vhs-cw_2015

111
Charlottenburg-Wilmersdorf Jahresprogramm 2015 / 2016 Volkshochschule City West www.vhs-city-west.de Volkshochschule City West Jahresprogramm 2015 / 2016

Upload: maria-juliana

Post on 11-Feb-2016

83 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

gdf

TRANSCRIPT

Page 1: vhs-cw_2015

Charlottenburg-Wilmersdorf

Jahresprogramm 2015 / 2016

Volkshochschule City West

www.vhs-city-west.de

Volk

shoc

hsch

ule

City

Wes

tJa

hres

prog

ram

m 2

015

/ 201

6

Page 2: vhs-cw_2015

Schwer zu verdauenEinweggeschirr und Wegwerfbecher verderben nicht nur dem Genießer den Appetit, sie schmecken der Umwelt grundsätzlich nicht – egal ob beim Picknick oder „to go“. Und Abfälle, die sich nicht vermeiden lassen, bitte richtig trennen. Danke.

bsr_0021_001_az_vhs_hefte_leistungsspektrum_v3_RZ.indd 1 24.04.15 11:18

Page 3: vhs-cw_2015

Liebe Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer,liebe Bildungsinteressierte,wenn Sie im letzten Jahr nicht zu den 19.000 Menschen gezählt haben, die die Angebote der VHS City West genutzt haben, lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in unser neues Programm, das ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet.

Der berlinweite VHS-Kundenmonitor bestätigt: Wer einen Kurs in der Volks-hochschule besucht, bucht überdurchschnittlich häufig weitere Kurse und empfiehlt uns weiter- die Gründe dafür sind: Qualität, Vielfalt, Dezentralität und sozial verträgliche Preise.Das wollen wir auch weiterhin halten mit dem Team der VHS und den über 300 freiberuflichen hochqualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern.

Die VHS ist einem ganzheitlichen Bildungsverständnis verpflichtet, zu ihrem Selbstverständnis als kommunale Bildungseinrichtung gehört, dass Grundangebote anschlussfähig sind und im Baukastensystem zu aner-kannten Prüfungen führen. Zugleich reagiert die VHS City West mit neuen Angeboten auf aktuelle bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen und übernimmt Verantwortung dafür, dass Menschen, gleich welchen Alters und Geschlechts, welcher Herkunft und Anschauung und unabhängig von der sozialen Situation einen eigenständigen Zugang zur persönlichen Fort- und Weiterbildung und damit zur selbstbestimmten Teilhabe am gemein-schaftlichen Leben erhalten.

Die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention greift die VHS in Kursen zum Thema Inklusion auf: sei es als Angebot, Gebärdensprache zu erlernen, sei es durch einen Vortrag mit Information und Diskussion zum Thema, seien es die Talentcampus-Kulturprojekte zur sozialen Inklusion mit Kindern und Jugendlichen, erstmals in Kooperation mit dem Grips Theater Berlin oder sei es ein Kurs zum freien Sprechen für Menschen mit Beeinträchtigung.

Zum Thema Diversity, also der Anerkennung von Vielfalt als Chance und Bereicherung, führt die VHS City West am 6.11.2015 eine Fachtagung durch. Diese und weitere Kursangebote greifen die Frage auf, wie im (Berufs-)Alltag Diversity-Ansätze eine adäquate Umsetzung finden. Die diesjäh-rige Veranstaltungsreihe aller Berliner Volkshochschulen unter dem Titel „Von der Vielfalt zur Teilhabe-Visionen für Berlin“ stellt sich ebenfalls dem Thema Diversity - daran ist die VHS City West mit verschiedenen Veran-staltungen beteiligt.

Um Flüchtlingen mit Sprachkursen das Leben und die Integration in Deutschland zu erleichtern, hat die VHS City West mit der Evangelischen Familienbildung im Mai 2015 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlos-sen. Gemeinsam bieten sie in Kirchengemeinden des Bezirks Sprachkurse für Geflüchtete an - ein Zeichen des Willkommens.

Eine weitere, neue Kooperationsvereinbarung mit dem OSZ Wirtschaft, unseren Nachbarn in der Prinzregentenstraße, führt im Bereich „Willkom-mensklassen- Sprachförderung mit beruflicher Orientierung“ ab Herbst 2015 in einem Pilotprojekt die beiden Partner zusammen.

Unter dem inhaltlichen Schwerpunkt „Kommunikation in neuen Medien“ sind Kurse für Eltern – auch nichtdeutscher Muttersprache - zur Förde-rung der eigenen Medienkompetenz ebenso zu finden wie Workshops zur Webseitenerstellung oder zum Umgang mit Tablets für alle Zielgruppen. Blended Learning Kurse, in denen Sie sowohl online von zu Hause aus als auch vor Ort in der VHS lernen, erweitern das Programm. Sichern Sie sich den Anschluss an den Einsatz neuer Medien und Kommunikationsformen.

Die Angebote in den Bereichen kulturelle Bildung und Gesundheit tragen bewusst zur „Work-Life-Balance“ bei. Ihre Entwicklung von kreativen und sinnlichen Fähigkeiten, sowie die Vermittlung von Wissen über gesunde Lebensformen gehören ebenso zum lebenslangen Lernen. Ganzheitliche Bildung trägt zur Optimierung sowie zur Entschleunigung und Entspan-nung bei. Ein erweitertes Tanzangebot, neue Ernährungskurse, der Erwerb künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten in den gestalterischen Metall- und Keramikwerkstätten schulen Ihre Wahrnehmung und geben Ihnen Raum für Ihre kreativen, gestalterischen Kräfte.

Lassen Sie sich von den spannenden Kursangeboten zum Besuch der VHS City West einladen, Ihre Anmeldung ist für uns die eindeutige Rückmel-dung, dass wir auf Kurs sind…

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre

Dagmar KönigBezirksstadträtin

VORWORTDagmar König

Page 4: vhs-cw_2015

VHS CITY WEST

Inhaltsverzeichnis

POLITIK UND GESELLSCHAFTGemeinsame VHS Veranstaltungsreihe „Von der Vielfalt zur Teilhabe – Visionen für Berlin“ 24Geschichte – Politik & Gesellschaft 26Pädagogik & Medienbildung – Psychologie 33Philosophie 36

KULTUR UND GESTALTENLiteratur und Schreiben – Journalismus und Publikation – Theater – Schauspiel – Kunstgeschichte 40Malen und Zeichnen – Plastisches Gestalten – Schmuck – Stein- und Holzbildhauerei, Filz, Papier, Plastik 45Tanz – Fotografie – Film, Kunsthandwerk – Nähen 62

GESUNDHEITENTSPANNUNG BEWEGUNGEntspannung – Atem und Stimme – Massage 78Yoga – Entspannung und Körperarbeit – Qi Gong und Tai Ji 81Bewegung und Gymnastik – Pilates – Rückentraining – Fitness und Kondition 88Ernährung – Kochen – Backen 94

DEUTSCHDeutsch als Zweitsprache 106

FREMDSPRACHENArabisch, Bulgarisch 138Englisch 140Französisch, Griechisch 157Gebärdensprache 164Italienisch, Japanisch 166Persisch, Portugiesisch 175Spanisch, Türkisch 178

Informationen und AnmeldungVHS-TeamFragen, Antworten und InformationenFerientermineAdressen der Berliner VolkshochschulenLeitbildKooperationspartnerUnterrichtsorteAllgemeine GeschäftsbedingungenVilla OppenheimKommunale Galerie BerlinBibliotheken MusikschuleImpressumWiderrufsbelehrungAnmeldeformularSEPA

568

10111214161720202121

208208211212

Qualitätstestiert bis 26.03.2016

LernerorientierteQualitätstestierung in der Weiterbildung

INHALT

ARBEIT UND BERUFRhetorik, Stimme & Körpersprache – PR & Marketing 188Computer-Grundlagen – MS Office – Fit über 55 am PC – Programmübergreifende Anwendungen – Audio-, Video- & Bildbearbeitung – Social Media & Web 2.0 – Apple Macintosh 190Management & Selbstorganisation – Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung 200

GRUNDBILDUNGAlpha-Basiskurs – Lesen – Schreiben – Rechnen – Rechtschreibung Zeichensetzung – Grammatik 204

SCHULABSCHLÜSSE Zweiter Bildungsweg 205

Page 5: vhs-cw_2015

VHS CITY WEST INFORMATION & ANMELDUNG 4 5

[email protected]

Information und Anmeldung

INFO-TELEFON 030 9029 [email protected]

DEUTSCH-TELEFON 030 9029 [email protected]

PERSÖNLICHE ANMELDUNG UND KASSENÖFFNUNGSZEITENHAUS DER VOLKSHOCHSCHULE Pestalozzistr. 40/41, 10627 Berlinmontags und mittwochs, 10:00 bis 13:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 UhrServicebüro - Raum 114Deutschbüro - Raum 17 (Anmeldung nur nach vorheriger Beratung)(Nummernausgabe 10:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr)

SONDERÖFFNUNGSZEITEN ANMELDUNG UND KASSEKASSENÖFFNUNG SOMMERZEIT 2015:vom 20. Juli bis 14. August 2015,montags 17:00 bis 19:00 Uhr und mittwochs 10:00 bis 12:00 UhrKASSENSCHLIESSUNG IN DEN FERIEN19.10.2015 - 23.10.201515.12.2015 - 31.12.201521.03.2016 - 01.04.2016

ANMELDUNG RUND UM DIE UHR (NICHT FÜR DEUTSCHKURSE)per Anmeldeformularper Briefper Fax 030 9029 28831per E-Mail [email protected] Internetbenutzerkonto (www.vhs.berlin.de)

Page 6: vhs-cw_2015

IHR VHS-TEAM IHR VHS-TEAM6 7

[email protected]

Sigrid HöhleLeitungPestalozzistr. 40/41, Raum 117, Telefon: 9029 28810, Fax: 9029 [email protected]

Programmbereichsleitungen

Susanne Pecher stellv. Leitung, QualitätsbeauftragteProgrammbereichsleitungKultur und GestaltenGesundheit, Entspannung, BewegungPrinzregentenstr. 33-34, Raum 407, Telefon: 030 9029 18734, Fax: 030 9029 [email protected]

N.N. ProgrammbereichsleitungDeutschGrundbildungPestalozzistr. 40/41, Raum 118, Telefon: 030 9029 28812/13, Fax: 030 9029 [email protected]

Wolfgang KerlerProgrammbereichsleitungFremdsprachenPestalozzistr. 40/41, Raum 118a, Telefon 030 9029 28819, Fax 030 9029 [email protected]

Michael S. RauscherProgrammbereichsleitungPolitik und GesellschaftArbeit und BerufPrinzregentenstr. 33-34, Raum 301, Telefon: 030 9029 18730, Fax: 030 9029 [email protected]

Martina BorchardtGeschäftsführungLeitung Verwaltung und ServiceTelefon: 030 9029 28811, Raum 117a,[email protected]

ServicebüroInformation und AnmeldungPestalozzistr. 40/41, Raum 114,Hotline: 030 9029 28873, Fax: 030 9029 28831Elke BauschTelefon: 030 9029 28816, Christiane Göbel.Telefon: 030 9029 28872, [email protected]

DeutschbüroPestalozzistr.40/41, Raum 17Hotline: 030 9029 28813, Fax: 030 9029 28831Marlene RosenlehnerTelefon: 030 9029 28813Cornelia WilleTelefon: 030 9029 [email protected]

Interne Verwaltung

Ursula CohnHaushaltPestalozzistr.40/41, Raum 114aTelefon: 030 9029 [email protected]

Yvonne LanghoffKasse / HonorareTelefon: 030 9029 28815Pestalozzistr. 40/41, Raum [email protected]

Boris WartenbergKasse / Honorare / HaushaltPestalozzistr. 40/41, Raum 117aTelefon: 030 9029 [email protected]

S. WeschkeBuchhaltungPestalozzistr. 40/41, Raum 115Telefon: 030 9029 28869, [email protected]

Hintere Reihe von links nach rechts: Richard Wilhelm, Susanne Pecher, Marlene Rosenlehner, Roswitha Opitz, Elvira Stowasser, Yvonne Langhoff, Ursula CohnMittlere Reihe von links nach rechts: Christian Wannek, Wolfgang KerlerVordere Reihe von links nach rechts: Sabine Weschke, Diale Conrad, Aldona Schäfer, Elke Bausch, Borris Wartenberg, Sigrid Höhle, Michael Rauscher, Manuel Vnucec

Wir sind für Sie da!

Unsere Standorte:

HAUS DER VOLKSHOCHSCHULEPestalozzistr. 40/41, 10627 Berlin

VOLKSHOCHSCHULE IN DER PRINZREGENTENSTRASSEPrinzregentenstr. 33-34, 10715 Berlin

Hausmeister/in

Roswitha OpitzHausmeisterinTelefon: 0173 243 39 53Pestalozzistr. 40/41

Stefan KlopschHausmeisterTelefon: 0178 8874 824Prinzregentenstr. 33-34

Page 7: vhs-cw_2015

98

[email protected] [email protected]

FRAGEN UND ANTWORTENFRAGEN UND ANTWORTEN

Wer kann die Volkshochschule besuchen?Jede Person, die das 15. Lebensjahr vollendet hat, unabhängig vom Bil-dungsabschluss oder Beruf.

Wie kann ich mich anmelden?Sie können sich zu allen Veranstaltungen anmelden. Ausnahme: Deutsch als Zweitsprache. Zur Anmeldung und Bezahlung haben Sie folgende Ver-fahren zur Auswahl.

• Online-Anmeldung per Lastschrift• Schriftliche Anmeldung per Lastschrift (auch per Fax oder E-Mail mög-

lich) nur mit Unterschrift möglich• Persönliche Anmeldung durch Barzahlung oder EC-Karte

Eine Anmeldung ist verbindlich. Den Vertrag können Sie nur schriftlich kündigen. Die Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache sind nur nach vorheriger Beratung und Einstufung buchbar.

Der Ermäßigungsnachweis muss zum Zeitpunkt der Anmeldungen vor-liegen.Anmeldungen berücksichtigen wir in der Reihenfolge ihres Eingangs.

Wie kann ich mich online anmelden?Bei der Anmeldung zu einem Kurs im Internet unter www.vhs.berlin.de ist für jede Person eine Registrierung mit einer eigenen E-Mail-Adresse Vor-aussetzung. Bitte beachten Sie, dass zur Anzeige von Kursinformationen Popup-Fenster verwendet werden, die durch einige Programme blockiert werden können. Dies kann in Ihren Einstellungen aufgehoben werden.

Legen Sie bei der ersten Nutzung des Online-Angebotes ein Web-Benutzer-konto an. Sind Ihre Kontodaten einmalig bei der VHS überprüft, können Sie sich jederzeit direkt auf unserer Datenbank auch für mehrere Kurse anmel-den. Ihre Kursbuchung erfolgt dann über das Lastschrifteinzugsverfahren.

Bevor Ihre Kontodaten bei der ersten Nutzung überprüft worden sind, können Sie sich bereits für einen Kurs „provisorisch“ bei uns anmelden. Sobald Ihr Konto bei uns aktiv ist, erhalten Sie die Rechnung per E-Mail und das Entgelt wird von Ihrem Konto abgebucht.

Jede/r Teilnehmende benötigt eine eigene E-Mail-Adresse, das gilt auch für Ehepaare. Anmeldungen sind berlinweit per Lastschrifteinzug möglich.

Wollen sie einen Kurs verschenken, sprechen Sie uns an. Dies ist möglich, jedoch nicht über eine Online-Buchung.

Wie kann ich einen Kurs bezahlen?Bei der persönlichen Anmeldung können Sie Ihren Kurs während der Öff-nungszeiten der Kasse im Haus der Volkshochschule bar, mit EC-Karte oder per Lastschrift bezahlen.

Sie können einen Kurs bei der schriftlichen Anmeldung und der Internet-Buchung nur per Lastschrift bezahlen.

BILD

1762

Wegweiser

Wer bekommt eine Ermäßigung?Entgeltermäßigungen in Höhe von ca. 50 % auf das Unterrichtsentgelt werden gewährt (Änderungen vorbehalten):• Inhaber/innen des Berlinpasses• Empfänger/innen von Sozialhilfe • Empfänger/innen von Arbeitslosengeld • Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld • Empfänger/innen von Wohngeld• Empfänger/innen von Leistungen nach dem Asylbewerber leistungsgesetz • Schulabgänger/innen ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz (längstens

bis 12 Monate nach Abschluss der Schule)• Schüler/innen und Fachschüler/innen• Student/innen und Au-Pair-Schüler/innen mit Vertrag• Auszubildende; Praktikant/innen• Noch nicht schulpflichtige Kinder in Eltern-Kind-Veranstaltungen• Personen, die den Bundesfreiwilligendienst leisten• Personen, die ein „Soziales Jahr“ absolvieren

Begleitpersonen für Menschen mit Handicaps dürfen dem Unterricht kos-tenlos beiwohnen. Die Volkshochschule ist vorab zu informieren!

Kann ich mir einen Platz reservieren lassen?Sie können sich einen Platz für eine VHS-Veranstaltung reservieren lassen. Die Reservierungen gelten fünf Werktage. Ihr Platz ist Ihnen aber erst nach Entrichtung der Kursgebühr sicher.

Mein Wunschkurs ist ausgebucht, was kann ich tun?Sie können sich für Ihren Wunschkurs unverbindlich auf der Warteliste ein-tragen lassen. Sobald ein Platz frei wird, wird dieser an den ersten Warte-platz weitergegeben.

Warum brauche ich eine Beratung?Eine Beratung ist immer von Vorteil, weil sie hilft, den richtigen Kurs zu fin-den. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs Ihrem Lernziel am besten ent-spricht, wenn Sie über Kursinhalte, Prüfungen, notwendige Vorkenntnisse näher informiert werden möchten, nutzen Sie bitte die Fachberatung (auf Wunsch auch einen Einstufungstest) während der speziellen Anmeldung vor Semesterbeginn oder wenden Sie sich während des Semesters an die zuständige Programmbereichsleitung.

Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache können nur nach vorheriger Beratung besucht werden.

Ich habe keine Anmeldebestätigung

bekommen. Was nun?Bei der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung auf dem Postweg. Unter Angabe der Kursnummer und Ihres Namens können Sie jederzeit telefonisch erfragen, ob Ihre Anmeldung erfolgreich durch-geführt wurde.

Wie funktioniert die Warteliste?Auf der Warteliste werden Interessent/innen für einen bereits ausgebuch-ten Kurs eingetragen und gegebenenfalls automatisch benachrichtigt.

Der Kurs hat schon begonnen, kann ich noch einsteigen?Wenn noch ein Platz frei ist, können Sie gegebenenfalls nach Beginn des Kurses noch einsteigen. Wenden Sie sich an das Serviceteam.

Was muss ich zum Kursbeginn mitbringen?Im Normalfall nur Ihre Anmeldebestätigung, bitte achten Sie aber auf die Angaben in der Kursbeschreibung.

Kann ich eine Teilnahmebeschei-nigung erhalten?Sie können eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wenn Sie mindestens 70 % der Kurszeit bzw. 80 % bei Gesundheits- und Sportkursen anwe-send waren. Die Teilnahmebescheinigung wird auf Wunsch bis ein Jahr nach Kursende kostenlos ausgestellt, danach fällt eine Verwaltungsge-bühr von 5,- € an.

Kann ich nach dem Kurs eine Prüfung ablegen?Über die Möglichkeit, Prüfungen im Zusammenhang mit Volkshoch-schulkursen abzulegen, beraten Sie Ihre Kurs- und Programmbereichs-leitungen gern.

Wie viele Personen besuchen einen Kurs?Sie können diese Angabe der Kursbeschreibung entnehmen, TN: 12-15 bedeutet z.B., dass an einem Kurs mindestens 12 und maximal 15 Perso-nen teilnehmen.

Was passiert, wenn mein Kurs ausfällt?Sie werden von uns benachrichtigt und erhalten Ihr Entgelt per Überwei-sung zurück. Hierzu teilen Sie uns bitte Ihre Kontonummer mit.

Aus buchungstechnischen Gründen bitten wir Sie, nicht der Abbuchung der Kursgebühr zu widersprechen, sondern unsere Rückerstattung abzuwarten.

Was passiert, wenn ich an einem Kurs nicht teilnehmen kann?Sie können den Vertrag schriftlich, per Fax oder E-Mail in der Verwaltung der Volkshochschule kündigen; eine telefonische Mitteilung ersetzt nicht die schriftliche Kündigung.

Die Abmeldung bei der Kursleitung oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungs-beginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Verwaltungskostenpau-schale in Höhe von 6,– € erstattet.

Bei späterer Kündigung bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 12,– € erstattet.

Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstat-tung des Entgeltes. Die Volkshochschule kann während eines Unterrichts-abschnittes den Vertrag mit den Teilnehmern aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung kündigen.

Woraus setzt sich das Kursentgelt zu-sammen?Die Anmeldung verpflichtet – unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme – zur Zahlung des im Programm ausgewiesenen Entgeltes vor Beginn des Kurses bei der VHS. Der Entgeltrahmen beträgt für eine Unterrichtsstunde (45 Min.) 2,10 bis 5,25 €. Jeder Kurs wird einzeln kalkuliert. Für die Inan-spruchnahme technischer Einrichtungen und Geräte, Verbrauchsmateria-lien usw. können Entgeltzuschläge erhoben werden. Besondere Angaben bei den Kursen bitte beachten.

Page 8: vhs-cw_2015

10 11

[email protected] [email protected]

ADRESSEN DER BERLINER VOLKSHOCHSCHULENFRAGEN UND ANTWORTE - FERIENTERMINE

Wie beantrage ich Bildungsurlaub?Bildungsurlaub dient sowohl der politischen als auch der beruflichen Wei-terbildung. Grundsätzlich gelten alle berufsbezogenen Bildungsveranstal-tungen der Berliner Volkshochschulen als anerkannte Bildungsurlaubsver-anstaltungen. Hierzu zählen alle Kurse im Fachbereich „Arbeit und Beruf“ und alle Kurse im Fremdsprachenbereich, die die berufliche Qualifikation erhalten, verbessern oder erweitern.Sie können bei Ihrem Arbeitgeber innerhalb von zwei Jahren eine bezahlte Freistellung von zehn Arbeitstagen (bis zum 25. Lebensjahr sogar zehn Tage pro Jahr) beantragen. Diese darf nur aus zwingenden betrieblichen Gründen verweigert werden. Sie erhalten von Ihrer VHS eine Bescheini-gung über Ihre Anmeldung zu Ihrem Bildungsurlaubs-Kurs, die Sie spä-testens sechs Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen müssen. An den Bildungsurlaubsveranstaltungen kann jeder teilnehmen, auch wenn er/sie nicht berufstätig ist.

HausordnungBitte beachten Sie die Haus- und Brandschutzordnungen in unseren Un-terrichtsstätten. Bitte beachten Sie das Rauchverbot.

Vertretung der Berliner VHS-Kursleiter/innenÜlker Cosgun [email protected])Karin Reichstein [email protected])Brigitte Rilke [email protected] / Tel: 030-6146511)Ulrike Schätte [email protected] / Tel: 030-69534675Claudia Wack [email protected])

Mailforum:

Für Berliner VHS-Kursleiter/innen gibt es die Möglichkeit, sich in einem Mailforum auszutauschen. Anmeldeanfragen werden von der Vertretung an den Listenmoderator weiter geleitet.

Arbeitskreis:

Der Arbeitskreis der Berliner VHS-Kursleiter/innen trifft sich einmal im Mo-nat sowie nach Absprache. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen. Ort und Zeit werden im Mailforum bekannt gege-ben und können auch bei der Vertretung erfragt werden.

Gesellschaft zur Förderung derBerliner Volkshochschulen e.V.Die Gesellschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die zur Förde-rung und Fortentwicklung der Volkshochschulen beitragen wollen. Sie führt Fachtagungen durch und bietet Fortbildungen für Kursleiter/innen an. Sie unterstützt die Volkshochschulen durch Vorfinanzierungen von Messebeteiligungen, ihr Bildungswerk und mit bildungspolitischen Stel-lungnahmen und Diskussionsforen. Nähere Informationen unter: www.vhs-foerdergesellschaft-berlin.de

VHS Charlottenburg-Wilmersdorf (CW)Pestalozzistraße 40/41, 10627 BerlinPrinzregentenstr. 33/34, 10715 BerlinTel.: 9029-28873, Fax: [email protected]

VHS Friedrichshain-Kreuzberg (FK)Frankfurter Allee 37, 10247 Berlin Tel.: 90298-4600, Fax: 90298-4176Wassertorstraße 4, 10969 [email protected]

VHS Lichtenberg (Li)Paul-Junius-Straße 71, 10369 BerlinTel.: 90296-5971, Fax: [email protected] www.vhs-lichtenberg.de

VHS Marzahn-Hellersdorf (MH)Mark-Twain-Straße 27, 12627 BerlinTel.: 90293-2590, Fax: 90293-2589info@vhs-marzahn-hellersdorf.dewww.vhs-marzahn-hellersdorf.de

VHS Mitte (Mi)Antonstraße 37, 13347 Berlin Linienstraße 162, 10115 BerlinTel.: 90183-7474, Fax: 90183-7488info@[email protected]

VHS Neukölln (Nk)Boddinstraße 34, 12053 BerlinTel.: 90239-2433/- 2528, Fax: [email protected]

VHS Pankow (Pa)Schulstraße 29, 13187 BerlinTel.: 90295-1700, Fax: [email protected]

VHS Reinickendorf (Re)Buddestraße 21, 13507 BerlinTel.: 90294-4800, Fax: [email protected]

VHS Spandau (Sp)Moritzstraße 17, 13597 BerlinTel.: 90279-5000, Fax: [email protected]

VHS Steglitz-Zehlendorf (SZ)Markgrafenstraße 3, 14163 Berlin Goethestraße 9-11, 12207 BerlinTel.: 90299-5020, Fax: [email protected]

VHS Tempelhof-Schöneberg (TS)Barbarossaplatz 5, 10781 BerlinTel.: 90277-3000, Fax: [email protected]

VHS Treptow-Köpenick (TK)Baumschulenstraße 79-81, 12437 BerlinTel.: 90297-4055, Fax: 90297 [email protected]

Ferientermine des Landes Berlin im Schuljahr 2014/2015

Herbstferien: 20.10.14 – 01.11.14

Weihnachtsferien: 22.12.14 – 02.01.15

Winterferien: 02.02.15 – 07.02.15

Osterferien: 30.03.15 – 11.04.15

Unterrichtsfrei:15.05.15 + 15.07.15

Sommerferien:16.07.15 – 28.08.15

Achtung! In den Ferien eingeschränkte Anmeldezeiten.

AKTIV FÜR

UNSEREN BEZIRK.

CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

KREISVERBANDKreisvorsitzenderChristian Gaebler

Rathaus CharlottenburgOtto-Suhr-Allee 100 · 10585 Berlin

Raum 125 [email protected]

www.spd-citywest.deFon 863 13 875Fax 863 13 876

BVV-FRAKTIONFraktionsvorsitzender

Holger Wuttig

Rathaus CharlottenburgOtto-Suhr-Allee 100 · 10585 Berlin

Raum [email protected]

Fon 9029 14907Fax 9029 14913

Page 9: vhs-cw_2015

1312

[email protected] [email protected]

DAS LEITBILD UNSERER VHSDAS LEITBILD UNSERER VHS

Identität, Auftrag, Werte, Adressaten und KundenWir - die Volkshochschule City West - sind eine kommunale Einrichtung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und handeln als öffentlich verant-wortete Bildungsinstitution. Als Lernort von Menschen aller Altersstufen, unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und verschiedenster Bildungs-, Lebens- und Berufserfahrungen bieten wir ein breitgefächer-tes Angebot. Ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis steht hierbei im Vordergrund.

Wir folgen dem Grundsatz des lebensbegleitenden Lernens und sind ein Forum der Öffentlichkeit, der Aufklärung und der kritischen Meinungs-bildung. Wir ermöglichen Orientierung und Hilfe im Prozess der persön-lichen, beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung und tragen dazu bei, Menschen darin zu bestärken, sich selber bewusst wahrzunehmen. Gemeinsames Lernen entwickelt die Fähigkeit zu sozialem Handeln. Die Förderung des Gleichstellungsgedankens zwischen den Geschlechtern ist Bildungsauftrag der Volkshochschule City West. Wir wenden uns mit dem breitgefächerten Programm der allgemeinen Weiterbildung und berufli-chen Qualifizierung an Erwachsene, die sich bewusst Zeit nehmen, um in motivierender Atmosphäre lernzielorientiert zu arbeiten.

Allgemeine ZieleDie Akzeptanz aller am Lernprozess Beteiligten ist uns Ziel und Verpflich-tung. Das Programm orientiert sich am Bedarf und entspricht den ge-sellschaftlichen Erfordernissen. Wir optimieren kontinuierlich unsere Ar-beitsprozesse.

Wir wollen zufriedene Teilnehmer/-innen, Mitarbeiter/-innen und wissen um die Bedeutung eines guten Arbeitsklimas. In einem partnerschaftli-chen, kooperativen und loyalen Verhalten beteiligen wir uns verantwort-lich an der gemeinsamen Arbeit und gestalten unsere Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen transparent und effizient.

FähigkeitenWir arbeiten in der Gemeinschaft der Volkshochschulen in Deutschland und Europa und in deren Forschungs- und Serviceleistungen. Hierdurch entsprechen wir den internationalen Standards, die Grundlagen für die Durchführung von Zertifizierungen sind.

Die Planung, Organisation und Durchführung von Unterricht und Weiter-bildungs-beratung wird durch das wissenschaftlich-pädagogische Per-sonal und das Serviceteam in Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Lernenden kontinuierlich weiterentwickelt.

Die freiberuflichen Kursleiter/-innen verfügen über fachliche Qualifika-tionen sowie pädagogische Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Ihr persönliches Engagement stellen sie durch ihre ständige Weiterbildungs-bereitschaft und ihre Mitwirkung an Evaluationsprozessen unter Beweis.

Mit erfahrenen und kompetenten Kooperationspartnern erweitert die Volkshochschule City West ihr Angebotsspektrum. Sie trägt dazu bei, die vorhandenen Ressourcen gemeinsam zu nutzen, sich einander in den unterschiedlichen Qualitäten zu stärken und auf diese Weise ein Netz der verschiedensten Weiterbildungsmöglichkeiten zu knüpfen, zu festigen und auszubauen.

LeistungenDie Arbeit mit einer EDV-gestützten Verwaltungssoftware sowie die Prä-senz im Internet bieten sowohl ein hohes Maß an Information über un-ser Angebot als auch die Möglichkeit einer schnellen und bequemen An-meldung. Neue Zielgruppen werden hierdurch erschlossen. Mit unseren Teilnehmern/-innen stehen wir durch die Informations- und Kommunika-tionstechnologien in einem ständigen Dialog. Wir arbeiten kunden- und serviceorientiert, sowohl bezogen auf die aktuelle Nachfrage als auch auf zukunftsorientierte Anforderungen und Bildungsinteressen. Unsere Öff-nungszeiten und Kursangebote sind familienfreundlich gestaltet. Wir sind offen für Wünsche und Anregungen. Alle Mitarbeiter/-innen sind berech-tigt und verpflichtet, Beschwerden entgegen zu nehmen und zu verfolgen.

Unser Angebot umfasst folgende Programmbereiche:Politik – Kultur/Gestalten – Gesundheit/Bewegung/Entspannung – Deutsch/ Fremdsprachen – Arbeit/Beruf – Grundbildung

Bei den Kursangeboten werden die unterschiedlichen Lebenssituatio-nen von Frauen und Männern berücksichtigt. Die Förderung der Chan-cengleichheit ist Bestandteil bei der Programmplanung, ebenso Anliegen im Unterrichtsprozess.

RessourcenWir sind eine kommunal finanzierte Weiterbildungsinstitution und set-zen unsere Ressourcen effizient ein. Die Einwerbung von Fremdmitteln für die Realisierung unseres Programms wird erfolgreich praktiziert. Da-mit stärken wir die Handlungs-fähigkeit unserer öffentlich verantworte-ten Bildungsarbeit.

Die Zentren der Weiterbildungsstätten der Volkshochschule City West sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Standorte zeichnen sich durch eine hohe Qualität an erwachsenengerechten Räumen mit einer sachgerechten technischen Ausstattung aus. Zu allen Tageszeiten lässt es sich gut lernen und miteinander austauschen.

Definition gelungenen LernensGelungenes Lernen bedeutet für uns, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähig-keiten zu erwerben, selbstgesteckte Ziele zu erreichen und damit die ei-gene Zufriedenheit zu erhöhen, Erworbenes erfolgreich umzusetzen, of-fen für weitere Erkenntnisse zu sein und neue Perspektiven zu gewinnen, im privaten und beruflichen Alltag.

Page 10: vhs-cw_2015

14 15

[email protected] [email protected]

UNSERE KOOPERATIONSPARTNERUNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Kooperationspartner derVHS City WestDie VHS City West kooperiert mit diesen Einrichtungen, Trägern und Ver-einen, um neben den Kursen in den Hauptstandorten auch dezentrale, niederschwellige Bildungsangebote für besondere Zielgruppen und zu ausgewählten Schwerpunkten anzubieten und um insgesamt das Ange-botsspektrum zu erweitern.

Deutsche AIDS-Stiftung

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf,- Abteilung Jugend, Familie, Schule Sport und Umwelt- Abteilung Bürgerdienst, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien, Fachbereich Kultur/ Kommunale Galerie Berlin

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V.

DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. Freiwilligendienste

Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

GRIPS Theater Berlin

Jugendclub „Schloßstraße 19“ Die Falken

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Lisa e.V. Mädchen - und Frauenladen für interkulturelle Sozialarbeit

Mobiles Beratungsteam „Ostkreuz“ der Stiftung SPI

OSZ Wirtschaft - Leopold Ullstein Schule

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Spirale Abenteuerspielplatz, Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V.

ufafabrik e. V., im Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum

Stiftung wannseeFORUM

Die VHS City West kooperiert mit dem OSZ Wirtschaft-Leopold-Ullstein-SchuleIm August 2015 wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen der VHS City West und dem OSZ Wirtschaft- der Leopold-Ullstein-Schule unterzeichnet. Die VHS und das OSZ beschreiten am Standort Prinzregentenstraße, als Nachbarn und Bildungspartner, neue Wege. In einem Pilotprojekt wird für Neuzuwanderungsklassen ein Kurskonzept entwickelt, in dem in Sprach-modulen die jungen Schülerinnen und Schüler mit gezielt auf den späte-ren Einstieg in die berufliche Bildung vorbereitet werden sollen.

Die Einführung ins Berufsfeld Wirtschaft ist Kernaufgabe des OSZ , verbun-den mit umfassenden Erfahrungen und hoher Professionalität. Die VHS bringt fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit für die Vermittlung von berufsvorbereitenden und berufsbezogenen Deutschkenntnisse sowie von Kenntnissen über das Leben und Arbeiten in Deutschland.Von der Zusammenarbeit an dieser Schnittstelle profitieren die Schülerin-nen und Schüler ebenso wie die Einrichtungen.Ziel ist es, gemeinsam ein Konzept zu entwickeln und zu erproben, um die Lernenden nicht-deutscher Herkunft in die deutsche Sprache und Kultur einzuführen und gleichzeitig auf eine berufliche Bildung bzw. berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Angestrebt wird deren Vorbereitung auf beruf-lich verwertbare, in Deutschland anerkannte Abschlüsse.

Ansprechpartnerinnen für die Umsetzung der Kooperation sind:

für die VHS City WestSigrid Höhle, LeitungPestalozzistr. 40/41, 10627 BerlinTel. 9029 288 [email protected]

für das OSZ Wirtschaft-Leopold Ullstein SchuleCorinna Kirchner, SchulleiterinPrinzregentenstraße 32, 10715 BerlinTel. 8575 85 [email protected]

Die VHS City West kooperiert mit der Evangelischen FamilienbildungAm 26.05.2015 unterzeichneten die Bezirksstadträtin, Frau Dagmar König, und der Superintendent, Herr Carsten Bolz, eine Kooperationsvereinba-rung für die Zusammenarbeit der VHS City West mit der evangelischen Familienbildung (EFB) des Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf. Damit übernehmen beide Einrichtungen Verantwortung, um für Flüchtlinge, bildungsferne Menschen und Menschen in sozial schwieriger Lage neue und zusätzliche Bildungsangebote zu schaffen. Die Kurse werden dezent-ral und zu sozial verträglichen Entgelten angeboten, um sozial Schwachen und Bildungsfernen den Zugang zu Fort- und Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen, um deren selbstbestimmte Teilhabe am öffentlichen Le-ben zu fördern, um deren Möglichkeiten zur eigenständigen Planung und Gestaltung des Lebens- und Berufswegs zu erhöhen.Im Mai 2015 hatten bereits über 12 Gemeinden im Bezirk ihre Türen ge-öffnet, um Deutschkurse für Geflüchtete vor Ort stattfinden zu lassen.Ansprechpartnerinnen für Umsetzung der Kooperation sind:

für die VHS City West,Sigrid Höhle, LeitungPestalozzistr. 40/41, 10627 BerlinTel. 9029 288 [email protected]

für die EFBGisela Richter, Pädagogische LeitungBrandenburgische Straße 51, 10707 BerlinTel. 863 9099 [email protected]

v.l.n.r.: M.Kümmerle, C.Kirchner (Schulleitung OSZ),S.Höhle (VHS Leitung), G.Brinsa

v.l.n.r.: Superintendent Carsten Bolz, Gisela Richter, Sigrid Höhle,Bezirksstadträtin Dagmar König

Page 11: vhs-cw_2015

1716

[email protected] [email protected]

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGENDIE UNTERRICHTSORTE

BildWissForsch I D 21 / II C 1.9 / BildJugWiss II G 4 / II C 1.9 Tel.: 90227 - 5238 / 5239, intern 9227 - 5238 / 5239Aufgrund des § 128 des Schulgesetzes für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG) vom 26. Januar 2004 (GVBl. S. 26), das zuletzt durch Gesetz vom 28. Juni 2010 (GVBl. S. 342) geändert worden ist, werden zur Ausführung des Schulgesetzes die folgenden Ausführungsvorschriften erlassen:

1 – AnwendungsbereichDiese Ausführungsvorschriften gelten für alle Veranstaltungen der Berliner Volkshochschulen mit Ausnahme der Lehrgänge und Prüfungen gemäß § 40 Absatz 1 und der Prüfungen gemäß § 123 Absatz 4 Schulgesetz. Sie finden keine Anwendung auf Angebote der Volkshochschulen an Ganztagsschulen gemäß § 19 Absatz 1 und 2 Schulgesetz, die auf Grundlage einer Rahmen-vereinbarung zwischen der für Schulen und Volkshochschulen zuständigen Senatsverwaltung und den Bezirken finanziert werden.

2 – Verträge(1) Verträge über die Teilnahme an einer Veranstaltung dürfen nur nach Maßgabe dieser Aus-führungsvorschriften und unter Einbeziehung der in der Anlage aufgeführten Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen geschlossen werden.(2) Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist bei Vertragsschluss ausdrücklich und in hervorgehobener Form hinzuweisen.(3) Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind an den Kassen der Volkshoch-schule gut sichtbar auszuhängen bzw. auszulegen, in den Volkshochschulprogrammen abzu-drucken und mit den Veranstaltungsangeboten im Internet zu veröffentlichen.(4) Vor oder bei Vertragschluss sind die Teilnehmenden – außer bei persönlicher Anmeldung – über das Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften (§§ 312d, 355 BGB) schriftlich zu belehren.(5) Bei der Anmeldung zu einer Volkshochschulveranstaltung mit Ausnahme der in Nummer 5 Absatz 2 genannten erhalten die Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung.(6) Die Einverständniserklärung der Teilnehmenden zur Speicherung der für die Vertragsab-wicklung erforderlichen Daten im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmun-gen ist in geeigneter Form einzuholen.

3 – TeilnehmendeDie Teilnehmenden an Veranstaltungen der Volkshochschulen sollen ein Alter von mindestens 15 Jahren haben. Jüngere Personen können an Veranstaltungen der Volkshochschulen nur in Ausnahmefällen und auch nur dann teilnehmen, wenn hierdurch nicht die Konzeption der Ver-anstaltung als Veranstaltung einer Einrichtung der Erwachsenenbildung beeinträchtigt wird. Eltern-Kind-Veranstaltungen und Kooperationsveranstaltungen z.B. mit Schulen sind zulässig.

4– TeilnehmerzahlDie Volkshochschule legt die Mindest- und die Höchstteilnehmerzahl für jede Veranstaltung fest und veröffentlicht sie im Volkshochschulprogramm. Die Mindestteilnehmerzahl soll acht nicht unterschreiten.

5 – Entgeltpflicht(1) Die Teilnahme an Veranstaltungen der Berliner Volkshochschulen ist entgeltpflichtig.(2) Für Einzelberatungen, Einstufungstests und Präsentationen von Volkshochschularbeit können Entgelte erhoben werden.(3) Kurse der Elementarbildung für Analphabeten, Mütter- bzw. Elternkurse zur sprachlichen und sozialen Integration und Kurse zur sprachlichen und / oder sozialen Integration, die aus-drücklich für die Zielgruppen nichtdeutscher Herkunftssprachea) Jugendliche (bis 27 Jahre),b) Frauen,c) Aussiedler/-innenohne eigenes Einkommenausgeschrieben werden, sollen entgeltfrei angeboten werden.(4) Über die in Absatz 3 enthaltenen Regelungen hinaus kann der Direktor oder die Direkto-rin der Volkshochschule entscheiden, dass weitere Veranstaltungen entgeltfrei durchgeführt werden. Dabei soll ein Anteil von fünf Prozent des gesamten Angebotes der Volkshochschule nicht überschritten werden. Als Gesamtangebot wird die Zahl der Unterrichtseinheiten (UE) aus der Jahresstatistik des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) des vorletzten Jahres abzüglich der UE der aus anderen Gründen entgeltfreien Kurse zugrunde gelegt.(5) Für entgeltfrei angebotene Lehrveranstaltungen können Entgeltzuschläge nach Nummer 8 und die Verwaltungskostenpauschale nach Nummer 9 erhoben werden.(6) Der Direktor oder die Direktorin der Volkshochschule kann mit dem Ziel der Qualitätssi-che-rung und Qualitätsentwicklung des VHS-Angebots VHS-Kursleiterinnen und VHS-Kurslei-tern zu Fortbildungszwecken die Möglichkeit der entgeltfreien Teilnahme an Veranstaltun-gen einräumen.(7) Die Begleitperson eines schwerbehinderten Menschen mit dem Merkzeichen „B“ im Schwer-behindertenausweis ist keine Teilnehmerin bzw. kein Teilnehmer; sie muss nicht angemeldet werden und ist nicht entgeltpflichtig.

6 – Entgelte(1) Der Basiswert für das Entgelt beträgt 2,10 € je Unterrichtseinheit (45 Minuten). Für jede Ver-anstaltung der Volkshochschulen wird das Entgelt im Rahmen einer Bandbreite in Höhe von mindestens 50 Prozent bis höchstens 250 Prozent des Basiswertes festgesetzt; die Bemessung wird unter pädagogisch-inhaltlichen und kalkulatorischen Gesichtspunkten und mit Berück-sichtigung allgemein verbindlicher Qualitätsindikatoren vorgenommen.(2) Werden gemäß Nummer 3 Absatz 3 der Ausführungsvorschriften über Honorare der Volks-hochschulen (AV Honorare VHS) vom 02. November 2013, in der jeweils gültigen Fassung, die Honorarsätze angepasst, erfolgt eine Anpassung des Basiswerts für das Entgelt im gleichen prozentualen Umfang zum gleichen Zeitpunkt. Über die Anpassung des Basiswerts informiert die für Volkshochschulen zuständige Senatsverwaltung.(3) Für die Teilnahme an Kursen Deutsch als Zweit-/Fremdsprache ist ein Entgelt in Höhe von mindestens 25 Prozent des Basiswertes, höchstens jedoch 130 Prozent des vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) festgelegten Entgeltsatzes für Integrationskurse, zu entrichten.(4) Bei Veranstaltungen der Volkshochschulen, die sich über längere Zeit als einen Tag erstre-cken und die in Internatsform durchgeführt werden, sind die Entgelte für Unterkunft und Verpflegung von den Teilnehmenden im Voraus an die jeweilige Tagungsstätte zu entrich-ten. Ermäßigungen oder Befreiungen nach den Nummern 5 und 7 werden nicht gewährt. In Ausnahmefällen kann die Volkshochschule bei Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit im Rahmen der für diesen Zweck verfügbaren Haushaltsmittel die nach den Sätzen der jeweiligen Tagungsstätte anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung an die Tagungsstätte ent-richten. Die Teilnehmenden haben dann kein Entgelt für Unterkunft und Verpflegung zu zahlen.(5) Bei Veranstaltungen der Volkshochschule, bei denen die Einnahmen durch Fremd- oder Fördermittel gleich oder höher als die nach dieser Ausführungsvorschrift zu erhebenden Entgelteinnahmen sind, gehen die Bestimmungen der Mittelgebenden oder des Mittelge-benden über Eigenleistungen der Teilnehmenden dieser Ausführungsvorschrift vor. Wird die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen aus öffentlichen Mitteln individuell geför-dert, können kostendeckende Entgelte erhoben werden. Für Veranstaltungen, die im Auftrag oder im überwiegen-den institutionellen Interesse Dritter durchgeführt werden, können mit Zustimmung der für die Volkshochschulen zuständigen Senatsverwaltung kostendeckende Entgelte erhoben werden.(6) Die Volkshochschulen können zur Erzielung von Mehreinnahmen durch Gewinnung zu-sätzlicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zur Erzielung von Einsparungen durch Ver-einfachung von Verwaltungsvorgängen auf die festgesetzten Veranstaltungsentgelte Rabatte einräumen. Das Angebot eines Rabatts ist an das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zu binden und kann zeitlich begrenzt werden.

7 – Entgeltermäßigungen(1) Folgende Personen zahlen ein ermäßigtes Entgelt in Höhe von 50 Prozent je Unterrichtseinheit:a) Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe und Grundsicherung sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin, (Leis-tungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 3. August 2010 (BGBl. I S. 1112) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung) bei Vor-lage entsprechender Nachweise, z.B. des sog. „berlinpasses“,b) Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld sowie die Mitglie-der der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin, (Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003, BGBl. I S. 2954), das zuletzt durch Arti-kel 3 des Gesetzes vom 24. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1422) geändert worden ist, in der je-weils geltenden Fassung) bei Vorlage entsprechender Nachweise, z.B. des sog. „berlinpas-ses“,c) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 2e des Gesetzes vom 24. September 2008 (BGBl. I S. 1856) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistung-sempfängers oder einer Leistungsempfängerin bei Vorlage entsprechender Nachweise, z.B. des sog. „berlinpasses“,d) Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld sowie die Mitglieder der Bedarfsge-meinschaft eines Leistungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin (Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1422) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung) bei Vorlage entsprechender Nachweise,e) Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld sowie die Mitglieder der Bedarfsgemein-schaft eines Leistungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin (Leistungen nach dem Wohngeldgesetz vom 24. September 2008 (BGBl. I S. 1856), das zuletzt durch Artikel 7 Absatz 8 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung) bei Vorlage entsprechender Nachweise,

Ausführungsvorschriften über Entgelte der Volkshochschulen(Entgeltvorschriften VHS)Vom 8. November 2010 / 2. November 2013 / 1. Juli 2014

Uhlandstraße

Ernst-ReuterPlatz

Bismarck-straße

Spichernstraße

Blissestraße

FehrbellinerPlatz

HeidelbergerPlatz

Wilmersdorfer Straße

Adenauer Platz

KonstanzerStraße

DeutscheOper

Sophie -Charlotte-Platz

Kaiserdamm

Richard-Wagner-Platz

Hohen-zollern-platz

Emser Straße

S-Bhf. Savigny-platz

S-Bhf. Hohen-zollerndamm

Charlottenburg

Wilmersdor

Schmargendorf

Sophie-Charlotte-Straße

Spandauer Damm

Schloßstraße

Nehring

straße

Zille-Straße

Dan

ckelman

nstraß

e

Schustehrusstr.

Kaiser-Friedrich-Str.

Nithackstr.

Otto-Suhr-Allee

Wilm

ersdo

rfer Str.

Richard-Wagner-Str.Horstweg

Krumm

e Str.

Leibnizstraße

Neue Kantstraße

Schillerstraße

Krumm

e Str.

Grolmanstr.Kantstr.

Kaiser-Friedrich-Str.

Fraunhofer Str.

Niebuhrstraße

Sybelstr.

Düsseldorfer Str.

Westfäische Str.

Bielefelder Straße

Mecklenburgische Straße

eßa

rtse

ssilB

eßart

S ren

ezne

lboK

Bismarckallle

e

Reichenhaller Str.

Güntzelstraße

Trau

tenau

str.

Uhlandstraße

Mainzer Str.

Mannheim

er Str.

Hohenzollerndamm

Bismarckstraße

Kurfürstendamm

Hub

ertu

salle

e

HohenzollerndammLassenstraße

Berkaer Str.

Cuno

strr

.

Wilhelmsaue

Spandauer Damm

Pestalozzistraße

Goethestraße

Hohenzollerndamm

}

{

q

P e

O

w

I

U

r

Spichernstraße

Straße

Bundesplatz

Blissestraße

FehrbellinerPlatz

HeidelbergerPlatz

KonstanzerStraße

Hohen-zollern-platz

Emser Straße

Prager Platz

Düsseldorfer Str.

Mecklenburgische Straße

Güntzelstraße

Trau

tenau

str.

Uhlandstraße

Mannheim

er Str.

Hohenzollerndamm

Wilhelmsaue

Schmargendorf

Sophie-Charlotte-Straße

Spandauer DammSchloßstraße

Nehringstraße

Zille-Straße

Danckelm

annstraße

Schustehrusstr.

Kaiser-Friedrich-Str.

Nithackstr.

Otto-Suhr-AlleeWilm

ersdorfer Str.

Richard-Wagner-Str.Horstweg

Krumm

e Str.

Leibnzstraße

Kantstraße

Weim

arer Str.

Schillerstraße

Krumm

e Str.

Grolmannstr.

Leibnzstr.

Kantstr.

Kaiser-Friedrich-Str.

Fraunhofer Str.

Niebuhrstraße

Sybelstr.

Prager Platz

Düsseldorfer Str.

Westfäische Str.

Bielefelder Straße

Mecklenburgische Straße

Bismarckallle

e

Reichenhaller Str.

Güntzelstraße

Trau

tenau

str.

Uhlandstraße

Mainzer Str.M

annheimer Str.

Hohenzollerndamm

Bismarckstraße

Bund

esal

llee

Kurfürstendamm

Hub

ertu

salle

e

Hohenzolle

rndammDelbrückstraße

Berkaer Str.

Cuno

str.

Wilhelmsaue

Spandauer Damm

Pestalozzistraße

Goethestraße

Hohenzollerndamm

YQ

W

R

{

P e

O

E

T

I

U

Straße

Mainzer Str.11

1510

9

7

Blissestraße

Lassenstraße

14

16

13

Weim

arer Str.

Berliner

5

6

4

7

1

3

1

14

Koblenzener Straße

2

11

12

8 10

S-Bhf. Charlottenburg

Wilmersdorf

17

Haus der Volkshochschule, Pestalozzistraße 40/41

Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100Arno-Fuchs-Schule, Richard-Wagner-Straße 30Bonhoe�er-Grundschule, Spandauer Damm 205Eosander-Schinkel-Grundschule, Nithackstraße 8/16Eichendor�-Grundschule, Goethestraße19/24Robert-Jungk-Oberschule, Sporthalle, Emser Str. 22VHS am Hohenzollerndamm 174-177 Cecilien-Grundschule, Nikolsburger Platz 5

Birger-Forell-Grundschule, Koblenzer Straße 22-24Alt-Schmargendorf-Grundschule, Reichenhaller Str. 8-9Hildegard-Wegscheider-Oberschule, Lassenstraße 16Friedrich-Ebert-Oberschule, Blissestraße 22Carl-Or�-Grundschule, Berkaer Straße 9-10

1

3

4

65

789

16

Rathaus Schmargendorf, Am Berkaer Platz 117

15

VHS in der Prinzregentenstr. 33-34

13

12

11

10

Finkenkrug-Schule, Mannheimer Straße 21-22

2

Page 12: vhs-cw_2015

18 19

[email protected] [email protected]

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGENALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

4. Zahlungsmodalitäten(1) Die Anmeldung verpflichtet – unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme – zur Zahlung der im Programm ausgewiesenen Kosten vor Beginn der Veranstaltung bei der Volkshochschule.(2) Barzahlung oder EC-Kartenzahlung erfolgt zum Zeitpunkt der Anmeldung und ist nur in den Geschäftsstellen der Volkshochschule möglich, die die Veranstaltung durchführt.(3) Bei der Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird das Entgelt spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgebucht.(4) Kann eine Lastschrift wegen fehlerhafter Angaben der Teilnehmenden oder des Teilneh-menden, mangelnder Kontendeckung oder wegen einer entgegenstehenden Anweisung der Teilnehmenden oder des Teilnehmenden an ihre bzw. seine Bank nicht eingelöst werden, so hat die Teilnehmende oder der Teilnehmende die entstehenden Kosten zu tragen. Die Volks-hochschule kann in einem solchen Fall den Vertrag kündigen und den Kursplatz neu vergeben.(5) Zahlung per Überweisung ist nur in Ausnahmefällen nach Absprache mit der Volkshoch-schule möglich.(6) Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich.(7) In besonders begründeten Einzelfällen kann Ratenzahlung vereinbart werden.

5. TeilnahmebescheinigungBei regelmäßig erfolgter Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (mindestens 70 Prozent) er-stellt die Volkshochschule auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung. Die erste Ausfertigung innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Veranstaltung ist unentgeltlich.

6. Organisatorische Änderungen(1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Veranstaltung von dem oder der im Volkshoch-schulprogramm angekündigten Kursleitenden geleitet wird.(2) Wird eine Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Zahl von Anmeldungen nicht durchge-führt, erhalten die Teilnehmenden das bereits entrichtete Entgelt und evtl. Entgeltzuschläge, den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück.(3) Können Teile von Veranstaltungen nicht in der ursprünglich vorgesehenen Form durchge-führt werden (z.B. wegen Verhinderung der Kursleitung oder Schließung von Veranstaltungs-räumen), bietet die Volkshochschule den Teilnehmenden insbesondere durch Nachholen ausgefallener Veranstaltungsteile gleichwertigen Ersatz. Kann ein gleichwertiger Ersatz nicht angeboten werden, oder können Teilnehmende von dem Ersatzangebot keinen Gebrauch machen, werden die Entgelte für nicht in Anspruch genommene Leistungen zurückgezahlt. Einzelheiten dazu sind unter Nummer 9 Absatz 1 bis 4 geregelt.(4) Schadenersatzleistungen in Geld sind – außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit – der Höhe nach auf das Entgelt für den laufenden Unterrichtsabschnitt begrenzt.

7. Haftungsausschluss(1) Für Unfälle und sonstige Schädigungen der Teilnehmenden bzw. Diebstähle oder Schädi-gungen ihrer Sachen während der Lehrveranstaltung haftet das Land Berlin nur bei ihm zu-zurechnendem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.(2) Der Ausschluss gemäß Absatz 1 gilt nicht, wenn die Volkshochschule Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrages ausmachen (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit der oder des Teilnehmenden.(3) Für Unfälle und sonstige Schädigungen während des Hin- bzw. Rückweges zu bzw. von den Veranstaltungen übernimmt das Land Berlin keine Haftung.

8. Pflichten der Teilnehmenden(1) Bei jeder Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Volkshochschule ist die namentliche Eintragung in die Anwesenheitsliste (durch Kurzzeichen) erforderlich.(2) Auf Verlangen ist die Anmeldebestätigung vorzuzeigen. Ist dies nicht möglich, kann die Teilnehmende oder der Teilnehmende von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden, wenn die Teilnahmeberechtigung nicht auf andere Weise nachgewiesen werden kann. Dies gilt auch für die Kinderbeaufsichtigung.(3) Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer ist verpflichtet, die von ihr oder ihm benutzten Ge-räte, Einrichtungen und Veranstaltungsräume der Volkshochschule sorgsam zu behandeln sowie die Hausordnung und die Brandschutzordnung der Gebäude, in denen die Veranstal-tungen stattfinden, sowie eventuelle Rauchverbote zu beachten.

9. Rücktritt und Kündigung durch die Volkshochschule(1) Die Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Ver-anstaltung aus Gründen, die die Volkshochschule nicht zu vertreten hat (z.B. wegen Verhin-derung der Kursleitung oder Schließung von Veranstaltungsräumen), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann.(2) Die Volkshochschule kann den Vertrag während eines Unterrichtsabschnittes mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn die tatsächliche Teilnehmerzahl einer Lehrveranstaltung dauerhaft (mindestens an drei aufeinander folgenden Veranstaltungsterminen) unter die unterrichts-methodisch gebotene Mindestzahl von Teilnehmenden sinkt.(3) Wird eine Veranstaltung nicht durchgeführt, erhalten die Teilnehmenden das bereits ent-richtete Entgelt und evtl. Entgeltzuschläge, den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück.(4) Wird eine Veranstaltung nur teilweise durchgeführt, werden die Entgelte für nicht in An-spruch genommene Leistungen zurückgezahlt. Gleiches gilt für den Kostenbeitrag zur Kinder-

beaufsichtigung. Eine Rückerstattung der Verwaltungskostenpauschale sowie von Auslagen für in Anspruch genommene Verbrauchsmaterialien ist ausgeschlossen. In Fällen, in denen eine Berechnung der erbrachten Teilleistung unzumutbar wäre (insbesondere, wenn die er-brachte Teilleistung für die Teilnehmenden ohne Wert ist), erhalten die Teilnehmenden das entrichtete Entgelt, erhobene Entgeltzuschläge, ggf. den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsich-tigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück.(5) Die Volkshochschule kann den Vertrag während eines Unterrichtsabschnittes aus wichti-gem Grund mit sofortiger Wirkung kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in den in Absatz 1 und 2 beschriebenen sowie in folgenden Fällen vor:a) bei nicht erfolgter Zahlung des Entgeltes bzw. bei nicht rechtzeitiger Zahlung vereinbar-ter Raten,b) bei fehlenden persönlichen oder sachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung gemäß Nummer 2 Absatz 2,c) bei gemeinschaftswidrigem Verhalten,d) bei beachtlichen Verstößen gegen die Hausordnung.(6) Kündigt die Volkshochschule gemäß Absatz 5 wegen fehlender persönlicher und sachlicher Voraussetzungen für die Teilnahme, so werden gegebenenfalls die Entgelte für nicht in An-spruch genommene Leistungen wie unter Absatz 4 beschrieben zurückgezahlt.

10. Kündigung und Widerruf durch die Teilnehmenden(1) Die Teilnehmende oder der Teilnehmenden kann den Vertrag schriftlich, persönlich, per FAX oder per E-Mail in der Geschäftsstelle der Volkshochschule kündigen.(2) Eine telefonische Mitteilung, die Abmeldung bei der Kursleitenden oder dem Kursleiten-den oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung.(3) Die Kündigung wird von der Volkshochschule schriftlich bestätigt. Kündigungen per E-Mail können per E-Mail bestätigt werden.(4) Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden das Entgelt, evtl. Ent-geltzuschläge sowie ggf. der Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 6 € erstattet. Bei einer Kündigung ab dem 13. Tag bis einen Werk-tag vor Veranstaltungsbeginn werden das Entgelt, evtl. Entgeltzuschläge sowie ggf. der Kos-tenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 12 € erstattet. Entgelte unter 12 € werden in voller Höhe fällig.(5) Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgel-tes, evtl. Entgeltzuschläge, der Verwaltungskostenpauschale sowie ggf. des Kostenbeitrages zur Kinderbeaufsichtigung.(6) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Teilnehmende oder der Teilnehmende die Volkshoch-schule auf den Mangel schriftlich hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden ange-messenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann die Teilneh-mende oder der Teilnehmende nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wich-tigem Grund kündigen.(7) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.(8) Soweit die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule aus öffentlichen Mitteln gefördert wird und die Förderungsbedingungen weitergehende Kündigungsmöglichkei-ten zulassen als in diesen Geschäftsbedingungen vorgesehen, werden den Teilnehmenden diese eingeräumt.

11. UrheberschutzDas Kopieren und die Weitergabe von Lehrmaterialien ist ohne Genehmigung nicht gestat-tet. Fotografieren, Filmen und Aufnahmen auf Tonträgern in den Lehrveranstaltungen sind ohne Genehmigung nicht gestattet.

12. Speicherung personenbezogener Daten(1) Zum Zwecke der Verwaltung der Lehrveranstaltungen setzen die Volkshochschulen eine automatisierte Datenverarbeitung ein. Mit der Anmeldung werden folgende Daten erhoben: Name, Vorname, Titel, Anschrift, Alter, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Ermäßi-gungsgrund, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Entgelt, im Falle eines SEPA-Lastschrift-mandats die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich / weiblich anonymisiert weiterverarbeitet.(2) Bei Buchung mittels SEPA-Lastschriftverfahren werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbanken der Volkshochschulen übermittelt.(3) Für die Speicherung und Verarbeitung der erforderlichen Daten für die Programmabwicklung über die Volkshochschul-Datenbank ist die Einverständniserklärung der Teilnehmenden oder des Teilnehmenden im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfor-derlich (Unterschrift auf dem Anmeldeformular bzw. Ankreuzen der entsprechenden Passagen bei der Onlineanmeldung). Ohne die Einverständniserklärung ist die Anmeldung nicht möglich.

13. SonderveranstaltungenEs gelten die Merkblätter der veranstaltenden Volkshochschulen.

f) Empfängerinnen und Empfänger des Kinderzuschlages gem. § 6a des Bundeskindergeld-gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2009 (BGBl. I S. 142 (3177)), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3950) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leis-tungsempfängers oder einer Leistungsempfängerin bei Vorlage entspre-chender Nachweise,g) Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bis zur Aufnahme der weiteren Ausbildung, längstens bis zwölf Monate nach Abschluss der Schule,h) Schülerinnen und Schüler bei Vorlage eines aktuellen Schülerausweises mit entsprechen-dem Vermerk oder eines aktuellen Bescheides über Leistungen nach dem Bundesausbil-dungsförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Juni 1983 (BGBl. I S. 645, 1680), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1422) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung,i) Studierende an Fachschulen bei Vorlage eines aktuellen Studierendenausweises,j) Studierende an Hochschulen bei Vorlage eines Studierendenausweises oder einer Imma-trikulationsbescheinigung für das gültige Semester bzw. mit gültigem Semesterstempel,k) Auszubildende bei Vorlage des Ausbildungsvertrages und Praktikantinnen und Praktikan-ten bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung des Arbeitgebers oder der Arbeitgebe-rin bzw. der Praktikumleitung,l) freiwillig Wehrdienst Leistende bei Vorlage eines Dienstausweises und Bundesfreiwilligen-dienstleistende, die sich als solche ausweisen,m) noch nicht schulpflichtige Kinder in Eltern-Kind-Veranstaltungen.(2) Auf die Ermäßigungstatbestände ist in den Volkshochschulprogrammen und im Internet in geeigneter Form hinzuweisen.(3) Eine nachträgliche Ermäßigung gebuchter Lehrveranstaltungen ist nicht möglich.(4) Bereits ermäßigte Lehrveranstaltungen können nicht nochmals ermäßigt werden. Rabatte auf festgesetzte Entgelte gemäß Nummer 6 Absatz 5 gelten nicht als Ermäßigungen.

8 – EntgeltzuschlägeDie Volkshochschule kann (z.B. für die Inanspruchnahme von Verbrauchsmaterialien, die Nut-zung technischer Einrichtungen und Geräte usw.) Entgeltzuschläge erheben. Entgeltbefrei-ungen und -ermäßigungen können – außer für Verbrauchsmaterialien – in entsprechender Anwendung der Nummern 5 und 7 gewährt werden.

9 – VerwaltungskostenpauschaleJe Kurs ist bei der Anmeldung eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 3,00 € zu erheben.

10 – Kinderbeaufsichtigung(1) Die Volkshochschulen können in eigener Verantwortung Kinderbeaufsichtigung durchführen.(2) In einer Gruppe werden höchstens 15 Kinder beaufsichtigt.(3) Für Kinderbeaufsichtigung ist je Kind ein Kostenbeitrag von 0,26 € pro Unterrichtsein-heit der besuchten Lehrveranstaltung, maximal jedoch 15,00 € pro Semester zu entrichten.(4) Für die Kinderbeaufsichtigung als Bestandteil von Mütter-/Elternkursen nach Nummer 5 Absatz 3 ist kein Kostenbeitrag zu entrichten.(5) Die Teilnahmeberechtigung an der Kinderbeaufsichtigung wird auf der Anmeldebestäti-gung in geeigneter Form nachgewiesen.

11 – Veröffentlichung der Entgelte und Kostenübersicht(1) Über die Höhe der Entgelte (Basiswerte) und der Verwaltungskostenpauschale sowie über die Erhebung von Entgeltzuschlägen ist im Volkshochschulprogramm und im Internet in ge-eigneter Weise zu informieren.(2) Für jede Veranstaltung sind die auf die Teilnehmenden entfallenden Gesamtkosten (für Vollzahlende und für Teilnehmende mit Anspruch auf Entgeltermäßigung) in den Volkshoch-schulprogrammen auszuweisen.

12 – Zahlungsweise(1) Die von den Teilnehmenden für eine Veranstaltung zu entrichtenden Beträge sind im Voraus bei der Anmeldung zu erheben. Bei Zahlungen per SEPA-Lastschriftverfahren soll der Einzug spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.(2) Bei Veranstaltungen, die sich über eine längere Dauer als einen Unterrichtsabschnitt (Se-mester) erstrecken, sollen - abweichend von Absatz 1 - nur die auf den einzelnen Unterrichts-abschnitt entfallenden Beträge im Voraus erhoben werden. In diesem Fall wird für jeden Unterrichtsabschnitt eine neue Anmeldebestätigung ausgestellt. Bei Eintritt in eine bereits laufende, sich über mehrere Unterrichtsabschnitte erstreckende, Veranstaltung zu Beginn eines Unterrichtsabschnittes sind Entgelte und -zuschläge nur für die Zukunft zu erheben. Entsprechendes gilt für den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung.(3) In besonders begründeten Einzelfällen kann Ratenzahlung vereinbart werden. Die Raten sind jeweils im Voraus zu erheben.

13 – Ausfall von VeranstaltungenWird eine Veranstaltung nicht durchgeführt, erhalten die Teilnehmenden das bereits entrich-tete Entgelt, erhobene Entgeltzuschläge, ggf. den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück.

14 – Ausfall von Veranstaltungsteilen(1) Fallen Veranstaltungsteile aus, erhalten die Teilnehmenden das bereits entrichtete Entgelt, erhobene Entgeltzuschläge und ggf. den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung für nicht in Anspruch genommenen Leistungen zurück. Eine Rückerstattung der Verwaltungskosten-pauschale ist ausgeschlossen.(2) In Fällen, in denen eine Berechnung der erbrachten Teilleistung unzumutbar wäre, erhalten die Teilnehmenden das entrichtete Entgelt, erhobene Entgeltzuschläge, ggf. den Kostenbei-trag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück.

15 – TeilnahmebescheinigungenBei regelmäßiger Teilnahme an einer Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden eine Teil-nahmebescheinigung verlangen. Die erste Ausfertigung innerhalb eines Jahres nach Beendi-gung der Veranstaltung ist unentgeltlich.

16 – Schlussvorschrift(1) Diese Ausführungsvorschriften treten am 1. August 2011 / 1. Januar 2014 / 1. Juli 2014 in Kraft. Sie treten mit Ablauf des 31. Juli 2016 außer Kraft.(2) Die Ausführungsvorschriften über Entgelte der Volkshochschulen (Entgeltvorschriften VHS) vom 13. November 2008 (ABl. S. 2766, 2009 S. 294) werden hierdurch ersetzt.

Allgemeine Geschäftsbedingungenfür die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen1. Vertrag(1) Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und ihrer Annahme durch die Volkshochschule zustande. Wird bei schriftlicher und fernmündlicher Anmeldung bzw. Anmeldung per e-Mail die Annahme von der Volkshochschule nicht ausdrücklich erklärt, kommt der Vertrag mit der Aushändigung der Anmeldebestätigung zustande. Nachträgliche Änderungen, insbesondere das nachträgliche Geltendmachen von Ermäßigungstatbestän-den, kommen nicht in Betracht.(2) Zum Beleg und als Quittung erhalten die Teilnehmenden bei der Anmeldung zu einer Ver-anstaltung (mit Ausnahme der Anmeldung zu Einzelberatungen, Einstufungstests und Präsen-tationen von Volkshochschularbeit) eine Anmeldebestätigung. Die Teilnahmeberechtigung an der Kinderbeaufsichtigung wird auf der Anmeldebestätigung nachgewiesen. Die Anmel-debestätigung ist nicht übertragbar.(3) Die Verträge werden unter der Bedingung geschlossen, dass die im Volkshochschulpro-gramm veröffentlichte Mindestteilnehmerzahl erreicht wird; dies gilt für abschlussbezogene Veanstaltungen mit mehr als einem Semester Dauer nur für das erste Semester.2. Leistungsumfang und Teilnahmevoraussetzungen(1) Der Umfang der Leistungen der Volkshochschule (Ort, Zeit, Dauer, Kursthema, Bildungsziel) ergibt sich aus der Beschreibung im Volkshochschulprogramm in der zum Zeitpunkt der An-

meldung bekannt gemachten und in den Geschäftsräumen ausgehängten bzw. ausgelegten und im Internet veröffentlichten Fassung.(2) Die Volkshochschule kann die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung von persönlichen und / oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. Soweit möglich, wird über die erforderlichen Voraussetzungen im Volkshochschulprogramm und im Internet informiert.

3. Entgelte(1) Über die allgemeinen Regelungen zur Höhe der Entgelte und über die Ermäßigungsmög-lichkeiten wird mit dem Volkshochschulprogramm und im Internet informiert.(2) Die Gesamtkosten für jede Veranstaltung (für Vollzahlende und für Teilnehmende mit Anspruch auf Entgeltermäßigung) werden im Volkshochschulprogramm und im Internet ausgewiesen.(3) Der Anspruch auf Entgeltermäßigung ist bei der Anmeldung durch Vorlage des erforder-lichen gültigen Nachweises zu belegen. Eine nachträgliche Ermäßigung gebuchter Lehrver-anstaltungen ist nicht möglich. Für bereits ermäßigte Veranstaltungen wird keine weitere in-dividuelle Ermäßigung gewährt.

Page 13: vhs-cw_2015

2120 BIBLIOTHEKEN - MUSIKSCHULE KOMMUNALE GALERIE - VILLA OPPENHEIM

Die Musikschule City WestDrei vollständig renovierte und fachgerecht ausgestattete Unterrichts-standorte laden zu Einzelunterricht, Kursen, Workshops, Proben und Konzerten ein:Geschäftsstelle und Unterrichtsstätte Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin, Tel.: 9029 15514, Fax: 9029 [email protected]: Arthur HippStellvertretende Leitung: Josef Holzhauser

Unterrichtsstätte Platanenallee 16, 14050 BerlinDi/Mi 12:00 -15:00 Uhr, Tel.: 9029 17907Do 16:00 -18:00 Uhr, Tel.: 9029 17908

Unterrichtsstätte Prinzregentenstr. 72 (Carstenn-Villa), 10715 BerlinDo 16:00 - 18:00 Uhr, Tel.: 8599 4490

Darüber hinaus unterrichtet die Musikschule dezentral an diversen Schu-len überall im Bezirk.

Das gemeinsame Musizieren von Menschen aller Altersstufen, aller Gesell-schaftsschichten und jeglicher Herkunft steht neben dem Instrumental- und Vokaleinzelunterricht im Zentrum der Musikschularbeit.Zum breit gefächerten Unterrichtsangebot zählen Gesang, außereuro-päische Instrumente mit der Musik ihrer Herkunftskulturen, sowie fast sämtliche in westlichen Kulturen gebräuchliche Musikinstrumente. Der Schwerpunkt der Ausbildung kann im traditionellen klassischen Bereich oder auch im Bereich Jazz, Rock- oder Popmusik liegen. Umfassend Auskunft zu allgemeinen und unterrichtsbezogenen Fragen er-halten Sie durch die Fachgruppenleitung telefonisch zu folgenden Zeiten:

Fachgruppe Elementare Musikerziehung: Martina BartlDonnerstag, 09:00 - 12:00 Uhr, Tel.: 9029 15512,Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Tel.: 9029 17908

Fachgruppe Blasinstrumente: Kai HeidenMontag, 12:30 - 14:30 Uhr, Tel.: 9029 15512,Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Tel.: 859 94490

Fachgruppe Zupfinstrumente: Matthias LooseMittwoch, 12:00 - 15:00 Uhr, Tel.: 9029 17907Montag, 14:30 - 17:30 Uhr, Tel.: 9029 17930

Fachgruppe Streichinstrumente/Orchester: Thomas LampDienstag, 09:00 - 12:00 Uhr, Tel.: 9029 15519

Fachgruppe Gesang: kommissarische Leitung: Kai HeidenMontag, 12:30 - 14:30 Uhr, Tel.: 9029 15512,Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Tel.: 859 94490

Fachgruppe Studienvorbereitung: Angela Müller-VelteDienstag, 09:00 - 12:00 Uhr, Tel.: 9029 15512

Fachgruppe Tasteninstrumente: Tim SundDienstag, 12:00 - 15:00 Uhr, Tel.: 9029 17907

Fachgruppe Jazz, Rock, Pop: Christof GrieseDienstag, 10:30 - 12:30 Uhr, Tel.: 9029 15523

Die Sprechstunden finden während der Schulferien nicht statt.

www.ms-cw.de

Die Bibliotheken im BezirkHeinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung / BezirkszentralbibliothekIm Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-12217, -12205Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 - 19.30 Uhr, Sa 11.00 - 14.00 UhrRückgabe am Automaten täglich 6.00 – 22.00 Uhr

Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek / MittelpunktbibliothekBrandenburgische Str. 2, 10713 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-15900, -15907Öffnungszeiten : Mo – Fr 11.00 - 19.30 Uhr, Sa 11.00 - 14.00 UhrRückgabe am Automaten täglich 6.00 – 22.00 Uhr

Adolf-Reichwein-Bibliothek Im Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1, 14199 BerlinAuskunft Erwachsenenbereich: Tel. 030 / 9029-22391Auskunft Kinderbereich: Tel. 030 / 9029-22392 Öffnungszeiten: Erwachsenenbereich: Mo, Fr 14.00 - 18.00 UhrÖffnungszeiten: Kinderbereich: Di, Do 14.00 - 18.00 Uhr

Ingeborg-Bachmann-Bibliothek Nehringstraße 10, 14059 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-24313Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr

Johanna-Moosdorf-Bibliothek Westendallee 45, 14052 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-27803Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 14.00 - 18.00 Uhr

Stadtteilbibliothek HalemwegHalemweg 18, 13627 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-25284Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr;in den Ferien: Di, Fr 14.00 – 18.00 Uhr

Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek / Kinderbibliothek Rüdesheimer Str. 14, 14197 BerlinAuskunft Tel. 030 / 9029-17061Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr;in den Ferien: Mo, Do 14.00 -18.00 Uhr

Malerei

Die Kommunale Galerie Berlin zeigt Gegenwartskunst.

Skulptur FotografieInstallation

Hohenzollerndamm 176 · 10713 Berlin t 030 | 9029 167 04 www.kommunalegalerie-berlin.de

Art©thek · Hohenzollerndamm 176 · 10713 Berlin t 030 | 9029 167 09 · Dienstag bis Freitag | 11 - 17 Uhr · Mittwoch | 11 - 19 Uhr

Atelier · Hohenzollerndamm 176 · 10713 Berlin t 030 | 9029 167 04 · 11 - 17 Uhr · Eintritt frei

Di bis Fr | 10 - 17 Uhr · Mi | 10 - 19 Uhr · So | 11 - 17 Uhr · Eintritt frei

Artothek

Malerei, Fotografien, Radierungen, Zeichnungen, Drucke,Schnitte, Objekte oder Skulpturen

Kunst im Verleih

Das Atelier bietet mehr als 15 Kindern und Jugendlichen

Platz für kreatives Gestalten mit Kunst- und Museumspädagogen.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorfin der Villa OppenheimSchloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg 14059 Berlin www.villa-oppenheim-berlin.de [email protected]

Mit der Schau „WESTEN!“ zeigt das Muse-um Charlottenburg-Wilmersdorf erstmals eine Dauerausstellung zur Geschichte des 2001 vereinigten Bezirks. Im Fokus steht die besondere Rolle der beiden „schönen Schwestern“ Charlottenburg und Wilmers-dorf als zweites Stadtzentrum neben der historischen Mitte Berlins, als City-West.

Multimedial und objektnah erzählt die Ausstellung von Ereignissen und Personen, die Charlottenburg und Wilmersdorf über gut drei Jahrhunderte geprägt haben. Sie erstreckt sich über zwei Räume sowie das Foyer im Erdgeschoss der Villa Oppenheim, in der auch die Geschichte des Hauses und seiner einstigen Bewohner erzählt wird.

Die Ausstellung WESTEN! gliedert sich in mehrere Teile und bietet so auf unterschiedli-chen Wegen einen Überblick über die Geschichte des Bezirks: Neben einem Kino mit aus historischem Bild- und Tonmaterial arrangierten Filmen, einer interaktiven Medienstation und einer Porträtgalerie lädt eine Schau aus historischem Bildmaterial und Objekten zu einer Entdeckungsreise durch Charlot-tenburg-Wilmersdorf ein. Etwa die Hälfte der Exponate wurde von Berliner Museen und Institutionen dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

t 030.90 29 24108f 030.90 29 24160Di bis Fr 10–17 Uhr, Sa und So 11–17 Uhr Eintritt frei, Zugang barrierefreiBus 109, 309, M45, U Sophie-Charlotte-Platz, U Richard-Wagner-Platz

WESTEN! Charlottenburg-

WilmersdorfStadtgeschichte

Page 14: vhs-cw_2015

POLITIK UND GESELLSCHAFT

ProgrammbereichMichael S. [email protected]: 030 – 9029 18730Fachliche Beratungmittwochs 15:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Im Fachbereich „Politik und Gesellschaft“ werden Politik und Ge-schichte erlebbar: In zahlreichen Führungen durch den Bezirk und das Schloss Charlottenburg erhalten Sie einen Eindruck von unter- schiedlichen Epochen und Persönlichkeiten in Charlottenburg- Wilmersdorf. Den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialis-mus haben wir bereits im Mai 2015 mit einer Festveranstaltung be-gangen; im Oktober erwarten wir einen Überlebenden eines sow-jetischen Arbeitslagers zu einem spannenden Zeitzeugengespräch.

Daneben beschäftigen wir uns mit dem Wandel unserer Stadt und greifen die aktuellen Veränderungen auf: Die Themen Diversity und Inklusion werden in Vorträgen, Seminaren und einer Fachtagung am 6. November 2015 behandelt. Für Eltern, insbesondere nicht-deutscher Herkunft, haben wir Kurse zur Förderung der Medien-kompetenz oder Work-Life-Balance vorbereitet.

Kurse und Seminare in Philosophie und Psychologie sowie politi-sche Themen wie Nachhaltiger Konsum oder 25 Jahre Deutsche Einheit haben wir ebenfalls ins Programm genommen. Weitere Me-dienthemen oder Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung finden Sie im Programmbereich „Arbeit und Beruf“.

Geschichte – Politik & Gesellschaft – Pädagogik &

Medienbildung – Psychologie – Philosophie

1

POLITIK UND GESELLSCHAFTMichael S. Rauscher

28

Page 15: vhs-cw_2015

3029

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

VHS-VERANSTALTUNGSREIHEVHS-VERANSTALTUNGSREIHE

VHS Veranstaltungsreihe „Von der Vielfalt zur Teilhabe – Visionen für Berlin“Berlin – was ist das eigentlich? Der Berliner Senat hat diese Frage vor einigen Jahren umgewandelt in eine Aufforderung: Be Berlin – Sei(d) Berlin! Und betrachtet man den Wandel in der Stadt, so stellt man an fast jeder Ecke der großflächigen, bunten Stadt mit immerhin 96 Stadtteilen fest, dass es tatsächlich die Menschen sind, die die Stadt verkörpern, sie stetig verändern und sich durch die Stadt selbst ver-ändern lassen – nicht nur die hier lebenden, sondern auch all jene, die aus unterschiedlichsten Gründen hierher kommen.

Berlin ist mal international, mal provinziell, mal großstädtisch, mal dörflich, mal urban, mal naturverbunden, mal progressiv, mal konser-vativ, mal lebendig, mal beschaulich – mal mein, mal dein, mal unser, mal euer Berlin.

Die in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung gestaltete Jahresreihe der Berliner Volkshochschulen wird sich in Kursen, Vorträgen, Führungen und Tagungen mit der Frage nach der Wahrnehmung und Gestaltung von Gegenwart und Zukunft der Stadt be-schäftigen. Sie spricht damit all jene an, die selbst gern mehr von der Stadt erfahren und sie gestalten wollen.

Ausgewählte Veranstaltungen der Berliner Volkshochschulen

VHS Friedrichshain-KreuzbergAnmeldung/Infos: 90298-4606

Ich zeige Ihnen mein Berlin – Kommunikation, Begegnung, Stadtführung02.10. -17.10.2015, Freitag 14:00 – 17:00 Uhr,Samstag 11:00 – 14:00 UhrVHS Friedrichshain-Kreuzberg, Wassertorstr. 4, 10969 Berlin

Mein Berlin, Dein Berlin – Praxisseminar Hörspiel07./08.11.2015 Samstag/Sonntag 11:00 - 14:00 Uhr06./07.02.2016 Samstag/Sonntag 11:00 – 14:00 UhrVHS Friedrichshain-Kreuzberg,Wassertorstr. 4, 10969 Berlin

VHS LichtenbergAnmeldung/Infos: 90296-5976

Solidarische Landwirtschaft in der Metropole BerlinProjekt „Sterngartenodyssee“Dienstag, den 17.11.2015; 19:00 – 21:15 UhrUmweltKontaktstelle, Liebenwalder Str. 12, 13055 Berlin

Afrika auf der FluchtVortrag und DiskussionMittwoch, den 18.11.2015, 18:00-20:15 UhrBürgerinitiative ausländischer MitbürgerInnenNeustrelitzer Str. 63 13055 Berlin

VHS Charlottenburg-WilmersdorfAnmeldung/Infos: 9029-28873

Diversity: Vielfalt als NormalitätFachtagung für Multiplikator/innenFreitag, den 06.11.2015, 10:00 – 17:00 UhrVHS City West, Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Inklusion und GesellschaftEinführungsvortrag mit DiskussionDienstag, den 24.11.2015, 18:30 – 20:30 Uhr,VHS City West, Prinzregentenstr. 33/34, 10715 Berlin

Vielfalt gestaltenEinführungsseminar in den Diversity-AnsatzSamstag/Sonntag, 28./29.11.2015, 10:00 – 17:00 UhrVHS City West, Prinzregentenstr. 33/34, 10715 Berlin

VHS MitteAnmeldung/Infos: 90183-7413

Urbanes Gärtnern – neue Form der sozialen TeilhabeDienstag, den 06.10.2015, 17:00–18:30 UhrVHS Mitte, Antonstr. 37, 13347 Berlin

Von der Vergangenheit für die Zukunft:Erinnerungskulturen in BerlinDonnerstag, den 05.11.2015, 18:00 -21:00 UhrVHS Mitte, Linienstr. 162, 10115 Berlin

Schwarze Kultur in BerlinMittwoch, den 17.02.2016, 18:00 - 21:00 UhrVHS Mitte,

Linienstr. 162, 10115 Berlin

VHS NeuköllnAnmeldung/Infos: 90239-2433

(M)Eine Heimat Berlin? – Deutsche Einheit und die Situation der MigrantenFilm und DiskussionFreitag, den 02.10.2015, 19:30 UhrVHS Neukölln,Boddinstr. 34, 12053 Berlin

Migration in Berlin – wie kommt zusammen, was zusammen gehört?Freitag, den 09.10.2015, 19:30 UhrVHS Neukölln,Boddinstr. 34, 12053 Berlin

VHS PankowAnmeldung/Infos: 90295-1700

Ehrenamt oder Bundesfreiwilligendienst?Vortrag und DiskussionDienstag, den 27.10.2015, Freitag, den 11.03.2016jeweils 18:00 - 20:15 UhrVHS Pankow,Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin

Blühende Baumscheiben – Begrünen im öffentlichen RaumExkursion und PflanzaktionDonnerstag, den 24.09.2015, 16:30 – 19:30 UhrTreffpunkt: Mauersegler, Bernauer Str. 63, 13355 Berlin

VHS SpandauAnmeldung/Infos: 90279-5000

Frauen in der arabischen MusikMusikalischer VortragDienstag, den 15.09.2015, 18:00-19:00 UhrKulturhaus Spandau,Mauerstraße 6, 13579 Berlin

Ein Lachen für Berlin!Ausstellung FotografieKulturhaus Spandau,

Mauerstraße 6, 13579 Berlin

VHS Tempelhof-SchönebergAnmeldung/Infos: 90277-3000

Politischer Gesprächskreis08.09.–15.12.2015, 09.02.–05.07.2016jeden zweiten Dienstag, 15:00–17:00 UhrRathaus Schöneberg,John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin

VHS Treptow-KöpenickAnmeldung/Infos: 90297-4063

„Mein Berlin“Zeichnungen, Collagen, Fotografien von Schüler/innenZeitraum: 15.03.-03.06.2016Eröffnung: Montag, den 14.03.2016, 15:00 UhrVHS Treptow-Köpenick,

Baumschulenstr. 79-81, 12437 Berlin

Page 16: vhs-cw_2015

3231

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

GESCHICHTEGESCHICHTE

2015

GESCHICHTEGlück gehabt - trotz allemZeitzeugengespräch zum Überleben im Gulag Workuta

„Seit zwei Tagen quält sich unser Transport weiter in Richtung Norden. Inzwischen ist es lausekalt geworden. Es scheint den Teilnehmern der 1. Frankfurter Etappe wohl bestimmt zu sein, diese Todesfahrt in die Eiswüste nicht zu überleben. Wir machen uns jetzt keine Illusionen mehr, denn wir alle wissen, dass wir unter den gegebenen Umständen vielleicht noch 48, höchstens 72 Stunden zu leben haben. Als unser Zug am Abend des 21. Oktober 1945 zum Stehen kommt, ahnen wir noch nicht, dass wir das Ziel unserer Reise, der Gulag Inta bei Workuta erreicht haben.“Als mittlerweile letzter deutscher Zeitzeuge des Arbeitslagers 388.2 Inta/Workuta berichtet der 87-jährige Werner Höpfner aus seinem Leben, u.a. der Kindheit unter dem Hakenkreuz, dem (Über)Leben im Gulag und dem Wiedersehen mit Berlin.Die Teilnahme am Zeitzeugengespräch ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.CW1.01.010 Werner Höpfner15.10.15, 2 UStd.Do, 19.00-20.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100, Lily-Braun-SaalKostenfrei TN: 10-40

„Liebe mündig gewordene Mitbürger…“ – Die Deutsche Einheit zwischen Re-formwillen, Demonstrationen und Protest

25 Jahre Deutsche EinheitDer Weg zur Deutschen Einheit war geprägt von unterschiedlichen Bewegungen. Neben den Rufen nach der Wiedervereinigung, waren auch Reformvorschläge zu vernehmen. Das Seminar erörtert exemplarisch die vielfältigen Vorstellungen zwi-schen Reformwillen, Demonstrationen und Protest anhand der größten Demonst-ration in der Geschichte der DDR: der Demonstration am 4. November 1989 in Ber-lin. Weiterhin werden die Geschehnisse der Wiedervereinigung und die weitere Entwicklung des vereinten Deutschlands diskutiert. Vorkenntnisse in Geschichte sind nicht erforderlich.

CW1.01.012 Marina Ahne28.-30.9.15, 8 UStd.Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-25

Stellungskrieg und Materialschlachten – 100 Jahre nach VerdunGedenken an den 1. Weltkrieg

Die Schlacht um Verdun war eine der bedeutendsten Schlachten des Ersten Welt-krieges. Sie ging als Symbol des sinnlosen Gemetzels in die Geschichte ein. Was passierte in der Schlacht um Verdun und wie hingen Frontverlauf und Kriegswirt-schaft zusammen? Wie ging Verdun in die Erinnerung ein und wie gedenkt man 100 Jahre nach der Schlacht? Das Seminar geht diesen Fragen unter Berücksichtigung der regionalen Ebene nach. Vorkenntnisse in Geschichte sind nicht erforderlich.

CW1.01.013 Marina Ahne22.-24.2.16, 8 UStd.Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-25

Charlottenburg - Stadt der FrauenStadtrundgang

Der heutige Stadtteil trägt nicht nur den Namen einer Frau. Bis 1539 war er auch im Besitz von Frauen. Und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die bis 1920 eigen-ständige Stadt ein Zentrum der Frauenbewegung. Erzählt werden die Geschich-ten von engagierten Charlottenburgerinnen und ihren Projekten, gesucht wird, was im öffentlichen Raum an sie erinnert: Straßennamen, Gedenktafeln, Häuser... Ein Stadtrundgang für alle interessierten Männer und Frauen.Treffpunkt: U2 Ernst-Reuter-Platz, Ausgang Bismarckstraße

CW1.01.031 Claudia von Gélieu19.3.16, 4 UStd.Sa, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

Bubikopf, Girls, Charleston. Die Goldenen Zwanziger am KurfürstendammStadtrundgang

Bei Begegnungen mit Filmstars, Tänzerinnen, Kabarettistinnen, Malerinnen und Schriftstellerinnen blicken wir hinter den goldenen Schein der Weimarer Repu-blik. „Grundsätzlich“ waren Frauen jetzt gleichgestellt, die „neue Frau“ ging arbei-ten und aus. Doch in den neuen Frauenberufen lagen die Einkommen unter dem Existenzminimum, neue Modezwänge und sexuelle Belästigungen brachten neue Probleme. Wie gingen Frauen damit um? Welche Folgen hatte die Machtübernahme der Nazis 1933? Und welche Spuren hat diese Zeit und haben die Frauen hinterlas-sen? Eine „Frauentour“ für alle interessierten Frauen und Männer.Treffpunkt: U-Bahnhof Uhlandstraße, Ausgang Uhlandstraße

CW1.01.032 Claudia von Gélieu10.10.15, 4 UStd.Sa, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

CW1.01.033 Claudia von Gélieu14.5.16, 4 UStd.Sa, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

Von Eva Busch bis Hedda Zinner.Führung durch die Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz

Gegen die Wohnungsnot von Schreibenden und Schauspielenden wurde Mitte der 1920er Jahre in Wilmersdorf eine Künstlerkolonie errichtet. Die Erinnerungen, die viele, die dort einzogen, verfassten, vermitteln Einblicke nicht nur in das Leben der Boheme. Viele engagierten sich politisch und organisierten sich früh gegen die im-mer stärker werdenden Nazis. Im März 1933 kam es bei einer Razzia im sogenann-ten „Rote Block“ zu Massenverhaftungen. Auch wenn viele ins Exil gehen mussten, der Widerstand wurde fortgesetzt. Und interessante Bewohnerinnen zog es auch nach 1945 dorthin. Eine „Frauentour“ für alle interessierten Frauen und Männer.Treffpunkt: U Bahnhof Breitenbachplatz, Ausgang Südwestkorso

CW1.01.034 Claudia von Gélieu27.9.15, 4 UStd.So, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

CW1.01.035 Claudia von Gélieu16.4.16, 4 UStd.Sa, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

Der Nahe und Mittlerer Osten zwischen Vergangenheit und ZukunftFokus: Syrien

Was früher den Nahen und Mittleren Osten betreffend nur in den Zeitungen oder Geschichtsbüchern stand, spielt sich heutzutage direkt vor unseren Augen ab, im Internet oder sogar hautnah. Die Arbeitsmigrant/innen oder Flüchtlinge unter uns haben die Probleme und Sorgen aus ihrer Heimat nicht vergessen und hierher mit-gebracht. In den Massenmedien sehen wir Tag für Tag wie eine ganze Region ver-sucht, sich neu zu erschaffen. Warum die alte Ordnung nicht weiter hielt und was kommen kann, wird sicherlich auch Thema in diesem Kurs sein. In dem Kurs sollen manche Eckpunkte in der Entwicklung der Region nachvollzo-gen und Fragen präzisiert werden. Wir steigen mit einem historischen Abriss ein und stellen als Erstes fest, was aktuell thematisch am wichtigsten ist. Die Teilneh-menden können selbst kurze Texte (Zeitungsartikel oder Transkripte von Audio/Videobeiträgen) einbringen, die gemeinsam gelesen und analysiert werden. Die Methode der Wahl ist dafür die Textanalyse, die in dem Kurs in dem Zusammen-hang vorgestellt und geübt wird.CW1.01.016 Dr. Hannelore Küchler13.-27.11.15, 6 UStd.2 x Fr, 18.00-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 24,01 (erm: € 15,34) TN: 8-13

CW1.01.017 Dr. Hannelore Küchler12.-26.2.16, 6 UStd.2 x Fr, 18.00-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403€ 24,01 (erm: € 15,34) TN: 8-13

AntisemitismusSeminar zu Ursprüngen und Prävention von antisemitischen Tendenzen

Antisemitismus ist ein zentrales Merkmal des Rechtsextremismus und seit Jahrhun-derten tief verwurzelt im europäischen Kulturkreis. Neben religiösen und rassisti-schen Formen des Antisemitismus existieren heute zahlreiche weitere Ausprägun-gen. Das Seminar dient der Aufklärung über die Ursprünge, Geschichte und heuti-gen Formen der Judenfeindschaft und leistet Hilfestellungen zur Prävention und im Umgang mit antisemitischen und rechtsextremen Tendenzen und Einstellungen.Vorkenntnisse in Geschichte sind nicht erforderlich.CW1.01.020 Marina Ahne12.-14.10.15, 8 UStd.Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-25

CW1.01.021 Marina Ahne11.-13.4.16, 8 UStd.Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-25

Das Bild des Islam in DeutschlandIslamfeindlichkeit aus religionsgeschichtlicher und kulturhistorischer Perspektive

Das Bild des Islam in Deutschland umfasst eine Reihe von Teilbereichen, die wir ausführlich diskutieren wollen: 1. Islamfeindlichkeit und Migration; 2. Der Islam in den Medien; 3. Islam und Terrorismus; 4. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit und einige mehr. Darüberhinaus existieren Klischees, die der Stigmatisierung von Muslimen Vorschub leisten wie z.B.: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“, „Der Islam steht im Gegensatz zur Moderne“, „Der Islam ist kulturlos und dem Westen unterlegen“, „Der Islam ist gewalttätig, grausam und zerstörerisch“, „Der Islam ist frauenfeindlich“ sowie „Der Islam ist homosexuellenfeindlich“. Alle Themen wer-den religionsgeschichtlich und kulturhistorisch diskutiert.

CW1.01.022 Dr. Sylvia Powels-Niami8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 65,40 (erm: € 36,80) TN: 8-12

Natur, Kultur, Frauen. Eine Spaziergang auf dem Waldfriedhof HeerstraßeStadtrundgang

Auf dem landschaftlich interessantesten Friedhof Berlins werden bekannte und ver-gessene Frauen aus Kultur, Frauenbewegung und Widerstand wie Tilla Durieux, He-lene Lange und Maria von Maltzahn aufgespürt. Wer weiß was „Heibaudi“ war und kennt seine Begründerin oder die Drehbuchautorin von „Metropolis“? Lebensge-schichten, Begräbnis- und Erinnerungskultur sind die Themen dieser „Frauentour“, bei der alle interessierten Frauen und Männer willkommen sind.Treffpunkt: Friedhof Heerstraße, Eingang: Trakehner Allee,Nähe: S- oder U-Bhf. OlympiastadionCW1.01.036-S Claudia von Gélieu9.8.15, 4 UStd.So, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

CW1.01.038 Claudia von Gélieu14.11.15, 4 UStd.Sa, 14.00-17.00 Uhr€ 11,00 (erm: € 7,00) TN: 8-20

Jüdisches Leben rund um den LudwigkirchplatzEin historischer Spaziergang

Der Ludwigkirchplatz ist eingerahmt von der Lietzenburger- und Sächsischen Straße, dem Hohenzollerndamm und der Bundesallee. Er beheimatete vor 1933 eine facet-tenreiche jüdische Bevölkerung. Stolpersteine und Gedenkplatten in diesem Kiez erzählen Geschichten dieser zerstörten Kultur. Viele erschlossene Schicksale hinter den eingravierten Namen geben den Opfern einen Teil ihrer Identität zurück. Wäh-rend des Spaziergangs ergänzen Alltagsbeschreibungen der Entrechtung und Ver-folgung jüdischer Bürgerinnen und Bürger zwischen 1933 und 1945 die bereits be-stehenden Informationen. Das Porträtpuzzle nimmt eine anschaulichere Gestalt an.

CW1.01.052 Sabrina Goldemann11.10.15, 2 UStd.So, 11.00-13.00 Uhr€ 8,34 (erm: € 5,67) TN: 8-20

CW1.01.053 Sabrina Goldemann24.4.16, 2 UStd.So, 11.00-13.00 Uhr€ 8,34 (erm: € 5,67) TN: 8-20

Anmeldung /InfosADAC Berlin-Brandenburg, Tel. (0 30) 86 86 475, www.adac.de/[email protected]

69,- € fürNichtmitgliedernur 49,- €

Der ADAC FahrFitnessCheck.Mit Verantwortung mobil.Überprüfen Sie mit dem ADAC Ihre Auto-Fahrfertigkeiten:freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein!

Unser Angebot:K Vorbesprechung an einem Ort Ihrer WahlK 45 Minuten Fahrt im eigenen Auto mit einem qualifizierten Fahrlehrer als BeifahrerK Freie Wahl der zu fahrenden StreckeK Gemeinsam intensive Auswertung der FahrtK Individuelle Beratung und Empfehlungen zu Ihrer weiteren Teilnahme am StraßenverkehrK Meldung an Behörden ist ausgeschlossen

Das Gesamtpaket exklusiv für ADAC Mitglieder

› Designprodukte › Accessoires › Geschenke › Originelles

Goltzstraße 1910781 BerlinTel. 030 . 70 00 90 [email protected]

Öffnungszeiten Montag – Mittwoch: 11.00 – 17.00 UhrDonnerstag, Freitag: 11.00 – 19.00 UhrSamstag: 10.00 – 16.00 Uhr

Lwerk ··· schöne Dinge

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 17: vhs-cw_2015

3433

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

GESCHICHTEGESCHICHTE

2015Baustelle Schloss Charlottenburg –Von der Kriegsruine zum Museumsschloss

70 Jahre nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die Charlot-tenburger Schloss- und Gartenanlage weitgehend originalgetreu wiederherge-stellt worden. Im Zusammenhang mit der seit November 2012 laufenden mehrjährigen „Hüllensa-nierung“ werden nun die einzelnen Gebäudeteile wieder zur Baustelle. Neben der dauerhaften Erhaltung der Bau- und Denkmalsubstanz sind damit vor allem eine Senkung der Energieverbrauchswerte sowie eine deutliche Verbesserung der kli-matischen und konservatorischen Bedingungen für die Präsentation der Kunst-werke verbunden.Am Beispiel herausragender Bau- und Restaurierungsmaßnahmen von der Nach-kriegszeit bis zur Gegenwart werden bei vier verschiedenen Rundgängen durch das Alte Schloss und den Neuen Flügel Friedrichs des Großen die denkmalpflege-rischen Ansätze des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion der Innenräume er-läutert. Grundsätzlich sollte nur dasjenige wiederhergestellt werden, was durch Archivalien, Fotos und Fragmente gesichert war. Dabei wechselten die Methoden von der Totalrekonstruktion über die Teilrestaurierung und Konservierung bis hin zur freien Nachschöpfung.

Begleiten Sie Schlossleiter Rudolf G. Scharmann auf einer ungewöhnlichen Ent-deckungstour durch die verschiedenen Phasen von Wiederaufbau und Rekonstruk-tion in Berlins bedeutendster Schloss- und Gartenanlage der Hohenzollerndynastie.

Baustelle Schloss Charlottenburg - Von der Kriegsruine zum MuseumsschlossSchloss Charlottenburg, Altes Schloss

Entdeckungstour Teil 1Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)CW1.01.100 Rudolf G. Scharmann24.9.15, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Baustelle Schloss Charlottenburg - Von der Kriegsruine zum MuseumsschlossSchloss Charlottenburg, Altes Schloss

Entdeckungstour Teil 2Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.102 Rudolf G. Scharmann22.10.15, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Baustelle Schloss Charlottenburg - Von der Kriegsruine zum MuseumsschlossSchloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Entdeckungstour Teil 1Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.106 Rudolf G. Scharmann26.11.15, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Baustelle Schloss Charlottenburg - Von der Kriegsruine zum MuseumsschlossSchloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Entdeckungstour Teil 2Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.107 Rudolf G. Scharmann21.1.16, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Friedrich der Große im Schloss Charlottenburg - Begegnungen mit Preußens berühmtesten König, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Führung Teil 3In Bildnissen des preußischen Hofmalers Antoine Pesne werden Friedrich II. und sein höfisches Umfeld, seine Familie und sein persönlicher Freundeskreis lebendig.

Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.115 Rudolf G. Scharmann21.4.16, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Friedrich der Große im Schloss Charlottenburg - Begegnungen mit Preußens berühmtesten König, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Führung Teil 4Kostbare Silbergeräte und edles Porzellan aus Meißen und der von ihm geförder-ten Berliner Porzellanmanufaktur (KPM) dienten Friedrich II. als Wertanlage und Tafeldekoration für seine Schlösser in Berlin und Potsdam.

Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.117 Rudolf G. Scharmann26.5.16, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Ausstellungsrundgang im ehemaligen Theaterbau

Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde

Vor 600 Jahren, am 30. April 1415 wurden die Hohenzollern mit der Markgraf-schaft von Brandenburg belehnt. Bis zum Ende der Monarchie 1918 regierten sie als Kurfürsten, preußische Könige und deutsche Kaiser. Die weiblichen Mitglieder der Dynastie standen dagegen oft im Schatten ihrer Väter und Ehemänner. Dass der Aufstieg des Hohenzollernstaats jedoch ohne die Gemahlinnen und Töchter einzelner Herrscher nicht möglich gewesen wäre, zeigt sich erstmals in einer Aus-stellung im ehemaligen Theaterbau am Schloss Charlottenburg (21.8.-22.11.2015). Ausstellungsrundgang mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann.Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für den Ausstellungsbesuch in Höhe von 14,-/erm. 10,- Euro ist an der Ausstellungskasse zu entrichten. Dort ist auch der Treffpunkt.

CW1.01.118 Rudolf G. Scharmann1.10.15, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 10-25Die Anstreicherinnen

Streich- und Tapezier-arbeiten u.v.m.

• individuelle Beratung• kreative Wandgestaltung• Ideen

… und geschmackvolle Ausführung zu liebevollen Preisen

Ines Kraft

Tel./Fax: 030-623 92 09Mobil: 0174-776 74 12

www.die-anstreicherinnen.de

Friedrich der Große im Schloss Charlottenburg - Begegnungen mit Preußens berühmtesten König

Bevor der bereits von seinen Zeitgenossen „der Große“ genannte König Schloss Sanssouci errichten ließ, hatte Friedrich II. Charlottenburg als Sommerresidenz bestimmt. Gleich nach Regierungsantritt 1740 beauftragte er seinen Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff mit dem Entwurf des Neuen Flügels, der öst-lich an das barocke Alte Schloss seiner Großeltern Sophie Charlotte und Friedrich I. angebaut wurde. Zur originalen Ausstattung der prachtvollen Festsäle und kö-niglichen Wohnungen gehören heute noch herausragende Kunstwerke, darunter erlesenes Mobiliar, umfangreiches Tafelgerät und wertvolles Porzellan sowie Meis-terwerke französischer Malerei, die die vielfältigen künstlerischen Interessen des Königs und seiner Familie widerspiegeln.

Preußens berühmtester Herrscher, dessen künstlerischer Geschmack eine ganze Epoche als „Friderzianisches Rokoko“ prägte, steht im Mittelpunkt dieser vierteili-gen Führungsreihe mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann.

Friedrich der Große im Schloss Charlottenburg - Begegnungen mit Preußens berühmtesten König, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Führung Teil 1Während die prachtvollen Festsäle, der Weiße Saal und die Goldene Galerie, re-präsentativen Anlässen dienten, wird in der Einrichtung der Ersten und Zweiten Wohnung Friedrich des Großen die private Nutzung durch den König deutlich.

Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.111 Rudolf G. Scharmann18.2.16, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Friedrich der Große im Schloss Charlottenburg - Begegnungen mit Preußens berühmtesten König, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel

Führung Teil 2Zu der umfangreichen Gemäldeausstattung in der Zweiten Wohnung Friedrichs des Großen gehören überwiegend Arbeiten bedeutender französischer Künstler. Antoine Watteaus Meisterwerke „Die Einschiffung nach Cythera“ und „Das Laden-schild des Kunsthändlers Gersaint“ sind die Höhepunkte der Sammlung.

Eine verbindliche telefonische Anmeldung - Tel. 32091-0 (Mo-Fr. 09.00-16.00 Uhr) - ist Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kursentgelt entfällt. Das Eintrittsgeld für das Schloss ist vor Ort zu entrichten (8,-/erm. 6,- Euro).Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Ehrenhof, Gruppenkasse (Westlicher Seitenflügel)

CW1.01.113 Rudolf G. Scharmann17.3.16, 2 UStd.Do, 15.00-16.30 UhrTN: 8-20

Ausstellungsbesuche siehe auchProgrammbereich 2 KULTUR UND GESTALTENRubrik Kunstgeschichte

Bildung ist Programm www.gruene-cw.de

Wilmersdorfer Str. 60 / 61 • 10627 Berlin • Tel: 86 42 33 00 • Mail: [email protected] Sie uns im Grünen Stadtteilladen

2 015 2 0162 0152 015 2 0162 016 2 015 2 016

Page 18: vhs-cw_2015

3635

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

POLITIK & GESELLSCHAFTPOLITIK & GESELLSCHAFT

Einführung in den Diversity AnsatzVortrag mit Diskussion

Diversity bedeutet Vielfalt, Verschiedenheit und Mannigfaltigkeit. Auf gesellschaft-licher, beruflicher sowie persönlicher Ebene wird die Frage nach der Ausgestaltung einer heterogenen Gesellschaft von immer größerer Bedeutung. Beim Diversity-Ansatz geht es darum, Differenzen aber auch Gemeinsamkeiten zu erkennen und als Ressource zu nutzen. Die Diversität eines jeden Einzelnen wird berücksichtigt und Machtunterschiede sowie Ausschlussmechanismen beachtet. Der Vortrag gibt eine Einführung in den Diversity-Ansatz. Im Anschluss können Fragen gestellt und Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Konzeptes diskutiert werden.

CW1.02.112 Claudia Sommer16.10.15, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 12,60 (erm: € 8,00) TN: 8-20

CW1.02.113 Claudia Sommer11.3.16, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 12,60 (erm: € 8,00) TN: 8-20

Vielfalt gestaltenEinführungs-Seminar in den Diversity Ansatz

Diversity bedeutet Vielfalt und Verschiedenheit. Auf gesellschaftlicher, beruflicher sowie persönlicher Ebene wird die Frage nach der Ausgestaltung einer heteroge-nen Gesellschaft von immer größerer Bedeutung. Beim Diversity-Ansatz geht es darum, Differenzen aber auch Gemeinsamkeiten zu erkennen und als Ressource zu nutzen. Die Diversität eines jeden Einzelnen wird berücksichtigt und Machtunter-schiede sowie Ausschlussmechanismen beachtet. In dem Seminar wird ein theo-retischer Ansatz von Diversity vorgestellt und an unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen untersucht. Den Abschluss bilden selbstreflexive Übungen und die Möglichkeit zum Austausch, um Handlungsoptionen zu entwickeln.CW1.02.114 Claudia Sommer28.-29.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 49,20 (erm: € 29,20) TN: 8-15

CW1.02.116 Claudia Sommer9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 49,20 (erm: € 29,20) TN: 8-15

Leben in einer multikulturellen GesellschaftBelastung oder Bereicherung?

Die Nachrichten sprechen eine deutliche Sprache. Viele Menschen (mit/ohne sog. Migrationshintergrund) haben Vorurteile, Stereotype, aber wenig Hintergrundwis-sen. Welches Grundwissen brauche ich, um in interkulturellen Kommunikations-situationen nicht zu versagen, um mich aktiv in die multikulturelle Gesellschaft einzubringen, um Konflikte zu vermeiden? Dieses Grundlagen-Eintagesseminar möchte alle Berlinerinnen und Berliner für das Thema öffnen. Es gibt Antworten auf aktuelle Fragen mittels theoretischem Input, Spielen, Filmen, Diskussionen etc.

