ugb_ias

168
7/26/2019 UGB_IAS http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 1/168 1 Vom UGB zum IAS

Upload: ideaszemet

Post on 03-Mar-2018

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 1/168

1

Vom UGB zum IAS

Page 2: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 2/168

2© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Warum ausländische Rechnungslegung ?

ausländische KundenLieferantenWettbewerber 

Investitionsentscheidungen

ausländische Töchter 

Joint Ventures Gewinnung ausländischen Fremdkapitals

Gewinnung ausländischen Eigenkapitals

Page 3: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 3/168

3© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Warum ausländische Rechnungslegung ?

unzureichende Harmonisierung in der EU

Druck von Börsen

Druck von Finanzanalysten

Page 4: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 4/168

4© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Folgen der Globalisierung –Teil 1

Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte

Vergleichbarkeit auf den Märkten (Benchmarking)

Fair Presentation Wertorientierte Unternehmensführung

Page 5: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 5/168

5© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Folgen der Globalisierung –Teil 2

Ausweitung der Finanzpublizität undzeitnahe Berichterstattung

Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen undinternational anerkannten Prinzipien

Page 6: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 6/168

6© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Begriffsdefinition

IAS International Accounting Standards

ISA International Standard on Auditing

Page 7: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 7/168

7© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Unterschiede

IAS (US-)GAAP an vielen Börsen,

nicht USA an USA Börsen

in den Ländern mitangelsächsischem Einfluss

stark in USAnicht beeinflussbar 

generelle Regeln   sehr detailliert ("Kochbuch")

rd. 800 Seiten   rd. 4.000 Seiten

Page 8: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 8/168

8© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Klassifizierung RL-Systeme

Rechnungslegungssysteme

mikroökonomischdominiert

makroökonomischvereinheitlicht

BWL-Theorie

betrieblichePraxis

kontinentaleuro-päisch, Staat

Staat,VWL

GB-Einfluss US-Einfluss steuerlichdominiert

handelsrechtlichdominiert

NL AUS NZ UK IRL II F B E D JACAN USA S

Page 9: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 9/168

9© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Rechnungslegung

Rechnungs-legung

RechtlicheRahmenbedingungen

GeschichteKultur 

sozioökonomische

Faktoren

OrdnungspolitischeRahmenbedingungen

Steuersysteme

Kapitalmarkt Kapitalgeber  

Page 10: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 10/168

10© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Betriebswirtschaftliche Aufgaben und Ziele

ÖffentlichkeitÖffentlichkeit

Aktionär Aktionär  VorstandVorstand

Mitarbeiter Mitarbeiter 

Einzelabschluss/HB I

 Zahlungsbemessungsfunktion

  Dividende   Steuern

Einzelabschluss/HB I

 Zahlungsbemessungsfunktion   Dividende   Steuern

Konzernabschluss/HB II   Informationsfunktion

Konzernabschluss/HB II   Informationsfunktion

Page 11: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 11/168

11© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Rechnungslegung –Internationale Standards in Österreich

IAS: Austria TabakEVNVerbund

Wienerberger VA-TechnologieVOEST-Alpine

Böhler Uddeholm

US-GAAP: OMV

Mayr-Melnhof 

Page 12: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 12/168

12© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 Aus Daimler-BenzMit diesem Halbjahresbericht schlagen wir auch ein neues Kapitel in der Transparenz unserer

externen Berichterstattung auf. Anstelle eines Abschlusses nach deutscher Rechnungslegung(UGB) und einer Überleitung zum Ergebnis durch Eigenkapital nach den in den USA geltendenRechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) legen wir Ihnen erstmalig und ausschließlich einenvollständigen nach US-GAAP erstellten Abschluss vor. Die internationale Vergleichbarkeitunseres Zahlenwerks wird dadurch weiter verbessert. Dies steigert die Akzeptanz unserer

Aktie in der internationalen Finanzwelt, was letztlich dem Wert des Unternehmens und damitauch den Renditeaussichten jedes einzelnen Aktionärs zugute kommt. Da die nach US-Rechtermittelten Kennziffern die Finanz- und Ertragssituation im operativen Bereich hautnäherwiedergeben als entsprechende Werte aus dem UGB-Abschluss, eröffnet sich uns nunmehrdie Möglichkeit, die interne Steuerung des Unternehmens auf Basis derselben Größen

vorzunehmen, die auch nach außen berichtet werden. Internes und externesRechnungswesen sind künftig an den gleichen Grundsätzen ausgerichtet.

Die US-amerikanische Rechnungslegung ist damit die methodische Grundlage für die an derSteigerung eines Unternehmenswertes orientierte Führung, die Ihnen, unseren

Aktionärinnen und Aktionären, über führende Produkte und Dienstleistungen für unsereKunden eine angemessene Verzinsung des bereitgestelltenKapitals sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternsichere und zukunftsorientierte Arbeitsplätze garantieren soll.

Page 13: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 13/168

13© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Zweck der Rechnungslegung

UGB IAS möglichst getreues

Bild der

Vermögenslage

Finanzlage

Ertragslage

entscheidungsrelevanteInformationen über 

Vermögenslage

Finanzlage

Ertragslage

Adressat

Investoren

Adressat

Gesellschafter 

Gläubiger 

Page 14: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 14/168

14© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Gegenüberstellung

UGB IAS keine Gesetzeskraft

Einzelabschluss

verpflichtend

freiwillige Unterwerfung zusätzlich

Abschlüsse können

auch nach anderen Regelnerstellt werden

Konzernabschlüsse

dürfen gem 245 UGB nach intern. anerk. Standards Gleichwertigkeit bestätigen

Page 15: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 15/168

15© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übergeordnete Grundsätze

UGB IAS Vorsichtsprinzip

Gläubigerschutz

periodengerechter Erfolg

Page 16: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 16/168

16© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Hintergrund der verschiedenenBilanz-Modelle

USAÖsterreichEigenkapitalfinanziertKreditfinanziert

Gläubigerschutz Informationspflichten

Page 17: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 17/168

17© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Grundlagen der Bilanzierung 1

