse strukturieren die Handlungsfelder Soziale Arbeit in grundlegender Weise, sie sind ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt und Erfahrungen der Adressaten Soziale Arbeit Vor diesem Hintergrund sollen verschiedene Ausschließungsdiskurse beleuchtet, ein kritischer Begriff „sozia-ler Ausschließung“ entwickelt und unterschiedliche Dimensionen sozialer Ausschlie-ßung wie „Klasse/Schicht“, „Geschlecht“, „Ethnie“, „Behinderung“ etc. sowohl in ihrer eigenständigen Relevanz wie in ihrer wechselseitigen Überlagerung und Verstär-kung aufgeschlüsselt werden. Abschließend sollen exemplarisch Arbeitsfelder der Soziale Arbeit (z.B. Drogen-, Wohnungslosen-, Behindertenhilfe) im Hinblick auf die Bedeutung der Kategorie „soziale Ausschließung“ untersucht werden.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 09:00-10:30 RE 1

Modul 3 c Mansfeld, Cornelia Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Um soziale Ungleichheit in ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu verstehen, braucht man einen Einblick in einige grundlegende sozialwissenschaftliche Kategorien und Denkmodelle. In diesem Seminar werden wir uns auf erfahrungsbezogene Wei-se mit diesen beschäftigen und immer wieder auf soziale Ungleichheit rückbeziehen.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 RE 3

Modul 3 c Rathgeb, Kerstin Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Soziale Ungleichheit und soziale Ausschließungsprozesse strukturieren in vielfacher Hinsicht die Handlungsfelder Sozialer Arbeit und deren Theoretisierung. In diesem Seminar soll zunächst die Bedeutung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorien für die Soziale Arbeit diskutiert werden, um schließlich die Anteile und Funktion Sozialer Arbeit an Prozessen sozialer Ausschließung und der Ermögli-chung von Partizipation zu erkunden. Dazu werden wir uns mit unterschiedlichen Ausschließungsdiskursen (bspw. Disziplinierung und Kontrolle, der Diskussion über die Underclass über Stigmata hinzu Segregation) befassen und eine theoretische Grundlage schaffen Ausschließungsprozesse zu analysieren.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 RE 2

Modul 3 c Stehr, Johannes Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I „Soziale Ausschließung“ stellt ein elementares soziologisches Analysekonzept dar, das auch für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis sowohl als analytisches wie auch als handlungsleitendes Konzept zentral ist. Soziale Ungleichheits- und Aus-schließungsverhältnisse sind ein Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt der Adres-satInnen Sozialer Arbeit und sie bilden den sozialen Kontext für das Handeln in der Sozialen Arbeit. In der Veranstaltung soll zunächst in das gesellschaftskritische Konzept der sozialen Ausschließung eingeführt werden, um darauf aufbauend un-terschiedliche Dimensionen von Ausschließung näher betrachten und Ausschlie-ßung als sozialen Prozess und als soziales Verhältnis angemessen konkretisieren zu können.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 RE 4

Page 47: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

47

Modul 3 c Balzereit, Marcus Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Auf der Grundlage gemeinsamer Lektüre wird zunächst in unterschiedliche Konzep-te von „Partizipation“ und „Sozialer Ausschließung“ eingeführt, um dann, anhand praktischer Beispiele aus den Berufsfeldern Sozialer Arbeit, die Brauchbarkeit dieser jeweiligen Konzepte diskutieren zu können.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mi 09:00-10:30 RE 3

Modul 3 c N.N. Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. DA

Modul 3 c Modes, Marie-Theres Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Das Seminar wird einen Überblick über das komplexe Themenfeld Soziale Un-gleichheit und die mit diesem in Verbindung stehenden sozialwissenschaftlichen Begrifflichkeiten geben und sich mit einschlägigen Denktraditionen und Modellen in diesem Kontext auseinandersetzen. Im weiteren Verlauf sollen die gewonnen Einblicke auf verschiedene Praxisfelder der Sozialen Arbeit bezogen werden, um Prozesse und Mechanismen von Partizipa-tion und Ausschließung zu erörtern und im Hinblick auf die Interventionsmöglichkei-ten Sozialer Arbeit zu hinterfragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von Behinderung als einer sozial hergestellten Kategorie und der Situation behinder-ter Menschen in der Bundesrepublik in Bezug auf Arbeit und Beschäftigung.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Di 11.00-13:30 10.11./17.11./01.12./ 08.12./15.12./22.12.15/ 12.01./19.01.16

Hephata

Modul 3 c Stein-Redent, Rita Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I Moderne Gesellschaften sind geprägt durch eine Vielzahl von Merkmalen, Dimensi-onen, wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten, die in den verschiedensten Lebenslagen deren Mitglieder sichtbar werden. Besonders auffällig wird dies bei der Beobachtung und Erfassen von Armut und Reichtum in einer Gesellschaft. Ein wich-tiger Gegenstand in den Sozialwissenschaften ist daher die Analyse der Entstehung sozialer Ungleichheiten in einer Gesellschaft und der damit verbunden Folgen. Im Seminar sollen Phänomene sozialer Ungleichheit anhand von unterschiedlichen Konzepten der Ungleichheitsforschung diskutiert werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Herausbildung und Wirkungen von Partizipations- und Exklusions-prozesse in Bezug auf soziale Ungleichheit gelegt und auf Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit hingewiesen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 22.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Page 48: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

48

Modul 3 d Kirsch, Holger Gesundheit und Krankheit im Hinblick auf soziale Ausschließung Zusammenhänge zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit werden ana-lysiert. Armut, Migration, Arbeitslosigkeit, Geschlecht und Bildung gelten als wichtige Prädiktoren für gesundheitliche Risiken. Möglichkeiten und Grenzen von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation zur Reduzierung gesundheitlicher Un-gleichheit werden diskutiert.

Vorlesung 1 SWS 1 B.A. Sem. Fr 09:00-10:30 04.12./11.12./18.12.15/ 08.01./15.01./22.01.16

Aula Aula

Modul 3 d Kirsch, Holger/Fechler, Raphael Gesundheit und Krankheit im Hinblick auf soziale Ausschließung Zusammenhänge zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit werden ana-lysiert. Armut, Migration, Arbeitslosigkeit, Geschlecht und Bildung gelten als wichtige Prädiktoren für gesundheitliche Risiken. Möglichkeiten und Grenzen von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation zur Reduzierung gesundheitlicher Un-gleichheit werden diskutiert. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 22.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum VI 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Vorlesung 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D.1 (Teilblock)

Fr 22.01. und Sa 23.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 1

Modul 3 d Tamm, Julia Gesundheit und Krankheit im Hinblick auf soziale Ausschließung Menschen mit chronischen Erkrankungen sind nicht nur durch die Bewältigung von gesundheitlicher Beeinträchtigung herausgefordert, sondern auch durch den sozia-len und gesellschaftlichen Umgang damit. Wie geht ein Mensch mit einer Erkran-kung um, die Ihn und seine Persönlichkeit durch eine Diagnose eines psychischen Leidens verändern kann? Im Sinne der Partizipation geht es um die Einbeziehung von Individuen und Organisationen in Entscheidungsprozesse, zur Förderung ge-sellschaftlicher Teilhabe. Ziel der Sozialen Arbeit ist es, durch psychosoziale Hilfen eine für den Alltag gerechte Unterstützung zu bieten, die eine Lebenswelt schafft, welche ein zielgerichtetes, selbstbestimmtes und selbständiges Leben ermöglicht. Doch welche fachlichen Aspekte der Sozialen Arbeit können dazu beitragen, Selb-ständigkeit zu fördern? Mit welchen Zuschreibungsprozessen werden Menschen mit chronischer Erkrankung alltäglich konfrontiert? Diesen Fragen wird im Seminar an-hand von theoretischen Grundlagen, empirischem Forschungsmaterial und ausge-wählten Beispielen aus der Praxis nachgegangen.

Seminar 1 SWS 1 B.A. Sem. Block: D.1 (Teilblock) Fr 22.01. und Sa 23.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Page 49: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

49

3. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2013)

Modul 5 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Meyer-Höger, Prof. Dr. G. Kubon-Gilke

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Angebot im Wintersemester: 5 d: SGB II/SGB XII – 3 SWS Modulprüfung: Im Modul 5 werden 2 selbständige Teilprüfungen abgelegt, und zwar: Klausur 1 resultierend aus M 5 a und M 5 b, wird am Ende des Sommersemesters geschrieben Klausur 2 resultierend aus M 5 c (Sozialpolitik) und M 5 d (Existenzsicherungsrecht), wird ab SoSe 2014 auf den Teil M 5 c (als Bestandteil der 2. Klausur) bereits am Ende des Sommersemesters abgelegt, M 5 d am Ende des Wintersemesters 2015/16 Beide Klausuren (1 und 2) müssen jeweils bestanden werden Termin Modulprüfung M 5 d (Klausur): 25.01.2016 jeweils in Darmstadt und Hephata (s. Aushang Prüfungsamt Soziale Arbeit)

Studienziele: Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis von Recht und die Grundprinzipien des

Sozialstaats inklusive seiner Instrumente sind ihnen vertraut; kennen die Strukturen des gesamten für die Soziale Arbeit relevanten Systems

der sozialen Sicherung inklusive des Gesundheitssystems; verfügen über die Kompetenz, die direkten und indirekten Wirkungen sozial- und

gesundheitspolitischer Maßnahmen hinsichtlich Armut, Erwerbslosigkeit, Diskri-minierung und sozialem Ausschluss interdisziplinär zu analysieren und dabei auf Theorie- und Wissensbestände verschiedener Disziplinen zurückzugreifen;

sind in der Lage, Regelungen der Sozialen Sicherung ethisch zu reflektieren, den Sozialstaat hinsichtlich divergenter Gerechtigkeitstheorien zu beurteilen, und sie kennen die Kernargumente der ethischen Soziallehre als wesentliche Grundlage des irenischen Prinzips als Sozialstaatsrechtfertigung;

wissen um die Anspruchsgrundlagen der materiellen Existenzsicherung und der persönlichen Hilfen sowie um deren verfahrensmäßige Umsetzung;

verfügen über Kontaktwissen, um professionell und eigenständig mit Ämtern, Justiz, Kostenträgern usw. zusammenarbeiten zu können;

verfügen über vertiefte Rechtskenntnisse, um existenziellen sowie materiellen Notlagen, Freiheitsentzug und Fremdbestimmung entgegenzuwirken bzw. Par-tizipation zu gewährleisten;

können das doppelte Mandat zwischen Hilfe und Kontrolle reflektieren und da-mit ihre Berufsrolle in verschiedenen Dimensionen und Ansprüchen analysieren.

Modul 5 d Meyer-Höger, Maria Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII In Fortsetzung des Moduls 5d im Sommersemester 2014 werden schwerpunktmäßig die Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 VI 1

Page 50: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

50

Modul 5 d Meyer-Höger, Maria Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII In Fortsetzung des Moduls 5d im Sommersemester 2014 werden schwerpunktmäßig die Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 08:15-10:30 VI 1

Modul 5 d Schwab, Gerhard Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII In Fortsetzung des Moduls 5d im Sommersemester 2015 werden schwerpunktmäßig die Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 15:45-18:00 RE 1

Modul 5 d Schwab, Gerhard Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII In Fortsetzung des Moduls 5d im Sommersemester 2015 werden schwerpunktmäßig die Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Fr 08:15-10:30 RE 2

Modul 5 d Kneschke, Barbara Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII Erarbeitet wird das Recht der sozialen Sicherung. Thema sind insbesondere die Re-gelungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). In Grundzügen themati-siert die Lehrveranstaltung auch die Regelungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 13:30-16:00 Hephata

Page 51: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

51

Modul 6 Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf, Prof. Dr. M. Günther

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 6 a: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlagen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte (3 SWS) Angebot im Sommersemester: 6 b: Theorien, Handlungsansätze und Methoden (3 SWS)

Im Teilmodul 6 a sind zwei Seminare zu belegen, Teilmodul 6 b ist einmal zu belegen. Modulprüfung: Die Prüfung ist nur in Teilmodul 6 a möglich. Sie umfasst eine mündliche Präsentation und die schriftliche Ausführung einer theoretisch fundierten Fragestellung.

Abgabetermin für die schriftliche Ausarbeitung: 22.02.2016, (Ort und Uhrzeit: s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden können die Entwicklungsgeschichte der Disziplin und Profession Sozialer

Arbeit als Theorie-, Wissenschafts- und Professionsgeschichte ebenso einord-nen wie die Bedeutung benachbarter Disziplinen zur Konstituierung einer Wis-senschaft der Sozialen Arbeit, wie auch der Weiterentwicklung von Handlungs-ansätzen und -methoden;

können die Transformation von Wissen aus anderen Disziplinen in ‚eigenes Wissen’ und damit ein disziplinäres Wissenssystem nachvollziehen;

verfügen über ein Wissen um die Konstitution des Gegenstandes der Theorien Sozialer Arbeit (als soziale Wirklichkeit, als menschliche Praxis und durch den Diskurs);

verfügen über ein Wissen unterschiedlicher Theorien und ein Spektrum an Handlungsansätzen und Methoden und sind in der Lage, diese auch in ethischer Perspektive (u.a. auf der Basis der in Modul 2 erworbenen Kompetenzen) einzu-schätzen und zur Planung und Entwicklung von konzeptionellen Überlegungen zu nutzen;

verfügen über einen Überblick über die Methoden Sozialer Arbeit und die Funk-tionen von Handlungsansätzen und Handlungskonzepten und sind in der Lage, ihre Wirkungen zu antizipieren und deren Reichweite zu erkennen;

können Theorie- und Handlungsbezüge zu sozialen Strukturkategorien, wie Le-bensalter, Geschlecht, Ethnie, Schicht usw. herstellen;

können Soziale Arbeit als moderne selbstreflexive Wissenschaft und Profession begründen und vertreten, d.h. auch Widersprüche und Interessenskonflikte in der Sozialen Arbeit mit Hilfe von Theoriewissen analysieren und in ihrer Bedeu-tung für Handlungsprozesse reflektieren sowie auf der Grundlage der in Modul 3 erworbenen analytischen Fähigkeiten zur Partizipation Handlungsansätze und Methoden in ihrer Bedeutung für die Gestaltung von Teilhabe analysieren.

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren im Modul 6a gibt es im eCampus

Page 52: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

52

Modul 6 a Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Foucaults Analytik der Macht und Soziale Arbeit In Theorien Sozialer Arbeit wird zwar in der Regel die Bedeutung der Machtdimensi-on angesprochen, kaum aber im Anschluss an aktuelle Machttheorien detailliert aus-formuliert. Deshalb steht im Mittelpunkt dieses Seminars die Auseinandersetzung mit der Machtanalyse des französischen Sozialphilosophen Michel Foucault (1926-1984). Im Einzelnen geht es dabei um die von Foucault entfaltete Vorstellung einer umfassenden Disziplinar- und Normalisierungsgesellschaft, in der auf sehr subtile Weise, d.h. weitgehend ohne Rückgriff auf Repression und Strafe jede Verhaltens-abweichung zu reglementieren und den herrschenden Verhaltensstandards anzu-passen versucht wird. Gerade die Vertreter der sog. Helfenden Berufe sind dabei, häufig entgegen ihrem professionellen Selbstverständnis, zu Normalitäts-Richtern geworden. „Wir leben“, schreibt Foucault, „in der Gesellschaft des Richter-Professors, der Richter-Arztes, des Richter-Pädagogen, des Richter-Sozialarbeiters; sie alle arbeiten für das Reich des Normativen; ihm unterwirft ein jeder an seinem Platz, an dem er steht, den Körper, die Gesten, die Verhaltensweisen, die Fähigkei-ten, die Leistungen“ seines Klientels. – Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Grundlage ist die Lektüre von Foucaults „Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, Der Wille zum Wissen“.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 RE 2

Modul 6 a Emanuel, Markus Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Dienstleitungsorientierung und Lebensweltorientierung Das Konzept der Lebensweltorientierung und das Konzept der Dienstleistungsorien-tierung gelten als zentrale Entwürfe zur theoretischen Fundierung der Sozialen Ar-beit. Vor allem für das Feld der Kinder- und Jugendhilfe haben beide Ansätze durch den Achten, Neunten und Zehnten Jugendbericht eine prägende Wirkung entfaltet. Die Lebensweltorientierung sucht wissenschaftstheoretisch die Verbindung von hermeneutisch-pragmatischen Ansätzen der Erziehungswissenschaft mit phäno-menologisch-interaktionistischen Ansätzen sowie einer kritischen Alltagstheorie bei gleichzeitigem Einbezug der Analysen von gesellschaftlichen Strukturen. Für die Kinder- und Jugendhilfe bedeutet Lebensweltorientierung die Orientierung an den gegebenen Struktur-, Verständnis- und Handlungsmustern der AdressatInnen und eine Stabilisierung bzw. Hervorrufung von individuellen, sozialen und politischen Ressourcen. Das Konzept der Dienstleistungsorientierung entwickelte sich durch die Auseinan-dersetzung mit einer soziologisch-funktionalen Perspektive, aus der sich die Soziale Arbeit als „Normalisierungsarbeit“ (Olk, 1986) rekonstruieren lässt. Nach einer pro-fessionstheoretischen Reformulierung setzt das Konzept auf eine „stärkere Durch-setzung der Nachfragedimension (…) gegenüber der vorherrschenden Anbieterposi-tion“ (Neunter Jugendbericht, 1994, S. 584) als Ausgangspunkt der Neujustierung der Verhältnisse von Staat, Leistungsberechtigten und Anbietern. Im Seminar werden wir die Entstehungslinien beider Ansätze nachvollziehen, ihre Grundideen vergleichen und sie auf ihr kritisch-reflexives Potential im Hinblick auf die Entwicklung von Theorie und Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit hin befragen.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 08:15-10:30 RE 2

Page 53: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

53

Modul 6 a Hollstein-Brinkmann, Heino Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Systemische Soziale Arbeit und Beratung Das Seminar führt in die Denk- und Handlungsweisen der systemisch orientierten Sozialen Arbeit und der systemischen Beratung ein. Dafür werden unterschiedliche systemtheoretische Grundlagen sowie systemische Konzepte für die Soziale Arbeit erarbeitet

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mi 15:45-18:00 RE 3

Modul 6 a Koch, Angelika Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Geschlechterverhältnisse Geschlechterverhältnisse heute - wachsende Gleichheit bei anhaltender Ungleich-heit? Wie lässt uns eine Analyse, die die Geschlechterverhältnisse in den Blick nimmt, Gesellschaft verstehen? Welches Potential bietet die Genderperspektive in der Sozialen Arbeit? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich Geschlechter-verhältnisse herstellen, welche Erkenntnisse und welcher Gewinn sich daraus für die kritische Gesellschaftsanalyse und die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ergeben.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Block: B.1 Fr 23.10. und Sa 24.10.15 Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Fr 20.11. und Sa 21.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3 RI 3 RI 3

Modul 6 a Mansfeld, Cornelia Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Theorien und Methoden sozialpädagogischen Fallverstehens Die Vielfalt der Lebenswelten, Lebenserfahrungen und Problemlagen der Adressa-tInnen sozialer Arbeit sind immer eine Herausforderung für die Professionellen: Wie kann man die Komplexität verstehen, um angemessen zu intervenieren? Es werden unterschiedliche Theorien und Methoden des Fallverstehens vorgestellt, geübt und ihre Relevanz wird diskutiert.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 RE 3

Page 54: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

54

Modul 6 a Wedler, Simone Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Kriminologie als sozialwissenschaftliche Grundlage sozialer Arbeit Fachkräfte der sozialen Arbeit werden bei ihrer Tätigkeit häufig mit Tätern und Op-fern von Straftaten konfrontiert. Das Seminar vermittelt zunächst einen Zugang zum sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Gesellschaft, Kriminalität und Strafverfol-gung. Die Studierenden erhalten sodann einen Überblick über kriminologische Grundlagen, befassen sich mit den Ursachen und Erscheinungsformen von Krimina-lität, dem Opfer sowie dem Täter und mit der Kontrolle der sozialen Auffälligkeit ein-schließlich der Wirkungen von Strafe. Sie erlangen die Fähigkeit zur kritischen Ein-schätzung kriminologischer Theoriebildung in ihren interdisziplinären Bezügen. Krimi-nologisches Erfahrungswissen wird mit Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit verknüpft.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 Raumänderung am 16.11.15: VU 4 Raumänderung am 07.12.15: RI 9 Raumänderung am 11.01.16: RI 4 Raumänderung am 18.01.16: RI 4

RI 1

Modul 6 a Salmen, Elke/Schrödter, Wolfgang Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Beratungskonzepte Die Grundlagen professioneller Beratung stammen aus unterschiedlichen wissen-schaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern. Therapeutische Schulen zählen dazu ebenso wie beispielsweise System- oder Kommunikationstheorie. Vielfältig sind auch die sozialen Kontexte, in denen Beratung praktiziert wird, angefangen vom Ju-gendamt bis zur Familienberatungsstelle. In der Veranstaltung sollen theoretische und praktische Zugänge, auch anhand von Fallbeispielen, erarbeitet werden.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 RE 4

Modul 6 a Schimpf, Elke/Augello von Zadow, Erica Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Lebensbewältigung und Konfliktorientierung Sozialen Arbeit Das Konzept der Lebensbewältigung wurde in den 80er Jahren entwickelt und gilt als ein bedeutsamer theoretischer (Handlungs-)Ansatz der Sozialen Arbeit, mit dem gesellschaftspolitische Konfliktverhältnisse wie auch daraus resultierende Heraus-forderungen, aber auch Handlungsstrategien und -potentiale der AdressatInnen in den Blick genommen werden können. Wie dieses Konzept (weiter)entwickelt wurde und wie gesellschaftliche Konfliktverhältnisse aber auch das (Bewältigungs-)Handeln der Subjekte - der AdressatInnen Sozialer Arbeit - in Bezug auf die Kategorien, Klasse/Schicht; Subjekt, Geschlecht, Lebensalter, Ethnie wie auch Körper und Se-xualität wahrgenommen, (re)konstruiert und analysiert werden können, ist eine zent-rale Frage mit der wir uns im Seminar beschäftigen. Auseinandersetzen werden wir uns dabei auch mit den theoretischen Ansätzen der Frauen- und Geschlechterfor-schung und der Psychoanalyse, die mit dem Konzept der Lebensbewältigung in Verbindung gebracht werden können. Wie Subjekte sich gesellschaftlich behaupten und sozial handeln (können), mit welchen Konfliktverhältnissen sie konfrontiert sind und welche Ressourcen sie in Bezug auf ihre Lebensbewältigung haben, ist eine zentrale Frage sowohl für die Theorieentwicklung aber auch die Handlungsorientie-rung der Sozialen Arbeit.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 RU 3

Page 55: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

55

Modul 6 a von Langsdorff/Koch, Angelika Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Im Alltagsdiskurs sowie der öffentlichen und politischen Darstellung werden Men-schen mit Migrationsgeschichte überwiegend als Fremde oder allenfalls als `zugehö-rige Fremde´ thematisiert. Wie kommt es zu diesen Kulturalisierungs- und Ethnisie-rungsprozessen? Welche Bedeutung haben sie auf professionelle Haltungen und Konzepte in der Sozialen Arbeit? Im Seminar werden dazu theoretische Grundlagen erarbeitet und selbstreflexive Übungen durchgeführt.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mo 13:15-15:30 RU 5

Modul 6 a Weinhardt, Marc Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - KES - Kompetenzerwerb in der Systemischen Beratung Das Seminar behandelt zentrale Fragen des Verhältnisses von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel systemischer Konzepte. Neben der exemplarischen Be-schäftigung mit systemischer Theoriebildung werden dabei vor allem reflexive Per-spektiven auf Wissen und Können aus der Sicht von Expertise-, Kompetenz- und Professionsforschung relevant. Diese Blickweisen zeigen auf, dass die Begründung und Legitimation fachlichen Handelns in der Sozialen Arbeit auf personaler, instituti-oneller und gesellschaftlicher Ebene als komplexe Fragestellung ernst zu nehmen und auf Dauer gestellt ist.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-13:00 RE 2

Modul 6 a Albrecht, Isolde Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Sprachentwicklung, Migration und Mehrsprachigkeit Welche Rolle spielt die Sprache bei der Persönlichkeitsentwicklung? Und welchen Entwicklungsschwierigkeiten sind mehrsprachige Kinder im deutschen Bildungs- und Erziehungssystem ausgesetzt? Das Seminar führt in Grundfragen der kindlichen Sprachentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit ein. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung werden Erziehungs- und Bildungs-praktiken hinterfragt und Anforderungen an die Soziale Arbeit praxisnah diskutiert.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 08:15-10:30 RE 3

Page 56: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

56

Modul 6 a / Sonderlehrveranstaltung Thorn, Petra Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Social Work theories - international perspectives Social Work consists of many and diverse theories that are often presented as com- peting and/or mutually excluding bodies of thought. These include humanist and sys- tems perspectives, anti-discriminatory and empowerment approaches as well as cognitive-behavioural and communication models. In this seminar, we will learn about these and other social work concepts, find out their origins and analyse how they can be applied in practical ways in conjunction with each other or separately. This seminar will be held in English. You will need some basic understanding of the English language. Much more important than being able to speak fluently, however, is your willingness to simply read, talk and discuss!

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Mi 08:15-10:30 14.10./21.10./18.11./ 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16 und nach Vereinbarung

RE 5 RE 5 RE 5

Modul 6 a Hufeisen, Jonas Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit Sozialraumorientierung dient als konzeptioneller Hintergrund für das professionelle Handeln in zahlreichen Arbeitsfeldern und soll zu einer Neujustierung der Sozialen Arbeit beitragen. Es herrschen allerdings unterschiedliche - zum Teil sich widerspre-chende - Vorstellungen darüber, was ein Sozialraum ist und welche konzeptionellen Konsequenzen sich aus verschiedenen Raumbegriffen ergeben. In diesem Seminar werden verschiedene konzeptionelle Ansätze der Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit kritisch diskutiert und ihre Relevanz für unter-schiedliche Arbeitsfelder an Praxisbeispielen reflektiert.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 15:15-17:45 Hephata

Modul 6 a Straßer, Gert/Spellerberg, Michaela Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Soziale Arbeit in Migrationskontexten Interkulturelle Handlungskompetenz ist im Kontext der allgemeinen Kompetenzdis-kussion ein schillernder Begriff, der mal mit Schüsselqualifikationen in Verbindung gebracht wird, aber auch als inhaltloser Kunstbegriff. Trotzdem wird in migrations-bezogenen Handlungsfeldern und in Konzepten wie z.B. der interkulturellen Öffnung von Regeleinrichtungen immer wieder diese Kompetenz als Voraussetzung für ein erfolgreiches, professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit genannt. Im Seminar werden wir uns zunächst grundsätzlich mit Kompetenzkonzepten auseinanderset-zen, die in der Sozialen Arbeit aktuell diskutiert werden, um dann auf die Frage ein-zugehen, welche Inhalte und welche Relevanz der interkulturellen Kompetenz in den Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit zukommen.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 13:30-15:00 und 1 SWS nach Vereinbarung

Hephata

Page 57: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

57

Modul 6 a von Langsdorff, Nicole Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Geschlechterverhältnisse und Soziale Arbeit Geschlechterverhältnisse heute - wachsende Gleichheit bei anhaltender Ungleich-heit? Wie lässt uns eine Analyse, die die Geschlechterverhältnisse in den Blick nimmt, Gesellschaft verstehen? Welches Potential bietet die Genderperspektive in der Sozialen Arbeit? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich Geschlechter-verhältnisse herstellen, welche Erkenntnisse und welcher Gewinn sich daraus für die kritische Gesellschaftsanalyse und die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ergeben.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 11:00-12:30 und 1 SWS nach Vereinbarung Am 19.11.15 fällt die Lehrveran-staltung aus und wird nach

Vereinbarung nachgeholt.

Hephata

Modul 6 a Morar, Aneta Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Diskursanalyse und Soziale Arbeit am Beispiel des Themas Sexualität Die Diskursanalyse, als wissenschaftliche Herangehensweise, um sozialpolitische Wandlungsprozesse zu de- und rekonstruieren, hat besondere Relevanz hinsichtlich der politischen Dimension der Sozialen Arbeit. Ziel des Seminars ist es, mit der Theorie und Praxis der Diskursanalyse vertraut zu werden. Des Weiteren wird die Bedeutung der Diskursanalyse für die Soziale Arbeit thematisiert. Am Beispiel von Michel Foucault, Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit Band 1 wird eine methodische Herangehensweise der Diskursanalyse ver-deutlicht. Anschließend haben Sie die Möglichkeit eine diskursanalytische Auseinan-dersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen des Themas Sexualität zu erproben.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Fr 20.11. und Sa 21.11.15 Fr 08.01. und Sa 09.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata Hephata Hephata

Page 58: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

58

Modul 7 Forschendes Lernen: Organisation und Lebenswelten

Modulverantwortung: Prof. Dr. J. Stehr, Prof. Dr. E. Schimpf ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Das zweisemestrige Seminar beginnt immer im Wintersemester und wird im Som-mersemester fortgesetzt Modulprüfung: Forschungsbericht, Abgabe SoSe 2016

Studienziele: Die Studierenden sind in der Lage, die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und Forschungs-

methodologie und Forschungsmethoden als Grundlage für die kritische Analy-se und Bewertung von Forschungsergebnissen und Forschungsprojekten zu nutzen;

Praxisfragen in Forschungsfragen und in entsprechende empirische Bearbei-tungsmethoden umzuformulieren;

empirische Forschungsmethoden zur Reflexion und Evaluation von Praxis kennen zu lernen und anzuwenden;

ethische Reflexionen von Forschung in besonderer Weise zu beachten.

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren im Modul 7 gibt es im eCampus

Modul 7 Kirsch, Holger/Schuhrke, Bettina Forschendes Lernen - Migration und psychosoziale Gesundheit in Darmstadt Nach einer Einführung in Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialfor-schung und deren Methodik (z.B. Fragebogen, Interview) wird in Zusammenarbeit mit dem ‚Arbeitskreis Migration und Gesundheit in Darmstadt und Dieburg' eine Un-tersuchung zum Bedarf an psychosozialen Beratungs- und Versorgungsangeboten für Migranten vorbereitet. Die Studierenden werden im Seminar eigene Forschungs-ansätze entwickeln (Forschungsfragen, Erhebungsverfahren, Auswertungsmetho-den), die Teil einer Untersuchung zum Bedarf an psychosozialen Unterstützungsan-

geboten für MigrantInnen sein sollen.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 und 1 SWS nach Vereinbarung

RU 3

Page 59: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

59

Modul 7 Kleiner, Gabriele Forschendes Lernen - Partizipative Forschung im Stadtteil Waldkolonie In dem Seminar werden Themen aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt („Gemeinsam leben und alt werden in der Waldkolonie“, der Stadtteil in dem auch die EHD liegt) aufgegriffen und Praxisfragen werden zu Forschungsfragen entwi-ckelt. Dabei geht es neben mit einer Perspektive auf Lebenswelt und Sozialraum um einen Prozess von Beteiligung und Teilhabe im Quartier. Im Verständnis einer parti-zipativen und partnerschaftlichen Forschung sind die BewohnerInnen der Waldkolo-nie die ExpertInnen des Quartiers; mit ihnen gemeinsam und mit den bisherigen Entwicklungen im Projekt sind im Rahmen der Lehrveranstaltungen weitere For-schungsaktivitäten möglich, z. B. Quartiersbegehungen, aktivierende Befragungen, Interviews, Fotodokumentationen u.a. mehr. Dabei kann eine Perspektive sowohl von Kindern und Jugendlichen, von Familien, von Menschen mit Migrationshinter-grund, von älteren Menschen u. a. im Stadtteil lebenden Gruppen eingenommen werden. Das Projekt und damit das Seminar zielen nicht nur auf die (so oft formulier-te) gesellschaftliche Teilhabe, sondern auch auf Teilhabe der AdressatInnen ‚Sozia-ler Arbeit im Forschungsprozess.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 und 1 SWS nach Vereinbarung

RU 4

Modul 7 Rau, Alexandra Forschendes Lernen - Soziale Arbeit unter Ökonomisierungsdruck Mit dem neoliberalen Umbau des Sozialstaats seit den 1990er Jahren stehen auch die AkteurInnen Sozialer Arbeit unter dem Druck, ihr Handeln nach ökonomischen Logiken der Effizienz, Berechenbarkeit und Konkurrenzfähigkeit auszurichten. Gleichwohl ist nicht von vorneherein klar, wie dieser Ökonomisierungsdruck im Konkreten bearbeitet wird, wo er neue Ausschlüsse produziert, oder wo er auf Widerständigkeiten trifft. Die Veranstaltung nimmt diese Entwicklungen zum theoretischen Rahmen des Forschens, in dem eigene Forschungsfragen zum Thema entwickelt und dazu passende Erhabungsmethoden entworfen und erprobt werden sollen. Gefragt werden könnte etwa danach, wie SozialarbeiterInnen die Situation erleben und mit ihr umgehen? Wo und an welcher Stelle werden mit Blick auf die NutzerInnen Sozialer Arbeit Ausschlüsse hergestellt, und wie werden diese bewältigt? Für die zu entwickelnden Forschungsprojekte werden wir uns inbesondere mit dem Denken qualitativer Sozialforschung vertraut machen und verschiedene qualitative Interviewverfahren kennenlernen. Dabei werden wir uns kritisch mit Fallstricken in der konkreten Forschungssituation auseinandersetzen, insbesonders mit der Rolle der ForscherIn als ProduzentIn und InterpretIn der Forschungsinteraktion; dies beinhaltet, eigene Bilder, Normen und Selbstverständlichkeiten zu reflektieren.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 14:00-15:30 und 1 SWS nach Vereinbarung Raumänderung am 10.11.15: VI 5 Raumänderung am 15.12.15: RI 9

H 801

Page 60: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

60

Modul 7 Rathgeb, Kerstin Forschendes Lernen: Stadtforschung Stadtforschung war und ist immer die Erforschung >anderer Räume<. Sie reicht auf eine lange Tradition zurück, seien es die Gemeindestudien von Schnapper–Arndt, oder bspw. die Darmstädter Studien der 1950er oder jenseits des Atlantiks machte sich Jane Addams mit den Hull-House-Maps einen Namen. Aktueller sind die Stu-dien Waquants über die Chicagoer South-Side. Auf diesen Spuren sollen für Darm-stadt und dessen Stadtteile Studien über Subkulturen, den dortigen Alltag, Hand-lungsweisen, etc. erstellt werden.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 und 1 SWS nach Vereinbarung

RU 3

Modul 7 Salmen, Elke Forschendes Lernen - Familien im Wandel Die traditionelle Form der Kernfamilie unterliegt in der westlichen Welt einem Wan-del. In dem Seminar werden wir uns mit dem Themenfeld von Bewältigungsmustern in Veränderungsprozessen beschäftigen. Auf welche (unterschiedliche) Art und Wei-se reagieren Frauen und Männer auf diesen Strukturwandel von Familie? Welchen Belastungen sind Familien heute ausgesetzt und über welche Ressourcen verfügen sie im Umgang mit in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikten? Wir werden uns diesen Fragen mit der Methode der psychoanalytisch orientierten qualitativen Sozialforschung annähern. Im ersten Abschnitt werden wir die methodischen Grund-lagen qualitativ - verstehender Sozialforschung theoretisch und am Fallbeispiel ge-meinsam erarbeiten. Im Anschluss soll das Führen von leitfadengestützten Inter-views erlernt werden, die im 2. Semester in Interpretationsgruppen tiefenhermeneu-tisch ausgewertet werden.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 14:00-15:30 und 1 SWS nach Vereinbarung

RE 4

Modul 7 Schimpf, Elke Lebensweltforschung Mit einem alltags- und lebensweltorientierten Forschen ist in erster Linie ein gesell-schafts- und institutionskritischer Auftrag verbunden. Dafür werden v.a. die Deutun-gen und die Handlungspraktiken wie auch der Eigensinn der AdressatenInnen So-zialer Arbeit - Kindern, Jugendlichen, (jungen) Erwachsenen - aber auch die wirk-mächtigen gesellschaftspolitischen Diskurse in den Blick genommen. Bedeutsam für ein Verstehen der Alltagswelten und der Lebenssituationen der AdressatenInnen Sozialer Arbeit sind aber auch die Forschungs-Situation selbst und der Forschungs-zugang. So ist die Frage, welche Artikulationsräume die Beforschten erhalten und wie an ihre Interessen und Themen angeknüpft werden kann, für ein lebensweltli-ches Forschen von hoher Relevanz. Methodische (Forschungs-)Zugänge, die für ein Verstehen der Lebenssituationen und (Alltags)Praktiken von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen bedeutsam sind, werden anhand lebensweltorientierter Studien exemplarisch vorgesellt und gemeinsam im Seminar diskutiert. Wie die Per-spektiven der AdressatInnen in Forschungskontexten in den Blick genommen wer-den (können) ist eine zentrale Frage für die Entwicklung eigener Forschungsfragen und ein lebensweltorientiertes Forschen.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 und 1 SWS nach Vereinbarung

RI 2

Page 61: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

61

Modul 7 Stehr, Johannes Forschung zur Bearbeitung von Situationen sozialer Ausschließung Wie gehen Menschen, die von sozialer Ausschließung betroffen sind, mit dieser schwierigen Lebenssituation um? Wie erfahren und deuten sie diese? Wie bearbei-ten sie sie, welche Strategien entwickeln sie dabei und über welche Ressourcen ver-fügen sie? Welche Relevanz und welchen Gebrauchswert haben dabei insbesonde-re die wohlfahrtstaatlich verwalteten Ressourcen und speziell Soziale Arbeit? Diese Fragen ergeben sich im Rahmen einer „Bewältigungsforschung“, die von der For-schungsperspektive her Berührungspunkte zur „Lebensweltforschung“ wie auch zur „Nutzungsforschung“ hat. Vorrangiges Interesse gilt dabei der Perspektive der Ad-ressatInnen als sozialen Akteuren und deren Bemühungen, ihre schwierigen Le-benssituationen zu bearbeiten. Die zu entwickelnden Forschungsprojekte können an unterschiedliche Situationen sozialer Ausschließung anknüpfen, wie sie von den Akteuren im Alltag erfahren und bearbeitet werden. In der Veranstaltung gilt es gemeinsam herauszuarbeiten, wel-che Forschungsmethoden geeignet sind, um die Perspektive der Akteure einholen zu können und auf welche Weise die konkreten Forschungssituationen und -Interaktionen zu gestalten sind, um im Forschungsprozess selbst soziale Ausschlie-ßung nicht zu verdoppeln.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Do 14:00-15:30 und 1 SWS nach Vereinbarung

RE 2

Modul 7 Himmelbach, Nicole Forschendes Lernen - Kindheit im Kontext Sozialer Arbeit Bilder von Kind und Kindheit sind eng mit der Ausgestaltung Sozialer Arbeit verbun-den. Häufig beziehen sie sich auf einen Sorge- und Betreuungsansatz im Kontext der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der neue Kindheitsforschung werden Kinder dage-gen nicht länger als „Sorgeempfänger“ und „Werdende“, sondern als „Seiende“ und Akteure verstanden, die für sich selbst sprechen. Entsprechend liegt der Schwer-punkt einer solchen Forschung auf den Perspektiven der Kinder. Die zentrale Frage einer Methode der Kindheitsforschung lautet dabei: Was ist die „Perspektive des Kindes“ und wie lässt sie sich methodisch erfassen? Im Anschluss an eine Einfüh-rung in die spezifischen methodischen und methodologischen Ansätze dieser For-schungsrichtung, sollen eigene Forschungsfragen und entsprechende empirische Bearbeitungsmethoden entwickelt und sich mit der Art und Form der eigenen Kon-struktion auseinandergesetzt werden. Im Zentrum liegt dabei das Interview als Me-thode der Datenerhebung, sowie die Grounded Theory als Auswertungsmethode.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 und 1 SWS nach Vereinbarung

RI 3

Modul 7 N.N. Forschendes Lernen

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. DA

Page 62: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

62

Modul 7 Keul-Bogner, Hildegard Forschendes Lernen

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 10:45-12:15 und 1 SWS nach Vereinbarung

RU 5

Modul 7 Gerner, Susanne Lehrforschungsprojekt Lebensalltag und Lebensbedingungen von Jugendlichen im Vogelsbergkreis: sozialräumliche Feldstudien Gehen, Bleiben oder Zurückkommen? Diese Fragen stellen sich junge Menschen aus dem ländlichen Raum verstärkt angesichts eingeschränkter Zukunftsperspekti-ven in strukturschwachen Regionen. Dabei erleben Jugendliche das Aufwachsen „auf dem Land“ durchaus als attraktiv. Was allerdings muss gewährleistet sein, da-mit es aus ihrer Sicht auch attraktiv bleibt? Welche Lebensentwürfe und Zukunfts-vorstellungen haben die Jugendlichen – generell und in Bezug auf ihr sozialräumli-ches Umfeld? Was kann eine beteiligungsorientierte Jugendarbeit dazu beitragen, die Interessen von jungen Menschen in der Region zu stärken? Solche und ähnliche Fragen greift das Lehrforschungsprojekt auf. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Vogelsbergkreis werden sozialräumliche Lebensbedingungen, Ressourcen sowie mögliche Perspektiven für eine aus der Sicht von jungen Menschen nachhaltige Dorf- und Regionalentwicklung untersucht. Vermittelt und erprobt werden dazu le-bensweltorientierte, partizipative Forschungsmethoden aus dem Repertoire der qua-litativen Feldforschung (z. B. qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, sub-jektive Landkarten, Mobilitätskarten, Fotointerview usw.). Das Projekt basiert auf der Kooperation mit VertreterInnen des Sachgebiets Ju-gendbildung und Jugendarbeit des Vogelsbergkreises und des Vereins DorfWerk-statt e. V. in Berlin. Die Lehrveranstaltung findet zeitweise als Teilblock im Kreisjugendheim Landenhausen statt. Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 11:00-12:30 und

1 SWS nach Vereinbarung Hephata

Modul 7 Straßer, Gert Alltagswelten - Handlungsbehinderungen und Handlungsmöglichkeiten im Kapitalismus Studium und Praxis Sozialer Arbeit werden mitunter als zwei nicht aufeinander be-ziehbare Bereiche verstanden. Das Studium soll die Professionalisierung in der So-zialen Arbeit sicherstellen und die Studierenden auf die Praxis vorbereiten. Die Pra-xis erweist sich dann mitunter als innovationsresistent und marktorientiert, was nicht zum Vorteil einer professionellen Sozialen Arbeit ist. Prekäre Arbeitsbedingungen, Knebelverträge bei schlechter Bezahlung sind ein weiterer Aspekt des Alltags vieler ehemaliger Studierender. Zuletzt hat der Kita-Streik darauf hingewiesen und nach vielen Jahren den Blick auf die Arbeitsbedingungen von Sozialpädagogen gerichtet. Im Seminar werden wir uns zunächst mit unterschiedlichen Ansätzen qualitativer und quantitativer Sozialforschung beschäftigen, Grundlagen erarbeiten und erpro-ben, um dann ehemalige Studierende der EHD nach ihrem Alltag in der Praxis Sozi-aler Arbeit und ihrem Theorie/Praxis-Verständnis zu befragen.

Seminar 3 SWS 3 B.A. Sem. Di 11:00-12:30 und 1 SWS nach Vereinbarung

Hephata

Page 63: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

63

Modul 8 Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen

Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Gerner, Prof. Dr. G. Schreck von Reischach, Prof. Dr. C. Mansfeld, A. Roth

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 8 a: Einführung in die Studiengruppe (1 SWS) 8 b: Studiengruppen - Handlungstheorie (2 SWS) 8 d: Gesprächsführung und Selbstreflexion (1 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/9 AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Vorbereitungsseminar (1 SWS)

Angebot im Sommersemester: 8 b: Studiengruppen - Handlungstheorie (3 SWS) 8 c: Studiengruppen - Praxisreflexion (3 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/9 AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Auswertungsseminar (1 SWS)

Modulprüfung: „mündliche Präsentation einer Fallanalyse“ in Modul 8b oder 8c im SoSe: Termine werden in den einzelnen Studiengruppen festgelegt.

Studienziele: Die Studierenden gestalten ihre neue Lernsituation im Praktikum und reflektieren ihre Art der Be-

ziehungsaufnahme und Rollengestaltung auf dem Hintergrund ihrer Lernbio-graphie wie auch auf dem Hintergrund der Organisation, des Teams und der Lebenswelt der AdressatenInnen;

entwickeln einen ethnographischen Blick in Bezug auf die Erfahrungen von Ausschluss und Partizipation, die Komplexität der Lebensgeschichten, deren Bedeutung für die Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generationen sowie die Deutungsmuster der AdressatenInnen und erkennen den Zusam-menhang zwischen Fall und Organisation;

kennen unterschiedliche Normalitätsdiskurse und reflektieren diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eigenes Handeln sowie für Selbst- und Fremdzuschreibungen;

kennen Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation der AdressatenInnen und den Umgang von unterschiedlichen sozialen Organisationen damit. Dabei wis-sen sie um die unterschiedlichen Zugänge zu Partizipation entsprechend Ge-schlecht, Ethnie und Klasse;

können unterscheiden zwischen Beobachtungs-, Beschreibungs-, Erklärungs- und Begründungswissen in der Verschränkung von subjektiven Deutungsmus-tern der AdressatenInnen und fachlichen Deutungsmustern von Professionellen;

entwickeln eine dialogische Haltung in Bezug auf den Aufbau von Arbeitsbe-ziehungen, Aushandlungsprozessen, Vermittlung, Vernetzung und Kooperation und sind in der Lage, Kommunikations- und Interaktionsprozesse in unter-schiedlichen Settings und Rollen zu gestalten;

kennen ihre eigenen Wertorientierungen und reflektieren diese in Relation zu denen von AdressatenInnen und Organisationen ihrer Arbeit;

sind in der Lage, organisationale Strukturen zu erkennen, die Exklusion bzw. Partizipation fördern;

kennen verschiedene Organisationstypen und -theorien und finden angemes-sene Umgangsweisen sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Art. Sie nut-zen Konzeptionen, Standards, Leistungsbeschreibungen und Dokumentationen als professionelle Instrumente.

Page 64: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

64

Modul 8 AS / Modul 9 AS Roth, Alexandra/Hammerla, Leonie Andere Länder, andere Sitten (Vorbereitungsseminar) Sie haben sich dazu entschieden, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbrin-gen. Sie werden wissenschaftlich über den "eigenen Tellerrand" hinaus schauen, Praxiseindrücke sammeln, interkulturelle Kompetenzen entwickeln bzw. erweitern, weltweite Kontakte knüpfen, Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und vieles mehr. Ge-meinsam mit Ihnen bereiten wir im Rahmen dieser Blockveranstaltung Ihren Aus-landsaufenthalt vor. Es findet keine Vorbesprechung statt. Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock)

Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 1

Modul 8 a Anhorn, Roland Einführung in die Studiengruppe "Drogenpolitik und Drogenhilfe" Ausgehend von Begriffsklärungen (Definition von Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Missbrauch, etc.) sollen die Grundprinzipien der aktuellen Drogenpolitik, ihre histori-schen Wurzeln und ihre Folgen für die KonsumentInnen, die Drogenhilfe und die Gesellschaft behandelt werden. Daran anschließend wird ein Überblick über das Drogenhilfesystem gegeben( mit besonderer Akzentuierung der akzeptierenden Drogenarbeit). Exkursionen sind Bestandteil der Studiengruppe. Im Rahmen des Seminars wird auf die erste Praktikumsphase und die Situations-/ Fallanalyse vorbereitet.

Studiengruppe 01 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock) Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 1

Modul 8 b Anhorn, Roland Studiengruppe "Drogenpolitik und Drogenhilfe": Handlungstheorie Ausgehend von Begriffsklärungen (Definition von Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Missbrauch, etc.) sollen die Grundprinzipien der aktuellen Drogenpolitik, ihre histori-schen Wurzeln und ihre Folgen für die KonsumentInnen, die Drogenhilfe und die Gesellschaft behandelt werden. Daran anschließend wird ein Überblick über das Drogenhilfesystem gegeben( mit besonderer Akzentuierung der akzeptierenden Drogenarbeit). Exkursionen sind Bestandteil der Studiengruppe. Im Rahmen des Seminars wird auf die erste Praktikumsphase und die Situations-/ Fallanalyse vorbereitet.

Studiengruppe 01 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 RE 3

Modul 8 a Anhorn, Roland/Stehr, Johanes Einführung in die Studiengruppe "Straffälligenhilfe"

Studiengruppe 02 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A.1 (Teilblock) Fr 13.11. und Sa 14.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 2

Modul 8 b Anhorn, Roland/Stehr, Johannes Studiengruppe "Straffälligenhilfe": Handlungstheorie

Studiengruppe 02 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 14:00-15:30 RE 2

Page 65: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

65

Modul 8 a Emanuel, Markus/Bender, Udo Einführung in die Studiengruppe "Sozialisationshilfen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Schule"

Studiengruppe 03 1 SWS 3 B.A. Sem. Sa 05.12.15, 09:00-17:15 und ein weiterer Termin findet in der Hälfte des Praktikums nach Vereinbarung statt.

GKZ

Modul 8 b Emanuel, Markus/Bender, Udo Studiengruppe "Sozialisationshilfen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Schule": Handlungstheorie Die Schule ist neben Familie und den Handlungsfeldern bzw. Einrichtungen der Jugendhilfe das bedeutendste Sozialisationsfeld für Kinder und Jugendliche. Durch die Schulpflicht sind alle Kinder in einer bestimmten Phase ihres Lebens: Schulkind. Vielfältige gesellschaftliche Einflüsse verlangen von der Schule eine neue Organisation ihrer Qualifikations- und Integrationsfunktion („Öffnung der Schule“). Dazu ist sie auf die Unterstützung sozialpädagogischer Wissensbestände und Handlungsansätze angewiesen. Inhaltlicher Ausgangspunkt der Studiengruppe sind historische und fachtheoretische Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit im Kontext Schule. Dabei werden die unterschiedlichen organisationalen und institutionellen Formen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule vorgestellt und auf ihre Spezifika hin befragt. Aus der Perspektive der Ansätze der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung wird kritisch geprüft, inwiefern diese Angebote für die Schulkinder und ihre Eltern als Ressource genutzt werden können. In Bezug zu den theoretischen Grundlagen werden die Studierenden auf die Handlungsfelder in den schulischen Bereichen beratend vorbereitet.

Studiengruppe 03 2 SWS 3 B.A. Sem. Do 10:45-12:15 VU 1

Modul 8 a Erdmann-Rajski, Katja Einführung in die Studiengruppe "Bewegung, Tanz und Theater als künstle-risch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit“ Überblick/Grundlegendes zu Theorie und Praxis der künstlerisch-ästhetischen Me-thoden innerhalb der Sozialen Arbeit. Es findet keine Vorbesprechung statt. Studiengruppe 04 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock)

Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

H 101

Modul 8 b Erdmann-Rajski, Katja Studiengruppe „Bewegung, Tanz und Theater als künstlerisch-ästhetische Me-thoden in der Sozialen Arbeit“: Handlungstheorie Theoretische und praktische Aspekte der ästhetischen Prozess- bzw. Projekt-Arbeit im Bereich „Bewegung/Tanz“ und „Theater“ sowie allgemeine Ansätze der ästhe-tisch-künstlerischen Methoden in der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Studiengruppe 04 1 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/20.01.16

H 101 H 101

Page 66: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

66

Modul 8 b Pickel, Ingrid Studiengruppe „Bewegung, Tanz und Theater als künstlerisch-ästhetische Me-thoden in der Sozialen Arbeit“: Handlungstheorie Theoretische und praktische Aspekte der ästhetischen Prozess- bzw. Projekt-Arbeit im Bereich „Bewegung/Tanz“ und „Theater“ sowie allgemeine Ansätze der ästhe-tisch-künstlerischen Methoden in der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Studiengruppe 04 1 SWS 3 B.A. Sem. Mi 14:00-15:30 14.10./28.10./11.11./ 09.12.15/06.01./13.01.16

H 101 H 101

Modul 8 a Kirsch, Holger Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen" In der Einführungsveranstaltung werden Motive, Vorerfahrungen, Ängste und Erwar-tungen der StudiengruppenteilnehmerInnen diskutiert. Berufliche Rollen und Identität in einem multiprofessionellen Kontext werden reflektiert und ein erster Überblick über die verschiedenen Praxisfelder der Studiengruppe wird vermittelt. Es findet keine Vorbesprechung statt. Studiengruppe 05 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock)

Fr 16.10. und Sa 17.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3

Modul 8 b Kirsch, Holger/Hechler-Schmidt, Ursula Studiengruppe "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Handlungstheorie In der Handlungstheorie werden theoretische Grundlagen erarbeitet, dazu zählen: Symptome, Klassifikationen und Krankheitsmodelle psychischer Erkrankungen, Stigmatisierung und soziale Ausgrenzungsprozesse. Versorgungsstrukturen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung werden vorgestellt und diskutiert.

Studiengruppe 05 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 RI 2

Modul 8 a Kleiner, Gabriele/Altwein, Elke Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit, Stadtteil und Quartier" Die Einführungsveranstaltung dient einerseits zum Kennenlernen der Studiengrup-penteilnehmerInnen sowie der Abklärung von persönlichen Erwartungen und Wün-schen. Andererseits werden bereits vorhandene Erfahrungen ausgetauscht und re-flektiert. Dabei stehen erste Begriffserklärungen, vorhandene (Vor)urteile, eigene und fremde Bilder zur Sozialen Arbeit im Stadtteil und Gemeinwesen im Vordergrund. Letztlich wird es auch darum gehen, bereits jetzt die Durchführung von Exkursionen und einer Studienfahrt zu besprechen.

Studiengruppe 06 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock) Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 2

Page 67: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

67

Modul 8 b Kleiner, Gabriele Studiengruppe "Soziale Arbeit, Stadtteil und Quartier": Handlungstheorie Eine Orientierung der Sozialen Arbeit auf Lebenswelt und Sozialraum hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Stadtteil einer Großstadt, das kleine Dorf im ländlichen Raum oder ein kleinstädtisches Wohnquar-tier stellt sich als Ort des Lebens und des Wohnens dar; als Ort gemeinsamer Er-fahrungen und als Ort für die Entwicklung eines solidarischen Miteinanders über Ge-schlechter,- Generationen- und Kulturgrenzen hinweg. Soziale Arbeit richtet den Fo-kus auf den sozialen Raum, in dem Menschen leben. Dieser Sozialraum birgt Chan-cen für einen gelingenden Alltag, für gesellschaftliche Integration aber ebenso ist er der Ort sozialer Ausschließung und Stigmatisierung. Konkret geht es im einführen-den Studiengruppensemester um Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit mit der Perspektive auf Sozialraum, Lebenslage und Lebenswelt, Gemeinwesen und Quartier, um die Einordnung des Themas in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext (Stichworte: Zivilgesellschaft, Entwicklung vom Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat, Demographie und Strukturwandel) sowie um Praxisbezüge und Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit im Stadtteil und Quartier.

Studiengruppe 06 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 Beginn: 04.11.15 Raumänderung am 18.11.15: VE 1

RU 4

Modul 8 a Rathgeb, Kerstin/Rau, Alexandra Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und ihre Funktion in der Bekämpfung von Sexismus und der Bearbeitung geschlechterbezogener Krisen und Konflikte"

Es findet keine Vorbesprechung statt. Studiengruppe 07 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock)

Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 3

Modul 8 b Rathgeb, Kerstin/Rau, Alexandra Studiengruppe " Soziale Arbeit und ihre Funktion in der Bekämpfung von Sexismus und der Bearbeitung geschlechterbezogener Krisen und Konflikte": Handlungstheorie Die Studiengruppe setzt sich kritisch mit der Institutionenlandschaft Sozialer Arbeit, deren Praxis und ihrem Beitrag in der Bekämpfung von Sexismus wie der Bearbei-tung geschlechterbezogener Krisen und Konflikte auseinander. Dazu werden wir uns theoretisch mit Gender- und Geschlechter bezogenen Theo-rien, feministischen Theorien, Intersektionalität, Interdependenz, Multidimensionali-tät, Queer oder auch Hegemonie- oder Gouvernementalitätsorientierten Theorien auseinandersetzen. Es werden ReferentInnen eingeladen und Exkursionen in die Praxis unternommen. Die theoretische Perspektive schließt insofern keine Einrich-tung aus, klärt jedoch unseren Fokus, den wir auf die Praxis richten werden. Und bietet sich folglich insbesondere für die Bereiche Frauenhäuser, Mädchen und Ju-gendarbeit, Frauen- und Geschlechterorientierte Bildung, Beratung bspw. Pro Fami-lia oder Aidshilfe, aber auch die Familienhilfe an.

Studiengruppe 07 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 RU 5

Page 68: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

68

Modul 8 a Schimpf, Elke/Fiedler, Alexander Einführung in die Studiengruppe "Konfliktorientierung als Analysemöglichkeit sozialpädagogischer Erziehungs-, Bildungs- und Beratungsangebote" In der Einführungsveranstaltung werden sowohl die Konfliktorientierung als auch die Zusammenhänge von Erziehungs-, Beratungs- und Bildungsprozessen erläutert. Auch bisherige Praxiserfahrungen und eigene fachliche Interessen und werden in diesem Kontext formuliert und reflektiert.

Studiengruppe 10 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock) Fr 30.10.15, 10:00-16:00 und ein weiterer Termin nach Absprache

RU 3

Modul 8 b Schimpf, Elke/Fiedler, Alexander Studiengruppe "Konfliktorientierung als Analysemöglichkeit sozialpädagogischer Erziehungs-, Bildungs- und Beratungsangebote": Handlungstheorie Ausgangspunkt der Reflexion in der Studiengruppe bilden alltägliche Konfliktsituati-on(en) in institutionellen Handlungszusammenhängen mit AdressatInnen der Sozia-len Arbeit. Um diese analysieren und reflektieren zu können, werden die theoreti-schen Perspektiven der Alltags- und Lebensweltorientierung eingeführt. Vorgestellt werden auch lebensweltorientierte, sozialpädagogische Handlungsansätze im Kon-text von Erziehungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten.

Studiengruppe 10 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 RU 3

Modul 8 a Schreck von Reischach, Gerald Einführung in die Studiengruppe "Hilfen zur Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Hilfen am Schnittpunkt von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie" Seit den siebziger Jahren vollzieht sich ein Wandel bei den Hilfen zur Erziehung. Während im Handeln des Jugendamtes traditionell die Fremdunterbringung von Kin-dern im Mittelpunkt stand, gibt es heute eine Vielzahl von ambulanten und (teil-) stationären Hilfen. Im Kinder- und Jugendhilfegesetz werden Erziehungsberatung, Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhil-fe, Erziehung in einer Tagesgruppe, Vollzeitpflege, Heimerziehung und sonstige be-treute Wohnform sowie Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung ausdrücklich genannt. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren gleichsam als Weiterentwick-lung sog. flexible Hilfen entstanden, die sich stärker als bisher an einem individuellen bzw. sich verändernden Bedarf eines Kindes/Jugendlichen und seiner Familie orien-tieren. Sie streben z. T. auch eine fallübergreifende strukturelle Vernetzung von Re-geleinrichtungen mit niederschwelligen Beratungs- und Betreuungsansätzen an. In diesem Seminar wollen wir einen Überblick über Hilfen zur Erziehung geben, auf ihre Geschichte eingehen und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung unter beson-derer Berücksichtigung von Hilfen am Schnittpunkt zur Kinder- und Jugendpsychiat-rie diskutieren. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 13.10.2015, 12:15-13:50 Uhr im Raum RE 4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Studiengruppe 11 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock)

Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 4

Page 69: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

69

Modul 8 b Schreck von Reischach, Gerald Studiengruppe "Hilfen zur Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Hilfen am Schnittpunkt von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie": Handlungstheorie In diesem Seminar werden wir die Beschäftigung mit Hilfen zur Erziehung u.a. im Rahmen von Feldstudien fortführen und uns mit verschiedenen Störungsbildern (z.B. ADHS, neurotische und strukturelle Störungen) auseinandersetzen und. Obwohl es zu den Aufgaben der Jugendhilfe gehört, für Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von einer seelischen Behinderung bedroht sind, adäquate Hilfen zur Verfügung zu stellen, tut sich die Jugendhilfe nach wie vor in diesem Bereich schwer. Es ist die Frage stellen, welche Hilfen für diese Kinder und Jugendlichen vorzuhalten bzw. im Rahmen der Jugendhilfeplanung zu entwickeln sind. Anhand von Feldstudien wollen werden wir modellhaft Einrichtungen besuchen, die mit Kin-dern /Jugendlichen mit den o.g. Störungen und deren Eltern arbeiten.

Studiengruppe 11 2 SWS 3 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RI 2

Modul 8 a Metz, Marina Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Migration" In der Einführungsveranstaltung werden wir Erfahrungen, Wünsche, Anregungen und Erwartungen sowie unterschiedliche Positionen bezüglich der zentralen Themen der Studiengruppe wie Migration, Integration, Ressourcen sammeln und reflektieren. Wir besprechen mögliche Zugänge zu den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit sowie die Motivation, sich mit dem Thema Migration auseinanderzusetzten. Es findet keine Vorbesprechung statt. Studiengruppe 12 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A (Teilblock)

Fr 30.10. und Sa 31.10.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 09:00-15:30 Uhr

RE 5

Modul 8 b Metz, Marina Studiengruppe "Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie Migration gehört zur heutigen bundesdeutschen Realität und wird aus sehr unter-schiedlichen Blickwinkeln wissenschaftstheoretisch und auch sozialarbeiterisch er-klärt und bewertet. In diesem Semester geht es zuerst darum, sich mit unterschiedli-chen Vorstellungen von Migration auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Konkret geht es um die Auseinandersetzung mit Theorien der (internationalen) Mig-ration und Modellen und Konzepten der gesellschaftlichen Eingliederung der migrier-ten Menschen sowie eine Einordnung des Themas in einem gesamtgesellschaftli-chen und historischen Kontext. In Bezug auf die erworbenen theoretischen Kennt-nisse werden wir uns auf die Handlungsfelder und anstehendes Praktikum vorbereiten.

Studiengruppe 12 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 14.10.15, 10:45-14:45 Mi 28.10.15, 10:45-14:45 Mi 11.11.15, 10:45-14:45 Mi 18.11.15, 10:45-14:45 Mi 09.12.15, 10:45-14:45 Mi 13.01.16, 10:45-14:45

VU1 Hephata VU 1 Hephata VU 1 VU 1

Page 70: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

70

Modul 8 a Gerner, Susanne Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen unter Berücksichtigung von Vielfalt und Inklusion" Das Blockseminar dient der Gruppenfindung und Einführung in die handlungstheore-tischen Grundlagen der Studiengruppe. Es bietet außerdem Raum für die Reflexion berufspraktischer Vorerfahrungen und Klärung der eigenen Erwartungen, Wünsche, Entscheidungskriterien oder auch Unsicherheiten in Bezug auf das Praktikum.

Studiengruppe 13 1 SWS 3 B.A. Sem. Fr 16.10.15 / Sa 17.10.15 ganztägig

Hephata

Modul 8 b Gerner, Susanne Studiengruppe "Soziale Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen unter Berücksichtigung von Vielfalt und Inklusion": Handlungstheorie Lebens- und Bildungschancen von Menschen hängen immer auch davon ab, inwie-fern ihnen aufgrund von bestimmten sozialen Merkmalen – z. B. soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Behinderung, Geschlecht, Alter oder sexuelle Orientierung – gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten eröffnet oder verwehrt werden. Der Umgang mit Vielfalt und „Andersheit“ stell daher eine grundlegende Herausforderung in der Sozialen Arbeit dar. Die Studiengruppe greift Theorie- und Handlungskonzepte einer „differenzsensiblen“ Sozialen Arbeit auf, welche die Herausforderungen gesellschaft-licher Vielfalt und damit verknüpfte Leitideen der gleichberechtigten Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion ins Zentrum stellen. Ziel dieser Ansätze ist es, ge-sellschaftliche Barrieren und verschiedene Formen von Diskriminierung aufzudecken und abzubauen sowie die Partizipations- und Teilhabeansprüche von AdressatInnen zu stärken. Kritisch gewendet geht es in diesen Ansätzen außerdem um die Ein-übung einer Grundhaltung, welche die Verstrickung in Macht und Ohnmacht aufsei-ten der Sozialen Arbeit selbst zum Gegenstand der professionellen Analyse und Selbstreflexion macht.

