vertiefungsübung zur vl viii: studientypen & umgang mit ... · fachgebiet management im...

46
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH 1 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit Unsicherheiten

Upload: others

Post on 13-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

1

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Miriam BlümelFG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

(WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management)&

European Observatory on Health Systems and Policies

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit

Unsicherheiten

Page 2: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 2Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

17.10.2017

10-12Organisatorisches / Vorstellung

SeminararbeitenBlümel/Berger

12-14VL I: Einführung in die

gesundheitsökonomische EvaluationBusse

24.10.201710-12 Vertiefungsübung zu VL I Berger

12-14 VL II: Kosten 1 Busse

07.11.201710-12 Vertiefungsübung zu VL II Blümel

12-14 VL III: Kosten 2 Busse

14.11.201710-12 Vertiefungsübung zu VL III Blümel

12-14 VL IV: Effekte 1 (klin. Parameter, LQ) Busse

Page 3: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 3Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in

21.11.201710-12 Vertiefungsübung zu VL IV Berger

12-14 VL V: Effekte 2 (Nutzwerte) Busse

28.11.201710-12 Vertiefungsübung zu VL V Blümel

12-14 VL VI: Effekte 3 (Nutzen) Busse

05.12.201710-12 Vertiefungsübung zu VL VI

Berger/Blümel

12-14 VL VII: Modellierung Blümel

12.12.2017

10-12 Vertiefungsübung zu VL VII Berger

12-14VL VIII: Studientypen, Umgang mit

Unsicherheiten Busse

19.12.201710-12 Vertiefungsübung zu VL VIII Blümel

12-14 VL IX: Entscheidungsfindung Busse

Page 4: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 4

09.01. 2018

10-12 VL X: Klausurvorbereitung Busse

12-14 Vertiefung zu VL X Blümel

16.01.2018

10-12 Klausur Blümel/Berger

12-14Praxisübung I: Ideen Seminararbeiten

Blümel/Berger

23.01.2018 Praxisübung II: Zwischenstand Seminararbeiten I Blümel/Berger

30.01.2018 Praxisübung III: Zwischenstand Seminararbeiten II Blümel/Berger

06.02.2018 Praxisübung IV: Zwischenstand Seminararbeiten III Blümel/Berger

13.02.2018 Präsentation der SeminararbeitenBusse/Blümel/Berger

Page 5: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 5

Optionen des Designs für gesundheitsökonomische Studien

Field Research

Klinische Studie (ökon. Daten aus Modellierung)

Klinische Studie mit ökon. DatenNaturalistische/ quasi-experimentelle

Studiendesigns

Desk Research

Systematischer Review/Meta-AnalyseModellierung

Page 6: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 6

Top down versus Bottom-up

Top down: • aggregierte Daten aus amtlichen Statistiken werden verwendet• Daten werden über einen Schlüssel disaggregiert

Problem:Daten wurden nicht spezifisch für gesundheitsökonomische Fragestellungen erhoben.

Bottom-up:• individuelle medizinische Daten und Ressourcenverbräuche werden erfasst • Daten werden nach oben verdichtet bzw. aggregiert• Bewertung der Ressourcenverbräuche entweder auf individueller oder

aggregierter Ebene

Problem:oft zeit- bzw. kostenintensiv

19. Dezember 2017

Page 7: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 7

Retrospektiver versus prospektiver Ansatz

Retrospektiver Ansatz: es wird auf vorhandene Primär- oder Sekundär-Daten zurückgegriffen

Vorteile:• realistischeres Abbild des tatsächlichen Versorgungsgeschehens• Daten sind schnell und kostengünstig zu erheben• sehr große Stichproben möglich• Generalisierung eher möglich als bei stark kontrollierten prospektiven Studien

Prospektiver Ansatz: Daten werden genau so erfasst, wie benötigt; klinische Studie wird im voraus geplant

Vorteile:• Studie kann exakt auf Problemstellung ausgerichtet werden• Schätzungen, Annahmen oder Hypothesen weniger notwendig• Erfassung der Lebensqualität (über Fragebögen) möglich• Qualitätsstandard der Studien ist hoch und erhöht Akzeptanz

Page 8: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 8

Überblick: Studientypen

• Fall-Kontroll-Studie • Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT)

• nicht-randomisierte kontrollierte Studie (controlled clinical trial)

• Kohortenstudie

InterventionsstudienBeobachtungsstudien

LängsschnittstudieQuerschnittstudie

• nicht-kontrollierte klinische Studie (clinical trial)

