wa - buergerbeteiligung.sachsen.de...777/2 783/1 743/6 729/21 787/9 754/4 751/1 787/10 754/2 752/2...

1
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :: : : : : : : : : :: : : : : : : : : : : : : : : : : :: : : : : : : :: :::::: ::: :::: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :: 754/3 460 787/3 458/7 787/11 753/a 787/7 787/12 1737 729/25 743/8 777/1 751/2 7 801/h 801/d 729/7 459 787/13 752/1 729/23 787/8 777/2 783/1 743/6 729/21 787/9 754/4 751/1 787/10 754/2 752/2 754/b 423/22 787/5 787/11 743/7 769/1 729/22 Ê I Ê I Planstraße 4 8 10 12 14 16 18 20 20b 24c 24d 24b 22 5 7 Eisenstraße 24e 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 9 8 8 9 9 8 8 9 9 9 8 8 5,0 3,0 3,0 3,0 4,5 3,0 7,0 3,0 3,0 7,0 3,0 4,5 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 5,3 3,4 540 537,5 532,5 535 530 542,5 WA 0,4 II GH max. 8,5 m Î o 0,6 545 550 527.5 547.5 525 552.5 555 527.5 557.5 ´ 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) (1) Unzulässigkeit von allgemein zulässigen Nutzungen innerhalb der allgemeinen Wohngebiete nach (§ 4 BauNVO): Die zulässigen Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO - die der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sind nicht zulässig (§ 1 Abs. 5 BauNVO). (2) Unzulässigkeit von ausnahmsweise zulässigen Nutzungen innerhalb der allgemeinen Wohngebiete nach (§ 4 BauNVO): Die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen nach § 4 Abs. 3 BauNVO werden nicht Bestandteil des Bebauungsplanes (§ 1 Abs. 6 BauNVO). 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) (1) Das Maß der baulichen Nutzung ist durch Planeintrag der Grundflächenzahl (GRZ), der Geschossflächenzahl (GFZ), der Zahl der Vollgeschosse (Z) sowie der Gebäudehöhe (GH) als Höchstmaße bestimmt (§ 16 Abs. 2 BauNVO). (2) Eine Überschreitung der zulässigen Grundfläche durch Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten sowie durch Nebenanlagen ist nicht zulässig (§ 19 Abs. 4 S. 3 BauNVO). (3) Die Oberkante Erdgeschoss - Rohboden darf im Mittel max. 0,60 m über der Oberkante der angrenzenden Straßenverkehrsfläche liegen. (4) Die Höhe der baulichen Anlagen wird mit der Gebäudehöhe angegeben. Die Gebäudehöhe wird gemessen als Höhendifferenz zwischen der Oberkante der angrenzenden Straßenverkehrsfläche und der Oberkante der baulichen Anlage, z. B. First oder Oberkante der Attika. Die zulässige maximale Gebäudehöhe darf durch funktional zwingend erforderliche Aufbauten für untergeordnete Bauteile wie Schornsteine, Antennen, Solar- und Photovoltaikanlagen o. ä. überschritten werden. 3. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) (1) Im Baugebiet ist eine offene Bauweise festgesetzt. Zulässig sind Einzel- und Doppelhäuser. (2) Gemäß Planeintrag werden die überbaubaren Grundstücksflächen mittels Baugrenzen bestimmt (§ 23 Abs. 1 BauNVO). (3) Die Überschreitung der Baugrenze ist durch untergeordnete Gebäudeteile (z.B. Hauseingänge, Terrassen, Balkone) um max. 1,5 m zulässig. (4) Garagen und Carports sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen unzulässig. Garagen und Carports sind mindestens 5 m hinter der Straßenbegrenzungslinie im Grundstück einzuordnen. Stellplätze sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen im Bereich zwischen Baugrenze und Straßenbegrenzungslinie zulässig. 4. Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstiger Bepflanzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) (1) Die Randbegrünung entlang der Baugebietsgrenze ist als freiwachsende Baum - und Strauchpflanzung (empfohlene Artenlisten A und B) anzulegen, dabei ist pro 50 m² Pflanzfläche ein Baum als Heister vorzusehen. (2) Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind gärtnerisch zu gestalten und dauerhaft zu pflegen und zu erhalten. Pro Grundstück ist je angefangene 400 m² Grundstücksfläche mindestens ein hochstämmiger Baum der Artenliste A mit einem Stammumfang von 12 bis 14 cm oder ein Obstgehölz zu pflanzen. (3) Sämtliche festgesetzte Pflanzungen sind dauerhaft zu pflegen und zu erhalten. Abgängige Gehölze und Pflanzen sind zu ersetzen. II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (§ 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 89 SächsBO) 1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (1) Bei geneigten Dächern sind nur Dachdeckungsmaterialien in dunklen Farbtönen (schieferfarben, anthrazit) zulässig. Flachdächer und flach geneigte Dächer mit einer Dachneigung unter 15° können begrünt werden. Sonnenkollektoren und Fotovoltaikanlagen sind zulässig. 2. Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke (1) Stellplätze und Wege innerhalb der Grundstücke sind in wasserdurchlässiger Bauweise auszuführen. (2) Vorgärten dürfen nicht als Arbeits- und Lagerflächen genutzt werden. Diese Flächen sind gärtnerisch zu gestalten und als Vegetationsflächen anzulegen (empfohlene Artenlisten A und B). 3. Einfriedungen (1) Entlang der öffentlichen Verkehrsflächen sind Einfriedungen bis zu einer Höhe von max. 1,2 m zulässig. IV. Artenliste Artenliste A Bäume Bäume 1. Ordnung (Mindestgröße: Hochstamm, 12/14 cm StU, in Hecken Heister 125 /150cm Höhe ) Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) Acer platanoides (Spitz-Ahorn) Carpinus betulus (Hainbuche) Fagus sylvatica (Rot-Buche) Quercus robur (Stiel-Eiche) Quercus petraea (Trauben-Eiche) Tilia cordata (Winter-Linde) Tilia platyphyllos (Sommer-Linde) Prunus avium (Vogel-Kirsche) Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) Betula pendula (Hänge-Birke) Bäume 2. Ordnung (Mindestgröße: in Hecken Heister 125 /150cm Höhe) Prunus padus (Traubenkirsche) Pyrus pyraster (Wild- Birne) Salix caprea (Sal- Weide) Sorbus aucuparia (Gem. Eberesche) Malus sylvestris (Wild-Apfel) Acer campestre (Feldahorn) Die Artenliste A wird ergänzt um sämtliche einheimische Obstgehölze. Artenliste B Sträucher Sträucher: (Mindestgröße: 60/100 cm, 2fach verpflanzt mit Ballen) Corylus avellana (Haselnuss) Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn) Euonymus europaea (Pfaffenhütchen) Prunus spinosa (Schlehe) Rhamnus carthartica (Kreuzdorn) Rosa canina, corymbifera, dumalis (Hecken-Rosen) Rubus idaeus (Himbeere) Rubus fruticosus (Brombeere) Salix purpurea, triandra, viminalis (Strauchweiden) Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball) Prunus spinosa (Schlehe) VERFAHRENSVERMERKE 1. Die Aufstellung des Bebauungsplans wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 10.05.2019 beschlossen. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nr. 06/2019 am 01.06.2019 erfolgt. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durch eine Auslegung nach Ankündigung im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nr. ............. am ................. vom ............ bis ............... durchgeführt. Die frühzeitige Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgte gemäß § 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom .............. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden aufgefordert, sich zum erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung zu äußern. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 3. Der Gemeinderat hat am ..................... den Entwurf des Bebauungsplans und die Begründung mit Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 4. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Stand ....................., bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) und der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht sowie die vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen haben in der Zeit vom .......................... bis ............................. nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können, im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nr. ...... vom ............... ortsüblich bekannt gemacht worden. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen wurden gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB in der Zeit vom .................... bis ........................... zusätzlich auf die Internetseite der Stadt eingestellt und über das Zentrale Landesportal Bauleitplanung Sachsen zugänglich gemacht. Die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom ............... nach § 4 Abs. 2 BauGB zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert und von der Auslegung benachrichtigt. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 5. Der Gemeinderat hat die Anregungen der Bürger, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am .......... geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt worden. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 6. Der Bebauungsplan mit Stand ...................., bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) wurde am ........................ vom Gemeinderat als Satzung beschlossen. Die Begründung mit Umweltbericht wurde gebilligt. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 7. Die Satzung über den Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde dem Landratsamt Erzgebirgskreis am ..................... angezeigt. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 8. Die Übereinstimmung des zeichnerischen und textlichen Inhalts dieses Bebauungsplanes mit dem Willen des Stadtrates sowie die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes werden beurkundet. Mildenau, den Bürgermeister Siegel 9. Die Stelle, bei der der Bebauungsplan und die Begründung mit Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung auf Dauer von jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, ist im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau Nr. ..... am ............... ortsüblich bekannt gemacht worden. Die Satzung tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Mildenau, den Bürgermeister Siegel Die Darstellung der Flurstücksgrenzen und -bezeichnungen mit dem Liegenschaftskataster wird innerhalb der Abgrenzung des Plangebietes bescheinigt. Für die Lagegenauigkeit der Grenzen im Plan wird nicht garantiert. Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Vermessung Schwarzenberg, den Referatsleiter Siegel Quelle: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2019 LAGE PLANGEBIET M 1 : 10.000 I Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) - Baunutzungsverordnung (BauNVO) - Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786) - Planzeichenverordnung 1990 (PlanZV 90) - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) - Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) - Sächsische Bauordnung (SächsBO) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.05.2016 (SächsGVBl. S. 186), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.12.2018 (SächsGVBl. S. 706) - Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.03.2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02.07.2019 (SächsGVBl. S. 542) - Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) - vom 06.06.2013 (SächsGVBl. S. 451), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 14.12.2018 (SächsGVBl. S. 782) Auf die Beachtlichkeit weiterer Gesetzlichkeiten wird hingewiesen. WA GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE MILDENAU ERZGEBIRGSKREIS BEBAUUNGSPLAN NR. 8 WOHNGEBIET AM LERCHENHÜBEL BEARBEITUNGSSTAND : VORENTWURF 11/2019 DIESER BEBAUUNGSPLAN BESTEHT AUS : - TEIL A - PLANZEICHNUNG M 1:500 - TEIL B - TEXT PLANVERFASSER: BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ LEIPZIGER STRASSE 207 09114 CHEMNITZ TEL: 0371/3674170 FAX: 0371/3674177 e-mail: [email protected] Internet: www.staedtebau-chemnitz.de GESCHÄFTSLEITUNG: BLATTGRÖSSE: 1135 x 760 TEIL A PLANZEICHNUNG PLANGRUNDLAGE Liegenschaftskarte aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) des Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) der Gemeinde Mildenau , Stand August 2019. Nachtrag der Höhenlinien erfolgte auf Grundlage des Höheninformationssystem Sachsen, Stand August 2019. 3,0 ::::::: ::::::: 527.5 6. Sonstige Planzeichen Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (§ 9 Abs. 7 BauGB) Mit Leitungsrechten zu belastende Flächen zugunsten des Abwasserbetriebes (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB) 7. Bemaßung Maßangabe in m 2. PLANZEICHEN OHNE FESTSETZUNGSCHARAKTER Flurstücksgrenze und -nummer Gebäudebestand mit Hausnummer Höhenlinien in m über DHHN2016 Vorschlag Parzellierung 20 769/1 PLANZEICHENERKLÄRUNG 1. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Allgemeine Wohngebiete (§ 4 BauNVO) 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) z. B. 0,4 Grundflächenzahl GRZ (§ 19 BauNVO) als Höchstmaß z. B. 0,6 Geschossflächenzahl GFZ (§ 20 BauNVO) als Höchstmaß z. B. II Zahl der Vollgeschosse Z (§ 20 BauNVO) - als Höchstmaß z. B. GH max. 8,5 m Gebäudehöhe (§ 16 Abs. 2 i. V. m. § 18 Abs. 1 BauNVO) - als Höchstmaß 3. Bauweise, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) o offene Bauweise (§ 22 BauNVO) ED nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig Baugrenze (§ 23 Abs. 3 BauNVO) 4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) Straßenbegrenzungslinie Straßenverkehrsfläche Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung Zweckbestimmung: Verkehrsberuhigter Bereich 5. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maß- nahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 a BauGB) Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) Nutzungsschablone Art der baulichen Nutzung Grundflächenzahl Geschossflächenzahl Bauweise Zahl der Volllgeschosse max. Gebäudehöhe

