vielfalt-blatt 09 2014

4
Warum machen wir eine Gemeindeversammlung? Die Leitung unserer Gemeinde ist per Verfassung der Lippischen Landeskirche der Kirchenvorstand. Damit Leitungsentscheidungen und auch die finanzielle Dimension unserer Ziele zur weiteren Entwicklung von St. Pauli mit allen besprochen werden können, ist die Gemeindeversammlung erfunden worden. Unterschiedliche Kirchen und Freikirchen haben hier ganz verschiedene Verständnisse. In Freikirchen ist eine Gemeindeversammlung oft die jährliche Mitgliederver- sammlung (wie in jedem Verein). Dort werden dann Wahlen abgehalten und Entscheide der Mitglieder getroffen. Das ist in unserer reformierten Tradition anders geregelt: Alle 4 Jahre werden Kirchenälteste von allen Gemeinde- gliedern gewählt. Wir haben mit dieser Wahl eine 4-Jahresperspektive mit dem Kirchenvorstand entwickelt, um die Leitungsent- scheidungen gemeinsam zu treffen. Diese Vision für die nächsten Jahre werden wir vorstellen und einen FINANZ- BERICHT zum abgeschlossenen Haushalt 2013 geben, um zu sehen welche finanziellen Möglichkeiten wir zur Zeit haben, bzw. wo noch Spendenbedarf besteht. Wichtig ist dem Kirchenvorstand, dass dieser jährliche Termin als Forum für solche Hinter- grundsinformation von möglichst vielen Gemein- degliedern wahrgenommen wird. GEMEINDEVERSAMMLUNG am 10.09. um 20 Uhr im Gemeindehaus. Darum laden wir alle – ja wir erwarten alle, denen unsere Gemeinde am Herzen liegt – zu der öffentlichen Gemeindeversammlung ein. Inhaltliche Übersicht: - Lobpreis - Impulse - Finanzbericht 2013 - Vision 2018 - Austausch September 2014 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 [email protected] VielFaltBlatt Neues rund um Pauli Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de st · paul l l emgo

Upload: ev-reformierte-kirchengemeinde-st-pauli

Post on 02-Apr-2016

227 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Gemeindeversammlung 2014, 1 Jahr Verlängerung Fördermittel für MehrGenerationenHaus, 6 x Gott-erwarten-Gottesdienste in 2015 und viele Angebote und Events

TRANSCRIPT

Warum machen wir eine Gemeindeversammlung?

Die Leitung unserer Gemeinde ist per Verfassung der Lippischen Landeskirche der Kirchenvorstand.

Damit Leitungsentscheidungen und auch die finanzielle Dimension unserer Ziele zur weiteren Entwicklung von St. Pauli mit allen besprochen werden können, ist die Gemeindeversammlung erfunden worden.

Unterschiedliche Kirchen und Freikirchen haben hier ganz verschiedene Verständnisse. In Freikirchen ist eine Gemeindeversammlung oft die jährliche Mitgliederver-sammlung (wie in jedem Verein). Dort werden dann Wahlen abgehalten und Entscheide der Mitglieder getroffen.

Das ist in unserer reformierten Tradition anders geregelt:

Alle 4 Jahre werden Kirchenälteste von allen Gemeinde-gliedern gewählt. Wir haben mit dieser Wahl eine 4-Jahresperspektive mit dem Kirchenvorstand entwickelt, um die Leitungsent-scheidungen gemeinsam zu treffen. Diese Vision für die nächsten Jahre werden wir vorstellen und einen FINANZ-BERICHT zum abgeschlossenen Haushalt 2013 geben, um zu sehen welche finanziellen Möglichkeiten wir zur Zeit haben, bzw. wo noch Spendenbedarf besteht.

Wichtig ist dem Kirchenvorstand, dass dieser jährliche Termin als Forum für solche Hinter-grundsinformation von möglichst vielen Gemein-degliedern wahrgenommen wird.

GEMEINDEVERSAMMLUNG am 10.09.um 20 Uhr im Gemeindehaus.

Darum laden wir alle – ja wir erwarten alle, denen unsere Gemeinde am Herzen liegt – zu der öffentlichen Gemeindeversammlung ein.

