wie verbreitet sich die digitale publikation im netz?

24
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz? Jan B. Weiland Freiheit der Forschung - Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im dritten Jahrtausend Kiel 13.07.2010 Erfolgreiche „Vertriebswege“ für Forschungsartikel auf Repositorien – Praxisbeispiel Open-Access- Repository EconStor

Upload: zbw-leibniz-informationszentrum-wirtschaft

Post on 21-May-2015

561 views

Category:

Education


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Jan B. Weiland

Freiheit der Forschung - Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im

dritten Jahrtausend

Kiel

13.07.2010

Erfolgreiche „Vertriebswege“ für Forschungsartikel auf Repositorien –

Praxisbeispiel Open-Access-Repository EconStor

Page 2: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 2

Überblick

Allgemeines zu Open-Access-Repositorien EconStor im Überblick EconStor-Content EconStor-Vertriebswege Nutzungsstatistik Ausblick

Page 3: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 3

Allgemeines zu Open-Access-Repositorien

Synonyme Begriffe: Dokumentenserver, Publikationsserver „Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von

elektronischen Publikationen“ (Wikipedia) Repositorien-Betreiber:

Universitäten, insbesondere Uni-Bibliotheken außerunivers. Forschungseinrichtungen zentrale und virtuelle Fachbibliotheken

Unterteilung in institutionelle Repositorien (Beispiel: Universitätsserver) fachliche Repositorien (Beispiel: arXiv.org für Physik u.a.)

Page 4: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 4

Allgemeines zu Open-Access-Repositorien (2)

wichtige Merkmale: zentrale Speicherung der elektronischen Publikation

- ermöglicht stabile Verlinkung ("Persistent Identifier")

- Langzeitarchivierung bibliographische Beschreibung der elektronischen Publikation

- durch formale und fachliche „Metadaten“

- aufbereitet in einer Datenbank(!) freier Zugriff

- auf die Dokumente: "Open Access"

- auf die Metadaten: "Open Archive Initiative (OAI)

Page 5: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 5

EconStor im Überblick

Fachliches Open-Access-Repositorium für die

Wirtschaftswissenschaften Stabile Verlinkung via „Handle-Identifier“

Beispiel: http://hdl.handle.net/10419/24888 Selbstarchivierung möglich („EconStor-Direkt“) überwiegend Zweitverwertung von fachlichen Publikationen

(„fachlicher Content-Aggregator“) Nutzungsvereinbarungen mit herausgebenden Instituten oder

Forscherinnen und Forschern

Page 6: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 6

EconStor-Content

Insgesamt ca. 19.000 Volltexte (Stand Juli 2010):

Arbeits- und Diskussionspapiere aus 140 Reihen (universitär und

außeruniversitär: Leibniz, MPI, Fraunhofer) Konferenzbeiträge (Verein für Socialpolitik) Zeitschriften-Aufsätze (E-Journal „Economics“) Forschungsberichte Dissertationen

Page 7: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 7

Page 8: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 8

Page 9: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 9

EconStor-Vertriebswege

Einbindung des EconStor-Contents in bestehende, fachliche und nicht-

fachliche Angebote:

ZBW-eigene Fach-Angebote: ECONIS und EconBiz Externe Fach-Angebote: Economists Online, RePEc und SSRN Externe nicht-fachliche Angebote: Leibniz-Repositorium

Ziel ist eine möglichst weite Verbreitung und Wahrnehmung des

Contents in der Fach-Community: steigende

Zitationswahrscheinlichkeit!