CW1.02.122 Sylvia Schramm27.9.15, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 28,40 (erm: € 18,00) TN: 8-15

CW1.02.123 Sylvia Schramm24.1.16, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 28,40 (erm: € 18,00) TN: 8-15

Kompetent im Umgang mit interkulturellen KonfliktenWochenendkurs

Was benötigen wir, um uns zu verstehen? Es zählt zu den größten Herausforderun-gen, ein Bewusstsein für unsere Einzigartigkeit und gleichzeitig Andersartigkeit für den Anderen zu schaffen. Besonders im eigenen, vertrauten Kulturkreis verlassen wir uns auf ähnliche, kulturell bedingte und erfahrene Mechanismen im Umgang miteinander. Aber werden wir wirklich verstanden? Und was, wenn nun auch noch interkulturelle Unterschiede hinzukommen? Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Erfahrungsreise, in der Ihre persönlichen Erfahrungen Raum erhalten. Diese dient dem Erwerb neuer Handlungskompetenzen und -spielräume für die Kommuni-kation mit Ihren Partnern, Freunden und Kollegen unterschiedlicher kultureller Prägung. Auf der Grundlage einer allgemeinen interkulturellen Sensibilisierung stehen zwei Dinge im Mittelpunkt des Seminars: Die Aufnahme eines Spektrums „kritischer Ereignisse“ (critical incidents) in Begegnungen und das Erarbeiten von entsprechenden Lösungskonzepten.

CW1.02.132Aurelia Puschert; Sabine Sonder7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 50,80 (erm: € 30,00) TN: 8-14

CW1.02.133Aurelia Puschert; Sabine Sonder9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 50,80 (erm: € 30,00) TN: 8-14

Inklusion und GesellschaftEinführungsvortrag mit Diskussionsmöglichkeit

In den letzten Jahren hat das Wort „Inklusion“ immer weitere Kreise in verschiede-nen gesellschaftlichen Diskursen gezogen. Ob nun in „Inklusion und Schule“, „In-klusion und Bildung“, „Inklusion und Arbeit“ oder „Inklusion und Medien“, die Idee einer neuen Form von Zusammenleben wird dabei sehr unterschiedlich interpre-tiert und umgesetzt. Am Beispiel „Inklusion und Menschen mit Behinderungen“ erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Debatten rund um das Thema. Nach ei-nem kurzen Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in eine Diskus-sion einzusteigen. Die Abendveranstaltung ermöglicht Ihnen einen neuen Zugang zum Thema Inklusion sowie -im gemeinsamen Austausch- ein weiteres Verständnis für die gesellschaftliche Debatte.Der Kursleiter arbeitet seit mehreren Jahren für den Sozialhelden e.V., der durch Projekte wie z.B. Wheelmap.org - die Onlinekarte für rollstuhlgerechte Orte und Leidmedien.de - über Menschen mit Behinderungen berichtet. Sozialhelden e.V. steht aktiv im gesellschaftlichen Diskurs rund um das Thema Inklusion.

CW1.02.102 Andreas Weiland24.11.15, 2 UStd.Di, 18.30-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 9,41 (erm: € 6,34) TN: 8-20

CW1.02.103 Andreas Weiland19.1.16, 2 UStd.Di, 18.30-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 9,41 (erm: € 6,34) TN: 8-20

CW1.02.105 Andreas Weiland9.2.16, 2 UStd.Di, 18.30-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 9,41 (erm: € 6,34) TN: 8-20

FAIR Reisen! Aber wie?Nachhaltiger Tourismus als Lösung

Wir reisen gerne und viel und möchten die „schönste Zeit des Jahres“ ohne Sorgen genießen und den Alltag vergessen. Doch was bleibt in den Zielgebieten, wenn die Touristen abfliegen? Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf Land, Leute und Kultur? Wir möchten diskutieren und überlegen, wie die negativen Folgen des Tourismus gering gehalten werden können und lernen die Idee und die Ziele des Nachhaltigen Tourismus kennen. Wer ist verantwortlich für die Umsetzung: Reise-veranstalter, Fluggesellschaften oder Reisende? Welche Akteure und Initiativen für nachhaltiges Reisen gibt es? Was kann jeder einzelne tun um fair zu reisen?.

CW1.02.066 Adda Bullerdieck4.11.-2.12.15, 16 UStd.5 x Mi, 17.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 55,60 (erm: € 31,60) TN: 8-16

CW1.02.067 Adda Bullerdieck21.-22.5.16, 16 UStd.Sa, 21.05., 10.00-17.00 Uhr;So, 22.05., 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 55,60 (erm: € 31,60) TN: 8-16

Parlamentswahlen in Polen – Auswirkungen auf Deutschland und EuropaVortrag und Diskussion vor den Wahlen in unserem Nachbarland

In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.

Polen wählt im Herbst sein neues Parlament. Wird die Bürgerplattform (PO) mit Re-gierungs-Chefin Ewa Kopacz ähnliche Ergebnisse erzielen wie ihr Vorgänger? Oder wird Jaroslaw Kaczynski von der PiS (Recht und Gerechtigkeit) die Wahl gewinnen? Wie wird sich die Bauernpartei (PSL), jetziger Koalitionspartner, verhalten, wenn sie sich als dritte Volkspartei etabliert? Schließlich: Verlangen die Polen künftig von den westlichen Partnern mehr Sicherheit gegenüber Russland, oder bleibt es beim Bestreben der EU-Politik, Sicherheit mit Russland anzustreben?

CW1.02.092 NN30.9.15, 3 UStd.Mi, 18.00-20.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100, Minna-Cauer-Saal€ 5,00 (erm: € 4,00) TN: 10-30

Fachtagung DiversityDiversity: Vielfalt als Normalität

Fachtagung für Fachkräfte der Jugendhilfe, Schüler/innen und Multiplikator/innen Bildungsurlaubsveranstaltung

In Kooperation mit dem Mobilen Beratungsteam „Ostkreuz“ der Stiftung SPI. Ge-fördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen und soziokulturellen Herkünften aus unterschiedlichen sozialen und weltanschauli-chen Milieus wohnen hier. Alte und Junge, Frauen und Männer mit verschiedenen Lebensentwürfen, Lebensstilen, sexuellen Orientierungen, körperlichen und men-talen Voraussetzungen leben in Berlin mit-, neben- und teils auch gegeneinander. Sie alle haben Anspruch auf chancengleiche Bildung, Beteiligung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie auf Nutzung öffentlicher Angebote - etwa auch in der Schule, der Ausbildung und in der Kinder- und Jugendhilfe. Beim Diversity-Ansatz geht es darum, Differenz anzuerkennen und aktiv mit ihr um-zugehen - weniger um das Einüben von Toleranz. Dazu gehören Selbstreflexion und der Wille, die eigenen Normalitätsvorstellungen zu hinterfragen. Der diesjährige Fachtag hat das Diversity-Konzept und seine Umsetzung in der alltäglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch Voraussetzung zur Teilnahme. Tel. 9029 28873, Fax 9029 28831, E-Mail: [email protected]. Die Fachtagung ist als Bildungsurlaub anerkannt.CW1.02.100 NN6.11.15, 8 UStd.Fr, 10.00-17.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, BürgersaalKostenfrei TN: 40-110

POLITIK & GESELLSCHAFTKinder- und Jugendparlament aktiv!In Kooperation mit der Abteilung Jugend des Bezirksamtes und dem wannseeFORUM

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Seminar Kinder-und Jugendparlament aktiv! bereiten sich die Mitglieder des Parlaments auf ihre Aufgaben als Vertreter/innen der Kinder- und Jugendlichen ihres Bezirks vor. Mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden, sich im Kinder- und Jugendparlament (KJP) mit ihren Themen einzubringen, die Parla-mentsarbeit selbst zu organisieren und zu moderieren. Dabei steht der Gedanke der Partizipation an Entscheidungsprozessen in ihrem Bezirk im Zentrum des Se-minars. Im Praxisteil stehen Übungen zu Gruppenbildung, Teamwork, Gruppenfüh-rung, Körpersprache und Argumentation auf dem Programm. Zugleich lernen die Kinder und Jugendlichen die Strukturen des KJP kennen und erfahren, wie seine Entscheidungen in die Bezirkspolitik eingebunden werden.Anmeldung nur nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugend-parlaments möglich, Tel. 9029 15105.CW1.02.040Dozent/innen des wannseeFORUMs6.-8.11.15, 29 UStd.Fr, 06.11., 17.00-22.00 Uhr;Sa, 07.11., 09.00-20.00 Uhr;So, 08.11., 09.00-15.00 UhrHohenzollernstr. 14, wannseeFORUMKostenfrei TN: 15-30

Nachhaltigkeit und Fair ProductionNachhaltig konsumieren und produzieren

Nachhaltige Produktion in Kunst und Mode gewinnt zunehmend an Bedeutung, immer mehr Mode- und Produktions-Labels setzen auf Nachhaltigkeit und faire Produktionsverhältnisse. Wo aber fängt Nachhaltigkeit an, wo beginnt faire Produk-tion? Wo sind Grenzen nachhaltiger und fairer Produktionsbedingungen? Welche Standards gelten und auf welche Zertifizierungen kann ich zurückgreifen, wenn ich nachhaltig und fair produzieren oder auch nur konsumieren will? In diesem Workshop wird der Trend zur Nachhaltigkeit und Fair Production kritisch beleuchtet und es werden Produktionsformen des Upcycling, Recycling oder cradle to cradle gegenübergestellt und in einen gesellschaftlichen Kontext gebracht. Wie verändert der Trend zur Nachhaltigkeit und Fair Production die Gesellschaft? Wie kann ich selbst nachhaltig und fair produzieren? Wo finde ich Informationen, An-laufstellen, Ansprechpartner?CW1.02.062 Jens Thomas28.11.15, 8 UStd.Sa, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 29,80 (erm: € 17,80) TN: 8-10

CW1.02.063 Jens Thomas12.3.16, 8 UStd.Sa, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 29,80 (erm: € 17,80) TN: 8-10

Weitere Kurse zur interkulturellen Kommunikation siehe auchProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUFRubrik Kommunikation undPersönlichkeitsentwicklung

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 19: vhs-cw_2015

3837

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

PÄDAGOGIK & MEDIENBILDUNGPOLITIK & GESELLSCHAFT

Wie finde ich die gerechte Strafe?Fortbildung für ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen

In Kooperation mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter - Landes-verband Brandenburg und Berlin e.V.

Normverstöße finden sich in allen Schichten, Milieus und Altersgruppen. Die meis-ten bleiben unentdeckt. Wie reagiert man auf diejenigen, die -in einer der Tat, dem Täter und dem Opfer angemessenen Weise- abgeurteilt werden? Das Bestrafen än-dert oft nur wenig an Handlungsmustern der Menschen. Kriminologische Untersu-chungen haben bestätigt, dass schärfere Strafen nicht unbedingt einen positiven Einfluss auf die Bewährung von Straftätern haben. Im Gegenteil: je schärfer die Stra-fen, desto höher die Rückfallquoten, wie der ‚‘Erste Periodische Sicherheitsbericht‘‘ der Bundesregierung aus dem Jahre 2001 belegt. Welches Instrumentarium in ei-nem Strafverfahren zur Verfügung steht, was das Ziel der Strafe ist und wie man es erreicht, vermittelt dieses Seminar.

CW1.02.185 Hasso Lieber9.-10.2.16, 8 UStd.Di/Mi, 18.15-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403€ 13,00 (erm: € 13,00) TN: 12-22

Diagnose Krebs: Wer beantwortet meine Fragen? Wer hilft?Ein Vortragsabend für Betroffene und Angehörige

Eine lebensbegrenzende Diagnose wirft bei Betroffenen und Angehörigen viele Fragen auf: Wer kann mir helfen? Wie kann ich im großen Angebot der Beratungs-stellen herausfinden, wer der richtige Ansprechpartner ist? In Berlin existieren sehr viele professionelle Hilfsangebote und Netzwerke, die allerdings für den Laien un-durchschaubar sind. Die Referentin stellt Ihnen die „Berliner Situation“ im Bereich der palliativen Netzwerke vor und erklärt Ihnen anhand von Beispielen die mögli-che Vorgehensweise, wie Sie individuell Hilfe erhalten können. Zum Ende des Vor-trages ist Raum für Fragen der Teilnehmenden.

CW1.02.192 Renée Puhlmann3.11.15, 2 UStd.Di, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 7,89 (erm: € 5,56) TN: 8-15

CW1.02.193 Renée Puhlmann8.3.16, 2 UStd.Di, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 7,89 (erm: € 5,56) TN: 8-15

PÄDAGOGIK & MEDIENBILDUNGMedienpädagogik für ElternSeminar zur sinnvollen Mediennutzung von Kindern

Viele Eltern beschäftigt die Frage des altersgemäßen Medieneinsatzes für ihre Kinder. Eigentlich ist es die Frage nach dem Zweck, zu dem Medien genutzt werden. Kinder lernen ständig etwas dazu und wählen ihre Inhalte bewusst aus. Medienpädagogik versucht das jeweilige Bildungsstreben zu erkennen und bietet Nutzungszwecke, die sowohl technische als auch soziale, empathische und lernmethodische Kompe-tenzen vertiefen. Ebenso werden Medien aus der kritischen Perspektive betrachtet.Das Seminar bietet praktische Erprobungen der sinnvollen Mediennutzung, wie auch notwendiges Wissen über Verbote und Gesetze. Die Kursinhalte:- Frühpädagogik und das Foto als Sprachanlass (Vokabular und Lautbildung): Was wir durch das Fotografieren alles lernen.- Spielen bildet - auch ein Computerspiel: Auf den Einsatz/Zweck kommt es an.- Mit Kindern spielen: gute Brettspiele.- Lesen lernen und soziale Kompetenzentwicklung unterstützen.- Smartphones: ab wann und wie?- Internet: mit und ohne Kinder.- Fernsehen: Was ist Werbekompetenz?CW1.06.102 Jörg Hagel9.9.-14.10.15, 18 UStd.6 x Mi, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 49,00 (erm: € 34,80) TN: 8-11

CW1.06.103 Jörg Hagel11.2.-17.3.16, 18 UStd.6 x Do, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 49,00 (erm: € 34,80) TN: 8-11

Deutsch und Medienkompetenz für Eltern nichtdeutscher MutterspracheComputer und Internet sinnvoll nutzen

Das können Eltern im Kurs tun:- Umgang mit dem PC üben (An- und Ausschalten, Tastatur und Maus bedienen, Programme öffnen, schließen und kennenlernen, Ordnerstrukturen kennenlernen und verwalten, Dokumente und Dateien speichern, Texte und E-Mails schreiben; Internetrecherche betreiben und Sicherheitsregeln beachten).- Umgang mit Medien in der Familie, Elternverantwortung diskutieren (altersge- mäße Internetnutzung, soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Kindersicherung usw.).- Bewusstsein für Gefahren schaffen (z.B. Urheberrecht, Vertragsabschluss im Netz). - Wichtige Webseiten für Eltern kennen lernen.- Selbständig Deutsch lernen am PC.Bitte beachten Sie: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kurslei-tung möglich. Voraussetzung sind Kenntnisse der deutschen Sprache Niveau A2.1.

CW1.06.112Werner L. Fischer; Regine Neumann1.10.-3.12.15, 16 UStd.8 x Do, 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 10,00 (erm: € 10,00) TN: 8-12

CW1.06.113Werner L. Fischer; Regine Neumann14.1.-17.3.16, 16 UStd.8 x Do, 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 10,00 (erm: € 10,00) TN: 8-12

CW1.06.115Werner L. Fischer; Regine Neumann21.4.-16.6.16, 16 UStd.8 x Do, 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 10,00 (erm: € 10,00) TN: 8-12

Freiwillig, ehrenamtlich und engagiert!Freie Zeit sinnvoll im Ehrenamt einsetzen

Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, bereichert unser Leben! Im Kindergarten Bilderbücher betrachten, Schulkindern Wissen vermitteln, den eigenen Stadtteil gestalten, Flüchtlingsfamilien unterstützen, Babysitten oder mit alten Menschen spazieren gehen - alles freiwillig und ohne Hektik! In diesem Seminar sprechen wir über Ihre Zeit und wie Sie diese Ihren Interessen entsprechend einsetzen wollen. Wir entwickeln ein Anforderungsprofil und klären gegenseitige Erwartungen - solche, die Sie haben und solche, die evtl. an Sie gestellt werden. Sie erhalten eine Über-sicht über mögliche Einsatzstellen sowie Ansprechpartner in der Freiwilligenarbeit.

CW1.02.162 Waldemar Palmowski13.-14.11.15, 16 UStd.Fr/Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 26,80 (erm: € 26,80) TN: 8-16

CW1.02.163 Waldemar Palmowski4.-5.3.16, 16 UStd.Fr/Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 26,80 (erm: € 26,80) TN: 8-16

Die Beweisaufnahme im StrafverfahrenFortbildung für ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen

In Kooperation mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter - Landes-verband Brandenburg und Berlin e.V.

„Sie gehen nachts durch eine dunkle Gasse und finden einen Menschen in einer Blutlache liegen. Sie sehen, dass er ein Messer in der Brust hat. Als Sie es heraus-ziehen wollen, hören Sie, wie sich Personen nähern. Schlagartig wird Ihnen Ihre Situation bewusst. In Panik ergreifen Sie die Flucht, aber Sie werden gestellt. Sie werden sich weise und lebenserfahrene Richter wünschen.‘‘ Das Urteil beruht zu-nächst darauf, einen Sachverhalt festzustellen, der dem tatsächlichen Geschehen möglichst nahe kommt. Dazu dient die Beweisaufnahme. 90 % aller Fragen eines Verfahrens betreffen die Feststellung von Tatsachen und nur 10 % sind rechtlicher Natur. Wie sich der Schöffe als Laie sicher in der Beweisaufnahme bewegt und seine Rolle findet, vermittelt dieses Seminar.

CW1.02.182 Hasso Lieber17.-18.11.15, 8 UStd.Di/Mi, 18.15-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 13,00 (erm: € 13,00) TN: 12-22

Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger (DGS-I)Thema: Persönliche Informationen austauschen

Inhalt: Grammatikalische Mimik, Einführung Transkription, Bestandteile der Gebär-densprache, Fingeralphabet, VGK, unterschiedliche Gebärdenarten, Bestätigung/Verneinung, Grammatikaufbau, etwas besitzen oder nicht besitzen, Vorstellen, Small Talk, 2-dimensional verstehen und gebärden, Verorten im Gebärdenraum, wo, wer, was: W-Fragen, Entscheidungsfragen, Bilder beschreiben (Gesichter), ei-gene Namen in Gebärden. Historie: Fingeralphabet.

CW1.02.142 Andreas Costrau11.9.-9.10.15, 20 UStd.5 x Fr, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.144 Andreas Costrau6.11.15-29.1.16, 20 UStd.10 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.145 Andreas Costrau12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

Deutsche Gebärdensprache DSG II (2. Stufe)Thema: Persönliche Informationen austauschen & über die Umgebung sprechen

Inhalt: Vertiefung vom DGS I Kurs, Taubenkultur und Medien, Fingeralphabet, Rechnen, Farben, 2-D, 3-D -1 ebene, Rezeption, Gebärdenraum nutzen, Gebär-denraum verstehen.

CW1.02.146 Andreas Costrau6.11.15-29.1.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.45-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.147 Andreas Costrau12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.45-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

Weitere Kurse zur Mediennutzung siehe auchProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

für Kinder ab 3 J. & Schüler bis 15 J.

� 893 56 66 • www.kindersprachclub.deJoachim-Friedrich-Str. 3 • 10711 Berlin-Wilmersdorf • S-Bhf. Halensee

KINDERSPRACHCLUBSprachen lernen durch Spiel & Spaß

ENGLISCH – SPANISCH – FRANZÖSISCH

– Spielgruppen & Kurse für Kinder von 3-5 J.

– Sprachkurse „Aktives Sprechen“ für Schüler

– Günstige Angebote für Gruppen, Kitas & Grundschulen

– Intensiv-Ferienkurse für Kids & Jugendl. bis 15 J.

– Einzel-& Gruppenunterricht: Nachhilfe auch privat

Deutsch als Fremdsprache – Italienisch

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 20: vhs-cw_2015

4039

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

PSYCHOLOGIEPSYCHOLOGIE

Denken bewegt, bewegt denkenBrainwalking am Schloss Charlottenburg

Wie eng der körperliche Vorgang des Gehens mit unserem Verstand verbunden ist, zeigt sich schon in unserer Sprache: Wir sprechen von „Gedankengängen“ wenn wir Überlegungen meinen. Dieser Kurs verbindet auf ideale Weise Bewegungs-, Sin-nes- und Gedächtnisübungen. Lernen Sie beim Gehen Methoden zur Merkfähigkeit, Konzentration und Kreativität kennen, spüren Sie, wie ihr Gedächtnis spielerisch in Bewegung gerät. Körperliches und geistiges Wohlbefinden wird verbessert. Diese Kombination aus Denken und Bewegen ist ein ganzheitliches Fitnessprogramm mit Entspannungselementen. Die unterhaltsam bewegenden Spiele und Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet.Voraussetzungen für den Kurs: Keine Scheu vor Wetterveränderungen, Offenheit und eine Portion Neugier. Bitte die bequeme Kleidung den Wetterverhältnissen anpassen. Treffpunkt: Eingang Spandauer Damm, gegenüber Klausenerplatz. Dann vor der Großen Orangerie.CW1.07.202-S Henryk Antoni Opiela16.7.-6.8.15, 8 UStd.4 x Do, 18.30-20.00 Uhr€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-13

CW1.07.204 Henryk Antoni Opiela8.-29.9.15, 8 UStd.4 x Di, 17.30-19.00 Uhr€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-13

Denken bewegt, bewegt denkenBrainwalking im Volkspark Wilmersdorf

Wie eng der körperliche Vorgang des Gehens mit unserem Verstand verbunden ist, zeigt sich schon in unserer Sprache: Wir sprechen von „Gedankengängen“ wenn wir Überlegungen meinen. Dieser Kurs verbindet auf ideale Weise Bewegungs-, Sin-nes- und Gedächtnisübungen. Lernen Sie beim Gehen Methoden zur Merkfähigkeit, Konzentration und Kreativität kennen, spüren Sie, wie ihr Gedächtnis spielerisch in Bewegung gerät. Körperliches und geistiges Wohlbefinden wird verbessert. Diese Kombination aus Denken und Bewegen ist ein ganzheitliches Fitnessprogramm mit Entspannungselementen. Die unterhaltsam bewegenden Spiele und Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet.Voraussetzungen für den Kurs: Keine Scheu vor Wetterveränderungen, Offenheit und eine Portion Neugier. Bitte die bequeme Kleidung den Wetterverhältnissen anpassen. Treffpunkt: Uhlandstraße / Ecke Straße am Schoelerpark. Dort am Parkeingang.

CW1.07.206-S Henryk Antoni Opiela17.7.-7.8.15, 8 UStd.4 x Fr, 18.00-19.30 Uhr€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-13

CW1.07.207 Henryk Antoni Opiela6.-27.5.16, 8 UStd.4 x Fr, 17.30-19.00 Uhr€ 26,80 (erm: € 16,40) TN: 8-13

CDU-Fraktion der BVVTelefon: 9029-149 06 / Fax: 9029-149 04Rathaus Charlottenburg, Raum 229aOtto-Suhr-Allee 100 • 10585 BerlinInternet: www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de E-Mail: [email protected]

BÜRGERNAH UND KOMPETENTFÜR CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Wir sind für Sie da!

Bekommt jeder den Partner, den er verdient?Abend der Beziehung

Beziehungsprobleme sind uns allen bekannt. Aber ist es wirklich Zufall, an welchen Partner bzw. welche Partnerin wir geraten? Oder gibt es unbewusste Muster nach denen wir unsere Partner auswählen und Beziehungen gestalten? Wie können wir das durchschauen und verändern lernen?

CW1.07.025 Volker Rudolph7.3.16, 2 UStd.Mo, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 7,20 (erm: € 5,20) TN: 8-20

Glück zu zweit?Beziehungs-Wochenende mit Vorbereitungsabend

Unser Beziehungsglück gestaltet sich nicht immer so, wie wir es erträumen. Frühe Erfahrungen und unbewusste Erwartungen erschweren oft die Erfüllung in einer Paarbeziehung. Wir wollen individuell die entsprechenden „Prägungen“ erforschen, um bestehende oder zukünftige Partnerschaften günstiger gestalten zu können. Werden Sie Beziehungsexperte!

CW1.07.027 Volker Rudolph7.-13.3.16, 18 UStd.Mo, 07.03., 19.45-21.15 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 46,20 (erm: € 25,50) TN: 8-20

Wie empfinde ich weniger Ärger und Stress?Kurz-Workshop

In dieser Abendveranstaltung lernen Sie etwas über mögliche Ursachen von Är-ger und Stress sowie anderer störender Emotionen. Sie erfahren aber auch, was Sie persönlich tun können, um weniger psychische Belastungen zu empfinden. Sie kennen sicherlich Menschen, die bei überaus negativen Ereignissen ruhig und souverän bleiben, und dadurch vernunftgemäß reagieren können. Das können Sie auch erreichen! Einige Verfahren werden Ihnen an diesem Abend vorgestellt.

CW1.07.118 Jürgen F. Berger15.10.15, 3 UStd.Do, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 14,74 (erm: € 9,24) TN: 8-16

CW1.07.119 Jürgen F. Berger11.2.16, 3 UStd.Do, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 14,74 (erm: € 9,24) TN: 8-16

Selbstakzeptanz - Wie gelingt mir das?Kurz-Workshop

Wir sehen unsere Schwächen und tun uns verständlicherweise schwer, uns emotio-nal so zu akzeptieren, wie wir sind! Wenn Sie sich mehr emotional akzeptieren, wird Sie das gefühlsmäßig stabiler machen und Sie sind weniger abhängig von äußerer Anerkennung und Erfolgen. Und gerade deswegen werden Sie mehr Erfolge und Anerkennung erleben! Persönliche Selbstakzeptanz ist der entscheidende Faktor für unser Wohlbefinden und das Gelingen unseres Lebens! In dem Kurz-Workshop erfahren Sie, woher es kommt, dass wir uns in unserer Besonderheit nicht so an-nehmen, wie wir sind, und wie Sie Ihre negativen Empfindungen hinsichtlich Ihrer Person reduzieren können.

CW1.07.122 Jürgen F. Berger3.12.15, 3 UStd.Do, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 14,74 (erm: € 9,24) TN: 8-16

CW1.07.123 Jürgen F. Berger17.3.16, 3 UStd.Do, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 14,74 (erm: € 9,24) TN: 8-16

PSYCHOLOGIEDie „Entdeckung“ der PsychoanalyseAbend der Psychotherapie

Die Entwicklung eines seinerzeit grundsätzlich neuen Verfahrens durch den jüdi-schen Arzt Sigmund Freud gegen den Widerstand einer patriarchalisch-konserva-tiven Gesellschaft kann durchaus als genial angesehen werden. Was für ein Mensch war Freud und wie hat die Psychoanalyse unser Leben verändert?CW1.07.012 Volker Rudolph9.11.15, 2 UStd.Mo, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 7,20 (erm: € 5,20) TN: 8-20

Psychotherapie - eine Chance?Abend der Psychotherapie

Psychoanalyse, Gesprächs-, Verhaltens-, Körpertherapie, Urschrei... Der Laie steht unsicher vor einem bunten Angebot, das er nicht immer für seriös hält. Die Hinter-gründe verschiedener Verfahren werden vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen erläutert. Gern können Sie Ihre Fragen mitbringen.

CW1.07.014 Volker Rudolph9.11.15, 2 UStd.Mo, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 7,20 (erm: € 5,20) TN: 8-20

Die Kunst des LiebensAbend der Beziehung

Der Bestseller des Psychoanalytikers Erich Fromm ist heute noch genauso aktuell, anregend aber auch unbequem wie zu seiner Entstehung. „Ich möchte den Leser davon überzeugen, dass alle seine Versuche zu lieben, fehlschlagen müssen, sofern er nicht versucht, seine ganze Persönlichkeit zu entwickeln.“

CW1.07.021 Volker Rudolph22.2.16, 2 UStd.Mo, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 7,20 (erm: € 5,20) TN: 8-20

So nah und doch so fernAbend der Beziehung

Nähe macht Angst - Angst vor Verletzung, Enttäuschung, Verlassenwerden. Aber auch in symbiotischen Beziehungen wird wirkliche Nähe vermieden. Typische Be-ziehungsmuster werden vorgesellt, die wir -wenn gewünscht- mit Ihren Erfahun-gen vergleichen können.

CW1.07.023 Volker Rudolph22.2.16, 2 UStd.Mo, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 7,20 (erm: € 5,20) TN: 8-20

Familie, Beruf und Zeit für mich - Eltern in BalanceZeit- und Selbstmanagement für Eltern

An Eltern werden hohe familiäre und berufliche Anforderungen gestellt. Die per-sönlichen Bedürfnisse bleiben dabei oft auf der Strecke. Viele Mütter und Väter füh-len sich gestresst und laufen im Hamsterrad den (eigenen) Erwartungen hinterher. Dies raubt ihnen Zeit und Energie. In diesem Kurs lernen Sie, sich realistische Ziele zu setzen und überprüfen ihre Work-Life-Balance. Sie erfahren zudem, wie wichtig Auszeiten, Entspannung und Selbstfürsorge sind, um neue Kraft zu tanken. Neben dem achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen wird der Erfahrungsaus-tausch unter den Eltern gefördert.CW1.06.122 Nils Seiler6.-7.11.15, 12 UStd.Fr, 06.11., 17.30-20.45 Uhr;Sa, 07.11., 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 38,40 (erm: € 22,80) TN: 8-16

CW1.06.123 Nils Seiler26.-27.2.16, 12 UStd.Fr, 26.02., 17.30-20.45 Uhr;Sa, 27.02., 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 38,40 (erm: € 22,80) TN: 8-16

Psychosexuelle Entwicklung im KindesalterEin Ratgeber für Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren

Kinder fühlen und genießen Zuwendung und Zärtlichkeit, sie fragen und sie wollen begreifen. Die Erwachsenen prägen durch ihre erzieherische Begleitung und Vor-bildfunktion eine gesunde, psychosexuelle Entwicklung der Kinder. Für Eltern ist es oftmals nicht leicht, mit der kindlichen Sexualität umzugehen, die sich zum Beispiel in Doktorspielen (sexuellen Rollenspielen) und Fragen zu Körperfunktionen und Schwangerschaft zeigen. In angenehmer Atmosphäre spreche ich mit Ihnen über die kindliche Sexualentwicklung ab der Geburt bis zum 6. Lebensjahr. Ergänzend erhalten Sie Literaturtipps zu alters- und entwicklungsgemäßer Sexualaufklärung.

CW1.06.132Sandra Harthun-Palmowski7.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 27,60 (erm: € 17,20) TN: 8-16

CW1.06.133Sandra Harthun-Palmowski16.4.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 27,60 (erm: € 17,20) TN: 8-16

Weitere Kurse zur Entspannung undStressbewältigung siehe auchProgrammbereich 3 GESUNDHEIT - ENTSPANNUNG - BEWEGUNG

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 21: vhs-cw_2015

4241

Politik und Gesellschaft Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

KURSLEITENDEPSYCHOLOGIE - PHILOSOPHIE

PHILOSOPHIEWas heißt Denken?

Jeder Mensch besitzt eine eigene Philosophie, doch nur wenige sind sich dessen bewusst. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen Fragen, die uns auch im Alltag be-schäftigen, wie z. B.: Wo liegen die Grenzen unseres Verstandes? Was wissen wir über unsere Gefühle? In welchem Verhältnis zueinander stehen Körper und Geist? Was bedeutet „Sinn des Lebens“? Eine Einführung in das abendländische Denken (u. a. Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche) orientiert sich an diesen Fragen. Vor-kenntnisse in Philosophie sind nicht erforderlich.

CW1.08.104 Dr. Holger Schenk22.9.-24.11.15, 21 UStd.8 x Di, 19.15-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202*€ 54,19 (erm: € 29,66) TN: 8-16

CW1.08.105 Dr. Holger Schenk12.4.-7.6.16, 21 UStd.8 x Di, 19.15-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202*€ 54,19 (erm: € 29,66) TN: 8-16

Was heißt Sehnsucht?

In der Gestimmtheit der Sehnsucht strebt der Mensch über sich hinaus und erfährt zugleich die Begrenztheit seiner Existenz. Ausgehend von Schelling, Nietzsche und Heidegger behandelt dieser Kurs die Fragen nach Schmerz, Illusion und Transzendenz.Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit philosophischen Fragestellun-gen vertraut sind.

CW1.08.108 Dr. Holger Schenk23.9.-25.11.15, 16 UStd.8 x Mi, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202*€ 41,40 (erm: € 23,00) TN: 12-24

Geheimnis und Spiel

Während die traditionelle Philosophie (Descartes, Kant, Hegel) von der Perspek-tive der Erklärbarkeit ausgeht, erschließt sich der Begriff des Geheimnisses erst im Zweifel an Bewusstsein und Dialektik: Sobald das wesentlich zu Denkende nicht mehr begrifflich zu fassen ist, lässt es sich – so Wittgenstein und Heidegger – nur zeichenhaft, metaphorisch, als „Spiel“ vermitteln.Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit philosophischen Fragestellun-gen vertraut sind.

CW1.08.109 Dr. Holger Schenk13.4.-1.6.16, 16 UStd.8 x Mi, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202*€ 41,40 (erm: € 23,00) TN: 12-24

Mehr Zufriedenheit und Energie - Übungen für den Alltag. Oder: Wie geht Glück?Blended Learning - in der VHS und online

„I feel good...“ singt James Brown und genau darum geht es in diesem Training: Herausfinden und ausprobieren, welche Stellschrauben wir aktiv und jederzeit drehen können, um unsere subjektiv erlebte Zufriedenheit positiv zu verstärken. Sie benötigen weder die perfekten Rahmenbedingungen, den perfekten Partner oder die perfekte äußere Harmonie. Es reicht, wenn Sie die für Ihr Leben funktionie-renden Methoden griffbereit haben und gezielt nutzen. Im Training entdecken Sie Werkzeuge verschiedener „Schulen“: Mentalcoaching, Positive Psychologie, Acht-samkeit, Entspannungsübungen und andere. Sie wählen aus, was zu Ihnen passt und Ihnen gut tut. Sie benötigen keine Vorerfahrung und werden doch sämtliche Werkzeuge bedienen können.Wir treffen uns einmal in der VHS und einmal im Freien für jeweils 3 Stunden. Zwi-schen den Trainings steht Ihnen ein Online-Portal zur Verfügung, in dem Sie Me-thoden vertiefen oder weitere kennenlernen können. Voraussetzungen für das Online-Portal: Internetzugang, ComputerCW1.08.162-S Claudia Naumann-Schiel23.6.-14.7.15, 18 UStd.2 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

CW1.08.163 Claudia Naumann-Schiel2.-23.2.16, 18 UStd.2 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Ahne, Marina M.A. Europäische Kulturgeschichte, Historikerin und ReferentinBerger, Jürgen F. Dipl.rer.pol.techn., Psychologischer Coach und MentaltrainerBullerdieck, Adda M.A. Nachhaltiges Tourismusmanagement, Dozentin TourismusmanagementCostrau, Andreas Staatl. Anerkannter GebärdensprachdozentFischer, Werner L. Dipl.-Betriebswirt, Computer- und Elternmedientrainervon Gelieu, Claudia Dipl. Politikwissenschaftlerin, Autorin, StadtführerinGoldemann, Sabrina M.A., Kommunikationswissenschaftlerin und Judaistin, AutorinHagel, Jörg Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, MedienpädagogeHarthun-Palmowski, Sandra Dipl.-Sozialpädagogin, SexualpädagoginHöpfner, Werner Kriminalhauptkommissar i.R., Zeitzeuge des 2. WeltkriegsKüchler, Dr. Hannelore Dipl.-Soziologin, AutorinLieber, Hasso Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D., Vors. BV ehrenamtlicher Richterinnen und RichterLorenz, Annette Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, GedächtnistrainerinNaumann-Schiel, Claudia M.A. Erziehungswiss./Span. Philologie, Coach und Trainerin, Lehrbeaufragte FH-BrandenburgNeumann, Regine Lehramt Grundschulpädagogik 2. Staatsexamen, Koordinatorin der Kurse ‚Deutsch für Eltern nichtdeutscher Muttersprache‘Opiela, Henryk Schauspieler, Ganzheitlicher Gedächtnistrainer, Ausbildungsreferent BVGT e.V.Palmowski, Waldemar Sozialmanager (M.A.), Dipl.-Sozialpädagoge, Netzwerk- und ProzessbegleiterPowels-Niami, Dr. Sylvia Promotion Arabistik, Judaistik, IslamwissenschaftPuhlmann, Renée Diplom Pflegewirtin (FH), PsychoonkologinPuschert, Aurelia Dipl.-Psychologin, in eigener Praxis tätig, DozentinRudolph, Volker Dipl.-Psychologe, Approbierter Psychotherapeut, DozentScharmann, Rudolf G. Kunsthistoriker, Leiter des Schlosses CharlottenburgScheffler, Marlies Med.-techn. Radiologieassistentin, Gesundheitsberaterin, Gedächtnistrainerin, FitnesscoachSchenk, Dr. Holger Dr. phil., Hörfunk-/BuchautorSchramm, Sylvia Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Stimmtherapeutin, Rhetorik-DozentinSeiler, Nils M.A. Polit. Wissenschaft, Dozent, Trainer und Coach für ElternthemenSommer, Claudia Dipl. Erziehungswissenschaftlerin, Prozessbegleiterin, Bildungsreferentin für Gender und DiversitySonder, Sabine M.A. Ethnologie, Musikwissenschaft und Germanistik, Trainerin für Interkulturelle KompetenzenThomas, Jens Dipl.-Soziologe, Dozent, JournalistWeiland, Andreas Dipl.-Soziologe, Pressesprecher, Social-Media Berater und PR-Trainer

Fit in Beruf und Studium durch effektives GedächtnistrainingKompaktkurs für Lerntechniken

Unsere heutige schnelllebige Zeit fordert in Beruf und Studium eine hohe Flexibili-tät und geistige Beweglichkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ler-nen Sie in diesem Kurs, wie ein gutes Zeitmanagement, Arbeitsplatzorganisation und Memotechniken Ihnen dabei helfen können. Sie erhalten die Voraussetzungen für effektives Lernen und Erinnern vermittelt. Anhand vieler Übungen, ohne Leis-tungsdruck und mit viel Spaß, werden Sie Techniken u.a. zum besseren Merken von Vokabeln, Namen und Vortragstexten erlernen.

CW1.07.242 Annette Lorenz19.9.15, 5 UStd.Sa, 10.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 20,39 (erm: € 13,46) TN: 8-12

CW1.07.243 Annette Lorenz12.3.16, 5 UStd.Sa, 10.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 20,39 (erm: € 13,46) TN: 8-12

Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen SinnenKompaktkurs

Dieser Schnupperkurs stellt Ihnen das ganzheitliche Gedächtnistraining mit allen Sinnen vor. Zuerst werden Ihnen die Bausteine für ein gutes Gedächtnis präsentiert. Anhand vieler einfacher Übungen werden Sie verschiedene Gehirnleistungen trai-nieren. Das alles ohne Leistungsdruck und mit garantiert viel Spaß. Anschließend laden wir Sie ein, sich selbst auf einen Erlebnisparcour für die geistige Fitness zu begeben. An verschiedenen Stationen werden Sie dann die Möglichkeit haben, u.a. Ihre Merkfähigkeit, Konzentration, Wortfindung, Entspannung, Fantasie und Kreativität zu erproben und zu erleben.CW1.07.252-SAnnette Lorenz; Marlies Scheffler6.6.15, 8 UStd.Sa, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 27,60 (erm: € 17,20) TN: 8-12

Wer rastet, der rostetGanzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen

Damit unser Gehirn leistungsfähig bleibt, sollte es -wie ein Muskel- regelmäßig trainiert werden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gehirn mit vielen abwechslungsreichen Gedächtnis-, Bewegungs- und Sinnesübungen zu trainieren. Dazu werden Ihnen die 10 Bausteine für ein gutes Gedächtnis vorgestellt: Diese setzen sich u.a. aus einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezielter Konzentration zusammen. Zu jedem Baustein werden kleine Mitmach-übungen angeboten und Sie erhalten nützliche Tipps, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, wie Ihre Merkfähigkeit, Konzen-tration, Wortfindung, Fantasie und Kreativität mit allen Sinnen, viel Spaß und ohne Leistungsdruck, angeregt werden.CW1.07.254 Annette Lorenz30.10.-4.12.15, 12 UStd.6 x Fr, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 38,40 (erm: € 22,80) TN: 8-12

CW1.07.255 Annette Lorenz12.2.-18.3.16, 12 UStd.6 x Fr, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 38,40 (erm: € 22,80) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 016

Page 22: vhs-cw_2015

KULTUR UND GESTALTEN

Programmbereich

Der Programmbereich „Kultur und Gestalten“ bietet ein breites Spektrum von Malen und Zeichnen über künstlerisch-handwerkli-che Kurse, Fotografie bis hin zu Theaterspiel oder Tanz. Aber auch Angebote zur Kulturgeschichte und Kunstbetrachtung oder be-gleitete Theaterbesuche sind Teil der kulturellen Bildung. Kulturelle Bildung eröffnet alternativen Erfahrungsraum und fördert die Per-sönlichkeitsentwicklung. Dies ist Voraussetzung, um in vielfältigen Lebenssituationen neue Perspektiven erkennen und Kreativität und kulturelle Kompetenz in Arbeit und Beruf entfalten zu können. Ohne den Zwang, lernen zu müssen, findet man Bildungsangebote, die im Miteinander mit den anderen erlebt und mit gestaltet werden. Diesem ganzheitlichen Bildungsverständnis entspricht, dass die Kurse, wenn nicht anders ausgewiesen, für neugierige Einsteiger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind.

Literatur und Schreiben – Journalismus und

Publikation – Theater – Schauspiel – Kunstge-

schichte – Malen und Zeichnen – Plastisches

Gestalten – Schmuck – Stein- und Holzbildhauerei

Filz, Papier, Plastik – Tanz – Fotografie – Film

Kunsthandwerk – Nähen

2

Kultur und GestaltenSusanne Pecher

Susanne [email protected]: 030 – 9029 18734Fachliche Beratungmittwochs 15:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

44

Page 23: vhs-cw_2015

4645

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

JOURNALISMUS UND PUBLIKATIONLITERATUR UND SCHREIBEN

2015

LITERATUR UND SCHREIBEN Literatur lesenThomas Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann

Unter den Aspekten Realität und Phantasie, Kultur und Barbarei, Macht und Ohn-macht, Gnade und Ungnade, Flüchten und Standhalten werden folgende Werke ge-lesen und gemeinsam diskutiert: Thomas Mann: „Lotte in Weimar“; Heinrich Mann: „Kleine Stadt“; Klaus Mann: „Der Vulkan“. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buch-handel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen.CW2.01.102 Bernd Brede8.9.-24.11.15, 20 UStd.10 x Di, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 8-14

Literatur lesenImre Kertesz, Wolfgang Herrndorf, Thornton Wilder, Thomas Bernhard

Unter den Aspekten Stillstand und Aufbruch, Beurteilen und Verurteilen, Vergan-genheit und Gegenwart, Resignation und Mut, Skepsis und Optimismus werden folgende Werke gelesen und gemeinsam diskutiert: Imre Kertesz: „Roman eines Schicksallosen“; Wolfgang Herrndorf: „Sand“; Thornton Wilder: „Die Brücke von San Luis Rey“; Thomas Bernhard: „Der Untergeher“. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen.

CW2.01.103 Bernd Brede12.1.-15.3.16, 20 UStd.10 x Di, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 8-14

Literatur lesenLeo Tolstoi, Margriet de Moor, Sofja Tolstaja, Arthur Schnitzler

Unter den Aspekten Mögliches und Unmögliches, Widerstand und Anpassung, Wunsch und Wirklichkeit, Liebe und Hass, Bangen und Hoffen werden folgende Werke gelesen und gemeinsam diskutiert: Leo Tolstoi: „Die Kreutzersonate“; Margriet de Moor: „Kreutzersonate“; Sofja Tolstaja: „Eine Frage der Schuld“; Arthur Schnitzler: „Traumnovelle“. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen.

CW2.01.105 Bernd Brede12.4.-17.5.16, 12 UStd.6 x Di, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 8-14

Besondere Orte kreativ erschreiben - Stadterkundung schwarz auf weiß

Ein Schreibkurs über Orte in Charlottenburg und Wilmersdorf. Durch geleitete In-spiration und mit verschiedenen Techniken des Kreativen Schreibens entstehen Lyrik- und Prosatexte. Besucht werden interessante Plätze, Parks oder auch Mu-seen oder Theater, die das Leben in der Hauptstadt widerspiegeln. Aus kreativen Ortsbeschreibungen wird ein Schreiben mit allen Sinnen. Treffpunkt in der Volks-hochschule. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.CW2.01.122 Kirsten Heidler10.-11.10.15, 10 UStd.Sa, 10.10., 13.00-17.30 Uhr; So, 11.10., 10.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 34,41 (erm: € 19,47) TN: 8-12

CW2.01.123 Kirsten Heidler9.-10.4.16, 10 UStd.Sa, 09.04., 13.00-17.30 Uhr; So, 10.04., 10.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 34,41 (erm: € 19,47) TN: 8-12

Entdecken Sie Ihr Schreibtalent!Einführung in das Kreative Schreiben

Mit Hilfe von Techniken aus dem Kreativen Schreiben wie Schreibspielen, suggesti-ven Textanfängen, dem automatischen Schreiben, dem Clustering sowie Phanta-siereisen wird das poetische Ich aktiviert und die individuelle Ausdrucksfähigkeit zur Entfaltung gebracht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Einen Rucksack voller Freude, einen Bleistift sowie einen Schreibblock mitbringen.

CW2.01.126 Monika Mößner18.-19.9.15, 9 UStd.Fr, 18.09., 17.00-20.00 Uhr; Sa, 19.09., 13.00-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302*€ 32,92 (erm: € 18,93) TN: 8-10

CW2.01.127 Monika Mößner11.-12.3.16, 9 UStd.Fr, 11.03., 17.00-20.00 Uhr; Sa, 12.03., 13.00-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302*€ 32,92 (erm: € 18,93) TN: 8-10

Jetzt schreibe ich mein Buch!Einführung in das autobiografische Schreiben

Ein Kurs für alle, die die eigene Lebensgeschichte als Materialquelle für das Schrei-ben entdecken wollen. Durch kreative Schreibspiele werden wir autobiografischen Erinnerungen nachspüren und verschiedene Formen ausprobieren. Es besteht die Möglichkeit, die Texte auch nach sprachlichen, formalen, stilistischen und in-haltlichen Gesichtspunkten zu besprechen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

CW2.01.130 Jutta Rosenkranz3.-17.11.15, 12 UStd.3 x Di, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.01.131 Jutta Rosenkranz9.-23.2.16, 12 UStd.3 x Di, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

Gesprächskreis Literatur

Der Kurs ist Treffpunkt für alle, die gerne lesen, aber oft ratlos vor dem Riesenange-bot der jährlichen Neuerscheinungen stehen. Wir besprechen gemeinsam neue, interessante oder einfach nur „schöne“ Bücher deutscher und internationaler Au-toren. Dabei werden persönliche Erfahrungen ausgetauscht, die Bücher inhaltlich, sprachlich und auch problemorientiert diskutiert. Die Treffen finden 1x pro Monat statt, damit genügend Zeit zum Lesen der verabredeten Bücher bleibt. Den Titel für die erste Besprechung erfragen Sie bitte bei der Kursleiterin unter Telefon: 213 44 44.CW2.01.108 Kirsten Hattinger7.9.-30.11.15, 8 UStd.4 x Mo, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 25,20 (erm: € 14,80) TN: 10-18

CW2.01.109 Kirsten Hattinger11.1.-27.6.16, 12 UStd.6 x Mo, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 10-18

CW2.01.110 Kirsten Hattinger8.9.-1.12.15, 8 UStd.4 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 25,20 (erm: € 14,80) TN: 10-18

CW2.01.111 Kirsten Hattinger12.1.-28.6.16, 12 UStd.6 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 10-18

CW2.01.112 Kirsten Hattinger9.9.-2.12.15, 8 UStd.4 x Mi, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 25,20 (erm: € 14,80) TN: 10-18

CW2.01.113 Kirsten Hattinger13.1.-29.6.16, 12 UStd.6 x Mi, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 10-18

Schreiben zu Musik

Wir lassen uns von der universellen Sprache der Musik und den Methoden krea-tiver Schreibtechniken zu Texten inspirieren. Der Klang von Musik lässt Emotionen entstehen, die durch assoziatives Schreiben unmittelbar in Worte gefasst werden können. Hierdurch erfahren wir einen natürlichen Schreibfluss und können über unsere poetische Ader staunen. Wir hören unter anderem Musikstücke von Satie und Berlioz, aber auch Jazz und Pop. Durch die Musik entstehen in unserem Kopf Bilder, Szenen und Stücke, die in dieser Schreibwerkstatt festgehalten werden.

CW2.01.118-S Kirsten Heidler28.-29.8.15, 10 UStd.Fr, 28.08., 16.00-20.30 Uhr; Sa, 29.08., 10.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 36,54 (erm: € 20,54) TN: 8-12

Edith Piaf - zum 100. GeburtstagEin Leben für Chansons

Lassen Sie sich mitreißen von dieser Stimme: Die großen Erfolge der Piaf „Milord“, „La vie en rose“, „L‘accordéoniste“, „Non, je ne regrette rien“, aber auch weniger bekannte Chansons werden wir hören, lesen und besprechen. Dabei wird auch die Persönlichkeit der Piaf, ihr Leben und ihre Karriere miteinbezogen. Als Infor-mationsmaterial dienen Konzertmitschnitte, Film- und Original-Interviewaufnah-men, Zeitungsartikel und Bücher. Französischkenntnisse sind nicht erforderlich.CW2.01.120 Jutta Rosenkranz8.12.15, 4 UStd.Di, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215*€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

Gedichte für jeden Tag

Keine Angst vor Gedichten! Wir nähern uns der Poesie spielerisch und wollen mit kreativen und assoziativen Schreibübungen eigene Verse schreiben und besprechen. Darüber hinaus werden anhand von ausgewählten Gedichten der Weltliteratur auch Grundlagen von Form, Stil, Rhythmus, Reim und Versmaß vermittelt. Jeder kann eigene Texte mitbringen und im kleinen Kreis zur Diskussion stellen. Die Kursleite-rin vermittelt die handwerklichen Grundlagen der Poesie sowie den Unterschied zur Prosa und gibt individuelle Hinweise zu den Texten der Teilnehmer/-innen.CW2.01.132 Jutta Rosenkranz2.-16.11.15, 12 UStd.3 x Mo, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.01.133 Jutta Rosenkranz8.-22.2.16, 12 UStd.3 x Mo, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

Journalismus und PublikationLesen - Schreiben - PublizierenInformationen über den Literaturbetrieb

Ein Abend für alle, die wissen wollen, wie aus einem Manuskript ein Buch, ein Ar-tikel oder eine Radiosendung wird. Jutta Rosenkranz ist Autorin und Journalistin und hat Bücher, Anthologien, Lyrik, Prosa, Radio-Features und Essays veröffentlicht. Im Gespräch informiert sie über Verlage, Lektoren, Verträge u. a. und erläutert die Hürden, die einer Veröffentlichung vorausgehen.

CW2.01.140 Jutta Rosenkranz1.12.15, 4 UStd.Di, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215*€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

CW2.01.141 Jutta Rosenkranz7.3.16, 4 UStd.Mo, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

Vom Manuskript zum BuchWie bewerbe ich mich bei einem Verlag?

Vom Manuskript zum Buch ist es ein langer Weg. Leider scheitert er meistens schon gleich zu Beginn: bei der Bewerbung. Der Literaturagent Dr. Patrick Baumgärtel er-läutert zunächst den Unterschied zwischen den beiden wichtigsten Adressaten-gruppen, den Verlagen und den Literaturagenturen und beschreibt das Aufga-benspektrum eines Lektors sowie eines Literaturagenten. Anschließend wird mit den Teilnehmenden über die wichtigsten Punkte einer Bewerbung gesprochen: Anschreiben, Leseprobe, Exposé und Kurzvita. Zu guter Letzt soll der Verlagsver-trag gemeinsam unter die Lupe genommen werden, damit niemand an der ent-scheidenden letzten Hürde scheitern muss.

CW2.01.142-S Dr. Patrick Baumgärtel4.7.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-14

CW2.01.144 Dr. Patrick Baumgärtel10.10.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-14

CW2.01.145 Dr. Patrick Baumgärtel30.1.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-14

AZ Godolt Branchenbuch RZ zw.indd 128.06.12 10:17

weitere Stadtspaziergänge sieheProgrammbereich 1 Politik und Gesellschaft

Kurse zu Medien- und Pressearbeit siehe auchProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUFRubrik PR und Marketing

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 24: vhs-cw_2015

4847

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

SCHAUSPIELJOURNALISMUS UND PUBLIKATION - THEATER

2015Journalistisches SchreibenKurz, informativ, verständlich. Wie entstehen journalistische Texte?

Nach einer Einführung in die Grundlagen des Journalismus werden in praktischen Übungen die verschiedenen Formen journalistischen Schreibens erprobt und die entstandenen Texte besprochen und redigiert. Die Kursleiterin ist Autorin und Journalistin, arbeitet für Zeitungen, Zeitschriften, Verlage und den Hörfunk und gibt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis einen Einblick in den Alltag pu-blizistischer Arbeit.

CW2.01.153 Jutta Rosenkranz1.-15.3.16, 12 UStd.3 x Di, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216*€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

Journalistisches Schreiben

Sie haben Freude an informativen, gut lesbaren und spannenden Texten – und möchten selbst welche schreiben? Hier erfahren Sie von einer Redakteurin, wie es geht. Sie lernen die Grundregeln journalistischen Schreibens und setzen sie gleich in die Praxis um. Denn wir erstellen ein Wochenende lang Kommentare, Nachrichten und Porträts. Bei letzteren wird es um eine persönliche Form des Schreibens gehen, in der die eigene Persönlichkeit in den Vordergrund rückt. Sie entwickeln ein Ge-spür dafür, worauf Redaktionen bei der Artikelauswahl achten. Sauberes Texten ist jedoch auch für Vereine und Institutionen wichtig. Das Erlernte können Sie zudem gut für die eigene Website nutzen. Die Texte, die im Workshop entstehen, werden in vertrauensvoller Atmosphäre besprochen. Bitte bringen Sie einen Laptop mit.

CW2.01.156 Joanna Itzek11.-13.9.15, 19 UStd.Fr, 11.09., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 60,06 (erm: € 32,52) TN: 8-12

CW2.01.157 Joanna Itzek15.-17.1.16, 19 UStd.Fr, 15.01., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 60,06 (erm: € 31,02) TN: 8-12

Narrativer Journalismus: Die Reportage

Die Reportage ist die Königsdisziplin des Journalismus: eine wohl erzählte Ge-schichte, die einen kleinen Ausschnitt dieser Welt beleuchtet. Nach einer gründli-chen Einführung am Montag begeben Sie sich unter der Woche in die Stadt, hinein ins Geschehen. Sie beobachten, erleben – und recherchieren ein selbst ausgesuch-tes Thema. Am Wochenende lernen Sie von einer Redakteurin, Ihre Erlebnisse so aufzuschreiben, dass der Text beim Lesen ein intensives Kopfkino erzeugt. Die Ar-beiten, die im Workshop entstehen, werden in vertrauensvoller Atmosphäre be-sprochen. Bitte bringen Sie einen Laptop mit.

CW2.01.162 Joanna Itzek21.-27.9.15, 17 UStd.Mo, 21.09., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 58,90 (erm: € 31,90) TN: 8-10

CW2.01.163 Joanna Itzek23.-29.5.16, 17 UStd.Mo, 23.05., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 58,90 (erm: € 31,90) TN: 8-10

Theater, Schauspiel, Kino Wir gehen ins KinoMit intensiver Vor- und Nachbereitung der Filme

Wirklich gute Filme sind oft schwer verständlich. Ein Beispiel ist Lars von Triers „Me-lancholia“. Aber auch ältere Filme wie „Citizen Kane“ von Orson Welles oder Hitch-cocks „Vertigo“ und „Die Vögel“ lassen sich nicht so leicht entschlüsseln. Gute Filme zeichnet unter anderem aus, dass sie ein weites Feld für Interpretationen bieten. Wir suchen uns vor allem die Filme heraus, die für reichlich Diskussionsstoff sorgen. Es finden ca. 6 Kinobesuche statt; die Kosten für die Kinokarten sind nicht im Kursentgelt enthalten.CW2.01.198-S Ellen Brandt4.6.-13.8.15, 16 UStd.6 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303*€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-18

Wir gehen ins TheaterMit intensiver Vor- und Nachbereitung der Stücke

Die herausfordernden und neuen Inszenierungen der Spielzeit werden gemeinsam besucht. Dabei sollen auch Freie Theater und ungewöhnliche Spielorte berück-sichtigt werden. Die Theaterbesuche werden vorbereitet und dabei das Wissen über die Theatergeschichte vertieft. Nach dem Besuch werden die Aufführungen jeweils im Hinblick auf die Regie und ihre Umsetzung durch die Schauspieler/-in-nen diskutiert und kritisch beleuchtet. Kosten pro Theaterbesuch von ca. 10-30 € sind nicht im Kursentgelt enthalten.

CW2.01.200 Ellen Brandt10.9.-3.12.15, 18 UStd.7 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303*€ 53,47 (erm: € 29,20) TN: 12-18

CW2.01.201 Ellen Brandt14.1.-2.6.16, 24 UStd.9 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303*€ 67,60 (erm: € 36,40) TN: 12-18

Theater in Berlin - Neue Inszenierungen an Berliner Bühnen

Neue Inszenierungen an Berliner Bühnen – Vorbesprechung der Stücke – Thea-tergeschichte – Kritik der Inszenierung – Theater und Film im Vergleich – etwa 7 gemeinsame Theaterbesuche. Es entstehen zusätzliche Kosten (pro Theaterbe-such ca. 20-30 €)

CW2.01.210 Thomas Schmitz22.9.-8.12.15, 20 UStd.10 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

CW2.01.211 Thomas Schmitz16.2.-10.5.16, 20 UStd.10 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

CW2.01.212 Thomas Schmitz23.9.-9.12.15, 20 UStd.10 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

CW2.01.213 Thomas Schmitz17.2.-11.5.16, 20 UStd.10 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

CW2.01.214 Thomas Schmitz24.9.-10.12.15, 20 UStd.10 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

CW2.01.215 Thomas Schmitz18.2.-12.5.16, 20 UStd.10 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-20

Grundlagen des Schauspiels - Teil 2Für Interessierte mit etwas Bühnenerfahrung

Aufbauend auf dem Kurs „Grundlagen des Schauspiels Teil 1“ erarbeiten wir Szenen aus Theaterstücken, welche am letzten Termin vor internem Publikum präsentiert werden. Es werden für jedes Semester andere Texte ausgewählt. Genre, Autor, Epo-che und Fabel wechseln hierbei, sodass der Kurs mehrfach belegt werden kann. Eine vorherige Teilnahme am Kurs Grundlagen des Schauspiels Teil 1 wird empfohlen. Interessierte, die erwägen sich ohne vorherige Teilnahme am Teil 1 anzumelden, werden gebeten, vorher Kontakt zur Kursleiterin [email protected] Susann Kloss14.9.-7.12.15, 44 UStd.11 x Mo, 18.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 177, Theater Coupé€ 129,40 (erm: € 67,80) TN: 8-10

CW2.02.115 Susann Kloss8.2.-2.5.16, 44 UStd.11 x Mo, 18.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 177, Theater Coupé€ 129,40 (erm: € 67,80) TN: 8-10

„Party mit Moliére“ im „Lokal Verrückt“Theaterprojekt über 2 Semester mit Aufführung am 6.3.2016

Zum 1. Semester sind Anfänger/innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Ein-stieg ins 2. Semester nur nach Rücksprache mit der Kursleiterin.In Solo-, Duo- und Gruppenimprovisationen wird mit Texten aus Stücken von Moliére eine kleine Aufführung zum Thema „Party“ erarbeitet. Die Party könnte an den ver-schiedensten Orten stattfinden: am Hof, im Wohnzimmer, in der Hotelbar, im Sa-lon, im Restaurant oder im Café, wo die verrücktesten Treffen und Begegnungen stattfinden. Die Szenen werden mit improvisierten Elementen des Bewegungs- und Performancetheaters gespielt. Der Kurs beinhaltet spielerisches Körper- und Stimmtraining mit viel Bewegung, Objekten und Musik.Bitte bequeme Trainingskleidung, Schreibzeug DIN A 4, Spaß an Bewegung, Lust auf Verrücktes mitbringen.

CW2.02.120 Elisabeth Zündel30.9.-9.12.15, 36 UStd.9 x Mi, 18.30-21.30 UhrGoethestr. 19-24, Mehrzweckraum€ 106,80 (erm: € 56,40) TN: 8-12

CW2.02.121 Elisabeth Zündel13.1.-6.3.16, 44 UStd.7 x Mi, 18.30-21.30 Uhr;Sa/So 5.3. /6.3. , 11.00-18.00 UhrGoethestr. 19-24, Mehrzweckraum€ 129,20 (erm: € 67,60) TN: 8-12

Kleinkunst: PantomimeDer imaginäre Raum/ Grundlagen der Mime und Pantomime

Es werden Basistechniken der Mime und Pantomime vorgestellt. In Improvisationen zum Thema „Der imaginäre Raum“ werden diese eingesetzt und geübt. Weitere In-halte sind: Spannungs- und Entspannungsübungen, Körpererfahrung und -ausdruck.Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen.Ort: Ausbildungszentrum für Mime und Pantomime, Behaimstr. 10, 10585 Berlin, U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz. CW2.02.100-S Jörg Brennecke2.6.-7.7.15, 20 UStd.6 x Di, 18.30-21.00 UhrBehaimstr. 10,Übungsraum Mime Pantomime€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-14

Kleinkunst: PantomimeBasiskurs Mime und Pantomime

Mime und Pantomime ist eine Form des Bewegungstheater, dass den Körper als eigenständiges Ausdrucksmittel einsetzt. Im Mittelpunkt des Kurses steht eine Ein-führung in die Bewegungslehre nach Etienne Decroux. Der Kurs fasst Technik und Improvisation zu vorgegebenen Themen zusammen. Weitere Inhalte sind: das Spiel mit dem imaginären Objekt, Bewegungs- und Imaginationsübungen, Grundlagen der Pantomime und des Mime Corperel.Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen.Ort: Ausbildungszentrum für Mime und Pantomime, Behaimstr. 10, 10585 Berlin, U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz

CW2.02.102 Jörg Brennecke15.9.-15.12.15, 40 UStd.12 x Di, 18.30-21.00 UhrBehaimstr. 10,Übungsraum Mime Pantomime€ 115,00 (erm: € 59,00) TN: 8-14

CW2.02.103 Jörg Brennecke16.2.-17.5.16, 40 UStd.12 x Di, 18.30-21.00 UhrBehaimstr. 10,Übungsraum Mime Pantomime€ 115,00 (erm: € 59,00) TN: 8-14

Grundlagen des Schauspiels - Teil 1Für Interessierte mit und ohne Schauspielerfahrung

Wollen Sie sich einmal auf der Bühne ausprobieren und in unterschiedliche Rollen schlüpfen? Entdecken Sie Ihre Spielfreude und staunen Sie wieviele Möglichkeiten des Ausdrucks ihn Ihnen schlummern! Schauspielerische Übungen zu Aspekten wie Wahrnehmung, Phantasie, Konzentration und Partnerspiel sowie Umgang mit Raum und Requisiten schaffen uns eine gute Basis für den Auftritt auf der Bühne. Ohne den Druck einer Aufführung erproben wir szenisches Spiel mittels Improvi-sation und der Arbeit an Etüden. Hierbei erhält jede/r Teilnehmer/in Feedback zur Wirkung der Darstellung.

CW2.02.110-S Susann Kloss15.-19.6.15, 40 UStd.Mo-Fr, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 115,00 (erm: € 61,00) TN: 8-12

CW2.02.113 Susann Kloss15.-31.1.16, 40 UStd.2 x Fr, 18.00-21.00 Uhr;2 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 118,00 (erm: € 62,00) TN: 8-12

CW2.02.112 Susann Kloss9.10.-8.11.15, 40 UStd.2 x Fr, 18.00-21.00 Uhr;2 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 118,00 (erm: € 62,00) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 25: vhs-cw_2015

5049

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MALEN UND ZEICHNENSCHAUSPIEL - KUNSTGESCHICHTE

Inszenieren für den Film

Heute ist es möglich, mit wenig Geld einen eigenen Spielfilm zu drehen. Wie optimiere ich dabei das Spiel meiner Darsteller/-innen, denn sie sind es, die eine Geschichte emotional tragen? Der Kurs richtet sich an Filminteressierte und Filmemacher/-innen, die mehr über Grundlagen der Inszenierungsarbeit für die Kamera lernen wollen. Was sagt uns die Szene, ihre dramatische Struktur, wer sind die Figuren, was ist ihr bewusstes Ziel, was ihr oft unbewusstes emotionales Bedürfnis? Wie strukturiere ich die Probe und wie präzisiere ich den Dialog mit den Darstellern, um sie zu einem glaubhaften „authentischen“ Spiel zu führen? Neben begleitenden Übungen wird anhand von Drehbuchszenen inszeniert, wobei möglichst jede/r auch einmal den darstellenden Part übernimmt. Gemeinsam stellen wir Bewertungskriterien auf, analysieren, klären Fachterminologie und lernen so handwerkliche Techniken für das Inszenieren. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

CW2.02.130 Maren-Kea Freese6.-8.11.15, 20 UStd.Fr, 06.11., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 62,00 (erm: € 34,00) TN: 8-12

CW2.02.131 Maren-Kea Freese15.-17.4.16, 20 UStd.Fr, 15.04., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 62,00 (erm: € 34,00) TN: 8-12

KunstgeschichteGespräche vor und über Kunst

In Abstimmung mit dem Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste der Staat-lichen Museen zu BerlinEine zwanglose Einführung in die europäische Kunstgeschichte mit Besuchen in Berliner Museen. Ziel des Kurses ist es, vor den faszinierenden Originalen der Ber-liner Museen Kenntnisse der Kunstgeschichte zu vermitteln. Im Zentrum stehen Fragen wie z.B.: Wie und warum verändert sich die Kunst im Lauf der Zeit? Welche Bedeutung hatte der Begriff „Kunst“ in verschiedenen Epochen? Welche Rolle spielt „Kunst“ in der Gegenwart? Beim Gespräch über Kunst geht es nicht in erster Linie um „falsch“ oder „richtig“. Unterschiedliche Wahrnehmungen ergänzen die eigene Sichtweise und machen Mut, dem eigenen Urteil zu vertrauen. Die Besuche u.a. in der Gemäldegalerie, dem Bodemuseum und dem Alten Museum werden in drei Terminen an der VHS vor- und nachbereitet. Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für den Eintritt in die Museen im Rahmen des Kurstermins.CW2.03.102 Andreas Fecht10.10.-12.12.15, 29 UStd.8 x Sa, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 95,26 (erm: € 49,63) TN: 8-12

CW2.03.103 Andreas Fecht9.1.-5.3.16, 29 UStd.8 x Sa, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 95,26 (erm: € 49,63) TN: 8-12

Fotografie in Ausstellungen verstehen3 Exkursionen

Nie zuvor gab es so viele, vielfältige fotografische Ausstellungen wie heute. Das Angebot reicht von studentischen Ausstellungen in unabhängigen Ausstellungs-räumen und kleinen Galerien bis zu Retrospektiven etablierter und klassischer Fo-tograf/innen in den großen Museen. Doch wie lese ich eine fotografische Ausstel-lung? Was wird vermittelt abseits von Motiven? Warum sind Ausstellungstexte ge-schrieben, wie sie geschrieben sind? Welche Begrifflichkeiten, welche Fototheorien, welche historischen Zusammenhänge sollte ich kennen? Was ist denn eigentlich das „Kuratieren“ von Ausstellungen und welchen Einfluss hat es auf die Exponate? Der Workshop hilft Kunstinteressierten, Fotografie in Ausstellungen unabhängig und reflektiert zu rezipieren, und so das Erlebnis „Fotografie“ intensiver wahrneh-men und genießen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1 Vorberei-tungstermin und 3 Exkursionen in Ausstellungen.

CW2.03.104 Johannes Rigal12.9.-10.10.15, 24 UStd.4 x Sa, 10.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 71,20 (erm: € 37,60) TN: 8-12

CW2.03.105 Johannes Rigal16.1.-20.2.16, 24 UStd.4 x Sa, 10.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 71,20 (erm: € 37,60) TN: 8-12

CW2.03.106 Johannes Rigal7.-28.11.15, 24 UStd.4 x Sa, 10.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 71,20 (erm: € 37,60) TN: 8-12

CW2.03.107 Johannes Rigal9.-30.4.16, 24 UStd.4 x Sa, 10.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 71,20 (erm: € 37,60) TN: 8-12

Niederländische Malerei vom 14. bis 20. JahrhundertVortrag mit Bildern

Ein kleines Land, nur ein winziger Punkt auf der Landkarte leistet Großes auf dem Gebiet der Malerei. Wichtige Impulse für die Malerei sind von diesem Land ausgegangen. Anlässlich der Neueröffnung des Reichsmuseums in Amsterdam und des Mauritshuis in Den Haag in 2014 wird die Geschichte der niederländi-schen Malerei von den flämischen Meistern über Rembrandt bis zu van Gogh und Mondrian vorgestellt.CW2.03.112 Detlef Gaastra15.9.-13.10.15, 10 UStd.5 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 31,00 (erm: € 18,00) TN: 10-20

1001 Bilder – Teil V - 1850 - 1900Vortrag mit Bildern

1001 Gemälde, die man gesehen haben soll, bevor das Leben vorbei ist:Wegen der Verbreitung der Bilder über die ganze Welt wird das kaum möglich sein, diese alle im Original zu sehen. Daher sollen in dieser Kursreihe in einer span-nenden Wanderung durch die Jahrhunderte 1001 Kunstwerke in Lichtbildern vor-gestellt und erklärt werden. In diesem fünften Teil werden Bilder aus der Zeit von 1850-1900 vorgestellt.

CW2.03.113 Detlef Gaastra12.1.-23.2.16, 12 UStd.6 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 36,40 (erm: € 20,80) TN: 10-20

MALEN UND ZEICHNENGrundlagen

Realistisch zeichnenZwei Termine mit Modell

Die individuelle Beratung des Einzelnen steht im Vordergrund. Durch das Zeich-nen einfacher Gegenstände erlernen Sie die Grundtechniken und das künstlerische Sehen. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Anhand ver-schiedener Themenstellungen beschäftigen wir uns mit zeichnerischen Grundla-gen wie: Techniken des Wahrnehmens und Darstellens, Proportionen, plastische Ausarbeitung durch Licht und Schatten, Perspektive. Alles kann sofort angewen-det und geübt werden. Bitte mitbringen: Zeichenblock mindestens Din A3, Bleistifte HB, 3B, 6B, Anspitzer, Radiergummi und Knetradiergummi.CW2.05.002 Anna von Bassen7.10.-25.11.15, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 79,20 (erm: € 42,80) TN: 8-12

CW2.05.003 Anna von Bassen10.2.-16.3.16, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 79,20 (erm: € 42,80) TN: 8-12

Zeichnen Grundlagen

In leicht verständlicher Weise werden wichtige Grundlagen vermittelt. Dazu gehö-ren verschiedene Methoden, die das genaue Sehen und Erkennen unterstützen: Perspektive, plastische Darstellungsvarianten, Schraffuren und der Weg zu dyna-mischen Bildkompositionen. Die Erprobung unterschiedlicher Zeichenmaterialien und Techniken sorgt für Überraschungen und Spaß am Zeichnen. Eine individuelle Unterstützung jedes Einzelnen ist vorgesehen.Bitte mitbringen: Papier DIN A3, Graphitstift 2B/6B.

CW2.05.008 Alfred Nieswand7.10.-9.12.15, 26 UStd.8 x Mi, 10.00-12.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6052 6. Etage€ 76,00 (erm: € 41,33) TN: 8-12

CW2.05.009 Alfred Nieswand10.2.-13.4.16, 26 UStd.8 x Mi, 10.00-12.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6052 6. Etage€ 76,00 (erm: € 41,33) TN: 8-12

CW2.05.011 Alfred Nieswand20.4.-25.5.16, 20 UStd.6 x Mi, 10.00-12.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6052 6. Etage€ 58,00 (erm: € 32,00) TN: 8-12

Grundlagen des Zeichnens und MalensÜbungen zum gegenständlichen Zeichnen und Malen

Sie lernen mithilfe von Übungen zum gegenständlichen Zeichnen und Malen die Grundlagen des künstlerischen Schaffens kennen. Mit unterschiedlichen Zeichen-materialien werden die folgenden Themen entwickelt: Erfassen von Formen - Licht und Schatten - Stofflichkeit - Größenverhältnisse - Räumlichkeit - Perspektive - Kom-position - Bildaufbau - Farbkontraste. Bitte mitbringen: Papier DIN A3 und Bleistifte

CW2.05.012 Annette Polzer15.9.-8.12.15, 26 UStd.10 x Di, 17.30-19.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 81,34 (erm: € 44,00) TN: 8-12

CW2.05.013 Annette Polzer19.1.-12.4.16, 26 UStd.10 x Di, 17.30-19.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 81,34 (erm: € 44,00) TN: 8-12

Italienische Malerei vom 1. bis 20. JahrhundertVortrag mit Bildern

Italien bezeichnet sich gerne als Mutterland der europäischen Kunst. Unbestritten sind wichtige Impulse von Italien ausgegangen. An 6 Abenden wird die Entwick-lung der Malerei in Italien von den untergegangenen antiken Vesuv-Städten bis zu den Futuristen im 20. Jahrhundert aufgezeichnet.

CW2.03.114 Detlef Gaastra3.11.-8.12.15, 12 UStd.6 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 36,40 (erm: € 20,80) TN: 10-20

100 Jahre Deutsche Kunst 1848-1948Vortrag mit Bildern

Wir betrachten die Kunst im deutschsprachigen Raum (Malerei-Bildhauerei-Archi-tektur) vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945, vom Biedermeier Spitzwegs bis zur „Entarteten Kunst“.

CW2.03.115 Detlef Gaastra8.3.-26.4.16, 12 UStd.6 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 36,40 (erm: € 20,80) TN: 10-20

Teppiche – eine Kunst die wir mit Füßen tretenVortrag mit Bildern, 2 Außentermine

Im Zuge der Islamdebatte wollen wir uns mit islamischen Kunstwerken bekannt machen, mit denen wir in Berührung kommen, weil wir sie buchstäblich mit Fü-ßen treten: dem Orient-Teppich. Diese „Inseln der Gemütlichkeit“ sind bei uns Bo-denbeläge, während sie bei unseren Nachbarn, den Niederländern, wie auf den Bildern des 17. Jahrhunderts zu sehen ist, als Tischbedeckung dienten. Die Kultur-geschichte des Teppichs vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert wird an Beispie-len aufgezeigt. Herkunft, Muster und Pflege von Teppichen werden an 3 Kurstagen vorgestellt. Am 5. 12. Besuch des Museums für Islamische Kunst (Eintrittspreis ist im Kursentgelt enthalten), am 12. 12. Besuch einer Auktion im Auktionshaus Leo Spik, in dem eine große Zahl von Teppichen versteigert wird.

CW2.03.120 Detlef Gaastra7.11.-5.12.15, 10 UStd.5 x Sa, 14.00-15.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 34,00 (erm: € 19,50) TN: 10-20

Entdeckungstouren auf der Baustelle Schloss Charlottenburg sieheProgrammbereich 1 POLITIK UND GESELLSCHAFTRubrik PR und Marketing

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 26: vhs-cw_2015

5251

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MALEN UND ZEICHNENMALEN UND ZEICHNEN

Malen und ZeichnenFür Anfänger/-innen

Zeichnen nach der Natur: Wie bilde ich einfache Gegenstände perspektivisch rich-tig ab, wie lasse ich sie - räumlich vorstellbar - in Licht und Schatten erscheinen. Wie komponiere ich die Gegenstände harmonisch zueinander - z.B. in einem Stillleben. Beim Malen nach der Natur mit Aquarell- oder Deckfarben wird das Erlernte ver-tieft. Farbmischübungen schaffen Vertrautheit im Umgang mit Farbe, Pinsel und Maluntergrund. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Farblehre, Lokalfarbe in Abgrenzung zur Schattenfarbe, Farbgewichtung. Zur Vertiefung der praktischen Erfahrungen sehen wir uns Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte an. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 3, Bleistift HB und Zeichenkohle.CW2.05.016 Jürgen Parusel17.9.-3.12.15, 26 UStd.10 x Do, 17.00-19.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 81,34 (erm: € 44,00) TN: 8-12

Landschaft zeichnen und malenFür Anfänger/-innen

Einführung in die Malpraxis der Landschaftsmalerei mit Aquarell- oder Deckfarben.Wir beginnen mit zeichnerischen Studien komplizierter Naturformen, wie z.B.: Mineralien oder Pflanzen und setzen sie in Farbe um, als Blumenstillleben oder wahlweise in freier Form und Farbe. Wir lernen die zeichnerischen Grundlagen der Landschaftsmalerei kennen: Perspektive, einfache Perspektive von Architek-tur, Komposition mit Hell - Dunkel, Luftperspektive und üben uns in konkreten Themen: Wie male ich Himmel, Wolken, Wasser, Botanik? Praktische Tipps für das Malen im Freien ( plein air) .Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 3, Bleistift HB und Zeichenkohle.

CW2.05.017 Jürgen Parusel14.1.-17.3.16, 24 UStd.9 x Do, 17.00-19.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-12

Da, wo ich stehe, fange ich an und gehe weiterEigene künstlerische Wege mit Pinsel und Stift entdecken

Zu selbst gewählten Themen und mit Ihren bevorzugten Maltechniken erstellen Sie Skizzen und Bilder. Das Bewusstwerden der eigenen Sichtweise und die Suche nach dem persönlichen Ausdruck als Grundelemente künstlerischen Arbeitens stehen im Mittelpunkt des Kurses. Übungen zu Kreativität und Technik sowie individuelle Beratung unterstützen den kreativen Prozess. Zunächst vorhandene Malutensilien mitbringen. Materialbesprechung beim ersten Termin.

CW2.05.020 Annette Polzer25.9.-11.12.15, 40 UStd.10 x Fr, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 120,00 (erm: € 64,00) TN: 8-12

CW2.05.021 Annette Polzer22.1.-22.4.16, 40 UStd.10 x Fr, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 120,00 (erm: € 64,00) TN: 8-12

Eine Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte

Verschiedene Aspekte des Zeichnens von gegenständlich bis abstrakt werden mit-tels spielerischer Übungen erkundet. Das Zeichnen dient dabei als eine Form von Sprache. Dazu gehören das Zeichnen im Groß -und Kleinformat; Überzeichnungen, Stillleben und zeichnerische Spuren auf dem Blatt über das Blatt in den Raum hin-ein und wieder zurück. Der unkonventionelle Umgang mit dem Thema Zeichnen ist sowohl für Anfänger/Innen wie Fortgeschrittene geeignet. Die differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten durch vielfältige Zeichenmaterialien wie Rötel, Kohle, Buntstift, Tusche, Kugelschreiber, Feder etc. werden kennengelernt. Materialabsprache am Einführungsabend.CW2.05.022-S Annette Polzer15.-28.6.15, 18 UStd.Mo, 15.06., 19.30-21.00 Uhr; Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174, R. 6052 6. Etage€ 56,20 (erm: € 31,00) TN: 8-12

Zeichen(t)räume vor und zurück, kreuz und quer und über das Blatt hinaus

Zeichnen bietet die Möglichkeit, Handlungen und Dinge, Personen und Situatio-nen sowie Emotionen räumlich und zeitlich mit unterschiedlichem Ausdruck und Farbigkeit in Beziehung zu setzen. In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte des Zeichnens, vom Gegenständlichen bis zum Abstrakten erprobt und es wird ver-sucht, neue Gedankenwege zu gehen. Dabei wird spielerisch mit verschiedenen Materialien experimentiert; z.B: mit Kohle, Tusche, Rötelkreiden, Markern, Buntstif-ten und Tape und deren Wirkungen auf die Ergebnisse der Zeichnungen überprüft und weiterentwickelt. Dem Überzeichnen, Weglassen, Verfremden, Hinzufügen und Rhythmus kommt eine wichtige Bedeutung zu. Zeichenpapier DIN A 3, Bleistifte und Kohle zum ersten Termin mitbringen.

CW2.05.024 Annette Polzer2.10.-4.12.15, 32 UStd.8 x Fr, 14.30-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 90,40 (erm: € 48,80) TN: 8-12

Freies Zeichnen und Malen

Im Vordergrund des Kurses stehen nicht die „Techniken“ des Zeichnens und Malens sondern die Umsetzung der persönlichen Bildvorstellung auf Papier, egal ob mit Gouache, Acryl, Bleistift, Ölkreide, Tusche. Die Lust am freien Zeichnen und Malen zu wecken und zu fördern, ist Ziel dieses Kurses. In der Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten und Werken der bildenden Kunst können die eigenen Bild-vorstellungen überprüft und weiterentwickelt werden. Der Kurs eignet sich für „Anfänger“, die immer dachten, sie können nicht zeichnen, aber Lust haben, es zu tun, und für Fortgeschrittene, die mit Neugier in ihren Bildern neue und vielleicht fremde Aspekte finden wollen.Bitte großformatiges Papier (mind. DIN A 3) , Bleistifte (am besten 8 B), Ölkreide, Tusche, Wassergläser mitbringen.

CW2.05.026 Jürgen Liefmann9.9.-25.11.15, 40 UStd.10 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 120,00 (erm: € 64,00) TN: 8-12

CW2.05.027 Jürgen Liefmann13.1.-16.3.16, 36 UStd.9 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 108,40 (erm: € 58,00) TN: 8-12

CW2.05.030 Jürgen Liefmann10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

CW2.05.031 Jürgen Liefmann12.-13.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Keine Angst vorm Malen

Ein Kurs für Leute, die ihre ersten Schritte im Malen unternehmen und lernen wollen, eigene Bilder zu gestalten. Das Angebot reicht von Grundübungen zur Perspektive, zur Proportion, zu Hell-Dunkel, zur Farbgebung, zur Komposition bis hin zum Malen eines Bildes. Materialkosten von ca. 5-10 € sind mit dem Kursleiter zu verrechnen.

CW2.05.097 Christopher Balzer9.2.-15.3.16, 20 UStd.6 x Di, 11.00-13.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 58,00 (erm: € 32,00) TN: 8-12

MaltechnikenDie Sinnlichkeit der Farbküche

Farben bestehen immer aus Pigmenten und Bindemitteln. In diesem Kurs werden die Farben selbst angerührt und man erfährt beim Malen etwas über die spezifi-schen Eigenschaften von Eitempera, Acrylfarben, Leimfarben und Wachsmalstif-ten. Informationen über die Pigmente und ihre Herkunftsgeschichte vertiefen die Erfahrungen beim Umgang mit den Pigmenten. Ausgehend von der selbst herge-stellten Farbe entstehen Bilder nach den eigenen Vorstellungen. Dabei werden Anregungen aus der Kunstgeschichte zur Inspiration gegeben.Pigmente und Bindemittel erhalten Sie bei der Kursleiterin gegen einen Material-kostenbeitrag von ca. 20 EUR. Zunächst Papier im mindestens DIN A 3 Format und Pinsel mitbringen.

CW2.05.100 Annette Polzer26.4.-21.6.16, 32 UStd.8 x Di, 14.30-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 90,40 (erm: € 48,80) TN: 8-12

Pastellmalen und -zeichnen

„Il aimait le dessin“ ließ der bekannte Pastellmaler Degas verlauten. Die Sensualität echter Pastellkreiden vereint Malen und Zeichnen und ist mit keiner anderen Tech-nik nachzuahmen. Materialkosten von ca. 5-10 € sind nicht im Kursentgelt enthalten und sind mit dem Kursleiter zu verrechnen.

CW2.05.115 Christopher Balzer10.2.-16.3.16, 18 UStd.6 x Mi, 14.15-16.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 52,60 (erm: € 29,20) TN: 8-12

CW2.05.117 Christopher Balzer13.-14.2.16, 16 UStd.Sa/So, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Zeichnen und Körperarbeit sieheProgrammbereich 3 GESUNDHEIT - ENTSPANNUNG - BEWEGUNGKurs CW3.01.430-S und Folgende

Freies Zeichnen

Im Vordergrund des Kurses stehen nicht die „Techniken“ des Zeichnens, son-dern die Umsetzung der persönlichen Bildvorstellung auf das Papier, egal ob mit Bleistift, Ölkreide, Tusche. Dabei ist großformatiges Papier vorteilhaft. Die Lust am freien Zeichnen zu wecken und zu fördern, ist Ziel dieses Kurses. In der Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst können die eigenen Bild-vorstellungen überprüft und weiterentwickelt werden. Der Kurs eignet sich für „Anfänger“, die immer dachten, sie können nicht zeichnen, aber Lust haben, es zu tun, und für Fortgeschrittene die in ihren Bildern neue, vielleicht auch zuvor fremde Aspekte finden wollen.Bitte großformatiges Papier (ab DIN A 3), Bleistifte (am besten 8 B), Ölkreide, Tu-sche, Pinsel, Wassergläser mitbringen.

CW2.05.029 Jürgen Liefmann6.4.-8.6.16, 40 UStd.10 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 120,00 (erm: € 64,00) TN: 8-12

Comic und Cartoon-Zeichnen leicht gemachtJeder kann Cartoons zeichnen. Wie es geht, lernt man in in diesem Kurs.

In zahlreichen praktischen Übungen werden die wichtigsten Grundtechniken des Karikaturzeichnens schrittweise und leicht verständlich näher gebracht. Vermittelt von einem Profizeichner lernen Sie, aus Strichmännchen und geometrischen Formen Comic- und Cartoonfiguren zum Leben zu erwecken und wie man aus verschiede-nen Perspektiven zeichnet. Sie zeichnen unterschiedliche Charaktere, Mimik, Tiere, erhalten viel weitere Tipps und Hinweise, wie die Zeichnung dreidimensional wirkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Papier und Bleistift mitbringen.

CW2.05.080-S Kemal Can20.-21.6.15, 10 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-12

CW2.05.081 Kemal Can16.-17.1.16, 10 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 33,00 (erm: € 19,00) TN: 8-12

CW2.05.083 Kemal Can9.-10.4.16, 10 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 33,00 (erm: € 19,00) TN: 8-12

CW2.05.084 Kemal Can8.9.-13.10.15, 16 UStd.6 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 309* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

CW2.05.085 Kemal Can9.2.-15.3.16, 16 UStd.6 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 309* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 27: vhs-cw_2015

5453

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MALEN UND ZEICHNENMALEN UND ZEICHNEN

2015Farbenspiel in Pastell

Im spielerisch-meditativen Umgang mit Pastellkreiden werden Farben gemischt und ein einfacher Farbenkreis hergestellt. Dabei wird der Unterschied zwischen Grund- und Mischfarben, aktiv/passiv, warm/kalt deutlich. Ausgestattet mit Grundkennt-nissen wird im 2. Teil des Kurses nach eigenem Entwurf oder nach einem Meister-werk ein Portrait, Blumen- oder Landschaftsmalerei entwickelt, z.B. nach Degas, Fußmann, Nolde oder Klee.Bitte mitbringen: Pastellkreiden (nicht Öl), leicht raues Papier,(auch Ingres oder Velour möglich), Wischschwamm oder Lappen, Fixativ.

CW2.05.119 Anneli Schwager27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Aquarell – Prinzip Zufall

Zufallstechniken helfen der Kreativität auf die Sprünge und nehmen die Angst vorm leeren Blatt. Im Spannungsfeld zwischen zufälligem Geschehen und bewusstem Gestalten kann sowohl gegenständlich als auch abstrakt gearbeitet werden. Fra-gen der Komposition und Farbfindung werden anhand der entstehenden Arbei-ten erläutert. Der Kurs eignet sich auch für experimentierfreudige Anfänger/innen.Bitte mitbringen: Aquarellfarben und -pinsel, Aquarell- und Skizzenpapier, WasserglasCW2.05.122 Rahel Mucke23.9.-9.12.15, 40 UStd.10 x Mi, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 113,00 (erm: € 61,00) TN: 8-12

Aquarell – Das Prinzip der Verfremdung

Die Verfremdung eines realen Motivs findet in der künstlerischen Praxis häufig statt. Sie ermöglicht den Ausbruch aus der Realität, führt in Traumwelten und zu subjek-tiven Wahrheiten. Aber ebenso kann sie die Realität überdeutlich hervortreten las-sen und auf Dinge aufmerksam machen, die in der alltäglichen Bilderflut unsichtbar bleiben. Vorkenntnisse in der Aquarellmalerei sind von Vorteil.Bitte mitbringen: Aquarellfarben, und -pinsel, Aquarell- und Skizzenpapier, Wasserglas

CW2.05.123 Rahel Mucke20.1.-13.4.16, 40 UStd.10 x Mi, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 113,00 (erm: € 61,00) TN: 8-12

Aquarellmalerei

Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei. Suk-zessive und einfühlsam wird an diese herangeführt unter Berücksichtigung von Grundlagen der Bildgestaltung wie: Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Kompo-sition und Perspektive. Die letzten vier Termine befassen sich mit zeichnerischen und malerischen Grundlagen, welche konkret in einem nach einem aufgebauten Stillleben oder Objekten zu erarbeitenden Bild angewendet werden. Am Ende ei-nes jeden Abends gibt es eine Bildbesprechung.Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier/-Block (mindestens 30x40cm), Mal-lappen, Bleistift und Radiergummi.

CW2.05.126 Ria den Breejen8.9.-13.10.15, 16 UStd.6 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

CW2.05.127 Ria den Breejen9.2.-15.3.16, 16 UStd.6 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Eitempera entdecken

Haben Sie Lust auf sinnliche Inspiration zum Malen? Wir stellen Eitempera aus Ei-ern, Baumharz, Ölen und Pigmenten her. Sie ist eine der ältesten Maltechniken, wel-che mit ihrem leichten Glanz tiefe, intensive Farbtöne erzielt. Im Gegensatz zu Öl trocknet die mit Wasser vermalbare, geruchsarme Farbe sehr schnell. Es kann mit ihr also auch zum kreativen Einsatz zu Hause kommen. Eitempera kann in vielen Schichten übereinander gelagert werden, ohne (wie Acrylfarbe) stumpf zu werden. Somit ist ein spontanes, „aus dem Bauch heraus Malen“ möglich. Sie brauchen nur Pinsel und Mut, sich auf eine kreative Entdeckungsreise einzulassen. Sie können gern vorhandenes Material wie Pigmente, Leinwand mitbringen. Die Materialien können Sie auch bei der Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag erhalten, der bei ca. 40 EUR liegt.CW2.05.132-S Ina Geißler18.-19.7.15, 13 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 45,32 (erm: € 25,33) TN: 8-12

CW2.05.134 Ina Geißler5.11.-10.12.15, 16 UStd.6 x Do, 15.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 47,20 (erm: € 26,40) TN: 8-12

CW2.05.135 Ina Geißler11.2.-17.3.16, 16 UStd.6 x Do, 15.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 47,20 (erm: € 26,40) TN: 8-12

Kopf frei für MalereiFür Einsteiger/innen

Form erfinden, Farbe entdecken, Raum erleben sowie handwerkliches Geschick erwerben mit unterschiedlichen Maltechniken. Es erfolgt eine Einführung in die Acrylmalerei (nach der Natur und freies Arbeiten) auf großformatigem Packpapier oder Leinwand, intensive Bildbesprechung.Bitte mitbringen: weiche, dicke Kohlestifte und weiße Kreide. Eine Malutensilien-liste wird beim ersten Termin verteilt.

CW2.05.164-S Walter vom Hove22.6.-27.7.15, 28 UStd.6 x Mo, 14.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 90,80 (erm: € 48,80) TN: 8-12

CW2.05.166 Walter vom Hove7.9.-12.10.15, 28 UStd.6 x Mo, 14.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 85,20 (erm: € 46,00) TN: 8-12

CW2.05.168 Walter vom Hove2.11.-7.12.15, 28 UStd.6 x Mo, 14.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 85,20 (erm: € 46,00) TN: 8-12

CW2.05.167 Walter vom Hove8.2.-14.3.16, 28 UStd.6 x Mo, 14.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 85,20 (erm: € 46,00) TN: 8-12

CW2.05.169 Walter vom Hove4.4.-9.5.16, 28 UStd.6 x Mo, 14.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 85,20 (erm: € 46,00) TN: 8-12

Acrylmalerei - große Bandbreite der Wirkung von Acrylfarben

Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Facetten der Acrylmalerei, die eine Bandbreite von aquarell-ähnlichen Effekten bis hin zum pastosen Auftrag auf-weisen kann. Es wird sukzessive an die Technik herangeführt. Zeichnerische und malerische Grundlagen werden in einem nach einem aufgebauten Stillleben oder Objekt zu erarbeitenden Bild angewandt unter Berücksichtigung der Grundlagen der Bildgestaltung wie: Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Komposition und Per-spektive. Am Ende jedes Termins gibt es eine Bildbesprechung.Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand (ca. 30 : 40 cm), Pa-lette, Mallappen, Bleistift und Radiergummi, zum ersten Termin keine Leinwand und zum Ende des Kurses Strukturpaste.

CW2.05.152-S Ria den Breejen18.-19.7.15, 13 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 44,60 (erm: € 25,00) TN: 8-12

CW2.05.154 Ria den Breejen7.9.-12.10.15, 16 UStd.6 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

CW2.05.153 Ria den Breejen21.-22.5.16, 13 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 44,60 (erm: € 25,00) TN: 8-12

CW2.05.155 Ria den Breejen8.2.-14.3.16, 16 UStd.6 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

CW2.05.157 Ria den Breejen11.4.-23.5.16, 16 UStd.6 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Aquarell und Acrylmalerei im Vergleich

Der Kurs befasst sich mit den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der Aqua-rell- und Acrylmalerei. Beide Maltechniken werden bei den ersten Terminen jeweils nacheinander erprobt, um so ihre spezifischen Eigenschaften im direkten Vergleich besser kennenzulernen. Häufig besteht Unsicherheit darüber, welche Maltechnik bevorzugt werden soll. Die letzten drei Termine befassen sich mit zeichnerischen und malerischen Grundlagen, die konkret in einem nach einem aufgebauten Still-leben oder Objekten zu erarbeitenden Bild je nach Wunsch mit Aquarell oder Acryl angewendet werden. Am Ende eines jeden Abends gibt es eine Bildbesprechung.Bitte mitbringen: Farben (Aquarell und Acryl), Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand (ca. 30 : 40 cm), Palette, Mallappen, Bleistift und Radiergummi, zum ersten Termin keine Leinwand und zum letzten Termin Strukturpaste.

CW2.05.156 Ria den Breejen2.11.-7.12.15, 16 UStd.6 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Acrylmalerei experimentell

Nach einer kurzen Wiederholung der traditionellen Techniken der Acrylmalerei wird die spielerische Bandbreite der technischen Möglichkeiten anhand von auf-gebauten Arrangements sowie Vorlagen auf kreative und intuitive Art erweitert. Dies alles unter Berücksichtigung der Bildgestaltung wie: Zeichnung, Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Komposition und Perspektive. Am Ende eines jeden Kurs-tages gibt es eine Bildbesprechung.Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand, Palette, Struktur-paste, Mallappen, Bleistift und Radiergummi.

CW2.05.158-S Ria den Breejen25.-26.7.15, 13 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 44,60 (erm: € 25,00) TN: 8-12

• alle Maltechniken

• Anleitungen namhafter Künstler und Dozenten

• Künstlerporträts

• Atelierbesuche / Interviews

palette Verlag Rheinstr. 4-6 • 56068 Koblenz

Kennwort: VHS CHARLOTTENBURG

Tel.: 0261 / 17297 • [email protected]

www.palette-verlag.de

DIE Zeitschrift rund um die Kunst!

Bestellen Sie noch heute Ihr kostenloses Probeheft!

• 2x im Jahr Malen und Reisen-Termine

• Büchermarkt

• Infoteil (Ausstellungen, Museumsnächte, News)

• alle zwei Monate neu • immer 4-farbig • mind. 76 Seiten

pz_Charlottenburg_Layout 1 22.10.2014 09:45 Seite 1

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 28: vhs-cw_2015

5655

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MALEN UND ZEICHNENMALEN UND ZEICHNEN

2015

Heißkalte MalereiGroßformatiges freies Malen

Freies Malen auf Packpapier und Leinwand mit Acrylfarben.Intuition und Fantasie sind gefragt: Eintauchen in neue Farb- und Formwelten; Ab-schied vom Abbild zum bewusstgemachten Inbild.Bitte zunächst mitbringen: weiche, dicke Kohlestifte und weiße Kreide.Eine Malutensilienliste wird am ersten Abend verteilt.CW2.05.170-S Walter vom Hove22.6.-27.7.15, 30 UStd.6 x Mo, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 10-12

CW2.05.172 Walter vom Hove7.9.-12.10.15, 30 UStd.6 x Mo, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 10-12

CW2.05.174 Walter vom Hove2.11.-7.12.15, 30 UStd.6 x Mo, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 10-12

CW2.05.173 Walter vom Hove8.2.-14.3.16, 30 UStd.6 x Mo, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 10-12

CW2.05.175 Walter vom Hove4.4.-9.5.16, 30 UStd.6 x Mo, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 10-12

Malen mit Ölfarbenfür Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Einübung in die Malpraxis der traditionellen Primamalerei und Tonmalerei/ Misch- technik. Am 1. Kursabend gründliche Beratung für das richtige Malmaterial (Farben, Pinsel, Maluntergrund ). Evtl. schon vorhandenes Material bitte mitbringen. Über Farbmischübungen Kennenlernen des Materials. Praktische Aufgabenstellungen teils in freier Form, teils über das Naturstudium gegenständlicher Objekte und Still-leben . Schwerpunkte : Komposition , Farbharmonie – Farbkontrast. Regelmäßige Besprechung der Arbeiten.

CW2.05.180 Jürgen Parusel16.9.-2.12.15, 33 UStd.10 x Mi, 17.00-19.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 100,62 (erm: € 53,96) TN: 8-12

Malen mit Ölfarbenfür Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, auch aus Aquarell- oder Acrylmalerei

Praktische gegenständliche Malübungen in der Technik der Primamalerei oder wahlweise der Tonmalerei/Mischtechnik. Kompositionsübungen anhand von Still-leben. Über individuelle freie Form- und Farbgebung zum „persönlichen Stil“. In der 2.Kurshälfte vorbereitende Zeichen- und Malaufgaben für Landschaftsmalerei im Freien (plein air): Zeichnerische Landschaftsperspektive, einfache Perspektive von Architektur, Komposition bei Landschaftsbildern, Farbperspektive, Luftperspek-tive, Farbstimmung, Lokal- und Schattenfarbe in der Natur als Komponenten des Landschaftsraums. Regelmäßige Besprechung der Arbeiten und praktische Tipps für das eigenständige Malen im Freien.

CW2.05.181 Jürgen Parusel13.1.-16.3.16, 30 UStd.9 x Mi, 17.00-19.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 91,00 (erm: € 49,00) TN: 8-12

Malen - sich im Rausch der Farben vergnügen

Ein undogmatischer Einstieg für Experimentierfreudige - eine Farbreise führt in entlegene, noch unbekannte Gebiete. Mit preisgünstigen Materialien (Leimfarben) und unkomplizierten Maltechniken öffnet sich der Weg zu überraschenden, neuen Eindrücken. Individuelle handwerkliche und künstlerische Unterstützung begleitet den Kurs. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Ca. 10-12 € für Material sind nicht im Kursentgelt enthalten und am ersten Abend direkt an den Kursleiter zu zahlen.CW2.05.184 Alfred Nieswand8.9.-13.10.15, 20 UStd.6 x Di, 18.30-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-10

CW2.05.185 Alfred Nieswand9.2.-15.3.16, 20 UStd.6 x Di, 18.30-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-10

CW2.05.186 Alfred Nieswand3.11.-8.12.15, 20 UStd.6 x Di, 18.30-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-10

CW2.05.187 Alfred Nieswand5.4.-24.5.16, 23 UStd.7 x Di, 18.30-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 76,32 (erm: € 41,33) TN: 8-10

Vielfalt der ThemenBildnerisches Gestalten - Aktiv gegen AIDSIn Kooperation mit der Deutschen AIDS-Stiftung

Unterschiedliche Gestaltungsbereiche wie z.B. Landschaft, Porträt oder abstrakte Varianten haben hier ihren Platz. Je nach persönlicher Vorliebe kann das Thema frei gewählt werden. Dafür stehen Acrylfarben, Kreiden und Zeichenkohle zur Verfü-gung. Künstlerische und praktische Unterstützung begleiten den kreativen Prozess. Anmeldung auch ohne Namensangabe beim Sprecher der Gruppe Herrn Los, Tel.: 2546 2789. Materialkosten werden gesondert berechnet.

CW2.05.196 Alfred Nieswand11.9.-11.12.15, 48 UStd.12 x Fr, 14.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etageentgeltfrei TN: 10-15

CW2.05.197 Alfred Nieswand15.1.-22.4.16, 48 UStd.12 x Fr, 14.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etageentgeltfrei TN: 10-15

Transparente FarbaromenAquarell- und Zeichenkurs

Eigene Fotos von Lieblings-Speisen und Fotos aus Kochbüchern werden appetit-lich (und unappetitlich!) aufbereitet zum ästhetischen Augenschmaus. Ausgehend von tachistischen Farbschüttungen soll mit farbiger Tusche und Aquarellfarbe auf großen Formaten gezeichnet und gemalt werden.Bitte ein illustriertes Kochbuch und weichen Bleistift (6 B) mitbringen. Eine Malutensilienliste erhalten Sie ca. 1 Woche vor Kursbeginn per E-Mail.

CW2.05.276 Walter vom Hove21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 10-12

CW2.05.277 Walter vom Hove23.-24.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 10-12

Bilder zaubern mit CollagentechnikFür Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Für eine Collage braucht es Fantasie und Bereitschaft, auch mal um die Ecke zu den-ken. Als erster Schritt werden Collagen aus ausgeschnittenen Zeitungsbildern ge-fertigt. Diese Bilder dienen als Grundlage für ein neues Bild mit eigener Geschichte. Dieses wird durch kleinere Versatzstücke aus anderen Abbildungen unterstützt. Weitere Schritte der Gestaltung können auch in der teilweisen Übermalung der Ar-beit bestehen. Vorkenntnisse, auch im Malen und Zeichnen, sind nicht erforderlich. Es gibt Tipps zur künstlerisch erfolgreichen Erstellung und der technischen Um-setzung der Collage. Eine Dokumentation der entstehenden Arbeiten ist geplant.Bitte mitbringen: Zeitungen, Zeitschriften, evtl. farbige Papiere; Schere; Lineal; Klebstoff (Pritt-Stift); ein einfacher Malkasten; Bleistift; Nassklebeband (Breite 30-40mm); Tesafilm.CW2.05.280-S Volker Noth10.6.-15.7.15, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 78,40 (erm: € 42,40) TN: 8-10

CW2.05.282 Volker Noth9.9.-14.10.15, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-10

CW2.05.284 Volker Noth4.11.-9.12.15, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-10

CW2.05.285 Volker Noth10.2.-16.3.16, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-10

Experimentelles Drucken und LinolschnittMonotypie, mehrfarbige Schablonen- und Linoldrucke

Sie lernen vielfältige Drucktechniken ohne Druckpresse kennen. Ausgehend von der Monotypie über das Drucken mit verschiedenen Materialien bis hin zum mehr-farbigen Schablonen-und Linoldruck wird ein Einblick in die verschiedenen Mög-lichkeiten dieser Techniken gegeben. Die einzelnen Techniken können auch un-tereinander kombiniert werden und führen dabei zu interessanten Ergebnissen. An den beiden Abendterminen werden die Druckplatten (für Linolschnitt) für das Wochenende vorbereitet. Das Material ist nicht im Kursentgelt enthalten. Für Linol-schnitt ist inkl. eigener Werkzeuge mit ca. 30-35 EUR zu rechnen.

CW2.05.291 Annette Polzer15.2.-6.3.16, 24 UStd.2 x Mo, 15.2., 22.2., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 5.3./ 6.3., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-12

Faszinierende PorzellanmalereiOb abstrakt oder naturgetreu - alles ist machbar, solange es Spaß macht

Umsetzung kreativer Ideen auf Porzellan mit tatkräftiger Unterstützung einer ehe-maligen KPM-Porzellanmalerin. Individuelle Wünsche werden berücksichtigt. Far-ben und Pinsel sind nicht im Kursentgelt und gegen einen Materialkostenbeitrag von ca. 25 € direkt bei der Kursleiterin erhältlich. Bitte weißes Porzellan und Motiv- vorlagen mitbringen.

CW2.05.450 Tanja Graffenberg14.9.-30.11.15, 40 UStd.10 x Mo, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0005 Fotoraum€ 129,00 (erm: € 69,00) TN: 8-10

CW2.05.451 Tanja Graffenberg11.1.-14.3.16, 36 UStd.9 x Mo, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0005 Fotoraum€ 116,50 (erm: € 62,50) TN: 8-10

Im Freien zeichnen und malen Plein air- Malen in Berliner Park-und StadtlandschaftFreie Wahl der Maltechnik

Wir treffen uns samstagvormittags an markanten Orten im Berliner Stadtgebiet und malen in unterschiedlichen selbst gewählten Techniken (Aquarell, Gouache, Acryl, Öl). Für Neueinsteiger/innen findet am Donnerstag, den 9.7.2015 von 17.30 – 19.00 Uhr eine Vorbesprechung/Materialberatung in der VHS statt. statt. Hierbei wird auch der Treffpunkt für den folgenden Samstagstermin (10 – 13 Uhr) abgesprochen.Wetterbedingte Verschiebungen von Terminen werden Ihnen vom Kursleiter kurz-fristig mitgeteilt.

CW2.05.292-S Jürgen Parusel9.7.-15.8.15, 26 UStd.Do, 09.07., 17.30-19.00 Uhr;6 x Sa, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 75,80 (erm: € 39,40) TN: 8-12

Landschaftsmalen im FreienFreie Wahl der Maltechnik

Landschaftsskizzen vor Ort in Berliner Park- und Stadtlandschaften. 1.Treff: Gustav Mahler Park / Englerallee (Nähe U-Bhf. Breitenbach Platz) am Mittwoch,19.5.2016 um 17 Uhr. Bitte mitbringen: Malmaterial, Klapphocker, ggf. Wasservorrat. Wetterbedingte Verschiebungen von Terminen werden Ihnen kurzfristig vom Kursleiter mitgeteilt.

CW2.05.294 Jürgen Parusel18.5.-22.6.16, 20 UStd.6 x Mi, 17.00-19.30 Uhr€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 29: vhs-cw_2015

5857

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MALEN UND ZEICHNENMALEN UND ZEICHNEN

Porträt und AktzeichnenGesichter und GeschichtenPortraitkurs - Zeichnung, Aquarell, Gouache

Ob die feine Rötelzeichnung eines Kinderkopfes von Peter Paul Rubens, die turbu-lente Strichführung eines Vincent van Gogh oder ein spontan aquarelliertes Selbst-portrait von Francesco Clemente: Bei allen Bilderfindungen fragt sich der Betrachter meist zunächst: „Wie ist das gemacht?“ Wir analysieren Portraits und Selbstportraits bekannter Künstler/innen und lernen durch eigene Übungen und Studien deren zeichnerische und malerische Vorgehensweisen und Methoden kennen. Eine Aus-wahl der „Vorbilder“ wird zu Kursbeginn mit den Teilnehmer/innen abgesprochen. Sie lernen im Kurs jeweils 2 Maler/innen kennen. Vom Kursleiter vorgetragene Bio-grafien, Memoiren und Kurzgeschichten über Künstler/innen und ihre Modelle vertiefen begleitend das Interesse zur praktischen Arbeit. Beim ersten Treffen wird eine Malutensilienliste verteilt. 4 Termine mit Modell. Bitte zunächst mitbringen: Bleistifte, Rötelstifte, Doree- Profi- Block 29,7x42,0cm

CW2.05.298 Walter vom Hove7.9.-12.10.15, 24 UStd.6 x Mo, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.300 Walter vom Hove8.9.-13.10.15, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.302 Walter vom Hove2.11.-7.12.15, 24 UStd.6 x Mo, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.304 Walter vom Hove3.11.-8.12.15, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.299 Walter vom Hove8.2.-14.3.16, 24 UStd.6 x Mo, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.301 Walter vom Hove9.2.-15.3.16, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.303 Walter vom Hove4.4.-9.5.16, 24 UStd.6 x Mo, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

CW2.05.305 Walter vom Hove5.4.-10.5.16, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 80,00 (erm: € 43,20) TN: 8-12

Porträtmalkurs ganz anders

An den Falten vorbei, an den Lachfalten nah dran, jung sind die Kreativen! Wie wunderbar ist das menschliche Antlitz. Dieser Kurs vermittelt einen künstlerisch - menschlichen Umgang mit dem Gesicht, hilft und erlaubt, sich anzuschauen.Mal- und Zeichentechniken durch Kopieren von Meisterwerken, Volumen- Propor-tions- und Detailstudien, dann freies Umsetzen, auch vor dem Spiegel.Bitte mitbringen: Zeichen- und Aquarellpapier, weicher Blei- oder Graphitstift, Zei-chenkohle, Radiergummi, Aquarellfarben, Pinsel, Skriptol, Kleberolle und SpiegelCW2.05.310 Anneli Schwager10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Porträtwochenende „Die gelungene Nasenlänge“

An diesem Malwochenende werden verschiedene Herangehensweisen zum Aufbau eines Gesichts, die Arbeit am Selbstportrait sowie mit einem Modell demonstriert. Es sollen ausdruckstarke, farbkräftige Portraits mit Acrylfarben auf Packpapier oder auf aufgezogenen Leinwänden entstehen. Bitte bringen Sie Ihre Lieblingsmaterialien mit.