Inhaltliche Übersicht:

- Lobpreis- Impulse- Finanzbericht 2013- Vision 2018- Austausch

September 2014

Kontakt: ÖffentlichkeitsarbeitMelanie Liese-EversTel. (05261) 66 83 [email protected]

VielFaltBlattNeues rund um PauliEv.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

www.st-pauli-lemgo.dewww.predigt.st-pauli-lemgo.de

st·paulllemgo

Gebetstreffen

Unterschiedliche öffentliche Angebote zum Beten…

• Sonntags nach dem Gottesdienst in der Sakristei persönliches Gebet und Segen

• Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr in der Sakristei

• Männergebet freitags 8 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses

• Gebet für Gemeinde und Mission mittwochs von 18–19.15 Uhr in der Sakristei

• Gesprächs- und Gebetskreis für Eltern mit behinderten Kindern Einmal im Monat sonntags abends. Kontakt: Stefanie und Ingo Hojer Tel. 05261-1846446.

• NEU! Heilungs- und Segnungsgebet für hilfesuchende Menschen in der Nervenarztpraxis Stefan Bauer, Schülerstraße 2, 32108 Bad Salzuflen, mittwochs abends ab 20 Uhr

• Deutscher-Frauen-Missions- Gebetskreis (DFMGB) jeden 4. Dienstag im Monat um 10.15 Uhr in der Kapelle des Klinikums Lemgo

2  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555Seite 2

Öffnungszeiten

GemeindebüroMo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 UhrTel.: 15894; (Echternstr. 20)Mail: [email protected]

Informationsbüro (Echternstr. 20)Tel.: 668318; Mail: [email protected]

Gemeindepädagoge Werner SchmidtSprechzeiten: Mo und Mi 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mo und Di nachmittags Tel. 92 18 20; E-Mail: [email protected]

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12)Di: 11–12 Uhr; Mi: 15–18 Uhr u. n. Vereinbarung Tel.: 668929;Mail: [email protected]

Beratungsstelle (Echternstr. 12) Mo, Mi: 9–12 Uhr; Tel.: 770133; Mail: [email protected]

Begegnungscafé (Echternstr. 12)Mo, Di, Mi, Fr: 15–18 Uhr Tel.: 9204606

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12)Tel.: 9204608; Mail: [email protected]

Das Büro im Mehrgenerationenhaus ist vom 6. - 21. September nicht besetzt. In dringenen Fällen wen-den Sie sich bitte an das n.e.t.z. - Büro.

SEPTEMBER 2014

speziell für Angehörige von demenzkranken Menschen entwickelt wurde. EduKation bedeutet Entlastung durch Förderung der Kommunikation.

Die Schulung beinhaltet 10 Termine á 120 Minuten in der Zeit vom 18.September bis 4.Dezember 2014, jeweils donnerstags 18-20 Uhr im Gemeindehaus.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Diagnose Demenz eines Angehörigen.Anmeldungen bis zum 03.09. an das Mehrgenerationenhaus Lemgo, Telefon: 0 52 61 – 66 89 29. Die Schulung wird von der BARMER GEK - Pflegekasse finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Referentin ist Gerlinde Ehlers-Streit (Krankenschwester, Pflegesachverständige, Gesundheitspädagogin). In dem Kurs erfahren Angehörige, warum die Demenzerkrankung Körper, Seele und Persönlichkeit des Betroffenen so unfassbar verändert. Sie lernen die Welt des Erkrankten aus seiner Sicht zu verstehen und mit den Krankheitsphasen besser umzugehen. Ziel der Schulung ist es, den Angehörigen darin zu unterstützen, die eigene neue Rolle als betreuender Angehöriger zu verstehen, anzunehmen und Sicherheit zu geben.Der EduKationskurs wurde wissenschaftlich begleitet. Dabei stellte es sich heraus, dass pflegende Angehörige, die diesen Kurs besucht haben, die Belastungen besser meistern und selber weniger krank werden.

Holzwurmstand auf dem Kreativ- und Kunsthandwerker-markt am 06.09.