Page 9: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 9

Überblick: Studientypen

• Fall-Kontroll-Studie • Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT)

• nicht-randomisierte kontrollierte Studie (controlled clinical trial)

• Kohortenstudie

InterventionsstudienBeobachtungsstudien

LängsschnittstudieQuerschnittstudie

• nicht-kontrollierte klinische Studie (clinical trial)

Page 10: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 10

Querschnittstudie (cross-sectional)

Beobachtungszeitpunkt

• simultane Erhebung von Exposition, Outcomes und Kovariablen

• eher zur Bestimmung von prävalenten als inzidenten Fällen

• keine Aussage über zeitliche Abfolge von Exposition und Outcome möglich

• damit keine Rückschlüsse auf Kausalität möglich

• keine Aussagen zu Wirksamkeit irgendwelcher Maßnahmen

Page 11: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 11

EXKURS: Epidemiologische Kennziffern (I)

• Anteil einer bestimmten Gruppe (z.B. Bevölkerung), der zu einem bestimmten Zeitpunkt (Punktprävalenz) bzw. in einer bestimmten Zeitperiode (Periodenprävalenz) an einer bestimmte Krankheit erkrankt ist.

Bsp: 0,3% der Bevölkerung (300 je 100.000 Einwohner) in den Vereinigten Staaten und Kanada hatten im Dezember 2001 HIV/AIDS.

Page 12: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 12

EXKURS: Epidemiologische Kennziffern (II)

• Anteil einer bestimmten Gruppe (z.B. Bevölkerung), der in einer bestimmten Zeitperiode an einer bestimmte Krankheit neu erkrankt ist.

Bsp: In den Vereinigten Staaten und Kanada gab es im Jahr 2001 14 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner (0,014% der Bevölkerung) an HIV/AIDS.

Inzidenz =

Anzahl von Menschen, die in innerhalb eines Jahres an einer bestimmten Krankheit erkrankt sind

Durchschnittliche Anzahl von Menschen in der Population/Gruppe im selben Jahr

Page 13: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 13

Überblick: Studientypen

• Fall-Kontroll-Studie • Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT)

• nicht-randomisierte kontrollierte Studie (controlled clinical trial)

• Kohortenstudie

InterventionsstudienBeobachtungsstudien

LängsschnittstudieQuerschnittstudie

• nicht-kontrollierte klinische Studie (clinical trial)

Page 14: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 14

Fall-Kontroll-Studie (I)

t0 = heute

Fälle

Kontrollen

exponiert

nicht exponiert

exponiert

nicht exponiert

retrospektiv

Page 15: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 15

Fall-Kontroll-Studie (II)

• Vergleich erkrankter Personen (Fälle) und nicht erkrankter Personen (Kontrollen) bezüglich der Exposition

• erst: Erkrankte (Fälle) und nicht Erkrankte (Kontrollen) auswählen

• dann: die frühere Exposition bestimmen Krankheitsstatus bekannt, Exposition nicht bekannt

Page 16: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 16

Fall-Kontroll-Studie (III)Datenquellen

Auswahl von Fällen:

• Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, Register

• Beachte: Einschlusskriterien genau definieren und festhalten

Auswahl von Kontrollen:

• aus der Bevölkerung (population based)

• Patienten mit anderer Diagnose (hospital based)

• Beachte: Verhältnis von Fällen zu Kontrollen nicht mehr als 1 : 4;

Einschlusskriterien definieren und festhalten

Page 17: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 17

Fall-Kontroll-Studie (IV)Bias

• unterschiedliche Erinnerungsfähigkeit von Fällen und Kontrollen(„Grübel-Bias“ der Fälle)

• Folge: Überschätzung der Chance, an einer Exposition zu erkranken

Page 18: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 18

Kohorten-Studie (I)

t0 = heute

exponiert

nicht exponiert

krank

nicht krank

prospektiv

krank

nicht krank

krank

nicht krank

krank

nicht krank

retrospektiv

Page 19: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 19

Kohorten-Studie (II)

• erst auswählen: Exponierte und Nicht-Exponierte

• dann: beobachten um zu sehen, ob Erkrankung auftritt

Page 20: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 20

Kohorten-Studie (III)Bias

• Informationsbias: qualitative und quantitative Unterschiede in den Informationen über Exponierte und Nicht-Exponierte

• Outcome-Bias: Untersucher kennt Hypothese und fällt daher kein objektives Urteil über Outcome

