wandertourenplaner schozach-bottwar

21
WanderTouren im Schozach-Bottwartal Abstatt · Beilstein · Flein Ilsfeld · Neckarwestheim Talheim · Untergruppenbach SCHOZACH- BOTTWARTAL

Upload: touristikgemeinschaft-heilbronnerland-ev

Post on 30-Mar-2016

219 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Wanderwege und Tourenvorschläge mit Sehenswürdigkeiten und Einkehrtipps.

TRANSCRIPT

WanderTourenim Schozach-Bottwartal

Abstatt · Beilstein · FleinIlsfeld · Neckarwestheim

Talheim · Untergruppenbach

Schozach- Bottwartal

IMPRESSUM

Herausgeber: touristikgemeinschaft heilbronnerLand e. V.lerchenstraße 40 · 74072 heilbronntelefon 07131 994-1390 · telefax 07131 [email protected] · www.heilbronnerland.de

Konzeption, Gestaltung, Text: touristikgemeinschaft heilbronnerLand e. V. (V. i. S. P. tanja Seegelke)projekt X aktiengesellschaft,agentur für Kommunikation und Gestaltung, heilbronn

Fotos: touristikgemeinschaft heilbronnerLand e. V., Neckar-zaber-tourismus e. V., beteiligte Kommunen

Auflage: 10.000, Januar 2015

Vom Neckartal in den Naturpark

Schwäbisch-Fränkischer Wald

Hier am kleinen Flüsschen Schozach finden Sie ein abwechslungsreiches Wandergebiet vor den Toren Heilbronns.

Von den Steillagen am Neckarufer begleitet Sie die Schozach bis in die waldreichen Höhen im

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Natur pur in den Höhenlagen oder lieber Burgenromantik am Württembergischen

Weinwanderweg – hier haben Sie die Wahl.

Natu

rPar

K St

rom

BerG

-heu

chel

BerG

zaBe

rGäu

Krai

chGa

uw

eiNS

BerG

er ta

lNa

turP

arK

Schw

äBiS

ch-F

räNK

iSch

er w

ald

Koch

erta

lJa

GStt

alNe

cKar

tal

heil

BroN

NSc

hoza

ch-B

ottw

arta

l

dieses Projekt wird gefördert mit mitteln des landes Baden-württemberg. wir danken der tourismus marketing Gmbh Baden- württemberg für die unterstützung.

2 3

Inhaltsverzeichnis

Tour 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6– 11„Schozachtaler Burgen-wein-wanderung“Länge: 58,5 km · Gehzeit: mehrtageswanderung · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

Tour 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12– 15 „Vom Schozachtal zum deinenbach“Länge: 17,1 km · Gehzeit: 4 – 4,5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

Tour 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16– 19„Vom Neckar an die Schozach“Länge: 21 km · Gehzeit: tageswanderung · Schwierigkeitsgrad: leicht

Tour 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20– 23 „Parklandschaften mal anders“Länge: 23 km · Gehzeit: etwa 4,5 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: schwer, anspruchsvolles höhenprofil

Tour 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24– 27 „unterwegs auf dem württembergischen weinwanderweg“Länge: 17,9 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

Tour 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28– 31„Schnuppertour im Naturpark“Länge: 22 km · Gehzeit: 4 –5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

Tour 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32– 37„weinKultour“Länge: 17,5 km · Gehzeit: 3,5 – 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer, abwechslungsreiches höhenprofil

Adressverzeichnis – Ihre Anlaufpunkte an der Strecke Seite 38– 39adressen und leistungsmerkmale der anlaufpunkte ( )

Schozach-und Bottwartal

Beilstein

Neckar

Schozach

abstatt

untergruppen-bach

talheim

ilsfeld

Neckar- westheim

Flein

TOUR 1

TOUR 2

TOUR 3

TOUR 4

TOUR 5

TOUR 6

TOUR 7

4 5

Neipperg

TALHEIM

NECKARWESTHEIM

ILSFELD

BEILSTEIN

ABSTATT

Schozach

Neckar

FLEIN

UNTER- GRUPPENBACH

Start/Ziel

9

P

P

P

P

P

P

Fleiner Schauweinberg

Eselsberg

„Obere Burg“

Römischer Gutshof

Herrlesberg

Schloss Liebenstein

Golf- und LandclubRuine Wunnenstein

Weinlehrpfad Burg Hohenbeilstein

St.-Anna-See

1

2

3

4

5

67

8

10

11

12

Burg Wildeck

Bürgerpark Abstatt

Schloss „Burg Stettenfels“

Burgruine Helfenberg

13

14

15

Reiners Rosine

Hotel-Restaurant Sonne Weinstube HärleLudwig Eins Hotel Restaurant

Mayers Burgrestaurant

Ferienwohnung Härle

Weinstube Amalienhof

Weinstube Zur Bütte

Kneipaurant Hasenrupfer

Gasthaus RössleHäußermann‘s

Ochsen

Tour 1 : Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung

Auf dieser Mehrtagestour werden Ihnen die geheimen Schönheiten des Schozachtals offenbart. Eine herrliche Kulturlandschaft belohnt Sie auf jedem zurückgelegten

Meter. Historische Orte und köstliche Leckereien erwarten Sie.

tour 1

7

FaktenStart-/Endpunkt: untergruppenbach, Parkplatz StettenfelshalleTourenlänge: 58,5 kmGehzeit: mehrtageswanderung (2 – 3 tage)Schwierigkeitsgrad: mittel – schwerWegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, waldwegeBeschilderung: durchgehend beschildertSehenswürdigkeiten: Schloss liebenstein, historischer rundgang ilsfeld, Burgruine helfen- berg, Burg wildeck, Burg hohenbeilstein mit Falknerei, Burg talheim,Schloss Burg StettenfelsFreizeitmöglichkeiten: Bürgerpark abstatt, Spiel- und Freizeitgelände Kaudenwald, rast- und Spielplatz herrlesberg