UGB IAS Größenstaffelung

Rechtsformeinflüsse im wesentlichen größen-, branchen-

und rechtsform-unabhängig

(Ausnahme IAS 14, Segment reporting) Nominelle Kapitalerhaltung   keine spezifische Kapital-

erhaltungskonzeption,Neubewertung (Revaluation) möglich

weitgehende Schutzklausel-anwendung möglich

kaum Schutzklausel

nicht mehr als 12 Monate   "langes Wirtschaftsjahr" möglich

Page 18: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 18/168

18© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Grundlagen der Bilanzierung 2

UGB Kompromiss zwischen

verschiedenen Adressaten,

starke Gläubigerschutzorientierung

IAS Ausrichtung auf

Informationsbedarf des Investors

wesentlicher Einfluss steuerlicher Regelungen dient Ermittlungdes verteilbaren Gewinns

kein Einfluss steuerlicher Regelungenkeine Ausschüttungsrelevanz

Periodisierungsprinzip demVorsichtsprinzip untergeordnet(z.B. Imparitätsprinzip)

Periodisierungsprinzipsehr weit interpretiert,Vorsichtsprinzipvon untergeordneter Bedeutung

Page 19: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 19/168

19© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Normenhierarchie Österreich

EG RL 4; 7; 8

UGB

GOB

Konzern:

UGB

auch IAS / US-GAAP

Page 20: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 20/168

20© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Normenhierarchie IAS

Preface: (Vorwort) allg. Grundsätze und

Anwendung

Framework: (Rahmenkonzept) ZielsetzungAdressaten

allg. Bilanzierungsprinzipien

allg. BewertungsprinzipienStandards: (Einzelregelungen)

Interpretations: (SIC) bindende Auslegungen

Page 21: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 21/168

21© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Systematik der IAS Allgemeines Rahmenwerk

Framework (selbst kein Standard und damit auchkein "overriding principle")

IAS 1 Presentation of Financial Statements

gleichrangig

kein "Rangunterschied"

beides zusammenbildet Standard

Interpretations (SIC) – bindende Auslegung zu Einzelfragen

 Fallweise Regelung (Probleme, für die Regelungsbedarf gesehen wird) Benchmark

Alternative Treatment Fettgedr. Text ("requirement") – zwing. Vorschriften

Normaltext ("guidance") – Erläuterungen EXPOSURE DRAFT (vorgeschlagenes Statement

und Darstellung kontroversieller Standpunkte)

Page 22: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 22/168

22© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IAS 1

Page 23: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 23/168

23© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IAS 2

Page 24: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 24/168

24© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IAS 2

Page 25: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 25/168

25© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Gliederungsvorschriften

UGB IASBilanz

gesetzliche Mindestgliederung

Bilanz

keine

G & V

Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren

G & V

Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren

Page 26: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 26/168

26© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bestandteile des Jahresabschlusses

UGB   IAS Bilanz   Bilanz

G + V   G + V

Anhang   Notes

Lagebericht   -----

Segmentsberichterstattung

Kapitalflussrechnung

Page 27: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 27/168

27© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Einfluss des Steuerrechts

UGB   IAS unbekannt Maßgeblichkeit

der HB fürdie Gewinnermittlungim Steuerrecht

Page 28: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 28/168

28© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Einheitsbilanz ?

HB StB

umgekehrte Maßgeblichkeit(nicht mit GOB vereinbar)zB: Sonderabschreibungen

IFB

formelle MaßgeblichkeitAusnahme: zwingendes Steuerrecht

EinschränkungzB: Firmenwert - AfA

Durchbrechungfrüher Jubiläumsgeld Rückstellung

weiterreichend als die materielle Maßgeblichkeit

muss abstrakt vereinbar sein

Basis abgeleitet (M/W-Rechnung)Verknüpfung

„Maßgeblichkeit“

Page 29: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 29/168

29© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Maßgeblichkeit§ 5 (1) EStG

„Für die Gewinnermittlung jener Steuerpflichtigen, die nach § 189 UGBder Pflicht zur Rechnungslegung unterliegen und die Einkünfte ausGewerbebetrieb (§ 23) beziehen, sind die handelsrechtlichenGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend, außer

zwingende steuerrechtliche Vorschriften treffen abweichendeRegelungen. § 4 Abs. 1 letzter Satz ist jedoch nicht anzuwenden.Beteiligt sich ein Gesellschafter als Mitunternehmer am Betrieb einesnach § 189 UGB rechnungslegungspflichtigen Gewerbetreibenden, giltauch diese Gesellschaft als rechnungslegungspflichtiger

Gewerbetreibender.“

Page 30: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 30/168

30© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

MaßgeblichkeitSperrwirkung § 6 Zi 1EStG

„... Bei WG, die bereits am Schluss des vorangegangenen

Wirtschaftsjahres zum Anlagevermögen gehört haben, darf

der Bilanzansatz ... nicht über den letzten Bilanzansatzhinausgehen.“

Page 31: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 31/168

31© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Maßgeblichkeit

Page 32: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 32/168

32© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Jahresabschluss nach IAS

Ergebnisrechnung UmsatzkostenverfahrenBilanz Produktfluss und Haftung,

Fristigkeit

Finanzierungsrechnung Fonds: Zahlungsmittel,Cash-flow mit operativer,investiver undFinanzierungstätigkeit

 Anhang Erläuterung, Analyse,

Zusatzinformationen

Page 33: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 33/168

33© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Jahresabschluss nach IAS

Bilanz (Balance Sheet)Gewinn- und Verlustrechnung (Income Statement)inkl. Gewinn je Aktie (diluted Earnings per Share)

Kapitalentwicklungs-Spiegel (Statement of Changes in Equity)oder Spiegel der Veränderung im "Nicht-Gesellschafter-Kapital"(Statement of Recognised Gains and Losses)

Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement)

Anhang (Notes to Financial Statements)(Lagebericht wird angeregt, ist aber nicht verpflichtend)

Page 34: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 34/168

34© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Grundlagen der Bilanzierung (IAS 1)

 going concern – Bilanzierung unter Annahme der Fortführung des Unternehmens

 accrual basis – Prinzip der Periodenabgrenzung

 consistency – Grundsatz der Stetigkeit materiality and aggregation  – Wesentlichkeit (Angabe

bzw. Anwendung)

 offsetting – Saldierungsverbot (mit Ausnahmen) comparative information – Vergleichsinformation

Page 35: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 35/168

35© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze IAS

Informationsfunktion(Decision Usefulness)