Die Holzwerkstatt "Holzwurm" nimmt am Kreativ- und Kunsthandwerkermarkt in der Breiten Straße teil. Standort ist vor den Räumlichkeiten der Startbahn Lemgo. Am 6. September können sich Interessierte zwischen 9 und 14 Uhr über die Holzwerkstatt informieren und kleinere Produkte erwerben.

Neue Seminarreihe ab dem 17.09.: Das aus- getauschte Leben. Erlösung verstehen

Die Beratungsstelle bietet ab September wieder eine neue Seminarreihe unter dem Thema “ Das ausgetauschte Leben” an. In einem 14-täg. Rhythmus findet das Seminar immer mittwochs von 19.30 Uhr bis 21.15 Uhr im Gemeindehaus an 10 Einheiten statt. Die Teilnehmer erfahren, was es bedeutet, dass “das Alte vergangen” und “alles neu” geworden ist. Das Seminar wird von den Mitarbeiterinnen unserer Beratungsstelle gestaltet, die über eine langjährige Erfahrung mit systemischer und christlicher Familien- und Lebensberatung verfügen. Kosten 150,- €.Anmeldungen: Beratungsstelle der St.-Pauli-Gemeinde und des Weißen Kreuzes e. V.; Mail: [email protected]; Tel.: 770133

Das ausgetauschte Leben

Erlösung verstehen

Seelsorgekurs• wahrnehmen• aufbrechen• neu beginnen

KursleitungDas Leitungsteam besteht aus Brigitte Remmert und Renate Nottbrock. Sie sind Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle, ausgebildet als Christliche Lebensberaterinnen (ACC) undLeiterinnen von Familienaufstellungen auf biblisch-seelsorgerlicher Grundlage. Sie verfügen über langjährige Erfahrung mit systemischer und christlicher Familien- und Lebensberatung. TermineDie Termine liegen jeweils auf einem Mittwochabend:12.09.12 / 26.09.12 / 10.10.12 / 24.10.12 / 07.11.12 / 21.11.12 /05.12.12 / 19.12.12 / 09.01.13 / 23.01.13 / 06.02.13 / 20.02.13 / 06.03.13 / 20.03.13 Uhrzeit: 20 bis 22 Uhr

Ort Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli,Echternstr. 18, Lemgo

Kosten 140 € Kursgebühr (14 Abende à € 10,-) zuzüglich 30 € für Kursunterlagen und -mappe.Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten.Bankverbindung:Verein für Gemeinde-Entwicklung, Konto 165 159Sparkasse Lemgo, BLZ 482 501 10

Beratungsstelleder St.-Pauli-Gemeinde und des Weißen Kreuzes e.V.Echternstr. 12 • 32657 Lemgo • Tel. 0 52 61 – 77 01 33E-Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.dewww.st-pauli-lemgo.dewww.weisses-kreuz.de

st·paulllemgo

An d

ie

Bera

tung

sste

lle d

er S

t.-Pa

uli-G

emei

nde

und

des

Wei

ßen

Kreu

zes

e.V.

Echt

erns

tr. 1

2

3265

7 Le

mgo

EduKation – Ein Schul-ungsangebot für Ange-hörige von Menschen mit einer DemenzerkrankungDer EduKationskurs ist ein Schulungspro-gramm, das im Gedächtniszentrum Erlangen von Frau Dr. Sabine Engel

Exero 01, 5555  BLA BLA BLA  3

VOLXKIRCHE

21.09. im Begegnungscafé, Echternstr. 12 um 12 vor 12 Uhr. Beteiligungsgottesdienst mit Essen und integriertem Tisch-Abendmahl. Bitte Lebensmittel mitbringen für das gemeinsame Essen.

01.09. Ausstellungseröffnung von Barbara Gottwald

„ Die Rinde“ ist Thema der künstlerischen Beschäftigung von Barbara Gottwald. Sie gibt ihre Eindrücke über die Farben und Strukturen der äußeren Hülle des Baumes mit verschiedenen Techniken wieder. Mit Bleistiftzeich-nungen, Tuschebildern, Aquarell- und Acrylmalerei, Monotypie und Collage nähert die Künstlerin sich den Lebensräumen auf und unter der Borke an. „Keine Technik bildet alle Apekte ab“, kommentiert Gottwald ihr Werk. Letztlich reduziert sie das Thema „Rinde“ auf einen Tuschschriftzug, der die Ausstellung minimalistisch zusammenfasst. Die Ausstellung öffnet am Montag, dem 1. September um 18 Uhr. Die Bilder sind bis zum 30. September zu den Caféöffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Frei-tag von 15 bis 18 Uhr zugänglich.