CW2.05.312 Walter vom Hove7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 58,80 (erm: € 32,20) TN: 10-12

CW2.05.313 Walter vom Hove21.-22.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 58,80 (erm: € 32,20) TN: 10-12

Porträtzeichnenalle Termine mit Modell

Das Zeichnen nach Modell ist faszinierend und gleichzeitig eine wahre Schule des Sehens. Viele wichtige Techniken werden geübt: Proportionslehre - plastische Ausarbeitung - Licht und Schatten - Darstellung von Stoffoberflächen und Haaren - Grundlagen figürlichen Zeichnens usw. Es erfolgt eine individuelle Beratung je-des Teilnehmenden.Bitte mitbringen: einen festen Zeichenblock mindestens DIN A3, Bleistifte HB/3B/6B, Anspitzer, Radiergummi und Knetradiergummi

CW2.05.316 Anna von Bassen7.-8.11.15, 14 UStd.Sa/So, 12.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 54,40 (erm: € 29,90) TN: 10-12

CW2.05.317 Anna von Bassen16.-17.4.16, 14 UStd.Sa/So, 12.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 306* Kunstraum€ 54,40 (erm: € 29,90) TN: 10-12

Porträt und Aktzeichnen nach Modell

Die notwendigen Handgriffe zur sicheren Gestaltung des menschlichen Körpers wie konstruktives Zeichnen, Modellieren, Anwenden von Proportion und Perspektive unter Berücksichtigung der plastischen Anatomie werden vermittelt. Die Teilneh-mer/innen lernen das künstlerische Sehen und üben seine individuelle Umsetzung unter professioneller Anleitung. Mit Hilfe von Anschauungsmaterial werden Akt-darstellungen verschiedener Epochen thematisiert. Bitte am ersten Abend vorhandene Materialien wie Bleistifte, Skizzenblock (Din A 3), Radiergummi / Knetgummi, Kohle, Kreide mitbringen. Eine kleine Materialkunde gibt es am ersten Kursabend.CW2.05.352 Michail Schnittmann30.9.-9.12.15, 36 UStd.9 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 133,60 (erm: € 70,60) TN: 8-12

CW2.05.353 Michail Schnittmann10.2.-16.3.16, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 90,40 (erm: € 48,40) TN: 8-12

CW2.05.355 Michail Schnittmann6.4.-11.5.16, 24 UStd.6 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 90,40 (erm: € 48,40) TN: 8-12

Die Aktstudie

Bewegungsstudien des menschlichen Körpers unter Berücksichtigung der plasti-schen Anatomie, der Proportionen und Verkürzungen. Bildnerische Gesetzmäßigkei-ten, der Kontrapost, der Akt in der Fläche - vergleichende und erläuternde Beispiele aus der Kunstgeschichte. Gemeinsames Arbeiten vor dem Modell mit langen und kurzen Positionen. Der Kurs ist geeignet für Vorbereitungen von Bewerbungsmap-pen in den Bereichen: UdK, Freie Kunst, Kunstpädagogik, Design und Architektur.Arbeitsmaterialien: Zeichenpapiere nicht unter DIN A3, Bleistifte B-6B, Radiergummi, Holzkohle, Knetgummi und Sprüh-Fixativ.

CW2.05.356 Hans Stein8.9.-24.11.15, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 148,00 (erm: € 78,00) TN: 8-12

CW2.05.357 Hans Stein12.1.-15.3.16, 36 UStd.9 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 133,60 (erm: € 70,60) TN: 8-12

Aktzeichnenmit Modell

Die Faszination des menschlichen Körpers zeichnerisch festhalten. Es werden Grundlagen der Anatomie und Proportionslehre vermittelt. Sie erlernen verschie-dene Zeichentechniken und den souveränen Umgang mit Licht und Schatten. Darüber hinaus werden Maltechniken gezeigt und ausprobiert, die Tiefe und Leben in Ihre Bilder bringen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für geübte Zeichner/innen offen. Bitte mitbringen: Bleistifte oder Kohlestifte (gerne auch Buntstifte, Pastellkreiden oder Gouache-, Aquarell- oder Acrylfarben) und Zeichenpapier mind. Din A 3.CW2.05.362 Sophia-Louise Hirsch10.9.-15.10.15, 16 UStd.6 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum; VHS Hohenzollerndamm€ 61,60 (erm: € 33,60) TN: 8-10

CW2.05.363 Sophia-Louise Hirsch7.4.-12.5.16, 16 UStd.6 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum; VHS Hohenzollerndamm€ 61,60 (erm: € 33,60) TN: 8-10

Samstags - Aktzeichnenmit Modell

Die Faszination des menschlichen Körpers zeichnerisch festhalten: An zwei aufein-ander folgenden Samstagen beschäftigen wir uns mit dem Zeichnen nach Aktmo-dellen. Es werden Grundlagen der Anatomie und Proportionslehre vermittelt. Sie erlernen verschiedene Zeichentechniken und den souveränen Umgang mit Licht und Schatten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für geübte Zeich-ner/innen offen.Bitte mitbringen: Bleistifte oder Kohlestifte (gerne auch Buntstifte, Pastellkrei-den oder Gouache-, Aquarell- oder Acrylfarben) und Zeichenpapier mind. Din A 3.

CW2.05.374-S Sophia-Louise Hirsch13.-20.6.15, 16 UStd.2 x Sa, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 64,80 (erm: € 35,20) TN: 8-10

CW2.05.376-S Sophia-Louise Hirsch15.-22.8.15, 16 UStd.2 x Sa, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 64,80 (erm: € 35,20) TN: 8-10

CW2.05.377 Sophia-Louise Hirsch16.-23.1.16, 16 UStd.2 x Sa, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 64,80 (erm: € 35,20) TN: 8-10

Stadt in BewegungFreies Zeichnen und Malen

Fußgänger, Radfahrer, Autos - die Stadt ist immer in Bewegung. Und wie verändert sich ein Ort über den Tag? Am Potsdamer Platz gibt es viele Sichten, von denen aus sich die unterschiedlichen Bewegungen auf dem Papier „einfangen“ lassen. Der Kurs richtet sich an „Anfänger“, die immer dachten, sie könnten nicht zeichnen und malen, aber Lust haben, es zu tun und an „Fortgeschrittene“, die die mit Neugier in ihren Bildern neue und vielleicht fremde Aspekte finden wollen. Die verschiede-nen Schritte der künstlerischen Arbeit kennenzulernen, von der Skizze zum fertigen Bild, ob figürlich oder abstrakt, sind Ziele dieses Kurses.Bitte Skizzenblock (ab DIN A3) Tusche, Gouache, Bleistifte, Ölkreide, Pinsel, Wasser-gläser mit Deckel, und evtl einen Klapphocker mitbringen.Vorbereitungstermin, Mi., 1.7.2015, 18.00-21.00 Uhr, in der VHS.CW2.05.296-S Jürgen Liefmann1.-5.7.15, 20 UStd.Mi, 01.07., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-12

Das Gesicht der MetropoleArchitekturzeichnen plein air in Berlin

An ausgewählten Architekturen der Stadt werden wir Außen- und Innenräume zeichnen und skizzieren. Perspektivisches Grundwissen wird vermittelt. Eine Liste der Orte wird am ersten Termin ausgegeben oder vorab per Email versandt. Kontakt: [email protected] Zeichenmaterialien (Bleistiftset (2H-8B), sowie Papier, mindestens 200g, A3- A2) mitbringen, ansonsten kann Zeichenmaterial gegen einen Unkostenbeitrag von ca. 5,- € vom Kursleiter bezogen werden.

CW2.05.297 Christopher Balzer10.2.-16.3.16, 20 UStd.6 x Mi, 11.00-13.30 Uhr€ 56,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 30: vhs-cw_2015

6059

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

PLASTISCHES GESTALTENMALEN UND ZEICHNEN

PLASTISCHES GESTALTENKeramik

Akt modellieren

Der Kurs befasst sich mit der menschlichen Figur, dem Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen nach der Natur. Wir modellieren eine Figur aus Ton nach Modell und gestalten sie nach eigenen Vorstellungen weiter. Die fertige Plas-tik wird ausgehöhlt und im Keramikbrennofen gebrannt. Ihre Arbeit wird individu-ell und fachkundig von einer Bildhauerin betreut. Der Workshop ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Die Modellkosten (6 Unterrichtseinheiten) sind im Kursentgelt enthalten. Anfallende Materialkosten (10 kg Ton = ca. 10 Euro) bitte direkt an die Kursleiterin zahlen.

CW2.06.002 Ute Safrin10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 58,80 (erm: € 31,90) TN: 8-10

CW2.06.004 Ute Safrin7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 58,80 (erm: € 31,90) TN: 8-10

CW2.06.003 Ute Safrin16.-17.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 58,80 (erm: € 31,90) TN: 8-10

CW2.06.005 Ute Safrin5.-6.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 58,80 (erm: € 31,90) TN: 8-10

CW2.06.007 Ute Safrin28.-29.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 58,80 (erm: € 31,90) TN: 8-10

MappenkursMappenvorbereitungskurs

Sie werden bei Ihrer Vorbereitung auf die Bewerbung an einer Kunsthochschule angeleitet und unterstützt. Sie arbeiten praktisch zu verschiedenen Themen und lernen unterschiedliche Techniken souverän einzusetzen, um so Ihren individuel-len Stil herauszuarbeiten. Sie erstellen im Verlauf des Kurses Arbeiten, die Sie für Ihre Bewerbung einreichen können und werden bei der Gestaltung der Mappe be-raten. Darüber hinaus werden zeitgenössische Künstler/innen und deren Arbeiten vorgestellt und Sie erhalten individuelle Beratung in allen Fragen bezüglich des Bewerbungsprozesses. Bitte mitbringen: Zeichen- und Malmaterial und eine Auswahl eigener Arbeiten. Der Kurs richtet sich an Bewerber/innen der Studiengänge Kunst, Visuelle Kommu-nikation, Kommunikationsdesign und Modedesign.CW2.05.398-S Sophia-Louise HirschFerienkurs 10.-14.8.15, 25 UStd.Mo-Fr, 11.00-15.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 76,50 (erm: € 41,50) TN: 8-10

MappenkursVorbereitung auf ein künstlerisches Hochschulstudium

Vorbereitung auf ein Studium in den Fachrichtungen: Freie Kunst, Kunsterziehung, Bühnenbild, Design, Architektur. Grundkenntnisse (Zeichnung, Perspektive, Farbe, u s. w.) und fachspezifische Kenntnisse werden vermittelt, Mappenthemen werden gemeinsam entwickelt, Hausaufgaben zusammen erarbeitet, Mappen zusammen-gestellt. Kontakte zu Studierenden werden hergestellt, um eine realitätsnahe Vor-stellung vom Studium zu erhalten. Im Kurs werden Kunstbücher, Autorenfilme, Künstlervideos u. a. gezeigt.Zum ersten Termin, wenn vorhanden, bitte eigene Arbeiten mitbringen, (auch aus der Schule), eigener Laptop oder Stick sind hilfreich.

CW2.05.400 Peter Geller1.10.-3.12.15, 42 UStd.8 x Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 118,34 (erm: € 62,87) TN: 8-14

CW2.05.401 Peter Geller14.1.-10.3.16, 42 UStd.8 x Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 118,34 (erm: € 62,87) TN: 8-14

Ferienkurs CW2.05.403 Peter Geller1.-5.2.16, 16 UStd.Mo/Mi/Fr, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6053 6. Etage€ 47,20 (erm: € 26,40) TN: 8-14

Mappenvorbereitung für Kunsthochschulen

Für alle künstlerischen Fachbereiche bietet dieser Kurs Vorbereitung, Anregung und Beratung, um sich eine Bewerbungsmappe zu erarbeiten. Ausgehend vom Natur-studium sollen eigene Bildvorstellungen und Ausdrucksweisen entwickelt werden. In praktischen Übungen werden die handwerklichen Fähigkeiten gefestigt und er-weitert. Auch Freizeitmaler/-innen sind herzlich willkommen.Materialien von ca. 10,- € werden mit dem Dozenten verrechnet.

CW2.05.407 Christopher Balzer10.2.-16.3.16, 34 UStd.6 x Mi, 16.45-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum€ 95,80 (erm: € 51,60) TN: 10-12

Künstler-, Handarbeits- und Bastelartikel in großer Auswahl

Im KaDeWePassauer Straße 1 – 3Mo – Do 10.00 – 20.00 UhrFr 10.00 – 21.00 UhrSa 9.30 – 20.00 Uhrt 030 . 21 23 56 15

Im Kant-CenterWilmersdorfer Straße 108 – 111Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhrt 030 . 31 99 70 35

In der Mall of BerlinLeipziger Platz 1210117 BerlinMo – Sa 10.00 – 21.00 Uhrt 030 . 20 67 91 36

www.idee-shop.com

TanzaktAktzeichnen - schnell erfassen - schnell zeichnen

Rasch Bewegung zu erfassen, konzentrierten Ausdruck zu erlangen ist Ziel dieses Zeichenkurses. Zusammen mit Tänzer und Tänzerin werden wir spielerisch und experimentell arbeiten. Eine neue Sicht auf Körper, Dynamik und Raum entsteht. Bitte Zeichenmaterialien (vor allem genügend Papier) mitbringen. Papier stellt der Kursleiter gegen einen Unkostenbeitrag von ca. 5 EUR zur Verfügung.

CW2.05.389 Christopher Balzer9.2.-15.3.16, 20 UStd.6 x Di, 14.00-16.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 72,00 (erm: € 39,00) TN: 8-12

Akt modellieren

Der Kurs befasst sich mit der menschlichen Figur, dem Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen nach der Natur. Wir modellieren eine Figur aus Ton nach Modell (6 Unterrichtseinheiten) und gestalten sie nach eigenen Vorstellun-gen weiter. Die fertige Plastik wird ausgehöhlt und im Keramikbrennofen gebrannt. Die Arbeit wird individuell und fachkundig von einer Bildhauerin betreut. Anfal-lende Materialkosten (10 kg Ton = ca. 10 Euro) bitte direkt an die Kursleiterin zahlen.CW2.06.010 Ute Safrin10.-24.9.15, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.012 Ute Safrin1.-15.10.15, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.014 Ute Safrin5.-19.11.15, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.016 Ute Safrin26.11.-10.12.15, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.011 Ute Safrin14.-28.1.16, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.013 Ute Safrin11.-25.2.16, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.015 Ute Safrin3.-17.3.16, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.017 Ute Safrin14.-28.4.16, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

CW2.06.019 Ute Safrin26.5.-9.6.16, 14 UStd.3 x Do, 17.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 52,35 (erm: € 28,55) TN: 8-10

Akt modellieren und Abformtechnik mit „verlorener Form“

6 Unterrichtsstunden modellieren wir eine Figur nach Modell aus Ton. Das Original aus Ton wird mit Gips abgeformt. Die Tonfigur geht bei diesem Verfahren verloren. Ergebnis unserer Arbeit wird eine Gipsfigur sein, die durch farbliche Gestaltung aussieht wie eine Bronze. Das Gipsoriginal ist für Bildhauer eine Zwischenstufe zur Vorbereitung auf einen Bronzeguss. Die weiteren Schritte zum Bronzeguss besprechen wir theoretisch. Geplant ist, dass wir an einem Schaugießen in einer Bronzegießerei teilnehmen, um uns das Bronzegießen in der Praxis anzusehen. Die Arbeit wird individuell und fachkundig von einer Bildhauerin betreut. Materialkos-ten von ca. 20 EUR sowie 7 EUR für die Teilnahme am Schaugießen bitte direkt mit der Kursleiterin verrechnen.

CW2.06.020-S Ute Safrin3.-7.8.15, 40 UStd.Mo-Fr, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 136,20 (erm: € 72,10) TN: 8-10

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 31: vhs-cw_2015

6261

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

PLASTISCHES GESTALTEN - SCHMUCKPLASTISCHES GESTALTEN

Aufbaukeramik - Terrakottal

Handwerklich-technische Einführung zur manuellen Herstellung von Kachel, Vase, Krug und Skulptur. Erweiterung von keramischen Techniken: Bemalung, Engoben, Glasuren, Relieftechnik. Anleitung zum schöpferischen Gestalten. Aufbauen figür-licher Terrakotten. Verbrauchsabhängige Materialkosten sind nicht im Kursent-gelt enthalten.

CW2.06.022 Werner Haderer8.9.-13.10.15, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.024 Werner Haderer3.11.-8.12.15, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.00 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0037 Kera-mikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.023 Werner Haderer12.1.-23.2.16, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.025 Werner Haderer1.3.-19.4.16, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.027 Werner Haderer26.4.-31.5.16, 20 UStd.5 x Di, 09.00-12.00 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 62,50 (erm: € 34,50) TN: 10-12

GartenkeramikWasserschalen, Windlichter, Gartengefäße, Tiere

Wahlweise können mit verschiedenen Aufbautechniken wie Platten-, Wulst- oder Abdrucktechniken oder an der Töpferscheibe Gefäße und Objekte gestaltet wer-den. Unterschiedliche Oberflächengestaltungen wie Strukturieren, Stempeln, Rit-zen oder Engobieren sowie der Umgang mit Glasuren werden vermittelt. Spezielle Tonsorten und Hochbrandglasuren erlauben, die Werke im Außenbereich aufzu-stellen. Das Materialgeld in Höhe von ca. 19 EUR ist nicht im Kursentgelt enthalten und direkt an die Kursleiterin zu zahlen.

CW2.06.036-S Gabriele Schubert7.-28.8.15, 26 UStd.2 x Fr, 7.8. u. 28.8.17.00-21.00 Uhr;Sa/So, 8./9.8., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 87,85 (erm: € 47,55) TN: 10-12

Keramik am Mittwochfür Fortgeschrittene

Einführung in verschiedene Techniken der Aufbaukeramik ( Plattentechnik, Wul-sttechnik, figürliches Arbeiten, große Gefäße, Kugeln - Paperclay) sowie verschiedene Oberflächendekorationen (Ritztechnik, Engobieren, Bemalen) und Materialkunde.Drehen an der elektrischen Töpferscheibe für Interessierte, Experimente mit Glasu-ren, verschiedene BrennbereicheMaterialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten.

CW2.06.048 Gabriele Schubert9.9.-14.10.15, 20 UStd.6 x Mi, 18.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 62,50 (erm: € 34,50) TN: 10-12

CW2.06.050 Gabriele Schubert4.11.-9.12.15, 20 UStd.6 x Mi, 18.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 62,50 (erm: € 34,50) TN: 10-12

CW2.06.049 Gabriele Schubert13.1.-16.3.16, 30 UStd.9 x Mi, 18.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 91,75 (erm: € 49,75) TN: 10-12

CW2.06.051 Gabriele Schubert6.4.-1.6.16, 30 UStd.9 x Mi, 18.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 91,75 (erm: € 49,75) TN: 10-12

Keramik - Aktiv gegen AIDSin Kooperation mit der Deutschen Aids-Stiftung

Kreatives Gestalten mit den Händen, Drehen an der Töpferscheibe und Experimen-tieren mit Farben und Glasuren. Sorgen und Ängste können in den Hintergrund treten, wenn die Konzentration auf die Hände und den weichen Ton gerichtet ist.Anmeldungen auch ohne Namensangabe bei der Berliner AIDS-Hilfe (Tel.: 885 64 00) oder bei der VHS.CW2.06.058 Gabriele Schubert8.9.-8.12.15, 48 UStd.12 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EGentgeltfrei TN: 10-12

CW2.06.059 Gabriele Schubert12.1.-19.4.16, 48 UStd.12 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EGentgeltfrei TN: 10-12

Raku - Keramik aus dem Feuer

Verschiedene Aufbautechniken, figürliches Arbeiten und gedrehte Teile von der Töp-ferscheibe können am ersten Wochenende für den Rakubrand vorbereitet werden. Experimente mit Glasuren, Oxiden, Salzen und den anderen Materialien machen den Brand zu einem Erlebnis. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und nach Verbrauch bei der Kursleiterin zu bezahlen.

CW2.06.038-S Gabriele Schubert15.-22.8.15, 35 UStd.Sa/So, 15./16.8. 10.00-17.00 Uhr,Fr, 21.08., 15.00-21.00 Uhr;Sa, 22.08., 10.00-21.00 Uhr; Hohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 116,88 (erm: € 62,63) TN: 10

CW2.06.040-S Gabriele Schubert12.-20.6.15, 35 UStd.Sa/So, 12./13.6. 10.00-17.00 Uhr,Fr, 19.06., 15.00-21.00 Uhr;Sa, 20.06., 10.00-21.00 Uhr; Hohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 116,88 (erm: € 62,63) TN: 10

Keramik: Rakubrand

Es werden schon vorhandene Arbeiten aus verschiedenen Techniken (Aufbau- oder gedrehte Keramik) glasiert und anschließend im Gasofen gebrannt. Glühend wer-den die Teile aus dem Ofen geholt und in Sägespänen oder Papier nachreduziert.Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und nach Verbrauch bei der Kursleiterin zu bezahlen.

CW2.06.042-S Gabriele Schubert26.-27.6.15, 19 UStd.Fr, 26.06., 15.00-21.00 Uhr;Sa, 27.06., 10.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 65,28 (erm: € 35,83) TN: 10

Keramik am Wochenende nach eigenen Entwürfen

Intensives Drehen an mehreren elektrischen Töpferscheiben: Teller, Schalen, Do-sen, Deckel, Tassen (mit Henkeln). Verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken, Spezielle Aufbautechniken für große Gefäße. Verbrauchsabhängig Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und bitte direkt an die Kursleiterin zu zahlen.

CW2.06.044 Gabriele Schubert18.9.-9.10.15, 24 UStd.Fr, 18.9./9.10., 18.00-21.00 Uhr;Sa, 19.9./26.9., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.046 Gabriele Schubert13.11.-4.12.15, 24 UStd.Fr, 13.11./4.12., 18.00-21.00 Uhr;Sa, 14.11./21.11., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.045 Gabriele Schubert12.-26.2.16, 24 UStd.Fr, 12.2./26.2., 18.00-21.00 Uhr;Sa, 13.2./20.2., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.047 Gabriele Schubert11.3.-8.4.16, 24 UStd.Fr, 11.3./8.4., 18.00-21.00 Uhr;Sa, 12.3./19.3., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0037 Keramikwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

Schmuck: GoldschmiedenSchmuckgestaltung

Einführung in verschiedene Arbeitstechniken wie Sägen, Treiben, Biegen, Löten und Gestalten von Schmuck unter fachlicher Beratung. Eigene Entwürfe werden am Anfang in Messing, danach in Silber und (evtl. eigenes Gold) umge-setzt. Beim ersten Termin wird über den Materialeinkauf informiert. Für den An-fang stehen Messing und Silber in kleinen Mengen zur Verfügung. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt mit der Kursleiterin zu verrechnen.

CW2.06.202 Ute Bonk16.9.-2.12.15, 40 UStd.10 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

CW2.06.204 Ute Bonk17.9.-3.12.15, 40 UStd.10 x Do, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

CW2.06.203 Ute Bonk20.1.-13.4.16, 40 UStd.10 x Mi, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

CW2.06.205 Ute Bonk21.1.-14.4.16, 40 UStd.10 x Do, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

Schmuckdesign

Durch die Vermittlung der verschiedenen Grundtechniken wie Sägen, Feilen oder Löten können Anfänger/innen erste kleine Schmuckstücke nach Anleitung herstel-len. Fortgeschrittene können, ihren Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend, unter fachlicher Beratung selbständig Schmuckentwürfe realisieren. Materialkosten und Kosten für Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt bei der Kursleiterin zu begleichen.CW2.06.212-S Bettina Fehmel11.-12.7.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW2.06.214 Bettina Fehmel26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW2.06.216 Bettina Fehmel8.9.-24.11.15, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

CW2.06.215 Bettina Fehmel27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW2.06.217 Bettina Fehmel9.2.-26.4.16, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 32: vhs-cw_2015

6463

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

SCHMUCKSCHMUCK

SchmuckarbeitenHerstellen von Schmuckstücken nach eigenen Ideen und Vorlagen

Sägen, Feilen, Schmieden, Treiben, Löten, Fassen von Steinen und Perlen, Material-kunde. Verwendete Materialien sind: Gold, Silber, Messing und Kupfer, edle Steine, Perlen, Holz, Schiefer etc.Materialkosten sowie 15 € für Maschinen- und Gerätenutzung sind am ersten Tag im Kurs zu zahlen. Ort: Atelier Gerber, Grolmanstr. 53/54, 10623 Berlin, 1. Stock - [email protected]

CW2.06.220-S Kristin Gerber22.6.-20.7.15, 20 UStd.5 x Mo, 15.00-18.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 10

CW2.06.222-S Kristin Gerber23.6.-21.7.15, 20 UStd.5 x Di, 18.00-21.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 10

CW2.06.224-S Kristin Gerber27.7.-24.8.15, 20 UStd.5 x Mo, 15.00-18.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 10

CW2.06.226-S Kristin Gerber28.7.-25.8.15, 20 UStd.5 x Di, 18.00-21.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 10

CW2.06.230 Kristin Gerber21.9.-7.12.15, 40 UStd.10 x Mo, 15.00-18.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 123,00 (erm: € 63,00) TN: 10

CW2.06.232 Kristin Gerber22.9.-8.12.15, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 123,00 (erm: € 63,00) TN: 10

CW2.06.231 Kristin Gerber8.2.-25.4.16, 40 UStd.10 x Mo, 15.00-18.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 123,00 (erm: € 63,00) TN: 10

CW2.06.233 Kristin Gerber9.2.-26.4.16, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.00 UhrGrolmanstr. 53-54, Atelier€ 123,00 (erm: € 63,00) TN: 10

Goldschmiedearbeiten

Mit fachlicher Unterstützung werden Ringe, Ketten, Ohrringe nach eigenen Vor-stellungen entworfen und angefertigt. Verschiedene Goldschmiedetechniken wie z.B. Sägen, Feilen, Löten und Treiben können erlernt werden. Anfänger/innen be-ginnen mit Säge-, Feil- und Lötübungen in Messing, ggf. in Silber.Materialkosten und Kosten für Verbrauchsmittel wie Sägeblätter sind nicht im Kursentgelt enthalten.

CW2.06.236-S Petra Lauxmann19.-28.6.15, 17 UStd.Fr, 19.06., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 27./28.6., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.238-S Petra Lauxmann17.-23.8.15, 17 UStd.Mo, 17.08., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 22./23.8., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.240 Petra Lauxmann11.-20.9.15, 17 UStd.Fr, 11.09., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 19./20.9., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.242 Petra Lauxmann2.-8.11.15, 17 UStd.Mo, 02.11., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 7./8.11., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.244 Petra Lauxmann6.-15.11.15, 17 UStd.Fr, 06.11., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 14./15.11., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.246 Petra Lauxmann13.-29.11.15, 17 UStd.Fr, 13.11., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 28./29.11., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.241 Petra Lauxmann12.-21.2.16, 17 UStd.Fr, 12.02., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 20./21.2., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.243 Petra Lauxmann26.2.-6.3., 17 UStd.Fr, 26.02., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 5./6.3., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

CW2.06.245 Petra Lauxmann8.-17.4.16, 17 UStd.Fr, 08.04., 17.00-18.00 Uhr;Sa/So, 16./17.4., 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 54,65 (erm: € 30,39) TN: 10-12

Foto: Freya Elsweiler

Sommerlicher Farbenrausch – Glasperlen selbst gemacht

Helles Himmelblau, Dunkles Meergrün und Strohgelb – Rohglas in allen Farben des Regenbogens ist unser Ausgangsmaterial. Wir stellen unsere Farbkombinatio-nen zusammen und schmelzen das Rohglas zu runden, eckigen oder figürlichen Glasperlen, experimentieren mit Farbkontrasten und Oberflächengestaltung und kreieren unsere ganz persönlichen Glasperlentypen. So entsteht nach und nach eine Glasperlenkette im sommerlichem Farbenrausch. Verbrauchsmaterialien kön-nen mitgebracht oder von der Kursleiterin bezogen werden. Auch bei niedrigen Außentemperaturen ist es während des Workshops notwendig, kontinuierlich zu lüften. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung.

CW2.06.284-S Freya Elsweiler13.-17.7.15, 40 UStd.Mo-Fr, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 110,00 (erm: € 58,00) TN: 8-12

Orientalische Glasperlen

Die Herstellung von Rohglas ist eine Erfindung der frühen Hochkulturen des Na-hen Osten am Ende des 3. Jt. v. Chr. Daraus wurden mit großem Geschick auch Glasperlen gefertigt. Dazu wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam ab-gekühlt. Die Fertigung einiger dieser Perlentypen von phönizischen Augenperlen bis zu Perlen mit gekämmten Mustern aus islamischer Zeit, kann in dem Workshop erlernt werden. Als Hitzequelle dienen moderne Gaskartuschenbrenner. Material-kosten von ca. 13 € sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt an die Kurslei-terin zu entrichten. Auch bei niedrigen Außentemperaturen ist es während des Workshops notwendig, kontinuierlich zu lüften. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung.CW2.06.286 Freya Elsweiler5.-6.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

CW2.06.248 Petra Lauxmann15.9.-17.11.15, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.250 Petra Lauxmann6.11.-4.12.15, 16 UStd.4 x Fr, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 10-12

CW2.06.249 Petra Lauxmann12.1.-8.3.16, 24 UStd.6 x Di, 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 74,20 (erm: € 40,60) TN: 10-12

CW2.06.251 Petra Lauxmann15.1.-19.2.16, 16 UStd.4 x Fr, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 10-12

Goldschmiedekurs

Herstellung von Schmuckstücken nach eigenen Ideen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Erlernen verschiedener Techniken der Schmuckbearbeitung. Materialien sind nicht im Kursentgelt enthalten. Bitte eigenes Material mitbringen. Fragen zum Material bitte direkt mit der Kursleiterin besprechen: Tel. 84415881.

CW2.06.256-S Claudia Froben-Krauß20.-21.6.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 10-12

CW2.06.258 Claudia Froben-Krauß21.9.-7.12.15, 40 UStd.10 x Mo, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

CW2.06.259 Claudia Froben-Krauß15.2.-2.5.16, 40 UStd.10 x Mo, 18.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 121,00 (erm: € 65,00) TN: 10-12

GlasperlenOffene Glasperlenwerkstatt

Teilnehmer/innen, die bereits einen der Anfängerkurse zur Glasperlenherstellung besucht haben, können an diesem Wochenende selbstständig an eigenen Projek-ten arbeiten. Die Hilfestellung oder Vermittlung neuer Techniken erfolgt individuell.Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten. Verbrauchsmaterialien können mitgebracht oder von der Kursleiterin bezogen werden. Auch bei niedrigen Außen-temperaturen ist es während des Workshops notwendig, kontinuierlich zu lüften. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung.

CW2.06.282-S Freya Elsweiler22.-23.8.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

CW2.06.285 Freya Elsweiler16.-17.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 33: vhs-cw_2015

6665

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

FILZ, PAPIER, PLASTIKSTEIN- UND HOLZBILDHAUEREI

Perlen dieser Welt

Ende des 3. Jahrtausends vor unserer Zeit erfanden die Menschen die Herstellung von Glas, aus dem auch Schmuck hergestellt wurde. Von den Augenperlen der frühen Hochkulturen des Nahen Ostens bis zu den Aventurin-schimmernden ve-nezianischen Glasperlen reicht die Spanne der verschiedenen Typen von Wickel-glasperlen, deren Herstellung wir erlernen. An jedem Tag werden wir Perlen einer anderen Epoche oder Region kennenlernen und nacharbeiten. Dazu wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. Als Hitzequelle benutzen wir einen Gaskartuschenbrenner. Verbrauchsmaterialien können von der Kursleiterin bezo-gen werden (Kosten nach Verbrauch). Auch bei niedrigen Außentemperaturen ist es während des Workshops notwendig, kontinuierlich zu lüften. Bitte berücksich-tigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung.

CW2.06.290 Freya Elsweiler21.9.-30.11.15, 36 UStd.9 x Mo, 17.30-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 106,60 (erm: € 56,20) TN: 8-12

CW2.06.291 Freya Elsweiler15.2.-25.4.16, 36 UStd.9 x Mo, 17.30-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 106,60 (erm: € 56,20) TN: 8-12

SteinbildhauereiBegegnung am Stein

„Begegnung am Stein“ lädt zu einem schöpferischen Dialog mit dem Medium Stein ein, in welchem sich künstlerisches Gestalten und innere Reflexionsprozesse be-gegnen und befruchten. Der zu Beginn suchende und spielerische Umgang mit Werkzeug, Material und Form entwickelt sich im Gestaltungsprozess zu klareren Vorstellungen und gekonnterem Tun – aus dem Rohling entsteht eine einzigartige und authentische Skulptur. Wir können zur Ruhe kommen, Lasten abwerfen, neue Visionen entwickeln und den eigenen Rhythmus wieder finden. Der individuelle Auseinandersetzungsprozess wird in einer wertschätzenden Atmosphäre sowohl künstlerisch–handwerklich als auch emotional begleitet und unterstützt. Je nach Wunsch und Neigung stehen Steine mit unterschiedlicher Beschaffenheit zur Aus-wahl (Sandstein, Marmor, Speckstein, Serpentin). Materialkosten für die Werkzeug-nutzung und einen Stein in Höhe von 40.00 - 60.00 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt mit der Kursleiterin zu verrechnen. Bitte festes Schuhwerk und witterungsgemäße Kleidung anziehen.Veranstaltungsort: Steinmetzhof in Weissensee, Lehderstr. 74-70, 13086 Berlin.CW2.06.300-S Christine Polze21.-30.8.15, 36 UStd.2 x Fr 21.8. / 28.8., 17.00-20.00 Uhr; 2 x Sa/So, 22./23.8. u. 29./30.8. 11.00-17.00 UhrLehderstraße 74-79, Atelier Polze€ 111,00 (erm: € 57,00) TN: 8

HolzbildhauereiHolzbildhauerei - Skulpturen aus Holz

Holz ist ein lebendiger, natürlicher Werkstoff, der seine Formenvielfalt gleich mit-bringt. So können verschiedenste Skulpturen durch Anregungen von der Eigen-art des Holzes oder nach eigenen Gestaltungsideen entstehen. Sie schnitzen unter fachlich-künstlerischer Anleitung Ihre individuellen Interessen und Vorstellungen aus den naturbelassenen Holzstämmen/-stücken heraus. Das Holz verwandelt sich nach und nach in eine ästhetisch-plastische Form, in eine Skulptur oder Figur, die Sie dann nach Hause mitnehmen. Es werden der Umgang mit Schnitzwerkzeug, Techni-ken der Holzbildhauerei, sowie Grundkenntnisse über das Material Holz vermittelt. Material und Werkzeug stellt die Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag von 15,-€. Die Größe und Art der Holzstämme ist unterschiedlich (ca.15x40cm). Bitte feste Schuhe tragen. Fragen können im Vorfeld gern an die Kursleiterin gerichtet werden: [email protected].

CW2.06.302 Corinna Braun17.9.-19.11.15, 26 UStd.8 x Do, 18.00-20.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 92,67 (erm: € 50,00) TN: 8

CW2.06.303 Corinna BraunKompaktkurs 23.-26.2.16, 21 UStd.Di-Fr, 10.00-14.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

Holzbildhauerei - Skulpturen aus HolzSchnuppertag

Wer schon immer einmal in die Holzbildhauerei hereinschnuppern wollte - hier kann das Bearbeiten und Gestalten von Holz ausprobiert und erlernt werden. Es werden der Umgang mit Bildhauerwerkzeug und einfache Techniken der Holzbildhauerei vermittelt. Sie lassen sich von der Formenvielfalt des Materials inspirieren und schnit-zen unter fachlich-künstlerischer Anleitung erste kleine Gestaltungsideen aus den naturbelassenen Hölzern heraus. Wer schon Erfahrung mit der Bildhauerei hat, oder begonnene Werke vollenden möchte, für den ist dies eine gute Gelegenheit, einen Tag kreativ zu verbringen. Material und Werkzeug stellt die Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag von 10,-€. (Holzgröße verschieden, ca. 10x30 cm) Eigenes Werkzeug darf gern mitgebracht werden. Bitte feste Schuhe tragen. Fragen kön-nen im Vorfeld gern an die Kursleiterin gerichtet werden: [email protected].

CW2.06.305 Corinna Braun4.3.16, 7 UStd.Fr, 10.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 27,28 (erm: € 16,08) TN: 8

CW2.06.307 Corinna Braun11.3.16, 7 UStd.Fr, 10.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 27,28 (erm: € 16,08) TN: 8

Filz, Papier, Plastik Filzen – von der Wollfaser bis zum Objektfür Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Wolle ist ein sehr sinnliches Material und bietet vielfältige Möglichkeiten der Ge-staltung. Aus Wollfasern lassen sich fantastische Unikate, angefangen vom Schal, Kissen, Tasche, Schuh bis zum Designobjekt gestalten. Dieser Kurs ist besonders ge-eignet, um sich seine lang ersehnte Designtasche oder sonstiges dekoratives Objekt zu gestalten. Es werden individuelle Objekte hergestellt. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und betragen verbrauchsbedingt ca. 12 -22 EUR.

CW2.06.390 Annette Polzer2.-15.11.15, 17 UStd.Mo, 02.11., 19.30-20.30 Uhr;Sa/So, 14./15.11. 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 54,25 (erm: € 29,99) TN: 8-12

Nicht von Pappe – Papier-Upcycling

Zeitungen, Bücher, Kartons, Landkarten, Illustrierte, Brötchentüten, Servietten, Pralinenverpackungen – Papier präsentiert sich in unzähligen Variationen. Wir entdecken die Faszination dieses vielseitigen Werkstoffs und verarbeiten ihn zu Objekten mit dem besonderen Clou: Warum nicht einmal eine Vase aus Wellpappe bauen?! Oder Schalen, Taschen, Möbel, Lampen und Schmuck aus Zeitungspapier? Ebenso vielfältig wie die Gestaltung von Papier sind die Möglichkeiten, es weiter zu bearbeiten. Im Kurs werden eine Reihe dieser Möglichkeiten vorgestellt und Anlei-tungen zur Umsetzung der eigenen Ideen gegeben.Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Papier mitzubringen.Individuelle Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt mir der Kursleiterin zu verrechnen.

CW2.06.390-S Martina Becker10.-12.7.15, 24 UStd.Fr-So, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 73,60 (erm: € 40,00) TN: 8-12

CW2.06.391 Martina Becker15.-17.4.16, 24 UStd.Fr, 15.04., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 62,00 (erm: € 34,00) TN: 8-12

Upcycling: Kronleuchter aus RecyclingmaterialPlastik-Verpackungsabfälle verarbeiten wir zu extravaganten Kronleuchtern.

Das ursprünglich „ärmliche“ Material ist auf den ersten Blick nicht mehr erkennbar, der Leuchter erscheint äußerst kostbar und wertvoll. Zwischen barocker Darstel-lung und schlicht-eleganter Form sind vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten denkbar. Als Materialien eignen sich u.a. ausgeschnittene Motive aus TetraPaks, Draht, Mülleimerbeutel, alte CDs, halbtransparentes Verpackungsma-terial und vieles mehr.Die Kursteilnehmer werden gebeten, Plastikabfälle in verschiedenen Farben zu sammeln und mitzubringen. Materialkosten für die Grundform von etwa € 10,- sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kurlseiterin bezahlt.

CW2.06.392 Martina Becker13.-15.11.15, 18 UStd.Fr, 13.11., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 62,00 (erm: € 34,00) TN: 8-12

HolzplastikenKreatives Arbeiten mit dem Werkstoff Holz

Holz bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann diesen Werk-stoff gut mit anderen Materialien kombinieren. Zu Beginn des Kurses erfolgt eine Einführung in die Eigenschaften einheimischer Hölzer sowie in Gebrauch und Si-cherheitsaspekte der Werkzeuge. Es werden Skulpturen, Collagen, Reliefs nach in-dividuellen Vorstellungen und Entwürfen mit Hammer, Stechbeitel, Feilen, Schnitz-messer u. a. hergestellt. Grundlagen der Gestaltung, der Komposition sowie der Oberflächenbehandlung werden vermittelt. Bitte feste, geschlossene Schuhe anziehen. Materialentgelt ist nicht im Kursentgelt enthalten und beträgt je nach Holzverbrauch ca. 15 €.

CW2.06.306 Hans-Dieter Schmidt15.9.-1.12.15, 30 UStd.10 x Di, 18.30-20.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 97,75 (erm: € 52,75) TN: 9-10

CW2.06.308 Hans-Dieter Schmidt28.-29.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 9-10

CW2.06.307 Hans-Dieter Schmidt16.2.-3.5.16, 30 UStd.10 x Di, 18.30-20.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 97,75 (erm: € 52,75) TN: 9-10

CW2.06.309 Hans-Dieter Schmidt9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 9-10

Holzskulptur

Der Charakter und die Beschaffenheit eines Holzstücks können den Impuls für Ihre Skulptur liefern, oder aber Sie haben sie schon eine Idee im Kopf, für die Sie das passende Holzstück auswählen. Mit beiden Herangehensweisen werden Sie mit künstlerisch-fachlicher Unterstützung eine Skulptur entstehen lassen. Sie können ohne Vorkenntnisse am Kurs teilnehmen, der praktische Umgang mit dem Werk-zeug und die Grundlagen plastischer Gestaltung werden vermittelt und ihr Vor-haben individuell betreut. Für Material und Werkzeugnutzung bitte Kosten direkt mit der Kursleiterin (ca. 15 EUR) verrechnen. Fragen und Wünsche können Sie im Vorfeld gern an die Kursleiterin richten: [email protected]

CW2.06.312-S Susanne Starke17.-20.8.15, 30 UStd.Mo-Do, 10.00-16.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 105,97 (erm: € 56,90) TN: 8

CW2.06.314 Susanne Starke2.11.-14.12.15, 23 UStd.7 x Mo, 18.00-20.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 81,58 (erm: € 44,25) TN: 8

CW2.06.315 Susanne Starke11.1.-14.3.16, 30 UStd.9 x Mo, 18.00-20.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 103,75 (erm: € 55,75) TN: 8

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 34: vhs-cw_2015

6867

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

TANZTANZ

TanzPaartanz, Gesellschaftstanz, Tango, Salsa

Gesellschaftstanz / Paartanz: GrundkursFür Anfänger/innen

Die Teilnehmer/innen erlernen im Grundkurs grundlegende Bewegungsprinzipien. Was kann man allein? Was kann nur mit einem Partner getanzt werden? Wie führe ich und wie lasse ich führen? Wie hilft die Musik? Wie orientiere ich mich im Raum? Die Bewegungsmöglichkeiten werden zu Mustern und Figuren zusammengefasst und auf verschiedene Rhythmen sowie Dynamiken übertragen. Es entstehen Tänze wie z.B. Langsamer und Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox, Rumba und Cha Cha Cha. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Tanzanfänger-/innen als auch für solche, die Ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen. Bitte paarweise Anmeldung und flache Schuhe mit heller, glatter Sohle.

CW2.09.100 Katrin Reinke16.9.-2.12.15, 20 UStd.10 x Mi, 19.00-20.30 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 56,00 (erm: € 30,00) TN: 10-20

CW2.09.101 Katrin Reinke6.4.-22.6.16, 20 UStd.10 x Mi, 19.00-20.30 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 56,00 (erm: € 30,00) TN: 10-20

Gesellschaftstanz / Paartanz: AufbaukursFür Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen

Die Teilnehmer/innen vertiefen die im Grundkurs erlernten Bewegungsprinzipien. Bekannte Muster und Figuren werden wiederholt und durch Hinzufügen oder auch Weglassen einzelner Bewegungselemente verändert. Zum Langsamen und Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox, Rumba, Cha Cha Cha kommen neu hinzu: Salsa, Swing und Tango Argentino. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen des Grund-kurses als auch an Tänzer/innen, die bereits ca. ein halbes Jahr Tanzerfahrung haben. Bitte paarweise Anmeldung und flache Schuhe mit heller, glatter Sohle.

CW2.09.103 Katrin Reinke13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.00-20.30 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 50,80 (erm: € 27,40) TN: 10-20

Gesellschaftstanz / Paartanz: Weiterführender Kursfür Teilnehmer/innen mit etwas Tanzerfahrung

Die Teilnehmer/innen des weiterführenden Kurses intensivieren das bereits Er-lernte; komplexere Bewegungsabläufe, ein vertieftes Verständnis für die Rollen des/der Führenden / Folgenden und ein noch aktiveres Hören der Musik und Um-setzen in Bewegung bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Aber auch die Wie-derholung der Grundlagen wird immer wieder ein Thema sein. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen des Aufbaukurses als auch an Tänzer, die mindestens 1 Jahr getanzt haben. Bitte paarweise Anmeldung und flache Schuhe mit heller, glatter Sohle.

CW2.09.104 Katrin Reinke16.9.-2.12.15, 20 UStd.10 x Mi, 20.30-22.00 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 56,00 (erm: € 30,00) TN: 10-20

CW2.09.105 Katrin Reinke13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 20.30-22.00 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 50,80 (erm: € 27,40) TN: 10-20

CW2.09.107 Katrin Reinke6.4.-22.6.16, 20 UStd.10 x Mi, 20.30-22.00 UhrBerkaer Str. 9-10, Turnhalle€ 56,00 (erm: € 30,00) TN: 10-20

Tango Argentino: Variationen von Volcadas, Colgadas

Sie erlernen Variationen von Colgadas und Volcadas. Die Kursteilnehmer/innen sollten bereits über eine gute Körperhaltung verfügen. Sie „kippen“ aus ihrer eige-nen Achse heraus in eine gemeinsame Achse bzw. nach außen, ohne die Balance zu verlieren. Die Figuren eigenen sich besonders gut zu Elektro-Musik.Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu empfehlen.

CW2.09.136-SEduardo Espinoza; Wendy Hsiao Wang6.-7.6.15, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 30,00 (erm: € 17,20) TN: 14-16

Tango Argentino: Tango de Salon

Der elegante Tango de Salon Stil ist besonders geeignet wenn die Tanzfläche voll ist. Die ruhigen, weich ausgeführten Bewegungen bauen auf Basis-Schritte, Ochos, Giros auf. Man lernt den Unterschied zwischen der offeneren Umarmung des 40er- Jahre- Stils zur engen Umarmung. Die zwei tanzenden Körper bewegen sich beim Tango de Salon wie einer. Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu empfehlen.CW2.09.138-SEduardo Espinoza; Wendy Hsiao Wang27.-28.6.15, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 30,00 (erm: € 17,20) TN: 14-16

Salsa - Anfänger/innen

Neben einfachen Figuren werden spielerisch das „Führen“ und „Folgen“, einfache Drehungen, Fußarbeit und Styling im Salsa LA-Style (on1) vermittelt. Daneben wer-den auch Basics aus Cha-Cha-Chá und Bachata unterrichtet.Bitte paarweise anmelden. Schuhe mit Ledersohle zum Wechseln mitbringen.

CW2.09.160 Anisa Häuslein5.-13.12.15, 8 UStd.2 x Sa/So, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.161 Anisa Häuslein15.1.-5.2.16, 8 UStd.4 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.163 Anisa Häuslein13.5.-3.6.16, 8 UStd.4 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

Tango Argentino: Start up I für 55 plusFür Interessierte ohne Vorkenntnisse

Tanzen spricht Körper und Geist gleichzeitig an in der Harmonie mit der Musik. Der Einstieg in die Welt des Tango Argentino für alle Interessierten, aber vorrangig für diejenigen, die sich mit 55 plus an neue Erfahrungen wagen: Vermittelt wird Köper-haltung, die offene Umarmung, Il Caminar (Gehen), 8 Grundschritte, Parada (Stop-pen) und Sandwich. Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu empfehlen.

CW2.09.120 Wendy Hsiao Wang3.11.-8.12.15, 16 UStd.6 x Di, 14.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 46,40 (erm: € 25,60) TN: 8-12

CW2.09.121 Wendy Hsiao Wang23.2.-15.3.16, 10 UStd.4 x Di, 14.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 32,27 (erm: € 18,40) TN: 8-12

CW2.09.123 Wendy Hsiao Wang24.5.-14.6.16, 10 UStd.4 x Di, 14.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 32,27 (erm: € 18,40) TN: 8-12

Tango Argentino: Start up II für 55 plusFür Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen

Als Aufbaukurs zu Startup I: Es wird verstärkt auf die Tanzrichtung geachtet, wei-tere Tanzelemente wie Giro ( Drehung ), Barrida ( Fußfegen ), Sacada ( Fußposition ersetzen ) kommen neu hinzu. Mit den erlernten Grundelementen können eigene Schrittfolgen gefunden werden, sodass der Weg auf das Tango-Parkett geebnet ist. Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu emp-fehlen.

CW2.09.125 Wendy Hsiao Wang5.-26.4.16, 10 UStd.4 x Di, 14.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 32,27 (erm: € 18,40) TN: 10-12

Tango Argentino - Anfänger/innen

Tanzen spricht Körper und Geist gleichzeitig an in der Harmonie mit der Musik. Der Einstieg in die Welt des Tango argentino: Vermittelt werden Köperhaltung, die offene Umarmung, Il Caminar (Gehen), 8 Grundschritte, Parada (Stoppen) und Sandwich.Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu emp-fehlen.

CW2.09.126 Wendy Hsiao Wang14.-15.11.15, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.127 Wendy Hsiao Wang12.-13.3.16, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

Tango Argentino - Mittelstufe

Auf dem Anfängerkurs aufbauend wird der Stil des „Tango der 40er Jahre“ getanzt. Die Kenntnis der gelernten Grundelemente wie Il Caminar, 8 Grundschritte, Ocho, Giro (Rechts- und Links- Drehung ) wird vertieft und einige kleinen Sequenzen in Kombination mit Barrida, Gancho, Sacada und Cambio de frente gezeigt und geübt.Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar ist zu emp-fehlen.

CW2.09.128 Wendy Hsiao Wang5.-6.12.15, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.129 Wendy Hsiao Wang16.-17.4.16, 8 UStd.Sa/So, 14.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

Papierschalen - Papierschmuck

Papier ist ein vielfältiges Medium für phantasievolle Schalen, Gefäße und Schmuck. Sie arbeiten mit dem ganzen Spektrum verschiedener Papiertechniken, von der Modellierung von Objekten mit farbigem Papiermaché, der Kaschierung einer Form mit einzelnen Papierschichten bis zum Aufbau von Drahtgeweben und de-ren Verkleidung mit Papier. Dabei wird auf die Besonderheiten bei der Schmuck- und Gefäßgestaltung eingegangen. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung wie Blattvergoldung, Papierschliff, Papiermosaik und Ab-wischtechnik kennen. Bitte Zeitungen, Eimer und Plastikschüssel mitbringen. Ma-terialkosten von ca.8 € sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt.CW2.06.408 Angelika Wolpert17.-18.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Papierlampen und Lichtobjekte

Bizarr und wundersam oder lieber klar und geradlinig? Hier können ungewöhnliche Lichtobjekte realisiert und mit leuchtenden Körpern Räume in farbige Gewänder gehüllt werden. Selbst entwickelte Formen und Gerüste werden mit transparen-ten Papieren überzogen. Vielfältige Materialien stehen zur Verfügung, mit denen Lampen bemalt, beschrieben, geklebt, geknittert, perforiert, gefaltet und colla-giert werden können.Bitte Zeitungspapier mitbringen. Materialkosten von ca. 10 € sind nicht im Kursent-gelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt.

CW2.06.409 Angelika Wolpert20.-21.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Papierschöpfen

Lassen Sie sich überraschen, wie aus Altpapier kostbare, individuelle Papierbögen entstehen! Kreieren Sie Ihr eigenes Wasserzeichen, Briefpapier Karten und Bilder! Der Weg führt vom Sammeln des Papiers über die Vorbereitung des Papierbreis zum Schöpfen, Pressen und Trocknen der Papierblätter. Weiterführende Arbeits-weisen wie das Eingießverfahren, die Einbettung anderer Materialien z.B. Pflanzen, Stoff, Fotos oder Drähte, Papierfärbung und Papiermalerei werden vermittelt. Sie erhalten vor Kursbeginn eine Liste von Materialien, die Sie mitbringen können. Es stehen Leihrahmen zur Verfügung. Ein eigener Papierschöpfrahmen (je nach Größe 15,00 bis 28,00 €) kann bei der Dozentin erworben werden.CW2.06.410 Angelika Wolpert5.-6.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

Experimentelle Papierwerkstatt

Einfach mal aus dem Vollen schöpfen! Ein breites Spektrum verschiedener dreidi-mensionaler Papiertechniken entdecken: das Kaschieren einer Form mit Papier-schichten, das Überziehen von Gerüsten mit Papier und das Modellieren vollplas-tischer Objekte. Schöpferische Atmosphäre und ungewöhnliche Impulse fördern die Lust zu Mitteilung und Experiment.Bitte Zeitungspapier mitbringen. Materialkosten von ca. 10 € sind nicht im Kursent-gelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt.

CW2.06.411 Angelika Wolpert9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 50,40 (erm: € 28,00) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 35: vhs-cw_2015

7069

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

TANZTANZ

2015

Solotanz:Line Dance, Flamenco, Tarantella, Orientalischer Tanz, Salsa Oriental

Line Dance IFür Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Linedances stammen ursprünglich aus den USA und wurden hauptsächlich zu Country Musik getanzt. Inzwischen haben sich aber Line Dances zu fast allen Mu-sikstilen entwickelt. Manche Tänze erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass sie zu Klassikern wurden und über viele Jahre immer wieder gern getanzt werden. Im Kurs werden alte und neuere Tänze verschiedenster Art vorgestellt. Die Vielfalt ist so groß, dass jede/-r seinen Lieblingstanz finden wird.Eine/n Tanzpartner/in brauchen Sie dafür nicht zu überreden. Bitte bequeme Klei-dung und Schuhe (keine Turnschuhe) mitbringen.CW2.09.140-S Stefanie Köhler24.6.-29.7.15, 12 UStd.6 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 10-14

CW2.09.142 Stefanie Köhler16.9.-2.12.15, 20 UStd.10 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 10-14

CW2.09.145 Stefanie Köhler13.1.-16.3.16, 20 UStd.10 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 10-14

Line Dance IIFür Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen

Linedances stammen ursprünglich aus den USA und wurden hauptsächlich zu Country Musik getanzt. Inzwischen haben sich aber Line Dances zu fast allen Mu-sikstilen entwickelt. In diesem Kurs können Teilnehmende, die bereits Grundkennt-nisse erworben und Spaß am Line Dance gefunden haben, weitere Tanzformatio-nen kennenlernen.Eine/n Tanzpartner/in brauchen Sie dafür nicht zu überreden. Bitte bequeme Klei-dung und Schuhe (keine Turnschuhe) mitbringen.

CW2.09.144-S Stefanie Köhler24.6.-29.7.15, 12 UStd.6 x Mi, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 35,80 (erm: € 20,20) TN: 10-14

CW2.09.146 Stefanie Köhler16.9.-2.12.15, 20 UStd.10 x Mi, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 10-14

CW2.09.147 Stefanie Köhler13.1.-16.3.16, 20 UStd.10 x Mi, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 10-14

Flamenco - Anfänger/innen

Dieser temperamentvolle Tanz vermittelt ein besonderes Lebensgefühl: Er ist der Ausdruck der menschlichen Seele. In Spanien feiert man gerne zusammen und ir-gendwann wird getanzt. Jeder für sich und alle zusammen. Wir lernen die rhythmi-schen Grundlagen des Zusammenspiels: „Palmas“ - das rhythmische Klatschen der Hände, - den Ausdruck der Drehungen und Hände „floreos“, so wie den Festtanz „Bulerias“ aus Jerez de la Frontera.Bitte bequeme Schuhe mit Ledersohle mitbringen. Eine/n Tanzpartner/in benö-tigen Sie nicht.

CW2.09.166-S Laura Santiso8.6.-13.7.15, 16 UStd.6 x Mo, 19.30-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 51,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

CW2.09.168 Laura Santiso5.11.-10.12.15, 16 UStd.6 x Do, 19.30-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 47,80 (erm: € 25,40) TN: 8-12

CW2.09.169 Laura Santiso11.2.-17.3.16, 16 UStd.6 x Do, 19.30-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 47,80 (erm: € 25,40) TN: 8-12

Flamenco - FiestaSevillanas y Rumbas

In Spanien feiert man gerne zusammen und irgendwann wird getanzt. Jeder für sich und alle zusammen. Wir lernen die rhythmischen Grundlagen des Zusammenspiels: „Palmas“ - das Klatschen der Hände, - den Ausdruck der Drehungen und Hände „flo-reos“. Die Sevillana ist ein aus Sevilla stammender, weit verbreiteter Volkstanz, der in Andalusien als der Volkstanz schlechthin gilt.Bitte bequeme Schuhe mit Ledersohle mitbringen. Eine/n Tanzpartner/in benö-tigen Sie nicht.

CW2.09.170-S Laura Santiso4.-5.7.15, 10 UStd.Sa/So, 11.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 33,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW2.09.172 Laura Santiso21.-22.11.15, 10 UStd.Sa/So, 11.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 31,00 (erm: € 17,00) TN: 8-12

CW2.09.173 Laura Santiso5.-6.3.16, 10 UStd.Sa/So, 11.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 31,00 (erm: € 17,00) TN: 8-12

CW2.09.175 Laura Santiso9.-10.4.16, 10 UStd.Sa/So, 11.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 31,00 (erm: € 17,00) TN: 8-12

Tarantella-Tanz-WorkshopEinführung in die Kultur und die Choreografien der süditalienischen Tarantella

Einführung in die Kultur und die Choreografien der süditalienischen TarantellaIm Mittelpunkt des Workshops steht neben dem Erlernen der Tanzschritte die Ver-mittlung des Tanzes und seines kulturellen Hintergrundes. Ausgehend vom Rhythmus und Klang werden unterschiedliche Gruppenchoreografien in regionalen Varian-ten, als Heiltanz und auch als fröhliche und spöttische Karnevalstänze, ausprobiert. Dabei wird in unterhaltsamer Weise die Auseinandersetzung mit Tradition und Mo-derne thematisiert sowie ein Blick auf die Entwicklung der süditalienischen Musik-produktion und die kulturellen Hintergründe des Tarantella-Phänomens geworfen.Der Kurs versteht sich u.a. als Vorbereitung für den Tarantella-Wagen beim Karn-eval der Kulturen 2016

CW4.09.900 Dott. Francesco Campitelli18.9.-4.12.15, 20 UStd.10 x Fr, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212*€ 55,00 (erm: € 29,00) TN: 8-18

CW4.09.901 Dott. Francesco Campitelli12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212*€ 55,00 (erm: € 29,00) TN: 8-18

Orientalischer Tanz - Mittelstufe

Orientalischer Tanz lebt von Sinnlichkeit, Emotionalität und Lebensfreude. In die-sem Kurs wird intensiv an der Tanztechnik gearbeitet, um das Bewegungsrepertoire zu erweitern und zu trainieren. Die Bewegungen werden zu kleinen Kombinatio-nen verbunden. Das Repertoire wird um neue Kombinationen und viele Shimmies erweitert. Themen im Kurs können unter anderem Rhythmik oder der Einsatz von Equipment sein - dies wird im Kurs angekündigt.

CW2.09.208 Anisa Häuslein5.9.-17.10.15, 12 UStd.6 x Sa, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.09.209 Anisa Häuslein16.1.-6.2.16, 8 UStd.4 x Sa, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.211 Anisa Häuslein21.-28.5.16, 4 UStd.2 x Sa, 15.30-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene

Dieser Kurs hat zum Ziel das technische Repertoire der Tänzerinnen auszubauen und zu verfeinern, sowie an Haltung und Ausdruck zu arbeiten, dafür werden auch Elemente aus Ballett und zeitgenössischem Tanz verwendet. Die Koordinationsfä-higkeit von Armen, Schritten und binnenkörperlichen Bewegungen wird erweitert und gestärkt. Nach Absprache im Kurs setzen wir auch Equipment (z.B. Schleier) ein.CW2.09.212 Anisa Häuslein10.9.-15.10.15, 12 UStd.6 x Do, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.09.213 Anisa Häuslein14.1.-4.2.16, 8 UStd.4 x Do, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.215 Anisa Häuslein12.5.-2.6.16, 8 UStd.4 x Do, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

Orientalischer Tanz – Technik Training - DrehungenFür Anfängerinnen mit Vorkenntnissen.

Dieser Kurs widmet sich intensiv dem Thema Drehungen im orientalischen Tanz: Drehungen am Platz, mit Fokus, ohne Fokus, gelaufene Drehungen, verschiedene Armpositionen. Die erlernten Variationen fließen am Ende jeder Stunde in kleinen Tanzkombinationen ein.

CW2.09.184-S Anisa Häuslein7.-28.8.15, 5 UStd.4 x Fr, 17.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 20,49 (erm: € 12,50) TN: 8-12

Orientalischer Tanz – Doppelschleier - Technik und ChoreographieFür Tänzerinnen mit Erfahrung im Tanzen mit einem Schleier

Wir erlernen den Umgang mit dem Doppelschleier. Neben dem Erlernen der Tech-nik lassen wir die Elemente in eine Choreographie einfließen, die wir intensiv lernen und auch an Ausdruck und Ausstrahlung feilen.Bitte 2 halbrunde Schleier mitbringen.

CW2.09.186-S Anisa Häuslein7.-28.8.15, 8 UStd.4 x Fr, 18.15-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 28,80 (erm: € 16,80) TN: 8-12

TanztrainingAls Unterstützung für alle Tanzrichtungen

Mehr Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination: Mit Elementen aus Ballett, Jazz, Modern Dance und Pilates arbeiten wir an der Tanztechnik und verbessern diese. Ein intensives Stretching rundet die Stunde ab.Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

CW2.09.178-S Anisa Häuslein6.-27.8.15, 5 UStd.4 x Do, 17.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 20,49 (erm: € 12,50) TN: 8-12

CW2.09.180 Anisa Häuslein10.9.-15.10.15, 8 UStd.6 x Do, 17.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.181 Anisa Häuslein14.1.-4.2.16, 5 UStd.4 x Do, 17.15-18.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 19,19 (erm: € 11,73) TN: 8-12

CW2.09.183 Anisa Häuslein12.5.-2.6.16, 5 UStd.4 x Do, 17.15-18.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 19,19 (erm: € 11,73) TN: 8-12

Orientalischer TanzAnfängerinnen

Das Erlernen gründlicher Technik steht in diesem Workshop im Vordergrund und natürlich die Freude am Tanzen. Grundelemente des Bauchtanzes wie Isolationen, Akzente und weiche fließende Bewegungen werden vermittelt - für mehr Körper-bewusstsein, Beweglichkeit und Körperbeherrschung.

CW2.09.200 Anisa Häuslein5.9.-17.10.15, 12 UStd.6 x Sa, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.09.201 Anisa Häuslein16.1.-6.2.16, 8 UStd.4 x Sa, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

CW2.09.203 Anisa Häuslein21.-28.5.16, 4 UStd.2 x Sa, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

Orientalischer TanzAnfängerinnen mit Vorkenntnissen

Orientalischer Tanz lebt von Sinnlichkeit, Emotionalität und Lebensfreude. Aufbau-end auf die im Anfängerkurs erlernten Bewegungen, werden die Grundelemente des Orientalischen Tanzes vermittelt. Es wird begonnen die erlernten Elemente in variationsreiche Kombinationen einfließen zu lassen.Für Frauen, die bereits den Anfängerkurs Orientalischer Tanz besucht haben oder nach einer Tanzpause wieder einsteigen möchten.

CW2.09.204 Anisa Häuslein5.9.-17.10.15, 12 UStd.6 x Sa, 13.45-15.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 38,20 (erm: € 21,40) TN: 8-12

CW2.09.205 Anisa Häuslein16.1.-6.2.16, 8 UStd.4 x Sa, 13.45-15.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12 CW2.09.207 Anisa Häuslein21.-28.5.16, 4 UStd.2 x Sa, 13.45-15.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 15,40 (erm: € 9,80) TN: 8-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 36: vhs-cw_2015

7271

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

TANZ - FOTOGRAFIETANZ

2015Orientalischer Tanz – Techniktraining - Schleier, Stock und ZimbelnFür Tänzerinnen mit einer soliden Basis im Orientalischen Tanz

Das Techniktraining dient als Vorbereitung für den Mittelstufen-/Fortgeschrittenen-kurs ab September 2015. Es erfolgt eine Einführung in die Technik des Tanzens mit Stock, Schleier und Zimbeln. Nach und nach wird intensiv am Umgang mit den Tan-zutensilien gearbeitet, so dass die Elemente in kleine Tanzkombinationen einfließen.Bitte einen halbrunden Schleier, Zimbeln und Tanzstock mitbringen.CW2.09.188-S Anisa Häuslein8.-16.8.15, 16 UStd.2 x Sa/So, 11.45-14.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 53,60 (erm: € 29,60) TN: 8-12

Orientalischer Tanz - Choreographie Workshop - Trommelsolo

In diesem Intesivkurs erlernen wir ein kurzes, knappes und feuriges Trommelsolo mit variationsreichen Shimmies. Für fortgeschrittene Tänzerinnen mit einer sehr soliden Technik im orientalischen Tanz.

CW2.09.194 Anisa Häuslein5.-13.12.15, 8 UStd.2 x Sa/So, 13.45-15.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 26,80 (erm: € 15,60) TN: 8-12

Salsa Oriental - Anfängerinnen

In diesem Kurs verbinden wir die Sinnlichkeit des orientalischen Tanzes und das Feuer der Salsa. Nach einem gründlichen Warm-up und Isolationsübungen erler-nen wir Schritte aus der Salsa und orientalische Bewegungen und verbinden diese in kleinen Kombinationen, die wir zu Salsa Musik tanzen.

CW2.09.224 Anisa Häuslein11.9.-16.10.15, 10 UStd.6 x Fr, 17.15-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 32,50 (erm: € 18,50) TN: 8-12

Salsa Oriental - Mittelstufe

Nach einem gründlichen Warm-up und Isolationsübungen verbinden wir Schritte aus der Salsa mit orientalischen Bewegungen und tanzen diese in kleinen Kombi-nationen zu Salsa Musik. Für Frauen die mindestens einmal am Anfängerkurs Salsa Oriental teilgenommen haben .

CW2.09.226 Anisa Häuslein11.9.-16.10.15, 10 UStd.6 x Fr, 18.45-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 32,50 (erm: € 18,50) TN: 8-12

CW2.09.227 Anisa Häuslein15.1.-5.2.16, 6 UStd.4 x Fr, 18.45-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 23,01 (erm: € 13,67) TN: 8-12

CW2.09.229 Anisa Häuslein13.5.-3.6.16, 6 UStd.4 x Fr, 18.45-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 23,01 (erm: € 13,67) TN: 8-12

Salsa Oriental - ChoreographiekursFür Tänzerinnen mit guten Kenntnissen im Salsa Oriental

In diesem Kurs wird eine komplette Choreographie zu einem Salsa Lied unter-richtet. Wir verknüpfen Kombinationen aus unserem Repertoire zu einer mit-reißenden Choreographie.CW2.09.230-S Anisa Häuslein6.-27.8.15, 8 UStd.4 x Do, 18.15-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 28,80 (erm: € 16,80) TN: 8-12

Improvisation, zeitgenössischer Tanz, Kreativer Tanz

Zeitgenössischer Tanz - Contemporary Dancefür Anfänger/innen

Sie werden mit den Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes vertraut gemacht. Das Training beginnt mit einfachen Aufwärmübungen am Boden, um die Muskulatur zu lockern. Der Körper wird langsam auf weitere Tanzbewegungen vorbereitet. In weiteren Übungen im Stand arbeiten wir an Platzierung und Aufrichtung. Unser Körperbewusstsein wird gestärkt. Stabilität und Kraft bauen sich auf. Wir experimen-tieren mit Gewicht und Dynamik. Bewegungen durch den gesamten Raum folgen. Es wird eine Tanzkombination entwickelt, die wir jede Woche kontinuierlich weiter ausbauen. Die individuelle Bewegungsfreude und Rhythmusfähigkeit eines jeden Teilnehmers wird darin immer stärker zum Ausdruck gebracht. Wir lassen den Un-terricht mit sanften Atem- und Dehnungsübungen ausklingen.

CW2.09.290 Sabrina Lösch24.9.-10.12.15, 20 UStd.10 x Do, 20.00-21.30 UhrNikolsburger Platz 5,Turnhalle;€ 59,00 (erm: € 33,00) TN: 10-16

CW2.09.291 Sabrina Lösch11.2.-28.4.16, 20 UStd.10 x Do, 20.00-21.30 UhrNikolsburger Platz 5,Turnhalle;€ 59,00 (erm: € 33,00) TN: 10-16

Tanzimprovisation

Schnell und langsam laufen, eckig und rund gehen, hoch und tief springen, still-stehen, Formen halten, Stimmungen zeigen. Wir bewegen uns entsprechend der Ordnung, die Rudolf von Laban in seiner Bewegungskunst entwickelt hat. Haup-tunterrichtsform ist die themenorientierte Improvisation, teilweise mit theoreti-scher Aufarbeitung.

CW2.09.302 Sabrina Lösch22.9.-8.12.15, 26 UStd.10 x Di, 19.45-21.45 UhrMannheimer Str. 21-22, Gymnastikhalle€ 77,34 (erm: € 42,67) TN: 10-16

CW2.09.303 Sabrina Lösch9.2.-26.4.16, 26 UStd.10 x Di, 19.45-21.45 UhrMannheimer Str. 21-22, Gymnastikhalle€ 77,34 (erm: € 42,67) TN: 10-16

FOTOGRAFIEEinführung in das Schwarz-Weiß-Labor

Die analoge Fotografie mit Filmen ist auch in digitalen Zeiten hervorragend ge-eignet, bildgestalterisch tätig zu werden. An diesem Praxistag erlernen Sie unter professioneller Anleitung in einer kleinen Gruppe in einem Fotolabor, wie Sie Ihre eigenen Negative vergrößern. Filmentwicklung ist nicht möglich. Es entstehen zusätzliche Kosten für Fotopapier und -chemie (verbrauchsabhängig 5,- bis 15 €).

CW2.11.002 Dr. Horst Werner19.9.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG € 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

CW2.11.004 Dr. Horst Werner14.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG € 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

CW2.11.003 Dr. Horst Werner12.3.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

CW2.11.005 Dr. Horst Werner21.5.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

Dunkelkammer Schwarz-WeißOffenes Labor

Freunde der analogen Fotografie können an diesem Praxistag mit professioneller Unterstützung in einer kleinen Gruppe im Fotolabor ihre eigenen Negative vergrö-ßern, aber auch Fragen rund um den perfekten Print und die Fotografie allgemein diskutieren. Filmentwicklung nur nach vorheriger Absprache mit dem Kursleiter. Es entstehen zusätzliche Kosten für Fotopapier und -chemie (verbrauchsabhängig 5,- bis 15 €). Bitte eigene Negative mitbringen.CW2.11.008 Dr. Horst Werner12.12.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

CW2.11.009 Dr. Horst Werner16.4.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

CW2.11.011 Dr. Horst Werner11.6.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 5-6

Biodanza - Tanzen wie es gefällt und gut tut

Die Tanzmethode Biodanza wird genannt „Der Tanz des Lebens“. Biodanza fördert unsere Lebendigkeit, Freude und Kreativität. Tanzen ohne Choreografien ohne „richtig“ und „falsch“ stärkt und harmonisiert auf der körperlichen, mentalen und emotionalen Ebene. Die Musik aus aller Welt inspiriert den Tanz, die Freude an den eigenen Bewegungen und die Begegnungen in der Gemeinschaft. Tanzen bringt Entlastung und frische Energie in den Alltag! Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Kleidung und et-was zu trinken mitbringen.

CW2.09.306 Susu Grunenberg15.9.-1.12.15, 20 UStd.10 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-18

CW2.09.307 Susu Grunenberg12.1.-15.3.16, 18 UStd.9 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 51,70 (erm: € 28,30) TN: 12-18

CW2.09.309 Susu Grunenberg12.4.-7.6.16, 16 UStd.8 x Di, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 46,40 (erm: € 25,60) TN: 12-18

Biodanza - Tanzen wie es gefällt und gut tutfür Teilnehmende mit Biodanza-Erfahrung

Die Tanzmethode Biodanza wird genannt „Der Tanz des Lebens“. Biodanza fördert unsere Lebendigkeit, Freude und Kreativität. Tanzen ohne Choreografien ohne „richtig“ und „falsch“ stärkt und harmonisiert auf der körperlichen, mentalen und emotionalen Ebene. Die Musik aus aller Welt inspiriert den Tanz, die Freude an den eigenen Bewegungen und die Begegnungen in der Gemeinschaft. Tanzen bringt Entlastung und frische Energie in den Alltag! Bitte lockere Kleidung und etwas zu trinken mitbringen.

CW2.09.310 Susu Grunenberg15.9.-1.12.15, 20 UStd.10 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 12-18

CW2.09.311 Susu Grunenberg12.1.-15.3.16, 18 UStd.9 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 51,70 (erm: € 28,30) TN: 12-18

CW2.09.313 Susu Grunenberg12.4.-7.6.16, 16 UStd.8 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 46,40 (erm: € 25,60) TN: 12-18

Tanzschuhe und Tanzbedarf aller Art

Pestalozzistraße 43 • 10627 Berlin-Charlottenburg • Fon +49 (0)30 323 20 43 • www.maisondeladanse.deÖffnungszeiten: Mo bis Fr 10–19 Uhr • Sa 11–15 Uhr

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 37: vhs-cw_2015

7473

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE

2015Der fotografische ProzessEine Woche Schwarz-Weiß-Fotografie und Laborarbeit

Wir werden uns eine Woche lang intensiv mit dem Medium Fotografie beschäftigen, und dabei den gesamten Prozess von der Bilderstellung bis zum präsentationsfähi-gen Abzug durchlaufen. Das Fotografieren mit analogen Kameras, bei denen fast alles manuell einstellbar ist, ermöglicht und erfordert zugleich eine detaillierte und bewusste Beschäftigung mit diesem Medium. Individuelle fotografische Konzepte werden auf Schwarz-Weiß-Film umgesetzt. Nach einer ausführlichen technischen Einführung zu den Einstellmöglichkeiten der Kamera erlernen Sie das Entwickeln des Filmmaterials im Labor, sowie das Erstellen von Abzügen der entstandenen Negative. Während der gesamten Zeit wird es auch immer um gemeinsame Be-sprechungen zur Bildgestaltung gehen. Der Kurs beinhaltet Exkursionen innerhalb Berlins. Wenn möglich bitte eine eigene analoge Spiegelreflexkamera mitbringen. Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 20.00 EUR.

CW2.11.012-S Silke Krüger10.-14.8.15, 33 UStd.Mo-Fr, 10.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 107,29 (erm: € 57,30) TN: 8

CW2.11.014 Silke Krüger26.-30.10.15, 33 UStd.Mo-Fr, 10.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 107,29 (erm: € 57,30) TN: 5-6

Schwarzweißfotografie: Von der Aufnahme zum Bild1 Exkursion, 3 Termine im Labor

Die analoge Schwarzweißfotografie auf Film ist inzwischen eine Kulturtechnik mit eigener Tradition und etablierten Verfahrensweisen. Sie erhalten in einer kleinen Gruppe eine Einführung in die traditionelle Schwarzweißfotografie und ihre er-probten Standards von der Aufnahme über die Laborarbeit bis zum fertigen Abzug. Ziel ist eine umfassende Beherrschung des Mediums zur Anwendung für eigene Projekte, sei es im Kleinbild-, Mittel- oder Großformat, mit historischen oder mo-dernen analogen Kameras. Nach einer Einführung in die Grundlagen üben wir in einer Exkursion gemeinsam die korrekte Aufnahmetechnik für Schwarzweissauf-nahmen. Die Filme werden dann gemeinsam optimal entwickelt, und schließlich vergrößern Sie Ihre eigenen Negative unter Anleitung mit Vergrößerungsgeräten auf Multigrade-Fotopapieren. Es entstehen zusätzliche verbrauchsabhängige Kos-ten für Fotopapier und -chemie. Exkursion am Wochenende Sa oder So., Treffpunkt nach Vereinbarung.

CW2.11.016 Dr. Horst Werner15.9.-13.10.15, 24 UStd.5 x Di, 18.00-21.00 Uhr;So, 27.09., 13.00-16.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 79,25 (erm: € 44,71) TN: 5-6

CW2.11.017 Dr. Horst Werner16.2.-15.3.16, 24 UStd.5 x Di, 18.00-21.00 Uhr;Sa, 27.02., 13.00-16.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 79,25 (erm: € 44,71) TN: 5-6

CW2.11.019 Dr. Horst Werner12.4.-10.5.16, 24 UStd.5 x Di, 18.00-21.00 Uhr;Sa, 23.04., 13.00-16.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0003 Fotolabor EG€ 79,25 (erm: € 44,71) TN: 5-6

Was kann mein Fotoapparat?

In Zeiten digitaler Technik stellt man sich oft die Frage, was der Fotoapparat ei-gentlich kann und was sich hinter all diesen Knöpfen, Menüs und Funktionen ver-steckt. Wie kann ich „mehr“ aus meiner Kamera holen und die Fotos machen, die ich mir vorstelle? Warum macht die Kamera, was sie macht und nicht, was ich von ihr will? Der Kurs bringt Licht ins fotografische Dunkel und erklärt anhand verschie-dener - auch fotohistorischer - Beispiele, was sich mit Kameras machen lässt. Die Teilnehmer/innen werden von technikabhängigen Schnappschuss-Jäger/innen zu aktiven Fotograf/innen. Dabei erarbeiten wir uns auch ein Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe, immer unterstützt von praktischen Übungen und Interaktionen. Da-tenmanagement (jpeg RAW) und essentielle Bildbearbeitung sind Teil des Kurses, ebenso wie eine abschließende Feedback-Runde mit Tipps und Tricks zur Verbes-serung der eigenen Fotografie. Für Umsteiger von Analog auf Digital geeignet. Bitte eigene Kameras mitbringen. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

CW2.11.086-S Johannes Rigal20.-24.7.15, 20 UStd.Plus BildgestaltungMo-Fr, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 57,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW2.11.088-S Johannes Rigal20.-23.8.15, 19 UStd.Plus Bildgestaltung Do/Fr, 18.00-21.00 Uhr;Sa, 22.08., 10.00-16.00 Uhr;So, 23.08., 11.00-14.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 54,25 (erm: € 29,55) TN: 10-12

CW2.11.092 Johannes Rigal5.11.-10.12.15, 24 UStd.6 x Do, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 67,60 (erm: € 36,40) TN: 10-12

CW2.11.091 Johannes Rigal14.1.-25.2.16, 24 UStd.6 x Do, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 67,60 (erm: € 36,40) TN: 10-12

CW2.11.093 Johannes Rigal7.4.-19.5.16, 24 UStd.6 x Do, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 67,60 (erm: € 36,40) TN: 10-12

Bildkomposition und Fototechnik - eigene Fotos analysieren

Fotografisches wie künstlerisches Schaffen sind Prozesse, die zunächst oftmals al-leine stattfinden, doch von der Kritik und dem Feedback Anderer wesentlich profi-tieren. Dieser Kurs ist dem gemeinsamen Ansehen der Fotografien, Fotoserien und Bilder der Teilnehmer/innen und dem Austausch über die Fotos gewidmet. Der Kurs bietet Raum für konstruktive Kritik, Anregungen und neue Ideen, die Teilnehmer/innen werden darin unterstützt, ihre Fotografien zu präsentieren, zu rezipieren und zu verbessern. Bildkomposition, Bildgestaltung, fotografische Technik und Bildbe-arbeitung sind Inhalte des Kurses. Tipps und Tricks zur Kamerabedienung sowie künstlerische Aspekte der Fotografie werden ebenfalls thematisiert.

CW2.11.096 Johannes Rigal4.11.-2.12.15, 16 UStd.5 x Mi, 18.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 51,51 (erm: € 28,17) TN: 8-12

CW2.11.097 Johannes Rigal13.1.-17.2.16, 16 UStd.5 x Mi, 18.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 51,51 (erm: € 28,17) TN: 8-12

CW2.11.099 Johannes Rigal6.-27.4.16, 13 UStd.4 x Mi, 18.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 41,99 (erm: € 23,33) TN: 8-12

Grundkurs Fotografie

Einführung in die fotografische Aufnahmetechnik: klassische analoge sowie digitale Kamerasysteme, Belichtungsmessung, Schärfentiefe, Blitzen, Filter, Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, Anfertigung von Testfotos mit Auswertung, auf Wunsch in-dividuelle Kamera-Kaufberatung. 2 Außentermine samstags mit einer Dauer von ca. 4 Std. Vorhandene Kamera (Art der Kamera egal) bitte mitbringen, es geht aber auch ohne, eine Testkamera stellt der Kursleiter zur Verfügung.

CW2.11.112 Reinhard Gorn8.9.-13.10.15, 21 UStd.6 x Di, 19.00-20.30 Uhr;Sa, 26.9./10.10., 14.15-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 61,59 (erm: € 33,86) TN: 10-12

CW2.11.114 Reinhard Gorn12.9.-17.10.15, 30 UStd.6 x Sa, 10.00-14.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 85,00 (erm: € 46,00) TN: 10-12

CW2.11.113 Reinhard Gorn9.2.-15.3.16, 21 UStd.6 x Di, 19.00-20.30 Uhr; Sa, 27.02., 14.00-17.45 Uhr; Sa, 12.03., 10.00-13.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 61,59 (erm: € 33,86) TN: 10-12

CW2.11.115 Reinhard Gorn16.1.-5.3.16, 30 UStd.6 x Sa, 10.00-14.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 85,00 (erm: € 46,00) TN: 10-12

Fotografische Bildgestaltung

Die wichtigsten Grundlagen der Bildgestaltung (Themen, Stilrichtungen, Techni-ken) am Beispiel von Fotos sehr berühmter und weniger bekannter Fotografen und Fotografnnen. Eine Kamera ist nicht erforderlich. Eigene Werke können gezeigt und zur Diskussion gestellt werden.

CW2.11.116 Reinhard Gorn15.9.-13.10.15, 10 UStd.5 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 32,50 (erm: € 18,50) TN: 8-12

CW2.11.117 Reinhard Gorn16.2.-15.3.16, 10 UStd.5 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 32,50 (erm: € 18,50) TN: 8-12

„Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera“Fotografische Wahrnehmung trainieren für neue Fotografien

Der Wochenendkurs richtet sich an Fotografen, die bereit sind, ihren Blick zu öff-nen und fotografisch sehen zu lernen. Bewusstes Sehen kann man üben wie eine Fingerfertigkeit. Wir sind mit der Kamera im Haus und der nahen Umgebung un-terwegs. Im Austausch mit den anderen Teilnehmer/innen prüfen wir die Wirkun-gen der entstandenen Fotos. Gestaltungsregeln kennen zu lernen, damit zu spielen und sie auch zu brechen sind weitere Ziele des Kurses. Technische Aspekte werden nur behandelt, wenn sie für die Bildsprache notwendig sind. Voraussetzung ist eine digitale Kamera. Der Kurs wird durch ein Online-Angebot ergänzt.

CW2.11.120-S Siegfried Kürschner19.-21.6.15, 12 UStd.Fr, 19.06., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 42,64 (erm: € 23,64) TN: 8-12

CW2.11.122 Siegfried Kürschner10.-11.10.15, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

CW2.11.123 Siegfried Kürschner23.-24.1.16, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäreFotoprojekte für die persönliche Weiterentwicklung ambitionierter Fotografen

Dem Motto Robert Bressons folgend entwickeln die Teilnehmer/innen beim ersten Treffen ihr persönliches Projekt und planen dessen inhaltliche und technische Aus-führung. Zwei weitere Treffen dienen der Überprüfung, Korrektur und inhaltlichen Verdichtung des Konzeptes. Zwischen den Gruppentreffen werden die Konzepte selbständig fotografisch umgesetzt. Ziel des letzten Treffens ist die Präsentation der Ergebnisse als Foto-Portfolio, Ausstellung oder anderer Form der Veröffentli-chung. Der gesamte Prozess wird künstlerisch-fachlich begleitet und durch den Austausch in der Gruppe intensiviert. Voraussetzung: Fotoapparat und die Bereit-schaft, zielgerichtet an einer Idee zu arbeiten.

CW2.11.125 Siegfried Kürschner16.1.-21.5.16, 18 UStd.4 x Sa, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 57,21 (erm: € 31,07) TN: 8-12

Kurse zur Bildbearbeitung sieheProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 38: vhs-cw_2015

7675

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

FILM - KUNSTHANDWERKFOTOGRAFIE - FILM

FilmKameraführungGrundlagen

Der Kurs richtet sich an alle, die eine Ausbildung oder ein Studium im Filmbereich anstreben, aber auch an diejenigen, die den alltäglichen Umgang mit der Video-Kamera verbessern möchten. Von einem professionellen und lehrerfahrenen Ka-meramann werden Grundlagen zur Kameraarbeit, zu Bildaufbau, Perspektive und wichtige, praktische Fertigkeiten vermittelt. Wie schaffe ich eine ruhigere Hand-kamera, einen sauberen Schwenk? Welcher Bildausschnitt schafft Spannung? Wie drehe ich für den späteren Schnitt? Die Teilnehmenden erlernen Techniken und Kniffe, die sich direkt in der eigenen Kameraarbeit umsetzen lassen.

CW2.11.130-S Sebastian Krügler25.-28.8.15, 32 UStd.Di-Fr, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6002; VHS Prinzregentenstraße€ 101,60 (erm: € 53,60) TN: 8-12

CW2.11.142 Harald Mellwig7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6002; VHS Prinzregentenstraße€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

CW2.11.143 Harald Mellwig12.-13.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6002; VHS Prinzregentenstraße€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

Ruhe bitte - wir drehenFilmworkshop

Dieser dreitägige Filmworkshop richtet sich an Filmemacher/innen, die in kürzester Zeit lernen möchten, wie man Geschichten filmisch erzählt und den eigenen (Kurz-) Film dreht. Kursthemen sind: Umgang mit der digitalen Videokamera, Bildkompo-sition, Szenenauflösung, Storyboard, Dramaturgie und Einsatz von Licht und Ton. Im Vordergrund des Kurses steht nicht die Theorie, sondern die praktische Anwen-dung. Am dritten Tag des Workshops drehen wir unseren eigenen Kurzfilm. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich. Kameras, Stativ, Licht- und Tonequipment sind vorhanden, eigene Kameras können mitgebracht werden.

CW2.11.144-S Joachim Mühleisen16.-18.7.15, 24 UStd.Do-Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 78,20 (erm: € 42,20) TN: 8-12

Kleine Filmschule

„Man muss die Filme machen, die man machen will, mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen“ (J.-L. Godard). Dieser zweitägige Filmworkshop richtet sich an Filminteressierte und angehende Filmemacher/innen, die in kürzester Zeit lernen möchten, wie man Geschichten filmisch erzählt und den eigenen (Kurz-) Film dreht. Unterrichtsthemen sind: Umgang mit der digitalen Videokamera, Bildkomposi-tion, Szenenauflösung, Storyboard, Dramaturgie und Einsatz von Licht und Ton. Im Vordergrund des Kurses steht nicht die Theorie, sondern die praktische Anwen-dung. Zwei DSLR-Kameras, Stative, Licht- und Tonequipement sind vorhanden. Ei-gene Kameras können mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

CW2.11.146 Joachim Mühleisen17.-18.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

CW2.11.147 Joachim Mühleisen19.-20.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

CW2.11.149 Joachim Mühleisen28.-29.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 49,60 (erm: € 27,20) TN: 8-12

Portrait-Fotografie - digital und analogVom Passfoto über das Bewerbungsbild zum künstlerischen Portrait

Vorbereitung und Durchführung von „On Location“ -Aktionen: Checkliste für Hilfs-mittel und technische Ausrüstung auch unter Berücksichtigung der Licht- und Wetterverhältnisse. An drei Samstagen werden thematische Portraitaufträge an verschiedenen Orten in Berlin aufgenommen. (Z.B. Modefotos in einer Industrie-brache, Portrait eines „exaltierten“ Künstlers auf einem belebten Platz.). Vorhan-dene Kamera (Art der Kamera egal) bitte mitbringen, es geht aber auch ohne, eine Testkamera kann der Kursleiter zur Verfügung stellen.CW2.11.126Reinhard Gorn; Ina Abraham7.11.-12.12.15, 30 UStd.6 x Sa, 10.00-14.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 89,50 (erm: € 47,50) TN: 8-12

CW2.11.127Reinhard Gorn; Ina Abraham9.4.-28.5.16, 30 UStd.6 x Sa, 10.00-14.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 89,50 (erm: € 47,50) TN: 8-12

Stilles Leben geschickt arrangieren und fotografieren

Stillleben eignen sich bestens für Fotoanfänger. Langsam und in Ruhe kann die Bildgestaltung, Beleuchtung und die Handhabung der Kamera trainiert werden. Die Teilnehmer/innen fotografieren mit ihrer Kamera verschiedene Arrangements aus selbst mitgebrachten Gegenständen. Künstlerische Inspirationen geben u.a. die klassischen Stillleben berühmter Maler und der Austausch in der Gruppe. Ziel ist das Foto eines Stilllebens, welches ausgewogen komponiert ist, eine bestimmte Stimmung überträgt und eine kleine Geschichte erzählt. Vermittelt werden auch theoretische Aspekte der Stillleben.Voraussetzung: eigene Kamera, Stativ. Bitte Gegenstände als Fotomotive mitbringen.

CW2.11.128 Siegfried Kürschner21.-22.11.15, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

CW2.11.129 Siegfried Kürschner12.-13.3.16, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

Light Writing - Malen mit Lichtein etwas anderer Fotokurs

Beim Malen mit Licht wird vor einer Fotokamera in einem dunklen oder halbdunklen Raum mit verschiedensten Lichtquellen „gezeichnet“. LED-Lampen, Taschenlam-pen, LED-Bänder, Wunderkerzen, Blinklichter hinterlassen verschiedenartige Spu-ren auf dem Sensor der Fotokamera. Am ersten Tag lernen wir die Technik kennen und entwickeln in der Gruppe Ideen für unser Licht-Kunstwerk. Am zweiten Tag proben wir gemeinsam die Abläufe und zeichnen mit den Lichtquellen die geplan-ten Gestaltungselemente und Stop-Motion-Sequenzen. Alle Fotoaufnahmen und Tipps für deren Verarbeitung werden den Teilnehmern/innen bereitgestellt. Bitte auch dunkle Kleidung mitbringen.

CW2.11.134 Siegfried Kürschner14.-15.11.15, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

CW2.11.135 Siegfried Kürschner13.-14.2.16, 9 UStd.Sa/So, 14.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 30,59 (erm: € 17,53) TN: 8-12

KUNSTHANDWERKMöbelbau und -restaurierung

Möbelbau aus Holz

Von dem erfahrenen Tischler werden Grundlagen für die Bearbeitung von Holz ver-mittelt (Verbindungen sowie Oberflächenbehandlung) und die richtige Handhabung der Gerätschaften gezeigt: Schleifen der Werkzeuge, Verwendung der elektrischen Handmaschinen (mit Sicherheitsbelehrung). Die eigene Idee des Möbelstücks wird am ersten Kurstag in eine Konstruktion umgesetzt, das weitere Vorgehen bespro-chen, damit das Werkstück mit fachlicher Unterstützung gemeistert werden kann. Bitte vorab Skizze anfertigen! Keine großen Möbel wie Betten oder Kleiderschränke möglich. Eine individuelle Materialliste wird am Vorbereitungsabend erstellt, da-mit die benötigten Materialien (Holz, Leim, Dübel, Schleifpapier, etc...) besorgt werden können.

CW2.12.112-S Marcus Rippl3.-14.6.15, 21 UStd.Mi, 03.06., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.114-S Marcus Rippl8.-19.7.15, 21 UStd.Mi, 08.07., 18.00-20.30 Uhr; Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.116-S Marcus Rippl12.-23.8.15, 21 UStd.Mi, 12.08., 18.00-20.30 Uhr; Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.118 Marcus Rippl16.-27.9.15, 21 UStd.Mi, 16.09., 18.00-20.30 Uhr; Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174, R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.113 Marcus Rippl20.-31.1.16, 21 UStd.Mi, 20.01., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.115 Marcus Rippl27.1.-14.2.16, 21 UStd.Mi, 27.01., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.117 Marcus Rippl9.-20.3.16, 21 UStd.Mi, 09.03., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.119 Marcus Rippl6.-17.4.16, 21 UStd.Mi, 06.04., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

Inszenieren für den Filmsiehe SchauspielKurs CW2.02.130 und Folgende

Kurse zu Videoproduktionen und -schnitt sieheProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 39: vhs-cw_2015

7877

Kultur und Gestalten Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

KUNSTHANDWERK - NÄHENKUNSTHANDWERK

Restaurierung und Pflege alter MöbelRestaurieren heißt nicht wieder „neu“ machen

Sie erlernen grundlegende Techniken zur Restaurierung und Pflege von Möbeln. Holz- und Furnierergänzungen sowie Arbeitsweisen zur Oberflächenbehandlung mit Schellack oder anderen Lacken können eigenständig ausgeführt werden. Bei der Vorbesprechung bitte die zu bearbeitenden Objekte mitbringen. Verbrauchs-materialien sind nicht im Kursentgelt enthalten. Weitere Infos unter [email protected] oder Tel. 030/32507570

CW2.12.134 Thyl Feuerstein12.-22.11.15, 20 UStd.Do, 12.11., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 21./22.11., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0005 Fotoraum (alt 2a)€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

CW2.12.135 Thyl Feuerstein18.-28.2.16, 20 UStd.Do, 18.02., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 27./28.2., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

FloristikBlumendekorationpraktisches Arbeiten im Blumengeschäft

Entdecken Sie Ihre Kreativität, wenn Sie unter Anleitung einer Floristin lernen, einen spiralig rundgebundenen Strauß, ein Gesteck, einen gebundenen Kranz und ein Blütenzepter anzufertigen. Werkzeuge werden gestellt. Die Kosten für vorbereitetes Material betragen pro Werkstück 5,-€-. Es ist kein Vorwissen notwendig. Veranstal-tungsort: Wiesbadener Straße 61, 14197 Berlin, Bus 186, U- Bahn Rüdesheimer Platz.

CW2.12.200-S Lydia Möller16.8.15, 7 UStd.So, 13.00-19.00 Uhr€ 23,52 (erm: € 13,26) TN: 9-10

Adventliche Floristikpraktisches Arbeiten im Blumengeschäft

Unter Anleitung einer Floristin fertigen Sie selbstständig einen gebundenen Kranz, ein Gesteck und einen gebundenen Strauß an. Sie stecken, kleben, drahten, binden – je nach Material und Vorstellung. Für vorbereitetes Material betragen die Kosten 5,-€ pro Werkstück. Eigenes Material kann mitgebracht werden. Werkzeuge wer-den gestellt. Schürze mitbringen. Kein Vorwissen erforderlich. Veranstaltungsort: Wiesbadener Straße 61, 14197 Berlin, Bus 186, U-Bahn Rüdes-heimer Platz

CW2.12.202 Lydia Möller14.11.15, 7 UStd.Sa, 12.00-18.00 Uhr€ 23,52 (erm: € 13,26) TN: 9-10

MODE: NÄHENNähen und Zuschneiden

Handhabung der Nähmaschine - Vermittlung von Grundkenntnissen im Nähen und Zuschneiden - Anfertigung eines Kleidungsstücks nach einem Fertigschnitt oder Schnittentnahme aus einem Modeheft - Schnittveränderung nach den eigenen Maßen - wertvolle Tipps zum Nähen und Zuschneiden.Bitte mitbringen: Nähnadeln, Stecknadeln, Nähgarn, Schere, Stoffreste, alten Reiss- verschluss. Die Kosten von 2,- € für die Benutzung der Kettelmaschine sind nicht im Kursentgelt enthalten

CW2.14.100 Cornelia Hecker14.9.-30.11.15, 40 UStd.10 x Mo, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 112,00 (erm: € 60,00) TN: 10-12

CW2.14.102 Cornelia Hecker15.9.-1.12.15, 26 UStd.10 x Di, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.104 Cornelia Hecker15.9.-1.12.15, 26 UStd.10 x Di, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.101 Cornelia Hecker8.2.-25.4.16, 40 UStd.10 x Mo, 18.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 112,00 (erm: € 60,00) TN: 10-12

CW2.14.103 Cornelia Hecker9.2.-26.4.16, 26 UStd.10 x Di, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.105 Cornelia Hecker9.2.-26.4.16, 26 UStd.10 x Di, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

Nähen leicht gemacht

Unter fachgerechter Anleitung einer Damenschneiderin wird in angenehmer Arbeit-satmosphäre mit individueller Betreuung ein einfaches Kleidungsstück angefertigt. Grundlage ist ein mitgebrachter Fertigschnitt in Kombination mit eigenen Ideen. Der erste Kurstag beinhaltet neben Stoffkunde, Materialempfehlung und Maßneh-men alles rund um den Entwurf. Im weiteren Kursverlauf werden von Schnitterläu-terung und Zuschnitt bis zur Anfertigung unter Anprobe viele Tipps und wichtige Fertigkeiten der Schneiderkunst vermittelt. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Stift und Papier, Ideen und evtl. schon Fertigschnitt und / oder Stoff.

CW2.14.112 Kerstin Fourkas3.9.-15.10.15, 26 UStd.Do, 03.09., 10.00-12.00 Uhr;6 x Do, 10.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.114 Kerstin Fourkas29.10.-10.12.15, 26 UStd.Do, 29.10., 10.00-12.00 Uhr;6 x Do, 10.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.113 Kerstin Fourkas14.1.-25.2.16, 26 UStd.Do, 14.01., 10.00-12.00 Uhr;6 x Do, 10.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

CW2.14.115 Kerstin Fourkas3.3.-12.5.16, 26 UStd.Do, 03.03., 10.00-12.00 Uhr;6 x Do, 10.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 76,01 (erm: € 41,34) TN: 10-12

Stuhlflechtarbeiten oder andere Geflechttypen - selbst gemacht

Mit Geduld und etwas Fingerfertigkeit kann jede Frau oder jeder Mann ein Geflecht anfertigen. In diesem Kurs werden verschiedene Geflechttypen für Stühle, Hocker oder Heizkörperverkleidungen vorgestellt: typisches Standard-Sechseckgeflecht, Sternengeflecht oder andere einfache sowie komplexere Flechtmuster. Bei der Vorbesprechung bitte die zu beflechtenden Objekte mitbringen. Es können auch Übungsstücke vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden. Das benötigte Flechtmaterial wird gestellt und ist nicht im Kursentgelt enthalten (Materialkosten pro Geflecht ca.35 €). Infos zum Kurs unter [email protected] oder unter Tel: 030/32507570

CW2.12.131 Thyl Feuerstein19.-29.5.16, 20 UStd.Do, 19.05., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

Restaurieren, Renovieren oder Umgestalten von Möbeln

Wenn Sie ein Möbel restaurieren, renovieren oder umgestalten möchten, werden Ihnen in diesem Kurs unterschiedliche Möglichkeiten dazu aufgezeigt. Ob eine Wie-derherstellung in den ursprünglichen Zustand oder z.B. eine farbliche Neugestaltung angestrebt wird, bleibt Ihnen überlassen. Die notwendigen Fachkenntnisse werden Ihnen in allen Fällen vermittelt. Bei der Vorbesprechung bitte die zu bearbeitenden Objekte mitbringen. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten. Weitere Infos unter [email protected] oder Tel. 030/32507570

CW2.12.132 Thyl Feuerstein10.-20.9.15, 20 UStd.Do, 10.09., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 19./20.9., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

CW2.12.133 Thyl Feuerstein14.-24.1.16, 20 UStd.Do, 14.01., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 23./24.1., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

CW2.12.120 Marcus Rippl7.-18.10.15, 21 UStd.Mi, 07.10., 18.00-20.30 Uhr; Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.122 Marcus Rippl4.-15.11.15, 21 UStd.Mi, 04.11., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.124 Marcus Rippl2.-13.12.15, 21 UStd.Mi, 02.12., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

CW2.12.121 Marcus Rippl11.-22.5.16, 21 UStd.Mi, 11.05., 18.00-20.30 Uhr;Sa/So, 10.00-17.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0039 Holzwerkstatt EG€ 74,93 (erm: € 40,80) TN: 8

Sitzmöbel reparieren

Sitzmöbel, die nicht mehr richtig zu benutzen sind, weil sie entweder wackeln, Schrauben verloren gegangen sind oder etwas abgebrochen ist, werden mit fachmännischer Unterstützung wieder in Stand gesetzt. Sie lernen, mit entspre-chenden Werkzeugen und Hilfsmitteln Ihre Stühle gebrauchstüchtig zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sind. Bei der Vorbesprechung bitte die zu reparierenden Objekte mitbringen.Die verbrauchsabhängigen Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und bitte direkt mit dem Kursleiter zu verrechnen.Weitere Infos unter [email protected] oder Tel. 030 / 32507570

CW2.12.128 Thyl Feuerstein26.11.-6.12.15, 20 UStd.Do, 26.11., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 5./6.12., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

CW2.12.129 Thyl Feuerstein14.-24.4.16, 20 UStd.Do, 14.04., 18.00-21.00 Uhr;Sa/So, 23./24.4., 11.00-18.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0038 Metallwerkstatt EG€ 70,50 (erm: € 38,50) TN: 8

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 40: vhs-cw_2015

8079

Kultur und Gestalten [email protected]

KURSLEITENDEKURSLEITENDE

2014 20142015 2015

Im richtigen Kino

bist Du nie im falschen Film

jahreskarte

Im richtigen Kino

bist Du nie im falschen Film

jahreskarte

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Abraham, Ina Kursleiterin Fotodesign Balzer, Christopher Meisterschüler, freischaffender Künstler Bassen , Anna von Staatsexamen Kunst, freischaffende Malerin Baumgärtel, Dr. Patrick Germanist, Literaturagent, Kursleiter für Kreatives Schreiben Becker, Martina Meisterschülerin Freie Kunst, Multimediadesign Bonk, Ute Goldschmiedin Brandt, Ellen Staatsexamen Germanistik und Geschichte, Theaterkritikerin Braun, Corinna Holzbildhauergesellin, Kunsttherapeutin, freischaffende Bildhauerin Brede, Bernd Staatsexamen für Philosophie, Deutsch und Sozialkunde Breejen, Ria den Meisterschülerin, freischaffende Malerin Brennecke , Jörg Mime und Pantomime Can, Kemal Comic- und Cartoonzeichner Elsweiler, Freya Doris Magistra Archäologie, Tischlerin, Kulturvermittlerin Espinoza Soto, Eduardo Tanzlehrer Tango Argentino Fecht, Andreas Studienrat für Kunsterziehung Fehmel, Bettina Dipl. Designerin für Schmuck, Goldschmiedin Feuerstein, Thyl Restaurator, Tischlermeister Fourkas, Kerstin Damenmaßschneiderin Freese, Maren-Kea Regisseurin / Drehbuchautorin (dffb), M.A. Film- und Theaterwissenschaften Froben-Krauß, Claudia Goldschmiedin Gaastra, Detlef Industriekaufmann, Studium der Kunstgeschichte Geißler, Ina Meisterschülerin, Bildende Künstlerin Geller, Peter Kunsterzieher, freischaffender Künstler Gerber, Kristin Malerin, Grafikerin Gorn, Reinhard Sozialpädagoge, Fotograf Graffenberg, Tanja Keramik Design Diplom, Porzellanmalerin (KPM) Grunenberg, Susu Tanzpädagogin Haderer, Werner Designer, Bildhauer Häuslein, Anisa staatlich anerkannte Bühnentanzausbildung, Tanzlehrerin Hattinger, Kirsten Literaturkritikerin Hecker, Cornelia Modedesignerin Heidler, Kirsten Kursleiterin Schreibkurse Hirsch, Sophia Louise Absolventin Kunsthochschule Weissensee, freischaffende Künstlerin Hove, Walter vom Meisterschüler, freischaffender Maler, Grafiker Hsiao Wang, Wendy Tanzlehrerin Tango Argentino, Mitglied der La Asociación AMBCT, Buenos Aires Itzek, Joanna Dipl.-Journalistin, Reporterin Kloss, Susann Schauspielerin Köhler, Stefanie Tanzpädagogin Krüger, Silke Fotografin Krügler, Sebastian Dipl. Designer Audiovisuelle Medien, Film und Video, Filmemacher, Kameramann, Cutter Kürschner, Siegfried Diplom-Kulturarbeiter, Fotograf Lauxmann, Petra Goldschmiedemeisterin, freie Künstlerin Liefmann, Jürgen freier Küsntler Lösch, Sabrina B.A. Dance & Professional Practice, Tänzerin, Choreografin Mellwig, Harald Kameramann, Dipl.ing. Nachrichtentechnik Möller, Lydia Ausbilderin in der Floristik Mößner, Monika Kursleiterin Mucke, Rahel Malerin, Grafikerin Mühleisen, Joachim Magister Theaterwissenschaften, Dramaturg Nieswand, Alfred Kulturpädagoge, Maler Noth, Volker Grafiker Parusel, Jürgen Staatsexamen Kunst, Kunstpädagoge Polze, Christine Diplompsychologin, Kunsttherapeutin Polzer, Annette Sozialpädagogin, Malerin, freischaffende Künstlerin Reinke, Katrin Tanzlehrerin Rigal, Johannes Fotograf, Kurator Rippl, Marcus Schreiner Rosenkranz, Jutta Germanistin und Romanistin (M.A., Staatsex.), Autorin, Journalistin, Schreibcoach Safrin, Ute Diplom Designerin, Fachrichtung Plastik, Bildende Künstlerin Santiso Gil, Laura Tanzlehrerin Flamenco Schmidt, Hans-Dieter Meisterschüler, Bildhauer Schmitz, Thomas M.A. Theaterwissenschaften, Bibliothekar Schnittmann, Michail Meisterschüler, freischaffender Maler Schubert, Gabriele Dipl. Designerin, (Objektdesign) Schwager, Anneli Diplom der Malschule Dornach, freischaffende Malerin Stein, Hans Meisterschüler, Maler und Grafiker Werner, Dr. Horst Fotograf, Dr. Politik und Philosophie Wolpert, Angelika Goldschmiedemeisterin, freie Künstlerin Zündel, Elisabeth Diplom in Schauspiel, Staatsexamen Musik, Regisseurin

Page 41: vhs-cw_2015

Gesundheit – Entspannung – BewegungProgrammbereich

Susanne [email protected]: 030 – 9029 18734Fachliche Beratungmittwochs 15:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Pri-vatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompe-tenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können.

Entspannung – Atem und Stimme – Massage

Yoga – Entspannung und Körperarbeit

Qi Gong und Tai Ji – Pilates – Rückentraining

Bewegung und Gymnastik – Fitness und Kondition

Ernährung – Kochen – Backen

3

Gesundheit – Entspannung – BewegungSusanne Pecher

82

Page 42: vhs-cw_2015

8483

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ENTSPANNUNGENTSPANNUNG

ENTSPANNUNGHomöopathie bei SchilddrüsenerkrankungenVortrag mit Diskussion

In den letzten 10 Jahren haben die Schilddrüsenerkrankungen stark zugenommen: Entzündungen, Zysten, Knoten, Vergrößerung, Über- bzw. Unterfunktion. Welche sind die Ursachen aus homöopathischer Sicht? Inwieweit ist eine generalisierte Jodmedikation (z.B. durch Jodsalz) mitverantwortlich? Was kann die klassische Ho-möopathie bei diesen Erkrankungen tun? Fälle aus der Praxis werden vorgestellt, Zeit für Fragen ist eingeplant.CW3.00.004 Matthias Bergmann11.12.15, 3 UStd.Fr, 18.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 10,80 (erm: € 6,90) TN: 8-14

Einführung in Chinesische Medizin und AkupunkturMit Energie-Übungen und Ernährungslehre

In diesem Seminar wird die allgemeine Grundlage der Jahrtausende alten Heil-kunst aus China erklärt, darunter fallen besonders die Yin-Yang-Harmonie und die Fünf-Elemente-Theorie. Bedeutung und Funktion von Qi „ Lebensenergie“ wer-den ausführlich erläutert. Gesunde Ernährung im Sinne der Chinesischen Medi-zin ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, daher ist Ernährungslehre ein wichtiges Thema. Einige wichtige Energie-Übungen werden gelehrt, so kann man selbst mit dem richtigen Verständnis seine eigene Heilungs-kraft pflegen, um gesund zu werden und zu bleiben.

CW3.00.006 Yipeng Jiao28.-29.11.15, 12 UStd.Sa/So, 11.00-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 34,20 (erm: € 18,60) TN: 10-14

CW3.00.007 Yipeng Jiao23.-24.4.16, 12 UStd.Sa/So, 11.00-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 34,20 (erm: € 18,60) TN: 10-14

Achtsamkeit in Europa und Asien

Ziel ist, Wege zu finden, den Realitäten des Lebens angemessen zu begegnen. Wir werden praktisch probieren, wie wir in westlichen und östlichen Meditationen des Atems und der Bewegung Gelassenheit, Konzentration und Wachwerden stärken können. In einem Überblick wird eingeführt in Zen Meditation, Elemente der Gind-ler-Goralewski-Atem-Arbeit, in Tai Ji- und Qi Gong Bewegungen. Es wird Wert auf erfahrbare Erläuterungen und Sinn ohne spekulativen Hintergrund gelegt. Körper-liches und geistiges Wohlbefinden werden gestärkt. Bitte eine Decke, warme, lockere Kleidung und evtl. Sitzkissen (Zafu) mitbringen.CW3.01.012 Gabriele Franzen10.-11.10.15, 14 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 47,80 (erm: € 25,40) TN: 8-10

CW3.01.013 Gabriele Franzen16.-17.1.16, 14 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 47,80 (erm: € 25,40) TN: 8-10

Achtsame Wege zu Präsenz, Ruhe und AusgeglichenheitGoralewski/Gindler-Arbeit, Sensory-Awareness

Entschleunigen Sie sich! Ein erholsamer Übergang von der Arbeitswoche ins Wo-chenende: Sie lernen in achtsamen Übungen, in Ruhe und in Bewegung, sich selbst, den Atem und Ihren Körper wahrzunehmen. Darin finden Sie Wege, die Sie auch im Alltag gehen können, sich zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und in Haltung wie in Bewegung elastischer zu werden. Gelassenheit, Ausgeglichenheit und Wohlbe-finden können entstehen. Ihnen kann wieder Kraft und Energie zuwachsen. Und Sie pflegen das „Fahrzeug“ Ihres Lebens: den Körper. Auch Selbstbehandlungsmetho-den werden vermittelt. Der Inhalt des Kurses orientiert sich an der Arbeit von Elsa Gindler und ihren Schülerinnen Frieda Goralewski und Charlotte Selver (Sensory Awareness). Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.

CW3.01.014 Thomas Niering2.10.-4.12.15, 16 UStd.8 x Fr, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 51,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

CW3.01.015 Thomas Niering12.2.-18.3.16, 12 UStd.6 x Fr, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

CW3.01.017 Thomas Niering8.4.-20.5.16, 12 UStd.6 x Fr, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

Aller guten Dinge sind dreiAnsätze zur Stressbewältigung

Stress erkennen und Ansätze für ein persönliches Stressmanagement finden: Nach einem Vortrag mit kleinem Stresstest und anschließender Auswertung erhalten Sie Anregungen, die Ihnen helfen, gelassener und entspannter Ihren Alltag zu meis-tern. Fragen zu „Wie bringe ich mich selbst unter Druck?“ oder „wie fördere ich meine innere Achtsamkeit?“ und Fragen zur Entspannungsmethode „Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson“ sind ausdrücklich erwünscht. Bitte eine Decke, lockere Kleidung, warme Socken und Getränke (Wasser, Tee) mitbringen!

CW3.01.022-S Gabriele Steinki27.-28.6.15, 10 UStd.Sa/So, 11.00-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 35,01 (erm: € 19,01) TN: 8-12

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Nicht nur äußere Umstände, sondern auch ständige geistige Aktivität führen zu inneren Spannungen. Wie schön wäre es manchmal, „einen Knopf zum Abschal-ten“ zu finden! Achtsamkeit ist eine einfache und wirksame Methode, Stress ab-zubauen, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Wir können entdecken, dass es möglich ist, Empfindungen und Gedanken bewusst wahrzunehmen, ohne uns zwangsläufig darin verstricken zu müssen.Bitte eine Decke und warme Socken mitbringen!

CW3.01.008Angelina Zöllner-Stewowitsch26.-27.9.15, 13 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 43,99 (erm: € 24,00) TN: 8-12

CW3.01.009Angelina Zöllner-Stewowitsch6.-7.2.16, 13 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 43,99 (erm: € 24,00) TN: 8-12

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Die Tiefenmuskelentspannung ist eine leicht erlernbare, sehr wirksame und überall einsetzbare Entspannungsmethode. Über die Anspannung einzelner Muskelgrup-pen und die darauf folgende Lockerung wird sofort eine spürbare, tiefe und wohl-tuende Entspannung des Körpers erreicht. Ergänzende Dehnübungen fördern die Beweglichkeit. Einblick in andere Entspannungsmethoden regen die Fantasie an.Bitte eine Decke, lockere Kleidung und warme Socken mitbringen!CW3.01.028 Ursula Hoffmann15.9.-17.11.15, 13 UStd.8 x Di, 18.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 40,32 (erm: € 21,66) TN: 8-14

CW3.01.024 Gabriele SteinkiFür Fortgeschrittene16.9.-11.11.15, 11 UStd.7 x Mi, 17.30-18.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 33,34 (erm: € 18,17) TN: 8-14

CW3.01.029 Ursula Hoffmann5.4.-31.5.16, 13 UStd.8 x Di, 18.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 40,32 (erm: € 21,66) TN: 10-14

CW3.01.025 Gabriele SteinkiFür Fortgeschrittene13.1.-2.3.16, 11 UStd.7 x Mi, 17.30-18.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 33,34 (erm: € 18,17) TN: 8-14

Kombination der Progressiven Muskelrelaxation mit Autogenem Training

Die Progressive Muskelentspannung (PMR) lässt sich, laut Dr. D. Ohm, ausgezeich-net mit dem Autogenen Training (AT) kombinieren - die Methoden ergänzen sich in günstiger Weise. Beide Entspannungstechniken haben das gleiche Ziel: einen ver-tieften Ruhezustand. Dieses Ziel erreichen sie jedoch auf unterschiedliche Weise. Während die PMR auf der Ebene der Willkürmuskulatur ansetzt, geht es beim AT um eine konzentrative, also mentale Übung. Über den durch PMR vorerst körper-lich erreichten guten Zustand des Loslassens gelingt es leichter, mit AT auch men-tal in die Entspannung zu gehen. Durch tägliches Üben zu Hause wird es schließ-lich immer einfacher, in einen vertieften körperlichen, geistigen und seelischen Ruhezustand zu gelangen.Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, ein kleines Kissen und eine leichte Decke mit.

CW3.01.026-S Ursula Hoffmann6.-7.6.15, 14 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 45,00 (erm: € 24,00) TN: 8-12

Autogenes TrainingGrundstufe

Das Autogene Training ist eine Methode, bei der man lernt, sich zu entspannen. Es besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Grundübungen, die in diesem Kurs vermittelt werden. Eine regelmäßige Teilnahme ist darum erforderlich. Die tiefe Entspannung wird erst durch eigenes Üben zu Hause im Laufe von einigen Mo-naten erreicht. Bitte eine Decke, ein Kissen und warme Socken mitbringenCW3.01.030 Ursula Hoffmann8.9.-3.11.15, 14 UStd.7 x Di, 20.00-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 42,20 (erm: € 22,60) TN: 10-12

CW3.01.032 Ursula Hoffmann28.-29.11.15, 13 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 40,32 (erm: € 21,66) TN: 10-12

CW3.01.031 Ursula Hoffmann9.2.-5.4.16, 14 UStd.7 x Di, 20.00-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 42,20 (erm: € 22,60) TN: 10-12

CW3.01.033 Ursula Hoffmann23.-24.1.16, 13 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 40,32 (erm: € 21,66) TN: 10-12

Gesundheit – Entspannung – Bewegung

Zur Qualität des AngebotsDie Gesundheitsbildung an den Volkshochschulen ist einem erweiterten, ganzheitlichem Gesundheitsverständnis verpflichtet, das sich an den Prinzipien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientiert, die erstmals 1986 in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung formuliert worden sind. Gesundheit wird dort als ein Zustand umfassenden körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens be-schrieben. Die Gesundheitsbildung will die Teilnehmenden dabei unterstützen, den individuell passenden gesundheitsfördernden Weg zu finden. Sie können sich deshalb in den Volkshochschulen mit einer Vielfalt von Methoden und Ansätzen der Gesundheitsförderung vertraut machen. Die Volkshochschule verzichtet auf Angebote, die dem Erwerb esoterischer, astrologischer und vergleichbarer Tech-niken dienen.Sie als Teilnehmende/r sollen unterstützt werden, Ihren individuell passenden gesundheitsfördernden Weg zu finden. Gesundheitsför-derung ist damit Hilfe zur Selbsthilfe. Beachten Sie aber bitte: Alle Angebote dienen der Gesundheitsvorsorge und ersetzen keine Ther-apie. Bitte fragen Sie bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor der Kursanmeldung Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat.

VHS und „Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.“Die Berliner Volkshochschulen sind Mitglied bei „Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.“, der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförde-rung in Berlin und Brandenburg. Über 100 Organisationen und weitere 50 Einzelmitglieder haben das gemeinsame Ziel, das Anliegen der Gesundheitsförderung in der Region und bundesweit voranzubringen. Schwerpunkt der Arbeit ist es, die gesundheitlichen Belange der Menschen ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und dabei insbesondere sozial Benachteiligten Gesundheitschancen zu ermöglichen.

Neue Regelungen für die Kostenerstattung durch die Krankenkassen ab 1.1.2016Das bisherige Verfahren der Anerkennung von Präventionskursen gemäß § 20 Abs. 1 SGB V ändert sich. Leider können ab 1.1.2016 nur wenige Kurse bezuschusst werden, da sich die Richtlinien verändert haben. Die Berliner Volkshochschulen beraten einen möglichen Um-gang mit der veränderten Regelung und werden Sie zeitnah informieren.

Bonussystem aktuellUnabhängig von den Regelungen für Präventionskurse bestimmen die gesetzlichen Krankenkassen in ihren Satzungen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen eines Bonus-Systems anerkennen. Die Verfahren sind sehr unterschiedlich, bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Bei Vorliegen der Voraussetzungen können Sie sich in unseren Servicebüros zur Bestätigung Ihrer regelmäßigen Teilnahme eine Teilnahmebestätigung ausstellen und das Bonusheft abstempeln lassen.

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 43: vhs-cw_2015

8685

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

MASSAGE - YOGAATEM UND STIMME

Atem und StimmeAtem ist Leben - Atemarbeit nach Middendorffür Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse

Durch das Üben mit dem „Erfahrbaren Atem“ kann sich eine gehaltene Atemweise zu einem gelösten und lebendigen Atem wandeln. Dies fördert Gesundheit und Wohlbefinden.Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen!

CW3.01.128 Mathias Huyer14.-15.11.15, 8 UStd.Sa/So, 13.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 29,01 (erm: € 16,01) TN: 10-12

CW3.01.129 Mathias Huyer27.-28.2.16, 8 UStd.Sa/So, 13.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 29,01 (erm: € 16,01) TN: 10-12

Atem ist Leben - Atemarbeit nach MiddendorfGrundkurs

Durch das Üben mit dem „Erfahrbaren Atem“ kann sich eine gehaltene Atemweise zu einem gelösten und lebendigen Atem wandeln. Dies fördert Gesundheit und Wohlbefinden.Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen!

CW3.01.130 Mathias Huyer23.9.-2.12.15, 18 UStd.9 x Mi, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-12

CW3.01.131 Mathias Huyer13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-12

CW3.01.133 Mathias Huyer6.4.-1.6.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-12

Atem ist Leben - Atemarbeit nach MiddendorfAufbaukurs I

Durch das Üben mit dem „Erfahrbaren Atem“ kann sich eine gehaltene Atemweise zu einem gelösten und lebendigen Atem wandeln. Dies fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Für Teilnehmer/-innen, die bereits einen Kurs in Atemtechnik nach Middendorf besucht habenBitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen!CW3.01.134 Mathias Huyer23.9.-2.12.15, 18 UStd.9 x Mi, 11.00-12.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 57,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW3.01.135 Mathias Huyer13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 11.00-12.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 57,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW3.01.137 Mathias Huyer6.4.-1.6.16, 18 UStd.9 x Mi, 11.00-12.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 57,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

Atem ist Leben - Atemarbeit nach MiddendorfAufbaukurs II

Durch das Üben mit dem „Erfahrbaren Atem“ kann sich eine gehaltene Atemweise zu einem gelösten und lebendigen Atem wandeln. Dies fördert Gesundheit und Wohl-befinden. Wir setzen die vorhandenen Vorkenntnisse aus Anfänger- und Aufbau-kurs I ein, um uns experimentell auf neue Felder des Erfahrbaren Atems einzulassen. Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen!

CW3.01.138-S Mathias Huyer10.6.-15.7.15, 12 UStd.6 x Mi, 11.00-12.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

Atem und Stimme: Die Stimme entfalten

Die Arbeit mit dem Atem fördert eine klare, kraftvolle und natürlich wirkende Stimme. Belastungsfähigkeit und Klangfülle der Stimme steigen an, Ausdrucksgestaltung und kreativer Umgang mit der eigenen Stimme werden angeregt.Ziel des Kurses ist, durch Atem-, Stimm- und Haltungsübungen den ganzen Körper bewusst für Wort und Klang zu nutzen. Zum Ende des Kurses besteht Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis auszuprobieren (Vortragen, Singen).

CW3.01.140 Brian Nixon7.11.-8.12.15, 17 UStd.Sa, 07.11., 11.00-17.00 Uhr5 x Di, 20.00-21.30 Uhr;Pestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 54,00 (erm: € 28,50) TN: 8-12

CW3.01.141 Brian Nixon9.4.-10.5.16, 17 UStd.Sa, 09.04., 11.00-17.00 Uhr5 x Di, 20.00-21.30 Uhr;Pestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 54,00 (erm: € 28,50) TN: 8-12

Stimm- und Sprechtraining siehe auchProgrammbereich 5ARBEIT UND BERUF

YOGAYoga Grundkurse, TageskurseYoga für Alle

Alle können Yoga üben. Der Kurs wird auf die individuellen Fähigkeiten und Be-dürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Durch die behutsame Herangehensweise ist er insbesondere auch für Menschen mit Rückenproblemen u.ä. Beschwerden geeignet. Gelehrt werden grundlegende Yoga Asanas (Bewegungen und Haltung) sowie Atem- und Entspannungstechniken.CW3.01.300Sivan Namboothiri-Perikamana17.9.-10.12.15, 22 UStd.11 x Do, 09.00-10.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.301Sivan Namboothiri-Perikamana21.1.-26.5.16, 30 UStd.15 x Do, 09.00-10.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-16

Yoga für Jedermannfür Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Yoga ist eine Methode, die Körper, Atem und Geist integrieren möchte und sich dabei an den individuellen Voraussetzungen des Übenden orientiert. Körperliche Verspannungen können gelöst werden, die Körperwahrnehmung geschult, der Atem wird tiefer und gleichmäßiger. Möglichst eine Decke und bequeme, warme Kleidung mitbringen!

CW3.01.302 Nicolai Romanowski10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.303 Nicolai Romanowski11.2.-9.6.16, 30 UStd.15 x Do, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-20

Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Yoga als Ausgleich für den Berufsalltag, für Stress, längeres Sitzen, für Enttäu-schungen, Frustrationen. Yoga schenkt mit Hilfe von Körper-, Atem- und Entspan-nungsübungen Lebenskraft, fördert die Selbstheilungskräfte und macht leichter, fließender und glücklicher. Mit Kurzvorträgen sollen die Teilnehmer/-innen zu ge-sundheitsfördernden Verhaltensweisen ermutigt werden.Möglichst eine Decke und bequeme, warme Kleidung mitbringen!

CW3.01.304 Nicolai Romanowski10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-20

CW3.01.305 Nicolai Romanowski11.2.-9.6.16, 30 UStd.15 x Do, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-20

Sanftes Yoga für Anfänger/-innen

Mit einfachen Hatha-Yogaübungen werden Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer achtsam trainiert, was dem Rücken, den Gelenken und der Körperhaltung gut tut. Atem-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen fördern die innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Möglichst eine Decke und bequeme, warme Kleidung mitbringen!

CW3.01.306 Helga Romanowski15.9.-24.11.15, 18 UStd.9 x Di, 18.15-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 46,20 (erm: € 24,60) TN: 12-25

CW3.01.308 Helga Romanowski15.9.-24.11.15, 18 UStd.9 x Di, 19.55-21.25 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 46,20 (erm: € 24,60) TN: 12-25

CW3.01.307 Helga Romanowski9.2.-31.5.16, 28 UStd.14 x Di, 18.15-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 70,20 (erm: € 36,60) TN: 12-25

CW3.01.309 Helga Romanowski9.2.-31.5.16, 28 UStd.14 x Di, 19.55-21.25 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 70,20 (erm: € 36,60) TN: 12-25

MassageEinführung in die klassische Rückenmassage

Sich oder Anderen etwas Gutes tun, sich auch einmal verwöhnen lassen! Jeweils zu zweit wird eine vollständige „klassische“ Rückenmassage erarbeitet, die als kleine eigenständige Massage mit etwas Übung auch zu Hause ausgeführt werden kann. Besonderer Wert wird auf eine gute Haltung beim Massierenden gelegt. Unter-richtsmaterial zum „Nachüben“ hilft dabei, auch werden Sie Zeit zum Mitschrei-ben haben. Bitte 2 große Handtücher, evtl. ein kleines Kissen, lockere Kleidung und Öl mitbringen! Es empfiehlt sich die Anmeldung zu zweit - nach jeder länge-ren Griffreihe kann getauscht werden!CW3.01.220 Dunja Schless12.-13.12.15, 12 UStd.Sa/So, 13.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

CW3.01.221 Dunja Schless30.-31.1.16, 12 UStd.Sa/So, 13.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

Klassische Massage und lösende Shiatsutechniken für Schulter und Nacken

Sich oder Anderen etwas Gutes tun, sich auch einmal verwöhnen lassen! Jeweils zu zweit erlernen wir klassische Massagegriffe für Schulter und Nacken und kom-binieren diese mit entspannenden Techniken aus dem Shiatsu. Shiatsu (aus Japan) beinhaltet sanftes Drücken von Spannungspunkten, Lockerungen und Dehnungen des Liegenden. Wir erarbeiten eine ausgewogene west-östliche Massage, die mit etwas Übung auch zu Hause ausgeführt werden kann. Kopien zum „Nachüben“ helfen dabei. Bitte 2 große Handtücher, 1 kleines Kissen, lockere Kleidung und Öl mitbringen! Es empfiehlt sich die Anmeldung zu zweit.

CW3.01.222 Dunja Schless17.-18.10.15, 12 UStd.Sa/So, 13.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

CW3.01.223 Dunja Schless5.-6.3.16, 12 UStd.Sa/So, 13.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

Akupressur - den Daumen haben wir immer dabei!

Durch einfaches Drücken der Akupressur-Punkte an unserem eigenen Körper ler-nen wir, unsere täglichen Beschwerden und Schmerzen nachhaltig und ohne Ne-benwirkungen zu lindern, bzw. ihr Entstehen zu verhindern. Wir lernen, anderen und uns selbst Akupressur-Behandlungen zu geben, z.B. bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen.Bitte eine Decke, warme Socken und Schreibutensilien mitbringen!

CW3.01.224 Matthias Bergmann8.11.15, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 25,40 (erm: € 14,20) TN: 8-14

Einführung in die Fußreflexzonenmassage

Der Kurs vermittelt anhand von Demonstrationen und Übungen Grundtechniken zur Selbst- und Partnerbehandlung und zeigt auf, wie man mit einfachen Griffen und Streichungen im Gewebe der Füße harmonisierend und entspannend auf den Körper einwirken kann. Bitte bequeme Kleidung, Decke, großes Handtuch, Massageöl und warme Strümpfe mitbringen! Die Übungen finden paarweise statt. Es empfiehlt sich die Anmel-dung zu zweit.

CW3.01.227 Matthias Bergmann10.4.16, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 25,40 (erm: € 14,20) TN: 8-14

Krebsinformationsdienst.Gut beraten gegen Krebs.

0800 - 4203040 kostenfrei, täglich von 8 - 20 Uhr

[email protected]

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 44: vhs-cw_2015

8887

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

YOGAYOGA

2015Hatha-YogaAnfänger/-innen

Ein sanfter und trotzdem fordernder, meditativer Stil mit einem abgerundeten Programm: Atemtechniken, Sonnengruß, Asanas und einer 15-20 minütigen Tie-fenentspannung. Die Übungen werden zunächst dynamisch, fließend gelernt, um die Achtsamkeit und Wahrnehmung in der Körperhaltung und in den Bewegungs-abläufen zu verfeinern. Danach werden die Positionen statisch, nach eigenem Wohlbefinden und körperlicher Tagesverfassung gehalten. Die Perfektion kommt mit der Wiederholung!CW3.01.316-S Petra Feller6.7.-24.8.15, 16 UStd.8 x Mo, 15.15-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 51,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

CW3.01.318 Petra Feller7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 15.15-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 69,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW3.01.319 Petra Feller8.2.-6.6.16, 30 UStd.15 x Mo, 15.15-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 93,00 (erm: € 48,00) TN: 8-12

Yoga im SommerSchnupperkurs

Körper- und Atemübungen fördern Beweglichkeit und Kräftigung. Eine tiefe in-nere Entspannung, Klarheit der Gedanken, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden werden möglich. Durch das Erleben der inneren Ruhe können sich Wege erschließen, unseren Alltag ausgeglichener zu gestalten.Möglichst eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen!

CW3.01.324-S Elke Thomasberger4.-25.8.15, 8 UStd.4 x Di, 16.15-17.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 10-16

Yoga - Energie für den AlltagAnfänger/-innen

Durch das Erleben der inneren Ruhe können sich Wege erschließen, unseren Alltag ausgeglichener zu gestalten.Möglichst eine Decke und bequeme, warme Kleidung mitbringen!

CW3.01.326 Elke Thomasberger8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 16.15-17.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.327 Elke Thomasberger12.1.-15.3.16, 18 UStd.9 x Di, 16.15-17.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.329 Elke Thomasberger5.4.-7.6.16, 18 UStd.9 x Di, 16.15-17.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

Vital 50 plus mit Hatha-Yoga

Hatha-Yoga kann eine wunderbare Unterstützung im Alltag sein. Durch einfache Körperhaltungen, Atem- und Meditationsübungen können Sie Energie tanken. Der Körper kann kräftiger und beweglicher, der Kopf klarer werden. „50 plus“ nimmt Rücksicht auf die kleinen Einschränkungen, die eventuell schon vorhanden sind!Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen!CW3.01.334Sivan Namboothiri-Perikamana15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di, 12.00-13.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.335Sivan Namboothiri-Perikamana19.1.-24.5.16, 30 UStd.15 x Di, 12.00-13.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-16

Yoga-Intensivtag

An diesem Tag können Sie Yoga in gelassener Art und Weise kennenlernen, egal ob Sie beweglich sind oder Probleme mit Ihrem Körper haben. Sie lernen physi-sche Haltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas), Entspannungs- und Kon-zentrationstechniken mit größtmöglicher Sorgfalt und Korrektur. Sie können ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Aspekte des Yoga erlangen und die Harmonie von Körper, Geist und Seele erfahren. Kursinhalte: Hatha-Yoga-Praxis, Yoga-Philosophie, Tiefenentspannung, Konzentrations- und Meditationsübungen.Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

CW3.01.346Sivan Namboothiri-Perikamana26.9.15, 5 UStd.Sa, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 16,86 (erm: € 9,93) TN: 10-18

CW3.01.348Sivan Namboothiri-Perikamana12.12.15, 5 UStd.Sa, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 16,86 (erm: € 9,93) TN: 10-18

CW3.01.349Sivan Namboothiri-Perikamana23.1.16, 5 UStd.Sa, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 16,86 (erm: € 9,93) TN: 10-18

CW3.01.351Sivan Namboothiri-Perikamana19.3.16, 5 UStd.Sa, 14.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 16,86 (erm: € 9,93) TN: 10-18

Klassisches Hatha Yoga

Ziel des Yoga ist die Förderung und Entfaltung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen. Gemäß der ursprünglichen Überlieferung werden Asanas (Körperhaltungen), Pranayamas (Atemübungen), Kriyas (Organreinigun-gen) und Meditation (Konzentrationstechniken) gelehrt.CW3.01.340Sivan Namboothiri-Perikamana18.9.-11.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.341Sivan Namboothiri-Perikamana22.1.-27.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-16

Flow Yoga

Wechselnde Yogapositionen (Asanas) werden zunächst eingeführt und dann mit-einander zu kleinen Sequenzen verbunden, die im eigenen Atemfluss ausgeführt werden. Es entsteht ein achtsames Fließen, eine Meditation in Bewegung, die Körper und Geist gleichermassen erfrischt und uns entspannt in den Feierabend gehen lässt.CW3.01.376 Christel Büche9.9.-2.12.15, 14 UStd.11 x Mi, 18.15-19.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,94 (erm: € 26,47) TN: 8-10

CW3.01.377 Christel Büche13.1.-11.5.16, 20 UStd.15 x Mi, 18.15-19.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 67,00 (erm: € 35,00) TN: 8-10

Yoga und Meditation: Eine Einführung

Sie lernen die Körperarbeit des Yoga kennen und den eigenen Atem erfahren. Die Verbindung aus Bewegung und Atem lässt entspannen - auftanken - innehalten und ausgerichtet sein für eine abschließende und vertiefende Meditation.Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen!CW3.01.390-S Petra Vogt5.-26.8.15, 8 UStd.4 x Mi, 19.30-21.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 10-16

Yoga und Meditation zum Ausklang des Tages

In der Mitte der Woche innehalten, um Körper und Geist wieder in die Mitte zu brin-gen und die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Körper- und Atemübungen mit kurzen, geleiteten oder stillen Meditationen.Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen!

CW3.01.392 Petra Vogt9.9.-9.12.15, 24 UStd.12 x Mi, 19.30-21.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 65,40 (erm: € 34,20) TN: 10-16

CW3.01.393 Petra Vogt13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.30-21.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.395 Petra Vogt6.4.-22.6.16, 24 UStd.12 x Mi, 19.30-21.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 65,40 (erm: € 34,20) TN: 10-16

Yoga – AufbaukurseYoga im Sommer - mit geringen VorkenntnissenFür alle, denen die Sommerpause ohne Yoga zu lang wird!

Körper- und Atemübungen fördern Beweglichkeit und Kräftigung. Eine tiefe in-nere Entspannung, Klarheit der Gedanken, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden werden möglich. Durch das Erleben der inneren Ruhe können sich Wege erschließen, unseren Alltag ausgeglichener zu gestalten.Möglichst eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen!

CW3.01.354-S Elke Thomasberger4.-25.8.15, 8 UStd.4 x Di, 18.00-19.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 10-16

Achtsamkeit und YogaZum besseren Umgang mit Stress-Situationen

Diese Kursstunden laden dazu ein, ganz bewusst vom Alltag Abstand zu nehmen, um inne zu halten und damit einen neuen Blick auf unser Dasein zu ermöglichen. Die Schulung der Achtsamkeit als wesentliche Erkenntnisquelle begleitet alle Yoga-, Visualisierungs- und Stille-Übungen und hilft dadurch, im Alltag schwierigen Si-tuationen mit mehr Klarheit und Ruhe zu begegnen.Bitte bequeme Kleidung, eine warme Decke, ein Kissen und Verpflegung mitbringen!Kurs-Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich!

CW3.01.378-S Helga Romanowski28.7.15, 4 UStd.Di, 17.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 15,00 (erm: € 9,00) TN: 8-15

CW3.01.380 Helga Romanowski14.11.15, 5 UStd.Sa, 10.00-14.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 18,00 (erm: € 10,50) TN: 8-15

CW3.01.381 Helga Romanowski12.3.16, 5 UStd.Sa, 10.00-14.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 18,00 (erm: € 10,50) TN: 8-15

Hatha-Yoga, Entspannung und Meditation

Wer am Ende einer Woche einmal wirklich „abschalten“ möchte, lernt in diesem Kurs, sich in sich selbst zu versenken und innere Kraftquellen zu entdecken. Das wirkt sich unmittelbar positiv auf unser Lebensgefühl aus. Hatha-Yoga-Übungen bereiten auf Meditation und Entspannung vor.Bitte bequeme, warme Kleidung sowie eine Decke mitbringen!

CW3.01.384 Margret Mees11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 16.30-18.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.385 Margret Mees15.1.-18.3.16, 18 UStd.9 x Fr, 16.30-18.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.387 Margret Mees8.4.-10.6.16, 18 UStd.9 x Fr, 16.30-18.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

Sotantar Yoga ShopSchliemannstrasse 25a10437 Berlin030-44737652

Mittwoch geschlossenwww.yoga-shop.org

Der Yoga Shop – Das Fachgeschäft für Yoga und Meditation in Berlin-Prenzlauer Berg

Seit2004

• Mehr als 15 verschiedene Yogamatten• 20 Meditationskissen• große Auswahl an Yogakleidung• Bücher, Schmuck & weiterer Spezialbedarf

Unsere erfahrenen Yogis beraten Dich gern!

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 45: vhs-cw_2015

9089

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ENTSPANNUNG UND KÖRPERARBEITYOGA

2015Yoga - Energie für den Alltagmit geringen Vorkenntnissen

Durch das Erleben der inneren Ruhe können sich Wege erschließen, um unseren Alltag ausgeglichener zu gestalten.Möglichst eine Decke und bequeme, warme Kleidung mitbringen!CW3.01.356 Elke Thomasberger8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 18.00-19.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.364 Elke Thomasberger10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.357 Elke Thomasberger12.1.-15.3.16, 18 UStd.9 x Di, 18.00-19.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.359 Elke Thomasberger5.4.-7.6.16, 18 UStd.9 x Di, 18.00-19.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.365 Elke Thomasberger14.1.-17.3.16, 18 UStd.9 x Do, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.367 Elke Thomasberger7.4.-9.6.16, 18 UStd.9 x Do, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

Yoga für Kraft und Stärkemit Vorkenntnissen

Fordernde Yogaübungen für Leute in guter körperlicher Verfassung zur Stärkung der körperlichen Kraft. Innere und äußere Festigkeit bewirken, dass wir uns gestärkt den täglichen Aufgaben stellen können.Nur für Teilnehmer/-innen mit Yoga-Erfahrungen geeignet.

CW3.01.368 Elke Thomasberger10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.369 Elke Thomasberger14.1.-17.3.16, 18 UStd.9 x Do, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

CW3.01.371 Elke Thomasberger7.4.-9.6.16, 18 UStd.9 x Do, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,80 (erm: € 26,40) TN: 10-16

Hatha-Yoga für Fortgeschrittene

Ein sanfter und trotzdem fordernder, meditativer Stil mit einem abgerundeten Programm: Atemtechniken, Sonnengruß, Asanas und einer 15-20 minütigen Tie-fenentspannung. Die Übungen werden zunächst dynamisch, fließend gelernt, um die Achtsamkeit und Wahrnehmung in der Körperhaltung und in den Bewegungs-abläufen zu verfeinern. Danach werden die Positionen statisch, nach eigenem Wohlbefinden und körperlicher Tagesverfassung gehalten. Die Perfektion kommt mit der Wiederholung!CW3.01.372-S Petra Feller6.7.-24.8.15, 16 UStd.8 x Mo, 17.00-18.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 51,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

CW3.01.374 Petra Feller7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 17.00-18.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 69,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW3.01.375 Petra Feller8.2.-6.6.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.00-18.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 93,00 (erm: € 48,00) TN: 8-12

Muskelaufbau mit Yoga

Muskelaufbau kombiniert mit Meditation und Konzentration trainiert Körper und Geist gleichzeitig und kann so maximale Resultate bringen. Muskeln in Bauch, Bei-nen, Oberkörper und Armen können mit Yogaübungen intensiv aufgebaut und gekräftigt werden. Etwas physische Fitness vorausgesetzt, ist dieser Kurs offen für Leute mit und ohne Yogaerfahrungen.

CW3.01.342Sivan Namboothiri-Perikamana18.9.-11.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 19.05-20.35 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.343Sivan Namboothiri-Perikamana22.1.-27.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 19.05-20.35 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-16

Dynamisches Yoga

Intensives Üben der Asana, Dehnungs- und Kräftigungsübungen dienen der Steigerung der Flexibilität, Körperkraft und Widerstandsfähigkeit. Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet, sofern sie körperlich anstrengende Yoga-Übungen vertragen.CW3.01.344Sivan Namboothiri-Perikamana14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 18.15-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-16

CW3.01.345Sivan Namboothiri-Perikamana18.1.-23.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 18.15-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 81,00 (erm: € 42,00) TN: 10-16

Bewegliche Schultern und ein freier Nacken mit der Feldenkrais®-Methode

Möchten Sie Ihre Arme und Schultern geschmeidiger bewegen, z.B. beim Nordic Walking oder bei Ihren Alltagsverrichtungen? Wünschen Sie sich, den Kopf leichter und klarer drehen zu können, beim Auto- oder Fahrradfahren, bei der Gartenarbeit oder beim Renovieren? In den Feldenkrais-Stunden erforschen Sie die Muster Ih-rer Alltagsbewegungen und finden neue Wege, sich zu verhalten. Sie lernen, sich leichter, flexibler, funktionsgerechter und wahrscheinlich auch schmerzfreier zu bewegen. Sie arbeiten mit dem Körper und nicht gegen ihn.Bitte eine Decke mitbringen und bequeme, warme Kleidung anziehen!CW3.01.422 Ute Birk19.-20.9.15, 10 UStd.Sa/So, 13.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 31,00 (erm: € 17,00) TN: 8-12

CW3.01.423 Ute Birk20.-21.2.16, 10 UStd.Sa/So, 13.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 31,00 (erm: € 17,00) TN: 8-12

‚Rücken-frei‘ mit der Feldenkrais®-Methode

Ein schmerzfreier und kraftvoller Rücken braucht eine bewegliche Wirbelsäule als Zentrum. Dann wird die Aufrichtung müheloser, die Atmung vertieft sich und Bewe-gen macht wieder Freude. Anspannungen in den Schultern oder den Hüftgelenken werden reduziert und Sie lernen, Ihre Bewegungen aus der Körpermitte zu steuern. Im Feldenkrais Kurs werden Sie mit Achtsamkeit, viel Ruhe und ohne Leistungsdruck Ihre Bewegungsmuster erforschen, um neue Wege zu finden und anzuwenden.Bitte eine Decken mitbringen und bequeme, warme Kleidung anziehen.

CW3.01.424 Ute Birk21.-22.11.15, 14 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 42,20 (erm: € 22,60) TN: 8-12

CW3.01.425 Ute Birk21.-22.5.16, 14 UStd.Sa/So, 11.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 42,20 (erm: € 22,60) TN: 8-12

Franklin-Methode®Entspannte Schultern - gelöster Nacken mit der Franklin-Methode ®

Mit der Franklin-Methode® bringen Sie Ihre Schulterverspannungen zum Schmelzen und den Kopf in mühelose Balance. Gefragt ist Ihre Vorstellungskraft! Mit Hilfe von inneren Bildern, Entspannungsübungen, Partnerarbeit, kleinen Ausflügen in die Anatomie sowie Arbeit mit den Franklin-Bällen lernen Sie, wie man auf vielfältige und kreative Weise Schultern und Nacken lösen kann und dabei auch noch Spaß hat. Lassen Sie Ihre Schultern aufatmen! Für Einsteigerinnen und zum Wiederho-len geeignet, das Programm variiert jeweils.Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und warme Socken mitbringen.

CW3.01.426 Gisela Weismann5.-6.12.15, 12 UStd.Sa/So, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 36,00 (erm: € 20,40) TN: 8-14

CW3.01.427 Gisela Weismann12.-13.3.16, 12 UStd.Sa/So, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 36,00 (erm: € 20,40) TN: 8-14

Dynamisches Beckenbodentraining nach der Franklin-Methode ®

Unser Beckenboden hat widersprüchliche Aufgaben zu lösen: kraftvolles Halten sowie elastisches Nachgeben. Anschaulich und in spielerischen Übungen erleben Sie die vielschichtige Anatomie Ihres Beckenbodens und wie Sie ihn in seinem Tun unterstützen können. Ihre Imagination ist ein wichtiger Bestandteil des dynami-schen Trainings für Körperbewusstsein, Kraft und Elastizität. Ein gut koordinier-ter, elastischer Beckenboden ist aktiv und passiv beweglich und steht in vielleicht überraschenden Zusammenhängen, z.B. mit dem Kiefer.Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und warme Socken mitbringen.

CW3.01.428 Gisela Weismann13.9.15, 6 UStd.So, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 21,00 (erm: € 12,00) TN: 8-10

CW3.01.429 Gisela Weismann24.4.16, 6 UStd.So, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 21,00 (erm: € 12,00) TN: 8-10

Feldenkrais-Methode®Feldenkrais-Methode ®: Bewusstheit durch Bewegung

Beweglicher werden heißt lebendiger werden. Die Verbesserung der motorischen Funktionen und Fähigkeiten des Körpers führt zur (Wieder-) Erlangung und Stei-gerung des Wohlbefindens. Der Kurs eignet sich für Menschen aller Altersstufen, auch bei gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen. Bitte warme, bequeme Kleidung mitbringen!

CW3.01.398-S Christoph Denstaedt8.6.-20.7.15, 14 UStd.7 x Mo, 17.00-18.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 41,50 (erm: € 23,30) TN: 10-16

CW3.01.400 Christoph Denstaedt7.9.-23.11.15, 20 UStd.10 x Mo, 17.00-18.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 58,00 (erm: € 32,00) TN: 10-16

CW3.01.404 Elisabeth Humm-Freyse10.9.-10.12.15, 22 UStd.11 x Do, 12.00-13.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 64,60 (erm: € 33,80) TN: 10-12

CW3.01.408 Elisabeth Humm-Freyse10.9.-10.12.15, 22 UStd.11 x Do, 13.45-15.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 64,60 (erm: € 33,80) TN: 10-12

CW3.01.412 Elisabeth Humm-Freyse10.9.-10.12.15, 22 UStd.11 x Do, 15.45-17.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 64,60 (erm: € 33,80) TN: 10-12

CW3.01.416 Elisabeth Humm-Freyse10.9.-10.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 64,60 (erm: € 33,80) TN: 10-12

CW3.01.401 Christoph Denstaedt18.1.-14.3.16, 18 UStd.9 x Mo, 17.00-18.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 10-16

CW3.01.403 Christoph Denstaedt4.4.-6.6.16, 18 UStd.9 x Mo, 17.00-18.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 10-16

CW3.01.405 Elisabeth Humm-Freyse14.1.-17.3.16, 20 UStd.10 x Do, 12.00-13.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.407A Elisabeth Humm-Freyse7.4.-16.6.16, 20 UStd.10 x Do, 12.00-13.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.409 Elisabeth Humm-Freyse14.1.-17.3.16, 20 UStd.10 x Do, 13.45-15.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.411A Elisabeth Humm-Freyse7.4.-16.6.16, 20 UStd.10 x Do, 13.45-15.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.413 Elisabeth Humm-Freyse14.1.-17.3.16, 20 UStd.10 x Do, 15.45-17.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.415A Elisabeth Humm-Freyse7.4.-16.6.16, 20 UStd.10 x Do, 15.45-17.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.417 Elisabeth Humm-Freyse14.1.-17.3.16, 20 UStd.10 x Do, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

CW3.01.419A Elisabeth Humm-Freyse7.4.-16.6.16, 20 UStd.10 x Do, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 59,00 (erm: € 31,00) TN: 10-12

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 46: vhs-cw_2015

9291

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

QI GONG UND TAI JI ENTSPANNUNG UND KÖRPERARBEIT

AlexandertechnikPräsenz und Gelassenheit mit Alexandertechnik

Wie organisiere ich mich in meinen Haltungen und Bewegungen? Können sie flie-ßen und leicht sein oder „störe“ ich mich selbst dabei? Bin ich wirklich in Ruhe, wenn ich nichts tue? Wo strenge ich mich unbewusst an? Es sind oftmals gerade die unbewussten kleinen Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten, die uns da-ran hindern, uns dynamisch und gesund zu bewegen. Die Alexander-Technik hilft, bewusst zu forschen, welche Mechanismen in uns tätig sind und wie wir Haltung und Bewegung sinnvoll gestalten können – im Stehen, Sitzen, Gehen, Liegen und anderen alltäglichen Handlungen. Bitte warme Socken und ein paar Taschenbücher als Kopfunterlage mitbringen! Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend.CW3.01.430-S Teresa Wiesehöfer25.-26.7.15, 8 UStd.Sa, 25.07., 14.00-17.00 Uhr;So, 26.07., 10.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 8-12

CW3.01.432 Teresa Wiesehöfer7.-8.11.15, 8 UStd.Sa, 7.11., 14.00-17.00 Uhr;So, 8.11., 10.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 8-12

CW3.01.434 Teresa WiesehöferKurs CW3.01.434 Teresa Wiesehöfer18.9.-4.12.15, 20 UStd.10 x Fr., 10.30^12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 58,00 (erm: € 32,00) TN 8-12

CW3.01.433 Teresa Wiesehöfer13.-14.2.16, 8 UStd.Sa 13.2. 14.00-17.00 UhrSo 14.2. 10.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 8-12

CW3.01.435 Teresa Wiesehöfer15.1.-18.3.16, 18 UStd.9 x Fr, 10.30-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 8-12

CW3.01.437 Teresa Wiesehöfer8.4.-10.6.16, 18 UStd.9 x Fr, 10.30-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 8-12

Zeichnen und KörperarbeitFigürliches Zeichnen und Alexandertechnik

Wie entsteht eine Linie auf einem Blatt Papier und was drückt sie aus? Welche Rolle spielt dabei mein Körper - meine Körperhaltungen und Bewegungen? Eine Zeich-nung ist mehr als nur ein Bild, das möglichst gut gelingen soll: sie ist Ausdruck und Spur von uns – jenseits von „gut“ oder „schlecht“. Zum Thema Geste/ Figur/ Ge-stalt experimentieren wir mit allem, was Zeichnen und Körper wechselseitig ver-bindet: Sehen/ Wahrnehmen, Körperbilder und Körperwissen, Bewegungsqualität und Linienführung.Bitte mitbringen: Decke, weiche Bleistifte, Graphit, Kohle, Filzstifte. Skizzenpapier ab DinA3 aufwärts. Papier kann gegen ein Materialentgelt bei der Kursleiterin be-zogen werden

CW3.01.434-S Teresa Wiesehöfer27.-28.6.15, 8 UStd.Sa, 27.06., 14.00-17.00 Uhr;So, 28.06., 10.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 28,80 (erm: € 16,80) TN: 8-10

CW3.01.452 Teresa Wiesehöfer5.-6.12.15, 8 UStd.Sa 5.12. 14.00-17.00 UhrSo 6.12. 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 28,80 (erm: € 16,80) TN: 8-10

CW3.01.453 Teresa Wiesehöfer9.-10.4.16, 8 UStd.Sa 9.4. 14.00-17.00 UhrSo 10.4. 10.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 6051 6. Etage€ 28,80 (erm: € 16,80) TN: 8-10

Qi Gong und Tai JiQi Gong im Sommer

Am Morgen üben wir Qi Gong in Verbindung mit der Natur in friedlicher und ruhi-ger Atmosphäre. Die Besonderheit hierbei sind die Bewegungen der Wirbelsäule in alle denkbaren Richtungen, die den Körper beweglich halten. Zu Beginn und beim Ausklang unterstützen wirkungsvolle Selbstmassagen die Gesunderhaltung von Rücken, Nacken, Schultern und Beinen. Bitte lockere Kleidung tragen!

CW3.01.502-S Gudrun Chen-Wagner7.-28.8.15, 10 UStd.4 x Fr, 10.00-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 32,34 (erm: € 18,47) TN: 8-18

Qi Gong - Meditation in der Bewegung

Alte chinesische Bewegungsmethoden werden zum Schutz der Gesundheit vermit-telt. Wesentliches Merkmal der Qi Gong Methode ist die Einbeziehung von Körper, Geist und Atmung. Eine lockere und natürliche Ausführung wird geübt. Wirbelsäule, Schultern und Becken werden durch die weichen, runden Bewegungen entspannt, die Gelenke werden geschmeidiger, Atem und Geist werden ruhig. Der alltägliche Stress wird abgebaut, geistige und körperliche Erfrischung folgen spürbar.Bitte lockere Kleidung und Übungsschuhe mitbringen!

CW3.01.504 Gudrun Chen-Wagner2.10.-11.12.15, 26 UStd.10 x Fr, 10.15-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 72,34 (erm: € 37,67) TN: 10-18

CW3.01.505 Gudrun Chen-Wagner22.1.-18.3.16, 24 UStd.9 x Fr, 10.15-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 65,40 (erm: € 34,20) TN: 12-18

CW3.01.507 Gudrun Chen-Wagner8.4.-27.5.16, 18 UStd.7 x Fr, 10.15-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 51,54 (erm: € 27,27) TN: 10-18

Chinesische Bewegungskünste - Tai Ji und Qi Gong

Der Kurs verbindet ausführliche Aufwärmung, Dehnung und Selbstmassage mit verschiedenen Tai Ji und Qi Gong Übungen. Die langsamen, fließenden Bewegun-gen aktivieren und kultivieren die innere, weiche Kraft und unsere Selbstheilungs-kräfte. Das Erlernen von Übungsfolgen trainiert Koordination, Gleichgewicht und Gedächtnis. Die meditativen Übungen sehen schön aus, machen Spaß und wirken ausgleichend, belebend und entspannend auf Körper und Geist. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte lockere Kleidung und Getränk mitbringen.

CW3.01.508 Marita Fried8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.45-21.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 63,50 (erm: € 34,90) TN: 10-14

CW3.01.509 Marita Fried12.1.-15.3.16, 22 UStd.9 x Di, 19.45-21.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 10-14

CW3.01.511 Marita Fried5.4.-24.5.16, 22 UStd.7 x Di, 19.45-21.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 41,50 (erm: € 23,30) TN: 10-14

Mit Tai Ji und Qi Gong in die Woche!

Der Kurs verbindet ausführliche Aufwärmung, Klopfmassage und Qi Gong mit dem Erlernen und Üben einfacher Tai Ji - Formen. Die Bewegungen sind langsam und fließend und wirken entspannend und ausgleichend. Sie fördern das innere und äußere Gleichgewicht, die Koordination und das Gedächtnis. Sanft und effektiv werden die Muskeln gekräftigt, die Gelenke beweglicher, die Sehnen gedehnt und der Blutdruck reguliert. Das gemeinsame Üben der schönen meditativen Übungen macht Spaß und ist ein guter Start in die Woche. Bitte lockere Kleidung, Wasser oder Tee mitbringen.

CW3.01.512 Eva Ottmer7.9.-7.12.15, 24 UStd.12 x Mo, 10.00-11.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 66,60 (erm: € 36,60) TN: 10-14

CW3.01.513 Eva Ottmer11.1.-14.3.16, 18 UStd.9 x Mo, 10.00-11.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 50,70 (erm: € 28,20) TN: 10-14

CW3.01.515 Eva Ottmer4.4.-6.6.16, 18 UStd.9 x Mo, 10.00-11.30 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 50,70 (erm: € 28,20) TN: 10-14

Inneres und äußeres Training durch meditative Bewegungen am Morgen

Hier müssen Sie keine Bewegungsformen aus dem Tai Chi auswendig lernen! Sie trai-nieren und erleben sich sofort in wenigen, langsamen Basisbewegungen der Arme, des Beckens und der Beine, die sich immer wieder über einen längeren Zeitraum wiederholen. Ziel ist direkt das „Leerwerden“ des Kopfes, das Dehnen der Bänder, das Mobilisieren der Gelenke und die geschmeidige Kräftigung der Muskulatur. Je-der bestimmt Intensität und Herausforderung für sich selbst. Vor jedem Training findet eine kurze Vorbereitung statt auf der Basis von Gindler-Goralewski-Wahr-nehmungsschulung und Tao-Yoga.

CW3.01.516-S Gabriele Franzen11.6.-16.7.15, 14 UStd.6 x Do, 10.00-11.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 41,50 (erm: € 23,30) TN: 8-12

Wirbelsäulen-Qi Gong„Schwimmender Drache“

Der Schwimmende Drache ist eine kurze, taoistische Gesundheitsübung voller An-mut und Kraft mit großer Auswirkung auf die Gesundheit der Wirbelsäule und der Bauchorgane sowie die Beweglichkeit der Taille - mit Elementen von Gindler/Go-ralewski-Körperarbeit, insbesondere zur Erdung der Wirbelsäule und zur Lösung des Atems. Diese elegante und effiziente Bewegung ist in kurzer Zeit erlernbar und leicht und schnell in den Alltag zu integrieren, zum Auffrischen der Konzen-trationsfähigkeit und Mobilisierung des Körpers –zum Beispiel in einer Büropause!CW3.01.519 Gabriele Franzen5.11.-10.12.15, 16 UStd.6 x Do, 10.00-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 53,40 (erm: € 28,20) TN: 8-10

Tai Ji für Anfänger/innen

Mit Qi Gong-Übungen wärmen wir uns auf. Tai Ji bringt zur Ruhe. Es wird langsam ausgeführt und wiederholt. Wir üben Sequenzen aus der Pekingform (Yang-Stil). Es werden Balance, Zentrierung und Koordination geübt. Diese Körperarbeit er-möglicht die innere Wahrnehmung. Selbstmassage und kurze Meditation kommen je nach Bedarf dazu.

CW3.01.522 Petra Kugel18.9.-4.12.15, 15 UStd.9 x Fr, 17.15-18.30 UhrMannheimer Str. 21-22, Gymnastikhalle€ 42,00 (erm: € 22,50) TN: 10-14

CW3.01.523 Petra Kugel15.1.-20.5.16, 25 UStd.15 x Fr, 17.15-18.30 UhrMannheimer Str. 21-22, Gymnastikhalle€ 68,00 (erm: € 35,50) TN: 10-14

Eltern-Kind-Turnen, Kindertanz, Ballsport,Trampolin, Volleyball, Frauen-Fitness-Mix, Pilates, Tischtennis,

Badminton, Karate, Schwimmen, Lauftreff, Rückenfit, Beckenbodentraining, Zumba®, Fitnesscircle,

Step-Aerobic, Yoga, Qi Gong + Tai Chi, Frauengymnastik, Seniorensport, Seniorengerechtes

K Kraft- und Fitnesstraining im Studio u.v.m.

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 47: vhs-cw_2015

9493

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

PILATES - RÜCKENTRAININGQI GONG UND TAI JI - PILATES

2015Chen Tai Ji

Ursprünglich wurde Tai Ji als Kampfkunst entwickelt, die zur Selbstverteidigung ge-eignet ist und weniger als präventive Bewegungslehre. In diesem Kurs lernen Sie ein traditionelles Chen Tai Ji, das viele schnelle Bewegungen und Übungen enthält. Sie fördern den Aufbau der Muskulatur - speziell an Rücken, Schultern und Oberschen-keln - ebenso wie den Gleichgewichtssinn und die Koordination.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Bitte bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe mitbringen!

CW3.01.526 Li Jie Zhang16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 63,50 (erm: € 34,90) TN: 10-16

CW3.01.527 Li Jie Zhang13.1.-16.3.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 10-16

CW3.01.529 Li Jie Zhang6.4.-1.6.16, 18 UStd.9 x Mi, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 52,50 (erm: € 29,10) TN: 10-16

Einführung in Buddhismus und Meditation Mit Tai Ji- Übungen und Ernährungslehre

Dem stetig wachsenden Interesse der Abendländer am Buddhismus und seiner Phi-losophie als möglichem Weg zu einer tieferen Sinn-Dimension und zu der ganzheit-lichen Gesundheit soll mit diesem Seminar entsprochen werden.Dabei spielt die Meditation eine wesentliche Rolle, in die während des Seminars ein-geführt wird. Zur Unterstützung der Harmonie von Körper und Geist dienen die Basis-übungen des Tai Ji. Solche Grundübungen können helfen, die innere Ausgeglichen-heit wiederzufinden und infolgedessen die körpereigenen Heilkräfte zu aktivieren. Bitte ein hartes Sitzkissen mitbringen!

CW3.01.532 Yipeng Jiao10.-11.10.15, 12 UStd.Sa/So, 11.00-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 34,20 (erm: € 18,60) TN: 10-14

CW3.01.533 Yipeng Jiao5.-6.3.16, 12 UStd.Sa/So, 11.00-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 34,20 (erm: € 18,60) TN: 10-14

BEWEGUNG UND GYMNASTIKPilates

Pilates und erfahrbare Anatomie Grundkurs

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Atmung, Bewegung und Konzentration mit-einander vereint. Die angewandten Übungen fördern nicht nur die Körperwahr-nehmung, sondern kräftigen und mobilisieren den ganzen Körper. Hierbei steht die korrekte Ausrichtung und Stärkung der Wirbelsäule im Mittelpunkt. Der Kurs ist geeignet für alle diejenigen, die Interesse haben, das Pilatesprinzip zu erlernen und ihren Körper wahrzunehmen.

CW3.02.050-S Catherine Tolopu8.6.-27.7.15, 10 UStd.8 x Mo, 17.30-18.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

CW3.02.052 Catherine Tolopu7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.053 Catherine Tolopu11.1.-7.3.16, 10 UStd.8 x Mo, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

CW3.02.055 Catherine Tolopu4.4.-30.5.16, 10 UStd.8 x Mo, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

Pilates und erfahrbare Anatomie Aufbaukurs

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Atmung, Bewegung und Konzentration mit-einander vereint. Die angewandten Übungen fördern nicht nur die Körperwahr-nehmung, sondern kräftigen und mobilisieren den ganzen Körper. Hierbei steht die korrekte Ausrichtung und Stärkung der Wirbelsäule im Mittelpunkt. Der Kurs ist gedacht für diejenigen, die bereits an einem Anfängerkurs teilgenommen ha-ben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten, um selbstständig Übungen je nach Bedürfnis zu variieren.

CW3.02.054-S Catherine Tolopu8.6.-27.7.15, 10 UStd.8 x Mo, 20.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

CW3.02.056 Catherine Tolopu7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 20.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.057 Catherine Tolopu11.1.-7.3.16, 10 UStd.8 x Mo, 20.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

CW3.02.059 Catherine Tolopu4.4.-30.5.16, 10 UStd.8 x Mo, 20.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

Pilates und erfahrbare Anatomie Mittelstufe

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Atmung, Bewegung und Konzentration mit-einander vereint. Die angewandten Übungen fördern nicht nur die Körperwahr-nehmung, sondern kräftigen und mobilisieren den ganzen Körper. Hierbei steht die korrekte Ausrichtung und Stärkung der Wirbelsäule im Mittelpunkt. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits über fundierte Pilateserfahrungen verfügen und Interesse haben, sich unter Anwendung der erlernten Prinzipien an komplexere Übungen heranzuwagen.

CW3.02.058-S Catherine Tolopu8.6.-27.7.15, 10 UStd.8 x Mo, 18.45-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 30,74 (erm: € 16,87) TN: 8-12

CW3.02.060 Catherine Tolopu7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 18.45-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 41,14 (erm: € 22,07) TN: 10-12

CW3.02.061 Catherine Tolopu11.1.-7.3.16, 10 UStd.8 x Mo, 18.45-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 30,74 (erm: € 16,87) TN: 10-12

CW3.02.063 Catherine Tolopu4.4.-30.5.16, 10 UStd.8 x Mo, 18.45-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 30,74 (erm: € 16,87) TN: 10-12

Pilates für die Lendenwirbelsäule

Zu schwache oder verkürzte Muskeln und überbewegliche oder unbewegliche Ge-lenke in der Körpermitte sind die häufigste Ursache von Lendenwirbelsäulenbe-schwerden. Um dem entgegenzutreten. lernen wir hier einige spezielle Übungen aus der Pilatesmethode, schulen Kraft und Wahrnehmung und die Entspannungs-fähigkeit. Besonderen Wert legen wir auf den Ausgleich von Muskelungleichge-wichten und die Optimierung des Gelenkzusammenspiels. Am Ende kann sich je-de/-r ein individuelles Programm zusammenstellen.Bitte 2 Handtücher, warme Socken und lockere Kleidung mitbringen.CW3.02.064 Dunja Schless21.-22.11.15, 12 UStd.Sa/So, 11.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

Pilates für Schulter und Nacken

Für alle, die den Nacken aufrichten wollen, die Schultern in ihrer natürlichen Position stabilisieren und in verschiedenen Alltagssituationen eine gute Haltung wahren wollen, bietet die Pilatesmethode eine Vielzahl an Übungen. Einige grundlegende Varianten davon werden wir in diesem Einführungskurs kennenlernen. Dabei ge-hen wir auch auf die Anatomie und die Ursache von Haltungsvariationen ein. Wir legen großen Wert auf die genaue Übungsausführung, so dass jede/r Teilnehmer/in sich am Ende ein kleines individuelles Übungsprogramm zusammenstellen kann.Bitte 2 Handtücher, warme Socken und lockere Kleidung mitbringen.

CW3.02.065 Dunja Schless6.-7.2.16, 12 UStd.Sa/So, 11.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-12

yogishop.com GmbHWendelins 1c D-87487 Wiggensbach

www.yogishop.comTel: 08370 / 92 17 30

Alles für deinen Yoga- und Pilates-

Kurs …

Gutscheincode

vhs-berlinRABATT10 %

Jetzt bestellen & Gutschein einlösen!

yogishop.com GmbH

NEU

RückentrainingRückhalt - die Wirbelsäule und den Rücken stärken

Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Koordination, Wahrnehmung und Entspannungsfähigkeit helfen Ihnen, den Körper „neu“ zu ent-decken, abwechslungsreich zu trainieren und in Frieden mit Ihrem Rücken leben zu können - für jedes Alter geeignet.

CW3.02.098-S Christel Büche10.6.-15.7.15, 12 UStd.6 x Mi, 09.00-10.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 36,00 (erm: € 20,40) TN: 10-18

CW3.02.100 Christel Büche9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 09.00-10.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 12-18

CW3.02.101 Christel Büche13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 09.00-10.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 12-18

Rückhalt - die Wirbelsäule und den Rücken stärken

Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Koordination, Wahrnehmung und Entspannungsfähigkeit helfen Ihnen, den Körper „neu“ zu ent-decken, abwechslungsreich zu trainieren und in Frieden mit Ihrem Rücken leben zu können - für jedes Alter geeignet.Bitte eine eigene Gymnastik-/Yogamatte mitbringen!

CW3.02.110 Roland Stöber10.9.-3.12.15, 18 UStd.11 x Do, 18.15-19.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle; € 46,99 (erm: € 25,00) TN: 12-20

CW3.02.111 Roland Stöber11.2.-12.5.16, 18 UStd.11 x Do, 18.15-19.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 46,99 (erm: € 25,00) TN: 12-20

Rückhalt - die Wirbelsäule und den Rücken stärken

Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Koordina-tion, Wahrnehmung und Entspannungsfähigkeit helfen Ihnen, den Körper „neu“ zu entdecken, abwechslungsreich zu trainieren und in Frieden mit Ihrem Rücken leben zu können - für jedes Alter geeignet.CW3.02.112 Roland Stöber7.9.-30.11.15, 18 UStd.11 x Mo, 18.45-20.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 50,66 (erm: € 26,83) TN: 10-12

CW3.02.113 Roland Stöber8.2.-2.5.16, 18 UStd.11 x Mo, 18.45-20.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 50,66 (erm: € 26,83) TN: 10-12

Wirbelsäulengymnastik

Lockerung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur - Aufbau der Haltemuskulatur - Förderung des Körperbewusstseins - Entspannungsübungen

CW3.02.114 Ulrike Schnieders7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 10.30-11.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.115 Ulrike Schnieders11.1.-9.5.16, 20 UStd.15 x Mo, 10.30-11.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-25

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 48: vhs-cw_2015

9695

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

GYMNASTIKRÜCKENTRAINING - GYMNASTIK

Wirbelsäulengymnastik für Frauen

Rückenbeschwerden vorbeugen und ein positives Körpergefühl entwickeln: Re-gelmäßige Gymnastikübungen können dabei helfen. Im Vordergrund stehen die Lockerung, Kräftigung und Dehnung der Rumpfmuskulatur sowie die Förderung des Körperbewusstseins und kleine Entspannungsübungen.Bitte Handtuch oder Isomatte mitbringen!

CW3.02.116-S Tanja Renz10.6.-8.7.15, 8 UStd.5 x Mi, 18.00-19.15 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 25,91 (erm: € 15,08) TN: 10-23

CW3.02.118 Tanja Renz9.9.-2.12.15, 18 UStd.11 x Mi, 18.00-19.15 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 47,91 (erm: € 26,83) TN: 12-23

CW3.02.120 Tanja Renz9.9.-2.12.15, 18 UStd.11 x Mi, 19.30-20.45 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 47,91 (erm: € 26,83) TN: 12-23

CW3.02.119 Tanja Renz13.1.-11.5.16, 25 UStd.15 x Mi, 18.00-19.15 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 64,25 (erm: € 35,50) TN: 12-23

CW3.02.121 Tanja Renz13.1.-11.5.16, 25 UStd.15 x Mi, 19.30-20.45 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 64,25 (erm: € 35,50) TN: 12-23

Ich beweg‘ mich - RückenfitIn Kooperation mit der Apotheken Umschau

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule, den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gym-nastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Hal-tung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.CW3.02.122 Monika Hofmann9.9.-9.12.15, 24 UStd.12 x Mi, 18.00-19.30 UhrBlissestr. 22, Turnhalle€ 61,80 (erm: € 34,20) TN: 12-20

CW3.02.124Christine Ploschenz / Gisela Weismann11.9.-4.12.15, 14 UStd.11 x Fr, 18.00-19.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 10-20

CW3.02.123 Monika Hofmann10.2.-1.6.16, 30 UStd.15 x Mi, 18.00-19.30 UhrBlissestr. 22, Turnhalle€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 12-20

CW3.02.125Christine Ploschenz / Gisela Weismann15.1.-20.5.16, 20 UStd.15 x Fr, 18.00-19.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 10-20

Gymnastik für Migrantinnenohne eigenes Einkommen

Flotte Musik, viel Freude und Spaß - ein abwechslungsreicher Mix aus Koordination und leichten Aerobicschritten - Konditionstraining, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur mit anschließenden wohltuenden Entspannungsübungen.CW3.02.208 Alexandra Kretzschmar8.9.-1.12.15, 14 UStd.11 x Di, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 10,00 TN: 10-24

CW3.02.209 Alexandra Kretzschmar12.1.-10.5.16, 20 UStd.15 x Di, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 10,00 TN: 10-24

Sanfte Gymnastik, Gymnastik 50 plusKörpertraining rundum für Menschen über 50

Ganzkörpertraining mit Musik zum Ausgleich von Bewegungsmangel und einsei-tiger Belastung im Alltag - Körperwahrnehmung und -kräftigung - Steigerung von Flexibilität, Ausdauer und KoordinationCW3.02.270-S Christel Büche10.6.-15.7.15, 12 UStd.6 x Mi, 10.45-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 39,00 (erm: € 21,00) TN: 8-14

CW3.02.272 Christel Büche9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 10.45-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 12-18

CW3.02.273 Christel Büche13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 10.45-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 12-18

Aktiv und vital ab 55

Dieser Kurs bietet Ihnen ein Rundum-Programm, um den ganzen Körper in Schwung zu halten. Die Muskulatur wird gezielt trainiert und die Kondition wird verbessert, ohne den Einzelnen zu überfordern. Auch Entspannungsübungen kommen da-bei nicht zu kurz.

CW3.02.290 Sabine Goy9.9.-25.11.15, 13 UStd.10 x Mi, 16.30-17.30 UhrReichenhaller Str. 8-9, obere Turnhalle€ 35,66 (erm: € 20,33) TN: 12-20

CW3.02.292 Sabine Goy9.9.-25.11.15, 13 UStd.10 x Mi, 17.30-18.30 UhrReichenhaller Str. 8-9, obere Turnhalle€ 35,66 (erm: € 20,33) TN: 12-20

CW3.02.296 Sabine Goy8.9.-24.11.15, 13 UStd.10 x Di, 17.30-18.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 35,66 (erm: € 20,33) TN: 12-20

CW3.02.291 Sabine Goy20.1.-18.5.16, 20 UStd.15 x Mi, 16.30-17.30 UhrReichenhaller Str. 8-9, obere Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-20

CW3.02.293 Sabine Goy20.1.-18.5.16, 20 UStd.15 x Mi, 17.30-18.30 UhrReichenhaller Str. 8-9, obere Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-20

CW3.02.297 Sabine Goy19.1.-17.5.16, 20 UStd.15 x Di, 17.30-18.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-20

Gymnastik ab 60Mit Freude an der Bewegung!

Bewegungs-Cocktail mit flotter Musik, sowohl klassischer als auch aus der moder-ner Gymnastik, mit Elementen von Yoga, Tai Chi, Aroha und Pilates, zur Förderung der Kondition, Koordination, Beweglichkeit und Kräftigung; abschließend progres-sive Muskelentspannung, Meditation, Atemübungen oder Tiefenentspannung.

CW3.02.300 Alexandra Kretzschmar7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 11.45-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-24

CW3.02.301 Alexandra Kretzschmar11.1.-9.5.16, 20 UStd.15 x Mo, 11.45-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-24

Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer

Verbesserung der Beweglichkeit durch sanfte Aufwärmung mit Musik - Mobilisie-rung der Gelenke - Kräftigung des Stützapparats durch gezielte Rücken- und Bauch-übungen - Dehnungs- und Entspannungsübungen

CW3.02.126 Renate Jenzewski15.9.-8.12.15, 20 UStd.12 x Di, 14.30-15.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 53,00 (erm: € 28,00) TN: 10-18

CW3.02.128 Renate Jenzewski15.9.-8.12.15, 20 UStd.12 x Di, 15.45-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 53,00 (erm: € 28,00) TN: 10-18

CW3.02.127 Renate Jenzewski19.1.-10.5.16, 25 UStd.15 x Di, 14.30-15.45 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 65,50 (erm: € 34,25) TN: 10-18

CW3.02.129 Renate Jenzewski19.1.-10.5.16, 25 UStd.15 x Di, 15.45-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 65,50 (erm: € 34,25) TN: 10-18

Kraft und Beweglichkeit im Gleichgewicht

Gezielte Übungen zur Kräftigung unserer Körpermitte für eine verlässliche Stabi-lität und Übungen zur Dehnung von Muskelgruppen für eine optimale Flexibilität wechseln sich ab und ergänzen sich, so dass wir uns im Gleichgewicht fühlen. Die Übungen werden überwiegend am Boden mit viel Sorgfalt und Ruhe ausgeführt, koordiniert mit unserem Atem. Erfrischt und entspannt gehen wir in den Abend...

CW3.02.132 Christel Büche9.9.-2.12.15, 14 UStd.11 x Mi, 17.00-18.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 47,01 (erm: € 25,01) TN: 8-10

CW3.02.133 Christel Büche13.1.-11.5.16, 20 UStd.15 x Mi, 17.00-18.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 63,00 (erm: € 33,00) TN: 8-10

GymnastikGymnastik und Entspannung

Übungen zur Verbesserung der Kondition, Beweglichkeit, Kraft und Koordination des Körpers, insbesondere der Problemzonen: Rücken, Bauch, Beine und Po. Er-lernen verschiedener Entspannungstechniken zur leichteren Bewältigung des Alltags. Der Kurs findet ohne Musik statt, damit jede/r seinen eigenen Bewegungs- rhythmus finden kann.

CW3.02.202 Kirsten Heidler10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 10.00-11.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 59,10 (erm: € 32,70) TN: 10-14

CW3.02.203 Kirsten Heidler14.1.-19.5.16, 22 UStd.15 x Do, 10.00-11.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 79,50 (erm: € 43,50) TN: 10-14

EmoFreedomGym ®

Unser Zeitalter ist sehr schnell. Oft herrscht Leistungsdruck im Beruf, zu Hause und sogar in der Freizeit. Viele Informationen prasseln auf uns ein und der Genuss im „Hier und Jetzt“ kommt oft zu kurz. Mit fließenden Bewegungsübungen, Atem- und Konzentrationsübungen erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie besser nutzen und nebenbei Ihre Fitness verbessern können.

CW3.02.204 Sabine Goy8.9.-24.11.15, 13 UStd.10 x Di, 19.30-20.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 35,66 (erm: € 20,33) TN: 12-20

CW3.02.205 Sabine Goy19.1.-17.5.16, 20 UStd.15 x Di, 19.30-20.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-20

Gymnastik ab 60

Rücken- und gelenkschonende Gymnastik unter Einbeziehung von Qi Gong-Übun-gen für Gleichgewicht und Koordination.CW3.02.302 Petra Kugel17.9.-3.12.15, 13 UStd.10 x Do, 11.00-12.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 33,66(erm: € 18,33) TN: 10-14

CW3.02.303 Petra Kugel14.1.-19.5.16, 20 UStd.11 x Do, 11.00-12.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100,Gesundheitsraum 410€ 49,00 (erm: € 26,00) TN: 10-14

Rhythmische Gymnastik für Seniorinnennur für Frauen

Moderne Rhythmen begleiten die Übungen im Gehen, Sitzen und Liegen und bieten Möglichkeiten einer Umsetzung für den Alltag. Kleingeräte werden nach Bedarf eingesetzt. Der Kurs ist auch für Teilnehmerinnen mit körperlichen Ein-schränkungen geeignet.

CW3.02.306Johanna-Christiane Homann8.9.-24.11.15, 13,33 Ustd.10 x Di, 10.00-11.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 37,66 (erm: € 20,33) TN: 8-12

CW3.02.307Johanna-Christiane Homann12.1.-26.4.16, 17 UStd.13 x Di, 10.00-11.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Clubraum 311€ 43,33 (erm: € 21,67) TN: 8-12

Gesundheitsgymnastik für ÄltereFür Teilnehmer/innen mit Bewegungserfahrung

Erwärmung der Muskulatur - Mobilisierung der Gelenke - Verbesserung von At-mung und Körperhaltung - Entspannungsübungen - Rückenschulung. Die Einheit von Körper, Geist und Seele führt zu mehr Gelassenheit und Selbstwertgefühl.

CW3.02.314 Ingeborg Klinkmüller10.9.-10.12.15, 16 UStd.12 x Do, 17.00-18.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 44,60 (erm: € 23,80) TN: 10-16

CW3.02.315 Ingeborg Klinkmüller14.1.-19.5.16, 20 UStd.15 x Do, 17.00-18.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 55,00 (erm: € 29,00) TN: 10-16

Muskeln altern nicht, Gymnastik für Senior/-innen!

Muskelaufbau ist in jeder Altersphase möglich. Die Muskeln werden schonend ak-tiviert, sodass sich die Beweglichkeit steigert. Koordinationsübungen, Übungen zur Anregung des Kreislaufs sowie Atemübungen werden erlernt. Die Übungen finden im Gehen, Stehen und auf dem Hocker sitzend statt. Auf individuelle Wün-sche der Teilnehmer/-innen wird eingegangen. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz.

CW3.02.316-S Kirsten Heidler8.6.-13.7.15, 8 UStd.6 x Mo, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 27,00 (erm: € 15,00) TN: 8-14

CW3.02.318 Kirsten Heidler7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 41,88 (erm: € 23,54) TN: 10-14

CW3.02.319 Kirsten Heidler11.1.-9.5.16, 204 UStd.15 x Mo, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 56,00 (erm: € 31,00) TN: 10-14

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 49: vhs-cw_2015

9897

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

FITNESS UND KONDITIONGYMNASTIK

Alles für die FigurAktiv in den Morgen - Gymnastik für Frauen und Männer

Mit flotter und abwechslungsreicher Gymnastik trainieren wir von Kopf bis Fuß. Spie-lerisch und mit Musik kommt Freude bei den Übungen auf. Wir fordern und formen unseren Körper, ohne ihn zu überfordern, lernen das Zusammenspiel der Muskel-gruppen, ihre gegenseitige Abhängigkeit und ihre funktionalen Aspekte kennen.

CW3.02.390 Kirsten Heidler10.9.-3.12.15, 14 UStd.11 x Do, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 40,41 (erm: € 22,81) TN: 10-14

CW3.02.391 Kirsten Heidler14.1.-17.3.16, 12 UStd.9 x Do, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 33,60 (erm: € 19,20) TN: 10-14

CW3.02.393 Kirsten Heidler7.4.-26.5.16, 12 UStd.7 x Do, 09.00-10.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 26,79 (erm: € 15,60) TN: 10-14

Fitness für FrauenSchlankheitsgymnastik

Gezielte gymnastische Übungen zum Abbau von Fettpolstern, z. B. an Hüften und Oberschenkeln. Entwicklung von Körperbewusstsein und -wahrnehmung, von Kraft und Beweglichkeit.

CW3.02.400-S Kirsten Heidler8.6.-13.7.15, 8 UStd.6 x Mo, 17.30-18.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 10-20

CW3.02.402-S Kirsten Heidler8.6.-13.7.15, 8 UStd.6 x Mo, 18.30-19.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 25,00 (erm: € 14,60) TN: 10-20

CW3.02.404 Kirsten Heidler7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 17.00-18.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.406 Kirsten Heidler7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 18.00-19.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.408 Kirsten Heidler7.9.-30.11.15, 14 UStd.11 x Mo, 19.00-20.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.405 Kirsten Heidler11.1.-9.5.16, 20 UStd.15 x Mo, 17.00-18.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-25

CW3.02.407 Kirsten Heidler11.1.-9.5.16, 20 UStd.15 x Mo, 18.00-19.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-25

CW3.02.409 Kirsten Heidler11.1.-9.5.16, 20 UStd.15 x Mo, 19.00-20.00 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-25

FITNESS UND KONDITIONNordic Walking

Nordic Walking Touren durch den Grunewald

Wir entdecken den Grunewald beim sportlichen Walken, suchen Wege und Plätze auf, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Eine sportliche Erkundung im Einklang mit der Natur. Treffpunkt: Schmetterlingsplatz am S-Bahnhof Grunewald.

CW3.02.500-S Rafael Schmelcher13.6.-11.7.15, 10 UStd.5 x Sa, 10.00-11.30 Uhr€ 33,00 (erm: € 18,00) TN: 10-12

Ich beweg‘ mich - Nordic Walking BasicsIn Kooperation mit der Apotheken Umschau

Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesund-heitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserleb-nisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten.Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, wenn vorhanden, Wal-kingstöcke (können gestellt werden), etwas zu trinken. Treffpunkt: Volkspark Wilmersdorf, Blisse-/ Ecke Uhlandstr. vor dem Friedrich-E-bert-Gymnasium. Kurs läuft auch während der Ferien in Absprache mit den Teil-nehmer/-innen.

CW3.02.502 Rafael Schmelcher5.9.-28.11.15, 22 UStd.11 x Sa, 10.00-11.30 Uhr€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-12

CW3.02.503 Rafael Schmelcher12.3.-28.5.16, 22 UStd.11 x Sa, 10.00-11.30 Uhr€ 60,20 (erm: € 31,60) TN: 10-15

Ich beweg‘ mich - Nordic Walking rund um den Teufelssee - 55 plusIn Kooperation mit der Apotheken Umschau

Natur pur! In der Gruppe laufen motiviert: In gemäßigtem Lauftempo erleben Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking und lernen viel über den für Sie ge-eigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hin-tergründe. Ein sanftes Dehnprogramm rundet jeden Termin ab. So können Sie typi-sche Anfängerfehler vermeiden, als Fortsetzer/in lernen Sie, wie Sie Ihre Ausdauer weiter verbessern können.Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken. Die Stöcke werden gestellt! Treffpunkt: Heerstraße/Ecke Teufelsseestraße, S-Bhf. Heerstraße, 10.30 Uhr

CW3.02.506 Sabine Goy9.9.-4.11.15, 16 UStd.8 x Mi, 10.30-12.00 Uhr€ 44,60 (erm: € 23,80) TN: 10-12

CW3.02.507 Sabine Goy24.2.-27.4.16, 16 UStd.8 x Mi, 10.30-12.00 Uhr€ 44,60 (erm: € 23,80) TN: 10-12

Reine FormsacheSchlankheitsgymnastik für Frauen

Powervolles Aufwärmen mit einfachen Aerobicschrittmustern zur Steigerungder Kondition und der Fettverbrennung, Stretching und Ganzkörper „workout“mit den Schwerpunkten Bauch-, Beine-, Po-Muskeltraining. Den Abschluss der 1,5-stündigen Kurse ab 18.00 Uhr bildet zusätzlich ein entspannendes Cool-Down. CW3.02.410 Kirsten Heidler9.9.-2.12.15, 14 UStd.11 x Mi, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 38,94 (erm: € 22,07) TN: 12-25

CW3.02.416-S Kirsten Heidler3.6.-15.7.15, 14 UStd.6 x Mi, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 32,40 (erm: € 18,60) TN: 12-25

CW3.02.418 Kirsten Heidler9.9.-2.12.15, 14 UStd.11 x Mi, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 12-25

CW3.02.411 Kirsten Heidler13.1.-16.3.16, 12 UStd.9 x Mi, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 32,40 (erm: € 18,60) TN: 12-25

CW3.02.413 Kirsten Heidler6.4.-25.5.16, 12 UStd.8 x Mi, 17.00-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 29,14 (erm: € 16,87) TN: 12-25

CW3.02.419 Kirsten Heidler13.1.-16.3.16, 12 UStd.9 x Mi, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 47,10 (erm: € 26,40) TN: 12-25

CW3.02.421 Kirsten Heidler6.4.-25.5.16, 12 UStd.8 x Mi, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula€ 42,20 (erm: € 23,80) TN: 12-25

Bauch, Beine, Pofür Frauen

Muskelkräftigung und –formung steht bei diesem Kurs im Vordergrund. Gezielte Gym-nastik lässt die Pölsterchen schmelzen und macht das Gewebe straffer. Erwärmung mit leichten Aerobic-Übungen. Kräftigungsübungen für den Bauch, die Beine und das Gesäß. Den Abschluss bilden Dehnübungen. Bitte Handtuch mitbringen!

CW3.02.430-S Tanja Renz12.6.-10.7.15, 5 UStd.5 x Fr, 19.15-20.00 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 16,75 (erm: € 10,25) TN: 10-14

CW3.02.432 Tanja Renz11.9.-4.12.15, 11 UStd.11 x Fr, 19.15-20.00 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 33,25 (erm: € 18,95) TN: 10-14

CW3.02.433 Tanja Renz15.1.-20.5.16, 15 UStd.15 x Fr, 19.15-20.00 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 44,25 (erm: € 24,75) TN: 10-14

Ich beweg‘ mich - Nordic Walking durch den Grunewald - 55 plusIn Kooperation mit der Apotheken Umschau

Natur pur! In der Gruppe laufen motiviert: In gemäßigtem Lauftempo erleben Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking und lernen viel über den für Sie ge-eigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hin-tergründe. Ein sanftes Dehnprogramm rundet jeden Termin ab. So können Sie typi-sche Anfängerfehler vermeiden, als Fortsetzer/in lernen Sie, wie Sie Ihre Ausdauer weiter verbessern können.Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken. Die Stöcke werden gestellt! Treffpunkt: Schmetterlingsplatz / Dauerwaldweg, S-Bhf. Grunewald, Bus A 119 und A 186, Parkplätze vorhanden.CW3.02.508 Sabine Goy7.9.-2.11.15, 16 UStd.8 x Mo, 10.15-11.45 Uhr€ 44,60 (erm: € 23,80) TN: 10-12

CW3.02.509 Sabine Goy22.2.-25.4.16, 16 UStd.8 x Mo, 10.15-11.45 Uhr€ 44,60 (erm: € 23,80) TN: 10-12

KonditionstrainingFitness und Kondition für Frauen

Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining aus Übungen zur Verbesserung der Aus-dauer, Kraft, Beweglichkeit und des Wohlbefindens. Die Übungsabläufe werden durch Musik unterstützt. Aufgrund der Hallengröße findet kein Lauftraining statt.

CW3.02.526-S Tanja Renz12.6.-10.7.15, 8 UStd.5 x Fr, 18.00-19.15 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 27,99 (erm: € 15,50) TN: 8-14

CW3.02.528 Tanja Renz11.9.-4.12.15, 18 UStd.11 x Fr, 18.00-19.15 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 50,66 (erm: € 26,83) TN: 10-14

CW3.02.529 Tanja Renz15.1.-20.5.16, 25 UStd.15 x Fr, 18.00-19.15 UhrRichard-Wagner-Str. 30, Turnhalle€ 68,00 (erm: € 35,50) TN: 10-14

Kondi-MixIn Schwung kommen und in Form bleiben!

Gesundheitsförderndes, effektives und unkompliziertes Ganzkörperworkout mit Ausdauer-, Kraft- und Entspannungsübungen.

CW3.02.534 Sabine Goy8.9.-24.11.15, 13 UStd.10 x Di, 18.30-19.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 35,66 (erm: € 20,33) TN: 12-20

CW3.02.535 Sabine Goy19.1.-17.5.16, 20 UStd.15 x Di, 18.30-19.30 UhrNikolsburger Platz 5, Turnhalle€ 52,00 (erm: € 29,00) TN: 12-20

Selbstbewusstsein, Körperbeherrschung und Fitness durch Karate• Jederzeit Einstieg für alle Altersklassen (ab 5 J.) • Regelmäßig Selbstverteidigungskurse• Zertifikat „Sport pro Gesundheit“

Infos und Anmeldung unter Tel.: 030 32514154 oder www.shirokuma.de

Shirokuma Berlin e. V. Verein für Shotokan Karate-Do in Charlottenburg-Wilmersdorf

SHIROKUMA BERLIN e.V.Verein für Shotokan Karate-Do in Berlin

SHIROKUMA BERLIN e.V.Verein für Shotokan Karate-Do in Berlin

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 50: vhs-cw_2015

10099

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ERNÄHRUNG - KOCHENGESUNDHEITSPFLEGE - ERNÄHRUNG - KOCHEN

Konditionsgymnastik

Mit der richtigen Mischung aus Laufen und Gymnastik mit Musik sowie Übungen nach Pilates macht selbst die Rückenschule Spaß. Wir arbeiten mit Kleinsthanteln, Therabändern, Tubes, Igelbällen, Gymnastikbällen, Turnstäben und Redondo/Togu-Pilates Bällen, Blackroll und Miniroll für Aktivierung + Regeneration von Faszien (Bindegewebe) und Muskulatur. Auch Circuit Training wird angeboten. Geräte werden gestellt.

CW3.02.538 Rafael Schmelcher9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 20.15-21.45 UhrBlissestr. 22, Turnhalle€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 10-22

CW3.02.540 Rafael Schmelcher10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.00-20.30 UhrKoblenzer Str. 22-24, untere Turnhalle€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 10-22

CW3.02.539 Rafael Schmelcher13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 20.15-21.45 UhrBlissestr. 22, Turnhalle€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 10-22

CW3.02.541 Rafael Schmelcher14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.00-20.30 UhrKoblenzer Str. 22-24, untere Turnhalle€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 10-22

Gymnastik für Männer - Ausgleichssport für alle Jahrgänge

Gymnastik - Koordinationsübungen - Konditionstraining und Ballspiele.CW3.02.542 Herbert Neumann7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 20.00-21.30 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 56,90 (erm: € 31,60) TN: 12-20

CW3.02.543 Herbert Neumann11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 20.00-21.30 UhrSpandauer Damm 205-215, Turnhalle€ 76,50 (erm: € 42,00) TN: 12-20

GesundheitspflegeNaturkosmetik für den Winterselbst hergestellt zum Verwöhnen und Verschenken

Hat der Winter schon an ihrer Haut gezehrt? Tauchen Sie ein in die Welt der Aromapflege und lernen Sie pflegende und wärmende Winterdüfte und Hautöle in Theorie und Praxis kennen. Wir rühren einen pflegenden Lippenbalsam und eine wunderbar duftende und regenerierende Sanddorn-Handcreme an. Ein Wohl-fühl-Badesalz mit Lavendel und Vanille als entspannende Oase für den Abend, zum Eintauchen in ein Ganzkörperbad oder für Teilbäder, z. B. der Füße, stellen wir gemeinsam her.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Materialien (14,50 € überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.05.010 Brigitte Karbe4.12.15, 5 UStd.Fr, 18.00-21.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 32,13 (erm: € 25,63) TN: 10-12

Kochen mit Spaß

Kochen muss nicht anstrengend sein. Sie kochen hin und wieder und möchten Ihr Wissen erweitern? Sie lernen, wie Gemüse, Fisch und Fleisch feiner zubereitet wer-den und Gewürze die Speisen unterstützen können. Wie Sie sich gesund und aus-gewogen ernähren können, wird bei der Zubereitung besprochen. Ihre Wünsche werden in den Kursablauf aufgenommen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (pro Termin 8 € = 32 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.016 Rüdiger H. Pipial16.9.-7.10.15, 21 UStd.4 x Mi, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 98,39 (erm: € 68,53) TN: 10-12

Suppen „leicht“ gemacht

Minestre (Suppen mit Pasta-, oder Getreideeinlage), Minestroni und cremige Sup-pen, die gesund und schnell zu zubereiten sind. Fantasievolle Kombinationen, die uns in Form bringen, die meisten davon vegetarisch.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.CW3.07.044 Letizia Magliocchetti15.10.15, 5 UStd.Tageskurs Do, 11.00-15.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.045 Letizia Magliocchetti25.2.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Kochen nach Gefühl und Geschmack

In diesem Kurs kann man seine kulinarischen Fähigkeiten und Kreativität auspro-bieren. Mehrere Teams erhalten je einen gemischten Warenkorb und bereiten ein Gericht nach Gefühl und Geschmack zu. Anschließend lassen wir uns von den ver-schiedenen Ergebnissen überraschen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (9 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.048-S Olaf Crone31.7.15, 5 UStd.Fr, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 28,59 (erm: € 21,13) TN: 10-12

Schnelle und raffinierte Küche für den Herbst

Wollen Sie die schnelle Zubereitung zum Beispiel einer Cremesuppe mit Rucola, einer schnellen Fleischvariante, eines „flinken“ Streuselkuchens oder Brownies er-lernen? Dann sollten Sie sich diesen Kurs nicht entgehen lassen. Sie werden sehen, wie man mit einfachen Zutaten in kurzer Zeit leckere Gerichte zubereiten kann.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (9 €) nicht erstattet werden.CW3.07.052 Olaf Crone27.9.15, 5 UStd.So, 11.30-15.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 28,59 (erm: € 21,13) TN: 10-12

ERNÄHRUNG - KOCHEN - BACKEN

KOCHENGrundlagen, einfache Gerichte, Suppen, Soßen

Grundlagen der Ernährungslehre

Verschiedenste Ernährungsweisen begegnen uns überall. Aber wie funktioniert unser Stoffwechsel eigentlich? Welche biochemischen Prozesse stehen dahinter? Und aus welchen Bestandteilen sind Nahrungsmittel grundsätzlich aufgebaut? Diese Fragen sollen in diesem Kurs beantwortet werden. Sie lernen nicht nur die Funktionen der Makro- und Mikronährstoffe kennen, den Energiestoffwechsel und dessen Bestimmung, sondern auch den Aufbau des Verdauungstrakts sowie die Funktion der einzelnen Organe. Weiterhin werden dabei die Entstehung von ernährungsbedingten Erkrankungen und die Hintergründe verschiedenster Ernäh-rungsweisen angesprochen.

CW3.07.010 Christine Ploschenz10.10.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 24,80 (erm: € 14,40) TN: 8-20

CW3.07.011 Christine Ploschenz23.1.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 24,80 (erm: € 14,40) TN: 8-20

Eltern kochen und backen mit ihren Kindern(Kinder bis 10 Jahre)

Gemeinsam kochen mit Kindern das macht Spaß, das macht schlau und schmecken tut es auch. Es wird gebrutzelt, gebraten, gerührt, gerollt, probiert, verziert und ge-nascht. Gemeinsam kochen Kinder bis 10 mit Ihren Eltern leckere Kindergerichte wie zum Beispiel: Lasagne, gegrillte Hähnchenschenkel mit leckeren Dips, knusprige Hackfleischbällchenspieße mit bunten Soßen, Fischstäbchen und Puten-Burger, selbst gemachte kleine Pizzen mit buntem Gemüse und als Nachtisch: Schokofrüchte am Stiel, Miniamerikaner und Muffins. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.015 Michael Adrians9.4.16, 6 UStd.Sa, 11.00-16.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 32,17 (erm: € 23,50) TN: 10-12

Grundtechniken der Soßenküche

Der Kochprofi bereitet mit ihnen die wichtigsten Soßen der internationalen und klassischen Küche zu. Ob eine dunkle Knochensoße oder eine aufgeschlagene, fran-zösische Soße im Wasserbad oder eine helle Grundsoße, in diesem Kurs erfahren sie, wie sie Soßen perfekt zubereiten. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.098 Michael Adrians6.10.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Fleisch und FischGrundkurs FleischTeil I und Teil II

In diesem Grundkochkurs lernen Sie, wie Sie Rind-, Schwein- und Hähnchenfleisch fein und köstlich zubereiten. Der Profi verrät ihnen Tipps und Tricks, damit ihnen Kurzgebratenes, Schmorgerichte und Hackfleischgerichte gut gelingen. Fleisch schmeckt gut, ist sehr gesund und versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Beide Kursteile können unabhängig voneinander besucht werden. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 € ) nicht erstattet werden.

CW3.07.099 Michael Adrians10.5.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

CW3.07.101 Michael Adrians24.5.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

Landküche im Herbst

Gerichte, die wir seit unserer Kindheit lieben oder bei einem Sonntagsausflug in ei-nem Landgasthof kennengelernt haben, werden wir heute ausprobieren. Gemein-sam bereiten wir drei Gerichte aus deutschen Landküchen zu: Schwäbische Käse-suppe mit geschmolzenen Zwiebeln und Croutons, knusprige Bauernente frisch aus dem Ofen mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen und Heidelbeerschmarrn mit Vanillesahne. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.102 Michael Adrians17.11.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, ein scharfes Küchenmesser sowie Behälter für den

Transport der restlichen Speisen mitbringen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 51: vhs-cw_2015

102101

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ERNÄHRUNG - KOCHENERNÄHRUNG - KOCHEN

Rund ums WildWildgerichte

Herbstliche Köstlichkeiten aus unseren heimischen Wäldern: Hase, Reh und Hirsch schmecken jetzt besonders gut zu Spätzle, Püree, Kroketten und Preiselbeeren. Gemeinsam bereiten wir zarte Wildgerichte zu und stimmen uns damit kulinarisch auf den Herbst ein: Rosa gebratene Wildentenbrust auf Blattsalat; Medaillon vom Hirschkalbsrücken in einer Preiselbeerrahmsoße mit karamellisiertem Wirsingge-müse, dazu Kartoffelplätzchen; ein warmer Apfelstrudel mit Vanilleschlagsahne. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (12 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.104 Michael Adrians3.11.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 31,59 (erm: € 24,13) TN: 10-12

Gans - anders!Ein leichtes Festtagsmenü

Manchmal ist eine ganze Gans zu viel oder man möchte eine andere Zubereitung probieren, aber trotzdem Altbewährtes beibehalten. Ein Stück gebratene Gänsebrust und eine Gänsekeule, Rotkohl einmal etwas anders und Klöße sind die Grundlage für das Menü. Fisch und eine Süßspeise runden die Festspeise ab.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.108 Rüdiger H. Pipial6.11.15, 5 UStd.Fr, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.110 Rüdiger H. Pipial10.11.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Weihnachtsmenü mit Tipps und Tricks

Gerade zu Weihnachten will man die Familie mit einem „feierlichen“ Menü überra-schen, ohne dafür mehrere Tage in der Küche stehen zu müssen. Dieser Kurs bietet eine Vielzahl von Anregungen wie zum Beispiel einer Cremesuppe von Wurzelge-müse, gefülltem Lachs mit einem Zitronenkartoffelpüree und einem Eierlikörpud-ding für ein kulinarisch gelungenes Fest ohne Gans.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.CW3.07.126 Olaf Crone29.11.15, 5 UStd.So, 11.30-15.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Verführerische Schokoladenküche

Schokolade macht glücklich und ist gesund. In diesem Kurs bereiten wir köstliche, sündhaft gute Gerichte mit Schokolade zu. Streifen von einer knusprigen Hähn-chenbrust im Speckmantel mit knackigen Blattsalaten und Schokoladendressing. Rumpsteak mit einer Schokoladenkruste, mit Serviettenknödel und karamellisier-ten Möhren und eine Pralinenmousse mit einer Schokoladensoße. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.128 Michael Adrians15.12.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

Maultaschen und andere schwäbische Köstlichkeiten

Die Schwaben sagen, unsere Küche isch die beschte. Gemeinsam machen wir einen kulinarischen Streifzug durch die Regionen Schwabens und kochen das eine oder das andere Lieblingsgericht: Hausgemachte Maultaschen mit Zwiebelschmelze und Bergkäse überbacken, dazu gibt es einen lauwarmen schwäbischen Kartoffelsalat. Zwiebelrostbraten mit hausgemachten Käsespätzle und einem Gurkensalat und ein typisch schwäbisches Dessert. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.129 Michael Adrians8.3.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

Valentins Menü

Dieses schnelle, effektvolle, dennoch leichte Menü ist nicht nur für Verliebte, sondern auch für alle, die sich lieb haben und es mit besonderen Gaumenfreuden bewei-sen wollen. Kochen Sie mit uns ein Vier-Gänge-Menü, das Ihnen garantiert auch zu Hause wieder gelingen wird. Die mediterrane Küche ist vielseitig und ausgewogen, deswegen werden ein Teller Pasta und Schokolade in unserem Dessert nicht fehlen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.131 Letizia Magliocchetti11.2.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Die Martinsgans - ein Festtagsmenü für Familie und Freunde

Es wird gezeigt, wie ein klassischer Gänsebraten zubereitet wird. Der Abend beginnt mit einer kleinen Fischvorspeise. Während die Gans im Ofen brät, werden Rot- und Grünkohl, Knödel, Sauce und Nachspeise zubereitet. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (12 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.112 Rüdiger H. Pipial20.11.15, 6 UStd.Fr, 17.00-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 33,55 (erm: € 25,15) TN: 10-12

CW3.07.114 Rüdiger H. Pipial21.11.15, 6 UStd.Sa, 17.00-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 33,55 (erm: € 25,15) TN: 10-12

CW3.07.116 Rüdiger H. Pipial27.11.15, 6 UStd.Fr, 17.00-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 33,55 (erm: € 25,15) TN: 10-12

CW3.07.118 Rüdiger H. Pipial28.11.15, 6 UStd.Sa, 17.00-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 33,55 (erm: € 25,15) TN: 10-12

Weihnachtsmenü der leichteren Art

Ein Weihnachtsmenü würdig dieser Bezeichnung ohne auf die Prinzipien einer ge-sunden Ernährung zu verzichten? Natürlich geht das. Feiern und essen Sie, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, denn diese leichteren, aber köstlichen Gerichte wer-den Ihre Gäste beeindrucken, ohne der Figur zu schaden. Unser Vier-Gänge-Menü ist auch für weniger Geübte geeignet. Alle Rezepte basieren auf der Mediterranen Küche. Vorspeise, Pasta, Hauptspeise mit Fleisch und Dessert sind so kombiniert, dass Ausgewogenheit und Geschmack harmonieren.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.124 Letizia Magliocchetti10.12.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Grundkurs FischTeil I und Teil II

Wir bereiten köstliche Rezepte mit Fisch zu und lernen wichtige Zubereitungsarten wie Dünsten, Braten und Backen kennen, ohne dass der Fisch auseinander fällt oder trocken wird. Fische sind nicht nur lecker, sie versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, Getränk, ein scharfes Küchenmes-ser sowie Behälter für den Transport der restlichen Speisen mitbringen. Die beiden Kursteile können unabhängig voneinander besucht werden.

CW3.07.141 Michael Adrians14.6.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.143 Michael Adrians21.6.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Kochen mit Spargel

Sie lernen Spargelrezepte von klassisch bis anspruchsvoll kennen. Wir bereiten zum Beispiel eine aromatisierte Spargelsuppe, einen Spargel-Erdbeersalat zu und ga-ren Spargel im Ofen. Dazu gibt es Tipps und Tricks zum Einkauf und zur Lagerung. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.133 Olaf Crone22.5.16, 5 UStd.So, 11.30-15.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

VegetarischDie Kunst der vegetarischen Frühlingsküche

Sie lernen wohlschmeckende vegetarische Gerichte kennen, die wertvolle Eiweiße, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, hochwertige Öle enthalten und lebenswichtige Vita-mine und Mineralstoffe spenden. Wir bereiten außerdem erfrischende und aroma-tische alkoholfreie Getränke zu, die den Durst im Sommer stillen. Rezeptideen für den Frühling: Frische Frühlingssalate mit Wildkräutern und leichten Salatsoßen, Gemüsegerichte wie würzige Bärlauch-Gnocchi an feinem Frühlingsgemüse, eine aromatische Minestrone mit einem Kräuter-Pesto und ein leichtes Fruchtdessert.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (pro Termin 9,50 € = 19,00 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht er-stattet werden.

CW3.07.145 Brigitte Karbe24.-25.4.16, 10 UStd.So, 24.04., 10.30-14.30 Uhr,Mo, 25.04., 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 54,21 (erm: € 39,27) TN: 10-12

Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, ein scharfes Küchenmesser sowie Behälter für denTransport der restlichen Speisen mitbringen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 52: vhs-cw_2015

104103

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ERNÄHRUNG - KOCHENERNÄHRUNG - KOCHEN

Frühlings-Aromaküchearomatisch, anregend, basisch und wild

Erleben Sie die (Heil-)Wirkung und das Aroma ausgewählter Wildkräuter wie Brenn-nessel, Bärlauch, Giersch, Gundelrebe und Löwenzahn. Wir bereiten feine Salat- und Gemüsegerichte, dazu eine leichte und aromatische Frühlingssuppe. Sie lernen fri-sche (Wild-)Kräuterrezepturen kennen und erhalten Anleitungen zum Herstellen von frischen Pestos – süß und salzig- aus Bärlauch, Rucola, Zitronenmelisse und schmackhaften Dips. Außerdem gibt es eine Einführung in die Aromaküche mit vielen praktischen Tipps für das Würzen mit Natur-Aromen und frischen Kräutern. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (8,50 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.147 Brigitte Karbe30.4.16, 6 UStd.Sa, 11.00-15.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,05 (erm: € 21,65) TN: 10-12

Brotzeit mit Aufstrichen

Brotzeit im Sommer mit selbst gemixten vegetarischen Aufstrichen aus frischen Zutaten, einer Suppe, dem passenden, selbstgebackenen Vollkornbrot und einer guten Tasse Tee. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €, vorwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.148-S Ortrun Wermann26.8.15, 5 UStd.Mi, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Vegetarisches Kochen

Leckere Frischkost, Getreide- und Gemüsegerichte, überwiegend aus Bio-Anbau der Umgebung. Außerdem werden köstliche Brotaufstriche zubereitet. Wir spre-chen über vegetarische Ernährung und deren Nutzen für Mensch und Umwelt. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 € pro Termin = 30 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.150 Ortrun Wermann28.9.-12.10.15, 16 UStd.3 x Mo, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 80,80 (erm: € 58,40) TN: 10-12

CW3.07.151 Ortrun Wermann6.-20.4.16, 16 UStd.3 x Mi, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 80,80 (erm: € 58,40) TN: 10-12

Zitrone, Limone, Citron, Lemon

Kommen Sie mit auf eine Reise quer durch Europa, von Irland und England über Frank-reich bis Italien und Sizilien. Kulinarisch heißt das u. a. Lemon Curd, Tarte au Citron, Salat mit Thymian-Zitronensoße und Roquefort, Tortellini mit Zitronen-Ricotta-Fül-lung und Granita, die Limone aus Sizilien. All diese Gerichte leben vom Aroma voll-reifer Zitronen, überraschend und wohltuend. Holen Sie sich die Sonne ins Haus!Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.152 Barbara Ellermann25.9.15, 5 UStd.Fr, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.153 Barbara Ellermann17.2.16, 5 UStd.Mi, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Tolle Knolle

Die Felder bieten die letzten Kohlrabis, doch wer weiß noch mit Steckrüben und Schwarzwurzeln umzugehen. Sellerieknollen eignen sich nicht nur für Suppen. Wie schmecken Pastinaken? Wir entdecken gemeinsam die Vielfalt der Möglichkeiten, Wurzelgemüse, das uns im Winter begleitet, kreativ in der Küche einzusetzen. Von Püree über Suppe und vegetarische Schnitzel eröffnen sich unzählige Variationen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.154 Ralf Komitsch16.11.15, 5 UStd.Mo, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Himmlische Früchte

Der Herbst bringt uns eine Fülle von Früchten an unseren Bäumen. Viel zu viele, um sie sofort essen zu können. Doch was können wir aus Apfel und Birne noch machen? Die letzten Nektarinen locken, Trauben leuchten in grün und blau. Quitten standen früher in jedem Garten. Wir entdecken alte Obstsorten und regionale Produkte und die Vielfalt ihrer Einsatzmöglichkeiten auch in der herzhaften Küche.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.156 Ralf Komitsch15.9.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Kohl

Jeder kennt Rotkohl, Weißkohl und Kohlrabi. Schon fremder sind einigen Wirsing, Spitzkohl und Grünkohl, relativ neu sind Chinakohl, Pak Choi und Palmkohl. Diese Blattgemüse begleiten uns wegen ihrer guten Lagerfähigkeit durch den Winter. Au-ßer Schmoren und Dünsten gibt es noch viele Arten sie zu genießen. Kohlroulade und rohe Salate sind auch gut zu variieren.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.CW3.07.158 Ralf Komitsch13.10.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Pesto

Wer kennt nicht den Genuss von frühlingsfrischem Gemüse oder pfannengeschwenk-ter Pasta mit frischen Kräutern oder Rucola? In der mediterranen Küche bringen Pes-tos einen für uns neuen Geschmack auch an Spargel und Blumenkohl. Wir sehen uns an, was uns das Frühjahr bietet und wir daraus zubereiten können an rohen Pestos zu Crackern, Brot, Salat, Frühjahrsgemüse, Pasta und Fleisch.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.159 Ralf Komitsch5.4.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Erdbeere, Rhabarber und Spargel

Wer freut sich nicht auf die klassischen Frühlingsboten? Erdbeerkuchen mit Sahne ist ein Hochgenuss. Wie wäre es aber mit karamellisierter Erdbeer-Rhabarber-Grütze oder Erdbeer-Chili-Salsa zum Steak? Wie macht sich Rhabarber in einem Chutney? Fast schon klassisch ist auch der grüne Spargel. Wie wäre es mit Braten statt Ko-chen? Muss es als Ergänzung immer Hollandaise oder Butter sein? Wir bringen die altbekannten Frühlingsgenüsse in neue Zusammenhänge und entdecken die Viel-falt der Zubereitungsmethoden.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.161 Ralf Komitsch12.4.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Küchenwerkstatt Rübstiel, Mairübchen, Rauke und Co

Unsere Großeltern kannten sie noch, die alten, hier gedeihenden Gemüsesorten. Zarter Rübstiel und Mangold begrüßten das Frühjahr, Rucola hieß noch Rauke und war kein Re-Import aus Italien. Mairübchen waren nicht nur noch als Teltower Rüb-chen regional bekannt. Wir lernen die Genüsse unserer Vorfahren wieder kennen und entdecken den Geschmack und Duft des hiesigen Frühjahrs.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.163 Ralf Komitsch19.4.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 26,63 (erm: € 19,63) TN: 10-12

Die Würze des Lebens

Für die richtige Würze im Leben sorgen die vielfältigen Gewürze nicht nur in kulina-rischer Hinsicht. Kein Lebensmittel hat den Lauf der Geschichte so geprägt wie die Gewürze, keinen anderen Zutaten werden so viele heilende Kräfte zugesprochen! Wir unternehmen einen kurzen theoretischen Ausflug in die Welt der Aromen: Wel-che Wirkung haben sie, wie verwendet man sie und welches Gewürz passt wozu? Dann kreieren wir uns ein köstliches Gewürz-Menü!Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.168 Barbara Ellermann18.9.15, 5 UStd.Fr, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.167 Barbara Ellermann10.2.16, 5 UStd.Mi, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Die nächste Party kommt bestimmt

Gesunde Leckereien aus Getreide, Brotaufstriche, Snacks aus der Hülse, herzhafte Muffins. Originelle mediterrane Mitbringsel, die Ihren Gastgeber nicht unbeein-druckt lassen werden. Der Kurs ist auch für Veganer/innen geeignet. Bitte bei der Anmeldung angeben.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.174-S Letizia Magliocchetti2.7.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.176 Letizia Magliocchetti26.11.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.177 Letizia Magliocchetti17.3.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Laktosefrei genießen

Leiden Sie an einer Laktoseintoleranz, und sind auf der Suche nach passenden Re-zepten, die Ihnen die Freude am Genießen nicht rauben? Dann kochen Sie mit uns. Gemeinsam werden wir laktosefreie Gerichte zubereiten und laktosefreie Alterna-tiven für einzelne Zutaten kennenlernen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.181 Letizia Magliocchetti3.3.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Rosen-AromakücheHermann Hesse: Der Duft der Rose nimmt dich in einen süßen Bann

Sie lernen süße und salzige Rosenköstlichkeiten aus frischen Rosenblütenblättern kennen. Zu einem erfrischenden Rosencocktail mit und ohne Alkohol bereiten wir delikate Rosenaufstriche auf frischem Landbrot und einen aromatischen Sa-lat mit einer Rosen-Vinaigrette. Als Dessert genießen wir ein fruchtiges Erdbeer-mousse mit selbst hergestelltem Rosenzucker und einem Rosen-Pistazien-Pesto. Ein Gläschen Rosenzucker, selbst hergestellt, können Sie mitnehmen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Zutaten (10,50 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.182-S Brigitte Karbe6.7.15, 5 UStd.Mo, 17.00-21.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,09 (erm: € 22,63) TN: 10-12

Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, ein scharfes Küchenmesser sowie Behälter für den

Transport der restlichen Speisen mitbringen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 53: vhs-cw_2015

106105

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ERNÄHRUNG - KOCHENERNÄHRUNG - KOCHEN

Internationale KücheFranzösische Sommerküche

Ausgezeichnet – sehr gut – sehr leicht – très bon – schwärmen wir, wenn wir die französische Sommergerichte essen. Was wären wir ohne Ofengemüse, Kurzge-bratenem und Fruchttörtchen. Wir kreieren eine provencalische Tarte mit Linsen-salat, geschmorte Wachteln auf einem warmen Gemüsesalat, Zitronentartelettes mit Früchten. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (12 €)nicht erstattet werden.

CW3.07.199-S Michael Adrians14.7.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 31,59 (erm: € 24,13) TN: 10-12

Französische Küche in der LandesspracheOn cuisine ensemble?

Die Unterrichtssprache während des Kurses ist französisch: kochen und essen auf französische Art. Ablauf des Kurses: Besprechung des Menüs: Entrée, Plat Princi-pal, Dessert, Aufgabenverteilung zur Vorbereitung und Durchführung des Essens,Tischgespräch.Ein Unkostenbeitrag von ca. 10 € ist im Kursentgelt nicht enthalten und direkt mit der Kursleiterin zu verrechnen. CW3.07.200-S Catherine Belpeuch19.6.15, 5 UStd.1 x Fr 16.00-20.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 19,59 (erm: € 12,13) TN: 10-12

Französische Landküche

Ausgezeichnet – sehr gut – sehr leicht – trés bon – schwärmen wir, wenn wir fran-zösische Gerichte essen. Gemeinsam bereiten wir ein französische Menü zu, und schlemmen anschließend wie Gott in Frankreich. Törtchen vom Bio-Lachs mit Créme Fraiche, Radieschen und Kresse; Entrecote vom Rind mit einer grünen Pfeffersauce, Sauce Bearnaise , pommes dauphine und glasierten Möhren; Créme Brulée. Bitte Getränke selbst mitbringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (11 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.201 Michael Adrians26.4.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,59 (erm: € 23,13) TN: 10-12

AyurvedaAyurveda am AbendLeckere, einfache und gesunde ayurvedische Winterküche für den Alltag

Ayurveda bedeutet übersetzt das „Wissen vom Leben“. In der ayurvedischen Me-dizin ist die Ernährungsheilkunde ein wesentlicher Aspekt zur täglichen Gesun-derhaltung. Wir kochen entsprechend der kalten Jahreszeit ein wärmendes Curry-Gemüse-Dal mit einem Gewürzreis und ein Apfel-Kürbis-Chutney. Wir bereiten au-ßerdem Ghee (geklärte Butter), eine wärmende Curry-Gewürzmischung und einen ayurvedischen Gewürztee selbst zu.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (9,50 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.184 Brigitte Karbe5.11.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 28,13 (erm: € 21,13) TN: 10-12

Ayurveda am AbendLeckere, einfache und gesunde ayurvedische Frühlingsküche für den Alltag

Ayurveda bedeutet übersetzt das „Wissen vom Leben“. In der ayurvedischen Me-dizin ist die Ernährungsheilkunde ein wesentlicher Aspekt zur täglichen Gesunder-haltung. Wir kochen entsprechend der Jahreszeit ein leichtes und stoffwechselan-regendes Khichari (Eintopf) mit frischen Kräutern und einem belebenden Früh-lingssalat. Wir bereiten außerdem Ghee (geklärte Butter) oder native Pflanzenöle, eine ayurvedische (Detox-)Teemischung und zur Körperpflege ein anregendes Kichererbsen-Peeling zu, welches Sie mit nach Hause nehmen können.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (9,50 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.185 Brigitte Karbe15.3.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.15 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 28,13 (erm: € 21,13) TN: 10-12

Ayurvedische Rezeptideen für Leib und Seelevegetarisch und glutenfrei

An diesen zwei Abenden lernen Sie die wohltuende ayurvedische Winterküche ken-nen. Wir kochen gemeinsam: Am ersten Abend ein Kürbis-Dal an einem Safranreis und am zweiten Abend ein Blumenkohlkokosgericht mit einer leichten Gewürzhirse. Dazu gibt es jeweils ein anregendes und delikates Chutney. Wir bereiten außerdem Ghee (geklärte Butter), jeweils eine wärmende Gewürzmischung und einen ayur-vedischen Gewürztee selbst zu.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (2 Abende = 17 €, überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.187 Brigitte Karbe21.-22.1.16, 10 UStd.Do/Fr, 18.00-21.45 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 50,25 (erm: € 36,25) TN: 10-12

Die bunte Welt der Gnocchi

Gnocchi sind nicht nur vielfältig und sättigend, sondern auch praktisch: sie kochen blitzschnell und man kann sie in rohem Zustand einfrieren, um sie mit unerwarteten Gästen genießen zu können. Von den klassischen Kartoffelgnocchi bis zu bunten Ge-müsegnocchi, Sie werden sie einfach lieben! Die meisten Gerichte sind vegetarisch. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.CW3.07.202-S Letizia Magliocchetti11.6.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.204 Letizia Magliocchetti12.11.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.205 Letizia Magliocchetti28.1.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.207 Letizia Magliocchetti28.4.16, 5 UStd.Tageskurs Do, 11.00-15.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 (Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Pasta selbst gemacht

Vollkornpasta, Hartweizenpasta, mit und ohne Eier. Es ist nicht schwer seine ei-gene Pasta herzustellen, auch wenn man keine Nudelmaschine hat. Frische Pasta zuzubereiten macht Spaß und die kurze Kochzeit ist ein Plus, wenn es mal schnell gehen muss. Hübsch verpackt ist selbst gemachte Pasta das ideale Überraschungs-geschenk. Die meisten Gerichte sind vegetarisch. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.210 Letizia Magliocchetti22.10.15, 5 UStd.TageskursDo, 11.00-15.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.211 Letizia Magliocchetti21.4.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

a healthy portion of pasta a day

. . . keeps you full for longer and in a good mood. Many people think that pasta is fattening, but most of the calories come from the wrong sauces.Learn which sauce to combine with „short pasta“ and „ long pasta“ and find out among a variety of healthy sauces which is your favourite one.Impress your friends with a pasta party which will give you the feeling of being in Italy.The course is conducted in English, so if you are an English native speaker, or you would just like to have fun speaking English while cooking, this is the right course for you. Your teacher will also be glad to explain or answer questions in German, if required.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Koch-zutaten (8 €) nicht erstattet werden.CW3.07.212-S Letizia Magliocchetti18.6.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

CW3.07.214 Letizia Magliocchetti3.12.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Pizza Variationen

Wollten Sie schon immer einmal eine Pizza selber backen, aber haben es sich bisher nicht getraut? Es ist einfacher, als Sie denken. Wir werden gemeinsam verschiedene Pizza-Variationen backen mit unterschiedlichen leckeren Belägen. Selbstverständ-lich können Sie Ihre Fantasie auch spielen lassen und Ihre eigene Pizza kreieren.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.215 Letizia Magliocchetti12.5.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Italienische Sommerküche

Sommer – Sonne – Spaghetti –- buono – richtig lecker. Rezepte aus „Bella Italia“ lieben wir alle. Gemeinsam bereiten wir ein italienisches Sommermenü zu: Lingu-ine mit Garnelen, Spinatpesto, Cocktail-Tomaten, Basilikum, Rucola und Parmesan-hobeln; gebackene Fische und Meeresfrüchte mit einer Zitrone und mediterranen Kräutern und Crostata di Ricotta mit einem Vanilleeis. Bitte Getränke selbst mit-bringen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (12 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.216-S Michael Adrians7.7.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 31,59 (erm: € 24,13) TN: 10-12

Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, ein scharfes Küchenmesser sowie Behälter für denTransport der restlichen Speisen mitbringen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 54: vhs-cw_2015

108107

Gesundheit - Entspannung - Bewegung Programmbereichsleitung: Susanne Pecher

ERNÄHRUNG - BACKENERNÄHRUNG - KOCHEN

Thailändische Küche

Kennen Sie Limettenblätter oder Galgant? Thailändische Zutaten haben inzwi-schen in vielen Küchen Einzug gehalten. Die meisten Thai-Gerichte sind leicht zu-zubereiten. Begleiten Sie mich auf eine kulinarische Reise von Garnelen-Zitronen-gras-Suppe über knusprige Wan-Tans mit süßer Chilisauce bis hin zu Saté-Spießen mit Erdnusssauce und Orangenkuchen.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10,50 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.240-S Olaf Crone2.8.15, 5 UStd.So, 13.00-17.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 30,09 (erm: € 22,63) TN: 10-12

Köstliche Indische Küchemit einer kleinen Gewürzreise

Kommen Sie mit auf eine exotische Reise durch die Welt der Currys, Dals, Chutneys und Gewürze. Die indische Küche ist berühmt durch ihre Vielfältigkeit und ihren ausgezeichneten Geschmack. Wir kochen ein duftendes Reisbiryani, Palak Paneer (Spinat mit selbtgemachtem Käse), ein würziges Dalgericht, Chapatis, ein fruchtig scharfes Feigen-Apfell- Chutney und ein leckeres Chicken-Korma (Hühnchen-Curry). Bei einer kleinen Gewürzreise werden Sie einiges über die Wirkungen von Ingwer, Kurkuma und anderen Gewürzen erfahren. Außerdem gibt es viel über Land und Leute zu berichten. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Ent-gelt für die Kochzutaten (9 €) nicht erstattet werden.CW3.07.242 Werner Hau8.12.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,66 (erm: € 21,67) TN: 8-12

CW3.07.243 Werner Hau16.2.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,66 (erm: € 21,67) TN: 8-12

Orientalische KücheKulinarisch unterwegs von Marrakesch bis Beirut

Lassen Sie sich entführen in die kulinarische Welt des Orients. Raffinierte Gewürz-kompositionen schmeicheln den Sinnen und dem Magen. Wir bereiten traditionelle Gerichte wie Gemüse-Hühnchen-Tajine mit Couscous aus Marokko, vegetarische Falafelvariationen mit Hummus aus Israel, Safranreis aus dem Iran, raffinierten Oliven-Granatapfelsalat aus Tunesien und einen erfrischenden Melonen-Ingwer-Drink mit frischer Nanaminze zu. Außerdem gibt es einiges über die Länder und die Menschen zu erfahren. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (9 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.244 Werner Hau19.11.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,66 (erm: € 21,67) TN: 8-12

CW3.07.245 Werner Hau12.1.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,66 (erm: € 21,67) TN: 8-12

Leichte mediterrane Küche – Teil I Mit Fleisch

Wer bisher der Überzeugung war, dass sich gesund zu ernähren ein Synonym für fad und langweilig ist, wird seine Meinung schnell ändern: Lassen Sie sich von der Einfachheit von Rezepten überraschen, die herrlich nach Urlaub schmecken, gesund sind und unsere gute Figur nicht gefährden. Es werden vier Gänge gekocht: Vor-speise, Pasta corta mit der richtigen Sauce, Hauptspeise mit Fleisch und Beilage, Des-sert. Tipps und Erläuterungen zum Thema gesunde Ernährung runden den Kurs ab. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.218 Letizia Magliocchetti17.9.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.219 Letizia Magliocchetti7.4.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 (alt 8/11) Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Leichte mediterrane Küche – Teil II Mit Fisch

Wir verlängern unser Urlaubgefühl mit einem Vier-Gänge-Menü: Vorspeise, Pasta lunga mit der richtigen Sauce, Fischhauptspeise und Beilage, Dessert. Alle Rezepte sind, wie immer, schnell zubereitet und einfach nachzumachen. Tipps und Erläute-rungen zum Thema gesunde Ernährung runden den Kurs ab.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.220 Letizia Magliocchetti1.10.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.221 Letizia Magliocchetti26.5.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Mediterrane Gerichte für besondere Anlässe – Teil I Mit Fleisch

Feierliche mediterrane Köstlichkeiten für besondere Anlässe in einer neuen einla-denden Leichtigkeit: Begeistern Sie Ihre Lieben mit eindrucksvoll wohlschmecken-den Gerichten, die freundlich zu Ihrer Figur sind: Vorspeise, Pasta, Hauptspeise mit Fleisch und Beilagen, Dessert. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.223 Letizia Magliocchetti14.1.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Mediterrane Gerichte für besondere Anlässe – Teil IIMit Fisch

Wir verwöhnen die Gaumen unseren Lieben mit einem weiteren vier Gänge Menü: Vorspeise, Risotto, Hauptspeise mit Fisch und Beilage, Dessert. Bei besonderen An-lässen gehört selbstgebackenes Brot selbstverständlich dazu. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (10 €) nicht erstattet werden.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (10 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.225 Letizia Magliocchetti10.3.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-1214.1.16, ,

Süße Küche – BackenSüß, aber mit KöpfchenFigurfreundlich backen

Wie kann ich Kalorienbomben in figurfreundlichere Alternativen verwandeln? Klas-siker wie New York Cheesecake, Brownies, Cookies werden neu kreiert im Zeichen des Geschmacks ohne Reue. Das Motto der neuen Generation: mit gutem Gewis-sen in Maßen genießen. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Backzuta-ten (10 € ) nicht erstattet werden.CW3.07.298-S Letizia Magliocchetti25.6.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

CW3.07.301 Letizia Magliocchetti19.5.16, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 29,59 (erm: € 22,13) TN: 10-12

Die besten Apfelkuchen

Der Gewinner des Kuchenwettbewerbs der Bäckerinnung Berlin 2008 backt mit Ihnen seine liebsten Apfelkuchenrezepte. Gemeinsam backen wir 3 verschiedene Apfelkuchen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands (jeweils ein altes Re-zept aus Sachsen, aus Schwaben und aus Bayern). Sie erhalten wichtige Tipps zu einem saftigen Hefeteig, knusprigen Streuseln und einem saftigen Rührteig. Zum Abschluss verwöhnen wir uns mit dampfenden Kuchen, einem Kaffee oder Tee. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Backzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.318 Michael Adrians9.2.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Die besten KäsekuchenNeue Rezepte

Der Gewinner des Käsekuchen-Wettbewerbs der Bäckerinnung Berlin von 2008 backt mit Ihnen drei verschiedene Käsekuchen und verrät Tricks und Geheimnisse. Danach gelingt Ihr Käsekuchen immer. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Backzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.321 Michael Adrians23.2.16, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Die besten WeihnachtsplätzchenNeue Rezepte

Die Adventszeit naht. Beste Butter, Sahne, Nüsse, Früchte, Schokolade, Marzipan, Nougat und weihnachtliche Gewürze verarbeiten wir zu feinen, mürben, köstlichen und saftigen Keksen. Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks auch zur Deko. Während des Knetens, Ausrollens und Backens stärken wir uns mit einem Tee oder Kaffee. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Backzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.328 Michael Adrians24.11.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Internationale Weihnachtsbäckerei aus unseren Europäischen Nachbarländern

Die beste Adventsbäckerei aus Frankreich, Italien, England, Tschechien und Ös-terreich. Neue Rezepte und Anregungen für mehr Lust aufs Knuspern. Gemein-sam backen wir mit Amaretto, Französischem Likör und anderen Köstlichkeiten und verwenden die besten Zutaten. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Back-zutaten (9 €) nicht erstattet werden.CW3.07.330 Michael Adrians1.12.15, 5 UStd.Di, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 28,59 (erm: € 21,13) TN: 10-12

Geschenke aus der Küche

berühren und hinterlassen bleibende Eindrücke, vor allem, wenn sie nicht aus dem Regal eines x-beliebigen Warenhauses stammen. Mit etwas Phantasie und Zeit ge-lingen wunderschöne Überraschungen. Wir zaubern gemeinsam Wintermarmelade, Marzipankugeln, kandierte Orangenschale, Lemoncurd, rotes und grünes Pesto, aromatisiertes Öl, Schokoladenlikör, Winterschokolade und vieles mehr.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (2 Abende = 24 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.334 Barbara Ellermann22.-23.11.15, 10 UStd.So/Mo, 18.00-22.00 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 59,21 (erm: € 44,27) TN: 10-12

It‘s Teatime - Teeseminararomatische Teerezepturen, Fingerfood und Teegebäck

Sie lernen wärmende, kräftigende und wohlschmeckende Teemischungen aus heimischen und exotischen Kräutern wie Honeybusch, Lapacho, Angelikawurzel, Kardamom in ihren Wirkungen und Anwendungen kennen. Unter erfahrener An-leitung stellen Sie für unterschiedliche Tageszeiten und Anlässe Teerezepturen zu-sammen. Sie erhalten außerdem Tipps zum Trocknen von Kräutern. Dazu backen wir aromatisches Tee- und Kuchengebäck wie Lavendel-Shortbread, Apfel-Zimt-Kuchen sowie Vanille-Scones. Als Fingerfood werden u. a. würzige Mais-Muffins gereicht. Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzutaten (9,50 € überwiegend aus biologischem Anbau) nicht erstattet werden.

CW3.07.340 Brigitte Karbe16.10.15, 6 UStd.Fr, 17.00-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 Lehrküche EG€ 31,05 (erm: € 22,65) TN: 10-12

Bitte Schürze, Geschirrhandtuch, ein scharfes Küchenmesser sowie Behälter für den

Transport der restlichen Speisen mitbringen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 55: vhs-cw_2015

110109

Gesundheit - Entspannung - Bewegung

Kursleitende

VHS_195x295+3.indd 1 08.05.15 15:07

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Adrians, Michael Koch, Gastronom, Grafiker Bergmann, Matthias Heilpraktiker Birk, Ute Dipl.-Soz., Heilpraktikerin, Gilde lizenzierte Feldenkrais®-Lehrerin Büche, Christel Dipl.-Soz.-Päd., Tanz- und Bewegungstherapeutin Chen-Wagner, Gudrun Qi Gong-Lehrerin (DQGG) Crone, Olaf Küchenmeister, Fachschullehrer Gastronomie Denstaedt, Christoph Feldenkrais®-Lehrer, Gesangslehrer Ellermann, Barbara Apothekerin, Ernährungsberaterin „Fünf Elemente“, Heilpraktikerin Feller, Petra Pädagogin, Yoga-Lehrerin (BYV/BDY), Ernährungsberaterin Franzen, Gabriele Atempädagogin, Tai Ji-Lehrerin Fried, Marita Lehrerin Tai Ji / Qi Gong, Künstlerin Goy, Sabine Bewegungstherapeutin mit Lizenzen DSB, GfG, BGPR Hau, Werner Diplomsozialarbeiter, Sozialpädagoge, Kursleiter für Kochkurse Heidler, Kirsten Übungsleiterin Hoffmann, Ursula Übungsleiterin Autogenes Training und Muskelrelaxation Hofmann, Monika Physiotherapeutin, Rückenschullehrerin Homann, Johanna Christiane Sportlehrerin Humm-Freyse, Elisabeth Feldenkrais®-Lehrerin Huyer, Mathias Atempädagoge (Middendorf) Jenzewski, Renate Übungsleiterin Gesundheitssport Jiao, Yipeng Heilpraktiker, Tai Ji-Meister Karbe, Brigitte Heilpraktikerin, Ayurveda -Köchin Klinkmüller, Ingeborg Tanzpädagogin Komitsch, Ralf Küchenmeister, Diätkoch Kretzschmar, Alexandra Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Kugel, Petra Tanz-/Bewegungstherapeutin, Tai Ji-Lehrerin Magliocchetti, Letizia Ernährungsberaterin, Kursleiterin für Kochkurse Mees, Margret Dipl.-Psych., Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Namboothiri-Perikamana, Shivan Master of Yoga Neumann, Herbert Übungsleiter Niering, Thomas Atem- und Bewegungslehrer (Gindler/ Goralewski) Nixon, Brian Atempädagoge (AFA) Ottmer, Eva Heilpraktikerin, Akupunktur, Qi Gong-Kursleiterin Ploschenz, Christine Master Ernährungswissenschaft, Übungsleiterin Pipial, Rüdiger Diplompädagoge, Kursleiter für Kochkurse Renz, Tanja Übungsleiterin Romanowski, Helga Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Romanowski, Nicolai Dipl.-Soz.-Päd., Yoga-Lehrer (BDY/EYU) Schless, Dunja Physiotherapeutin Schmelcher, Rafael Übungsleiter Schnieders, Ulrike Tanzpädagogin Steinki, Gabriele Diplom-Psychologin Stöber, Roland Physiotherapeut, Rückenschullehrer Thomasberger, Elke Yoga-Lehrerin Vogt, Petra Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Weismann, Gisela Staatl. gepr. Gymnastik- u. Rückenschullehrerin, Tanzpädagogin, zert. GYROKINESIS®-Trainerin,

Basic-Lehrerin der Franklin-Methode® Wermann, Ortrun Hauswirtschaftsmeisterin, Kursleiterin für Kochkurse Wiesehöfer, Teresa Diplom-Designerin, Alexandertechnik-Lehrerin, freischaffende Künstlerin Zhang, Li Jie Tai Ji - Meister, Kung Fu-Trainer Zöllner-Stewowitsch, Angelina Heilpraktikerin

Page 56: vhs-cw_2015

DEUTSCH

Programmbereich

[email protected]

Büro Deutsch und Integrationskurse:

Marlene Rosenlehner, Telefon: 9029 28813

Cornelia Wille, Telefon: 9029 28812

Beratung, Information und Anmeldung:

Montag und Mittwoch: 10 – 13 Uhr und 17 – 20 Uhr

(Nummernausgabe von 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr)

4

DEUTSCHN.N.

ICH LERNE DEUTSCH

GERMAN FOR FOREIGNERS

COURS D’ALLEMAND

ALEMAN PARA EXTRAÑEROS

TEDESCO PER ITALIANI

YABANCILAR IÇIN ALMANCA

KURS JEZYKA NIEMIECKIEGO

ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ ΓΙΑ ΕΛΛΗΝΕΣ

NJEMACKI ZA STRANCE

112

Page 57: vhs-cw_2015

114113

[email protected]

DEUTSCH - FRAGEN UND ANTWORTENDEUTSCH - LEHRGANGSSYSTEM

Die Volkshochschule City West bietet Kurse von der Grundstufe A1.1 bis zum Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom sowie ein Zu-satzprogramm mit Wochenendseminaren an.

Außerdem finden Kurse zur Alphabetisierung sowie Deutschkurse für Eltern nicht deutscher Muttersprache an folgenden Schulen bzw. Lehrstätten an:Eosander-Schinkel-Grundschule, Nithackstraße 8–16Jugendclub Heckerdamm, Heckerdamm 210, R. 01Mierendorff-Grundschule, Mierendorffstr. 20-24, R. 2030Peter-Jordan-Grundschule, Nehringstraße 9-10, R. 160Haus der Familie, Schillerstraße 26, GruppenraumFamilienzentrum Groß und Klein, Düsseldorfer Str. 3, RemiseFamilienzentrum am Halemweg, Halemweg 30, 13627 BerlinEvangelisches Gemeindezentrum, Toeplerstr. 1, 13627 Berlin

BILD8925

Unsere Kurse „Deutsch als Zweitsprache“ sind in das vom Deutschen Volks-hochschulverband entwickelte und in ganz Europa anerkannte Zertifikats-system eingeordnet und bereiten stufenweise auf das „Zertifikat Deutsch“ des Goethe-Instituts vor.

Kurse des darüber liegenden Niveaus beziehen sich ebenfalls auf die Kursstufen des Goethe-Instituts. Wir bereiten auf die externe Mittelstu-fenprüfung und auf das Große Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom vor.

Im Unterricht werden kommunikative Lehr- und Lernmethoden bevorzugt, wie z. B. Gruppenarbeit, dialogisches Sprechen, Einsatz von Lernspielen usw.

Sprechanlässe und behandelte Themen haben einen direkten Bezug zum alltäglichen Leben und der Berufs- und Arbeitswelt in der Bundesrepu-blik Deutschland.

Das vorliegende Jahresprogramm 2015-2016 wurde im Laufe des 1. Semes-ters 2015 entwickelt. Erfahrungsgemäß kommt es im Laufe eines Jahres-programms immer wieder zu Änderungen, sodass wir keine Gewähr für Termine, Kursleiter/innen und Lehrwerke übernehmen können.

Was sind Integrationskurse?Rechtsgrundlage für Integrationskurse ist die Verordnung über die Durch-führung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler (Integra-tionskursverordnung – IntV) in der aktuell gültigen Fassung.

Die VHS City West ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Kursträger für die Durchführung von Integrationskursen zugelassen. Das BAMF ist zuständig für die Entwicklung von Grundstruktur und Ler-ninhalten der Integrationskurse sowie deren Durchführung: www.bamf.de

Ein Integrationskurs umfasst 660 Unterrichtseinheiten (UE):600 UE Sprachunterricht (Stufe A1.1–B1.2 à 100 UE) und60 UE Orientierungskurs (Vorbereitung auf den Test „Leben in Deutschland“)

Wenn Sie den „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) auf der Stufe B1 und den Test „Leben in Deutschland“ bestehen, haben Sie erfolgreich am In-tegrationskurs teilgenommen und erhalten vom BAMF das „Zertifikat In-tegrationskurs“.

Mit dem Bestehen des Tests „Leben in Deutschland“ haben Sie gleichzei-tig den Einbürgerungstest bestanden.

Sofern Sie im DTZ nicht die Stufe B1 erreicht haben sollten, können Sie weitere 300 Unterrichtseinheiten beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ordnungsge-mäß zu 600 UE am Integrationskurs teilgenommen haben. Die Zulassung zur Wiederholung umfasst auch die einmalige kostenlose Wiederholung der Sprachprüfung.

Wer ist zur Teilnahme verpflichtet?Die Ausländerbehörde (Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegen-heiten – LABO – Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin) kann u. a. neu zuge-wanderte Migrantinnen und Migranten ohne einfache Sprachkenntnisse zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichten.Im Falle, dass Sie verpflichtet wurden, sollten Sie beachten:§ 8 Abs. 3 IntVDer Kursträger hat die zuständige Ausländerbehörde oder den zustän-digen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu unterrichten, wenn er feststellt, dass ein zur Teilnahme verpflichteter Ausländer nicht ordnungsgemäß im Sinne von § 14 Absatz 6 Satz 2 am Integrationskurs teilnimmt. Das Bundesamt übermittelt der Ausländerbehörde oder dem Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende auf Ersuchen die Daten zurKursanmeldung und zur Kursteilnahme des zur Teilnahme verpflichte-ten Ausländers.

Zerti�kat Deutsch (ZD)Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)

• Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1 (ZMP neu)

• Konversation• Schreiben• Grammatik für die Mittelstufe• Deutsch B1 plus• Deutsch für den Beruf

Mittelstufe

Prüfungen Ergänzungsprogramm

Lehrgangssystem – Deutsch als Zweitsprache

C1.2

Oberstufe

Grundstufe

KERNPROGRAMM

• Grammatik und Rechtschreibung• Aufsatzschreiben• Vorbereitung auf die „Deutsche

Sprachprüfung für den Hoch-schulzugang“ DSH

• Test DaF-Training

Startstufenprüfung A1

Grundbausteinprüfung A2

Goethe-Zerti�kat C1Test DaF

Goethe-Zerti�kat B2Zerti�kat plus

C2

B2.1

B1+ Brückenkurs zu B2

C1.1

B2.2

A2.2

A2.1

B1.2

B1.1

A1.1

A1.2

A0

• Phonetik• Schreibkurse

• Elternkurse• Kurse in langsamem Tempo

• Frauenkurse• Lesen + Schreiben• Alphabetisierung

• Grammatik der Grundstufe• Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Zerti�kat Deutsch für den Beruf

Goethe-Zerti�kat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)

Test „Leben in Deutschland“

• Orientierungskurse

DEUTSCH - LEHRGANGSSYSTEM

Page 58: vhs-cw_2015

116115

Wer ist zur Teilnahme berechtigt?Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten mit auf Dauer angeleg-tem Aufenthaltsstatus:

• zu Erwerbszwecken

• zum Zweck des Familiennachzuges

• aus humanitären Gründen

• wenn eine Niederlassungserlaubnis vorliegt

• Spätaussiedler und deren Familienangehörige

Warum sollten Sie einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs stellen?Sie können innerhalb einer bestimmten Frist den Nachweis über die er-folgreiche Teilnahme an einem Deutschkurs für Behörden und Arbeitge-ber erbringen.

Sie haben die Möglichkeit, die Abschlussprüfung kostenfrei zu absolvieren.

Sie können bei erfolgreichem Abschluss des Integrationskurses innerhalb von 2 Jahren beim Bundesamt einen Antrag auf Erstattung der Kosten in Höhe von 50 % stellen. (Teilnehmer/-innen, die den Kostenanteil seit 1.7.2012 von 1,20 Euro pro Unterrichtseinheit gezahlt haben).

Der erfolgreiche Abschluss eines Integrationskurses berechtigt zur vor-zeitigen Einbürgerung.

Bei Anmeldung und Abschluss eines Integrationskurses erhalten Sie ein Merkblatt des Bundesamtes. Hier sind nochmals alle wichtigen Informa-tionen enthalten. Sie können sich das Merkblatt auch herunterladen un-ter www. bamf.de

Wer kann außerdem an einem Integrationskurs teilnehmen?

Migrantinnen und Migranten, die bereits seit langem im Bundesgebiet le-ben und einen Teilnahmeanspruch nicht oder nicht mehr besitzen

EU-Bürger/-innen und deren Familienangehörige

Sie können im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme zugelassen werden. Bei der Beantragung auf Zulassung zu einem Integrationskurs unterstützt Sie die VHS City West.

Migrantinnen und Migranten ohne Förderung durch das Bundesamt (Selbstzahler) zahlen ein erhöhtes Entgelt. Eine Ermäßigung oder Kosten-übernahme seitens der VHS ist nicht möglich.

N.N. [email protected]

DEUTSCH - FRAGEN UND ANTWORTENDEUTSCH - FRAGEN UND ANTWORTEN

Warum soll ich zur Beratungkommen?In der Beratung erhalten Sie ausführliche Informationen zu:

unseren Deutschkursen

die Möglichkeiten der Förderung durch das Bundesamt.

In einem mündlichen Einstufungsgespräch und ggf. einem schriftlichen Einstufungstest (ca. 30 Minuten) stellen wir fest, welches Sprachniveau Sie haben. Gemeinsam suchen wir mit Ihnen einen passenden Deutschkurs aus.

Beratungsgespräch und Einstufungstest sind kostenlos.

Einbürgerungstest und Sprachtest zur EinbürgerungInformationen zur Anmeldung erhalten Sie unter:

Tel.: 9029 28812 / 13

Wir bieten regelmäßig Prüfungstermine an. Das Entgelt für den Einbürge-rungstest beträgt 25,00 €* und für den Sprachtest 23,00 € * und ist stets bar zu entrichten.

Bitte kommen Sie zur Anmeldung in das Servicebüro, Raum 114 und brin-gen Sie Ihren Pass mit. Zu folgenden Zeiten können Sie sich anmelden:

Montag + Mittwoch: 10.00-13.00 Uhr und 17.00-20.00 Uhr.

Eine telefonische oder schriftliche Anmeldung (Post, Fax oder Email) ist leider nicht möglich.

Etwa 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin des Einbürgerungstests müs-sen wir die vollständigen Unterlagen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einreichen.

* Änderungen vorbehalten.

Welche Unterlagen muss ich zur Be-ratung / Anmeldung mitbringen?Pass

Aufenthaltstitel

Polizeiliche Meldebescheinigung

Bescheid über Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe

(sofern Anspruch besteht)

Verpflichtungserklärung vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsange-legenheiten (Ausländerbehörde), falls vorliegend

Jobcenter-Verpflichtung, falls vorliegend

Quels sont les documents que vous devez présenter lors del’entretien d’information et d’orien-tation?• passeport (original)• titre de séjour• justificatif d’allocations chômage dans la mesure où vous en bénéficiez• une attestation de droit à la libre installation si vous êtes citoyen de l’U-nion Européenne (disponible dans toute mairie / Bürgeramt).

¿Qué documentos necesita usted para una entrevista de assoramiento?• Pasaporte (original)• Permiso de residencia• Justificante del Subsidio de Desempleo o de la Ayuda Social, si le corre-sponde recibirlos.• Permiso de trabajo – Freizügigkeitsbescheinigung –, si es usted ciudadano de la Unión Europea (lo extiende la oficina del ciudadano)

Danışma gün ve saatlarında bize ge-lirken aşağıda belirtilenbelgeleri lütfen getiriniz:• Pasaportunuz (pasaportun aslı)• Oturma izni• polis kaydi• Kurs ücreti ödememe hakkına sahipseniz, Arbeitslosengeld II ya da Sozialhilfe aldığınıza ilişkin belgeler• Yabancilar dairesinden yükümlülük belgesi

Which documents do you need for a counselling interview?• passport (original)• residence permit• recent registration card (available at any Citizen Centre)• confirmation of unemployment benefits or social benefits, if you are entitled to

Wer wird von den Kosten befreit?Wenn Sie Arbeitslosengeld II nach SGB II oder Sozialhilfe nach SGB XII be-ziehen, können Sie für die Integrationskurse über die VHS City West beim Bundesamt (BAMF) die Kostenbefreiung beantragen. Dem Antrag ist ein aktueller Nachweis über den Leistungsbezug beizufügen. Die Antragstel-lung erfolgt zusammen mit dem Zulassungsantrag während der Beratung und wird beim BAMF eingereicht.

Wann bin ich angemeldet?Bei der Anmeldung haben Sie die Wahl zwischen Bar- und EC-Zahlung an der Kasse. Mit der Bezahlung des Kursentgeltes ist Ihnen der Platz sicher.

Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Ver-tragsabschluss, Kündigung, Entgelterstattung, Stornogebühren).

Was geschieht im Unterricht?Lernende, die unsere Deutschkurse besuchen, sind in einer besonderen Lebenssituation: Oft neu und noch fremd in Deutschland müssen sie ler-nen, Deutsch zu verstehen, zu lesen, zu sprechen und zu schreiben und zugleich sich in Alltag, Beruf, Kultur, Recht und Politik zu orientieren. Daher ist es uns wichtig, Ihnen die deutsche Sprache in möglichst lebensnahen Kommunikationssituationen nahe zu bringen.

In unserer Arbeit passen wir daher die Übungen der Lebenswelt der Ler-nenden an und geben ihnen so die Chance, das Gelernte im Alltag anzu-wenden. Der Unterricht soll alle Sinne ansprechen und somit alle Lerner-typen erreichen. Er setzt bei den individuellen Lernvoraussetzungen an und fördert auf diese Weise vorhandene Kompetenzen und Interessen. Dies erhöht den Spaß am Lernen und die Motivation der Teilnehmenden.

Die landeskundlichen Themen spiegeln die kulturelle und sprachliche Viel-falt der Lernenden. Dies baut auf allen Seiten Vorurteile ab, beugt Missver-ständnissen vor und fördert das Verständnis und Interesse an Andersar-tigkeit. So leisten unsere Kurse einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Integration. Der Unterricht mit Gruppen von ca. 20 Lernen-den verwendet sowohl verschiedene Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) als auch verschiedene Medien (CDs, Videos, PC). Durch ihre Methodenvielfalt vermitteln unsere Deutschkurse über die Sprache hinaus wichtige Lerntechniken als Voraussetzungen eines autonomen und reflektierenden Lernens. Sie fördern auf diese Weise die allgemeinen sozia-len, kommunikativen und personalen Kompetenzen der Teilnehmenden.

Die Kurse orientieren sich inhaltlich am Gemeinsamen Europäischen Re-ferenzrahmen und bereiten die Lernenden auf die dem jeweiligen Niveau (A 1 bis C 2) entsprechenden Prüfungen vor.

Was kostet die Teilnahme an einem Integrationskurs?Anzahl der Unterrichtseinheiten: 100 UESelbstzahler ohne BAMF-Förderung: 150, 00 €Entgelt für neue BAMF-geförderte Vollzahler: 120, 00 €Entgelt für BAMF-geförderte Vollzahler (Bescheid vor 01.07.2012): 100, 00 €Teilnehmende mit Kostenübernahme durch das BAMF: 0, 00 €

Page 59: vhs-cw_2015

118117

N.N. [email protected]

DEUTSCH - PRÜFUNGEN & LEHRBÜCHEREUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN

Sprachstandserhebung A1, A2Voraussetzung A1 Start Deutsch: Abschluss der Stufe A1Voraussetzung A2 Start Deutsch: Abschluss der Stufe A2Prüfungsinstitution: VHS City West Prüfungsentgelt: 10,– €Prüfungstermine: bitte in der VHS erfragen

Deutsch–Prüfungen und Tests im Überblick Prüfungsinstitution: Prüfungszentrale der Berliner VolkshochschulenRathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin, Tel.: 90277 3513Anmeldung persönlich in Ihrer VHSPrüfungstermine und -gebühren 2015/ 2016 auf Nachfrage

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) obligatorischer Abschlusstest für vom BAMF GeförderteVoraussetzung: Abschluss der Stufen A2 bzw. B1

Telc Zertifikat Deutsch B1Voraussetzung: Abschluss der Stufe B1

Telc Zertifikat Deutsch Plus B2 Voraussetzung: Abschluss der Stufe B2

Telc Zertifkat C1 Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse der Stufe C1

Prüfungsinstitution: Goethe-Institut BerlinNeue Schönhauser Str. 20, 10178 Berlin; Tel. 030 / 259063 Prüfungstermine, Gebühren und Prüfungsanmeldung beim Goethe-Institut: www.goethe.de

Goethe-Zertifikat B1Goethe-Zertifikat B2Goethe-Zertifikat C1

Goethe-Zertifikat C2:Großes Deutsches Sprachdiplom – Testniveau C2anerkannt als Sprachnachweis für Lehrende aus der EU, die in Deutsch-land arbeiten möchten

TestDaFTestniveau: B2-C1weltweit durchgeführte Prüfung für Studierende, die in Deutschland ein Studium aufnehmen möchtenwww.testdaf.de

Auswahl der verwendeten Lehr- und Arbeitsbücher

A 1Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband A1.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676205-2Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband A1.2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676206-9Aussichten, Intensivtrainer, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676203-8Aussichten, Integration Spezial, Kursmaterial, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676202-1Berliner Platz 1 NEU, Lehr- und Arbeitsbuch, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606025-7Berliner Platz 1 NEU, Intensivtrainer, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606029-5Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 (A1.1), Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606065-3 Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 2 (A1.2),Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606066-0Ja, genau / A1 Band 1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-024157-6Menschen A1.1, Kursbuch, ISBN 978-3-19-301901-1Menschen hier A1.1, Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-401901-0Menschen A1.2, Kursbuch, ISBN 978-3-19-501901-9Menschen hier A1.2, Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-601901-8Netzwerk, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 1 (A1.1), ISBN 978-3-12-606131-5Netzwerk, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 2 (A1.2), ISBN 978-3-12-606132-2Netzwerk, Intensivtrainer, ISBN 978-3-12-606138-4Passwort Deutsch Band 1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-675807-9Schritte plus 1, Max Hueber Verlag, ISBN 9-783-190-11911-0Schritte plus 2, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011912-7Studio d A1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20707-9

A 2Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband A2.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676215-1Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband A2.2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676216-8Aussichten, Intensivtrainer, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676223-6Aussichten, Integration Spezial, Kursmaterial, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676212-0Berliner Platz 1 NEU, Lehr- und Arbeitsbuch, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606039-4Berliner Platz 1 NEU, Intensivtrainer, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606043-1Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 (A2.1), Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606069-1 Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 2 (A2.2),Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606070-7Menschen A2.1, Kursbuch, ISBN 978-3-19-301902-8Netzwerk, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 1 (A2.1), ISBN 978-3-12-606142-1Netzwerk, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 2 (A2.2), ISBN 978-3-12-606143-8Netzwerk, Intensivtrainer, ISBN 978-3-12-607000-3Passwort Deutsch Band 2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-675827-7Passwort Deutsch Band 3, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-675847-5Schritte plus 3, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011913-4Schritte plus 4, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011915-8Studio d A2, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20712-3.

Auszug aus dem Europaischen Referenzrahmen fur SprachenZuordnung von Prufungen und Abschlussen zu den Niveaus des Europarates

Unsere Deutschkurse orientieren sich an dem – vom Europarat festgelegten – Kompetenzstufen A 1 – C 2 der Sprachverwendung. Hier finden Sie eine Beschreibung der Sprachkompetenzstufen nach Gemeinsamen Europaischen Referenzrahmen.

Page 60: vhs-cw_2015

120119

B 2 einschließlich BrückenkurseAspekte 1 (B1+), Langenscheidt Verlag, Lehrbuch 987-3-468-47471-2, Arbeitsbuch 987-3-468-47472-9Aspekte 2, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-47481-1, Arbeitsbuch: Aspekte 2, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-47482-8Barthel 1, Klaus Lodewick, Fabouda Verlag ISBN 3-930861-70-4 und Übungsbuch: ISBN 3-930861-71-2Dialog Beruf 3, Hueber-Verlag, Kursbuch, ISBN 3-19-001592-9em Brückenkurs neu, Hueber-Verlag, Kursbuch und Arbeitsbuch, ISBN 3-19-541696-4EM neu Hauptkurs, Kursbuch, ISBN 3-19-001695-x, Arbeitsbuch ISBN 3-19-011695-4Aspekte 2, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-47481-1, Arbeitsbuch: Aspekte 2, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-47482-8Barthel 1, Klaus Lodewick, Fabouda Verlag ISBN 3-930861-70-4 und Übungs-buch: ISBN 3-930861-71-2Mittelpunkt B2.1, Lehr- und Arbeitsbuch und Arbeitsbuch-CD, Klett, ISBN 978-3-12-676620-3Mittelpunkt B2.2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ISBN 3-12-676621-0

C 1Aspekte 3, Langenscheidt Verlag, ISBN 978-3-468-47491-0 und Arbeits-buch ISBN 978-3-468-47492-7

Barthel 2, Klaus Lodewick, Fabouda Verlag, ISBN 3-930861-80-1 und

Übungsbuch, ISBN 3-930861-81-X

N.N. [email protected]

DEUTSCH - KURSLEITENDEDEUTSCH - LEHR- UND ARBEITSBÜCHER

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Dr. Boldt, Claudia 1. Staatsex./Magister Germanistik, Pädagogik, Promotion in LiteraturwissenschaftenBorchardt, Britta-SusannE Magister Deutsche Philologie ErziehungswissenschaftenBorchardt, Gunnar Magister Deutsche Philologie, LinguistikBricout, Brigitte Lehramt 2. StaatsexamenBuchrucker, Cornelia Magister Theologie, DaF/DaZ-LehrerinDebes-Schröder, Bärbel Lehramt 1. Examen, Abschluss DaF/DaZ-StudiumDilek, Regine Magister Germanistik, PsychologieEich, Brigitte Dipl.-Soz.wissenschaftlerin, WirtschaftsübersetzerinEifler, Ursula Deutsch 2. StaatsexamenEisenbarth, Margit Dipl. Pädagogin, Integrative SozialtherapeutinHeidrich, Brigitte Dipl.-Politologin, GermanistikIsle-Volk, Barbara Magister SlawistikKlenk, Ingrid Lehramt 2. StaatsexamenKnight, Ute Magister Anglistik, Magister GermanistikKöller, Mira Magister ArtiumKotthaus, Susanne Magister Philosophie, Theaterwissenschaft, DaF/DaZ-StudiumKreutzmüller, Stefan Magister Germanistik und Italianistik, DaF/DaZ-StudiumKupka, Anne Magister Germanistik, DaF/ DaZ-Studium, ItalienischLehmann-Scherrer, Andrea Diplom-Übersetzerin/Dolmetscherin; DaZ/DaF-StudiumLenel, Brigitte Magister Germanistik, PhilosophieLiman, Freya Magister Germanistik, KunstgeschichteLipfert, Karsten Lehramt 1. Staatsexamen, Diplom Informatik, DaF- und DaZ-WeiterbildungMeusen, Barbara Lehramt Deutsch 1. Staatsexamen, DaF / DaZ- StudiumMosig, Christine Magister Germanistik, Lehramt Deutsch 1. StaatsexamenDr. Mundt, Wolf- Rüdiger Promotion Philosophie, 1. und 2. Staatsexamen, OberstudienratReschop, Anne Magister ArtiumRzychon, Myriam Magister GermanistikScherf, Daniel Magister Neuere Deutsche Philologie, KunstwissenschaftSchiffhauer, Ina DaF/DaZ-Kursleiterin, Interkulturelle Kompetenz, Blended LearningSchmidt, Tanja MedienwissenschaftlerinSchmidt, Rotraut VHS Sprachdozentin, DeutschSchmiedecke, Manuela Journalistin, DaF/DaZ-KursleiterinSchramm, Irmgard Diplomdesignerin, Master of fine Arts - MagisterSchützenhofer, Elvira VHS Sprachdozentin, DeutschSeeger-Hezel, Sabine Lehramt Deutsch / Französisch; DaF / DaZ-KursleiterinShoesmith, Natalie Dozentin Deutsch / Englisch, Lektorin, Übersetzerin, Online-TrainerinSperr, Gisela Romanische Sprachen, PhilosophinStahl-Princic, Birgit Ethnologie, PsychologieStrunk, Dorota Lehramt DeutschVelasquez Moron, Sonia Lehramt 2. StaatsexamenVogel, Cornelia Übersetzerin, Fremdsprachenkorrespondentin, DaZ-StudiumVogt, Beate Magister Germanistik / Geschichtevon Marso, Anita Magister Englische Philologie und Kunstgeschichte.von Tippelskirch, Friederike Sprachdozentin, EthnologinWeißheimer, Edith Magister Germanistik / Spanisch

B 1 Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband B1.1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676225-0Aussichten, Kurs- und Arbeitsbuch, Teilband B1.2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676226-7Aussichten, Intensivtrainer, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676233-5Aussichten, Integration Spezial, Kursmaterial, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-676222-9Berliner Platz 1 NEU, Lehr- und Arbeitsbuch, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606056-1Berliner Platz 1 NEU, Intensivtrainer, Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606060-8Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 (B1.1), Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606073-8 Berliner Platz 1 NEU in Teilbänden, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 2 (B1.2),Langenscheidt-Klett, ISBN 978-3-12-606074-5Netzwerk, Kurs- und Arbeitsbuch, Teil 1 (B1.1), ISBN 978-3-12-606142-1Passwort Deutsch Band 4, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-675867-3Passwort Deutsch Band 5, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-675887-1Schritte plus 5, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011915-8Schritte plus 6, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-001916-8Studio d B1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20719-2

Orientierungskurse 45 Stunden Deutschland, Ernst Klett Verlag Stuttgart, Orientierungskurs Politik – Geschichte – Kultur, Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD, 978-3-12-675246-6 (3-12-675246-2)60 Stunden Deutschland, Ernst Klett Verlag Stuttgart ISBN 3126752282miteinander leben. Broschüre mit allen Testfragen inklusive,Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2014

Page 61: vhs-cw_2015

122121

N.N. [email protected]

ELTERNSPRACHKURSEALPHABETISIERUNG

2015

ALPHABETISIERUNGBeratung für die Alphabetisierungskurse CW4.04.012 und CW4.04.014

Beratung für die Alphabetisierungskurse CW4.04.012 und CW4.04.014CW4.04.008Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt1.9.15, 4 UStd.1x Di 10.00 - 13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

CW4.04.009Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt7.1.16, 4 UStd.1x Do 10.00 - 13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

Deutsch AlphabetisierungDeutsch lesen und schreiben

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die deutsche Schriftsprache erlernen wol-len. Deutsche Sprach- und Buchstabenkenntnisse sind nicht erforderlich.Kursberatung und Einstufung erfolgt durch die Kursleitung Prinzregentenstr. 33-34, Raum 422 & 423Teilnehmende: 8- 16Kursentgelt: € 5,00

CW4.04.010 Gunnar Borchardt8.9.-10.12.15, 96 UStd.12x Di/Do 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

CW4.04.012 Britta-Susanne Borchardt8.9.-10.12.15, 96 UStd.12x Di/Do 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422

CW4.04.011 Gunnar Borchardt11.1.-24.6.16, 160 UStd.20x Mo/Fr 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

CW4.04.013 Britta-Susanne Borchardt11.1.-24.6.16, 160 UStd.20x Mo/Fr 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422

Familienzentrum, Halemweg 30 / Evangelische Familienbildung, Toeplerstr. 1

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die KursleiterinCW4.04.042 - Stufe A1.1/A1.2 Andrea Lehmann-ScherrerKeine Kinderbeaufsichtigung!8.9.-11.12.15, 144 UStd.12 x Di/Do/Fr, 09.15-12.30 UhrToeplerstraße 1, K-Raum€ 15,00 TN: 8-16

CW4.04.018 - Stufe A.2.1./ A.2.2Tanja SchmidtKurs mit Kinderbeaufsichtigung!2.9.-4.12.15, 144 UStd.12x Mi/Do/Fr 9.15-12.30 UhrHalemweg 30, Gruppenraum 2€ 15,00 TN: 8-16

CW4.04.024 - Stufe B1.1Brigitte LenelKurs mit Kinderbeaufsichtigung!7.9.-9.12.15, 144 UStd.12x Mo/Di/Mi 09.15-12.30 UhrMi Toeplerstraße 1, K-Raum; Mo & Di Familienzentrum, Gruppenraum€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.043 - Stufe A1.2/A.2.1 Andrea Lehmann-ScherrerKeine Kinderbeaufsichtigung!12.1.-12.7.16, 268 UStd.23 x Di, 09.15-12.30 Uhr; 22 x Do/ Fr, 09.15-12.30 UhrToeplerstraße 1, K-Raum€ 20,00 TN: 8-16

CW4.04.019 - Stufe A2.2./B1.1Tanja SchmidtKurs mit Kinderbeaufsichtigung!13.1.-8.7.16, 268 UStd.22 x Do/Fr, 09.15-12.30 Uhr; 23 x Mi, 09.15-12.30 UhrHalemweg 30, Gruppenraum 2€ 20,00 TN: 8-16,

CW4.04.025 - Stufe B1.2Brigitte LenelKurs mit Kinderbeaufsichtigung!11.1.-11.7.16, 272 UStd.23 x Di/Mi, 09.15-12.30 Uhr; 22 x Mo, 09.15-12.30 UhrMi Toeplerstraße 1, K-Raum; Mo & Di Familienzentrum, Gruppenraum€ 20,00 TN: 8-20

Mierendorff-Grundschule, Mierendorffstr. 20/24, Raum 2030

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Keine Kinderbeaufsichtigung in diesem Kurs!

CW4.04.020 - Stufe B1.2/B1.3Susanne Kotthaus7.9.-10.12.15, 120 UStd.12 x Mo/Do, 09.15-13.15 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.036 - Stufe A2.2/A2.3Susanne Kotthaus8.9.-11.12.15, 144 UStd.12x Di/Mi/Fr 9.15 - 12.30 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.021 - Stufe B1.3 Susanne Kotthaus11.1.-7.7.16, 220 UStd.22 x Mo/Do, 09.15-13.15 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

CW4.04.037 - Stufe A2.3/B1.1Susanne Kotthaus12.1.-12.7.16, 272 UStd.23 x Di/Mi, 09.15-12.30 Uhr;22 x Fr, 09.15-12.30 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

ELTERNSPRACHKURSEDeutschkurse für Eltern/Mütter an der Volkshochschule City WestAn einigen Grundschulen, im Haus der Familie und weiteren Einrichtungen in Charlottenburg-Wilmersdorf können Eltern nichtdeutscher Herkunftssprache Deutsch lernen bzw. ihre Deutschkenntnisse verbessern.

Der Unterricht findet zwei- bis dreimal wöchentlich statt. Für einen Teil der Kurse gibt es eine Kinderbeaufsichtigung für Kleinkinder. Wenn die Kinder in der Kita oder Schule sind, können Eltern nichtdeutscher Herkunftssprache – vor allem Mütter – die Zeit für sich selbst nutzen und ihr Deutsch verbessern.

Ziel ist, dass sich die Eltern auch mit den Lehrerinnen und Lehrern ihrer Kinder bes-ser verständigen und sie ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen können. Der schulorientierte Sprachkurs für Eltern ist Lern- und Begegnungsort zugleich. Ganz konkret wird eine bessere Zusammenarbeit vom Elternhaus mit der Schule gefördert, sodass die Eltern ihre Kinder besser unterstützen können. Elternpost und Elterngespräche werden zum Beispiel zum Unterrichtsgegenstand, andere Themen sind allgemeine Erziehungsfragen, wie der Umgang mit Computer und Fernsehen oder anregende Freizeitbeschäftigungen. Diese Lernziele und andere sind im Elternkurs-Curriculum definiert.

Die Deutschkurse erfolgen in Zusammenarbeit mit bezirksansässigen Grundschu-len und einer koordinierenden Grunschullehrerin. Die Eltern sollen erfahren, dass für die Bildung ihrer Kinder in Deutschland nicht nur die Schule, sondern auch sie selbst verantwortlich sind und bleiben.

Zusätzlich werden die Eltern mit der Gesundheitsvorsorge vertraut gemacht und der Umgang mit Ämtern eingeübt. Nach Bedarf können auch Anstöße zur Berufs-findung und Weiterbildung gegeben werden.

In den Deutschkursen für Eltern wird mit den üblichen Lehrwerken, aber auch mit anderen Zusatzmaterialien, die den neuen Schwerpunkten entsprechen, gearbei-tet. Die Niveaustufen entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrah-men für Sprachen. Die Kurse bereiten in einem auf die Lerngruppe abgestimmten Tempo auf das Zertifikat Deutsch (B1) oder den Deutschtest für Zuwanderer vor (DTZ). Diese Prüfungen werden von der Prüfungszentrale der Berliner Volkshoch-schulen abgenommen. Auf dem Weg dahin können die Lernenden an den von der Volkshochschule City West intern angebotenen Modelltests A1 und A2 teilnehmen.

Deutsch für Eltern nichtdeutscher Muttersprache in den Schulen ihrer KinderBitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.

Haus der Familie, Schillerstr. 26, Gruppenraum

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.CW4.04.014Alphabetisierungkurs Stufe A0 Dorota StrunkNur für Frauen - Kurs mit Kinderbeaufsichtigung!1.9.-10.12.15, 130 UStd.13 x Di/Do, 09.00-13.00 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.032 - Stufe A2.1Dorota StrunkNur für Frauen - Kurs mit Kinderbeaufsichtigung!2.9.-11.12.15, 130 UStd.13x Mi/Fr 9.00-13.00 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.015Alphabetisierungkurs Stufe A0Dorota Strunk Nur für Frauen - Kurs mit Kinderbeaufsichtigung!12.1.-12.7.16, 225 UStd.23 x Di, 09.00-13.00 Uhr;22 x Do, 09.00-13.00 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

CW4.04.033 - Stufe A2.2Dorota StrunkNur für Frauen - Kurs mit Kinderbeaufsichtigung13.1.-8.7.16, 225 UStd.23 x Mi, 09.00-13.00 Uhr; 22 x Fr, 09.00-13.00 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

Jugendclub Heckerdamm, Heckerdamm 210

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.CW4.04.030 - Stufe A1.1Cornelia VogelKurs mit Kinderbeaufsichtigung!7.9.-2.12.15, 132 UStd.11 x Mo-Mi, 09.00-12.15 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.031 - Stufe A1.2Cornelia VogelKurs mit Kinderbeaufsichtigung!11.1.-11.7.16, 272 UStd.23 x Mo/Mi, 09.00-12.15 Uhr; 22 x Di, 09.00-12.15 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

Eosander-Schinkel-Grundschule, Nithackstr. 8-12, Raum 01

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Keine Kinderbeaufsichtigung! in diesem Kurs

CW4.04.026 - Stufe A2.1Freya Liman7.9.-11.12.15, 144 UStd.12x Mo/Mi/Fr 9.00-12.15 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.028 - Stufe A1.1/A1.2 Freya Liman8.9.-10.12.15, 120 UStd.12x Di/Do 9.00-13.00 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.027 - Stufe A2.2Freya Liman11.1.-8.7.16, 268 UStd.22 x Mo/Fr, 09.00-12.15 Uhr;23 x Mi, 09.00-12.15 Uhr€ 20,00TN: 8-20

CW4.04.029 - Stufe A1.2/A2.1Freya Liman12.1.-12.7.16, 225 UStd.23 x Di, 09.00-13.00 Uhr; 22 x Do, 09.00-13.00 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

Peter-Jordan-Grundschule, Nehringstr. 9/10, Raum 160

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Keine Kinderbeaufsichtigung in diesem Kurs!

CW4.04.034 - Stufe B1.3Tanja Schmidt7.9.-8.12.15, 120 UStd.12 x Mo/Di, 09.00-13.00 Uhr€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.035 - Stufe A1.1Tanja Schmidt11.1.-11.7.16, 225 UStd.23 x Mo, 09.00-13.00 Uhr; 22 x Di, 09.00-13.00 Uhr€ 20,00 TN: 8-20

Kurse zur Medienkompetenz für Eltern sieheProgrammbereich 1 POLITIK UND GESELLSCHAFTRubrik Pädagogik und Medienbildung

Gymnastikangebote für Frauen unter- schiedlicher kultureller Herkunft sieheProgrammbereich 3 GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG, BEWEGUNGKurs CW3.02.208 und Folgende

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 62: vhs-cw_2015

124123

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015Deutsch B1+-B2.2mit Berufsqualifizierung für Frauen ohne eigenes Einkommen

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Der Unterricht verfolgt einen handlungsorientierten Ansatzund richtet sich an Teilnehmer,* die ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 festigen und weiter ausbauen wollen* die sich eine gute Vorbereitung auf das Niveau B2 wünschen* die Lust darauf haben, sich Projekte, Firmen, Vereine anzusehen und ggf. ein Prak-tikum oder eine Ausbildung machen möchten.

Unsere Kooperationspartner fördern besonders Teilnehmer aus anderen Her-kunftsländern,* die sich vorstellen können, nochmals ein Studium aufzunehmen* die ein intensives Bewerbungstraining erleben möchten* die sich auf ein interkulturelles Lernen und Zusammensein freuen.

Lehrwerk: Aspekte 1 (B1+) Lehrbuch, ISBN 978-3-468-47471-2, 17,95 € und Aspekte 1 (B1+) Arbeitsbuch, ISBN 978-3-468-47472-9, 12,55 €CW4.04.038 - Stufe B2.2 Tanja Schmidt2.9.-25.11.15, 100 UStd.10 x Mo,11x Mi, 4x Do 13.00-16.15 UhrNehringstr. 9/10, Raum 160€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.039 – Stufe B1+Tanja Schmidt11.1.-14.4.16, 100 UStd.11 x Mo/Mi, 3 x Do 13.00-16.15 UhrNehringstr. 9/10, Raum 160€ 15,00 TN: 8-20

CW4.04.041 – Stufe B2.0Tanja Schmidt18.4.-16.6.16, 100 UStd.8 x Mo/Do, 13.00-16.15 Uhr;9 x Mi, 13.00-16.15 UhrNehringstr. 9/10, Raum 160€ 15,00 TN: 8-20

Haus der Volkshochschule, Pestalozzistr. 40/41, Raum 3Deutsch B2.2 - Prüfungsvorbereitung

Berufsqualifizierung für Frauen ohne eigenes EinkommenBitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an die Kursteilnehmerinnen des Kurses CW4.04.038.

CW4.04.040 Tanja Schmidt7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 Uhr€ 5,00 TN: 8-20

Familienzentrum Groß und Klein, Düsseldorfer Str. 3, Remise

Bitte beachten: Anmeldung nur direkt im Kurs nach Beratung durch die Kursleiterin.Keine Kinderbetreuung in diesem Kurs

CW4.04.016 - Stufe B2.1Myriam Rzychon7.9.-7.12.15, 115 UStd.12 x Mo, 09.00-13.00 Uhr; 11 x Mi, 09.00-13.00 Uhr€ 15,00 TN: 8-12

CW4.04.017 - Stufe B2.2Myriam Rzychon11.1.-4.7.16, 220 UStd.22 x Mo/Mi, 09.00-13.00 Uhr€ 20,00 TN: 8-12

Deutsch A1.1 – BASISKURS – MODUL 1Deutsch A1.1Basiskurs Modul 1 – intensiv vormittags

Hören: Sie lernen, vertraute alltägliche Sätze und Redewendungen bei langsamer und deutlicher Aussprache zu verstehen.Lesen: Sie trainieren, vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze, z. B. auf Schil-dern, Plakaten und Prospekten zu lesen.Sprechen: Sie üben, sich in einfacher Form zu verständigen, formulieren Fragen und bilden einfache Wendungen und Sätze zur Beschreibung vertrauter Dinge bei langsamer Sprechweise des Gesprächspartners.Schreiben: Sie fertigen einfache, kurze Texte an, z. B. schreiben Sie eine Postkarte oder füllen ein Hotelformular aus. Teilnehmende : 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.106Barbara Meusen; Ursula Eifler7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/ Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.108Christine Mosig; Ursula Eifler7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.100Birgit Stahl-Princic; Cornelia Vogel2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.121Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt2.11.-7.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

CW4.04.101Margit Eisenbarth; Brigitte Lenel11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.103Ina Schiffhauer; Barbara Isle-Volk11.1.-11.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.112Anne Kupka; Beate Vogt22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

CW4.04.102Ina Schiffhauer; Barbara Isle-Volk18.4.-25.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.107 Friederike von Tippelskirch; Birgit Stahl-Princic21.4.-31.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.111 Beate Vogt;Stefan Kreutzmüller6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.116 Christine Mosig6.7.-18.8.16, 100 UStd.6x Mi-Fr 9-13 Uhr, 1x Mi/Do 9-13 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & R.312

Deutsch A1.2 – BASISKURS – MODUL 2Deutsch A1.2Basiskurs Modul 2 – intensiv vormittags

Hören: Sie lernen vertraute alltägliche Sätze und Redewendungen bei langsamer und deutlicher Aussprache zu verstehen.Lesen: Sie trainieren vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze, z. B. auf Schil-dern, Plakaten und Prospekten zu lesen.Sprechen: Sie üben, sich in einfacher Form zu verständigen, formulieren Fragen und bilden einfache Wendungen und Sätze zur Beschreibung vertrauter Dinge bei langsamer Sprechweise des Gesprächspartners.Schreiben: Sie fertigen einfache, kurze Texte, z.B. Postkarten an und füllen ein Ho-telformular aus.Teilnehmende: 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. € 120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.216 Christine Mosig2.9.-15.10.15, 100 UStd.6x Mi-Fr 9.00-13.00 Uhr,1x Mi-Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & 312

CW4.04.211 Beate Vogt; Stefan Kreutzmüller7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.206 Barbara Meusen;Ursula Eifler2.11.-8.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.208 Christine Mosig;Ursula Eifler2.11.-7.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.200 Birgit Stahl-Princic;Cornelia Vogel11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.221 Daniel Scherf;Dr. Claudia Boldt11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

CW4.04.201 Margit Eisenbarth; Brigitte Lenel22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.203 Ina Schiffhauer; Barbara Isle-Volk22.2.-8.3.16, 100 UStd.4x Mo-Fr 9:00-13:00Prinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.212 Anne Kupka; Beate Vogt18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

CW4.04.202 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk6.6.-7.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.207 Birgit Stahl-Princic;Friederike von Tippelskirch6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

Deutsch A1.1Basiskurs Modul 1 - intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Lehrbuch: Schritte plus 1, Max Hueber Verlag, ISBN 9-783-190-11911-0Teilnehmende : 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.113Elvira Schützenhofer; Myriam Rzychon2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo - Fr 09.30 - 12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

CW4.04.119Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.115Christina Aick; Sabine Seeger-Hezel18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 09.00 - 13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416

Deutsch A1.1Basiskurs Modul 1 – intensiv nachmittags

Teilnehmende : 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.134 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch10.9.-13.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di 13.30-17.30, Do/Fr 13.45-17.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.130 Myriam Rzychon; Cornelia Vogel2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.126 Margit Eisenbarth; Barbara Meusen11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.128 Irmgard Schramm;Brigitte Eich15.2.-18.3.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.129 Brigitte Heidrich; Anne Kupka18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.124 Beate Vogt; Ursula Eifler6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

Deutsch A1.1Basiskurs Modul 1 – Teilzeit abends

Teilnehmende : 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.141 Cornelia Buchrucker14.9.-23.11.15, 100 UStd.8x Mo/Di/Do 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.147 Gisela Sperr11.1.-14.3.16, 100 UStd.8x Mo/Mi/Fr 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101*

CW4.04.143 Gisela Sperr5.4.-16.6.16, 100 UStd.10x Di/Do 17.30-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

Kurse zu internationaler Küche und gesunder Ernährung sieheProgrammbereich 3 GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG, BEWEGUNGRubrik Ernährung - Kochen

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 63: vhs-cw_2015

126125

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015Deutsch A1.2Basiskurs Modul 2 – intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Teilnehmende: 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. € 120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.213Elvira Schützenhofer; Myriam Rzychon11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

CW4.04.219Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.215 Anita von Marso;Sabine Seeger-Hezel6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416

Deutsch A1.2Basiskurs Modul 2 – intensiv nachmittags

Teilnehmende: 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. € 120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.224 Beate Vogt;Ursula Eifler7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.234 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.230 Anne Kupka; Cornelia Vogel4.1.-5.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.226 Margit Eisenbarth;Barbara Meusen22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.228 Irmgard Schramm; Brigitte Eich4.4.-10.5.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.229 Brigitte Heidrich;Anne Kupka6.6.-8.7.16, 100 UStd.4x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30;5x Mo/Di/Do/Fr 13:30-17:30Pestalozzistr. 40/41, R. 15

Deutsch A1.2Basiskurs Modul 2 – Teilzeit abends

Teilnehmende: 12-20Entgelt: € 150,00 (erm. € 120,00/€ 100,00/€ 0,00).CW4.04.249 Brigitte Heidrich;Dr. Claudia Boldt7.9.-25.11.15, 100 UStd.10x Mo/Mi 17.30-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.241 Cornelia Buchrucker11.1.-14.3.16, 100 UStd.8x Mo/Di/Do 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.247 Gisela Sperr4.4.-3.6.16, 100 UStd.8x Mo/Mi/Fr 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101

Startstufentest Deutsch A1(Modelltest)

Sprachstandserhebung nur für Kursteilnehmer/-innen der VHS City WestPestalozzistr. 40/41, R. 214Teilnehmende: 2-40Entgelt: € 10,00

CW4.04.280 Ute Knight10.10.15, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.282 Ute Knight28.11.15, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.283 Ute Knight13.2.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.285 Ute Knight9.4.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.287 Ute Knight28.5.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.289 Ute Knight9.7.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

Deutsch A2.1Basismodul 3 – intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Lehrbuch: Schritte plus 3, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011913-4Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.315 Anita von Marso;Sabine Seeger-Hezel7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416

CW4.04.313 Elvira Schützenhofer;Myriam Rzychon22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

CW4.04.319 Daniel Scherf;Dr. Claudia Boldt6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

Deutsch A2.1Basiskurs Modul 3 – intensiv nachmittags

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.329 Brigitte Heidrich; Myriam Rzychon7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.324 Beate Vogt; Ursula Eifler2.11.-7.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.334 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di 13.30-17.30 Uhr, 5x Do/Fr 13.45-17.45 Uhr

CW4.04.326 Margit Eisenbarth; Barbara Meusen18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.330 Anne Kupka; Cornelia Vogel29.2.-15.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.328 Irmgard Schramm;Brigitte Eich23.5.-24.6.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

Deutsch A2.1 – BASISKURS – MODUL 3Deutsch A2.1Basiskurs Modul 3 – intensiv vormittags

Hören: Sie verstehen häufig vorkommende Wörter und Sätze sowie kurze und klar formulierte Ansagen.Lesen: Sie lesen und verstehen kurze einfache Alltagstexte, z. B. in Anzeigen, Spei-sekarten und Fahrplänen. Sie verstehen klar formulierte Informationen und kurze einfache Briefe.Sprechen: Sie bewältigen einfache routinemäßige Sprechsituationen, führen ein einfaches Gespräch über vertraute Themen und beschreiben vertraute Sachver-halte über Familie, Arbeit und Alltag mit einfachen Mitteln.Schreiben: Sie fertigen kurze Notizen, Mitteilungen und einfache persönliche Briefe z.B. eine Einladung oder einen Dankbrief an.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.302 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk31.8.-29.9.15, 100 UStd.2x Mo-Fr 9:00-13:00,2x Mo-Do 9:00-13:00,1x Mo-Di 9:00-13:00Pestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.307 Birgit Stahl-Princic; Friederike von Tippelskirch10.9.-13.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.311 Beate Vogt;Stefan Kreutzmüller2.11.-7.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.316 Christine Mosig4.11.-17.12.15, 100 UStd.6x Mi-Fr 9.00-13.00 Uhr,1x Mi-Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & 312

CW4.04.306 Barbara Meusen; Ursula Eifler11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.308 Christine Mosig; Ursula Eifler11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.300 Birgit Stahl-Princic;Cornelia Vogel22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.321 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

CW4.04.301 Margit Eisenbarth;Brigitte Lenel18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.303 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk21.4-24.5.16, 100 UStd.4x Mo-Fr 9:00-13:00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401die letzten beiden Termine 23. & 24.5.finden in Raum 320 statt

CW4.04.312 Anne Kupka; Beate Vogt6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 64: vhs-cw_2015

128127

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015Deutsch A2.1Basiskurs Modul 3 – Teilzeit abends

Hören: Sie verstehen die Hauptpunkte eines Gesprächs bei Verwendung klarer Standardsprache und bei Geläufigkeit der Themen. Sie erfassen einzelne vertraute Themengebiete der Medien bei langsamer und deutlicher Aussprache.Lesen: Sie verstehen Texte der Alltags- oder Berufssprache und auch Beschreibun-gen abstrakten Inhalts, z. B. Wünsche und Gefühle.Sprechen: Sie bewältigen die meisten alltäglichen Sprachsituationen und können an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen. Sie bilden einfache zusammen-hängende Sätze und beschreiben Sachverhalte und Meinungen.Schreiben: Sie fertigen einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen an und beschreiben Erfahrungen und Eindrücke.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.345 Barbara Meusen7.9.-16.11.15, 100 UStd.8x Mo/Di/Do 17:30 - 20:45; 1x Mo 17:30 - 20:45Prinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.349 Brigitte Heidrich; Dr. Claudia Boldt11.1.-16.3.16, 100 UStd.10x Mo/Mi 17.30-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.341 Cornelia Buchrucker4.4.-2.6.16, 100 UStd.8x Mo/Di/Do 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

Deutsch A 2.1Förderkurs Phonetik I

Für Teilnehmer/-innen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kommunikations-kompetenzen auf- und ausbauen möchtenDieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kom-munikationskompetenzen auf- und ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt da-rauf, dass die Lernenden Alltagssituationen sprachlich bewältigen können; dazu gehört es, an Gesprächen agierend und reagierend teilzunehmen.Teilnehmende: 10-16€ 27,40

CW4.04.396 Natalie Shoesmith8.9.-17.11.15, 18 UStd.9x Di 18:00-19:30Pestalozzistr. 40/41, R. 202

Deutsch A2.2 - AUFBAUKURS – MODUL 4Deutsch A2.2intensiv vormittags

Hören: Sie verstehen häufig vorkommende Wörter und Sätze sowie kurze und klar formulierte Ansagen.Lesen: Sie lesen und verstehen kurze einfache Alltagstexte, z. B.. in Anzeigen, Spei-sekarten und Fahrplänen. Sie verstehen klar formulierte Informationen und kurze einfache Briefe.Sprechen: Sie bewältigen einfache routinemäßige Sprechsituationen, führen ein einfaches Gespräch über vertraute Themen und beschreiben vertraute Sachver-halte über Familie, Arbeit und Alltag mit einfachen Mitteln.Schreiben: Sie fertigen kurze Notizen, Mitteilungen und einfache persönliche Briefe z.B. eine Einladung oder einen Dankbrief an.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.412 Sabine Seeger-Hezel; Beate Vogt7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

CW4.04.402 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk2.11.-3.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.407 Birgit Stahl-Princic ; Friederike von Tippelskirch;2.11.-11.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.416 Christine Mosig6.1.-18.2.16, 100 UStd.6x Mi-Fr 9.00-13.00 Uhr,1x Mi-Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & 312

CW4.04.411 Beate Vogt; Stefan Kreutzmüller11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.406 Barbara Meusen; Ursula Eifler22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.408 Christine Mosig; Ursula Eifler22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.400 Birgit Stahl-Princic;Cornelia Vogel18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.421 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

CW4.04.401 Margit Eisenbarth; Brigitte Lenel6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.403 Ina Schiffhauer; Barbara Isle-Volk9.6.-7.7.16, 100 UStd.1x Do-Fr 9:00-13:00,2x Mo-Fr 9:00-13:00,2x Mo-Do 9:00-13:00Prinzregentenstr. 33-34, R. 401

Grundbausteintest Deutsch A2(Modelltest)

Sprachstandserhebung nur für Kursteilnehmer/-innen der VHS City WestPestalozzistr. 40/41, R. 216Teilnehmende: 2-40Entgelt: € 10,00CW4.04.480 Ute Knight10.10.15, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.482 Ute Knight28.11.15, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.483 Ute Knight13.2.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.485 Ute Knight9.4.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.487 Ute Knight28.5.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

CW4.04.489 Ute Knight9.7.16, 10 UStd.1x Sa 10.00-18.00 Uhr

Deutsch A2.2 – ErgänzungsprogrammDeutsch A2 / B1Förderkurs Grammatik - vormittags

Von A wie Adjektivdeklination bis Z wie Zeichensetzung wiederholen und ver-tiefen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Phänomene der deutschen Grammatik. In abwechslungsreichen Übungen werden Sie sicher nicht nur Ihre Angst vor der Grammatik verlieren, sondern vielleicht sogar Interesse an ihr finden – Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen einer Sprache und um in B2-Kursen gut vor-anzukommen. Der Kurs eignet sich als Ergänzung zu Intensivkursen und für Quer-einsteiger/innen, die gut sprechen, aber nie systematisch Deutsch gelernt haben.Teilnehmende: 12-20€ 56,00

CW4.04.470 Daniel Scherf16.9.-2.12.15, 40 UStd.10 x Mi 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

CW4.04.471 Daniel Scherf13.1.-16.3.16, 40 UStd.10x Mi 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

CW4.04.473 Daniel Scherf20.4.-22.6.16, 40 UStd.10x Mi, 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423

Deutsch A2.2intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Lehrbuch: Schritte plus 4, Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-011915-8Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.419 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.415 Anita von Marso;Sabine Seeger-Hezel2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317

CW4.04.413 Elvira Schützenhofer;Myriam Rzychon18.4.-26.5.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

Deutsch A2.2intensiv nachmittags

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.428 Irmgard Schramm;Brigitte Eich7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.429 Brigitte Heidrich; Myriam Rzychon2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.424 Beate Vogt; Ursula Eifler11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.434 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di 13.30-17.30,1x Do/Fr 13.45-17.45Pestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.430 Anne Kupka; Cornelia Vogel18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.426 Margit Eisenbarth; Barbara Meusen6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

Deutsch A2.2Teilzeit abends

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.448 Manuela Schmiedecke; Karsten Lipfert7.9.-16.11.15, 100 UStd.8 x Mi/Do, 17.30-20.45 Uhr; 9 x Mo, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.445 Barbara Meusen11.1.-14.3.16, 100 UStd.8x Mo/Di/Do 17.30 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.449 Brigitte Heidrich;Dr. Claudia Boldt4.4.-13.6.16, 100 UStd.10x Mo/Mi 17.30-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 65: vhs-cw_2015

130129

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015Deutsch A2 / B1Schreibkurs - vormittags

Für Teilnehmer/-innen, die das lateinische Alphabet zwar beherrschen, aber noch Probleme beim Schreiben haben. Mittels Hör-, Sprech- und Schreibübungen Erar-beitung wichtiger deutscher Schreibregeln. Der Kurs ergänzt die Grundstufe, ist aber auch als Einzelkurs belegbar. Auch für Teilnehmer/innen geeignet, die andere Schriftsysteme gelernt haben.Teilnehmende: 10-16€60,33CW4.04.466 Brigitte Lenel16.9.-2.12.15, 43 UStd.10x Mi 13.30-17.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.467 Brigitte Lenel27.1.-20.4.16, 43 UStd.10x Mi 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.469 Brigitte Lenel11.5.-13.7.16, 43 UStd.10x Mi 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

Deutsch A2Konversation mit Spaß - nachmittags

In diesem Kurs lernen Sie, sich in alltäglichen Situationen adäquat auszudrücken, Ihre Meinung zu äußern und an Diskussionen teilzunehmen. Nach Bedarf und auf Wunsch der Teilnehmenden wird die Grammatik wiederholt und spezieller Wort-schatz eingeführt und trainiert. Vor allem wollen wir viel Spaß beim Sprechen haben!Teilnehmende: 12-20

CW4.04.474 Cornelia Vogel4.11.-18.12.15, 42 UStd.7x Mi-Fr, 14:00-15:30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 58,60

CW4.04.475 Cornelia Vogel20.1.-18.3.16, 48 UStd.8x Mi,Do,Fr 14.00-15.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,40

CW4.04.477 Cornelia Vogel25.5.-15.7.16, 48 UStd.8x Mi,Do,Fr 14.00-15.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,40

Deutsch A2.2Förderkurs Konversation und Phonetik II - abends

Für Teilnehmer/-innen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kommunikations-kompetenzen auf- und ausbauen möchtenDieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kom-munikationskompetenzen auf- und ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt da-rauf, dass die Lernenden Alltagssituationen sprachlich bewältigen können; dazu gehört es, an Gesprächen agierend und reagierend teilzunehmen.Teilnehmende: 12-16€ 27,40

CW4.04.497 Natalie Shoesmith12.1.-15.3.16, 18 UStd.9x Di 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

Deutsch B1.1 – AUFBAUKURS –MODUL 5Deutsch B1.1intensiv vormittags

Hören: Sie verstehen die Hauptpunkte eines Gesprächs bei Verwendung klarer Standardsprache und bei Geläufigkeit der Themen. Sie erfassen einzelne vertraute Themengebiete der Medien bei langsamer und deutlicher Aussprache.Lesen: Sie verstehen Texte der Alltags- und Berufssprache und auch Beschreibun-gen abstrakten Inhalts, z. B. Wünsche und Gefühle.Sprechen: Sie können die meisten alltäglichen Sprachsituationen meistern und an Gesprächen über vertraute Themen spontan teilnehmen. Möglichkeit der sponta-nen Teilnahme an Gesprächen über vertraute Themen. Sie bilden einfache zusam-menhängende Sätze und beschreiben Sachverhalte und Meinungen.Schreiben: Sie fertigen einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen an und beschreiben Erfahrungen und Eindrücke.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.501 Margit Eisenbarth;Brigitte Lenel7.9.-9.10.15, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.503 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk31.8.-1.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401Die letzten beiden Termine am 30.9.und 1.10. finden in Raum 308 statt

CW4.04.512 Sabine Seeger-Heze;Beate Vogt2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

CW4.04.502 Ina Schiffhauer; Barbara Isle-Volk11.1.-11.2.16, 100 UStd.5 x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.507 Friederike von Tippelskirch; Birgit Stahl-Princic11.1.-12.2.16, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.511 Beate Vogt; Stefan Kreutzmüller22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.516 Christine Mosig2.3.-28.4.16, 100 UStd.6x Mi-Fr 9.00-13.00 Uhr,1x Mi-Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & 312

CW4.04.506 Barbara Meusen; Ursula Eifler18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.508 Christine Mosig;Ursula Eifler18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.500 Birgit Stahl-Princic;Cornelia Vogel6.6.-8.7.16, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.521 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

Deutsch B1.1Teilzeit abends

Hören: Sie lernen vertraute alltägliche Sätze und Redewendungen bei langsamer und deutlicher Aussprache zu verstehen.Lesen: Sie trainieren vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze, z. B. auf Schil-dern, Plakaten und Prospekten zu lesen.Sprechen: Sie üben, sich in einfacher Form zu verständigen, formulieren Fragen und bilden einfache Wendungen und Sätze zur Beschreibung vertrauter Dinge bei langsamer Sprechweise des Gesprächspartners.Schreiben: Sie fertigen einfache kurze Texte, z.B. Postkarten an und füllen ein Ho-telformular aus.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.543 Gisela Sperr8.9.-26.11.15, 100 UStd.10 x Di/Do, 17.30-21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.548 Karsten Lipfert; Manuela Schmiedecke11.1.-7.3.16, 100 UStd.9 x Mo, 17.30-20.45 Uhr;8 x Mi/Do, 17.30-20.45 Uhr Prinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.545 Barbara Meusen4.4.-6.6.16, 100 UStd.8x Mo/Di 17:30 - 20:45; 9x Do 17:30 - 20:45Prinzregentenstr. 33-34, R. 402

Deutsch B1 – ErgänzungsprogrammDeutsch B1.1Förderkurs Konversation und Phonetik III

Für Teilnehmer/-innen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kommunikations-kompetenzen auf- und ausbauen möchtenDieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Aussprache verbessern und ihre Kom-munikationskompetenzen auf- und ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt da-rauf, dass die Lernenden Alltagssituationen sprachlich bewältigen können; dazu gehört es, an Gesprächen agierend und reagierend teilzunehmenTeilnehmende: 12-16€ 27,40

CW4.04.597 Natalie Shoesmith5.4.-7.6.16, 18 UStd.9x Di 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

Deutsch B1.1intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.519 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt2.11.-4.12.15, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.515 Anita von Marso;Sabine Seeger-Hezel; 11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00- 13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416

CW4.04.513 Elvira Schützenhofer;Myriam Rzychon6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

Deutsch B1.1intensiv nachmittags

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.526 Margit Eisenbarth;Barbara Meusen7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.528 Irmgard Schramm;Brigitte Eich2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.529 Brigitte Heidrich; Anne Kupka4.1.-5.2.16, 100 UStd..5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.524 Beate Vogt;Ursula Eifler22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.534 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di 13.30-17.30,Do/Fr 13.45-17.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.530 Anne Kupka; Cornelia Vogel6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 66: vhs-cw_2015

132131

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015

Deutsch B1.2 – AUFBAUKURS – MODUL 6Deutsch B1.2intensiv vormittags

Hören: Sie verstehen die Hauptpunkte eines Gesprächs bei Verwendung klarer Standardsprache und bei Geläufigkeit der Themen. Sie erfassen einzelne vertraute Themengebiete der Medien bei langsamer und deutlicher Aussprache.Lesen: Sie verstehen Texte der Alltags- und Berufssprache und auch Beschreibun-gen abstrakten Inhalts, z. B. Wünsche und Gefühle.Sprechen: Sie bewältigen die meisten alltäglichen Sprachsituationen und können an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen. Sie bilden einfache zusammen-hängende Sätze und beschreiben Sachverhalte und Meinungen.Schreiben: Sie fertigen einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen an und beschreiben Erfahrungen und Eindrücke.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.600 Birgit Stahl-Princic;Cornelia Vogel3.9.-6.10.15, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406

CW4.04.621 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419

CW4.04.601 Margit Eisenbarth;Bri-gitte Lenel2.11.-4.12.15, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.603 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk2.11.-3.12.15, 100 UStd.5 x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.612Anne Kupka; Beate Vogt11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421

CW4.04.602 Ina Schiffhauer;Barbara Isle-Volk22.2.-7.4.16, 100 UStd.5 x Mo/Di/Mi/Do 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.607 Friederike von Tippelskirch; Birgit Stahl-Princic22.2.-8.4.16, 100 UStd.5 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.611 Beate Vogt; Stefan Kreutzmüller18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.616 Christine Mosig11.5.-23.6.16, 100 UStd.6x Mi/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15 & 312

CW4.04.606 Barbara Meusen; Ursula Eifler6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.608 Christine Mosig; Ursula Eifler6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

Deutsch B1.2intensiv vormittags

Dieser Kurs eignet sich besonders für Lernende, die schon lange in Deutschland leben und ihre Sprachkenntnisse ungesteuert im Alltagsleben erworben haben und daher oft große Probleme mit der deutschen Grammatik sowie dem Schrei-ben und Lesen haben.Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)CW4.04.613 Elvira Schützenhofer;Myriam Rzychon7.9.-9.10.15, 100 UStd.5x Mo-Fr 9.30- 12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408

CW4.04.619 Daniel Scherf; Dr. Claudia Boldt11.1.-12.2.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303

CW4.04.615 Anita von Marso;Sabine Seeger-Hezel22.2.-8.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 9.00- 13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416

Deutsch B1.2intensiv nachmittags

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.630 Myriam Rzychon; Cornelia Vogel31.8.-2.10.15, 100 UStd..5x Mo/ Di/Do/Fr 13:30-17:30Prinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.626 Margit Eisenbarth; Barbara Meusen2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.628 Irmgard Schramm; Brigitte Eich4.1.-5.2.16, 100 UStd.5x Mo-Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.629 Brigitte Heidrich;Anne Kupka29.2.-15.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.634 Margit Eisenbarth;Friederike von Tippelskirch6.6.-8.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di 13.30-17.30, Do/Fr 13.45-17.45Pestalozzistr. 40/41, R. 312

Deutsch B1.2Teilzeit abends

Teilnehmende : 12-20€ 150,00 (erm. €120,00/€ 100,00/€ 0,00)

CW4.04.647 Gisela Sperr14.9.-23.11.15, 100 UStd.8 x Mo/Mi/Fr 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101*

CW4.04.643 Gisela Sperr12.1.-17.3.16, 100 UStd.10x Di/Do 17.30 - 21.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.624 Beate Vogt;Ursula Eifler18.4.-27.5.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.648 Karsten Lipfert; Manuela Schmiedecke18.4.-16.6.16, 100 UStd.8 x Mo/Do, 17.30-20.45 Uhr; 9 x Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

Deutsch B1.2 – ORIENTIERUNGSKURS MIT TEST „LEBEN IN DEUTSCHLAND“

Deutsch B1.2Orientierungskurs und Test „Leben in Deutschland“

Teilnehmer/-innen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wer-den, müssen nach dem Besuch eines B1-Kurses einen Orientierungskurs besuchen.

Im Orientierungskurs werden Themen aus den Bereichen „Politik in der Demokratie“, Geschichte und Verantwortung und „Mensch und Gesellschaft“ nach den inhaltli-chen Vorgaben des BAMF behandelt. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden bietet der Kurs Orientierungshilfen, um sich in der deutschen Gesellschaft besser zurechtfinden zu können. Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie funktioniert das Staatswesen, das Bildungs-, Sozial- und Rechtssystem und wie die Arbeitswelt? Was muss ich wissen von deutscher Geschichte, Kultur und von re-ligiöser Vielfalt sowie von den Regeln des Zusammenlebens? Welche Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eröffnen sich? Der Kurs vermittelt Grundwissen; die Inhalte knüpfen an die Lebenswirklichkeit und die bereits vorhan-denen Sprachkenntnisse der Teilnehmer/-innen an und berücksichtigen interkul-turelle Aspekte. Der Orientierungskurs wird mit dem Test „Leben in Deutschland“ abgeschlossen. Der Kurs beinhaltet eine Exkursion.Voraussetzung: abgeschlossene Grundstufe B1.2Teilnehmende: 8-20Kursentgelt: € 90,00 (erm: € 72,00/€ 60,00/€ 0,00)Entgelt für Test: € 25 (erm: € 0,00)CW4.04.670 Cornelia Vogel30.9.-16.10.15, 60 UStd.,1x Mi-Fr 13.30-17.45 Uhr;1x Mo-Fr 13.30-17.45 Uhr;1x Mo-Mi 13:30-17.45 Uhr;1x Do 13.30-15.45 Uhr;1x Fr 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.670-Test „Leben in Deutschland“ 16.10.15, 2 UStd1x Fr 15.15-16.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.680 Ina Schiffhauer30.9.-16.10.15, 60 UStd.,1x Mi-Fr 9.00-13.15 Uhr;1x Mo-Fr 9.00- 13.15 Uhr;1x Mo-Mi 9.00-13.15 Uhr; 1x Do 9.00-11.15 Uhr;1x Fr 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.680-Test „Leben in Deutschland“ 16.10.15, 2 UStd1x Fr 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.673 Anne Kupka; Cornelia Vogel8.2.-24.2.16, 60 UStd2x Mo-Fr 13.30-17.45 Uhr,1x Mo 13.30-17.45 Uhr,1x Di 13.30-15.45 Uhr,1x Mi 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.673-Test „Leben in Deutschland“ 24.2.16, 2 UStd.1x Mi 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.681 Ina Schiffhauer, Brigitte Eich4.4.-20.4.16, 60 UStd.,2x Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr,1x Mo 9.00-13.15 Uhr,1x Di 9.00-11.15 Uhr,1x Mi 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.681-Test „Leben in Deutschland“ 20.4.16, 2 UStd1x Mi 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

Fortsetzung auf nächster Seite

Deutsch B1.2 – ErgänzungsprogrammDeutsch B1Konversation und Grammatik

Freude am SprechenIn diesem Kurs lernen Sie, grammatikalisch richtig über verschiedene Themen zu sprechen, Ihre Meinung zu äußern, sich besser auszudrücken und in der Kommu-nikation sicherer zu werden. Wichtige Bereiche der Grammatik werden dabei wie-derholt und in ihrer Anwendung gefestigt. Die Teilnehmenden können ihre Wünsche im Hinblick auf Themen und Gramma-tik einbringen.Teilnehmende: 12-20€ 38,67 CW4.04.652 Susanne Kotthaus23.9.-9.12.15, 26 UStd.10x Mi 13.30-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.653 Susanne Kotthaus2.3.-18.5.16, 26 UStd.10x Mi 13.30-15.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch B1.2 - WES Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und auf das Zertifikat Deutsch (telc deutsch B1, ZD)

Für Teilnehmer/-innen, die nach Abschluss der Stufe B1.2 ihre Kompetenzen prü-fen und gut vorbereitet in den DTZ oder das ZD gehen wollen. Sie lernen die Prü-fungsformate kennen und üben alle Prüfungsteile. Dazu bekommen Sie viele Tipps, um die die Anforderungen der Tests zu meistern. Für Arbeitsmaterialien zahlen Sie bitte 4,- € an die Kursleitung.Teilnehmende: 12-16€ 24,80

CW4.04.692 Daniel Scherf10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.696 Daniel Scherf5.-6.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.693 Daniel Scherf20.-21.2.16, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.695 Daniel Scherf16.-17.4.16, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.697 Daniel Scherf4.-5.6.16, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.699 Daniel Scherf9.-10.7.16, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

Deutsch B1.2Vorbereitung auf den Sprachtest zur Einbürgerung

Teilnehmende: 1-16 € 14,00 CW4.04.660 Dr. Wolf-Rüdiger Mundt18.9.15, 4 UStd.1x Freitag 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14

CW4.04.661 Dr. Wolf-Rüdiger Mundt22.1.16, 4 UStd.1x Freitag 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14

CW4.04.663 Dr. Wolf-Rüdiger Mundt20.5.16, 4 UStd.1x Freitag 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 67: vhs-cw_2015

134133

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015CW4.04.672 Cornelia Vogel7.12.15-8.1.16, 60 UStd;1x Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr,2x Mo-Mi 9.00-13.15 Uhr,1x Do 9.00-11.15 Uhr,1x Fr 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.672-Test „Leben in Deutschland“ 8.1.16., 2 UStd.;1x Fr 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R.420

CW4.04.682 Ina Schiffhauer7.12.15 – 7.1.16, 60 UStd.,1xMo-Fr 9.00-13.15 Uhr,1xMo-Do 9.00-13.15 Uhr,1x Mo & Di 9.00-13.15 Uhr,1xMi 9.00-11.15 Uhr, 1xDo 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.682-Test „Leben in Deutschland“ 7.1.16., 2 UStd.1x Do 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.683 Ina Schiffhauer, Brigitte Eich23.5.-8.6.16; 60 UStd.,2x Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr,1x Mo 9.00-13.15 Uhr,1x Di 9.00-11.15 Uhr,1x Mi 9.00-10.30 Uhr Prinzregentenstr. 33-34, R. 401.

CW4.04.683-Test „Leben in Deutschland“ 8.6.16., 2 UStd;1x Mi 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.687 Ina Schiffhauer11.-27.7.16, 60 UStd.,2x Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr,1x Mo 9.00-13.15 Uhr,1x Di 9.00-11.15 Uhr,1x Mi 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.687-Test „Leben in Deutschland“ 27.7.16, 2 UStd1x Mi 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401

CW4.04.677 Anne Kupka; Cornelia Vogel11.-27.7.16, 60 UStd.,2x Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr,1x Mo 9.00-13.15 Uhr,1x Di 9.00-11.15 Uhr,1x Mi 9.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

CW4.04.677-Test „Leben in Deutschland“ 27.7.16, 2 UStd1x Mi 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420

Deutsch B1+ und B2.0Brückenkurse zur Mittelstufe

Deutsch B1+intensiv vormittags

Der Kurs setzt bei schwierigen Inhalten der Grundstufe ein, wiederholt sie in sehr konzentrierter Form und führt zur Mittelstufe B2Es wird vorausgesetzt, dass Sie in allen vier Sprachfertigkeiten - Lesen, Hören, Spre-chen, Schreiben - den Kenntnisstand des Grundstufenbereichs B1 nachweisen können bzw. das „Zertifikat Deutsch“ schriftlich und mündlich erfolgreich abgelegt haben.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.712 Regine Dilek; Irmgard Schramm31.8.-12.10.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Do 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.711 Regine Dilek; Edith Weißheimer11.1.-29.2.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Fr 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.713 Barbara Meusen;Brigitte Eich19.5.-30.6.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418

Deutsch B1+intensiv nachmittags

Deutsch B1+ - intensiv nachmittagsCW4.04.718 Brigitte Eich; Stefan Kreutzmüller7.9.-12.10.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.715 Regine Dilek; Brigitte Heidrich7.3.-2.5.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

Deutsch B1+Teilzeit abends

Deutsch B1+ - Teilzeit abendsCW4.04.702 Brigitte Heidrich,Sylvia MätzingNoch in Planung, Voraussichtlich Sep-tember- Dezember 2015, 100 UStd.12,5x Mo & Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R.?

CW4.04.720 Brigitte Eich6.1.-13.4.16, 100 UStd.12x Mo, 13x Mi 18.00-21.15Pestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.703 N.N.Noch in PlanungVoraussichtlich April-Juli 2016, 100 UStd.

Deutsch B2.0intensiv vormittags

Der Kurs setzt den Kenntnisstand sowie die Schreib- und Sprachfertigkeit der Stufe B1+ voraus.Der Kurs vertieft den Umgang mit verschiedenen Textsorten und ausgewählten Sprachhandlungen wie z.B. Diskussionen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Aus-wahl der Grammatik und Redemittel sowie die Vermittlung eines erweiterten Wortschatzes.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.734 Friederike von Tippels-kirch; N.N.31.8.-12.10.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.732 Regine Dilek; Irmgard Schramm2.11.-14.12.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Do 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.731 Regine Dilek; Edith Weißheimer7.3.-2.5.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Fr 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch B2.0intensiv nachmittags

Deutsch B2.0 – intensiv nachmittagsCW4.04.738 Brigitte Eich;Stefan Kreutzmüller2.11.-4.12.15, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

CW4.04.735 Regine Dilek; Brigitte Heidrich19.5.-1.7.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

Deutsch B2.0Teilzeit abends

Deutsch B2.0 – Teilzeit abendsCW4.04.749 Brigitte Eich31.8.-7.12.15, 100 UStd.13x Mo, 12x Mi 18.00-21.15Pestalozzistr. 40/41, R. 1

CW4.04.709 Brigitte Heidrich;Sylvia MätzingNoch in Planung,Januar-April 2016, 100 UStd12,5 x Mo & Mi 18.00-21.15 Uhr

CW4.04.740 Brigitte Eich25.4.-20.7.16, 100 UStd.12x Mo, 13x Mi 18.00-21.15Pestalozzistr. 40/41, R. 1

Deutsch B2.1 Deutsch für den Beruf – Teilzeit abends

Der Kurs wendet sich an Deutschlerner/-innen, die B1 abgeschlossen haben und sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland bewerben möchten. Wir erarbeiten gemein-sam Ihren Lebenslauf und bringen Ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand. Sie bekommen Tipps, wie Sie sich Ihrem neuen Arbeitgeber gut präsentieren können und erfahren, wie es mit der Berufsanerkennung läuft. Sie recherchieren in verschiedenen Portalen für die Arbeitsplatzsuche.Der Kurs findet im PC-Raum statt, Sie lernen die Programme des Office-Pakets kennen (Word, Excel, PowerPoint), bzw. vertiefen Ihre Kenntnisse. Sie erstellen Ge-schäftsbriefe, Präsentationen und Tabellen und erhalten Praxistipps. Uns stehen 10 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, bringen Sie gern Ihr Notebook mit.Materialien und Übungen werden Ihnen online zur Verfügung gestellt.Teilnehmende: 8-12Kursentgelt: € 70

CW4.04.763 Ina Schiffhauer12.1.-23.2.16, 44 UStd.6x Di, 5x Mi 17.30 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303

Deutsch B2.2Deutsch B2.2intensiv vormittags

In der Stufe B2 werden authentische Texte von unterschiedlichem Schwierigkeits-grad gehört und gelesen. In der Grammatik liegt der Schwerpunkt auf der Text-grammatik, z.B. nominaler Stil oder Rechtsattribute - umfassende Kenntnissee der Grundgrammatik werden daher vorausgesetzt.Sie schreiben u. a. Briefe unterschiedlichen Formats sowie Zusammenfassungen und beschreiben Diagramme. Sie sprechen viel im Unterricht, halten Referate, er-läutern Diagramme und führen Diskussionen.Außerdem wird auf die Prüfungen Zertifikat Deutsch Plus und Goethe-Zertifikat B2 vorbereitet.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00CW4.04.773 Barbara Meusen;Brigitte Eich2.11.-14.12.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418

CW4.04.774 Friederike von Tippelskirch; Anne Kupka11.1.-29.2.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.772 Regine Dilek; Irmgard Schramm7.3.-2.5.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Do 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

Deutsch B2.2intensiv nachmittags

Deutsch B2.2 – intensiv nachmittagsCW4.04.775 Regine Dilek; Brigitte Heidrich3.9.-15.10.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.778 Brigitte Eich;Stefan Kreutzmüller29.2.-15.4.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

Deutsch B2.2Teilzeit vormittags

Teilnehmende: 12-18Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.780 Natalie Shoesmith11.1.-16.3.16, 100 UStd.10x Mo/Mi 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301

Deutsch B2.1Deutsch B2.1intensiv vormittags

In der Stufe B2 werden authentische Texte von unterschiedlichem Schwierigkeits-grad gehört und gelesen. In der Grammatik liegt der Schwerpunkt auf der Text-grammatik, z.B. nominaler Stil oder Rechtsattribute - umfassende Kenntnisse der Grundgrammatik werden daher vorausgesetzt.Sie schreiben u. a. Briefe unterschiedlichen Formats sowie Zusammenfassungen und erläutern Diagramme. Sie sprechen viel im Unterricht, halten Referate und führen DiskussionenAußerdem wird auf die Prüfungen Zertifikat Deutsch Plus und Goethe-Zertifikat B2 vorbereitet.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.753 Barbara Meusen;Brigitte Eich31.8.-12.10.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418

CW4.04.754 Friederike von Tippels-kirch; N.N.2.11.-14.12.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.752 Regine Dilek;Irmgard Schramm11.1.-29.2.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Do 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.751 Regine Dilek;Edith Weißheimer18.5.-29.6.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Fr 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch B2.1Teilzeit vormittags

Sie arbeiten mit von der Kursleiterin zusammengestellten Materialien, zugeschnit-ten auf die individuellen Sprachfertigkeiten der Kursteilnehmer/-innen

CW4.04.760 Natalie Shoesmith31.8.-18.11.15, 100 UStd.10x Mo/Mi 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301

Deutsch B2.1intensiv nachmittags

Deutsch B2.1 – intensiv nachmittags CW4.04.758 Brigitte Eich; Stefan Kreutzmüller11.1.-19.2.16, 100 UStd.5x Mo/D/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

Deutsch B2.Teilzeit abends

Deutsch B2.1 – Teilzeit abendsCW4.04.756 Daniel Scherf7.9.-14.12.15, 100 UStd.12,5x Mo/Mi 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.757 Brigitte Heidrich5.1.-14.4.16, 100 UStd.12,5x Di/Do 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

Deutsch B2.1Teilzeit abends kompakt

Sie arbeiten mit vom Kursleiter zusammengestellten Materialien, zugeschnitten auf die individuellen Sprachfertigkeiten der Kursteilnehmer/-innen.Schwerpunkt:Lesen + Grammatik. Gezielte Übungen zur AusspracheverbesserungTeilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 112,00

CW4.04.759 Dr. Wolf-Rüdiger Mundt8.9.-10.12.15, 72 UStd.12x Di/Do 17.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 68: vhs-cw_2015

136135

N.N. [email protected]

DEUTSCHDEUTSCH

2015Deutsch B2.2Teilzeit abends

Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.776 Daniel Scherf6.1.-13.4.16, 100 UStd.12,5x Mo/Mi 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

CW4.04.777 Brigitte Heidrich26.4.-26.7.16, 100 UStd.12,5x Di/Do 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

Deutsch B2.2Teilzeit abends kompakt

Sie arbeiten mit vom Kursleiter zusammengestellten Materialien, zugeschnitten auf die individuellen Sprachfertigkeiten der Kursteilnehmer/-innen.Schwerpunkt: Lesen + Grammatik. Gezielte Übungen zur AusspracheverbesserungTeilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.779 Dr. Wolf-Rüdiger Mundt12.1.-2.6.16, 100 UStd.17x Di/Do 17.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

Deutsch B2 – ErgänzungsprogrammDeutsch B2.2Schreibkurs

Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die sich schon gut verständigen können, aber sehr große Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben. Die wichtigsten Rechtschrei-bregeln werden erklärt. Es werden Diktate geschrieben, private und öffentliche Briefe verfasst und beim Aufsatz-Schreiben können die Teilnehmer/-innen ihrer Phantasie freien Lauf lassen.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 64,00

CW4.04.784 Rotraut Schmidt23.9.-9.12.15, 40 UStd.10x Mi 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.783 Rotraut Schmidt13.1.-6.4.16, 40 UStd.10x Mi 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

CW4.04.785 Rotraut Schmidt27.4.-6.7.16, 40 UStd.10x Mi 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404

Deutsch B2.2Grammatik - nachmittags

Für Teilnehmer/-innen, die sich schon gut verständigen können. In drei Einzelkursen werden die wichtigsten Grammatikregeln vermittelt und geübt.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 64,00

CW4.04.786 Regine Dilek9.9.-25.11.15, 40 UStd.10x Mi 13.00-16.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.787 Regine Dilek13.1.-6.4.16, 40 UStd.10x Mi 13.00-16.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.789 Regine Dilek20.4.-22.6.16, 40 UStd.10x Mi 13.00-16.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

Deutsch B2Konversationskurs - abends

Wortschatzarbeit, Konversation und freies Sprechen - Zeitungslektüre - Referate und Diskussionen - politische und landeskundliche Themen - Wünsche der Teilneh-mer/-innen werden berücksichtigtTeilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 40,00

CW4.04.790 Ursula Eifler9.9.-9.12.15, 24 UStd.12x Mi 19.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*

CW4.04.791 Ursula Eifler6.1.-6.4.16, 24 UStd.12x Mi 19.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213

CW4.04.793 Ursula Eifler20.4.-6.7.16, 24 UStd.12x Mi 19.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*

Deutsch B2Grammatikkurs - abends

Wiederholung, Vertiefung und Anwendung von ausgewählten Problemen der Mittelstufengrammatik.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 40,00

CW4.04.794 Ursula Eifler9.9.-9.12.15, 24 UStd.12x Mi 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*

CW4.04.795 Ursula Eifler6.1.-6.4.16, 24 UStd.12x Mi 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*

CW4.04.797 Ursula Eifler20.4.-6.7.16, 24 UStd.12x Mi 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*

Deutsch B2.2 - Vorbereitung auf die Prüfungen ZD Plus (telc) und Goethe-Zertifikat B 2 - Wochenendkurs

Testen Sie Ihren Kenntnisstand auf der Mittelstufe B2! An dem Wochenende erhal-ten Sie eine Einführung in die Prüfungen auf der Stufe B2.Teilnehmende: 8-16Kursentgelt: € 32,00

CW4.04.798 Bärbel Debes-Schröder19.-20.9.15, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.799 Bärbel Debes-Schröder23.-24.4.16, 16 UStd.1x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch C1.1Deutsch C1.1intensiv vormittags

In diesem Kurs lesen Sie anspruchsvolle Texte, erschließen und referieren Hörtexte und fassen diese zusammen. Sie führen Diskussionen und beschreiben Diagramme. Außerdem verfassen Sie Briefe, Thesenpapiere, Protokolle und Stellungnahmen - u. a. auch zu Diagrammen.In der Grammatik werden umfassende Kenntnisse der B2 vorausgesetzt, da kom-plexe Grammatikthemen behandelt werden, die auch in der Wissenschaftssprache von Bedeutung sind. Daher eignet sich der Kurs auch besonders für Studenten. Er bereitet zudem auf das Goethe-Zertifikat C1 (ZMP neu) vor.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00

CW4.04.811 Regine Dilek;Edith Weißheimer31.8.-12.10.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Fr 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.813 Barbara Meusen; Brigitte Eich11.1.-29.2.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418

CW4.04.814 Friederike von Tippels-kirch; Anne Kupka7.3.-2.5.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.812 Regine Dilek;Irmgard Schramm18.5.-29.6.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Do 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

Deutsch C1.1intensiv nachmittags

Deutsch C1.1 – intensiv nachmittags

CW4.04.815 Regine Dilek; Brigitte Heidrich2.11.-14.12.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.818 Brigitte Eich; Stefan Kreutzmüller25.4.-3.6.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

Deutsch C1.1Teilzeit vormittags

Sie arbeiten mit von der Kursleiterin zusammengestellten Materialien, zugeschnit-ten auf die individuellen Sprachfertigkeiten der Kursteilnehmer/-innen.

CW4.04.820 Natalie Shoesmith4.4.-13.6.16, 100 UStd.10x Mo/Mi 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301

Deutsch C1.1Teilzeit abends

Deutsch C1.1 – Teilzeit abendsCW4.04.827 Brigitte Heidrich8.9.-15.12.15, 100 UStd.12,5x Di/Do 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15

CW4.04.816 Daniel Scherf25.4.-20.7.16, 100 UStd.12,5x Mo/Mi 17.30 - 20.45,3x Fr 17.30 - 20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 312

Deutsch C1.2Deutsch C1.2intensiv vormittags

vormittags intensivIn diesem Kurs lesen Sie anspruchsvolle Texte, erschließen und referieren Hörtexte und fassen diese zusammen. Sie führen Diskussionen und beschreiben Diagramme. Außerdem verfassen Sie Briefe, Thesenpapiere, Protokolle und Stellungnahmen - u.a. auch zu Diagrammen.In der Grammatik werden umfassende Kenntnisse der B2 vorausgesetzt, da kom-plexe Grammatikthemen behandelt werden, die auch in der Wissenschaftssprache von Bedeutung sind. Daher eignet sich der Kurs auch besonders für Studenten. Er bereitet zudem auf das Goethe-Zertifikat C1 vor.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 154,00CW4.04.831 Regine Dilek; Edith Weißheimer2.11.-14.12.15, 100 UStd.6x Mo/Di/Mi/Fr 9.00-12.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.833 Barbara Meusen;Brigitte Eich7.3.-2.5.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 402

CW4.04.834 Friederike von Tippelskirch; Anne Kupka19.5.-30.6.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

Deutsch C1.2intensiv nachmittags

Deutsch C1.2 – intensiv nachmittagsCW4.04.835 Regine Dilek; Brigitte Heidrich11.1.-29.2.16, 100 UStd.6x Mo/Di/Do/Fr 13.30-16.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.838 Brigitte Eich; Stefan Kreutzmüller13.6.-15.7.16, 100 UStd.5x Mo/Di/Do/Fr 13.30-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405

Deutsch C1.2 ErgänzungsprogrammDeutsch C1Vorbereitung auf die DSH – Teilzeit abends

Der Kurs bereitet gezielt auf die Prüfung zum Hochschulzugang vor. Voraussetzung: Nachweis guter Kenntnisse auf dem Niveau C1. Besonderer Schwerpunkt: wissen-schaftssprachliche Strukturen.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 104,00

CW4.04.843 Bärbel Debes-Schröder27.1.-18.3.16, 64 UStd.8x Mi/Fr 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch C1Test DaF-Training – Teilzeit abends

Voraussetzung: Nachweis guter Deutschkenntnisse der Mittelstufe (B 2.2) mit den dafür erforderlichen grammatischen Grundlagen.Ein eigenes Aufnahmegerät für die mündliche Prüfung ist von Vorteil!Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 80,00CW4.04.844 Bärbel Debes-Schröder9.9.-16.10.15, 48 UStd.6x Mi/Fr 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.845 Bärbel Debes-Schröder25.5.-1.7.16, 48 UStd.6x Mi/Fr 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Kurse zur Vorbereitung auf international aner-kannte Fremdsprachenzertifikate sieheProgrammbereich 4 FREMDSPRACHEN

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 69: vhs-cw_2015

138137

N.N. [email protected]

WICHTIGE ADRESSENDEUTSCH

Deutsch C1DSH – Prüfungstraining - Wochenendkurs

Ein konzentriertes Wochenende für Teilnehmer/-innen auf dem Niveau der Stufe C1 zur Vorbereitung der DSH-Prüfung. Kursmaterial: „DSH Finale“, Fabouda Verlag, € 9,95, kann im Kurs erworben werdenTeilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 32,00

CW4.04.846 Bärbel Debes-Schröder12.-13.12.15, 16 UStd.1 x Sa/So, 10-17 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.847 Bärbel Debes-Schröder25.-26.6.16, 16 UStd.1 x Sa/So, 10-17 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch C1Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C 1 - Wochenendkurs

Ein konzentriertes Wochenende für Teilnehmer/-innen auf dem Niveau der Stufe C1 zur Vorbereitung auf die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts C1.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 32,00

CW4.04.848 Bärbel Debes-Schröder21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.849 Bärbel Debes-Schröder2.-3.7.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch C1.2Grammatik der Oberstufe

In diesem Kurs werden schwierige grammatische Strukturen wiederholt und ein-geübt. Auch Fragen zur Rechtschreibung und zum Sprachstil sollen beantwortet werden. Vorschläge der Kursteilnehmer/-innen sind willkommen.Teilnehmende: 12-20Kursentgelt: € 69,00

CW4.04.870 Stefan Kreutzmüller9.9.-25.11.15, 40 UStd.10x Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214

CW4.04.871 Stefan Kreutzmüller13.1.-16.3.16, 40 UStd.10x Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW4.04.873 Stefan Kreutzmüller27.4.-29.6.16, 40 UStd.10x Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

Deutsch C2Deutsch C2Vorbereitung auf das Goethe-Diplom (GDS) – Teilzeit abends

Der Kurs richtet sich an Lerner, deren Deutschkenntisse in allen Bereichen nachweis-lich deutlich oberhalb der Lernstufen C1 oder DSH liegen. Er eignet sich besonders für Lehrer, für zukünftige Übersetzer, für Erzieher, für DaF/DaZ-Studienabsolventen. Aber auch ohne Prüfungsabsichten ist eine Teilnahme möglich. Es werden mehrere Prüfungssimulationen durchgeführt.Der Kurs ist als Jahreskurs konzipiert, kann aber auch als einzelne Module gebucht werden.Die Schwerpunkte werden im Unterrichtsjahr folgendermaßen gesetzt:Herbst 2015: u. a. Leseverstehen, Textanalyse, Grammatikwiederholungen, Umfor-mungsaufgaben, Lektüre 1Winter 2016: u. a. Hörverstehen, Textumformungen, verbale und nominale Struk-turen, Lektüre 2 mit Vortrag und Rezension.Frühjahr 2016: u. a. Mündlicher Vortrag, Schriftlicher Ausdruck (Stellungnahme, Rezension der Lektüre), SatzverbindungenTeilnehmende: 12-20 / Kursentgelt: € 128,00CW4.04.850 Bärbel Debes-Schröder29.9.-17.12.15, 80 UStd.10 x Di/Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.851 Bärbel Debes-Schröder5.1.-10.3.16, 80 UStd.10 x Di/Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

CW4.04.853 Bärbel Debes-Schröder5.4.-16.6.16, 80 UStd.11 x Di, 18.00-21.15 Uhr; 9 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Deutsch C2 - Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C 2- Großes Deutsches Sprach-diplom – Teilzeit abends mit drei Samstagsterminen

Sie möchten nach erfolgreichem Abschluss der Stufe C1 weiterhin Ihre Fertigkei-ten im Schreiben von Texten unterschiedlicher Formate, in Kurzvorträgen und in der Anwendung schwieriger Grammatikthemen verbessern.Vielleicht wollen Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung das Goethe-C2–Diplom (GDS) erwerben. Hierzu können Sie an jeweils drei Samstagen eines Kursmoduls Ihren Wissensstand in einer schriftlichenPrüfungssimulation testen.Dieser Kurs richtet sich darüber hinaus an Teilnehmer, die neben prüfungsrelevan-ten Aufgaben Spaß daran haben, schwierige Texte aus Zeitung, Wissenschaft und Literatur zu lesen, zu hören und zu diskutieren. Obgleich die drei Module dieses Jahreskurses aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich.Teilnehmende: 12-20 / Kursentgelt: € 132,00

CW4.04.856Friederike von Tippelskirch30.9.-17.12.15, 84 UStd.10 x Mi, 18.00-21.15 Uhr; 3 x Sa, 10.00-17.00 Uhr; 5 x Do, 18.00-21.15 Uhr

CW4.04.857Friederike von Tippelskirch10.2.-28.4.16, 84 UStd.3 x Sa, 10.00-17.15 Uhr; 10 x Mi, 18.00-21.15 Uhr; 5 x Do, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

CW4.04.859Friederike von Tippelskirch11.5.-14.7.16, 84 UStd.5 x Do, 18.00-21.15 Uhr; 3 x Sa, 10.00-17.15 Uhr; 10 x Mi, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403

Deutsch C2Kompaktkurs – Teilzeit abends

Übungen zur Entwicklung einer differenzierten Ausdrucksfähigkeit: Schreiben von Aufsätzen, freier Vortrag, Analyse literarischer Texte - Grammatik - Wortschatz (Aus-sprache und Rechtschreibung) Im Kurs (ehemals KDS I) wird mit ausgewählten, von der Dozentin zusammengestellten Materialien gearbeitetTeilnehmende: 12-20CW4.04.860 Rotraut Schmidt9.9.-16.12.15, 24 UStd.12x Mi 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404Kursentgelt: € 40,00

CW4.04.861 Rotraut Schmidt13.1.-15.6.16, 40 UStd.20x Mi 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404Kursentgelt: € 64,00

Bundesamt für Migrationund FlüchtlingeAskanierring 106, 13587 Berlin

Tel.: 35582-0

Anfahrt: U7/S-Bhf. Rathaus Spandau, Bus M37

Ausländerbehörde:Zuwanderung, Abteilung IVFriedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin

Öffnungszeiten: Montag 7 – 14 Uhr

Dienstag 7 – 14 Uhr

Donnerstag 10 – 18 Uhr

Mittwoch und Freitag geschlossen

Anfahrt: Bus 147, M27, U9 Amrumer Straße /S-Bhf. Westhafen (S41, S42)

JobCenter Charlottenburg-WilmersdorfGoslarer Ufer 37, 10589 Berlin

Montag, Dienstag und Freitag 08.00 – 12:30 Uhr,

Donnerstag 08.00-18.00

Mittwoch geschlossen

Anfahrt: Bus M27

Rathaus CharlottenburgOtto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Anfahrt: Bus M45, U7-Bhf. Richard-Wagner-Platz

jmd/AWOFachstelle Integration & MigrationPangea Haus, Trautenaustraße 5, 10707 Berlin

U9-Bhf. Güntzelstr. /U3-Bhf. Spichernstraße

Promigra JugendmigrationsdienstEmdener Str. 59, 10551 Berlin, Tel: 44 03 29 63/64

Anfahrt: Bus M27, 101, 123, 342, 343, U9-Bhf. Turmstr.