SB1BURGEN-WEIN-WANDERUNG

m (über NN)

150

200

250

300

350

0 km 5 km 10 km 15 km 20 km 25 km 30 km 35 km 40 km 45 km 50 km 55 km

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

weitab von touristenströmen führen die gewundenen wege durch gepflegte rebhänge, durch blumengeschmückte winzerdörfer mit malerischen Fachwerkhäusern und einladenden Besenwirtschaften. Sie werden alte Schlösser, Burgen und wehrtürme entdecken. in den weiten hügellandschaften führen abwechslungsreiche, schattige Pfade durch tierreiche wälder, über Koppeln und weiden. Von den nahezu unendlich wirkenden weinbergen aus bestaunen Sie die großartige Fernsicht. wohltuende ruhe und harmonie fängt Sie sanft in diesem wanderpara-dies ein und breitet seine ganze Natur vor ihnen aus. ob Burg Stettenfels, Burg wildeck, hohenbeilstein oder Schloss liebenstein – jedes Gemäuer hat seine eigene Geschichte, steht in seiner ganz eigenen landschaft. Sie besuchen auch die ausläufer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer wald. in seinem milden weinbauklima werden Sie sich wohlfühlen. ideal, um ihr verborgenes wissen über die heimische tier- und Pflanzenwelt wiederzuentdecken. wählen Sie auf dieser wanderung viele kleine etappen, damit ihnen nichts davon entgeht.

1 Fleiner Schauweinberg wer sich in die rebhänge über dem deinenbachtal locken lässt, bekommt auf klar gestalteten hinweisschildern einen einblick über die ansprüche, die der riesling, der König der weißweine, an Boden und Klima sowie an die arbeitskraft und Sorgfalt der wengerter stellt. Sitzbänke und ein weinberghäuschen laden zum Verweilen und rasten ein.

2 Aussichtspunkt am Eselsberg mit Sonnenuhrder weinort Flein liegt ihnen zu Füßen und ihr Blick schweift über weinberge und sanfte hügel bis hinüber ins zabergäu. Vergessen Sie bei der tollen aussicht und den umfassenden informationen über die bis ins mittelalter zurückreichende Geschichte des weinbaus in Flein nicht die zeit – die steinerne Sonnenuhr hilft ihnen dabei.

3 Die „Obere Burg“ – das Talheimer JudenschlossNoch heute sieht man dieser Burganlage ihre wechselvolle Geschichte an. erbaut im 12. und 13. Jahrhundert war der östliche teil hessisch – der mittlere teil wurde später gebaut – und der westliche teil württem-bergisch mit Schneck, dem wahrzeichen talheims. durch die aufnahme einiger jüdischer Familien entstand 1778 eine jüdische Gemeinde. Noch bis 1952 stand im Burghof eine Synagoge.

4 Römischer Gutshof

5 Spiel- und Rastplatz HerrlesbergSchöner rastplatz hoch über dem Neckar inmitten der weinberge gelegen.

6 Schloss Liebenstein das Schlossareal mit eindrucksvollen Gebäuden aus unterschiedlichen epochen ist jederzeit zugänglich. informationstafeln erläutern viele hintergründe zur historie der verschiedenen Gebäude. der Bergfried inmitten der mittelalterlichen Kernburg-ruine bietet einen herrlichen Blick ins umland. infos zu Führungen bei Burgenexperte Nicolai Knauer, tel. 07066 4373. hochzeiten in der renaissance-Kapelle oder eine Nacht im Schlosshotel sind ein besonderes erlebnis. www.schlosshotel-liebenstein.de

7 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e. V.die 27-loch-anlage bietet dem Könner und anfänger jederzeit spielerische herausforderungen. der Platz besitzt sowohl enge Spielbahnen entlang der weinberge im tal als auch großzügig angelegte Bahnen auf der höhe, von wo aus Sie einen herrlichen Fernblick genießen können.

tour 12

6

8 9

8 Ruine Wunnenstein

9 Weinlehrpfad im Burgareal der liebevoll eingerichtete weinlehrpfad im Burgareal hohenbeilstein zeigt ihnen auf einer kurzen, aber interessant gestalteten wegstrecke viel wissenswertes rund um das thema wein. der Kräutergarten an der wegstrecke gibt ihnen praktische und hilfreiche informationen über Nutz- und heilpflanzen.

10 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknereiauf einer anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg hohenbeilstein. die Vorburg wird heute als Falknerei genutzt. den krönenden abschluss findet ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen adler, Geier und co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de

11 St.-Anna-See idyllisch liegt der natürliche St.-anna-See am lichten waldrand. die großzügig bemessene Feuerstelle lädt zum geselligen Grillen ein. Kurz verweilen und den Blick über den friedlich glucksenden See schweifen lassen – das ist Balsam für Körper, Geist und Seele.

12 Burg WildeckBurg wildeck liegt umgeben von weinbergen in den ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer wald mit Blick auf abstatt und das Schozachtal.

13 Burgruine Helfenbergder wohnturm und reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des weilers helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozach- und Neckartal.

14 Bürgerpark Abstattim herzen abstatts ist ein traumhafter Park entstanden. entlang der Schozachaue finden Sie viele Spielmöglichkeiten und einen bewirteten Bürgertreff.