01.09. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker

Der Gesprächskreis startet nach der Sommerpause wieder um 15 Uhr im Gemeindehaus. Diese offene Gruppe wird durch Mitarbeiter/innen des Mehrgenerationenhauses und von Diakonie ambulant e.V. begleitet und bietet pflegenden Angehörigen Demenzkranker die Möglichkeit zum Austausch über ihre spezielle Pflegesituation. Die erkrankten Angehörigen können zu diesem Treffen mitgebracht werden und werden separat durch qualifi-zierte ehrenamtliche Helferinnen betreut.Um Anmeldung wird gebeten:Mehrgenerationenhaus Tel.: 05261/668929 oderDiakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127

04.09. Seniorentreff „ Neue Horizonte“

4.9.: 20 Jahre „ Die Tafel“ Referentin: Elisabeth StückemannUm 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Leitung: Frau Astrid Neumann. Senioren/ innen aus unserer und aus anderen Gemeinden sind herzlich eingeladen.

05./19.09. Internationales Frauentreffen

Frauen aus verschiedenen Kulturen treffen sich, um miteinander etwas zu unternehmen und dabei gemein-sam Deutsch zu sprechen. Von 10 - 12 Uhr im Begegnungscafé.05.09.Gemeinsamer Ausflug zu den Försterteichen. Treffpunkt am Mehrgenerationenhaus.

06.09. Beratung von Schülerinnen und Schülern im Berufsfindungspro-zess

Der Verein „... an die Arbeit e.V.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche im Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen. Ehrenamtliche Mitarbei-ter des Vereins stehen Eltern und Ausbildungssuchen-den kostenfrei für eine Beratung zur Verfügung. Für das Gespräch sollten vorhandene Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse mitgebracht werden.Die Beratung findet von 10 - 13 Uhr im Begegungscafé statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

10./ 24.09. Frauenkreis

Um 15 Uhr im Gemeindehaus.

13.09. Stückwerk-Brunch

Die Künstlerinitiative Stückwerk lädt kreative Christen aller Kunstformen wieder ein zu einem gemeinsamen Brunch um 10.30 Uhr im Begegnungscafé. Gerne dürfen eigene Kunstwerke (aktuelle Projekte, Bilder, Fotos, Skulpturen, Texte etc.) mitgebracht und vorgestellt werden. Anmeldungen Henriette Seekamp Tel.: 934480, Mail: [email protected]

14.09. Jedermann-Treff

Am Tag des offenen Denkmals nutzen wir die gegebenen Möglichkeiten, einen Garten, Park, oder ein Gebäude zu besuchen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Lidl- Parkplatz. Kontakt: Ulrich Stach Tel. 0160 91710536

16.09. Frauenstammtisch

ACHTUNG: Der September-Stammtisch findet aus organisatorischen Gründen an einem Dienstag statt! Beginn ist wie gehabt um 20 Uhr. Treffpunkt ist das Jovel in der Echternstr. am 16.9.2014Anmeldungen zur besseren Planung bei Regine MiezalTel.: 700 910 5 E-Mail: [email protected]

19.09. Treffen des Besuchsdienstes

Das nächste Austauschtreffen des Besuchsdienstes findet um 15.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Wer noch mitarbeiten möchte, kann sich gern im n.e.t.z.-Büro melden.

20.09. Frauenfrühstück

Frauenfrühstück zum Thema Pilgern mit Hanna Liedtke von 9-12 Uhr im Gemeindehaus.Kosten 7 Euro .Anmeldung bitte bei Stefanie Hojer bis zum 16.09. unter Tel.: 1846446 oder per Mail: [email protected]

21.09. Goldene und Diamantene Konfirmation

EXTERN:

14.09. Jahresfest Eben-Ezer

Der Gottesdienst zum Jahresfest von Eben-Ezer findet anders als in unserer Brücke angegeben nicht in St.-Pauli statt, sondern ab 10.00 Uhr parallel im Kirch-lichen Zentrum in Neu Eben-Ezer. Die Festpredigt hält dort Landes-Sup. Dietmar Arends.

