university of zurich - uzh€¦ · thorsten fitzon josef fleckenstein jürgen fohrmann konrad...

10
University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Kiburger, Elogius Hugener, R Hugener, R (2009). Kiburger, Elogius. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 400-401. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Kühlmann, W 2009. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 400-401.

Upload: others

Post on 11-May-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

University of ZurichZurich Open Repository and Archive

Winterthurerstr. 190

CH-8057 Zurich

http://www.zora.uzh.ch

Year: 2009

Kiburger, Elogius

Hugener, R

Hugener, R (2009). Kiburger, Elogius. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke desdeutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 400-401.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Kühlmann, W 2009. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin,400-401.

Hugener, R (2009). Kiburger, Elogius. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke desdeutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 400-401.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Kühlmann, W 2009. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin,400-401.

Page 2: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

KillyLiteraturlexikonAutoren und Werkedes deutschsprachigen Kulturraumes

2., vollständig überarbeitete Auflage

Herausgegeben vonWilhelm Kühlmann

in Verbindung mitAchim Aurnhammer, Jürgen Egyptien,Karina Kellermann, Steffen Martus,Reimund B. Sdzuj

Band 6Huh – Kräf

Walter de Gruyter • Berlin • New York

Page 3: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Die erste Auflage erschien unter dem Titel Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscherSprache im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München, herausgegeben vonWalther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz, Gerhard Köpf,Wilhelm Kühlmann, Gisela Lindemann, Volker Meid, Nicolette Mout, Roger Paulin,Christoph Perels, Ferdinand Schmatz, Wilhelm Totok und Peter Utz.

Die in diesem Lexikon gewählten Schreibweisen folgen dem Werk „WAHRIG – Diedeutsche Rechtschreibung“ sowie den Empfehlungen der WAHRIG-Redaktion. WeitereInformationen unter www.wahrig.de

Redaktion:Christine Henschel (Leitung) und Bruno Jahn

Redaktionsschluss: 31. März 2009

*1 Gedruckt auf säurefreiem Papier,das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-021393-5

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

� für die 1. Auflage by Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München1988 – 1993Alle Rechte vorbehalten

� für die 2. Auflage 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. JedeVerwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fürVervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undVerarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Christopher Schneider, LaufenSatz: Process Media Consult, GmbHDruck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen

Page 4: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Verfasserinnen und Verfasserder Beiträge dieses Bandes

Wolfgang AchnitzIrmgard AckermannErik AdamAntonio AguirrePhilip AjouriYvonne-Patricia AlefeldRobert J. AlexanderStefan AlkerClaus AltmayerAlfred AngerIlse AuerFriedhelm AuhuberAchim AurnhammerMartina BackesÄnne BäumerSusanne BarthKarl W. BauerStefan BauerSusanne BauerGünter BaumannHanno BeckSabina BeckerThomas BeckerManfred Behn-LiebherzMichael BehnenMaria BehreWolfgang BehringerJochen BeplerRüdiger BernhardtEckhard BernsteinThomas BetzWolfgang BeyrodtRaimund BezoldWolfgang BiesterfeldHelmut BlazekHerbert BlumeMichael BöhmHeiner BoehnckeHolger BöningRalf Georg BognerKlaus BohnenGerhard BolaenderDorothea Bolte

Alexander von BormannMichael BraunMichael U. BraunAstrid BreithReinhard BreymayerGisela Brinker-GablerHorst BrunnerWalter BucklHans Peter BuohlerVolker BuschGabriele Busch-SalmenElisabeth ChvojkaSibylle CramerRalf Georg CzaplaJulia DanielczykBirgit DankertRudolf DenkHeinrich DeteringHartmut DietzStephan DitschkeIngeborg DorchenasAlfred DreyerJürgen EgyptienAndrea EhlertBettina EschenhagenHans EsselbornGesa von EssenEdith FeistnerBernhard FetzAndré FischerCornelia FischerErnst FischerThorsten FitzonJosef FleckensteinJürgen FohrmannKonrad FrankeJutta FreundChristophe FrickerJochen FriedHans-Edwin FriedrichHartmut FröschleHans FrommFrank Fürbeth