Studiengruppe 13 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 09:15-12:30 14.10./28.10./11.11./ 02.12.(ganztags)/ 09.12.15/13.01.16

Hephata

Modul 8 a von Langsdorff, Nicole Einführung in die Studiengruppe "Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen" Vor dem Hintergrund von Theorien der Kinder- und Jugendarbeit sowie Alltags- und Lebenswelttheorien stehen zum einen Erweiterungen in der Bearbeitung sozialer Ungleichheit im Feld der Kinder- und Jugendhilfe im Zentrum des Seminars. Hierzu dient das Theoriemodell der Intersektionalität, das Dimensionen sozialen Ausschlus-ses in vielfältigen Überschneidungen über mehrere Ebenen hinweg in den Blick nimmt.

Studiengruppe 14 1 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:00-10:45 Am 18.11.15 fällt die Lehrveran-staltung aus und wird nach Ver-

einbarung nachgeholt.

Hephata

Page 71: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

71

Modul 8 b von Langsdorff, Nicole Studiengruppe "Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen": Handlungstheorie Die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit sowie die erzieherischen Hilfen ergänzen sich gegenseitig und stehen doch auch gleichzeitig im Spannungsverhältnis zuei-nander. Sie überlappen sich einerseits und können sich auch gegenseitig berei-chern. In der Studiengruppe werden unterschiedliche Arbeitsansätze und Methoden vorgestellt, diskutiert und ggfs. eingeübt. Angedacht ist ein reges wechselseitiges Verhältnis zwischen Theorie und Praxis.

Studiengruppe 14 2 SWS 3 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 Am 18.11.15 fällt die Lehrveran-staltung aus und wird nach Ver-

einbarung nachgeholt.

Hephata

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren in Modul 8 d gibt es im eCampus

Modul 8 d Burkhardt, Julia Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion In der Lehrveranstaltung werden erste theoretische Grundlagen von Kommunikation, Methoden professioneller Gesprächsführung und Interventionen sowie professionel-ler Haltung reflektiert und eingeübt.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A.1 (Teilblock) Fr 13.11. und Sa 14.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 3

Modul 8 d Dahms, Werner Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Kommunikationstheorien als Teil der Humanwissenschaften beschäftigen sich vor-wiegend mit der Wirkung des Informationsaustausches zwischen Menschen. Die übermittelten Informationen zielen auf das Verstehen des Gegenübers sowie auf Verständigung zwischen Übermittler/in und Empfänger/in. Interpersonale Kommunikation findet zwischen mindestens zwei Personen statt, ebenso in Gruppen, Teams und Organisationen. Kommunikation ist immer ein äußerer Ausdruck einer inneren Haltung. Mit Blick auf die diversen Bereiche sozialer Arbeit sollen pragmatische und handlungsorientierte Kommunikationsstrategien be-handelt werden.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Fr 09:00-10:30 16.10./ 23.10./ 30.10./06.11./13.11./20.11.15

VU 1 RI 2 VU 1

Page 72: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

72

Modul 8 d Grillenmeier, Georg Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Wie kommuniziere ich „richtig“? Was passt zu mir, was nicht? Was sage ich, was hören andere? Im Seminar wird erfahrungsbezogen gearbeitet und nach den Ansätzen der huma-nistischen Psychologie theoretisch reflektiert und fundiert. Ziel ist, Sicherheit und genauere Kenntnis über sich selbst und den eigenen Stil in professionellen Gesprächssituationen zu erlangen und die unterschiedlichen Wirk-weisen gesetzter Interventionen kennen zu lernen, zu üben und zu reflektieren - und darüber zu verstehen.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 1

Modul 8 d Krauß-Matlachowski, Rüdiger Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Er: „Hast Du eben was gesagt?“ Sie: „Das war gestern … .“ Sowohl in privaten Beziehungen als auch in beruflichen Kontexten fällt es uns oft nicht leicht, miteinander zu kommunizieren. Manchmal könnte man sogar behaup-ten, Nichtverstehen sei dabei der Normalzustand. Ein Grund mehr, sich näher anzu-schauen, was es für das Gelingen von Kommunikation im professionellen berufli-chen Handeln braucht. Und so geht es in diesem Seminar einerseits um das Ken-nenlernen von unterschiedlichen Techniken der Gesprächsführung. Andererseits lädt die Veranstaltung Sie im Rahmen von vielen praktischen Übungen dazu ein, das Wechselspiel von „Sender“ und „Empfänger“ in einer Gesprächssituation näher zu untersuchen und erfahrbar zu machen. Damit verbunden ist die Reflexion ihres ei-genen Kommunikationsstils und ein Blick auf das, was ihnen in einer Gesprächssitu-ation schwer bzw. leicht fällt.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 4

Modul 8 d Ittermann, Ina Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Um erfolgreich miteinander reden zu können, das auszudrücken, was wir sagen wol-len, die Türen nicht für Missverständnisse zu öffnen, sondern für konstruktives Wei-terreden - dafür ist es hilfreich, sich mit der eigenen Gesprächshaltung zu beschäfti-gen. Sie werden die Grundlagen der Gesprächsführung in verschiedenen Übungen kennenlernen und durch Reflexion vertiefen.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 4

Page 73: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

73

Modul 8 d Pogodda, Johanna Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion In dem Blockseminar erfahren und erleben Sie anhand praktischer Bespiele die Grundlagen der Kommunikation. Gesprächsführungsmodelle, die in den sozialen Arbeitsfeldern Anwendung finden, werden weitere Schwerpunkte des Seminars sein. Zum Schluss wird in Einzel- und Gruppenarbeit das eigene Kommunikationsverhal-ten mit Hilfe von Beobachtungen und Übungen reflektiert.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: C (Teilblock) Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 4

Modul 8 d Sannwald, Diethelm Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion In dieser Lehrveranstaltung geht es im Wesentlichen um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Hilfreichen Beziehung nach C. Rogers, welches grundlegend ist für jegliche Form von psycho-sozialer und psycho-dynamischer Beratung. Neben der Erarbeitung eines theoretischen Verständnisses und dem Kennenlernen der dazugehörigen Grundhaltung auf Seiten des Helfers, soll das Konzept im Rah-men erfahrungsorientierter Übungen und Kleingruppenarbeit für die Teilnehmenden erlebbar werden.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 4

Modul 8 d Schwibinger, Jutta Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion "Bitte nicht helfen, es ist so schon schwer genug". Kommunikation stammt aus dem Lateinischen communicare und bedeutet "teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen". Kommunikation findet, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, in allen Lebenszusammen-hängen, so auch in unserer Arbeit, statt. Im Blockseminar werden verschiedene Beratungsansätze, Methoden und Kommunikationstheorien vorgestellt und durch Beispiele und Übungen vertieft.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D.1 (Teilblock) Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3

Modul 8 d Vohmann, Anne Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion „Wenn es ein Geheimnis des Erfolges gibt, so ist es das, den Standpunkt des ande-ren zu verstehen und Dinge mit seinen Augen zu sehen.“ (Henry Ford) Wie kommun i-zieren Sie so, dass Sie verstanden werden. Was hören Sie und was hören die Anderen. Sie werden die Grundhaltung einer gelingenden Gesprächsführung kennenlernen und üben und für die eigenen Gesprächshaltung sensibilisiert.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: C (Teilblock) Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 4 RU 4

Page 74: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

74

Modul 8 d Zimmermann-Freitag, Michael Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Wie können wir uns klar und deutlich ausdrücken? Wie schaffen wir es, anderen zu sagen was wir wollen? Ohne den anderen zu verletzen, zu verärgern, ohne die Be-ziehung zu belasten oder die Kooperationsbereitschaft des anderen zu gefährden. Mit Übungseinheiten in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre gelingt es, eigene Kommunikationsstile kritisch zu reflektieren.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: D (Teilblock) Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 3

Modul 8 d Mauermann, Gabriela Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion In diesem Blockseminar sollen erste Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema Kom-munikation/Interaktion, sowie klientenzentrierter Gesprächsführung vermittelt wer-den. Die theoretischen Ansätze werden mit Hilfe von Übungen und Rollenspielen vertieft, so dass im Anschluss die eigenen Grundhaltungen und das eigene Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld reflektiert werden können.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A.1 (Teilblock) Fr 13.11. und Sa 14.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 8 d Raub, Marion Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion Kommunizieren, Gespräche führen - die eigene Rolle reflektieren. Das Blockseminar vermittelt Grundlagenwissen über Kommunikation und Gesprächsführung. In prakti-schen Übungen, orientiert am Alltag Sozialer Arbeit, regt es zur Arbeit an einer per-sönlich-beruflichen Haltung an.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: A.1 (Teilblock) Fr 13.11. und Sa 14.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 8 d Spellerberg, Michaela Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion "Kommunikationstheorien bilden Basis und Fundament der Gesprächsführung in den Feldern der sozialen Arbeit“. Unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung bieten vielfältige verbale und nonverbale Möglichkeiten der Problemlösung. Interven-tionen dieser Art sind geleitet von der jeweiligen theoretischen Orientierung des Hel-fenden sowie von dessen Fähigkeit, unterschiedliche Methoden zu integrieren. An-hand praktischer Übungen können Sie unterschiedliche Gesprächstechniken anhand von Fallbeispiele kennen lernen, ausprobieren und Ihre eigene Gesprächsführung kritisch reflektieren.

Seminar 1 SWS 3 B.A. Sem. Block: B (Teilblock) Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Page 75: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

75

5. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2010)

Modul 9 Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft

Modulverantwortung: M. Aust ECTS (European Creditpoint Transfer System) 30

Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 9 SW: Studienwoche 9 a: Praxisbegleitung und -organisation (1 SWS) 9 b: Studiengruppen - Handlungstheorie (3 SWS) 9 c: Supervision (3 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/ 9AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Vorbereitungsseminar (1 SWS)

Angebot im Sommersemester: 9 c: Supervision – ein Angebot für Studierende mit „versetzten Praxiszeiten“ (3 SWS) 9 b: Studiengruppen – Handlungstheorie (2 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/ 9AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Auswertungsseminar (1 SWS)

Modulprüfung: Kolloquiumsarbeit (schriftlich) und mündliche Kolloquiumsprüfung Abgabe des Berichts und Meldetermin zur Abgabe der Kolloquiumsunterlagen spätestens 09.05.2016, mündliche Prüfung in der Zeit vom 04.-08.07.2016

Studienziele: Die Studierenden können wissenschaftliche Aussagen in ihrer Bedeutung für ein spezifisches Ar-

beitsfeld einschätzen; verfügen über eine vertiefte Handlungs- und Methodenkompetenz und können

Aufträge der Sozialen Arbeit theoriegeleitet, situativ strukturiert und reflexiv un-ter Einbeziehung rechtlichen, ökonomischen und sozialpolitischen Wissens be-arbeiten und die Wirkung ihrer Arbeit evaluieren;

können die Prinzipien von Selbstbestimmung und Partizipation in Aushand-lungsprozessen operationalisieren;

können Wirkungen von Exklusionserfahrungen auf die AdressatenInnen selbst wie auch ihre lebensweltlichen Beziehungen nach Geschlecht, Ethnie und Klasse differenzierend erkennen und beschreiben;

haben sich mit Methoden auseinander gesetzt, die Kompetenzen der Adressa-tenInnen zur Wahrnehmung von Partizipation und zur Erweiterung ihrer Spiel-räume zu entwickeln und zu unterstützen;

können Beziehungen in vielfältigen Systemen und Hierarchien (z.B. hinsichtlich Nähe und Distanz) gestalten und erkennen die ambivalenten Wirkungen Sozia-ler Arbeit auf AdressatenInnen (z.B. doppeltes Mandat);

können Kooperationen mit unterschiedlichen BerufsrollenvertreternInnen und In-stitutionen sowie mit ehrenamtlich Tätigen und Selbsthilfeinitiativen gestalten;

können sich, ihr Handeln und ihre Berufsrolle reflektieren und sind in der Lage, ihre eigenen Anteile an der Beziehungsgestaltung zu erkennen und Beziehun-gen auch unter diesem Aspekt angemessen zu gestalten;

haben eine berufliche Identität entwickelt und können sich mit der Professiona-litätsentwicklung, der Arbeitsmarktsituation sowie ihren eigenen beruflichen Perspektiven auseinandersetzen.

Modul 9 AS Roth, Alexandra/Hammerla, Leonie Andere Länder, andere Sitten (Vorbereitungsseminar)

Seminar 1 SWS 5 B.A. Sem. Zeit/Raum: siehe 8 AS, Seite 64

Page 76: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

76

Modul 9 b Erdmann-Rajski, Katja Studiengruppe "Ästhetische Praxis in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen": Handlungstheorie Theorie- Handlungs- und Forschungsansätze, (Forschungs-)Methoden sowie Per-spektiven und Reflexion von ästhetisch-künstlerischem Arbeiten in der Sozialen Arbeit.

Studiengruppe 01 1 SWS 5 B.A. Sem. Mi 13:15-14:45 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/20.01.16

H 407 H 407

Modul 9 b Erdmann-Rajski, Katja Studiengruppe "Ästhetische Praxis in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen": Handlungstheorie Theorie, Methodik/Didaktik im Blick auf ästhetisch-künstlerische Prozesse und Pro-jekte in der Sozialen Arbeit. Auseinandersetzung mit den Praktika und weiterführen-den konzeptionellen Fragestellungen.

Studiengruppe 01 1 SWS 5 B.A. Sem. Mi 15:00-16:30 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/20.01.16

H 101 H 407 H 407

Modul 9 b Pickel, Ingrid Studiengruppe "Ästhetische Praxis in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen": Handlungstheorie Theorie, Methodik/Didaktik im Blick auf ästhetisch-künstlerische Prozesse und Pro-jekte in der Sozialen Arbeit. Auseinandersetzung mit den Praktika und weiterführen-den konzeptionellen Fragestellungen.

Studiengruppe 01 1 SWS 5 B.A. Sem. Mi 10:45-12:15 21.10./18.11./02.12./ 16.12.15/06.01./20.01.16

VU 1 VU 4 VU 4

Modul 9 b Emanuel, Markus/Bender, Udo Studiengruppe "Sozialisationshilfen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Schule": Handlungstheorie Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Paradigmen „Lebensweltorientierung“ und „Lebensbewältigung“ wird vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Frage nachgegangen wie die vorgefundene Praxis mit den fachtheoretischen Anforderungen in Übereinstimmung zu bringen ist. Die Leitfrage ist weiterhin die der Partizipation von Schulkindern und ihren Eltern. Dabei wird sowohl eine operative Perspektive („sozialpädagogische Diagnose“, Hilfeplanung) als auch eine Steuerungsperspektive (Konzeptentwicklung, Jugendhilfeplanung, Schulentwicklungsplanung) eingenommen.

Studiengruppe 02 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 13:15-17:15 02.09./16.09./ 30.09./ 14.10./28.10./11.11./ Sa 21.11.15, 09:00-17:15 Mi 13:15-17:15 09.12.15/13.01./ 27.01./ 10.02./24.02./ 09.03./ 23.03.16

KKZ VU 4 KKZ KKZ KKZ VU 4 KKZ H 407 KKZ

Page 77: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

77

Modul 9 b Aust, Manfred Studiengruppe "Soziale Arbeit in den Praxisfeldern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit": Handlungstheorie Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Inhalte des vorangegangen Seminars weiter zu vertiefen, auszubauen und praxisbezogen zu reflektieren.

Studiengruppe 03 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/20.01.16

RE 4 RE 4

Modul 9 b

Mansfeld, Cornelia/Salmen, Elke Studiengruppe "Soziale Arbeit mit Müttern, Vätern und ihren Kindern": Handlungstheorie Themen, die die Bearbeitung mit Familien in Bezug auf ihre Lebenslagen betreffen wie auch methodische Fragen in der Arbeit mit ihnen werden theoretisch vertieft.

Studiengruppe 04 4 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 / 13:15-15:30 04.11./18.11./02.12./ 16.12.15/06.01./20.01.16

RU 6 RU 6

Modul 9 b Hosemann, Dagmar/Seelisch, Winfried Studiengruppe "Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe in Deutschland und Europa": Handlungstheorie Fortsetzung der Arbeit, wie sie in den Studiengruppen erfolgte, mit den Schwerpunk-ten Planung, Konzepterarbeitung, Reflexion und Evaluation. Die Erweiterungen der theoretischen und praktischen Kenntnisse strukturieren die Handlungstheorie im Praxissemester.

Studiengruppe 06 2 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/ 20.01.16

RI 3 RI 3 GKZ

Modul 9 b Lieb, Hannah/Weber, Markus Studiengruppe "Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe in Deutschland und Europa": Handlungstheorie

Studiengruppe 06 2 SWS 5 B.A. Sem. Mi 13:15-16:30 18.11./02.12./16.12.15 und Block: C (Teilblock) Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 2/3 VE 3/VI 5

Modul 9 b Kraus, Fabian Studiengruppe "Soziale Arbeit, Stadtteil und Quartier": Handlungstheorie Ein Sozialraum, z.B. ein Wohnquartier, ist nicht einfach ein objektiv gegebener Con-tainer, innerhalb dessen Menschen mit- und nebeneinander leben. Die Bedeutsam-keit des Raumes für das Alltagshandeln der Menschen speist sich erst aus seiner symbolischen Dimension. Derselbe Sozialraum kann von Menschen je nach habitu-eller Prägung verschieden wahrgenommen, beurteilt und in ihre Alltagspraxis einbe-zogen werden. Das daraus entstehende Konfliktpotential und der Umgang der So-zialen Arbeit mit diesen Konflikten wird den Schwerpunkt des Blocktermins bilden

Studiengruppe 07 1 SWS 5 B.A. Sem. Fr 20.11.15, 13:15-18:00 Sa 21.11.15, 08:15-17:00

RE 2 RE 2

Page 78: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

78

Modul 9 b Kleiner, Gabriele/Altwein, Elke Studiengruppe "Soziale Arbeit, Stadtteil und Quartier": Handlungstheorie Auf der Grundlage der bisher vermittelten Inhalte in der Studiengruppe, steht eine theoriegeleitete Reflektion der im praktischen Studiensemester gesammelten Erfah-rungen mit einer Fokussierung auf Handlungs- und Methodenkompetenzen Soziale Arbeit im Stadtteil und Gemeinwesen Reflektion der eigenen Berufsrolle im Mittelpunkt. Darüber hinaus findet die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung einer - für das Frühjahr 2016 geplanten - Studienfahrt statt.

Studiengruppe 07 2 SWS 5 B.A. Sem. Mi 15:45-19:00 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/ 06.01./20.01.16

RI 2 RI 2 RI 2

Modul 9 b Kirsch, Holger/Köhler-Offierski, Alexa/Hechler-Schmidt, Ursula Studiengruppe "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Handlungstheorie Die Handlungstheorie verfolgt den Schwerpunkt Beziehungsgestaltung und Bera-tung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der Beratungskontext, die Grup-pe und Organisation, interpersonale und institutionelle Abwehr werden reflektiert. Übungen zur Kontaktaufnahme und Beratung, zur psychosozialen Diagnosestellung sollen die Praxiserfahrungen ergänzen.

Studiengruppe 09 4 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-19:00 21.10./04.11./18.11./ 02.12./16.12.15/ 06.01./20.01.16

RI 4 RI 4 RI 4

Modul 9 b Schreck von Reischach, Gerald/Greve-Majdzadeh, Maria Studiengruppe "Hilfen zur Erziehung am Schnittpunkt von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie": Handlungstheorie In diesem Seminar soll die Beschäftigung mit den Hilfen zur Erziehung fortgeführt und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Störungsbildern vertieft werden. Es ist u. a. die Frage zu stellen, welche Hilfen für diese Kinder und Jugendlichen vorzu-halten bzw. im Rahmen der Jugendhilfeplanung zu entwickeln sind.

Studiengruppe 10 4 SWS 5 B.A. Sem. Mi 08:45-14:00 21.10./04.11./18.11./ 02.12./ 16.12.15/06.01./20.01.16

RI 1 RI 9 RI 1

Modul 9 b

Gerner, Susanne/Mayer, Anneliese Studiengruppe "Soziale Arbeit im Kontext von Differenz, Vielfalt und Inklusion": Handlungstheorie Fortführung der Studiengruppe.

Studiengruppe 11 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:15-12:30 21.10./04.11./18.11./ 02.12. (ganztags)/ 16.12.15/06.01./20.01.16 und Exkursion nach Vereinbarung

Hephata

Page 79: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

79

Modul 9 b Metz, Marina/N.N. Studiengruppe "Ressourcenorientierte Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie Der Schwerpunkt dieser Semesterarbeit ist die Vertiefung der theoretischen Kennt-nisse sowie die Verknüpfung mit erworbenen praktischen Erfahrungen. Ziel dabei ist die Weiterentwicklung der theoriefundierten professionellen Haltung für die vielfältige und herausfordernde Arbeit im Migrationskontext. Die genaue Fokussierung der Themen richtet sich nach Interessen und Praxisfelder der Studierenden. Fachdiskus-sionen, Exkursionen sowie Beiträge der ReferentInnen aus der Praxis sind geplant.

Studiengruppe 12 4 SWS 5 B.A. Sem. Mi 10:45-15:45 21.10./18.11./16.12.15 Mi 04.11.15, 10:45-15:45 Mi 02.12.15, 10:45-15:45 Mi 06.01.16, 10:45-15:45

Hephata VU 1 Europasaal Europasaal

Modul 9 b von Langsdorff, Nicole/Weihrauch, Fabienne Studiengruppe "Kinder- und Jugendhilfe, Schwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen": Handlungstheorie Das Seminar fokussiert auf Situations-, Fall- und Gruppenanalysen sowie einen Theorie-Praxisbezug sowohl bezogen auf gesellschaftliche Erfordernisse in den Er-ziehungshilfen und der Jugendarbeit als auch bezogen auf die Lebenswelten der AdressatInnen. Aktuelle Entwicklungen in den unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe sollen begleitend diskutiert werden. Außerdem geht es in diesem Semester um die Vorbereitung auf die Kolloquiumsprüfungen.

Studiengruppe 13 4 SWS 5 B.A. Sem. Mi 13:15-16:30 21.10./04.11./02.12./16.12./06.01.2016/20.01.2016 Am 18.11.15 fällt die Lehrveran-staltung aus und wird nach Vereinbarung nachgeholt.

Hephata

Praxisbegleitende Supervision im praktischen Studiensemester Supervision ist eine interdisziplinär begründete Form von Beratung, die sich im We-sentlichen mit beruflichen Fragestellungen auseinandersetzt und zum Ziel hat, per-sonale, soziale und fachliche Kompetenz und Performanz zu fördern. Dies geschieht durch mehrperspektivische Betrachtung von Beziehungen, Rollen, Interaktionen, Systemen, Kontexten und Prozessen, durch Rückkoppelung von Theorie und Praxis, um (Selbst-)Wahrnehmungen, Einstellungen und Handeln bewusst und veränderbar zu machen. Vor diesem Hintergrund bezieht sich Supervision im Rahmen des Studi-ums auf die eigene Person, die eigene Rolle, AdressatenInnen der Sozialen Arbeit, Einrichtungen und Organisation Sozialer Arbeit und auf die Supervisionsgruppe.

Modul 9 c Bauer, Harald Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 14.10./28.10./11.11./ 09.12.15/13.01./27.01/ 10.02./24.02./09.03./23.03.16

RI 4 RI 4 RI 4

Page 80: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

80

Modul 9 c Bauer, Harald Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./ 28.10./ 11.11./09.12.15/13.01./ 27.01/10.02./24.02./ 09.03./23.03.16

H 407 VU 4 RI 4 RI 4 RI 4

Modul 9 c Hoffmann, Anne Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 16.09./ 30.09./ 14.10./28.10./09.12.15/ 13.01./27.01./10.02./ 24.02./09.03.2016

GKZ VU 4 GKZ GKZ GKZ

Modul 9 c Benninghoff, Sabine Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 30.09./ 14.10./28.10./11.11./ 09.12.15/13.01./ 27.01/ 10.02./24.02./ 09.03.16

H 407 KKZ KKZ H 407 KKZ H 407

Modul 9 c Brand-Wittig, Cornelia Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 02.09./16.09./30.09./14.10./ 28.10./11.11./09.12.15/ 13.01./27.01/10.02.16

VI 5 VI 5 VI 5

Modul 9 c Burkhardt, Julia Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 02.09./16.09./30.09./14.10./ 28.10./11.11./09.12.15/ 13.01./27.01/10.02.16

RU 6 RU 6 RU 6

Modul 9 c Burkhardt, Julia Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 02.09./16.09./30.09./14.10./ 28.10./11.11./09.12.15/ 13.01./27.01/10.02.16

RU 6 RU 6 RU 6

Page 81: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

81

Modul 9 c Radoy-Wolpert, Doris Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 02.09./16.09./14.10./28.10./ 11.11./09.12.15/13.01./ 27.01/ 10.02./24.02.16

RU 5 RU 5 RU 4 RU 5

Modul 9 c Krauß-Matlachowski, Rüdiger Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 16.09./30.09./14.10./28.10./ 11.11./09.12.15/13.01./ 27.01/10.02./24.02.16

RI 3

Modul 9 c Deutschmann, Birgitt Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 30.09./ 14.10./28.10./ 11.11./ 09.12.15/13.01./27.01/ 10.02./24.02./09.03.16

H 407 GKZ H 407 GKZ GKZ

Modul 9 c Siebeneichner, Irmtraud Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./28.10./11.11./ 09.12.15/13.01./27.01/ 10.02./24.02./09.03./23.03.16

VI 5 VI 5 VI 5

Modul 9 c Muhm-Dietz, Karin Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./28.10./11.11./09.12.15/ 13.01./27.01/10.02. Mi 24.02.16, 10:00-17:15 Mi 09.03.16, 14:00-17:15

Hephata

Modul 9 c Six-Hinkel, Gisela Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 30.09./14.10./28.10./11.11./ 13.01./27.01/10.02./24.02./ 09.03./23.03.16 und ein Termin nach Absprache

Hephata

Page 82: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

82

Modul 9 c Will, Ingrid Supervision

Seminar 3 SWS 5 B.A. Sem. Mi 09:15-12:30 30.09./14.10./28.10./11.11./ 09.12.15/13.01./27.01/ 10.02./24.02./09.03.16

Hephata

Studienwoche Koordinatorin: A. Roth

Modul 9 SW Günther, Marga/Mansfeld, Cornelia/Aust, Manfred Studienwoche vom 23.-27.11.2015 Die Studienwoche ist Bestandteil der praxisbegleitenden Veranstaltungen gemäß der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozi-alarbeitern, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen von 2010. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion der im praktischen Studiensemester gewonnenen Erfahrungen sowie die Vertiefung von Fachkenntnis-sen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle. Weitere Informationen zu Inhalten, Formalitäten und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte ab 14.10.2015 dem eCampus. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Vollzeitveran-staltung mit Präsenzpflicht handelt und eine Anmeldung im Praxisreferat bis 28.10.2015 erforderlich ist. Seminar 1 SWS 5 B.A. Sem. Mo-Fr 23.-27.11.2015

ganztags DA

Page 83: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

83

7. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2010)

Modul 13 Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion

Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn, Prof. Dr. J. Stehr

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Belegpflicht: 10 SWS (5 Lehrveranstaltungen) Modulprüfung: Mündliche Prüfung mit Thesenpapier Anmeldung zur Modulprüfung im Prüfungsamt: Bis zum 04.01.2016 Abgabe des Thesenpapiers bei den PrüferInnen: Bis zum 25.01.2016 Termine der mündlichen Prüfung: Zwischen 27.01. und 29.01.2016 (s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden können den Zusammenhang unterschiedlicher Dimensionen sozialer Aus-

schließung und Partizipation in konkreten Handlungssituationen erkennen. können einzelne Dimensionen sozialer Ausschließung und Partizipation als

Ausdruck von gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtverhältnissen im Hin-blick auf professionelle Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen.

können den Zusammenhang von Organisations-, Fall- und Situationsanalyse erkennen und darauf aufbauend Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln.

können die subjektiven Situationsdefinitionen und Bewältigungsstrategien der AdressatenInnen analysieren und verstehen und in die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit systematisch einbeziehen.

Modul 13 Emanuel, Markus Sozialplanung, Sozialraumanalyse und Berichterstattung Sozialraumanalyse, Berichterstattung und Sozialplanung sind Instrumente zur Pla-nung von Maßnahmen, Angeboten, Hilfen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Ziel der Analysen ist die Darstellung von Milieus und Segregationsprozessen in Städten und Landkreisen nach administrativen Sozialplanungsräumen. Der klassi-sche Dreischritt in der Sozialplanung beginnt mit einer Bestandserhebung und führt über die Bedarfsermittlung zu Auf-, Um- oder Abbau der Infrastruktur Sozialer Arbeit. Aktuelle Ansätze der Sozialplanung integrieren dabei beteiligungsorientierte Metho-den zur stärkeren Einbindung der subjektiven Perspektiven von AdressatInnen in die administrativen Planungsprozesse. Im Seminar werden Methoden und Instrumente der Sozialplanung, Sozialraumanalyse und Berichterstattung vorgestellt und kritisch im Hinblick auf Sozialen Ausschluss und Partizipation diskutiert.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 09:00-12:15 03.12./10.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

RI 3 RI 3

Page 84: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

84

Modul 13 Erdmann-Rajski, Katja Teilhabe als Herausforderung der Kulturellen Bildung “Durch Teilhabe an Kunst entsteht kulturelle Bildung.“ Und: „Kulturelle Bildung ist die Voraussetzung für eine Teilhabe an Kunst.“ (Max Fuchs) Diskussion, Erörterung, Einordnung und Bewertung ausgewählter Projektbeispiele führen zu theoretischen und konzeptionellen Überlegungen im Ästhetisch-Künstlerischen/Kulturpädagogischen Bildungsbereich in der Sozialen Arbeit

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RE 3

Modul 13 Kirsch, Holger Migration und psychosoziale Gesundheit Sozialer Status, Geschlecht und Migrationshintergrund beeinflussen wesentlich die individuellen Gesundheitsrisiken. Die Einflüsse sind jedoch komplex. Subjektive und sozio-kulturelle Krankheitsmodelle, Habitus, Inanspruchnahmeverhalten, Sprachbar-rieren und latente oder offene Diskriminierung im Einwanderungsland sind wichtige Aspekte, die an Beispielen diskutiert werden sollen

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 10:45-12:15 Raumänderung am 22.10.15: H 407 Raumänderung am 07.01.16: H 407 Raumänderung am 14.01.16: H 407 Raumänderung am 21.01.16: H 407

VI 5

Modul 13 Meyer-Höger, Maria Vertiefung und kritische Analyse des Jugendhilfe- und Sozialleistungsrechts Diese Lehrveranstaltung dient ausschließlich der intensiven Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf ihre Tätigkeit als TutorInnen in Form einer umfassenden und vertiefenden fallorientierten Bearbeitung und kritischen Analyse der rechtlichen Grundlagen des SGB II und SGB XII. Teilnahmeberechtigt sind auch TutorInnen des 5. Semesters.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mo 17:15-19:00 und nach Vereinbarung

VE 1

Modul 13 Rathgeb, Kerstin Disability Studies: Partizipation und Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion im Kontext von Behinderung Die Disability Studies erlangen international wie in Deutschland mehr und mehr an Bedeutung. Sie ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Kategorien von Be-hinderung aus der Perspektive beeinträchtigter Menschen. Die Disability Studies entwickeln ihre Theorien und gewinnen ihre Erkenntnisse nicht fachbezogen son-dern trans- und interdisziplinär. Im Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Po-sitionen und Überlegungen der Disability Studies auseinander und gehen der Frage nach: Was heißt dies für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 14:00-15:30 RI 2

Modul 13 Schuhrke, Bettina Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter Im Seminar wird ein Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendal-ter gegeben. Ausgewählte Störungen werden genauer diskutiert und es wird gefragt, in wie weit Soziale Arbeit damit konfrontiert ist, ob sie Folgen oder Ausgangspunkte von Ausschließung darstellen können und welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention bestehen.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 10:00-12:15 VI 1

Page 85: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

85

Modul 13 Seelisch, Winfried Fundamentalismus - Salafismus, Folgen gesellschaftlichen Ausschlusses Fundamentalismus eine Wurzel des Salafismus? Salafismus ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche politische Ideologien, eine andere Form von Jugendkultur? Salafismus spirituelle Heimat für Kinder von Einwanderern aus muslimischen Ge-sellschaften oder eine „Mitmachbewegung“ für Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen? Salafismus eine terroristische Bewegung oder eine aktivistische Hal-tung als Ausdruck des Individualismus der Moderne? Diese und weitere ähnliche Fragestellungen sowie eine Nachzeichnung des Fundamentalismus werden Inhalte der Lehrveranstaltung sein.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 10:45-12:15 RE 3

Modul 13 Günther, Marga/Bell, Patricia/Schuhrke, Bettina/Jessel, Holger/Flieder, Margret/Kirsch, Holger/Weber, Erik Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion

Text, Zeit, Raum: siehe Übergreifende Lehrveranstaltungen

Modul 13 Baldauf, Uta Sexualpädagogik Sexualpädagogik ist in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit unterrepräsen-tiert, taucht jedoch oft in Form von „sexuellen Auffälligkeiten“ immer wieder auf und bedarf konkreter Konzeptionen. In welchem rechtlichen und institutionellen Rahmen können sexualpädagogischen Inhalte vermittelt werden und welche besondere Berück-sichtigung müssen dabei die Adressaten Sozialer Arbeit erfahren? Dies sind die zentra-len Fragen des Seminars, welche an Beispielen aus der Praxis erörtert werden. Hierbei stehen die schulische Aufklärungsarbeit, die offen Jugendarbeit, die Institutionen der Jugendhilfe und die Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen im Fokus. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 22.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: D.1 (Teilblock)

Fr 15.01. und Sa 16.01.16 Fr 22.01. und Sa 23.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3

Page 86: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

86

Modul 13 Biehl, Martin Öffentlichkeitsarbeit Durch gesetzliche Novellierungen agiert Soziale Arbeit auf einem Konkurrenzmarkt. Um auf diesem bestehen zu können, muss gute pädagogische Arbeit durch strategi-sche interne und externe Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Innerhalb des Theo-rie-Praxis-Seminars wird der Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ in seinen Bestandteilen PR, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit betrachtet und die Funktion als Manage-mentaufgabe für die Soziale Arbeit dargestellt werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer anhand eigener Praxisbeispiele Kampagnen entwickeln und elementare Schritte der Öffentlichkeitsarbeit erlernen und erleben. Von der Vision bis zur Evaluation, von Umfeld- und Zielgruppenanalysen über PR-Strategien bis hin zum Pressetexten oder zu Möglichkeiten der Gestaltung von Werbemedien. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 15.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum RI 4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: I

Mo 23.11.15, 09:00-16:30 Di 24.11.15, 09:00-16:30 Mi 25.11.15, 09:00-16:30

RU 3 RU 3 RU 3

Modul 13 Dosch, Erna Biographiearbeit im Erwachsenenalter Biografisches Arbeiten gehört zum Repertoire des professionellen Handelns in ver-schiedenen Praxisfeldern der sozialen Arbeit. Die TeilnehmerInnen lernen im Semi-nar zentrale wissenschaftliche Konzepte der Identitätsentwicklung und Methoden der Biografiearbeit im Erwachsenenalter kennen und vertiefen diese anhand von Praxis-beispielen. Biografisches Arbeiten bedeutet auch differenzierende Aspekte wie Ge-schlecht, soziale und kulturelle Zugehörigkeit und generationale Prägungen mit ein-zubeziehen. Ziel ist es, Menschen bei der Entwicklung ihres Selbstkonzeptes durch die Integration ihrer Erfahrungen zu begleiten und bei ihrer Lebensplanung zu unter-stützen. Biografiearbeit ist ressourcenorientiert, indem biografisch erworbene Res-sourcen bewusst nutzbar gemacht werden, um u.a. die Handlungsspielräume im eigenen Leben wahrzunehmen und zu erweitern. Krisen werden dabei als Heraus-forderungen des Lebens und als Lernfeld verstanden. Biografisches Arbeiten findet im Kontext von Einzelfall- und Gruppenarbeit statt und kann in unterschiedlichen Praxisfeldern angewendet werden, z.B. in der Beratung, in der Erwachsenenbildung, in Stadteil- und Geschichtswerkstätten, in der Begleitung und Fortbildung von Eh-renamtlichen, in der Altenarbeit oder in sozialpflegerischen Feldern sowie in ge-schlechterreflexiven und interkulturellen Projekten. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 20.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RU 3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3 RU 3

Page 87: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

87

Modul 13 Elm, Andreas Kindeswohlgefährdung, Schutzauftrag - was ist das - wie geht das? Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz stehen seit Jahren immer wieder im Fokus der medialen Berichterstattung. Spektakuläre Fälle des Versagens von Einrichtun-gen, Diensten oder Jugendämtern haben 2005 zu einer gesetzlichen Neuregelung und Stärkung des Schutzauftrags durch den § 8a SGB VIII und zum 01. Januar 2012 zur Verabschiedung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes geführt. Die Bemühungen um eine inhaltliche Ausgestaltung und fachliche Umsetzung zu einer Verbesserung des Schutzes von Kinder und Jugendlichen sind inzwischen in der Praxis angekommen. Im Rahmen des Seminars werden wir uns einleitend mit relevanten Rechtsgrundla-gen, dem Handlungskontext der Fachkraft, fachlichen Standards und empirisch be-legten Methoden - und Kategoriensystemen zur Diagnostik von Kindeswohlgefähr-dung befassen. Im Fokus des Seminars steht dabei die praktische Übung und Erfahrung in der An-wendung der Verfahren. Anhand von authentischen Fällen aus der Praxis werden wir Gefährdungssituationen analysieren, bewerten und daraus folgende Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Kinder und Jugendlichen diskutieren. Neben der Arbeit in thematischen Kleingruppen besteht für die Teilnehmer die Mög-lichkeit mit der Methode des videogestützten Rollenspiels Interventionen, Strategien und Verhaltensmöglichkeiten im Kinderschutz auszuprobieren und authentische Praxiserfahrung zu sammeln. Unterschiedliche Ausgangslagen der Teilnehmer z.B. durch praktische Erfahrung in verschiedenen Arbeitsbereichen bei öffentlichen oder freien Trägern sowie eigene Fragestellungen und Fallbeispiele werden in der Seminargestaltung berücksichtigt. Das Seminar richtet sich besonders an Studierende, die sich auf die Arbeit im Be-reich der Kinder - und Jugendhilfe vorbereiten wollen. Teilnehmerbegrenzung: 20 TeilnehmerInnen Die Arbeit in Kleingruppen erfordert die zuverlässige Teilnahme an allen Veranstaltungstagen. Das Ablegen einer Prüfungsleistung ist für max. 6 Studierende möglich. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 22.10.2015 erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 2/3 VI 2/3

Modul 13 Guntermann, Rolf/Domokosch-Jeske, Edith Soziale Ausschließung, Partizipation in der Opferhilfe Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Beratungsarbeit mit Opfern und Zeugen von Straftaten. Dabei sollen die psychosozialen Folgen einer Straftat sowie deren Bewältigung erörtert werden. Den anderen Schwerpunkt des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit dem TOA im Erwachsenenstrafrecht, einer alter-nativen Form der Konfliktbewältigung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 21.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RE 3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 3 RE 3

Page 88: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

88

Modul 13 englischsprachiges Angebot Hill, James/Hosemann, Dagmar Violence in families - possibilities and limits of social work The teacher will discuss all aspects of child maltreatment and how a social worker can deal with these situations. The teacher will demonstrate how to interview children that have been both physically and sexually abused. Risk factors leading to abuse will also be discussed. The teacher will show some modern approaches in dealing with family problems including forensic tools that the social worker can use. There will also be information provided on therapy for abused children and families, how children can cope with divorce, and personality factors that lead to violence within the family. The class will be taught by an American social worker and family therapist. The class will be interactive. Questions are encouraged. The teacher speaks some German but the primary classroom language will be English. Gewünschte Modulprüfungen werden in deutscher Sprache von Frau Hosemann abgenommen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 15.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: II

Do 26.11.15, 09:00-17:00 Fr 27.11.15, 09:00-17:00 Sa 28.11.15, 09:00-15:00

VI 5 VI 5 VI 5

Modul 13 Homann, Carsten Soziale Ausschließung, Partizipation in der Arbeit mit Straffälligen und (ehemals) Abhängigen Anhand von Fällen und Verlaufsskizzen wird zunächst ein Überblick über das Straf-verfahren für Erwachsene und das Sanktionensystem des StGB erarbeitet, um die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten in Richtung auf Diversion (Einstel-lung statt Anklageerhebung) und Haftvermeidung verorten zu können. Auch ist der Besuch einer Hauptverhandlung und deren Reflexion in Zusammenarbeit mit Verfah-rensbeteiligten vorgesehen. Schließlich soll das Betäubungsmittelrecht mit seiner Gemengelage aus Repression, Harm-reduction und (Zwangs-) Therapie einer kriti-schen Würdigung unterzogen werden.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 17:30-19:00 RE 2

Modul 13 Hülsermann, Oliver Arbeit mit männlichen Jugendlichen Männliche Jugendliche, die im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme des SGB VIII betreut werden, sind soziale Ausgrenzungen in ihren unterschiedlichen Facetten nicht fremd. Das Seminar zielt darauf ab, zu vermitteln, welche geschlechtsspezifi-schen, gesellschaftlichen und individuellen Faktoren soziale Ausschlüsse begünsti-gen können und welche Chancen in der Jugendhilfe bzw. in den Hilfen zur Erzie-hung liegen, männlichen Jugendlichen Partizipation zu ermöglichen.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mo 14:00-17:15 30.11./07.12./14.12./21.12.15/ 11.01./18.01.16

GKZ RI 1

Page 89: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

89

Modul 13 Kober, Regina Partizipation und Ausschließung in der Hospizarbeit in Bezug auf die schwerstkranken Menschen, ihre Angehörigen und die BegleiterInnen In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Hospizarbeit, in die Geschichte, Ziele, Aufgaben und insbesondere in die unterschiedlichen Lebenssitua-tionen und Bedürfnisse von Menschen am Ende ihres Lebens und ihrer Angehöri-gen. Die Wirksamkeit und Häufigkeit der Inanspruchnahme des hospizlichen Ange-botes werden beleuchtet. Das hospizlich-palliative Unterstützungsnetz wird vorge-stellt und die Bedeutung multiprofessioneller Zusammenarbeit anhand von Fallbei-spielen herausgearbeitet. Außerdem wird die berufliche Rolle des / der Sozialarbei-ter/in als Koordinator/in im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst und im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in den Blick genommen. Das Seminar richtet sich besonders an Studierende, die sich für die Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden Menschen (jeden Lebensalters), für die Arbeit mit Angehörigen und mit Ehrenamtlichen interessieren. Teilnehmerbegrenzung: 20 TeilnehmerInnen Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 15.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RU 4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Eine verbindliche Anmeldung per Email ([email protected]) kann erst nach dem Vorbesprechungstermin und nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: II

Do 26.11.15, 08:15-18:00 Fr 27.11.15, 08:15-18:00 Sa 28.11.15, 08:15-18:00

H 801 H 801 H 801

Modul 13 Mayer, Karl Soziale Ausschließung, Partizipation in der Drogenhilfe Soziale Ausschließung, Partizipation in der Drogenhilfe! Wie stellt sich dieses "Paradoxon" in der Realität des Hilfesystems dar, welche Auswirkungen hat es für Drogenabhängige und für ihre Aussichten auf gesellschaftliche Teilhabe? Welche Lösungsmöglichkeiten die Drogenhilfe bietet und wie die weitere Entwicklung aus-sehen könnte, wird an exemplarisch ausgewählten Institutionen aufgezeigt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 15.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum VI 5 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: I

Mo 23.11.15, 08:15-18:00 Di 24.11.15, 08:15-18:00 Mi 25.11.15, 08:15-18:00

VI 5 VI 5 VI 5

Page 90: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

90

Modul 13 Römer, Claudia/Dröse, Carola Häusliche Gewalt als Ausschließungsprozess - Möglichkeiten der Rückgewinnung und Partizipation In allen Arbeitsbereichen der sozialen Arbeit begegnen uns die verschiedensten Formen der körperlichen, psychischen und sexualisierten Gewalt gegen Frauen und deren Kinder. Vor dem Hintergrund sozialer Bewegungen stellen wir die Entwicklung des Themas häuslicher Gewalt in der sozialen Arbeit dar. Der gesellschaftliche Um-gang mit häuslicher Gewalt und die Professionalisierung in der sozialen Arbeit füh-ren zu verschiedenen Fragestellungen: Welche Ressourcen benötigen wir, um mit den sozialen Folgen, den Gefühlen und Bedürfnissen der Frauen und deren Kinder umgehen zu können? Wie ‚erkennen‘ wir Gewalt in der Familie? Wie können wir handeln, um Schutz und Unterstützung zu bieten? Wir nähern uns den Seminarinhalten sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene, wozu auch die Beschäftigung mit selbstreflexiven Anteilen ge-hört. Aus diesen konzeptionellen Gründen ist die Teilnehmerbegrenzung: 25 TeilnehmerInnen Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 16.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum RE 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung per E-Mail ([email protected]) kann erst nach dem o.g. Termin und bei freien Plätzen berücksichtigt werden. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: B

Fr 23.10. und Sa 24.10.15 Fr 06.11. und Sa 07.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr

RU 4 VU 1

Modul 13 Skowranek, Uta Prävention/Finanzielle Allgemeinbildung - ein Arbeitsschwerpunkt nicht nur in der Schulsozialarbeit und Schuldnerberatung

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: A.1/B.1 (Teilblock) Fr 13.11. und Sa 14.11.15 Fr 20.11. und Sa 21.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 4 RE 4

Page 91: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

91

Modul 13 Wiesinger, Irmela Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen -Rechtliche Grundlagen und Pädagogische Hausausforderungen UMF sind schon seit einigen Jahren eine reguläre Zielgruppe der Jugendhilfe. Die pädagogische Arbeit mit jungen Flüchtlingen ist jedoch mit besonderen fachlichen und rechtlichen Herausforderungen verbunden. Ausgehend von den internationalen und nationalen Schutzvorschriften befassen wir uns zunächst mit den rechtlichen Grundlagen und den sich daraus ergebenden Spannungsfeldern. Im Anschluss bearbeiten wir praktische Themenfelder wie z.B. das Clearingverfahren, die aufenthaltsrechtliche und asylrechtliche Vertretung, sys-temisches Fallverständnis, Standards für ein gelingendes Hilfeplanverfahren und die dahinterstehenden fachlichen Haltungen. Teilnehmerbegrenzung: 25 TeilnehmerInnen Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 14.10.2015 erforderlich. Die Teilnahmezusage richtet sich nach dem Eingangsdatum. Die Teilnahmebestäti-gung sowie Informationen zur Veranstaltung werden per Mail mitgeteilt. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: B

Fr 23.10. und Sa 24.10.15 Fr 06.11. und Sa 07.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 2 RE 2

Modul 13 Buß, Julia Fallseminar zu den Voraussetzungen der Leistungsansprüche nach SGB II und SGB XII sowie zu deren Durchsetzung Anhand praxisorientierter Fallarbeit werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) sowie deren Durchsetzung behandelt. Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) werden in Grundzügen ebenfalls thematisiert und reflektiert.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 17:30-19:00 RE 4

Modul 13 Hufeisen, Jonas Gestaltung des Gemeinwesens durch Empowerment und Netzwerkarbeit Sowohl die Förderung von Selbstorganisation und Selbsthilfekräften als auch Ver-netzung und Kooperation stellen einen Leitstandard der Gemeinwesenarbeit - ver-standen als arbeitsfeld- und methodenübergreifendes Arbeitsprinzip - dar. In diesem Seminar geht es um die Frage, ob und wie aus einem Zusammenspiel von Empowerment und Netzwerkarbeit ein Gemeinwesen gestaltet und die Lebens-bedingungen der Menschen verbessert werden können.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 11:00-12:30 Hephata

Page 92: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

92

Modul 13 Gläßer, Heinrich Selbstbestimmung und Partizipation im institutionellen Kontext der Behindertenpolitik Selbstbestimmung und Partizipation gelten in einer demokratischen Gesellschaft als die wesentlichen Grundlagen gesellschaftlicher Daseinsformen. Dieser Rechtsan-spruch wird im Rahmen institutioneller Kontexte, sowie der aktuellen fachpraktischen und rechtlichen Entwicklungen der Behindertenpolitik, multiperspektivisch betrachtet und die Relevanz professionellen sozialpädagogischen Handelns im Rahmen inno-vativer Praxiskonzepte herausgearbeitet. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 21.10.2015, 12:15-13:00 Uhr in Hephata ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 13 Klein, Tanja/Wustrau, Christian Streetwork - lebensweltnahe Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen im öf-fentlichen Raum Durch seine besondere und niedrigschwellige Struktur ist Streetwork in der Lage, Brücken zu benachteiligten Jugendlichen zu bauen und gemeinsam mit ihnen (neue) Perspektiven zu entwickeln. Im Seminar werfen wir einen Einblick auf die Adressa-ten von Streetwork, ihre Lebenslagen und auf die unterschiedlichen Wirkungsformen von sozialer Benachteiligung. Weiterhin beleuchten wir Aufsuchen, Projektarbeit und Beratung als zentrale Arbeitsformen. Verschiedene praktische Übungen ermöglichen einen erfahrungsorientierten Zugang zum Arbeitsfeld.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Fr 09:15-12:30 16.10./23.10./30.10./ 06.11./13.11.15 und ein Termin nach Vereinbarung

Hephata

Modul 13 Liakidis, Angeliki Auswirkungen ausländerrechtlicher Bestimmung auf die Praxis Sozialer Arbeit Interkulturelle Öffnung - interkultureller Orientierung und interkulturelle Kompetenz sind Themenfelder, die in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die konzeptionellen Ansätze sind unterschiedlich entwickelt und werden auch nicht einheitlich umgesetzt. Diese Konzepte konkurrieren in eini-gen Bereichen mit Diversity-Konzepten und Ansätzen der Anti-Rassismusarbeit. Im Seminar werden wir die unterschiedlichen Facetten dieses Konzeptes, die Kritik da-ran und die Erfolge bearbeiten und diskutieren.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Fr 20.11. und Sa 21.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr

Hephata Hephata

Page 93: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

93

Modul 13 Schmitz, Daniel Sozialpädagogische Familienhilfe kinderreicher Familien aus multidimensionaler Perspektive Unterstützungen in den Familien durch ambulanten Hilfen aus Bereichen der Sozial-arbeit (SPFH, EZB,…) nimmt stetig zu. Sehr viele Kinder wachsen in prekären und teilweise menschenunwürdigen Famili-ensystemen auf. Hierbei geht es sich nicht nur um die materielle Unterversorgung, sondern auch um die ganzheitliche (Unter-)Entwicklung des Kindes. Die Unterent-wicklung und -versorgung bezieht sich auf die Bereiche der emotionalen, geistigen und körperlichen Entwicklung der Kinder. Aber auch eine pseudo Autorität von Ju-gendlichen und ihre Auswirkung auf den Hilfeverlauf. Im Seminar werden wir uns mit dem Thema befassen, wie die sozialpädagogische Familienhilfe in ihrer Alltagspraxis die Familie unterstützen kann und ihrer Professio-nalität gerecht wird. Die Heranführung an das Thema geschieht durch (aktuelle) Fallbeispiele aus der Praxis. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 10.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: A.1 (Teilblock)

Fr 16.10. und Sa 17.10.15 Fr 13.11. und Sa 14.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 13 Spellerberg, Michaela Beratung in Zwangskontexten In welchen Bereichen der Sozialen Arbeit findet Beratung in Zwangskontexten statt? Welche "markanten Punkte" weisen diese Beratungsformen auf und können darüber hinaus gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge abgeleitet werden? An-hand dieser Fragestellungen und durch Praxis-Beispiele der SeminarteilnehmerIn-nen werden Merkmale, Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Beratungen mit Zwangshintergründen erarbeitet und durch kritische Umgangsformen damit, ergänzt.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 09:15-12:30 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

Hephata

Page 94: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

94

Modul 13 Stoll, Ferdinand Europäische Förderpraxis zur Integration von Drittstaatenangehörigen Im Seminar werden Wege zur Bekämpfung von Diskriminierung auf dem Arbeits-markt aufgezeigt. Zwei Ebenen werden betrachtet: Erstens werden anhand der EU-Programme Leonardo da Vinci und Grundtvig innovative Ansätze für die berufliche Integration von MigrantInnen aufgezeigt. Zweitens wird am Beispiel von durch den Europäischen Sozialfonds finanzierten Qualifizierungsmaßnahmen die konkrete Umsetzung von berufsbezogenen Projekten diskutiert. Im Seminar erhalten die Studierenden einen Überblick darüber, wie Integrationspro-jekte entstehen und finanziert werden. Auch erhalten sie eine Vorstellung von dem beruflichen Alltag von SozialarbeiterInnen in solchen Projekten. Wichtige Stichpunk-te sind: die Dokumentation bei der Arbeit mit Kunden oder Kommunikation mit dem Auftraggeber. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 22.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: D

Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Fr 15.01. und Sa 16.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Hephata

Modul 13 van der Drift, René Doppelte Ausgrenzung - Homosexualität in der Sozialen Arbeit Die gesellschaftliche Haltung gegenüber Homosexuellen, Lesben und Bisexuellen ist in den letzeten Jahrzehnten liberaler geworden. Trotzdem werden sie als Gruppe noch weitgehend ausgegrenzt: in der Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch in kleineren Zusammenhängen, wo Religion, Kultur oder eine Kombination beider Seiten eine Rolle spielen; ja, sogar in der eigenen homosexuellen Subkultur werden bestimmte Gruppen Homosexueller, Bisexueller und Lesben marginalisiert. Auch in der Sozialen Arbeit findet diese Ausgrenzung statt, sogar bei den Fachkräften der Sozialen Arbeit, die nach den Prinzipien der gay affirmative psychology arbeiten. Ausgrenzung findet viel mehr als früher subtil und sehr oft ungreifbar statt. In dieser Lehrveranstaltung werden die Ausgrenzungsprinzipien Homosexueller, Lesben und Bisexueller erkundet, wird die eigene Einstellung gegenüber diesen Gruppen untersucht und es werden Möglichkeiten diskutiert, wie man mit der eigenen Einstellung arbeiten kann, wobei man einerseits sich selbst und anderseits den Bedürfnissen dieser Gruppe in der Sozialen Arbeit gerecht werden sollte.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Block: II Do 26.11.15, 09:00-17:15 Fr 27.11.15, 09:00-17:15 Sa 28.11.15, 09:00-17:15

Hephata

Page 95: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

95

Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation der Studiengänge Soziale Arbeit (StPO 2010) und Soziale Arbeit mit der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation (StPO 2013)

Informationsveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für die GPD-Studierenden beider Studienstandorte

1. Semester (StPO 2013)

Mo 05.10.2015, 14:45-16:15 Uhr in Darmstadt, Aula

Mo 05.10.2015, 15:00-16:30 Uhr in Hephata B1/B2

Studientag Mentoring Mo 25.01.2016, 09:45-17:15 Uhr, VI 1 und VI 2/3

3. Semester (StPO 2013)

Studientag Mentoring Mo 23.11.2015, 09:45-17:15 Uhr

7. Semester (StPO 2010)

Modulvorstellungen der Module 12, 14 und 15 findet jeweils an den Studienstandorten (Darmstadt oder Hephata) statt: jeweils im Rahmen der Reflexionstage GPD

Modulevaluation der Module 12, 14 und 15 jeweils im Rahmen der Reflexionstage GPD

Page 96: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

96

GPD Herrmann, Volker/Zitt, Renate Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch-diakonische Qualifikation gewählt haben. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmenden in der Einführungswoche. Die Lehrveranstaltung besteht je Studienstandort jeweils aus einem Blockteil und einem wöchentlichen Teil in der zweiten Semesterhälfte.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Fr 20.11.15, 14:00-17:15 Sa 21.11.15, 09:00-17:15 Mi 10:45-12:15 09.12./16.12.15/06.01.16 Mi 17:30-19:00 09.12.15/13.01./20.01.16

RE 3 RE 3 RI 9 RI 9

GPD Herrmann, Volker/Baier-Schops, Angelika Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch-diakonische Qualifikation gewählt haben. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmenden in der Einführungswoche. Die Lehrveranstaltung besteht je Studienstandort jeweils aus einem Blockteil und einem wöchentlichen Teil in der zweiten Semesterhälfte.

Seminar 2 SWS 1 B.A. Sem. Mo 23.11.15, 09:15-16:45 Di 24.11.15, 09:15-12:30 Mi 09:15-10:45 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16

Hephata Hephata Hephata Hephata

GPD Zitt, Renate Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Angewandte Theologie und Bibeldidaktik.

Seminar 2 SWS 3 B.A. Sem. Di 13.10.15, 08:15-10:30 Fr 16.10.15, 09:00-12:15 Fr 30.10.15, 09:00-12:15 Di 03.11.15, 08:15-10:30 Fr 08.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

RU 3 RU 3 RI 1 RU 3 RU 3 RU 3

GPD Baier-Schops, Angelika Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch- diakonische Qualifikation gewählt haben.

Seminar 2 SWS 3 B.A. Sem. Fr 11:00-12:30 Hephata

GPD Eifert, Kristina Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Im Rahmen des Seminars werden wir eigene Praxiserfahrungen und fiktive Situationen aus der gemeindepädagogischen/diakonischen Sicht reflektieren. Aufgrund der Hand-lungsmotivation diskutieren wir die Aufgaben und Haltungen von Institutionen verschie-dener Praxisfelder und suchen dazu theologische Verknüpfungen und Perspektiven.

Seminar 1 SWS 5 B.A. Sem. Block: B.1 (Teilblock) Fr 20.11. und Sa 21.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr

Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3

Page 97: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

97

GPD Rühl, Kathrin Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Im Seminar stehen die Frage nach einer spezifischen diakonischen Professionalität und die Reflexion von Praxiserfahrungen im Mittelpunkt. Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation gewählt haben. Es findet keine Vorbesprechung statt. Seminar 1 SWS 5 B.A. Sem. Block: D (Teilblock)

Fr 15.01./Sa 16.01.2016 Freitag zwischen 13:15-18:00

Samstag zwischen 08:15-17:00

Hephata

GPD Herrmann, Volker Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch-diakonische Qualifikation gewählt haben.

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 Mi 09:00-12:15 09.12./16.12.15

H 407 H407

GPD Herrmann, Volker Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch-diakonische Qualifikation gewählt haben.

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Di 11:00-12:30 02.12./09.12./16.12.15/ 05.01./12.01./19.01.16

Hephata

GPD

Ruoff, Birgit Einführung in theologisches Grundwissen Was verbindet Mutter Teresa mit Wilhelm Raiffeisen? Was kann man von Mose unterwegs im Sinai Gebirge lernen? Vielversprechende Handlungsalternativen und was Menschen dazu befähigt anderen weiterzuhelfen werden in dieser Veranstal-tung diskutiert. Gibt es Ansätze aus dem christlichen Kulturkreis die den modernen Anforderungen professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit standhalten?

Seminar 2 SWS 3 B.A. Sem. Block: D Fr 11.12./Sa 12.12.2015 Fr 15.01./Sa 16.01.2016 Freitag zwischen 13:15-18:00 Samstag zwischen 08:15-17:00

RE 4 RE 4

GPD Baier-Schops, Angelika Einführung in theologisches Grundwissen Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die gemeindepädago-gisch-diakonische Qualifikation gewählt haben.

Seminar 2 SWS 3 B.A. Sem. Fr 09:15-10:45 Hephata

Page 98: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

98

Modul 12 Bachelor-Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kleiner

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 12 Modulvorstellung: findet in der ersten Sitzung der jeweiligen Seminare statt Modulprüfung: Bachelor-Arbeit, Termine und Anmeldung, s. Prüfungstermine

Studienziele Bachelor-Kolloquium 12 a: Die Studierenden sind zur Erarbeitung und Eingrenzung einer Themenstellung für die Bachelor-

Arbeit befähigt. sind zur eigenständigen Formulierung einer (oder mehrerer) präzisen, im Rah-

men einer Bachelor-Arbeit bearbeitbaren wissenschaftlichen Fragestellung(en) befähigt.

sind zur begründeten Auswahl der theoretischen Zugänge zur Bearbeitung des Themas und der Fragestellung(en) der Bachelor-Arbeit befähigt.

sind zu einer dem Thema und der Fragestellung der Bachelor-Arbeit angemes-senen Anwendung und Reflexion von Methoden der Praxisforschung befähigt.

sind zur Herstellung des Zusammenhangs von theorie- und praxisbezogenen Teilen der Bachelor-Arbeit befähigt.

Modul 12 a Seelisch, Winfried Bachelor-Kolloquium Struktur und Inhalte des Bachelor-Kolloquiums werden in Absprache mit den Teil-nehmerInnen zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. Arbeitsbereiche sind: The-menfindung - von der Idee zum Thema; Frage-Stellungen im Zusammenhang der Sozialen Arbeit in Verknüpfung mit Inhalten der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation, Gliederung, Literatur- Materialrecherchen, formale Aspekte wie An-merkungen, Fußnoten, Zitation, Bibliographie etc.. Die Diskussion erster Arbeitsergebnisse sowie eine gegenseitige Hilfestellung wird erwartet.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 09:00-10:30 RU 3

Modul 12 a N.N. (Neuberufung) Bachelor-Kolloquium

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. DA

Modul 12 a Herrmann, Volker Bachelor-Kolloquium Im Kolloquium wird der Weg zu einer Themenstellung für die eigene Bachelor-Arbeit in einem Gruppenprozess begleitet. Die Begleitung der Themenstellungen erfolgt sowohl im Hinblick auf die Soziale Arbeit als auch im Hinblick auf eine Verknüpfung mit den Inhalten der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Di 13:30-16:45 20.10./27.10./17.11./ 08.12./15.12.15/05.01.16

Hephata

Page 99: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

99

Modul 14 Kommunikation des Evangeliums

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Gennerich, Prof. Dr. V. Herrmann Prof. Dr. R. Zitt ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 20 Modulprüfung: Schriftliche Konzeptentwicklung (12-15 Textseiten) und mündliche Präsentation Abgabetermin: im Sommersemester (Ort s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden sind in der Lage, Texte, Wirklichkeitsverständnisse (Menschenbild, Gesell-

schaftsbild, Gottesbild) und Lebenssituationen bzw. Lebensgeschichten und re-ligiöse Deutungshorizonte bzw. Deutungshorizonte christlicher Tradition wech-selseitig zu erschließen und theoriegeleitet in Beziehung zu setzen

können (eigene) Glaubensauffassungen und religiöse Deutungen in ihrem bio-graphischen und sozialen Gewordensein reflektieren und Räume für die Kom-munikation von religiösen Fragen sowie Glaubensfragen subjektorientiert eröff-nen und gestalten.

sind in der Lage, Prozesse der Kommunikation des Evangeliums zielgruppen- und situationsbezogen religionspädagogisch, seelsorglich oder liturgisch-spirituell zu analysieren, zu begründen und zu gestalten. 1. können Konzepte der Religions- und (Sozial-)Pädagogik zielgruppen- und situationsbezogen anwenden. 2. können religiöse Bildungsprozesse initiieren und begleiten. 3. verstehen es, Situationen seelsorglich wahrzunehmen und konzeptbezogen zu gestalten. 4. können unterschiedliche spirituelle/liturgische Formen mit religiös/existen- tiellen Themen und christlichen Traditionen gestalten

sind in der Lage, den Bedarf und die Notwendigkeit zum helfenden Handeln in kirchlichen und diakonischen Kontexten wahrzunehmen und Prozesse helfen-den Handelns subjekt- und lebensweltorientiert mit den Betroffenen zu planen, zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren.

