vi ali ie d visualisierung und verifizierung von ... · sprachen studierende 11 deutsch, englisch,...

22
Vi ali ie d Visualisierung und Verifizierung von Verifizierung von Sprachkompetenzen plurilingualer Studierender 23. März 2011 Jacqueline May 1

Upload: vuxuyen

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Vi ali ie d Visualisierung und Verifizierung von Verifizierung von

Sprachkompetenzen plurilingualer Studierender

23. März 2011 Jacqueline May 1

0 Gliederung0. Gliederung

Einleitung- Einleitung- Plurilinguismus im Fremdsprachenunterricht- Formative Evaluation- Fremdsprachenprojekt PLUS: Komponenten und

Instrumente- Visualisierung und Verifizierung im Visualisierung und Verifizierung im

Fremdsprachenprojekt PLUS- Bewertungskriterien

Leistungsbewertungsvergleich- Leistungsbewertungsvergleich

23. März 2011 Jacqueline May 2

1 Einleitung1. Einleitung

Steigender Anteil plurilingualer Studierender im FSUSteigender Anteil plurilingualer Studierender im FSUwachsende Gesamtsprachenpräsenzrelevante sprachliche und kulturelle Vielfalt im FSUBezug auf das vorhandene individuelle plurilinguale Repertoire und Potenzial (IPRP) in Diagnose- und Bewertungsphaseg p

23. März 2011 Jacqueline May 3

1 Einleitung1. Einleitung

Kontext neue Fremdsprache:Kontext neue Fremdsprache:

Reaktivierbarkeit von L2, L3, Ln-Erwerbsmechanismen und Rückgriff auf Transfermaterialmaximales Mobilisieren und Ausschöpfen des IPRPJede Sprachressource hat einen besonderen Status im Jede Sprachressource hat einen besonderen Status im IPRP!

- einfach plurilingual 1 + 2komplex purilingual 1/2 + 3/n- komplex purilingual 1/2 + 3/n

23. März 2011 Jacqueline May 4

1 Einleitung1. Einleitung

Fremdsprachenprojekt PLUSFremdsprachenprojekt PLUS

adäquates Identifizieren, Fördern und Bewerten des IPRPsystematische sprachliche Aktivierung und Vernetzung

23. März 2011 Jacqueline May 5

2. Plurilinguismus im Fremdsprachenunterricht

Ebenen des Plurilinguismus: Ebenen des Plurilinguismus:

plurilingualel ili l plurilingualerplurilinguale Kurskonstellation

plurilingualer Student

plurilingualer Dozent

23. März 2011 Jacqueline May 6

2 Plurilinguismus im FSU2. Plurilinguismus im FSU

Beispiel 1: FSU Italienisch A1 WS 10/11 HdMBeispiel 1: FSU Italienisch A1 WS 10/11- HdM

Italienisch L3 L4 L5 L6

Anzahl PLUS 7 8 1 1

23. März 2011 Jacqueline May 7

2 Plurilinguismus im FSU2. Plurilinguismus im FSU

maximale gemeinsame Sprachmenge: 13maximale gemeinsame Sprachmenge: 13

Kurs Italienisch A1 WS 10/11

Sprachen Studierende 11 Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Ukrainisch,

h h hRumänisch, Spanisch, Kroatisch, Latein

Sprachen Dozent 9 Deutsch, Tschechisch, Russisch, pSpanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Latein

23. März 2011 Jacqueline May 8

2 Plurilinguismus im FSU2. Plurilinguismus im FSU

plurilinguale Gesamtkonstellation (Plenum)plurilinguale Gesamtkonstellation (Plenum)größte/maximale Sprachmenge (inkl. Dozent)

rotierende plurilinguale Partnerkonstellationverschiedenste Kombinationsmöglichkeiten

Moderation und Organisation im FSUorganisierter Plurilinguismus

23. März 2011 Jacqueline May 9

3 Formative Evaluation im FSU3. Formative Evaluation im FSU

Neue Lernkultur adäquate Bewertung aller Leistungen:Neue Lernkultur adäquate Bewertung aller Leistungen:

- systematische Sammlung und Interpretation allersprachrelevanten Informationen

- Trennung von Lern- und Überprüfungs- (Test-) situationen

formative Evaluationdauerhafte Steigerung von Motivation und Lernfortschritt

23. März 2011 Jacqueline May 10

3 Formative Evaluation im FSU3. Formative Evaluation im FSU

Wirksame formative Evaluation im FSU:Wirksame formative Evaluation im FSU:

1. Diagnose von Vorwissen und Gestaltung von LernbelegenLernbelegen

2. Transparenz der Lernziele und Qualitätskriterien3. Aktivierung der Lerner als gegenseitige Lernressource4 leist ngsbe ogene Feedbacks (d ch den Leh e nd 4. leistungsbezogene Feedbacks (durch den Lehrer und

Lerner)5. Qualifizierung der Lerner zur Selbstbewertung /

Selbsteinschätzung (self-regulated-learning)Selbsteinschätzung (self-regulated-learning)

23. März 2011 Jacqueline May 11

4 Fremdsprachenprojekt PLUS4. Fremdsprachenprojekt PLUS

Fremdsprachenlernen als diskontinuierlicher Prozess Fremdsprachenlernen als diskontinuierlicher Prozess