Page 5: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Kurt GärtnerKlaus GarberIris GareisSabine GeeseAndrea GeierGudrun GlebaJens Glebe-MøllerIngeborg GlierUta GoerlitzBernd GoldmannWalter GrabKatharina GrätzFritz GrafKlaus GrafJürgen GrambowBarbara GribnitzWolfgang GriepMartin GrillGunter E. GrimmMichael GroßheimIsabel GrübelDetlef HaberlandWilhelm HaefsClaudia HändlGünter HäntzschelHiltrud HäntzschelLutz HagestedtPeter-Henning HaischerRainer HankSven HanuschekMatthias HarderEdward P. HarrisAnneli HartmannHeiko HartmannVolker HartmannPeter HasubekJens HausteinManfred HeiderichIngrid Heinrich-JostHorst HeintzeErnst HellgardtMechthild HellmigGabriele HenkelNikolaus HenkelChristine HenschelKlaus HenselWerner HerbstPeter HeßelmannWalter HettcheAlex W. HinrichsenAchim HölterWinfried HönesStefan HöppnerNele Hoffmann

Heinz HoleczekDetlef HollandJohann HolznerChristoph HuberMartin HuberAgnes HüfnerRainer HugenerBernhard IglhautNadine IhleWilfried IhrigFerdinand van IngenMichael IrmscherIngo IrsiglerJürgen JacobsAndrea JägerHans-Wolf JägerBruno JahnHarald JakobsDetlev JanikGerhard JaschkeHerbert JaumannUlrich JoostRenate JürgensenMatthias JungWerner JungH. Wolf KäferRudolf KäserDieter KartschokeElke KasperDirk KemperChristian KieningKathrin KlohsArnulf KnaflManfred KnedlikReinhard KnodtHans-Albrecht KochJörg KöhlerPeter KönigBarbara KönnekerJörg-Dieter KogelSabine KolochGisela KornrumpfLars KortenFritz KrafftHannes KraussHans Joachim KreutzerWynfrid KrieglederDetlef KrummeAstrid KubeWilhelm KühlmannHartmut KuglerWalther KummerowSusanne KunischLothar van Laak

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses Bandes VI

Page 6: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Johann LachingerHenrike LähnemannGerhard LampePeter LangemeyerIngo LangenbachCorinna LaudeErwin LeibfriedGerrit LembkeClaudia LenssenPia-Elisabeth LeuschnerUlrike LeuschnerVirginia L. LewisLudger LiebSandra LindenCharles LinsmayerTim LörkeReinhard LöwMartin Loew-CadonnaDieter LohmarSabine LorenzRaffaele LouisUlrich MachéBarbara Mahlmann-BauerHendrik MarkgrafLea MarquartHanspeter MartiMatías MartínezArno MatschinerGert MattenklottChristopher MeidAlbert MeierAndreas MeierChristoph MeinelUte Mennecke-HausteinJörg Martin MerzDietrich MeyerJochen MeyerEckhardt Meyer-KrentlerAnnette MeyhöferWolfgang F. MichaelAlain MichelZygmunt MielczarekRita MielkeJean MondotElfriede Moser-RathAlexander MüllerAngelika MüllerDominik MüllerGerd MüllerMario MüllerOliver MüllerWaltraud MüllerWolfgang Erich MüllerWolf-Dieter Müller-Jahncke

