w. plenert und u. lehnert: säuglingsernährung. 138 seiten, 3 abb., 33 tab. verlag georg thieme,...

2
838 Kurznachrichten (VESALS ,.fabrics", 1543, bis zu W. SANDRITTER und seiner Schule, 1965-1970) groDer Mut dazu- gehBrt, einen weiteren eigenen vorzulegen. Zwei Gesichtspunkte haben sie dabei hauptsachlich ver- wirklicht: I. die moglichst nattirliche, farbige Wiedergabe der Makroskopie und 2. die fugenlose Integration makroanatomischer und histologischer Befunde. Die Bildwiedergabe und das dadurch Vermittelte sind beeindruckend. Vom Umfang her waren dem Atlas verstandlicherweise Grenzen gesetzt. So werden nur die wichtigsten typischen Befunde (gegliedert nach dern Prinzip der Organ- pathologie) haufiger Erkrankungen - einschlieBlich der Pathologie der Therapie - beriicksichtigt. Bedauerlicherweise sind auch von den behandelten Krankheiten keinerlei elektronenmikroskopische Befunde aufgenommen worden. Die venvendete Nomenklatur wurde nach MBglichkeit an die der SNOP (Systematized Noniencla- ture of Pathology des College of American Pathologists) und der WHO angepaBt. Der Atlas kann als Erganzung zu jedem Lehrbuch der pathologischen Anatomie venvendet werden. D. W. R. BLEYL DIE CHIRURGISCHE BEHANDLUNG DER FETTSUCHT. Herausgegeben von M. REIFFER- SCHEID. 104 Seiten. 80 Abb., zg Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 29,- DM In 17 Symposiumsbeitragen und einem abschlieBenden Rundtischgesprach wird das Fiir und Wi- der der chirurgischen Behandlung der Fettsucht abgehandelt. Der anfangs in den USA als Behandlung der Fettsucht durchgeftihrte Dunndarm-Shunt hat in den letzten Jahren auch in Europa Anhanger gefunden. Neben sehr guten Erfolgen mit dieser Methode stehen schwer kalkulierbare Risiken, ja so- gar Todesfalle. Die vorliegenden Referate stellen eine kritische Bestandsaufnahme experimenteller klinischer Befunde dar. Sie waren gleichzeitig die Grundlage zur Diskussion der Indikation und Risiken des ilealen Bypass. Im abschlieBenden, von KUMMERLE geleiteten Rundtischgesprach werden all die Probleme kurz und pragnant dargelegt und diskutiert, auf die bei der Indikation, der Durchfiihrung und der Nachsorge eines ilealen Bypass besonderes Gewicht gelegt werden muB. Flir, die Indikation gilt, daD sie sehr streng zu handhaben ist und bestimmte Risiken eines kiinstlichen Malabsorptions- syndroms nicht mit Sicherheit auszuschlieDen sind. Als Operationsmethode hat sich besonders die End-zu-Seit-Anastoniose bewthrt. Die Lange des belassenen, funktionstiichtigen Diinndarmes sollte etwa 50 cm betragen, wobei der Jejunumanteil etwas liinger gewthlt werden sol1 als der Ileumanteil. Bei Spatkomplikationen, z. B. sich anbahnender Leberinsuffizienz, sollte der Bypass kurzfristig beseitigt werden. K. VETTER AUSTAUSCHTABELLE FUR KOHLENHYDRATE UND FETTE. Herausgegeben vom AusschuB , .Ernthrung" der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Vorsitzender Prof. Dr. H. MEHSERT. 16 Seiten, Tabellen. Georg Thieme Verlag. Stuttgart 1976. Preis: 4.80 DM In dem handlichen Tabellenheft sind alle fur den Diabetiker wichtigen kohlenhydrat- und fett haltigen Lebensmittel zusammengestellt. Die TabeLle gliedert sich in 3 Sparten. In der I. Sparte wer- den die Kohlenhydrate angegeben, einmal als Broteinheit (BE),wobei das jeweilige Lebensmittel in g aufgefiihrt wird, das einer Broteinheit entspricht ; zum anderen wird der prozentuale Gesamtkohlen- hydratanteil des Lebensmittels vermerkt. In der 2. Sparte ist der Fettgehalt angegeben, wobei auf der einen Seite die Lebensmittelmenge angegeben wird, die 10 g Fett enthalt und auf der anderen Seite der prozentuale Fettgehalt des Lebensmittels. Auf den Bezugswert ,,Fetteinheit" hat man verzichtet. In der 3. Sparte wird der Brennwert der Lebensmittel pro IOO gin kcal und kJ angegeben. Sind weniger als IZ g Kohlenhydrate (= I BE) bzw. weniger als 10 g Fett in mehr als 1000 g eines Lebensmittels enthalten, wird auf die genaue Mengenangabe der austauschbaren Nahrungsmittelmenge verzichtet, da sie nicht mehr relevant ist. Grundlage dieser Rohlenhydrat- und Fettaustauschtabelle sind die Narwerttabellen von SOUCI, FACHMANN und KRAUT sowie die Lebensmitteltabellen von SOUCI und BOSCH. Fur die Diatpraxis sind die Tabellen niitzlich. Es ist allerdings zu fragen, ob es fur die Aus- tauschbarkeit der Lebensmittel notwendig ist, sie bis auf I g und I kcal anzugeben. Hier waren Rundungen tibersichtlicher. K. VETTER W. PLEXERT und U. LEHNERT: SAUGLINGSERNAHRUNG. 138 Seiten, 3 Abb., 33 Tab. Verlag Georg Thieme, Leipzig 1977. Preis: 10,5o M Die Nahrungsaufnahme ist fur den neugeborenen Saugling die erste wichtige Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nfhrstoffen ist fur seine optimale Entwick-