Verständlichkeit(Understandability)

Relevanz(Relevance)

 Art der Information (Nature)

Wesentlichkeit (Materiality)

Zuverlässigkeit (Reliability)

wahrheitsgetreue Darstellung (Faithful)

wirtschaftliche Betrachtungsweise(Substance over Form)

Objektivität (Neutrality)

Vorsicht (Prudence)

Vollständigkeit (Completeness)

Vergleichbarkeit(Comparability)

Einschränkungen (Constraints)

Zeitgerechtigkeit (Timeliness)

Wirtschaftlichkeit (Balance between Benefit and Cost)Kompromiss zwischen qualitativen Merkmalen(Balance between Qualitative Characteristics))

Page 36: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 36/168

36© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IAS 1

"Financial Statements should present fairly the financialposition, financial performance and cash-flows of an

enterprise. The appropriate application on International

 Accounting Standards, with additional disclosure whennecessary, results, in virtually all circumstances, in

financial statements that achieve a fair presentation."

Page 37: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 37/168

37© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IFRS - Standards

IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial ReportingStandards

IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 4 Versicherungsverträge

IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte undaufgegebene Geschäftsbereiche

IFRS 6 Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen

IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben

Page 38: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 38/168

38© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht IAS

1 Jahresberichterstattung2 Vorräte

3 Konzernabschluss, ersetzt durch 27 + 28

4 Abschreibungen

6 Auswirkung von Preisänderungen, ersetzt durch 15

7 Kapitalflussrechnung8 Jahresergebnis, schwerwiegende Fehler und Änderungen derBilanzierungs- und Bewertungsmethoden

5 Anhangsangaben, ersetzt durch 1

Page 39: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 39/168

39© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht IAS9 Forschungs- und Entwicklungskosten, ersetzt durch 38

10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

11 Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen

12 Ertragssteuern

14 Darstellung von Segmentinformationen

15 Auswirkungen von Preisänderungen16 Sachanlagen

17 Bilanzierung von Leasingverträgen

18 Realisierung von Erträgen

13 Darstellung des Umlaufvermögens - ersetzt durch 1

Page 40: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 40/168

40© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht IAS19 Arbeitnehmervergütungen

20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungender öffentlichen Hand

21 Währungsumrechnung

22 Unternehmenszusammenschlüsse

23 Aktivierung von Fremdkapitalzinsen

24 Angaben über nahestehende Unternehmen und Personen25 Finanzanlagen

26 Rechnungslegung und Berichterstattung von Vereinbarung

betreffend die betriebliche Altersversorgung

Page 41: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 41/168

41© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht IAS27 Konzernabschluss und Bilanzierung von Beteiligungen

28 Bilanzierung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern

30 Angabepflichten von Banken und ähnlichen Finanzinstituten31 Rechnungslegung von Beteiligungen an

Gemeinschaftsunternehmen

32 Finanzinstrumente: Angabepflichten und Ausweis33 Ergebnis pro Aktie

34 Zwischenberichterstattung

Page 42: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 42/168

42© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht IAS35 Aufgabe und Einstellung von Geschäftsbereichen

36 Wertverfall bei Vermögensgegenständen

37 Rückstellungen, ungewisse Verbindlichkeiten undEventualforderungen

38 Immaterielle Wirtschaftsgüter 

39 Finanzinstrumente: Bilanzierung und Bewertung

Page 43: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 43/168

43© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Übersicht EXPOSURE DRAFTSE 64 Vermögensgegenstände zur Kapitalanlage

E 65 Landwirtschaft

Page 44: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 44/168

44© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

SIC - Interpretations 11 Vorratsbewertung

2 Bilanzierungsstetigkeit

3 Zwischenergebniseliminierung aus Transaktionen mit assoziiertenUnternehmen

4 Klassifizierung von Finanzinstrumenten - Wahlrecht des Emittenten- zurückgezogen, da durch IAS 39 abgedeckt

5 Klassifizierung von Finanzinstrumenten - Bindung an zukünftigeErgebnisse

6 Kosten für die Modifizierung von Software (Y2K-Umstellung)

7 Einführung des Euro

8 Erstmalige Anwendung von IASs

Page 45: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 45/168

45© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

SIC - Interpretations 29 Klassifizierung von Unternehmenszusammenschlüssen als Erwerb

oder Zusammenführung von Interessen10 Förderungen aus öffentlicher Hand - Fehlender Bezug zur

operativen Tätigkeit

11 Aktivierung von Verlusten aus Währungsumrechnung12 Konsolidierung besonderer Tochtergesellschaften

13 Einlagen in Gemeinschaftsunternehmen

14 Entschädigung für Verluste und Anlagevermögen

15 Sonstige Vorteile aus Operating - Leasingverträgen

Page 46: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 46/168

46© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

SIC - Interpretations 316 Bilanzierung eigener Aktien

17 Aktienkapital - Transaktionskosten

18 Bilanzierungsstetigkeit - Alternative Bilanzierungsmethoden

Page 47: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 47/168

47© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

FinanzpublizitätJahresberichte

Ergebnis-, Bilanz-, Finanzierungsrechnung, Anhang Lagebericht, Performance Arbeitsgebiete und Regionen

Ausführungen zu Perspektiven und Strategie Bestätigungsbericht, Testat Aufsichtsratsbericht

Quartalsberichte Ergebnis-, Bilanz-, Finanzierungsrechnung Darlegung der Performance und Perspektiven

"Do ut des" der Finanzpublizität Vertrauensbildung durch offene Berichterstattung

Unternehmenswertsteigerung mittels Wertmanagement

Page 48: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 48/168

48© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Notes to Financial Statements

Üblicher Inhalt Statement of Compliance with IAS

Statement of measurement basis and accounting policies applied

Supporting information for items presented on the face of eachfinancial statement in order of line items and financial statement

Other disclosures – e.g.