Kurt Müller-VollmerAlbert MuesVolker NeuhausBernd NeumannGerhard NeumannWalter OlmaReinhard OltErnst OsterkampBernadette OttNorbert H. OttStephanie OverJohannes G. PankauWalter PapeGeorg PatzerGünther PatzigRoger PaulinSilka PfahlerKristina Pfoser-SchewigRoland PietschBeate PinkerneilThomas PittrofJörg PlatielAnna PoeplauHans PörnbacherUte PottFabian PrechtlUlrike ProkopMartin PrzybilskiYong-Mi QuesterFidel RädleJürgen RathjeOtto Friedrich RaumMartin RectorPhilipp RedlFriederike ReentsPia ReinacherHeimo ReinitzerAngela ReinthalJohannes RettelbachRoland ReußNicolai RiedelGerda RiedlHelmut RiegeWolfgang RiegerBernd RoeckWerner RöckeMonika Rössing-HagerEberhard RohseKarin RotherMartin RothkegelThomas RothschildJohannes SachslehnerEda SagarraJutta Sandstede

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses BandesVII

Page 7: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Paul SapplerHans SarkowiczIngrid Sattel BernardiniGerhard SauderArmin SchäferGregory SchalliolFranca Victoria SchankweilerRenate ScharffenbergStefan SchererJürgen SchieweRegina D. SchiewerJörg SchillingWolfgang SchimpfVolker SchindlerRegula SchmidChristine SchmidjellWolf Gerhard SchmidtWalter SchmitzRonald SchneiderBarbara SchnetzlerSabine SchmolinskyDietrich ScholzeLuise Schorn-SchütteHermann SchreiberAlexander SchüllerMarco SchüllerRolf SchütteErhard SchützHans J. SchützArmin SchulzGerhard SchulzJohannes SchulzKristin SchulzUrsula SchulzeMeinolf SchumacherGudrun SchuryLeonore SchwartzChristian SchwarzReimund B. SdzujWolfgang SeibelPeter SeidmannRolf SelbmannRita SeußLesley SharpeHania SiebenpfeifferWinfried SiebersReinhart SiegertFranz Günter SievekeFriedhelm SikoraKai SinaJohann SonnleitnerBengt Algot SørensenStephan SpeicherGünter Spendel

Björn SpiekermannCarlos SpoerhaseIngeborg Springer-StrandPaul StännerGuido StefaniJohann Anselm SteigerRobert SteinbornHajo SteinertFrank SteinmeyerAndrea StollAlfred StrasserGerhard StumpfDieter SudhoffErika SwalesAnette SyndikusChristian TeisslJoachim TelleErika TimmMichael TitzmannJochanan-C. Trilse-FinkelsteinElke Ukena-BestHelgard UlmschneiderMartin UnkelGesa M. ValkKlaus VölkerJochen VogtDominica VolkertKonrad VollmannGisela Vollmann-ProfeE. Theodor VossTorsten VoßHans WagenerBernhard WalcherJürgen P. WallmannAxel E. WalterKlaus-Peter WalterBerbeli WanningErnst WeberWalter WeberHilkert WeddigeWolfgang WeismantelChristoph WeißUrsula WeyrerNorbert WichardHeiner WiddigStefan WieczorekPeter WiesingerUlla WilliamsWerner Williams-KrappChristoph WillmitzerMichaela WirtzHeinz WittenbrinkTheresia WittenbrinkMatthias Wörther

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses Bandes VIII

Page 8: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Jürgen WolfRainer WolfElsbeth WolffheimElisabeth WunderleWerner WunderlichW. Edgar Yates

Karin E. YesiladaMario ZanucchiCarsten ZelleMarkus ZenkerChristian von Zimmermann

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses BandesIX

Page 9: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

tiae Aeternae Solius Verae‹ (Hanau 1609). Am-mersbek 1991. – Alchemie. Lexikon einer hermet.Wiss. Hg. Claus Priesner u. Karin Figala. Mchn.1998, S. 194–196 (J. Telle). – Urszula Szulakowska:The alchemy of light. Leiden 2000, S. 79–152. –Magia, alchimia, scienzia dal ‘400 al ‘700. L’in-flusso di Ermete Trismegisto. Hg. C. Gilly u. Cisvan Heertum. Florenz 2002, S. 325–340 (C. Gilly). –Jaumann Hdb. – Peter Forshaw: Ora et Labora. Al-chemy. Magic and Cabala in H. K.s ›Amphithea-trum Sapientiae Aeternae‹ (1609). Diss. phil. Uni-versity of London 2004 (ungedruckt). – Dictionaryof Gnosis and Western Esotericism. Hg. Wouter J.Hanegraaff. Bd. 2, Leiden 2005, S. 662 f. (J. Telle). –Peter Forshaw: ›Alchemy in the Amphitheatre‹.Some Considerations of the Alchemical Content ofthe Engravings in H. K.’s ›Amphitheatre of EternalWisdom‹ (1609). In: Art & Alchemy. Hg. JacobWamberg. Kopenhagen 2006, S. 195–220. – Curi-ous knowledge and wonder-working wisdom in theoccult works of H. K. In: Curiosity and Wonderfrom the Renaissance to the Enlightenment. Hg.Robert J. W. Evans u. Alexander Marr. Aldershot2006, S. 107–129. – Der Alchemist Conrad K. Hg.Hans Gerhard Lenz. Elberfeld 2006 (mit Abdr. v.Briefen). – P. J. Forshaw: Subliming Spirits. Physi-cal-Chemistry and Theo-Alchemy in the Works ofH. K. (1560–1605). In: Mystical Metal of Gold. Es-says on Alchemy and Renaissance Culture. Ed. byStanton J. Linden. New York 2007, S. 255–275. –Didier Kahn: Alchimie et Paracelsisme en France ala fin de la Renaissance (1567–1625). Genf 2007,S. 568–593. Joachim Telle

Kiaulehn, Walt(h)er, auch: Lehnau, * 4.7.1900 Berlin, † 7.12.1968 München;Grabstätte: ebd., Nordfriedhof. – Jour-nalist, Kulturkritiker.

K., gelernter Elektromonteur u. bis 1924Elektromeister bei Osram in Berlin, begannseine journalistische Arbeit als Gerichtsbe-richterstatter beim »Berliner Tageblatt«;1930 wechselte er in die Feuilletonredaktionder »BZ am Mittag«, in der er bis 1933 seineoft witzigen, pointierten Skizzen aktuellerEreignisse in Kultur, Politik u. Gesellschaftveröffentlichte. 1933 erhielt K. Berufsverbotu. a. wegen seines ersten Essaybands LehnausTrostfibel und Gelächterbuch (Bln. 1932). Wäh-rend des Kriegs arbeitete K. als Nachrichten-offizier, Kunstmaler u. Sprecher der Ufa-Wochenschau. Den kulturkrit. Essayismusgab er im »Dritten Reich« nicht auf (Die ei-

sernen Engel – Geburt, Geschichte und Macht derMaschinen von der Antike bis zur Goethezeit. Bln.1935). Nach 1945 trat K. an verschiedenenMünchner Bühnen auf u. wirkte in zahlrei-chen Filmen mit. In den 1950er u. 1960erJahren knüpfte er an seine journalistischeArbeit an u. machte sich als Theaterkritiker u.leitender Redakteur des »Münchner Merkur«einen Namen. Über sein 1958 erschienenesBuch Berlin – Schicksal einer Weltstadt (Mchn.1997), eine Geschichte Berlins 1871–1933,die neben histor. Fakten reich an Anekdotenist, schrieb K.: »Ich wollte ein großes, schönesKarussell des Berliner Lebens machen, einesvon der unvergeßlichen Art unserer Kinder-zeit.«

Weitere Werke: Lesebuch für Lächler. NeuePlaudereien u. die Meinungen u. Ansichten desHerrn Lehnau enthaltend. Bln. 1938. – Feuerwerkbei Tage. Hbg. 1948. – Rüdesheimer Fragmente.Rüdesheim 1949. Bln. 1961. – Oberbayr. Bilder-buch. Mchn. 1955. – Der richtige Berliner. Mchn.1965. – Mein Freund der Verleger – Ernst Rowohltu. seine Zeit. Reinb. 1967 (P.). – Berlin – Lob derstillen Stadt. Feuilletons. Bln. 1989. 1998.

Literatur: Gwendolyn v. Ambesser: Schaubu-denzauber – Gesch. u. Gesch.n eines legendärenKabaretts. Lich 2006. Sabine Geese / Red.

Kiburger, Elogius, auch: Eloy, Loy, Login,erstmals erw. 1446, † 18.7.1506 Bern. –Verfasser einer legendenhaften Chronik u.einer Pestschrift.

Ab 1446 war K. Pfarrer von Einigen,1456–1503 als Pfarrer von Worb und ab 1478zusätzlich als Kaplan in Münsingen (KantonBern). In allen drei Fällen gehörte das Patro-natsrecht den Herren von Bubenberg, die K.zeitlebens begünstigten. Ab 1488 war K.Chorherr am St. Vinzenzstift in Bern. AlsPfarrer von Einigen verfasste er nach 1464 dieStretlinger Chronik zu Ehren der Herren vonBubenberg, die er über ihre Herrschaftsvor-gänger, die Herren von Strättlingen, auf ei-nen röm. König im 2. Jh. n. Chr. zurückführt.Um seinem Kirchlein die Anziehungskrafteines Wallfahrtsortes zu verleihen, sammelteK. Wunderberichte und Legenden, die er mitangebl. Besitzungen und Privilegien verband.Ganze Passagen übernahm K. wörtlich aus

Kiaulehn 400

Page 10: University of Zurich - UZH€¦ · Thorsten Fitzon Josef Fleckenstein Jürgen Fohrmann Konrad Franke Jutta Freund Christophe Fricker Jochen Fried Hans-Edwin Friedrich Hartmut Fröschle

Caesarius von Heisterbachs Dialogus miraculo-rum. In seinem Regimen pestilentiale, entstan-den um 1480, nimmt K. Bezug auf die BernerPestepidemie von 1439. Der erste Teil be-handelt Vorbeugung, der zweite Behandlungder Krankheit. Auch dieses Werk stellt eineKompilation dar. Beide Werke sind in einerHandschrift überliefert (Staatsarchiv Bern,Cod. B III 40). Seit der Edition durch Baech-told wird der Stretlinger Chronik jegl. Histori-zität abgesprochen. Indessen bietet das»Phantasiegeranke K.s« (Feller/Bonjour)Einblick in die spätmittelalterl. Frömmigkeitu. Vorstellungswelt.

Ausgaben: Die Stretlinger Chronik. Hg. JacobBaechtold. Frauenfeld 1877. – Das Regimen pesti-lentiale aus der Strättlinger Chronik. Hg. PeterLerch. Bern 1949.

Literatur: Richard Feller u. Edgar Bonjour:Geschichtsschreibung der Schweiz. Basel/Stgt.1962, Bd. 1, S. 33 f. – Guy P. Marchal: E. K. In: VL.

Rainer Hugener

Kien, Peter, * 1.1.1919 Warnsdorf/Böh-men, † Oktober 1944 Auschwitz (ermor-det). – Maler; Lyriker, Dramatiker u. Li-brettist.

Der Sohn eines jüd. Fabrikanten besuchte dieRealschule in Brünn u. ging 1936 nach Pragzu Willi Nowak an die Kunstakademie. Hierbefreundete er sich mit Peter Weiss. Sein Ta-lent als Maler u. Dichter zeigte sich früh. DieVorkriegslyrik steht unter dem Einfluss Hei-nes u. Morgensterns, findet in der Zivilisati-onskritik aber eigenen Ausdruck.