Upload: f-k-gruette

Post on 11-Jun-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

838 Kurznachrichten

(VESALS ,.fabrics", 1543, bis zu W. SANDRITTER und seiner Schule, 1965-1970) groDer Mut dazu- gehBrt, einen weiteren eigenen vorzulegen. Zwei Gesichtspunkte haben sie dabei hauptsachlich ver- wirklicht: I. die moglichst nattirliche, farbige Wiedergabe der Makroskopie und 2 . die fugenlose Integration makroanatomischer und histologischer Befunde. Die Bildwiedergabe und das dadurch Vermittelte sind beeindruckend. Vom Umfang her waren dem Atlas verstandlicherweise Grenzen gesetzt. So werden nur die wichtigsten typischen Befunde (gegliedert nach dern Prinzip der Organ- pathologie) haufiger Erkrankungen - einschlieBlich der Pathologie der Therapie - beriicksichtigt. Bedauerlicherweise sind auch von den behandelten Krankheiten keinerlei elektronenmikroskopische Befunde aufgenommen worden.

Die venvendete Nomenklatur wurde nach MBglichkeit an die der SNOP (Systematized Noniencla- ture of Pathology des College of American Pathologists) und der WHO angepaBt. Der Atlas kann als Erganzung zu jedem Lehrbuch der pathologischen Anatomie venvendet werden. D. W. R. BLEYL

DIE CHIRURGISCHE BEHANDLUNG DER FETTSUCHT. Herausgegeben von M. REIFFER- SCHEID. 104 Seiten. 80 Abb., zg Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 29,- DM

In 17 Symposiumsbeitragen und einem abschlieBenden Rundtischgesprach wird das Fiir und Wi- der der chirurgischen Behandlung der Fettsucht abgehandelt. Der anfangs in den USA als Behandlung der Fettsucht durchgeftihrte Dunndarm-Shunt hat in den letzten Jahren auch in Europa Anhanger gefunden. Neben sehr guten Erfolgen mit dieser Methode stehen schwer kalkulierbare Risiken, ja so- gar Todesfalle. Die vorliegenden Referate stellen eine kritische Bestandsaufnahme experimenteller klinischer Befunde dar. Sie waren gleichzeitig die Grundlage zur Diskussion der Indikation und Risiken des ilealen Bypass. Im abschlieBenden, von KUMMERLE geleiteten Rundtischgesprach werden all die Probleme kurz und pragnant dargelegt und diskutiert, auf die bei der Indikation, der Durchfiihrung und der Nachsorge eines ilealen Bypass besonderes Gewicht gelegt werden muB. Flir, die Indikation gilt, daD sie sehr streng zu handhaben ist und bestimmte Risiken eines kiinstlichen Malabsorptions- syndroms nicht mit Sicherheit auszuschlieDen sind. Als Operationsmethode hat sich besonders die End-zu-Seit-Anastoniose bewthrt. Die Lange des belassenen, funktionstiichtigen Diinndarmes sollte etwa 50 cm betragen, wobei der Jejunumanteil etwas liinger gewthlt werden sol1 als der Ileumanteil. Bei Spatkomplikationen, z. B. sich anbahnender Leberinsuffizienz, sollte der Bypass kurzfristig beseitigt werden. K. VETTER