• Loss to recall: einige Probanden können über die Jahre verloren gehen

Page 21: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 21

Fall-Kontroll-Studie Kohortenstudie

Vorteile

Nachteile

• Untersuchung mehrererExpositionen möglich

• kostengünstiger• weniger zeitintensiv• kleinere Studienpopulation• besonders geeignet:

seltene Krankheit,Exposition häufig bei Kranken

• Recall• Auswahl der Kontrollen• ermöglicht nur Untersuchung

eines einzigen Outcomes• zeitliche Sequenz schwierig

zu erfassen

• Untersuchung mehrerer Outcomes• zeitlicher Zusammenhang von

Exposition und Outcome eindeutig• besonders geeignet:

seltene Exposition,Krankheit häufig bei Exponierten

• zeit- und kostenintensiv• größere Studienpopulation

erforderlich• Loss to Follow-up• anfälliger für Outcome Bias

Beide zur Beurteilung von Wirksamkeit nur eingeschränkt nutzbar!

Page 22: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 22

Überblick: Studientypen

• Fall-Kontroll-Studie • Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT)

• nicht-randomisierte kontrollierte Studie (controlled clinical trial)

• Kohortenstudie

InterventionsstudienBeobachtungsstudien

LängsschnittstudieQuerschnittstudie

• nicht-kontrollierte klinische Studie (clinical trial)

Page 23: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 23

Randomized-Controlled-Trial (RCT) (I)

t

Randomisierung

Interventions-gruppe

Vergleichs-gruppe

Outcome(Zielgröße)

Outcome(Zielgröße)

Page 24: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 24

Vorteile:

• homogene Gruppen

• kein Selektionsbias

Nachteile:

• mit hohem Aufwand und enormen Kosten verbunden

• Randomisierung beruht auf Bereitschaft und Machbarkeit

• je nach Fragestellung ggf. ethische Probleme

Randomized-Controlled-Trial (RCT) (II)

Page 25: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

25

Aufgabe 1.4

a) Sie werden beauftragt, den Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Eintritt eines Herzinfarkts zu untersuchen. Mit Hilfe welcher Studientypen können Sie diesen Zusammenhang beschreiben? Welche Daten sind jeweils nötig?

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 26: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

26

Überblick Studientypen

• Fall-Kontroll-Studie • Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT)

• nicht-randomisierte kontrollierte Studie (controlled clinical trial)

• Kohortenstudie

InterventionsstudienBeobachtungsstudien

LängsschnittstudieQuerschnittstudie

• nicht-kontrollierte klinische Studie (clinical trial)

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 27: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

27

1. Querschnittsstudie

• Studie, die zeitgleich Exposition und Erkrankung erhebt

• Keine Kausalbeziehung darstellbar

– Fehlende Information über zeitliche und kausale Abfolge

• Befragung schwer durchführbar

– Was ist die Grundgesamtheit?

• Scheint nicht durchführbar zu sein

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 28: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

28

2. Längsschnittsstudie: Interventionsstudie

• Würde theoretisch bestmöglich den Zusammenhang darstellen trotz fehlender Möglichkeit der Verblindung

• Aber nicht durchführbar (ethische/moralisch/Möglichkeit Probanden zu organisieren

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 29: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

29

3. Längsschnittsstudie: Fall-Kontroll-Studie

• Retrospektive Betrachtung einer bestimmten Patientenkohorte

• „Rückverfolgung“ ob in der Vergangenheit Übergewichtige später höhere Wahrscheinlichkeit hatten, einen Herzinfarkt zu erleiden

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 30: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

30

Beispiel

• Denkbar wäre, z.B. Versicherte einer Krankenkasse als Grundpopulation zu betrachten

• Mit Hilfe von Routinedaten (falls vorhanden) oder Fragebogenaktion wird BMI aus der Vergangenheit o.ä. erhoben

• Informationen über Herzinfarkt sind in Routinedaten vorhanden, ebenfalls Informationen über weitere Eingriffe, ggf. auch Fragebogen-Aktion o.ä.

• Informationen über verzerrende Variablen wie andere HI-Risikofaktoren sollten erhoben werden, um Verzerrungen zu vermeiden.