VORSCHAU:21.10. Singfreudige für unser Weih-nachtsstück GESUCHT!

Ja, das Fest des Jahres rückt näher! Heiligabend wollen wir ein Musical aufführen und DU kannst mit-singen! Wie kannst du dich besser auf Weihnachten vorbereiten, als mit Mund und im Herzen schon in den Wochen zuvor passende Lieder zu singen?! Und ganz wichtig: Mit unseren Weihnachtsgottesdiensten laden wir Besucher ein, Jesus kennen zu lernen! Also los! Für das Weihnachtsmusical suchen wir natürlich auch Männer, die gern mitsingen! Das gilt besonders für ein Lied, das als reiner Männerchor gesungen werden soll. Beginn des ersten Treffens ist um 17 Uhr im Gemeindehaus.

09.11. PAULI-WELTWEIT-SONNTAG Helfer für den Basar GESUCHT!

Im November findet wieder in unserer Gemeinde der alljährliche Pauli-Weltweit-Sonntag statt. Der Erlös des Basars und der Tombola kommen wieder verschiede-nen Missionsprojekten zu Gute. Für den Basar werden noch Helfer und Helferinnen gesucht, die zum einen kreativ sind und für den Basar backen, nähen, malen, basteln o.ä., sowie Mitarbeiter, die den Verkauf an dem Tag mit unterstützen. Interessierte melden sich bitte bei Ines Engelke; Mail: [email protected]

14.11. Vorbereitungskurs für Pflege-begleiter und Pflegebegleiterinnen

Pflegebegleiter gesucht!Das Mehrgenerationenhaus sieht seinen Beitrag schw-erpunktmäßig darin, die familiäre Unterstützung und das freiwillige Engagement in der Pflege zu stärken. In einem Vorbereitungskurs werden ab November 2014 im Rahmen des Projektes Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleiter ausgebildet, die dann ehrenamtlich pflegende Angehörige im Pflegeprozess begleiten. Das Mehrgenerationenhaus sucht noch Menschen, die sich dieser Zukunftsaufgabe stellen wollen. Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus und im VFB Oktober.

28.-30.11. Frauenwochenende im Advent

Thema des Wochenendes: Nur Mut! Ausführliche Informationen folgen im VFB Oktober.

SEPTEMBER 2014Seite 3

4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555 WICHTIGE MITTEILUNGEN

Beiträge für das VielFaltBlatt Oktober bitte bis zum 27.09. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 66 83 18 E-Mail: [email protected]

Alle, die ihre Termine und Mitteilungen im VielFaltBlatt veröffentlicht haben möchten, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Informationen, möglicherweise auch personenbezogene Daten (Name, Telefon), im Internet

erscheinen. Sollte dies nicht erwünscht sein, melden Sie sich bitte bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: [email protected]

Ich bin Ute Rathmann vor 51 Jahren in Dörentrup geboren, und lebe seitdem dort.Meine Kinder sind erwachsen und ich freue mich über meine lebhafte 4 jährige Enkeltochter Mia Marie.In den 32 Jahren unserer Ehe haben mein Mann und ich alle Höhen und Tiefen einer Ehe durchlebt, und besonders in den Tiefen hat Gott ganz praktisch in unser Leben eingegriffen. Wir haben die Sündenvergebung durch Jesus Christus vor 14 Jahren in Anspruch genommen und haben seit dem seine wunder-bare Liebe und Gnade in vielfältiger Weise erfahren dürfen.

Ab dem 01.Sep.2014 darf ich im Sekretariat der Beratungsstelle, Weißes Kreuz, als Bürokraft die allgemeinen Aufgaben in der Büroorganisation übernehmen. Ich freue mich, für Beratungssuchende der Erstkontakt und Ansprechpartner in Fragen der Terminplanung und Korrespon-denz zu sein. Die Liebe zu Menschen in besonderen Lebens-situationen und das Nachfühlen, den ersten wichtigen Schritt zu meistern, Hilfe zu wollen und in Anspruch zu nehmen , gibt mir die Freude und Motivation, Beratungssuchende in der Beratungsstelle willkommen zu heißen.