Upload: others

Post on 07-Feb-2021

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 5 5 5 5 5 5 5 55 5 5 5 5555555555555 5 5 5 5 5 5 555

    5555

    555

    55 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 55555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    5555

    55

    : :: : : : :: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    :::

    754/3

    460

    787/3

    458/7

    787/11

    753/a

    787/7

    787/12

    1737

    729/25

    743/8

    777/1

    751/2

    785/11

    801/h

    801/d

    729/7

    459/4

    787/13

    752/1

    729/23

    787/8

    777/2

    783/1

    743/6

    729/21

    787/9

    754/4

    751/1

    787/10

    754/2

    752/2

    754/b

    423/22

    787/5

    787/11

    743/7

    769/1

    729/22

    ÊI

    ÊI

    Planstr

    aße

    4

    8 1012

    1416

    18

    20

    20b

    24c24d

    24b

    22

    5

    7

    Eisens

    traße

    24e

    99 88

    9 99 889 99 88

    9

    9

    988

    9

    988

    9

    9

    988

    99 889 99 889 99 88

    9

    98

    8

    9

    9

    98 8

    9

    98 8

    9

    9

    98 8

    99 988

    99 988

    9

    9

    98 8

    9

    9

    988

    9

    9

    98 8

    99 9889 99 88

    9

    98 8

    9

    9

    988

    5,03,03,0

    3,04,5 3,0

    7,03,03,0

    7,03,0

    4,53,0

    3,0 3,0

    3,03,0

    3,0

    3,03,0

    5,3

    3,4

    540

    537,5

    532,5

    535

    530

    542,5

    WA 0,4

    IIGH max. 8,5 mÎo

    0,6

    545550

    527.5

    547.5

    525

    552.5

    555

    527.5

    557.5

    ´

    55

    5 5 5 5 555 55555

    TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN I. Ba upla nungsrechtliche Fe stse tzunge n 1. Art d e r ba uliche n Nutzung (§ 9 Ab s. 1 Nr. 1 Ba uGB) (1) U n zulässigkeit von a llgem ein zulässigen Nutzun gen in n erha lb der a llgem ein en Wohn geb iete n a c h (§ 4 Ba uNV O): Die zulässigen Nutzun gen n a c h § 4 Ab s. 2 Nr. 2 Ba uNV O - die der V ersorgun g des Geb ietes dien en den Läden , Sc ha n k- un d Speisew irtsc ha ften sin d n ic ht zulässig (§ 1 Ab s. 5 Ba uNV O). (2) U n zulässigkeit von a usn a hm sw eise zulässigen Nutzun gen in n erha lb der a llgem ein en Wohn geb iete n a c h (§ 4 Ba uNV O): Die a usn a hm sw eise zulässigen Nutzun gen n a c h § 4 Ab s. 3 Ba uNV O w erden n ic ht Besta n dteil des Beb a uun gspla n es (§ 1 Ab s. 6 Ba uNV O). 2. Ma ß d e r ba uliche n Nutzung (§ 9 Ab s. 1 Nr. 1 Ba uGB) (1) Da s M a ß der b a ulic hen Nutzun g ist durc h Pla n ein tra g der Grun dfläc hen za hl (GRZ), der Gesc hossfläc hen za hl (GFZ), der Z a hl der V ollgesc hosse (Z) sow ie der Geb äudehöhe (GH) a ls Höc hstm a ße b estim m t (§ 16 Ab s. 2 Ba uNV O). (2) Ein e Ü b ersc hreitun g der zulässigen Grun dfläc he durc h Ga ra gen un d Stellplätze m it ihren Zufa hrten sow ie durc h Neb en a n la gen ist n ic ht zulässig (§ 19 Ab s. 4 S. 3 Ba uNV O). (3) Die Ob erka n te Erdgesc hoss - Rohb oden da rf im M ittel m a x. 0,60 m üb er der Ob erka n te der a n gren zen den Stra ßen verkehrsfläc he liegen . (4) Die Höhe der b a ulic hen An la gen w ird m it der Geb äudehöhe a n gegeb en . Die Geb äudehöhe w ird gem essen a ls Höhen differen z zw isc hen der Ob erka n te der a n gren zen den Stra ßen verkehrsfläc he un d der Ob erka n te der b a ulic hen An la ge, z. B. First oder Ob erka n te der Attika . Die zulässige m a xim a le Geb äudehöhe da rf durc h fun ktion a l zw in gen d erforderlic he Aufb a uten für un tergeordn ete Ba uteile w ie Sc horn stein e, An ten n en , Sola r- un d Photovolta ika n la gen o. ä. üb ersc hritten w erden . 