Page 10: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 10

EconStor-Vertriebswege: ECONIS und EconBiz

ECONIS: Online-Katalog der ZBW Weltweit eine der größten Fachdatenbanken 4,4 Mio. Titelnachweise aus den Wirtschaftswissenschaften

EconBiz Virtuelle Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Gleichzeitige Literatur-Suche in ECONIS und weiteren wichtigen

Fachdatenbanken Weitere elektronische Fach-Angebote

Page 11: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 11

Page 12: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 12

Page 13: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 13

EconStor-Vertriebsweg: Economists Online

Internationales Open-Access-Portal für die Wirtschaftswissenschaften

19 Partner aus 10 Ländern EU-Förderung für 30 Monate (09/2007-02/2010) Content von über 800 WirtschaftswissenschaftlerInnen im Open

Access auf den jeweiligen Repositorien Suchoberfläche und automatisch generierte Publikationslisten Bereitstellung der Publikationen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft

über EconStor

Page 14: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 14

Page 15: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 15

EconStor-Vertriebsweg: RePEc

RePEc - Research Papers in Economics International renommierte, frei zugängliche bibliographische

Datenbank für Arbeits- und Diskussionspapiere sowie Aufsätze Weitere Services:

Alerting-Dienst: New Economic Papers (NEP) Autorenregistrierung: RePEc Author Service (RAS) Institutionenverzeichnis: EDIRC Zitationsanalyse: CitEc Nutzungsanaylse: LogEc Zahlreiche Ranking basierend auf CitEc, LogEc, EDIRC und RAS

Page 16: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 16

EconStor-Vertriebsweg: RePEc (2)

„RePEc Input Service“ der ZBW: RePEc-Schnittstelle in EconStor Einspielung von Titeldaten in die RePEc-Datenbank in Absprache

mit den Institutionen Derzeit 3.000 Titel aus 28 Serien U.a. für Dt. Bundesbank, ZEW Mannheim, Fraunhofer-ISI, IfW Kiel

Page 17: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 17

Titel des Diagramms oder des Charts

Bilder oder Grafik

Page 18: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 18

Page 19: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 19

EconStor-Vertriebsweg: SSRN (im Aufbau)

SSRN - Social Science Research Network International renommierte Fachdatenbank für die

Sozialwissenschaften sehr stark nachgefragt (vergleichbar mit RePEc) „SSRN Input Service“

Realisierung in Vorbereitung im Rahmen des Drittmittelprojektes

„EconStor-Vernetzung“ DFG-Förderung

Page 20: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 20

EconStor-Vertriebsweg: Leibniz Repository

„Leibniz Open Access Repository“ zentralen Zugang zu den frei verfügbaren elektronischen

Publikationen der 86 Institute der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) ZBW als Dienstleister für die großen Wirtschaftsforschungsinstitute

sowie einiger kleinerer Einrichtungen Einspielung der Daten über EconStor-Schnittstelle noch im Aufbau, Prototyp vorhanden

Page 21: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 21

Page 22: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 22

Publikationen von WiFo-Einrichtungenund SFBs

Self-Upload von ForscherInnen

EconStor

Metadaten + Volltexte

Research Papers in Economics (RePEc)

Social Science Research Network (SSRN)

Konferenz-beiträge

Leibniz-Repository

Economists Online

Fachliche Service-Provider, Datenbanken, Portale

Input

Arbeitspapier-reihen/ E-Journals

Virtuelle Fachbibliothek EconBiz

Page 23: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 23

Nutzungsstatistik: 1. Halbjahr 2010

PDF-Downloads : 262.000 (2009 gesamt: 356.000) Davon via RePEc: 27.600 (2009 gesamt: 40.700) Länderverteilung:

Deutschland: 33% USA: 12% Russland: 8% China: 6% Grossbritannien: 6%

Page 24: Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?

Copyright © ZBW 2010 Seite 24

Ausblick

Neue Rolle der Bibliotheken als „Infrastruktur-Dienstleister“ für die

Forschung: Vernetzung bibliothekarischer Dienste mit bestehenden Angeboten

der Fachinformation Unterstützung der Forschung im gesamten Publikationsprozess:

„University (Library) Press“ „Open Access“

Zukünftige Infrastruktur-Entwicklungen: Forschungsdaten-Infrastruktur virtuelle Forschungsumgebungen