Nach der Okkupation der CSR musste K.sein Studium abbrechen. 1941 gehörte er zudem Zwangskommando, das in Theresien-stadt das Ghetto einrichtete. Er wurdeZeichner in der techn. Abteilung. NebenPlänen u. Plakaten sind Porträts u. Skizzenaus dem Lageralltag (Texte und Zeichnungen ausTheresienstadt. Hg. Bernd Polster. Bln. 1989)erhalten. 1942 entstand der Lyrikzyklus DiePeststadt, der in der tschech. Übersetzung u. inder Vertonung von Gideon Klein aufgeführtwurde: düstere Todesvisionen, in denen sichdie grauenhafte Realität metaphorisch auflöstu. sich die Verurteilung der Barbarei ebensoausspricht wie der Glaube an die Humanität.

In Übersetzung wurde auch K.s antifaschis-tische Allegorie Die Puppen (1942; D.) insze-niert, die Geschichte eines Tyrannenmordes,während die Legende Der König von Atlantis(1943; D.), zu der Viktor Ullmann die Musikschrieb, verboten u. erst 1975 in Amsterdamuraufgeführt wurde. In dieser Oper kann derTod die Verbrechen eines kriegslüsternenKönigs nicht mehr ertragen u. streikt; durcheine Pest kommt es zum Chaos, das der Toderst nach der Selbstaufgabe des Tyrannenbeendet.

K. begleitete freiwillig seine Frau Ilse u. dieEltern nach Auschwitz. Von seinen Werken,die sich in Privatbesitz oder in den Gedenk-stätten Terezín u. Giv’at Chaim befinden,wurde nur weniges in Anthologien u. Doku-mentationen veröffentlicht.

Weitere Werke: Ungedruckte Dramen: Die gro-ßen Fünf. – Sabbatai Zwi. – An der Grenze. – Derböse Traum (alle um 1943). – P. K. Bilder u. Ge-dichte 1933–1944. Mit einem Vorw. v. ArnostLustig u. Nachw. v. Jürgen Serke u. Jürgen Kaum-kötter. Bln. 2008.

Literatur: H. G. Adler: Theresienstadt1941–45. Tüb. 21960. – Ludvík E. Václavek: Dt.Lyrik im Ghetto Theresienstadt 1941–45. In: WB28 (1982), Nr. 5, S. 21–24. – Jürgen Serke: Böhmi-sche Dörfer. Wien/Hbg. 1987, S. 447–450. – KarlBraun: P. K. oder Ästhetik als Widerstand. In:Theresienstädter Studien u. Dokumente 2 (1995),S. 155–174. – Ders.: P. K. – Annäherung an Lebenu. Werk. In: Hans-Günter Klein (Hg.): ›... Es wirdder Tod zum Dichter‹. Hbg. 1995, S. 39–58. – PetraKiener: P. K. nicht vergessen! Zum Gedächtnis ei-nes, der nicht entkam. In: Peter-Weiss-Jb. 5 (1996),S. 19–36. – Michael Dörffel: Der Künstler P. K.(1919–1944). In: Peter-Weiss-Jb. 15 (2006),S. 19–41. – J. Serke: P. oder Petr K.? Wem gehörtder Maler u. Dichter aus Warnsdorf ? In: MarekNekula u. Walter Koschmal (Hg.): Juden zwischenDeutschen u. Tschechen. Mchn. 2006, S. 273–288.

Dieter Sudhoff † / Red.

Kiene, Christoph Friedrich, * 12.3.1655Lübeck, † nach 1721. – Jurist u. Lyriker.

K. studierte nach seiner Lübecker Gymnasi-alzeit ab 1675 in Rostock u. ab 1677 LeipzigPolitik u. Jura. Nach ausgedehnten Reisen inDeutschland, in die Niederlande, nach Spa-nien, Frankreich u. England ließ er sich in

Kiene401