Modul 14 c Gennerich, Carsten Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik Die Lehrveranstaltung thematisiert in einer gemeindepädagogischen Perspektive religionspädagogische Theorie- und Handlungskonzepte. Die Lehrveranstaltung ist verpflichtend für Studierende der Sozialen Arbeit mit gemeindepädagogisch-diakonischer Qualifikation.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 14:00-15:30 RE 3

Page 100: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

100

Modul 14 c Neebe, Gudrun Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik Zunächst wird das Feld religionspädagogischen Handelns abgeschritten und mit seinen Zielgruppen in den Blick genommen. Dabei werden die unterschiedlichen Handlungsfelder mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Zielsetzungen analy-siert. So dann werden nacheinander verschiedene Theorie- und Handlungskonzepte vorgestellt und teilweise auch erprobt. Ziel ist es, die Chancen aber auch die Gren-zen der verschiedenen Konzepte zu erarbeiten, um daraus Beurteilungskriterien für die Anwendung in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Zielgruppen zu gewin-nen. Die einzelnen Seminarschwerpunkte werden mit den Studierenden am Beginn der Veranstaltung verabredet. Zu Beginn der Lehrveranstaltung am 03.12.15 werden Absprachen zu Ort und Zeit getroffen. Ggf. wird der 28.01.16 als Ausweichtermin notwendig. Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige engagierte Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich auf die Lehrveran-staltung vorzubereiten und einen eigenen Beitrag einzubringen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 02.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Do 09:15-12:30

03.12./10.12./17.12./ 07.01.15/14.01./21.01.16

Hephata

Page 101: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

101

Modul 15 Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Gennerich, Prof. Dr. V. Herrmann Prof. Dr. R. Zitt

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Abgabetermin: 22.02.2016, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden haben vertiefte Feldkenntnisse kirchlicher und diakonischer Organisationen. verfügen über methodisch reflektierte Kenntnisse von historisch gewachsenen

Strukturen, Grundlagen und Zielen kirchlicher, diakonischer und sozialer Orga-nisationen.

können kirchliche und diakonische Organisationen anhand ihrer grundlegenden Texte, Symbole und Leitbilder analysieren, mit ihrer Praxis in Beziehung set-zen, theoriegeleitet (theologisch-ethisch) beurteilen und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung im gegenwärtigen Kontext entwerfen.

können professionell begründete Interessen, Motivationen und Prägungen kon-struktiv mit Zielen von Organisationen bzw. von Menschen in diesen Organisa-tionen vermitteln.

können das Selbstverständnis der eigenen Berufsrolle bzw. des eigenen Be-rufsethos als Diakon/in bzw. Gemeindepädagoge/in im Verhältnis zu anderen Berufsrollen innerhalb der jeweiligen Organisation darstellen und entwickeln.

Modul 15 a Herrmann, Volker Grundlagen der Diakoniewissenschaft Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Grundlagen von Diakonie (Auftrag, Modelle, Struktur u.a.) sowie Diakoniewissenschaft (als interdisziplinäre Wissenschaft, ausgewählte Entwürfe, aktuelle Positionen u.a.).

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Fr 30.10.15, 09:00-12:15 Fr 13.11.15, 09:00-12:15 Fr 20.11.15, 09:00-12:15

RE 5 RI 4 RI 4

Modul 15 a Herrmann, Volker Grundlagen der Diakoniewissenschaft Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Grundlagen von Diakonie (Auftrag, Modelle, Struktur u.a.) sowie Diakoniewissenschaft (als interdisziplinäre Wissenschaft, ausgewählte Entwürfe, aktuelle Positionen u.a.).

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Di 11:00-12:30 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

Hephata

Page 102: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

102

Modul 15 b Zitt, Renate Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie Die Kirchentheorie verknüpft systematisch-theologische, rechtliche, organisatorische und sozialwissenschaftliche Perspektiven und versucht das komplexe Gebilde „Kirche“ hilfreich zu reflektieren. In unserem Seminar zur angewandten Kirchen- und Gemeindetheorie werden wir anhand das Buches „Kirche“ von Eberhard Hauschildt und Uta Pohl Patalong (Gütersloh 2013) zentrale Aspekte der Kirchentheorie be-leuchten und ihrer These vom „Hybrid Kirche“ nachgehen.

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Mi 09:00-12.15 14.10./21.10./18.11.15

VE 2

Modul 15 b Baier-Schops, Angelika Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie Das Seminar führt ausgehend von den reformatorischen Positionen in die Grundfra-gen eines theologischen Verständnisses von Kirche und Gemeinde ein.

Seminar 1 SWS 7 B.A. Sem. Mi 13:30-15:00 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16

Hephata

Modul 15 c Zitt, Renate Werkstattseminar Diakonie Im Mittelpunkt des Werkstattseminars steht die Organisationsanalyse kirchlicher und diakonischer Einrichtungen. Es werden dafür verschiedene Formen von Organisati-onsanalyse vorgestellt. Für ihre eigenen studentischen Analysen einer exemplari-schen Einrichtung entscheiden die Teilnehmenden, mit welchen Verfahren bzw. Kombinationen von diesen sie arbeiten möchten. Diese studentischen Analysen werden im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die Analyse und insbe-sondere in die anschließende schriftliche Ausarbeitung fließen Inhalte der ange-wandten Kirchen- und Gemeindetheorie sowie der Diakoniewissenschaft ein.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 28.10./ 04.11./11.11./ 02.12.15/13.01./20.01.16

RII 18 H 407 H 407

Modul 15 c Herrmann, Volker/Rühl, Kathrin Werkstattseminar Diakonie Im Werkstattseminar Diakonie steht die inhaltliche Vorbereitung der Analyse der Or-ganisationsform einer diakonischen Einrichtung im Mittelpunkt.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Di 09:15-10:45 Hephata

Page 103: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

103

Modul 15 d Gäde, Ernst-Georg Werkstattseminar Kirche Im Mittelpunkt des Werkstattseminars steht die Organisationsanalyse kirchlicher und diakonischer Einrichtungen. Es werden dafür verschiedene Formen von Organisati-onsanalyse vorgestellt. Für ihre eigenen studentischen Analysen einer exemplari-schen Einrichtung entscheiden die Teilnehmenden, mit welchen Verfahren bzw. Kombinationen von diesen sie arbeiten möchten. Diese studentischen Analysen werden im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die Analyse und insbe-sondere in die anschließende schriftliche Ausarbeitung fließen Inhalte der ange-wandten Kirchen- und Gemeindetheorie sowie der Diakoniewissenschaft ein.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 09:00-12:15 28.10./04.11./11.11./ 02.12.15/13.01./20.01.16

VE 2 VE 2

Modul 15 d Kaisinger-Carli Ute/Baier-Schops, Angelika Werkstattseminar Kirche In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns beispielhaft mit den historisch gewach-senen Strukturen der Evangelischen Kirche und ihrer Organisationsform sowie aus-gewählten Handlungsfeldern auseinandersetzen. Anhand theologischer Leitlinien, rechtlichen Grundlagen u. ä. werden wir Ziele und Absichten analysieren und kritisch reflektieren.

Seminar 2 SWS 7 B.A. Sem. Mi 13:30-15:00 / 15:15-16:00 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

Hephata

Page 104: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

104

Der Studienstandort Hephata

in Hephata, Hessisches Diakoniezentrum e.V. Schwalmstadt - Treysa Der Studienstandort der Evangelischen Hochschule Darmstadt in Nordhessen bietet den Bachelorstudium der Sozialen Arbeit in den beiden Varianten mit und ohne gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation an. Im Anschluss an die zweite Variante ist die weitere Qualifikation zum Diakon/zur Diakonin möglich. Seit 1996 bietet der Studienstandort Hephata für 160 Studienplätze im Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik auf dem Gelände von Hephata, Hessisches Diakonie-zentrum e.V., ein regionales Studienangebot mit internationaler Ausrichtung an. In einer angenehmen Atmosphäre und in noch überschaubaren Arbeitsgruppen ist ein intensives Studieren möglich. Die Lehrangebote sind so abgestimmt, dass es für Studierende aus Darmstadt möglich ist, halbtags oder ganztägig, nacheinander Lehrangebote zu belegen. Darüber hinaus werden günstige Übernachtungsmöglich-keiten angeboten. Das ermöglicht besonders bei Wochenendblöcken ein zusam-menhängendes und intensives Arbeiten.

Postanschrift:

Evang. Hochschule Darmstadt Studienstandort Hephata Elisabeth-Seitz-Straße 12 34613 Schwalmstadt

Verwaltung: Frau Trümner 06691 1814-58 ([email protected])

Allgemeine Informationen zu Bewerbungen und zur Studienorganisation, Anfor-derung von Bewerbungsunterlagen, Zimmerreservierung für Übernachtungen.

Bibliothek: Frau Rosowski, Herr Geisel 06691 1814-56 ([email protected])

Lehrende am Studienstandort: Prof. Dr. Susanne Gerner ...................................................... 06691 1814-57 Prof. Dr. Volker Herrmann ...................................................... 06691 1813-05 Jonas Hufeisen, Diplom-Sozialpädagoge, Diakon ................. 06691 1812-78 Marina Metz, Diplom-Sozialpädagogin, Master of Arts Management in Social Organisations ............. 06691 1814-57 Prof. Dr. Gert Straßer ............................................................. 06691 1812-53 Prof. Dr. Nicole von Langsdorff .............................................. 06691 1812-53

E-Mail-Adresse: [email protected]

Page 105: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

105

Übernachtung bei Blockseminaren in Hephata

Die Reservierung eines Zimmers ist bis spätestens 14 Tage vor Blockbeginn per E-Mail ([email protected]) möglich. Für eine Zimmerreservierung werden folgende Angaben benötigt: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und die Blockveranstaltung, die besucht wird. Sollte das gebuchte Zimmer doch nicht benötigt werden, wird um eine rechtzeitige Absage gebeten, ansonsten trägt die/der Studentin/Student die vollen Kosten. Mögliche Zimmer:

Einzelzimmer/Doppelzimmer im Elisabeth-Haus (Bettwäsche inkl.): 10,00 € / 6,25 € pro Person/Nacht

Bienenkorb (Schlafsack und Bettlaken sind mitzubringen): 5,00 € pro Person/Nacht Die Bezahlung und die Schlüsselübergabe erfolgt freitags bis spätestens 13:30 Uhr im Sekretariat. Essensbestellungen im Versorgungszentrum können telefonisch (06691 1814-86) angemeldet werden.

Page 106: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

106

Lehrveranstaltungen am Studienstandort Hephata

Plena für die Studierenden in Hephata finden am 21.10./02.12.15/13.01.16, jeweils 12:30-13:00 Uhr

Sonderlehrveranstaltung .......................................................................................... 17 Tripp, Reinhold Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ............................................

Modul 0 b ................................................................................................................. 32 Gerner, Susanne Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Modul 0 b ................................................................................................................. 32 Hufeisen, Jonas Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Modul 0 b ................................................................................................................. 32 von Langsdorff, Nicole Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion

Modul 1 a ................................................................................................................. 35 Herrmann, Volker Geschichte Sozialer Arbeit

Modul 1 a ................................................................................................................. 36 Herrmann, Volker Geschichte Sozialer Arbeit

Modul 1 c ................................................................................................................. 38 Gerner, Susanne Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit

Modul 1 c ................................................................................................................. 39 Hufeisen, Jonas Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit

Modul 2 .................................................................................................................... 42 Natrup, Susanne Ethische Kartografien

Modul 2 .................................................................................................................... 42 Natrup, Susanne Ethische Kartografien

Modul 3 b ................................................................................................................. 45 Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung

Page 107: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

107

Modul 3 b ................................................................................................................. 45 Lunkenheimer, Cilly Prekäre Lebenslagen, Überschuldung und Existenzsicherung

Modul 3 c ................................................................................................................. 47 Modes, Marie-Theres Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I

Modul 3 c ................................................................................................................. 47 Stein-Redent, Rita Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I

Modul 3 d ................................................................................................................. 48 Tamm, Julia Gesundheit und Krankheit im Hinblick auf soziale Ausschließung

Modul 5 d ................................................................................................................. 50 Kneschke, Barbara Sozialleistungsrecht SGB II / SGB XII

Modul 6 a ................................................................................................................. 56 Hufeisen, Jonas Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit

Modul 6 a ................................................................................................................. 56 Straßer, Gert/Spellerberg, Michaela Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Soziale Arbeit in Migrationskontexten

Modul 6 a ................................................................................................................. 57 von Langsdorff, Nicole Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Geschlechterverhältnisse und Soziale Arbeit

Modul 6 a ................................................................................................................. 57 Morar, Aneta Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte - Diskursanalyse und Soziale Arbeit am Beispiel des Themas Sexualität

Modul 7 .................................................................................................................... 62 Gerner, Susanne Lehrforschungsprojekt Lebensalltag und Lebensbedingungen von Jugendlichen im Vogelsbergkreis: sozialräumliche Feldstudien

Page 108: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

108

Modul 7 .................................................................................................................... 62 Straßer, Gert Alltagswelten - Handlungsbehinderungen und Handlungsmöglichkeiten im Kapitalismus

Modul 8 b ................................................................................................................. 69 Metz, Marina Studiengruppe "Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie

Modul 8 a ................................................................................................................. 70 Gerner, Susanne Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit im Kontext von Differenz, Vielfalt und Inklusion"

Modul 8 b ................................................................................................................. 70 Gerner, Susanne Studiengruppe "Soziale Arbeit im Kontext von Differenz, Vielfalt und Inklusion": Handlungstheorie

Modul 8 a ................................................................................................................. 70 von Langsdorff, Nicole Einführung in die Studiengruppe "Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen"

Modul 8 b ................................................................................................................. 71 von Langsdorff, Nicole Studiengruppe "Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen": Handlungstheorie

Modul 8 d ................................................................................................................. 74 Mauermann, Gabriela Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion

Modul 8 d ................................................................................................................. 74 Raub, Marion Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion

Modul 8 d ................................................................................................................. 74 Spellerberg, Michaela Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion

Modul 9 b ................................................................................................................. 78 Gerner, Susanne/Mayer, Anneliese Studiengruppe "Soziale Arbeit im Kontext von Differenz, Vielfalt und Inklusion": Handlungstheorie

Modul 9 b ................................................................................................................. 79 Metz, Marina/N.N. Studiengruppe "Ressourcenorientierte Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie

Page 109: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

109

Modul 9 b ................................................................................................................. 79 von Langsdorff, Nicole/Weihrauch, Fabienne Studiengruppe "Kinder- und Jugendhilfe, Schwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit und erzieherische Hilfen": Handlungstheorie

Modul 9 c ................................................................................................................. 81 Muhm-Dietz, Karin Supervision

Modul 9 c ................................................................................................................. 81 Six-Hinkel, Gisela Supervision

Modul 9 c ................................................................................................................. 82 Will, Ingrid Supervision

Modul 13 .................................................................................................................. 91 Hufeisen, Jonas Gestaltung des Gemeinwesens durch Empowerment und Netzwerkarbeit

Modul 13 .................................................................................................................. 92 Gläßer, Heinrich Selbstbestimmung und Partizipation im institutionellen Kontext der Behindertenpolitik

Modul 13 .................................................................................................................. 92 Klein, Tanja/Wustrau, Christian Streetwork - lebensweltnahe Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen im öf-fentlichen Raum

Modul 13 .................................................................................................................. 92 Liakidis, Angeliki Auswirkungen ausländerrechtlicher Bestimmung auf die Praxis Sozialer Arbeit

Modul 13 .................................................................................................................. 93 Schmitz, Daniel Sozialpädagogische Familienhilfe kinderreicher Familien aus multidimensionaler Perspektive

Modul 13 .................................................................................................................. 93 Spellerberg, Michaela Beratung in Zwangskontexten

Modul 13 .................................................................................................................. 94 Stoll, Ferdinand Europäische Förderpraxis zur Integration von Drittstaatenangehörigen

Page 110: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

110

Modul 13 .................................................................................................................. 94 van der Drift, René Doppelte Ausgrenzung - Homosexualität in der Sozialen Arbeit

GPD ......................................................................................................................... 96 Herrmann, Volker/Baier-Schops, Angelika Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage

GPD ........................................................................................................................ 96 Baier-Schops, Angelika Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage

GPD ......................................................................................................................... 97 Rühl, Kathrin Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage

GPD ........................................................................................................................ 97 Herrmann, Volker Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage

GPD ......................................................................................................................... 97 Baier-Schops, Angelika Einführung in theologisches Grundwissen

Modul 12 a .............................................................................................................. 98 Herrmann, Volker Bachelor-Kolloquium

Modul 14 c ............................................................................................................ 100 Neebe, Gudrun Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik

Modul 15 a ............................................................................................................ 101 Herrmann, Volker Grundlagen der Diakoniewissenschaft

Modul 15 b ............................................................................................................ 102 Baier-Schops, Angelika Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie

Modul 15 c ............................................................................................................ 102 Herrmann, Volker/Rühl, Kathrin Werkstattseminar Diakonie

Modul 15 d ............................................................................................................ 103 Kaisinger-Carli Ute/Baier-Schops, Angelika Werkstattseminar Kirche

Page 111: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

111

Studiengang Soziale Arbeit (Master) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen

1. Semester, Beginn Wintersemester (StPO 2013) nach GPD - Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss

Begrüßung der neuen Studierenden, Forum zu Fragen der

Studien- und Prüfungsordnung Fr 09.10.2015, 13:30-14:00 Uhr, VI 1

Modulvorstellung des Moduls 2 Fr 09.10.2015, 14:00-14:30 Uhr, VI 1

Forum für Studierende im Teilzeitstudium Mi 16.12.2015, 12:30-13:30 Uhr, RI 9

3. Semester, Beginn Wintersemester (StPO 2013) nach GPD - Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss

Forum für Studierende im Teilzeitstudium

Mi 16.12.2015, 12:30-13:30 Uhr, RI 9

2. Semester, Beginn Sommersemester (StPO 2013)

Modulvorstellung Modul 5

Fr 09.10.2015, 14:30-15:00 Uhr, VI 1

Forum für Studierende im Teilzeitstudium Mi 16.12.2015, 12:30-13:30 Uhr, RI 9

Das Forum für Teilzeitstudierende am 16.12.2015 findet mit der Frauenbeauftragten statt und gestaltet sich als Beratung zu Studienorganisation und zu Fragen des Ver-einbarkeitsmanagements von Studierenden in Teilzeit. Falls terminlich möglich, wird die Leiterin des Praxisreferats teilnehmen.

Page 112: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

112

Modulübersicht und Semesterstruktur des Master-Studiums nach der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss, Vollzeitstudium (Beginn: Wintersemester)

1. Semester

30 ECTS

Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit

15 ECTS

Mündliche Prüfung (30 Minuten pro Person i.d.R. als Einzel-

prüfung) nach dem 1. oder 2. Semester im Masterstudiengang

Modul 4 Thematische Vertiefung

15 ECTS

2. Semester

30 ECTS

Modul 1 Ethisch/theol.

Vertiefung

5 ECTS

visualisiertes Referat

Modul 3 Forschung

10 ECTS

Modul 4 Thematische

Vertiefung

10 ECTS

Schriftliche Konzeptentwicklung (20 Textseiten) und

mündliche Präsentation

Modul 5 Master-Arbeit

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS

Modul 2 Wissenschaft

Sozialer Arbeit

5 ECTS

Prüfung siehe 1. Semester

Modul 3 Forschung

5 ECTS

Forschungsbericht (ca. 25 Textseiten)

Modul 5 Master-Arbeit

20 ECTS

Master-Arbeit (70-90 Textseiten plus Anhang)

Modell Teilzeitstudium: Master-Studium nach der gemeinde-pädagogisch-diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (Beginn: Wintersemester)

Semester Modul ECTS

1. Sem. Modul 2: Wissenschaft Sozialer Arbeit 15 Summe 1. Sem.: 15

2. Sem. Modul 2: Wissenschaft Sozialer Arbeit 5

Modul 3: Forschung 10 Summe 2. Sem.: 15

3. Sem. Modul 4: Thematische Vertiefung 15

Modul 3: Forschung 5 Summe 3. Sem.: 20

4. Sem. Modul 1: Ethisch/theologische Vertiefung 5

Modul 4: Thematische Vertiefung 10

Modul 5: Master-Arbeit 5 Summe 4. Sem.: 20

5. Sem. Modul 5: Master-Arbeit 20 Summe 5. Sem.: 20

Page 113: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

113

1. Semester - Masterstudiengang Beginn Wintersemester, nach GPD - Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013)

Belegung Vollzeitstudium

Modul 2 Modul 4

alle Lehrveranstaltungen des gewählten

Wahlmoduls 1, 2 oder 3

SWS 4 9

Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn, Prof. Dr. K. Rathgeb

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min. pro Person i.d.R. als Einzelprüfung) Anmeldung zur Modulprüfung im Prüfungsamt: bis 04.01.2016 Termine der Modulprüfung: 25.01.-26.01.2016 Studienstruktur: Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Studienziele: Die Studierenden können eigenständig Zugänge aus verschiedenen Disziplinen für die Analyse,

Reflexion und Gestaltung von Teilhabe in verschiedenen sozialpolitischen Are-nen der Gesellschaft nutzen;

kennen verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze zu gesellschaftspoli-tisch relevanten Themen, insbesondere in Bezug auf die exemplarischen Lern-felder der thematischen Vertiefungen (Modul 4), und können diese in Bezug auf sozialpolitische und professionspolitische Fragen und Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit reflektieren und für die eigene fachliche Arbeit analytisch nutzen;

können durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien der Sozialen Arbeit einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen die Professi-ons- und Disziplinentwicklung der Sozialen Arbeit bewerten sowie Perspektiven der Weiterentwicklung vor allem unter dem Fokus der Gestaltung von Teilhabe reflektieren und konzeptionell nutzen;

können Konfliktorientierung als analytischen Zugang in Bezug setzen zu sozia-len Strukturkategorien (wie z.B. Ethnie, Schicht, Geschlecht) und verschiede-nen disziplinären Diskursen (wie z.B. zu Partizipation – Ausschluss, Normalität – Abweichung, Geschlechterforschung) und Konsequenzen für die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit formulieren;

können die Relevanz der benannten theoretischen Vertiefungsaspekte für Forschungs- und Handlungsperspektiven formulieren und für interprofessionel-le und interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit nutzbar machen;

können ihr vertieftes Wissen über internationale und nationale Diskurse der Sozialen Arbeit in Bezug auf die jeweiligen länderspezifischen Voraussetzun-gen und Fragen der Übertragbarkeit reflektieren und für eine innovative Praxisentwicklung nutzen.

kennen auf Organisationen und Institutionen bezogene Theorien und Konzepte und können die Relevanz dieser Zusammenhänge für Management und Lei-tung beurteilen und Orientierungswissen daraus ableiten; zudem sind sie fähig, gängige und neue Managementmodelle vor dem Hintergrund verschiedener staatlicher Steuerungsmodelle kritisch zu reflektieren.

Page 114: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

114

Modul 2 Anhorn, Roland Pathologisierung und Therapeutisierung in der Sozialen Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Hollstein-Brinkmann, Heino Diagnostik in der Sozialen Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Rathgeb, Kerstin Die Bedeutung der Settlement-Bewegung für die Soziale Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Balzereit, Marcus Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Page 115: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

115

Modul 4 Thematische Vertiefung

Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch und die Modulverantwortlichen der Wahlmodule

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Modulprüfung: Schriftliche Konzeptentwicklung und mündliche Präsentation Prüfungstermine werden in den Wahlmodulen bekannt gegeben, beide Teilprüfun-gen finden im 2. Semester statt Studienstruktur: Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Wahlmodul 1 Arbeit - Armut - Teilhabe (nach StPO 2010: Arbeit, Armut, Überschuldung)

Modulverantwortung: N.N.

Studienziele: Die Studierenden sind befähigt Problemkonstellationen im aktuellen gesellschaftlichen, politischen und öko-

nomischen Wandel von Arbeit unter dem Gesichtspunkt von Teilhabe zu ver-stehen und zu beurteilen;

die gesellschaftliche Organisation und Konstruktion von Arbeit unter Berück-sichtigung der Geschlechterdimension im interdisziplinären Diskurs zu analy-sieren und in ihren Auswirkungen beleuchten;

Anerkennungsdimensionen von Arbeit (Qualifikation, Entgelt), insb. in sozialen Tätigkeitsfeldern, in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu erkennen;

Zusammenhänge zwischen Bildungsbenachteiligung, Arbeitsmarktpartizipation, Armut und prekären Lebenslagen theoretisch und empirisch zu reflektieren;

sozialpolitische Auswirkungen des Wandels von Arbeit zu bewerten und in ei-ner Wirkungsanalyse die Konsequenzen unterschiedlicher sozialer Siche-rungssysteme, u.a. mit Blick auf Lebensalter und Geschlecht, sowohl im natio-nalen wie auch im europäischen und internationalen Kontext zu diskutieren;

Reformoptionen zur Neugestaltung der Arbeitsgesellschaft und der sozialen Sicherungssysteme unter Berücksichtigung der Reflexion von Leitbildern und Qualitätsstandards zur Zukunft der Arbeit zu analysieren und zu beurteilen;

grundsätzliche Probleme der Unterstützung gesellschaftlicher Übergänge Ju-gendlicher, junger Erwachsener und Erwachsener zu erkennen, Handlungsop-tionen zu entwickeln und in Projekten umzusetzen;

Lebenslauffördernde Hilfen und Unterstützung unter Berücksichtigung ge-schlechtstypischer Lebenslagen zu beurteilen, zu entwickeln und zu evaluieren;

die Bedeutung der lokalen und regionalen Netzwerkbildung zu erkennen; die Multiproblemlagen Überschuldeter insbesondere nach Geschlecht, Alter

und Schuldengenese differenziert wahrzunehmen und die Ratsuchenden in die Lage zu versetzen, ihre existenzbedrohenden Krisen lösungsorientiert anzuge-hen;

den Schuldner- und Insolvenzberatungsprozess zu planen und auszuhandeln, ihn ressourcenorientiert umzusetzen sowie zu evaluieren;

rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen zu hinterfragen und die-se, soweit sie einer wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe Geringqualifizier-ter/Überschuldeter entgegenstehen, zu verändern suchen (Lobbyarbeit).

Page 116: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

116

Modul 4 / Wahlmodul 1 Koch, Angelika Sozialpolitik in Europa

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 1 Meyer-Höger, Maria Erwerbslosigkeit - Armut - Sozialer Ausschuss

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 1 Weinhardt, Marc Lösungsorientierte Kommunikation/Fragetechniken und Haltung der BeraterInnen

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 1 Skowranek, Uta Existenzsichernde Krisenintervention, Haftvermeidung und Schuldnerschutz im Forderungskontext

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 1 Skowranek, Uta Schuldnerschutz bei Titulierung/Zwangsvollstreckung

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 1 Buß, Julia Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 1, 2 M.A. Sem.)

Page 117: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

117

Wahlmodul 2 Vielfalt von Kunst und Kultur im Gemeinwesen (nach StPO 2010: Migration - Interkulturalität - Interreligiosität)

Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Straßer, Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski

Studienziele: Vertiefte selbstreflexive Kompetenz im Umgang mit Erfahrungen von Fremd-

heit, u.a. im Sinne von Differenzerfahrung durch Kunst und Kultur; Befähigung zur Benennung und Analyse von Strukturen und Legitimationen

von Partizipation und Ausschluss in Einwanderungsgesellschaften; Befähigung zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten interkulturellen

Arbeitens (z.B.: Beratung, Konfliktmanagement, Sozialplanung, Diversity Ma-nagement);

Befähigung zum Umgang mit und zur Reflexion von religiöser Diversität; Kenntnisse kunst- und kulturpädagogischer Perspektiven im Gemeinwesen; Befähigung zur Initiierung von künstlerisch-kulturellen Begegnungen als Bil-

dungsprozess.

Modul 4 / Wahlmodul 2 Erdmann-Rajski, Katja Ästhetisch-Künstlerisches Projekt

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 2 Stein-Redent, Rita Sozialpolitische Versuche der Gestaltung von Partizipation in Gesellschaften mit kultureller Vielfalt

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 2 Stoll, Ferdinand Selbst- und Fremdethnisierungsprozesse in Migrationskontexten

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 2 Weber, Daniel Positionen und deren Hintergründe in der Migrationspolitik

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 2, 2 M.A. Sem.)

Page 118: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

118

Wahlmodul 3 Gesundheit und Krankheit: Differenz - Anerkennung - Teilhabe (StPO 2010: Normalität und Abweichung: Pathologisierung)

Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch

Studienziele: Die Thematische Vertiefung Gesundheit und Krankheit greift unterschiedliche

Diskurse auf und reflektiert soziogenetische Aspekte, Differenz und Abwei-chung zwischen Krankheitsklassifikation, Stigmatisierungsansatz und Konzep-ten der Sozialen Arbeit;

Den Schwerpunkt bilden psychische Gesundheit und psychische Störungen. Die Psyche lässt sich grundsätzlich nur in Begegnung, Berührung oder in Rei-bung mit Kultur und Gesellschaft erfassen;

Im Hinblick auf die Anerkennung des Moduls für die „Soziotherapie“ als von den Krankenkassen bezahlte Leistung in der Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen werden Diagnosen und psychosoziale Interventionen auf der Basis unterschiedlicher Krankheitskonzepte in verschiedenen Lebensaltern in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswirkungen psychischer Krankheiten und Be-hinderungen und die soziotherapeutischen Maßnahmen werden unter den As-pekten von Anerkennung und Teilhabe betrachtet;

Die Studierenden sind in der Lage, auf Grund der unten genannten Kenntnisse eine konzeptuelle Planung zur Gesundheitsförderung zu entwickeln, und diese anderen Berufsgruppen-VertreternInnen zu vermitteln.

Modul 4 / Wahlmodul 3 Kirsch, Holger Krise, Suizidalität und Krisenintervention

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 3, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 3 Kirsch, Holger Gesundheit und Krankheit: Differenz, Anerkennung und Teilhabe Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung. Teil 1 Grundlagen

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 3, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 3 Schuhrke, Bettina Evaluationsforschung zu psychosozialen Interventionen in der Sozialen Arbeit

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 3, 2 M.A. Sem.)

Modul 4 / Wahlmodul 3 Schuhrke, Bettina/Köhler-Offierski, Alexa Recovery/Empowerment und psychiatrische Krankheitsbilder

(siehe LV Modul 4 / Wahlmodul 3, 2 M.A. Sem.)

Page 119: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

119

3. Semester - Masterstudiengang Beginn Wintersemester, nach GPD - Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013)

Belegung Vollzeitstudium

Modul 2 Modul 3 Modul 5

nur Modulprüfung

SWS 4 3 -

Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn, Prof. Dr. K. Rathgeb

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min. pro Person i.d.R. als Einzelprüfung) Anmeldung zur Modulprüfung im Prüfungsamt: bis 04.01.2016 Termine der Modulprüfung: 25.01.-26.01.2016 Studienstruktur: Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Studienziele: Die Studierenden können eigenständig Zugänge aus verschiedenen Disziplinen für die Analyse,

Reflexion und Gestaltung von Teilhabe in verschiedenen sozialpolitischen Are-nen der Gesellschaft nutzen;

kennen verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze zu gesellschaftspoli-tisch relevanten Themen, insbesondere in Bezug auf die exemplarischen Lern-felder der thematischen Vertiefungen (Modul 4), und können diese in Bezug auf sozialpolitische und professionspolitische Fragen und Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit reflektieren und für die eigene fachliche Arbeit analytisch nutzen;

können durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien der Sozialen Arbeit einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen die Professi-ons- und Disziplinentwicklung der Sozialen Arbeit bewerten sowie Perspektiven der Weiterentwicklung vor allem unter dem Fokus der Gestaltung von Teilhabe reflektieren und konzeptionell nutzen;

können Konfliktorientierung als analytischen Zugang in Bezug setzen zu sozia-len Strukturkategorien (wie z.B. Ethnie, Schicht, Geschlecht) und verschiede-nen disziplinären Diskursen (wie z.B. zu Partizipation – Ausschluss, Normalität - Abweichung, Geschlechterforschung) und Konsequenzen für die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit formulieren;

können die Relevanz der benannten theoretischen Vertiefungsaspekte für Forschungs- und Handlungsperspektiven formulieren und für interprofessionel-le und interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit nutzbar machen;

können ihr vertieftes Wissen über internationale und nationale Diskurse der Sozialen Arbeit in Bezug auf die jeweiligen länderspezifischen Voraussetzun-gen und Fragen der Übertragbarkeit reflektieren und für eine innovative Praxisentwicklung nutzen;

kennen auf Organisationen und Institutionen bezogene Theorien und Konzepte und können die Relevanz dieser Zusammenhänge für Management und Lei-tung beurteilen und Orientierungswissen daraus ableiten; zudem sind sie fähig, gängige und neue Managementmodelle vor dem Hintergrund verschiedener staatlicher Steuerungsmodelle kritisch zu reflektieren.

Page 120: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

120

Modul 2 Anhorn, Roland Pathologisierung und Therapeutisierung in der Sozialen Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Hollstein-Brinkmann, Heino Diagnostik in der Sozialen Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Rathgeb, Kerstin Die Bedeutung der Settlement-Bewegung für die Soziale Arbeit

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Modul 2 Balzereit, Marcus Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive

(siehe LV Modul 2, 2 M.A. Sem.)

Page 121: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

121

Modul 3 Forschung

Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch, Prof. Dr. C. Mansfeld

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Forschungsbericht (ca. 25 Textseiten) Abgabetermin: 15.02.2016, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt) Studienstruktur: Das Modul 3 erstreckt sich über zwei Semester. Es gliedert sich in 2 Teilmodule (3a, 3b): Modul 3a findet im 1. Semester als Ringvorlesung statt, da-rauf folgen die einzelnen Forschungswerkstätten (3b 1. und 2. Semester).

Studienziele: Die Studierenden sind befähigt, auf der Basis eines vertieften Wissens und Verständnisses von

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodologie eigenständig Forschungs-designs empirisch und theoretisch zu entwickeln und für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Nach Möglichkeit ist ein Bezug zu den in Modul 4 genannten thematischen Schwerpunkten her-zustellen;

werden potenziell für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation bzw. für berufliche Orientierung auf wissenschaftlicher Basis vorbereitet.

Modul 3 b Mansfeld, Cornelia Forschungswerkstatt

(siehe LV Modul 3, 2 M.A. Sem.)

Modul 3 b Stehr, Johannes Forschungswerkstatt

(siehe LV Modul 3, 2 M.A. Sem.)

Modul 3 b Neugebauer, Andrea Forschungswerkstatt

(siehe LV Modul 3, 2 M.A. Sem.)

Page 122: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

122

Belegung Modell Teilzeitstudium Masterstudiengang nach GPD-Qualifikation und

nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2010 und 2013) Beginn: Wintersemester

1. Semester Modul 2

SWS 4

Lehrveranstaltungen: Siehe 1. Semester Masterstudiengang nach der GPD-Qualifikation

3. Semester Modul 3 Modul 4

b alle Lehrveranstaltungen des gewählten

Wahlmoduls 1, 2 oder 3

SWS 3 9

Lehrveranstaltungen: Siehe 1. Semester Masterstudiengang nach der GPD-Qualifikation

5. Semester Modul 5

nur Belegung Modulprüfung

SWS -

Lehrveranstaltungen: Siehe 3. Semester Masterstudiengang nach der GPD-Qualifikation

Page 123: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

123

Modulübersicht und Semesterstruktur des Master-Studiums Beginn: Sommersemester, Vollzeitstudium

1. Semester Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ethisch/theologische Vertiefung

Wissenschaft Sozialer

Arbeit

Forschung

30 ECTS

5 ECTS

15 ECTs

10 ECTS

visualisiertes Referat

Mündliche Prüfung (30 Minuten

pro Person i.d.R. als Einzelprüfung)

nach dem 1. oder 2. Semester im Masterstudiengang

2. Semester Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5

Wissenschaft Sozialer Arbeit

Forschung

Thematische

Vertiefung

Master-Arbeit

30 ECTS

5 ECTS

5 ECTS

15 ECTS

5 ECTS

Prüfung

siehe 1. Semester

Forschungsbericht (ca. 25 Textseiten)

3. Semester Modul 4 Modul 5

Thematische Vertiefung

Master-Arbeit 30 ECTS

10 ECTS

20 ECTS

Schriftliche Konzeptentwicklung

(20 Textseiten) und mündliche Präsentation

Master-Arbeit

(70-90 Textseiten plus Anhang)

Modell Teilzeitstudium: Master

Semester Modul ECTS

1. Sem. Modul 1: Ethisch/theologische Vertiefung 5 Modul 2: Wissenschaft Sozialer Arbeit 15 Summe 1. Sem.: 20

2. Sem. Modul 2: Wissenschaft Sozialer Arbeit 5 Modul 4: Thematische Vertiefung 15 Summe 2. Sem.: 20

3. Sem. Modul 4: Thematische Vertiefung 10 Modul 3: Forschung 10 Summe 3. Sem.: 20

4. Sem. Modul 3: Forschung 5 Modul 5: Master-Arbeit 5 Summe 4. Sem.: 10

5. Sem. Modul 5: Master-Arbeit 20 Summe 5. Sem.: 20

Page 124: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

124

2. Semester – Masterstudiengang (Beginn: Sommersemester, StPO 2013)

Belegung Vollzeitstudium

Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5

alle Lehrveran- staltungen des

gewählten Wahlmoduls 1, 2 oder 3

a

SWS 4 3 9 2

Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn, Prof. Dr. K. Rathgeb

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min. pro Person i.d.R. als Einzelprüfung) Anmeldung zur Modulprüfung im Prüfungsamt: bis 04.01.2016 Termine der Modulprüfung: 25.01.-26.01.2016 Studienstruktur: Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Studienziele: Die Studierenden können eigenständig Zugänge aus verschiedenen Disziplinen für die Analyse,

Reflexion und Gestaltung von Teilhabe in verschiedenen sozialpolitischen Are-nen der Gesellschaft nutzen;

kennen verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze zu gesellschaftspoli-tisch relevanten Themen, insbesondere in Bezug auf die exemplarischen Lern-felder der thematischen Vertiefungen (Modul 4), und können diese in Bezug auf sozialpolitische und professionspolitische Fragen und Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit reflektieren und für die eigene fachliche Arbeit analytisch nutzen;

können durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien der Sozialen Arbeit einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen die Profes-sions- und Disziplinentwicklung der Sozialen Arbeit bewerten sowie Perspekti-ven der Weiterentwicklung vor allem unter dem Fokus der Gestaltung von Teil-habe reflektieren und konzeptionell nutzen;

können Konfliktorientierung als analytischen Zugang in Bezug setzen zu sozia-len Strukturkategorien (wie z.B. Ethnie, Schicht, Geschlecht) und verschiede-nen disziplinären Diskursen (wie z.B. zu Partizipation – Ausschluss, Normalität – Abweichung, Geschlechterforschung) und Konsequenzen für die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit formulieren;

können die Relevanz der benannten theoretischen Vertiefungsaspekte für Forschungs- und Handlungsperspektiven formulieren und für interprofessionel-le und interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit nutzbar machen;

können ihr vertieftes Wissen über internationale und nationale Diskurse der Sozialen Arbeit in Bezug auf die jeweiligen länderspezifischen Voraussetzun-gen und Fragen der Übertragbarkeit reflektieren und für eine innovative Praxisentwicklung nutzen;

kennen auf Organisationen und Institutionen bezogene Theorien und Konzepte und können die Relevanz dieser Zusammenhänge für Management und Lei-tung beurteilen und Orientierungswissen daraus ableiten; zudem sind sie fähig, gängige und neue Managementmodelle vor dem Hintergrund verschiedener staatlicher Steuerungsmodelle kritisch zu reflektieren.

Page 125: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

125

Modul 2 Anhorn, Roland Pathologisierung und Therapeutisierung in der Sozialen Arbeit Die Perspektive, sozialen Bedingungen, Verhalten und Verhältnissen, Situationen und Zuständen einen „Krankheitswert“ zuzuschreiben (Pathologisierung) und mit den individualisierenden und personalisierenden Mitteln pharmako- und/oder psychothe-rapeutischer Interventionen zu bearbeiten (Therapeutisierung), hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition. Vor allem seit den 1970er Jahren lassen sich gesamtge-sellschaftlich Tendenzen einer forcierten und expansiven Pathologisierung/ Therapeutisierung feststellen, die sichtbar mit Effekten einer Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlichen Konfliktverhältnissen (Ungleichheit, Aus-schließung) verbunden sind. Die Soziale Arbeit nimmt dabei durchaus eine promi-nente und aktive Rolle ein, die anhand aktueller Beispiele (ADHS, Adipositas, Ab-hängigkeit, Mobbing, etc.) kritisch beleuchtet werden soll. Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Do 14:00-15:30 RE 3

Modul 2 Hollstein-Brinkmann, Heino Diagnostik in der Sozialen Arbeit Im Seminar werden mehrere Konzepte sozialpädagogischer bzw. psychosozialer Diagnostik vorgestellt, die in verschiedenen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit verwendet werden. Des Weiteren sollen unter handlungstheoretischer Perspektive Probleme und Kontroversen, die mit Beurteilungs- und Bewertungsverfahren verbunden sind (Notwendigkeit, Angemessenheit, Qualitätsstandards, Risiken), diskutiert werden.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Mo 14:00-15:30 Raumänderung am 16.11.15: H 407

RI 2

Modul 2 Rathgeb, Kerstin Die Bedeutung der Settlement-Bewegung für die Soziale Arbeit Ausgehend von der Settlementbewegung werden deren Ansätze und Denkweisen – insbesondere von Jane Addams - zu Sozialen Fragen zum Gegenstand des Semi-nars gemacht. Aus der Geschichte und Tradition der Settlementbewegung können die konflikthaften und widersprüchlichen institutionellen Bedingungen ebenso thema-tisiert werden, wie die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Akteure wie die politischen Reaktionen.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Di 09:00-10:30 RI 2

Page 126: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

126

Modul 2 Balzereit, Marcus Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive 1985 plädiert Heinz Steinert in seinem gleichnamigen Aufsatz für den Einsatz der Etikettierungs-Perspektive. Sie sei ein hilfreicher und angemessener Rahmen für ein Forschungsprogramm über Verdinglichung als Herrschaftsform. 10 Jahre zuvor ver-suchte bereits Wolfgang Keckeisen diese Perspektive zuallererst für die Soziale Ar-beit nutzbar zu machen. Welche Folgen zeitigten diese Plädoyers? Wie können sie in die allgemeine Entwicklung und Verästelungen dieser Perspektive eingeordnet werden? Und wie „aktuell" ist die Etikettierungsperspektive eigentlich heute noch? Welche (sozialarbeiterische) Kritik an aktuell herrschenden Formen der Interpretati-on sozialer Phänomene ist mit ihr noch immer möglich? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar auf der Basis gemeinsamer Lektüre und Gruppenarbeit nachgegan-gen werden. Literatur: Keckeisen, Wolfgang (1974) Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens: Perspektiven und Grenzen des labeling approach. München: Juventa • Steinert, Heinz (1985) Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive. In: Kriminologi-sches Journal. Ausgabe 1/1985. S. 29-43

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Block: A Fr 16.10. und Sa 17.10.15 Fr 30.10. und Sa 31.10.15 freitags: 15:00-18:00 Uhr samstags: 10:00-16:00 Uhr

RU 6 RU 6

Page 127: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

127

Modul 3 Forschung

Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch, Prof. Dr. C. Mansfeld

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Forschungsbericht (ca. 25 Textseiten) Abgabetermin: 15.02.2016, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt) Studienstruktur: Das Modul 3 erstreckt sich über zwei Semester. Es gliedert sich in 2 Teilmodule (3a, 3b): Modul 3a findet im 1. Semester als Ringvorlesung statt, da-rauf folgen die einzelnen Forschungswerkstätten (3b 1. und 2. Semester).

Studienziele: Die Studierenden sind befähigt, auf der Basis eines vertieften Wissens und Verständnisses von

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodologie eigenständig Forschungs-designs empirisch und theoretisch zu entwickeln und für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Nach Möglichkeit ist ein Bezug zu den in Modul 4 genannten thematischen Schwerpunkten her-zustellen;

werden potenziell für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation bzw. für berufliche Orientierung auf wissenschaftlicher Basis vorbereitet.

Modul 3 b Mansfeld, Cornelia Forschungswerkstatt In der Fortsetzung der Werkstatt aus dem Sommersemester geht es insbesondere um die Auswertung der erhobenen Daten und die Einordnung der Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand. Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen werden mit psychoanalytisch orientierten Methoden ausgewertet, um tabuisierte As-pekte verstehbar zu machen.

Seminar 3 SWS 2 M.A. Sem. Mi 10:45-12:15 / 14:00-15:30 RE 5

Modul 3 b Stehr, Johannes Forschungswerkstatt In dieser Fortsetzungsveranstaltung geht es vor allem um die Auswertung des erho-benen Materials auf der Grundlage der methodologischen Konzepte der Grounded Theory. Ein konfliktorientiertes Forschen versteht die Handlungsstrategien, die Be-wältigungsmuster und die Lebensperspektiven der AdressatenInnen Sozialer Arbeit als aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zumutungen, institutionellen (Normalitäts-) Anforderungen wie auch Ausschlussprozessen. Dabei geht es v.a. darum, die AdressatInnen der Sozialen Arbeit in ihren Konfliktverhältnissen wahrzu-nehmen und gesellschaftspolitische, institutionelle und situative Bedingungen, die es ermöglichen oder verunmöglichen, dass die Soziale Arbeit zur Partizipation und Emanzipation ihrer AdressatInnen beitragen kann, herauszuarbeiten. Zugleich ist die Forschungssituation selbst daraufhin zu reflektieren, wie die sie kennzeichnenden sozialen Interaktionen so gestaltet werden können, dass die Befragten sich als „Kon-fliktsubjekte“ artikulieren können und der Forschungsprozess damit zur Auf-deckung von gesellschaftlichen Konflikten beitragen kann.

Seminar 3 SWS 2 M.A. Sem. Fr 09:00-12:15 RE 4

Page 128: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

128

Modul 3 b Neugebauer, Andrea Forschungswerkstatt Im Rahmen des Konzepts der "Verstehenden Sozialen Arbeit" wurden im vorausge-gangenen Semester Forschungsarbeiten konzipiert und durchgeführt, die in diesem Semester ausgewertet werden. Dabei wird es um die Aneignung der methodischen Schritte für die Rekonstruktion der narrativen Interviews und um das Einüben einer "Befremdung der eigenen Praxis" gehen.

Seminar 3 SWS 2 M.A. Sem. Mi 10:45-12:15 / 13:00-13:45 RI 5

Page 129: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

129

Modul 4 Thematische Vertiefung

Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch und die Modulverantwortlichen der Wahlmodule

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Modulprüfung: Schriftliche Konzeptentwicklung und mündliche Präsentation, SoSe 2016, Prüfungstermine werden in den Wahlmodulen bekannt gegeben, beide Teilprüfun-gen finden im 2. Semester statt Studienstruktur: Das Modul erstreckt sich über zwei Semester.

Wahlmodul 1 Arbeit - Armut - Teilhabe (nach StPO 2010: Arbeit, Armut, Überschuldung)

Modulverantwortung: N.N. Studienziele: Die Studierenden sind befähigt Problemkonstellationen im aktuellen gesellschaftlichen, politischen und öko-

nomischen Wandel von Arbeit unter dem Gesichtspunkt von Teilhabe zu ver-stehen und zu beurteilen;

die gesellschaftliche Organisation und Konstruktion von Arbeit unter Berück-sichtigung der Geschlechterdimension im interdisziplinären Diskurs zu analy-sieren und in ihren Auswirkungen beleuchten;

Anerkennungsdimensionen von Arbeit (Qualifikation, Entgelt), insb. in sozialen Tätigkeitsfeldern, in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu erkennen;

Zusammenhänge zwischen Bildungsbenachteiligung, Arbeitsmarktpartizipation, Armut und prekären Lebenslagen theoretisch und empirisch zu reflektieren;

sozialpolitische Auswirkungen des Wandels von Arbeit zu bewerten und in ei-ner Wirkungsanalyse die Konsequenzen unterschiedlicher sozialer Siche-rungssysteme, u.a. mit Blick auf Lebensalter und Geschlecht, sowohl im natio-nalen wie auch im europäischen und internationalen Kontext zu diskutieren;

Reformoptionen zur Neugestaltung der Arbeitsgesellschaft und der sozialen Sicherungssysteme unter Berücksichtigung der Reflexion von Leitbildern und Qualitätsstandards zur Zukunft der Arbeit zu analysieren und zu beurteilen;

grundsätzliche Probleme der Unterstützung gesellschaftlicher Übergänge Ju-gendlicher, junger Erwachsener und Erwachsener zu erkennen, Handlungsop-tionen zu entwickeln und in Projekten umzusetzen;

Lebenslauffördernde Hilfen und Unterstützung unter Berücksichtigung ge-schlechtstypischer Lebenslagen zu beurteilen, zu entwickeln und zu evaluieren;

die Bedeutung der lokalen und regionalen Netzwerkbildung zu erkennen; die Multiproblemlagen Überschuldeter insbesondere nach Geschlecht, Alter

und Schuldengenese differenziert wahrzunehmen und die Ratsuchenden in die Lage zu versetzen, ihre existenzbedrohenden Krisen lösungsorientiert anzugehen;

den Schuldner- und Insolvenzberatungsprozess zu planen und auszuhandeln, ihn ressourcenorientiert umzusetzen sowie zu evaluieren;

rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen zu hinterfragen und die-se, soweit sie einer wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe Geringqualifizier-ter/Überschuldeter entgegenstehen, zu verändern suchen (Lobbyarbeit).

Page 130: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

130

Modul 4 / Wahlmodul 1 Koch, Angelika Sozialpolitik in Europa Wie gestalten sich in Europa die Lebens- und Arbeitsbedingungen, wie die sozialen Sicherungen? Welche Politiken zeigen sich in europäischen Ländern und wie sind diese zu beurteilen? Die Studierenden lernen in der Lehrveranstaltung unterschiedli-che Entwicklungspfade in Europa in vergleichender Perspektive kennen wie auch verschiedene sozialpolitische Gestaltungsoptionen.

Seminar 1 SWS 2 M.A. Sem. Di 10:45-12:15 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

RU 6 RU 6

Modul 4 / Wahlmodul 1 Meyer-Höger, Maria Erwerbslosigkeit - Armut - Sozialer Ausschuss Neben theoretischen und konzeptionellen Überlegungen zu systematischer Un-gleichheit in jedem Marktsystem, zu Funktionsproblemen des Arbeitsmarkts sowie zum Zusammenhang von Erwerbslosigkeit, Armut und sozialem Ausschluss in unse-rem Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftssystem werden im Seminar intensiv ar-beits-, sozial- und rechtspolitische sowie sozialarbeiterische Möglichkeiten diskutiert, die Inklusion begünstigen.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Di 10:45-12:15 01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16 Block: D.1 (Teilblock) Fr 22.01. und Sa 23.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 5 RI 5 RI 5

Modul 4 / Wahlmodul 1 Weinhardt, Marc Lösungsorientierte Kommunikation/Fragetechniken und Haltung der BeraterInnen Das Seminar vermittelt Grundlagen lösungsorientierter Kommunikation und Bera-tung. Zentrale didaktische Elemente sind Literaturarbeit, Plenumsdiskussion sowie Übungen und Rollenspiele.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Di 14:00-15:30 RU 6

Modul 4 / Wahlmodul 1 Skowranek, Uta Existenzsichernde Krisenintervention, Haftvermeidung und Schuldnerschutz im Forderungskontext Anhand eines komplexen Praxisfalles werden wir die notwendigen Rechtsgrundla-gen und deren theoriegeleitete Umsetzung für den Beratungsprozess mit Über-schuldeten erarbeiten. Existenzsicherung umfasst insbesondere den Zugang zu Geld und Konto, die Wohnungssicherung trotz Mietschulden, das Verhindern von Energiesperren, Realisierung von Unterhalts- und Sozialleistungsansprüchen. Haft droht vor allem bei Geldstrafen, Geldauflagen und Geldbußen. Schuldnerschutz zielt ab auf Anpassung laufender Unterhaltsverpflichtungen, Überprüfung von Forderungsaufstellungen, Gegenwehr gegen unseriöse Inkassomaßnahmen und Unterstützung im gerichtlichen Mahnverfahren.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Di 15:45-19:00 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

RU 6 RU 6

Page 131: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

131

Modul 4 / Wahlmodul 1 Skowranek, Uta Schuldnerschutz bei Titulierung/Zwangsvollstreckung In Fortführung des komplexen Praxisfalles ist der Schuldnerschutz ggü. Inkassoun-ternehmen, im gerichtlichen Mahnverfahren, bei der Vermögensauskunft, der Forde-rungspfändung (speziell Lohnpfändung, Kontopfändung, Pfändung von Sozialleistun-

gen) sowie bei der Sachpfändung zu erörtern.

Seminar 1 SWS 2 M.A. Sem. Di 15:45-19:00 01.12./08.12./15.12.15

RI 5

Modul 4 / Wahlmodul 1 Buß, Julia Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Themenschwerpunkte des Seminars sind: Auslöser und Auswirkung von Ver- und Über- schuldung im interdisziplinären Diskurs sowie daran gekoppelt - die sozialrechtliche Verankerung von Schuldnerberatung und mögliche Zugangsalternativen - Leistungsan-sprüche und deren Umsetzung im SGB II und SGB XII als Exkurs. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 14.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum RU 4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 2 M.A. Sem. Block: B.1 (Teilblock)

Fr 20.11. und Sa 21.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 4

Page 132: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

132

Wahlmodul 2 Vielfalt von Kunst und Kultur im Gemeinwesen (nach StPO 2010: Migration - Interkulturalität - Interreligiosität)

Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Straßer, Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski

Studienziele: Vertiefte selbstreflexive Kompetenz im Umgang mit Erfahrungen von Fremd-

heit, u.a. im Sinne von Differenzerfahrung durch Kunst und Kultur; Befähigung zur Benennung und Analyse von Strukturen und Legitimationen

von Partizipation und Ausschluss in Einwanderungsgesellschaften; Befähigung zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten interkulturellen

Arbeitens (z.B.: Beratung, Konfliktmanagement, Sozialplanung, Diversity Ma-nagement);

Befähigung zum Umgang mit und zur Reflexion von religiöser Diversität; Kenntnisse kunst- und kulturpädagogischer Perspektiven im Gemeinwesen; Befähigung zur Initiierung von künstlerisch-kulturellen Begegnungen als Bil-

dungsprozess.

Modul 4 / Wahlmodul 2 Erdmann-Rajski, Katja Ästhetisch-Künstlerisches Projekt Thematisiert wird in diesem Projekt das Leben von KünstlerInnen mit Flüchtlings- bzw. Migrationshintergrund, die in Deutschland leben und arbeiten. Hierbei werden deren künstlerische Arbeiten (Bildende, Darstellende Kunst, Musik, Literatur etc.) zum Anlass für eine eigene ästhetische Reflexion. So wird sich zum Beispiel mit dem Gemälde einer in Deutschland lebenden Künstlerin mit Flüchtlings- bzw. Migra-tionshintergrund von den SeminarteilnehmerInnen auf die Art auseinandergesetzt, dass aus der Rezeption und Interpretation des Kunstwerkes eine auf das Kunstwerk Bezug nehmende Musik, ein Tanz oder eine Theaterszene gestaltet wird. Die Annä-herung an das Kunstwerk wird damit nicht verbal, sondern mit eigenen, frei zu wäh-lenden, künstlerisch-ästhetischen Mitteln formuliert. In der Auseinandersetzung wer-den dabei u.a. folgende Fragen gestellt: „Inwieweit kann Aus- und Einwanderung einen Innovationsschub für die künstlerische Produktion bedeuten? Welchen Ein-fluss hat Migration auf Kunstproduzenten und künstlerische Praktiken? Kann Migra-tion ein Movens für KünstlerInnen sein, sie thematisch oder konzeptuell in ihren Ar-beiten beeinflussen? Welches anderes Verständnis von (Kunst-)Geschichte kann die Akzeptanz horizontaler Verflechtungen zwischen Ländern und Kulturen schaffen?“ (vgl.: B. Dogramaci, 2013) Ziel ist, (kunst-)theoretische Aspekte und Ansätze zum Thema Migration mit (eigenen) ästhetischen Formen im Blick auf neue Perspektiven zu verbinden: So soll das Format „Ästhetisch-Künstlerische Reflexion eines Kunst-werkes“ genutzt werden, das Thema Migration- und/bzw. Flüchtlingshintergrund auf eine Art und Weise zu erforschen, die möglicherweise andere, neue, inspirierende Erkenntnisse zum Thema mit sich bringt. Teil des Seminars ist ein Theater- und/oder Ausstellungsbesuch mit Vor- und Nach-bereitung. Seminar 3 SWS 2 M.A. Sem. Di 14:00-15:30 und

1 SWS nach Vereinbarung H 101

Page 133: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

133

Modul 4 / Wahlmodul 2 Stein-Redent, Rita Sozialpolitische Versuche der Gestaltung von Partizipation in Gesellschaften mit kultureller Vielfalt Im Seminar werden unterschiedliche Perspektiven der Sozialpolitik der Gegenwart und die darin eingebundenen nationalen wie supranationalen Akteure erörtert. Dabei geht es um die Diskussion solcher Verständnisse und Inhalte wie Sozialstaat, Wohl-fahrtsstaat und Integrationsleistungen aber auch deren gegenwärtiger Akzentset-zungen unter den Bedingungen einer individueller, pluraler und globaler werdenden Gesellschaft. Eingeschlossen sind hier Diskussionen zum europäischen Gesell-schaftsmodell in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen nationalstaatlicher Sozialpo-litik unter den Bedingungen aktueller Herausforderungen. Dabei werden solche Themenfelder wie Migration, moderne Arbeitsbeziehungen, demografischer Wandel notwendigerweise in diesem Diskurs zu reflektieren sein. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 15.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Block: D.1

Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Fr 15.01. und Sa 16.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 5 RE 5

Modul 4 / Wahlmodul 2 Stoll, Ferdinand Selbst- und Fremdethnisierungsprozesse in Migrationskontexten Im Integrationsprozess spielen Selbst- und Fremdethnisierungsprozesse eine wich-tige Rolle. Die Selbstethnisierung beinhaltet den aktiven Zugriff auf ethnische Kate-gorien unter Berücksichtigung von bestimmten Identitätsmarkern. Fremdethnisierung wird häufig mit Ausgrenzungsmechanismen in Verbindung gebracht. Vorgestellt werden im Seminar unterschiedliche Bundesprogramme und Projektarten im Schnittfeld von Integration/Migration und Ethnizität. Gefragt wird, wie Ethnisie-rungsprozesse in die Soziale Arbeit einwirken und welche Handlungsoptionen Sozi-alarbeiterInnen zur Verfügung stehen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 15.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Block: B

Fr 23.10. und Sa 24.10.15 Fr 06.11. und Sa 07.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 4 RE 4

Page 134: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

134

Modul 4 / Wahlmodul 2 Weber, Daniel Positionen und deren Hintergründe in der Migrationspolitik Auf dem Feld der Migrationspolitik gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die ihre Inte-ressen und Erfahrungen in die gesellschaftliche Debatte einbringen. Migrationsbe-wegungen einen Rahmen zu geben oder sogar zu steuern ist ein hoch umstrittenes Politikfeld – sowohl in Deutschland als auch der Europäischen Union. Im Seminar werden die Hintergründe für die unterschiedlichen Positionen, Interessen und Ansät-ze gemeinsam erarbeitet und ein Bogen gespannt von der Migrationsgeschichte über die Akteure bis hin zu den verschiedenen Politikansätzen zur Gestaltung von Migration und Integration. Dabei stehen die theoretischen, empirischen und polit-ökonomischen Hintergründe im Fokus. Diese werden zum Ende des Seminars ge-meinsam auf die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit herunter gebrochen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist bis spätestens 22.10.2015 erforderlich. Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 4 RE 4

Page 135: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

135

Wahlmodul 3 Gesundheit und Krankheit: Differenz - Anerkennung - Teilhabe (StPO 2010: Normalität und Abweichung: Pathologisierung) Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch

Studienziele: Die Thematische Vertiefung Gesundheit und Krankheit greift unterschiedliche

Diskurse auf und reflektiert soziogenetische Aspekte, Differenz und Abwei-chung zwischen Krankheitsklassifikation, Stigmatisierungsansatz und Konzep-ten der Sozialen Arbeit;

Den Schwerpunkt bilden psychische Gesundheit und psychische Störungen. Die Psyche lässt sich grundsätzlich nur in Begegnung, Berührung oder in Rei-bung mit Kultur und Gesellschaft erfassen;

Im Hinblick auf die Anerkennung des Moduls für die „Soziotherapie“ als von den Krankenkassen bezahlte Leistung in der Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen werden Diagnosen und psychosoziale Interventionen auf der Basis unterschiedlicher Krankheitskonzepte in verschiedenen Lebensaltern in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswirkungen psychischer Krankheiten und Be-hinderungen und die soziotherapeutischen Maßnahmen werden unter den As-pekten von Anerkennung und Teilhabe betrachtet;

Die Studierenden sind in der Lage, auf Grund der unten genannten Kenntnisse eine konzeptuelle Planung zur Gesundheitsförderung zu entwickeln, und diese anderen Berufsgruppen-VertreternInnen zu vermitteln.

Modul 4 / Wahlmodul 3 Kirsch, Holger Krise, Suizidalität und Krisenintervention Ausgehend von psychosozialen Krisen werden verschiedene Krisensituationen vorge-stellt und Modelle zum Verständnis und zur Intervention erarbeitet. Im Mittelpunkt wird dabei der Umgang mit Suizidalität stehen. Strategien zur Krisenintervention werden an-hand von Fallbeispielen im Seminar geübt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 21.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum RI 3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 3 RI 3

Page 136: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

136

Modul 4 / Wahlmodul 3 Kirsch, Holger Gesundheit und Krankheit: Differenz, Anerkennung und Teilhabe Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung. Teil 1 Grundlagen Ausgehend von Erkenntnissen der Psychoanalyse, der Theory of Mind und der Bin-dungstheorie wurde von einer Arbeitsgruppe am Anna Freud Center in London das Mentalisierungskonzept entwickelt. Mentalisierung meint die Fähigkeit Gedanken, Wünsche und Motive bei sich und anderen zu erkennen und zu verstehen, dies ist wichtig für die Gestaltung sozialer Beziehungen und die Entwicklung des Selbst. Grundlagen des Konzeptes werden erarbeitet und Interventionen in Handlungsfel-dern der Sozialen Arbeit, wie Psychoedukation, Resilienzförderung, psychosoziale Beratung und Begleitung, Gewaltprävention u.a.m. werden vorbereitet.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Di 10:45-12:15 RE 5

Modul 4 / Wahlmodul 3 Schuhrke, Bettina Evaluationsforschung zu psychosozialen Interventionen in der Sozialen Arbeit Methoden und Ergebnisse empirischer Forschung zu psychosozialen Interventionen werden vermittelt und beispielhafte Evaluationsstudien aus der Sozialen Arbeit dis-kutiert und reflektiert. Das Seminar bietet eine Grundlage für die Evaluation des ei-genen Interventionskonzeptes, das die Studierenden als Prüfungsleistung in diesem Wahlmodul entwickeln und erproben sollen. Es findet keine Vorbesprechung statt. Seminar 1 SWS 2 M.A. Sem. Block: B.1 (Teilblock)

Fr 20.11. und Sa 21.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 5

Modul 4 / Wahlmodul 3 Schuhrke, Bettina/Köhler-Offierski, Alexa Recovery/Empowerment und psychiatrische Krankheitsbilder Im Mittelpunkt des Seminars stehen die biographische und die soziale Dimension psychischen Krankseins, die dadurch mitbestimmte Beziehungsgestaltung, Res-sourcen und Handlungsoptionen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Im Seminar werden fallbezogen unterschiedliche Erklärungsansätze für verschiedene psychi-sche Störungen im Erwachsenenalter(Schizophrenie, affektive und Persönlichkeits-störungen, Abhängigkeit) dargestellt und diskutiert (Köhler-Offierski). Im Seminar werden auch Perspektiven von Familie und Lebenswelt für die Entste-hung und den Verlauf psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter thema-tisiert (Schuhrke).