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 31: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

31

Vor- und Nachteile

• Relativ einfach durchführbar (Daten ggf. vorhanden, Routinedaten)

• Ergebnisse können sofort berechnet werden

• Ggf. Verzerrungen, die mit ökonometrischen und statistischen Methoden minimiert werden müssen

• Kein „Gold-Standard“

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 32: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

32

4. Längsschnittsstudie: Kohorten-Studie

• Prospektive Betrachtung einer bestimmten Patientenkohorte

• Einteilung in Fälle und Kontrollen

Beispiel:

– Rekrutierung einer Population, z.B. Versicherte einer Krankenkasse

– Einteilung in Übergewichtige / nicht übergewichtige

– Beobachten über einen Zeitraum, ob Herzinfarkt eintritt; Denkbar: Regelmäßig Fragebögen, Routinedaten

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 33: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

33

Vor- und Nachteile

• Weniger Verzerrungen als retrospektive Betrachtung

• Lost-to-follow-up

• Zeit- und ressourcenintensiver

• Ergebnisse können nicht sofort berechnet werden

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 34: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

34

Aufgabe 1.5

a) Welche Rolle spielen klinische Studien in der Durchführung einer ökonomischen Evaluation? Welche Vorteile bieten Sie? Was sind ihre Nachteile?

b) Erklären Sie den Unterschied zwischen efficacy, effectivenessund efficiency im Rahmen der gesundheitsökonomischen Evaluation

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 35: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

a) Welche Rolle spielen klinische Studien in der Durchführung einer ökonomischen Evaluation? Welche Vorteile bieten Sie? Was sind

ihre Nachteile?

• RCT als Basis für ökonomische Evaluation, um Wirksamkeit zu messen (hohe interne Validität, da bereits im Vorfeld Selektionsbias ausgeschlossen werden kann)

• Nur ökonomische Evidenz, wenn Ressourcen erhoben werden, Vergleichsinterventionen abgebildet werden, individuelle Daten aggregiert werden, Zeithorizont übereinstimmt

• Vorteil: Kosten und Zeitersparnis

• Nachteil: Entspricht häufig nicht der Routineversorgung, intermediäre Effekte greifen nicht weit genug, kleine sample, kurze Zeitspanne

31

Page 36: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

3619. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

b) Erklären Sie den Unterschied zwischen efficacy, effectiveness und efficiency im Rahmen der gesundheitsökonomischen Evaluation

Page 37: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

3719. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 38: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

38

Aufgabe 1.6

Angenommen, zur Behandlung von Bluthochdruck existieren zwei verschiedene Medikamente. Sie möchten herausfinden, welches besser den Blutdruck senken kann. Sie haben Einblick in Arztunterlagen, aus denen Sie obenstehende Charakteristika entnehmen können. Ein Teil der Patienten nimmt Medikament A ein, der andere Medikament B. Anschließend erfasst der Arzt die Blutdruckwerte der Patienten (siehe obige Tabelle).

Beurteilen Sie kritisch die Ergebnisse und mögliche Rückschlüsse. Machen Sie Vorschläge, was verbessert werden könnte.

Gruppe 1 (Medikament A) Gruppe 2 (Medikament B)

Durchschnittswert vorBehandlung (systolisch)

160 mm HG 180 mm HG

Durchschnittsalter 72,1 75,4Anteil Frauen 20% 30%Durchschnittswert nachBehandlung (systolisch)

120 mm HG 150 mm HG

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 39: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Auf den ersten Blick: Medikament A senkt Blutdruck um 40 mmHG, Medikament B „nur“ um 30mm HG

Das heißt nicht zwangsläufig, dass Medikament A besser ist als Medikament B Studiendesign: Längsschnittanalyse; retrospektive Betrachtung; keine Aussage über

Randomisierung, vermutlich Fall-Kontroll-Studie, dies kann bei einfachem Mittelwertvergleich zu Verzerrungen führen

Charakteristika der Patienten unterscheiden sich zwischen den beiden Gruppen: keine Definition der Grundgesamtheit; „schwerere Fälle“ - soweit beurteilbar da Angaben über Komorbiditäten wie Übergewicht, Erhöhtes LDL Cholesterin, Rauchverhalten usw. fehlen – erhalten Medikament B

Dies impliziert einen Treatment Selection Bias: Patienten erhalten das Medikament das für sie am besten geeignet ist Ein einfacher Mittelwertvergleich reicht nicht mehr zur Beurteilung aus Lösung: Anwendung spezieller Methoden zur Auswertung von

Observational Data wie Propensity Score Ansatz, Instrumentenvariablenansatz

• Aus diesem Design können keine Rückschlüsse gezogen auf Wirksamkeit gezogen werden

• Weitere fehlende Informationen: Dosis? Einnahmezeitraum? Indikationen? Komorbiditäten?