3. Ba uwe ise, übe rba uba re Grund stücksfläche n (§ 9 Ab s. 1 Nr. 2 Ba uGB) (1) Im Ba ugeb iet ist ein e offen e Ba uw eise festgesetzt. Zulässig sin d Ein zel- un d Doppelhäuser. (2) Gem äß Pla n ein tra g w erden die üb erb a ub a ren Grun dstüc ksfläc hen m ittels Ba ugren zen b estim m t (§ 23 Ab s. 1 Ba uNV O). (3) Die Ü b ersc hreitun g der Ba ugren ze ist durc h un tergeordn ete Geb äudeteile (z.B. Ha usein gän ge, Terra ssen , Ba lkon e) um m a x. 1,5 m zulässig. (4) Ga ra gen un d Ca rports sin d a ußerha lb der üb erb a ub a ren Grun dstüc ksfläc hen un zulässig. Ga ra gen un d Ca rports sin d m in desten s 5 m hin ter der Stra ßen b egren zun gslin ie im Grun dstüc k ein zuordn en . Stellplätze sin d a ußerha lb der üb erb a ub a ren Grun dstüc ksfläc hen im Bereic h zw isc hen Ba ugren ze un d Stra ßen b egren zun gslin ie zulässig. 4. Anpfla nze n von Bäum e n, Sträuche rn und sonstige n Be pfla nzunge n sowie Bind unge n für Be pfla nzunge n und für d ie Erha ltung von Bäum e n, Sträuche rn und sonstige r Be pfla nzung (§ 9 Ab s. 1 Nr. 25 Ba uGB) (1) Die Ra n d b egrün un g en tla n g der Ba ugeb ietsgren ze ist a ls freiw a c hsen de Ba um - un d Stra uc hpfla n zun g (em pfohlen e Arten listen A un d B) a n zulegen , da b ei ist pro 50 m ² Pfla n zfläc he ein Ba um a ls Heister vorzusehen . (2) Die n ic ht üb erb a ub a ren Grun dstüc ksfläc hen sin d gärtn erisc h zu gesta lten un d da uerha ft zu pflegen un d zu erha lten . Pro Grun dstüc k ist je a n gefa n gen e 400 m ² Grun dstüc ksfläc he m in desten s ein hoc hstäm m iger Ba um der Arten liste A m it ein em Sta m m um fa n g von 12 b is 14 c m oder ein Ob stgehölz zu pfla n zen . (3) Säm tlic he festgesetzte Pfla n zun gen sin d da uerha ft zu pflegen un d zu erha lten . Ab gän gige Gehölze un d Pfla n zen sin d zu ersetzen . II. Ba uord nungsrechtliche Fe stse tzunge n (§ 9 Ab s. 4 Ba uGB i. V . m . § 89 Säc hsBO) 1. Äuße re Ge sta ltung ba uliche r Anla ge n (1) Bei gen eigten Däc hern sin d n ur Da c hdec kun gsm a teria lien in dun klen Fa rb tön en (sc hieferfa rb en , a n thra zit) zulässig. Fla c hdäc her un d fla c h gen eigte Däc her m it ein er Da c hn eigun g un ter 15° kön n en b egrün t w erden . Son n en kollektoren un d Fotovolta ika n la gen sin d zulässig. 2. Ge sta ltung d e r unbeba ute n Fläche n d e r beba ute n Grund stücke (1) Stellplätze un d Wege in n erha lb der Grun dstüc ke sin d in w a sserdurc hlässiger Ba uw eise a uszuführen . (2) V orgärten dürfen n ic ht a ls Arb eits- un d La gerfläc hen gen utzt w erden . Diese Fläc hen sin d gärtn erisc h zu gesta lten un d a ls V egeta tion sfläc hen a n zulegen (em pfohlen e Arten listen A un d B). 3. Einfrie d unge n (1) En tla n g der öffen tlic hen V erkehrsfläc hen sin d Ein friedun gen b is zu ein er Höhe von m a x. 1,2 m zulässig.