Seminar 4 SWS 2 M.A. Sem. Di 14:00-17:15 RE 5

Page 137: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

137

Modul 5 Master-Arbeit

Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kleiner

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Masterarbeit, Termine und Anmeldung (s. Prüfungstermine)

Studienziele: Für Master-Kolloquium und Master-Arbeit: Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung und Reflexion

komplexer Problemstellungen in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit auf der Grundlage vertiefter gesellschaftstheoretischer und fachwissenschaftlicher Kenntnisse;

Befähigung zur eigenständigen Entwicklung von Forschungsdesigns auf der Basis vertiefter wissenschaftstheoretischer und methodologischer Kenntnisse;

Befähigung zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Profession und Dis-ziplin Sozialer Arbeit, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung von Teilhabe;

Befähigung zur Konzept- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit

Modul 5 a Koch, Angelika Master-Kolloquium Wie gelingt die Masterarbeit? Welche Strategien unterstützen bei der Gestaltung der Fragestellung? Welche Methoden eignen sich bei welchem Thema? In der Lehrver-anstaltung werden konzeptionelle Fragen wie Themenzuschnitt, Struktur der Arbeit und Methodik der Masterarbeit ebenso behandelt wie Aspekte des Schreibprozes-ses und des Zeitmanagements. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Vorarbei-ten wie auch laufende Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Mo 15:45-17:15 RU 5

Modul 5 a Hollstein-Brinkmann, Heino Master-Kolloquium Das Masterkolloquium dient der Themenfindung für die Masterthesis, der Erarbei-tung einer Fragestellung, der Themenformulierung und eines Gliederungsentwurfs. Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens werden im Hinblick auf die Anforderungen einer Thesis rekapituliert. Bei Bedarf können auch Fragen empirischer Forschung in Zusammenhang mit der Masterthesis geklärt werden. Arbeitsmaterialien werden auf der E-Learning - Plattform zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: Vorstellung der Fragestellung und/oder des Themas im Seminar Schriftlicher Entwurf der Gliederung oder Kurzexposé der Arbeit

Seminar 2 SWS 2 M.A. Sem. Mo 15:45-17:15 Raumänderung am 16.11.15: H 407

RI 2

Page 138: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

138

Belegung Modell Teilzeitstudium Masterstudiengang Soziale Arbeit (StPO 2010 und 2013)

Beginn: Sommersemester

2. Semester Modul 2 Modul 4

alle Lehrveranstaltungen des gewählten

Wahlmoduls 1, 2 oder 3

SWS 4 9

Lehrveranstaltungen: Siehe 2. Semester Masterstudiengang

4. Semester Modul 5 Modul 3

a b

SWS 2 3

Lehrveranstaltungen: Siehe 2. Semester Masterstudiengang

Page 139: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

139

Studiengang Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für alle Studierenden und Lehrenden des Studiengangs 1. Semester

Vorstellung des Studiengangs und Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung Mo 05.10.2015, 11:00-12:00 Uhr, VI 1

Modulvorstellungen Mo 05.10.2015, 14:00-15:30 Uhr, VI 1

3. Semester

Modulvorstellungen und Evaluation Mi 07.10.2015, 09:00-12:15 Uhr, RE 1

7. Semester

Modulvorstellungen und Evaluation Di 06.10.2015, 09:00-12:15 Uhr, RE 1

1. Semester

Einführung in den Master-Studiengang IE und Modulvorstellung Do 08.10.2015, 14:45-16:15 Uhr, RE 2

Evaluation (8. Semester Bachelor IHP) Do 09.10.2015, 13:00-14:30 Uhr, VE 1

Page 140: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

140

1. Semester - Bachelor-Studiengang

Modul 1 Einführung in Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Modulprüfung: Hausarbeit (10-12 Textseiten) Abgabetermin: 26.02.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden erlernen die Alltagsrealität in Bezug auf das Phänomen Behinderung zu beschreiben

und zu reflektieren sowie Fragen der Sozialgeschichte von Behinderung in Be-ziehung zu setzen;

einführende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundformen wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Präsentierens.

Modul 1 Gruppe A Falk, Wiebke Einführung in die integrative Heilpädagogik Gegenstand der orientierenden Einführung in das Modul „Einführung in die integrati-ve Heilpädagogik“ ist die Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Behinde-rung. Neben der anschließend erfolgenden fachwissenschaftlichen Auseinanderset-zung geht es in der Einführung wesentlich um eine persönliche Auseinandersetzung im Sinne der Erarbeitung eines Vorverständnisses und von Vorerfahrungen sowie die Klärung der Erwartung an das Studium.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Di 06.10.15, 13:30-15:00 Mi 07.10.15, 13:30-15:00 Do 08.10.15, 09:00-12:15 Mi 14.10.15, 09:00-12:15

RE 4 RE 4 RE 4 RE 4

Modul 1 Gruppe B Köhler-Offierski, Alexa Einführung in die integrative Heilpädagogik Gegenstand der orientierenden Einführung in das Modul »Einführung in die integra-tive Heilpädagogik« ist die Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Behinde-rung. Neben der anschließend erfolgenden fachwissenschaftlichen Auseinanderset-zung geht es in der Einführung wesentlich um eine persönliche Auseinandersetzung im Sinne der Erarbeitung eines Vorverständnisses und von Vorerfahrungen sowie die Klärung der Erwartung an das Studium.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Di 06.10.15, 13:30-15:00 Mi 07.10.15, 13:30-15:00 Do 08.10.15, 09:00-12:15 Mi 14.10.15, 09:00-12:15

RE 3 RE 3 RE 3 VU 4

Page 141: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

141

Modul 1 Gruppe C Krach, Stefanie Einführung in die integrative Heilpädagogik Gegenstand der orientierenden Einführung in das Modul »Einführung in die integra-tive Heilpädagogik« ist die Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Behinde-rung. Neben der anschließend erfolgenden fachwissenschaftlichen Auseinanderset-zung geht es in der Einführung wesentlich um eine persönliche Auseinandersetzung im Sinne der Erarbeitung eines Vorverständnisses und von Vorerfahrungen sowie die Klärung der Erwartung an das Studium.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Di 06.10.15, 13:30-15:00 Mi 07.10.15, 13:30-15:00 Do 08.10.15, 09:00-12:15 Di 13.10.15, 09:00-12:15

RE 5 RE 5 RE 5 VI 5

Modul 1 Gruppe D Weber, Erik Einführung in die integrative Heilpädagogik Gegenstand der orientierenden Einführung in das Modul »Einführung in die integra-tive Heilpädagogik« ist die Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Behinde-rung. Neben der anschließend erfolgenden fachwissenschaftlichen Auseinanderset-zung geht es in der Einführung wesentlich um eine persönliche Auseinandersetzung im Sinne der Erarbeitung eines Vorverständnisses und von Vorerfahrungen sowie die Klärung der Erwartung an das Studium.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Di 06.10.15, 13:30-15:00 Mi 07.10.15, 13:30-15:00 Do 08.10.15, 09:00-12:15 Di 13.10.15, 09:00-12:15

RE 2 RE 2 RE 2 RI 5

Modul 1 Gruppe A Weber, Erik Einführung in die integrative Heilpädagogik: Sozialgeschichtliche Aspekte Das Seminar beinhaltet als Theorieschwerpunkt die historisch-fachliche Einführung in die Sozialgeschichte des Begriffs und des gesellschaftlichen Umgangs mit Behin-derung. Die Befassung mit verschiedenen Sichtweisen über Behinderung in unter-schiedlichen historischen Epochen bis heute ermöglicht die Bestimmung des Be-griffs Behinderung als Ausdruck eines Prozesses der sozialen Konstruktion. Darüber hinaus sollen anhand eines Überblicks die Entwicklungslinien und Begründungszu-sammenhänge für Integration und Inklusion auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt und diskutiert werden.

Seminar 1,50 ECTS 1 B.A.Sem. Do 19.11.15, 14:00-17:15 Mi 02.12.15, 09:00-12:15 Do 10.12.15, 14:00-17:15

VI 1 VI 2/3 VE 1

Modul 1 Gruppe B Weber, Erik Einführung in die integrative Heilpädagogik: Sozialgeschichtliche Aspekte Text: siehe Gruppe A

Seminar 1,50 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 18.11.15, 09:00-12:15 Do 03.12.15, 14:00-17:15 Mi 09.12.15, 09:00-12:15

RI 9 RI 4 RE 4

Page 142: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

142

Modul 1 Gruppe A Ferdigg, Rosa Anna Einführung in die integrative Heilpädagogik: Theorie Das Seminar beinhaltet als Theorieschwerpunkt die historisch-fachliche Einführung in die Sozialgeschichte des Begriffs und des gesellschaftlichen Umgangs mit Behin-derung. Die Befassung mit verschiedenen Sichtweisen über Behinderung in unter-schiedlichen historischen Epochen bis heute ermöglicht die Bestimmung des Be-griffs Behinderung als Ausdruck eines Prozesses der sozialen Konstruktion. Darüber hinaus sollen anhand eines Überblicks die Entwicklungslinien und Begründungszu-sammenhänge für Integration und Inklusion auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt und diskutiert werden.

Seminar 1,50 ECTS 1 B.A.Sem. Do 14:00-17:15 17.12.15/14.01./21.01.16

GKZ

Modul 1 Gruppe B Ferdigg, Rosa Anna Einführung in die integrative Heilpädagogik: Theorie Text: siehe Gruppe A

Seminar 1,50 ECTS 1 B.A.Sem. Mo 14:00-17:15 14.12.15/11.01./18.01.16

VI 2/3

Modul 1 Gruppe A Falk, Wiebke Arbeitsfelder der Heilpädagogik Die Integrative Heilpädagogik bezieht sich auf unterschiedliche Praxisfelder. Auf kommunaler Ebene werden notwendige strukturelle Voraussetzungen für die Teilha-be geplant. Unterschiedliche Sozialleistungsträger sind dafür verantwortlich, dass die Anspruchsberechtigten die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Konkrete Unterstützungsleistungen werden zumeist durch Dienste und Einrichtungen in Trä-gerschaft von Wohlfahrtsverbänden erbracht. Durch individuelle und gemeinsame Hospitationen sollen im Rahmen der Einführung in die Integrative Heilpädagogik ers-te Einblicke in das Arbeitsfeld gewonnen werden. Die Veranstaltung dient der Aus-wertung der Hospitationen.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 20.01.16, 09:00-12:15 Do 21.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

RII 18 RII 18 RII 18

Modul 1 Gruppe B Köhler-Offierski, Alexa Arbeitsfelder der Heilpädagogik Die Integrative Heilpädagogik bezieht sich auf unterschiedliche Praxisfelder. Auf kommunaler Ebene werden notwendige strukturelle Voraussetzungen für die Teilha-be geplant. Unterschiedliche Sozialleistungsträger sind dafür verantwortlich, dass die Anspruchsberechtigten die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Konkrete Unterstützungsleistungen werden zumeist durch Dienste und Einrichtungen in Trä-gerschaft von Wohlfahrtsverbänden erbracht. Durch individuelle und gemeinsame Hospitationen sollen im Rahmen der Einführung in die Integrative Heilpädagogik ers-te Einblicke in das Arbeitsfeld gewonnen werden. Die Veranstaltung dient der Aus-wertung der Hospitationen.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 20.01.16, 09:00-12:15 Do 21.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

VI 5 VI 5 VI 5

Page 143: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

143

Modul 1 Gruppe C Krach, Stefanie Arbeitsfelder der Heilpädagogik Die Integrative Heilpädagogik bezieht sich auf unterschiedliche Praxisfelder. Auf kommunaler Ebene werden notwendige strukturelle Voraussetzungen für die Teilha-be geplant. Unterschiedliche Sozialleistungsträger sind dafür verantwortlich, dass die Anspruchsberechtigten die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Konkrete Unterstützungsleistungen werden zumeist durch Dienste und Einrichtungen in Trä-gerschaft von Wohlfahrtsverbänden erbracht. Durch individuelle und gemeinsame Hospitationen sollen im Rahmen der Einführung in die Integrative Heilpädagogik ers-te Einblicke in das Arbeitsfeld gewonnen werden. Die Veranstaltung dient der Aus-wertung der Hospitationen.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 20.01.16, 09:00-12:15 Do 21.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

RI 3 RU 5 RU 5

Modul 1 Gruppe D Jourdant, Richard Arbeitsfelder der Heilpädagogik Die Integrative Heilpädagogik bezieht sich auf unterschiedliche Praxisfelder. Auf kommunaler Ebene werden notwendige strukturelle Voraussetzungen für die Teilha-be geplant. Unterschiedliche Sozialleistungsträger sind dafür verantwortlich, dass die Anspruchsberechtigten die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Konkrete Unterstützungsleistungen werden zumeist durch Dienste und Einrichtungen in Trä-gerschaft von Wohlfahrtsverbänden erbracht. Durch individuelle und gemeinsame Hospitationen sollen im Rahmen der Einführung in die Integrative Heilpädagogik ers-te Einblicke in das Arbeitsfeld gewonnen werden. Die Veranstaltung dient der Aus-wertung der Hospitationen.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 20.01.16, 09:00-12:15 Do 21.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

Europasaal RU 6 RU 6

Modul 1 Gruppe A Lanwer, Willehad Einführung in wissenschaftliches Arbeiten In diesem Seminar wird in Grundformen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens eingeführt. Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ein-geübt und Hinweise zur formalen Gestaltung der Modulprüfungsleistungen gegeben.

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 22.10.15, 09:00-12:15 Di 09:00-12:15 17.11./01.12./08.12.15/ 12.01./ 19.01.16

RII 18 RI 9 VI 5 RI 9

Modul 1 Gruppe B Weber, Erik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten In diesem Seminar wird in Grundformen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens eingeführt. Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ein-geübt und Hinweise zur formalen Gestaltung der Modulprüfungsleistungen gegeben.

Übung 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 22.10.15, 09:00-12:15 Di 09:00-12:15 17.11./01.12./08.12.15/ 12.01./19.01.16

RI 3 VU 1 VU 1

Page 144: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

144

Modul 1 Gruppe C Falk, Wiebke Einführung in wissenschaftliches Arbeiten In diesem Seminar wird in Grundformen des wissenschaftlichen Denkens und Schreibens eingeführt. Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ein-geübt und Hinweise zur formalen Gestaltung der Modulprüfungsleistungen gegeben.

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 22.10.15, 09:00-12:15 Di 09:00-12:15 17.11./01.12./08.12.15/ 12.01./19.01.16

RI 5 RII 18 RII 18

Page 145: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

145

Modul 2 Ethik von Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 12 Modulprüfung: Hausarbeit, Textanalyse (13-15 Textseiten) Abgabetermin: 22.03.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden

setzen sich mit unterschiedlichen Menschenbildern und ethischen Konzeptionen auseinander.

Modul 2 Lanwer, Willehad Dialog als Voraussetzung des Sozialen Pädagogisches Handeln erfolgt nicht voraussetzungslos, sondern auf der Grundlage eines Menschenbildes. In diesem Seminar geht es um Fragen des Menschenbildes, die eine fundamentale, sinnstiftende und orientierende Bedeutung für das konkrete pädagogische Handeln haben. Vor dem Hintergrund der dialogischen Seinsbestim-mung des Menschen (Martin Buber) werden die Begriffe Dialog und Anerkennung als Voraussetzung des Sozialen zum Gegenstand gemacht

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 09:00-12:15 22.10./05.11./12.11./ 19.11./03.12./10.12.15

VE 1 VE 1

Modul 2 Gruppe A+B Zapp, Hanna Kristina Theologische Ethik Ethik und ethisch reflektiertes Verhalten sind eine Grundvoraussetzung für eine gute Entwicklung von Gemeinschaften und Organisationen. Ethik ergibt sich aus den Werten, die wir im Laufe unserer Sozialisation verinnerlicht haben sowie den Wer-ten, von denen wir uns bewusst leiten lassen. Die Veranstaltung bietet eine gründli-che Einführung in theologisch-ethische Begründungen und Fragestellungen sowie die Möglichkeit, methodisch reflektiert begründete eigene Urteile zu bilden. Dies schließt die Fähigkeit zu einem präzisen Umgang mit ethischen Begriffen wie Ge-rechtigkeit, Menschenwürde, Person, Freiheit und Verantwortung etc. ein. Die Lehrveranstaltung findet im Wechsel mit der nachstehenden Lehrveranstaltung von Herrn Henttonen „Ethik in der Integrativen Heilpädagogik“ statt. Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 15.10.15, 09:00-17:15

Fr 16.10.15, 09:00-17:15 Sa 17.10.15, 09:00-17:15

RI 9 VI 1 VI 1

Modul 2 Gruppe A+B Henttonen, Kai Ethik in der Integrativen Heilpädagogik Anthropologie, Menschenbilder, christliche Ethik, existenzielle Fragen, von Moral zur Ethik. Die Lehrveranstaltung findet im Wechsel mit der vorstehenden Lehrveranstaltung von Frau Zapp „Theologische Ethik“ statt. Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 15.10.15, 09:00-17:15

Fr 16.10.15, 09:00-17:15 Sa 17.10.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1 VE 1

Page 146: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

146

Modul 2 Gruppe A Zapp, Hanna Kristina Ethik und Heilpädagogik in gendersensibler Perspektive Die Beschäftigung mit Heterogenität, Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Menschen, ihren gesellschaftlichen Zugangschancen und sozialen Ungleichheiten aber auch den mit der Verschiedenheit verbundenen Kompetenzen ist für die Erklä-rung kultureller, sozialer, bildungspolitischer, individueller und organisationaler Struk-turen und Handlungskonzepte bedeutsam. Die Veranstaltung thematisiert Unter-schiede, bietet und erwartet eine Reflexion des „selbstverständlich Unterschiedli-chen“ sowie eine Sensibilisierung im Hinblick auf Differenz in der besonderen Per-spektive „Gender“. Fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen sind im Blick.

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Di 01.12.15, 14:00-17:15 Mi 16.12.15, 09:00-17:15

RI 9 GKZ

Modul 2 Gruppe B Zapp, Hanna Kristina Ethik und Heilpädagogik in gendersensibler Perspektive Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 02.12.15, 09:00-12:15 Do 17.12.15, 09:00-17:15

VI 1 H 801

Modul 2 Gruppe A Sierck, Udo Selbstbestimmung Behinderte Menschen haben ihre Forderungen nach Unabhängigkeit und Selbstbe-stimmung verknüpft mit Kritik an Helfern und Stellvertretern im Alltag, in den Institu-tionen und in der Wissenschaft. In Verbindung mit den Ideen aus der US-amerika-nischen Independent-Living-Bewegung entstanden vielerorts Zentren, in denen be-hinderte Personen das Verständnis von Selbstbestimmung realisieren und ihr Wis-sen als Betroffene und Experten weitergeben. Ein Blick auf dreißig Jahre emanzipa-torische Behindertenbewegung und auf den gegenwärtigen Stand der Aktivitäten.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 14:00-17:15 Sa 24.10.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1

Modul 2 Gruppe B Sierck, Udo Selbstbestimmung Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Fr 06.11.15, 14:00-17:15 Sa 07.11.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1

Modul 2 Gruppe A Sierck, Udo Bioethik Die Worte Bio und Ethik klingen harmlos. Der menschliche Körper ist aber Teil des politischen Geschäftes geworden. Bioethische Debatten versuchen mit den Schlag-worten Glücksmaximierung und Leidverhinderung Leben neu zu bewerten.

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Fr 04.12.15, 14:00-17:15 Sa 05.12.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1

Modul 2 Gruppe B Sierck, Udo Bioethik Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 ECTS 1 B.A.Sem. Fr 20.11.15, 14:00-17:15 Sa 21.11.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1

Page 147: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

147

Modul 2 Gruppe A Zászkaliczky, Péter Anthropologische und ethische Fragestellungen Im Seminar werden durch intensive Arbeit an ausgewählten Texten aus der Fachlite-ratur die wichtigsten Fragen der anthropologischen und ethischen Grundlagen der Heilpädagogik diskutiert. Haupthemen sind: Normen und Werte, Grundformen ethi-scher Argumentation, Heilpädagogik als angewandte Ethik, Paradigmen der Behin-derung und dahinterstehende Menschenbilder.

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Mo 26.10.15, 09:00-17:15 Di 27.10.15, 09:00-17:15

GKZ GKZ

Modul 2 Gruppe B Zászkaliczky, Péter Anthropologische und ethische Fragestellungen Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 ECTS 1 B.A.Sem. Do 29.10.15, 09:00-17:15 Fr 30.10.15, 09:00-17:15

VE 1 VE 1

Page 148: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

148

Modul 3 Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modulverantwortung: R. Jourdant

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 8 Modulprüfung: Referat (Termin nach Vereinbarung) und Thesenpapier Abgabetermin: 04.02.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden lernen die Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft kennen;

erwerben Theoriewissen, dass das pädagogische Handeln in einen größeren histori-schen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen vermag.

Modul 3 Gruppe A Michel, Barbara Einführung in die allgemeine Pädagogik Auf die beinahe überwältigende Relevanz pädagogischer Fragestellungen stößt man gegenwärtig in den verschiedensten Zusammenhängen, in denen von Autonomie, Chancengleichheit, lebenslangem Lernen, Kompetenz, Wissen und vielem mehr die Rede ist. Doch gerät dabei leicht aus dem Blick, dass die Pädagogik mit historischen und vielschichtigen anderen Vorstellungen wie Erfahrungen verbunden ist, aus de-nen sich spezifische Denkweisen, Begriffe und Problemstellungen ergeben. In der Lehrveranstaltung geht es von daher um einen kritischen Zugang zu aktuellen Theo-rieansätzen, Konzepten und Praxen der Pädagogik.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Di 13.10.15, 09:00-16:30 Di 20.10.15, 09:00-16:30 Mi 21.10.15, 09:00-16:30

RI 9 RI 9 RI 9

Modul 3 Gruppe B Michel, Barbara Einführung in die allgemeine Pädagogik Text: siehe Gruppe A

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 14.10.15, 09:00-16:30 Di 03.11.15, 09:00-16:30 Mi 04.11.15, 09:00-16:30

RI 1 RI 9 RI 9

Modul 3 Gruppe A Jourdant, Richard Reformpädagogik Nach einer einführenden Darstellung des historischen Hintergrundes der „reformpä-dagogischen Bewegung“ werden verschiedene bis in die Gegenwart bedeutsame reformpädagogische Ansätze (z. B Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Jena-Plan) vorgestellt. Abschließend werden die Grundmotive und Besonderheiten der Reformpädagogik herausgearbeitet und in ihrer Relevanz für die heutige (Heil)Pädagogik diskutiert.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Mi 21.10.15, 09:00-12:15 Do 03.12.15, 14:00-17:15 Di 08.12.15, 14:00-17:15 Mo 14.12.15, 14:00-17:15 Di 12.01.16, 14:00-17:15 Di 19.01.16, 14:00-17:15

VE 1 VI 2/3 RI 9 RI 9 GKZ RI 9

Page 149: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

149

Modul 3 Gruppe B Ferdigg, Rosa Anna Reformpädagogik Nach einer einführenden Darstellung des historischen Hintergrundes der „reformpä-dagogischen Bewegung“ werden verschiedene bis in die Gegenwart bedeutsame reformpädagogische Ansätze (z. B Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Jena-Plan) vorgestellt. Abschließend werden die Grundmotive und Besonderheiten der Reformpädagogik herausgearbeitet und in ihrer Relevanz für die heutige (Heil)Pädagogik diskutiert.

Seminar 4 ECTS 1 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-12:15 Di 14:00-17:15 01.12./08.12./15.12.15/ 12.01./19.01.16

H 801 RI 4 RI 4

Modulplenum

Ergänzungsveranstaltung Krach, Stefanie Modulplenum

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 12:30-13:15 RE 1

Fachenglisch

Ergänzungsveranstaltung Gruppe A Zacharias, Barbara Fachenglisch The goal of these English classes is to give you the opportunity - in a friendly, open classroom environment - to become more confident expressing your thoughts and ideas verbally, in English. In the first semester we will refresh some basic, everyday vocabulary and grammar to start with and then we will more on to topics and themes you are being introduced in other seminars - but we´ll be talking about them in English!

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Mo 10:30-12:00 RE 1

Ergänzungsveranstaltung Gruppe B Zacharias, Barbara Fachenglisch Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Mo 12:15-13:45 RE 1

Page 150: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

150

Tutorium

Ergänzungsveranstaltung Geiger, Franziska Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Fr 14.00-15.30 08.01./22.01.16 Do 28.01.16, 10.30-12.00 Di 10.30-12.00 02.02./09.02./16.02./ 23.02./01.03./08.03./ 15.03.16 Do 17.03.16, 10.30-12.00

RI 2 VI 5 VI 5 VI 5 VI 5 VI 5

Exkursion nach Hadamar

Ergänzungsveranstaltung Gruppe A N.N. Exkursion nach Hadamar

Exkursion 1 B.A.Sem. Di 15.12.15, 09:00-18:00

Ergänzungsveranstaltung Gruppe B N.N. Exkursion nach Hadamar

Exkursion 1 B.A.Sem. Mi 16.12.15, 09:00-18:00

Page 151: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

151

3. Semester - Bachelor-Studiengang

Modul 7 Bewegung, Sprache, Denken

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 14 Modulprüfung: Gruppenfachgespräch im Hinblick auf entwicklungsbezogene ontogenetische Problem- und Fragestellungen Prüfungszeitraum: 02./03./04./05.02.2016 (s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden lernen die aus entwicklungspsychologischen Persönlichkeitstheorien gewon-

nenen Erkenntnisse über Bewegungsabläufe, Sprache und Sprechen, Denken und Fühlen auf die die Ganzheit der menschlichen Existenz absichernden biologischen, sozialen und psychischen Ebenen anzuwenden.

Modul 7 Lanwer, Willehad Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen Nach WYGOTSKI ist jeder intrapsychische Prozess seinem Ursprung nach ein in-terpsychischer, d.h. so LURIJA, alle höheren psychischen Funktionen des Men-schen sind sozialer Natur. Vor diesem Hintergrund erfolgt in dieser Veranstaltung eine Einführung in die neurophysiologische und neuropsychologische Regulation der psychischen Funktionen und deren Bedeutung für die Pädagogik.

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Di 14:00-17:15 13.10./20.10./27.10./ 03.11./17.11./24.11.15

VE 1 VE 1

Modul 7 Lanwer, Willehad Tätigkeit und Entwicklung Auf der Basis der im 6. Modul erarbeiteten Grundlagen erfolgt in dieser Veranstal-tung eine Präzisierung der menschlichen Entwicklungsetappen aus der Perspektive der Kulturhistorischen Theorie und der Tätigkeitstheorie. Im Zentrum steht der Zu-sammenhang zwischen Tätigkeit und Entwicklung, das heißt die Abhängigkeit der Entwicklung von den Bedürfnissen bzw. Motiven, sodass die Entwicklung der Affekte und des Intellekts in ihrer dynamischen Einheit zum Gegenstand gemacht werden.

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16

VE 1 VE 1

Page 152: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

152

Modul 7 Gruppe A Stein, Anne-Dore Tätigkeit - Sprache - Denken Sprache ist mehr als Sprechen! Aber was ist Sprache? Wie entwickelt sich Sprache? Worin bestehen Struktur und Funktion der Sprache in der menschlichen Entwicklung? Von der `etappenweisen Herausbildung geistiger Handlungen´ (Galperin) als Prozess der Umwandlung äußerer praktischer Tätigkeit in innere psychische Tätigkeit (Sprache und Denken) soll in der Veranstaltung die sprachliche Tätigkeit als Mittel der Kommu-nikation und der Austauschbeziehungen zwischen Individuen und natürlicher und so-zialer Umwelt herausgearbeitet werden. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Bewusstsein, sowie die Funktion der Sprache als `Werkzeug des Denkens´ soll über die Befassung mit den Etappen der sprachlichen Ontogenese als Entwicklungs-etappen des Denkens und deren mögliche Beeinträchtigungen diskutiert werden.

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Fr 04.12.15, 09:00-12:15 Fr 18.12.15, 09:00-12:15 Mo 21.12.15, 14:00-17:15 Do 07.01.16, 14:00-17:15 Do 14.01.16, 14:00-17:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3

Modul 7 Gruppe B Stein, Anne-Dore Tätigkeit - Sprache - Denken Text: siehe Gruppe A

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Mi 02.12.15, 09:00-12:15 Mi 16.12.15, 09:00-12:15 Di 22.12.15, 09:00-12:15 Mi 09:00-12:15 06.01./13.01./20.01.16

H 801 VE 1 RI 1 VI 2/3

Modul 7 Gruppe A Schwinger, Thomas Perioden kognitiver Entwicklung im Werk von Piaget Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung des Denkens in verschie-denen Formen aus den sensomotorischen Schemata. Das betrifft vor allem die kind-liche Entwicklung, gilt aber grundsätzlich für die Entwicklung des Denkens.

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Do 09:00-12:15 26.11./ 03.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

RU 3 RI 9 RI 9

Modul 7 Gruppe B Schwinger, Thomas Perioden kognitiver Entwicklung im Werk von Piaget Text: siehe Gruppe A

Seminar 3,50 ECTS 3 B.A.Sem. Do 14:00-17:15 26.11./ 03.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

RU 3 RI 9 RI 9

Page 153: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

153

Modul 8 Institutionsanalyse

Modulverantwortung: W. Falk

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Modulprüfung: Schriftliche Institutionsanalyse (20 Textseiten) Abgabetermin: 31.03.2016

Lernziele: Die Studierenden

setzen sich theoretisch wie praktisch mit den Auswirkungen des komplexen gesellschaftlichen Bedingungsgefüges auseinander, das institutionelle und or-ganisatorische Rahmenbedingungen für professionelles Handeln beeinflusst.

Modul 8 Falk, Wiebke Institutionalisierung - Deinstitutionalisierung Institutionen haben einen bedeutsamen Einfluss auf das Leben behinderter Men-schen. Viele Menschen mit Behinderung verbringen Teile ihres Lebens „in“ Instituti-onen. Heilpädagogisches Arbeiten findet „in“ Institutionen statt. Welche Auswirkung hat dies auf die Menschen bzw. auf das pädagogische Handeln? In dem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Institutionalisierung in der Behindertenhilfe und mit aktuellen Ansätzen zur De-Institutionalisierung. Die Auswir-kungen von Institutionen auf die AdressatInnen und auf die heilpädagogische Arbeit werden zum Gegenstand gemacht.

Vorlesung/Seminar 4 ECTS 3 B.A.Sem. Mi 09.12.15, 09:00-12:15 Fr 11.12.15, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 14:00-17:15 Gruppe A: Fr 18.12.15, 09:00-12:15 Mi 06.01.16, 09:00-12:15 Mi 13.01.16, 09:00-12:15 Gruppe B: Mi 16.12.15, 09:00-12:15 Do 07.01.16, 09:00-12:15 Do 14.01.16, 09:00-12:15

VE 1 VE 1 VE 1 RU 4 GKZ RE 4 VI 2/3 RI 4 RI 4

Modul 8 Stehr, Johannes Soziologie der Institutionen In der Veranstaltung wird in die soziologischen Grundlagen von Institutionen und Organisationen eingeführt. Neben der Herausarbeitung der Unterschiede zwischen Institutionen und Organisationen werden verschiedene Institutionskonzepte wie auch Organisationsmodelle vorgestellt und hinsichtlich ihrer macht- und herrschaftstheo-retischen Dimensionen analysiert: z.B. das Konzept der bürokratischen Herrschaft von Max Weber, Erving Goffmans Begriff der „totalen Institution“, die Theoreme der „institutionellen Diskriminierung“ und „institutionellen Abkühlung“. Dies dient der Vor-bereitung für eine Institutionsanalyse, in der die Struktur und innere Dynamik von ausgewählten Institutionen/Organisationen erfasst und beschrieben werden soll.

Seminar 3 ECTS 3 B.A.Sem. Do 09:00-12:15 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

Aula

Page 154: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

154

Modul 8 Hofmann, Sandra Institutionenökonomik Institutionen und Organisationen bilden sich in Wettbewerbsprozessen. Auch soziale und heilpädagogische Organisationen bekommen dadurch Struktur und beeinflussen überdies individuelles Handeln. Im Zentrum des Seminars steht, wie sich Organisa-tionsformen im Hinblick auf Größe, Rechtsform, Hierarchie, Lohnsysteme u.a. bilden und stabilisieren und wie dies die heilpädagogische Arbeit wesentlich beeinflusst. Dabei wird auch diskutiert, wie die Organisationsbildung mittelbar von staatlichen Vorgaben und Steuerungen beeinflusst wird und welche Konsequenzen dies für Konzepte und Qualität der Arbeit innerhalb der Organisationen hat. In dieser Lehrveranstaltung wird auch die in der Modulprüfung vorgesehene Instituti-onenanalyse vorbereitet.

Seminar 3 ECTS 3 B.A.Sem. Fr 08.01.16, 09:00-17:15 Sa 09.01.16, 09:00-12:15 Fr 15.01.16, 09:00-17:15 Sa 16.01.16, 09:00-12:15

RE 1 RE 1 RE 1 RE 1

Page 155: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

155

Modul 9 Grundlagen didaktischer Planung

Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5

Die Modulprüfung findet im SoSe 2016

Lernziele: Die Studierenden sollen die Bedeutung der Didaktik als Kern der Gestaltung integrativer und inklu-

siver Erziehungs- und Bildungsprozesse kennen lernen. Didaktische Theorien und Modelle sollen im Hinblick auf ihre historische Entwicklung und Bedeutung für eine humane und demokratische Lehr und Lernpraxis erkennbar werden.

Modul 9 Gruppe A Jourdant, Richard Grundlagen didaktischer Planung 1 - Einführung in didaktische Theorien und Modelle Was bedeutet Didaktik und was sind grundlegende didaktische Herausforderungen? Was heißt Lernen und wie kann dies in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ge-zielt gefördert werden? Ausgehend von diesen Fragen und unter Berücksichtigung lerntheoretischer Forschung wird die Einführung in didaktische Theorien und Modelle zentraler Gegenstand dieses Seminars sein. Vorgestellt und diskutiert werden unter anderem so unterschiedliche Ansätze wie die „lernzielorientierte Didaktik“ (C. Möller), die „konstruktivistische Didaktik“ (K. Reich) und das „Berliner Modell“ (P. Heimann).

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Mi 09:00-12:15 14.10./21.10./28.10./ 04.11./18.11./ 02.12.15

RI 4 RI 4 TIZ 1

Modul 9 Gruppe B Jourdant, Richard Grundlagen didaktischer Planung 1 - Einführung in didaktische Theorien und Modelle Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./21.10./28.10./04.11./ 18.11.15 Di 01.12.15, 14:00-17:15

VI 2/3 RI 1 VI 1

Page 156: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

156

Modul 9 Gruppe A Stein, Anne-Dore Grundlagen didaktischer Planung 2 Aufbauend auf grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Erziehungswis-senschaft, Pädagogik und Didaktik werden im folgenden Theorien und Modelle der Didaktik exemplarisch im Hinblick auf ihre historische Entwicklung und Bedeutung für eine ´humane´ und ´demokratische´ Lehr- und Lernpraxis diskutiert. Über das traditionelle Verständnis von Didaktik `als Unterrichtsvorbereitung für die Schule´ hinausgehend wird schwerpunktmäßig die Kritisch-konstruktive Didaktik Klafkis als Grundlage der ´wechselseitigen Erschließung´ von (Lern-) Gegenstand und Subjekt vor dem Hintergrund `epochaltypischer Schlüsselprobleme´ als Kriterium der Aus-wahl von (Lern-)Gegenständen bearbeitet. Die Befassung mit der `Entwicklungslogi-schen Didaktik´ von G. Feuser stellt die Grundlage für die im Modul erfolgende exemplarische Projektplanung dar.

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Fr 20.11.15, 09:00-12:15 Di 14:00-17:15 01.12./15.12./22.12.15/ 05.01./19.01.16

VE 1 VE 1 VE 1

Modul 9 Gruppe B Stein, Anne-Dore Grundlagen didaktischer Planung 2 Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Do 19.11.15, 14:00-17:15 Do 03.12.15, 09:00-12:15 Mo 07.12.15, 12:15-15:30 Di 08.12.15, 14:00-17:15 Do 17.12.15, 09:00-12:15 Di 12.01.16, 14:00-17:15

VE 1 H 801 RI 1 VI 1 RI 4 VI 1

Page 157: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

157

Modul 9 Gruppe A Prammer, Wilfried Grundlagen didaktischer Planung 2 / Projektarbeit Um inklusive Pädagogik umsetzen zu können, bedarf es entsprechender ökonomi-scher und politischer Rahmenbedingungen, einer inklusiven Haltung der Lehrerin/ des Lehrers, die Kenntnis über die didaktische Ausformung eines kooperativen Ler-nens an gemeinsamen Lerngegenständen. Von dieser Grundidee ausgehend, wer-den in diesem Seminar folgende Inhalte mit den Studierenden erarbeitet und erläutert: Schulische Rahmenbedingungen für eine Umsetzung inklusiver Pädagogik; Die pädagogische Haltung des Lehrers/der Lehrerin; Umsetzung partizipativen und kooperativen Lernens in integrativen Klassen; Didaktische Grundkenntnisse des individualisierten Lernens am gemeinsamen Lerngegenstand/Projektunterricht; Didaktische Grundkenntnisse über individuelles und selbst gesteuertes Lernen; Beispiele guter Umsetzung integrativen Unterrichts.

Seminar 1 ECTS 3 B.A.Sem. Do 17.03.16, 09:00-17:15 Fr 18.03.16, 09:00-17:15 Sa 19.03.16, 09:00-17:15 Mo 21.03.16, 09:00-17:15 Di 22.03.16, 09:00-12:15

VE 1 VE 1 VE 1 VE 1 VE 1

Modul 9 Gruppe B Prammer-Semmler, Eva Grundlagen didaktischer Planung 2 / Projektarbeit Um inklusive Pädagogik umsetzen zu können, bedarf es entsprechender ökonomi-scher und politischer Rahmenbedingungen, einer inklusiven Haltung der Lehrerin/ des Lehrers, die Kenntnis über die didaktische Ausformung eines kooperativen Ler-nens an gemeinsamen Lerngegenständen. Von dieser Grundidee ausgehend, wer-den in diesem Seminar folgende Inhalte mit den Studierenden erarbeitet und erläutert: Schulische Rahmenbedingungen für eine Umsetzung inklusiver Pädagogik; Die pädagogische Haltung des Lehrers/der Lehrerin; Umsetzung partizipativen und kooperativen Lernens in integrativen Klassen; Didaktische Grundkenntnisse des individualisierten Lernens am gemeinsamen Lerngegenstand/Projektunterricht; Didaktische Grundkenntnisse über individuelles und selbst gesteuertes Lernen; Beispiele guter Umsetzung integrativen Unterrichts.

Seminar 1 ECTS 3 B.A.Sem. Do 17.03.16, 09:00-17:15 Fr 18.03.16, 09:00-17:15 Sa 19.03.16, 09:00-17:15 Mo 21.03.16, 09:00-17:15 Di 22.03.16, 09:00-12:15

VI 1 VI 1 VI 1 VI 1 VI 1

Page 158: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

158

Modul 10 Diagnostisches Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5

Modulprüfung: Hausarbeit: Diagnostisches Gutachten (10 Seiten) Die Modulprüfung findet im SoSe 2016 statt.

Lernziele: Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über diagnostische Verfahren in der Heilpädagogik; lernen die Unterscheidung zwischen norm- und subjektorientierter Diagnostik

kennen und erarbeiten sich die Schlüsselbegriffe der Diagnostik; sollen mit methodischen Ansätzen rehistorisierender Diagnostik vertraut werden

und diese in der Erstellung eines diagnostischen Gutachtens anwenden.

Modul 10 Gruppe A Jourdant, Richard Beobachtungen im diagnostischen Kontext Beobachtungen spielen im pädagogischen Alltag eine wesentliche Rolle: Oftmals unbewusst/ungezielt beobachten und bewerten wir das Geschehen und die Perso-nen. um uns herum. Die Ergebnisse dieser Prozesse werden zur Grundlage päda-gogischer Interventionen. Wie kommen wir in heilpädagogischen Kontexten von un-reflektierten, eher zufälligen Alltagsbeobachtungen zu professionellen und/oder wis-senschaftlich fundierten Beobachtungen und entsprechenden Bewertungen? Im Seminar werden wir uns mit diesen Fragen sowie mit verschiedenen Beobachtungs-konzepten und -verfahren befassen.

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Do 14:00-17:15 15.10./22.10./29.10./ 05.11./19.11./ 10.12.15

VI 2/3 VI 2/3 VI 5

Modul 10 Gruppe B Jourdant, Richard Beobachtungen im diagnostischen Kontext Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Fr 09:00-12:15 16.10./23.10./30.10./ 06.11./20.11.15 Do 10.12.15, 09:00-12:15

RU 4 RU 4 RI 4

Modul 10 Lanwer, Willehad Diagnostik in der Heilpädagogik In dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Diagnostik der Heilpädagogik. Diagnostik ist eine Erkenntnistätigkeit, die für (heil-) pädagogische Zwecke genutzt wird. Sie ist ein Vergleich mit einem Klassifikationssystem als Maßstab. Verschiede-ne diagnostische Ansätze in der Heil- und Sonderpädagogik werden vorgestellt.

Seminar 2 ECTS 3 B.A.Sem. Sa 24.10.15, 09:00-12:15 Fr 30.10.15, 14:00-17:15 Fr 06.11.15, 14:00-17:15 Do 12.11.15, 14:00-17:15 Fr 20.11.15, 14:00-17:15 Fr 11.12.15, 14:00-17:15

RE 1 RE 1 RE 1 VE 1 VI 1 RE 1

Page 159: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

159

Modul 10 Schuhrke, Bettina Aufbau und Bedeutung psychologischer Testverfahren Psychologische Testverfahren sind Teil einer wissenschaftlichen Diagnostik in heil-pädagogischen Arbeitsfeldern. Im Seminar soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Merkmale zeichnen Teste im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren aus, nach welcher Logik sind sie konstruiert und welche speziellen Beiträ-ge können sie zur Diagnostik, zur Planung von (fördernden) Interventionen und zur Überprüfung der Wirksamkeit solcher Interventionen leisten.

Seminar 1 ECTS 3 B.A.Sem. Di 10:45-12:15 VE 1

Modulplenum

Ergänzungsveranstaltung Falk, Wiebke Modulplenum

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mi 12:30-13:15 VI 2/3

Fachenglisch

Ergänzungsveranstaltung Gruppe A Zacharias, Barbara Fachenglisch The goal of these English classes is to give you the opportunity - in a friendly, open classroom environment - to become more confident in talking about themes and topics relevant to Inclusive Education, learning about the vocabulary in concepts used in English to discuss what you are hearing about in other seminars - without the pressure of marks!

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mo 14:00-15:30 VU 1

Ergänzungsveranstaltung Gruppe B Zacharias, Barbara Fachenglisch Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mo 15:45-17:15 VU 1

Page 160: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

160

5. Semester - Bachelor-Studiengang

Modul 12 Praxis-Studien-Projekt I

Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 22 Modulprüfung: Praxis-Studien-Bericht (25 - 30 Textseiten) Abgabetermin: 11.04.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden sollen mit verschiedenen Formen professionellen Handelns vertraut werden

und eigene Fähigkeiten im Hinblick auf die Unterstützung emanzipatorischer Kompetenzen entwickeln. Sie sollen die Verbindung von Theorie und Praxis im Hinblick auf Integration und Inklusion über die Gestaltung eines konkreten pädagogisch-didaktischen Projektes herstellen können.

Modul 12 Ferdigg, Rosa Anna Praxisprojekt I - Begleitung Die Lehrveranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um Fragen zur Umset-zung des pädagogisch-didaktischen Projektes zu klären.

Seminar 1 ECTS 5 B.A.Sem.

Modul 12 Jourdant, Richard Praxisprojekt I - Begleitung Die Lehrveranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um Fragen zur Umset-zung des pädagogisch-didaktischen Projektes zu klären.

Seminar 1 ECTS 5 B.A.Sem.

Modul 12 Krach, Stefanie Praxisprojekt I - Begleitung Die Veranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um Fragen zur Umsetzung des pädagogisch-didaktischen Projektes im Ausland zu klären.

Seminar 1 ECTS 5 B.A.Sem.

Modul 12 Stein, Anne-Dore Praxisprojekt I - Begleitung Die Lehrveranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um Fragen zur Umset-zung des pädagogisch-didaktischen Projektes zu klären.

Seminar 1 ECTS 5 B.A.Sem.

Page 161: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

161

Modul 13 Internationale und vergleichende Heilpädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 8 Modulprüfung: Gruppenfachgespräch Prüfungszeitraum: 08.03./ 09.03.2016 (Gruppe A) (s. Aushang Prüfungsamt) 14.03./ 15.03.2016 (Gruppe B) (s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden sollen über die Erfahrungen, die im Auslandssemester gemacht wurden lernen,

eigene Positionen zu überprüfen, `gewohnte´ eigene Denkmuster sowie Denk- und Fachtraditionen `von außen´ betrachten zu können und historische und kulturelle Einflüsse kritisch zu reflektieren und ethnozentristisches Denken zu überwinden.

Modul 13 Gruppe A Stein, Anne-Dore Vergleichende Heilpädagogik Exemplarisch sollen anhand der Analyse des im Auslandssemester durchgeführten pädagogisch-didaktischen Projektes die unterschiedlichen fachlichen Konzepte einer Pädagogik ohne Aussonderung diskutiert und verglichen werden.

Seminar 4 ECTS 5 B.A.Sem. Fr 12.02.16, 09:00-15:00 Mo 15.02.16, 09:00-15:00 Di 16.02.16, 09:00-15:00 Gemeinsamer Termin Gruppe A+B: Do 17.03.16, 09:00-15:00

VE 1 VE 1 VE 1 RE 1

Modul 13 Gruppe B Stein, Anne-Dore Vergleichende Heilpädagogik Text: siehe Gruppe A

Seminar 4 ECTS 5 B.A.Sem. Mo 22.02.16, 09:00-15:00 Di 23.02.16, 09:00-15:00 Mi 24.02.16, 09:00-15:00 Gemeinsamer Termin Gruppe A+B: Do 17.03.16, 09:00-15:00

VE 1 VE 1 VE 1 RE 1

Page 162: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

162

Modul 13 Gruppe A Bürli, Alois Internationale und Vergleichende Heilpädagogik Was ist vergleichende Heilpädagogik und was kann sie leisten? Ausgehend vom internationalen Forschungsstand sollen v.a. methodologische Überlegungen zum Gegenstand dieses Modulteils werden. Anhand ausgewählter Aspekte, anhand der Herausarbeitung von Strukturen/Strukturbegriffen und der Diskussion über Art, Qua-lität und Aussagewert von Quellen und Instrumentarien, die einen Vergleich ermögli-chen und beeinflussen, sollen Begrifflichkeiten bearbeitet werden, die international vergleichende Forschung bestimmen und eigene Forschungsarbeiten ermöglichen können.

Seminar 4 ECTS 5 B.A.Sem. Di 23.02.16, 09:00-15:00 Mi 24.02.16, 09:00-15:00 Do 25.02.16, 09:00-15:00 Fr 26.02.16, 09:00-15:00

VI 1 VI 1 VI 1 VI 1

Modul 13 Gruppe B Bürli, Alois Internationale und Vergleichende Heilpädagogik Text: siehe Gruppe A

Seminar 4 ECTS 5 B.A.Sem. Mo 29.02.16, 09:00-15:00 Di 01.03.16, 09:00-15:00 Mi 02.03.16, 09:00-15:00 Do 03.03.16, 09:00-15:00

RE 4 RE 4 RE 4 RE 4

Page 163: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

163

7. Semester - Bachelor-Studiengang

Modul 17 Praxis-Studien-Projekt II

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 16 Modulprüfung: Praxis-Studien-Bericht (20 - 25 Textseiten) Abgabetermin: 01.02.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden sollen mit verschiedenen Formen professionellen Handelns vertraut werden

und eigene Fähigkeiten im Hinblick auf die Unterstützung emanzipatorischer Kompetenzen entwickeln. Die Studierenden sollen ein gemeinwesenorientiertes Projekt im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeit oder Bildung entwickeln und/oder begleiten können.

Modul 17 Falk, Wiebke Praxisprojekt II - Begleitung Inhalt der Praxisbegleitung ist die Reflektion der Entwicklung, Anwendung und Aus-wertung theoretischer Konzepte in der Praxis im Bereich Arbeit, Wohnen und Frei-zeit unter dem Gesichtspunkt von Selbstbestimmung und Community Care. Ebenso wie interdisziplinäre und institutionelle Fragestellungen sind Fragen der fachlichen und persönlichen Kompetenz als inklusiv arbeitende HeilpädagogInnen Gegenstand der Veranstaltung.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-17:15 Fr 13.11.15, 09:00-17:15 Fr 04.12.15, 09:00-17:15

RU 5 RU 5 RU 5

Modul 17 Krach, Stefanie Praxisprojekt II - Begleitung Inhalt der Praxisbegleitung ist die Reflektion der Entwicklung, Anwendung und Aus-wertung theoretischer Konzepte in der Praxis im Bereich Arbeit, Wohnen und Frei-zeit unter dem Gesichtspunkt von Selbstbestimmung und Community Care. Ebenso wie interdisziplinäre und institutionelle Fragestellungen sind Fragen der fachlichen und persönlichen Kompetenz als inklusiv arbeitende HeilpädagogInnen Gegenstand der Veranstaltung.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-17:15 Fr 13.11.15, 09:00-17:15 Fr 04.12.15, 09:00-17:15

RU 6 RU 6 RU 6

Page 164: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

164

Modul 17 Lanwer, Willehad Praxisprojekt II - Begleitung Inhalt der Praxisbegleitung ist die Reflexion der Entwicklung, Anwendung und Aus-wertung theoretischer Konzepte in der Praxis im Bereich Arbeit, Wohnen und Frei-zeit unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung und Gemeinwesen-orientierung. Ebenso wie interdisziplinäre und institutionelle Fragestellungen sind Fragen der fachlichen und persönlichen Kompetenz als inklusiv arbeitende Heil-pädagogInnen Gegenstand der Veranstaltung.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-17:15 Fr 13.11.15, 09:00-17:15 Fr 04.12.15, 09:00-17:15

RI 5 RI 5 RI 5

Modul 17 Weber, Erik Praxisprojekt II - Begleitung Inhalt der Praxisbegleitung ist die Reflektion der Entwicklung, Anwendung und Aus-wertung theoretischer Konzepte in der Praxis im Bereich Arbeit, Wohnen und Frei-zeit unter dem Gesichtspunkt von Selbstbestimmung und Community Care. Ebenso wie interdisziplinäre und institutionelle Fragestellungen sind Fragen der fachlichen und persönlichen Kompetenz als inklusiv arbeitende HeilpädagogInnen Gegenstand der Veranstaltung.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-17:15 Fr 20.11.15, 09:00-17:15 Fr 11.12.15, 09:00-17:15

RI 5 RI 5 RI 3

Page 165: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

165

Modul 18 Beratungshandeln

Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Weber

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 9

Modulprüfung: Positionspapier Abgabetermin: 07.03.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Die Auseinandersetzung der Studierenden mit verschiedenen Beratungskon-

zepten soll das Einnehmen verschiedener Sichtweisen ermöglichen und einen flexiblen Umgang mit verschiedenen Settings schulen.

Modul 18 Gruppe A Ferdigg, Rosa Anna Inklusion und Beratung Wie können Beratungsangebote gestaltet werden, welche die Idee der Inklusion be-rücksichtigen? Mit der Entwicklung weg von standardisierten Hilfsangeboten für Menschen mit Behinderung hin zu individueller flexibler Unterstützung zur Realisie-rung einer selbst- bestimmten Lebensgestaltung, kommt auch der Beratung für Menschen mit Behinderung eine bedeutendere Rolle zu. In dem Seminar sollen die Anforderungen an Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung im Hinblick auf Personenkreis, Ziele, Inhalt aber auch organisationale Rahmenbedingungen diskutiert werden.

Seminar 2 ECTS 7 B.A.Sem. Mi 13.01.16, 14:00-17:15 Di 26.01.16, 14:00-17:15 Do 28.01.16, 14:00-17:15

H 801 RE 2 RE 2

Modul 18 Gruppe B Weber, Erik Inklusion und Beratung Wie können Beratungsangebote gestaltet werden, welche die Idee der Inklusion be-rücksichtigen? Mit der Entwicklung weg von standardisierten Hilfsangeboten für Menschen mit Behinderung hin zu individueller flexibler Unterstützung zur Realisie-rung einer selbst- bestimmten Lebensgestaltung, kommt auch der Beratung für Menschen mit Behinderung eine bedeutendere Rolle zu. In dem Seminar sollen die Anforderungen an Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung im Hinblick auf Personenkreis, Ziele, Inhalt aber auch organisationale Rahmenbedingungen diskutiert werden.

Seminar 2 ECTS 7 B.A.Sem. Do 07.01.16, 09:00-12:15 Do 21.01.16, 09:00-12:15 Fr 22.01.16, 09:00-12:15

H 801 RI 4 RI 4

Modul 18 Gruppe A Sierck, Udo Peer Counseling Peer counceling ist nicht nur ein Thema in der Behindertenpolitik. Das Seminar bietet einen Überblick über diese Form von Beratung und Selbsthilfe.

Seminar 1,50 ECTS 7 B.A.Sem. Di 19.01.16, 14:00-17:15 Mi 20.01.16, 09:00-17:15

VI 1 VI 1

Modul 18 Gruppe B Sierck, Udo Peer Counseling Text: siehe Gruppe A

Seminar 1,50 ECTS 7 B.A.Sem. Fr 08.01.16, 14:00-17:15 Sa 09.01.16, 09:00-17:15

VI 1 VI 1

Page 166: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

166

Modul 18 Gruppe A Link, Michael Kompetenzfokussierende Beratung in der Integrativen Heilpädagogik Beratung, Konsultation und Begleitung können vielfältige Möglichkeiten zur Förde-rung der Autonomie und Selbstbestimmung für Klienten und Menschen in Organisa-tionen bedeuten. Dieses Modul verfolgt das Ziel, die kommunikativen Kompetenzen der StudentInnen in unterschiedlichen Beratungssituationen zu erweitern und über die Aneignung entsprechender Tools die Steuerungsmöglichkeiten von Beratungs-gesprächen zu vergrößern. Die StudentInnen erhalten durch dieses Modul Einblicke in lösungs- und ressourcenorientierte Beratungspraxis und in relevante theoretische Konzepte. Die StudentInnen lernen in unterschiedlichen professionellen Rollen im Kontakt mit Klientinnen und Klienten zu handeln und lernen die Auswirkungen auf Selbstregula-tion und Subjekt-Sein zu analysieren. Das Grundanliegen des Moduls besteht in der Entwicklung von Optionen der "Inklusion" innerhalb von Beratung. Inhalte: Themen und Funktionen von Beratung und die Haltung der Berater/in Auseinandersetzung mit eigenen Leitideen und Entwürfen bei der Gestaltung von Beratungsbeziehungen Der Berater als Beobachtender, Analyse der Interessen, Motivationen und Ziele, der am Beratungsprozess Beteiligten Rollen- und Auftragsklärung, Zieldefinition und Methodenbestimmung Beratung als eine Dienstleistung in Veränderungsprozessen und Krisen Das Konzept der Allparteilichkeit und Ambivalenz Von Problemsichtweisen zur Lösungs- und Ressourcenorientierung Der Umgang mit Restriktionen Methoden: Vortrag / Diskussionen / Übungen / Fallsimulation

Seminar 2,50 ECTS 7 B.A.Sem. Do 14.01.16, 09:00-17:15 Fr 15.01.16, 09:00-17:15 Do 21.01.16, 09:00-17:15 Fr 22.01.16, 09:00-17:15

VE 1 VI 2/3 VE 1 RI 1

Modul 18 Gruppe B Link, Michael Kompetenzfokussierende Beratung in der Integrativen Heilpädagogik Text: siehe Gruppe A

Seminar 2,50 ECTS 7 B.A.Sem. Di 12.01.16, 09:00-12:15 Mi 13.01.16, 09:00-12:15 Di 19.01.16, 09:00-12:15 Mi 20.01.16, 09:00-12:15

RI 1 RI 1 VE 1 VE 1

Modul 18 Gruppe A Zitterbarth, Walter Beratungskonzepte: Methoden und ihre Implikationen Es werden verschiedene Methoden der Beratung vorgestellt und ihre Implikationen herausgearbeitet - Menschenbilder, Kontexte, Anforderungen an die Beteiligten.

Seminar 3 ECTS 7 B.A.Sem. Do 07.01.16, 09:00-17:15 Fr 08.01.16, 09:00-17:15 Sa 09.01.16, 09:00-17:15

VI 5 VI 5 VI 5

Modul 18 Gruppe B Zitterbarth, Walter Beratungskonzepte: Methoden und ihre Implikationen Text: siehe Gruppe A

Seminar 3 ECTS 7 B.A.Sem. Do 14.01.16, 09:00-17:15 Fr 15.01.16, 09:00-17:15 Sa 16.01.16, 09:00-17:15

RI 5 RI 5 RI 5

Page 167: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

167

Modul 19 Forschungsmethodologie und Bachelor-Thesis

Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Weber

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5

Modulprüfung: Bachelor-Thesis bis 22.02.2016: Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie Einreichen des Themas 14.03.2016: Ausgabe Mitteilung über die Zulassung und das Thema für die Bachelor-Thesis im Prüfungsamt 14.06.2016: Abgabe der Bachelor-Thesis im Prüfungsamt

Lernziele: Die Studierenden erlernen die Erarbeitung und Eingrenzung einer Themenstellung für eine wissenschaftli-

che Arbeit; die begründete Auswahl von theoretischen Zugängen zur Bearbeitung einer

wissenschaftlichen Arbeit.

Modul 19 Falk, Wiebke Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbare Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Sa 14.11.15, 09:00-12:15 Sa 05.12.15, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

RE 5 RE 5

Modul 19 Köhler-Offierski, Alexa Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbare Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Sa 14.11.15, 09:00-12:15 Sa 05.12.15, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

H 407 RU 5

Page 168: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

168

Modul 19 Lanwer, Willehad Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbare Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Sa 14.11.15, 09:00-12:15 Sa 05.12.15, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

RII 18 RII 18

Modul 19 Weber, Erik Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezo-genen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spezialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbare Angebo-te zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 ECTS 7 B.A.Sem. Sa 21.11.15, 09:00-12:15 Sa 05.12.15, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

RI 5 RI 5

Modulplenum

Ergänzungsveranstaltung Krach, Stefanie Modulplenum

Seminar 1 SWS 7 B.A.Sem. Di 06.10.15, 12:30-13:15 und nach Vereinbarung

RI 1

Page 169: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

169

1. Semester - Master-Studiengang

Modul 1 Begründungszusammenhänge Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Hausarbeit (10 - 15 Textseiten) Abgabe: 07.01.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Lernziele: Erlernen einer fachwissenschaftlich vertieften Begründung, Herleitung und

Weiterentwicklung von Integration und Inklusion in Hinblick auf eine nicht ausgrenzende Pädagogik.

Modul 1 Krach, Stefanie Begründungszusammenhänge von Inclusive Education Integration und Inklusion sind geprägt durch eine begriffliche Vielfalt. Gegenstand dieser Veranstaltung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den Begründungen, Herleitungen und Weiterentwicklungen dieser Begriffe als wichtige Bezugsdimensio-nen heilpädagogischen Handelns mit dem Ziel, Orientierungs- und Reflektionsgrundlage für die Bedingungen und Voraussetzungen pädagogischen Handelns zu schaffen.

Seminar 2,50 ECTS 1 M.A.Sem. Do 15.10.15, 09:00-12:15 Mi 21.10.15, 09:00-12:15 Do 09:00-12:15 29.10./05.11./12.11./ 19.11.15

GKZ RU 6 RU 6 RU 6

Modul 1 Lanwer, Willehad Begründungszusammenhänge von Inclusive Education Integration und Inklusion sind in jeder Phase ihrer Umsetzung stets im Kontext der gesellschaftlich historischen Verhältnisse, in denen und unter denen sie durch ihre Wirksamkeiten soziale Wirklichkeiten schaffen, zu begründen und wissenschaftsthe-oretisch sowie fachwissenschaftlich zu bestimmen. Gegenstand der vertiefenden Begründungszusammenhänge in dieser Veranstaltung sind die historischen Dimen-sionen der Gegensätze von Integration und Segregation. Die daraus sich ergeben-den Widersprüche bilden den Hintergrund, vor dem die Weiterentwicklung im Hin-blick auf Inklusion zu verorten ist, die die Überwindung der Exklusion zur Vorausset-zung hat.

Seminar 2,50 ECTS 1 M.A.Sem. Mi 14.10.15, 09:00-12:15 Mi 28.10.15, 09:00-12:15 Do 29.10.15, 14:00-17:15 Mi 04.11.15, 09:00-12:15 Mo 09.11.15, 14:00-17:15 Mi 18.11.15, 09:00-12:15

VI 1 RE 4 VI 5 VI 5 RI 4 GKZ

Page 170: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

170

Modul 1 Valk, John Preconditions of fundamental coherences of Inclusive Education – scientific reflection of theoretical fundaments In this seminar we will discuss the relevance of developing a `Worldview Framework for Inclusive Education as a theoretical approach for Inclusive Education. We will discuss fundamental questions such as how and on what basis / background / source we ground and justify our theoretical beliefs, which lead to the different prin-ciples and values we hold. We will also discuss specific issues such as the pursuit of justice, diversity and equality, the dignity of all people and the sacredness of life as they pertain to Inclusive Education.

Seminar 2,50 ECTS 1 M.A.Sem. Mo 19.10.15, 09:00-15:00 Di 20.10.15, 09:00-15:00 Do 22.10.15, 09:00-15:00 Fr 23.10.15, 09:00-12:15

GKZ GKZ RI 4 RI 4

Page 171: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

171

Modul 2 Gestaltung inklusiver Gesellschaftsstrukturen

Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 13

Modulprüfung: Projektpräsentation (Termin nach Vereinbarung)

Lernziele: Die Studierenden eignen sich Theorien gesellschaftlicher Entwicklung an und lernen diese in

Bezug zu setzen zu Fragen der Integration und Inklusion; analysieren die Bedeutung von Interessengruppen und demokratischen

Entscheidungsprozessen für die Durchsetzung sozial- und gesellschaftspoliti-scher Ziele;

bewerten vor diesem Hintergrund theoretische und politische Ansätze zur Herstellung inklusiver Gesellschaftsstrukturen;

sollen darauf bezogene Strategien und Konzepte entwickeln und praktisch umsetzen können.