15 Schloss „Burg Stettenfels“markant erhebt sich Burg Stettenfels weithin sichtbar über untergrup-penbach. die bestens erhaltene anlage ist heute Kulisse für Veranstal-tungen aller art. weitere informationen: www.burg-stettenfels.de

Historische Ortsrundgänge in den kleinen weinbaugemeinden des Schozachtals sind noch zahlreiche zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Begleithefte zu den historischen rundgängen sind in den jeweiligen rathäusern erhältlich.

tour 1

15

13

10

14

12

10 11

Neipperg

FLEIN

TALHEIM

Deinenbach

Scho

zach

Haigern

Neues Schloss

Hohrainhof

Aussichtspunkt Eselsberg

Burg Talheim

Schauweinberg

Karmeliterhäuschen

P

4

5

6

P

7

1

2

Start/Ziel

P

P

3

Hotel-Restaurant Sonne

Reiners Rosine

Tour 2 : Vom Schozachtal zum Deinenbach –

Weinwanderung

Kennen Sie Gewürzluiken und Herbst­renetten? Diese Tour durch die Weinberge rund um Flein und Talheim führt Sie zu

kleinen Naturoasen – Streuobstwiesen und kleine Weiher erwarten Sie am Wegesrand.

tour 2

13

FaktenStart-/Endpunkt: rathaus FleinTourenlänge: 17,1 km Gehzeit: 4 – 4,5 StundenSchwierigkeitsgrad: mittelWegcharakteristik: asphaltierte weinbergwege, befestige wirtschaftswegeBeschilderung: durchgehend beschildertBesonderheiten: aussichtspunkt am eselsberg mit SonnenuhrSehenswürdigkeiten: obere Burg und Neues Schloss talheim, hohrainhof, Fleiner SchauweinbergFreizeitmöglichkeiten: historische rundgänge talheim und Flein

SB2SCHOZACHTAL~DEINENBACH

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

m (über NN)

1500 km

200

250

300

5 km 10 km 15 km

Vom aussichtspunkt am eselsberg haben Sie einen weitreichenden rundumblick und können an der Sonnenuhr einmal Natur und technik auf den Prüfstand stellen. das rucksackvesper können Sie bei dieser tour getrost daheim lassen – urige Besenwirtschaften und weinstuben liegen direkt am wegesrand und laden zur Verkostung unserer württemberger Spezialitäten ein.

1 Aussichtspunkt Haigernder haigern (285 m ü. NN) bietet ihnen nicht nur einen exzellenten Blick auf das heilbronner Becken, sondern auch einen großartigen Fernblick vom Katzenbuckel im odenwald bis zum heuchelberg und Stromberg – bei gutem wetter sogar bis zu den ausläufern des Schwarzwaldes.

2 Neues Schloss Talheim mit „Treff im Schloss“ Versteckt in einem großen Park liegt das von Philipp von Gemmingen 1766 errichtete Schloss. es diente der Familie von Gemmingen vor allem als Sommerresidenz. Seit 1984 ist das Schloss im Besitz der Gemeinde talheim, die im erdgeschoss räume für private Festlichkeiten, den „treff im Schloss“ eingerichtet hat. der idyllische Park kann besichtigt werden.

3 Die „Obere Burg“ – das Talheimer JudenschlossNoch heute sieht man dieser Burganlage ihre wechselvolle Geschichte an. erbaut im 12. und 13. Jahrhundert war der östliche teil hessisch – der mittlere teil wurde später gebaut – und der westliche teil württembergisch mit Schneck, dem wahrzeichen talheims. durch die aufnahme einiger jüdischer Familien entstand 1778 eine jüdische Gemeinde. Noch bis 1952 stand im Burghof eine Synagoge.

4 Der Hohrainhof die Staatsdomäne hohrain ist heute eine außenstelle der Justizvollzugsan-stalt heilbronn. auf über 100 hektar wird Viehzucht, acker- und weinbau betrieben. teile des Gebäudekomplexes gehen bis in das mittelalter zurück. Sehenswert ist die von 1707 stammende Kapelle mit ihren Stuckarbeiten, die heute als weinprobierstube dient.

5 Aussichtspunkt am Eselsberg mit Sonnenuhrdie aussicht vom eselsberg ist lohnend: der weinort Flein liegt ihnen zu Füßen und ihr Blick schweift über weinberge und sanfte hügel bis hinüber ins zabergäu. Bei guter Fernsicht sind die Gipfel des Pfälzer Berglandes und des odenwaldes zu erkennen. Vergessen Sie bei der tollen aussicht und den umfassenden informationen über die bis ins mittelalter zurückreichende Geschichte des weinbaus in Flein nicht die zeit – die steinerne Sonnenuhr hilft ihnen dabei. aber lassen Sie sich nicht verwirren, sie kennt weder winter- noch Sommerzeit.

6 Fleiner Schauweinberg wer sich in die rebhänge über dem deinenbachtal locken lässt, bekommt auf klar gestalteten hinweisschildern einen einblick über die ansprüche, die der riesling, der König der weißweine, an Boden und Klima sowie an die arbeitskraft und Sorgfalt der wengerter stellt. im Schauweinberg derweingärtner Flein-talheim haben Sie die chance, experten zu begegnen, die sachkundig auskunft geben. Sitzbänke und ein weinberghäuschen laden zum Verweilen und rasten ein.

7 Karmeliterhäuschen das Karmeliterhäuschen, ein altes weinberghaus aus dem Jahr 1537, säumt den weg durch die weinberge. den Namen hat das häuschen vom Karmeliterkloster heilbronn. Nachdem das häuschen im Jahr 1980 in einem fast baufälligen zustand war, ergriff der heimatverein Flein die initiative und renovierte es komplett. in der zwischenzeit steht es unter denkmalschutz. Vielleicht kombinieren Sie ihre wanderung mit einer weinprobe im Karmeliterhäuschen.

Historische Ortsrundgänge Flein und Talheimin den weinbaugemeinden Flein und talheim sind noch zahlreiche zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Für beide Gemeinden ist jeweils ein Begleitheft zum historischen ortsrundgang in den rathäusern erhältlich.

7

tour 23

14 15

Neipperg

NECKARWESTHEIM

Neck

ar

Schozach

ILSFELD

Schloss Liebenstein

Golf- und LandclubSchloss Liebenstein

Start/Ziel

AltwürttembergischerLandgraben

1

2 3

P

P

P

Kneipaurant HasenrupferGasthaus Rössle

Häußermann‘s Ochsen

Tour 3 : Vom Neckar an die Schozach

Ein vielfältiges Mosaik der für das HeilbronnerLand so typischen Landschaften erwartet Sie. Aus den Wein­bergen kommend geht es hinunter in das enge Tal der Schozach. Auf Ihrem weiteren Weg begegnen Sie dem Württemberger Landgraben, um sich dann von den

steilen Terrassenweinbergen am Neckar beeindrucken zu lassen.

tour 3

17

FaktenStart-/Endpunkt: ilsfeld, Parkplatz raiffeisenstraßeTourenlänge: 21 kmGehzeit: tageswanderungSchwierigkeitsgrad: leichtBeschilderung: durchgehend beschildertWegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, waldwege, FeldwegeSehenswürdigkeiten: Schloss liebenstein mit renaissancekapelleFreizeitmöglichkeiten: Golf- und landclub Schloss liebenstein; Schlossführungen

SB3NECKAR~SCHOZACH

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbarm (über NN)

1500 km

200

250

300

5 km 10 km 15 km 20 km

durch das weinbaugebiet der Großlage Schozachtal schlendern Sie auf schönen wegen vorbei an Schozach und Neckar. weite hügellandschaften, tiefe taleinschnitte, Burgen, wälder, wiesen und weinberge säumen ihren wanderweg. der württembergische weinwanderweg zeigt die ganze Vielfalt der landschaft an Neckar und Schozach. insbesondere die Nutzung der region für den weinbau wird ihnen hier auffallen. in deutlich welligem Verlauf wechseln sich Strecken über die höhen mit flachen abschnitten in den Gewässertälern ab. doch die an- und abstiege sind nicht sehr steil, sie erstrecken sich meist an hängen auf weinbergwegen, für die Sie keine besondere Kondition mitbringen müssen. und wenn Sie möchten, können Sie leicht am prachtvollen Neckarufer bei einer Pause die zeit um sich herum vergessen und einfach nur entspannen.

1 Altwürttembergischer LandgrabenVon 1530 bis 1800 diente der landgraben der damaligen Grafschaft württemberg als sprudelnde einnahmequelle. die überwachbare zollgrenze hatte eine länge von 31 Kilometern und war bis zu 18 m breit. es gab nur vier größere durchlässe, von denen drei mit türmen gesichert waren. der lauffener landturm ist nach ihrem aufstieg aus dem Schozachtal in Sichtweite.

2 Schloss Liebensteindas riesige Schlossareal mit eindrucksvollen Gebäuden aus unterschied-lichen epochen ist jederzeit frei zugänglich. Vom romanischen Bergfried inmitten der mittelalterlichen Kernburg-ruine haben Sie einen herrlichen Blick ins umland. wer lust und zeit hat, kann sich im Schlossrestaurant kulinarisch verwöhnen lassen. infos zu Führungen bei Burgenexperte Nicolai Knauer, tel. 07066 4373.

3 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e. V.rund um das ehrwürdige Schloss liebenstein befindet sich die 27-loch-anlage des Golf- und landclubs Schloss liebenstein. die anlage bietet Könnern und anfängern jederzeit spielerische herausforderungen. der Platz mit 3 mal 9 löchern von komplett unterschiedlichem charakter ist teils hügelig, teils eben, von mehreren kleinen wasserhindernissen durchzogen und besitzt sowohl enge Spielbahnen entlang der weinberge im tal als auch großzügig angelegte Bahnen auf der höhe, von wo aus Sie einen herrlichen Fernblick genießen können.

Historische Ortsrundgänge Ilsfeld und Neckarwestheimin den weinbaugemeinden ilsfeld und Neckarwestheim sind noch zahlreiche zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Für beide Gemeinden ist jeweils ein Begleitheft zum historischen ortsrundgang in den rathäusern erhältlich.

3

1 tour 3

2

18 19

tour 4

ABSTATT

Schoz

ach

Burgruine Helfenberg

Start/ZielBürgerpark Burg Wildeck Apfelkönigin

St.-Anna-See

BEILSTEIN

Burg Hohenbeilstein

2

3

4

5

6

1

P

P P

Weinstube Härle

Mayers BurgrestaurantWeinstube AmalienhofWeinstube

Zur Bütte Ferienwohnung Härle

Ludwig Eins Hotel Restaurant

Tour 4 : Parklandschaften mal anders – vom Rälling-Hort

in den Naturpark

Geschichtsbegeisterte, Weinkenner und Naturfreunde – Sie alle wird diese wunderschöne Strecke von den Wein­

bergen im Schozachtal hinauf in die Höhen des Naturparks Stromberg­Heuchelberg in ihren Bann ziehen.

21

FaktenStart-/Endpunkt: abstatt, Parkplatz wildeckhalle Tourenlänge: 23 km (abkürzung annasee/wanderheim: 12 km) Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwer; anspruchsvolles höhenprofilBeschilderung: durchgehend beschildertWegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, waldwegeBesonderheiten: rällinge in abstattSehenswürdigkeiten: Burgruine helfenberg, Burg wildeck, Burg hohenbeilstein mit FalknereiFreizeitmöglichkeiten: Bürgerpark abstatt

SB4PARKLANDSCHAFTEN

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

m (über NN)

2000 km

250

300

350

400

450

5 km 10 km 15 km 20 km

tour 4

im Bürgerpark abstatt treffen Sie gleich auf ein ganze meute illustrer Gesellen – rollige, aber doch handzahme Kater (rällinge) wollen von ihnen entdeckt werden. Gleich zwei Burgen bewachen die weinberge rund um abstatt und begleiten ihren weiteren weg. die Burg helfenberg wurde um 1250 erbaut. Über den weinbergen erheben sich die reste des wohnturms und teile der einst mächtigen Schildmauer. die ursprünge der Burg wildeck hingegen liegen weitgehend im dunkeln und lassen viel Freiraum für ihre Phantasie. Seit vielen Jahrhunderten wird hier professionell weinbau betrieben – heute von der staatlichen lehr- und Versuchsanstalt für obst- und weinbau. in den wäldern oberhalb der weinberge im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer wald tobt das „wilde leben“: ornithologen, lepidopterologen und viele mehr finden hier die spannenden lebewesen, die sie so gerne beobachten. ein Beweis für eine tadellos intakte Natur.

1 Bürgerpark Abstatt mit Rälling-Hort im herzen abstatts ist ein traumhafter Park für „Jung und alt“ entstanden. auf einer Fläche von mehr als 5 ha sind entlang der Schozachaue (Flüsschen) wasserspielplätze, ein Kneippbecken, ein Bolzplatz, eine Skaterbahn, ein Kleinspielfeld, ein Basketballfeld und eine Boulebahn entstanden. eine Veranstaltungsbühne und ein bewirteter Bürgertreff ergänzen das angebot. Parköffnungszeiten: täglich 7.00 – 22.30 uhr, freier eintritt.

2 Burgruine Helfenbergder wohnturm und reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des weilers helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozachtal, das Neckartal und auf die gegenü-berliegende Burg wildeck.

3 Burg Wildeck mit StaatsweingutBurg wildeck liegt umgeben von weinbergen in den ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer wald. Burg wildeck heißt Sie als Burgfräulein oder Schlossherr gern willkommen – das Burgzimmer im mittelalterlichen Bergfried kann mit seinem außergewöhnlichen charme für private Feierlichkeiten gemietet werden. weitere informationen: Gemeinde abstatt, telefon 07062 677-64.

4 Die Apfelkönigin von Etzlenswenden im idyllischen Fachwerkdorf Beilstein-etzlenswenden steht auf einer Streuobstwiese die Skulptur der apfelkönigin. Schon bei der durchfahrt bleibt das auge an diesen Kurven hängen. an einem Steilhang am ortsende blickt die üppig geformte Frauenskulptur sinnend in die landschaft.

5 St.-Anna-See idyllisch liegt der natürliche St.-anna-See am lichten waldrand. die großzügig bemessene Feuerstelle lädt zum geselligen Grillen ein. Kurz Verweilen und den Blick über den friedlich glucksenden See schweifen lassen – das ist Balsam für Körper, Geist und Seele.

6 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknereiauf einer anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg hohenbeilstein. die Burg besteht heute aus dem sogenannten „langhans“, einem 27 meter hohen, fünfeckigen Bergfried sowie der Vorburg, die heute als Falknerei und Gaststätte genutzt wird. Bei einem Gang durch den Burggraben erhalten Sie interessante einblicke in die welt der Greifvögel. den krönenden abschluss findet ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen adler, Geier und co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de

3

6

1

22 23

tour 5

P

FLEIN

UNTERGRUPPENBACH

Deinenbach

Gruppenbach

Burg Stettenfels

Schauweinberg

(Wald-)Erlebnispfad

AussichtspunktSchweinsbergturm

Start/Ziel

3

1

2

4P

Reiners Rosine

Tour 5 : Unterwegs auf dem Württembergischen

Weinwanderweg

Wasser, Wald und Wein – im Zeichen der drei großen „W“ steht diese abwechslungsreiche Tour am Württem­

bergischen Weinwanderweg. Die Tour führt Sie durch die aussichtsreichen Rebhänge im Deinenbachtal und über

den Staufenberg – hier gedeihen die bekannten Rieslinge, die sich schon die englische Königin munden ließ.

25FaktenStart-/Endpunkt: rathaus FleinTourenlänge: 17,9 km (teilbar)weinschleife Flein: ca. 7,5 km,waldschleife untergruppenbach: ca. 11,4 kmGehzeit: 4 – 5 StundenSchwierigkeitsgrad: mittelBeschilderung: haupttour durchgehend beschildert Wegcharakteristik: asphaltierte weinbergwege und befestigte waldwege, kurze abschnitte auf schmalen, unbefestigten PfadenSehenswürdigkeiten: Schloss „Burg Stettenfels“, historische ortsrund- gänge untergruppenbach und Flein, aussichtspunkt Schweinsbergturm, Fleiner SchauweinbergFreizeitmöglichkeiten: wald- erlebnispfad untergruppenbach, lutz-Sigel-hütte mit Grillplatz

SB5UNTERWEGS AM WWWW

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

m (über NN)

1500 km

200

250

300

350

5 km 10 km 15 km

tour 5

Nachdem Sie die bekannten Fleiner weinlagen erkundet haben, geht es im wald weiter hinauf zum Schweinsberg. dem schwindelfreien Kletterfreund eröffnet sich vom Schweinsbergturm ein schöner Blick über das Neckartal – auf der einen Seite bis zum Katzenbuckel im odenwald und auf der anderen Seite bis Stuttgart. im munteren auf und ab geht es durch die wälder oberhalb von untergruppenbach zur Burg „Schloss Stettenfels“ mit einer tollen aussicht in die löwensteiner Berge. an Gruppenbach, donnbronner Bach und deinenbach führt ihr weg zurück nach Flein.

1 Aussichtsturm Schweinsberg der Schweinsberg ist mit seinen 372 metern der höchste Punkt am deinenbachtal. auf seiner Kuppe ragt der 20 meter hohe Schweinsberg-turm in die höhe. Von dessen aussichtsplattform gleitet ihr Blick über das gesamte heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels. die historisch-pittoreske architektur des aussichts- turms gleicht sich den mittelalterlichen Burgen des umlandes an. am Fuß des turms finden Sie einen Grillplatz.

2 Erlebnispfad Untergruppenbachder (wald-)erlebnispfad in untergruppenbach führt vorbei am Koppenbrünnele mit seinen romantischen waldteichen und holzfiguren hinauf zur Burg Stettenfels – auf ihrem weg gilt es, zahlreiche erleb- nisstationen zu entdecken: waldliegen, Seilbalance oder Pythagoras . . . die Faltblätter zum erlebnispfad sind im rathaus untergruppenbach und auf Burg Stettenfels erhältlich.

3 Schloss „Burg Stettenfels“markant erhebt sich Burg Stettenfels als weithin sichtbares wahrzeichen über untergruppenbach. die bestens erhaltene anlage ist heute Kulisse für Veranstaltungen aller art. Vom Biergarten im Schlosspark reicht der Blick weit über das Schozachtal und die Neckarebene.

4 Fleiner Schauweinbergim deinenbachtal wandern Sie vorbei an weinbergen und Streubobst-wiesen. wer sich in die rebhänge über dem deinenbach locken lässt, erfährt im Schauweinberg, welche ansprüche der riesling, der König der weißweine, an Boden und Klima sowie an die arbeitskraft und Sorgfalt der wengerter stellt. im Schauweinberg haben Sie die chance, experten zu begegnen, die sachkundig auskunft geben. Sitzbänke und ein weinberghäuschen laden zum Verweilen und rasten ein.

Historischer Ortsrundgang durch Fleinerleben Sie eine kleine zeitreise für Jung und alt auf dem historischen ortsrundgang in Flein. wege durch enge Gassen und Passagen lassen Sie einen eindruck gewinnen, wie die menschen früher gelebt haben. ein Begleitheft ist im rathaus erhältlich.

Historischer Pfad Untergruppenbachder Pfad ist vom heimatverein und der Gemeinde untergruppenbach in zwölf Stationen angelegt und zeigt großformatige ansichten aus den Jahren 1910 bis 1960 an den jeweiligen originalstandorten. der rund- gang beginnt am rathaus in untergruppenbach und dauert ca. eine Viertelstunde. ein Begleitheft ist im rathaus erhältlich.

3

26 27

tour 6

LÖWENSTEIN

UNTERGRUPPENBACH

Schozach

Bleichsee

Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald

Breitenauer See

Start/Ziel

(Wald-) Erlebnispfad

Spiel- und Freizeit-gelände im Kaudenwald

2

3

4

Burg Stettenfels

1PP

Tour 6 : Schnuppertour im Naturpark

Wo die Schozach am Rand des Naturparks Schwäbisch­Fränkischer Wald entspringt, erwartet Sie rund um Untergruppenbach eine reizvolle Landschaft

auf einer welligen Hochebene mit viel Wald, Feldern,Weinbergen und unberührter Natur.

28

FaktenStart-/Endpunkt: untergruppenbach, Parkplatz StettenfelshalleTourenlänge: 22 kmGehzeit: 4 – 5 StundenSchwierigkeitsgrad: mittel – schwerBeschilderung: durchgehend beschildertWegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, waldwegeSehenswürdigkeiten: Schloss „Burg Stettenfels“, Koppenbrün-nele, BleichseeFreizeitmöglichkeiten: walderlebnis-pfad untergruppenbach, Spiel- und Freizeitgelände im Kaudenwald

SB6SCHNUPPERTOUR

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

m (über NN)

1500 km

200

250

300

350

5 km 10 km 15 km

400

20 km

tour 6

diese tour bietet eine landschaftlich hochattraktive mischung aus fruchtbarem ackerland, wiesen, wald und weinbergen sowie aussichts-punkten. oberhalb der rebflächen laden Panoramawanderwege zu diesem ausgedehnten Spaziergang ein. dabei erreichen Sie höhen von 250 bis 350 meter ü. NN, auf denen Sie beinahe die gesamte region überblicken können. ihre tour durch die wälder im Naturpark und vorbei am romantischen Bleichsee findet ihren abschluss auf der Burg Stettenfels hoch über untergruppenbach. auf geschichtsträchtigem Boden werden regelmäßig vielfältige Kultur- und Freizeitveranstaltungen angeboten.

1 Schloss „Burg Stettenfels“markant erhebt sich Burg Stettenfels als weithin sichtbares wahrzeichen über untergruppenbach. die bestens erhaltene anlage ist heute Kulisse für Veranstaltungen aller art. Vom Biergarten im Schlosspark reicht der Blick weit über das Schozachtal und die Neckarebene. Burggraben und Fuggersaal sind nur zwei der ebenso ungewöhnlichen wie charmanten Veranstaltungsorte für das abwechslungsreiche Kulturangebot auf der Burg. weitere informationen, Veranstaltungskalender und Öffnungs-zeiten: www.burg-stettenfels.de.

2 Erlebnispfad Untergruppenbachder (wald-)erlebnispfad in untergruppenbach führt vorbei am Koppenbrünnele mit seinen romantischen waldteichen und holzfiguren hinauf zur Burg Stettenfels – auf ihrem weg gilt es, zahlreiche erlebnisstationen zu entdecken: waldliegen, Seilbalance oder Pythago-ras … die Faltblätter zum erlebnispfad sind im rathaus untergruppen-bach und auf Burg Stettenfels erhältlich.

3 Bleichseeder stille Bleichsee liegt auf einer hochfläche in einer waldlichtung – ruhebänke laden Sie zum Verweilen im landschaftsschutzgebiet ein. im Frühsommer blühen hier die Seerosen, im herbst spiegeln sich buntes laub und der Schilf auf der Seeoberfläche und im winter treffen sich auf dem zugefrorenen See die Schlittschuhläufer.

4 Spiel- und Freizeitgelände im Kaudenwald der abenteuerspielplatz Kaudenwald bei happenbach bietet Kindern eine ganz besondere atmosphäre, in der getobt und gespielt werden kann. der Spielplatz hat alles, was sich die Besucher wünschen: Klettergerüste, einen Bolzplatz, Schaukeln und Grillplätze. musikalisch und kulturell gesehen bietet der Spielplatz Kaudenwald ein jährlich stattfindendes Spektakel: das Kaudenwaldfest.

Historischer Pfad Untergruppenbach der historische Pfad ist in 12 Stationen angelegt und zeigt großforma-tige ansichten aus den Jahren 1910 bis 1960 an den jeweiligen originalstandorten. der rundgang beginnt am rathaus in untergrup-penbach und dauert ca. eine Viertelstunde. ein Begleitheft ist im rathaus erhältlich.

1

3

Wander-Tipp

Burg Stettenfels GmbHStettenfels 474199 UntergruppenbachTelefon 07131 9770-0www.burg-stettenfels.de

Seit dem 11. Jahrhundert thront die Burg Stettenfels von weitem sichtbar über dem ort untergruppenbach. heute bietet sie eine besondere Kulisse für Veranstaltungen aller art. die Schirmbar und der Biergarten bieten vom Frühling bis in den herbst Kulinarisches, verbunden mit dem einzigartigen Blick über die region rund um den Stettenfels.

30 31

Schozach

Start/Ziel

Burg Wildeck

Bürgerpark Abstatt

Burgruine Helfenberg

ökologischer Weinlehrpfad

Burg Hohenbeilstein

Historischer Stadtrundgang

Burgruine Wunnenstein

BEILSTEIN

ILSFELD

1

24

3

5

6

7

Mayers BurgrestaurantWeinstube Amalienhof

Weinstube Zur Bütte

Ferienwohnung Härle

Kneipaurant Hasenrupfer

Gasthaus RössleHäußermann‘s

Ochsen

Tour 7 : WeinKulTOUR

Sollten Sie einmal den Wunsch verspüren, eine Wande­rung zu unternehmen, bei der Sie von allem etwas haben werden, dann wählen Sie diese Tour. Weinberge, Wälder,

Felder und Burgenromantik am Württembergischen Weinwanderweg – mehr Natur geht nicht.

tour 7

32 33

FaktenStart-/Endpunkt: ilsfeld-auenstein, Parkplatz eisenbahnstraße Tourenlänge: 17,5 kmGehzeit: 3,5 – 4 StundenSchwierigkeitsgrad: mittel – schwer Beschilderung: durchgehend beschildertWegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, waldwegeSehenswürdigkeiten: ruine wunnenstein, Burg hohenbeil- stein, ruine helfenberg, Burg wildeck, historischer Stadtrundgang BeilsteinFreizeitmöglichkeiten:Burgfalknerei hohenbeilstein, Bürgerpark abstatt

SB7WEINKULTOUR

Kartenmaterial und tourbeschreibung:Freizeitkarte Schozachtal; GPX-track verfügbar

m (über NN)

1500 km

200

250

300

350

5 km 10 km 15 km

wer das kräftige auf und ab dieser tour nicht scheut, wird mit tollen ein- und ausblicken in unsere weinlandschaften im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer wald belohnt. Vom wunnenstein schweift ihr Blick über das Bottwartal bis Stuttgart. durchs Schozachtal führt ihr weg hinauf zur Burg hohenbeilstein und als weinpanoramatour geht es auf dem württembergischen weinwan-derweg einmal um den Beilsteiner hausberg herum. Vom Burgberg der ruine helfenberg öffnet sich ihr Blick über das Schozachtal hinüber zu den Burgen Stettenfels und wildeck. trotz der Nähe zur autobahn können Sie auf dieser tour ruhe und Natur pur genießen. diese Strecke wird Sie auch beim zweiten oder dritten mal immer wieder aufs Neue begeistern.

1 Wunnenstein mit Burgruine, Aussichtsturm und Weinlehrpfadder wunnenstein (394 m) ist einer der berühmtesten und geschichtsträch-tigsten Berge dieser landschaft. der Blick über das Bottwar- und Neckartal reicht bis zu den löwensteiner Bergen. der ca. 3 km lange weinlehrpfad am wunnenstein zeigt auf 80 tafeln alles wissenswerte zur herstellung und Pflege des weines von einst und heute. anmerkungen zur Geschichte und heimatkunde sorgen ebenso wie die Übersichtskarten für anregungen zum Studium in freier Natur.

2 Historischer Stadtrundgang Beilsteinin Beilstein gibt es für Fachwerkfans und Freunde historischer Bausubstanz viel zu entdecken – vom historischen rathaus bis zur spätgotischen St.-anna-Kirche. der ehemalige württembergische amtssitz schmiegt sich unterhalb der Burg hohenbeilstein an den Berg und hat sich noch viel von seiner mittelalterlichen Bausubstanz erhalten. ein Faltplan mit ausführ-lichen Beschreibungen der 22 Stationen auf ihrem historischen Stadtrund-gang ist im rathaus erhältlich.

Wander-Tipp

Weinstube AmalienhofBeilsteiner Steinberg 171717 BeilsteinTelefon 07062 2391936www.weinstube-amalienhof.de

die weinstube amalienhof liegt inmit-ten von herrlichen weinbergen. Sie können auf dem großen Parkplatz ihr auto abstellen und von hier aus eine rundwanderung starten. Nach dem anstieg mitten durch die weinreben können Sie sich von Freitag bis Sonn-tag und feiertags mit einem leckeren essen aus der gutbürgerlichen Küche und einem wunderbaren wein beloh-nen. auf der Gartenterrasse und in der weinstube sind Kinder und hunde willkommen.

2 tour 7

34 35

4 5

3 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknereiauf einer anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg hohenbeilstein. die Burg besteht heute aus dem sogenannten „langhans“, einem 27 meter hohen, fünfeckigen Bergfried sowie der Vorburg, die heute als Falknerei und Gaststätte genutzt wird. Bei einem Gang durch den Burggraben erhalten Sie interessante einblicke in die welt der Greifvögel. den krönenden abschluss findet ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen adler, Geier und co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de

4 Weinlehrpfad im Burgareal Hohenbeilsteinder liebevoll eingerichtete weinlehrpfad im Burgareal hohenbeilstein zeigt ihnen auf einer kurzen, aber interessant gestalteten wegstrecke viel wissenswertes rund um das thema wein. der ökologische weinbau wird anschaulich dargestellt. der Kräutergarten am weinlehrpfad gibt ihnen praktische und hilfreiche informationen über Nutz- und heilpflanzen.

5 Burgruine Helfenberg der wohnturm und reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des weilers helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozachtal, das Neckartal und auf die gegenüberliegende Burg wildeck mit dem Staatsweingut.

6 Burg Wildeck Burg wildeck liegt in den ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer wald. umgeben von weinbergen blickt man auf abstatt und das Schozachtal. Burg wildeck heißt Sie als Burgfräulein oder Schlossherr gern willkommen – das Burgzimmer im mittelalterlichen Bergfried kann mit seinem außerge-wöhnlichen charme für private Feierlichkeiten gemietet werden. weitere informationen: Gemeinde abstatt, telefon 07062 677-64. auf dem Staatsweingut Burg wildeck, das ein Versuchsbetrieb der lVwo weinsberg ist, erfolgt seit 1993 die Bewirtschaftung nach den richtlinien des ökologischen landbaus. als Prädikatsweingut hat sich die weinsberger anstalt mit den wildecker rebflächen dem Naturlandverband angeschlossen.

7 Bürgerpark Abstatt im herzen abstatts ist ein traumhafter Park für „Jung und alt“ entstanden. auf einer Fläche von mehr als 5 ha sind entlang der Schozachaue (Flüsschen) wasserspielplätze, ein Kneippbecken, ein Bolzplatz, eine Skaterbahn, ein Kleinspielfeld, ein Basketballfeld und eine Boulebahn entstanden. eine Veranstaltungsbühne und ein bewirteter Bürgertreff ergänzen das angebot. Parköffnungszeiten: täglich 7.00 – 22.30 uhr, freier eintritt

tour 7

36 37

Adressverzeichnis – Ihre Anlaufpunkte an der Strecke

Haus der Baden-Württemberger Weine

Besen

Übernachtung

Restaurant

W1 ... W7 Erreichbar bei den Touren 1 bis 7

Zeichenerklärung

AbstattW1 W4

Ludwig Eins Hotel RestaurantHeilbronner Straße 16Telefon +49 7062 9780www.ludwig-eins.de

W1 W4

Weinstube Härle AbstattHeinrieter Straße 12Telefon +49 7062 96548www.weingut-abstatt.de

BeilsteinW1 W4 W7

Ferienwohnung HärleWeinsteige 12Telefon +49 07062 930123www.ferienwohnung-haerle.de

W1 W4 W7

Mayers Burgrestaurant HohenbeilsteinLanghans 1Telefon +49 7062 65077www.burg-beilstein.de

W1 W4 W7

Weinstube AmalienhofBeilsteiner Steinberg 1Telefon +49 7062 2391936www.weinstube-amalienhof.de

W1 W4 W7

Weinstube Zur BütteWinzerhausener Weg 22Telefon +49 7062 3725www.weingut-krohmer.de

FleinW1 W2 W5

Reiners RosineBildstraße 6Telefon +49 7131 30909www.reiners-rosine.de

IlsfeldW1 W3 W7

Gasthaus RössleKönig-Wilhelm-Straße 11Telefon +49 7062 674864www.roessle-ilsfeld.de

W1 W3 W7

Häußermann‘s OchsenKönig-Wilhelm-Straße 31Telefon +49 7062 67900www.ochsen-ilsfeld.de

W1 W3 W7

Kneipaurant HasenrupferVorstadtstraße 2Telefon +49 7062 975533www.hasenrupfer.de

TalheimW1 W2

Hotel - Restaurant SonneSonnenstraße 44Telefon +49 7133 98510www.hotel-sonne-talheim.de

UntergruppenbachW1 W5 W6

Burg StettenfelsBurg Stettenfels 4Telefon +49 7131 97700www.burg-stettenfels.de

38 39

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/heilbronnerLand und facebook.com/wandernBadenwuerttemberg

Würzburg

HeilbronnerLand

StuttgartKarlsruhe

A5

A5

A6

A 8

A 81

A 81

A 3

A 7

A 7

A 6SAAR

BRÜC

KEN

NÜRN

BERG

BASEL

MÜNCHEN

KASSEL

BahnlinieS-Bahnlinie S4

Frankfurt

Heidelberg

TouristikgemeinschaftHeilbronnerLand e.V.

Lerchenstraße 4074072 Heilbronn

Telefon +49 (0)7131 [email protected]

www.HeilbronnerLand.de