AUSTAUSCHTABELLE FUR KOHLENHYDRATE UND FETTE. Herausgegeben vom AusschuB , .Ernthrung" der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Vorsitzender Prof. Dr. H. MEHSERT. 16 Seiten, Tabellen. Georg Thieme Verlag. Stuttgart 1976. Preis: 4.80 DM

In dem handlichen Tabellenheft sind alle fur den Diabetiker wichtigen kohlenhydrat- und fett haltigen Lebensmittel zusammengestellt. Die TabeLle gliedert sich in 3 Sparten. In der I. Sparte wer- den die Kohlenhydrate angegeben, einmal als Broteinheit (BE), wobei das jeweilige Lebensmittel in g aufgefiihrt wird, das einer Broteinheit entspricht ; zum anderen wird der prozentuale Gesamtkohlen- hydratanteil des Lebensmittels vermerkt. In der 2. Sparte ist der Fettgehalt angegeben, wobei auf der einen Seite die Lebensmittelmenge angegeben wird, die 10 g Fett enthalt und auf der anderen Seite der prozentuale Fettgehalt des Lebensmittels. Auf den Bezugswert ,,Fetteinheit" hat man verzichtet. In der 3. Sparte wird der Brennwert der Lebensmittel pro IOO gin kcal und kJ angegeben. Sind weniger als IZ g Kohlenhydrate (= I BE) bzw. weniger als 10 g Fett in mehr als 1000 g eines Lebensmittels enthalten, wird auf die genaue Mengenangabe der austauschbaren Nahrungsmittelmenge verzichtet, da sie nicht mehr relevant ist. Grundlage dieser Rohlenhydrat- und Fettaustauschtabelle sind die Narwerttabellen von SOUCI, FACHMANN und KRAUT sowie die Lebensmitteltabellen von SOUCI und BOSCH. Fur die Diatpraxis sind die Tabellen niitzlich. Es ist allerdings zu fragen, ob es fur die Aus- tauschbarkeit der Lebensmittel notwendig ist, sie bis auf I g und I kcal anzugeben. Hier waren Rundungen tibersichtlicher. K. VETTER

W. PLEXERT und U. LEHNERT: SAUGLINGSERNAHRUNG. 138 Seiten, 3 Abb., 33 Tab. Verlag Georg Thieme, Leipzig 1977. Preis: 10,5o M

Die Nahrungsaufnahme ist fur den neugeborenen Saugling die erste wichtige Auseinandersetzung mit seiner Umwelt. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nfhrstoffen ist fur seine optimale Entwick-

Kurznachrichten 839

lung von entscheidender Bedeutung. Die daftir erforderlichen Kenntnisse vermittelt dieses von an- erkannten Fachleuten verfaBte Buch.

In sehr anschaulicher und leicht lesbarer Weise wird der aktuelle Kenntnisstand zu den ernghrungs- physiologischen Bedllrfnissen des gesunden Sauglings dargestellt ; auf dieser Basis werden Emah- rungsregime und Kostformen charakterisiert. Dabei wird der Leser iiber die wichtigsten Stoffwechsel- und entwicklungsphysiologischen ZusammenMnge und auch tiber noch offene Probleme informiert. Die Verfasser setzen sich kritisch mit llberkommenen Lehrmeinungen, aber auch mit den z. Z. prak- tizierten Emahrungsregimen auseinander und beziehen Stellung zu modemen 'Trends.

Die breite Anwendbarkeit dieses Buches beruht sicher auch darauf, daD es weder als Lehrbuch noch als Leitfaden noch als Monographie einzustufen ist, vielmehr wichtige Elemente aller drei Formen auf sich vereint und dartiberhinaus fllr den wissenschaftlich und praktisch interessierten Leser zu eineni guten Teil die Funktion eines Nachschlagewerkes einnimmt ; dazu tragen die auf die einzelnen Iiapitel aufgeteilten meist sehr aktuellen Literaturangaben und das umfassende Register bei.

Die von den Verfassern gewahlte Gliederung des Buches mag es mitsichbringen, daB Redundanzen hin und wvieder nicht zu vermeiden waren. Das schmalert jedoch in keiner Weise den hohen Wert dieses eine schon lange bestehende Lticke schlieoenden Buches ftir Kinderarzte, Emahrungswissen- schaftler, Diatassistentinnen, Hygieniker und Praktiker. F.-K. GRUTTE

H. EGGERS und Y. MOHR: DIE ERNAHRUNG GESUNDER KLEINKINDER. 237 Seiten, IZ Abb., 16 Tab. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1976. Preis: 5.50 M

Im Unterschied zu der 1968 von den gleichen Autoren gemeinsam mit H. KIRCHMAIR erschienenen, mehr auf die aztliche Betreuung zugeschnittenen Monographie ,,Die Emghrung gesunder ein- bis dreijghriger Kinder in Krippeu und Heimen ist dieses handliche Biichlein nach Idhalt und Gestal- tungsform vor allem auf die unmittelbare Einbeziehung in die praktische Tatigkeit der Mitarbeiter in den Krippen und Heimen ausgerichtet. Grundkenntnisse zur Entwicklung, zum Stoffwechsel und zum Niihrstoffbedarf werden in zusammengedrangter. dabei aber gut verstbdlicher Form dargeboten ; dann wird auf die Risiken einer Fehlernghrung, auf die Gestaltung der Mahlzeiten im Tagesablauf und au f die Einbeziehung der E m W n g in das Erziehungsprogramm eingegangen. Breiter Raum wird der ernlhrungsphysiologischen Bedeutung der verschiedenen Lebensmittel sowie ihrer zweck- maaigen Lagerung und Verarbeitung gewidmet. Hinweise zur Lebensmittel- und Kiichenhygiene sowie zur Arbeitsorganisation schlieBen den Textteil ab. Seiner Bedentung als praktischer Ratgeber wird das Buch besonders durch 56 wissenschaftlich fundierte, auf das Sommer- und Winterhalbjahr aufgegliederte Muster-KostplLne gerecht. Jeder Kostplan umfaBt den ftir alle Mahlzeiten des Tages erforderlichen Lebensmitteleinsatz, den Niihrstoffgehalt. die Zubereitungsweise und den Preis. Aus der Gesamtbilanz ist die prozentuale Erftillung der Ern&rungsrichtsatze ablesbar. Das Buch wird in dieser Form wesentlich dazu beitragen, fur unsere Kleinkinder eine wissenschaftlich begrtindete Ernahrung durchzusetzen. Durch den Minister fiir Gesundheitswesen wurde es deshalb ftir Krippen und Heime als verbindlich erklart. F.-K. GRUTTE

FIBER IN HUMAN NUTRITION. Herausgegeben von G. A. SPILLER und R. J. AMEN. XVII und z?S Sriten. 37 Abb., 27 Tab. Plenum Press, New York und London 1976. Preis: 29.40 $.

Die Ballaststoffe der Nahrung haben in den letzten Jahren auf Grund entsprechender Hypothesen iiber ihre positive gesundheitliche Bedeutung zunehmend an wissenschaftlichem Interesse gewonnen. In diesem Buch werden eine Definition des Begriffes ,,Fiber" und eine Zusammenstellung der darunter zu rerstehenden unverdaulichen (pflanzlichen) Bestandteile von Lebensmitteln, ihrer chemischen Struktur, ihrer Analytik und ihrer physikalischen Eigenschaften gegeben. Weitere Kapitel befassen sich mit Zusammenhangen zwischen intestinaler Mikroflora und dem Abbau von Ballaststoffen, der Anwendung und Funktion der Ballaststoffe in der Ernghrung monogastrischer Tiere, dem Zusammen- hang zwischen Ballaststoffen und dem Lipidstoffwechsel bei Yersuchstieren, den Ballaststoffen und der Dickdarmfunktion beim Menschen, der Epidemiologie von Erkrankungen des Darmkanals unter Beriicksichtigung des Ballaststoffgehaltes der Nahrung allgemein sowie speziell am Beispiel siid- afrikanischer Populationen. Die ,4uffassungen der Autoren sind nicht einheitlich, es liegen zwar ernst zu nehmende Hinweise. aber nur wenige bzw. unzureichende Beweise fur die gtinstige Wirkung der