Modul 2 Gruppe A Falk, Wiebke Inklusive Strukturen und Handlungskonzepte: Lebensbereich Arbeit Die strukturelle Beseitigung institutioneller, bildungspolitischer, baulicher, sozialer und wirtschaftlicher Be-Hinderungen mit dem Ziel einer uneingeschränkten gesellschaftlichen Partizipation stellt den Kern von inklusiven Verhältnissen dar. Wie solche inklusiven Strukturen aussehen können und wie sie hergestellt werden können soll exemplarisch diskutiert und konkret in Bezug auf den Lebensbereich Arbeit in einem Praxis-Forschungsprojekt erarbeitet werden.

Seminar 9 ECTS 1 M.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 Di 27.10.15, 09:00-12:15 Di 10.11.15, 09:00-12:15 Mi 02.12.15, 09:00-12:15 Di 15.12.15, 09:00-12:15 Di 05.01.16, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

RU 6 RI 5 RI 5 TIZ 2 RU 6 RU 6

Modul 2 Gruppe B Weber, Erik Inklusive Strukturen und Handlungskonzepte Die strukturelle Beseitigung institutioneller, bildungspolitischer, baulicher, sozialer und wirtschaftlicher Be-Hinderungen mit dem Ziel einer uneingeschränkten gesell-schaftlichen Partizipation stellt den Kern von inklusiven Verhältnissen dar. Wie inklusive Strukturen aussehen können und wie sie hergestellt werden können soll exemplarisch diskutiert und konkret in einem Praxis-Forschungsprojekt erarbei-tet werden.

Seminar 9 ECTS 1 M.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 Di 27.10.15, 09:00-12:15 Fr 06.11.15, 09:00-12:15 Do 03.12.15, 09:00-12:15 Di 15.12.15, 09:00-12:15 Di 05.01.16, 09:00-12:15 und nach Vereinbarung

RU 5 RII 18 VI 5 RU 5 VI 5 VI 5

Page 172: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

172

Modul 2 Weber, Erik Sozialwissenschaftliche Ansätze und der Begriff der Teilhabe Im Seminar soll ein sozialwissenschaftlicher Ansatz diskutiert werden, vor dessen Hintergrund exemplarisch sozialrechtliche und sozialpolitische Entwicklungen analy-siert und die sozialräumliche Orientierung sozialer Unterstützung für Menschen mit Behinderung begründet werden kann. Eine sozialwissenschaftliche Verortung ist notwendig, um die Realisierungsmöglichkeiten des fachlichen Ansatzes der Inklusi-on und der sozialpolitischen Zielsetzung der Teilhabe zu verstehen.

Seminar 2 ECTS 1 M.A.Sem. Do 15.12.15, 14:00-17:15 Fr 30.10.15, 09:00-12:15 Di 03.11.15, 14:00-17:15

GKZ Europasaal VI 2/3

Modul 2 Steinfurth, Kerstin Behindertenpolitik im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Ausschluss Im Rahmen einer Einführung erhalten die Studierenden einen Überblick zum Thema Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Daran anknüpfend sollen die Studie-renden in dem Seminar die Rolle von Sozialpolitikerinnen und Sozialpolitikern an-nehmen und die Interessen der verschiedenen Beteiligten (Betroffene, Angehörige, Leistungsträger, Leistungserbringer, etc.) abwägen. Sie werden die Möglichkeiten der Umsetzung der am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getretene UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen prüfen und konkrete praxisbezogene Vorschläge zur Weiterentwicklung der Hilfen für Menschen mit Behinderung unterbreiten.

Seminar 2 ECTS 1 M.A.Sem. Mo 11.01.16, 09:00-17:15 Di 12.01.16, 09:00-17:15 Mi 13.01.16, 09:00-17:15

RI 9 RI 9 RI 9

Page 173: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

173

Modul 3 Vertiefung von Forschungsmethoden

Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Weber

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Referat (Termin nach Vereinbarung)

Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu Forschungsmethodik und Forschungsmethodolo-

gie mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Evaluation von Institutionen unter dem Gesichtspunkt von Integration und Segregation.

Modul 3 Falk, Wiebke Evaluation von Einrichtungen am Beispiel des Index für Inklusion Der inzwischen weltweit eingesetzte Index für Inklusion soll in seinen verschiedenen Formen (Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kommune) und Grundzügen bearbeitet und in seiner Bedeutung als Element der Selbstevaluation zum Gegenstand des Seminars werden.

Seminar 2,50 ECTS 1 M.A.Sem. Fr 20.11.15, 09:00-12:15 Do 10.12.15, 09:00-12:15 Fr 08.01.15, 09:00-12:15

RU 3 Aula VI 1

Modul 3 Weber, Erik Evaluation Die Evaluation sozialer Dienstleistungen gewinnt eine zunehmende Bedeutung zum Nachweis ihrer Wirkungen. Das Seminar soll in unterschiedliche Ansätze zur Eva-luation einführen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Verfahren der Selbstevaluation und auf die Einbeziehung von Adressaten von Hilfen gelegt. Es soll geprüft werden ob die Zielsetzung der Inklusion eine geeignete Grundlage für eine fachlich orientier-te Evaluation bietet.

Seminar 2,50 ECTS 1 M.A.Sem. Do 05.11.15, 14:00-17:15 Mo 16.11.15, 14:00-17:15 Di 17.11.15, 14:00-17:15

RI 4 VI 2/3 RI 9

Page 174: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

174

Modul 4 Wahlpflichtbereich arbeitsfeld- oder methodenbezogene Vertiefung

Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein, Prof. Dr. H. Zapp

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Mündliche Prüfung: Gruppenfachgespräch, Dauer 20 Minuten für jede Studierende oder Studierenden Termin Meyer-Höger: 26.01.2016 (s. Aushang Prüfungsamt) Termin Zapp: 27.01.2016 (s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden sollen die Grundlagen einer arbeitsfeld- oder methodenbezogenen Spezialisie-

rung nach Wahl der Studierenden wie z.B. Management in sozialen Organisa-tionen, Diakoniewissenschaft, Familiensoziologie und -dynamik kennen.

Modul 4 Meyer-Höger, Maria Umsetzung der Rechtsansprüche von Menschen mit Behinderung Der Um- und Durchsetzung von Rechten und Rechtsansprüchen dient üblicherweise das dazugehörige Verfahrensrecht, was zusammenmit dem materiellen Recht erst die umfassende gleichberechtigte Inanspruchnahme garantierter Rechte gewährleis-tet. Ist es bereits für Menschen ohne Behinderung nicht immer einfach, die ihnen zustehenden Rechte/Rechtansprüche insbesondere auch im Sozialleistungsrecht adäquat einzulösen und einzufordern, ergeben sich für Menschen mit Beeinträchti-gungen in der Regel - trotz GG und UN-BRK -größere Umsetzungshindernisse mit in der Regel auch wirkmächtigeren Folgen. Das Seminar wird sich sowohl der Prozes-ses der Umsetzung von Rechten als auch den genannten Hindernissen widmen, indem die zugrundeliegenden Strukturen erarbeitet werden als auch anhand von Einzelfallbeispielen die Friktionen in der Praxis veranschaulicht werden

Seminar 5 ECTS 1 M.A.Sem. Mi 15.12.15, 09:00-12:15 Do 16.12.15, 09:00-17:15 Di 19.01.16, 09:00-17:15 Mi 20.01.16, 09:00-12:15 Prüfungstermin: 26.01.2016

GKZ VI 5 VI 5 RI 9

Modul 4 Zapp, Hanna Kristina Personalentwicklung und Personalführung als Leitungsaufgabe Einführung in die Grundlagen des Personalmanagement. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Aufgaben der Personalplanung, Personaleinsatz, Personalentwicklung und -führung von der Personalbedarfser-schließung, der Personalauswahl einschließlich Stellenbeschreibung und Stellen-ausschreibung. Der Zusammenklang von Konzeption und Leitbildentwicklung mit den Instrumenten der Mitarbeiterführung, Qualifizierungsaspekte und Aspekte der Zusammenarbeit bis hin zu Fluktuation und Trennung von Mitarbeitenden wird ebenso thematisiert wie die Frage der „bunten Teams“, der demographischen Ent-wicklung sowie der Zusammenarbeit mit „anders“ qualifiziertem Personal bei abseh-barem Fachkräftemangel.

Seminar 5 ECTS 1 M.A.Sem. Fr 18.12.16, 09:00-17:15 Do 14.01.16, 09:00-17:15 Fr 15.01.16, 09:00-17:15

RI 4 VI 5 VI 5

Page 175: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

175

Modul 6 Forschungsmethodologie und Master-Thesis

Modulverantwortung: Prof. Dr. W. Lanwer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 25

Modulprüfung: Master-Thesis bis 07.03.2016: Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis sowie Einreichen des Themas 21.03.2016: Ausgabe Mitteilung über die Zulassung und das Thema für die Master-Thesis im Prüfungsamt 21.07.2016: Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt

Lernziele: Die Studierenden erlernen wie der Nachweis einer wissenschaftlichen Vorgehensweise in der Bearbeitung

einer Gegenstandsbereiches der Integrativen Heilpädagogik zu erbringen ist; eine schriftliche und mündliche Darstellung von Phänomene, ihren Ursachen,

Zusammenhängen und Folgen, sowie die Diskussion und ggf. Klärung von theoretischen Fragen und anwendungsbezogenen Problemen.

Modul 6 Lanwer, Willehad Master-Kolloquium Die Veranstaltung dient der Präzisierung der Fragestellung für die Master-Thesis in fachlicher und methodischer Hinsicht. Gleichzeitig ist es möglich erste Arbeitsergeb-nisse zur Diskussion zu stellen.

Seminar 1 ECTS 1 M.A.Sem. Di 01.12.15, 14:00-17:15 und nach Vereinbarung

GKZ

Modul 6 Weber, Erik Master-Kolloquium Die Veranstaltung dient der Präzisierung der Fragestellung für die Master-Thesis in fachlicher und methodischer Hinsicht. Gleichzeitig ist es möglich erste Arbeitsergeb-nisse zur Diskussion zu stellen.

Seminar 1 ECTS 1 M.A.Sem. Di 01.12.15, 14:00-17:15 und nach Vereinbarung

H 407

Modulplenum

Ergänzungsveranstaltung Weber, Erik Modulplenum

Seminar 1 SWS 1 M.A.Sem. Do 12:30-13:15 RE 3

Page 176: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

176

Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit/ Childhood Studies Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen

1. Semester

Vorstellung des Studiengangs Bildung, Erziehung und

Kindheit/Childhood Studies und Einführung in die Studien-

und Prüfungsordnung

Mo 05.10.2015, 10:30-11:30 Uhr, RE 1

Moduleinführung Modul 1

Mo 05.10.2015, 11:30-12:00 Uhr, RE 1

Moduleinführung Modul 2

Mo 05.10.2015, 14:30-15:00 Uhr, RE 1

Moduleinführung Modul 3

Mo 05.10.2015, 15:00-15:30 Uhr, RE 1

Moduleinführung Modul 4 Mo 05.10.2015, 15:30-16:00 Uhr, RE 1

Einführung in Studieninhalte und Lehr-Lernformen Di 06.10.2015, 13:30-17:00 Uhr, RE 1 3. Semester

Modulevaluation Modul 3 Di 06.10.2015, 09:00-09:45 Uhr, RE 1

Modulevaluation Modul 5 Di 06.10.2015, 09:45-10:30 Uhr, RE 1

Einwahl in die Module 6, 8, 9 und 10 Di 06.10.2015, 12:15-13:15 Uhr, RE 1

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren einzelner Teilmodule finden Sie im eCampus.

Page 177: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

177

1. Semester - Bachelorstudiengang

Modul 1 Einführung in das Studium

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer, M. Aust

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Modulprüfung: Kommentierte Literaturliste Abgabetermin: 22.02.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Den Studierenden wird eine Einführung in die Ausrichtung des Studien-gangs, ein Zugang zu Wissenschaft als Diskurs(e), zur Praxis und deren Reflexion sowie eine Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten und Denken dadurch vermit-telt, dass sie den Verlauf des Studiums und das Profil des Studiengangs verstehen; das Rahmenkonzept und die Analyseeinstellung der Childhood Studies als

Diskurs in seiner multi-, trans- und interdisziplinären Ausrichtung verstehen und vor diesem Hintergrund „Leiblichkeit“ und „Angewiesensein“ von Kindern auf Erwachsene als Arbeitsbegriffe aufnehmen;

unterschiedliche Orte und Phänomene von Kindheit, Aufwachsen, Lernen, Bil-dung, Entwicklung und Fürsorge sowie entsprechende Handlungspraktiken kennen lernen;

die Grundformen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernen; sich im Rahmen von Literaturrecherchen Zugänge zu Fachdiskursen zu be-

stimmten Fragestellungen als wissenschaftlich geprägte Denkweise erarbeiten können;

sich auf Diskussionen und Reflexionen in der Gruppe der Studierenden einlas-sen und die Bedeutung des Perspektivwechsels für die Erweiterung eigener Annahmen und Einstellungen erfassen;

bei autobiografischen Erkundungen begleitet werden.

Modul 1 a Gruppe A Maier-Höfer, Claudia Einführung in das Studium: Inhalte und Konzepte Ein erster Zugang zum Studiengang und seinem Profil wird erarbeitet. Dabei werden die Grunddimensionen der Angewandten Kindheitswissenschaften erschlossen. In Verbindung mit Modul 1b werden die Lebenswelten der Mädchen, Jungen und Transkinder, deren Bezugspersonen und den Professionellen reflektiert. Zentrale Begriffe wie „generationale Ordnung“, „Institutionalisierung“ und „Angewiesenheit“ werden auf unterschiedlichen Ebenen durchdacht. Die Diskursivität der Praxis wird vor dem Hintergrund einer diagrammatischen Struktur von Wissen, Subjekt und Macht begreifbar.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mo 13:00-15:30 RU 4

Modul 1 a Gruppe B Maier-Höfer, Claudia Einführung in das Studium: Inhalte und Konzepte Text: siehe Gruppe A

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mi 13:00-15:30 RU 4

Modul 1 a Gruppe C Maier-Höfer, Claudia Einführung in das Studium: Inhalte und Konzepte Text: siehe Gruppe A

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Do 10:45-13:00 Europasaal

Page 178: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

178

Modul 1 b Gruppe A Wedler, Simone Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Studieren In dieser Lehrveranstaltung wird in Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Schlagworte hierbei sind: Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie findet, sichtet und verarbeitet man wissenschaftliche Literatur? Wie konzipiert und verfasst man wissenschaftliche Texte?, etc. Darüber hinaus werden anstehende Praxishospitationen inhaltlich vorbereitet, begleitet und reflektiert. Anleitungen und Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der vorzunehmenden Modulprü-fung werden gegeben.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Do 13:15-15:30 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./ 19.11./ 03.12./ 10.12./ 17.12.15/07.01./14.01./21.01.16

VI 1 VI 1 RI 4 VE 1 GKZ RE 1

Modul 1 b Gruppe B Sackeyfio, Mira Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Studieren In dieser Lehrveranstaltung wird in Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Schlagworte hierbei sind: Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie findet, sichtet und verarbeitet man wissenschaftliche Literatur? Wie konzipiert und verfasst man wissenschaftliche Texte?, etc. Darüber hinaus werden anstehende Praxishospitationen inhaltlich vorbereitet, begleitet und reflektiert. Anleitungen und Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der vorzunehmenden Modulprü-fung werden gegeben.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mi 09:00-10:30 und Block: C.1 (Teilblock) Fr 08.01. und Sa 09.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3 RU 3

Modul 1 b Gruppe C Aust, Manfred Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Studieren (Summer-School) In dieser Lehrveranstaltung wird in Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Schlagworte hierbei sind: Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie findet, sichtet und verarbeitet man wissenschaftliche Literatur? Wie konzipiert und verfasst man wissenschaftliche Texte etc. Darüber hinaus werden anstehende Praxishospitationen inhaltlich vorbereitet, begleitet und reflektiert. Anleitungen und Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der vorzunehmenden Modulprü-fungsleistung werden gegeben.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Do 13:00-15:30 Europasaal

Page 179: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

179

Modul 2 Ethische Kartografien

Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Referat (10 Minuten) Abgabetermin: Termine werden in den Lehrveranstaltungen festgelegt

Lernziele: Die Studierenden können ethische Dimensionen von Bildung, Erziehung und Fürsorge in der Kindheit bestimmen und vor dem Hintergrund der angewandten Kindheitswissenschaften begründen, reflektieren und diskutieren durch die Kenntnis allgemein ethischer und ethisch-theologischer Begrün-

dungszusammenhänge und ihrer (dialektischen) Anwendung auf das eigene Handeln und seine Werte und Normen;

durch das Wahrnehmen und Erkennen der ethischen Dimensionen des päda-gogischen, sozialpädagogischen und religionspädagogischen Handelns und seiner sozialen Praxis mit Hilfe der advokatorischen Ethik, der Care-Ethik u.a. sowie theologischen Ethiken des Helfens;

durch das Erkennen ethischer Vorannahmen, die in der eigenen Lebenswelt gründen;

durch die Rekonstruktion von Rechtfertigungsnarrativen; durch die Reflexion des Wandels ethischer und religiöser Ideen in Bezug auf

Kindheit und Bildung; durch die Entwicklung ethischer Kritikfähigkeit im Blick auf den gesellschaftli-

chen Umgang mit Bildung, Erziehung und Fürsorge; durch das Verständnis der Bedeutung der generationalen Ordnung als Be-

zugspunkt um sich Zugänge zum Denken, Reflektieren und Sprechen über und mit Kindern und Jugendlichen in Kontexten von Bildung, Erziehung und Für-sorge zu erarbeiten.

Modul 2 Gruppe A Bender-Junker, Birgit Ethische Kartografien Das Seminar führt in die allgemeine Ethik ein und bearbeitet ethische Themen in den Childhood Studies. Dazu zählen Fragen der Menschenbilder, der Gerechtigkeit, der Anerkennung, des Kindeswohls u. a. in ihrer Bedeutung für die normative Orien-tierung und das professionelle Handeln. Dabei versucht das Seminar historische, religiöse, sozialphilosophische und gesellschaftskritische Perspektiven zu verbinden und eine kritische Ethik zu entwerfen.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mi 13:15-15:30 RU 3

Modul 2 Gruppe B Schulz, Kathrin Ethische Kartografien Im Rahmen dieses Seminars werden die wichtigsten ethischen Theorien und Begriffe - von der Antike bis in die Moderne - mit ihrem jeweiligen Bezug aus den Childhood Studies vorgestellt und besprochen werden.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Fr 08:15-10:30 RE 3

Page 180: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

180

Modul 2 Gruppe C Bender-Junker, Birgit/Krug, Silke Ethische Kartografien Das Seminar führt in die allgemeine Ethik ein und bearbeitet ethische Themen in den Childhood Studies. Dazu zählen Fragen der Menschenbilder, der Gerechtigkeit, der Anerkennung, des Kindeswohls u. a. in ihrer Bedeutung für die normative Orien-tierung und das professionelle Handeln. Dabei versucht das Seminar historische, religiöse, sozialphilosophische und gesellschaftskritische Perspektiven zu verbinden und eine kritische Ethik zu entwerfen.

Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mi 15:45-18:00 RU 3

Page 181: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

181

Modul 3 Allgemeine Pädagogik und Religionspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Müller-Giebeler

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Modulprüfung: Hausarbeit (10-15 Textseiten) Abgabetermin: 31.03.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden erwerben einen Reflexions- und Analysehintergrund um pädagogisches, sozialpädagogisches und religionspädagogisches Handeln im Kontext von theoretischen Diskursen einordnen, Begründungszusammenhänge de-konstruieren und Handlungspraxis begründen zu können, durch eine überblicksorientierte Kenntnis von Grundbegriffen, Systematik, Theorie-

richtungen und Disziplinen der Pädagogik und der Religionspädagogik bzw. Religionssoziologie und deren Geschichte;

ein Verständnis der Verwobenheit von historischen und gesellschaftspoliti-schen Entwicklungen in Bezug zu Diskursen über und Konstrukten von Kind-heit(en) und deren Dekonstruktion;

eine Kenntnis der Kernaussagen zu Bildung (insbesondere eines christlichen Bildungsverständnisses), Lernen (insbesondere religiöses und kulturelles Ler-nen) und Entwicklung (insbesondere moralische Entwicklung) vor dem Hinter-grund pluralitäts- und verständigungsfreundlicher Deutungsmuster;

eine Reflexion der Dimensionen des Erwachsenen-Kind-Verhältnisses bzw. der generationalen Ordnung in Bezug zu pädagogischen und theologischen Dis-kursen sowie pädagogischer und ethisch-christlicher Begründung von Hand-lungspraxis;

ein Verständnis des Zusammenhangs von Pädagogik und Religionspädagogik in ihren Handlungsdimensionen mit Identitätsbildung, Sinnkonstruktion, Hand-lungsorientierung und Handlungsstrukturierung;

ein Erkennen der Transformationen der pädagogischen Grunddimensionen in Bezug zu gesellschaftlichem Wandel, Wertepluralität und der Praxis der Aner-kennung;

eine Rekonstruktion eines auf lebenslanges Lernen bezogenen Bildungsbe-griffs im Kontext von Wandel und Modernisierung;

eine Reflexion und Analyse der Praxis (kulturelle und religiöse Praxis als Sym-bolbildung, Rituale, Feste und soziale Praktiken in Bildungseinrichtungen) und des Sprechens über Praxis in Bezug zu theoretischen, pädagogischen und theologischen Kenntnissen (Diskursfähigkeit);

ein Erkennen der Bedeutung der Dimensionen der Leiblichkeit, der Expression und des Angewiesenseins von Mädchen und Jungen auf Erwachsene als Be-zugspunkt der Transformation pädagogischer und religionspädagogischer Fra-gestellungen und Begründungszusammenhänge vor dem Hintergrund der Childhood Studies.

Page 182: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

182

Modul 3 a Online-Seminar mit begleitenden Präsenzterminen

Müller-Giebeler, Ute/Gennerich, Carsten/Fischer, Sabine Pädagogische Grundbegriffe und Theorierichtungen im Kontext von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und Einführung in die Religionspädagogik I Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über die Geschichte der Pädagogik inklusive der Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung, pädagogische Grundbe-griffe und Handlungsmodalitäten sowie über erziehungswissenschaftliche Theorie-entwürfe. Es stellt dies in den Kontext modernisierungstheoretischer Überlegungen sowie grundsätzlicher Anfragen an pädagogisches Denken aus verschiedenen Per-spektiven. Im religionspädagogischen Teil des Seminars wird die Vielfalt der Kon-zepte religionspädagogischer Arbeit in Kindertagesstätten erarbeitet. Darüber hinaus werden Entwicklungstheorien für den Bereich des Religiösen vorgestellt.

Online-Seminar 3 SWS 1 B.A.Sem. Mi 10:45-12:15 14.10./18.11./02.12./ 16.12.15/20.01.16

RE 1 RE 1

Modul 3 b Gruppe A Müller-Giebeler, Ute Transformation pädagogischer Geltungsansprüche vor dem Hintergrund der Childhood Studies In diesem Seminar werden grundlegende pädagogische Geltungsansprüche exemp-larisch identifiziert (z.B. Erziehungsbedürftigkeit, Überlieferungswürdigkeit der eige-nen Lebensform). Argumentationsfiguren der Childhood Studies werden diskursana-lytisch erschlossen (z.B. die thematische Exklusion von Sozialisation und Entwick-lung, Kinder als Seiende, Kinder als besondere, eigenwertige Ethnie u.a.). Beides wird miteinander in Bezug gesetzt und diskutiert.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 14:00-15:30 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

RI 1 RI 1

Modul 3 b Gruppe B Müller-Giebeler, Ute Transformation pädagogischer Geltungsansprüche vor dem Hintergrund der Childhood Studies Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 14:00-15:30 01.12./08.12./15.12.15/ 05.01./12.01./19.01.16

Europasaal Europasaal

Modul 3 c Gruppe A Fischer, Sabine Grundzüge ausgewählter pädagogischer Teildisziplinen und Fachdiskurse in Bezug zu ihren Handlungsfeldern In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Teildisziplinen der Pädagogik (z. B. Elementar-, Schul-, und Sozialpädagogik) und die damit verbundenen Handlungsfel-der in Theorie und Praxis erschlossen. Es erfolgt eine Einführung in die Grundlagen, Funktionen und wichtigsten Fragestellungen und Diskussionen. Daran anschließend wird die konkrete Ausgestaltung in den jeweiligen Praxisfeldern unter gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Di 10:45-12:15 VI 1

Modul 3 c Gruppe B Fischer, Sabine Grundzüge ausgewählter pädagogischer Teildisziplinen und Fachdiskurse in Bezug zu ihren Handlungsfeldern Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Do 09:00-10:30 Raumänderung am 10.12.15: H 801

VI 2/3

Page 183: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

183

Modul 4 Kinderrechte und Kinderpolitik

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Präsentation (10 Minuten) / unbenotet Prüfungstermin: Termine werden in den Lehrveranstaltungen festgelegt

Lernziele: Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Ansatzes, die Position von Mädchen und Jungen in der Sozialstruktur als Bezugspunkt heranzuziehen, um die historische und strukturelle Dimension der Institutionalisierung von Kindheit im Spannungsfeld kindrechtschaftlichen Denkens und Handelns zu analysieren, eine kritische Analyseeinstellung zu begründen und darauf hin pädagogische und politi-sche Handlungsformen zu entwickeln, dadurch, dass sie das Eingebundensein von Kindern und Jugendlichen in familiäre, rechtliche

und sozialpolitische Kontexte verstehen und analysieren können; die Relevanz kindrechtschaftlichen Denkens und darauf bezogenes pädagogi-

sches, sozialpädagogisches und religionspädagogisches Handelns für die Ana-lyse der Sozialstruktur wie auch für die Analyse sozialer Praktiken und deren Legitimation erfassen;

die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und die UN-Behindertenrechtskonvention als Bezugspunkte der historischen Rekonstrukti-on der Institutionalisierung und der Analyse der Sozialstruktur als normative Begründung von Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Würde und Anerkennung der Expressivität und Subjektivität aller Mädchen und Jungen erkennen;

das Spannungsverhältnis von kindrechtschaftlichem Denken und Handeln vor dem Hintergrund der generationalen Ordnung und des Angewiesenseins von Kindern und Jugendlichen auf Erwachsene (insbesondere hinsichtlich extremer Lebensbedingungen und gesellschaftlicher und globaler Wandlungsprozesse) in Bezug zur Leiblichkeit und Expressivität von Mädchen und Jungen und des-sen Eigenwert ausloten und darauf bezogen Formen der Kinderpolitik und Kinder-rechtsbildung sowie der politischen Bildung erarbeiten und dies präsentieren.

Modul 4 Gruppe A Wedler, Simone Was würden Mädchen und Jungen sagen? - Kinderrechte und Kinderpolitik Die Bedeutung von Kinderrechten und einschlägigen Rechten in Bezug zu Geset-zesgrundlagen und Lebenslagen von Mädchen, Jungen und Transkindern und deren Bezugspersonen, und entsprechenden sich institutionell anschließenden Professio-nen wird in einer Übersicht und exemplarisch dargestellt. Eine erste Einschätzung der Situation von Kindern vor dem Hintergrund der Analyse ihres Rechtsstatus, so-wie von Kindheiten in unterschiedlichen strukturellen, religiösen und kulturellen Kon-texten wird erarbeitet. Formen der politischen und pädagogischen Aktion (z.B. die UN-Kinderrechtskonvention) und entsprechende Konzepte werden dargelegt und hinterfragt.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Di 10:45-12:15 VI 2/3

Page 184: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

184

Modul 4 Gruppe B Engelhardt, Iris Was würden Mädchen und Jungen sagen? - Kinderrechte und Kinderpolitik Die Bedeutung von Kinderrechten und einschlägigen Rechten in Bezug zu Geset-zesgrundlagen und Lebenslagen von Mädchen, Jungen und Transkindern und deren Bezugspersonen, und entsprechenden sich institutionell anschließenden Professio-nen wird in einer Übersicht und exemplarisch dargestellt. Eine erste Einschätzung der Situation von Kindern vor dem Hintergrund der Analyse ihres Rechtsstatus, so-wie von Kindheiten in unterschiedlichen strukturellen, religiösen und kulturellen Kon-texten wird erarbeitet. Formen der politischen und pädagogischen Aktion und die Konzepte „advocacy“ und „agency“ werden hinterfragt.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 Raumänderung am 10.12.15: H 801

VI 2/3

Modul 4 Gruppe C Engelhardt, Iris Was würden Mädchen und Jungen sagen? - Kinderrechte und Kinderpolitik Text: siehe Gruppe B

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Mo 10:45-12:15 RU 4

Page 185: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

185

3. Semester - Bachelorstudiengang

Modul 6 Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Modulprüfung: Konzeptentwicklung (5 Textseiten) Prüfungstermin: 21.03.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen und die Fähigkeit, didaktisch mit Kindern, Jugendlichen und Erwach-senen in pädagogischen, sozialpädagogischen und religionspädagogischen Kontex-ten zu arbeiten. Sie können Didaktik begründet anwenden und die Durchführung reflektieren, indem sie Didaktik als Kern der Gestaltung inklusiver Lern- und Bildungsprozesse wie

auch von Prozessen des entdecken-den und des lebenslangen Lernens ver-stehen;

didaktische Theorien und Modelle im Hinblick auf ihre Bedeutung für eine parti-zipative, demokratische Lehr- und Lernpraxis (mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) diskutieren und kontextspezifisch anwenden;

Zusammenhänge von spezifischen Rahmenbedingungen pädagogischen Ar-beitens, strukturellen Dimensionen von Bildung und dem Lernen von Mädchen und Jungen analysieren (insbesondere vor dem Hintergrund der Frage-stellungen der Childhood Studies und der Inclusive Education);

Lern- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ver-stehen, planen, durchführen und analysieren;

sich selbst als Lernende im System von Curricula, selbst-organisiertem Lernen, didaktischen Formen in Lehrarrangements und biografisch in Bezug zu struktu-rellen und individuellen Bedingungen des Lernens erfahren.

Modul 6 a Gruppe A Speck-Giesler Didaktik des Erst- und Zweit-Spracherwerbs Neben einer Einführung in die Grundlagen der Didaktik des Erst- und Zweitsprach-erwerbs wird in der Lehrveranstaltung vor allem die Umsetzung einer alltagsinte-grierten Sprachbildung und einer gezielten Sprachförderung thematisiert. Dabei werden Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Partizipation von Mädchen und Jungen mit und ohne Migrationshintergrund fokussiert. Verschiedene Konzepte der Sprachförderung mit Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Muttersprache wer-den kritisch reflektiert. Die Situation von Kindern in Übergangssituationen (Familie - Krippe; Krippe - Kita; Kita - Schule) wird besonders beachtet. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 13.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum VE 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Fr 13.11. und Sa 14.11.15

Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 3

Page 186: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

186

Modul 6 a Gruppe B Speck-Giesler Didaktik des Erst- und Zweit-Spracherwerbs Text und Vorbesprechung: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Fr 20.11. und Sa 21.11.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 4

Modul 6 a Gruppe C Speck-Giesler Didaktik des Erst- und Zweit-Spracherwerbs Text und Vorbesprechung: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

RU 4

Modul 6 b Gruppe A Hof, Kerstin Didaktik des Schriftspracherwerbs Segel setzen auf dem Meer der Worte - Literacy erleben Das Seminar lädt ein, die Welt der Lese- und Literaturpädagogik mit allen Sinnen zu erfahren: Kreatives Schreiben, Schreibentwicklung und Schreibtanz sowie eine ex-perimentelle Mini-Buchwerkstatt stehen auf dem Programm. Nach Möglichkeit sehen Sie auch Filmausschnitte aus „In’s Schreiben hinein“ von Donata Elschenbroich, „Schreibtanz" von Ragnhild Oussoren und „Alphabet" von Erwin Wagenhofer.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mo 23.11.15, 09:00-16:00 Di 24.11.15, 09:00-16:00

RU 4 RU 4

Modul 6 b Gruppe B Hof, Kerstin Didaktik des Schriftspracherwerbs Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mi 25.11.15, 09:00-16:00 Do 26.11.15, 09:00-16:00

RU 4 RU 4

Modul 6 b Gruppe C Hof, Kerstin Didaktik des Schriftspracherwerbs Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Fr 27.11.15, 09:00-16:00 Sa 28.11.15, 09:00-16:00

RU 4 RU 4

Modul 6 c Gruppe A Fischer, Sabine Didaktik von Mathematik und Naturwissenschaften Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie mathematische und naturwis-senschaftliche Denk- und Handlungsweisen von Jungen und Mädchen erfasst und angeregt werden können. Dabei sollen die Zugangsweisen der Kinder im Kontext ihrer kulturellen Muster des Erfahrens, Wissens und Gestaltens berücksichtigt werden. In der Veranstaltung wird es außerdem darum gehen, die Bedeutung mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen zu reflektieren und insbesondere unter einer genderspezifischen Perspektive zu beleuchten.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mi 09:00-12:15 21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11./ 02.12.15

H 801 H 801 s.Homepage

Page 187: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

187

Modul 6 c Gruppe B Fischer, Sabine Didaktik von Mathematik und Naturwissenschaften Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-17:15 13.10./20.10./27.10./03.11./ 10.11./ 17.11.15

VI 1 VI 5 VI 1

Modul 6 c Gruppe C Fischer, Sabine Didaktik von Mathematik und Naturwissenschaften Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Fr 06.11.15, 13:15-17:00 Sa 07.11.15, 09:00-15:30 Fr 20.11.15, 13:15-17:00 Sa 21.11.15, 09:00-15:30

VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3

Modul 6 d Gruppe A Fischer, Sabine/Markert, Ruth Inklusive Didaktik und Begleitung der Konzeptionsentwicklung In diesem Seminar werden die Entwicklung der didaktischen Konzeptionsarbeit und die Erweiterung der Bildungserfahrungen und Bildungsmöglichkeiten anhand von theoretischen und selbstreflexiven Anteilen unterstützt.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 22.10./ 05.11./19.11./ 10.12.15/14.01.16 Sa 17.10.15, 10:00-15:00 und nach Vereinbarung

RI 9 GKZ GKZ RE 1

Modul 6 d Gruppe B Maier-Höfer, Claudia/Markert, Ruth Inklusive Didaktik und Begleitung der Konzeptionsentwicklung In diesem Seminar werden die Entwicklung der didaktischen Konzeptionsarbeit und die Erweiterung der Bildungserfahrungen und Bildungsmöglichkeiten anhand von theoretischen und selbstreflexiven Anteilen unterstützt.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-15:30 27.10./10.11./01.12.15/ 12.01.16 Sa 17.10.15, 10:00-15:00 und nach Vereinbarung

VI 2/3 VI 2/3 RE 1

Modul 6 d Gruppe C Maier-Höfer, Claudia/Markert, Ruth Inklusive Didaktik und Begleitung der Konzeptionsentwicklung Text: siehe Gruppe B

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-15:30 20.10./ 03.11./ 17.11./08.12.15/19.01.16 Sa 17.10.15, 10:00-15:00 und nach Vereinbarung

VI 2/3 RE 1 VI 2/3 RE 1

Page 188: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

188

Modul 8 Kunst, Kultur, Kulturtechniken und Methoden ästhetischer Bildung

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Bericht (10-15 Textseiten) Prüfungstermin: 21.03.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden können Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern und Jugendlichen theoretisch und methodisch als kulturschaffende und weltaneig-nende Prozesse verstehen, kulturelle und strukturelle Zugänge zu Bildung reflektie-ren, bestehende pädagogische und sozialpädagogische Erfahrungsräume analysie-ren und entsprechende Prozesse gestalten, deren Gestaltung reflektieren, dokumen-tieren und im Sinne von Elterngesprächen bzw. Gesprächen mit weiteren Fachkräf-ten transportieren, dadurch dass sie aisthetische Wahrnehmungs- und ästhetische Erfahrungsformen als Bezugs-

punkte für Lernen und Bildung – zu-nächst im eigenen Erleben – begreifen und vor dem Hintergrund von Theorien und Methoden ästhetischer Bildung reflek-tieren und diese kritisch würdigen können;

einen für ihre Persönlichkeit geeigneten Zugang zu Kunst, Symbolisierung, Kul-turtechniken und Wissensbeständen gefunden haben und ihre Erfahrungen, insbesondere auch in Bezug zu eigenen Bildungserfahrungen und entspre-chender institutioneller Strukturen oder lebensweltlicher Gefüge reflektiert ha-ben und in Selbstreflexion und kollegialem Austausch die eigenen Muster von Lernen und Bildung, die teilweise bewusst sind, beschreiben können;

Zugänge zu Bildungs- und Weltaneignungsprozessen vor dem Hintergrund kul-tureller und struktureller Verortungen von Bildung für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen (institutionellen) Arrangements analysieren können;

Methoden und Konzepte zu Kunst, Kultur und zur Vermittlung von Kulturtechni-ken und diese zur Gestaltung des Alltags in Einrichtungen anwenden, die Pro-zesse der Mädchen und Jungen dokumentieren, weitertransportieren und dar-über schriftlich berichten können.

Modul 8 a Gruppe A Maier-Höfer, Claudia Methoden und Dokumentation Die Fortsetzung des Seminars führt über eine Vertiefung des Verständnisses für aisthetisch-ästhetische Bildung zum Verfassen von Dokumentationen und schließ-lich zum Schreiben des Praxisprojektberichts. Die Lehrveranstaltung findet am 21./22.10.15 im Theater Moller Haus in Darmstadt, Sandstraße 10, statt. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 15:45-17:15

15.10./12.11./03.12./ 17.12.15/14.01.16 Mi 21.10.15, 10:00-15:00 Do 22.10.15, 10:00-15:00

RE 2 RE 2 außerhalb der EHD

Page 189: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

189

Modul 8 a Gruppe B Maier-Höfer, Claudia Methoden und Dokumentation Text: siehe Gruppe A Die Lehrveranstaltung findet am 21./22.10.15 im Theater Moller Haus in Darmstadt, Sandstraße 10, statt. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 15:45-17:15

22.10./19.11./10.12.15/ 07.01./21.01.16 Mi 21.10.15, 10:00-15:00 Do 22.10.15, 10:00-15:00

RE 2 RE 2 außerhalb der EHD

Modul 8 a Gruppe C Maier-Höfer, Claudia Methoden und Dokumentation Text: siehe Gruppe A Die Lehrveranstaltung findet am 21./22.10.15 im Theater Moller Haus in Darmstadt, Sandstraße 10, statt. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mi 15:45-17:15

14.10./11.11./02.12./ 16.12.15/13.01.16 Mi 21.10.15, 10:00-15:00 Do 22.10.15, 10:00-15:00

RU 4 RU 4 außerhalb der EHD

Modul 8 b Seelinger, Anette Medien In Form eines offenen und kreativen Labors werden Projekte für die Arbeit mit Kin-dern entwickelt. Dazu werden im Seminar zahlreiche Ideen, Konzepte, Modelle und Beispiele vorgestellt und selbstständig erarbeitet. Ausgehend von eigenen Erfahrun-gen unterschiedlicher kultureller Medien werden Grundlagen und Zusammenhänge von Bildung, Ästhetik, Kunst, Kultur und Medien vermittelt. Im Mittelpunkt steht in Auseinandersetzung mit ästhetisch-medialen Erfahrungs- und Ausdrucksformen, ihrer Besonderheit und ihrer Potentiale für sowohl für die subjektive Persönlichkeits-entwicklung, als auch für gesellschaftliche und soziale Prozesse. Über eigene biografische Zugänge zum Thema, geht es um eine vertiefende Re-flexion zur ästhetischen Wahrnehmung und Gestaltungsansätze für die Praxis mit Kindern im technologischen (Medien-)zeitalter. Welche traditionellen und neuen Praxisformen kulturell-medialer Gestaltung sind für Bildungskonzepte und Projekte mit Kindern geeignet? Wichtig: Bitte eigene „Medien“ mitbringen und Offenheit für neue Erfahrungen (z.B. Foto, Handy, Laptop, pad, Filmkamera, Podcast, Filme, Audiogeräte, Musikinstru-ment, Bilder, Fotoalben, „Selbstgemachtes“ u.a.)

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Block: C Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 1 VI 1

Page 190: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

190

Modul 8 c Wenzel, Uwe Malen In der Lehrveranstaltung soll neben der praktischen Erprobung verschiedener bild-nerischer Techniken mit kunstpädagogischen Methoden "experimentiert" werden. Die Lehrveranstaltung findet in der Kunstwerkstatt in Darmstadt, Hügelstraße 87, statt. Übung 2 SWS 3 B.A.Sem. Mo 09:00-10:30 außerhalb

der EHD

Modul 8 d Daniels, Gesine Tanz Zeitgenössische Tanzimprovisation/Contactimprovisation Inhalte der Lehrveranstaltung: Aufbauend auf den Erfahrungen des vorigen Semesters steht nun die praktische Anwendung von Bewegungsforschung und Tanzimprovisation als Medium ästheti-scher Bildung und Möglichkeit zur Förderung kindlichen Selbstausdrucks und Welterlebens im Vordergrund. Die Unterrichtseinheiten setzen sich zusammen aus: eigener praktischer Erfahrung und Auseinandersetzung mit Tanzimprovisation (insbesondere Contactimprovisation); Reflexion des eigenen strukturellen und individuellen Erlebens und Bewertens von Tanz/Körper- und Bewegungsästhetik durch die Auseinandersetzung mit für den zeitgenössischen Tanz und Tanzimprovisation wesentlichen, als auch persönlichen Haltungen zu Körper-Sein, Bewegung und Konzepten von Improvisation; dem Kennenlernen und praktischen Erproben von Methoden, die Tanzimpro- visation als künstlerischem und weltaneignenden Prozess erlebbar machen; die Reflexion und ggf. Anpassung der Methoden anhand praktisch gemachter Erfahrungen in den jeweiligen Praxisprojekten der Studierenden.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-14:30 Sa 24.10.15, 09:00-14:30 Fr 15.01.16, 09:00-14:30 Sa 16.01.16, 09:00-14:30

H 101 H 101 H 101 H 101

Page 191: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

191

Modul 8 e Gender Maier-Höfer, Claudia/Lehn, Björn/Lehn, Julia Theater Kulturelle Praxis und Ästhetische Bildung, Theater und Theaterpädagogik II Die Lehrveranstaltung schließt inhaltlich an das Modul 8f aus dem Sommersemester an. Die im ersten Kurs gewonnen praktischen Einblicke werden mit Theorien der Theaterpädagogik gestützt und der Transfer in die eigene Anleitung von Kindern und Jugendlichen in Theaterprojekten und spielpraktischen Übungen umgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Auswahl zielgruppenspezifischer Ansätze und Übungen, in der eigenen Anleiterhaltung im Hinblick auf Erwartungen und Wahr-nehmungsgewohnheiten im Kontext sozialer Ordnungen sowie dem methodischen und didaktischen Aufbau theaterpädagogischer Einheiten. Neben den wöchentlichen Terminen findet eine Blockveranstaltung statt, in der ein praktisches Themengebiet aus dem Sommersemester vertieft wird um das eigene künstlerisch-theatrale Methodenrepertoire zu erweitern. (Das Thema des Blocks richtet sich nach den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden). Auch ein ge-meinsamer Theaterbesuch ist geplant. Die Lehrveranstaltung findet am 06.11.15 (Friedensraum) und am 07.11.15 (Freiraum) im Kulturzentrum der Bessunger Knabenschule (Ludwigshöhstraße 42) in Darmstadt statt. Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Do 14:00-15:30

Fr 06.11.15, 14:00-18:00 Sa 07.11.15, 10:00-17:00

VU 1 außerhalb der EHD

Modul 8 f

Biffio, Gesa Musik Begleitend zu den Projekten und der Praxis in verschiedenen Einrichtungen, bei de-nen die Studierenden bereits mit Kindern musizieren, werden im Seminar Musizier-erfahrungen besprochen, ausgewertet und eigene Konzepte entwickelt. Darüber hinaus erweitern die Studierenden im Seminar ihre Kompetenzen mit Stim-me, Bewegung und Instrumenten durch angeleitete Übungen sowie einer Vielzahl von Stücken und Liedern.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mo 17:30-19:00 RU 4

Page 192: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

192

Modul 9 Forschendes Lernen

Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Schuhrke

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Modulprüfung: Forschungsbericht (i. d. Regel als Gruppenleistung, (10-15 Textseiten pro Person) Prüfungstermin: 29.08.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, quantitative und qualitative Forschung vor dem Hintergrund der Childhood Studies in ihrer epistemologischen, methodologischen und methodenpraktischen Orientierung zu verstehen, eine forschende Haltung gegenüber der professionellen Praxis ein-zunehmen und die Anforderungen empirischer Forschung in den angewandten Kindheitswissenschaf-ten zu begreifen, dadurch dass sie paradigmatische Entscheidungen, die der konkreten Forschung vorausgehen,

nachvollziehen und entsprechende Entscheidungen in einem Lernforschungs-prozess treffen, forschungsethisch begründen und in Bezug zu relevanten Fra-gestellungen der angewandten Kindheitswissenschaften analysieren können;

das Zusammenspiel von empirischer Forschung und Theoriebildung verstehen; in einer kritischen Einstellung Studien lesen und deren methodologische Orien-

tierung, gesellschaftspolitische Relevanz und Historie sowie die Konstruktion von Kindheit und die Positionierung der Kinder in der Sozialstruktur analysieren können;

Wissensbestände und ihr Entstehen in Bezug zu ihrer Bedeutung für die pro-fessionelle Praxis einschätzen können;

ein eigenes bzw. gemeinsames Forschungsprojekt im Team entwerfen, eine Fragestellung erarbeiten, eine Methode der Datenerhebung und Datenauswer-tung anwenden, den Prozess in Begleitung durchführen und das Forschungs-projekt schriftlich darstellen können;

sich forschungsethisch der Deutungshoheit im intergene-rationalen Verhältnis bewusst sind und die Expressions- und Existenzweisen von Kindern und Ju-gendlichen anerkennen und Forschung entsprechend gestalten können.

Modul 9 a Schuhrke, Bettina/Müller-Giebeler, Ute Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen empirischer Forschung Die Vorlesung vermittelt allgemeine Grundlagen der Wissenschaftstheorie und der empirischen Sozialforschung und schafft damit ein Hintergrundwissen zu den For-schungswerkstätten, das dort vorausgesetzt und vertieft wird. Zunächst wird danach gefragt, was der Gegenstand der Forschung im Studiengang sein kann und in wie-weit Erkenntnisse über diesen Gegenstand gewonnen werden können. Insbesonde-re werden methodische Herausforderungen der Forschung mit Kindern dargestellt und methodologische Forderungen der Childhood Studies diskutiert. Im Weiteren werden charakteristische Verläufe von Forschungsprozessen und Gütekriterien im Zusammenhang mit zwei unterschiedlichen Ausrichtungen der Forschung betrach-tet, die gerne als qualitatives und quantitatives Paradigma charakterisiert werden. Daran schließen sich die Klärung grundlegender Begriffe (z.B. Stichprobenziehung, Generalisierung), die Darstellung verschiedener Untersuchungsformen und Metho-den der Datenerhebung (z.B. Befragung, Beobachtung) und forschungsethische Überlegungen an.

Vorlesung 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 09:00-10:30 RE 1

Page 193: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

193

Modul 9 b Gruppe A Bender-Junker, Birgit Forschungswerkstatt: Lebenswelten von Kindern und Familien Die Forschungswerkstatt erarbeitet und diskutiert die Theorie der Lebenswelt(en) und ihre Perspektiven für Forschungsfragen in den Childhood Studies. Dabei fokus-siert sie sich auf soziale/relationale, räumliche/institutionelle und subjektive Dimensi-onen von Kindheit und ihrer Familialisierung. Kinder werden als Akteure und Akteu-rinnen gesehen, die ihre Lebenswelten gestalten und in generationale Ordnungen eingebunden sind, deren Begrenzungen und Möglichkeiten sich in unterschiedlichen familiären Settings repräsentieren. Fragestellungen und Forschungsdesigns in die-sen vielfältigen Lebenswelt - Kontexten werden gemeinsam entwickelt. Der methodi-sche Schwerpunkt liegt bei der qualitativen/rekonstruktiven Sozialforschung.

Seminar 3 SWS 3 B.A.Sem. Mi 09:00-12:15 04.11./ 18.11./ 09.12.15/06.01./20.01.16 und 1 SWS Beratung n.V.

VE 1 H 407 H 801

Modul 9 b Gruppe B Weinhardt, Marc Forschungswerkstatt Die Forschungswerkstatt ist eine Arbeitsform, bei der eine Methodenberatung unter intensivem Einbezug der Studierendengruppe erfolgt. Methodologische und metho-dische Fragen werden auf der Basis der eingebrachten Forschungsideen konkreti-siert. Die Forschungswerkstatt ist offen für qualitative und quantitative Forschungs-fragen.

Seminar 3 SWS 3 B.A.Sem. Mo 14:00-17:15, 19.10./02.11./ 16.11./ 30.11./14.12.15/ 11.01.16 und 1 SWS Beratung n.V.

RI 9 RU 6 RI 9 RU 6

Modul 9 b Gruppe C Munding, Kathrin Forschungswerkstatt: Qualitative Methoden In der Forschungswerkstatt werden Methoden qualitativer Datenerhebung unter Ein-bezug der Studierendengruppe umgesetzt. Dabei werden die konkreten Forschungs-anliegen entlang methodologischer methodischer Fragen geklärt mit dem Ziel der Befähigung zur Erhebung qualitativer Daten.

Seminar 3 SWS 3 B.A.Sem. Mi 14.10.15, 09:00-12:15 Mi 28.10.15, 09:00-12:15 Mi 11.11.15, 09:00-12:15 Mi 02.12.15, 09:00-12:15 Mi 16.12.15, 09:00-12:15 Mi 13.01.16, 09:00-12:15 und 1 SWS Beratung n.V.

Aula VE 1 RE 4 RI 4 RI 4 VE 1

Page 194: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

194

Modul 9 b Gruppe D Schuhrke, Bettina Forschungswerkstatt: Schwerpunkt Datenerhebung mit Kindern und Jugendlichen Für die TeilnehmerInnen geht es darum, Fragestellungen und Forschungsprojekte so zu entwickeln, dass die Perspektive von Kindern und Jugendlichen und die Art ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt abgebildet werden kann. Zunächst wer-den erfolgreiche Forschungsbeispiele analysiert. Entsprechend den Konzepten der Childhood Studies sollen die Beforschten selbst in die Datenerhebung einbezogen und keine aus der Forschung mit Erwachsenen bekannten Methoden von vornherein ausgeschlossen werden. Es geht vielmehr um eine angemessene Gestaltung, die auf die kindlichen bzw. jugendlichen Kompetenzen abzustimmen ist. Eine Orientie-rung am „typischen Entwicklungsstand einer Altersgruppe“ kann dabei vorab grobe Richtlinien vermitteln. Letztendlich wird aber bei allen Projekten die Angemessenheit der Methodik selbst ein wichtiger Teil der Fragestellung sein.

Seminar 3 SWS 3 B.A.Sem. Mo 14:00-17:15 12.10./ 26.10./09.11./ 07.12./21.12.15/18.01.16 und 1 SWS Beratung n.V.

RI 9 H 801 H 801

Page 195: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

195

Modul 10 Methoden der Religionspädagogik und des interreligiösen Lernens

Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Gennerich

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Bericht (10-15 Textseiten) Abgabetermin: 22.02.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Lernziele: Die Studierenden können religiöse Themen (auch in Bezug zur Interreli-giosität) von Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen identifizieren, sie in ihrer Verwobenheit mit Sinnfragen und Weltaneignung wahrnehmen und sensibel für die Aspekte der Intergenerationalität alltags- sowie lebenslaufbezogen religiöse Bildungsprozesse inszenieren, dadurch dass sie Methoden der religiösen Bildung mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugs-

personen kennen und anwenden können; narrative Ansätze der Religionspädagogik kennen und anwenden können; die Wirkweise und das Vorgehen einer erfahrungsorientierten Religionspäda-

gogik einschließlich ihrer interreligiösen Dimension kennen; sich eine eigene Positionierung im (inter-)religiösen Alltag erarbeiten; die Bedeutung der Konstruktion von Sinn- und Deutungs-horizonten vor dem

Hintergrund der generationalen Ordnung und des strukturellen Wandels reflek-tieren.

Modul 10 Gruppe A Gennerich, Carsten Methoden der Religionspädagogik Die Lehrveranstaltung thematisiert religionspädagogische Methodenfragen in Theorie und Praxis.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mi 15:45-17:15 RE 4

Modul 10 Gruppe B Benoit, Barbara Methoden der Religionspädagogik Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Methoden der Religionspädagogik. Er-fahrungsorientierte, narrative und dramatisch-gestalterische Ansätze und werden erarbeitet und exemplarisch im Seminar erprobt, sowie auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen bezogen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf religiöser Bildung im oft von Pluralität geprägten Alltag von Kindertagesstätten liegen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 20.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum RE 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Block: C

Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Fr 18.12. und Sa 19.12.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

H 801 H 801

Page 196: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

196

Modul 10 Gruppe C Schneider-Wölfinger, Isabel Methoden der Religionspädagogik In den letzten Jahren hat sich der Blick auf Kinder auch in der Religionspädagogik verändert. Seit 1994 auf der EKD-Synode in Halle ein Perspektivwechsel gefordert wurde, hat sich die Kindertheologie bzw. das Theologisieren mit Kindern nicht nur etabliert sondern stetig weiter entwickelt. Man kann sagen, dass die Kindertheologie das neue Paradigma in der Religionspädagogik geworden ist und nicht nur in der Schule eine wichtige Rolle spielt, sondern in alle Arbeitsbereiche hineinragt, sei es Krippe, Kindergarten, Hort oder Gemeinde. In diesem Seminar werden die Grundla-gen näher beleuchtet, verschiedene Formen der Kindertheologie kennen gelernt und Möglichkeiten der Anwendung erarbeitet. Zwischen den Blöcken kann/könnte dies in der Praxis ausprobiert werden. Eine Literaturliste wird bei Anmeldung versendet und ggf. ein Reader bereitgestellt. Arbeitsformen sind Textstudium, Beispielauswertungen, Kurzreferate und Praxiser-probung.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Block: D.1 (Teilblock) Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Fr 22.01. und Sa 23.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RE 3 RE 3

Page 197: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

197

Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen

6. Semester

Moduleinführung Modul 11

Do 08.10.2015, 09:00-09:30 Uhr, VE 1

Moduleinführung Modul 12

Do 08.10.2015, 09:30-10:00 Uhr, VE 1

Moduleinführung Modul 13

Do 08.10.2015, 10:00-10:30 Uhr, VE 1

Informationen über das elektronische Einwahlverfahren einzelner Teilmodule finden Sie im eCampus.

Page 198: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

198

6. Semester - Bachelorstudiengang

Modul 11 Forschendes Lernen

Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Müller-Giebeler

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, davon 2 Praxis Modulprüfung: Schriftlicher Forschungsbericht (ca. 10-15 Textseiten pro Per-son)und mündliche Präsentation i.d.R. als Gruppenleistung Abgabetermin: 28.01.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Empirische Forschungsmethoden kennen und bewerten; Praxisfragen in Forschungsfragen übersetzen; Kleinere Forschungsprojekte in Gruppen durchführen; Eigene Forschungsergebnisse darstellen; Forschungsmethoden zur Reflexion der Praxis anwenden.

Modul 11 a Gruppe A Müller-Giebeler, Ute Forschendes Lernen Im zweiten Abschnitt des Forschungsmoduls wird die Auswertung des Datenmateri-als anhand der dokumentarischen Methode durchgeführt. Die Einführung in die Forschungsmethode wird durch die Vertiefung wissenschafts-theoretischer Bezüge ergänzt. Die Erstellung einer Posterpräsentation und des Forschungsberichtes wird begleitet.

Seminar 3 SWS 6 B.A.Sem. Do 09:00-10:30 und Block: B.1 (Teilblock) Fr 20.11. und Sa 21.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Posterpräsentation: Do 21.01.16, 10:45-13:00

RI 2 RI 2

Aula

Modul 11 a Gruppe B Jessel, Holger Forschendes Lernen In dieser Veranstaltung wird das im Sommersemester geführte Interview ausgewer-tet. Das Strukturlegeverfahren wird den Studierenden vermittelt und im Rahmen ei-ner Forschungswerkstatt eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme: Das transkri-bierte Interview-Material muss zum 1. Block vorliegen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Postersession, bei der alle Studieren-den aus Modul 11 ihre Forschungsarbeit und die Ergebnisse präsentieren

Seminar 3 SWS 6 B.A.Sem. Fr 16.10.15, 13:00-16:30 Sa 17.10.15, 09:00-16:00 Fr 04.12.15, 13:00-18:00 Beratungstermine n.V. Posterpräsentation: Do 21.01.16, 10:45-13:00

RE 5 RE 5 RE 5 Aula

Page 199: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

199

Modul 11 a Gruppe C Müller-Giebeler, Ute Forschendes Lernen Text: siehe Gruppe A

Seminar 3 SWS 6 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 Block: C (Teilblock) Fr 04.12. und Sa 05.12.15 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr Posterpräsentation: Do 21.01.16, 10:45-13:00

RI 2 RI 2

Aula

Modul 11 a Gruppe D Reimer, Daniela Forschendes Lernen In dieser Veranstaltung wird das im Sommersemester geführte Interview ausgewer-tet. Das entsprechende Verfahren wird den Studierenden vermittelt und im Rahmen einer Forschungswerkstatt eingeübt. Voraussetzung für die Teilnahme: Das transkri-bierte Interview-Material muss zum 1. Block vorliegen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Postersession, bei der alle Studieren-den aus Modul 11 ihre Forschungsarbeit und die Ergebnisse präsentieren

Seminar 3 SWS 6 B.A.Sem. Fr 16.10.15, 13:00-18:15 Sa 17.10.15, 09:00-14:30 Fr 11.12.15, 13:00-18:15 Beratungstermine n.V. Posterpräsentation: Do 21.01.16, 10:45-13:00

RU 4 RU 4 RE 2 Aula

Modul 11 b Gruppe A Ziemer, Jennifer Forschungsbegleitung Eine Absolventin des Studienganges BEK begleitet und berät die Studierenden bei der Dateninterpretation und bei der Abfassung des Forschungsberichtes.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Nach Vereinbarung

Modul 11 b Gruppe B Weigel, Janine Forschungsbegleitung Eine Absolventin des Studienganges BEK begleitet und berät die Studierenden bei der Dateninterpretation und bei der Abfassung des Forschungsberichtes.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Nach Vereinbarung

Modul 11 b Gruppe C Scheffler, Sascha Forschungsbegleitung Ein Absolvent des Studienganges BEK begleitet und berät die Studierenden bei der Dateninterpretation und bei der Abfassung des Forschungsberichtes.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Nach Vereinbarung

Modul 11 b Gruppe D Schumacher, Johanna Forschungsbegleitung Eine Absolventin des Studienganges BEK begleitet und berät die Studierenden bei der Dateninterpretation und bei der Abfassung des Forschungsberichtes.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Nach Vereinbarung

Page 200: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

200

Modul 12 Ethik und Religion

Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Modulprüfung: Textanalyse zu zwei unterschiedlichen Positionen (12-15 Textseiten) Abgabetermin: 31.03.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden können ethische Positionen identifizieren, ihre Bedingungen analysieren und reflektie-

ren; religionspädagogische Positionen identifizieren, ihre Bedingungen analysieren

und reflektieren; den Zusammenhang von Ethik und Pädagogik unter normativen, handlungs-

bezogenen und situativen Perspektiven und Bedingungen benennen und im Hinblick auf die (religions-) pädagogische Praxis reflektieren.

Modul 12 a Gruppe A Sackeyfio, Mira Religionspädagogische Vertiefung: Praxis der Religionspädagogik Die religiöse Landschaft Deutschlands ist seit Jahren gewachsen und vielfältiger geworden, was auch in der Zusammensetzung der Kinder in Einrichtungen der frü-hen Bildung deutlich wird. Als Kindheitspädagog_in stehen Sie vor der Herausforde-rung, dieser Realität mit Ansätzen in der alltäglichen Praxis anerkennend und wert-schätzend zu begegnen. Der Gesprächsführungsansatz des Philosophierens und Theologisierens mit Kindern kann im Umgang mit der Vielfalt an Religionen und Weltanschauungen hierbei eine Möglichkeit darstellen. Das Seminar vermittelt Theo-rie und Praxis des Philosophierens und Theologisierens mit dem Ziel, durch die ei-gene Erfahrung in der Auseinandersetzung Sicherheit in der praktischen Umsetzung zu entwickeln.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 14:00-15:30 Raumänderung am 17.12.15: VI 2/3

Europasaal

Modul 12 a Gruppe B Sackeyfio, Mira Religionspädagogische Vertiefung: Praxis der Religionspädagogik Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 15:45-17:15 RI 1

Modul 12 b Gruppe A Garbitz, Thorsten Religionspädagogische Vertiefung: Theorie der Religionspädagogik - Trauerpädagogik Der Umgang mit Trauer, Tod, Abschied gehört zu den großen Herausforderungen auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien. Das Seminar führt in die wichtigsten trauerpädagogischen Grundlagen ein, bietet Möglichkeiten, persönliche und professionelle Erfahrungen zu reflektieren sowie eigene trauerpädagogische Handlungsansätze zu entwickeln. Geplant ist auch ein Besuch im Kinderhospiz Bä-renherz in Wiesbaden.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: II Do 26.11.15, 08:15-18:00 Fr 27.11.15, 08:15-18:00 Sa 28.11.15, 08:15-18:00

VE 1 VE 1 VE 1

Page 201: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

201

Modul 12 b Gruppe B Garbitz, Thorsten Religionspädagogische Vertiefung: Theorie der Religionspädagogik - Religionssensibilität und Ressourcenorientierung Die moderne Psychologie hat Glaube, Religiosität und Spiritualität in den letzten Jahren als wichtige Ressource und starken Resilienzfaktor erkannt. Anknüpfend an zentrale Ergebnisse der aktuellen Forschung geht das Seminar der Frage nach, welche Relevanz diese psychologischen Perspektiven für die Lebensphase Kindheit und die Kindheitspädagogik haben und inwiefern sie im Kontext eines religionssen-siblen und ressourcenorientierten Ansatzes in der kindheitspädagogischen Praxis fruchtbar gemacht werden können.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Fr 30.10.15, 08:15-18:00 Sa 31.10.15, 08:15-17:00 Fr 13.11.15, 08:15-18:00

VI 1 VI 1 VE 1

Modul 12 c Gruppe A Bender-Junker, Birgit Ethische Vertiefung: Ethische Themen in Bildung und Erziehung in der Kindheit Das Seminar erarbeitet und diskutiert ethische Fragestellungen und ihre deskriptiven wie normativen Perspektiven auf Bildung und Erziehung in der Kindheit. Thematisiert werden Bildung und moralische Entwicklung, die Bedeutung von Anerkennung und Verantwortung, Gerechtigkeit, Kinderrechte u. a. Dabei werden die normativen und berufsethischen Auswirkungen auf das professionelle Handeln herausgearbeitet und kritisch diskutiert.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: D Fr 11.12. und Sa 12.12.15 Fr 15.01. und Sa 16.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 1 Europasaal

Modul 12 c Gruppe B Bender-Junker, Birgit Ethische Vertiefung: Ethische Themen in Bildung und Erziehung in der Kindheit Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Fr 09:00-12:15 16.10./23.10./ 30.10./ 06.11./13.11./20.11.15

VI 1 RE 1 VI 1

Page 202: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

202

Modul 12 d Gruppe A Zitt, Renate Ethische Vertiefung: Allgemeine Ethik Welche Aspekte aus dem ethischen Diskurs sind hilfreich für die Frage nach einer pädagogischen Berufsethik? Im Kontext des Seminars werden wir uns mit exemplari-schen Aspekten aus ethischen Diskursen zu sozialer Beruflichkeit (Gerechtigkeit, Ver-antwortung, Anerkennung, Care) beschäftigen und diese zu pädagogischen Fragestel-lungen in Beziehung setzen. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen nach Menschenbil-dern, Gesellschaftsbilder und Zielvorstellungen eines „gelingenden Lebens“ stehen. Literaturhinweis: Ruth Großmaß/Gudrun Perko, Ethik für Soziale Berufe, Paderborn 2011. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 13.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum VI 2/3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: A

Fr 16.10. und Sa 17.10.15 Fr 30.10. und Sa 31.10.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 1 VI 2/3

Modul 12 d Gruppe B Zitt, Renate Ethische Vertiefung: Allgemeine Ethik Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

VI 1 VI 1

Modul 12 e Gruppe A Bender-Junker, Birgit Ethik und Religionspädagogik in der beruflichen Praxis Das Seminar versucht die dialogischen Perspektiven von Religion (Religionspäda-gogik) und Ethik in der beruflichen Praxis zu thematisieren und auf eine kreative be-rufliche Praxis hin zu entwerfen. Dazu werden Erfahrungen, Haltungen und ihre Deutungsmuster kritisch hinterfragt und auf ihre Tauglichkeit für eine gelingende Praxis geprüft.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Block: D.1 (Teilblock) Fr 22.01. und Sa 23.01.16 Freitag zwischen 13:15-18:00 Uhr Samstag zwischen 08:15-17:00 Uhr

VI 2/3

Modul 12 e Gruppe B Lohenner, Christa Ethik und Religionspädagogik in der beruflichen Praxis Das Seminar versucht die dialogischen Perspektiven von Religion (Religionspäda-gogik) und Ethik in der beruflichen Praxis zu thematisieren und auf eine kreative be-rufliche Praxis hin zu entwerfen. Dazu werden Erfahrungen, Haltungen und ihre Deutungsmuster kritisch hinterfragt und auf ihre Tauglichkeit für eine gelingende Praxis geprüft. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 13.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum VI 2/3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Block: A.1 (Teilblock)

Fr 13.11.15, 14:00-17:15 Sa 14.11.15, 09:00-16:15

VI 1 VI 1

Page 203: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

203

Modul 13 Professionalität und Berufsidentität

Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Jessel

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, davon 2 Praxis

Modulprüfung: Klausur (2-stündig), 23.03.2016 (Ort: s. Aushang Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden verstehen Professionalität als Wissen um die situativen, institutionellen und

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des pädagogischen Handelns; können die Bedeutung von Professionalität für Persönlichkeitsentwicklung und

Teilhabe bei allen Beteiligten analysieren und in ihr professionelles Handeln einbeziehen;

entwickeln eine eigene Position und Haltung in Bezug auf ihre Profession und integrieren sie in ihr Handeln;

begreifen die eigene Person als Schnittstelle konfligierender Interessenlagen, nehmen unterschiedliche Perspektiven und Positionen wahr und vermitteln sie miteinander.

Modul 13 a Gruppe A Jessel, Holger Leitungsstrukturen und partizipative Prozesse Partizipative Prozesse zu initiieren stellt PädagogInnen im praktischen Handeln vor die Aufgabe, Sicherheiten in Frage zu stellen, die im Hinblick auf Weltbilder, Hand-lungsroutinen und Positionierungen innerhalb einer Organisation über lange Zeit-räume und in komplexen strukturellen Geflechten entstanden sind. Gegenstand der Veranstaltung ist die Frage, wie partizipative Prozesse in Organisationen begleitet werden können. Hierzu werden Organisationstheorien, Leitungsstrukturen und -aufgaben, verschiedene Formen der Partizipation sowie die Bedeutung des Dialogs thematisiert.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 09:00-10:30 RE 1

Modul 13 a Gruppe B Jessel, Holger Leitungsstrukturen und partizipative Prozesse Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 RE 1

Modul 13 b Gruppe A Jessel, Holger Praxisprojekt-Begleitung Das Praxisprojekt umfasst die Vorbereitung, Begleitung und fortlaufende Reflexion eines konkreten pädagogischen Prozesses aus der Perspektive eines/einer Kind-heitspädagogen/in. Die Studierenden sollen in Einrichtungen, die sie vom Berufs-praktikum kennen oder mit denen sie sonst in Verbindung stehen, pädagogische Prozesse zu bestimmten Themen begleiten. Die Klärung von Anliegen und Aufträ-gen dient als Grundlage für die Begleitung einer Entwicklungs- bzw. Veränderungs-thematik in einer Einrichtung. In diesem Seminar werden die Prozesse reflektiert und bearbeitet.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 14:00-15:30 RU 3

Modul 13 b Gruppe B Jessel, Holger Praxisprojekt-Begleitung Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Do 15:45-17:15 RU 3

Page 204: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

204

Modul 13 b Gruppe C Fischer, Sabine Praxisprojekt-Begleitung Das Praxisprojekt umfasst die Vorbereitung, Begleitung und fortlaufende Reflexion eines konkreten pädagogischen Prozesses aus der Perspektive eines/einer Kind-heitspädagogIn. Die Studierenden sollen in Einrichtungen, die sie vom Berufsprakti-kum kennen oder mit denen sie sonst in Verbindung stehen, pädagogische Prozes-se zu bestimmten Themen begleiten. Die Klärung von Anliegen und Aufträgen dient als Grundlage für die Begleitung einer Entwicklungs- bzw. Veränderungsthematik in einer Einrichtung. In diesem Seminar werden die Prozesse reflektiert und bearbeitet.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Mi 13:00-14:30 RE 4

Modul 13 c Gruppe A Vohmann, Anne Krisen und Krisenmanagement In der Blockveranstaltung charakterisieren wir die Begriffe Stress, Krise und kriti-sches Lebensereignis und Sie reflektieren Ihren eigenen Umgang hiermit. Die Grundlagen zum Krisenmanagement werden mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis erarbeitet. „Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Max Frisch Es findet keine Vorbesprechung statt. Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: A.1/B (Teilblock)

Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Fr 13.11. und Sa 14.11.15 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

RI 4 RI 4

Modul 13 c Gruppe B Vohmann, Anne Krisen und Krisenmanagement Text und Vorbesprechung: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: I Mo 23.11.15, 09:00-16:00 Di 24.11.15, 09:00-16:00 Mi 25.11.15, 09:00-16:00

H 801 H 801 H 801

Modul 13 c Gruppe C Lentzen, Sandra Krisen und Krisenmanagement Das Seminar setzt sich zuerst mit Theorien zu Krisen (als Chance) und Krisenma-nagement sowie Konflikten und Eskalationsdynamiken bezogen auf professionelle und persönliche Bereiche auseinander. Die Übertragung der Theorie in die Praxis erfolgt über die Verknüpfung der Theorien und Modelle mit Praxisbeispielen und der Praxiserfahrung der Studierenden. Auf dieser Grundlage sollen Handlungsmöglich-keiten und Strategien des produktiven Umgangs mit Krisen und Konflikten erarbeitet werden.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: B.1 (Teilblock) Fr 06.11. und Sa 07.11.15 Fr 20.11. und Sa 21.11.15 freitags: 13:15-18:00 Uhr samstags: 09:00-14:30 Uhr

RI 1 RE 1

Page 205: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

205

Modul 13 d Gruppe A Müller-Giebeler, Ute Lösungsorientierte Kommunikation In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Bearbeitung von herausfordernden Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag der KindheitspädagogInnen. Dimensio-nen der Analyse von Kommunikation und Konflikt werden erarbeitet, handlungsori-entierende Vorschläge aus dem Kontext des personzentrierten Ansatzes präsentiert und eingeübt. Das Seminar verbindet theoretische Hintergründe mit den Praxiserfah-rungen der Studierenden und lädt durch Übungen und Fall-Supervisionen zu einer vertieften Selbstreflexion ein. Genderaspekte von Kommunikation in herausfordern-den Situationen werden aufgezeigt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 21.10.2015, 13:05-13:50 Uhr im Raum VI 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Übung 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: II

Do 26.11.15, 08:15-18:00 Fr 27.11.15, 08:15-18:00 Sa 28.11.15, 08:15-18:00

VI 1 VI 1 VI 1

Modul 13 d Gruppe B Grillenmeier, Georg Lösungsorientierte Kommunikation Wie „hören“, wie übersetzen Sie diesen Begriff - im Allgemeinen und bezogen auf Ihren eigenen Kommunikationsstil? In professionellen Settings gibt es zu Recht den Anspruch darauf, dass pädagogisch Tätige eine angemessene Idee davon zu haben, differenziert in unterschiedlichen Situ-ationen mit beteiligten Menschen konstruktiv, d.h. mit Blick auf eine (ggf. Zwischen-) Lösung, zu kommunizieren. Die eigene Haltung und Bewusstheit der Sprache zu reflek-tieren und weiter zu entwickeln sind hierbei Grundlagen. Das Seminar versucht diese Gesichtspunkte aufzugreifen, reflektierbar zu machen und einen Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. Es orientiert sich zudem an den Themen der TeilnehmerInnen. Interesse an den Ansätzen der humanistischen Psycholo-gie, an Selbstreflexion und Erweiterung der eigenen professionellen Kompetenzen sind erwünscht. - Es findet keine Vorbesprechung statt.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Fr 30.10.15, 13:15-18:00 Sa 31.10.15, 08:15-17:00 Fr 06.11.15, 13:15-18:00 Sa 07.11.15, 08:15-17:00

RU 4 RU 4 RU 4 RU 4

Modul 13 d Gruppe C Jessel, Holger Lösungsorientierte Kommunikation In dieser Lehrveranstaltung geht es um die professionelle Gestaltung von alltägli-chen, herausfordernden oder konflikthaften Kommunikationssituationen in Arbeits-feldern von KindheitspädagogInnen, um die Auseinandersetzung mit professionellen Haltungen und Menschenbildern sowie um die Erarbeitung einer lösungs- und res-sourcenorientierten Sprache. Das Seminar verbindet theoretische Hintergründe mit den Praxiserfahrungen der Studierenden und lädt durch Übungen und Fall-Supervisionen zu einer vertieften Selbstreflexion ein.

Seminar 2 SWS 6 B.A.Sem. Block: I Mo 23.11.15, 08:15-18:00 Di 24.11.15, 08:15-18:00 Mi 25.11.15, 08:15-18:00

Europasaal Europasaal Europasaal

Modul 13 Günther, Marga/Bell, Patricia/Schuhrke, Bettina/Jessel, Holger/Flieder, Margret/Kirsch, Holger/Weber, Erik Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion

Text, Zeit, Raum: siehe Übergreifende Lehrveranstaltungen

Page 206: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

206

Modul 15 Bachelor-Kolloquium und Bachelor-Arbeit

Modulverantwortung: Alle Lehrenden

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15

Modulprüfung: Bachelor-Thesis (50-55 Seiten plus Anhang) bis 28.09.2015 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie Einreichen des Themas ab 13.10.2015 Ausgabe Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und des Themas im Prüfungsamt 13.01.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt

Studienziele: Die Studierenden können die im Studium erworbenen Kompetenzen anhand eines selbst gewählten

Themas aus einem der Lernfelder nach den Kriterien wissenschaftlichen Arbei-tens und Denkens selbständig erarbeiten und in schriftlicher Form darstellen

Modul 15 Gruppe A Müller-Giebeler, Ute Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbar Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Fr 22.01.16, 13:15-18:00 Do 18.02.16, 10:00-15:30

RE 2 RE 2

Modul 15 Gruppe B Großklaus-Seidel, Marion Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbar Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Do 11.02.15, 09:00-14:45 und ein Termin nach Vereinbarung

H 801

Modul 15 Gruppe C Fischer, Sabine Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbar Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis.

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Di 09:00-14:45 02.02./23.02.16

RU 3

Page 207: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

207

Modul 15 Gruppe D Kirsch, Holger Bachelor-Kolloquium Die Bachelor-Kolloquien dienen der fachlichen, wissenschaftlichen und praxisbezoge-nen Hinführung und Begleitung der Bachelor-Arbeiten. Neben den thematischen Spe-zialisierungen der DozentInnen beinhalten die Kolloquien vergleichbar Angebote zu: Erarbeitung eines Themas unter wissenschaftlichen Fragestellungen; Theoretische Zugänge und Theorievergleiche; Verbindung von Theorie und Praxis

Seminar 1 SWS 6 B.A.Sem. Mi 27.01.16, 14:00-17:15 Mi 17.02.16, 14:00-17:15 und ein Termin nach Vereinbarung

RU 3 RU 3

Page 208: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

208

Bachelor-Studiengang Pflege- und Gesundheitsförderung Modulvorstellungen - Modulevaluationen – Informationsveranstaltungen

1. Semester Informationsveranstaltung

Vorstellung des Studiengangs, Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung Mo 05.10.2015,11:00-12:00 Uhr, VE 1

Modulvorstellung Modul 1 Mo 05.10.15, 13:00-14:00 Uhr, VE 1

Modulevaluation Modul 1 findet in der Evaluationswoche SoSe 2016 statt

Modulvorstellung Modul 2 Di 06.10.2015, 14:00-15:00 Uhr, VE 1

Modulevaluation Modul 2 findet in der Evaluationswoche SoSe 2016 statt

Modulvorstellung Modul 3 Di 06.10.2015, 15:15-16:15 Uhr, VE 1

Modulevaluation Modul 3 Di 19.01.2016, 13:00-13:45 Uhr, Aula

3. Semester Modulvorstellung Modul 5

Di 06.10.2015, 14:30-15:30 Uhr, VI 2/3

Modulevaluation Modul 5 Do 21.01.2016, 13:15-14:00 Uhr, VI 2/3

Modulvorstellung Modul 6 Di 06.10.2015, 13:15-14:15 Uhr, VI 2/3

Modulevaluation Modul 6 Do 21.01.2016, 12:15-13:00 Uhr, VI 2/3

Modulvorstellung Modul 7 Di 06.10.2015, 15:45-16:45 Uhr, VI 2/3

Modulevaluation Modul 7 findet in der Evaluationswoche SoSe 2016 statt

Page 209: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

209

5. Semester Modulevaluation Modul 9

Di 13.10.2015, 13:00-13:45 Uhr, RI 1

Modulvorstellung Modul 10 A fand bereits im SoSe 2015 statt

Modulevaluation Modul 10 A Do 19.11.2015, 15:45-16:30 Uhr, RI 4

Modulvorstellung Modul 10 B fand bereits im SoSe 2015 statt

Modulevaluation Modul 10 B Do 10.12.2015, 15:00-15:45 Uhr, RU 4

Modulvorstellung Modul 11 findet im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung statt

Modulevaluation Modul 11 Do 19.11.2015, 12:15-13:00 Uhr, RU 4

Modulevorstellung Modul 12 fand bereits im SoSe 2015 statt

Modulevaluation Modul 12 findet in der Evaluationswoche SoSe 2016 statt

Page 210: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

210

Propädeutikum zum verkürzten Bachelorstudium: Kooperation mit CBG Kassel, BZG Darmstadt und weiteren Kooperationspartnern

Dieser Intensivkurs ist ein Teil des Kooperationsprojektes zur Verknüpfung und Verkürzung von Pflege-Ausbildung und Bachelor- Studiengang „Pflege und Gesundheitsförderung“. In diesem Block werden in gebündelter Form Inhalte aus mehreren Modulen mit folgenden Schwerpunkten vermittelt: Wissenschaftliches Arbeiten; Einführung in Wissenschaftstheorie und in das Gesundheitswesen; Einblicke in praxisnahe Pflegeforschung; Einführung in pflegebezogene Klassifikationssysteme; Berufliche Einmündung mit akademischem Abschluss in pflegebezogene Handlungsfelder.

CBG-Intensiv Flieder, Margret Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten Das Seminar vertieft Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und gibt spezifi-sche Einblicke in die Literaturrecherche in Bibliotheken (Zeitschriften, Bücher), in die Vorgehensweise und Regeln zur Zitation von Literatur sowie in Online-Recherche. In das Seminar integriert sind Übungen zur Verwendung von Fachliteratur für die Er-stellung von schriftlichen Leistungsnachweisen (Thesenpapier, Referat, Hausarbeit).

Seminar 1 SWS CBG Mo 28.09.15, 09:00-10:30 Mo 28.09.15, 14:00-17:15 Mi 30.09.15, 15:45-17:15 Do 01.10.15, 14:00-17:15

RE 5 RE 5 RE 5 RU 6

CBG-Intensiv Nielsen, Gunnar Haase Einführung in Wissenschaftstheorie und Gesundheitswesen Die Wissenschaftstheorie befasst sich mit der Natur wissenschaftlicher Erkenntnis. Beispiele wissenschaftstheoretischer Fragen sind: Was ist überhaupt eine Theorie? Wie sollte Forschung betrieben werden, um als wissenschaftlich zu gelten? Auf dem Hintergrund der Hauptströmungen der allgemeinen Wissenschaftstheorie sollen wis-senschaftstheoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft herausgearbeitet werden.

Seminar 1,50 SWS CBG Mo 28.09.15, 10:45-12:15 Di 29.09.15, 09:00-12:15 Di 29.09.15, 15:45-17:15 Mi 30.09.15, 14:00-15:30 Do 01.10.15, 10:45-12:15 Fr 02.10.15, 15:45-17:15

RE 5 RE 5 RE 5 RE 5 RU 6 RE 5

CBG-Intensiv Nielsen, Gunnar Haase Einführung Klassifikationssysteme Die Rolle von Klassifikationen im Gesundheitswesen unterzieht sich in diesen Jah-ren einem Wandel: traditionell waren Klassifikationen Instrumente der statistischen Datenerhebung für epidemiologische Zwecke, aber zunehmend werden Klassifikati-onen, insbesondere in der Pflege, als Instrumente der Dokumentation der klinischen Praxis eingesetzt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Klassifikations-systeme im Gesundheitswesen, wird im Laufe des Kursus’ insbesondere auf die Entwicklung und mögliche Anwendungen der wohl bekanntesten Pflegeklassifikatio-nen eingegangen, nämlich NANDA, NIC, NOC und ICNP.

Seminar 1 SWS CBG Mi 30.09.15, 09:00-12:15 Do 01.10.15, 09:00-10:30 Fr 02.10.15, 14.00-15:30

RE 5 RU 6 RE 5

Page 211: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

211

1. Semester - Bachelor-Studium

Tutorium Löffler, Annina Fragen zum Studium In persönlichen Gesprächen werden inhaltliche und organisatorische Fragen sowie Anliegen der Studierenden besprochen. Diese können sich auf Fragen im Zusam-menhang mit Leistungsnachweisen beziehen: Wissenschaftliches Arbeiten, Hilfe beim Verfassen von Texten und Vorbereitung einer Präsentation. Weiterhin können weitere studentische Angelegenheiten erörtert werden wie z.B. die Auswahl einer geeigneten Praktikumsstelle. Dieses studentische Tutorium richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Semesters. 1 SWS 1 B.A.Sem. Nach Vereinbarung

Bachelor-Modul 1 Pflegewissenschaft und Gesundheitsförderung

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 20, Präsenzzeit 112 Stunden, Selbststudium 488 Stunden, Workload 600 Stunden

Leistungsnachweis: Hausarbeit (15 Seiten): für Studierende mit pflegebezogener Vorbildung und entsprechender Anerkennung Hausarbeit (30 Seiten): für Studierende ohne pflegebezogene Vorbildung Praktikumsbericht: Abgabe: 11.04.2016 (nur StudentInnen ohne Ausbildung) (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sie ei-

genständig anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, wichtige Begriffe der Pflegewissenschaft und der Gesundheitsförderung zu erklären und diese als Teile einer geordneten Gesamtheit des pflegerischen Wissens zu erkennen und wissenschaftstheoretisch zu hinterfragen. Sie kennen zentrale Pflegetheo-rien und können deren Bedeutung für die klinische Pflegeforschung, -lehre, -management und -praxis kritisch einschätzen. Die Studierenden kennen dar-über hinaus grundlegende Handlungsfelder in stationären, teilstationären und ambulanten Versorgungseinrichtungen. Hierbei steht die Anwendung theoreti-scher Kenntnisse über grundlegende Pflegesituationen im Vordergrund. Die Studierenden entwickeln Sozial- und Beziehungskompetenz. Sie können diese in klinischen Situationen personenorientiert anwenden.

BA Modul 1 Nielsen, Gunnar Haase Einführung in das Gesundheitswesen Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das deutsche Gesundheitswesen, und ordnet es in das Gesamtsystem der sozialen Sicherung der Bevölkerung in Deutschland ein. Es stellt Strukturen und wichtige Akteure der unterschiedlichen Be-reiche des heimischen Gesundheitswesens dar. Das deutsche Gesundheitswesen wird außerdem im Kontext üblicher Wohlfahrtsstaatsmodelle und Finanzierungsfor-men des Gesundheitswesens betrachtet, um die Besonderheiten besser verdeutli-chen zu können.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Mi 10:45-12:15 Raumänderung am 14.10.15: VE 1 Raumänderung am 02.12.15: VE 1

Aula

Page 212: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

212

BA Modul 1 Manz, Ulrike Einführung in die Gesundheitsförderung In diesem Seminar werden sowohl Grundlagen und zentrale Begriffe der Gesund-heitsförderung als auch Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit vermittelt. Die theoretischen Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung werden dabei anhand von Beispielen aus dem Kontext von Pflege anwendungsbezogen verdeutlicht.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Di 09:00-12:15 01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16

RE 4 RE 4

BA Modul 1 Gruppe A Flieder, Margret/Widemann, Karen Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Das Seminar gibt eine Einführung in grundlegende Methoden wissenschaftlicher Arbeitsweise: Literaturrecherche in Bibliotheken (Zeitschriften, Bücher) Regeln zur Zitation von Literatur Übungen zur Verwendung von Fachliteratur Erstellung von schriftlichen Leistungsnachweisen (Thesenpapier, Referat, Hausarbeit)

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mi 07.10.15, 13:30-16:45 Mo 14:00-17:15 12.10./19.10.15

VE 1/VU 1 VI 2/3

BA Modul 1 Gruppe B Flieder, Margret/Widemann, Karen Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mi 07.10.15, 13:30-16:45 Mo 14:00-17:15 12.10./19.10.15

VE 1/VU 1 VI 2/3

BA Modul 1 Gruppe A Pfeuffer, Stephanie Einführung in die Literaturrecherche/ -verwaltung Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet eine Exkursion zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und eine Exkursion zur Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt statt. Einzelheiten werden in der Moduleinführung bekanntgegeben.

Exkursion 0,50 SWS 1 B.A.Sem. Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

BA Modul 1 Gruppe B Pfeuffer, Stephanie Einführung in die Literaturrecherche/ -verwaltung Text: siehe Gruppe A

Exkursion 0,50 SWS 1 B.A.Sem. Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Page 213: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

213

BA Modul 1 Gruppe A Brieskorn-Zinke, Marianne Körperwahrnehmung und Gesundheit Gesundsein und Gesundwerden sind an die Aufgabe gebunden, sich mit seinen persönlichen Schwächen und Heilkräften auseinanderzusetzen. In dieser Veranstal-tung steht die praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und der ei-genen Leiblichkeit im Zentrum mit dem Ziel, Körperbewusstsein und Leibbewusstheit zu entwickeln. Dieser erfahrungsbezogene Unterricht wird als Basisbaustein zur Entwicklung persönlicher und professioneller Gesundheitskompetenz vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit Stresskonzepten bildet den theoretischen Hintergrund des Seminars. (Bitte warme Socken und Hose mit Gummizug mitbringen)

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Fr 23.10.15, 09:00-16:30 Sa 24.10.15, 09:00-12:15 Fr 06.11.15, 09:00-16:30 Sa 07.11.15, 09:00-12:15

VU 1 VU 1 H 101 H 101

BA Modul 1 Rüther-Schwermer, Angelika Pflegekonzepte I - Klinische Ansätze In diesem an Studierende ohne Pflegeausbildung gerichteten Seminar werden zent-rale klinisch pflegewissenschaftliche Inhalte bearbeitet, die als theoretischer Rah-men für die Praktika in der Pflege dieses Moduls fungieren. Auf der Basis Orems Selbstpflegedefizit-Theorie werden Pflegekonzepte in den Lebensaktivitäten Kom-munizieren, Bewegen, Körperpflege/ Kleiden sowie pflegerische Prophylaxen in der Logik des Pflegeprozesses und unter Einbindung von NANDA-I-Pflegediagnosen und DNQP-Expertenstandards beleuchtet.

Seminar 2 SWS 1 B.A.Sem. Mi 14:00-15:30 RE 1

BA Modul 1 Albrecht, Jens Pflegetheorien Die Lehrveranstaltung baut auf die Grundlagenveranstaltung zur Einführung in die theoretischen Grundlagen der Pflege mit bedürfnisorientierter Vertiefung auf. Im An-schluss an eine Vorstellung der Thematik werden, ausgehend von interaktionisti-schen bzw. systemorientierten Ansätzen, ausgewählte Pflegemodelle vertiefend zur Kenntnis gebracht und erörtert. Hierbei wird auf Primär- und Sekundärliteratur zu-rückgegriffen. Weiterhin wird die Frage der Umsetzbarkeit der Modelle bearbeitet. Die Teilnahme an der Vorbesprechung (Flieder) am 09.11.2015, 14:00-17:15 Uhr im Raum VI 2/3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1,50 SWS 1 B.A.Sem. Fr 11.12.15, 13:30-18:30

Sa 12.12.15, 09:00-15:30 Fr 15.01.16, 13:30-18:30 Sa 16.01.16, 09:00-15:30

VE 1 VE 1 VE 1 VE 1

Page 214: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

214

Bachelor-Modul 2 Medizinische Grundlagen der Pflege

Modulverantwortung: Dr. S. Pfeuffer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 84 Stunden, Selbststudium 66 Stunden, Workload 150 Stunden

Leistungsnachweis: Klausur in der Prüfungswoche im SoSe 2016 Für Studierende mit pflegebezogener Vorbildung und entsprechender Anerkennung (40 Min.) Für Studierende ohne pflegebezogene Vorbildung (120 Min.)

Studienziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen medizinisch naturwissenschaftlichen Denkens sowie

Ansätze der Gesundheitswissenschaften. Ihnen sind wesentliche Krankheits-bilder und deren pharmakologische Behandlung bekannt. Christliche Werthal-tungen zu Gesundheit/ Krankheit/ Behinderung sind ihnen bekannt und können in der Auseinandersetzung mit bioethischen Fragestellungen benannt werden. Sie sind fähig, diese Ansätze kritisch zu hinterfragen und exemplarisch für die Bearbeitung pflegebezogener Phänomene zu integrieren.

BA Modul 2 / Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Bioethik In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsfelder der Bioethik kennen. Anhand von Fallbeispielen machen Sie sich mit bioethischen Ar-gumentationstypen vertraut. Sie verfolgen die Entstehung der „Leonardo-Welt“ und die damit verbundenen geistesgeschichtlichen Weichenstellungen. Ausgewählte Quellentexte über das Verhältnis von Gott, Welt, Tier und Mensch werden Sie mit den Grundfragen der modernen Sicht auf den Menschen als Hintergrund medizin-ethischer Probleme vertraut machen. Anhand ausgewählter Themen und Fälle (u.a. Reproduktionstechnologien, Stammzellforschung, Behinderung, Schwangerschafts-abbruch, Beschneidung) werden wir diese Grundlagenkenntnisse für den Alltag in Medizin und Pflege fruchtbar machen.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mi 09:00-10:30 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16

RU 4 RU 4

BA Modul 2 / Sonderlehrveranstaltung Manz, Ulrike Konzepte von Gesundheit und Krankheit Krankheit und Gesundheit sind keine feststehenden Größen, sondern immer auch in gesellschaftliche Strukturen, historische Entwicklungen und kulturelle Deutungsmus-ter eingebunden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung zentraler Konzep-te von Gesundheit und Krankheit in ihrer chronologisch/kulturellen Entwicklung so-wie die systematische Reflexion gegenwärtiger Vorstellungen dessen, was unter Gesundheit/Krankheit verstanden wird.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 15:45-17:15 01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16

RU 4 RU 4

Page 215: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

215

BA Modul 2 Pfeuffer, Stephanie Medizin und Pharmakologie (Teil I) In dieser Veranstaltung werden wesentliche Inhalte der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie organbezogen vermittelt aktuelle Therapieschemata wichtiger Krankheiten auf der Basis aktueller Leitlinien vorgestellt Grundzüge der allgemeinen Pharmakologie aufgezeigt und ausgewählte Arzneimittelgruppen im Hinblick auf ihren Nutzen, aber auch ihre möglichen Risiken beleuchtet.

Seminar 5 SWS 1 B.A.Sem. Do 09:00-12:15 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15 Do 09:00-12:15/13:15-14:45 03.12./10.12./17.12.15/ 07.01./14.01./21.01.16

RU 4 RU 4 RU 4 RU 4

Page 216: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

216

Bachelor-Modul 3 Professionalität der Pflege

Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Heuser

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 84 Stunden, Selbststudium 66 Stunden, Workload 150 Stunden

Leistungsnachweis: Referat mit Thesenpapier Präsentation: 28.01.2016, 09:00-16:30 Uhr, VE 1, VI 1, VI 2/3; RU 4

Studienziele: Die Studierenden kennen die zentralen Grundlagen ihrer Berufsgeschichte/ Berufsethik, insbe-

sondere christliche Pflegeleitbilder und diakonische Traditionen. Ihnen sind be-rufsbezogene Anforderungsprofile und zentrale Aspekte der Arbeitsorganisati-on bekannt. Weiterhin können sie die Rolle und Handlungslogik der Pflegebe-rufe im deutschen Gesundheitswesen einschätzen. Außerdem sind ihnen Ent-wicklungen des Pflegeberufes im internationalen Vergleich bekannt.

BA Modul 3 Flieder, Margret/Soose, Elisabeth Grundlagen professionellen Handelns Erfolgreiches professionelles Arbeiten in einem Pflege- und Gesundheitsberuf be-deutet, sich mit Chancen und Grenzen des Berufsfeldes zu befassen. Dazu gehören z.B. Kenntnisse über die Arbeitszeiten und ihre Auswirkungen auf den Bio- und Lebensrhythmus (Schichtarbeit), die Art der Arbeitsorganisation (funktionale Pflege und Bezugspersonenpflege), Älterwerden im Beruf und generative Aspekte sowie die Anforderungen des täglichen Umgangs mit kranken bzw. leidenden Menschen. Diese professionsbezogenen Spezifika zu verstehen, exemplarisch zu vertiefen und Elemente der Bewältigung kennen zu lernen sind die Ziele des Seminars.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 Mo 02.11.15, 14:00-17:15 Mo 09.11.15, 14:00-17:15

RE 1 VI 2/3 VI 2/3

BA Modul 3 / Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Berufsethik Berufsethik ist die wissenschaftliche Reflexion der mit einem Beruf verbundenen rechtli-chen und moralischen Verbindlichkeiten. Es geht um das Ethos einer ganzen Berufs-gruppe. Auf der Basis allgemeiner ethischer Prinzipien und Werthaltungen werden dabei Leitvorstellungen über den Handlungsraum eines Berufs konturiert sowie Rechte und Pflichten beschrieben. Das Seminar untersucht nationale und internationale Pflegekodi-zes auf ihre zentralen Wertvorstellungen. Außerdem geht es um konzeptionelle Ansätze von traditionellen und aktuellen Pflegeethiken und um die Frage, was sie zur Orientie-rung in ethischen Problemsituationen im Berufsalltag und zum pflegerischen Selbstver-ständnis in interdisziplinären Kontexten beitragen.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mi 09:00-10:30 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

VI 2/3 VI 2/3

Page 217: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

217

BA Modul 3 Manz, Ulrike Pflege als soziales System In dieser Lehrveranstaltung wird Pflege als ausdifferenziertes Teilsystem der Gesell-schaft in den Blick genommen. Dabei werden zum einen die Ressourcen und Eigen-logiken dieses Systems beleuchtet und zum anderen die Verwobenheit mit und die Bedeutung für andere gesellschaftliche Handlungsfelder thematisiert.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mo 15:45-18:00 07.12./14.12.15/ Mo 15:45-17:15 21.12.15/11.01./18.01.16

RI 4 RI 4

BA Modul 3 Nielsen, Gunnar Haase Profession und Klassifikation Einleitend werden zwei soziologische Perspektiven bei der Betrachtung von Profes-sionalisierung umrissen. Das Vorhandensein dieser zwei Perspektiven in der Ausei-nandersetzung um Professionalisierung in der Pflege wird aufgezeichnet. Damit ist der Hintergrund gegeben vor dem auch die Entwicklung und Rolle von Klassifikatio-nen in der Pflege betrachtet werden kann. Die Rolle von Klassifikationen in der Pfle-ge ist jedoch nicht mit dem Bemühen um Professionalisierung erschöpft. Im Laufe des Kurses werden wir auf übrige Funktionen von Klassifikationen in der Pflege und im Gesundheitswesen eingehen. Die bekanntesten Klassifikationen der Pflege wer-den dargestellt.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 09:00-12:15 03.11./10.11./17.11.15

RU 4

BA Modul 3 Trieb, Wolfgang Juristische Grundlagen in der Alten- und Krankenpflege Folgende Themen sind Gegenstand dieses Kurses: Haftung in der Krankenpflege, Strafrechtliche Verantwortung, Schweigepflicht, Datenschutz, Fixierungsproblematik, Sterbehilfe, Einwilligung und Aufklärung, unterlassene Hilfeleistung, Dokumentati-onspflicht. Dazu viele Beispiele aus der Rechtsprechung.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Di 14:00-15:30 01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16

RE 1 RE 1

BA Modul 3 Matron, Kristina Professionalität der Pflege: Geschichte des Berufsbildes Zentraler Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die historische Entwicklung der Pflege zur Profession mit eigener Wissenschaft und Forschung. Themenfelder sind die Arbeitsbedingungen, der Pflegealltag, Geschlechterverhältnisse in der Pflege und die Entwicklung der Ausbildung im Wandel der Zeit. Wichtige Personen in der Pflege werden im historischen Zusammenhang vorgestellt. Die Studierenden arbei-ten zu diesen Themen mit historischen Quellen. Abschließend gibt es einen Über-blick über die Berufsverbände und Gewerkschaften als berufliche Interessensvertre-tungen in der Pflege.

Seminar 1 SWS 1 B.A.Sem. Mo 14:00-15:30 30.11./07.12./14.12./ 21.12.15/11.01./18.01.16

VE 1 VE 1

Page 218: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

218

3. Semester - Bachelor-Studium

Bachelor-Modul 5 Pflegebedarf und Pflegeinterventionen

Modulverantwortung: A. Rüther-Schwermer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Präsenzzeit 112 Stunden, Selbststudium 338 Stunden, Workload 450 Stunden

Leistungsnachweis: Theoriebasierte Pflegeplanung und Reflexion des Leitungspraktikums (10 Seiten) 11.04.2016 Abgabe der Hausarbeit (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden kennen Modelle des Pflegeprozesses. Sie können Menschen in ihrem Krank-

sein und Gesundsein verstehen, ihre Problemlagen und Eigenkompetenzen pflegediagnostisch erfassen und daraus den Pflegebedarf ableiten. Dabei kön-nen sie neue Informationstechnologien adäquat einsetzen. Aus diesem Fall-verständnis heraus arbeiten sie in der Pflegepraxis zunehmend selbstständiger im Erreichen von Pflegeergebnissen. Außerdem lernen die Studierenden ihre Berufsrolle im multiprofessionellen Team einzunehmen.

BA Modul 5 Rüther-Schwermer, Angelika Assessmentinstrumente in der Pflege Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Assessmentinstrumente für eine qua-litätsorientierte und evidenzbasierte pflegerische Versorgung kennen und vertiefen ihr Wissen über pflegerische und medizinische adäquate klinische Pfade in der am-bulanten und stationären Krankenversorgung. Die Studierenden werden im Modul befähigt, krankheitsorientiert eigenständiges krankheitsbezogenes Case Manage-ment einzuüben und interprofessionell mit Hilfe der Assessmentinstrumente pflegeri-sches Case Management mitzuentwickeln.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 15:45-17:15 22.10./29.10./05.11./ 12.11./03.12./10.12.15

VI 1 VI 1

BA Modul 5 Nielsen, Gunnar Haase IT in der Pflege Der Kurs will einen ersten orientierenden Überblick über zwei Entwicklungen in der Pflegeinformatik vermitteln. Teils wird auf die Entwicklung von Software zur Unter-stützung des Pflegeprozesses eingegangen: Entwicklung und Anwendung von EDV bei der Dokumentation von operationalen Pflegediagnosen, -ziele, -maßnahmen und -ergebnisse der klinischen Praxis. Teils wird auf die Entwicklung von Software zur Unterstützung des Pflegeterminologie-Managements eingegangen, d.h. die EDV-unterstützte Erstellung und Verwaltung von Vokabularen und Katalogen pflegeri-scher Diagnosen, -ziele, -maßnahmen und -ergebnisse für Zwecke des Einsatzes bei der Dokumentation der pflegerischen Praxis.

Seminar 0,50 SWS 3 B.A.Sem. Do 17.12.15, 14:00-16:30 Do 07.01.16, 14:00-16:30

VI 5 RI 3

Page 219: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

219

BA Modul 5 Heuser, Stefan Menschenwürde in Pflegebeziehungen Die Vorstellung einer Würde des Menschen ist in theologischen, philosophischen und verfassungsrechtlichen Traditionen überliefert. Auch in Pflegebeziehungen sind Verlet-zungen der Menschenwürde durch Überlastung, Zeitknappheit oder Unbedachtsamkeit ein Thema. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundlagen des Begriffs "Menschenwürde" und fragt im Blick auf ausgewählte Patientengruppen nach den Mög-lichkeiten und Grenzen einer menschenwürdigen Pflegepraxis.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 09:00-10:30 03.12./10.12./17.12.15/ Do 07.01.16, 09:00-12:15 Do 14.01.16, 09:00-10:30

RI 1 VE 1 RI 1

BA Modul 5 Gruppe A Binder, Denise Pflegediagnostik Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die Pflegediagnostik im Rahmen des Pfle-geprozesses. Vertieft betrachtet werden Strategien des Pflegeassessments und der Pflegediagnostik vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Zugänge wie der SPDT, der fördernden Prozesspflege und der Typologie der funktionellen Ge-sundheitsverhaltensmuster. Ein Schwerpunkt bildet der Einsatz und die Reflexion von NANDA -I- Pflegediagno-sen auf klinische Fallsituationen, mit denen sich die Studierenden unter Anleitung aktiv auseinandersetzen.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Fr 27.11.15, 15:00-18:15 Sa 28.11.15, 09:00-16:30 Fr 11.12.15, 15:00-18:15 Sa 12.12.15, 09:00-16:30

RE 1 RE 2 GKZ GKZ

BA Modul 5 Gruppe B Binder, Denise Pflegediagnostik Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Fr 18.12.15, 15:00-18:15 Sa 19.12.15, 09:00-16:30 Fr 15.01.16, 15:00-18:15 Sa 16.01.16, 09:00-16:30

VI 5 VI 5 VU 1 VU 1

Page 220: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

220

BA Modul 5 Simon-Polak, Ute/Soose, Elisabeth Pflegekonzepte III Dieses für Studierende ohne Pflegeausbildung verpflichtende Seminar beinhaltet weitere ausgewählte klinisch pflegewissenschaftliche Konzepte u. a. in Zusammen-hang mit Ernährung, Ausscheidung, Aggression / Gewalt und Schmerz. Dabei wird auf den Erkenntnissen der vergangenen Semester sowie auf den Erfahrungen der Studierenden aus den Praxisfeldern aufgebaut. Die Inhalte werden in der Logik des Pflegeprozesses vermittelt und dienen den Studierenden als theoretischer Hinter-grund für die klinischen Anteile der Praktika dieses Moduls.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Fr 16.10.15, 14:00-17:15 Fr 30.10.15, 09:00-17:15 Do 19.11.15, 14:00-17:15 Fr 20.11.15, 09:00-16:30

RE 1 Aula Aula Aula

BA Modul 5 Rüther-Schwermer, Angelika Pflegeprozess: Einführung in den Pflegeprozess und Grundlagen Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist der Pflegeprozess, dessen geschichtliche Hintergründe und aktuelle berufliche Bezüge beleuchtet werden. Darauf folgt die Darstellung verschiedener Modelle des Pflegeprozesses vor dem Hintergrund aus-gewählter pflegetheoretischer Perspektiven. Der Blick auf den pflegebedürftigen Menschen und dessen soziales Bezugssystem im Hinblick auf die Pflegebedarfsbe-stimmung werden zur Anwendung und Reflexion gebracht.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mo 14:00-17:15 12.10./19.10./26.10.15

Europasaal

BA Modul 5 Gruppe A Rüther-Schwermer, Angelika Pflegeprozess: Vertiefung (Gruppenarbeiten) In dieser Lehrveranstaltung werden die Inhalte aus „Pflegeprozess: Einführung in den Pflegeprozess und Grundlagen“ anhand von Fallbeispielen im Rahmen begleite-ter Gruppenarbeiten aktiv von den Studierenden zur Vorbereitung auf den Leis-tungsnachwies vertieft. Auf Grundlage von Orems Selbstpflegedefizit-Theorie und Krohwinkels Fördernder Prozesspflege werden prioritäre Pflegediagnosen identifi-ziert, formuliert sowie deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen fallspezifisch dargestellt.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mi 09:00-12:15 04.11./11.11./18.11.15

VI 1

BA Modul 5 Gruppe B Rüther-Schwermer, Angelika Pflegeprozess: Vertiefung (Gruppenarbeiten) Text: siehe Gruppe A

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Mo 14:00-17:15 02.11./09.11./16.11.15

Europasaal

Page 221: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

221

Bachelor-Modul 6 Kommunikation

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Flieder

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, Präsenzzeit 98 Stunden, Selbststudium 202 Stunden, Workload 300 Stunden Leistungsnachweis: Fallklausur (120 Minuten) Mittwoch, 27.01.2016, 10:00-12:00 Uhr

Studienziele: Die Studierenden kennen Kommunikationsmodelle und Grundlagen der Gesprächsführung. Sie

können diese sowohl in der Beziehungsgestaltung mit PatientInnen als auch in interdisziplinären Abstimmungsvorgängen anwenden.

BA Modul 6 Gruppe A Steinbach, Iris Grundlegende Modelle der Kommunikation Dieses Seminar führt in grundlegende Kommunikationsmodelle ein. An dem „Vier-Ohren-Modell“ und der „Transaktionsanalyse“ wird deren Bedeutung für die berufliche Kommunikation gemeinsam erarbeitet. Anhand von Praxisbeispie-len aus dem (Pflege-)Alltag, die von den Studierenden eingebracht werden, wird die konkrete Anwendung der Kommunikationsmodelle aufgezeigt. Die aktive Mitarbeit der Studierenden - auch für Gruppenarbeit - ist gewünscht. Die Vorbesprechung findet im Rahmen der Moduleinführung statt.

Seminar 1,50 SWS 3 B.A.Sem. Di 24.11.15, 09:00-17:15 Mi 25.11.15, 09:00-17:15

VU 1 VU 1

BA Modul 6 Gruppe B Overlander, Gabriele Emotionsarbeit Professionelle Pflege, adäquate Kommunikation und Beratung benötigen ein hohes Maß an Empathie, um die Lebenswelt von Patienten und Angehörigen zu erfassen. Unsere Gefühle sind hier unser Arbeitsmittel. In diesem Seminar werden verschie-dene theoretische Ansätze der Gefühlsarbeit vorgestellt und unter den Aspekten des professionellen Handelns wie auch der subjektiven Belastung diskutiert. Emotionen, die in grenzüberschreitenden Pflegesituationen entstehen und durch Tabuisierung zu Risiken werden können, werden ebenfalls reflektiert. Hierfür werden Bewältigungsmöglichkeiten entwickelt mit dem Ziel, professionelle Handlungskompetenz zu erweitern. Anhand eigener Fallbeispiele werden präventive Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.

Seminar 1,50 SWS 3 B.A.Sem. Di 24.11.15, 09:00-17:15 Mi 25.11.15, 09:00-17:15

VI 1 VI 1

Page 222: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

222

BA Modul 6 / Sonderlehrveranstaltung Manz, Ulrike Interaktion Pflegerisches Handeln ist immer auch soziales Handeln mit einem spezifischen Be-zug zum menschlichen Körper. Neben verbaler Kommunikation bilden dabei sowohl körperbasierte Interaktionen als auch Mensch-Technik-Interaktionen einen wesentli-chen Bestandteil pflegerischer Tätigkeiten. In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen unterschiedlicher Interaktionstheorien vermittelt sowie neuere Ansätze zu Mensch-Technik-Interaktionen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei der Beitrag einer interaktionstheoretischen Perspektive für ein analytisches Verständnis körper-bezogener Handlungen.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 03.12./10.12./ 17.12.15/14.01.16 Do 21.01.16, 09:00-12:15

Europasaal Europasaal Europasaal

BA Modul 6 Gruppe A Heuser, Stefan Kommunikation in asymmetrischen Beziehungen Asymmetrische Situationen gehören zum Berufsalltag in der Pflege. In multiprofessi-onellen Teams sind es häufig die Pflegenden, die nicht "auf gleicher Augenhöhe" ihre Mitsprachemöglichkeiten nutzen müssen. In Pflegebeziehungen hingegen erge-ben sich häufig Kommunikationsschwierigkeiten mit Patienten. Was stört die Kom-munikation in diesen Kontexten und wie lässt sich professionell miteinander umge-hen? Das Seminar erarbeitet themenbezogene Grundlagen der Kommunikation und verdeutlicht an praxisbezogenen Fallbeispielen und Übungen die Möglichkeiten zu konstruktiven Konfliktlösungen. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit Pflegeausbildung. Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-17:15

13.10./20.10./27.10./ 08.12./15.12./22.12.15

RI 2 RI 2

BA Modul 6 Gruppe B Heuser, Stefan Kommunikation in asymmetrischen Beziehungen Text: siehe Gruppe A Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende ohne Pflegeausbildung. Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-17:15

03.11./10.11./17.11.15 01.12.15/12.01./19.01.16

RI 2 RI 2

Page 223: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

223

BA Modul 6 Gruppe A Wolfart, Michael Kommunikation mit chronisch Kranken Die Studierenden sollen in diesem Seminar grundlegende Techniken und Instrumen-te für eine gesundheitsorientierte Gesprächsführung kennenlernen und in Übungen anwenden, u.a. am Beispiel von Gesprächen mit chronisch Kranken und ihren An-gehörigen. Weiterhin werden modellhaft Situationen und Lösungsansätze für einen verbesserten klientenzentrierten Umgang mit Patienten/Bewohnern und in interpro-fessionellen Teams vorgestellt, eingeübt und diskutiert. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit guten Vorkenntnisse. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Di 09:00-12:15

13.10./20.10./27.10.15 RI 1

BA Modul 6 Gruppe B Wolfart, Michael Kommunikation mit chronisch Kranken Text: siehe Gruppe A Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Di 14:00-17:15

13.10./20.10./27.10.15 Aula

BA Modul 6 Gruppe A Flieder, Margret Kommunikation und Kompetenzentwicklung In dieser Lehrveranstaltung stehen folgende Aspekte eines primär auf Kommunika-tion fokussierten Lern- und Entwicklungsprozesses im Vordergrund: Kommunikationsbezogene Gestaltung von Anfangssituationen; Modelle der Schlüsselqualifikationen und des Kompetenzerwerbs; Pädagogische Grundlagen bei Anleitung und Einarbeitung; Lernort-Gespräche zur Vorbereitung auf neue Praxis-Aufgaben; Konstruktive Gesprächsführung bei Rückmelde-Gesprächen und Beurteilungen; Stress und Stressbewältigung. Diese Lehrveranstaltung ist vorgesehen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Seminar 1,50 SWS 3 B.A.Sem. Di 09:00-12:15

08.12./15.12./22.12.15 RI 4

BA Modul 6 Gruppe B Flieder, Margret Kommunikation und Kompetenzentwicklung Text: siehe Gruppe A Diese Lehrveranstaltung ist vorgesehen für Studierende mit guten Vorkenntnissen und mit Ausbildung in einem Gesundheits- bzw. Pflegeberuf. Seminar 1,50 SWS 3 B.A.Sem. Di 09:00-12:15

13.10./20.10./27.10.15 Europasaal

Modul 6 Günther, Marga/Bell, Patricia/Schuhrke, Bettina/Jessel, Holger/Flieder, Margret/Kirsch, Holger/Weber, Erik Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion

Text, Zeit, Raum: siehe Übergreifende Lehrveranstaltungen

Page 224: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

224

Bachelor-Modul 7 Pflegeforschung: Methodik, Beurteilung und Anwendung

Modulverantwortung: Prof. G. H. Nielsen

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 70 Stunden, Selbststudium 80 Stunden, Workload 150 Stunden

Leistungsnachweis: Dokumentation eines Forschungsproblems (ca. 15 Seiten) Abgabetermin: SoSe 2016 (Termin steht noch nicht fest) (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden

haben grundlegende Kenntnisse über die Vorgehensweise empirischer For-schung bezogen auf ihr Berufsfeld. Sie können Forschungsfragen aus der Do-kumentation von Forschungsproblemen begründet herleiten. Den Zusammen-hang von Forschungsfrage und Methodik bei der Beantwortung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze können sie benennen, anwenden und kri-tisch reflektieren. Die Studierenden lesen fachbezogene empirisch-wissenschaftliche Artikel kritisch und können diese im Hinblick auf ihre Güte und Bedeutung für ihr Berufsfeld beurteilen und präsentieren.

BA Modul 7 / Sonderlehrveranstaltung Gruppe A Nielsen, Gunnar Haase Deskriptive Statistik Ausgehend von den Kennzahlen einer Stichprobe wird in der empirischen For-schung auf die Grundgesamtheit geschlossen. In dem Kursus wird auf die Berech-nung traditioneller Kennzahlen der Stichprobenbeschreibung im Rahmen der de-skriptiven Statistik eingegangen. Um die statistischen Methoden und Rechentechni-ken kennen zu lernen, werden kleinere Datenmengen als Übung für die Studieren-den manuell ausgewertet werden. Ein weiteres wichtiges Anliegen wird sein, auf den Zusammenhang von Forschungsdesign, Natur der Daten und der Wahl der statisti-schen Analyse aufmerksam zu machen. Grundkenntnisse im Umgang mit Excel werden vermittelt.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

RI 3 RI 3

BA Modul 7 / Sonderlehrveranstaltung Gruppe B Nielsen, Gunnar Haase Deskriptive Statistik Text: siehe Gruppe A

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 02.12./09.12./16.12.15/ 06.01./13.01./20.01.16

RI 3 RI 3

Page 225: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

225

BA Modul 7 Manz, Ulrike Einführung in die empirische Pflegeforschung Diese Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen empirischer Pflege-forschung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über theoretische Vorannahmen sowie konkrete Vorgehensweisen unterschiedlicher Methoden in der empirischen Forschung. Anhand exemplarisch ausgewählter Forschungsarbeiten werden die Stärken und Schwächen des jeweiligen Forschungszugangs ausgelotet und die je-weilige Vorgehensweise reflektiert. Vermittelt wird somit auch der Umgang mit For-schungsliteratur unter methodologischen Gesichtspunkten.

Seminar 2 SWS 3 B.A.Sem. Do 09:00-12:15 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

Europasaal Europasaal

BA Modul 7 / Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Ethische Aspekte in der Pflegeforschung Pflegende sind in mehrfacher Weise mit Forschungssituationen konfrontiert. Sie pflegen Personen, die an einem Forschungsprojekt teilnehmen, sie arbeiten in einem For-schungsprojekt mit oder sie führen selber verantwortlich ein Forschungsprojekt in der Pflege durch. Je nach bestehender Ausgangslage können sie in unterschiedliche ethi-sche Dilemmata geraten. Das Seminar vermittelt Grundlagen der Ethik in der Pflegefor-schung, mit denen Probleme erkannt und benannt werden können und erprobt for-schungsethische Prinzipien in der Arbeit mit Fallbeispielen.

Seminar 1 SWS 3 B.A.Sem. Do 14:00-15:30 22.10./29.10./05.11./ 12.11./03.12./10.12.15

RE 1 RE 1

Page 226: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

226

5. Semester - Bachelor-Studium

Bachelor-Modul 10 Anwendungsfelder der Pflege und Gesundheitsförderung

Modulverantwortung: Dr. U. Manz

Wahlpflicht A: Gesundheitsförderung, Schulung und Beratung

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Präsenzzeit 126 Stunden, Selbststudium 324 Stunden, Workload 450 Stunden

Leistungsnachweis: Posterpräsentation einer Gesundheitsintervention mit Handout ( 30 Minuten) am 18.12.2015, 09:00-16:00 Uhr, VE 1

Studienziele: Die Studierenden haben spezifisches Grundlagenwissen, das sie befähigt, die Gesundheit unter-

schiedlicher Gruppen zu fördern. Sie können Methoden und Strategien der Ge-sundheitsförderung situationsangemessen und zielgruppenspezifisch umsetzen.

BA Modul 10A Flieder, Margret Gesundheitsbezogene Vermittlungsprozesse: Schulung und Beratung Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Konzepte zu gesundheitsbezogenen Schu-lungsmaßnahmen und zur Anleitung von Laien. Vorgestellt und beispielhaft eingeübt werden pädagogisch-didaktische Vermittlungsprozesse, u.a. anhand von grundle-genden gesundheitsbezogenen Themen wie z.B. Mundhygiene und Hautpfle-ge/Wundversorgung. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, professionelles Wissen zielgruppenbezogen so aufzubereiten, dass ein Vermittlungsprozess mit Laien er-folgreich gelingen kann.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Di 09:00-12:15 03.11./10.11./17.11.15

RI 4

BA Modul 10A Manz, Ulrike Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Studierenden lernen in diesem Seminar das Betriebliche Gesundheitsmanage-ment als ein mögliches Anwendungsfeld der Gesundheitsförderung kennen. Ausge-hend von berufsbezogenen psychosozialen und körperlichen Belastungen in pflege-bezogenen Handlungsfeldern wird der Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmana-gements als zielgerichtetes Instrument der Intervention für Einrichtungen des Ge-sundheitswesens vorgestellt und diskutiert.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Di 09:00-12:15 13.10./20.10./27.10.15

RI 4

BA Modul 10A

Manz, Ulrike/M.Sc. Psych. Angela Menig (Referentin) Gesundheitspsychologie Die Studierenden lernen relevante Theorien und Konzepte der Gesundheitspsycho-logie kennen. Hierbei werden stets auch praxisbewährte Interventions- und Präven-tionsprogramme beschrieben sowie deren Umsetzung in der Gruppe kritisch reflek-tiert. Die Studierenden sind in der Lage Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Arbeits- und Lebensbedingungen abzuleiten wie zum Beispiel Ernährung und kör-perliche Aktivität, Umgang mit Stress, Prävention von Süchten oder auch Arbeits- und Gesundheitsschutz im Krankenhaus.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Mi 14:00-17:15 04.11./11.11./18.11.15

Europasaal

Page 227: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

227

BA Modul 10A Manz, Ulrike Gesundheitsförderung in Kita und Schule Kinder und Jugendliche bilden eine wesentliche Zielgruppe der Gesundheitsförde-rung. Der institutionelle Rahmen von Kitas und Schulen eignet sich hierfür insbeson-dere deshalb, da hier alle Kinder und Jugendliche einer bestimmten Altersstufe er-reicht werden können. In dem Seminar werden konkrete Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vorgestellt sowie verschieden Kon-zepte diskutiert, wie Prävention und Gesundheitsförderung institutionell in Kita und Schule verankert werden können.

Seminar 2 SWS 5 B.A.Sem. Di 14:00-17:15 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

RI 4 RI 4

BA Modul 10A Manz, Ulrike Setting Ansatz Bei dem Setting-Ansatz handelt es sich um präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen, die sowohl die gesundheitlichen Rahmenbedingungen als auch die gesundheitlichen Kompetenzen der Einzelnen in den Blick nehmen. In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen dieser Kombination aus verhältnispräventiven und verhaltenspräventiven Maßnahmen erarbeitet sowie verschiedene settingbezo-gene Praxisbeispiele diskutiert, wie etwa das Netzwerk Gesunde Städte oder auch soziallagebezogene Projekte der Gesundheitsförderung.

Seminar 2 SWS 5 B.A.Sem. Mi 09:00-12:15 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

Europasaal Europasaal

BA Modul 10A Pfeuffer, Stephanie Gesundheitskommunikation Information und Aufklärung sind genauso wie Gesundheitskampagnen wichtige Teil-bereiche der Gesundheitskommunikation. In der Lehrveranstaltung werden diese drei Bereiche exemplarisch an ausgewählten Themen vorgestellt. Im Kontext wer-den dann die Grundlagen einer zielgruppenspezifischen Gesundheitskommunikation erörtert und an einem Beispiel erprobt (Erstellung eines Flyers). Ein Projektentwurf wird abschließend verknüpft mit den Besonderheiten eines wissenschaftlichen Pos-ters im Hinblick auf den Leistungsnachweis.

Seminar 1,50 SWS 5 B.A.Sem. Mo 14:00-16:30 12.10./19.10./26.10./ 02.11./09.11./ 16.11.15

VI 5 + VE 3 VI 5 + VE 3 RE 5 + VE 3

BA Modul 10A Knierim, Nicole Gesundheitsbildung Gesundheitsbildung als Methode der Gesundheitsförderung und Prävention setzt vornehmlich auf der Verhaltensebene an und wird vor allem für Kurse und Seminare mit Erwachsenen angewendet. In diesem Seminar werden Grundsätze, Prinzipien und Schritte der „salutogenetisch orientierten Gesundheitsbildung“ vorgestellt und eingeübt.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Fr 20.11.15, 10:00-15:45 Fr 27.11.15, 10:00-15:45

RI 1 RU 3

Page 228: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

228

Bachelor-Modul 10 Anwendungsfelder der Pflege und Gesundheitsförderung

Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Heuser

Wahlpflicht B: Palliative Care

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Präsenzzeit 126 Stunden, Selbststudium 324 Stunden, Workload 450 Stunden

Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation einer eigenständigen Begleitungs- oder Entwicklungsaufgabe (15 Seiten / 30 Minuten) Modulprüfung: Präsentation am 18.12.2015, 09:00-16:00 Uhr, VE 1

Studienziele: Die Studierenden reflektieren ihre Einstellungen und Erfahrungen zum Tod als Bestandteil des

menschlichen Lebens. Ihnen sind die Sinndeutungen und Rituale des Christen-tums und anderer Religionen zu Sterben und Tod vertraut. Sie kennen Hand-lungs und Problemfelder des institutionellen Umgangs mit Sterbenden und trauernden Angehörigen, z.B. in Palliativpflegeeinrichtungen und Hospizen. Sie kennen wissenschaftlich fundierte Konzepte und können diese in der Beglei-tung schwerkranker und sterbender Menschen anwenden.

BA Modul 10B Widemann, Karen Tod und Sterben als existentielle Lebenserfahrung Die professionelle Versorgung und Begleitung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen durch Pflegende setzt ein hohes Maß der persönlichen Auseinander-setzung mit dem Thema Tod und Sterben und eine kritische Reflexion der eigenen biographischen Erfahrung voraus. Ausgehend vom Konzept des „abschiedlichen Lebens“ werden die eigenen Lebenserfahrungen thematisiert und in Ausdrucksma-len umgesetzt. Traditionelle und moderne Rituale und Bräuche zum Umgang mit Tod, Sterben und Trauer werden vorgestellt und auf ihre Funktion für die Bewälti-gung und ein gelingendes Weiterleben hin befragt.

Seminar 1,50 SWS 5 B.A.Sem. Di 14:00-16:30 13.10./20.10./27.10./ 03.11./10.11./17.11.15

VU 1 VU 1

BA Modul 10B Ullrich, Walter Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen Die Studierenden reflektieren ihre Einstellungen und Erfahrungen zum Tod als Be-standteil des menschlichen Lebens. Ihnen sind die Sinndeutungen und Rituale des Christentums und anderer Religionen zu Sterben und Tod vertraut. Sie kennen Handlungs- und Problemfelder des institutionellen Umgangs mit Sterbenden und trauernden Angehörigen, z.B. in Palliativpflegeeinrichtungen und Hospizen. Sie ken-nen wissenschaftlich fundierte Konzepte und können diese in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen anwenden.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Do 22.10.14, 14:00-17:15 Do 14:00-15:30 29.10./05.11./12.11./ 19.11.15

RU 4 RU 4 RU 4

Page 229: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

229

BA Modul 10B / Sonderlehrveranstaltung Heuser, Stefan Sterbehilfe Gesellschaften des langen Lebens stellen die Menschen vor ganz neue Herausfor-derungen. Neben solchen der Lebensführung gehören - angesichts der Möglichkei-ten medizinisch und technisch unterstützter Lebensverlängerung - auch solche des Sterbens. Wann aber ein Mensch sterben darf, ist eine durch und durch evaluative Frage, in der Wertvorstellungen eines gelungenen Lebens zum Tragen kommen. Die Lehrveranstaltung zeigt ethische Implikationen dieser Diskussion für das berufli-che Handeln Pflegender auf.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Mi 10:45-12:15 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

VI 2/3 VI 2/3

BA Modul 10B Pfeuffer, Stephanie Komplementäre Therapien in der Palliativmedizin Folgende Schwerpunkte werden in diesem Seminar erarbeitet: Grundbegriffe der Naturheilkunde und Übersicht über das Therapiespektrum der Naturheilkunde; Einführende Hinweise für die praktische Arbeit mit ganzheitlichen Methoden; Ausgewählte Verfahren im historischen Kontext: Bach-Blütentherapie, Biochemie nach Schüßler, Homöopathie; Grundlagen der modernen rationalen Phytotherapie einschließlich der Aromatologie; Therapieempfehlungen zu wichtigen Indikationen in der Palliativmedizin.

Seminar 1,50 SWS 5 B.A.Sem. Mi 14:00-16:30 14.10./21.10./28.10./ 04.11./11.11./18.11.15

H 801

BA Modul 10B / Sonderlehrveranstaltung Flieder, Margret Palliative Care: Versorgungssituation mit SAPV Nach einer Einführung in Grundzüge von Palliative Care geht es im Seminar um weitere aktuelle Aspekte der Versorgungsgestaltung. Mit der Einführung von SAPV wurde eine spezialisierte ergänzende Möglichkeit für die ambulante Versorgung ge-schaffen. Diese Kombination von allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung bietet umfassende Möglichkeiten zur Ressourcenorientierung, Biografiearbeit und Erhöhung der Lebensqualität. Die Konzepte werden theoriegestützt vermittelt und anhand von Auszügen aus Forschungsprojekten vertieft.

Seminar 1,50 SWS 5 B.A.Sem. Do 09:00-14:45 26.11./03.12./10.12.15

RU 6

Page 230: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

230

BA Modul 10B Menzel, Friedhelm Rechtliche und organisatorische Aspekte von Hospiz und Palliative Care Rechtliche, vertragliche und konzeptionelle Grundlagen der Hospizarbeit und Pallia-tivversorgung werden in den vier Versorgungssektoren dargestellt: 1. ambulante Hospizarbeit, 2. stationäre Hospizarbeit, 3. spezialisierte ambulante Palliativversor-gung, 4. Hospizarbeit und Palliativversorgung in vollstationären Kranken- und Pfle-geeinrichtungen. Erläutert wird deren Entwicklung am Beispiel Hessens. Gesetzliche, vertragsrechtli-che und wirtschaftliche Grundlagen werden vorgestellt, diskutiert und auf ihre kon-zeptionelle Umsetzbarkeit und gesellschaftliche Wirkung hin betrachtet.

Seminar 0,50 SWS 5 B.A.Sem. Mo 26.10.15, 13:00-15:30 Mo 16.11.15, 13:00-15:30

VE 1 VE 1

BA Modul 10B Sitte, Thomas Schmerzmedikation und Symptomkontrolle "Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben", "das Wich-tigste ist, dass ich am Schluss ohne Schmerzen sterben kann". Diese bekannten Aussagen legen Palliativversorgung schnell darauf fest, mit Medikamenten aus dem Giftschrank das Sterben zu erleichtern und als generelle Nebenwirkung das Leben auch zu verkürzen. Heute wissen wir, dass dies so grundfalsch ist. Symptomkontrol-le in der Palliativversorgung behandelt alle belastenden Symptome. Dies sollte in der Regel multiprofessionell und multimodal geschehen. Eine gelungene Symptomkon-trolle kann die Lebensqualität dramatisch verbessern und gleichzeitig die Lebenszeit verlängern. Medikamente sind hierfür oft entscheidend verantwortlich, Medikamente, die man neu und richtig einsetzt und Medikamente, die man richtig weglässt, weil sie nicht mehr indiziert sind. Hierbei ist ein exzellentes Wissen gefragt, gepaart mit reichlich Erfahrung und eine Umsetzung der manchmal unkonventionellen Therapie-vorschläge gelingt leichter im Team als alleine. Alles geschieht auf dem Boden rechtssicherer Behandlung. Wobei auch das Wissen über die rechtlichen Grundla-gen bei vielen Beteiligten nicht vorhanden ist oder gar durch völlig falsche Vorstel-lungen die medizinisch richtige, vom Patienten gewünschte Therapie erschwert wird. Schmerztherapie und Symptomkontrolle kann ohne das Wissen um die genannten Zusammenhänge kaum angemessen umgesetzt werden. Deshalb soll dieses Modul neben der reinen Faktenvermittlung dazu beitragen, das Wissen auch umsetzen zu können.

Seminar 2 SWS 5 B.A.Sem. Fr 30.10.15, 09:00-16:30 Sa 31.10.15, 09:00-12:15 Fr 04.12.15, 09:00-16:30 Sa 05.12.15, 09:00-12:15

RI 4 RI 4 RE 1 RE 1

Page 231: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

231

Bachelor-Modul 11 Managementaufgaben im Gesundheitswesen

Modulverantwortung: Prof. G. H. Nielsen

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Präsenzzeit 84 Stunden, Selbststudium 216 Stunden, Workload 300 Stunden

Leistungsnachweis: Gruppenpräsentation einer Problembearbeitung (30 Min.)

im Rahmen der Lehrveranstaltung

Studienziele: Die Studierenden kennen organisationsbezogene Theorien des Managements, einschließlich des

Qualitätsmanagements. Sie können organisationsbezogen ökonomische, recht-liche und informationelle Prozesse analysieren und die Analyseergebnisse un-ter besonderer Berücksichtigung der Pflege für die Lösung von Management-problemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens einsetzen.

BA Modul 11 Heuser, Stefan Pflegemanagement in ethischer Perspektive Das Pflegemanagement ist von ökonomischen Zwängen im Gesundheitssystem be-sonders betroffen. Es steht vor der Herausforderung, eine rechte Balance zwischen einer effizienten und effektiven Ressourcenallokation, ärztlichen und pflegerischen Qualitätsstandards, Fairness gegenüber Bewohnern und Patienten und dem Ethos der betroffenen Berufsgruppen zu finden. Wie hängen Ökonomie und Ethik zusam-men? In diesem Kurs lernen Sie ökonomische Grundlagen des Pflegemanagements in ihrem Zusammenspiel mit pflegeethischen Fragestellungen kennen.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Do 09:00-10:30 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

RU 5 RU 5

BA Modul 11 Nielsen, Gunnar Haase Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Seit mehr als zehn Jahren existiert in Deutschland die gesetzliche Verpflichtung für Einrichtungen des Gesundheitswesens ein Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln. Sowohl der ambulante Bereich, z.B. ambulante Pflege- dienste, als auch der stationäre Bereich, z.B. Pflegeheime und Krankenhäuser, sind von dieser Gesetzgebung umfasst, und müssen sowohl einrichtungsintern QM-Systeme einführen als auch an externen einrichtungsübergreifenden Qualitätsent-wicklungsmaßnahmen teilnehmen. Wir werden im Unterricht die wichtigsten sowohl internen QM-Systeme als auch externen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen kennen-lernen. Zudem wird auf die Forderung nach Zertifizierung des Qualitätsmanage-ments im Gesundheitswesen eingegangen.

Seminar 1 SWS 5 B.A.Sem. Do 10:45-12:15 15.10./22.10./29.10./ 05.11./12.11./19.11.15

RU 5 RU 5

Page 232: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

232

BA Modul 11 Holnick, Marlen Grundlagen des Pflege- und Krankenversicherungsrechts Im ersten Teil erfolgt ein Überblick über die bisherigen und geplanten Neuerungen im Zuge der Pflegereform. Weitere Schwerpunkte sind die Beantragung einer Pfle-gestufe, das Widerspruchsverfahren sowie weitere rechtliche Optionen für Pflegebe-dürftige und Angehörige im Pflegefall. Der zweite Teil beinhaltet krankenversicherungsrechtliche Schwerpunkte wie An-sprüche gegenüber Krankenkassen, etwa bei der Beantragung von Hilfsmitteln oder Krankengeld, sowie angrenzenden Problemstellungen des Sozialrechts. Auch das Patientenrechtegesetz wird ein Thema sein. Eine Vertiefung erfolgt jeweils durch praktische Übungen. Eine Vorbesprechung fand bereits am 22.06.2015 statt. Seminar 2 SWS 5 B.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-16:30

Sa 17.10.15, 09:00-16:30 Fr 23.10.15, 09:00-16:30

VI 2/3 VI 2/3 VI 2/3

BA Modul 11 Siedler, Wolfgang Betriebswirtschaftslehre in Einrichtungen des Gesundheitswesens Die wirtschaftlich ausgerichtete strategische und operative Steuerung von ambulan-ten und stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen ist in Zeiten knapper Res-sourcen und verbindlicher Rahmenvorgaben immer bedeutsamer. Führungskräfte in den Einrichtungen müssen fundiert in der Lage sein, einen gang-baren und erfolgreichen Weg zwischen fach-praktischen Anforderungen und den herrschenden ökonomischen Rahmenbedingungen zu finden. Erlös- und Ergebnisorientierung, die exakte Kenntnis des Zusammenwirkens der Kern- und Unterstützungsprozesse, Prozesseffektivität und -effizienz, organisatori-sche Optimierungen, Qualitätssicherung und -management und nachhaltige Ratio-nalisierungsaktivitäten: sprich - betriebswirtschaftliches Grundverhalten nehmen zu-nehmend Raum in den Einrichtungen -Unternehmen- ein. Zur Umsetzung und Durchführung bedarf es spezifischen Knowhows (Fachwissen), Know-That, d. h. Kenntnisse der Umsetzung (gewusst wie), eine wirtschaftliche und sozial geprägte "Haltung" und die transparente Kommunikation nach innen und au-ßen (zu den Mitarbeiter und "Kunden"). Die wesentlichen Elemente dieses "Werkzeugkastens" werden vorgestellt, einige wichtige Werkzeuge werden im Seminar erprobt.

Seminar 2 SWS 5 B.A.Sem. Fr 06.11.15, 13:00-18:00 Sa 07.11.15, 09:00-13:00 Fr 11.12.15, 13:00-18:00 Sa 12.12.15, 09:00-13:00

RE 3 RE 3 RI 9 RI 9

Page 233: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

233

Bachelor-Modul 12 Praxisprojekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Präsenzzeit 28 Stunden, Selbststudium 122 Stunden, Workload 150 Stunden

Leistungsnachweis: Präsentation am 08.04.2016, 09:00-16:30 Uhr, VI 2/3

Studienziele: Die Studierenden können Projekte in pflegebezogenen Handlungsfeldern planen. Dabei können

sie Prioritäten für eine adäquate Aufgabenstellung setzen und begründen. Sie entwickeln Strategien und Maßnahmen zur Lösung von ausgewählten Projekt-aufgaben. Dafür notwendige Forschungsansätze können angewendet werden.

BA Modul 12 Flieder, Margret Einführung in das Traject-Konzept Anhand des von Strauss und Corbin entwickelten Rahmenkonzeptes des Trajectory-Work-Modells (TWM) werden die im Zusammenhang mit Krankheit, Versorgung und Pflege erforderlichen Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Dieses Modell stellt die the-oriebezogene Basis von Fallarbeit bzw. Fallstudien dar. Für diese Option der Aufga-benstellung im Praktikum wird eine Einführung gegeben in folgende Elemente: Arbeitslinien und Phasen; Krankheits- und Pflegeverlauf und Bewältigungserfordernisse; Erleben seitens der Betroffenen; Bewältigungshandeln der Beteiligten; Krankheitsmanagement und institutionelle Rahmenbedingungen.

Seminar 0,50 SWS 5 B.A.Sem. Mo 07.12.15, 13:00-15:30 Mo 14.12.15, 13:00-15:30

RI 4 RI 4

BA Modul 12 Anton, Hubert Projektmanagement Zur Unterstützung der Vorbereitung, Planung und Durchführung des Praktikums bietet diese Veranstaltung eine Einführung in das Projektmanagement. Orientiert an den spezifischen Erfordernissen, die sich aus dem Praktikum ergeben, werden die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt, zentrale Instrumente und Methoden vorgestellt und exemplarisch an Fallbeispielen vertieft. Arbeitsformen: Theorie-Input, anwendungsbezogene Gruppenarbeit. Literatur: Wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

Seminar 1,50 SWS 5 B.A.Sem. Mo 23.11.15, 09:00-14:45 Di 01.12.15, 09:00-14:45 Di 15.12.15, 09:00-14:45

VI 2/3 RI 1 RI 1

Page 234: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

234

Master-Studiengang Pflegewissenschaft Modulvorstellungen - Modulevaluationen – Informationsveranstaltungen

3. Semester Einführung in den Master-Studiengang

Vorstellung des Studiengangs, Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung Mo 05.10.2015, 14:00-15:00 Uhr, VE 1

Modulvorstellung Modul 7 Mi 07.10.2015, 11:15-12:15 Uhr, RI 9

Modulevaluation Modul 7 Mi 19.01.2016, 13:15-14:00 Uhr, RE 1

Modulvorstellung Modul 8 Di 06.10.2015, 13:15-14:15 Uhr, RI 9

Modulevaluation Modul 8 Mo 18.01.2016, 17:30-18:15 Uhr, RE 2

Moduleinführung Modul 9 fand bereits im SoSe 2015 statt

Modulevaluation Modul 9 findet im Anschluss an die letzte Lehrveranstaltung statt

Page 235: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

235

3. Semester - Master-Studium

Master-Modul 7 Qualitätsentwicklung in pflegebezogenen Handlungsfeldern

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Flieder

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, Präsenzzeit 98 Stunden, Selbststudium 202 Stunden, Workload 300 Stunden

Leistungsnachweis: Klausur (120 Minuten)

Prüfungstermin: Donnerstag, 28.01.2016, 10:00-12:00 Uhr

Studienziele: Die Studierenden erweitern ihr Wissen über verschiedene Modelle der Qualitätsentwicklung, des

Qualitätsmanagements, sowie zentraler Zertifizierungsverfahren für unter-schiedliche Einrichtungstypen;

können die jeweiligen Vorgehensweisen und inhaltlichen Schwerpunkte vergleichend bewerten;

reflektieren deren personale und organisationsbezogene Voraussetzungen sowie die Aussagekraft der einzelnen Verfahren;

kennen grundlegende Steuerungs- und Bewertungsinstrumente der Betriebs-wirtschaft zur Unterstützung von QM-Prozessen.

MA Modul 7 Emanuel, Markus Qualitätsentwicklung aus interprofessioneller Sicht - Qualitätsorientierte Steuerung von Einrichtungen und Diensten in der Pflege Die Frage inwieweit Einrichtungen und Dienste in pflegebezogenen Handlungsfel-dern durch Vorgaben und Ansprüche der Kostenträger in ihrer Qualitätsentwicklung beeinflusst werden, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Seminar werden vor dem Hintergrund des Neuen Steuerungsmodells die Mechanismen der Qualitätssteue-rung durch Finanzierungsmodelle, Vergabeverfahren und Nachfrage- bzw. Ange-botsgestaltung herausgearbeitet und kritisch auf ihre Auswirkung auf die direkte Ar-beit mit den PatientInnen befragt. Als theoretische Analysefolie dienen die Instru-mente der Neuen Institutionenökonomik.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Mo 23.11.15, 14:00-17:15 Di 24.11.15, 09:00-16:30

RU 6 RU 6

MA Modul 7 Flieder, Margret Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit Im Gesundheitswesen haben vor allem in den letzten Jahren intensive Aktivitäten stattgefunden, um die Zufriedenheit von PatientInnen mit der erlebten pflegerisch-medizinischen Versorgung zu verbessern. Diese Entwicklung geht u.a. zurück auf immer besser informierte und kritischere PatientInnen sowie eine steigende Beteili-gung an den Versorgungskosten. Die Zufriedenheit der Beschäftigten bleibt hinge-gen ein Problemfeld: etwa 25% der Beschäftigten in Deutschland können sich mit ihrer Arbeit nicht identifizieren und äußern sich kritisch über das Arbeitsklima. Im Seminar werden Studien zu Zufriedenheit mit ihren jeweiligen Schwerpunktsetzun-gen diskutiert und im Sinne einer systematischen theoriebasierten Perspektivver-schränkung aufgearbeitet.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Di 13:51-15:30 08.12./15.12.15 Di 14:00-15:30 22.12.15/12.01./19.01.16

RU 5 RU 5

Page 236: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

236

MA Modul 7 Larsen, Christa Personalplanung und Kompetenzerwerb in Pflegeorganisationen Trotz der hohen Relevanz von Personalentwicklung für die Funktionsfähigkeit von Organisationen im Gesundheitswesen und der Altenhilfe ist in der betrieblichen Pra-xis das „klassische“ Verständnis einer punktuell ausgerichteten Personalentwicklung noch sehr weit verbreitet. Die Studierenden sollen die Implikationen einer solchen Vorgehensweise für das Personal, aber auch für die Funktionsfähigkeit der Organi-sation verstehen lernen und vor diesem Hintergrund die Relevanz systemischer An-sätze, aber auch deren voraussetzungsvolle Umsetzungsbedingungen einordnen können. Zudem sollen die aktuellen Diskurse um den Kompetenzerwerb in Arbeitsprozessen und um Kompetenzen als Ressource für Laufbahngestaltung in der Pflege anhand der Ergebnisse exemplarischer Pilotprojekte nachgezeichnet werden. Damit werden die Studierenden mit zentralen Eckpunkten innovativer Ansätze der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung vertraut gemacht.

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Fr 06.11.15, 09:00-16:30 Sa 07.11.15, 09:00-12:15 Fr 04.12.15, 09:00-16:30 Sa 05.12.15, 09:00-12:15

RI 2 RI 2 VU 1 VU 1

MA Modul 7 Siedler, Wolfgang Qualitäts- und Prozessmanagement Im Seminar geht es um die folgenden Inhalte: Schwerpunkt "Qualität": Definition und Anwendung von Begriffen und Strukturen des Qualitätsmanagements (auf Basis der DIN EN ISO 9001 ff). Erörterung von „Qualität“, Entwicklung und Implementierung von Qualitätsmanage-mentsystemen und -modellen, Qualitätssicherungsmodelle, TQM, EFQS und Ver-gleichbares. Das Thema wird deutlich angereichert mit wesentlichen Komponenten des qualitäts-spezifischen Controlling und den notwendigen Elementen und Sichten des Pro-zessmanagements (Definition von Prozessen, Prozessketten, Bewertung von Pro-zessen). Ziel des Seminars ist es, neben der theoretischen Grundlage des Qualität- und Pro-zessmanagements auch immer die Praktikabilität der Qualitätsdiskussion mit Fach-beispielen zu sichern. Leitfragen sind z. B.: Wie werden a) qualitätsrelevante Prozesse nach Festlegung der Produkt- bzw. Leistungseigen-schaften entwickelt, gesteuert und überwacht und b) wie werden grundsätzlich bewertbare Produkt- und Leistungseigenschaften fest-gelegt? Wie können Qualitätsmanagementsysteme in Einrichtungen strategisch eingebracht und operativ umgesetzt werden?

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Fr 23.10.15, 13:00-18:00 Sa 24.10.15, 09:00-13:00 Fr 30.10.15, 13:00-18:00 Sa 31.10.15, 09:00-13:00

RE 3 RE 3 RI 3 RI 3

Page 237: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

237

MA Modul 7 Trieb, Wolfgang Vertiefung Haftungs- und Arbeitsrecht Im Seminar werden folgende Inhalte vertiefend behandelt:

Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer, Zeugniserstellung und –bewertung mit Bewertungscodes, Bundesurlaubsgesetz, Arbeitszeitgesetz; Mutter-schutzgesetz, Entgeltfortzahlung; Sanktionen im Arbeitsrecht: Ermahnung, Abmah-nung, Versetzung, Kündigung; Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung (Or-dentlich und außerordentlich) sowie Änderungskündigung; Teilzeit- und Befristungs-Gesetz, Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement. Weiterhin geplant ist der Besuch des Arbeitsgerichtes Darmstadt (Güte- und Kammerverhandlung).

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Di 15:45-17:15 01.12./08.12./15.12./ 22.12.15/12.01./19.01.16

RU 3 RU 3

Page 238: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

238

Master-Modul 8 Patientenorientierung und Patientenautonomie

Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Heuser

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, Präsenzzeit 98 Stunden, Selbststudium 202 Stunden, Workload: 300 Stunden

Leistungsnachweis: Portfolio Abgabe: 22.02.2016 (Ort: Prüfungsamt)

Studienziele: Die Studierenden

vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse über Strukturen und professionelle Handlungskonzepte integrierter Versorgungsansätze und über ethische sowie forschungsorientierte Erkenntnisse zur Patientenautonomie. Dabei wird das Konzept der Autonomie mit Bezug auf den christlichen Gedanken der Ge-schöpflichkeit kritisch reflektiert. Die Studierenden können patientInnenorien-tierte Versorgungspfade argumentativ begründen, entwickeln und evaluieren.

MA Modul 8 Heuser, Stefan Selbstbestimmung oder Fürsorge? Autonomie bei besonders verletzlichen Patientengruppen Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Leitlinien zur Psychiatriebehandlung entwi-ckelt, die die Ausweitung des Schutzes von erkrankten Menschen und die Stärkung ihres Selbstbestimmungsrechts zum Gegenstand hatten. Nach wie vor sind jedoch unfreiwillige Aufnahmen mit unterbringungsähnlichem Charakter häufig. Auch be-stimmen unangemessene Zwangsmaßnahmen wie Fixierung oder Ruhigstellung mit Psychopharmaka oft den Alltag in den Einrichtungen der psychiatrischen Versor-gung. Auch im stationären Altenhilfebereich besteht hinsichtlich des Einsatzes von freiheits- und bewegungseinschränkenden Maßnahmen Veränderungsbedarf. Die dort tätigen Pflegefachkräfte geraten deshalb häufig in Gewissenskonflikte, da sich ihre Berufspraxis mit ihren berufsethischen Vorstellungen nicht vereinbaren lassen. Doch wie handlungsautonom sind die Patienten wirklich? Im Seminar werden die ethischen und rechtlichen Grundlagen vorgestellt und Vorausverfügungen wie Kri-senpässe oder Behandlungsvereinbarungen diskutiert. Außerdem ist eine „Praxiser-kundung“ in Form einer Exkursion in eine psychiatrische Klinik geplant.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Di 09:00-12:15 03.11./10.11.15 Mo 16.11.15, 14:00-17:15

VI 5 H 801

Page 239: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

239

MA Modul 8 Heuser, Stefan Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist eine rechtlich verbindliche Möglichkeit, auch im Falle von nicht mehr vorhandener Einwilligungsfähigkeit bei Behandlungsentscheidungen mit-zubestimmen. Eine solche Situation kann durch einen Unfall, eine fortschreitende Erkrankung, eine ungünstig verlaufende Operation oder bei zunehmender Demenz eintreten: Was hätte der Betroffene jetzt gewollt? Dies soll vermieden werden, indem bereits im Vorfeld Behandlungswünsche, aber auch die Ablehnung von bestimmten Maßnahmen schriftlich niederlegt werden. Im Konfliktfall aber ist eine Patientenver-fügung als „Wertanamnese“ hilfreich. Wie wird sie erstellt? Im Seminar wird der Fra-ge nachgegangen, wie es gelingen kann, eine Patientenverfügung als „Kommunika-tionsinstrument zu Wertfragen“ zu nutzen und eine aussagekräftige Patientenverfü-gung zusammen mit einem Patienten oder Bewohner zu erarbeiten.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Mo 14:00-15:30 12.10./19.10./26.10./ 02.11./09.11.15 Di 17.11.15, 10:45-12:15

RI 3 RI 3 RI 5

MA Modul 8 Heuser, Stefan Patientenautonomie - Philosophische und theologische Grundlagen Dieser Kurs legt eine Theoriefundierung zu den übrigen Kursen im Modul „Patien-tenorientierung und Patientenautonomie“. Er führt in klassische Positionen zur Auto-nomie z.B. über ausgewählte Schriften von Immanuel Kant ein und thematisiert ak-tuell angewandte Autonomievorstellungen, z.B. den Ansatz von Beauchamp und Childress, Konzepte der „natürlichen Autonomie“ und den Diskurs über den „infor-med consent“. Diese werden daraufhin untersucht, ob sie Antworten auf drängende Fragen aus dem Pflegealltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen möglich machen.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Di 09:00-12:15 13.10./20.10./27.10.15

VI 5

MA Modul 8 Manz, Ulrike Patientenautonomie und genetisches Wissen Immer mehr Erkrankungen werden heute auf der Grundlage genetischen Wissens diagnostiziert. Diese Diagnosen implizieren auch Aussagen über biologisch ver-wandte Personen in Form von Erbgängen, Erkrankungsrisiken usw., d.h. die indivi-duelle Diagnose geht einher mit einer familiären Diagnose. Ziel des Seminars ist die Reflexion der Konzepte von Patientenautonomie und Patientenorientierung vor dem Hintergrund dieser medizinischen Neuerungen. Anhand von Fallbeispielen aus un-terschiedlichen Krankheitsbildern wie familiärer Brustkrebs, Hereditäre Hämochro-matose und FAP werden die spezifischen Herausforderungen genetischer Diagno-sen für Vorstellungen von Autonomie/Selbstbestimmung und Patientenorientierung diskutiert und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis reflektiert. Hierzu zählt beispiels-weise die Notwendigkeit einer innerfamiliären Kommunikation der Erkrankung, der Umgang mit genetischen Testungen oder auch Fragen von Schuld/Ausgrenzung.

Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Mo 15:45-17:15 12.10./19.10./26.10./ 02.11./09.11.15 Di 17.11.15, 09:00-10:30

RI 3 RI 3 RI 5

Page 240: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

240

MA Modul 8 Pfeuffer, Stephanie/Heuser, Stefan Shared Decision Making Das Konzept des „shared decision making“ (= partizipative Entscheidungsfindung) bietet die Möglichkeit, Verantwortliche aus dem Behandlungsteam und Patienten zu Partnern auf gleicher Augenhöhe zu machen. Ärzte und Pflegefachkräfte fungieren dabei als Experten für das medizinisch-pflegerische Wissen und der Patient ist der Experte für seine Wertvorstellungen. Die krankheitsorientierte Perspektive (z. B. des „informed consent“-Konzeptes) wird somit um die Perspektive der Patientenbedürf-nisse erweitert. Den Patienten soll angesichts einer konkreten Situation im Krank-heitsgeschehen geholfen werden, Wünsche und Vorstellungen zu konkretisieren und in eine Behandlungsentscheidung einfließen zu lassen. Das Seminar stellt das Kon-zept des „shared decision making“ vor, zeigt Anwendungsmöglichkeiten in klinischen Arbeitsfeldern der Pflege auf und übt die praktische Handhabung in Fallsituationen ein.

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Mo 14:00-17:15 30.11./07.12./14.12./ 21.12.15/11.01./18.01.16

RU 3 RU 3

MA Modul 8 Krampen, Regine Gewalt in der stationären Altenpflege und in ambulanten Versorgungskontexten Das Thema „Gewalt in der Altenpflege“ ist in Deutschland geprägt von einer skanda-lisierenden Medienberichterstattung einerseits und einer innerbetrieblichen Tabuisie-rung andererseits. Dennoch ist es unstrittig dass in Pflegebeziehungen (wie in allen anderen Beziehungen) Gewaltphänomene auftreten können. Neben Fragestellun-gen, die unabhängig von Pflegekontexten sind, gibt es kontextspezifische Beson-derheiten und Problemstellungen, bezogen auf das Pflegesetting. Das Seminar be-schäftigt sich mit Risikofaktoren zur Gewaltentstehung, Möglichkeiten zur Gewalter-kennung und -prävention in unterschiedlichen Pflegesettings. Hierbei sollen prakti-sche Erfahrungen der Studierenden einbezogen werden. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 22.10.2015, 12:15-13:00 Uhr im Raum RI 3 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 1 SWS 3 M.A.Sem. Fr 11.12.15, 09:00-14:45

Sa 12.12.15, 09:00-14:45 RI 3 RI 3

Page 241: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

241

Master-Modul 9 Projektstudium

Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10, Präsenzzeit 56 Stunden, Selbststudium 244 Stunden, Workload 300 Stunden

Leistungsnachweis: Erstellung und Präsentation eines Projektberichts mit Begründung

der Intervention / Evaluation für eine erfolgreiche Verstetigung (ca. 10 Seiten / 20 Minuten) Prüfungstermin: 29.01.2016, 09:00-17:15, VE 1

Studienziele: Die Studierenden sind in der Lage, ein pflegebezogenes Forschungsprojekt auf der Basis ihrer im

Studium erworbenen Theorie- und Methodenkompetenzen zu konzipieren, um-zusetzen und zu reflektieren.

MA Modul 9 Gruppe A Nielsen, Gunnar Haase Projektberatung lm Rahmen der fortlaufenden Begleitung der Studienarbeiten werden Grundlagen zur Klärung der Fragestellung und Zielsetzung, zum theoretischen Rahmen und zur Forschungsplanung und ggf. dessen Umsetzung bearbeitet. Dazu stellen die Studie-renden ihre Projektpläne in der Gruppe regelmäßig zur Diskussion und geben sich - unter Anleitung - wechselseitig Unterstützung für die weitere Projektarbeit.

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 weitere Termine nach Absprache

KKZ

MA Modul 9 Gruppe B Schilder, Michael Projektberatung lm Rahmen der fortlaufenden Begleitung der Studienarbeiten werden Grundlagen zur Klärung der Fragestellung und Zielsetzung, zum theoretischen Rahmen und zur Forschungsplanung und ggf. dessen Umsetzung bearbeitet. Dazu stellen die Studie-renden ihre Projektpläne in der Gruppe regelmäßig zur Diskussion und geben sich - unter Anleitung - wechselseitig Unterstützung für die weitere Projektarbeit.

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 weitere Termine nach Absprache

RI 5

MA Modul 9 Gruppe C Manz, Ulrike Projektberatung lm Rahmen der fortlaufenden Begleitung der Studienarbeiten werden Grundlagen zur Klärung der Fragestellung und Zielsetzung, zum theoretischen Rahmen und zur Forschungsplanung und ggf. dessen Umsetzung bearbeitet. Dazu stellen die Studie-renden ihre Projektpläne in der Gruppe regelmäßig zur Diskussion und geben sich - unter Anleitung - wechselseitig Unterstützung für die weitere Projektarbeit.

Seminar 2 SWS 3 M.A.Sem. Fr 16.10.15, 09:00-12:15 weitere Termine nach Absprache

RI 3

Page 242: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

242

PromovendInnen-Kolloquium

Kubon-Gilke, Gisela/N.N.

PromovendInnen-Kolloquium

In diesem Kolloquium haben Promovierende und an einer Promotion interessierte Master-Studierende oder AbsolventInnen der EHD Gelegenheit, den Stand ihrer Dissertationen bzw. Konzepte und spezielle inhaltliche Fragen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Zusätzlich werden nach Absprache evtl. Lehrende zu spe-ziellen Themen und zu Beiträgen wie z.B. zur Forschungsmethodologie eingeladen. TeilnehmerInnenkreis: wiss. MitarbeiterInnen, der EHD, promovierende und promotionsinteressierte AbsolventInnen der EHD sowie an einer Promotion interessierte Master-Studierende der EHD Mi 18:00-20:00

14.10./28.10./11.11./02.12./ 16.12.15/06.01./20.01.16

VI 5 VI 5

Page 243: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

243

Termine

Gremien und Kommissionen

Hochschulkonferenz ........................................... 09.10.2015 ... 10:30-12:30 .............................................................................. 25.01.2016 ... 14:00-17:00

Rat ................................................................... .... 15.09.2015 ... 10:00-12:00 Senat ............................................................... ..... 16.11.2015 ... 10:30-12:30 ...................................................... Studienplanung ..... 30.11.2015 ... 10:00-12:30 ........................................................................ ..... 25.01.2016 ... 10:00-12:30

Erweiterter Senat ................ konstituierende Sitzung ..... 05.10.2015 ... 13:30-17:30

Fachbereichsrat S ............................................... 12.10.2015 ... 10:00-12:00 .................................................... Studienplanung ....... 09.11.2015 ... 10:00-12:30 .............................................................................. 07.12.2015 ... 10:30-12:00 .............................................................................. 11.01.2016 ... 10:30-12:00

Fachbereichsrat P ............................................... 12.10.2015 ... 10:45-12:00 .................................................... Studienplanung ....... 09.11.2015 ... 10:00-12:00 .............................................................................. 07.12.2015 ... 10:45-12:00 .............................................................................. 11.01.2016 ... 10:45-12:00

Fachbereichsrat A ............................................... 05.10.2015 ... 17:30-19:30 ...................................................................... (Di) 10.11.2015 .... 17:30-19:30 .............................................................................. 08.12.2015 ... 17:30-19:30 ...................................................................... (Do) 07.01.2016 ... 17:30-19:30

Koordinierungsausschuss ................................. 05.10.2015 ... 10:00-11:00 .............................................................................. 19.10.2015 ... 12:30-13:30 .............................................................................. 16.11.2015 ... 12:30-13:30 .............................................................................. 30.11.2015 ... 12:30-13:30 .............................................................................. 11.01.2016 ... 12:30-13:30 .............................................................................. 18.01.2016 ... 13:00-14:00

Internationale Kommission ................................. 05.10.2015 ... 11:15-12:45 .............................................................................. 14.12.2015 ... 09:00-10:30

Studienplanung ... der FBe S und P ................................................ 19.10.2015 ... 09:00-12:15 ... FB-Rat S............................................................ 09.11.2015 ... 10:00-12:30 ... FB-Rat P............................................................ 09.11.2015 ... 10:00-12:00 ... Senat ................................................................. 30.11.2015 ... 10:00-12:30

Sitzungen der Prüfungsausschüsse .... Master StG Religionspädagogik (Thesis.) .......................... 07.09.2015 .... Bachelor und Master StG Incl. Education (Thesis) ............ 21.09.2015 .... Bachelor und Master StG Pflege (Thesis) .................. (Di) 22.09.2015 .... StG Bildung und Erziehung in der Kindheit ............... (Di) 06.10.2015 .... StG Soziale Arbeit (erweiterter Prüfungsausschusses) ............. 12.10.2015 .... Grundlagen StG Religionspädagogik (mündl.) ................... 07.12.2015 .... Diplom StG Soziale Arbeit (schriftl. und mündl.) ................ 07.12.2015 .... Master StG Soziale Arbeit (Modul 2) .................................. 11.01.2016 .... Bachelor StG Soziale Arbeit (Modul 13 .............................. 11.01.2016 .... Bachelor StG Soziale Arbeit (Modul 12) .................... (Mi) 27.01.2016 .... Bachelor StG Incl. Education (Thesis) ............................... 29.02.2016 ... Master StG Soziale Arbeit (Modul 5) .................................. 14.03.2016 .... Master StG Incl. Education (Thesis) .................................. 14.03.2016 .... Master StG Pflege (Thesis) ................................................ 21.03.2016 .... StG Bildung und Erziehung in der Kindheit ............... (Mi) 16.03.2016

Page 244: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

244

Termine für das Wintersemester 2015/16

bis 31.08.2015 Rückmeldung zum Wintersemester 2015/16 durch Überweisung des Semesterbeitrages

14.09.2015 Klausurtag der hauptamtlich Lehrenden

15.09.2015 Rat 10:00 - 12:00

21.09. - 22.09.2015 Forum Inklusion und Soziale Arbeit Hephata

22.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschuss FB P

(Bachelor und Master)

13:30 - 14:30

25.09.2015 Präsentationstag Abschlussarbeiten

Alumni Praktikumsstellentreffen

09:00 - 16:00

25.09.2015 AbsolventInnenfeier der Studiengänge Soziale Arbeit (Diplom/B.A.) GemeindepädagogischeZusatzqualifikation Pflege und Gesundheitsförderung (B.A.) Pflegewissenschaft (M.A.)

17:00

28.09.2015 Berufungsausschuss FB A 14:00 - 16:30

30.09. - 02.10.2015 Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens, Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit

01.10.2015 Beginn des Wintersemesters

05.10. - 09.10.2015 Einführungs- und Evaluationswoche

05.10.2015 Koordinierungsausschuss 10:00 - 11:00

05.10.2015 Internationale Kommission 11:15 - 12:45

05.10.2015 Senat/erweiterter Senat

(konstituierende Sitzung)

13:30 - 17:30

05.10.2015 Fachbereichsrat A 17:30 - 19:30

06.10.2015 Sitzung des Prüfungsausschuss StG BEK 11:00 - 12:00

08.10.2015 Hephata-Team (Klausurtag) ganztägig

09.10.2015 Hochschulkonferenz 10:30 - 12:30

09.10.2015 Forum lehrender Frauen 12:30 - 13:30

12.10.2015 Beginn der durchlaufenden Lehrveranstaltungen in den grundständigen Studiengängen

12.10. - 22.10.2015 Belegfrist

12.10.2015 Fachbereichskonferenz P 09:00 - 10:30

12.10.2015 Fachbereichsrat S 10:00 - 12:00

12.10.2015 Fachbereichsrat P 10:45 - 12:00

12.10.2015 Kuratoriumssitzung 17:00

Page 245: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

245

12.10.2015 Forschungszentrumsitzungen 17:00 - 19:00

12.10.2015 Sitzung des erweiterten Prüfungsausschusses FB S (Zulassung zum Kolloquium)

17:30 - 19:00

13.10.2015 (Di) Fachbereichsrat A 17:30

14.10.2015 Semestereröffnungsgottesdienst in Darmstadt (während der Gottesdienstzeit finden keine anderen Veranstaltungen statt)

12:00 - 12:30

14.10.2015 Semestereröffnungsgottesdienst in Hephata (während der Gottesdienstzeit finden keine Lehrveranstaltungen statt)

12:30 - 13:00

14.10.2015 Konferenz Hephata-Team 17:00 - 18:15

14.10.2015 Konferenz der Lehrenden in Hephata 18:15 - 19:45

16.10.2015 AbsolventInnenfeier der Studiengänge Soziale Arbeit (M.A.) Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik (B.A./M.A.) Bildung und Erziehung in der Kindheit/Childhood-Studies (B.A.) Management in Social Organisations/ Nonprofit-Management (M.A.) Psychosoziale Beratung (M.A.) Zusatzstudiengang Religionspädagogik (Gemeindepädagogisches Zertifikat) Religionspädagogik - Evang. Religionsunterricht (M.A.

19.10.2015 Studienplanung der Fachbereiche S und P 09:00 - 12:15

19.10.2015 Koordinierungsausschuss 12:30 - 13:30

26.10.2015 Studiengangskonferenz Soziale Arbeit 10:00 - 11:30

26.10.2015 Fachbereichskonferenz S 11:45 - 13:00

02.11.2015 Forschungsnachmittag 13:00 - 16:45

06.11.2015 Kolloquiumsprüfungen Modul 9 (Diplom und Bachelor Soziale Arbeit)

09.11.2015 Fachbereichsrat P (Studienplanung) 10:00 - 12:00

09.11.2015 Fachbereichsrat S (Studienplanung) 10:00 - 12:30

09.11.2015 Forschungslunch 12:00 - 14:00

10.11.2015 Berufungsverfahren FB S (Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit)

10.11.2015 (Di) Fachbereichsrat A 17:30 - 19:30

16.11. - 19.11.2015 Nachbelegfrist

16.11.2015 Senat 10:30 - 12:30

16.11.2015 Koordinierungsausschuss 12:30 - 13:30

Page 246: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

246

18.11.2015 Buß- und Bettag: Gottesdienst in Hephata Gottesdienst in Darmstadt (während der Gottesdienstzeiten finden keine Lehrveranstaltungen statt)

10:15 12:15

23.11. - 27.11.2015 Studienwoche Bachelor Soziale Arbeit/ keine wöchentlichen Lehrveranstaltungen in den grundständigen Studiengängen

23.11.2015 Diplomklausur StG Soziale Arbeit 09:00 - 14:00

30.11.2015 Senat (Studienplanung) 10:00 - 12:30

30.11.2015 Koordinierungsausschuss 12:30 - 13:30

07.12.2015 Fachbereichskonferenz P 09:00 - 10:30

07.12.2015 Fachbereichsrat S 10:30 - 12:00

07.12.2015 Fachbereichsrat P 10:45 - 12:00

07.12.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses

Diplom StG Soziale Arbeit (schrift. und mündl.) 12:30 - 14:00

08.12.2015 Fachbereichsrat A 17:30 - 19:30

14.12.2015 Internationale Kommission 09:00 - 10:30

14.12.2015 Studiengangskonferenz Inclusive Education 10:45 - 12:15

14.12.2015 Studiengangskonferenz Bildung und Erziehung in der Kindheit und Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies

12:15 - 14:00

14.12.2015 Kuratoriumssitzung 17:00

15.12. - 16.12.2015 Berufungsverfahren (FB A)

23.12. - 02.01.2016 Weihnachtsferien

07.01.2016 (Do) Fachbereichsrat A 17:30 - 19:30

11.01.2016 Fachbereichskonferenz P 09:00 - 10:30

11.01.2016 Fachbereichsrat S 10:30 - 12:00

11.01.2016 Fachbereichsrat P 10:45 - 12:00

11.01.2016 Koordinierungsausschuss 12:30 - 13:30

11.01.2016 Sitzung Prüfungsausschuss FB S, Bachelor-Modul 13

11.01.2016 Sitzung Prüfungsausschuss FB S, Master-Modul 2

18.01.2016 Studiengangskonferenz Soziale Arbeit 12:15 - 14:00

18.01.2016 Koordinierungsausschuss 13:00 - 14:00

18.01.2016 Forum lehrender Frauen 13:00 - 14:00

18.01.2016 Forschungszentrumsitzungen 17:00 - 19:00

20.01.2016 Semesterabschlussgottesdienst in Hephata 12:30 - 13:00

Page 247: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

247

20.01.2016 Konferenz Hephata-Team 17:00 - 18:15

20.01.2016 Konferenz der Lehrenden in Hephata 18:15 - 19:45

22.01.2016 Ende der durchlaufenden Lehrveranstaltungen in den grundständigen Studiengängen

25.01.2016 Senat 10:00 - 12:30

25.01.2016 Hochschulkonferenz 14:00 - 17:00

25.01.2016 Anleiter_innentreffen (M8) DA im Studiengang Soziale Arbeit

17:15 - 18:30

25.01. - 29.01.2016 Prüfungs- und Evaluationswoche

25.01. - 26.01.2016 Mündliche Prüfungen (Soziale Arbeit) Master-Modul 2

26.01.2016 (Di) Mündliche Diplomprüfungen (Soziale Arbeit)

26.01 - 28.01.2016 Hobit Darmstadtium

27.01. - 29.01.2016 Mündliche Prüfungen (Soziale Arbeit) Bachelor-Modul 13

27.01.2016 Sitzung Prüfungsausschuss FB S, Bachelor-Modul 12

14.03.2016 Sitzung Prüfungsausschuss FB S, Master M 5

16.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschuss StG BEK

21.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschuss FB P (Master)

31.03.2016 Ende des Wintersemesters

Page 248: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

248

Blocktermine im Wintersemester 2015/16

Block: I Mo 23.11./Di 24.11./Mi 25.11.2015 Mo/Di/Mi zwischen 08:15-18:00 Uhr

Die Blocktermine I und II sind nur bei besonderem Bedarf für Lehrbeauftragte vorgesehen.

Block: II Do 26.11./Fr 27.11./Sa 28.11.2015 Do/Fr/Sa zwischen 08:15-18:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken I und II finden vom 14.10.-15.10.2015 statt.

Block: A Fr 16.10. und Sa 17.10.2015 Fr 30.10. und Sa 31.10.2015 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: A.1 Fr 16.10. und Sa 17.10.2015 Fr 30.10. und Sa 31.10.2015 Fr 13.11. und Sa 14.11.2015 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken A und A.1 finden vom 12.10.-13.10.2015 statt.

Block: B Fr 23.10. und Sa 24.10.2015 Fr 06.11. und Sa 07.11.2015 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: B.1 Fr 23.10. und Sa 24.10.2015 Fr 06.11. und Sa 07.11.2015 Fr 20.11. und Sa 21.11.2015 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken B und B.1 finden vom 14.10.-15.10.2015 statt.

Block: C Fr 04.12. und Sa 05.12.2015 Fr 18.12. und Sa 19.12.2015 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: C.1 Fr 04.12. und Sa 05.12.2015 Fr 18.12. und Sa 19.12.2015 Fr 08.01. und Sa 09.01.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: D Fr 11.12. und Sa 12.12.2015 Fr 15.01. und Sa 16.01.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: D.1 Fr 11.12. und Sa 12.12.2015 Fr 15.01. und Sa 16.01.2016 Fr 22.01. und Sa 23.01.16 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken C - D.1 finden vom 20.10.-22.10.2015 statt.

Page 249: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

249

Vorschau Sommersemester 2016

01.04.2016 Beginn des Sommersemesters

04.04.-08.04.2016 Einführungs- und Evaluationswoche

11.04.2016 Beginn der durchlaufenden Lehrveranstaltungen in den grundständigen Studiengängen

11.07.-15.07.2016 Prüfungs- und Evaluationswoche

04.07.-08.07.2016 Kolloquiumsprüfungen (Modul 9) zur staatlichen Anerkennung (Diplom und Bachelor Soziale Arbeit)

30.09.2016 Ende des Sommersemesters

Page 250: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

250

Blocktermine im Sommersemester 2016

Block: A Fr 15.04. und Sa 16.04.2016 Fr 29.04. und Sa 20.04.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: A.1 Fr 15.04. und Sa 16.04.2016 Fr 29.04. und Sa 20.04.2016 Fr 13.05. und Sa 14.05.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: B Fr 22.04. und Sa 23.04.2016 Fr 06.05. und Sa 07.05.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: B.1 Fr 22.04. und Sa 23.04.2016 Fr 06.05. und Sa 07.05.2016 Fr 20.05. und Sa 21.05.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken A – B.1 finden vom 11.04.-13.04.2016 statt.

Block: C Fr 27.05. und Sa 28.05.2016 Fr 10.06. und Sa 11.06.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: C.1 Fr 27.05. und Sa 28.05.2016 Fr 10.06. und Sa 11.06.2016 Fr 24.06. und Sa 25.06.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: D Fr 03.06. und Sa 04.06.2016 Fr 17.06. und Sa 18.06.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Block: D.1 Fr 03.06. und Sa 04.06.2016 Fr 17.06. und Sa 18.06.2016 Fr 01.07. und Sa 02.07.2016 freitags zwischen 13:15-18:00 Uhr samstags zwischen 08:15-17:00 Uhr

Die Vorbesprechungen zu den Blöcken C - D.1 finden vom 19.04.-21.04.2016 statt.

Page 251: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

251

Prüfungstermine für den Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik Diplom-Studiengang Soziale Arbeit

Termine für die Diplomprüfungen im Wintersemester 2015/16

bis 09.11.2015 Meldung zur Diplomklausur

23.11.2015 Diplomklausur (09:00-14:00 Uhr)

bis 30.11.2015 Antrag auf Zulassung zum mündlichen und schriftlichen Teil der Diplomprüfung sowie Meldung zur mündlichen Diplomprüfung Einreichen des Themas für die Diplomarbeit

07.12.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (schriftl. und mündl.)

26.01.2016 Mündliche Diplomprüfungen

01.02.2016 Ausgabetermin Mitteilung Zulassung, Thema, Gutachter und Bearbeitungszeit der Diplomarbeit Ausgabe im Prüfungsamt Darmstadt und in Hephata

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Diplomprüfungen im Sommersemester 2016

bis 04.04.2016 Meldung zur Diplomklausur

04.05.2016 Diplomklausur (09:00-14:00 Uhr)

bis 06.06.2016 Antrag auf Zulassung zum mündlichen und schriftlichen Teil der Diplomprüfung Meldung zur mündlichen Diplomprüfung Einreichen des Themas für die Diplomarbeit

20.06.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (schriftl. und mündl.)

27.06.2016 Ausgabetermin Mitteilung Zulassung, Thema, Gutachter und Bearbeitungszeit der Diplomarbeit Ausgabe im Prüfungsamt Darmstadt und in Hephata

11.07.2016 Mündliche Diplomprüfungen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 252: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

252

Prüfungstermine des Fachbereichs Sozialarbeit/Sozialpädagogik Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Termine im Wintersemester 2015/16

bis 04.01.2016 Anmeldung Modulprüfung (Mündliche Prüfung) Bachelor M 13

11.01.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor M 13)

bis 11.01.2016 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit und Einreichen des Themas für die Bachelor-Arbeit (M 12)

27./28./29./01.2016 Modulprüfungen (Bachelor M 13)

27.01.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Arbeit M 12)

29.02.2016 Ausgabetermin Zulassung, Thema, Gutachter_in und Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit Ausgabe im Prüfungsamt Darmstadt und in Hephata

30.05.2016 Abgabe der Bachelor-Arbeit im Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine im Sommersemester 2016

bis 04.07.2016 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit und Einreichen des Themas für die Bachelor-Arbeit (M 12)

14.07.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Arbeit M 12)

22.08.2016 Ausgabetermin Zulassung, Thema, Gutachter_in und Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit Ausgabe im Prüfungsamt Darmstadt und in Hephata

22.11.2016 Abgabe der Bachelor-Arbeit im Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 253: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

253

Prüfungstermine des Fachbereichs Sozialarbeit/Sozialpädagogik Master-Studiengang Soziale Arbeit

Termine im Wintersemester 2015/16

bis 04.01.2016 Anmeldung Modulprüfung (Mündliche Prüfung) Master M2

04.01.2016 Abgabe der Master-Arbeit im Prüfungsamt (M5)

11.01.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master M2)

25./26.01.2016 Modulprüfungen (Master M2)

bis 07.03.2016 Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit und Einreichen des Themas für die Master-Arbeit M5

14.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Arbeit M5)

29.03.2016 Ausgabetermin Zulassung, Thema, Gutachter_in und Bearbeitungszeit der Master-Arbeit Ausgabe im Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine im Sommersemester 2016

bis17.06.2016 Anmeldung Modulprüfung (Mündliche Prüfung) Master M 2

27.06.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master M2)

bis 27.06.2016 Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit und Einreichen des Themas für die Master-Arbeit M5

11.07.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Arbeit M5)

12./13.07.2016 Modulprüfungen (Master M2)

29.07.2016 Abgabe der Master-Arbeit im Prüfungsamt

02.09.2016 Ausgabetermin Zulassung, Thema, Gutachter_in und Bearbeitungszeit der Master-Arbeit Ausgabe im Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 254: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

254

Prüfungstermine des Fachbereichs Sozialarbeit/Sozialpädagogik – Studiengang Integrative Heilpädagogik

Termine für die Bachelor-Thesis im Wintersemester 2015/16

bis14.09.2015 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis und Einreichen des Themas für die Bachelor-Thesis

21.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Thesis)

ab 05.10.2015 Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

05.01.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Bachelor-Thesis im Sommersemester 2016

bis 22.02.2016 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis und Einreichen des Themas für die Bachelor-Thesis

29.02.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Thesis)

ab 14.03.2016 Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

14.06.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Master-Thesis im Wintersemester 2015/16

bis 14.09.2015 Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis und Einreichen des Themas für die Master-Thesis

21.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Thesis)

ab 28.09.2015 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

28.01.2016 Abgabe der Master-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Master-Thesis im Sommersemester 2016

bis 07.03.2016 Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis und Einreichen des Themas für die Master-Thesis

14.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Thesis)

ab 21.03.2016 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

21.07.2016 Abgabe der Master-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 255: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

255

Prüfungstermine des Fachbereichs Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit

Termine ab Wintersemester 2015/16 bis 28.09.2015 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie Einreichen des Themas

(Di) 06.10.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses

ab 13.10.2015 Ausgabe Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und des Themas im Prüfungsamt

13.01.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine ab Sommersemester 2016 bis 02.03.2016 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie Einreichen des Themas

16.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses

ab 04.04.2016 Ausgabe Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und des Themas im Prüfungsamt

04.07.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 256: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

256

Prüfungstermine für den Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften - Bachelor und Master-Studiengang

Termine für die Bachelor-Thesis im Wintersemester 2015/16

bis 14.09.2015 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis und Einreichen des Themas für die Bachelor-Thesis

22.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Thesis)

ab 06.10.2015 Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

06.01.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Bachelor-Thesis im Sommersemester 2016

bis 04.04.2016 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis und Einreichen des Themas für die Bachelor-Thesis

11.04.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Thesis)

ab 25.04.2016 Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

25.07.2016 Abgabe der Bachelor-Thesis an das Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Master-Thesis im Wintersemester 2015/16

bis 14.09.2015 Antrag auf Zulassung sowie Einreichen des Themas für die Master-Thesis

22.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Thesis)

ab 06.10.2015 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

08.02.2016 Abgabe der Master-Thesis an das Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Master-Thesis im Sommersemester 2016

bis 14.03.2016 Antrag auf Zulassung sowie Einreichen des Themas für die Master-Thesis

21.03.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (Master-Thesis)

ab 04.04.2016 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis und Ausgabe des Themas im Prüfungsamt

04.08.2016 Abgabe der Master-Thesis an das Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 257: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

257

Prüfungstermine des Fachbereichs Aufbau- und Kontaktstudium - Zusatzstudiengang Religionspädagogik

Termine für Wintersemester 2015/16 bis 30.11.2015 Meldung zur mündlichen Fachprüfung/Diplomprüfung

07.12.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (mündl.)

26.01.2016 Mündliche Fachprüfungen/Diplomprüfungen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für Sommersemester 2016 bis 23.05.2016 Meldung zur mündlichen Fachprüfung/Diplomprüfung

06.06.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (mündl.)

13.07.2016 Mündliche Fachprüfungen/Diplomprüfungen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Prüfungstermine des Fachbereichs Aufbau- und Kontaktstudium Masterstudiengang Religionspädagogik (Evangelischer Religionsunterricht)

Termine für die Zulassung zur Master-Thesis Wintersemester 2015/16 bis 31.08.2015 Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis sowie Einreichen des Themas

07.09.2015 Sitzung des Prüfungsausschusses (schriftl.)

ab 15.09.2015 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis Thema, Gutachter und Bearbeitungszeit

15.12.2015 Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Zulassung zur Master-Thesis Sommersemester 2016 bis 12.04.2016 Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis sowie Einreichen des Themas

18.04.2016 Sitzung des Prüfungsausschusses (schriftl.)

ab 26.04.2016 Mitteilung über die Zulassung zur Master-Thesis Thema, Gutachter und Bearbeitungszeit

26.07.2016 Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angabe der Termine ist ohne Gewähr. Bitte Aushang beachten! Anmeldetermine sind Ausschlussfristen!

Page 258: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

258

Kolloquiumstermine für Studierende nach der StPO 2006 Bachelor Soziale Arbeit sowie der StPO 2001 Diplom Soziale Arbeit

Termine für die Kolloquiumsprüfungen im Wintersemester 2015/16

14.09.2015 Letzter Meldetermin zur Abgabe der Kolloquiumsunterlagen

12.10.2015 Sitzung des erweiterten Prüfungsausschusses FB S

06.11.2015 Kolloquiumsprüfungen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine für die Kolloquiumsprüfungen im Sommersemester 2016

09.05.2016 Letzter Meldetermin zur Abgabe der Kolloquiumsunterlagen

06.06.2016 Sitzung des erweiterten Prüfungsausschusses FB S

04.07.-08.07.2016 Kolloquiumsprüfungen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 259: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

259

Gremien

Präsidium

Präsidentin Prof. Dr. M. Großklaus-Seidel Zimmer H 701, Tel. 8798-11

Sekretariat/Präsidialamt: M. Pauly Zimmer H 702, Tel. 8798-12

VizepräsidentIn für Lehre und Studienangelegenheiten

Prof. Dr. G. Kubon-Gilke Zimmer H 603, Tel. 8798-17

Vizepräsidentin für Forschung und Internationales

N.N.

Kanzler Dr. A. Lankenau Zimmer H 705, Tel. 8798-13

Sekretariat: E. Weicker Zimmer H 706, Tel. 8798-14

Referent des Präsidiums T. Ehrig H 703, Tel. 8798-971

Senat

Präsidentin als Vorsitzende: Prof. Dr. M. Großklaus-Seidel ProfessorInnen: Prof. Dr. M. Emanuel Prof. Dr. M. Flieder Prof. Dr. M. Günter Prof. Dr. H. Jessel Prof. Dr. G. Kleiner Prof. Dr. W. Lanwer Prof. Dr. M. Vilain Prof. Dr. N. von Langsdorff StudentInnen: Lotta Geberzahn, Nadine Mechnig,

Christina Niederberger, Jonas Schmid, Sandra Strübe

Wiss. Mitarbeiter: S. Wegner Mitarbeiterin: R. Engel mit beratender Stimme: Vizepräsidentin für Lehre und Studienangelegen-

heiten Prof. Dr. G. Kubon-Gilke VizepräsidentIn für Forschung und Internationales N.N. Kanzler Dr. A. Lankenau Vorsitzender des Kuratoriums Prof. Dr. E.-U. Huster

Erweiterter Senat

ProfessorInnen: Prof. Dr. Holger Kirsch Prof. Dr. C. Mansfeld Prof. G. H. Nielsen Prof. Dr. M. Schilder Prof. Dr. E. Schimpf Prof. Dr. B. Schuhrke Prof. Dr. A.-D. Stein N.N. Wiss. Mitarbeiterinnen: M. Sackeyfio Mitarbeiterin A. Domeyer StudentInnen N.N., N.N., N.N., N.N., N.N.

Page 260: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

260

Rats-, Senatskommissionen

Arbeitsgruppe „Fernstudienorientierte Lehre“ Professor: Prof. Dr. G. Straßer Wiss. MitarbeiterIn: N.N. MitarbeiterIn: N.N. StudentInnen: N.N., N.N.

Kommission für Internationale Beziehungen Vorsitz: Prof. Dr. E. Weber StellvertreterIn: N.N. ProfessorInnen: Prof. Dr. M. Günther

M. Metz Dr. S. Pfeuffer Prof. Dr. E. Weber N.N.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin L. Hammerla StudentInnen: N.N., N.N., N.N.

Forschungszentrum

Das Forschungszentrum unterstützt die praxisorientierte Forschung an der EHD in den Bereichen ihrer Studiengänge und der dazugehörigen theoriebezogenen For-schung in dem Bereich der Fachwissenschaften sowie im Hinblick auf die interdiszip-linäre Forschung im Zusammenhang mit den im Sozialwort der Kirchen diskutierten gesellschaftlichen Problemen und dem Dialog zwischen Theologie und Humanwis-senschaften.

Leitungsteam: Prof. Dr. G. Kleiner Prof. Dr. C. Mansfeld T. Meyer B.A. Prof. Dr. J. Stehr Prof. Dr. E. Weber

Geschäftsführerin Dr. P. Bell, Tel. 8798-59, H 601

Sprechstunden für Studierende: Nach Vereinbarung

Beauftragte

Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb

Behindertenbeauftragter Prof. Dr. J. Stehr

Sicherheitsbeauftragter Prof. Dr. H. Jessel

Pressebeauftragter T. Ehrig

Forschungsombudsperson Prof. Dr. H. Hollstein-Brinkmann Koordinatorin für die SOKRATES-ERASMUS-Programme

L. Hammerla

Page 261: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

261

Einrichtungen

Prüfungsamt Leitung Prof. Dr. M. Meyer-Höger

H 508, Tel. 8798-80 Sprechzeiten dienstags 13:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sachbearbeitung für den StG Soziale Arbeit/ StG Soziale Arbeit mit GPD

R. Engel Zimmer H 303, Tel. 8798-57

StG Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik

B. Jauch Zimmer H 305, Tel. 8798-86

StG Bildung und Erziehung in der Kindheit

I. Draser Zimmer H 304, Tel. 8798-16

StG Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies

J. Christen Zimmer H 307, Tel. 8798-69

Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften

C. Klemens Zimmer H 308, Tel. 8798-702

StG Nonprofit Management D. Conradi Zimmer H 405, Tel. 8798-23

StG Psychosoziale Beratung D. Conradi Zimmer H 405, Tel. 8798-23

StG Religionspädagogik R. Engel Zimmer H 303, Tel. 8798-57

StG Systementwicklung Inklusion

I. Draser Zimmer H 304, Tel. 8798-16 (montags keine Sprechstunde)

Sprechzeiten der Sachbearbeiterinnen

montags 13:30-15:30 Uhr dienstags bis donnerstags 09:00-11:30 Uhr

Bewerbungsamt für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies Pflege- u. Gesundheitsförderung

B. Jauch Zimmer H 305, Tel. 8798-86

für die Masterstudiengänge Soziale Arbeit Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik Pflegewissenschaft

B. Jauch Zimmer H 305, Tel. 8798-86

für die Aufbaustudiengänge Nonprofit Management Psychosoziale Beratung

D. Conradi Zimmer H 405, Tel. 8798-23

Systementwicklung Inklusion I. Draser Zimmer H 304, Tel. 8798-16

für Religionspädagogik Grundlagenstudium

Masterstudium

C. Horschler Zimmer H 404, Tel. 8798-22

Studienberatung Studiengangsleitungen

Page 262: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

262

Studienstandort Hephata: A. Baier-Schops (DiakonInnenausbildung) nach Vereinbarung und Aushang

Bibliothek

Studienstandort Darmstadt: Dr. N. Stieniczka, Tel. 8798-27 S. Stücker, Tel. 8798-27 E. Janz, Tel. 8798-27 Fax 06151 8798-58 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten montags, dienstags, donnerstags mittwochs freitags

09:00-16:00 Uhr 09:00-17:00 Uhr 08:30-16:00 Uhr (in der Zeit von 12:00-16:00 Uhr ist keine Beratung möglich)

Eingeschränkte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Bitte Aushang beachten!

Studienstandort Hephata: R. Geisel, Tel. 06691 1814-56 U. Rosowski, Tel. 06691 1814-56 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten montags bis donnerstags freitags

08:30-17:00 Uhr 08:30-14:00 Uhr

Eingeschränkte Öffnungszeiten in den Schulferien: Bitte Aushang beachten Internationale Beziehungen Prof. Dr. E. Weber

International Office Leiterin: L. Hammerla

Zimmer H 401, Tel. 8798-33 Mitarbeiterin: M. Kaleta

Zimmer H 401, Tel. 8798-33 Sprechzeiten: Di + Do 12:15-14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sekretariat: A. Domeyer Zimmer H 403, Tel. 8798-75

Sprechzeiten: Mo 13:00-14:00 (entfällt in der vorlesungsfreien Zeit)

Buchhaltung M. Weiß Zimmer H 201, Tel. 8798-15 G. Martini Zimmer H 202, Tel. 8798-29

Kontaktstelle Lehrbeauftragte C. Horschler, Zimmer H 404, Tel. 8798-22

Gasthörer I. Draser Zimmer H 304, Tel. 8798-16

Hörsaal-/Raumplanung B. Jauch Zimmer H 305, Tel. 8798-86

Studierendenwohnheim E. Weicker Zimmer H 706, Tel. 8798-14

Telefondienst, Poststelle, Fotokopierarbeiten

N.N. Zimmer H 02, Tel. 8798-30 (Zentrale)

Page 263: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

263

Systemadministration Leiter

S. Stock, Zimmer H 208

P. Baltz, Zimmer 205 S. Weber, Zimmer H 206

Ausleihe von Medien E-Mail: [email protected]

Kontakt E-Mail: [email protected], Tel. 8798-949

Haus- und medientechnischer Dienst

M. und I. Andric Tel. 8798-1961

MitarbeiterInnenvertretung L. Hammerla (Vorsitz) B. Bikic M. Metz M. Strohmenger S. Stücker

Schlichtungsausschuss Professorinnen: Prof. Dr. M. Günther, Prof. Dr. G. Kleiner VertreterInnen: Prof. Dr. C. Maier-Höfer, N.N. MitarbeiterInnen: M. Aust, W. Falk Vertreterinnen: P. Baltz, S. Wegner StudentInnen: N.N., N.N. VertreterInnen: N.N., N.N.

Zentraler Wahlausschuss ProfessorInnen: Prof. Dr. R. Anhorn

Prof. Dr. R. Zitt Wahlausschussmitglieder des auswärtigen Studienganges

Prof. Dr. S. Gerner

Studentinnen: Imke Freya Giesmann, Johanna Schneider MitarbeiterIn: M. Pauly (Vorsitz), R. Händel

Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Dekan: Prof. Dr. W. Lanwer ProdekanIn: N.N. ProdekanIn (Hephata): N.N. Studiengangsleitungen Bachelor-StG Soziale Arbeit N.N. Bachelor-StG Soziale Arbeit mit GPD

Prof. Dr. V. Herrmann

Master-StG Soziale Arbeit Prof. Dr. A. Koch Sekretariat Soziale Arbeit: (A-K): J. Christen, Zimmer H 307, Tel. 8798-69

(L-Z): M. Strohmenger, Zimmer H 301, Tel. 8798-18 Studiengangsleitungen Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik Bachelor-StG IHP Prof. Dr. E. Weber Master-StG IHP Prof. Dr. W. Lanwer Sekretariat Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik

B. Jauch, Zimmer H 305, Tel. 8798-86

Studiengangsleitung Bildung und Erziehung in der Kindheit

Prof. Dr. H. Jessel

Sekretariat Bildung und Erziehung in der Kindheit

I. Draser, Zimmer H 304, Tel. 8798-16 (montags keine Sprechstunde)

Page 264: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

264

Studiengangsleitung Bildung, Erziehung und Kindheit/ Childhood Studies

Prof. Dr. H. Jessel

Sekretariat Bildung, Erziehung und Kindheit/ Childhood Studies

J. Christen, Zimmer H 307, Tel. 8798-69

Sprechzeiten der Fachbereichssekretariate montags 13:30-15:30 Uhr dienstags bis donnerstags 09:00-11:30 Uhr freitags keine Sprechstunde

Studienstandort Hephata Evangelische Hochschule Darmstadt - Studienstandort Hephata - Hessisches Diakoniezentrum e.V.

Elisabeth-Seitz-Straße 12, 34613 Schwalmstadt-Treysa DiakonInnenausbildung: A. Baier-Schops, Tel. 06691 1814-58 ProfessorInnen: Prof. Dr. S. Gerner, Tel. 06691 1814-57 Prof. Dr. V. Herrmann, Tel. 06691 1813-05 Prof. Dr. G. Straßer, Tel. 06691 1812-53 Prof. Dr. N. von Langsdorff, Tel. 06691 1812-53 Wiss. MitarbeiterInnen: J. Hufeisen, Tel. 06691 1814-58 M. Metz, Tel. 06691 1812-78

Sekretariat: M. Trümner, Tel. 06691 1814-58, Fax 06691 1814-39 E-Mail: [email protected]

Fachbereichsrat Dekan: Prof. Dr. W. Lanwer Prodekan: N.N. Prodekan (Hephata): N.N. ProfessorInnen: Prof. Dr. R. Anhorn Prof. Dr. B. Bender-Junker Prof. Dr. M. Emanuel Prof. Dr. S. Gerner Prof. Dr. H. Jessel Prof. Dr. J. Stehr Prof. Dr. E. Weber Wiss. MitarbeiterIn: S. Krach StudentInnen: Imke Freya Giesmann, Katrin Jungermann,

Johanna Richel, Jonas Richter, Gesine Wünsch Mitarbeiterin: B. Jauch Standort Hephata: A. Baier-Schops (Gaststatus)

Prüfungsausschuss Studiengang Soziale Arbeit Vorsitzender: Prof. Dr. M. Emanuel Prodekan als Vertreter: Prof. Dr. R. Anhorn Professorin: Prof. Dr. B. Bender-Junker VertreterIn: N.N. StudentIn: VertreterIn:

N.N. N.N.