Contingencies, commitments and other financial disclosures Non-financial disclosures

Page 49: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 49/168

49© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

"Do ut des" der Finanzpublizität

Management-identifikation mitKapitalmarkt-

anforderungen

Übertragung von

Kapitalmarktmecha-nismen auf dieinterne Steuerung

DetaillierteInformation zurPerformance,

Strategie undPerspektive

Vertrauensbildung

durch Darlegungdivisionaler/regionaler Stärken/Schwächen

Page 50: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 50/168

50© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bilanzstruktur IAS

Current assets Realisierung oder Umschlag innerhalb eines Geschäftsjahres oder  innerhalb von 12 Monaten oder  in Verfügung unbeschränktes Geld – oder geldnahes Vermögen

Other assets = Non-current assets (Anlagevermögen) undSteuerabgrenzungen

Current liabilities erwartete Regulierung innerhalb eines Geschäftsjahres oder  Fälligkeit innerhalb 12 Monate

Other liabilities = Non-current liabilites

Page 51: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 51/168

51© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bilanz IAS –Mindestgliederung (Teil 1)

(a) Property, plant and equipment(b) Intangible assets

(c) Financial assets (excluding amounts shown under (d), (f) and (g))

(d) Investments accounted for using the equity method

(e) Inventories

(f) Trade and other receivables

(g) Cash and cash equivalents

Page 52: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 52/168

52© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bilanz IAS –Mindestgliederung (Teil 2)

(h) Trade and other payables(i) Tax liabilities and assets as required by IAS 12, income taxes

(j) Provisions

(k) Non-current interest – bearing liabilities

(l) Minority interest

(m) Issued capital and reserves

 

weitere Untergliederung in Bilanz oder im Anhang

Page 53: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 53/168

53© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

G & V IAS –Mindestangaben(a) Revenue

(b) Results of operating activities(c) Finance costs

(d) Share of profits and losses of associates and

 joint ventures accounted for using the equity method(e) Tax expense

(f) Profit / loss from ordinary activities(g) Extraordinary items

(h) Minority interest

(i) Net profit or loss for the period

G & V IAS Mi d t li d

Page 54: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 54/168

54© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

G & V IAS, Mindestgliederung(Gesamtkostenverfahren)

Revenue   XOther operating income   X

Changes in inventories of finished goodsand work in progress   X

Raw materials and consumables used   X

Staff costs   X

Depreciation and amortisation expense   X

Other operating expense   X

Total operating expenses   (X)

Profit from operating activities X

G & V IAS Mindestgliederung

Page 55: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 55/168

55© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

G & V IAS, Mindestgliederung(Umsatzkostenverfahren)

Revenue   X

Cost of sales   (X)

Gross profit   X

Other operating income   XDistribution cost   (X)

Administrative expenses   (X)

Other operating expenses   (X)Profit from operating activities X

Page 56: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 56/168

Vom UGB zum IAS

Page 57: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 57/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 111

Bilanz nach UGB Aktiva

 A. Aufwendungen für dasIngangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. AnlagevermögenI. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. UmlaufvermögenI. VorräteII. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

Passiva

 A. EigenkapitalI. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse aus

öffentlichen MittelnD. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

Finanzanlagevermögen 1

Page 58: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 58/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 112

Finanzanlagevermögen 1Definition

UGB IAS keine eigene Definition   VG, die dienen zur 

Erzielung von Erträgen(Zinsen, Lizenzen, Dividenden,

Mieten) Wertsteigerung Erzielung sonstiger Nutzeffekte

(z.B. Förderung von

Geschäftsbeziehungen) – (25.4)

wie Anlagevermögen"... dauernd demGeschäftsbetriebzu dienen" – (198 (2))

sind immer Sachanlagen   auch Grundstücke und Gebäudewenn Zuweisungswahlrecht

in Anspruch genommen – (25.28)

Finanzanlagevermögen 2

Page 59: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 59/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 113

Finanzanlagevermögen 2Eigene Anteile

UGB IAS AV oder UV

nach Zweckbestimmung kein Ausweis auf der Aktivseite

auf Passivseite zusätzlichRücklage – (225 (5)) muß mit Eigenkapital dargestelltwerden; in der Bilanz oder im

Anhang (1.74)

Finanzanlagevermögen 3

Page 60: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 60/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 114

Finanzanlagevermögen 3Bewertung

UGB IAS AK   AK nicht möglich   Neubewertung nicht möglich   Portfoliobewertung

Neubewertung

Neubewertungsrücklage Minderungen sind in erster Linie mit

NeubewertungsRL zu verrechnen;darüber hinaus Aufwand

Ertrag, wenn vorher aufwands-wirksame Buchwertkürzung stattfand

Finanzanlagevermögen 4

Page 61: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 61/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 115

Finanzanlagevermögen 4Bewertung

UGB IAS Neubewertungauch von langfristigenFinanzinvestitionennicht möglich

Turnus der Neubewertungist festzulegen Jede Hauptgruppe ist

gleichzeitig vollständigneu zu bewerten

langfristig:

(= nicht Liquiditätsreserve,> 1 Jahr)

Finanzanlagevermögen 5

Page 62: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 62/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 116

Finanzanlagevermögen 5außerplanmäßige AfA

UGB IAS wie IAS   gemildertesNiederswertprinzip

Wahlrecht für Abwertungwenn Wertminderung nichtvon Dauer ist – (204 (2))

außerplanmäßige AfA ist nur im Fall von voraussichtlichdauernder Wertminderungvorzunehmen

Einzelbewertung (25.23)

Page 63: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 63/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 117

Finanzanlagevermögen 6

Bewertung von Tochterunternehmen,Joint Ventures undassoziierten UnternehmenUGB IAS

gemildertesNiederstwertprinzip

strengesNiederswertprinzip

Wahlrecht für Abwertung

wenn Wertminderung nichtvon Dauer ist

Verpflichtung zur Abschreibung

auf niedrigeren erzielbarenBetrag

Page 64: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 64/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 118

Finanzanlagevermögen 7

Wertsteigerung Wertminderung weggefallen

Zuschreibungen, wenn

UGB IAS Verweis auf länder-

spezifische Regelungen Wahlrecht auf Zuschreibung Verbot Pflicht ist nicht erfaßt

Zuschreibungspflichtwenn Wertminderungweggefallen – (208 (1))

Bei Tochterunternehmen,Joint Ventures, assoziiertenUnternehmen:

Zuschreibungspflicht

Zuschreibungswahlrechtwenn steuerlich nichtaufgewertet werden

muß – (208 (2))

Finanzanlagevermögen 8

Page 65: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 65/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 119