Terminvereinbarung derBürgerämter Tel.: 115

Bürgeramt HohenzollerndammHohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin

Anfahrt: Bus 101, 104, 115, U3/U7-Bhf. Fehrbelliner Platz

Bürgeramt in den WilmersdorferArcadenWilmersdorfer Str. 46 10627 Berlin

Anfahrt: U2, U7 U-Bahn Bismarckstr.

BürgeramtHeerstr. 12-14, 14052 Berlin

Anfahrt: Bus M49, U-Bahn 2 Theodor-Heuss-Platz

Montag 8 - 15 Uhr,

Dienstag 11 - 18 Uhr

Mittwoch 8 - 13 Uhr

Donnerstag 11 - 18 Uhr

Freitag 8 - 13 Uhr

Nur mit Termin

Migrantenbeauftragter des BezirksHerr Mustafa T. Çakmakoğlu,

Rathaus Charlottenburg

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Tel: 9029 13329, Sprechstunde: Do, 15-18 Uhr

[email protected]

EinbürgerungsstelleRathaus SchmargendorfBekaer Platz 1,14199 Berlin

Sprechzeit: Di, 9-12 Uhr + Do,15-18 Uhr

und nach Vereinbarung, Tel. 9029 15850

Anfahrt: Bus 110, 249, N10

Kurse zu Computer- und Softwareanwendungen sieheProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 016

Page 70: vhs-cw_2015

FREMDSPRACHEN

ProgrammbereichWolfgang [email protected].:9029-28819Fachliche Beratungmontags 15:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Die Arbeits- und Lebenswelt wird internationaler, Reisen ins Aus-land sind für viele schon selbstverständlich – aber Verständnis und Verständigung sind ohne die Kenntnis von Fremdsprachen nur sehr eingeschränkt möglich. Mit ihren Sprachkursen fördert die Volks-hochschule City West das Erlernen von europäischen und außereu-ropäischen Sprachen.

Das Kursangebot umfasst 11 Fremdsprachen und erstmals auch die Deutsche Gebärdensprache. Das Lehrangebot ist in Stufen geglie-dert und ermöglicht den Lerninteressierten damit den Einstieg in einen Kurs entsprechend den eigenen Sprachkenntnissen.

Für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen bieten wir pas-sende Kurstypen an, die von anspruchsvollen Intensiv- und Kom-paktkursen über klassische Wochen- oder Konversationskurse bis hin zu Kursen reichen, die es „langsamer angehen lassen“.

Die Kursthemen reichen von Länderkunde, fremden Kulturen und Reisen bis zu den Bereichen Arbeit und Beruf. In den Sprachkursen lernen acht bis sechzehn Teilnehmende gemeinsam, wobei am häu-figsten in Kleingruppen von acht bis elf Personen unterrichtet wird.

Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter verfügen über eine langjäh-rige Unterrichtserfahrung und freuen sich auf einen regen Besuch ihrer Kurse durch alle, die gerne eine Fremdsprache lernen wollen.

Arabisch – Bulgarisch – Englisch – Französisch

Gebärdensprache – Griechisch – Italienisch

Japanisch – Persisch – Portugiesisch – Spanisch

Türkisch

4

FREMDSPRACHEN 140

Page 71: vhs-cw_2015

142141

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

FREMDSPRACHENFREMDSPRACHEN

A1 – STARTPHASE A2 – GRUNDBAUSTEIN B1– EUROPA-SPRACHENZERTIFIKAT

B2 – EUROPA-SPRACHENZERTIFIKAT 2

C1 – OBERSTUFE C2 – OBERSTUFE

Hören HörenIch kann vertraute alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze, z.B. kurze einfache Anweisungen, verstehen, wenn sehr deutlich und langsam gespro-chen wird.

Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es z.B. um einfache Infor-mationen zur Person, zu Familie, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung geht. Ich verstehe das Wesent-liche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen.

Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann in manchen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.

Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nur impliziert, nicht aber explizit gemacht sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.

Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Spra-che zu verstehen, gleichgültig ob „live“ oder in den Medien und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen.

Lesen LesenIch kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z.B. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten.

Ich kann kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorherseh-bare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.

Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem fre-quente Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen.

Ich kann Artikel und Berichte lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen oder Standpunkte vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.

Ich kann lange und komplexe Sachtexte und litera-rische Texte verstehen und deren stilistische Merk-male wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen.

Ich kann alle Arten von geschriebenen Texten mühe-los verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z.B. Sachbücher, Fach-artikel und literarische Werke.

Sprechen SprechenIch kann mich auf einfache Art verständigen, bin aber darauf angewiesen, dass mein Gesprächspartner etwas langsamer wiederholt oder anders sagt und mir dabei hilft, zu formulieren, was ich sagen möchte. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt.Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrau-chen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne.

Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situatio-nen verständigen, in denen es um einen unkompli-zierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber kaum genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln, z.B. meine Familie, andere Leute, meine Ausbildung, meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben.

Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren (z. B. Familie, meine Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse).Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen um Erfahrungen und Ereignisse, Träume, Hoffnungen oder Ziele zu beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann die Handlung eines Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprach-ler ohne Belastung für den Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich aktiv an Diskus-sionen beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen.Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessen-gebietes eine klare und de-taillierte Darstellung geben. Ich kann einen Stand-punkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Ich kann mich beinahe mühelos spontan und flie-ßend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Wörtern suchen zu müssen. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruf-lichen Leben oder in der Ausbildung gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen.Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstel-len und erörtern, dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen.

Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und bin auch mit umgangs-sprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Ich kann mich fließend äußern und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungs-los wieder ansetzen und umformulieren, dass man kaum etwas davon bemerkt.Ich kann mühelos und fließend auch längere Aus-führungen und Erörterungen machen, meine Dar-stellung logisch aufbauen, die Zuhörer auf wichtige Punkte aufmerksam machen und mich im Stil der jeweiligen Situation und den Zuhörern anpassen.

Schreiben SchreibenIch kann eine kurze einfache Postkarte, z.B. mit Feri-engrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen.

Ich kann eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen ganz einfachen persönlichen Brief schrei-ben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.

Ich kann einen einfachen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben und darin von Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben.

Ich kann klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus meinen Interessengebieten schrei-ben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Infor-mationen wiedergeben oder Gedankengänge aus-führen und dabei Argumente und Gegenargumente abwägen. Ich kann persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist.

Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich dar-stellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten, den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist.

Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchs-volle Briefe, längere Berichte oder Artikel zu komple-xen Fragen verfassen, die einen klaren Aufbau haben und den Leser so führen, dass er die entscheidenden Punkte erfasst. Ich kann Sachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen.

Dieser vom Europarat entwickelte Bezugsrahmen gewährleistet eine bessere Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Kompetenzniveaus, auf denen man eine Fremdsprache beherrscht. Beim privaten Lernen oder als Nachweis im Berufsleben kann man als Lernender selbst einschätzen, auf welchem Sprachniveau man sich bewegt oder welches Lernziel angestrebt wird. Lehrbücher orientieren sich an diesem Rahmen.Auch das Zertifikatssystem, welches die Volkshochschulen mit der telc GmbH (the european language certificate) anbieten, ist genau auf diese Sprachstufen abgestimmt.

Dieses System von Sprachprüfungen wird europaweit in über 3.000 Prüfungs-zentren von Partnerorganisationen nach einheitlichen Durchführungsbestim-mungen organisiert und wird nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet. Verbindliche, zentrale Schulungen für die Prüfer garantieren objektive Bewertungen.Um den Lernenden die Orientierung innerhalb dieses Systems zu erleichtern, finden Sie in unserem VHS-Programm alle Sprachkurse mit der Zuordnung zu dem europäischen Referenzrahmen, also versehen mit den Bezeichnungen A1-C2.

Die einzelnen Kursstufen haben die Bezeichnungen der möglichen Abschluss-prüfungen erhalten, die der jeweiligen Kompetenzstufe entsprechen.

Nicht in allen Sprachen sind bereits alle Prüfungsstufen entwickelt worden. Jedoch bis B1 liegen sie komplett vor für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Falls Sie Fragen zu Ihrer gewählten Sprache haben, wenden Sie sich bitte an die Programmbereichsleitung.

Da der Referenzrahmen auf einem allgemein kommunikativ-handlungsorien-tierten Konzept basiert, wurde er auch auf die nicht-europäischen Sprachen angewandt. Er soll eine Hilfe sein, das Sprachniveau, das in diesen Kursen erreicht wird, besser einschätzen zu können.

Allgemeiner Europäischer Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen

Page 72: vhs-cw_2015

144143

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ARABISCHARABISCH

2015

ARABISCHDie angebotenen Arabischkurse dienen der Sprachvermittlung, gleichzeitig tragen sie zum besseren Verständnis der arabisch-islamischen Kultur bei. Die Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen kulturspezifischen Werten und Normen sowie Denk- und Handlungsmustern kann eine interkulturelle Annäherung erleichtern

Eingesetzte Lehrwerke:• „Modernes Hocharabisch“, Jousef Tawfik Borg: Band 1, ISBN 3-921598-26-5• „Arabisch intensiv“, Landesspracheninstitut der Ruhruniversität Bochum, Helmut Buske Verlag 2011, ISBN 978-3-87548-601-8• „Lehrbuch für modernes Arabisch“, Band 1, Nabil Osman, Usrati, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-9805043-0-0 / Band 2, ISBN 973-3-9807520-0-8

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Startstufe A1Arabisch A1.1

Einführungskurs zum Erlernen der arabischen Schrift mit Beispielen, kurzen Übungs-sätzen und Audio-CD - Ausspracheübungen anhand leichter Fragen und Antworten unter Einbeziehung von Grußformeln und wichtigen Redewendungen.Lehrbuch: Arabisch mit System A1-A2, Langenscheidt 2012CW4.01.150 Dr. Sylvia Powels-Niami10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.154 Dr. Sylvia Powels-Niami7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.151 Dr. Sylvia Powels-Niami12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Arabisch A1.1-2Jahreskurs in 2 Semestern für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse

Innerhalb von zwei Semestern sollen elementare Kommunikationsstrukturen er-worben werden: Einführung in die arabische Schrift, das Lautsystem und einfa-che Dialoge.Lehrwerk: Tawfik Borg, „Modernes Hocharabisch“, Bd 1, Lektionen 1-8, ISBN 978-3-921598-26-5

CW4.01.156 Dr. Yousef Kouriyhe10.9.-3.12.15, 44 UStd.11 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.01.157 Dr. Yousef Kouriyhe14.1.-19.5.16, 60 UStd.15 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Arabisch A1.2

Hören und Sprechen kurzer Sätze im Dialog unter Einbeziehung von Redewendun-gen (Begrüßung, Kennenlernen, Familie) - leichte SchreibübungenLehrbuch: Arabisch mit System A1-A2, Langenscheidt 2012

CW4.01.158 Dr. Sylvia Powels-Niami8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.45-19.15 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.159 Dr. Sylvia Powels-Niami11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

CW4.01.161 Dr. Sylvia Powels-Niami14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Arabisch A2.1-2

Das Stämmesystem der arabischen Verben, Gebrauch wichtiger Verben im Im-perfekt (Singular - Dual - Plural), leichte Dialoge zu Alltags- und aktuellen ThemenLehrbuch: Arabisch intensiv, Grundstufe, Buske Verlag 2011, ISBN 978-3-87548-601-8CW4.01.320 Dr. Sylvia Powels-Niami8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.30-21.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

Arabisch A2.3-4Jahreskurs in 2 Semestern

Freies Sprechen üben und Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatikkennt-nisse - HörverständnisübungenLehrwerk: Tawfik Borg „Modernes Hocharabisch“, Bd. 2, Lektionen 1-4, ISBN 978-3-921598-34-6

CW4.01.322 Dr. Yousef Kouriyhe12.9.-5.12.15, 44 UStd.11 x Sa, 10.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.01.323 Dr. Yousef Kouriyhe16.1.-30.4.16, 60 UStd.11 x Sa, 10.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Arabisch B1.3-4

Hören und Verstehen arabischer Texte unter Einbeziehung von Tonträgern und Vi-deos (eigenes Material der Dozentin). Wiederholung und Vertiefung der Grammatik und des Ausdrucks. Sprechen über Alltags- und aktuelle Themen in Dialogform.Osman/Usrati, Band 2, ISBN 978-3-9807520-0-3 und eigenes Lehrmaterial der Do-zentin

CW4.01.556 Dr. Sylvia Powels-Niami7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 16.00-17.30 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

Arabisch B1.1-2Jahreskurs in 2 Semestern

Freies Sprechen üben anhand von Texten und Themen aus dem Alltag - Erweite-rung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse - Hörverständnisübungen, auch Einführung in die verschiedenen DialekteLehrwerk: Tawfik Borg, „Modernes Hocharabisch“, Bd. 2, Lektionen 5-12, ISBN 978-3-921598-34-6

CW4.01.510 Dr. Yousef Kouriyhe11.9.-4.12.15, 44 UStd.11 x Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.01.511 Dr. Yousef Kouriyhe15.1.-20.5.16, 60 UStd.15 x Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Arabisch A1.3

Einführung in die Verblehre - Erweiterung des Wortschatzes zu Alltagsthemen ein-schließlich gebräuchlicher Redewendungen - leichte Dialoge unter Einbeziehung der wichtigsten Verben.Lehrbuch: Arabisch intensiv, Grundstufe, Buske Verlag 2011, ISBN 978-3-87548-601-8Frühjahr: Arabisch mit System A1-A2, Langenscheidt 2012CW4.01.164 Dr. Sylvia Powels-Niami7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 17.45-19.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.165 Dr. Sylvia Powels-Niami12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 17.45-19.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Arabisch A1.4

Hören und Verstehen von einfachen Gesprächen - Erweiterung des Wortschatzes zu Alltagsthemen - Hinweise auf Änderungen und Vereinfachungen in der Grammatik und Aussprache bei dem der Alltagssprache angepassten Arabisch Lehrbuch: Arabisch intensiv, Grundstufe, Buske Verlag 2011, ISBN 978-3-87548-601-8

CW4.01.175 Dr. Sylvia Powels-Niami11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.45-19.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Arabisch A1Arabisch sprechen

Kursziel ist der Erwerb der Sprechfähigkeit in Alltagssituationen. Die Sprache ist ein vereinfachtes Hocharabisch unter Einbeziehung einiger überall gebräuchli-cher Dialektwörter. Zu den Themen gehören u.a. Uhrzeiten, Wochentage, Familie, Wegbeschreibung, Essen und Trinken, Geld wechseln usw., daneben zur Etikette gehörende Grußformeln und Redewendungen.Lehrbuch: Sprachkurs Plus Anfänger Arabisch. Lehrbuch, 2 Audio-CDs und kosten-loser MP3-Download. Cornelsen Verlag, Berlin 2010. ISBN 978-3-589-01849-9 und eigenes Material der Dozentin.

CW4.01.178-S Dr. Sylvia Powels-Niami2.6.-9.7.15, 24 UStd.12x Di/Do, 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 82,12 (erm: € 44,56) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Arabisch B2.3-4Jahreskurs in 2 Semestern

Freies Sprechen üben anhand von Texten und Themen aus dem Alltag und ver-schiedenen DialektenEs wird eigenes Material aus dem Medien- und Filmbereich verwendet.

CW4.01.602 Dr. Yousef Kouriyhe12.9.-5.12.15, 22 UStd.11 x Sa, 15.30.-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.603 Dr. Yousef Kouriyhe16.1.-21.5.16, 30 UStd.15 x Sa, 15.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Oberstufe C1Arabisch C1

Erweiterung der Fähigkeit zum freien Sprechen sowohl über Alltags- als auch fachspezifische Themen wie Politik, Wirtschaft, Religion u.a. Erweiterung des Wort-schatzes durch fachspezifische Termini, idiomatische Redewendungen, stilistische Besonderheiten und Einflüsse aus der Umgangssprache.Osman/Usrati, Band 2, ISBN 978-3-9807520-0-3 und eigenes Lehrmaterial der Do-zentin

CW4.01.703 Dr. Sylvia Powels-Niami11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 16.00 - 17.30 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Arabisch C1.3-4 - Konversation in AlltagsarabischJahreskurs in 2 Semestern

Anhand von Filmen und Nachrichten werden Sie Ihre arabischen Sprachkennt-nisse vertiefen. Sie lernen die Besonderheiten der arabischen Dialekte zu unter-scheiden, wie z.B. Syrien.

CW4.01.706 Dr. Yousef Kouriyhe12.9.-5.12.15, 22 UStd.11 x Sa, 13.30-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.01.707 Dr. Yousef Kouriyhe16.1.-21.5.16, 30 UStd.15 x Sa, 13.30-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 73: vhs-cw_2015

146145

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHBULGARISCH - ENGLISCH

2015

BULGARISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit kulturellen Unter-schieden und Besonderheiten, sowie Grundkenntnisse über das Land, seine Men-schen und ihre Geschichte.

Verwendetes Lehrwerk: Bulgarisch für Ausländer, B. Ganeva & Koleva-Ziateva, Faber Verlag, ISBN: 954-775-333-9

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Bulgarisch A1.1

Einführung in die kyrillische Schrift mit Schreib- und Leseübungen. Erarbeitung von Grundwortschatz und Elementargrammatik zur Verständigung in einfachen Alltagssituationen.Eigenes Lehrmaterial der Kursleiterin.CW4.28.100 Dr. Milena Kühnast15.9.-1.12.15, 20 UStd.10 x Di, 18.00 - 19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Bulgarisch A1.2

Erarbeitung von Grundwortschatz und Elementargrammatik zur Verständigung in einfachen Alltagssituationen.Lehrwerk: Ganeva, B. & Koleva-Ziateva, Zh. (2008).Bulgarian for foreigners. Part I., Lektion 1-5, Plovdiv: Faber, ISBN: 954-775-333-9

CW4.28.101 Dr. Milena Kühnast19.1.-17.5.16, 30 UStd.15 x Di, 18.00 - 19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Bulgarisch A1.3

Vertiefung grammatischer Kenntnisse und Erweiterung des Wortschatzes befähi-gen die Kursteilnehmer/innen zu einer erfolgreichen Verständigung im familiären Umfeld und in Alltagssituationen.Lehrwerk: Ganeva, B. & Koleva-Ziateva, Zh. (2008).Bulgarian for foreigners. Part I. Plovdiv: Faber, ISBN: 954-775-333-9

CW4.28.104 Dr. Milena Kühnast15.9.-1.12.15, 20 UStd.10 x Di, 19.35 - 21.05 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Bulgarisch A1.4

Vertiefung grammatischer Kenntnisse und Erweiterung des Wortschatzes befähi-gen die Kursteilnehmer/innen zu einer erfolgreichen Verständigung im familiären Umfeld und in Alltagssituationen.Lehrwerk: Ganeva, B. & Koleva-Ziateva, Zh. (2008).Bulgarian for foreigners. Part I. Plovdiv: Faber, ISBN: 954-775-333-9

CW4.28.105 Dr. Milena Kühnast19.1.-17.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.35 - 21.05 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Startstufe A1Englisch A1.1Englisch für 50+

Lehrbuch: Fairway 1, Units 1-4 / Units 5-9CW4.06.108 Elvira Schützenhofer10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do 10..00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 109,30 (erm: € 58,15) TN: 8-11v

CW4.06.109 Elvira Schützenhofer14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 10.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch A1.1-2

Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/-innenLehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

CW4.06.114 Elvira Schützenhofer9.9.-2.12.15, 44 UStd.11 x Mi, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.06.115 Elvira Schützenhofer13.1.-11.5.16, 60 UStd.15 x Mi, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Englisch A1.1-2Kompakt

für Anfänger/innen und WiedereinsteigendeEffektives Lernen in einer entspannten AtmosphäreEnglish Unlimited A1, Klett Verlag, Units 1-5

CW4.06.120 Marian Dobbin31.8.-11.9.15, 40 UStd.2 x Mo/Di/Mi/Do/Fr 9.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

CW4.06.121 Marian Dobbin8.-19.2.16, 40 UStd.2 x Mo-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch A1Startstufe 1-2 - Kompakt

Für Neu- und WiedereinsteigendeHeadway A1, Units 1-5Student‘s Book + CD und Workbook + CD, ISBN 978-3-06-804359-2

CW4.06.123 Natalie Shoesmith15.-25.2.16, 30 UStd.2 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch A1.3

Lehrbuch: Fairway 1, units 10-14, ISBN 978-3-12-501496-1CW4.06.140 Elvira Schützenhofer7.9.-30.11.15, 33 UStd.11 x Mo, 17.00-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 109,30 (erm: € 58,15) TN: 8-11

Englisch A1.3-4Kompakt

Headway A1, Units 6-10Student‘s Book + CD und Workbook + CD, ISBN 978-3-06-804359-2

CW4.06.125 Natalie Shoesmith29.2.-17.3.16, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

ENGLISCHDie systematische Zuordnung der Kursstufen dient zu Ihrer Orientierung, damit Sie Ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten besser einschätzen können.Bei Vorkenntnissen nutzen Sie die Einstufungsberatung in der Woche vor Kursbe-ginn oder lassen Sie Ihre Englisch-Kenntnisse mit Hilfe des kostenlosen Sprach-tests feststellen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. Während des Semesters besteht die Möglichkeit der entgeltfreien Kurseinstufung ohne Voranmeldung zu den Sprechzeiten oder im Internet unter http://www.sprachtest.de.

Alle Lehrbücher sind über den Buchhandel erhältlich. In den Stadtbibliotheken können Sie die meisten Titel auch ausleihen.

Eingesetzte Lehrwerke:Easy English B1.1, ISBN 978-3-0-06-520819-2Englisch Unlimited B1, ISBN 978-3-12-539906-8English Unlimited B1+, ISBN 978-3-12-539915-0Fairway 1, Klett -Verlag, ISBN 3-12-501460-3Fairway 2, I Klett -Verlag, SBN 3-12-501461-1Great, Band 2, ISBN 978-3-12-501482-4New Headway, Cornelsen-Verlag:New Headway Intermediate Student‘s Book, ISBN 978-0194387507Headway A2 Students Book & CD with Workbook, CD & CD-ROM Pack, ISBN 9780194716499New Headway Pre-Intermediate Pack English Course, ISBN 9780194716154New Headway Intermediate, ISBN 3-464-13591-4Headway B1 Part 1 Students Book with Workbook CD Pack, ISBN 978-0194716550Headway B1 Part 2 Students Book with Workbook CD Pack, ISBN 978-0194647137New Headway Upper-Intermediate Student’s Book, ISBN 978-0194393263New Headway Advanced Student’s Book, ISBN 978-0194369305English Network New Edition, Langenscheidt-Verlag:Network Starter Compact, ISBN 3-526-50423-8Network 1. Band, ISABN 3-526-50427-6Network 2. Band, ISBN 3-526-50429-0Network 3. Band, ISBN 3-526-50431-3Network Plus, ISBN 3-526-51301-8Network Certificate Skills, ISBN 3-526-51311-7Network Refresher, ISBN 3-526-50406-1Network Now B1.1, ISBN 978-3-12-605122-4Network Now B1.2, ISBN 978-3-12-605124-8Änderungen nach Drucklegung vorbehalten: Im Zweifelsfall gehen Sie ohne Lehr-werk zum ersten Kurstag und lassen sich von der Kursleitung informieren.Verwendetes Lehrwerk: Bulgarisch für Ausländer, B. Ganeva & Koleva-Ziateva, Faber Verlag, ISBN: 954-775-333-9

Englisch - Einstufung und BeratungKeine Anmeldung erforderlich!

Einstufung und Beratung für Interessent-/innen mit Vorkenntnissen.Aufgrund der begrenzten Zeit bitten wir um frühzeitiges Erscheinen.Prinzregentenstraße 33-34, bitte Raumaushang beachten!CW4.06.000 31.8.-3.9.151 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr; 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305

CW4.06.0014.1.-7.1.161 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr; 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305

Englisch A1.3-4Kompakt

English Unlimited A1, Units 6-10, Klett VerlagCW4.06.126 Marian Dobbin14.-29.9.15, 40 UStd.2 x Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

CW4.06.127 Marian Dobbin22.2.-4.3.16, 40 UStd.2 x Mo-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Englisch A2.1Teil 1

In diesem Kurs bauen Sie Ihre Englisch-Grundkenntnisse aus. In entspannter Atmo-sphäre lernen Sie Grammatik, üben Redewendungen für den Alltag und lesen kurze Texte. Sie erzielen systematisch Fortschritte und gewinnen Sicherheit. Lehrbuch English Unlimited A2 Units 1-6Achtung: Kurs geht bis in die Osterferien!

CW4.06.303 Natalia Dienes8.2.-6.4.16, 56 UStd.7 x Mo/Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch A2.1

Great, Band 2, Units 1-4, ISBN 978-3-12-501482-4CW4.06.306 Manish C. Pathak8.9.-3.12.15, 44 UStd.11 x Di/Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

Englisch A2.1

Lehrbuch: Fairway 2, units 1-5, ISBN 978-3-12-501497-8

CW4.06.331 Elvira Schützenhofer11.1.-9.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 17.00-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch A2.2

In diesem Kurs bauen Sie Ihre Englisch-Grundkenntnisse aus. In entspannter Atmo-sphäre lernen Sie Grammatik, üben Redewendungen für den Alltag und lesen kurze Texte. Sie erzielen systematisch Fortschritte und gewinnen Sicherheit. Lehrbuch English Unlimited A2 Units 7-14

CW4.06.305 Natalia Dienes8.4.-1.6.16, 56 UStd.7 x Mo/Mi 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 74: vhs-cw_2015

148147

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch A2.2

Great, Band 2, Units 5-9, ISBN 978-3-12-501482-4CW4.06.307 Manish C. Pathak19.1.-19.5.16, 56 UStd.14 x Di/Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch A2.2Englisch für 50+

Lehrbuch: Fairway 2, units 6-9, ISBN 978-3-12-501497-8 / units 10-14CW4.06.364 Elvira Schützenhofer10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 17.00-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 109,30 (erm: € 58,15) TN: 8-11

CW4.06.365 Elvira Schützenhofer14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 17.00-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch A2Network Refresher

Network Refresher A2, Units 1-10, ISBN 978-3-12-606564-1CW4.06.312 Ulrich Fischer23.9.-9.12.15, 30 UStd.10 x Mi, 19.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.06.313 Ulrich Fischer10.2.-27.4.16, 30 UStd.10 x Mi, 19.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Englisch A2Englisch mit Muße für Fortgeschrittene (Teil 1)

Fairway 2, Unit 1-2, ISBN 3-12-501461-1CW4.06.316 Heidrun Richter7.9.-30.11.15, 33 UStd.11 x Mo, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 90,80 (erm: € 47,90) TN: 10-13

Englisch A2Englisch mit Muße für Fortgeschrittene (Teil 2)

Fairway 2, Unit 3-4, ISBN 3-12-501461-1CW4.06.317 Heidrun Richter11.1.-2.5.16, 42 UStd.14 x Mo, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 114,20 (erm: € 59,60) TN: 10-13

Englisch A2Englisch mit Muße für Fortgeschrittene (Teil 4)

Fairway 2, Unit 7-8, ISBN 3-12-501461-1CW4.06.320 Heidrun Richter8.9.-1.12.15, 33 UStd.11 x Di, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 90,40 (erm: € 47,50) TN: 10-13

Englisch A2Englisch mit Muße für Fortgeschrittene (Teil 5)

Fairway 2, Unit 9-10, ISBN 3-12-501461-1CW4.06.321 Heidrun Richter12.1.-3.5.16, 42 UStd.14 x Di, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 114,20 (erm: € 59,60) TN: 10-13

Englisch A1/A2Englisch Grammatik - Wiederholung Für Fortgeschrittene Anfänger

Frischen Sie in diesem Kurs Ihre grammatischen Grundkenntnisse auf oder vertie-fen Sie sie. Dadurch soll Ihnen ein erfolgreicher Wiedereinstieg in Englischkurse der Anfängerstufe A2 ermöglicht werden. Im Kurs werden Present Tense, Past Tense, Present Perfect und die verschiedenen Formen des Futurs behandelt, die Steigerung der Adjektive durchgenommen und der Gebrauch der Präpositionen wiederholt.Lehrmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Kennt-nisse mindestens der abgeschossenen Startstufe A1.2.

CW4.06.320-S Heidrun Richter9.6.-14.7.15, 12 UStd.6 x Di, 18.15-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 37,00 (erm: € 22,00) TN: 10-13

CW4.06.322-S Heidrun Richter9.6.-14.7.15, 12 UStd.6 x Di, 16.30-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 37,00 (erm: € 22,00) TN: 10-13

Englisch A2.1-2Kompakt

Headway A2, Units 1-5CW4.06.323 Natalie Shoesmith4.-14.4.16, 30 UStd.2 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch A2.1-2Kompakt

English Unlimited A2, Units 1-7CW4.06.326 Marian Dobbin1.-16.10.15, 40 UStd.3 x Mo/Di, 2 x Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

CW4.06.327 Marian Dobbin7.-18.3.16, 40 UStd.2 x Mo-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch A2.3-4Kompakt

Headway A2, Units 6-10CW4.06.325 Natalie Shoesmith18.4.-9.5.16, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch A2Refresher

Feel a bit out of practice? Want to refresh your knowledge and activate vocabulary? Get a lot of speaking practice on a variety of topics and consolidate your knowledge of grammar in this intensive 4-week course.Lehrbuch: English Network, Refresher A2, ISBN 978-3-526-504-719CW4.06.356-S Natalia Dienes3.-27.8.15, 48 UStd.4x Mo/Mi/Do, 9.30-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 154,80 (erm: € 80,40) TN: 8-11

Englisch A2If you want it, you can do it!

Survival Skills in English (A2/B1)In Ihrem neuen Job, Studium oder in Ihrem beruflichen/persönlichen Alltag stel-len Sie fest, dass Englischkenntnisse gefragt sind. In diesem Kurs können Sie Ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln. Ihre verschütteten Englischkenntnisse werden für einen selbstbewussten englischen Sprachgebrauch aufgewertet.Achtung: 1 Termin in den Herbstferien am 27.10.15!

CW4.06.362 Mary Killian6.10.-17.11.15, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch A2/B1Conversation 50 + 50... 60... and more!

Here is the opportunity to refresh your English skills. How about some small talk in English on Wednesday afternoon? Do you need English for your holiday and travels?Do you have English speaking grandchildren or friends? In this course you will read easy newspaper articles/stories, learn about English/American films, solve puzzles... and enjoy many more possibilities to practice and develop your English.

CW4.06.366 Dr. Hannelore Küchler16.9.-9.12.15, 29 UStd.11 x Mi, 15.15-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 97,93 (erm: € 52,47) TN: 10-13

CW4.06.367 Dr. Hannelore Küchler10.2.-11.5.16, 32 UStd.12 x Mi, 15.15-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 90,20 (erm: € 48,60) TN: 10-13

Englisch A2.1Let‘s focus on grammar

You may have found out that you know the basic rules of English grammar but when it comes to talking and writing you are never sure what‘s right or wrong. This is what we‘ll work on, a repetition of grammar rules, and there will be lots of exerci-ses and activities to practice and apply rules with the aim that you‘ll automatically speak and write correctly.

CW4.06.368 Heide-Marie Stein8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.06.369 Heide-Marie Stein12.1.-19.4.16, 24 UStd.12 x Di, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch A2.3-4Kompakt

English Unlimited A2, Units 8-14CW4.06.328 Marian Dobbin2.-17.11.15, 48 UStd.2 x Mo-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.06.329 Marian Dobbin4.-26.4.16, 56 UStd.4 x Mo/Di, 3 x Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch A2.4Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.342 Clive West7.-24.9.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch A2.2

Network Now, A2.2, Units 4-6ISBN: 978-3-12-606593-1

CW4.06.344 Ulrich Fischer8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

Englisch A2/B1Everyday English

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Wortschatz und ihre Sprachkenntnisse für den täglichen Gebrauch erweitern und vertiefen möchten. Lernen Sie spielend und in entspannter Atmosphäre, unterrichtet von einem „native Speaker“.Themen (nach Ihren Bedürfnissen): Begrüßung und Verabschiedung, Höflichkeits-formen, in der Bank, Essen und Trinken, im Restaurant, Urlaub, Arztbesuch, Small-Talk, Einkaufen, Telefonieren-Reservieren, Bestellen, Sport und Kultur, Beruf und Hobbies ... und vieles mehr!

CW4.06.346-SKathleen Louisa Brandhofer17.-21.8.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 68,00 (erm: € 37,00) TN: 8-11

Englisch A2Happy morning hour

Fit ab 60!CW4.06.348 Manish C. Pathak9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 10.30-12.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.06.350-S Manish C. Pathak13.5.-1.7.15, 16 UStd.8 x Mi, 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 55,00 (erm: € 31,00) TN: 8-11

CW4.06.349 Manish C. Pathak13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 10.30-12.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-1

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 75: vhs-cw_2015

150149

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch A2/B1Systematic Refresher and New Start

Für alle, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Wollen Sie Englisch am Arbeitsplatz einsetzen? Haben Sie eine Auslandsreise oder einen Auf-enthalt im Ausland vor? Wollen Sie in der angeheirateten Verwandtschaft in Eng-lisch kommunizieren? Sie lernen systematisch und zügig, um mit Spass und Muße zum freien Sprechen zu kommen.Lehrbuch wird zu Semesteranfang bekanntgegeben, zusätzliches Lehrmaterial von der Kursleitung.CW4.06.370 Dr. Hannelore Küchler15.9.-8.12.15, 44 UStd.11 x Di, 9.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.06.371 Dr. Hannelore Küchler9.2.-3.5.16, 44 UStd.11 x Di, 9.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

Englisch A2/B1Confidence in Grammar and Speaking Practice

This Refresher course will help you to consolidate your knowledge of grammar (A2/B1 level) and fill the gaps before you decide to move on: tenses, modal verbs, conditionals, passive voice and ways to express future. Other grammar topics will be taken depending on you needs: this is an opportunity to ask questions, clear doubts and gain confidence. We are also going to chat about everyday issues, lis-ten to podcasts and read short articles that will inspire you to talk on various topics.

CW4.06.372-S Natalia Dienes15.6.-16.7.15, 60 UStd.5 x Mo/Mi/Do, 9.30-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 187,00 (erm: € 97,00) TN: 8-11

Englisch A2/B1Sprachstudienreise in den Süden Englands - Anerkannter Bildungsurlaub

Dieser bildungsurlaubsfähige Sprachkurs findet auf der Isle of Wight im Süden Englands statt. Die Besonderheiten der Insel werden erkundet, Gesprächsfä-higkeit und Hörverständnis gesteigert und die sich aus dem Gebrauch des Eng-lischen ergebenen Grammatik- und Spezialfragen geklärt. Interessierte an der Sprachstudienreise buchen zunächt den VHS Kurs. Die Organisation der nicht-kommerziellen Flugreise (individuelle Anreise möglich) übernimmt die Kurslei-terin, die auch die Buchung des Hotels vornimmt. Sobald die Mindestanzahl von 8 TN erreicht ist, kann der Flug Berlin/Gatwick/Berlin gebucht werden sowie die Weiterreise per Zug und Fähre. Kosten auf der Insel insgesamt ca. Euro 390.- (für 7 Nächte im Hotel EZ/WC-Bad, Frühstück + Abendessen + Abendprogramm so-wie 7-Tage indiv. Bus-Fahrkarte einschließlich Besichtigungsprogramm). Da die TN auf eigenes Risiko reisen, ist der Abschluss einer Reiseversicherung und Kran-kenversicherung im Ausland empfohlen. Weitere Informationen sowohl zum Kursinhalt und den Kursmaterialien als auch zum Ablauf/Gestaltung der Woche von Frau Dr. Hannelore Küchler Tel. 030 827 02 717.Die organisatorische Verantwortung der Reise liegt beim Veranstalter Frau Dr. Hannelore Küchler.CW4.06.382 Dr. Hannelore Küchler29.8.-5.9.15, 34 UStd.Sa, 29.08. - Sa, 05.09.15 Uhr€ 112,40 (erm: € 59,70) TN: 8-11

Englisch A2/B1Holiday English

Kommunizieren Sie mit mehr Selbstsicherheit und Leichtigkeit in Ihrem Urlaub.Lernen Sie spielend und in entspannter Atmosphäre, unterrichtet von einem „na-tive Speaker“. Mögliche Themen (nach Ihren Bedürfnissen): Urlaub buchen, Koffer packen, Am Flughafen, Das Hotel, Essen bestellen, Einkaufen, Reservieren (Restau-rants, Konzerte usw.)... und vieles mehr!

CW4.06.386-SKathleen Louisa Brandhofer29.6.-3.7.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 67,00 (erm: € 37,00) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Englisch B1.1

Network Now B1.2 , ISBN 978-3-12-605124-8CW4.06.517 Ulrich Fischer19.1.-17.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch B1.1-2

Lehrwerk: Network Now B1.1, ISBN 978-3-12-605122-4CW4.06.504 Heide-Marie Stein8.9.-8.12.15, 32 UStd.12 x Di, 17.45-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 118,60 (erm: € 62,80) TN: 8-11

Englisch B1.3-4

Lehrwerk: Network Now B1.2, ISBN 978-3-12-605124-8CW4.06.585 Heide-Marie Stein12.1.-19.4.16, 36 UStd.12 x Di, 17.45-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 118,60 (erm: € 68,80) TN: 8-11

Englisch B1.1-2Kompakt

English Unlimited B1+, erschienen beim Cambridge University Press/Klett Verlag. ISBN 978-3-12-539915-0

CW4.06.500 Natalie Shoesmith2.-19.11.15, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch B1.2Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.CW4.06.516 Clive West2.-19.11.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.3Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.520 Clive West23.11.-10.12.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.4Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.521 Clive West11.-28.1.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B1.1Kompakt in 3 Wochen

Network Now B1.1 - ISBN 978-3-12-605122-4CW4.06.566 Joyce Dyer7.-24.9.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.06.567 Joyce Dyer11.-28.1.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.2Kompakt in 3 Wochen

Improve your speaking, writing, reading and listening skills.Includes grammar and vocabulary practiceNetwork Now B1.1 - ISBN 978-3-12-605122-4 and material provided by the teacher

CW4.06.568 Joyce Dyer28.9.-15.10.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.06.569 Joyce Dyer8.-25.2.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.1-2Kompakt

Headway B1, Units 1-5CW4.06.503 Natalie Shoesmith10.-31.5.16, 45 UStd.2 x Mo, 4 x Di, 3 x Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch B1.1-2Kompakt

English Unlimited B1 Pre-intermediate, Units 1-7

CW4.06.506 Marian Dobbin19.11.-4.12.15, 48 UStd.2 x Mi-Fr, 09.00-12.15 Uhr;3 x Mo/Di, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.06.507 Marian Dobbin2.-20.5.16, 48 UStd.2 x M-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B1.3-4Kompakt

English Unlimited B1+, erschienen beim Cambridge University Press/Klett Verlag. ISBN 978-3-12-539915-0

CW4.06.502 Natalie Shoesmith23.11.-14.12.15, 50 UStd.4 x Mo, 3 x Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 162,00 (erm: € 84,50) TN: 8-11

Englisch B1.3-4Kompakt

Englisch B1.3-4 - KompaktCW4.06.504-S Natalie Shoesmith1.-18.6.15, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 310€ 142,00 (erm: € 74,50) TN: 8-11

Englisch B1.3-4Kompakt

English Unlimited, B1 Pre-intermediate, Units 8-14CW4.06.508 Marian Dobbin7.-22.12.15, 48 UStd.2 x Mo-Mi, 09.00-12.15 Uhr;3 x Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.06.509 Marian Dobbin23.5.-10.6.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B1.1Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.514 Clive West28.9.-15.10.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 76: vhs-cw_2015

152151

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch B1.3Kompakt in 3 Wochen

Improve your speaking, writing, reading and listening skills.Includes grammar and vocabulary practiceNetwork Now B1.1 - ISBN 978-3-12-605122-4 and material provided by the teacherCW4.06.570 Joyce Dyer2.-19.11.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.06.571 Joyce Dyer29.2.-17.3.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.4Kompakt in 3 Wochen

Improve your speaking, writing, reading and listening skills.Includes grammar and vocabulary practiceNetwork Now B1.1 - ISBN 978-3-12-605122-4 and material provided by the teacher

CW4.06.572 Joyce Dyer23.11.-10.12.15, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.06.573 Joyce Dyer11.-28.4.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Englisch B1.1-2 / 3-4

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Wortschatz und ihre Sprachkenntnisse für den täglichen Gebrauch - Arbeit, Privat und auch für die Reise - erweitern und vertiefen möchten. In diesem Kurs werden die vier Sprachkompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) spielerisch und in einer entspannten Atmosphäre von einem „native Speaker“ vermittelt.Teil 1CW4.06.580Kathleen Louisa Brandhofer14.9.-14.12.15, 48 UStd.12 x Mo, 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Teil 2CW4.06.581Kathleen Louisa Brandhofer18.1.-25.4.16, 48 UStd.12 x Mo, 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B1 UnlimitedPre-intermediate Part 1

This is a fairly intensive 2 x 7-week course for those who want to improve fluency, expand vocabulary and deal with some grammar issues at the intermediate/up-per-intermediate level. You will have a lot of speaking practice: In addition to the textbook you will have a chance to read at home and discuss in class articles on current topics, short stories etc.Lehrbuch: Englisch Unlimited B1, Units 1-7; ISBN 978-3-12-539906-8Achtung: Kurs findet auch in den Herbstferien statt!

CW4.06.510 Natalia Dienes14.09.-4.11.15, 56 UStd.7 x Mo/Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 304€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch B1 UnlimitedPre-intermediate Part 2

This is a fairly intensive 2 x 7-week course for those who want to improve fluency, expand vocabulary and deal with some grammar issues at the intermediate/up-per-intermediate level. You will have a lot of speaking practice: In addition to the textbook you will have a chance to read at home and discuss in class articles on current topics, short stories etc.Lehrbuch: Englisch Unlimited B1, Units 8-14; ISBN 978-3-12-539906-8CW4.06.512 Natalia Dienes9.11.-9.12.15, 40 UStd.5 x Mo/Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R 304€ 131,00 (erm: €69,00) TN 8-11

English B1 - English GrammarHelp to improve fluency skills

English grammar will be clearly explained in this course which aims to clear up the difference between the past simple and the present perfect; the past simple and the past continuous; as well as other tenses. We‘ll also take a look at fundamen-tal grammatical differences between German and English - the reasons why pro-blems understanding English tenses occur in the first place for speakers of German and other languages. Conversation will also be integrated into this no-nonsense approach to English grammar.

CW4.06.514-S Clive West13.-24.7.15, 26 UStd.2 x Mo-Fr, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 89,68 (erm: € 48,34) TN: 8-11

Englisch B - Happy morning hour

Fit ab 60!CW4.06.518-S Manish C. Pathak15.5.-2.7.15, 16 UStd.8 x Do, 11.05-12.35 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 55,00 (erm: € 31,00) TN: 8-11

Englisch B1Conversation 50 +Get back on track!

It is never too late for the not so young, but young at heart! Here is the opportunity to refresh almost forgotten language skills. Are you interested in a bit of everyday conversation, travelling in English speaking countries, understanding your English speaking grandchildren or friends, reading newspaper articles, enjoying English films and stories, taking part in little role games ... and many more possibilities of acquiring a working knowledge of the English language just for fun?Here is your chance!

CW4.06.522 Dr. Hannelore Küchler16.9.-9.12.15, 29 UStd.11 x Mi, 13.00-15.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 83,26 (erm: € 45,13) TN: 10-13

CW4.06.523 Dr. Hannelore Küchler10.2.-11.5.16, 32 UStd.12 x Mi, 13.00-15.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 90,20 (erm: € 48,60) TN: 10-13

Englisch B1.1British Conversation

We are moving on from „Light Conversation“ to British English. That means there will be some small talk and some hard talk, plus a bit of grammar.

CW4.06.524 Clive West9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 64,20 (erm: € 35,60) TN: 10-13

CW4.06.525 Clive West13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 85,00 (erm: € 46,00) TN: 10-13

Englisch B1Talk at Work - Talk about Work

This is the course for those who wish to brush up the language and have a lot of spe-aking practice. We will focus on the practical skills you need when using English at work - small talks with guest or visitors, making appointments, giving presentations and describing products. Moreover, we are going to discuss some more general topics related to work and business: social networking, dress codes, working conditions, gender issues, business travel etc.Materials will be provided.Achtung: Kurs läuft auch in den Winterferien!

CW4.06.537 Natalia Dienes21.1.-17.3.16, 32 UStd.9 x Do, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 106,20 (erm: € 56,60) TN: 8-11

Englisch B1The Missing Link - Zertifikat

Feeling tongue-tied? Frustrated? You can read and understand people; but when it‘s your turn, you still can‘t really talk? Help is at hand! In these series of workshops for motivated students, you can prepare topics for talks or write at home and have your work corrected. In the sessions, we‘ll discuss a wide range of issues, cover lan-guage points according to your needs and use experimental approaches to students‘ own writing, speaking and presentation techniques, with the aim of helping you develop necessary language reflexes, and in particular to help you find strategies for getting through speechless moments with ease and confidence. Fortsetzung möglich mit Kurs English B1 - Problem-Solving Global English, level: at least B 1

CW4.06.538 Mary Killian24.11.15-26.1.16, 28 UStd.7 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 93,80 (erm: € 50,40) TN: 8-11

Englisch B1Problem-Solving in Global English (Teil 1 + 2 + 3)

World events show - it has never been so vital to speak good, relaxed English.You can talk- but get stressed about structure? Is it „she‘s directing films“ or „she directs“? What comes after „if“? Is it „did you see“ or „have you seen“ or“have you been se-eing“? (one of these can be romantic!) What about the English Past - and Future? In the workshop sessions, we link in basic language work with a training in debate and discussion, presentations, writing, reporting and storytelling - using topics of interest chosen by you. Helpful in preparation for TELC B2, Cambridge FCE or similar exams. (Prüfungsteilnahme nach erfolgreichem Abschluss des dritten Kurses möglich)Lehrbuch: Raymond Murphy, English Grammar in Use 4th Ed,CUP or newest 3rd Ed.CUP, with Answer Key/in Englisch only/ with CD-Rom if possible, ISBN 9780521537629 - oder die Neuauflage bei Klett: English Grammar in Use, 4th Edition, ISBN 978-3-12-534573-7. Beide Lehrbücher können benutzt werden.Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen.

CW4.06.539 Mary Killian9.2.-15.3.16, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

CW4.06.541 Mary Killian5.4.-10.5.16, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

CW4.06.545 Mary Killian24.5.-28.6.16, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B1Wiederholung und Festigung

Lehrmaterialien werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.CW4.06.527 Ulrich Fischer24.5.-14.6.16, 8 UStd.4 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 31,80 (erm: € 19,40) TN: 8-11

Englisch B1Good Afternoon Course - Easy Conversation and Discussion 50+

Spend a good part of one afternoon per week keeping up your English and lear-ning some more, meeting interesting people. In this course communication is first! Everyone will in one way or another take part in the conversation and in some com-munication activities. For politically and socially interested people who don`t mind an occasional challenge. All material will be provided by the teacher.

CW4.06.530 Dr. Hannelore Küchler17.9.-10.12.15, 29 UStd.11 x Do, 14.00-16.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 97,92 (erm: € 52,46) TN: 8-11

CW4.06.531 Dr. Hannelore Küchler11.2.-19.5.16, 32 UStd.12 x Do, 14.00-16.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 106,20 (erm: € 56,60) TN: 8-11

Englisch B1Summer Course for Business People - Bildungsurlaub

Do you have to and want to speak English at work, but don’t feel up to the task? This is a course for those who wish to brush up and improve their command of the language and have a lot of speaking practice. We will focus on the practical skills you need when using English at work – small talks with guests or visitors and du-ring breaks at conferences, making appointments, giving presentations and de-scribing products. Moreover, we are going to discuss some more general topics related to work and business, social networking, dress codes, working conditions, gender issues, business travel.

CW4.06.530-S Dr. Hannelore Küchler22.6.-3.7.15, 50 UStd.2 x Mo-Fr, 9.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 162,00 (erm: € 84,50) TN: 8-11

Englisch B1Light Conversation

Do you need English for your job or travel? Together we will be discussing interes-ting texts, articles and stories. Some business English, role-playing, grammar and music will be included.

CW4.06.532 Frank Steven Weir10.9.-26.11.15, 20 UStd.10 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

CW4.06.533 Frank Steven Weir18.2.-9.6.16, 28 UStd.13 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 93,80 (erm: € 50,40) TN: 8-11

Englisch B1Positive Communication: Win/Win Solutions for Everyday Problems

How do I deal with myself and others in such a way that I can get positive results in professional and private life? This course deals with the basics of positive com-munication - which begins with you. It shows you ways for creating constructive relationships with your colleagues, partners and friends and can help you to be more proactive, assertive and positive in your communications on the job and in life. This course offers you an excellent possibility to practice and improve your English language skills while participating in stimulating exercises, debates/discus-sions and dynamic activities.

CW4.06.534 Frank Steven Weir10.9.-26.11.15, 20 UStd.10 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

CW4.06.535 Frank Steven Weir18.2.-2.6.16, 26 UStd.13 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

weitere Kurse zur beruflichen Fortildung sieheProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 77: vhs-cw_2015

154153

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch B1Problem-Solving in Global English (Teil 3)

World events show - it has never been so vital to speak good, relaxed English.You can talk- but get stressed about structure? Is it „she‘s directing films“ or „she directs“? What comes after „if“? Is it „did you see“ or „have you seen“ or“have you been se-eing“? (one of these can be romantic!) What about the English Past - and Future? In the workshop sessions, we link in basic language work with a training in debate and discussion, presentations, writing, reporting and storytelling - using topics of interest chosen by you. Helpful in preparation for TELC B2, Cambridge FCE or similar exams. (Prüfungsteilnahme nach erfolgreichem Abschluss des dritten Kurses möglich) Lehrbuch: English Grammar In Use (Murphy), Klett, 4th Edition, with Answers, Aus-gabe mit CD-Rom ISBN, 978-3-12-534573-7, 27,50 €CW4.06.548-S Mary Killian19.5.-30.6.15, 24 UStd.6 x Di, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 79,00 (erm: € 43,00) TN: 8-11

Englisch B1.1Easy English (part 1 + 2)

You have a busy schedule but are interested in improving your English language abilities in a stress-free environment with like-minded people? Here you will learn the most important tools for communicating with people from all around the world in English. We are going to take time to revise and extend our knowledge of gram-mar and systematically enlarge vocabulary so that every-day situations become easy and fun. Working through the course-book in 2 semesters ensures steady progress without too much pressure.Lehrwerk: Easy English, ISBN 978-3-06-520819-2

units 1-5CW4.06.540 Irmelin Vollmer16.9.-9.12.15, 29 UStd.11 x Mi 19.15-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 97,93 (erm: € 52,47) TN: 8-11

units 6-12CW4.06.543 Irmelin Vollmer27.1.-25.5.16, 40 UStd.15 x Mi 19.15-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch B1Communication face-to-face Part 1 + 2

The focus in this course is on speaking. We are going to take a broad variety of themes to talk and exchange opinions about: fun in your everyday life, moving house, going to live or study abroad, jobs and how they challenge us; family matters and relationships; travel experiences and more topics of your choice. Podcasts and short articles will provide us with topics for further discussions.CW4.06.542-S Natalia Dienes15.6.-15.7.15, 40 UStd.5 x Mo/Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch B1Communication face-to-face

The focus in this course is on speaking. We are going to take a broad variety of the-mes to talk and exchange opinions about: fun in your everyday life, moving house, going to live or study abroad, jobs and how they challenge us; family matters and relationships; travel experiences and more topics of your choice.

CW4.06.544 Natalia Dienes26.10.-9.12.15, 42 UStd.7 x Mo/Mi, 15.00-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 137,20 (erm: € 72,10) TN: 8-11

Englisch B1Communication face-to-face Part 2

The focus in this course is on speaking. We are going to take a broad variety of the-mes to talk and exchange opinions about: fun in your everyday life, moving house, going to live or study abroad, jobs and how they challenge us; family matters and relationships; travel experiences and more topics of your choice.CW4.06.544-S Natalia Dienes3.-26.8.15, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 106,20 (erm: € 56,60) TN: 8-11

Englisch A2/ B1Englisch am Arbeitsplatz

Sie brauchen Ihr Englisch ab und zu im Beruf und wollen dabei sicherer auftreten? Sie können sich schon gut verständigen, aber Ihnen fehlen die richtigen Ausdrücke - was sagt bzw. schreibt man wie in bestimmten Situationen? Sie lernen sich über folgende Themen zu verständigen: Alltag im Büro, E-Mails, Telefonieren, Lebens-lauf und Stellensuche, Terminvereinbarung, Anfrage, Präsentationen, Firmenstruk-tur und Zuständigkeiten.Lehrbuch: At Work, Klett Verlag, ISBN 978 3125 027558

CW4.06.546-S Natalia Dienes4.-27.8.15, 32 UStd.4 x Di/Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 105,20 (erm: € 55,60) TN: 8-11

Englisch B1English at Work

Sie brauchen Ihr Englisch ab und zu im Beruf und wollen dabei sicherer auftreten? Sie können sich schon gut verständigen, aber Ihnen fehlen die richtigen Ausdrücke - was sagt bzw. schreibt man wie in bestimmten Situationen? Sie lernen sich über folgende Themen zu verständigen: Alltag im Büro, E-Mails, Telefonieren, Lebens-lauf und Stellensuche, Terminvereinbarung, Anfrage, Präsentationen, Firmenstruk-tur und Zuständigkeiten.Lehrbuch: At Work, Klett Verlag, ISBN 978-3125-027558Achtung: Kurs findet auch in den Herbstferien statt!

CW4.06.548 Natalia Dienes29.09.-8.12.15, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch B1Don‘t get rusty!

Ready to brush up on your fluency in English before the holidays? The aim of this course is to get back into the swing of things and improve the abi-lity of expressing yourself while providing a chance to review some of the most important aspects of English grammar. In a relaxed and lively atmosphere you will be encouraged to practice speaking, reading and listening with an emphasis on current events and stories of interest.

CW4.06.550-S Irmelin Vollmer1.-29.7.15, 8 UStd.5 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 31,00 (erm: € 19,00) TN: 8-11

Englisch B1Kompaktwochenende

Vorbereitung auf die telc B1 PrüfungThis compact weekend course is intended for those interested in taking the B1 TELC certificate exam, but it is also a useful workshop for people wishing to repeat and consolidate their English knowledge on this level. 1 hour lunch break. Mate-rials will be provided.CW4.06.562 Irmelin Vollmer10.-11.10.15, 16 UStd.1 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 44,20 (erm: € 25,60) TN: 8-11

CW4.06.563 Irmelin Vollmer16.-17.4.16, 16 UStd.1 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 56,60 (erm: € 31,80) TN: 8-11

Englisch B1/B2Weekend of Grammar for Structure an Fun

This summer weekend will boost your English in many ways (e.g. you’ll enlarge your vocabulary on current affairs, life style, work and study matters, and improve your media listening comprehension), but most of all this weekend will bring some struc-ture into your English speaking and writing abilities. Not only Grammar and Writing go together, so do Grammar and Talking. You will do a lot of talking on interesting topics. We will also be working on conditionals (if-sentences), if you wish, and on the tenses including the present perfect, the past perfect and the future perfect. The course material will be provided.

CW4.06.562-S Dr. Hannelore Küchler8.-9.8.15, 16 UStd.Sa/So, 9.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 56,60 (erm: € 31,80) TN: 8-11

Englisch B1 (and above)Voice: mit Stimmung!

Sich Zeit nehmen für die Stimme in Konferenz und EinstellungsgesprächInterviews, Q&A sessions in English, presentations can all be great fun, if you‘re into it and feel up to it. Voice and body are infinitely linked. Often people feel that speaking the foreigen language (in this case, English) is demanding or stressful on the voice. In reality, it‘s the other way round; the new language is the best of sport programs for voice and body. Come prepared to try out something new. With speech rhythms, vocalising, rhymes and more (bring something to lie on, comfortable clothes), we want to get your voice confident and resonant - and fit for all those job interviews, discussions and presentations.

CW4.06.564-S Mary Killian29.6.15, 5 UStd.1 x Mo, 9.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 22,00 (erm: € 14,50) TN: 8-11

Englisch B1In Conversation

You want to shorten the summer break and keep your confidence talking in English? Here’s your chance to exchange ideas and opinions about a diverse range of topics with like-minded people. Aspects of grammar will be dealt with when necessary.CW4.06.554-S Irmelin Vollmer6.-27.7.15, 12 UStd.4 x Mo, 9.15-11.45 UhrBerkaer Platz 1, R. 309€ 43,00 (erm: € 25,00) TN: 8-11

Englisch B1Confidence in Grammar and Speaking Practice

This Refresher course will help you to consolidate your knowledge of grammar and fill the gaps before you decide to move on: tenses, modal verbs, conditionals, passive voice and ways to express future. Other grammar topics will be taken depending on you needs: this will be your opportunity to ask questions, clear doubts and gain confidence. We are also going to chat about everyday issues, listen to podcasts and read short articles that will inspire you to talk on various topics.

CW4.06.555 Natalia Dienes25.4.-2.6.16, 45 UStd.5 x Mo/Mi/Do, 15.00-17.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch B1Fit für MSA

Zielgerichtet auf die bevorstehende MSA-Prüfung beschäftigen wir uns mit Hör- und Leseverständnis, Vokabeltraining und Fragen zur Grammatik.(Materialkosten: 3,- €)

CW4.06.559 Irmelin Vollmer11.2.-26.5.16, 30 UStd.13 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 53,50 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch B1/B2In search of Shakespeare

He`s the most famous of Englishmen but very little is known about the man be-hind the plays.As summer is the season of many open-air productions of his works we want to look at his times, his politics, his youth, loves and career and find out what his plays me-ant to his actors, the audience and of course his wallet.This workshop will include a good amount of watching & listening, some reading and – most importantly – sharing insights, opinions and ideas.

CW4.06.560-S Irmelin Vollmer23.-25.7.15, 12 UStd.Do/Fr 18.00-20.15 Uhr; Sa 9.15-13.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 43,00 (erm: € 25,00) TN: 8-11

Englisch B1/B2Keep your English going strong

Start off your week with an immersion in your favourite language! As a confi-dent B1-level English learner you can interact well on a range of topics. Listening comprehension (podcasts), reading articles/short stories, role-plays/games will be part of the class. They provide input for vocabulary and help getting more re-laxed about offering opinions and discussing in English. Grammar questions will be dealt when necessary.

CW4.06.560 Irmelin Vollmer14.9.-7.12.15, 33 UStd.11 x Mo, 9.15-11.45 UhrBerkaer Platz 1, R. 309€ 109,30 (erm: € 58,15) TN: 8-11

CW4.06.561 Irmelin Vollmer25.1.-30.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 09.15-11.45 UhrBerkaer Platz 1, R. 309€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Weitere Kurse, die Sie beruflich weiterbringen, finden Sie imProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 78: vhs-cw_2015

156155

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

Englisch B1My Useful GrammarLab

Weekend of EnglishThis weekend will boost your English in many ways: you’ll enlarge your vocabulary on current affairs, life style as well as work and study matters, but most of all this weekend will bring some structure into your English speaking and writing abilities. There will be a review of the time/ tenses and aspect, as well as a review of the con-ditional forms (if-sentences) including task-based opportunities for practice. You will hear about interesting subjects and facts, talk about them and write short texts. The weekend will also introduce you to tools that will help you to steadily improve and develop your English language skills in your everyday life. The course material will be provided by the teacher.CW4.06.586 Dr. Hannelore Küchler7.-8.11.15, 16 UStd.1 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 56,60 (erm: € 31,80) TN: 8-11

Englisch B1/B2Systematic Refresher and New Start

You haven’t used your English for a while and lack confidence? If you also want ac-curacy, this is the course for you. This course is designed to help you use your language skills confidently and effec-tively. It provides a systematic review of basic and more advanced English grammar and structure with many task-based opportunities for practice. And it will develop your vocabulary in many respects and prepare you well for those real life situati-ons at work or elsewhere when you are expected to participate in the discussion, but tend to remain silent. Lehrbuch: First Choice B1, Cornelsen-Verlag. ISBN 978-3-464-01955-9 and additio-nal material provided by the teacher

CW4.06.590 Dr. Hannelore Küchler7.9.-30.11.15, 44 UStd.11 x Mo, 12.30-15.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.06.591 Dr. Hannelore Küchler8.2.-2.5.16, 44 UStd.11 x Mo, 12.30-15.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Englisch B2.1-2Kompakt

English Unlimited B1+, Units 1-7CW4.06.607 Marian Dobbin4.-19.1.16, 48 UStd.2 x Mi-Fr, 09.00-12.15 Uhr;3 x Mo/Di, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B2.1-2Kompakt

English Unlimited B1 +, Units 1-7

CW4.06.610-S Marian Dobbin11.-26.6.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Mi,4 x Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 150,00 (erm: € 78,00) TN: 8-11

Englisch B2.1-2Kompakt

Headway B1+, Units 1-5CW4.06.611 Natalie Shoesmith4.-21.1.16, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch B2.3-4Kompakt

English Unlimited B1+, Units 8-14CW4.06.618-S Marian Dobbin29.6.-14.7.15, 48 UStd.3 x Mo/Di, 09.00-12.15 Uhr;2 x Mi-Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 150,00 (erm: € 78,00) TN: 8-11

CW4.06.609 Marian Dobbin21.1.-5.2.16, 48 UStd.2 x Mo-Mi, 09.00-12.15 Uhr;3 x Do/Fr, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B2.3-4Kompakt

Headway B1+, Units 6-10Dieser Kurs findet auch in den Winterferien statt!

CW4.06.613 Natalie Shoesmith25.1.-11.2.16, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Englisch B2.1Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.619 Clive West8.-25.2.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2.2Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.621 Clive West29.2.-17.3.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2smART FORM, TOPical STYLE

Global English - is never boring!The aim of this course is to help students develop a style that is lively, flowing and witty as well as accurate. A variety of texts (literature, politics, music) as well as stu-dents‘ own essays will be examined. Material to be covered will be discussed at the start and students‘ wishes integrated as widely as possible. As well as those nee-ding high level English for work (journalism, culture, internet etc.) and those doing various exams (Abitur, first years university) the course is aimed at all those looking for extra stimulus to already developed language skills.

CW4.06.630 Mary Killian3.11.-8.12.15, 24 UStd.6 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 310€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2Problem-Solving in Global English

You can talk - but get stressed about structure? Is it „she‘s directing films“ or „she directs“? What comes after „if“? Is it „did you see“ or „have you seen“ or“have you been seeing“? (one of these can be romantic!) What about the English Past - and Future? In the workshop sessions, we link in basic language work with a training in debate and discussion, presentations, writing, reporting and storytelling - using topics of interest chosen by you. Helpful in preparation for TELC B2, Cambridge FCE or similar exams.Lehrbuch: Raymond Murphy, English Grammar in Use, 3rd Edition,/ new, CUP, Ed. with Answers and pull-out grammar, in English only. Eine Version mit CD-Rom ist erhältlich.Achtung: Kein Unterricht am 17.05.16!

CW4.06.631 Mary Killian19.4.-31.5.16, 24 UStd.6 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 310€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2/C1 - Sprachstudienreise in den Süden EnglandsAnerkannter Bildungsurlaub

Dieser bildungsurlaubsfähige Sprachkurs findet auf der Isle of Wight im Süden Eng-lands statt. Die Besonderheiten der Insel werden erkundet, Gesprächsfähigkeit und Hörverständnis gesteigert und die sich aus dem Gebrauch des Englischen ergeben-den Grammatik- und Spezialfragen geklärt. Die Organisation der nichtkommerziellen Flugreise vom 04.06. bis 11.06.2016 (individuelle Anreise möglich) übernimmt die Kursleiterin, die auch die Buchung des Hotels vornimmt. Sobald die Mindestanzahl von 8 TN erreicht ist, kann der Flug Berlin/Gatwick/Berlin gebucht werden. Weiter-reise per Zug und Fähre. Reisezeit von Berlin bis Shanklin ca. 6 Stunden. Kosten auf der Insel insgesamt ca. Euro 450.- (für 7 Nächte im Hotel EZ/WC-Bad, Frühstück + Abendessen + Abendprogramm sowie 7-Tage indiv. Bus-Fahrkarte einschließlich Besichtigungsprogramm). Da die TN auf eigenes Risiko reisen, ist der Abschluss einer Reiseversicherung/Krankenversicherung im Ausland empfohlen. Weitere Informa-tionen von der Kursleiterin Dr. Hannelore Küchler, Tel. 030 827 02 717Die organisatorische Verantwortung der Reise liegt bei der Veranstalterin Frau Dr. Hannelore Küchler.

CW4.06.383 Dr. Hannelore Küchler4.-11.6.16, 40 UStd.1 x So-Fr, 09.30-14.00 Uhr,1xSa 17.00-18.30 Uhr,1xSa 10.30-12.00 Uhr€ 111,00 (erm: € 59,00) TN: 10-13

Englisch B2.3Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.623 Clive West4.-21.4.16, 24 UStd.3 x Mo/Mi/Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2.4Kompakt in 3 Wochen

Reading and listening comprehension, grammar review, speaking about topics of interest. All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.625 Clive West25.4.-17.5.16, 24 UStd.3 x Mo, 4 x Mi, 2 x Do, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Englisch B2Grammar in the Summer

Who says grammar has to be boring? - On the contrary: Bring some structure into your English speaking and writing abilities and have fun in the process! We will be wor-king on the conditionals, the passive voice, the present perfect, the past perfect etc.Level: intermediate - upper-intermediate

CW4.06.603 Natalie Shoesmith27.4.-8.6.16, 28 UStd.7 x Mi, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 93,80 (erm: € 50,40) TN: 8-11

Englisch B2Let‘s get talking

A conversation course for students at intermediate level. Before the end of each session, the students can decide what they wish to discuss in the next session. This will give them time to do a little research should they wish to. Topics are endless: travel, films, politics, work, hobbies, nature, history, etc. Grammar problems can be dealt with as they arise, either briefly or with longer explanations and, if necessary, with exercises.

CW4.06.626 Heide-Marie Stein8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 64,20 (erm: € 35,60) TN: 10-13

CW4.06.627 Heide-Marie Stein12.1.-19.4.16, 24 UStd.12 x Di, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 69,40 (erm: € 38,20) TN: 10-13

Englisch B2My Useful GrammarLab

Weekend of EnglishThis weekend will boost your English in many ways but most of all it will help you to use your language skills more confidently and effectively. You will read short authentic texts from different sources, talk about interesting subjects and write and correct short texts. The course focuses on the time system (tenses and aspects) and on the conditionals forms (jf-sentences) but will also cover reported speech, gerunds and modal auxiliaries, as the need may be. The weekend will also intro-duce you to tools that will help you to steadily improve and develop your English language skills in your everyday life.The course material will be provided by the teacher.

CW4.06.629 Dr. Hannelore Küchler19.-20.3.16, 16 UStd.1 x Sa/So, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 56,60 (erm: € 31,80) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 79: vhs-cw_2015

158157

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch B2A Good Talk Part 1 + 2

This is a conversation course where you have your say. We are going to chat about everyday routines and encounters as well as discuss serious matters that challenge the modern world. Newspaper articles, short stories and podcasts will provide us with topics and ideas.Achtung: Kurs läuft auch in den Schulferien!

CW4.06.633 Natalia Dienes19.1.-5.4.16, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

CW4.06.635 Natalia Dienes12.4.-14.6.16, 40 UStd.10 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch B2Spotlight on English - more than just talking

In this course, conversational skills at B2 level will be worked on. Listening to pod-casts, reading articles on a range of topics (possibly a shorter book) will provide the basis for our discussions. Participants may be asked to prepare a short talk on a chosen subject. Grammar problems to be included according to participants‘ needs.

CW4.06.636 Irmelin Vollmer16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.06.637 Irmelin Vollmer27.1.-25.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch B2

ConversationCW4.06.638 Manish C. Pathak10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 11.00-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.06.639 Manish C. Pathak14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 11.00-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch B2+Level up! Upper-intermediate to advanced Part 1+2

This compact course will help you bridge the gap between intermediate and Advanced English.

CW4.06.640 Natalie Shoesmith21.9.-1.10.15, 30 UStd.2 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

CW4.06.642 Natalie Shoesmith5.-15.10.15, 30 UStd.2 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch B2Upper-Intermediate - Cambridge First Certificate

The First Certificate in English is an upper-intermediate level examination requiring knowledge of all the language skills and is widely recognised in commerce, industry and educational institutions as proof of language ability at the upper-intermediate level. The course is designed primarily for students preparing for the exam. It‘s ob-jectives are to cover the different requirements of the five separate exam papers (Reading comprehension, Composition, Use of English, Listening comprehen-sion and Interview) in a varied and interesting way and to develop specific exam techniques. The course is also relevant to participants who have no intention of ta-king the exam, but who wish to improve their general communicative competence.CW4.06.644 Clive West11.9.-18.12.15, 48 UStd.12 x Fr, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.06.645 Clive West15.1.-29.4.16, 52 UStd.13 x Fr, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 168,20 (erm: € 87,60) TN: 8-11

Englisch B2 - TOEFL - Next Generation iBTBildungsurlaub

TOEFL iBT speaking and writing: Besides reading and listening, TOEFL iBT tests speaking and writing. These are often the most demanding part of the test for students and need to be practised. This intensive course will focus particulatly on speaking and writing, giving you te opportunity to practise both skills thoroughly.

CW4.06.648 Marian Dobbin26.-30.10.15, 40 UStd.1 x Mo-Fr, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

CW4.06.649 Marian Dobbin17.5.-23.6.16, 48 UStd.6 x Di/Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 157,80 (erm: € 83,40) TN: 8-11

Englisch B2Workshop Academic writing

You need to write an essay or a thesis but have a writer’s block or are insecure about the style and accuracy of your text. How to make your text sound more English? How to produce a text which is joy to read? In this workshop we are going to deal with the basics of style and composition; work on the logical structure and text flow. You will practise writing short essays, do exercises to expand your vocabulary for academic writing and get recommendations for the revision of your drafts. If you have “work-in-progress”, please bring it to the class.A transcript of all materials will be provided.

CW4.06.652-S Natalia Dienes21.-28.8.15, 16 UStd.2 x Fr, 9.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 56,60 (erm: € 31,80) TN: 8-11

Englisch B2Business and Study Matters

Meetings, Conferences, Presentations (Bildungsurlaubswoche)Are you tired of text books and think it`s about time to use your English indepen-dently? This is a must for business people and students. Whether you are applying for a place at a university or some other institution abroad, or taking part in mee-tings and conferences, you cannot avoid using the English you have. This course will surely help you improve your communicative abilities and prepare you for those situations than can be practised beforehand: the job interview, giving a presen-tation, and also getting through the small talk during the breaks in conferences. There will be a grammar slot, whenever the need arises. The course material will be provided by the teacher at a small cost.

CW4.06.654-S Dr. Hannelore Küchler15.-19.6.15, 40 UStd.1 x Mo-Fr, 9.00-16.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 127,00 (erm: € 67,00) TN: 8-11

English B2Workforce – General Business English

Kompaktkurs am VormittagTo many people Business English suggests specialized fields, such as Merchant Banking, Marine Insurance or Mechanical Engineering, each with ist own obscure jargon and procedures. For the majority of business learners, however, the jargon of their particular speciality is easily acquired and not really a problem. What they do need is help to bind that jargon together into meaningful communication in the broader business context: taking care of clients/customers, talking about a product range, describing a procedure or taking part in a meeting. The language of such activities is common to all businesses and can be thought of as “General Business English“. We will be acquiring a substantial body of vocabulary and be doing va-rious reading & writing activities - all companies need management and premises; they plan, negotiate, advertise, invoice and make a profit or loss; staff are employed and trained, work in plants or offices, use equipment, attend meetings, interpret diagrams and read reports.You will develop a grasp of general business practises and keep up-to-date with business trends!CW4.06.660-S Natalie Shoesmith19.8.-23.9.15, 30 UStd.6 x Mi, 9.00-13.00 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6002€ 97,00 (erm: € 52,00) TN: 8-11

Englisch B2.3-4Kompakt

Kompaktkurs am VormittagHeadway B1 - Part Two, Units 6-10

CW4.06.662-S Natalie Shoesmith31.8.-17.9.15, 45 UStd.3 x Mo/Di/Do, 09.00-13.00 UhrBerkaer Platz 1, R. 306€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Englisch B2Business English Course

Double DealingIn this business English course we‘ll be following the story of two consultants, who are selected to join a special projects team, as they deal with a whole range of bu-siness crises which take them from the UK to Switzerland, Japan and the Caucasus. During our story we‘ll come into contact with a variety of business tasks including making presentations, negotiating deals, writing status reports, mediating dispu-tes, and writing complex emails on sensitive topics. This course is for people in bu-siness and students of business aiming to reach the C1 level. A pragmatic approach to grammar is dealt with. Material will be provided by the teacher who teaches Bu-siness English in Potsdam University of Management and Communication as well as in various companies.

CW4.06.666-S Clive West27.7.-7.8.15, 26 UStd.2 x Mo-Fr, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 87,01 (erm: € 47,01) TN: 8-11

CW4.06.668-S Clive West10.-21.8.15, 40 UStd.2 x Mo-Fr, 9.30-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 130,00 (erm: € 68,00) TN: 8-11

Englisch B2Fluent in English? Let‘s practice!

BildungsurlaubThis course is aimed at fairly advanced students of English who may feel that they lack spontaneity when speaking. In this course you will improve your fluency and deal with a variety of topics to broaden your vocabulary. This week of English will prepare you well for those real life situations at work or at university when you are expected to participate in the discussion, but tend to remain silent.There will be handouts, be it newspaper articles or short stories, audio pieces may also be played and short videos shown. This will of course advance your reading skills and listening comprehension, but it will also facilitate the communication between the participants. How the week develops will depend to a large extent on your own interests and preferences, special fields and opinions! Grammar ques-tions will be dealt with as they arise.CW4.06.656-S Dr. Hannelore Küchler17.-21.8.15, 36 UStd.1 x Mo-Do, 9.00-15.30 Uhr;Fr 9.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 118,60 (erm: € 62,80) TN: 8-11

Englisch B2effective fluency

You have been studying English for quite some time and have discovered there is still much more to learn? In this course we shall explore all the interesting aspects of the advanced & proficiency levels. There will be text-based discussion, as well as work on lexis and grammar - the sky‘s the limit!

CW4.06.658 Natalie Shoesmith4.11.-16.12.15, 28 UStd.7 x Mi, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 93,80 (erm: € 50,40) TN: 8-11

CW4.06.659 Natalie Shoesmith13.1.-20.4.16, 48 UStd.12 x Mi, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

Englisch B2effective fluency

Speaking with ConfidenceActivate your Communication Skills with interactive tasks - participate in lively discussions, expand your Reading Comprehension and Writing Competence & have a lot of fun.

CW4.06.658-S Natalie Shoesmith13.-24.7.15, 40 UStd.2 x Mo/Di/Do/Fr, 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 127,00 (erm: € 67,00) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 80: vhs-cw_2015

160159

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ENGLISCHENGLISCH

2015Englisch B2/C1Conversation and Reading - Use it, don‘t lose it

So you`ve been to a course all winter long. The long summer holiday lies ahead and you know that a language needs to be practised. What to do? Are you going to lose it? Or are you going to use your English in a conversation course at upper- intermediate level? Practise making small talk and engage in discussions of more serious nature, talking about films, books, the theatre, exhibitions, restaurants, cuisine, current affairs, scientific developments, the past, the present, the future…Level: Upper IntermediateCW4.06.674-S Marian Dobbin3.6.-15.7.15, 28 UStd.7 x Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 93,80 (erm: € 50,40) TN: 8-11

Englisch B2Kompakt - Upper Intermediate

You have completed B1-level and you want to develop your skills further, or you want to refresh your English. You need English for work or university studies or you simply want to get lots of practice. In this three-week immersion course, you will develop your skills in reading, writing, listening and speaking, extending your vo-cabulary and use of structures. Level: Upper Intermediate.

CW4.06.676-S Marian Dobbin10.-28.8.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.30-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 154,80 (erm: € 80,40) TN: 8-11

Englisch B2 Workshop Academic / Scientific Writing

The aim of this workshop is to offer a helping hand to students who are writing a Bachelor or a Master thesis, as well as to PhD students and young researchers wor-king on their first publication. We will focus on conventions of academic writing, on style matters and possible “stumbling stones”. You will do some exercises and practise writing - e.g. abstracts or short proposals for your research. Feel free to bring your pieces of writing for reviewing in class. In addition to theory input, group coaching and extensive hands-on training will be offered: you will give and receive feedback on the language and style and then revise your draft. A transcript of all materials will be provided.

CW4.06.679 Natalia Dienes26.2.-5.3.16, 20 UStd.1 x Fr, 16.00-19.15 Uhr;2 x Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Englisch B2/C1Einstufung und Beratung zu Business English Certificate (BEC) Vantage/Higher

Einstufung und BeratungCW4.06.690 Marian Dobbin2.9.15, 2 UStd.1 x Mi, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206entgeltfrei

CW4.06.691 Marian Dobbin6.1.16, 3 UStd.1 x Mi, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206entgeltfrei

Englisch B2Business English Certificate (BEC-Vantage)

Improve your on-the-job skills and increase your fluency in this practical examina-tion course, and if you need a qualification, you can take the exam (BEC-Vantage), the second of the Cambridge suite of business English examinations. Vantage focu-ses on using English in business-related matters and tests skills in reading, writing, listening and speaking. These skills will be developed in the course enabling you to write effectively (memos, emails, letters and reports); to read and understand texts of business content; to follow talks and presentations; to give short presen-tations, to discuss matters of business and to make small talk. If you decide to take the exam, you will be equipped with a qualification which is widely recognised by companies all over the world.CW4.06.692 Marian Dobbin9.9.-16.12.15, 52 UStd.13 x Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 168,20 (erm: € 87,60) TN: 8-11

CW4.06.693 Marian Dobbin13.1.-4.5.16, 56 UStd.14 x Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Oberstufe C1Englisch C1Assessment and Information for CAE and ILEC

Cambridge Advanced English and International Legal English CertificateCW4.06.700 Marian Dobbin1.9.15, 2 UStd.1 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206entgeltfrei

CW4.06.701 Marian Dobbin5.1.16, 3 UStd.1 x Di, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206entgeltfrei

Englisch B2/C1International Legal English (ILEC)

B2 - Upper-Intermediate to C1 Advanced LevelInternational legal English is an upper-intermediate to advanced-level course for learners who need to use English in the legal profession.The focus is on com-mercial law with particular emphasis on company law and contracts. The aims of the course are to:Practise writing common legal text types (letters, memoranda)Improve ability to read and understand legal texts (correspondence, commercial legislature)Increase comprehension of spoken English with regard to legal topicsStrengthen speaking skills ( client interviews, discussions with colleagues, con-tract negotiations).The course is preparation for ILEC, a Cambridge Examination Board examination and is a suitable qualification for those seeking employment in an international commercial law context, or those intending to study law where the course includes a significant English language content.

CW4.06.702 Marian Dobbin14.9.-21.12.15, 52 UStd.13 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 168,20 (erm: € 87,60) TN: 8-11

CW4.06.703 Marian Dobbin11.1.-2.5.16, 56 UStd.14 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch B2/CInternational Legal English (ILEC)

In this extension course the focus will be on:• Real Property law• Intellectual Property law• Exam Practice:TOLES (Test of English Language Skills) and ILEC(International Le-gal English)Open to learners who need to use English in an international legal context.CW4.06.702-S Marian Dobbin1.6.-20.7.15, 28 UStd.7 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 91,00 (erm: € 49,00) TN: 8-11

Englisch C1Advanced Course for Students and Professionals

This is an advanced course for people who can read English texts very well and understand most of the conversation when they hear native speakers talking. But, when they speak they are tongue-tied. And, even worse, when they have to write something, they find themselves at a loss. If this is a description that applies to you, then this course will boost your English considerably and make you feel at ease when participating in the world of English in real life situations.All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.714 Dr. Hannelore Küchler16.9.-9.12.15, 44 UStd.11 x Mi, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.06.715 Dr. Hannelore Küchler10.2.-4.5.16, 44 UStd.11 x Mi, 09.00-12.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

Englisch C1Casual Daily

Become an effective communicator: You will learn natural English - by discus-sing interesting articles, listening to authentic audio material, reading short sto-ries and doing interactive writing tasks. Join us in this Summer Course to advance with confidence!

CW4.06.716-S Natalie Shoesmith17.-28.8.15, 40 UStd.2 x Mo/Di/Do/Fr, 9.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch C1Casual Fridays

Become an effective communicator: You will learn natural English by discussing in-teresting articles and listening to authentic audio material, read short stories and do interactive writing tasks. Join us in this Summer Course to advance with confidence!

CW4.06.717 Natalie Shoesmith29.4.-24.6.16, 40 UStd.8 x Fr, 09.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 131,00 (erm: € 69,00) TN: 8-11

Englisch C1Reading and Speaking in Advanced English

BildungsurlaubA course for reading, understanding and discussing: texts from the press, litera-ture, etc. Only in English!All materials will be provided by your teacher.

CW4.06.720-S Clive West3.-7.8.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Englisch C1Cambridge Advanced English (CAE)

The Certificate in Advanced English offers a high-level qualification for students who want to use English in a professional or study environment. In this integrated skills development course, we will be preparing for the revised exam. The course in autumn will be the third semester of a three semester preparation course. The course is open to anyone wishing to develop their English to a high level, as well as to those seeking a qualification in English for entry to university.The course in January will be the first of the three semester preparation course.Lehrwerk: Complete Advanced (CUP), Units 12-14, ISBN 2-12-539785-9 and CAE exam materials

CW4.06.704 Marian Dobbin15.9.-22.12.15, 52 UStd.13 x Di, 18.00-21.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513 € 168,20 (erm: € 87,60) TN: 8-11

CW4.06.705 Marian Dobbin12.1.-3.5.16, 56 UStd.14 x Di, 18.00-21.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Englisch C1Advanced Achievements - Teil 1 - 4

Beyond the Intermediate Level there is still a lot to learn in English! Become an ef-fective communicator: Expose yourself to natural English through authentic audio material and interesting articles, read short stories and do interactive writing tasks. Furthermore revise the structures learnt so far and personalise your language prac-tice. Join us as we advance with confidence!

CW4.06.706 Natalie Shoesmith11.9.-16.10.15, 30 UStd.6 x Fr, 09.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

CW4.06.708 Natalie Shoesmith6.11.-11.12.15, 30 UStd.6 x Fr, 09.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

CW4.06.709 Natalie Shoesmith15.1.-26.2.16, 30 UStd.6 x Fr, 09.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

CW4.06.711 Natalie Shoesmith4.3.-22.4.16, 30 UStd.6 x Fr, 09.00-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Englisch C1The Intelligent Business English Course/BEC- Higher

The Intelligent Business English Course at C1/C2 level is designed to meet the needs of both students studying business and people already active in the workplace. In the course you can:- Learn about business through the medium of English- Learn how to do business in EnglishUsing authentic materials the course provides a large amount of language input, including grammar and plenty of written and spoken language practice. Each unit of the course will cover grammar, vocabulary, functional language, and cultural awareness. Topics include: human resources, organisations, dealing with change, corporate social responsibility, governance and start-ups... Students who sucessfully complete the two semesters will have an effective command of Business English at C1/2 level. The course meets the requirements of the Cambridge Business Exa-mination Certificate (BEC Higher).CW4.06.712 Marian Dobbin10.9.-17.12.15, 52 UStd.13 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 168,20 (erm: € 87,60) TN: 8-11

CW4.06.713 Marian Dobbin14.1.-12.5.16, 56 UStd.14 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 310€ 180,60 (erm: € 93,80) TN: 8-11

Weitere Kurse, die Sie beruflich weiterbringen, finden Sie imProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 81: vhs-cw_2015

162161

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

FRANZÖSISCHENGLISCH

2015

Oberstufe C2Englisch C2Beratungstermin zu Cambridge Certificate of Proficiency

Beratung und EinstufungCW4.06.820 James Murphy4.9.15, 1 UStd.1 x Fr, 18.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15entgeltfrei

CW4.06.821 James Murphy15.1.16, 1 UStd.1 x Fr, 18.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15entgeltfrei

Englisch C2University of Cambridge Certificate of Proficiency

The CPE is the most advanced Cambridge English exam, recognized by many Britishuniversities and useful in applying for any position in Germany or abroad where fluentEnglish is necessary. We will be preparing for the exam in June 2016, but courseparticipants are not required to take the exam. All are welcome who have reached anadvanced level and would like to polish up their speaking and writing skills in a relaxed,communicative atmosphere. In part one we will cover units 1 to 6 in the course book, in part two, units 7 to 12. In addition to the course book, there will be video material on the various subjects we deal with, as well as online exercises.Course book: Cambridge English Proficiency Masterclass, (ISBN 978-0-19-470524-0)

CW4.06.822 James Murphy11.9.-4.12.15, 44 UStd.11 x Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 143,40 (erm: € 75,20) TN: 8-11

CW4.06.823 James Murphy22.1.-27.5.16, 60 UStd.15 x Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Vorschau Sommerprogramm 2016Nach den Osterferien 2016 sind u.a. folgende Kurse buchbar:

Englisch B2.1-2

KompaktCW4.06.607-S Marian Dobbin3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 Uhr

Englisch B2.3-4

KompaktCW4.06.612-S Marian Dobbin2,5 x Mo-Fr, 09.00-12.15 Uhr

Englisch B2/C1Sprachstudienreise in den Süden Englands

Anerkannter BildungsurlaubCW4.06.651-S Dr. Hannelore KüchlerSa 4.6 - Sa 11.6.16

Englischkurse für das ArbeitslebenIntercultural Communication at work and in social situationsNo more faux pas, no more embarrassment

You have trouble saying what you want, and saying it correctly, saying the right thing - in English? The cultural differences between English and your mother ton-gue could be quite a bit. No more faux pas, no more embarrassment. Join this crash course and inform yourself and be better prepared when you talk to a native spe-aker. It could be at work or during your holidays or in a social situation. You can bring your own material and your experience.Language-Level: English B1CW5.09.302-S Manish C. Pathak4.7.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.304 Manish C. Pathak7.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.305 Manish C. Pathak16.4.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

Kochkurs in englischer Sprachea healthy portion of pasta a day

. . . keeps you full for longer and in a good mood. Many people think that pasta is fattening, but most of the calories come from the wrong sauces.Learn which sauce to combine with „short pasta“ and „ long pasta“ and find out among a variety of healthy sauces which is your favourite one.Impress your friends with a pasta party which will give you the feeling of being in Italy.The course is conducted in English, so if you are an English native speaker, or you would just like to have fun speaking English while cooking, this is the right course for you. Your teacher will also be glad to explain or answer questions in German, if required.Bei einem Rücktritt ab 1 Woche vor Kursbeginn kann das Entgelt für die Kochzuta-ten (8 €) nicht erstattet werden.

CW3.07.214 Letizia Magliocchetti3.12.15, 5 UStd.Do, 17.30-21.30 UhrHohenzollerndamm 174,R. 0006 (alt 8/11) Lehrküche EG€ 27,59 (erm: € 20,13) TN: 10-12

Französisch A1.2Kompakt

In einer Kleingruppe von 8-11 Teilnehmer/innen lernen Sie u.a., Lebensmittel ein-zukaufen, nach dem Preis zu fragen, im Restaurant zu bestellen und über Essge-wohnheiten zu sprechen. In der Grammatik lernen Sie Mengenangaben, die Uhr-zeit, Fragepronomen sowie Häufigkeitsangaben.Lehrbuch: Voyages Neu, Lektion 4-6, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529412-7

CW4.08.102 Esa Shaqiri13.10.-12.11.15, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.08.103 Esa Shaqiri5.-28.4.16, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Französisch A1.3Kompakt

Sie lernen über Ihre Einkaufgewohnheiten zu sprechen, Gefallen, Zustimmung und Widerspruch zu äußern, über Urlaubsgewohnheiten und Reiseziele zu sprechen. In der Grammatik lernen Sie den Vergleich, die Verben auf -ir und -er, das passé composé, und die unregelmäßigen Partizipien.Lehrbuch: Voyages Neu, Lektion 7-9, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529412-7

CW4.08.104 Esa Shaqiri17.11.-10.12.15, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.08.105 Esa Shaqiri3.-31.5.16, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Französisch A1.4Kompakt

Sie lernen u.a. Familienverhältnisse, Personen und Arbeitssituationen zu beschrei-ben, über Freizeitaktivitäten und Vokabeln zu sprechen. In der Grammatik lernen Sie Mengenangaben, das futur proche und die Possessivpronomen. Lehrbuch: Voyages neu, Lektion 10-12, Klett Verlag ISBN: 978-3-12-529412-7

CW4.08.107 Esa Shaqiri12.1.-11.2.16, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.08.109 Esa Shaqiri7.-30.6.16, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

FRANZÖSISCHIm Stufen- und Kompaktprogramm bauen Sie Grundkenntnisse der französischen Sprache auf und können je nach gewünschter Intensität zwischen unterschiedli-chen Zeitformen wählen. So bestimmen Sie Ihr Lerntempo selber!Im Ergänzungsprogramm finden Sie Konversationskurse und Veranstaltungen, die Gelegenheit zur intensiven Sprachanwendung bieten.Bei Vorkenntnissen nutzen Sie die Einstufungsberatung in der Woche vor Kursbe-ginn oder lassen Sie Ihre Französisch-Kenntnisse mit Hilfe des kostenlosen Sprach-tests feststellen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. Während des Semesters besteht die Möglichkeit der entgeltfreien Kurseinstufung ohne Voranmeldung zu den Sprechzeiten oder im Internet unter http://www.sprachtest.de

Eingesetzte Lehrwerke:Pont NeuF Bd. 2, Klett-Verlag, ISBN 3-12-529060-3Perspectives Bd. 1, Cornelsen Verlag, ISBN 3-464-20098-1Perspectives Bd. 1 neu, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520159-9Perspectives Bd. 2, Cornelsen Verlag, ISBN 3-464-20104-XPerspectives Bd. 3, Cornelsen Verlag, ISBN 3-464-20114-5Prenez la parole, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529284-0Voyages Bd. 2, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-529204-8Voyages Bd. 3, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529280-2

Alle Lehrbücher sind über den Buchhandel erhältlich. In den Stadtbibliotheken können Sie die meisten Titel auch ausleihen.

Französisch - Einstufung und BeratungKeine Anmeldung erforderlich!

Einstufung und Beratung für Interessent/-innen mit VorkenntnissenBitte frühzeitig erscheinen, da die Zeit begrenzt ist!CW4.08.000 31.8.-3.9.15, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr, 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula

CW4.08.001 4.-7.1.16, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr, 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula

Startstufe A1Französisch A1.1 - KompaktLernen in einer Kleingruppe von 8-11 Teilnehmer/-innen

Sie lernen u.a. sich vorzustellen, zu begrüßen, nach der Herkunft und dem Wohnort zu fragen, eine Auskunft über Ihren Beruf zu geben sowie eine Stadt zu beschrei-ben. In der Grammatik lernen Sie die Zahlen bis 100, die Personalpronomen und einige Verben. Lehrbuch: Voyages Neu, Lektion 1-3,Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529412-7CW4.08.100 Esa Shaqiri8.9.-1.10.15, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.08.101 Esa Shaqiri16.2.-10.3.16, 24 UStd.4 x Di/Do, 18.30-20.50 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Weitere Kurse, die Sie beruflich weiterbringen, finden Sie imProgrammbereich 5 ARBEIT UND BERUF

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 82: vhs-cw_2015

164163

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

FRANZÖSISCHFRANZÖSISCH

2015Französisch A1.1-2Kompakt

Bitte Lehrbuch am ersten Kurstag mit Kursleiterin abstimmen.CW4.08.108Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch7.-25.9.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.111Catherine Benoit; Floriane Poulesquen8.-26.2.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch A1.1-2

Bitte Lehrbuch am ersten Kurstag mit Kursleiterin abstimmen.CW4.08.110 Floriane Poulesquen9.9.-2.12.15, 33 UStd.11 x Mi, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 80,90 (erm: € 42,95) TN: 12-16

CW4.08.113 Elisabeth Brunais13.1.-11.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 17.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 108,50 (erm: € 56,75) TN: 12-16

Französisch A1.2-3

Perspectives Bd.1, unités 5-9, ISBN 978-3-06-520159-9CW4.08.115 Floriane Poulesquen13.1.-11.5.16, 45 UStd.11 x Mi, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 108,50 (erm: € 56,75) TN: 12-16

Französisch A1.2-3Auffrischung

Wir vertiefen die Themen der Stufe A1. 2-3. Schwerpunkt: Sprechen. Zusätzliche Grammatikübungen. Kein Lehrbuch.

CW4.08.112-S Elisabeth Brunais8.6.-6.7.15, 10 UStd.5 x Mo,17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 30,00 (erm: € 17,50) TN: 10-13

Französisch A1.3-4

Perspectives Bd.1 neu, unités 10-12, unités 7-12CW4.08.112 Elisabeth Brunais7.9.-30.11.15, 33 UStd.11 x Mo, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 90,80 (erm: € 47,90) TN: 10-13

CW4.08.114 Brigitte Forestier7.9.-30.11.15, 33 UStd.11 x Mo, 18.45-21.15UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 80,90 (erm: € 42,95) TN: 12-16

Französisch A1.3-4Kompakt

Perspectives Bd. 1 neu, unités 7-12,Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520159-9CW4.08.124Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch5.10.-6.11.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr,09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.125Catherine Benoit; Floriane Poulesquen29.2.-18.3.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch A1Auffrischung - wichtige Themen der Stufe A1

Wir vertiefen Themen der Stufe A1 wie Freizeitgestaltung, Einkaufsgespräche, Ur-laubsplanung und vergangene Erlebnisse. Grammatik: u.a. der Teilungsartikel, futur composé und passé composé. Schwerpunkt: freies Sprechen.Kein Lehrbuch.

CW4.08.114-S Elisabeth Brunais1.-29.6.15, 10 UStd.5 x Mo, 11.30-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Französisch A1.Grammatik

In diesem Kurs werden Sie die Zeitformen der Gegenwart (le présent), der Ver-gangenheit (le passé composé), der Zukunft (le futur composé) üben. Sie werden auch die verschiedenen Artikel wiederholen (bestimmte, unbestimmte, Teilungs-artikeln) und die Adjektive.

CW4.08.128-S Brigitte Forestier21.7.-6.8.15, 12 UStd.3 x Di/Do 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Französisch A2.1

Perspectives Bd. 2, neu, Lektion 1-3CW4.08.300 Elisabeth Brunais7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

Französisch A2.1-2

Perspectives Bd.2 neu, unités 1-5CW4.08.303 Elisabeth Brunais11.1.-9.5.16, 33 UStd.15 x Mo, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

Französisch A2.1-2

Perspectives Bd. 2, Neue Ausgabe, unités 1-6,CW4.08.305 Brigitte Forestier11.1.-9.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 18.45-21.15UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 108,50 (erm: € 56,75) TN: 12-16

Französisch A2.3-4

Perspectives Bd. 2 neu, Lektion 9-12CW4.08.321 Elisabeth Brunais12.1.-10.5.16, 45 UStd.15x Di, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

Französisch A2.5

Perspectives Bd. 2 neu, Lektion 11-12CW4.08.322 Elisabeth Brunais9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Französisch A2Französisch für den Reisekoffer - Kompakt

Wiederholung und Auffrischung der Grundkenntnisse.„Parlez-vous français? ...oui, un peu...“ damit das Gespräch nicht an dieser Stelle abbricht, haben Sie in dieser Kurswoche täglich Gelegenheit, Alltagssituationen sprachlich durchzuspielen, auf Wunsch mit Übungen zur Grammatik.Für Teilnehmer/-innen, die sich in einer kleinen Lerngruppe fit für ihren Urlaub machen wollen!

CW4.08.323-S Catherine Benoit29.6.-3.7.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 17.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 69,00 (erm: € 39,00) TN: 8-11

Französisch A2Grammatik

Programm: Passé composé, imparfait, futur simple, conditionel, négations, pro-noms personnels et pronoms relatifs (qui, que, dont, où).Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

CW4.08.326-S Brigitte Forestier21.7.-6.8.15, 12 UStd.3 x Di/Do 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 10-13

Französisch A2/B1Prenez la parole!

Sie möchten ihre Fransösischkenntnisse anhand von Diskussionen auffrischen und vertiefen? Mit diesem Kurs wollen wir dieses Ziel erreichen. Dank seiner kommuni-kativen Ausrichtung sollte Ihnen der Kurs ermöglichen, Ihr Sprachniveau im Franzö-sischen zu verbessern, und Sie darauf vorbereiten, sich in alltäglichen Gesprächssi-tuationen spontan zu äußern und in Unterhaltungen ohne Hemmung mitzureden. Viele Übungen regen zum freien Sprechen an. Nebenbei aktivieren und erweitern Sie Ihren Wortschatz und prägen sich geläufige Strukturen und Wendungen ein.Lehrwerk: Prenez la parole, Lektion 1-2, 3-5, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529284-0

CW4.08.332 Pierre Vandermeersch7.9.-14.12.15, 26 UStd.13 x Mo, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 85,60 (erm: € 45,30) TN: 8-11

CW4.08.333 Pierre Vandermeersch11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch A2.1-2Kompakt

Perspectives Bd. 2 neu, unités 1-6,Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520162-9

CW4.08.306Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch16.11.-4.12.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.307Catherine Benoit; Floriane Poulesquen11.-29.4.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch A2.2

Perspectives Bd. 2, neu, Lektion 4-7CW4.08.309 Elisabeth Brunais11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Französisch A2.3-4Kompakt

Perspectives Bd. 2 neu, unités 7-12,Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520162-9

CW4.08.311Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch11.-29.1.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409 / R. 308€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.313Catherine Benoit; Floriane Poulesquen9.-31.5.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch A2.2-3

Perspectives Bd. 2 neu, Lektion 6-8CW4.08.320 Elisabeth Brunais8.9.-1.12.15, 33 UStd.11 x Di, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 90,80 (erm: € 47,90) TN: 10-13

Französisch A2Auffrischung nach der Sommerpause - Kompaktwoche

In dieser Woche haben Sie die Gelegenheit, Ihre Französischkenntnisse mit Ge-sprächs- und Grammatikübungen zu aktivieren und auszuweiten.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Lebensgewohnheiten (Pro-nomen y,en), umweltgerechtes Verhalten (Verneinung), Kindheitserinnerungen (imparfait, passé composé - qui/que), ...Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund.

CW4.08.320-S Elisabeth Brunais17.-21.8.15, 15 UStd.1 x Mo-Fr, 17.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 51,50 (erm: € 28,25) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 83: vhs-cw_2015

166165

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

FRANZÖSISCHFRANZÖSISCH

2015

Zertifikatsstufe B1Französisch B1.1-2

Perspectives Bd. 3, neu, unités 1-5CW4.08.500 Brigitte Forestier7.9.-2.12.15, 44 UStd.11 x Mo/Mi 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 141,40 (erm: € 73,20) TN: 8-11

Französisch B1.1

Perspectives Bd. 3, Lektion 1-3, ISBN 978-3-06-520165-0CW4.08.502 Pierre Vandermeersch9.9.-16.12.15, 39 UStd.13 x Mi, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 125,90 (erm: € 65,45) TN: 8-11

Französisch B1.2

Perspectives Bd. 3, Lektion 4-6, ISBN 978-3-06-520165-0CW4.08.503 Pierre Vandermeersch13.1.-11.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 17.45-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1.1-2Kompakt

Perspectives Bd. 3, unités 1-5CW4.08.504 Catherine Benoit;Floriane Poulesquen21.9.-9.10.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 153,90 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.505Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch8.-26.2.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409 / R. 308€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch B1.3-4Kompakt

Perspectives Bd.3, unités 6-10CW4.08.506 Catherine Benoit;Floriane Poulesquen2.-20.11.15, 0 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.08.511Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch7.3.-8.4.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409 / R. 308€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch B1.3-4

Perspectives Bd. 3, neu, unités 6-10CW4.08.507 Brigitte Forestier11.1.-11.5.16, 60 UStd.15 x Mo/Mi 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 419€ 191,00 (erm: € 98,00) TN: 8-11

Französisch B1+(1-2)

Le Nouvel Edito B1, L 1-4, Didier, ; ISBN 978-3-125293-472CW4.08.508 Catherine Belpeuch8.9.-1.12.15, 33 UStd.11 x Di, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1+(3-4)

Le Nouvel Edito B1, L 5-9, Didier, ; ISBN 978-3-125293-472CW4.08.509 Catherine Belpeuch12.1.-10.5.16, 45 UStd.15 x Di, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1+(1)

Le Nouvel Edito B1, L 1-3, Didier, ; ISBN 978-3-125293-472CW4.08.512 Catherine Belpeuch10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 09.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Französisch B1Grammatik

Programm: Subjonctif, passif, gérondif, pronoms adverbiaux (y und en), pronoms relatifs (lequel, auquel, duquel), adverbes, les phrases hypothétiques, le discours indirect au passé. Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

CW4.08.512-S Brigitte Forestier11.-27.8.15, 12 UStd.3 x Di/Do 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 36,20 (erm: € 20,60) TN: 10-13

Französisch B1+(2)

Le Nouvel Edito B1, L 4-6, Didier, ; ISBN 978-3-125293-472CW4.08.513 Catherine Belpeuch14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 09.00-10.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch B1/B2Conversation et grammaire

Ce cours s‘adresse à tous ceux qui désirent perfectionner leur francais tout en discutant de l‘actualité. Des exercices pratiques vous aideront à mieux vous expri-mer - révision des difficultés classiques de la grammaire.

CW4.08.514 Elisabeth Brunais8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.08.515 Elisabeth Brunais12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 13.30-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch B1.1-3Auffrischung aber anders!

Besser sprechen durch kurze Rollenspiele, besser verstehen durch gezielte Hörübun-gen, besser schreiben durch ein paar kreative Schreibübungen. Un petit peu de tout! Eigenes Lehrmaterial.CW4.08.520-SDr. Susan Willis-Altamirano5.6.-3.7.15, 10 UStd.4 x Fr, 16.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 37,00 (erm: € 21,00) TN: 8-11

Französisch B1Kompakt - Wiederholung

Grammatik und Konversation, Vorbereitung auf die B2 Kompaktkurse.Anschließend können Sie die 3 Kompaktkurse B2 - vom 25.4. bis zum 15.7.2016 - be-suchen und somit die Stufe B2 abschließen.

CW4.08.521Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch11.-15.4.16, 16 UStd.1 x M/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409 / R. 308€ 54,60 (erm: € 29,80) TN: 8-11

Französisch B1Auffrischung der Grammatik - aber anders!

Auffrischung der Grammatik durch Übungen, kreative Spiele und Rollenspiele, viele sinnvolle Sprechmöglichkeiten! Eigenes Lehrmaterial

CW4.08.522Dr. Susan Willis-Altamirano27.11.-11.12.15, 12 UStd.3 xFr, 15.30 -18.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 42,20 (erm: € 23,60) TN: 8-11

CW4.08.523Dr. Susan Willis-Altamirano15.-29.1.16, 12 UStd.3xFr, 15.30 -18.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 42,20 (erm: € 23,60) TN: 8-11

Französisch B1Wiederholungs- und Vertiefungskurs

Conversation. Lecture et discussion d’articles d’actualité et d’extraits littéraires. Révision des quelques thèmes grammaticaux classiques au niveau B1 (surtout des temps et du subjonctif). Fortsetzungskurs im Herbst.Eigenes Lehrmaterial.

CW4.08.522-SDr. Susan Willis-Altamirano4.6.-2.7.15, 12 UStd.4x Do, 17.45-20.10 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 43,67 (erm: € 24,34) TN: 8-11

Französisch B1Konsolidierungskurs: Zertifikatsstufe

Conversation, lectures et révision de quelques structures grammaticales. Un petit peu de tout! Fortsetzungskurs im Herbst.Eigenes Lehrmaterial.

CW4.08.524Dr. Susan Willis-Altamirano7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.08.525Dr. Susan Willis-Altamirano11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 12.00-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch B1/B2Conversation et grammaire

Ein Kurs für alle, die Zeit und Lust haben, Ihre Französischkenntnisse mit Gesprä-chen und Übungen auszubauen.CW4.08.514-S Elisabeth Brunais2.-30.6.15, 10 UStd.5 x Di, 13.30-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Französisch B1Leichte Konversation und Auffrischung

Auffrischung und Vertiefung der Grammatik, Schwerpunkt: freies SprechenCW4.08.516 Fabienne Auriol-Herld8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.08.517 Fabienne Auriol-Herld12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch B1Révision grammaticale du niveau B1

Exprimez le temps, la condition, l´hypothèse, le but, la cause et la conséquence tout en revoyant les grands points de grammaire du niveau B1 (temps du passé, conditionnel, subjonctif, etc.)

CW4.08.516-S Catherine Belpeuch4.-25.6.15, 12 UStd.4 x Do 17.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

Französisch B1Ohne Druck - dafür mit Freude!

In einer entspannten Atmosphäre Gespräche über ausgewählte Themen, Wieder-holung und Festigung der grammatischen Kenntnisse

CW4.08.518 Fabienne Auriol-Herld10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 10.00-12.25 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.08.519 Fabienne Auriol-Herld14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 10.00-12.25 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1Lectures et écritures

Nacherzählen, eine Kunst? Ganz bestimmt! Sie möchten Ihre letzte Reise schildern oder eine kurze biografische Geschichte nacherzählen? Dieser Kurs ist für Sie: Sie werden Leseverständnis üben und lassen Sich von originalen Texten französisch-sprachiger Autoren und Reiseführer inspirieren (Jacques Prévert, Saint-Exupéry, André Gide, Dany Laferrière, etc.). Dann verfassen Sie Ihre eigenen Texte und ver-bessern Ihre Ausdrucksweise.Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

CW4.08.518-S Brigitte Forestier15.7.-19.8.15, 18 UStd.6 x Mi 18.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 59,00 (erm: € 32,00) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 84: vhs-cw_2015

168167

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

FRANZÖSISCHFRANZÖSISCH

2015Französisch B1Konsolidierungskurs: Zertifikatsstufe

Conversation, lectures d’articles d’actualité et d’extraits littéraires. Révision de quel-ques structures grammaticales. Un petit peu de tout! Fortsetzungskurs im Herbst.Eigenes Lehrmaterial.CW4.08.524-SDr. Susan Willis-Altamirano1.-29.6.15, 10 UStd.4x Mo, 12.00-14.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 37,00 (erm: € 21,00) TN: 8-11

Französisch B1Wiederholungs- und Vertiefungskurs

Conversation, lecture et discussion d’articles d’actualité et d’extraits littéraires. Révision des quelques thèmes grammaticaux classiques au niveau B1 (surtout des temps et du subjonctif). Eigenes Lehrmaterial

CW4.08.526Dr. Susan Willis-Altamirano10.9.-3.12.15, 33 UStd.11x Do, 17.45-20.10 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206;VHS Prinzregentenstraße€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.08.527Dr. Susan Willis-Altamirano14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 17.45-20.10 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206;VHS Prinzregentenstraße€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1/B2Cours de perfectionnement

Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten: Übungen zum Hör- und Lesever-ständnis und vor allem zur Weiterentwicklung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit

CW4.08.528 Catherine Belpeuch10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 11.00-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.08.529 Catherine Belpeuch14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 11.00-12-30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Französisch B1/B2Entraînement à l‘expression orale

Lernen in einer KleingruppeTrainieren Sie frei zu sprechen, Ihre Meinung auszudrücken, an Diskussionen teil zunehmen - gleichzeitig üben Sie Ihr Leseverständnis - Wiederholung der Gram-matik nach Bedarf

CW4.08.530 Catherine Belpeuch10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.08.531 Catherine Belpeuch14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 17.30-19.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Französisch B1Cours de conversation facile

Mit diesem Kurs können Sie Ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse trainieren, um frei zu sprechen, Ihre Meinung auszudrücken, an Diskussionen teilzunehmen.

CW4.08.530-S Catherine Belpeuch2.-23.6.15, 12 UStd.4 x Di, 17.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Französisch B2.1-2 - Kompakt

Lehrbuch: Le nouvel Edito B2, 3. Auflage, unités 1-3,Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529394-6 (25,99 € incl. CD + DVD)

CW4.08.701Elisabeth Brunais; Catherine Belpeuch25.4.-20.5.16, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409 / R. 308€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

Französisch B2.2-3Kompakt

Lehrbuch: Le Nouvel Edito B2, 3e édition, unités 5-8Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529394-6 (25,99 € incl. CD + DVD)

CW4.08.707-SElisabeth Brunais; Catherine Belpeuch8.-26.6.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 149,00 (erm: € 77,00) TN: 8-11

Französisch B2.3-4Kompakt

Lehrbuch: Le Nouvel Edito B2, 3e édition, unités 9-12Klett-Verlag,ISBN 978-3-12-529394-6 (25,99 € incl. CD + DVD)

CW4.08.709-SElisabeth Brunais; Catherine Belpeuch29.6.-17.7.15, 48 UStd.3 x Mo/Di/Do/Fr, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 149,00 (erm: € 77,00) TN: 8-11

Französisch B2Cours de conversation

En discutant des évènements de la vie sociale, culturelle et politique en France et en lisant des articles de journaux, nous améliorons notre pratique orale du français tout en nous tenant au courant de l‘actualité.

CW4.08.704 Floriane Poulesquen9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 10.30-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.08.705 Floriane Poulesquen24.2.-15.6.16, 30 UStd.15 x Mi, 10.30-12.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Französisch B2Grammatik

Le programme : subjonctif ou indicatif, les temps du passé (dont le passé simple), les phrases complexes, la concordance des temps, l’accord des participes passés, etc.

CW4.08.704-S Brigitte Forestier11.-27.8.15, 12 UStd.3 x Di/Do 18.00-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2€ 42,20 (erm: € 23,60) TN: 8-11

Französisch-Vorbereitungskurs DELF B2Français niveau avancé

in Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-ZehlendorfBerlins einziger VHS - Französischkurs dieses Niveaus wendet sich als anspruchsvol-les Sprachtraining an alle fortgeschrittenen Lerner/-innen, die ihre Sprachkennt-nisse auffrischen und/oder verbessern möchten. Der Kurs kann unterschiedlich genutzt werden: zur Abiturvorbereitung, zur Vorbe-reitung auf DELF B2 (Diplôme d‘Études en Langue Française) sowie als umfassendes Sprachtraining für berufliche und private Zwecke. Der Unterricht bietet erweiterte Übungen zu Wortschatz, Grammatik, mündlichem und schriftlichem Ausdruck. Darüber hinaus vertieft er gezielt landeskundliche und interkulturelle Kenntnisse. Wünsche der Teilnehmenden sind willkommen.Die kostenpflichtige Prüfung DELF B2 kann in Berlin nur am Institut Francais (Tel.: 885 90 20) im Februar oder Juni/Juli abgelegt werden. DELF B2 entspricht der neuen Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.Kursmaterial ist gegen Kostenerstattung (max. 3,- €) bei der Dozentin erhältlich.Nähere Auskunft und Reservierung für den 1. Kursabend:im Herbst 2015 bei Frau Cencetti-Kaschubat, Tel: 90299 5731,im Frühjahr 2016 bei Herrn Wolfgang Kerler, Tel: 90292 8819CW4.08.712-SZ430-065Alexandre Giraudeau11.9.-11.12.15, 36 UStd.12 x Fr, 18.00-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 157,20 (erm: € 81.60) TN: 8-14

CW4.08.713Alexandre Giraudeau12.2.-20.5.16, 36 UStd.12 x Fr, 18.00-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 157,20 (erm: € 81.60) TN: 8-14

Französisch-Vorbereitungskurs DALF C1Français niveau avancé

in Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-ZehlendorfDie VHS bietet zum ersten Mal einen Französischkurs zur Vorbereitung auf die Prü-fung DALF C1 an. Der Kurs wendet sich als anspruchsvolles Sprachtraining an alle fortgeschrittenen Lerner/-innen, die ihre guten Sprachkenntnisse für berufliche oder private Zwecke verbessern möchten, insbesondere an diejenigen, die bereits die Prüfung DELF B2 erfolgreich abgelegt haben.Der Kurs bereitet auf die Prüfung DALF C1 vor, die Teilnahme an der Prüfung ist jedoch keine Pflicht.Nähere Auskunft und Reservierung für den 1. Kursabend:im Herbst 2015 bei Frau Cencetti-Kaschubat, Tel: 90299 5731,im Frühjahr 2016 bei Herrn Wolfgang Kerler, Tel: 90292 8819

CW4.08.714-SZ430-067Alexandre Giraudeau9.9.-9.12.15, 36 UStd.12 x Mi, 18.00-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 157,20 (erm: € 81.60 TN: 8-14

CW4.08.715Alexandre Giraudeau13.1.-20.4.16, 36 UStd.12 x Mi, 18.00-20.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 157,20 (erm: € 81.60 TN: 8-14

Vorschau Sommerprogramm 2016Nach den Osterferien 2016 sind u.a. folgende Kurse buchbar:

Französisch B2.2-3

KompaktCW4.08.703-SElisabeth Brunais; Catherine Belpeuch30.5.-17.6.16, 48 UStd.

Französisch B2.3-4

KompaktCW4.08.705-SElisabeth Brunais; Catherine Belpeuch27.6.-15.7.16, 48 UStd.

Französisch B2Conversation

Ce cours vous offre la possibilité d‘élargir vos connaissances relatives à la France d‘aujourd‘hui et d‘améliorer votre expression orale.Discussions à partir d‘articles de presse et approfondissement de la grammaire.CW4.08.706 Elisabeth Brunais8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.08.707 Elisabeth Brunais5.1.-3.5.16, 30 UStd.15 x Di, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Französisch B2Conversation

Ce cours s‘adresse à tous ceux qui désirent améliorer leur expression orale et élargir leurs connaissances tout en discutant de l‘actualité au printemps.

CW4.08.706-S Elisabeth Brunais2.-30.6.15, 10 UStd.5 x Di, 11.30-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 32,00 (erm: € 19,50) TN: 10-13

Französisch B2/C1Konversation

Ce cours s‘adresse à tous ceux qui sont curieux de mieux comprendre la France d‘au-jourd‘hui en suivant les évolutions et les grands débats de société.Discussions à partir de textes divers.

CW4.08.708 Elisabeth Brunais9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.08.709 13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 409€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Französisch B2/C1La France actuelle

L‘actualité sociale et culturelle en France, des articles de journaux, des enregistre-ments vidéo et radiophoniques: Voilà le point de départ de conversations intéres-santes qui nous permettent de pratiquer notre français et de l‘améliorer. De la grammaire aussi si vous le désirez. Entraînement à la compréhension et à la com-munication orale et écrite.

CW4.08.710 Floriane Poulesquen10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 90,80 (erm: € 47,90) TN: 10-13

CW4.08.711 Floriane Poulesquen14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 85: vhs-cw_2015

170169

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

GRIECHISCHGEBÄRDENSPRACHE - GRIECHISCH

2015

GEBÄRDENSPRACHE (DGS)Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger (DGS-I)

Thema: Persönliche Informationen austauschenInhalt: Grammatikalische Mimik, Einführung Transkription, Bestandteile der Gebär-densprache, Fingeralphabet, VGK, unterschiedliche Gebärdenarten, Bestätigung/Verneinung, Grammatikaufbau, etwas besitzen oder nicht besitzen, Vorstellen, Small Talk, 2-dimensional verstehen und gebärden, Verorten im Gebärdenraum, wo, wer, was: W-Fragen, Entscheidungsfragen, Bilder beschreiben (Gesichter), ei-gene Namen in Gebärden. Historie: Fingeralphabet.CW1.02.142 Andreas Costrau11.9.-9.10.15, 20 UStd.5 x Fr, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.144 Andreas Costrau6.11.15-29.1.16, 20 UStd.10 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.145 Andreas Costrau12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

Deutsche Gebärdensprache DSG II (2. Stufe)

Thema: Persönliche Informationen austauschen & über die Umgebung sprechenInhalt: Vertiefung vom DGS I Kurs, Taubenkultur und Medien, Fingeralphabet, Rechnen, Farben, 2-D, 3-D -1 ebene, Rezeption, Gebärdenraum nutzen, Gebär-denraum verstehen.

CW1.02.146 Andreas Costrau6.11.15-29.1.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.45-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

CW1.02.147 Andreas Costrau12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.45-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 66,00 (erm: € 36,00) TN: 8-12

GRIECHISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht neben der Einführung in die griechische Schrift das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran ge-wöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehört selbst-verständlich auch das Kennenlernen der kulturellen Unterschiede und Besonder-heiten, denen man als europäischer Ausländer begegnet sowie Grundkenntnisse über das Land, seine Menschen und ihre Geschichte.

Eingesetzte Lehrwerke:- „Kalimera“ Band 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN 3-468-4926-6- „Verständigen Sie sich auf Griechisch“, Band 2, Deltos-Verlag, Lehrbuch ISBN 960-7914-21-X und Übungshefte ISBN 960-7914-23-6 und 960-7914-24-4, zu beziehenüber Chatwins Buchhandlung, Goltzstr. 40, 10783 Berlin, Tel/Fax: 2175 6904- „Jassou“, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Startstufe A1Griechisch A1.1

Für Teilnehmer/-innen ohne VorkenntnisseEinführung in die Schrift, Lautlehre und Grundstrukturen der Elementargrammatik - Lehrwerk Jassou, Lektion 1-3 / 1-4, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4CW4.12.102 Aristarhos Matsukas18.9.-11.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.12.101 Aristarhos Matsukas12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Griechisch A1.1Schnelleinstieg am Wochenende

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseSie lernen das griechische Alphabet, erste Konversation und Elementargrammatik. Das Kursangebot ist für Anfänger mit keinen oder geringen Kenntnissen als Schnel-leinstieg in die Sprache gedacht.Eine Kostenpauschale von 3,- € für eigenes Lehrmaterial ist an die Dozentin zu zahlen.

CW4.12.103Angeliki Monokroussos-Nasser9.-17.4.16, 16 UStd.2 x Sa/So, 10.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 48,60 (erm: € 27,80) TN: 10-13

Griechisch A1.2

Für Anfänger/-innen ohne VorkenntnisseEinführung in die Schrift, Lautlehre und Grundstrukturen der Elementargramma-tik - Lehrwerk Jassou, Lektion 4-6 / 4-7, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4 und eigenes Lehrmaterial

CW4.12.104 Anna Bas-Zwanziger8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.105 Aristarhos Matsukas15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Griechisch A2.4

Eigenes Lehrmaterial des DozentenCW4.12.307 Aristarhos Matsukas11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Griechisch A2Griechisch mit Liedern

Wir lernen griechisch mit 6 Liedern und wir haben viel Spaß. Wir hören zu, wir sin-gen mit, und gleichzeitig lernen wir neues Vokabular und einige grammatikali-sche Aspekte. Vorkenntnisse der Stufe A2; Lehrmaterial ist online verfügbar.

CW4.12.308-S Aristarhos Matsukas19.5.-30.6.15, 16 UStd.6 x Di, 19.00-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 52,00 (erm: € 28,00) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Griechisch B1.1 / B1.2

Eigenes Lehrmaterial des KursleitersCW4.12.500 Aristarhos Matsukas14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.505 Aristarhos Matsukas11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Griechisch B1.2-3

Für Teilnehmer/-innen mit guten VorkenntnissenEigenes Lehrmaterial des Dozenten

CW4.12.502 Aristarhos Matsukas18.9.-11.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Griechisch A1.3

Für Anfänger/-innen mit VorkenntnissenEinführung in die Schrift, Lautlehre und Grundstrukturen der Elementargramma-tik - Lehrwerk Jassou, Lektion 8-10 / 11-13, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4CW4.12.106 Aristarhos Matsukas14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 20.00-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 74,60 (erm: € 49,30) TN: 12-16

CW4.12.107 Aristarhos Matsukas11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 20.00-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 73,00 (erm: € 38,50) TN: 12-16

Lektion 8-11CW4.12.109 Anna Bas-Zwanziger12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.45-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Griechisch A2.1

Lehrwerk Jassou, Lektion 11-13, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4 und eige-nes Lehrmaterial

CW4.12.302 Anna Bas-Zwanziger9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Griechisch A2.2

Lehrwerk Jassou, Lektion 14-16, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4 und eige-nes Lehrmaterial

CW4.12.303 Anna Bas-Zwanziger13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.15-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Griechisch A2.3

Lehrwerk Jassou, Lektion 14-16, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528890-4CW4.12.304 Aristarhos Matsukas15.9.-8.15.14, 22 UStd.11 x Mo, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Griechisch A2Griechische Grammatik - Wiederholung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Grammatikkenntnisse für den alltäglichen Gebrauch erweitern und vertiefen möchten. Wir beginnen mit einfachen Gram-matikstrukturen, um Schritt für Schritt auch schwierige zu wiederholen bzw. neu zu erlernen.Lehrmaterial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt!

CW4.12.306-S Aristarhos Matsukas19.5.-30.6.15, 16 UStd.6 x Di, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 52,00 (erm: € 28,00) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 86: vhs-cw_2015

172171

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ITALIENISCHGRIECHISCH - ITALIENISCH

2015Griechisch B1.3

Für Teilnehmer/-innen mit guten VorkenntnissenEigenes Lehrmaterial des DozentenCW4.12.504 Aristarhos Matsukas15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R.408€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.510 Aristarhos Matsukas18.9.-11.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.506 Aristarhos Matsukas15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di, 18.30-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.507 Aristarhos Matsukas15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.12.509 Aristarhos Matsukas12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 17.00-18.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Griechisch B2

Für Teilnehmer/-innen mit guten VorkenntnissenEigenes Lehrmaterial des Dozenten

CW4.12.601 Aristarhos Matsukas15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 16.00-17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Oberstufe C1Griechisch C1Konversation

Für Teilnehmer-/innen mit sehr guten VorkenntnissenLeichte Konversation, Gespräche über ausgewählte Themen, Wortschatzarbeit und gezielte Grammatikübungen - eigenes Lehrmaterial

CW4.12.700 Aristarhos Matsukas15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di, 20.00-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.701 Aristarhos Matsukas12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 20.00-21.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Griechisch C1.1 / C1.2

Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten VorkenntnissenAuffrischung und Festigung der grammatischen Grundkenntnisse und Wortschat-zerweiterung mit vielen abwechslungsreichen kommunikativen ÜbungenEigenes Lehrmaterial der Dozentin

CW4.12.704 Anna Bas-Zwanziger9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.12.705 Anna Bas-Zwanziger13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

ITALIENISCHIm Stufen- und Kompaktprogramm bauen Sie Grundkenntnisse der italienischen Sprache auf und können je nach gewünschter Intensität zwischen unterschiedli-chen Zeitformen wählen. So bestimmen Sie Ihr Lerntempo selber!

Im Ergänzungsprogramm finden Sie Konversationskurse und Veranstaltungen, die Gelegenheit zur intensiven Sprachanwendung bieten.

Bei Vorkenntnissen nutzen Sie die Einstufungsberatung in der Woche vor Kursbe-ginn oder lassen Sie Ihre Italienisch-Kenntnisse mit Hilfe des kostenlosen Sprach-tests feststellen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. Während des Semesters besteht die Möglichkeit der entgeltfreien Kurseinstufung ohne Voranmeldung zu den Sprechzeiten oder im Internet unter HYPERLINK „http://www.sprachtest.de“ http://www.sprachtest.de .

Eingesetzte Lehrwerke:„Allegro Band 1“, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7„Allegro Band 2“, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1„Allegro Band 3“, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5Con piacere Bd. 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0

Alle Lehrbücher sind über den Buchhandel erhältlich. In den Stadtbibliotheken können Sie die meisten Titel auch ausleihen.

ItalienischEinstufung und Beratung

Keine Anmeldung erforderlich!Einstufung und Beratung für Interessent/-innen mit VorkenntnissenBitte frühzeitig erscheinen, da die Zeit begrenzt ist!CW4.09.000 31.8.-3.9.15, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr, 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula

CW4.09.001 4.-7.1.16, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00 Uhr,1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, Aula

Startstufe A1Italienisch A1.1

Allegro Band 1, Lektion 1-4 / 1-5, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.100 Paolo Primiero15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.09.101 Paolo Primiero12.1.-24.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

CW4.09.103 Paolo Primiero11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Italienisch A1.2

Allegro Band 1, Lektion 5-8 / 5-9, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)CW4.09.108 Paolo Primiero16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.09.107 Paolo Primiero12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Italienisch A1.2

In diesem Kurs lernen Sie u.a. über den Urlaub zu sprechen, eine Postkarte zu schrei-ben, über die Familie zu berichten, und Lebensmittel einzukaufen. In der Grammatik lernen Sie u.a. die Präpositionen, die Reflexivverben, das Passato prossimo und die Konjunktionen.Lehrbuch: Con piacere, Band 1, Lektionen 4-6, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525180-9

CW4.09.121 Maria Paola Usai12.1.-15.3.16, 27 UStd.9 x Di, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 75,20 (erm: € 40,10) TN: 10-13

Italienisch A1.23 Wochen Kompakt

Allegro Band 1, Lektion 4-6, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.110 Diana Prete28.9.-15.10.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.09.123 Giovanna La Licata15.2.-3.3.16, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Italienisch A1.2-3Wiederholung kompakt

FortsetzungskursWiederholung und Vertiefung, Schwerpunkt SprechfertigkeitLehrmaterial ist bei der Kursleiterin erhältlich.

CW4.09.124-S Giovanna La Licata4.-28.5.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 77,00 (erm: € 41,00) TN: 8-11

Italienisch A1.3

In diesem Kurs werden Sie u.a. über Einkaufsmöglichkeiten, über Veranstaltungen und Reisemöglichkeiten unterhalten. Sie werden über die Familie berichten und eine Wohnung beschreibenIn der Grammatik lernen Sie die direkten Objektpronomen, den Teilungsartikel, die Mengenangaben und die reflexiven Verben sowie u.a. Ortsangaben mit Präposi-tionen, Konjunktionen und die Demonstrativpronomen.Lehrbuch: Con piacere, Band 1, Lektionen 7-9, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525180-9

CW4.09.127 Maria Paola Usai5.4.-24.5.16, 24 UStd.8 x Di, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 67,40 (erm: € 36,20) TN: 10-13

Italienisch A1.1

In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich vorstellt, sich begrüßt und verabschiedet. Sie lernen, nach Namen, Herkunft, Adresse und Telefonnummer zu fragen. In der Bar und im Restaurant lesen Sie die Getränke- und Speisekarte und geben Bestel-lungen auf. Sie sprechen über Essgewohnheiten. Natürlich werden Sie auch die Zahlen beherrschen. Außerdem bietet der Kurs weitere kulturelle Informationen zu Land und Leuten in Italien.In der Grammatik lernen Sie u. a. die Personalpronomen, die regelmäßigen sowie einige unregelmäßige Verben im Präsens, die Frage und die Verneinung, die Arti-kel, den Gebrauch der Präpositionen in und a.Lehrbuch: Con piacere, Band 1, Lektionen 1-3, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-525180-9CW4.09.106 Maria Paola Usai29.9.-8.12.15, 27 UStd.9 x Di, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 75,20 (erm: € 40,10) TN: 10-13

Italienisch A1Italienisch im Koffer

Für Teilnehmer/-innen ohne VorkenntnisseFür Reisende, die sich auf eine Fahrt nach Italien auch sprachlich vorbereiten wol-len. Ein kreativer und zugleich spielerischer Einstieg in die italienische Sprache, um Alltagssituationen bewältigen zu können.Kopiekosten (3,- €) sind an die Kursleiterin zu zahlen.

CW4.09.109 Diana Prete4.-12.3.16, 24 UStd.2 x Fr, 17.00-20.15 / 2 x Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Italienisch A1s

Für Teilnehmer/-innen ohne VorkenntnisseFür Reisende, die sich auf eine Fahrt nach Italien auch sprachlich vorbereiten wol-len. Ein kreativer und zugleich spielerischer Einstieg in die italienische Sprache, um Alltagssituationen bewältigen zu können.Kopiekosten (3,- €) sind an die Kursleiterin zu zahlen.

CW4.09.202-S Diana Prete19.-27.6.15, 24 UStd.2 x Fr, 17.00-20.152 x Sa, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 301€ 79,00 (erm: € 43,00) TN: 8-11

Italienisch A1.1-2

Allegro Bd. 1, Lektion 1-5, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.102 Cristina Preti14.9.-7.12.15, 30 UStd.11 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Italienisch A1.13 Wochen Kompakt

Allegro Band 1, Lektion 1-3, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.104 Diana Prete7.-24.9.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.09.111 Giovanna La Licata11.-28.1.16, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 87: vhs-cw_2015

174173

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ITALIENISCHITALIENISCH

2015Italienisch A1.33 Wochen Kompakt

Allegro Band 1, Lektion 7-9, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)CW4.09.124 Diana Prete2.-19.11.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.09.125 Giovanna La Licata7.3.-7.4.16, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Italienisch A1.3Wiederholung kompakt

FortsetzungskursWiederholung und Vertiefung, Schwerpunkt SprechfertigkeitLehrmaterial ist bei der Kursleiterin erhältlich.

CW4.09.139 Giovanna La Licata2.-19.5.16, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Italienisch A1.3-4

Allegro Band 1, Lektion 9-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7(identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.126 Paolo Primiero14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.09.131 Paolo Primiero13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch A1.3-4

Allegro Band 1, Lektion 6-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7(identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.128 Cristina Preti10.9.-3.12.15, 30 UStd.11 x Do, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.09.129 Cristina Preti11.1.-9.5.16, 40 UStd.15 x Mo, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 129,00 (erm: € 67,00) TN: 10-13

Italienisch A1.43 Wochen Kompakt

Allegro Band 1, Lektion 10-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)

CW4.09.136 Diana Prete23.11.-10.12.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 9.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.09.137 Giovanna La Licata11.-28.4.16, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Italienisch A1.1-4Wiederholung Band 1

Allegro Band 1, Lektion 1-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 (identisch mit: 3-12-525580-5)CW4.09.132 Paolo Primiero15.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.09.133 Paolo Primiero11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 113,50 (erm: € 59,25) TN: 8-11

Italienisch A1

Wiederholung und Vertiefung der Startstufe A1Wir werden mit Zusatzmaterialien das Niveau A1 vollenden, wiederholen und ver-tiefen und mit der Einführung zum Grundbaustein A2 beginnen

CW4.09.134 Cristina Preti25.9.-11.12.15, 20 UStd.10 x Fr, 16.30-18.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 67,00 (erm: € 36,00) TN: 8-11

Italienisch A1.4Wiederholung kompakt

FortsetzungskursWiederholung und Vertiefung, Einführung in A2, Schwerpunkt SprechfertigkeitLehrmaterial ist bei der Kursleiterin erhältlich.

CW4.09.136-S Giovanna La Licata1.-18.6.15, 24 UStd.3 x Mo/Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 77,00 (erm: € 41,00) TN: 8-11

Italienisch A1Fit für Italien

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die mit dem Unterrichtsband A1 schon zum Teil gearbeitet haben (Niveau A1.2 oder A1.3)Wir werden mit Zusatzmaterialien die Hauptthemen des ersten Teils des Bandes 1 wiederholen, vertiefen und festigen.

CW4.09.152-S Cristina Preti18.6.-9.7.15, 8 UStd.4 x Do, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 31,00 (erm: € 19,00) TN: 8-11

Italienisch A1Auffrischung und Wiedereinstieg am Wochenende

Systematische Wiederholung und Festigung von Grammatik und Wortschatz (Niveau A1). Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A1, mit Audio CD, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-209600-6

CW4.09.218-S Diana Prete28.8.-5.9.15, 20 UStd.2 x Fr, 17.00-20.152 x Sa, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Italienisch A2.3

Intensives Lernen in einer KleingruppeSystematische Wiederholung und Festigung von Grammatik und Wortschatz.Allegro Band 2, Lektion 6-8, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1(identisch mit: 3-12-525582-1)CW4.09.324 Diana Prete11.9.-4.12.15, 33 UStd.11 x Fr, 9.30-12.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

Italienisch A2.3-4

Intensives Lernen in einer KleingruppeAllegro Band 2, Lektion 5-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1(identisch mit: 3-12-525582-1)

CW4.09.310 Paolo Primiero14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.09.307 Diana Prete13.1.-18.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Italienisch A2.3-4

Lehrwerk: Con piacere Bd. 2, Lektion 5-9, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0CW4.09.315 Giovanna La Licata15.1.-20.5.16, 60 UStd.15 x Fr, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 191,00 (erm: € 98,00) TN: 8-11

Italienisch A2.4

Intensives Lernen in einer KleingruppeWiederholung der Grundbausteinstufe A2 und Einführung in die Zertifikatsstufe B1Allegro Band 2, Lektion 10-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1(identisch mit: 3-12-525582-1)

CW4.09.312 Diana Prete10.9.-3.12.15, 22 UStd.12 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.09.313 Diana Prete15.1.-20.5.16, 45 UStd.15 x Fr, 9.30-12.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Italienisch A2.4

Vertiefung und Abschluss der Grundbausteinstufe A2 (Allegro Band 2 und Zusatzma-terial) und Einführung in die Zertifikatsstufe B1. Intensiv arbeiten in einer Kleingruppe.Allegro Band 2, Lektion 10-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1 (identisch mit: 3-12-525582-1)Wiederholung der Grundbausteinstufe A2 und Einführung in die Zertifikatsstufe B1Allegro Band 2, Lektion 10-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1(identisch mit: 3-12-525582-1)

CW4.09.316 Cristina Preti8.9.-1.12.15, 33 UStd.11 x Di, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Italienisch A2.1

Allegro Band 2, Lektion 1-3, Klett VerlagCW4.09.300Dott. Gianfranco Ceccanei9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Italienisch A2.1

Lehrwerk: Con piacere Bd. 2, Lekt. 1-2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0CW4.09.306 Giovanna La Licata8.9.-15.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Italienisch A2.1-2

Mit Wiederholung und Festigung der Startstufe.Allegro Band 2, Lektion 1-4, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1 (identisch mit: 3-12-525582-1)

CW4.09.304 Diana Prete9.9.-9.12.15, 36 UStd.12 x Mi, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 302€ 98,60 (erm: € 51,80) TN: 10-13

CW4.09.303 Diana Prete11.1.-23.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 09.30-12.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

CW4.09.305 Cristina Preti14.1.-19.5.16, 40 UStd.15 x Do, 18.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 129,00 (erm: € 67,00) TN: 8-11

Italienisch A2.1-2

Lehrwerk: Con piacere Bd. 2, Lekt. 1-4, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0CW4.09.308 Giovanna La Licata10.9.-10.12.15, 44 UStd.11 x Do, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 141,40 (erm: € 73,20) TN: 8-11

Italienisch A2.2

Allegro Band 2, Lektion 4-7, Klett VerlagCW4.09.301 Dott. Gianfranco Ceccanei13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch A2.2

Lehrwerk: Con piacere Bd. 2, Lekt. 3-4, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0CW4.09.309 Giovanna La Licata12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 88: vhs-cw_2015

176175

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

ITALIENISCHITALIENISCH

2015Italienisch A2Ripasso e conversazione facile

Ripasso della grammatica (Allegro A2) lasciando spazio a conversazione e amplia-mento lessicoCW4.09.306-S Diana Prete4.6.-2.7.15, 10 UStd.5x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Italienisch A2/B1Leichte Konversation und Grammatik

Lettura e analisi grammaticale di brani scelti - conversazione spontaneaKein Lehrbuch erforderlich

CW4.09.318 Giovanna La Licata9.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

Italienisch A2Ripasso

Wiederholung und Vertiefung A2Intensive Übungen der Lektionen 1-4; spontane Konversation.Für Teilnehmer/-innen, die A2 (Band 2) schon einmal gemacht haben -Schwerpunkt SprechfertigkeitLehrwerk: Con piacere Bd. 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0

CW4.09.320 Giovanna La Licata8.9.-8.12.15, 33 UStd.11 x Di, 11.15-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 109,30 (erm: € 58,15) TN: 8-11

Italienisch A2Estate in italiano

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die mit dem Unterrichtsband 2 von Al-legro schon zum Großteil gearbeitet haben (Niveau A2.2 oder A2.3).Wir werden die Hauptthemen des ersten Teils dieses Bandes, mit Hilfe von Zusatz-material, wiederholen und vertiefen.

CW4.09.326-S Cristina Preti2.-30.6.15, 10 UStd.5 x Di, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 37,00 (erm: € 22,00) TN: 8-11

Italienisch A2Ripasso

Wiederholung und Vertiefung A2Für Teilnehmer/-innen, die A2 (Band 2) schon einmal gemacht haben -Schwerpunkt SprechfertigkeitLehrwerk: Con piacere Bd. 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0Intensive Grammatikübungen der Lekt. 5-9, spontane Konversation

CW4.09.331 Giovanna La Licata12.1.-10.5.16, 45 UStd.15 x Di, 11.15-13.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 146,50 (erm: € 76,75) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Italienisch A2/B1Leichte Konversation und Grammatik

Lettura e analisi grammaticale di brani scelti - conversazione spontaneaKein Lehrbuch erforderlich

CW4.09.335 Giovanna La Licata13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1.150 +

Für alle, die etwas geruhsamer lernen wollenAllegro Band 3, Lektion 1-3, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5 (identisch mit: 3-12-525584-8)

CW4.09.508Dott. Gianfranco Ceccanei9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 11.15-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Italienisch B1.1

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.CW4.09.505 Diana Prete14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1.1-2

Intensiv lernen und übenAllegro Band 3, Lektion 1-4, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5(identisch mit: 3-12-525584-8)

CW4.09.501 Cristina Preti12.1.-10.5.16, 45 UStd.15 x Di, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Italienisch B1.2

Lehrwerk: Con Piacere, Bd. 3., Lekt. 5-6Klett-Verlag ISBN: 3-12-525186-1

CW4.09.504 Giovanna La Licata9.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Italienisch B1.3

Allegro Band 3, Lektion 7-9, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5(identisch mit: 3-12-525584-8)

CW4.09.502 Paolo Primiero16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Italienisch B1Leichte Konversation und Grammatik

Conversazione spontanea - lettura, comprensione e analisi grammaticale di brani scelti - conversazione spontaneaKein Lehrbuch erforderlichCW4.09.514 Giovanna La Licata8.9.-8.12.15, 22 UStd.11 x Di, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.515 Giovanna La Licata12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1Conversazione e esercizi

Volete migliorare la vostra espressione orale, ampliare il vocabolario e approfondire le principali strutture grammaticali? Allora, questo corso è per voi!

CW4.09.516 Diana Prete9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.517 Diana Prete13.1.-18.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 11.30-13.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Italienisch B1 - Corso di conversazione

Temi di vita culturale e storico - politico attualiCW4.09.520Dott. Gianfranco Ceccanei9.9.-2.12.15, 24 UStd.11 x Mi, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

CW4.09.521Dott. Gianfranco Ceccanei13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Italienisch B1/B2Livello avanzato

Für Teilnehmer/-innen mit guten VorkenntnissenLetture, articoli e video di approfondimento culturale, esercizi di conversazione, ma anche ripetizioni grammaticali

CW4.09.552 Cristina Preti9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.553 Cristina Preti10.2.-11.5.16, 24 UStd.12 x Mi, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 81,40 (erm: € 44,20) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Italienisch B2Corso di espressione orale

L‘Italia e la sua cultura: temi di attualità, accenni di letteratura, discussioni e rif-lessioni su tematiche interessanti e stimolanti, con letture e supporti audiovisivi

CW4.09.700 Diana Prete10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.701 Diana Prete14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Italienisch B2Corso di approfondimento

Ripetizione delle principali strutture grammaticali, esercizi di conversazione, let-ture, articoli e video di approfondimento culturaleCW4.09.702 Cristina Preti7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo, 15.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.703 Cristina Preti15.2.-30.5.16, 26 UStd.13 x Mo, 15.30-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

Italienisch B1.3

Lehrwerk: Con piacere Bd. 3, Lektion. 7-8, Klett VerlagCW4.09.503 Giovanna La Licata13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1.450 +

Für alle, die etwas geruhsamer lernen wollenAllegro Band 3, Lektion 4-7, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5(identisch mit: 3-12-525584-8)

CW4.09.509Dott. Gianfranco Ceccanei13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 11.15-12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1.450 +

Für alle, die etwas geruhsamer lernen wollenAllegro Band 3, Lektion 8-10 / 10-12, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5(identisch mit: 3-12-525584-8)

CW4.09.510Dott. Gianfranco Ceccanei9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 09.45-11.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.09.511Dott. Gianfranco Ceccanei13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 09.45-11.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 15€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Italienisch B1Vorbereitung auf das Europäische Sprachenzertifikat Italienisch

Überprüfung des Zertifikatsniveaus - mit oder ohne PrüfungszielCorso per chi desider verificare le proprie competenze linguistiche e esercitarsi.Unterricht auch in den Herbstferien!

CW4.09.512 Cristina Preti7.-8.11.15, 12 UStd.1x Sa/So, 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 42,20 (erm: € 23,60) TN: 8-11

CW4.09.513 Cristina Preti16.-23.4.16, 11 UStd.2 x Sa 10.00-15.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 201€ 40,12 (erm: € 22,56) TN: 8-11

Italienisch B1Capire e Parlare

Capire e Parlare; con supporto di testi, fotografie e video; Livello B1CW4.09.507 Paolo Primiero13.1.-18.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 89: vhs-cw_2015

178177

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

JAPANISCHITALIENISCH - JAPANISCH

2015Italienisch B2/C1Corso di conversazione

Corso che prevede la lettura di brani di autori contemporanei e la discussione di argomenti di attualità forniti da testi giornalistici e da materiale video e sonoro. A richiesta, approfondimenti grammaticali.

CW4.09.704 Diana Prete9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.09.705 Diana Prete13.1.-18.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Italienisch B2Conversazione serale

Un‘occasione per fare quattro chiacchiere. Vi aspetto!CW4.09.712-S Diana Prete4.6.-2.7.15, 10 UStd.5 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 316/317€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Italienisch Tarantella-Tanz-Workshop

Einführung in die Kultur und die Choreografien der süditalienischen TarantellaIm Mittelpunkt des Workshops steht neben dem Erlernen der Tanzschritte die Ver-mittlung des Tanzes und seines kulturellen Hintergrundes. Ausgehend vom Rhythmus und Klang werden unterschiedliche Gruppenchoreografien in regionalen Varian-ten, als Heiltanz und auch als fröhliche und spöttische Karnevalstänze, ausprobiert. Dabei wird in unterhaltsamer Weise die Auseinandersetzung mit Tradition und Mo-derne thematisiert sowie ein Blick auf die Entwicklung der süditalienischen Musik-produktion und die kulturellen Hintergründe des Tarantella-Phänomens geworfen.Der Kurs versteht sich u.a. als Vorbereitung für den Tarantella-Wagen beim Karn-eval der Kulturen 2016

CW4.09.900Dott. Francesco Campitelli18.9.-4.12.15, 20 UStd.10 x Fr, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 55,00 (erm: € 29,00) TN: 8-18

CW4.09.901Dott. Francesco Campitelli12.2.-29.4.16, 20 UStd.10 x Fr, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 55,00 (erm: € 29,00) TN: 8-18

Italienisch12-tägige Studienfahrt nach Italien

Studienfahrt in den Herbstferien - Toskana, Umbrien, Venetien, GardaseeStudienfahrt vom 15.-26.10.2014 (anerkannter Bildungsurlaub), Leitung Dott. Gian-franco Ceccanei.Kenntnisse: Wenn möglich, Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwünscht.Kunst: Frühes Mittelalter in der Kunst der Toskana, Umbrien, Brescia. Schwerpunkt gotische Malerei in Assisi: Giotto di Bondone, der große Erneuerer der Malerei. Politik: Neofaschismus in Brescia (Lombardei) in den 70er Jahren. 1970haben die Neofaschisten ein Blutbad bei einer Demonstration angerichtet. Die Verantwortli-chen sind noch nicht gefunden wordenDie organisatorische Verantwortung der Reise liegt beim Veranstalter: Dott. Gian-franco Ceccanei. Die VHS übernimmt keine Haftung. Preis 1.085€.Vorbereitungstreffen am 19.9.2015; Anmeldung nur unter (030) 859 28 33

CW4.09.902Dott. Gianfranco Ceccanei15.-26.10.15, 24 UStd.15.-26.10.2015 Uhr€ 58,20 (keine Ermäßigung.) TN: 16-22

JAPANISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht neben der Einführung in das Schrift- und Lautsystem das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstruk-turen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit kulturellen Unterschieden und Besonderhei-ten sowie Grundkenntnisse über das Land, seine Menschen und ihre Geschichte. Eingesetzte Lehrwerke- Nihongo Chukyu J 301, ISBN 4-88319-044-7: Japanisch im Sauseschritt, Universi-tätsausgabe mit Kana und Kanji, Verlag Dr. Hammes Doitsu Gakuin, Band 1, ISBN 978-4-9900384-5-2; Band 2a+b, ISBN 978-4-9900384-1-0- Minna no Nihongo Shokyu 1, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

JapanischEinstufung und Beratung

Keine Anmeldung erforderlich!Einstufung und Beratung für Interessent/-innen mit VorkenntnissenBitte frühzeitig erscheinen, da die Zeit begrenzt ist!CW4.10.000 Yumiko Umetsu3.9.15, 2 UStd.1 x Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307

CW4.10.001 Yumiko Umetsu7.1.16, 2 UStd.1 x Do, 18.00-20.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307

Startstufe A1Japanisch A1Schrifttraining in Hiragana und Katakana

Zum Einstieg in das Erlernen der japanischen Sprache sollten die Silbenschriften sicher beherrscht werden: erste Lese- und Schreibfertigkeiten werden auf unter-haltsame und einprägende Weise geübt und gefestigt.

CW4.10.010 Yumiko Umetsu29.8.-5.9.15, 12 UStd.2 x Sa, 10.00-13.00 Uhr,1 x Di, 17.00-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 34,60 (erm: € 20,80) TN: 12-16

CW4.10.011 Yumiko Umetsu4.-9.1.16, 12 UStd.1 x Mo/Mi, 17.00-20.00 Uhr,1 x Sa, 10.00-13.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 34,60 (erm: € 20,80) TN: 12-16

Japanisch A1.1

Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu, Band 1, Lekt.1-3, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081CW4.10.100 Naoe Adami9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.102 Yumiko Saito11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 16.00 - 17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.103 Yumiko Saito15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 17.45-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.10.105 Keiko Endo18.1.-23.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A1.3-4Jahreskurs, 2. Teil

Innerhalb von zwei Semestern erwerben Sie elementare Kommunikationsstruktu-ren: Einführung in das Schrift- und Lautsystem und die moderne japanische Um-gangssprache - Hörverständnis- einfache DialogübungenLehrbuch: Minna no nihongo Shokyu, Band 1, Lektionen 7-15, ISBN 978-4883196036CW4.10.114 Yukihiro Rüssing-Sakai12.9.-5.12.15, 36 UStd.11 x Sa, 13.30 - 16.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 118,68 (erm: € 61,84) TN: 8-11

CW4.10.119 Yukihiro Rüssing-Sakai16.1.-21.5.16, 50 UStd.15 x Sa, 10.00 - 12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 160,00 (erm: € 82,50) TN: 8-11

Japanisch A1.4

Einführung in das moderne Japanisch. Erlernen des Schriftsystems Hiragana und erste einfache Satzformen.Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu 1, Lekt. 12-15, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081

CW4.10.121 Michiko Kajimura14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.15 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A1Konversation

Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten anhand verschiedener Methoden.Vorkenntnisse seitens der Teilnehmer von Hiragana und Katakana.Voraussetzung ist Niveau A1.1 bis A1.4

CW4.10.120-S Naoe Adami4.6.-2.7.15, 10 UStd.5 x Do, 17.30 - 19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 440€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Japanisch A2.1

Lehrbuch: Minna no Nihongo Shokyu, Band 1,Lekt.15-17, ISBN 978-4883196036CW4.10.304 Chihiro Rauschenbach10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Japanisch A1.2

Lehrbuch: Minna no nihongo (shokyû), Band 1, Lektionen 4-7, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081CW4.10.104 Keiko Endo8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.106 Yumiko Saito11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 17.45-19.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 320€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.115 Naoe Adami13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.10.113 Yumiko Saito15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 16.00 - 17.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A1-1.2Jahreskurs -kommunikativ-Teil 1 / Teil 2

Ein Jahreskurs für Anfänger/-innenr ohne Vorkenntnisse, die sich aber schnell kom-munikative Fähigkeiten aneignen wollen. Im Kurs werden anhand von Texten mit vielen Hörbeispielen Ausdrücke und einfache Sätze vermittelt, um konkrete Bedürf-nisse für die ersten Tage bei einem Japan-Aufenthalt zu befriedigen.Lehrwerk: Marugoto:Japanese Language and Culture, Starter A1 Coursebook for communicative language competences, Lektion 1-8 / Lektion 9-18, ISBN 978-4-384-05753-9 C0081

CW4.10.116 Michiko Kajimura8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.109 Michiko Kajimura12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 17.30 - 19.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A1.1-2Jahreskurs, 1.Teil

Für Teilnehmende ohne VorkenntnisseInnerhalb von zwei Semestern erwerben Sie elementare Kommunikationsstruktu-ren: Einführung in das Schrift- und Lautsystem und die moderne japanische Um-gangssprache - Hörverständnis- einfache Dialogübungen.Lehrbuch: Minna no nihongo Shokyu, Band 1, Lektionen 1-6, ISBN 978-4883196036

CW4.10.110 Yukihiro Rüssing-Sakai12.9.-5.12.15, 36 UStd.11 x Sa, 10.00 - 12.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 89,34 (erm: € 47,17) TN: 12-16

CW4.10.111 Yukihiro Rüssing-Sakai16.1.-21.5.16, 50 UStd.15 x Sa, 13.30 - 16.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 303€ 120,00 (erm: € 62,50) TN: 12-16

Japanisch A1.3

Einführung in das moderne Japanisch. Erlernen des Schriftsystems Hiragana und erste einfache Satzformen.Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu 1, Lekt. 9-11, Lekt. 8-11, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081

CW4.10.112 Michiko Kajimura10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.15 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.117 Keiko Endo19.1.-17.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 418€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 90: vhs-cw_2015

180179

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

JAPANISCH & PERSISCHJAPANISCH

2015Japanisch A2.2

Minna no Nihongo Shokyu, Band 1, Lekt.18-20, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081CW4.10.306 Naoe Adami11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.311 Chihiro Rauschenbach14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A2.3

Minna no Nihongo Shokyu, Band 1, Lekt .21-23, ISBN 978-4-88319-603-6 C0081CW4.10.315 Naoe Adami15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch A2Leichte Konversation

Wenn Sie schon Japanisch lernen und einen Grundstock an Vokabular haben, dann lernen Sie hier, wie man mit den Wörtern spielend zu einer lebendigen Kon-versation kommt.Voraussetzung: eine abgeschlossene Startstufe A1.4

CW4.10.316 Naoe Adami9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.10.317 Naoe Adami13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Japanisch A2Konversation

Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten anhand verschiedener Methoden.Voraussetzung ist Niveau A2.1 bis A2.4

CW4.10.312-S Naoe Adami4.6.-2.7.15, 10 UStd.5 x Do, 19.15 - 20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 440€ 35,00 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Japanisch A2/B1Sprachtraining 1 + 2

In diesem Kurs werden die Teilnehmer anhand von interaktiven Hörspielen mit bewegten Bildern ihre kommunikativen Fähigkeiten intensiv trainieren. Durch das Hören, Nachsprechen und aktive Reagieren auf die gestellten Fragen werden die Teilnehmer ihre bereits gewonnenen Sprachfähigkeiten auffrischen, nachbessern und ihre Handlungskompetenz weiter entwickeln. Dieser Kurs ist für Absolventen der Startstufe A2 gedacht, er kann auch für alle am-bitionierten Kursteilnehmenden der A2-Stufe interessant sein. Nach dem Besuch der Kurse – Sprachtraining 1 und 2 kann man seine Hemmungen zu sprechen voll-ständig abbauen. Eigenes Material der Kursleitung.Der 2. Kurs kann unabhängig davon besucht werden, ob man den Teil 1 belegt hat oder nicht.

CW4.10.320-S Michiko Kajimura4.6.-9.7.15, 12 UStd.6 x Do, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

CW4.10.322-S Michiko Kajimura23.7.-27.8.15, 12 UStd.6 x Do, 18.00 - 19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Japanisch B1.1

Minna no Nihongo Shokyu, Band 2, Lekt.26-28, ISBN 978-4-88319-103-1 C0081CW4.10.502 Naoe Adami12.9.-5.12.15, 22 UStd.11 x Sa, 11.00 - 12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Japanisch B1.2

Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu, Band 2, Lek. 26-28, Lekt.29-32, ISBN 978-4-88319-646-3

CW4.10.504 Chihiro Rauschenbach11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 19.15 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.505 Naoe Adami16.1.-30.4.16, 30 UStd.15 x Sa, 11.00 - 12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch B1.3

Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu, Band 2, Lek. 29-32, ISBN 978-4-88319-646-3CW4.10.509 Chihiro Rauschenbach15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 19.15 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Japanisch B1.4

Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu, Band 2, Lek. 33-35, ISBN 978-4-88319-646-3CW4.10.508 Chihiro Rauschenbach11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Japanisch B1Konversation und Lektüre

Aktivierung und Erweiterung Ihrer Kommunikationsfertigkeiten : Sie üben frei zu sprechen zu verschiedenen Themen in Alltagssituationen.(Rollenspiele, Konversation) Zugleich trainieren Sie Ihr Hör- und Leseverständnis anhand von einfachen Sachtex-ten und literarischen Werken - Wortschatzerweiterung und Grammatik nach Bedarf. Voraussetzung : Niveau A2.4 bis B1Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

CW4.10.512 Keiko Endo14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.513 Keiko Endo18.1.-23.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

PERSISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht neben der Schrift- und Lautlehre das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit kulturellen Unterschieden und Besonderheiten, sowie Grundkenntnisse über das Land, seine Menschen und ihre Geschichte.

Lehrwerke: Behzad/Diahali „Sprachkurs Persisch“, ISBN 3-9807103-5-1Alavi/Lorenz „Lehrbuch der persischen Sprache“

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Startstufe A1Persisch A1.1-2Jahreskurs, Teil 1 / Teil 2

Im Mittelpunkt des kommunikationsorientierten Unterrichts steht das Training von Sprechfertigkeit und Hörverständnis, um in Alltagssituationen zu kommuni-zieren. Ferner werden Sie in die Schrift- und Lautlehre der persischen Sprache eingeführt. Sie lernen die Elementargrammatik sowie den Grundwortschatz. Die Geschichte und Kultur des Landes sowie interkulturelle Aspekte sind ebenfalls Be-standteil des Unterrichts.Lehrbuch: Behzad/Diahali „Sprachkurs Persisch“ und eigenes Lehrmaterial der KursleiterinAn einem der Kurstermine findet ein gemeinsamer Besuch einer persischen Kul-turveranstaltung statt.Der Unterricht findet auch in den Herbst-/Winterferien statt!CW4.16.100Maryam Mameghanian-Prenzlow19.9.-12.12.15, 52 UStd.11 x Sa, 10.00-13.15 Uhr,1 x Sa, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101€ 130,60 (erm: € 70,80) TN: 12-16

CW4.16.101Maryam Mameghanian-Prenzlow16.1.-16.4.16, 52 UStd.11 x Sa, 10.00-13.15 Uhr,1 x Sa, 10.00-17.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101€ 130,60 (erm: € 70,80) TN: 12-16

Persisch A1.1-2 Jahreskurs, Teil 1

Der Kurs bietet eine Einführung in die persische Sprache und ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Mittelpunkt steht das Erlernen von Alltags- und Schriftsprache durch Dialoge und einfache Übungen. Parallel zu Sprechfertigkeit und Hörverständnis wird die Schrift- und Lautlehre der persischen Sprache vermittelt. Die Teilnehmer lernen neben einem Grundwortschatz auch einfache Grammatik. Die Beschäftigung mit der Geschichte und Kultur des Landes sowie interkulturelle Aspekte sind ebenfalls Bestandteil des Unterrichts.Lehrwerk: Alavi/Lorenz „Lehrbuch der persischen Sprache“ und eigenes Lehr- und Übungsmaterial des Kursleiters

CW4.16.103 Mojtaba Kolivand16.1.-16.4.16, 52 UStd.13 x Sa, 10.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2€ 130,60 (erm: € 70,80) TN: 12-16

Japanisch B1+1

Lehrwerk: Minna no Nihongo Shokyu, Band 2, Lek. 36-39, ISBN 978-4-88319-646-3CW4.10.515 Chihiro Rauschenbach15.1.-20.5.16, 30 UStd.15 x Fr, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B2Japanisch B2

Erweiterung Ihrer Kenntnisse: Lesen, Hören, Schreiben, Kommunikationsfähigkeit und Grammatik, die für JLPT Stufe N3 benötigt wird. Keine direkte Prüfungsvorbereitung!

CW4.10.700 Chihiro Rauschenbach10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 19.15 - 20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.10.701 Chihiro Rauschenbach14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

Japanisch B2Konversation

Der Kurs ist für diejenigen gedacht, die die Zertifikatsstufe B1 abgeschlossen ha-ben. Auch für Fortgeschrittene, die die elementare Stufe längst hinter sich haben, ist es manchmal nicht einfach, gelernte Japanisch-Kenntnisse im Alltag oder auf einer Japanreise kommunikativ zu nutzen und bei gegebenen Situationen erfolg-reich zu handeln. In diesem Kurs werden die Teilnehmeenden anhand von situier-ten Texten mit Hörbeispielen trainiert. Die Teilnehmeenden können dadurch ihre bereits gewonnenen Sprachfähigkeiten auffrischen, nachbessern und ihre Hand-lungskompetenz weiter entwickeln.

CW4.10.804 Michiko Kajimura10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.10.805 Michiko Kajimura14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 17.30 - 19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Zertifikatsstufe C1/C2Japanisch C1-C 2Japanese Language Proficiency Test - Stufe 2-1

Lektüre von Zeitungsartikeln und Verfolgen aktueller japanischer Nachrichten-sendungen: Kanji Zur Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse: Hören - Lesen - Sprechen - Schreiben. Vorbereitung auf JLPT Stufe N2, N1Eigenes Material der KursleiterinKeine Prüfungsvorbereitung!

CW4.10.900 Yumiko Umetsu8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.15 - 20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*€ 75,20 (erm: € 41,10) TN: 8-11

CW4.10.901 Yumiko Umetsu12.1.-24.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.15 - 20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 213*€ 100,00 (erm: € 53,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 91: vhs-cw_2015

182181

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

PORTUGIESISCHPERSISCH & PORTUGIESISCH

Grundbausteinstufe A2Persisch A2

Vertiefung der Grammatik - Wortschatzerweiterung - Übungen zur Verbesserung des Hörverständnisses und der Sprechfertigkeit.An einem der Kurstermine findet ein gemeinsamer Besuch einer persischen Kul-turveranstaltung statt.Der Unterricht findet auch in den Herbst-/Winterferien statt!CW4.16.300Maryam Mameghanian-Prenzlow15.9.-8.12.15, 26 UStd.10xDi, 18.30-20.00 Uhr,2xDi, 18.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 304€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

CW4.16.301Maryam Mameghanian-Prenzlow12.1.-19.4.16, 26 UStd.13 x Di, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 304€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Persisch B1Konversation

Erweiterung des Wortschatzes - Lektüre leichter Texte aus dem 20. Jahrhundert - Vertiefung der GrammatikAn einem der Kurstermine findet ein gemeinsamer Besuch einer persischen Kul-turveranstaltung statt.Der Unterricht findet auch in den Herbst-/Winterferien statt!

CW4.16.500Maryam Mameghanian-Prenzlow117.9.-10.12.15, 26 UStd.10xDo, 18.30-20.00 Uhr,2xDo, 18.30-20.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 304€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

CW4.16.501Maryam Mameghanian-Prenzlow14.1.-21.4.16, 26 UStd.13 x Do, 18.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 304€ 87,60 (erm: € 47,30) TN: 8-11

PORTUGIESISCH KONTINENTALIm Mittelpunkt des Unterrichts steht das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehören selbstverständlich auch das Kennenlernen der kulturellen Unterschiede und Besonderheiten, denen man als europäischer Ausländer in Portugal (bzw. in Brasilien) begegnet, sowie die Vermittlung von Grundkenntnissen über das jeweilige Land, ihrer Menschen und ihrer Geschichte.

Eingesetzte Lehrwerke:– „Português XXI” Band 1, Lidel-Verlag Lissabon, ISBN 978-972-757-138-3 und Ar-beitsbuch, ISBN 978-972-757-218-2– „ Está bem“ - Intensivkurs Portugiesisch von Joaquim Peito, ISBN 3-89657-750-6PU-Verlag. ISBN 85-12-54310-8– „Beleza!”, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528910-9 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-528911-6 - „Oi, Brasil!“, ISBN 978-3-19-005420-6

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Startstufe A1Portugiesisch A1.1

Portugiesisch A1.1Für Teilnehmer/-innen ohne VorkenntnisseEinführung in Aussprache und ElementargrammatikLehrbuch: Portugués XXI, Band 1, Lektion1-3, ISBN 978-972-757-927-3 und Arbeits-buch, ISBN 978-972-757-933-4, und eigenes LehrmaterialCW4.18.100Maria de Fátima Afonso Helmig10.9.-19.11.15, 22 UStd.9 x Do, 18.05-19.351 x Sa, 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.18.101Maria de Fátima Afonso Helmig22.2.-6.6.16, 30 UStd.13 x Mo, 17.30-19.001 x Sa, 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Portugiesisch A1.2

Für Teilnehmer/-innen mit geringen VorkenntnissenEinführung in Aussprache und ElementargrammatikLehrbuch: Portugués XXI, Band 1, Lektion 4-6, ISBN 978-972-757-927-3 und Arbeits-buch, ISBN 978-972-757-933-4, und eigenes Lehrmaterial

CW4.18.102Maria de Fátima Afonso Helmig10.9.-19.11.15, 22 UStd.9 x Do, 16.30-18.001 x Sa, 14.00-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.103Maria de Fátima Afonso Helmig25.2.-9.6.16, 30 UStd.13 x Do, 18.05-19.351 x Sa, 14.00-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Portugiesisch A2.1

Lehrbuch: Portugués XXI, Band 1, Lektion 7-9, ISBN 978-972-757-927-3 und Arbeits-buch, ISBN 978-972-757-933-4, und eigenes LehrmaterialCW4.18.200Maria de Fátima Afonso Helmig7.9.-16.11.15, 22 UStd.9 x Mo, 19.15-20.451 x Sa, 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.201Maria de Fátima Afonso Helmig25.2.-11.6.16, 30 UStd.9 x Do, 16.30-18.001 x Sa, 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Brasilianisches Portugiesisch A1„Last minute“

Für Teilnehmer/-innen, die eine Reise nach Brasilien planen oder einen schnellen Einstieg in die portugiesische Sprache suchen. Mit Spaß und Kreativität werden in Rollenspielen, Partnerübungen u. ä. Alltagssituationen im Land geübt. Es werden die Strukturen vermittelt, die ein Weiterlernen in der Startstufe 2 im folgenden Se-mester ermöglichen.Eigenes Material vom Dozenten gegen KostenpauschaleCW4.18.406 Suely Torres dos Santos6.11.-11.12.15, 24 UStd.6 x Fr, 18.00-21.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206*€ 67,40 (erm: € 36,20) TN: 10-13

CW4.18.405 Ulrich Fischer5.3.-23.4.16, 24 UStd.6 x Sa, 10.00-13.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 67,40 (erm: € 36,20) TN: 10-13

Brasilianisches Portugiesisch A1.2

Für Teilnehmer/-innen mit VorkenntnissenEinführung in elementare Strukturen und AusspracheLehrbuch: Oi, Brasil! ISBN 978-3-19-005420-6, Lektion 8-14

CW4.18.408 Suely Torres dos Santos10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.409 Suely Torres dos Santos14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Brasilianisches Portugiesisch A1.3

Für Teilnehmer/-innen mit VorkenntnissenEinführung in elementare Strukturen und AusspracheLehrbuch: Oi, Brasil! ISBN 978-3-19-005420-6, Lektion 15-20

CW4.18.410 Joao Eduardo Albertini8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.411 Joao Eduardo Albertini19.2.-17.6.16, 30 UStd.15 x Fr, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Brasilianisches Portugiesisch A1/A2kompakt für Wiedereinsteiger/-innen

Für Teilnehmer/-innen mit VorkenntnissenAuffrischung und Wiederholung der Grundkenntnisse, einfache Gesprächsübungen, Erweiterung des Wortschatzes und Vertiefung der Grammatikkenntnisse, leichte Lektüre - eigenes Unterrichtsmaterial

CW4.18.412 Suely Torres dos Santos30.9.-18.11.15, 24 UStd.6 x Mi, 17.30-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.18.414-S Suely Torres dos Santos10.6.-15.7.15, 18 UStd.6 x Mi, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 59,00 (erm: € 32,00) TN: 8-11

CW4.18.413 Suely Torres dos Santos10.2.-16.3.16, 24 UStd.6 x Mi, 17.30-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Brasilianisches Portugiesisch B1Konversationskurs

Leichte Konversation über Alltagsthemen und das Leben in Brasilien - Vertiefung der Grammatikkenntnisse und Wortschatzerweiterung

CW4.18.600 Joao Eduardo Albertini8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.601 Joao Eduardo Albertini16.2.-7.6.16, 30 UStd.15 x Di, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Portugiesisch A2.2

Für Teilnehmer/-innen mit guten VorkenntnissenAuffrischung und Festigung der grammatischen Grundkenntnisse und Wortschat-zerweiterung mit abwechselungsreichen kommunikativen Übungen, Lehrbuch: Portugués XXI, Band 1, Lektion 10-12, ISBN 978-972-757-927-3 und Ar-beitsbuch, ISBN 978-972-757-933-4, und eigenes Lehrmaterial

CW4.18.202Maria de Fátima Afonso Helmig7.9.-16.11.15, 22 UStd.9 x Mo, 17.30-19.001 x Sa, 14.00-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.203Maria de Fátima Afonso Helmig22.2.-11.6.16, 30 UStd.13 x Mo, 19.15-20.451 x Sa, 14.00-17.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Zertifikatsstufe B1Portugiesisch B1Konversationskurs

Für Teilnehmer/-innen mit sehr guten VorkenntnissenLeichte Konversation, Gespräche über ausgewählte Themen, Lektüre, Wortschat-zerweiterung und gezielte Grammatikübungen.Lehrbuch „ Está bem“ - Intensivkurs Portugiesisch von Joaquim Peito, ISBN 3-89657-750-6, und eigenes Unterrichtsmaterial.

CW4.18.300Maria de Fátima Afonso Helmig10.9.-21.11.15, 22 UStd.9 x Do, 19.40-21.101 x Sa 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.18.301Maria de Fátima Afonso Helmig25.2.-18.6.16, 30 UStd.13 x Do, 19.40-21.101 x Sa 10.00-13.15 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

BRASILIANISCHES PORTUGIESISCHStartstufe A1

Brasilianisches Portugiesisch A1.1

Für Teilnehmer/-innen ohne VorkenntnisseEinführung in elementare Strukturen und AusspracheLehrbuch: Oi, Brasil! ISBN 978-3-19-005420-6, Lektion 1-7

CW4.18.400 Suely Torres dos Santos10.9.-19.11.15, 22 UStd.11 x Do, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.18.401 Suely Torres dos Santos14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 513€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

Brasilianisches Portugiesisch A1.1A

Für Teilnehmer/-innen mit VorkenntnissenEinführung in elementare Strukturen und AusspracheLehrbuch: Oi, Brasil! ISBN 978-3-19-005420-6, Lektion 1-7

CW4.18.402 Joao Eduardo Albertini11.9.-4.12.15, 22 UStd.11 x Fr, 19.15-20.45 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.18.403 Joao Eduardo Albertini16.2.-7.6.16, 30 UStd.15 x Di, 17.30-19.00 UhrOtto-Suhr-Allee 100, R. 510€ 83,00 (erm: € 44,00) TN: 10-13

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 92: vhs-cw_2015

184183

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

SPANISCHSPANISCH

2015

SPANISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht das Training von Hörverstehen, das Üben gram-matischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Ler-nenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Ergänzend finden sie Konversationskurse und Veranstaltungen, die Gelegenheit zur intensiven Sprachanwendung auch im beruflichen Alltag bieten.Bei Vorkenntnissen nutzen Sie die Einstufungsberatung in der Woche vor Kursbe-ginn oder lassen Sie Ihre Spanisch-Kenntnisse mit Hilfe des kostenlosen Sprach-tests feststellen, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden. Während des Semesters besteht die Möglichkeit der entgeltfreien Kurseinstufung ohne Voranmeldung zu den Sprechzeiten oder im Internet unter http://www.sprachtest.de

Eingesetzte Lehrwerke:Aula Internacional neu 1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515730-9Aula Internacional neu 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515735-4Aula Internacional neu 3, Band 3, Klett Verlag; ISBN 978-3-12-515740-8Aula Internacional 4, Band Difusión, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515569-5 Avenida B2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514960-1 Avenida Cuaderno de ejercicios, Klett- Verlag, ISBN: 978-3-12-514963-2Caminos Neu, Band 1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12--514906-9Caminos Neu, Band 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12--514913-7Caminos Neu, Band 3, Klett Verlag, ISBN 978-3-12--514921-2Con gusto 1, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-514980-9Con gusto 2, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-514990-8Con gusto, 3, Klett-Verlag ISBN 978-3-12-515010-2eñe A2, Hueber– Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3Intermezzo Spanisch A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-309600-5

Alle Lehrbücher sind über den Buchhandel erhältlich. In den Stadtbibliotheken können Sie die meisten Titel auch ausleihen.

SpanischEinstufung und Beratung

Einstufung und BeratungCW4.22.000 31.8.-3.9.15, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00, 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302

CW4.22.0014.-7.1.16, 10 UStd.1 x Mo/Mi, 10.00-12.00, 1 x Di/Do, 17.00-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302

Startstufe A1Spanisch A1.1

Lehrwerk: Con gusto, Band 1, Lektionen 1-3, Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, Klett Verlag ISBN 978-3-12-514980-9CW4.22.100 Carmen Gómez Aparicio16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.22.102Mary Luz del Carpio de Heder10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 11.15-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.22.104 Adriana Vieweg9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 62,20 (erm: € 33,60) TN: 10-13

CW4.22.101 Carmen Gómez Aparicio13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Spanisch A1.1-2

Lehrwerk: Con gusto, Band 1, Lektionen 1-6, Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, Klett Verlag ISBN 978-3-12-514980-9

CW4.22.118 Estrella Asensi8.9.-1.12.15, 33 UStd.11 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 80,90 (erm: € 42,95) TN: 12-16

CW4.22.106 Adriana Vieweg11.9.-4.12.15, 33 UStd.11 x Fr, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 80,90 (erm: € 42,95) TN: 12-16

CW4.22.105 Ulrich Fischer12.2.-29.4.16, 30 UStd.10 x Fr, 17.30-19.45 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Lehrbuch: Aula Internacional neu 1, Lek-tion 1-6, ISBN 978-3-12-515730-9CW4.22.107 Fabio Goni Sutil12.1.-10.5.16, 45 UStd.15 x Di, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 108,50 (erm: € 56,75) TN: 11-16

Spanisch A1.1Kompakt

Für Teilnehmende ohne VorkenntnisseLehrbuch: Con gusto, Band 1, Lektionen 1-4; Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9

CW4.22.104-SAsuncion Luengo Roman9.-18.6.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 43,40 (erm: € 24,20) TN: 10-13

Spanisch A1.3

Für Teilnehmende mit geringen VorkenntnissenLehrbuch: Con gusto, Band 1, / 7-9 Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9

Lektionen 8-10CW4.22.136 Carmen Gómez Aparicio14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

Lektionen 8-12CW4.22.129 Adriana Vieweg19.2.-27.5.16, 36 UStd.12 x Fr, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 98,60 (erm: € 51,80) TN: 10-13

Lektionen 7-9CW4.22.135 Asuncion Luengo Roman14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

CW4.22.137 Adriana Vieweg17.2.-25.5.16, 26 UStd.13 x Mi, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 72,60 (erm: € 38,80) TN: 10-13

Spanisch A1.3-4

Lehrwerk: Con gusto, Band 1, Lektionen 7-12, Klett Verlag ISBN 978-3-12-514980-9CW4.22.138 Glissé Pacheco-Gelbhardt10.9.-10.12.15, 48 UStd.13 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.22.139 Estrella Asensi12.1.-10.5.16, 45 UStd.15 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

Spanisch A1.4

Wiederholung und Vertiefung der Lektionen 10-12 zur Festigung der bereits er-lernten Grundkenntnsse - leichte und kurze Lektüre sowie Konversation runden den Unterricht ab. Dieser Kurs ist sehr gut als Auffrischung der Stufe A1 geeignet.Lehrmaterial: Con gusto 1, unidad 10-12, ISBN 978-3-12-514980-9

CW4.22.140 Estrella Asensi10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

Spanisch A1Conversación fácil y gramática

Para participantes que hayan terminado el libro „Con gusto 1“ o similar. En este curso practicamos los tiempos del pretérito perfecto, pretérito imperfecto e inde-finido y el futuro próximo.

CW4.22.148 Estrella Asensi9.9.-2.12.15, 44 UStd.11 x Mi, 9.00-12.15 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 141,40 (erm: € 73,20) TN: 8-11

Spanisch A1.2

Für Teilnehmende mit geringen VorkenntnissenLehrbuch: Con gusto, Band 1, Lektionen 4-6; Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9CW4.22.108 Asuncion Luengo Roman10.9.-3.12.15, 33 UStd.11 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 90,80 (erm: € 47,90) TN: 10-13

CW4.22.110 Adriana Vieweg9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 10.00-11.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 420€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

CW4.22.109 Adriana Vieweg17.2.-18.5.16, 24 UStd.12 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 405€ 67,40 (erm: € 36,20) TN: 10-13

CW4.22.111 Carmen Gómez Aparicio13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

CW4.22.113Mary Luz del Carpio de Heder14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 11.15-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Spanisch A1.3-4Anschlusskurs

Lehrbuch: Con gusto 1, Lektionen 10-12CW4.22.108-S Estrella Asensi7.-28.5.15, 12 UStd.4 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 214€ 41,00 (erm: € 23,00) TN: 8-11

Spanisch A1.3-4Spanisch mit Muße

Lehrbuch: Con gusto 1, Lektionen 9-12CW4.22.110-S Estrella Asensi6.5.-24.6.15, 32 UStd.8 x Mi, 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 101,00 (erm: € 53,00) TN: 8-11

Spanisch A1.1-4

Für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen oder SchnelllernendeSie können Ihre Spanischkenntnisse, die Sie früher einmal erworben haben, in kur-zer Zeit auffrischen und vertiefen. Effektives Lernen in einer entspannten Atmo-sphäre. Eigene Materialien der Kursleiterin.

CW4.22.116 Glissé Pacheco-Gelbhardt8.9.-8.12.15, 48 UStd.12 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 129,80 (erm: € 67,40) TN: 10-13

CW4.22.117 Glissé Pacheco-Gelbhardt11.1.-25.4.16, 52 UStd.13 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 216€ 140,20 (erm: € 72,60) TN: 10-13

Spanisch A1.2-3

Geeignet für Teilnehmende, die die Stufe A1 bereits angefangen haben.Con gusto 1, Lektionen 6-12.

CW4.22.120-S Fabio Goni Sutil3.6.-26.8.15, 30 UStd.10 x Mi, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 95,00 (erm: € 50,00) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 93: vhs-cw_2015

186185

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

SPANISCHSPANISCH

2015Spanisch A1Auffrischung und Wiederholung

In diesem Kurs wiederholen und festigen wir die wichtigsten Stationen des Lernstoffs der Stufe A1 des Lehrbuchs Con gusto A 1. Wir bieten eine passgenaue Wiederho-lung, Reaktivierung und Festigung der Inhalte des Niveaus A1 in einem Semester. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der mündlichen Kommunikation. Aber auch das Hör- und Leseverstehen sowie die schriftliche Produktion werden geübt. Die Lernenden werden auf wichtige Alltagssituationen vorbereitet und bekommen sowohl Hinweise zum Sprachgebrauch als auch landeskundliche und kulturelle Eindrücke. So sind Sie bestens auf Gespräche mit Muttersprachlern vorbereitet.Lehrwerk: Intermezzo Spanisch A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-309600-5CW4.22.152Mary Luz del Carpio de Heder10.9.-3.12.15, 22 UStd.11 x Do, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Spanisch A1Spanisch für die Reise

Für Teilnehmende ohne VorkenntnisseIn einer kleinen Lerngruppe soll eine Einführung in Aussprache und elementare Grundstrukturen der Sprache helfen, sich im Urlaubsland zurecht zu finden: Hotel, Restaurant, im Flughafen, unterwegs oder beim Einkaufen. In kleinen Gruppen oder bei Partnerübungen und Rollenspielen lernen Sie Situationen kennen und bewäl-tigen, die Ihnen in Ihrem Urlaubsland begegnen.Mit dem Erlernten ist es Ihnen möglich, mit der Startstufe A1.2 fortzusetzen.Sie lernen mit Materialien der Kursleiterin.

CW4.22.154 Glissé Pacheco-Gelbhardt31.8.-4.9.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

CW4.22.156 Glissé Pacheco-Gelbhardt26.-30.10.15, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

CW4.22.155 Glissé Pacheco-Gelbhardt1.-5.2.16, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

CW4.22.157 Glissé Pacheco-Gelbhardt23.-27.5.16, 20 UStd.1 x Mo-Fr, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 69,00 (erm: € 38,00) TN: 8-11

Spanisch A1.1-4Wiederholung und Vertiefung der Startstufe

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Stufe A1 angefangen oder be-endet haben und die das Gefühl haben, in Spanisch nicht sicher zu sein. Der Kurs dient dazu, das bereits Erlernte noch einmal aufzuarbeiten und zu verfestigen.Alle schwierigen Themen der Startstufe werden mit Hilfe des Lehrbuchs Con gusto Bd. 1 und Materialien der Kursleiterin noch einmal behandelt.

CW4.22.187 Glissé Pacheco-Gelbhardt14.1.-28.4.16, 52 UStd.13 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 166,20 (erm: € 85,60) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Spanisch A2. 1-4

Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die Vorkenntnisse aus der Grundstufe mitbringen oder ihre Kenntnisse erweitern, vertiefen und verfestigen möchten oder denen es leicht fällt, eine Sprache zu erlernen. In einer entspannten Atmosphäre erarbeiten wir uns die Sicherheit zu sprechen, zu lesen, zu schreiben und zu diskutieren. Mit Hilfe von Rollenspielen und eigenem Material werden wir die unterschiedlichsten Realitäten widerspiegeln.CW4.22.302 Glissé Pacheco-Gelbhardt7.9.-7.12.15, 48 UStd.12 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 153,80 (erm: € 79,40) TN: 8-11

CW4.22.303 Glissé Pacheco-Gelbhardt12.1.-26.4.16, 52 UStd.13 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 166,20 (erm: € 85,60) TN: 8-11

Spanisch A2.1

Lehrwerk: Con gusto, Band 2, Lektionen1-4 / 1-6, Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Au-dio-CDs, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8

CW4.22.310 Asuncion Luengo Roman14.9.-7.12.15, 33 UStd.11 x Mo, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.22.307 Estrella Asensi13.1.-11.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 10.00-12.15 UhrHohenzollerndamm 177, R. 6001€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

CW4.22.311 Estrella Asensi14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 212€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

CW4.22.315Mary Luz del Carpio de Heder14.1.-19.5.16, 30 UStd.15 x Do, 09.30-11.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 416a€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

CW4.22.319 Carmen Gómez Aparicio11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Spanisch A2.1-2

Lehrbuch: Aula Internacional neu 2, Lektion 1-6, ISBN 978-3-12-515735-4Für Teilnehmende, die die Stufe 1 beendet haben.

CW4.22.325 Fabio Goni Sutil13.1.-11.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Spanisch A2.2

Lehrbuch: Con gusto, Band 2, Lektion 5-8, ISBN 978-3-12-514990-8CW4.22.327 Asuncion Luengo Roman11.1.-9.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Spanisch A2+Auffrischungskurs

Geeignet für Teilnehmende, die die Stufe A2 beendet haben. Das Ziel des Kurses ist, das Niveau A2 zu festigen und die ersten Schritte zu dem B1 Niveau erfolg-reich zu gehen. Kursinhalte: Gefühle und Emotionen ausdrücken, sich in Alltag und Freizeit zu-rechtfinden, Zukunft planen, Wünsche ausdrücken, Aktuelles aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sport, historische Ereignisse und Personen und vieles mehr. Gearbeitet wird mit Material des Kursleiters.CW4.22.326-S Fabio Goni Sutil4.6.-27.8.15, 30 UStd.10 x Do, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 95,00 (erm: € 50,00) TN: 8-11

Spanisch A2+Auffrischungskurs

Geeignet für Teilnehmende, die die Stufe A2 beendet haben. Das Ziel des Kurses ist, das Niveau A2 zu festigen und die ersten Schritte zum B1 Niveau erfolgreich zu gehen. Kursinhalte: Gefühle und Emotionen ausdrücken, sich in Alltag und Freizeit zu-rechtfinden, Zukunft planen, Wünsche ausdrücken, Aktuelles aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sport, historische Ereignisse und Personen und vieles mehr. Gearbeitet wird mit Material des Kursleiters.

CW4.22.335 Fabio Goni Sutil11.1.-9.5.16, 45 UStd.15 x Mo, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Spanisch mit MusikAuffrischungskursAnhand von populären spanischen und lateinamerikanischen Liedern und Ge-schichten werden sowohl kulturelle als auch grammatikalische Themen behandelt.Geeignet für Teilnehmende, die die Stufe A2 beendet haben.

CW4.22.341 Fabio Goni Sutil14.1.-19.5.16, 45 UStd.15 x Do, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 122,00 (erm: € 63,50) TN: 10-13

Zertifikatsstufe B1Spanisch B1.1

Geeignet für Teilnehmende, die die Stufe A2 beendet haben.Der Kurs wird anhand des Lehrbuchs Aula Internacional 3 (B1) strukturiert.Lehrwerk: Aula Internacional 3 (Neu), Band 3, Lektion 1-6; ISBN 978-3-12-515740-8

CW4.22.500-S Fabio Goni Sutil1.6.-24.8.15, 30 UStd.10 x Mo, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 95,00 (erm: € 50,00) TN: 8-11

Spanisch A2.3

Lehrbuch: Con gusto, Band 2, Lektion 9-12, ISBN 978-3-12-514990-8CW4.22.314 Ulrich Fischer8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Spanisch A2Conversación y gramatica

Wiederholung der Stufe A2Eigenes Material der Kursleiterin

CW4.22.320 Carmen Gómez Aparicio16.9.-9.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

Spanisch A2.4/B1Konversation

Sie üben frei zu sprechen, Ihre Meinung auszudrücken und an Diskussionen teilzu-nehmen. Gleichzeitig trainieren Sie Ihr Leseverständnis und entwickeln Ihre Aus-drucksfähigkeit anhand von literarischen Themen, die Kenntnisse über Alltagssi-tuationen, Landeskunde und gesellschaftliche Fragen vermitteln.Teilnahmevoraussetzung: Sichere Kenntnisse der Stufe A2.4 oder Grundkennt-nisse der Stufe B1

CW4.22.322 Glissé Pacheco-Gelbhardt9.9.-9.12.15, 36 UStd.12 x Mi, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 116,60 (erm: € 60,80) TN: 8-11

CW4.22.345 Glissé Pacheco-Gelbhardt13.1.-27.4.16, 39 UStd.13 x Mi, 18.00-20.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205€ 125,90 (erm: € 65,45) TN: 8-11

Spanisch A2Spanisch für Eltern und Schulkinder

Juguemos a la ronda cantando canciones infantiles populares (für Eltern und Schul-kinder ab 8 Jahre)Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spanisch an der Schule lernen, oder deren 1. oder 2. Muttersprache Spanisch ist. Gemeinsam mit den Eltern soll anhand von populären Liedern und Singspielen die Spreche geübt und verfestigt werden.Die Texte der Kinderlieder aus Spanien und Lateinamerika werden gemeisam er-lernt und ausprobiert.Materielien werden von der Kursleiterin vorbereitet und verteilt.

CW4.22.324-SGlissé Pacheco-Gelbhardt20.-31.7.15, 20 UStd.2 x Mo-Fr, 15.00-16.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 49,00 (erm: € 28,00) TN: 12-16

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 94: vhs-cw_2015

188187

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

SPANISCHSPANISCH

2015Spanisch B1Konversation, Lektüre und Video

Konversation, Lektüre und Video anhand von zugänglichen literarischen Texten aus Spanien und Lateinamerika. Geeignet für motivierte Teilnehmende, die die Stufe A2 beendet bzw. die Stufe B1 erreicht haben und gerne statt eines klassischen Lehrbuchkurses einen alternativ gestalteten Sommerkurs besuchen möchten. Kursleiter sorgt für Materialien.CW4.22.502-S Fabio Goni Sutil2.6.-25.8.15, 30 UStd.10 x Di, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 95,00 (erm: € 50,00) TN: 8-11

Spanisch B1.1

Lehrbuch: Con gusto, Band 3, Lektion 1-4 / 1-3, ISBN 978-3-12-515010-2CW4.22.504 Asuncion Luengo Roman15.9.-8.12.15, 33 UStd.11 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.22.505 Ulrich Fischer19.1.-17.5.16, 30 UStd.15 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Spanisch B1.2

Lehrbuch: Con gusto, Band 3, Lektion 5-8, ISBN 978-3-12-515010-2CW4.22.517 Asuncion Luengo Roman12.1.-10.5.16, 45 UStd.11 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 215€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Spanisch B1.3-4

Lehrbuch: Caminos 3, Lektionen 9-12, ISBN-10: 3-12-514921-5CW4.22.550 Carmen Gómez Aparicio14.9.-7.12.15, 22 UStd.11 x Mo, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 55,60 (erm: € 30,30) TN: 12-16

Spanisch B1.2

Curso de comunición y gramáticaEn un ambiente relajado y ameno conversamos sobre temas de actualidad. Leemos artículos de la prensa y hacemos ejercicios de comprensión auditiva.

CW4.22.510 Estrella Asensi9.9.-2.12.15, 33 UStd.11 x Mi, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 107,30 (erm: € 56,15) TN: 8-11

CW4.22.511 Estrella Asensi13.1.-11.5.16, 45 UStd.15 x Mi, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 204€ 144,50 (erm: € 74,75) TN: 8-11

Spanisch B1Wiederholung und Festigung

Con gusto, Band 3, Lektion 1-3, ISBN 978-3-12-514980-9CW4.22.547 Ulrich Fischer24.5.-14.6.16, 8 UStd.4 x Di, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 422€ 29,80 (erm: € 17,40) TN: 8-11

Spanisch B1Wiederholung und Vertiefung

Eigenes Material der Kursleiterin

CW4.22.559 Carmen Gómez Aparicio11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 74,00 (erm: € 39,50) TN: 12-16

Zertifikatsstufe B2Spanisch B2 – C1Vorbereitung auf die telc B2 Prüfung

Allgemeinsprachliche Vorbereitung auf das „Certificado Básico de Español de los Negocios“. Wiederholung wichtige Strukturen des Niveau B2 und Einstieg in das Niveau C1.Der Kurs ist auch für nicht an der Prüfung Interessierte geeignet.

CW4.22.702 Antonia López del Castillo9.9.-2.12.15, 22 UStd.11 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Spanisch B2Unidad 1 - Buenas Noticias

Unsere Themen sind Kommunikationsmittel wie die Presse, soziale Netzwerke, etc. In diesem Kurs üben Sie sich in Konversation an Hand von Themen, die Sie selbst auswählen werden. Grammatikschwerpunkte sind die Zeiten der Vergangenheit, das Passiv und unpersönliche Formen. Wir verfügen über umfangreiches zusätzli-ches Material wie Videos und digitale Mittel.Lehrwerk: Aula 4 Internacional – Nueva edición, unidad 1, ISBN 3-12-515745-3

CW4.22.708Mary Luz del Carpio de Heder8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Spanisch B2Unidad 2 - ¿Y tú qué opinas?

Unsere Themen sind die Gestaltung unseres Lebensraums und die Rolle des Tou-rismus in unserer Umgebung. Wie wollen wir leben? In diesem Kurs üben Sie sich in Konversation an Hand von Themen, die Sie selbst auswählen werden. Gram-matikschwerpunkte sind u.a. der „Presente de Subjuntivo“ in Wunsch- und Mei-nungsäußerungen. Wir verfügen über umfangreiches zusätzliches Material wie Videos und digitale Mittel.Lehrwerk: Aula 4 Internacional – Nueva edición, unidad 2, ISBN 3-12-515745-3

CW4.22.709Mary Luz del Carpio de Heder12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 18.00-19.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Spanisch C1 - Konversation

Für Teilnehmende mit sehr guten SprachkenntnissenFreie Konversation zu Themen aus der aktuellen Presse und Lektüre - idiomatische Redewendungen - Audioübungen - Grammatik nach Bedarf.CW4.22.904 Antonia López del Castillo8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.22.905 Antonia López del Castillo12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 10.45-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Spanisch C2Konversation

Für Teilnehmende mit sehr guten SprachkenntnissenErweiterung der Sprechfertigkeit durch Referate - Arbeit an journalistischen Tex-ten - Grammatik nach Bedarf.

CW4.22.908 Antonia López del Castillo7.9.-30.11.15, 22 UStd.11 x Mo 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

CW4.22.909 Antonia López del Castillo11.1.-9.5.16, 30 UStd.15 x Mo, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Spanisch C2Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung für Übersetzer/innen

Übersetzungsübungen anhand schwieriger Texte allgemeinen Inhalts (Presseaus-züge aus beiden Sprachgebieten) - Behandlung grammatischer, lexikalischer und idiomatischer Probleme - LandeskundeDie Teilnahme an diesem Kurs ist nach Beratung auch für nicht unmittelbar an der Prüfung Interessierte möglich.

CW4.22.912 Antonia López del Castillo; Marietta Lütkemeyer7.9.-11.12.15, 40 UStd.6 x Mo/Fr, 15.30-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 125,00 (erm: € 65,00) TN: 8-11

CW4.22.914 Antonia López del Castillo; Marietta Lütkemeyer7.9.-11.12.15, 40 UStd.6 x Mo/Fr, 18.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 125,00 (erm: € 65,00) TN: 8-11

CW4.22.913 Antonia López del Castillo; Marietta Lütkemeyer22.1.-4.7.16, 66 UStd.10 x Mo/Fr, 15.30-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 211,67 (erm: € 108,33) TN: 8-11

CW4.22.915 Antonia López del Castillo; Marietta Lütkemeyer22.1.-4.7.16, 66 UStd.10 x Mo/Fr, 18.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319/409€ 211,67 (erm: € 108,33) TN: 8-11

Spanisch B2Unidad 9 - Vivir para trabajar…

Unidad 7Dieses Thema bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Kurses. Wir sprechen über verschiedene Bereiche des Arbeitslebens, unterhalten uns über persönliche oder aktuelle oder brisante Themen, die Sie selbst wählen werden. Wir lesen ein Frag-ment aus einer Novelle und diskutieren darüber. Grammatischer Schwerpunkt sind die Konzessivsätze und der Unterschied zwischen Indikativ und Subjuntivo.Lehrbuch: Aula International 4, Band Difusión, Klett Verlag, Unidad 9 ISBN 978-3-12-515569-5CW4.22.716Mary Luz del Carpio de Heder8.9.-1.12.15, 22 UStd.11 x Di, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 423€ 73,20 (erm: € 39,10) TN: 8-11

Spanisch B2Unidad 10 - Como no lo sabía...

Unidad 8Wie würden Sie die Welt verändern, wenn Sie entscheiden könnten? Sie lernen Ent-scheidungen zu beurteilen und über ihre Konsequenzen nachzudenken und dis-kutieren über selbst gewählte aktuelle Themen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Lektüre von Auszügen aus der Erzählung “La lengua de las mariposas“ sowie die Diskussion über Ausschnitte aus dem gleichnamigen Film. Grammatische Schwerpunkt sind u.a. das Plusquamperfekt des Subjuntivo und die Konditionalsätze.Lehrbuch: Aula International 4, Band Difusión, Klett Verlag, unidad 10, ISBN 978-3-12-515569-5

CW4.22.717Mary Luz del Carpio de Heder12.1.-10.5.16, 30 UStd.15 x Di, 19.45-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 408€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

Oberstufe C1/C2Spanisch C1Konversation

Für Teilnehmende mit sehr guten SprachkenntnissenIntensives Üben der Sprechfertigkeit - Audioübungen - Diskussion interessanter Texte und Wiederholung schwieriger Grammatik nach Bedarf der Teilnehmenden.

CW4.22.900 Antonia López del Castillo7.9.-7.12.15, 24 UStd.11 x Mo, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

CW4.22.901 Antonia López del Castillo11.1.-23.5.16, 28 UStd.15 x Mo, 17.30-19.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 319€ 98.00 (erm: € 51.50) TN: 8-11

Spanisch C1

Konversation zu aktuellen Themen und Lektüre – Wortschatzerweiterung sowie schriftliche Übungen - Audioübungen

CW4.22.903 Antonia López del Castillo13.1.-11.5.16, 30 UStd.15 x Mi, 19.15-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 421€ 98,00 (erm: € 51,50) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 95: vhs-cw_2015

190189

Fremdsprachen Programmbereichsleitung: Wolfgang Kerler

KURSLEITENDETÜRKISCH

2015

TÜRKISCHIm Mittelpunkt des Unterrichts steht das Training von Hörverstehen, das Üben grammatischer Grundstrukturen und der Aufbau eines Mindestwortschatzes, der die Lernenden von Anfang an daran gewöhnt, natürliche Sprechsituationen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit kulturellen Unter-schieden und Besonderheiten, sowie Grundkenntnisse über das Land, seine Men-schen und ihre Geschichte.

Lehrwerke:- „Türkische Grammatik“, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005185-4- „Dilmer“, Band 1 / Band 2

Hinweise zur Kurswahl gibt der Programmbereichsleiter.

Startstufe A1Türkisch A1.1-2

Einführung in die Grundstrukturen von Grammatik und Lautsystem, einfache Frage- und Antwortdialoge, Lektüre kurzer TexteEigene Materialien des KursleitersCW4.24.100 Ferat Öztürk7.9.-7.12.15, 48 UStd.12 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.24.101 Ferat Öztürk14.1.-19.5.16, 60 UStd.15 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Türkisch A1.3-4

Wortschatzerweiterungen und einfache Gesprächsübungen, Festigung und Erwei-terung der Grammatik, intensive Sprechübungen.Eigene Materialien des Kursleiters

CW4.24.104 Ferat Öztürk8.9.-8.12.15, 48 UStd.12 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.24.105 Ferat Öztürk11.1.-9.5.16, 60 UStd.15 x Mo, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Türkisch A1/A2Leichte Konversation

Für Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen der Stufe ab A1Sie lesen leichte Texte, wiederholen und vertiefen die Grammatik der Niveaustufen A1/A2. Sie üben viele Gesprächssituationen. Lehrwerk: Dilmer 1und 2; sowie Texte und Unterrichtsmaterial vom Kursleiter.

CW4.24.108-S H. Basri Minareci2.6.-28.7.15, 27 UStd.9 x Di, 18.00 - 20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101€ 86,00 (erm: € 45,50) TN: 8-11

CW4.24.113 H. Basri Minareci11.3.-20.5.16, 24 UStd.8 x Fr, 18.00 - 20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 206€ 79,40 (erm: € 42,20) TN: 8-11

Türkisch A1-A2Leichte Konversation (1.Teil)

Sie lesen leichte Texte, wiederholen und vertiefen die Grammatik der Niveaustufe und üben viele Gesprächssituationen. Lehrwerk: Dilmer Band 1, Texte, Dialoge und eigenes Material des DozentenCW4.24.110 H. Basri Minareci22.9.-1.12.15, 27 UStd.9 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101€ 90,70 (erm: € 48,85) TN: 8-11

CW4.24.111 H. Basri Minareci19.1.-5.4.16, 27 UStd.9 x Di, 18.00-20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 101€ 90,70 (erm: € 48,85) TN: 8-11

Türkisch A1Türkisch für die Reise

KompaktkursSie lernen die türkische Sprache schnell und systematisch für den Urlaub und erfah-ren mehr über sehenswerte Kulturstätten und Landschaften in der Türkei. Themen sind: Begrüßung, Verabschiedung, nach Befinden und Weg fragen, Verkehrsmit-tel nutzen, Preisangaben, Hotel- und Restaurantbestellungen. Grammatikalisch beschäftigen Sie sich mit Satz- und Fragebildung im Präsens, Personalpronomen, gängigen Verben und Adjektiven. Keine Vorkenntnisse erforderlich.Die Unterlagen erhalten Sie im Kurs.

CW4.24.110-S H. Basri Minareci4.6.-23.7.15, 24 UStd.8 x Do, 18.00 - 20.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 202€ 77,00 (erm: € 41,00) TN: 8-11

Grundbausteinstufe A2Türkisch A2.1-2

Wiederholung der Elementargrammatik, intensive Gesprächsübungen, Lektüre verschiedener Texte.Eigene Materialien des Kursleiters

CW4.24.300 Ferat Öztürk9.9.-9.12.15, 48 UStd.12 x Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.24.301 Ferat Öztürk12.1.-10.5.16, 60 UStd.15 x Di, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

Türkisch A2.3-4

Geeignet für Teilnehmer/innen, die mindestens zwei Semester Türkisch gelernt haben.Wiederholen der Elementargrammatik, intensive Gesprächsübungen, Textlektüre.Eigene Materialien des Kursleiters

CW4.24.304 Ferat Öztürk10.9.-10.12.15, 48 UStd.12 x Do, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 14€ 155,80 (erm: € 81,40) TN: 8-11

CW4.24.305 Ferat Öztürk13.1.-11.5.16, 60 UStd.15 x Mi, 18.00-21.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3€ 193,00 (erm: € 100,00) TN: 8-11

KURSLEITENDE NAME SPRACHE QUALIFIKATION

Adami, Naoe Japanisch Sprachendozentin Albertini, Joao Eduardo Brasilianisch Dipl. Pädagoge Asensi, Estrella Spanisch Lehrerin Auriol-Herld, Fabienne Französisch Lehrerin MA Germanistik Bas-Zwanziger, Anna Griechisch Dipl. Germanistin/Gräzistin Belpeuch, Catherine Französisch Sprachendozentin, Licence de Lettres Benoit, Catherine Französisch Sprachendozentin Brandhofer, Kathleen Louisa Englisch B.A., Sprachendozentin Brunais, Elisabeth Französisch Licence d‘Allemand, Staatl. Übersetzerin Campitelli, Dott. Francesco Italienisch Lehrer Sek. II Ceccanei, Dott. Gianfranco Italienisch Sprachendozent Del Carpio de Heder, Mary Luz Spanisch Lehrerin Dienes, Natalia Englisch Dipl.-Philologin Dyer, Joyce Englisch Sprachendozentin Dobbin, Marian Englisch Bachelor of Arts, Literature and Language Endo, Keiko Japanisch Bachelor of Arts Germanistik, Lehrerin Fischer, Ulrich Englisch, Spanisch, Brasilianisch Dolmetscher, Wirtschaftsübersetzer Forestier, Brigitte Französisch MA Philologie, Romanistik Gomez Aparicio, Carmen Spanisch Philologin Goni Sutil, Fabio Spanisch Sprachendozent Kühnast , Dr. Milena Bulgarisch M.A. Linguistik, Germ., Anglistik, Amerikanistik La Licata, Giovanna Italienisch MA It. / Dt. Philologie Lopez del Castillo, Antonia Spanisch Philologin Luengo Roman, Asuncion Spanisch M.A., DEA Lütkemeyer, Marietta Spanisch Dipl.Päd.,M.A. Mameghanian-Prenzlow, M. Persisch M.A. Iranistik, Theaterwissenschaftlerin Matsukas, Aristarhos Griechisch Sprachendozent, Autor Dr. Mills, Kenneth Englisch Dolmetscher Minareci, Basri Türkisch Sprachendozent Monokroussos-Nasser, Angeliki Griechisch Sprachendozentin Murphy, Dr. phil. James Englisch Philologe Öztürk, Ferat Türkisch Linguist Pacheco Gebhardt, Glissé Spanisch Lehrerin Patak, Manish C. Englisch Sprachendozent Pineau-Lamprecht, Martine Französisch Sprachendozentin Poulesquen, Floriane Französisch Sprachendozentin Powels Niami, Dr. Silvia Arabisch Promotion Arabistik, Judaistik, Islamwiss. Prete, Dott.ssa Diana Italienisch Sprachendozentin Preti, Cristina Italienisch MA It. Philologie Primiero, Paolo Italienisch Sprachendozent Ramos, Esteban Spanisch Dipl.-Kommunikationswissenschaftler Rauschenbach, Chihiro Japanisch Sprachendozentin Richter, Heidrun Englisch Sprachendozentin Rüssing Sakai, Yukihiro Japanisch Grundschullehrerin Saito, Yumiko Japanisch Sprachendozentin Schützenhofer, Elvira Englisch Diplom-Übersetzerin Shaqiri, Esa Französisch Master Französisch als Fremdsprache Shoesmith, Natalie Englisch Online-Trainerin/TEFL Stein, Heide-Marie Englisch Studienrätin Torres dos Santos, Suely Brasilianisch MA Port/Span. Philologie Umetsu, Yumiko Japanisch Sozialpädagogin Vandermersch, Pierre Französisch Sprachendozent Viehweg, Adriana Spanisch Musikpäd., Romanistin Vollmer, Irmelin Englisch M.A. Anglistik, Am Stud., Slavistik Weir, Frank Steven Englisch Dipl.-Philologe West,Clive Englisch BA (Hons), Cert.ED. Willis-Altamirano, Dr. Susan Englisch Sprachendozentin

2 0152 015 2 0162 016

Page 96: vhs-cw_2015

ARBEIT UND BERUF

Programmbereich

Im Programmbereich „Berufliche Bildung“ haben Sie die Wahl, ob Sie am Computer in der Volkshochschule, online von zu Hause aus, ganz „analog“ im Seminar oder in einer Mischform (Blended Lear-ning) lernen möchten.

Neu im Programm sind Kurse für Selbständige und Berufstätige, die Ihren Webauftritt, ihre Produktpräsentation oder die eigene Präsenz optimieren wollen. Neu sind auch Kurse zu Data Mining, dem Handeln an der Börse und dem kreativen Umgang mit Tablets – von Apple bis Windows.

Neben zahlreichen Computerkursen für wichtige MS Office-An-wendungen und Kursen für die Generation über 55 Jahren bieten wir erneut Kurse zu Managementthemen und Kommunikation an; einen davon auch in englischer Sprache. Weitere Kurse, die Sie im Beruf weiterbringen, finden Sie auch in den Fachbereichen „Politik und Gesellschaft“ und „Fremdsprachen“.

Rhetorik, Stimme & Körpersprache – PR &

Marketing – Computer-Grundlagen – MS Office

Pro grammübergreifende Anwendungen – Fit über

55 am PC – Tablets – Audio-, Video- & Bildbearbei-

tung – Social Media & Web 2.0 – Apple Macintosh

Management & Selbstorganisation – Kommunika-

tion & Persönlichkeitsentwicklung

5

Arbeit und BerufMichael S. Rauscher

Michael S. [email protected]: 030 – 9029 18730Fachliche Beratungmittwochs 15:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

192

Page 97: vhs-cw_2015

194193

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

PR & MARKETINGRHETORIK, STIMME & KÖRPERSPRACHE

2015

RHETORIK, STIMME & KÖRPERSPRACHERede Frei!Mit wirkungsvoller Rhetorik souverän überzeugen

Wer in Redesituationen souverän und überzeugend auftritt und Menschen durch be-wusste Kommunikation und Körpersprache für sich gewinnt, hat einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil und kann seine beruflichen Erfolgschancen erheblich steigern.Ziel des Kurses ist es, Selbstsicherheit und Fähigkeiten der freien Rede zu entwickeln und hemmende Blockaden abzubauen. Sie erarbeiten sich die Grundwerkzeuge für Ihre überzeugende Rede, üben den sinnvollen Argumentationsaufbau und verbessern Ihr souveränes Auftreten. Anhand von Videoeinsatz bekommen Sie Rückmeldung, wie Sie auf andere wirken und wie Sie entscheidende Veränderun-gen erreichen können. In praktischen Übungen lernen Sie, die Faktoren Stimme, Sprache und Körper gezielt einzusetzen, um Ihre optimale Wirkung zu erreichen. Mit Methoden aus der Schauspielregie, der Rhetorik und der Dialektik schärfen Sie Ihren Stil und es werden Wege gezeigt, wie Sie Redeängste reduzieren und si-cherer auftreten können.CW5.00.032 Pier Niemann21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW5.00.033 Pier Niemann13.-14.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

Rede Frei! (Aufbaukurs)Ein brillanter Auftritt ist mehr als Präsentieren

Möchten Sie Ihre Redewirksamkeit verbessern? In Rede und Gespräch besser be-stehen und Ihre Botschaften noch prägnanter auf den Punkt bringen? Möchten Sie erleben, wie Sie Ihre Zuhörer mit dem Neuro-Prinzip noch besser erreichen? In diesem praxisorientierten Kurs erarbeiten sich ein Instrumentarium mit dem Sie Ihren rhetorischen Auftritt noch prägnanter gestalten können. Sie reflektieren Ihr Präsentationsverhalten und entwickeln Ihre individuellen Ausdrucksmöglichkei-ten. Anhand sicherer Rede- und Gesprächsstrukturen und eines gut durchdachten Auftritts schaffen Sie die Grundlage für Ihre überzeugende Performance. Im Vor-dergrund steht das praxisnahe Üben eines authentischen, lebendigen Auftritts zur Verbesserung der persönlichen Wirkung und Souveränität. Mit dem Einsatz der emotionalen Rhetorik erreichen Sie Ihre Zuhörer besser: Ihre Argumentation ver-bunden mit den passenden Werten und Emotionen zündet leichter und Sie strah-len mehr Kompetenz aus als bisher.

CW5.00.037 Pier Niemann19.-20.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

Mit Schlagfertigkeit souverän und fair agierenWie Sie verbalen Attacken elegant begegnen können

Bestimmt waren Sie schon einmal bei einer urplötzlichen Attacke für einen Mo-ment „sprachlos“, handlungsunfähig oder sogar hilflos. Erst kurze Zeit nach der Gesprächssituation fallen Ihnen die besten Antworten ein? Sich spontan, situati-onsgerecht und mit Eleganz durchzusetzen, ist erlernbar!Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie sich gekonnt behaupten ohne Wortgefechte zu provozieren. Entdecken Sie Reaktionsmöglichkeiten, um Ihr Gesicht zu wahren und gleichzeitig selbstbewusst und souverän zu agieren. Sie lernen, wie Sie den Zustand der „Sprachlosigkeit“ überwinden und mithilfe von geeigneten Strategien Blockaden lösen und Zeit zum gezielten Handeln gewinnen können. Sie verbessern Ihr aktives Verhaltensspektrum, Sie erweitern ihren spezifischen Sprachgebrauch und Sie lernen, anhand bewährter Techniken und Fragemethoden, wie Sie bei An-griffen sachlich und gelassen bleiben.

CW5.00.042 Pier Niemann19.-20.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW5.00.043 Pier Niemann23.-24.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

PR & MARKETINGMedien- und Pressearbeit - mit Konzeptfür Unternehmen, Verbände, Vereine und Non-Profit Organisationen

Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen und Instrumenten einer zielgrup-penorientierten Öffentlichkeitsarbeit vertraut. Anhand erfolgreicher Fallbeispiele erfahren Sie, wie aufmerksamkeitsstarke Themen gefunden werden, medienrel-evante Pressetexte formuliert, Adressverteiler erstellt und Kontakt zu Redaktio-nen aufgenommen wird. Sie lernen zusätzlich Social Media Anwendungen wie Facebook und Twitter überzeugend in eine wirksame PR-Strategie einzubinden. Als Planspiel mit verteilten Rollen wird ein Mediengespräch trainiert. In einer Ar-beitsgruppe erstellen Sie ein crossmediales PR-Konzept mit Maßnahme-, Zeit- und Budgetplan. Anschließend kann das Konzept präsentiert und durch ein Feedback der Kursteilnehmenden optimiert werden. Für diese Arbeit stehen internetfähige PCs zur Verfügung. Weitere Inhalte: Aufbau einer Corporate Identity, Beschaffung von audiovisuellen Materialien und PR-Erfolgskontrolle. Ferner erfahren Sie, welche Einstiegsmöglichkeiten es in die PR-Branche gibt. Der Kurs richtet sich an Teilneh-mende, die einen detaillierten Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit wünschen oder eine Entscheidungshilfe beim Einsatz von PR-Maßnahmen benötigen.CW5.00.400 Rene Mannhold30.11.-2.12.15, 24 UStd.Mo-Mi, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-12

CW5.00.401 Rene Mannhold11.-13.4.16, 24 UStd.Mo-Mi, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-12

Einführung in die Instrumente des Online-MarketingWebsite- und Suchmaschinenoptimierung, E-Mail- und Mobilmarketing

Für den Aufbau einer erfolgreichen Strategie ist es wichtig, zentrale Werkzeuge zu kennen, die passenden auszuwählen und deren Erfolg zu messen. Sie lernen durch Fallbeispiele aktuelle Begriffe und Trends des Online-Marketings kennen und erfahren durch Übungen, wie die Anwendungen funktionieren. Der Kurs zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit den Instrumenten verbunden sind und wie durch eine überzeugende Gestaltung Websitebesucher, Kunden und Multiplika-toren zielgruppengerecht angesprochen werden. Als Lernbeispiele stellt der Do-zent Webkonzepte aus unterschiedlichen Branchen vor. Folgende Themen werdenim Dialog mit den Teilnehmern erläutert: Website- und Suchmaschinenoptimie-rung, Online-Werbung mit Google Tools, Video-Marketing, Socialmedia- und Mobil Marketing, Online-PR, Online-Recht und Webcontrolling. Es besteht die Möglichkeit einige Instrumente am PC auszuprobieren und mit einem strukturierten Leitfaden einen Marketing Plan zu erstellen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit oder ohne Vorkenntnisse, die neue Online-Marketing Instrumente kennen lernen oder bestehende Konzepte optimieren wollen.

CW5.00.410 Rene Mannhold25.-27.11.15, 24 UStd.Mi-Fr, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-12

CW5.00.411 Rene Mannhold6.-8.4.16, 24 UStd.Mi-Fr, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-12

Erfolg mit MarketingUnternehmen kompetent gründen und führen

Erfolgreiche Unternehmen praktizieren Marketing. Insbesondere kleine und junge Unternehmen tun sich damit allerdings oft schwer; häufig setzen sie Marketing allein mit Werbung und Verkauf gleich. Marketing beinhaltet aber mehr, nämlich das Un-ternehmen mit all seinen Aktivitäten an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der modernen Marketingpraxis zu vermitteln und die Teilnehmenden zu befähigen, ein einfaches Marketingkonzept zu erstellen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die Markteignung von Geschäfts- und Pro-duktideen überprüfen lässt, damit aus dem Start in den Markt kein Fehlstart wird.

CW5.00.413 Prof. Dr. Horst Kleinert2.-16.3.16, 12 UStd.3 x Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 44,40 (erm: € 26,40) TN: 8-18

Kontern statt Kneifen! - Die Kunst der BegegnungSelbstpräsentation in Beruf und Freizeit für Fortgeschrittene und Quereinsteiger/innen

Dieser Kurs baut auf das Grundrepertoire wie Abkühlen, Rückfragen, Humor, Be-nennen und Stoppen auf. Im Zentrum steht an diesem Wochenende die gewollte und geplante Begegnung mit anderen Menschen. Wie kann mensch das Zusam-menkommen und den Small oder Big Talk so gestalten bzw. sich verhalten, dass es für alle Beteiligten zu einem informativen oder angenehmen Erlebnis werden kann? Wie gehen wir mit der „Macht unserer Gefühle“ um? Und wie machen wir uns „die Kraft der Sachlichkeit“ verfügbar?Widmen wir uns den eigenen Fähigkeiten und Reaktionsmustern, die wir mitbrin-gen. Lernen wir uns im Rollenspiel besser kennen und bewegen. Im Angesicht von Interessensunterschieden die Haltung zu wahren und seine Bedürfnisse und An-liegen einzubringen, wäre eine „Kunst in der Begegnung“.CW5.00.046 Bärbel Delphine Scheel14.-15.11.15, 14 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 48,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

CW5.00.047 Bärbel Delphine Scheel12.-13.3.16, 14 UStd.Sa/So, 10.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 48,00 (erm: € 27,00) TN: 8-12

Professionelles Stimm- und Sprechtraining für BerufstätigeMehr Kompetenz für Stimme und Ausdrucksfähigkeit

In diesem Kurs können Sie Ihre Stimmkompetenz und Ihre Ausdrucksfähigkeit ge-zielt verbessern. In praktischen Übungen trainieren Sie Techniken der kombinier-ten Bauch-Flanken-Atmung und der angemessenen Körperspannung. Mit dem situations- und partnerorientierten Ansatz optimieren Sie Ihre Sprechfähigkeit, lernen effektive Körper- und Entspannungsübungen, Resonanz-, Artikulations-, Modulations- und Präsenzübungen für die sofortige berufliche und persönliche Anwendung kennen. Sie erfahren, wie Sie störendes Lampenfieber erfolgreich be-wältigen, einen langen Atem behalten und sich mit Ihrer Stimme in Einklang fühlen.CW5.00.110-S Sylvia Niemann15.-16.8.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW5.00.112 Sylvia Niemann21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW5.00.113 Sylvia Niemann27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 401€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

CW5.00.115 Sylvia Niemann16.-17.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-12

Körpersprache in Beruf und AlltagBesser verstehen und verstanden werden

Körpersprache bestimmt zu mehr als 50% unsere zwischenmenschliche Kom-munikation. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ein neues Bewusstsein für die Wahrnehmung und den Einsatz von Körpersprache im Beruf, sowie auch im Alltag entwickeln möchten. So werden die Themen wie Kontaktaufnahme, Deutung, Ein-satz, Präsenz, Territorialverhalten, Interaktion, Deeskalation, Statussignale, paral-lele und vertiefende Wahrnehmung nachvollziehbar theoretisch und spielerisch in Übungen behandelt. Desweiteren wird im Seminar auf spezielle Anwendungs-interessen eingegangen. Auf Wunsch kann auch ein Videofeedback und eine si-tuative Simulation stattfinden.

CW5.00.122 Michael Herrmann7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 50,80 (erm: € 30,00) TN: 10-15

CW5.00.123 Michael Herrmann23.-24.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 50,80 (erm: € 30,00) TN: 10-15

Social Media für Unternehmen, Organisationen und VereineNeue Strategien für die Online-Kommunikation

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Trends und Instrumente beim Einsatz von Social Media Anwendungen. Sie lernen, wie Themen, Events und Produkte aufmerksamkeitsstark und zielgruppengerecht in Facebook, Twitter oder YouTube integriert werden. Wer über seine Inhalte und Erfahrungen regelmäßig bloggt, bleibt im Gespräch und kann vorhandene Nutzerinteressen direkt bedienen. Welche Risiken und Regeln sollten Sie kennen, wenn Sie in Social Media rechtskon-form aktiv werden möchten? Wie werden Top Themen gefunden und Profile such-maschinenoptimiert geschrieben und wie gehen Sie mit kritischen Beiträgen um? Anhand von Best Practice Beispielen erfahren Sie, was Social Media Kampagnen erfolgreich macht. Gemeinsam analysieren wir Fallbeispiele mit Social Media Mo-nitoring Tools und lernen relevante Erfolgskriterien wie Usability, Contentaufbau und Vernetzung kennen. Je nach Bedarf trainieren Sie, wie ein Socialmedia-Kon-zept aufgebaut oder eine Anwendung optimiert wird. Der Kurs richtet sich an Teil-nehmende, die mit online-affinen Zielgruppen kommunizieren oder eine kritische Überprüfung ihrer bestehenden Konzepte vornehmen möchten.CW5.00.420 Rene Mannhold3.-4.12.15, 16 UStd.Do/Fr, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-12

CW5.00.421 Rene Mannhold14.-15.4.16, 16 UStd.Do/Fr, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-12

Creative Commons für das eigene MedienprojektOnline-Seminar zu legaler Nutzung von Bildern und Musik im Internet

Der eigene Artikel für die Webseite ist fertig geschrieben, aber es fehlt noch ein Bild. Das Video für Youtube ist fertig geschnitten, aber es fehlt noch die Musik. Jetzt einfach schnell im Internet suchen, dann wird sich schon das richtige Bild oder die perfekte Musik finden. In den meisten Fällen wird dieses Bild oder die Musik nicht für die freieVerwendung geeignet sein, weil es der Urheber nicht zulässt. Um eine Orientie-rung zu bekommen, welche Musik oder Bilder man verwenden kann, haben sich vor Jahren die Creative Commons-Lizenzen entwickelt, mit denen Urheber ihre kreativen Ergebnisse mit anderen, unter definierten Voraussetzungen, teilen kön-nen. In dem Webinar möchten wir einen Einblick in die unterschiedlichen Creative Commons Nutzungsrechte geben. Das Webinar bietet keine Rechtsberatung, son-dern eine Sensibilisierung für das Thema Urheberrecht im Internet. Nach einem kurzen Vortrag, sollen die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen und beantwortet werden.Der Kurs findet ausschließlich online als Webinar statt: Vor Kursbeginn erhalten Sie von der Kursleitung eine E-Mail mit Zugangsdaten und Infos zum Ablauf des Webinars. Sie benötigen einen eigenen PC mit Internetzugang, Kopfhörer und ei-nen aktuellen Browser.