Prüfungsausschuss Studiengang Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. E. Weber Prodekan als Vertreter: Prof. Dr. R. Anhorn Professor: Prof. Dr. W. Lanwer Vertreterin: Prof. Dr. A.-D. Stein Studentin: Vertreterin:

Norah Ansorge N.N.

Page 265: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

265

Prüfungsausschuss Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood Studies Vorsitzender: Prof. Dr. H. Jessel Vertreterin: Prof. Dr. U. Müller-Giebeler Professorin: Prof. Dr. B. Schuhrke Vertreter: Prof. Dr. H. Kirsch StudentIn: N.N. VertreterIn: N.N.

Prüfungsausschuss Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit Vorsitzende/r: N.N. ProfessorIn: N.N. VertreterIn N.N. ProfessorIn: N.N. VertreterIn: N.N. ProfessoIr: N.N. VertreterIn: N.N. Lehrbeauftragte/r: N.N. VertreterIn: N.N. Lehrbeauftragte/r: N.N. VertreterIn: N.N. StudentIn: N.N. VertreterIn: N.N.

Erweiterter Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. M. Emanuel Dekan als Vertreter: Prof. Dr. W. Lanwer ProfessorInnen: Prof. Dr. B. Bender-Junker

N.N. Vertreterinnen der Berufspraxis Ulrike Czerwenka Edda Haack Leiterin des Praxisreferates A. Roth StudentIn: VertreterIn:

N.N. N.N.

Praxisreferat Soziale Arbeit Leiterin: A. Roth

Zimmer H 402, Tel. 8798-24 Sprechzeiten: Mi 12:00-14:00 und nach Vereinbarung

Sekretariat A. Domeyer Zimmer H 403, Tel. 8798-75

Sprechzeiten: Mo 13:00-14:00 (entfällt in der vorlesungsfreien Zeit)

Mi 12:30-14:00 Sekretariat N.N.

Sprechzeiten: Di + Do 10:00-11:00 Mitarbeiter Praxisreferat Soziale Arbeit (Modul 9)

M. Aust

Praktikumsbeauftragte: Prof. Dr. C. Mansfeld Prof. Dr. M. Günther Praxisreferat Childhood Studies und Inclusive Education

N.N.

Page 266: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

266

Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation in Verbindung mit dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit

Auskünfte erteilt: Prof. Dr. R. Zitt, Tel. 8798-970

DiakonenInnenausbildung in Verbindung mit dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit mit GPD

Auskünfte erteilt: A. Baier-Schops, M.A., Tel. 06691 1814-58 E-Mail: [email protected]

Studienfachberatung: EH montags nach Vereinbarung Hephata dienstags und mittwochs nach Vereinbarung

Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Dekan: Prof. Dr. M. Schilder ProdekanIn: N.N. Sekretariat: C. Klemens, Zimmer H 308, Tel. 8798-702 Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. M. Schilder

Zimmer RII 5, Tel. 8798-35

Sprechzeiten des Fachbereichssekretariats

montags 13:30-15:30 Uhr dienstags bis donnerstags 09:00-11:30 Uhr freitags keine Sprechstunde

Fachbereichsrat Dekan: Prof. Dr. M. Schilder ProdekanIn: N.N. ProfessorInnen: Prof. Dr. M. Flieder Prof. Dr. S. Heuser Prof. G. H. Nielsen Wiss. Mitarbeiterin/MitarbeiterIn: Dr. S. Pfeuffer StudentInnen: N.N., N.N.

Prüfungsausschuss Dekan als Vorsitzender: Prof. Dr. M. Schilder VertreterIn des Dekans: N.N. Professorin: Prof. Dr. S. Heuser Vertreter Prof. G. H. Nielsen Student: Efkan Özkan Vertreter: Max Winkler

Page 267: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

267

Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium

Dekan: Prof. Dr. A. Schröer Prodekan: N.N. Sekretariat für die Studiengänge

Nonprofit Management Psychosoziale Beratung

D. Conradi Zimmer H 405, Tel. 8798-23

Sekretariat für den Studiengang

Systementwicklung Inklusion I. Draser Zimmer H 304, Tel. 8798-16

Sekretariat für den Studiengang

Religionspädagogik C. Horschler Zimmer H 404, Tel. 8798-22

Studiengangsleitungen: Nonprofit Management Prof. Dr. A. Schröer

Prof. Dr. M. Vilain Psychosoziale Beratung Prof. Dr. H. Hollstein-Brinkmann

Prof. Dr. M. Weinhardt Systementwicklung Inklusion Prof. Dr. A.-D. Stein Religionspädagogik Prof. Dr. C. Gennerich

Fachbereichsrat Dekan: Prof. Dr. A. Schröer Professoren: Prof. Dr. M. Vilain Prof. Dr. M. Weinhardt Prof. Dr. R. Zitt Wiss. Mitarbeiterin/MitarbeierIn: R. A. Ferdigg StudentInnen: N.N., N.N.

Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. A. Schröer Professor: Prof. Dr. H. Hollstein-Brinkmann Vertreter: Prof. Dr. C. Gennerich StudentIn: N.N.

Abteilung für Fort- und Weiterbildung

Die Abteilung für Fort- und Weiterbildung hat den Status einer wissenschaftlichen Einrichtung. Seit dem Wintersemester 1993/94 ist die Abteilung dem Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium zugeordnet. Bitte fordern Sie das Jahresprogramm an, das im Oktober jeden Jahres erscheint.

Geschäftsführung: Prof. Dr. A. Schröer, Zimmer RE 9, Tel. 8798-645

Sekretariat: Ulrike Weber, Zimmer H 406, Tel. 8798-74

Page 268: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

268

Studierendenschaft

Die Studierenden der EH bilden im Rahmen der evangelischen Zielsetzung die Stu-dierendenschaft. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Studierendenschaft Beiträ-ge (Verfassung § 7,1 + 2).

Die Studierenden der EH bilden die Vollversammlung; die Studierenden eines Fach-bereiches die Fachschaft (§ 21, 3 SVO). Organe der Studierendenschaft sind:

a) das Studierendenparlament (StuPa)

b) der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

c) Hephatas Allgemeiner Studierendenausschuss (HAStA)

Organe der Fachschaften sind die Fachschaftsräte (§ 21, 3 SVO).

AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)

Sprechzeiten des AStA: Mo: Sitzung (öffentliche) ab 10:00 Uhr Di, Mi + Do: Sprechstunde von 12:30 bis 13:30 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung

AStA-Raum im Verwaltungsgebäude (Untergeschoss), VU 2, Tel.: 06151 8798-60 E-Mail: [email protected] http://www.asta-eh-darmstadt.de

HAStA (Hephata Allgemeiner Studierendenausschuss) HAStA-Sitzung (öffentlich) Mi ab 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: www.derhasta.de

StuPa (Studierendenparlament) StuPa-Sitzung (öffentlich) Mo ab 09:45 Uhr Sprechzeiten: Di 12:30-13:15 Uhr

StuPa-Raum im Verwaltungsgebäude (Untergeschoss), VU 3 (neben AStA-Raum), Tel.: 06151 8798-193 E-Mail: [email protected]

Anschlagtafeln:

Studienstandort Darmstadt: Anschlagtafel im Verwaltungsgebäude: im Erdgeschoss links

Anschlagtafeln im Walter-Rathgeber-Haus: im Erdgeschoss links die ersten zwei Glasscheiben der Bibliothek vom Eingang aus erstes Obergeschoss geradeaus vom Treppenaufgang aus

Studienstandort Hephata: Anschlagtafel Neue Bibliothek: Links vom Münzsprecher Links vom Eingang

Auf den Anschlagtafeln finden sich Protokolle, allgemeine Informationen und studen-tische Veranstaltungshinweise. Wichtige Information wie z.B. Termine zur Vollver-sammlung hängen in den Eingangsbereichen der Hochschulgebäude aus.

Page 269: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

269

StudentInnenpfarrerIn: ESG Pfarrerin Gabriele Zander 06151 4944-47 Pfarrer Martin Benn 06151 4944-48

KHG Pfarrer Stephan Weißbäcker 06151 24315 Pastoralreferent Guntram König 06151 273064

Beratung - Gespräch - Seelsorge ...kann gut tun, wenn die Seele ins Schwimmen kommt, das Leben schwer ist, die Orientierung verloren geht und guter Rat teuer. Hier ist ein geschützter Raum zum Reden, Fragen, Suchen, Loslassen... .

Angebot zum vertraulichen Gespräch:

Zur besseren Organisation von Studium und Alltag,

bei Prüfungsängsten,

bei Beziehungsproblemen,

bei Konflikten mit Eltern und Familie,

in Krisen und Umbrüchen,

in Fragen der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und Sinnsuche,

über Gott und Glaubensfragen,

... und über alles, was Dich sonst bewegt!

Entdecke Deine eigenen Ressourcen und lerne, sie zu nutzen!

Termine nach Vereinbarung

Kontakt:

Pfarrer Martin Benn ([email protected]) 06151 4944-48

Pfarrerin Gabriele Zander ([email protected]) 06151 4944-47

Pfarrer Stephan Weißbäcker ([email protected]) 06151 24315

Pastoralreferent Guntram König ([email protected]) 06151 273064

Studentenmission in Deutschland (SMD) Die SMD Darmstadt… ist eine Gruppe von Christen aus allen Hochschulen Darmstadts trifft sich montags abends um 19:00 Uhr in den Räumen der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in der Ahastraße 12 freut sich auf DICH

ist im Internet zu finden unter www.smd-darmstadt.de

"Oase" Jesus Christus spricht:"Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben." Matthäusevangelium 11,28 Die Oase ist ein Angebot für alle, die sich nach "mehr" im Leben sehnen. Wir sind Christen aus der EHD und treffen uns regelmäßig, um Gottes Wort zu hören, zu be-ten, zu singen und Gemeinschaft zu haben. Du bist herzlich willkommen=). Gott möchte dir begegnen! Wir treffen uns von ca. 12:30-13:00 Uhr im Oase-Raum (RU 8) im Kellergeschoss. Da sich der Tag, an dem die Oase stattfindet, je nach Semester ändert, bitte die aktuellen Aushänge in der EHD beachten. Wir freuen uns auf dich!!

Kontaktadresse: Dorothea Hippe E-Mail: [email protected]

Page 270: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

270

Studentische Referate an der EHD: Der AStA und der HAStA verstehen sich und die Referate als Dienstleister für die Belange der Studierendenschaft. Aufgabe der studentischen Referate sind unter anderem die Beratung der Studieren-den (BAföG, Studieren mit Kind, u.ä.), Interessenvertretung der Studierenden inner-halb und außerhalb der Hochschule (Referat für antifaschistische Arbeit, Hochschul-politik intern, Hochschulpolitik extern, u.ä.) und das Anbieten kultureller, politischer und sozialbildender Aktionen (Veranstaltungsreferat, Kulturreferat, politische Bildung, u.ä.). Der AStA stellt den Referierenden Räumlichkeiten und finanzielle Mittel zur Verfü-gung und unterstützt sie bei ihrer Arbeit. Jede/r interessierte Studierende kann in ei-nem Referat mitwirken und auch beim AStA ein neues Referat gründen. Informationen über die Arbeit der Referate befinden sich an der Anschlagtafel im 1. Stock des Walther-Rathgeber-Gebäudes und können beim AStA oder den Referie-renden angefordert werden. Erreichbar sind die Referierenden auch per Mail (siehe unten), den Briefkasten des AStA im Foyer des Hochhauses oder über die Briefkäs-ten vor dem AStA-Raum (VU 2). Die derzeitigen AnsprechpartnerInnen sind: 1) .... Bafögreferat (Darmstadt) .................. [email protected] Bafögreferat (Hephata) ..................... [email protected] 2) .... Finanzreferat (Darmstadt) ................. [email protected] Finanzreferat (Hephata) .................... [email protected] 4) .... Härtefallreferat .................................. [email protected] 5) .... Hasta-Vernetzung ............................. [email protected] 6) .... Hochschulpolitik (intern) .................... [email protected] 7) .... Hochschulpolitik (extern) ................... [email protected] 8) .... Kirchenpolitik (EKHN) ....................... Referierende gesucht Kirchenpolitik (EKKW) ....................... Referierende gesucht 9) .... Kulturreferat (Darmstadt) .................. [email protected] Kulturreferat (Hephata) ..................... [email protected] 10) .. Beyond Borders ................................ Referierende gesucht 11) .. Intersektionales-Referat .................... Referierende gesucht 12) .. Referat für Politische Bildung (Darmstadt) .......... [email protected] Politische Bildung (Hephata) ............. [email protected] 13) .. Sportreferat (Darmstadt) ................... [email protected] Sportreferat (Hephata) ...................... [email protected] 14) .. Studienplanung (Darmstadt) ............. [email protected] Studienplanung Hephata ................... Referierende gesucht 15) .. StuMiKi (Studieren mit Kind) ............. Referierende gesucht 16) .. Verkehrsreferat ................................. [email protected] 17) .. Referat BEK/Childhood Studies ........ Referierende gesucht 18) .. Veranstaltungsreferat ........................ [email protected] 19) .. Referat für antifaschistische Arbeit .... [email protected], [email protected] 20)...Internationales Referat (Darmstadt) .. [email protected] 21) .. Internationales Referat (Hephata) ..... [email protected] 22) .. IHP-Referat ....................................... [email protected] 23) .. Nachhaltigkeitsreferat ....................... [email protected] 24) .. Arbeitskreis Brieffreundschaft ........... Referierende gesucht 25) .. Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit .. [email protected], 26)...Acappella-Referat. ............................. [email protected] 27)...Queer*Fem_Referat .......................... [email protected]

Page 271: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

271

E-Mail: [email protected], [email protected], [email protected] Facebook: Asta EH Darmstadt Referate Facebook: Asta Q. Referat (Queer), Referat für Antifaschistische Arbeit EHD, Referat HoPo-Extern EHD, Pobi Asta Evang. Hochschule Darmstadt Connecting International Students at EH Darmstadt sowie die Gruppe https://www.facebook.com/groups/798340466871958/ Homepage Referate: politik.asta-eh-darmstadt.de

Page 272: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

272

Anregungen, Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Beschwerden

Anregungen, Hinweise, Verbesserungsvorschläge helfen, die Qualität der Arbeit der EHD zu sichern und Schwachstellen zu identifizieren. Damit Sie auf kurzem Weg die Zuständigen erreichen (E-Mail-Adresse: [email protected]) wenden Sie sich bitte an:

Studienplanung und Studienorganisation an die Studiengangsleitungen:

Bildung und Erziehung in der Kindheit/ Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies: Prof. Dr. Holger Jessel

Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik: Prof. Dr. Erik Weber (Bachelorstudiengang) Prof. Dr. Willehad Lanwer (Masterstudiengang)

Pflegewissenschaft: Prof. Dr. Michael Schilder

Religionspädagogik / Gemeindepädagogik: Prof. Dr. Renate Zitt

Koordination mit der DiakonInnenausbildung: Prof. Dr. Volker Herrmann

Soziale Arbeit: N.N. (Bachelorstudiengang) Prof. Dr. Angelika Koch (Masterstudiengang)

Soziale Arbeit am Studienstandort Hephata: N.N.

Allgemeine Semesterplanung und übergreifende Planungsfragen: Vizepräsidentin Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke

Allgemeine Prüfungsangelegenheiten: Leiterin des Prüfungsamtes Prof. Dr. Maria Meyer-Höger

Raumvergabe: Barbara Jauch

IT und Medien sowie EHD-Card: Leitung Systemadministration Steffen Stock

Mensa: Caseda: Georg-Dieter Seeger, [email protected] Kanzler Dr. Arne Lankenau, E-Mail: [email protected]

Zustand der Räume und allgemeine Verwaltungsangelegenheiten: Kanzler Dr. Arne Lankenau, E-Mail: [email protected]

Im Falle unklarer Zuständigkeiten und bei Widersprüchen gegen Entscheidungen: Präsidentin Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel, E-Mail: [email protected]

Page 273: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

273

Hinweise für Studierende

B A f ö G

Ausbildungsförderung für Studierende der Evangelischen Hochschule Darmstadt

AUSKUNFT, BERATUNG und ANTRAGSABGABE für alle Studiengänge

Alarich-Weiss-Straße 3, Mensa Lichtwiese, Darmstadt (Besucheranschrift)

alphabetische Zuordnung nach dem Nachnamen

SachbearbeiterInnen Zimmer Buchstaben

Vorwahl: 06151

E-Mail *

A-Bena Franz Apfel 16-3895 franz.apfel

Benb-Bor Ulrike Gajewski 16-3445 ulrike.gajewski

Bos-Duq Katja Nehring 16-3840 katja.nehring

Dur-Fat Kerstin Jung 16-76006 kerstin.jung

Fau-Hae Nadine Kieslich 16-2411 nadine.kieslich

Haf-Jem Ulrike Endrejat 16-6875 ulrike.endrejat

Jen-Kra Steffen Schulze 16-3852 steffen.schulze

Krb-Ma Katja Winkel 16-6870 katja.winkel

Mb-Ot Ines Fischer 16-4415 ines.fischer

Ou-Ri Angelika Weber 16-6718 angelika.weber

Rj-Schoe Sabine Opfer 16-3844 sabine.opfer

Schof-Ted Renate Staudt 16-3892 renate.staudt

Tee-Voe Karin Becker 16-6872 karin.becker

Vof-Z Sandra Scheid 16-6874 sandra.scheid

*bitte jeweils @bafoeg-hessen.de anhängen

Sprechzeiten:

Mo + Do von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Di + Fr von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Postanschrift:

Studentenwerk Darmstadt

Studienfinanzierung Postfach 10 13 21 64213 Darmstadt

Bitte den Vermerk "EH" jedem Beleg hinzufügen. Ihre Post lässt sich dann schneller zuordnen!

BAföG-Beratung im Hause: Nach telefonischer Vereinbarung, N.N. Achtung! Exmatrikulation, Urlaubssemester oder Wechsel der Fachrichtung müssen umge-hend dem Amt für Ausbildungsförderung mitgeteilt werden! Kommt die StudentIn ih-rer Mitteilungspflicht nicht nach, kann gegen sie ein Bußgeld verhängt werden. Vor-drucke für die entsprechenden Mitteilungen sind in den Fachbereichssekretariaten erhältlich!

Page 274: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

274

Studienfinanzierung Ein Überblick über Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Querverweise zu Stipendienprogrammen und Bildungsdarlehen finden sich im Internet unter www.eh-darmstadt.de/studienfinanzierung Die Evangelische Hochschule unterstützt mit einer eigenen Studienstiftung Studierende in existentiellen Notlagen: www.eh-darmstadt.de/studienstiftung

Page 275: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

275

Wichtige Hinweise für Studierende

Rückmeldung Die Überweisung des Semesterbeitrages wird als Rückmeldung gewertet. Nach Eingang der Zahlung wird der Studierendenausweis von der Verwaltung übersandt.

Bankverbindung: Evang. Bank Frankfurt IBAN: DE49 5206 0410 0104 1005 90 BIC: GENODEF1EK1

Belegverfahren Das Belegen von Lehrveranstaltungen kann nur innerhalb der in diesem Veranstaltungsverzeichnis angegebenen Fristen erfolgen.

Fristeneinhaltung Wegen der Rechtsfolgen sind die für Rückmeldung und Belegung angegebenen Fristen unbedingt einzuhalten. Ist dies aus triftigen Gründen nicht möglich, so ist das zuständige Fachbereichssekretariat unter Angabe des Hinderungsgrundes rechtzeitig und schriftlich zu benachrichtigen. Die Nichteinhaltung der Fristen führt zur Nichtanerkennung des Semesters bzw. Exmatrikulation.

Beurlaubung Studierende können aus wichtigem Grund beurlaubt werden. Ein entsprechender Antrag ist rechtzeitig, spätestens innerhalb der Rückmeldefrist, beim Fachbereichssekretariat einzureichen.

Krankmeldungen Damit eingereichte Krankmeldungen im Sekretariat bearbeitet werden können, ist in einem Begleitschreiben der Grund der Einreichung anzugeben.

Mitteilungspflichten Studierende sind verpflichtet, dem Fachbereichssekretariat unverzüglich mitzuteilen: 1. Änderung des Namens, der Anschrift und der Staatsangehörigkeit 2. Aufnahme eines Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses 3. den Verlust des Studierendenausweises.

Bekanntmachungen Wichtige Aushänge erfolgen an den Anschlagtafeln des Präsidialamtes, des Prüfungs-amtes oder der Fachbereiche im Erdgeschoss des Walter-Rathgeber-Hauses an der Außenwand des RE 2, im Erdgeschoss des Hochhauses und auf unserer Homepage.

Nutzung der Kopierer als Drucker und Scanner Von allen öffentlichen PC´s kann auf die Kopierer ausgedruckt werden. Zusätzlich sind an zwei Standorten sog. Print-PC aufgebaut. Dort kann ohne Zugangsberechti-gung von div. Medien auf die Kopierer gedruckt werden. Alle Informationen rund um die EHD-Card erhalten Sie auf der Homepage der EHD.

Drucken aus dem Wireless-LAN ist nicht möglich.

Alle Kopierer können als Scanner genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der EHD.

Bitte beachten Sie auch die Online-Hilfen unter: https://ecampus.eh-darmstadt.de/edv/

Die Sprechstunde der Systemadministration ist dienstags - donnerstags von 09:30-11:30 Uhr. Allgemeine Anfragen bitte an [email protected]

Page 276: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

276

Namensverzeichnis

VerwaltungsmitarbeiterInnen Hinweis: Alle aufgeführten VerwaltungsmitarbeiterInnen sind unter der E-Mail-Adresse: [email protected] erreichbar.

Nachname, Vorname Zimmer

Baltz, Patrick 8798-972 H 205

Dr. Bell, Patricia 8798-59 H 601

Christen, Julia 8798-69 H 307

Conradi, Dagmar 8798-23 H 405

Domeyer, Annedore 8798-75 H 403

Draser, Ilse 8798-16 H 304

Ehrig, Tobias 8798-971 H 703

Engel, Renate 8798-57 H 303

Hammerla, Leonie 8798-33 H 401

Horschler, Christel 8798-22 H 404

Janz, Elvira 8798-27 Bibliothek

Jauch, Barbara 8798-86 H 305

Kaleta, Maria Magdalena 8798-33 H 401

Klemens, Claudia 8798-702 H 308

Dr. Lankenau, Arne 8798-13 H 705

Martini, Gudrun 8798-29 H 202

Pauly, Margrit 8798-12 H 702

Roth, Alexandra 8798-24 H 402

Dr. Stieniczka, Norbert 8798-27 Bibliothek

Stock, Steffen 8798-949 H 208

Strohmenger, Marion 8798-18 H 301

Stücker, Silke 8798-27 Bibliothek

Trümner, Margarethe 066 91 1814-58 Studienstandort Hephata

Weber, Sven 8798-974 H 206

Weber, Ulrike 8798-74 H 406

Weicker, Elke 8798-14 H 706

Weiß, Michaela 8798-15 H 201

Page 277: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

277

ProfessorenInnen und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Hinweise: 1. Bei den in Klammern gesetzten Telefonnummern handelt es sich um die Durchwahlnummern der EHD. 2. Alle aufgeführte Lehrende sind unter der E-Mail-Adresse: [email protected] erreichbar.

Anhorn, Roland, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Sozialpädagoge, Tel. (8798-55), für Sozialarbeit - Schwerpunkt Gesundheitswesen Studienfachberatung: Do 12:30-13:30 Uhr

Aust, Manfred, Dipl.-Sozialpädagoge Tel. (8798-197) für den Studiengang Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Geschichte, Theorien und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit Studienfachberatung: Mi 13:30-14:30 Uhr

Bender-Junker, Birgit, Prof. Dr. theol. Tel. (8798-41) für Theologie/Gemeindepädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildungsarbeit Studienfachberatung: Do 13:30-14:30 Uhr

Emanuel, Markus, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiter Tel. (8798-40), für den Studiengang Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe, Kommunale/Regionale Bildungsplanung Studienfachberatung: Mi 12:15-13:15

Erdmann-Rajski, Katja, Prof. Dr. phil. Tel. (8798-34), für Kulturpädagogik/Kulturelle Bildung Studienfachberatung: Di 12:30-13:30 Uhr

Falk, Wiebke, Master of Arts Tel. (8798-545) für den Studiengang Integrative Heilpädagogik, Schwerpunkte Praxisprojekte und Integrative Heilpädagogik Studienfachberatung: Do 12:30-13:30 Uhr

Ferdigg dott., Rosa Anna, Tel. (8798-542) für den Studiengang Integrative Heilpädagogik Studienfachberatung: Mi 11:00-12:00 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Fischer, Sabine, Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Päd. Tel. (8798-37), für Pädagogik Studienfachberatung: Nach Vereinbarung

Flieder, Margret, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagogin Tel. (8798-32), für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis Studienfachberatung: Di 12:30-13:30 Uhr

Page 278: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

278

Gennerich, Carsten, Prof. Dr. habil., Dipl.-Theologe, Dipl.-Psychologe Tel. (8798-0) für Gemeindepädagogik Studienfachberatung: Mi 13.00-14.00 Uhr

Gerner, Susanne, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Hephata-Tel. 06691 1814-57 für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Studienfachberatung: Di 13:00-14:00 Uhr

Großklaus-Seidel, Marion, Prof. Dr. theol., M.A., Pädagogin, Pfarrerin Tel. (8798-11 oder 8798-12) für Ethik und Erwachsenenbildung Studienfachberatung: Nach Vereinbarung

Günther, Marga, Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Soziologin Tel. (8798-701) für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Studienfachberatung: Nach Vereinbarung

Herrmann, Volker, Prof. Dr. theol., Dipl.-Diakoniewissenschaftler Tel. (8798-192), Hephata-Tel. 06691 1813-05 für Evangelische Theologie Schwerpunkt Diakoniewissenschaft Studienfachberatung: Da: Nach Vereinbarung (bitte vorher per E-Mail anmelden) Hephata: Mi/Do 12:30-13:30 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Heuser, Stefan, Prof. PD Dr. theol., Pfarrer Tel. (8798-31) für Ethik in der Pflege Studienfachberatung: Mi 12:30-14:00 Uhr

Hollstein-Brinkmann, Heino, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Sozialarbeiter (grad.) Tel. (8798-36), für Sozialarbeitswissenschaft mit dem Arbeitsschwerpunkt Fort- und Weiterbildung und Aufbaustudium Studienfachberatung: Mi 13:00-14:00 Uhr

Hufeisen, Jonas, Diplom-Sozialpädagoge, Diakon Hephata-Tel. 06691 181278 oder 01515 6191061 für den Studiengang Soziale Arbeit, Studienstandort Hephata Studienfachberatung: Da: Nach Vereinbarung Hephata: Di 18:00-19:00 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Jessel, Holger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Motologe Tel. (8798-837) für den Verbundstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit und Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood Studies Studienfachberatung: Mi 13:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Jourdant, Richard, Master of Arts Tel. (8798-919) für Integrative Heilpädagogik Studienfachberatung: Mi 12:30-13:30 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Kirsch, Holger, Prof. Dr. med. Tel. (8798-49) für Sozialmedizin Studienfachberatung: Mi 13:00-14:00 Uhr

Page 279: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

279

Kleiner, Gabriele, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialgerontologin, Dipl.-Sozialarbeiterin Tel. (8798-21) für Sozialarbeit/Sozialpädagogik Studienfachberatung: Di 13:30-14:30 Uhr

Koch, Angelika, Prof. Dr. phil., Dipl.-Politologin Tel. (8798-195) für Politikwissenschaft/Sozialpolitik Studienfachberatung: Di 13:00-14:00 Uhr

Krach, Stefanie, Master of Arts Tel. (8798-919) für den Studiengang Integrative Heilpädagogik, Schwerpunkte Pädagogik und Integrative Heilpädagogik Studienfachberatung: Mi 12:30-13:30 Uhr

Kubon-Gilke, Gisela, Prof. PD Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirtin Tel. (8798-17), für Ökonomie und Sozialpolitik Studienfachberatung: Di 12:30-13:30 Uhr

Lanwer, Willehad, Prof. Dr. phil., Dipl.-Behindertenpädagoge Tel. (8798-81) für Heilpädagogik Studienfachberatung: Di 12:15-13:15 Uhr

Maier-Höfer, Claudia, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagogin Tel. (8798-76) für Kindheitswissenschaften Studienfachberatung: Mi 12:15-13:15 Uhr

Mansfeld, Cornelia, Prof. Dr. phil., Dipl.-Soziologin Tel. (87 98 68) für Soziologie und Sozialpolitik Studienfachberatung: Di 12:15-13:15 Uhr

Manz, Ulrike, Dr. phil., Dipl.-Soziologin Tel. (8798-46), für Gesundheitsförderung Studienfachberatung: Di 12:30-13:30 Uhr

Metz, Marina, Dipl.-Sozialpädagogin, Master of Arts Management in Social Organisations Tel. (8798-646), Hephata-Tel. 06691 1814-57 für den Studiengang Soziale Arbeit, Studienstandort Hephata Studienfachberatung: DA: Mi 09:30-10:30 Uhr (geraden KW) Hephata: Mi 09:30-10:30 Uhr (ungeraden KW)

Meyer-Höger, Maria, Prof. Dr. jur., Dipl.-Pädagogin Tel. (8798-80), für Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit Studienfachberatung: Di 13:00-14:00 Uhr

Müller-Giebeler, Ute, Prof. Dr. paed., Dipl.-Pädagogin, Tel. (8798-647), für Kindheitswissenschaften Studienfachberatung: Mi 14:00-15:00 Uhr

Page 280: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

280

Nielsen, Gunnar Haase, Prof. Tel. (8798-87) für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuerungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens Studienfachberatung: Di 13:00-14:00 Uhr

Pfeuffer, Stephanie, Dr. rer. nat., Pharmazeutin Tel. (8798-705) für Medizinische Grundlagen der Pflegewissenschaft Studienfachberatung: Mi 13:00-14:00 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Rathgeb, Kerstin, Prof. Dr. phil. Tel. (8798-44) für Allgemeine Pädagogik Studienfachberatung: Di 12:15-13:15 Uhr

Rau, Alexandra, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Tel. (8798-39), für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Studienfachberatung: Mi 13:15-14:15 Uhr

Rüther-Schwermer, Angelika, B.A. (Pflege- u. Gesundheitsförderung), M.A. (Pflegewissenschaft) Tel. (8798-541) für den Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften Studienfachberatung: Nach Vereinbarung (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Sackeyfio, Mira, Dipl.-Sozialpädagogin, Tel. (8798-52) für den Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit Studienfachberatung: Mi 12:30-13:30 Uhr und nach Vereinbarung

Salmen, Elke, Dipl.-Soziologin, Tel. (8798-043) für den Studiengang Soziale Arbeit Studienfachberatung: Mi 12:30-13:30 Uhr

Schilder, Michael, Prof. Dr. rer. medic., Dipl.-Pflegewirt Tel. (8798-35) für Pflegewissenschaft Studienfachberatung: Di 12:00-13:00 Uhr

Schimpf, Elke, Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Pädagogin Tel. (8798-50), für Theorien und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit Studienfachberatung: Di 13:00-14:00 Uhr

Schreck von Reischach, Gerald, Prof. Dr. phil., M.A. Tel. (8798-199) für Sozialarbeit/Sozialpädagogik Studienfachberatung: Di 12:15-13:15 Uhr (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Schröer, Andreas, Prof. Dr. phil., M.A. Tel. (8798-645), für Management in Nonprofit-Organisationen Studienfachberatung: Nach Vereinbarung (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Schuhrke, Bettina, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin Tel. (8798-48) für Psychologie Studienfachberatung: Do 13:00-14:00 Uhr

Page 281: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

281

Stehr, Johannes, Prof. Dr. phil., Dipl.-Soziologe Tel. (8798-79) für Soziologie Studienfachberatung: Di 12:15-13:15 Uhr und nach Vereinbarung

Stein, Anne-Dore, Prof. Dr. phil., Dipl.-Behindertenpädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin Tel. (8798-67) für Heilpädagogik Studienfachberatung: Mo 11:00-12:00 Uhr

Straßer, Gert, Prof. Dr. phil., Dr. h.c. (RU) Dipl.-Soziologe, M.A. (ev. Theologie, Psychologie, Erwachsenenbildung) Tel. (8798-56), Hephata-Tel. 06691 1812-53 für Soziologie und Psychologie Studienfachberatung: Hephata/DA: Absprache nach Vereinbarung

Vilain, Michael, Prof. Dr. phil., Dipl.-Kaufmann Tel. (8798-89) für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studienfachberatung: Mi, nach vorheriger Absprache

von Langsdorff, Nicole, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagogin Hephata-Tel. 06691 1812-53 für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Studienfachberatung: Da: Absprache nach Vereinbarung Hephata: Do 10:00-11:00 Uhr

Weber, Erik, Prof. Dr. päd., Dipl.-Heilpädagoge Tel. (8798-838), E-Mail: [email protected] für Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education Studienfachberatung: Mi 15:00-16:00 Uhr

Wedler, Simone, Prof. Dr. jur. Tel. (8798-38), für Kinder- und Jugendhilferecht/Familienrecht Studienfachberatung: Di 14:00-15:00 Uhr

Weinhardt, Marc, Prof. Dr. rer. soc, Dipl.-Sozialpäd., Dipl.-Päd. Tel. (8798-51), für Psychosoziale Beratung Studienfachberatung: Mi 16:00-17:00 Uhr

Zapp, Hanna Kristina, Prof. Dr. phil., Pfarrerin, Organisationsberaterin Tel. (8798-706) für Ethik und Organisationsentwicklung Studienfachberatung: Nach Vereinbarung

Zitt, Renate, Prof. Dr. theol., Dipl.-Diakoniewissenschaftlerin Tel. (8798-970), für Religionspädagogik/Gemeindepädagogik Studienfachberatung: Nach Vereinbarung (bitte vorher per E-Mail anmelden)

Page 282: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

282

Lehrbeauftragte

Albrecht, Isolde, Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb., Am Harzofen 12, 64297 Darmstadt, 06151 596913, E-Mail: [email protected]

Albrecht, Jens, Dipl.-Pflegepäd., Mohnweg 47, 32657 Lemgo, 05261 187020, E-Mail: [email protected]

Alt, Andrea, Dipl.-Rel.päd., Bachring 1, 64397 Modautal 3, 06254 2805, E-Mail: [email protected]

Altwein, Elke, Dipl.-Soz.arb., Master of Arts, Systemische Supervisorin (DGSF) Nieder-Ramstädter-Str. 33 a, 64367 Mühltal/Traisa, E-Mail: [email protected]

Anton, Hubert, Dipl.-Soziologe, Am Kaiserschlag 2, 64295 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Augello von Zadow, Erica, Dipl.-Soziologin, Wöhlerstraße 15, 60323 Frankfurt, E-Mail: [email protected]

Baier-Schops, Angelika, Mag. theol., Lahnstraße 4, 35112 Fronhausen, E-Mail: [email protected]

Baldauf, Uta, Dipl.-Soz.päd., Mühlhecke 2, 65321 Laufenselden, E-Mail: [email protected]

Balzereit, Marcus, Dr. phil., Dipl.-Päd., Idsteinerstr. 139, 60326 Frankfurt, E-Mail: [email protected]

Bauer, Harald, Dipl.-Soz.päd., Supervisor, Grottenweg 3, 63776 Mömbris, E-Mail: [email protected]

Bender, Udo, Dipl.-Soz.arb., System. Berater (DGSF), System. Kinder- u. Jugendlichentherapeut (DGSF), Spessartring 7, 64287 Darmstadt, 06151 669776, E-Mail: [email protected]

Benninghoff, Sabine, Dipl.-Supervisoin (DGSv), Hochstraße 13, 55128 Mainz, E-Mail: [email protected]

Benoit, Barbara, Pfarrerin, M.phil. (ecumenical studies), Spiel- und Theaterpädagogin (AGS), E-Mail: [email protected]

Biehl, Martin, Dipl.-Soz.päd., Gemeindepäd, Erich-Weiß-Straße 5, 65321 Heidenrod, E-Mail: [email protected]

Biffio, Gesa, Dr. der Wissenschaften (Bereich Musiktheorie), Hitdorfer Straße 213, 51371 Leverkusen, E-Mail: [email protected]

Binder, Denise, Master of Arts, Bachelor of Arts, Breitlacherstraße 40, 60489 Frankfurt, E-Mail: [email protected]

Brand-Wittig, Cornelia, Dipl.-Soz.päd., Supervisorin DGSv. Hebbelstraße 42, 64291 Darmstadt, 06151/3549170, E-Mail: [email protected]

Brieskorn-Zinke, Marianne, Prof. em. Dr. phil., Landwehrstr. 8, 64293 Darmstadt, 06151 24708, E-Mail: [email protected]

Burkhardt, Julia, M.A., System. Mediatorin, Kindertherapeutin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (DAJEB), Blütenallee 47, 64291 Darmstadt, 06151 2734518, E-Mail: [email protected]

Bürli, Alois, Dr. phil., Dr. h.c., Dipl.-Heil.päd., Dipl.-Logopäde, Dipl.-Psych., Bifangatraße 14, CH 6210 SURSEE, E-Mail: [email protected]

Page 283: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

283

Buß, Julia, Master of Arts, Bachelor of Arts, Wittmanstraße 9, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Dahms, Werner, Dipl.-Psych., Systemischer Familientherapeut, Verhaltenstherapeut, Klinische Hypnose (M.E.G.), Supervisor (BDP), Gesprächspsychotherapeut (GwG), Bothestraße 29, 69126 Heidelberg, E-Mail: [email protected]

Daniels, Monika Gesine, Dipl.-Soz.arb., Tanzlehrerin, Reuterstraße 61, 12047 Berlin, E-Mail: [email protected]

Deutschmann, Birgitt, Master of Arts, Dipl.-Soz.arb., Hainweg 27, 64331 Weiterstadt, 06150 5509575, E-Mail: [email protected]

Domokosch-Jeske, Edith, Dipl.-Soz.päd., Schönbornstraße 83, 63456 Hanau, E-Mail: [email protected]

Dosch, Erna, Dipl.-Soz.gerontologin, Dipl.-Soz.arb., Liebknechtstraße 13, 64546 Mörfelden-Walldorf, 0152 34003637, E-Mail: [email protected]

Dröse, Carola, Dipl.-Psych., Fachberaterin für Psychotraumatologie, Systemische Beraterin (DGSF), E-Mail: [email protected]

Eifert, Kristina, Dipl.-Soz.päd., Siedlungsweg 1, 36341 Lauterbach, E-Mail: [email protected]

Elm, Andreas, Dipl.-Soz.arb/Soz.päd. (FH), Louis-Pasteur-Straße 14, 60439 Frankfurt, 0176 48223192, E-Mail: [email protected]

Engelhardt, Iris, Dipl.-Soz.arb., Master of Social Work, Erbprinzenstraße 20/1, 69126 Heidelberg, 06221 3388759, E-Mail: [email protected]

Fechler, Raphael, Dr. med., Master of Arts, Hambacher Straße 22, 76187 Karlsruhe, E-Mail: [email protected]

Fiedler, Alexander, Dipl.-Soz.arb., Frankfurter Straße 49, 64293 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Gäde, Ernst-Georg, Dr. phil., Jägerstraße 21, 65187 Wiesbaden, 0152 34273331, E-Mail: [email protected]

Garbitz, Thorsten, Pfarrer, Allendorfer Straße 22, 34613 Schwalmstadt, 06691 915650, E-Mail: [email protected]

Gläßer, Heinrich, Soz.päd. (grad.), Dipl.-Päd., Wilhelm-Helwig-Straße 28, 34613 Schwalmstadt, 06691 21579, E-Mail: [email protected]

Greve-Majdzadeh, Maria, Dipl.-Soz.arb., Brunnengässel 12, 74931 Lobbach, E-Mail: [email protected]

Grillenmeier, Georg, Dipl.-Soz.päd., Supervisor (DGSv), TZI-Gruppenleiter 06151 1367648, E-Mail: [email protected]

Gross, Helmut, Pfarrer em., Sachsenring 5, 65520 Bad Camberg, 0151 65171364, E-Mail: [email protected]

Guntermann, Rolf, Dipl.-Soz.päd., Auwanneweg 2, 63457 Hanau, 06181 24871 (dienstl.) od. 573361 (priv.), E-Mail: [email protected]

Hechler-Schmidt, Ursula, Dipl.-Psych., Martinstraße 30, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Henttonen, Kai, Mag. theol., Lähdetie 14, FIN 5540 VILLÄHDE, E-Mail: [email protected]

Page 284: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

284

Hill, James Whitney, Master of Education/Psychology, Bachelor of Sociology/Psychology, 10405 Cielito Lindo, Albuquerque, NM USA 87111, E-Mail: [email protected]

Himmelbach, Nicole, Dipl.-Soz.päd., Am Bittborn 1 e, 55271 Stadecken-Alsheim, E-Mail: [email protected]

Hindahl, Olav, M.A., Im Bruch 6, 74081 Heilbronn, E-Mail: [email protected]

Hof, Kerstin, M.A., Moorwerder Noderdeich, 21109 Hamburg, E-Mail: [email protected]

Hoffmann, Anne, Dip.-Päd., Moderatorin, Rohmerstraße 26, 60486 Frankfurt, E-Mail: [email protected]

Hofmann, Sandra, Dr. rer. pol., Robert-Schneider-Straße 28, 64289 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Holnick, Marlen, Juristin, Dipl.-Pflegewirtin, Am Burgwald 16, 64295 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Homann, Carsten, Dr. jur., Albertsberg 3, 65201 Wiesbaden, E-Mail: [email protected].

Hosemann, Dagmar, Prof. em. Dr. phil., Prof. h.c. (Uni Wologda, RUS), Dipl.-Pädagogin, Sozialpädagogin (grad.), Hegarstr. 8, 60529 Frankfurt, E-Mail: [email protected]

Hülsermann, Oliver, Dipl.-Rel.päd., Master of Social Work, E-Mail: [email protected]

Ittermann, Ina, Dipl.-Soz.arb., Dipl.-Sonderpäd., 0174 3251213, E-Mail: [email protected]

Kaisinger-Carli, Ute, Dipl.-Soz.arb./Soz.päd., Diakonin, Otto-Kuwilsky-Straße 6, 34613 Schwalmstadt, E-Mail: [email protected]

Keul-Bogner, Hildegard, Dipl. Soz.päd., E-Mail: [email protected]

Klein, Tanja, Dipl.-Soz.päd., Buchenring 6, 35428 Langgöns, E-Mail: [email protected]

Kneschke, Barbara, Rechtsanwältin, Lischeider Straße 1, 34630 Gilserberg, 06696 911503, E-Mail: [email protected]

Knierim, Nicole, Master of Arts, Dipl.-Pflegewirtin, Kirchrain 1, 36211 Alheim-Licherode, 0561 31676–14, E-Mail: [email protected]

Kober, Regina, Dipl.-Soz.arb., Carlo-Mierendorff-Straße 28, 64297 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Köhler-Offierski, Alexa, Prof. em. Dr. med., Dr. h.c. Uni Kostroma (RUS), Sandbergstraße 10, 64285 Darmstadt, 06151 64055, E-Mail: [email protected]

Krampen, Regine, Bachelor of Science in Nursing (BScN), Sudentenstraße 12, 35440 Linden, E-Mail: [email protected]

Kraus, Fabian, Dipl.-Soziologe, Hochstraße 66, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Krauß-Matlachowski, Rüdiger, Dipl.-Soz.arb., Speyerstraße 20, 63065 Offenbach, 069 84849730, E-Mail: [email protected]

Page 285: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

285

Larsen, Christa, Dr. phil., Dipl.-Soz.wiss., E-Mail: [email protected]

Lentzen, Sandra, Dr. phil., M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Am Rundacker 5, 65366 Geisenheim, E-Mail: [email protected]

Liakidis, Angeliki, Dipl.-Soz.päd., Wittenberger Straße 27, 64372 Ober-Ramstadt, E-Mail: [email protected]

Lieb, Hannah, Dipl.-Soz.päd., Röntgenstraße 7c, 64823 Groß-Umstadt, E-Mail: [email protected]

Link, Michael, Dipl.-Soz.päd., Systemischer Organisationsberater, Am Leimengraben 22, 69168 Wiesloch, E-Mail: [email protected]

Lohenner, Christa, Pfarrerin, Dipl.-Päd., Teutonenstraße 15, 65719 Hofheim, 01578 2678698, E-Mail: [email protected]

Lunkenheimer, Cilly, Dipl.-Soz.arb., Binger Str. 12, 55263 Wackernheim, 06142 409670, E-Mail: [email protected]

Matron, Kristina, Dr. phil., M.A., Melli-Beese-Straße 2, 60486 Frankfurt, 069 17506698, E-Mail: [email protected]

Mauermann, Gabriela, Dipl.-Päd., Rossbergerstr. 22, 35085 Ebsdorfergrund, E-Mail: [email protected]

Mayer, Anneliese, Dipl.-Soz.päd. (FH), Liebigstraße 18, 35037 Marburg, E-Mail: [email protected]

Mayer, Karl, Dipl.-Psych., Rheinstraße 105, 65185 Wiesbaden, 0611 7166174, E-Mail: [email protected]

Menzel, Friedhelm, Stadtjugendpfarrer, In der Köhlertanne 42 a, 64295 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Merten, Kai, Dr. theol., Wilh.-Leuschner-Straße 10, 65479 Raunheim, E-Mail: [email protected]

Michel, Barbara, Dipl.-Behindertenpäd., Lehrerin, Wasserfurristrasse 10, CH 8406 WINTERTHUR, E-Mail: [email protected]

Modes, Marie-Theres, M.A., Dipl.-Mediatorin, Kirchweg 4, 34326 Morschen, E-Mail: [email protected]

Mohr, Monika Thea, Dr. phil., M.A. (Rel.wiss./Theol.) Dipl.-Betriebswirt (FH), Alpenroder Straße 28, 65936 Frankfurt, 069 93402106, E-Mail: [email protected]

Morar, Aneta Silvana, Dr. phil., Dipl.-Soz.päd., Kaisersteinweg 22, 64404 Bickenbach, 0175 2794394, E-Mail: [email protected]

Muhm-Dietz, Karin, Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Supervisorin (DGSv), Friedrich-Ebert-Straße 56, 34613 Schwalmstadt, E-Mail: [email protected]

Munding, Kathrin, Dipl.-Päd., Viktoriastraße 75, 64293 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Natrup, Susanne, Dr. theol. habil, Privatdoz., Dipl.-Theol., Lispenhäuser Straße 5, 36199 Rotenburg an der Fulda, 06623 9156680, E-Mail: [email protected]

Neebe, Gudrun, Dr. theol., Dipl.-Päd., Am Sonneneck 5, 35117 Münchhausen, 0561 9307-133, E-Mail: [email protected]

Page 286: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

286

Neugebauer, Andrea, M.A., Vorderstr. 2, 61462 Königstein-Mammolshain, 01623144319, E-Mail: [email protected]

Overlander, Gabriele, M.A., Freytagstr. 7, 30169 Hannover, 0511 888079 od. 818071, E-Mail: [email protected]

Pickel, Ingrid, M.A., Seekatzstraße 6, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Pogodda, Johanna, Master of Arts, Dipl.-Soz.päd./Soz.arb., Wilhelminenstraße 16, 64283 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Prammer, Wilfried, Dipl.Päd., M.A., Brunnwald 5, A 4190 BAD LEONFELDEN, E-Mail: [email protected]

Prammer-Semmler, Eva, Dipl. Päd., M.A., Brunnwald 5, A 4190 BAD LEONFELDEN, E-Mail: [email protected]

Radoy-Wolpert, Doris, Dipl.-Soz.päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Heilpraktikerin, Blücherstraße 24, 63071 Offenbach, E-Mail: [email protected]

Raub, Marion, Dipl.-Soz.arb., E-Mail: [email protected]

Reimer, Daniela, Dipl.-Soz.arb., Dipl.-Päd., E-Mail: [email protected]

Römer, Claudia, Dipl.-Soz.päd., E-Mail: [email protected]

Rühl, Kathrin, Dipl.-Soz.arb., Diakonin, Kreuterstraße 25, 34613 Schwalmstadt, E-Mail: [email protected]

Ruoff, Birgit, Dipl.Soz.päd., Dipl.-Rel.päd., Nibelungenstraße 75, 64678 Lindenfels, E-Mail: [email protected]

Sannwald, Diethelm, Dipl.-Sozarb., E-Mail: [email protected]

Schertler, Rainer, Dipl.-Ing., Grundstraße 9, 64289 Darmstadt, 06151 717638, E-Mail: [email protected]

Schmitz, Daniel, Dipl.-Soz.päd., Solinger Straße 5 B, 34497 Korbach, 01520 4582747, E-Mail: [email protected]

Schneider-Wölfinger, Isabel, Dr. phil., M.A., Gymnasiallehrerin, Liebauer Straße 26, 34314 Espenau, E-Mail: [email protected]

Schrödter, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr. phil., Germanenweg 27, 65527 Niedernhausen, E-Mail: [email protected]

Schulz, Kathrin, Dr. phil., Dipl.-Psych., Wilh.-Leuschner-Straße 45 A, 64293 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Schwab, Gerhard, Verwaltungsoberstudienrat, Maximilian-Kolbe-Straße 5a, 64846 Groß-Zimmern, 06071 749423, E-Mail: [email protected]

Schwibinger, Jutta, Dipl.-Soz.päd., Lautenschläger Straße 30 a, 64289 Darmstadt, E-Mail: [email protected]

Schwinger, Thomas, Prof. em. Dr. phil.habil., Psychologe, Psychodramatherapeut (DFP) Supervisor (DGSv), E-Mail: [email protected]

Seelinger, Anette, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.päd., 0160 93607232, E-Mail: [email protected]

Page 287: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

287

Seelisch, Winfried, Prof. em. Dipl.-Politologe, Prof. em. h.c., Dr. h.c., Rosengartenstraße 24, 64665 Alsbach-Hähnlein, 6151 8798-42, E-Mail: [email protected]

Siebeneichner, Irmtraud, Soz.päd. (grad.), Kaupstr. 54, 64289 Darmstadt, 06151 76758, E-Mail: [email protected]

Siedler, Wolfgang, Dipl.-Betriebswirt, E-Mail: [email protected]

Sierck, Udo, Dipl.-Bibliothekar, Dorfstraße 51, 24622 Gnutz, E-Mail: [email protected]

Simon-Polak, Ute, Dipl.-Pflege.päd. (FH), Oberzwehrener Straße 89, 34132 Kassel, 0561 31676-13, E-Mail: [email protected]

Sitte, Thomas, Arzt, Germanienstraße 6, 36041 Fulda, E-Mail: [email protected]

Six-Hinkel, Gisela, Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Supervisorin für soz. Berufe, Hausteinstraße 60, 34121 Kassel, 0561 70570593, E-Mail: [email protected]

Skowranek, Uta, Dipl.-Soz.arb., E-Mail: [email protected]

Soose, Elisabeth, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheitsmanagerin, Bachelor of Science in Health Communication (BHC), Friedrich-Ebert-Straße 5, 34295 Edermünde, 0561 31676-13, E-Mail: [email protected]

Speck-Giesler, Kristina, M.A., Gruppenanalytikerin (D3G) E-Mail: [email protected]

Spellerberg, Michaela, Dipl.-Soz.arb., Geismarstraße 35 a, 34560 Fritzlar, E-Mail: [email protected]

Steinbach, Iris, Dr. phil., Dipl.-Soz., Kniggestraße 6, 30167 Hannover, E-Mail: [email protected]

Steinfurth, Kerstin, Dipl.-Verwaltungswirtin, Master of Arts (M.A) E-Mail: [email protected]

Stein-Redent, Rita, Dr. oec., Deipenfohr 7, 48161 Münster, E-Mail: [email protected]

Stoll, Ferdinand, Dr. phil., M.A., Ittlinger Straße 19 a, 94315 Straubing, E-Mail: [email protected]

Tamm, Julia, Dipl.-Päd., E-Mail: [email protected]

Thorn, Petra, Dr. of Philosophy in Social Work, Dipl.-Soz.arb., Dipl.-Sozialtherapeutin, Familientherapeutin (DFS), Langener Str. 37, 64546 Mörfelden, 06105 22629, E-Mail: [email protected]

Trieb, Wolfgang, Dr. phil., Wilhelm-Leuschner-Straße 120, 64347 Griesheim, 06151/296800, E-Mail: [email protected]

Tripp, Reinhold, Dipl.-Soz.arb./Dipl.-Soz.päd., Heinrich-Wiegand-Straße 4, 34613 Schwalmstadt, E-Mail: [email protected]

Ullrich, Walter, Pfarrer, Ringstraße 50, 65468 Trebur, E-Mail: [email protected]

Valk, John, Doctor of Philosophy, M.A., Master of Philosophy, Bachelor of Arts, 32 Southampton Drive, CAN FREDERICTON, NB E3B 4T3,E-Mail: [email protected]

Page 288: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

288

Van der Drift, René, Dipl.-Soz.arb., M.A. (Germanistik), Franz Leharsingel 37, NL 3543 JC UTRECHT, E-Mail: [email protected]

Vohmann, Anne, Dipl.-Päd., Simone-Veil-Straße 14, 65197 Wiesbaden, 0611 370386, E-Mail: [email protected]

Weber, Daniel, Dipl.-Volkswirt, Usinger Straße 63, 51105 Köln, E-Mail: [email protected]

Weber, Markus, Dipl.-Soz.päd., Auf dem Frongrund 36 A, 64807 Dieburg, 0171 6268775, E-Mail: [email protected]

Weihrauch, Fabienne, Dipl.-Soz.arb., Johannes-Luth-Straße 9, 65520 Bad Camberg, E-Mail: [email protected]

Wenzel, Uwe, Kunsterziehung (1.Staatsexamen), Wilhelm-Michel-Straße 18, 64285 Darmstadt, 06151 9182682, E-Mail: [email protected]

Widemann, Karen, Dipl.-Soz.päd., Karlstraße 61, 64347 Griesheim, E-Mail: [email protected]

Wiesinger, Irmela, Dipl.-Päd., Mediatorin, 06192 201-1608, E-Mail: [email protected]

Will, Ingrid, Pfarrerin, Supervis., Kallenbachswäldchen 10, 35745 Herborn, 02772 41911, E-Mail: [email protected]

Wolfart, Michael, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Gutenbergstraße 5B, 64289 Darmstadt, 06151 9927062 (AB), E-Mail: [email protected]

Wustrau, Christian, Dipl.-Soz.arb., Wehrdaer Weg 44, 35037 Marburg, E-Mail: [email protected]

Zacharias, Barbara, Bachelor of Arts, Master of Arts im StG IHP, Alt Fechenheim 45, 60386 Frankfurt, 069423691, E-Mail: [email protected]

Zászkaliczky, Péter, Dr. phil., Dipl.-Sonderpäd., Dipl.-Phil., Ibolyas U. 3., H 2151 FÓT, E-Mail: [email protected]

Zimmermann-Freitag, Michael, Dipl.-Päd., Dipl.-Betriebswirt, Clematisweg 15, 60433 Frankfurt, 0152 2255705, E-Mail: [email protected]

Zitterbarth, Walter, Dr. phil, Dipl.-Psych., M.A., Bachweg 12, 35037 Marburg, 06421 27109, E-Mail: [email protected]

Page 289: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

289

Berufspraktische TutorInnen

Brion-Kraft, Jana, Dipl. Des., Kollwitzweg 2, 64372 Ober-Ramstadt, 01798513394, E-Mail: [email protected] [Keramik-Tutorium für Fortgeschrittene]

Geiger, Franziska, Bachelor of Arts, Martinstr. 89, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected] [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"

Krug, Silke, B.A., An der Fuchsenhütte 6 a, 64380 Roßdorf, E-Mail: [email protected] [Ethische Kartografien]

Lehn, Björn, Theaterpädagoge (BuT), Roquetteweg 26, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected] [Theater]

Lehn, Julia, Spielleiterin (BuT), Roquetteweg 26, 64285 Darmstadt, E-Mail: [email protected] [Theater]

Markert, Ruth, Master, Kaupstraße 42, 64289 Darmstadt, 01520 5722289, E-Mail: [email protected] [Inklusive Didaktik und Begleitung der Konzeptionsentwicklung]

Matz, Anne-Kathrin, Dipl.-Soz.arb., Schwarzer Weg 26, 64287 Darmstadt, 06150/53733, E-Mail: [email protected] [Keramik-Workshop]

Weigel, Janine, Bachelor of Arts, Wohraer Straße 2, 35285 Gemünden, 0174 2536851, E-Mail: [email protected] [Forschungsbegleitung]

Ziemer, Jennifer, Bachelor of Arts, Landwehrstraße 43, 64293 Darmstadt, E-Mail: [email protected] [Forschungsbegleitung]

Studentische TutorInnen

Löffler, Annina, Studentin, Zur Eichwiese 86, 64367 Mühltal, E-Mail: [email protected] [Fragen zum Studium]

Scheffler, Sascha, Student, Pestalozzistraße 20, 34582 Borken, E-Mail: [email protected] [Forschungsbegleitung]

Schumacher, Johanna, Studentin, Linsenberg 8, 65439 Flörsheim, E-Mail: [email protected] [Forschungsbegleitung]

Page 290: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

290

Namensverzeichnis der ProfessorInnen (Angabe der Lehrveranstaltungen) Anhorn, Roland 33, 46, 52, 64, 114, 120, 125 Aust, Manfred 30, 34, 77, 82, 178 Bender-Junker, Birgit 40, 179, 180, 193, 201, 202 Emanuel, Markus 31, 52, 65, 76, 83, 235 Erdmann-Rajski, Katja 65, 76, 84, 117, 132 Falk, Wiebke 140, 142, 144, 153, 159, 163, 167, 171, 173 Fischer, Sabine 182, 186, 187, 204, 206 Flieder, Margret 15, 18, 31, 85, 205, 210, 212, 216, 223, 226, 229, 233, 235 Gennerich, Carsten 99, 182, 195 Gerner, Susanne 32, 38, 62, 70, 78, 106, 107, 108 Großklaus-Seidel, Marion 206 Günther, Marga 15, 82, 85, 205, 223 Herrmann, Volker 35, 36, 96, 97, 98, 101, 102, 106, 110 Heuser, Stefan 18, 40, 214, 216, 219, 222, 225, 229, 231, 238, 239, 240 Hollstein-Brinkmann, Heino 36, 53, 114, 120, 125, 137 Hufeisen, Jonas 32, 39, 56, 91, 106, 107, 109 Jessel, Holger 15, 85, 198, 203, 205, 223 Jourdant, Richard 143, 148, 155, 158, 160 Kirsch, Holger 15, 31, 48, 58, 66, 78, 84, 85, 118, 135, 136, 205, 207, 223 Kleiner, Gabriele 31, 59, 66, 67, 78 Koch, Angelika 53, 55, 116, 130, 137 Krach, Stefanie 141, 143, 149, 160, 163, 168, 169 Kubon-Gilke, Gisela 17, 44, 242 Lanwer, Willehad 143, 145, 151, 158, 164, 168, 169, 175 Maier-Höfer, Claudia 177, 187, 188, 189, 191 Mansfeld, Cornelia 46, 53, 77, 82, 121, 127 Manz, Ulrike 18, 212, 214, 217, 222, 225, 226, 227, 239, 241 Metz, Marina 16, 69, 79, 108 Meyer-Höger, Maria 49, 50, 84, 116, 130, 174 Müller-Giebeler, Ute 182, 192, 198, 199, 205, 206 Nielsen, Gunnar Haase 18, 210, 211, 217, 218, 224, 231, 241 Pfeuffer, Stephanie 212, 215, 227, 229, 240 Rathgeb, Kerstin 31, 46, 52, 60, 67, 84, 114, 120, 125 Rau, Alexandra 35, 37, 38, 59, 67 Rüther-Schwermer, Angelika 213, 218, 220 Sackeyfio, Mira 15, 178, 200 Salmen, Elke 54, 60, 77 Schilder, Michael 241 Schimpf, Elke 34, 36, 54, 60, 68 Schreck von Reischach, Gerald 35, 37, 68, 69, 78 Schuhrke, Bettina 15, 58, 84, 85, 118, 136, 159, 192, 194, 205, 223 Stehr, Johannes 46, 61, 64, 121, 127, 153 Stein, Anne-Dore 152, 156, 160, 161 Straßer, Gert 16, 56, 62, 107, 108 von Langsdorff, Nicole 32, 57, 70, 71, 79, 106, 107, 108, 109 Weber, Erik 15, 85, 141, 143, 164, 165, 168, 171, 172, 173, 175, 205, 223 Wedler, Simone 31, 54, 178, 183 Weinhardt, Marc 55, 116, 130, 193 Zapp, Hanna Kristina 145, 146, 174 Zitt, Renate 96, 102, 202

Page 291: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

291

Computer-raum

VE 4

Pläne

Darmstadt

EHEMALIGES VERWALTUNGSGEBÄUDE (V)

II. OG: Studierendenwohnheim und Büros von Professorinnen und Professoren III. OG: Studierendenwohnheim und Hausmeister

Untergeschoß (U)

Gymna-stikraum VU 1

ASTA VU 2 VU 3

Töpferraum VU 4

Wasch- kü- che

Erdgeschoß (E)

VE 1

VE 2 VE 3

VE 4 Kanzlei VE 5

Com-puter-raumVE 6

VU 1

VU 4 Töpfer-raum

VU 5

Computer-raum VE 3

Andachts- raum VE 2

Sozial-raum VE 4

VI 1

VI 5

I. Obergeschoß (I)

VI 3 VI 2

Mensa

VI 4

Page 292: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

292

Page 293: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

293

WALTER-RATHGEBER-HAUS (R) I. Obergeschoß (I)

RI 3

RI 2

RI 1

RI 4 RI 5 RI 6 Prof. RI 7

RI 8

RI 9

Aula

Kl. Kon- ferenz- zimmer

1

2

3

4

5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Kü. Kopie

Großes Konferenz- zimmer

Aula-Empore

Büros der Professoren/innen

RII 18

II. Obergeschoß (II)

Page 294: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

294

HOCHHAUS (H) Im Hochhaus befindet sich die Verwaltung sowie Büros von Professoren und Profes-sorinnen. Ein Raumplan hängt dort im EG aus.

Konferenz- und Veranstaltungsräume befinden sich im

1. OG (H 105) / 4. OG (H 407) / 8. OG (H 801)

HAUPTBAHNHOF DARMSTADT Im 2. OG der Bahngalerie befindet sich der Europasaal.

TIZ Darmstadt GmbH Technologie- und Innovationszentrum Robert-Bosch-Straße 7, Darmstadt

Page 295: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

295

Hephata

B = Bibliothek

BR = Brüderhaus

DB = Bonhoeffer-Schule

E = ErzieherInnenschule

V = Villa

Page 296: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

296

Bitte Wegbeschreibung „Hephata“ einfügen (Siehe Veranstaltungsverzeichnis SoSe 2015, Seite 266

Page 297: Wintersemester 2015/16€¦ · Projektgruppe „Adultismus und noch mehr ... Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (StPO 2013) Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

232