Finanzanlagevermögen 8 Ausleihungen

UGB IAS keine explizite Regelung langfristige Forderungen

niedrig verzinst oder 

unverzinst Abzinsung ist wohl sachgerecht,

wenn niedrig oder nicht verzinst sind abzuzinsen auf

den niedrigeren Barwert

Finanzanlagevermögen 9

Page 66: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 66/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 120

Finanzanlagevermögen 9Veräußerung

UGB IAS Unterschiedsbetrag ist

erfolgswirksam auszuweisen erfolgswirksam

bei neu bewertetenFinanzanlagen:

ist Rücklage ertragswirksam

aufzulösenoder  umzubuchen in die nicht

ausgeschütteten Ergebnisse

Page 67: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 67/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 121

Bilanz nach UGB Aktiva

 A. Aufwendungen für dasIngangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen

I. VorräteII. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

Passiva

 A. EigenkapitalI. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse aus

öffentlichen MittelnD. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

Umlaufvermögen1

Page 68: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 68/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 122

Umlaufvermögen 1Definition

UGB IAS VG, "... nicht dazu bestimmt,

dauernd dem Geschäfts-betrieb zu dienen." – (198 (4))

VG, die im Rahmen der operativen

Tätigkeit (Zeitspanne zw.

Kauf und Verkauf) verkauftoder verwendet werden

für Handelszwecke

kurzfristig (< 12 Mte) gehalten

als Zahlungsmittel(äquivalent)einzustufen

Umlaufvermögen2

Page 69: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 69/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 123

Umlaufvermögen 2Bewertung

UGB IAS AK, HK

strenges Niederstwertprinzip   strenges Niederstwertprinzip

abgeschrieben auf denniedrigeren Börsenkursoder Marktpreis

keine Bewertungzum Zeitwert

Bewertung zum Zeit-(Tages-)wert

keine Portfolio-Bewertung   Bewertung auf Portfoliobasis

Vorräte1

Page 70: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 70/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 124

Vorräte 1Bewertung

UGB IAS strenges Niederstwertprinzip

niedrigerer Wert aus

AK bzw. HK und

niedrigerer Börsenkursoder Marktpreis

strenges Niederstwertprinzipniedrigerer Wert aus

AK bzw. HK und

Nettoveräußerungswert(2.6)

wenn es keinen gibt,beizulegender Wert

(206 u 207 (1))

Vorräte 2

Page 71: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 71/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 125

Bestimmung des niedrigeren Wertes

UGB IAS

nur vom AbsatzmarktBeschaffungsmarktRHB

Absatzmarkt(un)fertige Erzeugnisse,Waren

Vorräte 3

Page 72: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 72/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 126

Bewertung

UGB IAS Benchmark-Methode

wie IAS Benchmark-Methode

FIFO oder  gewogene Durchschnitt-

kostenmethode

Vorräte 4

Page 73: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 73/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 127

Bewertung

UGB IAS alternativ zulässige Methode

wie IASaber keine Zusatzangaben

alternativ zulässige Methode LIFO mit Angabe der 

Differenz zwischen

Bilanzwert und niedrigeremWert nach Benchmark-Methode u. Nettoveräußerungswert

oder Bilanzwert und niedrigerer Wert aus Wiederbeschaf-fungskosten u.

Nettoveräußerungswert

Vorräte 5

Page 74: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 74/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 128

Festpreisverfahren

UGB IAS bei RHB, wenn

regelmäßig ersetzt

Gesamtwert von unter-geordneter Bedeutungund

geringe Veränderungenhinsichtlich Größe Wert Zusammensetzung

(209 (1))

nicht zulässig

Page 75: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 75/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 129

Bilanz nach UGB Aktiva

 A. Aufwendungen für dasIngangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen

I. VorräteII. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

Passiva

 A. EigenkapitalI. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse aus

öffentlichen MittelnD. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

Page 76: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 76/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 130

Langfristige Auftragsfertigung 1

Fertigung im Kundenauftrag

Abwicklung über mehr als eine Periode

Beispiel: Brücke, Gebäude, Anlagen

Problem: Zuordnung des Auftragsgewinnszu einzelnen Leistungsperioden

Lösung: Percentage-of-completion vs.

Completed Contract-Methode

Page 77: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 77/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 131

Langfristige Auftragsfertigung 2UGB

Completed Contract method

IAS

Percentage of completionmethod

Vorzeitige Teilgewinn-realisierung, wenn:

wesentlicher Teil der Tätigkeit   Bei Verlustauftrag ist dergesamte Verlust einzustellen

Gewinnrealisierung erfolgtnach Leistungsfortschritt

Gewinnermittlung sicher  Teilleistung abgrenzbar  keine zukünftigen Verluste Berücksichtigung von

Garantieleistungen/Nachbesserungen

Page 78: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 78/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 132

Langfristige Auftragsfertigung 3

Angabepflichten gemäß IAS Umsatzerlöse aus langfristiger Auftragsfertigung

Angewandte Methode der Umsatzermittlung

Bestimmungsmethode des Fertigstellungsgrades

Angaben zu offenen Aufträgen Gesamtbetrag der bisher angefallenen Kosten

vereinnahmte Gewinne erfolgswirksam erfasste Verluste

Betrag der erhaltenen Anzahlungen Betrag der Garantieeinbehalte

Forderungen

Page 79: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 79/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 133

Erfassung

UGB IAS Nominalwert   Nominalwert

Einzelwertberichtigungen   Einzelwertberichtigungen

Pauschalabschläge nachGruppen (Länder,Abnehmer, Mahnstufen)

Pauschale Wertberichtigungennur bei Nachweis vonErfahrungen aus der Vergangenheit

Finanzinvestitionen des Umlaufvermögens

Page 80: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 80/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 134

Bewertung

UGB IAS strenges Niederstwertprinzip   strenges Niederstwertprinzip

gilt nicht

niedrigerer Wert aus AK und Marktwert

niedrigerer Wert aus AK und Marktwert Portfolio-Basis

oder  Marktwert

keine Portfolio-Bewertung

Page 81: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 81/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 135

Latente Steuern 1

Bilanzorientierte Methodik: Temporary Differences entstehen

zwischen handelsrechtlichem und steuerlichem Wertansatzvon Bilanzposten, die sich in künftigen Perioden umkehren;

Aktive latente Steuern nur, wenn Realisierbarkeit durch

zukünftig ausreichendes Einkommen wahrscheinlich ist; Wertansatz der aktivierten latenten Steuern ist laufend zu

überprüfen / anzupassen;

Steuersatz: Zeitpunkt der Realisierung bzw. Verrechnunglatenter Steuern;

Saldierung der Steuern nur bei derselben Behörde

Page 82: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 82/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 136

Latente Steuern 2

c) Arten der Steuerabgrenzungen

Übersteigt der IAS-Buchwert eines Vermögensgegenstandes seinenSteuerwert ist eine passive latente Steuer (latenteSteuerrückstellung) zu passivieren.