    IV. Arte nliste Arte nliste A Bäum e Bäum e 1. Ordn un g (M in destgröße: Hoc hsta m m , 12/14 c m StU , in Hec ken Heister 125 /150c m Höhe ) Ac er pseudopla ta n us (Berg-Ahorn ) Ac er pla ta n oides (Spitz-Ahorn ) Ca rpin us b etulus (Ha in b uc he) Fa gus sylva tic a (Rot-Buc he) Quercus rob ur (Stiel-Eic he) Quercus petra ea (Tra ub en -Eic he) Tilia corda ta (Win ter-Lin de) Tilia pla typhyllos (Som m er-Lin de) Prun us a vium (V ogel-Kirsc he) Fra xin us exc elsior (Gem ein e Esc he) Betula pen dula (Hän ge-Birke) Bäum e 2. Ordn un g (M in destgröße: in Hec ken Heister 125 /150c m Höhe) Prun us pa dus (Tra ub en kirsc he) Pyrus pyra ster (Wild- Birn e) Sa lix c a prea (Sa l- Weide) Sorb us a ucupa ria (Gem . Eb eresc he) M a lus sylvestris (Wild-Apfel) Ac er c a m pestre (Felda horn ) Die Arten liste A w ird ergän zt um säm tlic he ein heim isc he Ob stgehölze. Arte nliste B Sträuche r Sträuc her: (M in destgröße: 60/100 c m , 2fa c h verpfla n zt m it Ba llen ) Corylus a vella n a (Ha seln uss) Cra ta egus m on ogyn a (Ein griffliger Weißdorn ) Cra ta egus la eviga ta (Z w eigriffliger Weißdorn ) Euon ym us europa ea (Pfa ffen hütc hen ) Prun us spin osa (Sc hlehe) Rha m n us c a rtha rtic a (Kreuzdorn ) Rosa c a n in a , corym b ifera , dum a lis (Hec ken -Rosen ) Rub us ida eus (Him b eere) Rub us fruticosus (Brom b eere) Sa lix purpurea , tria n dra , vim in a lis (Stra uc hw eiden ) Sa m b uc us n igra (Sc hw a rzer Holun der) V ib urn um opulus (Gem ein er Sc hn eeb a ll) Prun us spin osa (Sc hlehe)

    VERFAHRENSVERMERKE 1. Die Aufstellun g des Beb a uun gspla n s w urde in der Sitzun g des Gem ein dera tes a m 10.05.2019 b esc hlossen . Die ortsüb lic he Beka n n tm a c hun g des Aufstellun gsb esc hlusses ist im Dorfb la tt Arn sfeld & M ilden a u Nr. 06/2019 a m 01.06.2019 erfolgt. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 2. Die frühzeitige Beteiligun g der Ö ffen tlic hkeit w urde gem äß § 3 Ab s. 1 Ba uGB durc h ein e Auslegun g n a c h An kün digun g im Dorfb la tt Arn sfeld & M ilden a u Nr. ............. a m ................. vom ............ b is ............... durc hgeführt. Die frühzeitige Beteiligun g der b erührten Behörden un d son stigen Träger öffen tlic her Bela n ge erfolgte gem äß § 4 Ab s. 1 Ba uGB m it Sc hreib en vom .............. Die Behörden un d Träger öffen tlic her Bela n ge w urden a ufgefordert, sic h zum erforderlic hen U m fa n g un d Deta illierun gsgra d der U m w eltprüfun g zu äußern . M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 3. Der Gem ein dera t ha t a m ..................... den En tw urf des Beb a uun gspla n s un d die Begrün dun g m it U m w eltb eric ht geb illigt un d zur öffen tlic hen Auslegun g n a c h § 3 Ab s. 2 Ba uGB b estim m t. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 4. Der En tw urf des Beb a uun gspla n s m it Sta n d ....................., b estehen d a us der Pla n zeic hn un g (Teil A) un d dem Text (Teil B) un d der En tw urf der Begrün dun g m it U m w eltb eric ht sow ie die vorliegen den um w eltb ezogen en Stellun gn a hm en ha b en in der Z eit vom .......................... b is ............................. n a c h § 3 Ab s. 2 Ba uGB öffen tlic h a usgelegen . Die öffen tlic he Auslegun g ist m it dem Hin w eis, da ss Stellun gn a hm en w ähren d der Auslegun gsfrist von jederm a n n sc hriftlic h oder zur Niedersc hrift vorgeb ra c ht w erden kön n en , im Dorfb la tt Arn sfeld & M ilden a u Nr. ...... vom ............... ortsüb lic h b eka n n t gem a c ht worden . Der In ha lt der ortsüb lic hen Beka n n tm a c hun g un d die a uszulegen den U n terla gen w urden gem äß § 4 a Ab s. 4 Ba uGB in der Z eit vom .................... b is ........................... zusätzlic h a uf die In tern etseite der Sta dt ein gestellt un d üb er da s Z en tra le La n desporta l Ba uleitpla n un g Sa c hsen zugän glic h gem a c ht. Die b erührten Behörden un d son stigen Träger öffen tlic her Bela n ge w urden m it Sc hreib en vom ............... n a c h § 4 Ab s. 2 Ba uGB zur Ab ga b e ein er Stellun gn a hm e a ufgefordert un d von der Auslegun g b en a c hric htigt. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 5. Der Gem ein dera t ha t die An regun gen der Bürger, der Behörden un d son stigen Träger öffen tlic her Bela n ge a m .......... geprüft. Da s Ergeb n is ist m itgeteilt worden . M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel

    6. Der Beb a uun gspla n m it Sta n d ...................., b estehen d a us der Pla n zeic hn un g (Teil A) un d dem Text (Teil B) w urde a m ........................ vom Gem ein dera t a ls Sa tzun g b esc hlossen . Die Begrün dun g m it U m w eltb eric ht w urde geb illigt. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 7. Die Sa tzun g üb er den Beb a uun gspla n , b estehen d a us der Pla n zeic hn un g (Teil A) un d dem Text (Teil B), w urde dem La n dra tsa m t Erzgeb irgskreis a m ..................... a n gezeigt. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 8. Die Ü b erein stim m un g des zeic hn erisc hen un d textlic hen In ha lts dieses Beb a uun gspla n es m it dem Willen des Sta dtra tes sow ie die Ein ha ltun g des gesetzlic h vorgesc hrieb en en V erfa hren s zur Aufstellun g des Beb a uun gspla n es w erden b eurkun det. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel 9. Die Stelle, b ei der der Beb a uun gspla n un d die Begrün dun g m it U m w eltb eric ht sow ie die zusa m m en fa ssen de Erklärun g a uf Da uer von jederm a n n ein gesehen w erden ka n n un d üb er den In ha lt Auskun ft zu erha lten ist, ist im Dorfb la tt Arn sfeld & M ilden a u Nr. ..... a m ............... ortsüb lic h b eka n n t gem a c ht worden . Die Sa tzun g tritt m it der Beka n n tm a c hun g in Kra ft. M ilden a u, den Bürgerm eister Siegel Die Da rstellun g der Flurstüc ksgren zen un d -b ezeic hn un gen m it dem Liegen sc ha ftska ta ster w ird in n erha lb der Ab gren zun g des Pla n geb ietes b esc hein igt. Für die La gegen a uigkeit der Gren zen im Pla n w ird n ic ht ga ra n tiert. La n dra tsa m t Erzgeb irgskreis Refera t V erm essun g Sc hw a rzen b erg, den Refera tsleiter Siegel

    Quelle: © Sta a tsb etrieb Geob a sisin form a tion un d V erm essun g Sa c hsen (GeoSN), 2019

    LAGE P LANGEBIET M 1 : 10.000

    I

    Rechtsgrund la ge n - Ba uge se tzbuch (Ba uGB) - in der Fa ssun g der Beka n n tm a c hun g vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) - Ba unutzungsve rord nung (Ba uNVO) - V erordn un g üb er die b a ulic he Nutzun g der Grun dstüc ke in der Fa ssun g der Beka n n tm a c hun g vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786) - P la nze iche nve rord nung 1990 (P la nZV 90) - V erordn un g üb er die Ausa rb eitun g der Ba uleitplän e un d die Da rstellun g des Pla n in ha lts vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geän dert durc h Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) - Bund e sna turschutzge se tz (BNa tSchG) - Gesetz üb er Na tursc hutz un d La n dsc ha ftspflege vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geän dert durc h Artikel 8 des Gesetzes vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) - Sächsische Ba uord nung (SächsBO) - in der Fa ssun g der Beka n n tm a c hun g vom 11.05.2016 (Säc hsGV Bl. S. 186), zuletzt geän dert durc h Artikel 2 des Gesetzes vom 11.12.2018 (Säc hsGV Bl. S. 706) - Sächsische Ge m e ind e ord nung (SächsGe m O) - in der Fa ssun g der Beka n n tm a c hun g vom 09.03.2018 (Säc hsGV Bl. S. 62), zuletzt geän dert durc h Artikel 5 des Gesetzes vom 02.07.2019 (Säc hsGV Bl. S. 542) - Sächsische s Na turschutzge se tz (SächsNa tSchG) - vom 06.06.2013 (Säc hsGV Bl. S. 451), zuletzt geän dert durc h Artikel 8 des Gesetzes vom 14.12.2018 (Säc hsGV Bl. S. 782) Auf die Bea c htlic hkeit w eiterer Gesetzlic hkeiten w ird hin gew iesen .

    WA

    GEÄNDERT DATU M ART DER ÄNDERU NG

    GEMEINDE MILDENAU ERZGEBIRGSKREIS BEBAUUNGSP LAN NR. 8 WOHNGEBIET „AM LERCHENHÜBEL“ BEARBEITU NGSSTAND : V ORENTWU RF 11/2019 DIESER BEBAU U NGSPLAN BESTEHT AU S : - TEIL A - PLANZEICHNU NG M 1:500 - TEIL B - TEXT

    PLANV ERFASSER: BÜRO FÜR STÄDTEBAU Gm b H CHEM NITZ LEIPZIGER STRASSE 207 09114 CHEM NITZ TEL: 0371/3674170 FAX: 0371/3674177 e-m a il: in fo@sta edteb a u-c hem n itz.de In tern et: w w w .sta edteb a u-c hem n itz.de GESCHÄFTSLEITU NG: BLATTGRÖ SSE: 1135 x 760

    TEIL A – PLANZEICHNUNG

    PLANGRUNDLAGE Liegen sc ha ftska rte a us dem Am tlic hen Liegen sc ha ftska ta sterin form a tion ssystem (ALKIS) des Sta a tsb etrieb Geob a sisin form a tion un d V erm essun g Sa c hsen (GeoSN) der Gem ein de M ilden a u , Sta n d August 2019. Na c htra g der Höhen lin ien erfolgte a uf Grun dla ge des Höhen in form a tion ssystem Sa c hsen , Sta n d August 2019.

    3,0

    : : : : : : :: : : : : : :

    527.5

    6. Sonstige P la nze iche n Gren ze des räum lic hen Geltun gsb ereic hs (§ 9 Ab s. 7 Ba uGB) M it Leitun gsrec hten zu b ela sten de Fläc hen zugun sten des Ab w a sserb etrieb es (§ 9 Ab s. 1 Nr. 21 un d Ab s. 6 Ba uGB) 7. Be m a ßung M a ßa n g a b e in m

    2. PLANZEICHEN OHNE FESTSETZ U NGSCHARAKTER Flurstüc ksgren ze un d -n um m er Geb äudeb esta n d m it Ha usn um m er Höhen lin ien in m üb er DHHN2016 V orsc hla g Pa rzellierun g

    20

    769/1

    P LANZEICHENERKLÄRUNG 1. ZEICHNERISCHE FESTSETZ U NGEN 1. Art d e r ba uliche n Nutzung (§ 9 Ab s. 1 Nr. 1 Ba uGB) Allgem ein e Wohn geb iete (§ 4 Ba uNV O) 2. Ma ß d e r ba uliche n Nutzung (§ 9 Ab s. 1 Nr. 1 Ba uGB) z. B. 0,4 Grun dfläc hen za hl GRZ (§ 19 Ba uNV O) – a ls Höc hstm a ß z. B. 0,6 Gesc hossfläc hen za hl GFZ (§ 20 Ba uNV O) – a ls Höc hstm a ß z. B. II Z a hl der V ollgesc hosse Z (§ 20 Ba uNV O) - a ls Höc hstm a ß z. B. GH m a x. 8,5 m Geb äudehöhe (§ 16 Ab s. 2 i. V . m . § 18 Ab s. 1 Ba uNV O) - a ls Höc hstm a ß 3. Ba uwe ise, Ba ugre nze n (§ 9 Ab s. 1 Nr. 2 Ba uGB) o offen e Ba uw eise (§ 22 Ba uNV O) ED n ur Ein zel- un d Doppelhäuser zulässig Ba ugren ze (§ 23 Ab s. 3 Ba uNV O) 4. Ve rke hrsfläche n (§ 9 Ab s. 1 Nr. 11 Ba uGB) Stra ßen b egren zun gslin ie Stra ßen verkehrsfläc he V erkehrsfläc he b eson derer Z w ec kb estim m un g Z w ec kb estim m un g: V erkehrsb eruhigter Bereic h 5. P la nunge n, Nutzungsrege lunge n, Ma ßna hm e n und Fläche n für Ma ß- na hm e n zum Schutz, zur P flege und zur Entwicklung von Bod e n, Na tur und La nd scha ft (§ 9 Ab s. 1 Nr. 20 un d 25 a Ba uGB) U m gren zun g von Fläc hen zum An pfla n zen von Bäum en , Sträuc hern un d son stigen Bepfla n zun gen (§ 9 Ab s. 1 Nr. 25 a Ba uGB)

    Nutzungsscha blone Art der b a ulic hen Nutzun g Grun dfläc hen za hl Gesc hossfläc hen za hl

    Ba uw eise Z a hl der V olllgesc hosse m a x. Geb äudehöhe