CW5.00.432Martina Grosty; Andreas Weiland3.11.15, 1 UStd.Di, 19.00-20.00 Uhr€ 9,99 (erm: € 8,00) TN: 8-10

CW5.00.433Martina Grosty; Andreas Weiland17.2.16, 1 UStd.Mi, 19.00-20.00 Uhr€ 9,99 (erm: € 8,00) TN: 8-10

CW5.00.435Martina Grosty; Andreas Weiland14.4.16, 1 UStd.Do, 19.00-20.00 Uhr€ 9,99 (erm: € 8,00) TN: 8-10

Kurse zu Atemtechnik sieheProgrammbereich 3 GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG, BEWEGUNGRubrik ATEM UND STIMME

Weitere Kurse, die Sie beruflich weiterbringen, finden Sie imProgrammbereich 2 KULTUR UND GESTALTENRubrik Journalismus und Publikation.

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 98: vhs-cw_2015

196195

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

OFFICE-ANWENDUNGENCOMPUTER-GRUNDLAGEN

2015

COMPUTER-GRUNDLAGENGrundkurs Tastaturschreiben am PCIntensivkurs

Ob im Beruf, im Studium oder privat: Sie sparen viel Zeit, wenn Sie -statt jeden Buchstaben auf der Tastatur zu suchen- sicher und schnell mit allen 10 Fingern schreiben können. Das 10-Finger-Tastsystem wird einschließlich der Großschrei-bung und der Ziffern- und Zeichenfunktion erlernt und mit vielfältigen Übungen gefestigt. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in die Briefgestaltung. Vorkennt-nisse sind nicht erforderlich!CW5.01.002-S Ingeborg Katzy20.-29.7.15, 28 UStd.2 x Mo-Mi, 16.00-19.15 Uhr;Do, 23.07., 16.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 119* EDV€ 93,60 (erm: € 51,60) TN: 8-10

Grundkurs Tastaturschreiben am PC

Ob im Beruf, im Studium oder privat: Sie sparen viel Zeit, wenn Sie -statt jeden Buchstaben auf der Tastatur zu suchen- sicher und schnell mit allen 10 Fingern schreiben können. Das 10-Finger-Tastsystem wird einschließlich der Großschrei-bung und der Ziffern- und Zeichenfunktion erlernt und mit vielfältigen Übungen gefestigt. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in die Briefgestaltung. Vorkennt-nisse sind nicht erforderlich!

CW5.01.004 Ingeborg Katzy7.9.-8.10.15, 30 UStd.5 x Mo/Do, 17.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 119* EDV€ 99,00 (erm: € 54,00) TN: 8-10

CW5.01.005 Ingeborg Katzy11.1.-18.2.16, 30 UStd.5 x Mo/Do, 17.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 119* EDV€ 99,00 (erm: € 54,00) TN: 8-10

CW5.01.007 Ingeborg Katzy4.4.-9.5.16, 30 UStd.6 x Mo, 17.00-19.15 Uhr;4 x Do, 17.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 119* EDV€ 99,00 (erm: € 54,00) TN: 8-10

Computer-Grundkurs - Windows 8 & Internet

In diesem Kurs lernen Sie systematisch die wichtigsten Funktionen und Bedienkon-zepte von Windows 8 kennen und nutzen. Sie erhalten viele Infos und Tipps für ein effizientes Arbeiten mit der Oberfläche im Kachel-Design, dem aktualisierten Start-bildschirm, dem Desktop, der Taskleiste und den Fenstern. Sie erlernen den richti-gen Umgang mit speziellen Windows-8-Programmen (Windows-8-Apps) und wie Sie weitere Apps beziehen können. Außerdem erfahren Sie, wie sich Dateien und Ordner problemlos mit dem neuen Explorer verwalten lassen.

CW5.01.012 Doris Mayer22.9.-15.10.15, 32 UStd.4 x Di/Do, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

CW5.01.013 Doris Mayer22.2.-16.3.16, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

Computer-Aufbaukurs - Windows 8 & InternetFür Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die ihre ersten Kenntnisse am Computer vertiefen und erweitern möchten. Die Kursinhalte: Sie lernen die Grundzüge des Internets und das Arbeiten mit einem Email-Programm (Thunderbird) kennen. Der Datenaus-tausch zwischen Digitalkamera und Computer wird geübt. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Fotos einfach (z.B. mit Picasa) verwalten können. Wir machen erste Schritte in der Bildbearbeitung. Sie können Ihre Kenntnisse in der Textverar-beitung vertiefen und üben den Austausch zwischen Programmen.CW5.01.020 Doris Mayer3.-26.11.15, 32 UStd.4 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

CW5.01.021 Doris Mayer4.-27.4.16, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

Lernen am eigenen Laptop/Notebook. Computer Grundkurs - Windows 8 & InternetFür Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die bisher wenig oder gar nicht mit dem Compu-ter gearbeitet haben und das nun ändern möchten. Sie arbeiten an ihrem eigenen Laptop/ Notebook. In dem Kurs lernen Sie Ihr Gerät und seine Möglichkeiten ken-nen (z.B. Starten, Herunterfahren und Standby-Betrieb, Anschlüsse, Batteriepflege, Erklärung zur Tastatur, Schreiben, Speichern und Wiederfinden von Texten und Bildern, Einstieg ins Internet). Voraussetzung ist, dass Sie ihren eigenen Laptop incl. Netzteil und bereits installiertem Betriebssystem (Windows 8) mitbringen.

CW5.01.030-S Doris Mayer9.-18.6.15, 24 UStd.2 x Di-Do, 13.00-16.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-11

CW5.01.032 Doris Mayer1.-10.12.15, 24 UStd.2 x Di-Do, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-11

Internet-Recherche - Warum immer mit Google?Bessere Suchergebnisse erzielen

In diesem Kurs geht es um die gezielte Suche von Informationen im Internet. Vor- und Nachteile von Google als Suchmaschine werden besprochen. Alternativen werden aufgezeigt und getestet.Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet werden vorausgesetzt.

CW5.01.042 Jens-Uwe Störmer5.-12.10.15, 8 UStd.2 x Mo, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 29,60 (erm: € 17,60) TN: 8-11

CW5.01.043 Jens-Uwe Störmer16.-23.5.16, 8 UStd.2 x Mo, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 29,60 (erm: € 17,60) TN: 8-11

Word - Textverarbeitung für Anfänger/innenWochenendkurs

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Textverarbeitung. Anhand von Beispielen werden schrittweise alle wichtigen Funktionen der Textverarbeitung vorgestellt und mit praktischen Aufgaben intensiv geübt: Texte eingeben, korrigieren, bearbeiten und formatieren, Seiten gestalten, Grafiken einfügen. Weitere Übungen: Dateien öffnen, speichern, kopieren und löschen, Fenster- und Maustechniken u.v.m. Der Kurs zeichnet sich durch viele Anwendungsbeispiele und praktische Übungen aus.Voraussetzung zur Teilnahme: PC-Grundkenntnisse

CW5.01.116 Doris Mayer21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Word - Textverarbeitung für FortgeschritteneKompaktkurs

Ziel dieses Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung Ihrer Textverarbeitungskennt-nisse. Erweiterte Textgestaltung: Erstellen von Kopf- und Fußzeilen, Fuß- und End-noten, Feldfunktionen, Format- und Dokumentvorlagen, Erstellen von Serienbrie-fen und Etiketten, Gliederungen und Verzeichnisse, Grafiken und Objekte. Der Kurs zeichnet sich durch viele Anwendungsbeispiele und praktische Übungen aus. Voraussetzungen: Word-GrundkenntnisseCW5.01.120-S Dr. Randi Carls29.6.-2.7.15, 16 UStd.Mo-Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Word - Textverarbeitung für FortgeschritteneAbendkurs

Ziel dieses Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung Ihrer Textverarbeitungskennt-nisse. Erweiterte Textgestaltung: Erstellen von Kopf- und Fußzeilen, Fuß- und End-noten, Feldfunktionen, Format- und Dokumentvorlagen, Erstellen von Serienbrie-fen und Etiketten, Gliederungen und Verzeichnisse, Grafiken und Objekte. Der Kurs zeichnet sich durch viele Anwendungsbeispiele und praktische Übungen aus. Teil-nahmevoraussetzungen: Word-Grundkenntnisse

CW5.01.122 Dr. Randi Carls1.-10.12.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.123 Dr. Randi Carls1.-10.3.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2013Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen in Textverarbeitung

In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe der vielfältigen Möglichkeiten, die Word bereit-stellt, umfangreiche Dokumente zu erstellen und zu layouten: Inhalte sind unter anderem Formatvorlagen, Abschnitte, Gliederungen, Fuß- und Endnoten, Textmar-ken, Querverweise, Literaturverzeichnisse und Hyperlinks, Kommentare einfügen, Änderungen verfolgen, Fuß- und Inhaltsverzeichnisse erstellen.

CW5.01.130 Doris Mayer2.-11.11.15, 16 UStd.2 x Mo/Mi, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.131 Doris Mayer12.-21.4.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

PC-Sicherheit im InternetSchutz vor fremden Zugriffen im Internet und WLAN

In diesem Kurs lernen Sie die Risiken der alltäglichen Internetanwendung für Ihre Privatsphäre kennen und erfahren, wie Sie Ihren PC sichern können. Wir informie-ren über richtiges Verhalten im Internet und wie Sie die Datenübertragung Ihres Routers verschlüsseln können. Sie erfahren, wie Sie die Sicherheit Ihres Betriebssys-tems mit Einstellungen erhöhen und Spuren auf Ihrem Computer entfernen können. Besonderes Augenmerk richten wir auf Fallen im Internet und Gegenmaßnahmen. Themen: Updates & Patche, Firewall, Router, WLAN, Verschlüsselungsarten, Cookies & Temporäre Internetdateien.Teilnahmevoraussetzungen: PC- und InternetgrundkenntnisseCW5.01.050-S Falk Wolf Schneider6.6.15, 8 UStd.Sa, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.052 Falk Wolf Schneider3.-17.12.15, 12 UStd.3 x Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 44,40 (erm: € 26,40) TN: 8-11

CW5.01.053 Falk Wolf Schneider26.4.-10.5.16, 12 UStd.3 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 44,40 (erm: € 26,40) TN: 8-11

OFFICE-ANWENDUNGENTextverarbeitung

Word - Textverarbeitung für Anfänger/innenKompaktkurs

Dieser Kurs bietet eine kompakte Einführung in die Textverarbeitung. Anhand von Beispielen werden alle wichtigen Funktionen vorgestellt und mit praktischen Auf-gaben intensiv geübt: Texte eingeben, korrigieren, bearbeiten und mit Zeichen und Absatzformatierungen gestalten. Außerdem gehört zur modernen Textgestaltung auch das Öffnen und Speichern von Dateien. Sie lernen, Bilder in den Text einzu-binden und mit der Rechtschreibprüfung umzugehen. Mit zahlreichen Übungen wird der Lernerfolg gesichert.Voraussetzung zur Teilnahme: PC-Grundkenntnisse

CW5.01.110-S Dr. Randi Carls15.-18.6.15, 16 UStd.Mo-Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Word - Textverarbeitung für Anfänger/innenAbendkurs

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Textverarbeitung. Anhand von Beispie-len werden alle wichtigen Funktionen vorgestellt und mit praktischen Aufgaben intensiv geübt: Texte eingeben, korrigieren, bearbeiten und mit Zeichen und Ab-satzformatierungen gestalten. Außerdem gehört zur modernen Textgestaltung auch das Öffnen und Speichern von Dateien. Sie lernen, Bilder in den Text einzu-binden und mit der Rechtschreibprüfung umzugehen. Mit zahlreichen Übungen wird der Lernerfolg gesichert.Voraussetzung zur Teilnahme: PC-Grundkenntnisse

CW5.01.112 Dr. Randi Carls3.-12.11.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.113 Dr. Randi Carls19.-28.1.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.115 Dr. Randi Carls19.-28.4.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 99: vhs-cw_2015

198197

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

OFFICE-ANWENDUNGENOFFICE-ANWENDUNGEN

TabellenkalkulationExcel - Grundlagenseminar

Zum Einstieg in die Kunst der Tabellenkalkulation werden der Aufbau der Arbeits-blätter und der Umgang mit einfachen Formeln und Funktionen gezeigt. Es wer-den Tabellen effektiv angelegt und bearbeitet. Sie werden ausgedruckt und ihre Inhalte in Diagrammen graphisch dargestellt. Ziel des Kurses ist es, Berechnungen, Tabellen und Diagramme gestalten zu können. Teilnahmevoraussetzung: PC-GrundkenntnisseCW5.01.220-S Jens-Uwe Störmer18.-19.7.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.222-S Jens-Uwe Störmer29.-30.8.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.224 Jens-Uwe Störmer8.-17.9.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.226 Jens-Uwe Störmer17.-26.11.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.228 Jens-Uwe Störmer5.-6.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.225 Jens-Uwe Störmer9.-10.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.227 Jens-Uwe Störmer9.-18.2.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.229 Jens-Uwe Störmer5.-6.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.231 Jens-Uwe Störmer23.-24.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.233 Jens-Uwe Störmer21.-22.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.235 Jens-Uwe Störmer7.-16.6.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

PräsentationPowerPoint - GrundlagenseminarKompaktkurs

PowerPoint ist ein umfassendes Präsentations-Programm, das übersichtliche Prä-sentationen mit dem PC ermöglicht. Im Kurs wird gezeigt, wie das Anwendungs-fenster aufgebaut ist, wie mit den verschiedenen Ansichtsformaten von PowerPoint umgegangen wird. Es werden Folien gestaltet: Folienlayout, Foliendesign, Einbin-den von Texten, Grafiken und Tabellen. Weitere Gestaltungskomponenten sind die Animation einzelner Folienbestandteile und Folienübergänge sowie die Steuerung der Bildschirmpräsentation. Mit zahlreichen Übungen wird der Lernerfolg gesichert.CW5.01.280-S Dr. Randi Carls22.-25.6.15, 16 UStd.Mo-Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

PowerPoint - Grundlagenseminar

PowerPoint ist ein umfassendes Präsentations-Programm, das übersichtliche Prä-sentationen mit dem PC ermöglicht. Im Kurs wird gezeigt, wie das Anwendungs-fenster aufgebaut ist, wie mit den verschiedenen Ansichtsformaten von PowerPoint umgegangen wird. Es werden Folien gestaltet: Folienlayout, Foliendesign, Einbin-den von Texten, Grafiken und Tabellen. Weitere Gestaltungskomponenten sind die Animation einzelner Folienbestandteile und Folienübergänge sowie die Steuerung der Bildschirmpräsentation. Mit zahlreichen Übungen wird der Lernerfolg gesichert.Word-Grundkenntnisse und ein sicherer Umgang mit der Maus und einem Win-dows-Betriebssystem werden vorausgesetzt.

CW5.01.282 Dr. Randi Carls2.-11.11.15, 16 UStd.2 x Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.283 Dr. Randi Carls18.-27.4.16, 16 UStd.2 x Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.285 Dr. Randi Carls21.-22.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

PowerPoint - GrundlagenseminarEintägiger Kompaktkurs

PowerPoint ist ein umfassendes Grafik-Programm, das übersichtliche Präsenta-tionen mit dem PC ermöglicht. Im Kurs wird gezeigt, wie das Anwendungsfenster aufgebaut ist, wie mit den verschiedenen Ansichtsformaten von PowerPoint um-gegangen wird. Es werden Folien gestaltet: Folienlayout, Foliendesign, Einbinden von Texten, Grafiken und Tabellen.Teilnahmevoraussetzungen: Word-Grundkenntnisse und ein sicherer Umgang mit der Maus und einem Windows-Betriebssystem

CW5.01.286 Jens-Uwe Störmer13.9.15, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.287 Jens-Uwe Störmer14.2.16, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Excel - Aufbauseminar l

Zwei Schwerpunkte bestimmen diesen Kurs: die Arbeit mit mehreren Arbeitsblät-tern und der Umgang mit verschachtelten Funktionen.Anlegen von Tabellen und Verknüpfen der Arbeitsblätter sind grundlegend für einen effektiven Umgang mit einer Tabellenkalkulation; weitere Themen bilden relative und absolute Bezüge. Mit „Wenn“- und Verweis-Funktionen werden das Verschach-teln und der Einsatz von Funktionen demonstriert und geübt. Ziel des Seminars ist der selbstständige und sichere Umgang mit Arbeitsblättern und Funktionen.CW5.01.240 Jens-Uwe Störmer5.-6.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.242 Jens-Uwe Störmer17.-18.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.244 Jens-Uwe Störmer12.-13.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.241 Jens-Uwe Störmer23.-24.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.243 Jens-Uwe Störmer12.-13.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.245 Jens-Uwe Störmer5.-14.4.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.247 Jens-Uwe Störmer28.-29.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Excel - Aufbauseminar IIDatenauswertung

Für diesen Kurs sind die Inhalte des Excel Aufbauseminars bzw. vergleichbare Kenntnisse erforderlich. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Excel als Datenbank und die Verwendung von Excel zur Auswertung von Datenbeständen. Themen sind u.a. Auto- und Spezialfilter, Konsolidieren von Daten, Zielwertsuche und der Umgang mit Pivot Tabellen.

CW5.01.250 Jens-Uwe Störmer31.10.-1.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.251 Jens-Uwe Störmer30.-31.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.253 Jens-Uwe Störmer4.-5.6.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Excel für FortgeschritteneSverweis, Wenn, Datenbankfunktion – Einstieg und Vertiefung

Wer mit Excel zu tun hatte, kommt um die nützlichen Funktionen wie Sverweis, Wenn und Datenbankfunktion nicht herum. In diesem Kurs werden wir daher ausführlich an Hand von praktischen Beispielen diese Funktionen erarbeiten und vertiefen.Teilnahmevoraussetzungen: sehr gute Excel Grundlagen, Dateimanagment un-ter Windows

CW5.01.260-S Claudia Kalthoff31.7.15, 8 UStd.Fr, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 32,40 (erm: € 20,00) TN: 8-11

Powerpoint - GrundlagenseminarWochenendkurs

In diesem Kurs lernen Sie umfassend das Präsentationsprogramm Powerpoint ken-nen. Sie lernen Präsentationen zu erstellen, zu speichern und vorzuführen. Alle wich-tigen Funktionen werden geübt und angewendet. Auch der Austausch mit ande-ren Programmen und das Einbinden von Multimedia ist Bestandteil des Kurses. Der Kurs zeichnet sich durch viele Anwendungsbeispiele und praktische Übungen aus.Voraussetzung zur Teilnahme: PC-GrundkenntnisseCW5.01.288 Doris Mayer5.-6.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

E-Mail / BürokommunikationOutlook - GrundlagenTageskurs

MS Outlook ist nicht nur zum E-Mail-Schreiben gut. Es ist ein umfassendes Kommu-nikations- und Organisationsprogramm, das aus einem modernen Büroalltag nicht mehr wegzudenken ist. In diesem Kurs werden die Möglichkeiten dieses Programms ausgelotet. Zur Abrundung der Übungen wird die Arbeit mit dem elektronischen Notizzettel gezeigt. Auf Exchange-Server wird nicht eingegangen.Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse

CW5.01.294 Jens-Uwe Störmer12.9.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.296 Jens-Uwe Störmer15.11.15, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.297 Jens-Uwe Störmer17.1.16, 8 UStd.So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.299 Jens-Uwe Störmer13.2.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

DatenbankenAccess - IGrundlagen-Kurs

In diesem Kurs werden die Grundlagen einer referentiellen Datenbank behandelt: Aufbau und Menüstruktur von Access sowie Entwurf und Anlage einer Daten-bank. Behandelt werden ebenfalls das Erfassen, Ändern, Löschen, Speichern und Abfragen von Daten.Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Kenntnisse in Windows erforderlich. Excel-Grund-lagen hilfreich, allerdings nicht zwingend erforderlich.

CW5.01.312 Jens-Uwe Störmer19.-20.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.314 Jens-Uwe Störmer28.-29.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.313 Jens-Uwe Störmer6.-7.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.315 Jens-Uwe Störmer9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.317 Jens-Uwe Störmer18.-19.6.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 100: vhs-cw_2015

200199

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

FIT ÜBER 55 AM PCPROGRAMMÜBERGREIFENDE ANWENDUNGEN

Access - IIAufbaukurs

Grundlagen zum Einsatz von Access werden kurz wiederholt. Das Arbeiten mit Ab-fragen wird vertieft, Verknüpfungseigenschaften der Tabellen werden eingeführt sowie Aktionsabfragen behandelt. Benutzerfreundliche Formulare werden erstellt und angewendet sowie der Umgang mit Berichten geübt.Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Kenntnisse in Windows erforderlich. Excel-Grund-lagen hilfreich, allerdings nicht zwingend erforderlich

CW5.01.322 Jens-Uwe Störmer26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.323 Jens-Uwe Störmer20.-21.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Programmübergreifende AnwendungenPraktische Tastenkombinationen für Windows und OfficeZeit sparen mit Tastenkürzeln

Mit Tastenkombinationen haben Sie oft einen schnelleren Zugriff auf die Funktionen von Windows und Office als mit der Maus. Es werden zunächst verschiedene Tasten-kombinationen zur Bedienung von Startmenü, Taskleiste, Desktop und Windows 8 Apps gezeigt. Anschließend werden die wichtigsten Tastenkombinationen für Word, Excel, PowerPoint und Outlook vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt.

CW5.01.332 Dr. Randi Carls16.-18.11.15, 8 UStd.Mo/Mi, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.333 Dr. Randi Carls19.3.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Microsoft Word und Excel 2013: Basiswissen kompaktIntensivkurs, auch als Bildungsurlaub geeignet

Die Standardprogramme Word und Excel werden in Büro und Verwaltung flächen-deckend eingesetzt. In diesem einwöchigen Intensivkurs lernen Sie in kompakter Form, wie Sie Ihre Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2013 effizient erstellen. Anhand vieler praktischer Übungen bearbeiten und gestalten Sie Ihre Do-kumente. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2013 Ihre tägliche Arbeit mit Zahlen, Formeln, Berechnungen und Tabellen erleichtern. Sie nutzen dabei die Software zur Dateneingabe und gestalten Ihre Tabellen übersichtlich. Viel Zeit sparen Sie sich vor allem durch den Einsatz von Formeln, mit denen Ihre Berechnungen immer aktuell sind. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Zahlen, Daten und Fakten schnell und einfach in graphischer Form als Diagramme darstellen.Teilnahmevoraussetzung: Computer-Grundkenntnisse

CW5.01.352 Doris Mayer23.-27.11.15, 40 UStd.Mo-Fr, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 130,80 (erm: € 70,80) TN: 8-11

CW5.01.353 Doris Mayer4.-8.4.16, 40 UStd.Mo-Fr, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 130,80 (erm: € 70,80) TN: 8-11

FIT ÜBER 55 AM PCFit über 55 am PC - Einstufung und BeratungKeine Anmeldung erforderlich!

Einstufung und Beratung für Interessent/innen der Reihe „Fit über 55“CW5.01.400 Joachim Boy14.-15.9.15, 5 UStd.Mo, 14.09., 09.30-11.30 Uhr;Di, 15.09., 16.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303kostenfrei

CW5.01.401 Joachim Boy4.-5.1.16, 5 UStd.Mo, 04.01., 09.30-11.30 Uhr;Di, 05.01., 16.00-18.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304kostenfrei

Fit über 55 - Einführungskurs am PCTastatur, Maus und Touchpad

In diesem Kurs lernen wir die Geräte zur Arbeit am PC kennen. Der Einsatz von Ta-statur, Touchpad und PC-Maus wird geübt. Tastaturkombinationen zum erleichter-ten Arbeiten werden vorgestellt. Kursinhalte:- Kennenlernen der Computerbestandteile- Arbeiten mit Tastatur, Touchpad und MausDieser Kurs eignet sich besonders für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse.

CW5.01.410 Joachim Boy21.-30.9.15, 16 UStd.2 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.411 Joachim Boy8.-17.2.16, 16 UStd.2 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Fit über 55 - Grundkurs am PCFür Teilnehmende mitVorkenntnissen

In diesem Kurs arbeiten wir uns systematisch in die Grundlagen der EDV ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Texten. Zudem werden Grundlagen zur Nut-zung von Internet und E-Mail vermittelt. Wir lernen die Grundlagen von Windows 8 und Office 2013 kennen. Kursinhalte:- Texte erfassen, speichern, drucken - erste Schritte im Internet- E-Mail - Sicherheit am PCTeilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses „Einführungskurs am PC“ oder siche-res Beherrschen von Tastatur und Maus

CW5.01.416 Joachim Boy5.-14.10.15, 20 UStd.2 x Mo/Mi, 09.30-12.45 Uhr;Fr, 09.10., 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.418 Joachim Boy2.-11.11.15, 20 UStd.2 x Mo/Mi, 09.30-12.45 Uhr;Fr, 06.11., 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.417 Joachim Boy29.2.-14.3.16, 20 UStd.3 x Mo, 09.30-12.45 Uhr;2 x Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.419 Joachim Boy4.-15.4.16, 20 UStd.2 x Mo/Mi, 09.30-12.45 Uhr;Fr, 15.04., 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

Programmübergreifende Anwendungen mit Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access und dem Internet

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Schnittstellen zwischen den MS Office-Programmen kennen und können anschließend typische Aufgaben aus Büro und Alltag programmübergreifend bearbeiten und lösen. Inhalte sind u.a.: Datenaus-tausch (OLE) zwischen Word und Excel (Einbinden von Exceltabellen in Word), Po-werPoint und Access wie z.B. Erstellen von Tabellen und Präsentationsgrafiken in Excel und Einbindung in eine PowerPoint-Präsentation, Erstellen von Serienbrie-fen mit Steuerdateien aus Access, Einlesen von Fremdformaten in Excel. Weiter-verarbeitung und Aufbereitung der Suchergebnisse einer Recherche im Internet z.B. in Word, PowerPoint oder Excel, Arbeiten im Team, Export und Import von Exceldaten in Outlook.Wichtige Teilnahme-Vorraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Windows-Explorer (Öffnen und Speichern von Dateien in Ordner und Unterordner); Grundkenntnisse in 2 Officeprogrammen wie z.B. Word und ExcelCW5.01.356 Claudia Kalthoff10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 59,60 (erm: € 34,80) TN: 8-11

CW5.01.357 Claudia Kalthoff27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 59,60 (erm: € 34,80) TN: 8-11

Wissens- und Wettbewerbsvorsprung mit Data Mining - GrundlagenWie aus Daten wertvolle Informationen werden und neues Wissen entsteht

Welcher Kunde kauft welches Produkt? Welcher Kunde ist abwanderungsgefährdet? Information wird in Unternehmen, Institutionen oder Behörden immer mehr zur strategischen Ressource und damit zum zentralen Erfolgs- und Wettbewerbsfak-tor. Unter Data Mining (übersetzt „Daten schürfen“) versteht man einen struktu-rierten Prozess, der versteckte Zusammenhänge, Muster und Trends in großen Da-tenmengen aufdeckt und auf diese Weise bislang unbekannte Informationen (z.B. über Kunden) bereitstellt. In diesem Kurs erhalten Sie ein fundiertes und praxisbe-zogenes Grundwissen zur Datenanalyse mit Data Mining. Sie erwerben Kenntnisse über ausgewählte Verfahren des Data Mining und werden befähigt, die grundle-genden Techniken selbständig anhand von Beispielen aus der Praxis anzuwenden.Teilnahmevoraussetzung: solide PC-Kenntnisse

CW5.01.382 Alexander Fussan19.-20.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.383 Alexander Fussan16.-17.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Berichte und Präsentationen ansprechend gestaltenWie aus unübersichtlichen Daten nützliche Informationen werden

Ein Pianist in China ist in der Lage, Tschaikowskys Klavierkonzert genauso zu spie-len wie ein Pianist in Italien. Warum ist das so? Weil es für die Komposition (Gestal-tung) von Musik einheitliche und verständliche Grundregeln gibt (Noten, Noten-schlüssel etc.). In der Wirtschaft fehlt es dagegen bei der Erstellung von (geschäft-sinternen) Reports oder Präsentationen meist an Grundregeln für die Gestaltung von Informationen. In der Konsequenz sind Reports und Präsentationen oft nicht „barrierefrei“ konsumierbar und die zu transportierende Information kommt beim Empfänger nicht an. In Zeiten, in denen Menschen mit vielen Informationen über-flutet werden, kommt einer effizienten und zugleich effektiven Konsumierbarkeit von Informationen eine noch größere Bedeutung zu. In diesem Kurs lernen Sie, welche Grundregeln bei der Gestaltung von Informationen zu beachten sind und wie diese in einem praxistauglichen Notationskonzept für Reports und Präsenta-tionen umgesetzt werden.

CW5.01.384 Alexander Fussan12.-13.12.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.385 Alexander Fussan5.-6.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Fit über 55 - Aufbaukurs am PC

Die Themen des Grundlagen-Kurses werden vertieft. Die Nutzung des Internet steht im Vordergrund. Kursinhalte:- fortgeschrittene Textbearbeitung- effizientes Surfen mit Tab-Browsing und Shortcuts- Online-Abfragen: BVG-Fahrpläne, Bahnauskunft, Konzertkarten- Online-Shopping- E-Mail-Programm ThunderbirdTeilnahme-Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Grundkurs am PC“ oder gute Vor-kenntnisseCW5.01.420 Joachim Boy16.11.-9.12.15, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

CW5.01.421 Joachim Boy18.4.-11.5.16, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

Fit über 55 - Workshop am PC

Hier bringen die Teilnehmenden ihre Themenwünsche mit. Mit Unterstützung der Kursleitung werden Arbeitsgruppen gebildet, um gemeinsam Fragen zu klären und nach Lösungen zu suchen. Eigene Laptops können zum Aufräumen oder Neu-Ins-tallieren von Programmen mitgebracht werden .Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses „Aufbaukurs am PC“ oder sicheres, selbständiges Arbeiten am PC

CW5.01.443 Joachim Boy11.1.-3.2.16, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

CW5.01.445 Joachim Boy23.5.-15.6.16, 32 UStd.4 x Mo/Mi, 09.30-12.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 108,40 (erm: € 60,40) TN: 8-11

Fit über 55 - Sicher und souverän im Internet einkaufen und bezahlen

Das Einkaufen im Internet ist sehr modern. Bücher, Geschenke oder Bekleidungs-stücke werden im Internet oft sehr preiswert angeboten; Buchungen oder Reser-vierungen können per Mausklick und ohne lange Wartzeiten durchgeführt werden. Zahlreiche Dienstleister erwarten vom Kunden mittlerweile die Abwicklung der Geschäftsbeziehungen ausschließlich im Online-Kontakt. Wir werden in diesem Kurs den Aufbau von Webseiten exemplarisch kennen lernen; anhand der Erkennt-nis über deren Strukturen lassen sich Zufälligkeiten beim Surfen ausschließen und Sie können sich zukünftig auf das Wesentliche von „Internetseiten“ konzentrieren. Die Onlinekäufe und das Bezahlverfahren werden meist mit einem „Klick“ abge-schlossen. Hier muss man vorher die Kauf-, Buchungs- und Zahlungsmodalitäten bei Onlinegeschäften verstehen und anwenden können. Dieser Kurs zeigt die si-cheren und richtigen Wege dazu. Teilnahmevoraussetzungen: Verbindungen zum Internet herstellen und auf einer Webseite navigieren können.

CW5.01.450-S Werner L. Fischer4.-13.8.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.452 Werner L. Fischer3.-24.11.15, 16 UStd.4 x Di, 14.00-17.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.453 Werner L. Fischer16.-25.2.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

����������������������������

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Raus aus dem Hamsterrad. Bilde Dich weiter.

www.wdb-berlin.de31.000 Weiterbildungen von 1.100 Anbietern an 2.200 Orten

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 101: vhs-cw_2015

202201

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

KREATIVE COMPUTERANWENDUNGENFIT ÜBER 55 AM PC - TABLETS

Fit über 55 - Alles in einem: Anwendungen mit „Open Office“Arbeiten mit der kostenlosen Alternative zu Microsoft Office

Das Office-Paket „Open-Office“ wird allgemein als gelungene und dazu noch kos-tenfreie Alternative zu den käuflich erwerbbaren Office-Programmen angesehen. Das vielseitige Programmpaket bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, es ist ein ideales Werkzeug für die Erledigung der täglichen Aufgaben, ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder zu Hause. Dieser Kurs bietet eine Einführung mit zahlreichen praktischen Übungen in die Module Textverarbeitung („Writer“), Tabellenkalku-lation („Calc“) und Bildschirmpräsentationen („Impress“). Der Kurs zeichnet sich durch viele Anwendungsbeispiele und praktische Übungen aus.Teilnahmevoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse

CW5.01.460-S Werner L. Fischer19.-28.8.15, 16 UStd.2 x Mi/Fr, 14.00-17.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.462 Werner L. Fischer10.-19.11.15, 16 UStd.2 x Di/Do, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.463 Werner L. Fischer17.-26.5.16, 16 UStd.2 x Di/Do, 09.00-12.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

KREATIVE COMPUTERANWENDUNGENVideoschnitt mit kostenlosen SchnittprogrammenEditieren mit dem Windows Movie Maker

Der Kurs richtet sich an Medienschaffende aus schnittfernen Bereichen, aber auch an Laien, die selbst Videos schneiden wollen und erste Erfahrungen mit Computer-Schnittprogrammen sammeln möchten. Von einem lehrerfahrenen Cutter wird der Umgang mit dem Schnittprogramm Windows Movie Maker vermittelt. Das Impor-tieren von Bild und Ton, die Arbeit mit Schnittfunktionen und Effekten werden von Grund auf erlernt. Am Ende erfolgt der Export des fertigen Films und ein Überblick über Dateiformate und deren jeweilige Verwendung; z.B. als Web-Video oder zur Wiedergabe auf dem Computer. Bitte bringen Sie einen Kopfhörer mit! Eigenes Filmmaterial kann nach Absprache verwendet werden.CW5.01.702 Sebastian Krügler26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.703 Sebastian Krügler27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Wie produziere ich meine eigenes Werbevideo?Step by Step von der Idee bis zum Abspann

Sie lernen in diesem Kurs Ihr kreatives Werbevideo von der ersten Idee bis zum fer-tigen Film selbständig zu erstellen. Alle Bereiche der Produktion werden in prakti-schen Übungen genau durchgegangen: kreative Ideeentwicklung, Skript, Selbst-darstellung, Bildsprache, szenische Auflösung, Videodreh, Tonaufnahme, Schnitt, Vertonung. Durch Feedback-Runden nach jeder Übung erhalten Sie Einsicht in die Wirkung auf Ihren potentiellen Kunden und lernen diese zu verbessern. Zusätz-lich werden Sie von einem erfahrenen Dozenten gecoacht und angeleitet. Sie er-halten technische und künstlerische Hilfe zur Selbsthilfe und werden das Gelernte noch während des Kurses an Ihrem Projekt umsetzen. Es wird mit dem Windows Movie Maker an Windows8-Rechnern gearbeitet. Für die Aufnahmen benötigen Sie eine eigene Kamera.

CW5.01.704 Jörg Thimel9.9.-1.11.15, 24 UStd.6 x Mi, 19.30-21.00 Uhr;Sa/So, , 10.00-15.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-10

CW5.01.705 Jörg Thimel13.1.-13.4.16, 24 UStd.12 x Mi, 19.30-21.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 82,80 (erm: € 46,80) TN: 8-10

Video-Storytelling für YouTube & Co.Zweitägiger Kompaktkurs

Video-Storytelling ist besonders gut geeignet, um in kurzer Zeit mithilfe von Bild-sprache kleine Geschichten zu erzählen, die Inhalte und/oder Botschaften in an-schaulicher Form vermitteln. Darüber hinaus sprechen bewegte Bilder die Zuschauer auf einer emotionalen Ebene an, so dass die kommunizierten Inhalte länger in Erin-nerung bleiben und ein hohes Überzeugungspotential haben. Video-Storytelling wird daher unter Journalist/innen, Unternehmen, NGOs und zivilgesellschaftlichen Akteuren immer beliebter. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundregeln filmischen Erzählens. Dazu analysieren wir zunächst erfolgreiche Videos im Netz, entwerfen Story-Boards und drehen und schneiden (einzeln oder in Gruppen) kleine Szenen. Sie lernen, wie Sie mittels Einstellungsgrößen, Perspektiven und Schnittrhythmus eine dramatische Filmstruktur erschaffen können und haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Internet-Video-Projekt zu realisieren.Bitte bringen Sie eine eigene Digitalkamera bzw. Smartphone oder Fotokamera mit Filmfunktion sowie ein Stativ mit.

CW5.01.708-S Heiner Jans7.-8.7.15, 16 UStd.Di/Mi, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-12

TABLETSTablets: Windows, Android oder iOS?Welches Tablet ist das richtige für mich?

Der Tabletmarkt unterliegt einem stetigen Wachstum. Mittlerweile zeichnen sich drei verschiedene Systeme ab. Der Käufer steht damit vor der großen Herausforde-rung sich zu entscheiden, welches System für ihn das Optimale ist.Diese Informationsveranstaltung stellt die drei Betriebssysteme vor: iOS von Apple, Android von Google, sowie Microsoft mit Windows 8.1 und Windows RT. Mitent-scheidend bei der Wahl eines Tablets ist die Frage nach den verfügbaren Program-men, den Apps. Es werden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Apps und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.CW5.01.510 Martina Grosty16.10.15, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 15,80 (erm: € 9,80) TN: 8-11

CW5.01.511 Martina Grosty15.4.16, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 15,80 (erm: € 9,80) TN: 8-11

Smartphones und Tablets mit AndroidKommunikation & Organisation, Fotos, Videos & Medien

Mit einem Smartphone oder Tablet steht Ihnen das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist recht einfach zu bedienen. Es gibt viele Möglichkeiten zur Kom-munikation und Information bei Reisen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem Anderen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät besser kennen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal damit arbeiten kann?

CW5.01.512-S Doris Mayer16.-18.6.15, 8 UStd.Di/Do, 17.00-20.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.514 Doris Mayer16.-18.11.15, 8 UStd.Mo/Mi, 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.515 Doris Mayer25.-27.4.16, 8 UStd.Mo/Mi, 10.00-13.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Windows TabletsWie kann ich sie sinnvoll nutzen?

Im laufenden Jahr hat sich abgezeichnet, dass die Firma Microsoft immer stärker in den Tablet Markt einsteigt. Mit Hilfe günstiger Preise versucht man den Markt zu erobern. Der Endanwender steht damit vor der Herausforderung sich zu entschei-den, welches System (Windows, Android oder Mac OS) für ihn das Optimale ist.Innerhalb des Seminars wird ein Windows Tablet vorgestellt.Hierbei lernen Sie die grundlegende Bedienung kennen. Nutzen Sie die vorinstal-lierten Apps und lernen weitere sinnvolle Apps und Sicherheitseinstellungen ken-nen. Individuelle Fragen können im Gespräch geklärt werden.

CW5.01.516 Martina Grosty20.11.15, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 15,80 (erm: € 9,80) TN: 8-11

CW5.01.517 Martina Grosty20.5.16, 4 UStd.Fr, 18.00-21.15 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 15,80 (erm: € 9,80) TN: 8-11

Professioneller Audioschnitt leicht gemachtEin Einführungskurs mit der Freeware Audacity

Der Kurs führt in das Audioschnittprogramm „Audacity“ ein. Mit dieser Software lassen sich Audiodateien einfach schneiden und mischen. Auch die Aufnahme von Audiodateien in das Programm ist möglich. Der Kurs beinhaltet Aufnahme- und Schnittübungen und vermittelt den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten das Programm bietet: vom Aufnehmen und Schneiden einfacher Interviews bis zum Mischen von Musik. Audacity ist ein vielseitiges Freeware-Programm zur professio-nellen Soundbearbeitung. Windows-PCs mit der Software stehen zur Verfügung. Eigene Windows- und Mac-Laptops, auf denen Audacity installiert ist, können mit-gebracht werden. Bitte bringen Sie einen Kopfhörer mit!CW5.01.710-S Maximilian Grosser11.7.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-10

CW5.01.712 Maximilian Grosser14.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-10

CW5.01.713 Maximilian Grosser16.1.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-10

Professionelle Bildbearbeitung mit Gimp (statt Photoshop)Kreativ Arbeiten mit einer kostenlosen Software

Gimp ist eine freie Software, mit der professionelle Bildbearbeitung überraschend gut gelingt. Der Einführungskurs vermittelt Nutzungsmöglichkeiten der einzelnen Werkzeuge, bietet klare Herangehensweisen für Bildtricks und verhilft zu ersten eigenen kreativen Erfolgserlebnissen. Sie gestalten eigene Produkte, arbeiten mit Schriften und bringen ihre Wünsche in den Kurs ein. Es wird an Windows-PCs gearbeitet. Eigene Notebooks können mitgebracht wer-den,eine aktuelle Gimp-Version sollte installiert sein. Benötigte Vorkenntnisse: Si-cherer Umgang mit Windows oder OS X inkl. Dateimanagement.

CW5.01.722 Jörg Hagel10.-11.10.15, 16 UStd.Sa/So, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.723 Jörg Hagel16.-17.1.16, 16 UStd.Sa/So, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Professionelle Bildbearbeitung mit Gimp (statt Photoshop)BYOD: Kreativ Arbeiten am eigenen PC oder Mac

Gimp ist eine freie Software, mit der professionelle Bildbearbeitung überraschend gut gelingt. Der Einführungskurs vermittelt Nutzungsmöglichkeiten der einzelnen Werkzeuge, bietet klare Herangehensweisen für Bildtricks und verhilft zu ersten eigenen kreativen Erfolgserlebnissen. Sie gestalten eigene Produkte, arbeiten mit Schriften und bringen ihre Wünsche in den Kurs ein. Bring your own device (BYOD): Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook (PC oder Mac) mit, auf dem Sie Gimp bereits installiert haben. Benötigte Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit Windows oder OS X inkl. Dateimanagement.

CW5.01.724 Jörg Hagel4.-25.11.15, 12 UStd.4 x Mi, 18.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 44,40 (erm: € 26,40) TN: 8-11

Bundesagentur für Arbeit

Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. „MINT“-Berufe bieten gerade jungen Frauen viele Möglich-keiten. Lass dich von uns über deine Chancen beraten. Denn mit einer technisch-wissenschaftlichen Ausbildung wirst du zur gefragten Fachkraft und das bringt dich weiter! Informiere dich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de

ERST LANGE GEFRAGT, WAS

DER RICHTIGE JOB FÜR MICH IST.

JETZT GEFRAGTE FACHKRAFT: DAS BRINGT MICH WEITER!

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 102: vhs-cw_2015

204203

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

SOCIAL MEDIA & WEB 2.0SOCIAL MEDIA & WEB 2.0

Visuelles Gestalten mit dem ComputerEine Einführung in Theorie und Praxis

Neben Grundlagen in Typografie, Layout- und Farbkonzepten, lernen Sie alle wich-tigen Merkmale der visuellen Kommunikation kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Unterschieden zwischen Web- und Printmedien. Jeder Themenab-schnitt wird dabei von praktischen Übungen begleitet. Im weiteren Verlauf dieses Kurses wenden Sie das Gelernte auf verschiedene Projekte an. Diese beinhalten ebenso die Gestaltung eines Logos und eines Briefkopfes wie auch das Layout für ein Magazincover und eine Homepage für eine Webseite.Außer dem sicheren Umgang mit Windows 8 werden keine weiteren Kenntnisse vorausgesetzt. Für diesen Kurs können Sie sowohl Ihren eigenen Laptop als auch ein Bildbearbeitungsprogramm ihrer Wahl (z.B. Gimp, Photoshop Elements etc.) nutzen. Bitte bringen sie auch Stifte und Papier zum Skizzieren mit.

CW5.01.740-S Thomas Völker22.-23.8.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.742 Thomas Völker14.-15.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.743 Thomas Völker6.-7.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.745 Thomas Völker28.-29.5.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

SOCIAL MEDIA & WEB 2.0Im Web schreiben und publizieren mit Wordpress (Grundkurs)

„Wer eine E-Mail schreiben kann, der kann auch einen Blog erstellen“. Nach diesem Motto können die Teilnehmenden dieses Wochenendseminars im Web schreiben und präsentieren, die Grundlagen des Bloggens lernen und eine eigene Internet-seite erstellen. Heute braucht es nicht mehr als einen PC mit Internetanschluss, um seine eigene Website zu gestalten. Egal ob Urlaubserlebnisse, ein Portfolio für den (zukünftigen) Arbeitgeber oder einfach nur, um Gedanken festzuhalten und Arti-kel zu schreiben: mit der kostenlosen Onlinesoftware Wordpress ist das möglich. In dem Seminar erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Gestaltungsmöglichkeiten von Wordpress, das Hinzufügen von Texten, Bildern und Videos sowie die Vernetzung mit anderen Sozialen Netzwerken. Für das Seminar werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Lediglich der sichere Umgang mit Ordnerstrukturen und dem Internet sind notwendig.

CW5.01.802 Andreas Weiland20.-22.11.15, 16 UStd.Fr, 20.11., 18.30-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 58,26 (erm: € 33,77) TN: 8-11

CW5.01.803 Andreas Weiland22.-24.1.16, 16 UStd.Fr, 22.01., 18.30-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 58,26 (erm: € 33,77) TN: 8-11

CW5.01.805 Andreas Weiland8.-10.4.16, 16 UStd.Fr, 08.04., 18.30-21.00 Uhr;Sa/So, 11.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 58,26 (erm: € 33,77) TN: 8-11

Deine Homepage an einem TagWebseitengestaltung ganz einfach mit Jimdo

Ob selbstständig, Vereinsmitglied oder Privatperson, jeder kann mit Jimdo die ei-gene Homepage ganz problemlos erstellen. Mit Internetanschluss und ein bisschen Phantasie ist das bereits in wenigen Stunden möglich. Frei nach „Keep it smart und simple“ kommen wir nicht nur ohne den Profi zurecht, sondern verzichten auch auf hohe Einrichtungs- und Unterhaltskosten. Wir arbeiten mit Jimdo, einem kosten-freien CMS-System, das einfach zu bedienen ist und uns dabei hilft, eine profes-sionelle Internetseite ins Netz zu stellen. Nach einer kurzen Einführung steht das praktische Arbeiten im Mittelpunkt, so dass Sie am Ende eine Homepage Ihr Eigen nennen können. Wer möchte, kann zum Kurs bereits Texte und Bilder mitbringen. Für die gewerbliche Nutzung kann die kostenfreie Domain problemlos in eine Bu-siness-Lösung umgezogen werden, so dass auch für Selbstständige das Ergebnis aus dem Workshop verwendet werden kann.CW5.01.840-S Silvia Bölling-Zündorf29.8.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.842 Silvia Bölling-Zündorf7.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.843 Silvia Bölling-Zündorf19.3.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Zum eigenen Onlineshop mit Wordpress und WooCommerceWochenend-Kompaktkurs

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Wordpress - mit Hilfe der kostenlosen Erweite-rung Woocommerce - in einen professionellen Onlineshop verwandeln. Der erste Teil widmet sich allen Einstellungen von Woocommerce im Detail. In diesem Kon-text kommen Themen wie Versandoptionen, Zahlungsarten und das Anlegen von individuellen und Standard-Steuersätzen ebenso zur Sprache, wie die Möglichkeit, Woocommerce zur Verwaltung von Lagerbeständen zu nutzen.Im zweiten Teil können Sie lernen wie Sie verschiedene Produktarten anlegen, Ih-ren Shop individuell anpassen und die Kommunikation mit ihren Kunden gestal-ten. Darüber hinaus werden nützliche Plugins zur Erweiterung, Optimierung und Sicherheit von Woocommerce vorgestellt. Grundlagenwissen zu Wordpress wird vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. WICHTIG! Teilnehmende, die an diesem Kurs aktiv teilnehmen wollen, müssen Zugang zu einer aktuellen Wordpress-Installation haben (Online-Installation, Ad-min-Rechte, Login-Daten nicht vergessen!). Außerdem sind die FTP-Benutzerdaten für den Webserver erforderlich, auf dem Wordpress installiert wurde.

CW5.01.860-S Thomas Völker15.-16.8.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.862 Thomas Völker7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.863 Thomas Völker13.-14.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.865 Thomas Völker16.-17.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Im Web schreiben und publizieren mit Wordpress (Aufbaukurs)Mit der Web-Software zur eigenen Homepage

Ob für das eigene Portfolio für den (zukünftigen) Arbeitgeber, die schönsten Urlaub-serlebnisse oder einfach als Homepage für das Kleinunternehmen: Mit der Web-Soft-ware Wordpress ist das Erstellen einer eigenen Webseite simpler geworden. Dieser Kurs gilt als Aufbau zu den Grundlagen von Wordpress und ist für Teilnehmende geeignet, die schon Erfahrungen mit Wordpress oder eine eigene Webseite mit dem Content-Management-System erstellt haben. In dem Seminar erlernen die Teilneh-menden die Veränderung des Seiten-Layouts (Themes) der Seite, den Umgang mit Plugins sowie die Vernetzung mit anderen Sozialen Netzwerken. In dem Kurs wer-den wir mit kostenfreien Varianten von der Software, Themes und Plugins arbeiten, für eigene Lösungen können Kosten anfallen. In dem Kurs wird darauf hingewiesen.Für das Seminar wird eine eigene Domain sowie der Zugang zu der Seite und zum Server vorausgesetzt. Programmierkenntnisse werden nicht benötigt, Lediglich der sichere Umgang mit Ordnerstrukturen und dem Internet sind notwendig.CW5.01.810 Andreas Weiland27.-28.11.15, 11 UStd.Fr, 27.11., 18.30-21.00 Uhr;Sa, 28.11., 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 41,20 (erm: € 24,70) TN: 8-11

CW5.01.811 Andreas Weiland22.-23.4.16, 11 UStd.Fr, 22.04., 18.30-21.00 Uhr;Sa, 23.04., 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 41,20 (erm: € 24,70) TN: 8-11

Webseiten erstellen mit HTML

Die Teilnehmenden erstellen eine eigene kleine Website und lernen dabei schritt-weise die Grundtechniken von HTML und CSS kennen. Neben dem Basiswissen über Strukturierung, Formatierung, Verlinkung, Grafiken, Tabellen und Veröffentlichung werden auch Themen wie Internationalisierung, Barrierefreiheit und Validierung gestreift. Ein Blick auf XHTML und HTML5 runden den Kurs ab. Zielgruppe: Perso-nen, die sich privat oder beruflich eine Homepage einrichten wollen. Methoden: Vortrag, praktische Übungen, Einzelarbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Windows- und Internet-Kenntnisse.

CW5.01.820-S Falk Wolf Schneider3.-5.7.15, 20 UStd.Fr, 03.07., 17.30-20.45 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.822 Falk Wolf Schneider4.9.-2.10.15, 20 UStd.5 x Fr, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.823 Falk Wolf Schneider29.-31.1.16, 20 UStd.Fr, 29.01., 17.30-20.45 Uhr;Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

CW5.01.825 Falk Wolf Schneider28.4.-2.6.16, 20 UStd.5 x Do, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 70,00 (erm: € 40,00) TN: 8-11

Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO)Wochenend-Kompaktkurs

Dieser SEO-Kurs dient dazu, einen Überblick über die Funktionsweise der Suchma-schinen zu bekommen. Es werden Hinweise gegeben, wie Suchmaschinen Websei-ten interpretieren und wie man eigene Webseiten so optimieren kann, dass Such-maschinen den Inhalt dieser Seiten besser verstehen und entsprechend anzeigen.Für die Teilnahme an diesem Kurs ist keine eigene Webseite erforderlich. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.CW5.01.870-S Alexander Störmer18.-19.7.15, 16 UStd.Sa/So, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.872 Alexander Störmer17.-18.10.15, 16 UStd.Sa/So, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.873 Alexander Störmer20.-21.2.16, 16 UStd.Sa/So, 09.30-16.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Social Networks beruflich sicher und sinnvoll nutzenFacebook, Twitter, XING und andere Soziale Netzwerke

Auf Facebook und Google+ können sich auch Selbständige und Unternehmen präsentieren. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, insbesondere bei der Ver-knüpfung mit Twitter. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die vielen Funktionen beruflich sinnvoll nutzen, wie Sie Social Networks richtig einstellen und worauf sie achten sollten. Außerdem werden -insbesondere für Selbständige- XING und LinkedIn vorgestellt. Mit diesen beiden Portalen lassen sich gut berufliche Kontakte und Netzwerke knüpfen.

CW5.01.882 Falk Wolf Schneider6.-27.11.15, 16 UStd.4 x Fr, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-10

CW5.01.883 Falk Wolf Schneider12.2.-4.3.16, 16 UStd.4 x Fr, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-10

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 103: vhs-cw_2015

206205

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

MANAGEMENT & ORGANISATIONAPPLE - MANAGEMENT & ORGANISATION

APPLE MACINTOSHProduktiver Umgang mit dem Apple iPadEinführungskurs

Zahlreiche Apps machen aus einem iPad mittlerweile einen vollwertigen Laptoper-satz: Neben Internetbrowser ist das iPad Musik- und Videoplayer, Notizbuch, Textver-arbeiter, digitale Kamera, persönlicher Wissensspeicher und natürlich Spielkonsole. Doch wie behält man bei mehr als einer halben Million Apps den Überblick und fin-det genau die, die einem das digitale Leben erleichtern und die Arbeit produktiver machen? Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen des iPad Betriebssystems iOS erläutert und einige interessante Apps vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die Systemeinstellungen, die Nutzung des iTunes Stores und das Anpassen der Sicher-heitsoptionen. Weitere Schwerpunkte sind Nachrichten-Apps, Multimedia und vor allem produktive Anwendungen wie Textverarbeitung, Foto- und Videobearbeitung.Wichtig: Gearbeitet wird nur an eigenen Geräten der Teilnehmenden. Bringen Sie bitte Ihr eigenes iPad mit Netzkabel und geladenem Akku mit. Der Kurs findet an zwei Samstagen statt, zwischen denen zwei Wochen zum Üben des Erlernten liegen.

CW5.01.902 Michael Lange26.9. und 17.10.15, 16 UStd.2 x Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

CW5.01.903 Michael Lange27.2. und 12.3.16, 16 UStd.2 x Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-11

Mac Grundkurs für Einsteiger und UmsteigerEintägiger Praxiskurs für Apple-Nutzerinnen und Nutzer

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen im Umgang mit dem Betriebssystem Mac OS X. In praktischen Übungen entdecken Sie die Bedienoberfläche und er-fahren Wesentliches zur Ordner- und Dateistruktur. Sie lernen die zentralen mit-gelieferten Programme kennen, mit denen Sie Fotos, Videos und Musik genießen sowie sortieren und bearbeiten, im Internet surfen, Mails bearbeiten, Termine und Kontakte verwalten können und vieles mehr. Auch Grundlagen zur Systemaktua-lisierung sowie zur Installation von weiteren Programmen werden besprochen. Wichtig: Gearbeitet wird nur an eigenen Geräten: Bringen Sie bitte Ihr eigenes MacBook inkl. Netzteil mit!

CW5.01.914 Michael Lange5.12.15, 8 UStd.Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.915 Michael Lange30.4.16, 8 UStd.Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Videoschnitt mit iMovie am Apple MacintoshEintägiger Praxiskurs für Apple-Nutzerinnen und Nutzer

In diesem Kurs lernen Sie die Videoschnittsoftware iMovie kennen. Mit iMovie lassen sich mit iPad, iPhone, digitaler Kamera oder Camcorder gedrehte Videos verwalten und bearbeiten: Clips schneiden, Titel einfügen, Effekte anwenden und Soundtracks erstellen. Mit der Funktion „iMovie Trailer“ können Sie einfach und schnell aus dem gesamten Videomaterial einminütige Trailer erstellen. Der Filmschnitt dazu wird von iMovie übernommen. Auch die eigenen Fotos können verwendet werden, um mit iMovie attraktive Diashows zu gestalten. Neben der praktischen Einführung in die Schnittsoftware werden Tipps und Tricks zur filmischen Gestaltung gegeben.Wichtig: Gearbeitet wird nur an eigenen Geräten: Bringen Sie bitte Ihr eigenes MacBook inkl. Netzteil mit!

CW5.01.923 Michael Lange16.1.16, 8 UStd.Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

CW5.01.925 Michael Lange21.5.16, 8 UStd.Sa, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 31,60 (erm: € 19,60) TN: 8-11

Karrierecoaching in eigener SacheBlended Learning - in der VHS und online

Die eigene berufliche Zukunft klar vor Augen haben und aktiv dafür sorgen, dass Ziele Realität werden – darum geht es in diesem Training. Es bietet eine professionell geleitete Reflexion des individuellen Standortes. Dafür machen Sie sich ihre aktu-elle Situation, Stärken, Ressourcen, Träume bewusst. Das Ergebnis ist in der Regel ein klares berufliches Zielbild. Sie erlernen wichtige Tools aus dem Bereich des Kar-rierecoaching sowie Methoden, um steinige Wegstrecken gestärkt zu überwinden.Wir arbeiten im Blended-Learning, d.h. nach dem ersten 3-stündigen Workshop in der VHS City West nutzen Sie -bequem vom heimischen Rechner aus- ein interak-tives Online-Training für eine eingehende Analyse Ihrer gegenwärtigen Situation und zum Erlernen wichtiger Coaching- und Businesstools. Für diese Phase haben Sie 3 Wochen Zeit. Die Kursleiterin betreut Sie in dieser Phase auf Wunsch jederzeit per Mail. Ein Forum bietet die Möglichkeit der Kommunikation untereinander. Im dritten Teil des Workshops -einem 3-stündigen Präsenzteil in der VHS- sichern Sie Ihre Ergebnisse aus dem Online-Training und erhalten wertvolle Tipps und Tricks zum Dranbleiben an neu erlernten Methoden.Voraussetzungen: internetfähiger Computer, Internetzugang.

CW5.09.052 Claudia Naumann-Schiel10.11.-1.12.15, 18 UStd.2 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 302€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

CW5.09.053 Claudia Naumann-Schiel15.3.-5.4.16, 18 UStd.2 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment-CenterPraxisorientiertes Wochenendseminar

In diesem praxisorientierten Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Persönlichkeit im Vorstellungsgespräch und Assessment-Center überzeugend transportieren. Sie lernen typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen kennen und erfahren, wie Sie sich darauf inhaltlich vorbereiten können und worauf Entscheider achten. Daneben thematisieren wir den Ablauf eines Assessment-Centers mit sei-nen einzelnen Bausteinen und den jeweiligen Bewertungskriterien. Sie erhalten an dieser Stelle wertvolle Hinweise zur Bewältigung der Übungen. Praktisch simulie-ren wir einzelne Gesprächssituationen aus Vorstellungsgesprächen sowie häufige Bausteine eines Assessment-Centers. Sie bekommen ein strukturiertes Feedback zu Inhalt und Verhalten bzw. Kommunikation.

CW5.09.056 Heike Rebel26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 308€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW5.09.057 Heike Rebel5.-6.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

MANAGEMENT & SELBSTORGANISATIONSchnell-Lese- und GedächtnistrainingSchneller Lesen und mehr behalten

Die stetig steigende Informationsflut verlangt einen strategischen Umgang mit dem Lesestoff. Schneller Lesen heißt: mehr verstehen und den Blick auf das Wesentliche richten. Sie lernen die Werkzeuge des Schnell-Lesens kennen, wenden diese an und entwickeln geeignete Lesestrategien für die Steigerung der Erinnerungsleistung. Fortschritte in der Lesegeschwindigkeit sind bereits nach wenigen Stunden sichtbar.CW5.00.010-S Daniela Kunkel24.-25.8.15, 16 UStd.Mo/Di, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 50,80 (erm: € 28,40) TN: 8-15

CW5.00.012 Daniela Kunkel6.-7.11.15, 12 UStd.Fr, 06.11., 17.00-20.15 Uhr;Sa, 07.11., 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 39,60 (erm: € 22,80) TN: 8-15

CW5.00.013 Daniela Kunkel12.-13.2.16, 12 UStd.Fr, 12.02., 17.00-20.15 Uhr;Sa, 13.02., 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 39,60 (erm: € 22,80) TN: 8-15

ZeitmanagementWochenend-Kompaktkurs

Der größte Zeitdieb ist man selbst. Seine Zeit zu managen bedeutet, sich selbst in seiner Zeit zu managen. Dafür muss man sich zuerst über seine Aufgaben und Ziele im Klaren sein, um dann die Strecke dorthin mit Energie und Ausdauer sowie eindeutigen Prioritäten auf das Wichtige auszustatten. Klare Ziele ermöglichen eindeutige Prioritäten und eine wirkungsvolle Selbst-Regelung. Weiter werden in diesem Kurs die Störfaktoren aufgezeigt, die da sind: Stress Marke Eigenbau, Über-nahme von zu vielen Rollen und Zeitdiebe. Vor allem aber werden Lösungsmetho-den vorgestellt und eingeübt: das Pareto-Prinzip, die ABC-Analyse, das Eisenho-wer-Prinzip, die Alpenmethode und das Planungsprinzip der Schriftlichkeit, sowie die gekonnte Visualisierung.

CW5.09.042 Monika Kaiser21.-22.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW5.09.043 Monika Kaiser16.-17.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

Selbst-Organisation und Zeitmanagement - spielerisch und leicht gemachtBlended Learning - in der VHS und online

Wie Sie auf Dauer eine Ausgewogenheit herstellen zwischen „Sollen und Wollen“, persönlichen Interessen und dem Erfüllen von Verpflichtungen - das trainieren Sie ganz praktisch. Im Kurs nutzen Sie Business- und Coachingmethoden, damit Sie-entdecken, wo und wie Sie Freiräume schaffen können,-Anstehendes effektiv erledigen, -auch Lästiges entspannt und beizeiten angehen und -dauerhaft Ihr persönliches Gleichgewicht aus Wollen und Müssen herstellen.Wir arbeiten im Blended-Learning, d. h. nach dem ersten 3-stündigen Workshop in der Volkshochschule nutzen Sie ein interaktives Online-Training. Für diese Phase ha-ben Sie 3 Wochen Zeit. Bei Fragen werden Sie per E-Mail betreut. Im dritten Teil des Workshops, einem 3-stündigen Präsenzteil in der Volkshochschule, sichern Sie Ihre Ergebnisse aus dem Online-Training und erhalten Tipps und Tricks zum Dranbleiben. Voraussetzungen: internetfähiger Computer, Internetzugang.

CW5.09.046 Claudia Naumann-Schiel13.10.-3.11.15, 18 UStd.2 x Di, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 304€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

CW5.09.047 Claudia Naumann-Schiel1.3.-8.4.16, 18 UStd.Di/Fr, 17.30-20.45 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 303€ 60,00 (erm: € 34,80) TN: 8-15

Berufliche Perspektiven - was will ich wirklich?

Berufliche Biografien sind nicht mehr so starr wie sie früher waren oder erschie-nen. Häufig fragen sich Menschen, ob der aktuelle Job tatsächlich den eigenen Wünschen und Qualifikationen entspricht. Der freien Beantwortung dieser Fragen stehen oft „alte Gewissheiten“, nicht überprüfte Fremdbilder und übernommene Werte im Weg. Das kann demotivieren und unzufrieden machen. Im Seminar können Sie sich in einen angeleiteten Prozess der „Selbstbefragung“ begeben, der zu einem freieren Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen führt, der die Fremdbilder, Gewissheiten und Werte überprüft. Sie können sich aus einer neuen Perspektive betrachten. In der Gruppenarbeit, mit Übungen (Feed-back, Rollenspiele usw.) und im professionell strukturierten Gespräch unterstützt die Kursleiterin Sie in diesem Prozess.

CW5.09.059 Monika Kaiser23.-24.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 10-12

Organisation und OrdnungBüromanagement für den beruflichen und privaten Alltag

Sie wollen Ihrem persönlichen Chaos Einhalt gebieten und sind es leid, Rechnungen, Briefwechsel und Notizen ständig an verschiedenen Orten zu suchen? Der Zeitauf-wand nervt und nun möchten Sie Struktur und Ordnung in Ihre Ablage bringen und damit Zeit und den Kopf freibekommen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig! Ob Schreibtisch, Archiv oder PC - alles wird nach dem gleichen Prinzip organisiert und Sie finden sich schnell zurecht. Tipps und Tricks gibt’s inklusive. Freuen Sie sich auf weniger Suchen und mehr Gelassenheit bei der nächsten Steuererklärung!CW5.09.060-S Silvia Bölling-Zündorf22.8.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.062 Silvia Bölling-Zündorf21.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.063 Silvia Bölling-Zündorf12.3.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

Dax, Dividende, Xetra-Handel: So funktioniert die BörseTageskurs

Die Deutschen gelten gemeinhin als konservativ: Am liebsten stecken sie ihr Geld in Bankeinlagen. Nur ungefähr fünf Prozent investieren in Aktien. Denn: Für viele ist die Börse ein unverständliches Durcheinander aus Fachchinesisch und kurvi-gen Linien. Das will dieser Kurs ändern und erklären, wie die Börse funktioniert. Ein spannendes Thema – vor allem in Zeiten von Magerzinsen und Aktien-Sparplänen zur privaten Altersvorsorge. Inhaltliche Schwerpunkte:- Die Börse - Ein elektronischer Marktplatz- Aktien und Anleihen- Wie entsteht ein Aktienkurs?- Wie werden Aktien gehandelt?- Was ist ein Aktienindex?- Welche Anlageklassen gibt es (u.a. ETFs, Aktien, Derivate)?- Wie findet man aktuelle Kennzahlen zu Aktien im Internet?

CW5.08.012 Timo Kunze10.10.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 28,40 (erm: € 18,00) TN: 8-20

CW5.08.013 Timo Kunze9.4.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 403€ 28,40 (erm: € 18,00) TN: 8-20

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 104: vhs-cw_2015

208207

Arbeit und Beruf Programmbereichsleitung: Michael S. Rauscher

KURSLEITENDEKOMMUNIKATION

KOMMUNIKATION & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Einführung in die ModerationIn der Öffentlichkeit moderieren - Wochenendseminar

Eine Moderatorin oder ein Moderator führt durch Veranstaltungen oder auch Sen-dungen. Dabei muss sie/er im richtigen Moment das Richtige sagen und das Ge-schehen immer fest in der Hand haben - durchaus eine Herausforderung. Der Kurs vermittelt einerseits Grundlagen des Moderierens und andererseits werden die Teilnehmenden mit praktischen Übungen an das Moderieren herangeführt: Wie schreibe ich eine gute Moderation? Wie bringe ich die notwendigen Informationen rüber, ohne einfach abzulesen? Wie wirke ich als Moderator/in? Die Moderationen werden mit der Kamera aufgezeichnet und in der Gruppe analysiert.

CW5.09.092 Petra Schwarz14.-15.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 55,60 (erm: € 31,60) TN: 8-12

CW5.09.093 Petra Schwarz5.-6.3.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 55,60 (erm: € 31,60) TN: 8-12

Selbstpräsentation - Fit vor Kamera und MikrofonWochenend-Kompaktkurs

Von der Selbstpräsentation vor der Kamera profitieren Jobsuchende, die mit ei-nem Video Ihre Bewerbung eindrucksvoll ergänzen wollen, genauso wie Selbst-ständige, die Webvideos zur Außendarstellung nutzen. Doch die Selbstdarbietung vor laufender Kamera hat viele Facetten. Wer sie kennt und einige Grundsätze der medialen Kommunikation befolgt, wird sich seinem Publikum souverän und kom-petent präsentieren.In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie persönliche Videobot-schaften authentisch und spannend kommunizieren. Sie erfahren, wie man State-ments und Interviews richtig vorbereitet, welche Wirkung Gestik, Körpersprache und Sprechweise haben und wie man diese beeinflussen kann. Methode: Praxisnahes Training unter authentischen Bedingungen. Jede/r Teilneh-mende bekommt während aller Phasen des Trainings ein professionelles Feed-Back vom Kursleiter. Es geht darum, vorhandene Stärken für den Auftritt vor der Kamera zu nutzen und nicht darum, bestimmte Verhaltensweisen einfach nur anzutrainieren.

CW5.01.706 Heiner Jans26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-12

CW5.01.707 Heiner Jans27.-28.2.16, 16 UStd.Sa/So, 09.00-16.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 57,20 (erm: € 33,20) TN: 8-12

Grundlagen des Coaching mit NLPWochenend-Kompaktkurs

Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in Modelle, Methoden und Techniken des NLP, um diese in den Bereichen des Selbst- und Fremdcoaching einzusetzen. In zahlreichen Übungen werden die neu erlernten Techniken all-tagstauglich trainiert.

CW5.09.102 Anja Vehrenkamp28.-29.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-14

CW5.09.103 Anja Vehrenkamp30.-31.1.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 406€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-14

Intercultural Communication at work and in social situationsNo more faux pas, no more embarrassment

You have trouble saying what you want, and saying it correctly, saying the right thing - in English? The cultural differences between English and your mother ton-gue could be quite a bit. No more faux pas, no more embarrassment. Join this crash course and inform yourself and be better prepared when you talk to a native spe-aker. It could be at work or during your holidays or in a social situation. You can bring your own material and your experience.Language-Level: English B1CW5.09.302-S Manish C. Pathak4.7.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.304 Manish C. Pathak7.11.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 307€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

CW5.09.305 Manish C. Pathak16.4.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 30,00 (erm: € 18,00) TN: 8-12

Erfolgreich kommunizieren im Beruf mit NLP-TechnikenWochenend-Kompaktkurs

Um im Beruf erfolgreich zu sein, wird es immer wichtiger, gut kommunizieren zu können: Mit Vorgesetzen, Mitarbeitern, Kollegen und mit Kunden. Neurolinguisti-sches Programmieren (NLP) bietet für die unterschiedlichsten Gesprächssituatio-nen eine Fülle von Techniken, um gute Kontakte aufzubauen, die Gesprächspartner besser wahrzunehmen und zu verstehen, selbstbewusster aufzutreten und zielge-richteter zu kommunizieren und zu handeln. Alle vorgestellten Elemente des NLP werden im Seminar praktisch geübt. Die NLP-Techniken eigenen sich für alle be-ruflichen (und privaten) Bereiche.

CW5.09.122 Barbara Walther26.-27.9.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

CW5.09.123 Barbara Walther9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-12

Elevator PitchIn kurzer Zeit prägnant präsentieren

In 30-120 Sekunden zum Erfolg! Idee, Dienstleistung, Produkt oder Person – in kur-zer Zeit prägnant und effektiv präsentieren. Wer schnell Geschäftsideen oder sich selbst vorstellen will, fährt mit dem Elevator Pitch richtig. Lernen in wenigen Stun-den - überzeugen in wenigen Sekunden.

CW5.09.132 Daniela Kunkel26.9.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 8-15

CW5.09.133 Daniela Kunkel20.2.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 315€ 28,40 (erm: € 17,20) TN: 8-15

Mediation als Führungsprinzip im beruflichen AlltagMit mediativen Methoden Konflikte lösen

In diesem Seminar werden Grundlagen der Mediation vermittelt. Die in der syste-mischen Psychologie, im Konfliktmanagement und in den Kommunikationswis-senschaften angewandte Technik der Fünf Phasen wird vorgestellt (aktives Zuhö-ren, Metakommunikation, Doppeln, Visualisieren am Flipchart, Kreativtechniken wie „brainstorming“ u.s.w.). Dabei wird das Aufstellen von Fairnessregeln ebenso geübt wie die Kraftfeldanalyse, das Normalisieren und Reframen. Es gehört auch dazu, verhärtete Positionen in Interessen und Bedürfnisse zurück zu übersetzen, um die Lösungsmöglichkeiten zu erweitern und eine „win/win-Situation“ für alle Beteiligten zu erreichen. Neben der praktischen Einübung des Verfahrens erhalten die Teilnehmenden theoretischen Input zu Konfliktentstehung und zu Kommuni-kationstechniken wie aktives Zuhören und die Kunst der Frage.

CW5.09.142 Monika Kaiser7.-8.11.15, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 10-12

CW5.09.143 Monika Kaiser9.-10.4.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 404€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 10-12

Konfliktgespräche konstruktiv und effizient auflösenGesprächsführung nach Dr. Marshall Rosenberg

Kennen Sie das? Gespräche stocken, gehen ohne Ergebnis zu Ende, frustriert und im Streit geht man auseinander. Unbequeme Themen werden vermieden bzw. verschoben. Unzufriedenheit breitet sich aus. Sichtbare Zeichen von Konflikten im Berufsalltag sind erhöhte Krankheits- und Fehltage, unerklärbare Zeitverluste, schlechtere Ergebnisse bis hin zu steigender Fluktuation. Anhand der praxisnahen Methode von Dr. Marshall Rosenberg wird gezeigt, wie man Gespräche bedürfni-sorientiert vorbereitet und Lösungen findet.

CW5.09.152-S Lydia Möller11.7.15, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 29,60 (erm: € 17,60) TN: 8-12

CW5.09.153 Lydia Möller19.3.16, 8 UStd.Sa, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 305€ 29,60 (erm: € 17,60) TN: 8-12

Xpert culture communication skills / Interkulturelle Kommunikation (Basic)Wochenend-Kompaktkurs

Interkulturelle Kommunikation ist eine Schlüsselqualifikation im internationalen und multikulturellen Arbeitsalltag verschiedener Berufsfelder.In diesem Basic-Wochenendkurs erhalten Sie eine allgemeine Einführung zur inter-kulturellen Kompetenz und sind anschließend in der Lage, interkulturelle Situatio-nen in ihrem Handlungsfeld erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen. Nach dem Kurs kann extern das Zertifikat Xpert CSS erworben werden.Weitere Infos: http://www.berlin.de/vhs/kurse/arbeit/xpert_ccs.html

CW5.09.205 Sylvia Schramm20.-21.2.16, 16 UStd.Sa/So, 10.00-17.00 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 306€ 54,00 (erm: € 30,00) TN: 8-15

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Bölling-Zündorf, Silvia Organisationsberaterin und Trainerin Boy, Achim Computertrainer Carls Dr., Randi Dr. rer. nat., Diplom-Geographin; Trainerin für MS-Office, Internet und Betriebssysteme Fischer, Werner L. Dipl.-Betriebswirt, Computer- und Elternmedientrainer Fussan, Alexander Dipl.-Kfm./Dipl.-Wirt.-Inf., Business Analyst Grosser, Maximilian M.A. Theaterwissenschaften, freier Journalist für ARD-Hörfunk Grosty, Martina Ausbilderin, E-Teacher mit internat. Moodle Trainer Zertifizierung (MCCC) Hagel, Jörg Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, Medienpädagoge Herrmann, Michael Schauspieler, Trainer, Teamleiter Jans, Heiner Dipl.-Kommunikationswirt, Filmrealisator und Medientrainer Kaiser, Monika Lehrbeauftragte, Coach und Teamtrainerin, zertifizierte Mediatorin Kalthoff, Claudia Diplom-Mineralogin, IT-Trainerin, PC-Anwendungsberaterin Katzy, Ingeborg Betriebswirtin, Dozentin für Tastaturschreiben Kleinert Prof. Dr., Horst Diplom-Kaufmann, Marketingberater Krügler, Sebastian Dipl. Designer Audivisuelle Medien/ Film & Video, Filmemacher, Kameramann & Cutter Kunkel, Daniel Dipl.-Kommunikationswirtin Kunze, Timo Bachelor of Laws, Day-Trader und Coach Lange, Michael Dipl.-Sozialpädagoge, Medienpädagoge Mannhold, René C. Dipl.-Soziologe, PR-Berater, Multimedia Projektmanager Mayer, Doris EDV-Beraterin, Trainerin für MS-Office, Internet und Betriebssysteme Möller, Lydia Berufsschullehrerin (Wirtschaft/Sozialkunde/Agrarwissenschaft) und Floristin Naumann-Schiel, Claudia M.A. Erziehungswiss./Span. Philologie, Coach und Trainerin, Lehrbeaufragte FH-Brandenburg Niemann, Pier Diplom-Regisseur/Schauspieler, Systemischer Businesscoach und Trainer für Unternehmen Niemann, Sylvia Schauspielerin, Schauspiel-Dozentin, Coach für Stimme und Präsenz Pathak, Manish C. Bachelor Of Commerce, English Language Instructor Rebel, Heike Dipl. Kauffrau, Coach und Trainerin im Bereich Karriereplanung und Bewerbung Scheel, Bärbel Delphine Dozentin für Kulturwissenschaften (M.A.), Kommunikationstrainerin Schneider, Falk Wolf Medienplaner (FH), Computer-Techniker, Dozent für Computer- und Mediakurse Schramm, Sylvia Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, Weiterbildungsmanagerin, zert. Trainerin für interkulturelle Kommunikation des BVV Schwarz, Petra Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Moderatorin, Kommunikationstrainerin Störmer, Alexander Medieninformatiker (B.Sc.), In-House SEO Manager Störmer, Jens-Uwe EDV-Berater, Trainer für Office Anwendungen, Datenbankverwaltung, Projektmanagement, Internet und Betriebssysteme Thimel, Jörg Dipl. Medienkünstler, Film- und Videoproduzent, Autor Vehrenkamp, Anja Dipl. Ing., Lehrtrainerin (DVNLP), Coach, Organisationsberaterin Völker, Thomas Dozent für Webdesign und Visuelle Kommunikation (M.A.) Walther, Barbara Dipl.-Ing., Lehrtrainerin und -coach (DVNLP) Weiland, Andreas Dipl.-Soziologe, Pressesprecher, Social-Media Berater und PR-Trainer

Weitere Kurse zu interkulturellem Lernen sieheProgrammbereich 1 POLITIK UND GESELLSCHAFT

2 0152 015 2 0162 0162 0152 015 2 0162 016

Page 105: vhs-cw_2015

GRUNDBILDUNG

Programmbereich

Nicht erst seit PISA ist bekannt, dass der Umgang mit Lesen, Schrei-ben und Rechnen ein Problem für eine immer größer werdende Zielgruppe ist. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sinken und das alltägliche Leben stellt sich als schwierig dar (z. B. bei Behörden-gängen, Arztbesuchen, etc.). Sollten Sie sich angesprochen fühlen bzw. jemanden kennen, der zu diesem Personenkreis gehört, kön-nen Sie sich an die Kursleiter/innen wenden. Die Beratung ist direkt in den Kursen möglich.

Wir arbeiten mit erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern zu-sammen, die über qualifizierte Ausbildungen, Kenntnisse und Er-fahrungen in den unterschiedlichsten Feldern von Beratung und Weiterbildung verfügen und unserem Leitbild vom „gelungenen Lernen“ verpflichtet sind.

Lesen – Schreiben –Rechnen – Sprechen

Alpha Spezial

6

GrundbildungN.N.

[email protected]: 030 – 9029 288 73

210

Page 106: vhs-cw_2015

207206

[email protected] [email protected]

ZWEITER BILDUNGSWEGGRUNDBILDUNG

2015

GRUNDBILDUNGGrundbildung

Beratung und Anmeldung für die GrundbildungskurseCW6.07.120Gunnar Borchardt; Doris Held;Britta-Susanne Borchardt;Siegrid Jacobsen31.8.15, 3 UStd.1 x Mo, 17.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 3

CW6.07.121Gunnar Borchardt; Doris Held;Britta-Susanne Borchardt;Siegrid Jacobsen4.1.16, 3 UStd.1 x Mo, 17.00-19.15 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2

Lerntreff GrundbildungLerntreff Grundbildung Alpha Level 1Alpha Einstiegskurs - Lesen, Schreiben, Rechnen

Einstiegskurs zum Lernen von Schrift und Zahlen. Übungen zur Wahrnehmung und Konzentration unterstützen den Erwerb der Kulturtechniken.Dieser Kurs ist für alle gedacht, die geringe Kenntnisse in der Schriftsprache und im Rechnen besitzen und Strategien des Lernens erlernen wollen.Kursberatung und Einstufung erfolgt durch die Kursleitung.

CW6.07.130Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt11.9.-11.12.15, 40 UStd.12 x Fr, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1€ 5,00 TN: 8-16

CW6.07.131Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt15.1.-24.6.16, 66 UStd.20 x Fr, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 1€ 5,00 TN: 8-16

Lerntreff Grundbildung Alpha Level 1-2 / 2-3Lesen - Schreiben - Verstehen

Kurs A (Alpha-Level 1-2):Vom Buchstaben zum Wort - vom Wort zum SatzKurs B (Alpha-Level 2-3):Vom Wort zum Satz - vom Satz zum TextKursberatung und Einstufung erfolgt durch die Kursleitung.Prinzregentenstr. 33-34, Raum 422 und 423

CW6.07.132 Britta-Susanne Borchardt,Gunnar Borchardt; 9.9.-9.12.15, 52 UStd.12 x Mi, 13.30-16.45 UhrPrinzregentenstraße 33-34, Raum 422 & 423€ 5,00 TN: 8-16

CW6.07.133Britta-Susanne Borchardt,Gunnar Borchardt; 12.1.-21.6.16, 173 UStd.20 x Di / Do 13.30-16.45 UhrPrinzregentenstraße 33-34,Raum 422 & 423€ 5,00 TN: 8-16

Lerntreff Grundbildung Alpha Level 2-4Lesen und Schreiben für Erwachsene

In diesem Kurs werden Laut- und Buchstabenzuordnungen gefestigt, ebenso er-folgt eine Einführung in die Wort- und Satzebene. Anhand kurzer Texte wird das Lesen geübt, die Wortarten werden eingeführt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Fallbildung und den Zeiten. Es wird in zwei Gruppen mit unterschiedli-chem Tempo gearbeitet.Gruppe A: Stufen 2-3Gruppe B: Stufe 4Voraussetzung: Buchstaben sollten bekannt sein.

CW6.07.140 Doris Held; Siegrid Jacobsen8.9.-10.12.15, 64 UStd.12 x Di/Do, 17.30-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205*, R. 206*€ 5,00 TN: 8-16

CW6.07.141Doris Held; Siegrid Jacobsen12.1.-28.6.16, 112 UStd.22 x Di, 20 x Do, 17.30-19.30 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 205*, R.206* € 5,00 TN: 8-16

ZusatzangeboteAlpha Spezial Alpha Level 1-4

Lerntreff für Menschen, die ihre Lese-Schreibfertigkeiten für den privaten oder be-ruflichen Gebrauch verbessern wollen.Themen und Lerntempo werden auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.Kursberatung und Einstufung erfolgt durch die Kursleitung.Pestalozzistr. 40-41, Raum 2 und 3CW6.07.150Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt7.9.-7.12.15, 40 UStd.12 x Mo, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2€ 5,00 TN: 8-16

CW6.07.151Gunnar Borchardt;Britta-Susanne Borchardt11.1.-20.6.16, 66 UStd.20 x Mo, 17.30-20.00 UhrPestalozzistr. 40/41, R. 2€ 5,00 TN: 8-16

Sprechen will gelernt seinTipps, Tricks und Übungen, um verständlich vor anderen zu reden

• Wollen Sie deutlich und klar sprechen? • Wollen Sie mal richtig laut sprechen? • Wollen Sie verstanden werden, wenn Sie leise sprechen? • Wollen Sie eine schöne Stimme haben?

Wir treffen uns sechs Mal mittwochs von 10.00-12.30Uhr, um an diesen Zielen zu arbeiten. Was machen wir im ersten Teil des Unterrichts?

Wir atmen tief und machen Stimm-Übungen wie Schau-Spieler vor einer Vorstellung. Was machen wir im zweiten Teil des Unterrichts? Jedes Mal etwas, bei dem wir die Übungen aus dem ersten Teil benutzen können. • Wir stellen uns vor. • Wir stellen jemand anderen vor. Wir üben Bewerbungsgespräche. • Wir lernen uns durchzusetzen. • Wir lernen Gedichte. • Wir halten kleine Reden und Ansprachen. • Wir sprechen auf Tonband und hören uns unsere Stimmen an. • Wir drehen ein kleines Video und schauen uns an, wie wir uns bewegen.

Und vieles mehr, das Ihnen Freude macht und Ihnen hilft, ein guter Redner zu werden.CW6.07.160 Christine Heiß4.11.-9.12.15, 20 UStd.6 x Mi 10-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 5,00 TN: 8-12

CW6.07.161 Christine Heiß11.5.-15.6.16, 20 UStd.6 x Mi 10-12.30 UhrPrinzregentenstr. 33-34, R. 314€ 5,00 TN: 8-12

KURSLEITENDE NAME QUALIFIKATION

Borchardt, Britta-Susanne Magister Deutsche Philologie Erziehungswissenschaften

Borchardt, Gunnar Magister Deutsche Philologie, Linguistik Held, Doris Magister Erziehungswissenschaften Jacobsen, Siegrid Kursleiterin

Heiß, Christine Hochschulabschluss Schauspiel,zertifizierte Museumsmoderatorin.

CHARLOTTE-WOLFF-KOLLEGAbitur im Zweiten Bildungsweg an der Volkshochschule City West

Das Charlotte-Wolff-Kolleg ist ein Institut des Zweiten Bildungsweges, das in drei Schuljahren zur allgemeinen Hochschulreife führt (bei Eintritt in den Vorkurs dreieinhalb Jahre).

Aufnahmevoraussetzungen sind:• Mindestalter 19 Jahre und ein Hauptschulabschluss oder ein vergleich-barer Bildungsstand• und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijäh-rige Berufstätigkeit mit mind. 20 Wochenstunden (Kindererziehungszeiten, Zeiten der Arbeitslosigkeit – bis zu 18 Monaten –, Wehr-/Zivildienst, soziales oder ökologisches Jahr u.a. können als Berufstätigkeit anerkannt werden).

Der Besuch des Kollegs ist kostenfrei. Während des Vorkurses können Sie in der Regel Ihre Berufstätigkeit beibehalten oder BAföG (in der Regel el-ternabhängig) erhalten. In der Einführungsphase und in der Qualifikati-onsphase haben Sie ein Anrecht auf BAföG-Förderung, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Sie müssen die Beträge nach der Ausbildung nicht zurückzahlen. Einer geregelten Berufstätigkeit dürfen Sie während dieser Zeit nicht nachgehen, Sie können jedoch in geringem Umfang Aushilfstä-tigkeiten ausüben.

Der Lehrgang gliedert sich in die einjährige Einführungs- (11. Klasse) und die zweijährige Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13). Der halbjährige Vorkurs ist verbindlich für Bewerberinnen und Bewerber, die in ihrer bis-herigen schulischen Ausbildung nur eine Fremdsprache gelernt haben. Der Kurs empfiehlt sich ferner für Bewerberinnen und Bewerber mit sehr lange zurückliegender schulischer Vorbildung. Die Einführungsphase dient zur Vereinheitlichung des Vorwissens. Die zweijährige Qualifikati-onsphase entspricht dem System der gymnasialen Oberstufe mit Grund- und Leistungskursen. Ein vielfältiges Fächerangebot steht Ihnen zur Wahl.

Die Abiturprüfung wird intern abgenommen. Die Lehrer/-innen, die Sie unterrichten, prüfen Sie auch! Das Abiturzeugnis des Charlotte-Wolff-Kol-legs berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen.

Der Eintritt ins Kolleg kann erfolgen zum Januar in den Vorkurs bzw. nach den Sommerferien in die Einführungsphase nach erfolgreichem Bestehen einer Eignungsprüfung oder Vorlage des MSA oder Nachweise einer Se-kundarschule. Bewerber/-innen, die bereits die Einführungsphase eines Gymnasiums erfolgreich besucht oder die Fachhochschulreife erworben haben und bereits 4 Jahre in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, können nach den Sommerferien direkt in die zweijährige Quali-fikationsphase aufgenommen werden. Die Ferienzeiten entsprechen de-nen an der Berliner Schule.

Und übrigens ist unser Kolleg das einzige Kolleg, das auch Sehbehinderte unterrichtet. Wir haben die erforderlichen Einrichtungen und entspre-chende Erfahrungen.

Bewerbungen können ganzjährig persönlich während der Bürozeiten ein-gereicht werden. Der Vorkurs beginnt im Januar 2015. Benötigte Unterlagen: 2 Passfotos; tabellarischer Lebenslauf; Original und Kopie des Schulabschlusses; Original und Kopie der abgeschlossenen Be-rufsausbildung bzw. der Berufstätigkeiten, Kopie vom Personalausweis.

Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag und Mittwoch 09:00 – 13:45 Uhr Dienstag 11:30 – 16:45 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhroder nach VereinbarungTel: 9029 28825, Fax: 9029 28858Pestalozzistraße 40/41, 10627 Berlin, Raum 106E-Mail: [email protected]: www.charlotte-wolff-kolleg.de

ZWEITER BILDUNGSWEGZweiter BildungswegNachholen von Schulabschlüssen

Der zweite Bildungsweg eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen gewünsch-ten Abschluss, den Sie in der Schulzeit nicht erreicht haben, nachzuholen. Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen persönlich weiterzuentwickeln und auf die sich verändernden An-forderungen des Berufslebens zu reagieren.

Die LehrgängeJugendliche und Erwachsene können den für ihre berufliche Situation passenden Tages- und Abendlehrgang zum Nachholen des angestrebten Schulabschlusses wählen.

Auskünfte und Informationen zum Zweiten Bildungsweg erteilt die Se-natsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Bernhard-Weiß-Str. 6D-10178 Berlin-MitteTelefon 030 90227 5050 www.berlin.de/sen/bildung/schulabschlüsse/nachholung v.l.n.r.: Hr. Dorow (Kollegleiter), Fr.Duschus, Fr. Hoff, Hr. Schwartinsky

2 0152 015 2 0162 016

Page 107: vhs-cw_2015

209208

[email protected] [email protected]

ANMELDEFORMULARIMPRESSUM - WIDERRUFSBELEHRUNG

ImpressumHerausgeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Juni 2015V.i.S.d.P.: Dagmar KönigSatz: Agentur Der Springer (www.derspringer.com)Swen Gottschall, Maren SchmitzFotos: Gudrun Arndt (www.gudrunarndt.de)M. Becker (S.61), F. Elsweiler (S.60), B. Karbe (S.99), A. Seidel (S.1)Druck: Möller Druck und Verlag / Auflage 25.000

22.06.2015

Wir bitten um Beachtung unserer Inserenten

WiderrufsbelehrungWiderrufsrecht nach § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB bei Fernabsatzverträgen

WiderrufsbelehrungWiderrufsrechtSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeituge Absendung des Widerrufs.

Der Widerruf ist zu richten an:Volkshochschule City West, Pestalozzistraße 40/41, 10627 Berlin, Fax: 030 9029-28831, [email protected]

Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teil-weise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Wider-rufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung

Anmeldung Bitte pro Teilnehmer/in eine Anmeldung ausfüllen.

Fax: (030) 9029 28831

Volkshochschule City West Pestalozzistr. 40/41 10627 Berlin

Frau Herr Titel Telefon

Familienname Mobil

Vorname E-Mail

c/o Fax

Straße Geburtsdatum*

PLZ / Ort unter 18 18-25 26-35 36-50 51-65 über 65

* freiwillige Angabe

Ich melde mich für die folgenden Kurse verbindlich an:

Kursnummer Kurstitel / Stichwort Entgelt

Ich bezahle mit SEPA- Lastschriftmandat bar mit EC-Karte

(beides ist nur in den Servicebüros möglich)

Mit der Speicherung meiner persönlichen Daten in der Volkshochschuldatenbank erkläre ich mich einverstanden. Die ge-setzlichen Grundlagen und die Bestimmungen des Berliner Datenschutzbeauftragten werden bei der Verarbeitung meiner Daten beachtet. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen.

Datum Unterschrift des Teilnehmers bzw. des gesetzlichen Vertreters

Land Berlin, vertreten durch die Bezirksämter - Gläubiger ID: DE02BEZ00000026026 Die Mandatsreferenz entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung/Rechnung.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die bezirklichen Volkshochschulen in Berlin, Zahlungen von meinem Konto mittels Last-schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditin-stitut an, die von den Berliner Volkshochschulen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs, die grundsätzlich 14-tägige Frist für die Information vor Einzug einer fälligen Zahlung bis auf einen Tag vor Belastung verkürzt werden kann. Bitte Beachten Sie: Sind Kursteilnehmer/ in und Girokontoinhaber/ in nicht identisch ist die Erteilung eines Mehrfachman-dates nicht möglich.

Girokontoinhaber/in Vorname und Name / Firmenbezeichnung Straße und Hausnummer PLZ und Ort Kreditinstitut

BIC _ _ _ _ _ _ _ _ / _ _ _

_ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _

IBAN (können Sie Ihrem Kontoauszug entnehmen)

Dieses Mandat gilt für:

eine einmalige Zahlung mehrmalige Zahlungen

Datum Unterschrift Girokontoinhaber/in

Ich bekomme eine Ermäßigung.

Bitte Kopie des aktuellen Nachweises beifügen. Ermäßigungsberechtigt sind Empfänger/-innen von Sozial-hilfe/Grundsicherung, Sozialgeld, Arbeitslosengeld, Wohn-geld, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag sowie Schü-ler/-innen, Student(inn)en, Wehr- und Bundesfreiwiligen-dienstleistende, Auszubildende, Schulabgänger/-innen, Praktikant(inn)en und BerlinPass-Inhaber/-innen.

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter der Berliner

Volkshochschulen an und erhalte regelmäßig per E-Mail ak-tuelle Veranstaltungstipps und Kursangebote (bitte E-Mail-Adresse angeben).

Page 108: vhs-cw_2015

211210

[email protected] [email protected]

ANMELDEFORMULARWIR FREUEN UNS AUF SIE !

Anmeldung Bitte pro Teilnehmer/in eine Anmeldung ausfüllen.

Fax: (030) 9029 28831

Volkshochschule City West Pestalozzistr. 40/41 10627 Berlin

Frau Herr Titel Telefon

Familienname Mobil

Vorname E-Mail

c/o Fax

Straße Geburtsdatum*

PLZ / Ort unter 18 18-25 26-35 36-50 51-65 über 65

* freiwillige Angabe

Ich melde mich für die folgenden Kurse verbindlich an:

Kursnummer Kurstitel / Stichwort Entgelt

Ich bezahle mit SEPA- Lastschriftmandat bar mit EC-Karte

(beides ist nur in den Servicebüros möglich)

Mit der Speicherung meiner persönlichen Daten in der Volkshochschuldatenbank erkläre ich mich einverstanden. Die ge-setzlichen Grundlagen und die Bestimmungen des Berliner Datenschutzbeauftragten werden bei der Verarbeitung meiner Daten beachtet. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen.

Datum Unterschrift des Teilnehmers bzw. des gesetzlichen Vertreters

Land Berlin, vertreten durch die Bezirksämter - Gläubiger ID: DE02BEZ00000026026 Die Mandatsreferenz entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung/Rechnung.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die bezirklichen Volkshochschulen in Berlin, Zahlungen von meinem Konto mittels Last-schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditin-stitut an, die von den Berliner Volkshochschulen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs, die grundsätzlich 14-tägige Frist für die Information vor Einzug einer fälligen Zahlung bis auf einen Tag vor Belastung verkürzt werden kann. Bitte Beachten Sie: Sind Kursteilnehmer/ in und Girokontoinhaber/ in nicht identisch ist die Erteilung eines Mehrfachman-dates nicht möglich.

Girokontoinhaber/in Vorname und Name / Firmenbezeichnung Straße und Hausnummer PLZ und Ort Kreditinstitut

BIC _ _ _ _ _ _ _ _ / _ _ _

_ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _

IBAN (können Sie Ihrem Kontoauszug entnehmen)

Dieses Mandat gilt für:

eine einmalige Zahlung mehrmalige Zahlungen

Datum Unterschrift Girokontoinhaber/in

Ich bekomme eine Ermäßigung.

Bitte Kopie des aktuellen Nachweises beifügen. Ermäßigungsberechtigt sind Empfänger/-innen von Sozial-hilfe/Grundsicherung, Sozialgeld, Arbeitslosengeld, Wohn-geld, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag sowie Schü-ler/-innen, Student(inn)en, Wehr- und Bundesfreiwiligen-dienstleistende, Auszubildende, Schulabgänger/-innen, Praktikant(inn)en und BerlinPass-Inhaber/-innen.

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter der Berliner

Volkshochschulen an und erhalte regelmäßig per E-Mail ak-tuelle Veranstaltungstipps und Kursangebote (bitte E-Mail-Adresse angeben).

Page 109: vhs-cw_2015

212

[email protected]

WARUM SEPA?Warum SEPA?

Informationen für Kunden der Berliner Volkshochschulen zur SEPA-Lastschrift

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

mit dem neuen Lehrplan für das zweite Semester 2013 und das erste Semester 2014 erhalten Sie ein neues Anmeldeformular mit SEPA-Kombimandat, falls Sie bei uns per Lastschriftmandat buchen wollen.

Was ist SEPA?SEPA (Single Euro Payments Area) steht für den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, in dem alle Zahlungen in Euro wie inländische Zahlungen behandelt werden. Mit SEPA sollen Verbraucher und Unter-nehmen grenzüberschreitend in 32 europäischen Ländern genauso einfach und bequem bargeldlos bezahlen können wie hierzulande. Die Umstellung auf SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift erfolgt in Deutschland und den anderen Eurostaaten bis spätestens zum 01.02.2014. Auch die 12 Berliner Volkshochschulen stellen ihr Bu-chungssystem im Laufe des Jahres 2013 auf SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift um. Falls Sie also in der Übergangszeit per Lastschrift bezahlen wollen, müssen Sie uns ein SEPA-Kombimandat ausstellen.

Was ist ein SEPA-Kombimandat?Grundlage für die Teilnahme am europäischen SEPA-Lastschriftver-fahren (SEPA-Basislastschrift) ist eine Autorisierung durch ein SEPA-Mandat. Das SEPA-Kombimandat vereint die Ihnen bisher bekannte Einzugsermächtigung im deutschen Lastschriftverfahren mit dem SEPA-Lastschriftverfahren.Das SEPA-Kombimandat ist für Sie vorteilhaft, da Sie uns mit dem SEPA-Kombimandat Ihre Zustimmung zum alten Lastschriftein-zugsverfahren geben und uns für die zukünftige Umstellung auf SEPA-Lastschrift bereits ein SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des Kursentgeltes von Ihrem Konto erteilen. Damit ist ein reibungsloser Übergang zur SEPA-Lastschrift gewährleistet. Über den Wechsel vom Einzug per Einzugsermächtigungslast-schrift auf den Einzug per SEPA-Basislastschrift werden Sie vor der Abbuchung des Kursentgeltes von Ihrem Bankkonto von uns unter Angabe von Gläubiger-Identifikationsnummer und Mandatsreferenz schriftlich unterrichtet.

Was ändert sich für Sie mit dem SEPA-Lastschriftverfahren?Auch künftig können Sie einer Lastschriftabbuchung ohne Angaben von Gründen widersprechen. Ihre Bank wird dann wie gewohnt den Betrag Ihrem Konto wieder gutschreiben. Neu ist, dass künftig eine gesetzliche Widerspruchsfrist von acht Wochen gilt. Bei unberechtig-ten Lastschriften, wenn Sie uns also gar keine Einzugsermächtigung oder kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, gilt nach wie vor die gesetzliche Rückerstattungsfrist von 13 Monaten.Auf dem SEPA-Lastschriftmandat wird Ihnen unsere Gläubiger-Identifikationsnummer mitgeteilt, die bundesweit einmalig ist und uns – die Berliner Volkshochschulen in den 12 Bezirken – eindeutig identifiziert. Zusammen mit der Mandatsreferenznummer, die Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt wird, können Sie die Abbu-chung von Ihrem Konto eindeutig einer Kursbuchung zuordnen.

Die Abbuchung von Ihrem Konto erfolgt frühestens 5 Tage nach Zustellung der Anmeldebestätigung. Das SEPA-Kombimandat für die schriftliche Anmeldung erteilen Sie uns – wie bisher bei schriftlichen Anmeldungen – einmalig für Ihre Kursbuchungen. Es gilt auch für Anmeldungen mit abweichendem Kontoinhaber oder abweichender Kontoinhaberin.Für das SEPA-Kombimandat müssen Sie Ihre Kontendaten – wie bisher – mit Kontonummer und Bankleitzahl angeben und neu zusätzlich mit IBAN und BIC.

Wo finde ich IBAN und BIC?IBAN und BIC werden nach dem 01.02.2014 die nationalen Kontenan-gaben ersetzen, also in Deutschland Kontonummer und Bankleitzahl. IBAN steht für die internationale Bankkontonummer (International Bank Account Number) und BIC für einen international festgelegten gültigen Bankcode (Bank Identifier Code).Sie finden IBAN und BIC auf Ihren Kontoauszügen. Auch im Online-Banking können Sie IBAN und BIC finden. Außerdem finden Sie mittlerweile IBAN und BIC auf den meisten Kundenkarten Ihrer Bank.

Wie buchen Sie zukünftig mit SEPA-Lastschrift bei der schriftlichen Anmeldung?Mit dem Abschluss der Umstellung auf SEPA-Lastschrift bei den Berliner Volkshochschulen in 2013 und deutschlandweit bis spä-testens zum 01.02.2014 benötigen Sie für Kursbuchungen mit Lastschriftmandat nur noch ein SEPA-Lastschriftmandat. Die alte Einzugsermächtigung entfällt.Lesen Sie bitte auch den Flyer der Deutschen Bundesbank zu SEPA. Diesen Flyer erhalten Sie kostenlos unter: https://www.sepadeutsch-land.de/bestellung/af

Mit der Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs in

Europa (SEPA: Single Euro Payments Area = Einheitlicher

Euro-Zahlungsverkehrsraum) ersetzt die IBAN

(International Bank Account Number = Internationale

Bankkontonummer) künftig die in Deutschland

gewohnten Kontonummern und Bankleitzahlen.

Die IBAN muss ab Februar 2014 grundsätzlich bei

Überweisungen und Lastschriften angegeben werden.Mehr erfahren Sie unter

www.sepadeutschland.de

A2-Sepa-Plakat_final.indd 1 01.11.12 11:20

Page 110: vhs-cw_2015

Bei uns immer inklusive:• Informationsabend vor der Reise• hochwertiger Reiseführer zum Reiseziel• Tourleitung ab/bis Berlin• zertifi zierte Reiseleitung vor Ort• Komfort-Reisebusse• i.d.R. 4*-Hotels, immer mit Halbpension• alle Gebühren für Ausfl üge, Eintritte,

Führungen und Fahrten• mind./max. 20/35 Teilnehmer

seit weit mehr als 10 Jahren bin ich als Reiseveranstalter in Berlin tätig. Meine Angebote richten sich an Menschen, die intensives Interesse an kultureller Entwicklung und Freude an grandioser Natur haben. Ich möchte auch Sie einladen, uns und unsere Angebote kennen zu lernen.

Bei der Wahl unserer Reisemodule achten wir auf hohe Qualität. Unsere Angebotspreise sind dabei immer trans-parente Komplettpreise, d.h., sie enthalten alle Eintritts-, Führungs- und Fahrgebühren. Oft ist mindestens eine für das Reiseziel typische Aktivität, wie z.B. die Teilnahme an einem örtlichen Brauch, die Wahrnehmung eines speziellen künstlerischen Angebotes oder ein landestypisches Fest-essen integriert. Unsere Preisgestaltung wird immer wieder als absolut angemessen und fair beurteilt.Die Ihnen hier angebotenen Reisen sind von uns im Vorfeld inhaltlich und logistisch geprüft und meist schon mehrfach durchgeführt worden. Als Unterkünfte werden in der Regel 4*-Hotels mit Halbpension gewählt. Vor Ort stehen uns Rei-sebusse der besten buchbaren Qualität zur Verfügung.

Die Wahrung der Individualität des Einzelnen unterstützen wir ebenso wie die Entwicklung von Homogenität in der Gruppe. Auch deshalb wird jede Gruppe ab/bis Berlin von einer Tourleitung begleitet. Diese ist täglich 24 Stunden für Sie direkt erreichbar. Für die hier vorgestellten Reisen werde ich als Ihr Reiseveranstalter diese Aufgabe persönlich übernehmen.Vor Ort begleitet uns selbstverständlich durchgängig eine erfahrene und zertifi zierte Reiseleitung. Für bestimmte Sehenswürdigkeiten am Reiseziel werden uns ggf. weitere speziell ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Ich hoff e, dass ich auch bei Ihnen Interesse an meinen Angeboten auslösen kann. Gern stehe ich Ihnen fernmündlich oder per E-Mail zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit mit vielen positiven Erlebnissen und Erfahrungen.

HerzlichstIhr Horst Bienert

Sehr geehrte Studienreiseninteressierte,

Studienreisen

Südafrika Wildnis HautnahFlugreise + Inlands ug, 6. – 20. November 2016Frühbucher-Rabatt 110 € bis 15.11.2015

DZ in guten 3*/4*-Hotels bzw. -Lodges mit HP, Exkursionen u.a. mit: Kapstadt und Tafelberg, Kap der Guten Hoffnung, Knysa mit Garden-Route-Nationalpark, Plettenburg Bay, Tsitsikamma Area, Port Elizabeth, Addo-Nationalpark (Elefanten), St. Lucia mit Bootsfahrt (Flußpferde, Krokodile), Hazyview, Krüger-Nationalpark mit Jeep-Pirsch (Löwen, Giraffen, Nashörner), Panorama-Route mit Drakensberge/Blyde River Canyon

3.795 € p.P., EZZ 290 €, opt. RRV 90 €Anmeldung bis 15.05.2016

Venetien Antike und RenaissanceFlugreise, 23. – 30. September 2016

DZ im 4*-Hotel mit HP in Abano Terme mit großzügigem Thermalbad, Exkursionen u.a. nach: Vicenza mit Teatro Olimpico; Treviso, Maser mit Villa Barbaro; Venedig mit San Marco; Padua mit Bootsfahrt durch das antike Zentrum; Riviera del Brenta mit Schiffsfahrt, Villa Pisani

1.395 € p.P., EZZ 105 €, opt. RRV 35 €Anmeldung bis 15.04.2016

Island Feuer und EisFlugreise, 2. – 9. Juni 2016

DZ in landestypischen 3*-Hotels mit HP, Rundreise zur besten Reisezeit u.a. mit: Þingvellir-Nationalpark, Großer Geysir, Gullfoss, Spaziergang am Lavastrand, Svartifoss, Fahrt auf der Gletscherlagune, Ostfjorde, Dettifoss, Blick über die Grönlandsee nach Grímsey, Mývatn, Goðafoss, Schwefelfelder, Islandpferd-Präsentation, Glaumbær, fakultativ: Bad in Natur-Thermalbad

2.395 € p.P., EZZ 280 €, opt. RRV 60 €Anmeldung bis 15.02.2016

DZ/Meerblick, 4*-Hotel mit HP in Funchal, Exkursionen u.a. nach: Funchal, Blandys Gardens; Santana, Ribeiro Frio Nationalpark, Monte; Cabo Girão mit zweithöchster Steilküste der Welt, Levadas, Porto Moniz, São Vicente; Machico, Porta São Lorenzo, Caniçal; Korbschlittenfahrt; Delphin-Segeltörn

1.445 € p.P., EZZ 175 €, opt. RRV 40 €Anmeldung bis 15.12.2015

Madeira Ewiger FrühlingFlugreise, 3. – 10. März 2016

Sie haben weitere Fragen oder möchten direkt buchen?Bitte kontaktieren Sie uns!

Bienert+50 Reisen, Lessingstraße 5A, 12305 Berlin030/74 30 83 96 • [email protected] • bienertplus50.de

Anzeige_VHS1d_RD.indd 1 12.05.2015 18:00:59

Page 111: vhs-cw_2015

[email protected]

WARUM SEPA?

Die Welt der Bücher 8x in Berlin:Neukölln Arcaden, Schlossstraße 110, KaDeWe und Wilmersdorfer Straße 121und in den Karstadt-Häusern: Hermannplatz 1, Kurfürstendamm 231, Carl-Schurz-Str. 20 und Müllerstr. 25

Hugendubel. Für jeden mehr drin.

Große Auswahl an Büchern zu Ihren Lieblings-Hobbies, Wissensgebieten und Interessen.

Kurs gebucht? Wir haben das passende Buch dazu!

Wirwünschen Ihnen

viel Erfolg!

Volk

shoc

hsch

ule

City

Wes

tJa

hres

prog

ram

m 2

015

/ 201

6