Unterschreitet der IAS-Buchwert einer Schuld (Verbindlichkeit oderRückstellungen) seinen Steuerwert ist ebenfalls eine passivelatente Steuer (latente Steuerrückstellung) zu passivieren.

Unterschreitet der IAS-Buchwert eines Vermögensgegenstandesseinen Steuerwert ist eine aktive latente Steuer (aktiveRechnungsabgrenzung) zu aktivieren.

Page 83: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 83/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 137

Latente Steuern 3

c) Arten der Steuerabgrenzungen

Für steuerliche Verlustvorträge, die durch zukünftige steuerpflichtigeGewinne voraussichtlich "verbraucht" werden können, ist ebenfallseine aktive latente Steuer (aktive Rechnungsabgrenzung) zu

aktivieren. Für unversteuerte Rücklagen, die in naher oder ferner Zukunft in

 jedem Fall steuerpflichtig aufzulösen sind, ist für die zukünftigeSteuerbelastung eine passive latente Steuer (latente

Steuerrückstellung) zu passivieren.

Page 84: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 84/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 138

Latente Steuern 4

Differenzen zwischen IAS-Buchwert undnationalem Steuerwert

Temporäre Differenzen(lösen sich im Zeitablauf auf)

andere Differenzen(lösen sich nicht auf)

Page 85: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 85/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 139

Latente Steuern 5Temporäre Differenzen

(lösen sich im Zeitablauf auf)

HR-Nutzungsdauer < StR ND(PKW, einzelbil. Firmenwert etc.)

keine Aktivierung von Disagio

keine Aktivierung eines einzelb. FW

Pensionsrückstellung

Abfertigungsrückstellung

Pauschalrückstellungen

Verlustvorträge

HR-Nutzungsdauer > StR ND(Verlängerte Nutzungsdauer unter IAS)

steuerliche Sonderabschreibungen

stille Reserven aus der Kapitalkonsolidierung

Aufwertung bei Verschmelzungen

IAS BW von Aktiva < Steuerwert von AktivaIAS BW von Passiva > Steuerwert von Passiva

IAS BW von Aktiva > Steuerwert von AktivaIAS BW von Passiva < Steuerwert von Passiva

passive Steuerabgrenzung

aktive Steuerabgrenzung

Page 86: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 86/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 140

Latente Steuern 6andere Differenzen

(lösen sich nicht auf)

Repräsentationsaufwand

Beteiligungserträge 50 % der Bewirtungsspesen

Abschreibungen einesVerschmelzungsverlustes

keine Steuerabgrenzung

Leasing

i d A d L i N h

Page 87: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 87/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 141

mit den Augen des Leasing-NehmersUGB IASFinanzierungsleasing

Zuordnung nachqualitativen Kriterien

A) Vollamortisationsvertragdem Leasingnehmer zuzurechnen

Grundmietzeit > 90% Nutzungsdauer;

Grundmietzeit < 40%;Grundmietzeit zwischen 40% u. 90% u.Optionsrecht auf 

kleine Zahlung oder Verlängerung

Spezialleasing

B) TeilamortisationsvertragC) tendenziell aber 

beim Leasinggeber 

Leasing

O ti L i

Page 88: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 88/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 142

Operatives LeasingUGB IAS

gleich wie UGB alle Chancen und Riskenbeim Leasinggeber 

Leasingraten sind Aufwand   Abgrenzung der Ratenauf Nutzungsdauer 

Bil hUGB

Page 89: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 89/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 143

Bilanz nach UGB Aktiva

 A. Aufwendungen für dasIngangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen

I. VorräteII. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

Passiva

 A. EigenkapitalI. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse aus

öffentlichen MittelnD. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

S ti Rü k t ll

Page 90: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 90/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 144

Sonstige RückstellungenUGB IAS

ungewisser Zeitpunkt oder ungewisser Betrag – (37.10)

unsicherer Zeitpunkt oder ungewisser Betrag – (198(8)1)

genau beschriebene

Aufwendungen – (198(8)2)

nicht möglich

nach vernünftiger kaufmänn.Beurteilung

erwartete Verpflichtung

strengere Anforderungen(bis zu "hidden liabilities")

Abzinsung nicht möglich   Abzinsung möglichZinssatz vor Steuern

Abf ti

Page 91: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 91/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 145

 AbfertigungenUGB IAS

nicht explizit geregelt versicherungsmathem.Grundsätze

Gegenwartsverfahren   Anwartschafts-Barwert-

Verfahren(projected-unit-credit-method)

vereinfachte Ermittlungwenn Differenz kleiner 25%

überprüfen nach demWesentlichkeitsgrundsatz

P i 1

Page 92: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 92/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 146

UGBPensionen 1

IAS

-----   vorsichtiger, höherer Wert Teilwert- oder 

Gegenwartswert-Verfahren

(Unterschied:Ansammlung der RSt-Beträge= unterschiedl. Belastung

insbes. der letzten Jahre:

Anwartschafts-Barwert-Verfahren

(projected-unit-credit-method)(wie Gegenwartsverfahren)Jedes Jahr allein bewertetPrämienanteile steigen, da Barwert

ansteigt, wg Nähe zumPensionsantritt

leistungsorientierte Zusagen

versicherungsmathem. Wert

Teilwert-VerfahrenFiktion der Rück-wirkung auf Zeitpunktdes Diensteintrittes;

erste Jahre stärkerbelastet

Gegenwartsverfahrenab Zeitpunktder Zusage

spätere Jahre stärkerbelastet

P i 2

Page 93: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 93/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 147

Pensionen 2

Pensionen3

Page 94: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 94/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 148