NEUE MITARBEITERIN IN DER BERATUNGSSTELLE

FINANZIERUNG DES MEHRGENERATIONEN-HAUSES FÜR 2015 GESICHERTDie Alte Hansestadt Lemgo und der Kreis Lippe unterstützen das Mehrgenerationenhaus Lemgo auch in 2015 mit der Kofinanzierung durch die Kommune!

Erster wichtiger Schritt zur nachhaltigen Sicherung.

Mit der Veranschlagung von 16 Millionen Euro im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2015 wird die Weiterförderung aller 450 Mehrgenerationenhäuser im gleichnamigen Aktionsprogramm des Bundes für 2015 gesichert.“Die Finanzierung für 2015 ist ein erster Schritt zu einer nachhaltigen Sicherung der Mehrgenerationen-häuser”, sagt Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig. “Mein Ziel ist, die Häuser nachhaltig zu sichern und mit den Ländern und Kommunen eine gemeinsame Lösung für die dauerhafte Etablierung der Häuser zu finden. Mehrgenerationenhäuser stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft und helfen die Folgen des demografischen Wandels aktiv zu gestalten.”Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte für Menschen aller Generationen. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Alter und Pflege, Integration und Bildung, haushaltsnahe Dienstleistungen und freiwilliges Engagement bieten die Häuser eine verlässliche Infrastruktur, die freiwilliges Engagement fördert und gesellschaftliche Teilhabe unterstützt.Insgesamt 450 Mehrgenerationenhäuser nehmen seit 01.01.2012 am laufenden Aktionsprogramm des Bundes teil. Jedes Haus erhält einen jährlichen Zuschuss von 40.000 Euro. Davon fließen bis Ende 2014 aus Bundesmitteln bzw. Geldern des Europäischen Sozialfonds (ESF) 30.000 Euro; die weiteren 10.000 Euro übernehmen Land oder Kommune. Informationen zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II finden Sie unter www.mehrgenerationenhaeuser.de.

ENTSCHEIDUNG DES KIRCHENVORSTANDES Gott- erwarten- Gottesdienste in 2015

Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 02.06.2014 ( TOP4) nach vorliegendem Antrag entschieden:In 2015 soll es statt bisher 3 Gottesdienste „Gott-erwarten“ zukünftig 6 Gottesdienste dieser Form geben.3 davon an Sonntagvormittagen, 3 abends..

st·paulllemgo

Ehrenamtliche Teamleitungen gesucht Liebe Gemeinde,da unsere diakonische Arbeit beständig wächst, suchen wir ehren-amtliche Mitstreiter/innen für die Mitarbeiterbetreuung:Als Team-Leitung für die Nachbarschaftshilfe (n.e.t.z.) ist man Ansprechpartner/in für die Ehrenamtlichen. Dazu gehört die Vorbereitung und Durchführung von Austauschtreffen, z.B. eines Ehrenamtsstammtisches. Ähnliche Aufgaben gelten auch für die Team-Leitung des Besuchsdienstes. Kontaktbereitschaft, Teamfähig-keit und einfache Computerkenntnisse sind für die Aufgabe erforderlich.

EINDRÜCKE VOM DANKESCHÖNABEND.Einmal über den roten Teppich schreiten... Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde konnten am 22.08. beim diesjährigen Dankeschönabend ein klein wenig „ Hollywood-Luft“ schnuppern. Da das Wetter alles andere als sommerlich war, fand statt des geplanten Open-Air-Kinos in Lüerdissen ein gemütlicher Filmabend im Gemeindehaus statt. Für das richtige Kino-Gefühl sorgten die dekorierten Wände mit Filmplakaten und die richtigen Kinoknabbereien wie Popcorn, Nachos und Chips die, wie es sich in einem anständigen Kino gehört, per Bauchladen verteilt wur-den. Filmmusik und -quiz verkürzten die Wartezeit auf den Film „ Eine Insel namens Udo“, der sich als die absolut richtige Filmauswahl für alle Generationen erwies.