web professional camp 2014: mobile accessibility

16

Upload: bosshartong

Post on 28-Nov-2014

698 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

Referat zu "Mobile Accessibility" am ersten Web Professional Camp in Buchs SG Smartphones und Tablets sind auch für Menschen mit Behinderungen eine nützliche Hilfe. Doch wie ist es beispielsweise einem Blinden überhaupt möglich, ein Gerät mit Touchscreen zu bedienen? Worauf müssen Entwickler achten, damit dies einwandfrei funktioniert? Anhand einiger Beispiele werden die Bedienung demonstriert, mögliche Stolpersteine aufgezeigt und Best-Practice-Beispiele präsentiert.

TRANSCRIPT

Page 1: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility
Page 2: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Web Professional Camp 2014Mobile Accessibility

Page 3: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Agenda

■ Wer bin ich?

■ Accessibility - was ist das?

■ Barrieren im Web

■ WCAG 2.0

■ Mobile Accessibility

■ Touchscreen und Blindheit

Page 4: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Thinh-Lay Bosshart

■ Journalistin (Print und Online)

■ Leiterin Dienstleistungen („Zugang für alle“)

■ Mitarbeiterin Multimedia (Kanton St.Gallen)

■ seit 2011: Mit-Inhaberin BossharTong

Page 5: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Accessibility - was ist das?

■ Zugänglichkeit / Barrierefreiheit

■ Barrierefreiheit ermöglicht selbstbestimmtes Leben

■ oftmals aber keine Barrierefreiheit

■ Beispiele: ÖV, Restaurants, aber auch im Web

Page 6: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Barrieren im Web

■ ICT bauen Barrieren ab

■ ICT schaffen neue Barrieren

■ Überwindung durch technologische Hilfsmittel

■ Beispiele technologischer Hilfsmittel: Screenreader, alternative Eingabe, Speech-to-Text-Software

■ Voraussetzung: barrierefreies Web-Angebot

Page 7: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

WCAG 2.0

■ Web Content Accessibility Guidelines 2.0

■ 4 Prinzipien

■ 12 Richtlinien

■ 61 prüfbare Erfolgskriterien

■ bisher nur fürs Web gültig

■ keine vergleichbaren Guidelines für mobile Anwendungen

Page 8: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Mobile Accessibility

■ Hilfsmittel in der Hosentasche

■ Gleichstellung und selbstbestimmtes Leben

■ Beispiele: Fahrplan, Menükarte, Umgebung entdecken, Textscanner

Page 9: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Touchscreen und Blindheit

■ Wie bedienen, ohne zu sehen?

■ Auch auf Tablets und Smartphones gibt es Screenreader

■ Auf Android-Geräten: Talkback und Explore by Touch

■ Auf Apple-Geräten: VoiceOver

■ Unser Schwerpunkt: VoiceOver

Page 10: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

VoiceOver in iOS

■ nativer Screenreader

■ unkomplizierte Inbetriebnahme (Talkback in Android benötigt sehende Hilfe)

■ fokussierte Elemente werden vorgelesen

■ Bedienung mit verschiedenen Gesten

Page 11: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Beispiele: Stolperfallen

■ fehlende Beschriftung der Buttons und Elemente

■ eingeschränkte Funktionen mit VoiceOver

■ Websites ohne semantische Informationen

■ Kindle, web-professionals.ch/camp, Postshop, Facebook, Quizduell

Page 12: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Beispiele: Apple-eigene Apps

■ Zusammenspiel zwischen VoiceOver und App ist gewährleistet

■ Live-Demo: Nachrichten, Kalender, iBooks, App-Store

Page 13: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Gelungene Beispiele

■ Twitter

■ Rega-App

■ Kings Corner als Game-Beispiel

Page 14: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Fragen

Page 15: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility

Weitere Informationen

■ „Einführung in die Accessibility“ bei „Walter lernt“ - www.walterlernt.ch

■ Blog und Website der Stiftung „Zugang für alle“access4all.ch/blog oder www.access-for-all.ch

[email protected] / 071 511 21 90

Page 16: Web Professional Camp 2014: Mobile Accessibility