UGBPensionen 3

IAS

automatische Erhöhungensind zu berücksichtigen wie IAS

Fluktuation durch Abschlag wie IAS

nicht wie IAS   qualifikationsbedingte Erhöhungensind zu berücksichtigen

ZinssatzRealzinssatz (ca. 4%)

ZinssatzKapitalmarkt

Bewertung desDeckungsvermögenswie Finanzanlagevermögen,

kein Marktwert

Bewertung desDeckungsvermögenszu Markwerten

Pensionen 4

beitragsorientierte Versorgungszusagen

Page 95: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 95/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 149

beitragsorientierte Versorgungszusagen

UGB IAS wie IAS   Aufwand in der lfd. Periode

BilanznachUGB

Page 96: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 96/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 150

Bilanz nach UGB Aktiva

 A. Aufwendungen für dasIngangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen

I. VorräteII. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

Passiva A. Eigenkapital

I. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse aus

öffentlichen MittelnD. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

Eigenkapital

Page 97: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 97/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 151

EigenkapitalUGB IAS Nennkapital

gebundene RL

nicht gebundene RL gesetzliche RL

Gewinn RL

Bilanzgewinn / verlust

(224 (3))

Grundkapital

Rücklagen(1.66)

Eigenkapitalspiegel

Eigenkapitalspiegel

Page 98: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 98/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 152

Eigenkapitalspiegel

21,00,52,7-1,910,59,231.12.00

2,72,7Jahresüberschuß

----1,31,3Einstellungen

0,60,6Einzahlungen

-1,1-1,1Dividenden

0,50,5Währungs-änderungen

18,30,52,4-2,49,28,631.12.99

Summe Anteile

Dritte

Konzern-

gewinn

Währungs-

umrechnung

GewinnRLKapital

Anteileanderer Gesellschafter

Page 99: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 99/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 153

 Anteile anderer Gesellschafter Europäische Bilanzen:

separater Ausweis im Eigenkapital

= Grundlage: Einheitstheorie

Europäische Bilanzen:

separater Ausweis im Eigenkapital

= Grundlage: Einheitstheorie

= IAS-Alternative: Sonderposten= IAS-Alternative: Sonderposten

 Anglo-amerikanisches Vorgehen: Verbindlichkeit

= Grundlage: Interessentheorie

 Anglo-amerikanisches Vorgehen: Verbindlichkeit

= Grundlage: Interessentheorie

Offenlegung

Page 100: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 100/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 154

Offenlegung Zahlungsströme aus außerordentl ichen Vorgängen

Zinsen und Dividenden Ertragsteuerzahlungen

Bei Kauf / Verkauf von Unternehmen Kaufpreis / Verkaufserlös Baranteil des Kaufpreises / Verkaufserlöses Erworbene / verkaufte Vermögensgegenstände bzw.

Fremdkapitalposten nach Kategorien

Zusammensetzung des Finanzmittelfonds undÜberleitung zum Ausweis der Bilanz

Verfügungsbeschränkungen bei Finanzmitteln

Finanzierungsrechnung /

Cash flow Statements:

Page 101: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 101/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 155

Cash-flow-Statements:ZIELE:

Darstellung der Finanzlage Ursachen der Verwendung der Liquidität

MERKMALE:

Fonds der liquiden Mittel

Cash-flow aus Geschäftstätigkeit (direkt – indirekt) Cash-flow aus Investit ionstätigkeit (direkt)

Cash-flow aus Finanztätigkeit (direkt)

Zu-/Abflußaus investiver Tätigkeit

Page 102: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 102/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 156

Zu-/Abflußaus investiver Tätigkeit Investit ionen Sachanlagen

 Abgänge Sachanlagen

Veränderung Finanzanlagen

 Akquisitionen

Zins- und Dividendeneinnahmen

Verkauf / Einlösung Wertpapiere

Zu- / Abfluß aus investiver Tätigkeit

Zu-/AbflußausFinanzierungstätigkeit

Page 103: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 103/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 157

Zu-/Abflußaus Finanzierungstätigkeit Kapitaleinzahlungen

Dividenden

Kreditaufnahme

Schuldentilgung

Zinsausgaben

Zu- / Abfluß aus Finanzierungstätigkeit

Organisatorische Voraussetzungen

fürdieUmstellungauf IAS

Page 104: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 104/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 158

für die Umstellung auf IAS

Entscheidungen im Vorfeld derUmstellung treffen

Erforderliche Maßnahmen für die

Umstellung definieren und durchführen

Entscheidungen imVorfeldderUmstellung

Page 105: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 105/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 159

Entscheidungen im Vorfeld der Umstellung

Umstellung auf den neuesten Stand der IAS Festlegung, wie die Wahlrechte nach IAS

ausgeübt werden sollen

Erfolgsneutrale Umstellung

Konzept der Wesentlichkeit

ErfolgsneutraleUmstellung

Page 106: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 106/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 160

Erfolgsneutrale Umstellung

Vergleichbarkeit der Perioden True and fair view

Erforderliche Maßnahmen

für die Umstellung

Page 107: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 107/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 161

für die Umstellung

Ausführliche Schulungen der Mitarbeiter  Rechtzeitig vor dem Abschluß

Übung durch Fallstudien

Latente Steuern Erweitern des Formblattabschlusses

Überarbeiten des Konzernhandbuches

Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern

Vorbereitung der Pensionsgutachten

Inhaltliche Umstellungen auf IAS

Page 108: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 108/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 162

Inhaltliche Umstellungen auf IAS

Anlagevermögen

Vorratsvermögen

Latente Steuern

Pensionsrückstellungen Cash flow – Rechnung

Währungsumrechnung

Segmentberichterstattung Ergebnis je Aktie

Anhangangaben

Umstellung

Anlagevermögen

Page 109: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 109/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 163

 Anlagevermögen

Immaterielles Anlagevermögen Goodwill-Aktivierung und –Abschreibung

Sachanlagevermögen Lineare Abschreibung Keine steuerliche Sonderafa Rückwirkende Neubewertung

Umstellung

Vorratsvermögen

Page 110: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 110/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 164

Vorratsvermögen

Durchschnittsbewertung

Nur Umstellung bei langfristiger Fertigung

Umstellung

LatenteSteuern

Page 111: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 111/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 165

Latente Steuern

Liability-Methode

Berücksichtigung aller Bilanzpositionen

Keine quasipermanenten Differenzen

Bedeutende Positionen Sachanlagevermögen Pensionsrückstellungen

Umstellung

AusgewählteAnhangangaben

Page 112: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 112/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 166

 Ausgewählte Anhangangaben

Segmentberichterstattung

Leasingaufwendungen

Latente Steuern Entwicklung im Berichtszeitraum noch nicht genutzte Verlustvorträge

Berichterstattung zu Finanzinstrumenten

Pensionsrückstellungen Lohn- und Gehaltstrends Angaben zu Pensionsfonds (Über- und Unterdeckung)

Warum ausländische Rechnungslegung ?