Zuwachs, Rückschritt und wechselnde Kompetenzgrade im IPRPIPRP

kontinuierliches Visualisieren und Verifizieren von KompetenzzuwächsenKompetenzzuwächsen

valide Dokumentation

23. März 2011 Jacqueline May 12

4. Fremdsprachenprojekt PLUS: Komponenten und Instrumente

1 Fragebogen (FB)1. Fragebogen (FB)2. SKRIPT (Sprachkursreflexion und individuelle Präsentation

von Teilkompetenzen)3 Partnerarbeit und gegenseitiges Partnertesten (PA + GPT)3. Partnerarbeit und gegenseitiges Partnertesten (PA + GPT)4. angeleitetes individualisiertes Selbststudium (ANIS)5. selektierte Aufgabentypen (SAT)6 selektie te nd a thentische Mate ialien nd Themen 6. selektierte und authentische Materialien und Themen

(SAMT)7. individuelles Glossar (IG)8 Arbeitsanweisungen mit Internationalismen (AMI)8. Arbeitsanweisungen mit Internationalismen (AMI)9. Kursevaluation Studierende und Dozent (KES/KED)10.Zertifizierung PLUS? (ZertPLUS)

23. März 2011 Jacqueline May 13

4. Fremdsprachenprojekt PLUS: Komponenten und Instrumente

● Zertifizierung PLUS? (ZertPLUS)

K i Ve be e o fo ti e E l tio Kann eine Verbesserung von formativer Evaluation, d.h. die Nutzung und Verifizierung aller Informationen und Beobachtungen, die Standards heben und somit eine Zertifizierung PLUS als logische Folge hervorbringen.Zertifizierung PLUS als logische Folge hervorbringen.

23. März 2011 Jacqueline May 14

5. Visualisierung und Verifizierung im FS-Projekt PLUS

Verifizierungsperspektive Ziele PLUS-Instrumenteg p p

diagnostische Verifizierung Feststellung von Sprachwissen (IPRP), Sprachkontakt,

FB, SKRIPTe, DT

Motivationen, Einstellungen

intermediäre Verifizierung Selbst-, Progressions- und Motivationsregulation, Feststellung produktiver

KT, GPT, SKRIPTe, SAT, AMI, IG, ANIS

Feststellung produktiver und rezeptiver Kompetenzfortschritte

finale Verifizierung Feststellung produktiver d ti K t

AT, KES, KEDund rezeptiver Kompetenz und Zertifizierung

23. März 2011 Jacqueline May 15

5. Visualisierung und Verifizierung im FS-Projekt PLUS

Verifizierung von Sprachkompetenzen im Prozess und als Verifizierung von Sprachkompetenzen im Prozess und als Produkt

Verhältnis von 50 zu 50 (formative und summative Verhältnis von 50 zu 50 (formative und summative Evaluation)

valide balancierte Dokumentationvalide balancierte Dokumentation

100-Punkte-System

23. März 2011 Jacqueline May 16

5. Visualisierung und Verifizierung im FS-Projekt PLUS

Zusammensetzung der erreichbaren 100 Punkte:Zusammensetzung der erreichbaren 100 Punkte:

● 50 Punkte AT 50 u te● 10 Punkte SKRIPT ● 8 Punkte IG/Vokabelheft ● 12 Punkte Unterrichtsbeteiligung● 20 Punkte Kurztests (Diagnostiktests und GPT)● Bonuspunkte (evtl ) für Besuche von ● Bonuspunkte (evtl.) für Besuche von

sprachbezogenen Veranstaltungen o.ä.(max. 5 Punkte)

23. März 2011 Jacqueline May 17

6 Bewertungskriterien6. BewertungskriterienBeispiel: SKRIPT (10 Punkte)

Kriterien Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Gestaltung und Umfang 2

Anwendung und Umsetzung des Erlernten

2

Formale Richtigkeit/Verständlichkeit 2g

Sprachbezüge/Transfer 2

Kommentar/Fazit/Zielsetzung 2

Summe 10

23. März 2011 Jacqueline May 18

6 Bewertungskriterien6. BewertungskriterienBeispiel: Unterrichtsbeteiligung (mdl.) (12 Punkte)

Kriterien Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aussprache und Intonation (Phonetik) 2

Formale Richtigkeit (Grammatik + Syntax + Lexik)

2

Beteiligung Plenumgespräch 2g g g

Beteiligung Partnerarbeit 2

Hör-/Leseverständnis 2

HAs/Selbststudium 2

Summe 12

23. März 2011 Jacqueline May 19

7 Leistungsbewertungsvergleich7. Leistungsbewertungsvergleich

Gegenüberstellung der Leistungsbewertung nur AT und 00 k S ( l l S 0/ d )100-Punkte-System (Beispiel: Ital. A1 WS10/11-HdM)

Student Ergebnis AT (max.50 Pkte)

Note AT Ergebnis 100 Punkte

Note 100 Punkte(max.50 Pkte) Punkte Punkte

01 36 3,3 75 2,3

02 44 2,0 89 1,7

03 40 2,7 80 2,3

04 49 1,0 99 1,0

05 43 2,0 90 1,3

23. März 2011 Jacqueline May 20

7 Leistungsbewertungsvergleich7. Leistungsbewertungsvergleich

Fazit:

Das AT-Ergebnis kann die reelle Sprachleistung nicht adäquat widerspiegeln.

Es bedarf einer kontinuierlichen Visualisierung und Verifizierung.

23. März 2011 Jacqueline May 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

23. März 2011 Jacqueline May 22