25. Oktober 2016 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 35

Page 40: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

Verbesserungsvorschläge

• Definition einer Grundgesamtheit, klare Einschlusskriterien nach Erkrankung, Alter, Komorbiditäten etc.

• Definition von relevanten Komorbiditäten, Follow-Up-Zeitraum, etc.

• Randomisierung der Patienten wenn Bereitschaft der Patienten besteht und dies ethisch vertretbar

• Doppelte Verblindung der Studie wäre wünschenswert, um mögliche Verzerrungen zu minimieren

• Wenn dies nicht möglich ist, Anwendung spezieller Auswertungsmethoden wie IV-Ansatz, Propensity Score Ansatz, für die eine Vielzahl an Informationen nötig ist. Diese müssen ex ante erfasst werden

25. Oktober 2016 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 36

Page 41: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

41

Aufgabe 1.7

Stark vereinfachtes Beispiel, angelehnt an Neuhauser & Lewicki 1975

Bei einer Diagnosemaßnahme beträgt die Sensitivität des Tests 0,8, d.h. 80% der Patienten, die tatsächlich erkrankt sind, werden von dem Test als positiv erkannt. Die Spezifität des Tests ist 1, d.h., alle Patienten die positiv getestet wurden, haben auch die Krankheit. Gehen Sie von einer Population mit 100,000 Individuen aus, wobei die Erkrankungsprävalenz 10% beträgt (d.h., dieser Anteil der Population ist erkrankt). Die Kosten für einen Test liegen bei 10€.

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 42: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

42

Aufgabe 1.7

a) Wie viele Erkrankte gibt es in der Population? Wie viele Patienten werden in einer ersten, zweiten und dritten Testrunde erkannt? Welche Kosten entstehen dabei jeweils?

b) Berechnen Sie die durchschnittlichen Kosten pro Krankheitsfall in der ersten, zweiten und dritten Testrunde.

c) Berechnen Sie die jeweiligen inkrementellen Kosten und die inkrementellen Zahlen an identifizierten Patienten in jeder „Testrunde“.

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 43: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

43

Exkurs: Diagnostische MaßnahmenKrankheit

ja nein Summe

Test Positiv a b a+b

Negativ c d c+d

Summe a+c b+d n

Erkrankungsprävalenz: p = (a+c) / (a+b+c+d) = (a+c)/n

Sensitivität: Test positiv, tatsächlich erkrankt

Sens = a/(a+c)

Falsche negative Fehlerrate = 1-Sens = c/(a+c)

Erkrankt, aber Test negativ

Spezifität: Anteil an Patienten ohne Krankheit, bei denen der Test negativ ist

Spez = d/(b+d)

Falsch positive Fehlerrate = 1-Spez = b/(b+d)

Nicht erkrankt, Test positiv

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 44: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

44

a) Wie viele Erkrankte gibt es in der Population? Wie viele Patienten werden in einer ersten, zweiten und dritten

Testrunde erkannt?

Test

Population Erkrankt Test positiv Verbleibend

1. Runde 100.000 10.000 8.000 2.000

2. Runde 92.000 2.000 1.600 400

3. Runde 90.400 400 320 80

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 45: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

45

Kosten Summe Kosten

Entdeckte Fälle

Summe Entdeckte Fälle

durchsch. Kosten/Fall

1. Runde 1.000.000 1.000.000 8.000 8.000 125

2. Runde 920.000 1.920.000 1.600 9.600 200

3. Runde 904.000 2.824.000 320 9.920 284,68

b) Berechnen Sie die durchschnittlichen Kosten pro Krankheitsfall in der ersten, zweiten, dritten Runde

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Page 46: Vertiefungsübung zur VL VIII: Studientypen & Umgang mit ... · Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

46

Kosten Summe Kosten

Entdeckte Fälle

Summe Entdeckte Fälle

inkremen-telle Kosten

1. Runde 1.000.000 1.000.000 8.000 8.000 125

2. Runde 920.000 1.920.000 1.600 9.600 575

3. Runde 904.000 2.824.000 320 9.920 2825

c) Berechnen Sie die jeweiligen inkrementellen Kosten pro Runde

Inkrementelle Kosten (=zusätzliche Kosten) sind die Kosten, die im Vergleich zu einer

anderen Intervention anfallen. In diesem Beispiel: Alternative ist nur einen/zwei

Testdurchgänge zu haben.

19. Dezember 2017 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien