wandel der it - vom dienstleister zum business-partner

11
19. Juni 2014 © Strategisches IT-Management Vom Dienstleister zum Business Partner Dr. Horst Tisson 1

Upload: horsttisson

Post on 25-Jan-2015

240 views

Category:

Business


0 download

DESCRIPTION

Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner: weniger Technik, mehr Alignment, Enabling und Innovation. Die IT muss als Partner des Business in die Gesamt-Unternehmensstrategie eingebunden werden.

TRANSCRIPT

Page 1: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Strategisches IT-Management Vom Dienstleister zum Business Partner !!!Dr. Horst Tisson

1

Page 2: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Themen und Rollen der IT Am Anfang der fortgeschrittenen IT stand der Großrechner

2

Techniker

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Hardware- und Software-Themen Ziel: partielle Automatisierung Individual- und Standard-SW in bestimmten Bereichen (Fibu, PPS) Organisation und Personal technisch ausgerichtet (RZ) Kaum Governance-Prozesse

Page 3: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Themen und Rollen der IT Eingeforderte Dienstleistung des Budgetverantwortlichen

3

Dienstleister und Kostentreiber

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Kunde (Business) wird wichtiger Leistungsaus-tausch: Budget und Dienstleistung, Kostenverursacher Ziel: max. Automatisierung, ERP-Systeme, DWH, BI-Themen Mitarbeiter werden wichtiger Erste Governance-Themen

Page 4: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

In Abgrenzung zur Warenproduktion (materielle Güter) spricht man bei den Dienstleistungen von immateriellen Gütern.Als ein typisches Merkmal von Dienstleistungen wird die Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch („Uno-actu-Prinzip“, Anm. d. Verf.) angesehen (z.B. Taxifahrt, Haarpflege in einem Frisiersalon, Theateraufführung).... (Gabler Wirtschaftslexikon, Download 13. Juni 2014) !Ein IT-Service ist eine Dienstleistung, die für einen oder mehrere Kunden von einem IT Service Provider bereitgestellt wird. Er besteht aus einer Kombination von Personen, Prozessen und Technologien.!!Aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Industrialisierung der IT: IaaS, PaaS, SaaS, Enterprise Services oder auch Cloud Computing.

DefinitionWas ist eine Dienstleistung beziehungsweise was ist ein IT-Service?

4

Page 5: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Themen und Rollen der IT Zunehmende Standardisierung und Governance-Themen

5

Serviceanbieter

Alignment und Enabling I Wertbeitrag, Kosten Industrialisierung/ Standardisierung Kernkompetenzen, -Prozesse und -Services versus Commodities Steigender Wettbewerbsdruck, make or buy Governance-, Risiko- und Compliance Teams, Führung...

Page 6: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

▪ Standardisierung und Automatisierung – Kostendegression (Ford-Werke, 1927) / auch Prozessstandardisierung (Fließband) – IT: Standardisierung von HW, SW und Prozessen, Services und Servicekatalog, Automatisierung

▪ Modularisierung – trotz Standardisierung Individualisierung der Produkte – IT: Service-orientierte Architekturen, Orchestrierung

▪ Kontinuierliche Verbesserung – mit Hilfe von Qualitätskonzepten (Deming Cycle, TQM, Six Sigma etc.) versuchen Unternehmen auch ihre Prozesse ständig zu verbessern und messbar zu machen – IT: beispielsweise ITIL und Continual Improvement

▪ Konzentration auf Kernkompetenzen zur Erhaltung/Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Verringerung der Fertigungsstiefen, Auslagerung von nicht wettbewerbskritischen Aufgaben (Services) – IT: Kernkompetenz in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell des Unternehmens, Reduzierung der Leistungstiefen !

*) In Anl. an: Hochstein et al., IT-Industrialisierung – Was ist das?, in: Computerwoche (Download 13.6.2014)

Vier Prinzipien der Industrialisierung*Beispiele der IT-Industrialisierung

6

Page 7: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Themen und Rollen der IT Vom Techniker zum Serviceanbieter (Zusammenfassung)…

7

Techniker Dienstleister und Kostentreiber Serviceanbieter

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Hardware- und Software-Themen Ziel: partielle Automatisierung Individual- und Standard-SW in bestimmten Bereichen (Fibu, PPS) Organisation und Personal technisch ausgerichtet (RZ) Kaum Governance-Prozesse

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Kunde (Business) wird wichtiger Leistungsaus-tausch: Budget und Dienstleistung, Kostenverursacher Ziel: max. Automatisierung, ERP-Systeme, DWH, BI-Themen Mitarbeiter werden wichtiger Erste Governance-Themen

Alignment und Enabling I Wertbeitrag, Kosten Industrialisierung/ Standardisierung Kernkompetenzen, -Prozesse und -Services versus Commodities Steigender Wettbewerbsdruck, make or buy Governance-, Risiko- und Compliance Teams, Führung...

Page 8: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Themen und Rollen der IT … und zum Business-Partner

8

Techniker Dienstleister und Kostentreiber Serviceanbieter Business-Partner

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Hardware- und Software-Themen Ziel: partielle Automatisierung Individual- und Standard-SW in bestimmten Bereichen (Fibu, PPS) Organisation und Personal technisch ausgerichtet (RZ) Kaum Governance-Prozesse

Strategisch-organi-satorisch unterge-ordnete Rolle Kunde (Business) wird wichtiger Leistungsaus-tausch: Budget und Dienstleistung, Kostenverursacher Ziel: max. Automatisierung, ERP-Systeme, DWH, BI-Themen Mitarbeiter werden wichtiger Erste Governance-Themen

Alignment und Enabling I Wertbeitrag, Kosten Industrialisierung/ Standardisierung Kernkompetenzen, -Prozesse und -Services versus Commodities Steigender Wettbewerbsdruck, make or buy Governance-, Risiko- und Compliance Teams, Führung...

IT muss Innovations-beiträge liefern (Enabling II) Technologische Entwicklungen, IoT, Industrie 4.0 Geschäftsmodelle (neu/alt) Big Data Individual-Marketing Business und IT arbeiten auf C-Level zusammen!

Page 9: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Fazit: Die IT muss „gesteuert“ werden... transparent, nachvollziehbar, effizient, ergebnisorientiert

Finanzieller Erfolg

Stä

rken

und

S

chw

äche

n ST SO

WT WO

Kundenzufriedenheit

Geschäftsprozesse

Lernen & Innovation

Unternehmensziele und Strategische Ausrichtung

IT Governance

Chancen und Risiken

Betrieb und Innovationsbeiträge der IT

Gesamtunternehmenssteuerung (Corporate Governance)

Strategiemodelle und Werkzeuge, z. B.

BCG, 7S, 5 Forces, Wertketten, Lifecycle...

Ausrichtung der IT an der Unternehmensstrategie

© Tisson & Company 2014

© Tisson & Company 2014

Geschäftsanforderungen

Business Strategische IT-Services & Steuerung Operative IT-Services

Governance

IT-Strategie

Risikomanagement & Compliance

Portfolio Management

Architektur-Management

Innovations-Management

Geschäftsprozess- Management

Anforderungs-Management

Projektmanagement, Controlling & Qualität

Einkauf & Vertragsmanagement

Projekte und Betrieb

Betrieb

Ges

chäf

tsbe

reic

he u

nd P

roze

sse

Projekte

Applikationen

Infrastruktur

Benutzer-Services

Change Management

IT-Management

Partner

Externe Ressourcen

... ...

Organisation & Führung

9

Page 10: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Modernes IT-ManagementVom Dienstleister zum Business-Partner und vom Supply zum Demand

10

© Tisson & Company 2014

Geschäftsanforderungen

Business Strategische IT-Services & Steuerung Operative IT-Services

Governance

IT-Strategie

Risikomanagement & Compliance

Portfolio Management

Architektur-Management

Innovations-Management

Geschäftsprozess- Management

Anforderungs-Management

Projektmanagement, Controlling & Qualität

Einkauf & Vertragsmanagement

Projekte und Betrieb

Betrieb

Ges

chäf

tsbe

reic

he u

nd P

roze

sse

Projekte

Applikationen

Infrastruktur

Benutzer-Services

Change Management

IT-Management

Partner

Externe Ressourcen

... ...

Organisation & Führung

Page 11: Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner

19. Juni 2014 ©

Tisson & Company GmbH Managementberatung !Zippelhaus 5a 20457 Hamburg Tel +49 40 538 89 868 eMail [email protected]

Copyright-Hinweis!!Dieses von Tisson & Company GmbH erstellte Konzept ist ausschließlich als Entscheidungshilfe für Unternehmen bzw. Gesellschaften bzw. Auftraggeber im Hinblick auf eine eventuelle Verwertung/Umsetzung/Beauftragung durch Unternehmen bzw. Gesellschaften bzw. Auftraggeber bestimmt. Die vollständige oder auch teilweise Bearbeitung, Verwertung, Vervielfältigung und gewerbsmäßige Verbreitung des Konzepts ist nur mit schriftlichem Einverständnis der Tisson & Company GmbH als Urheberin zulässig. Die Ausführung ihrer Konzeptionierung ist allein der Tisson & Company GmbH vorbehalten bzw. darf nur unter aktiver Beteiligung der Tisson & Company GmbH vorgenommen werden.!!® Tisson & Company GmbH

11