Page 113: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 113/168

© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher 167

g g g

"Accounting is oftenreferred to

as the language of business.”

 Auswirkungen der Unterschiede

auf die Bilanz

Page 114: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 114/168

55© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Wesentliche Unterschiede

Page 115: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 115/168

56© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB AnlagevermögenLeasing Geschäfte

Immaterielles AnlagevermögenDisagioAgio

SozialkapitalRückstellungenSteuerlatenz

Finanzverbindlichkeiten

 Anschaffungskosten (AK)

Page 116: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 116/168

57© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

g ( )IASUGB

2.7 ff 16.16 ff 

203 (2)

=Preis

abzgl. MengenrabattePreisnachlässe

nachtr. AK

Betriebsbereitstellungskosten

keine:

==

=

Gemeinkosten Währungsdifferenzen

Fremdfinanzierungskosten

teilweise bei Vorräten

u.U.

Herstellungskosten (HK) 1

Page 117: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 117/168

58© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

g ( )IASUGB

hoher Gestaltungsspielraumzwischen Mindest- undHöchstansatz

1. Pflicht (Mindestansatz) Pflicht (Mindestansatz) Material-Einzel-Kosten Fertigungs-Einzel-Kosten

0

Sonderkosten der Fertigung

Material-Einzel-Kosten Fertigungs-Einzel-Kosten

variable MGK variable FGK

fixe MGK fixe FGK

auf Basis der Normal-beschäftigung

Sonderkosten der Fertigung

2. Ansatzwahlrechte

3. Ansatzverbote

Herstellungskosten (HK) 2

2. Ansatzwahlrechte

Page 118: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 118/168

59© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS angemessene Teile der 

variablen MGK variablen FGK fixen MGK fixen FGK

auf Basis der Normal-beschäftigung

 Aufwendungen f. Sozialeinrichtungen

 Aufwendungen f. frw. Sozialleistungen

 Aufwendungen f. betr. Altersversorgung

 Aufwendungen f. Abfertigungen Fremdkapitalzinsen   Wahlrecht, aber dann für alle

erworbenen und hergestelltenVermögensgegenstände

kein Wahlrecht,wenn produktionsbezogen

Herstellungskosten (HK) 3

3. Ansatzverbote

Page 119: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 119/168

60© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IAS

Verwaltungs-Gemein-Kosten

UGB

Verwaltungs-Gemein-Kosten Vertriebsgemeinkosten   Vertriebsgemeinkosten

Vertriebskosten

Zwischengewinne

unüblich hohe Kosten(= Ausschuss)

Kosten vor der Produktion

 Anlaufverluste

Lagerkosten (außer fürProduktion)

(beides im UV,wenn Ausführung > 12 Monate

bei Kostenrechnung)§ 206 (3)

durch Unterbeschäftigungüberhöhte Gemeinkosten

Fremdkapitalkosten 1

DefinitionSG

Page 120: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 120/168

61© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB

nur Zinsen (§ 203 (4))   Zinsen und Kosten (23.4)

Fremdkapitalkosten 2

Page 121: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 121/168

62© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Benchmark-Methode

IAS Fremdkapitalkosten sind

Aufwand (23.7)

UGB Fremdkapitalkosten sind

Aufwand

Fremdkapitalkosten 3

Page 122: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 122/168

63© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS nur Zinsen

zur Finanzierungder Herstellung

Fremdkapitalkosten, diezugeordnet werden können dem Erwerb (AK) dem Bau der Herstellung eines

Vermögenswertesmüssen aktiviert werden (23.11)

alternativ zulässige Methode

Wahlrecht (203 (4))   Wenn Wahlrecht,dann für alle qualifiziertenVermögensgegenstände

(SIC 2.3 ff)

Nutzungsdauer 

Page 123: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 123/168

64© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS Vorsichtsprinzip

kürzere Zeitspanneaus Technik

beeinflusst vomSteuerrecht

erwartetedurchschnittliche

Nutzungsdauer 

Streckung(wie Steuerreform!)

erfordert Bewertungdes Anlagenzustandes

Bilanzierung allgemein –Selbsterstellte

Immaterielle Vermögensgegenstände

Page 124: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 124/168

65© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS Aktivierungsver bot   Aktivierungsgebot

bei gegebenen Voraussetzungen

Bilanzierung allgemein –Rückstellungen

Page 125: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 125/168

66© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB Vorsichtsprinzip   bei vernünftiger

Schätzbarkeit und

Wahrscheinlichkeit Ermessen in der Bewertung   tendenziell "best case"

Aufwandsrückstellungenmöglich

Aufwandsrückstellungennicht zulässig

Bilanzierung allgemein –Latente Steuern

Page 126: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 126/168

67© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB

Basis keine Berücksichtigung

von Verlustvorträgen Timing differences

aktivesWahlrecht

passivesBilanzierungsgebot

Basis Verlustvorträge

Timing differences

aktiveBilanzierungspflicht

passiveBilanzierungspflicht

Methode Deferral (Anpassung an Steuer)

Liability (keine Anpassung)

Bewertungsmethoden 1

Wertansätze bei Vermögensgegenständen

Page 127: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 127/168

68© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB Anschaffungskosten   Anschaffungskosten oder Wiederbeschaffungskosten

Bewertungsmethoden 2

Umfang der Herstellungskosten

Page 128: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 128/168

69© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB Wahlrecht

Voll- oder 

Teilkosten

Pflicht zur Aktivierungfür produktionsbedingte

Vollkosten

Bewertungsmethoden 3

 Aktivierung von Fremdkapitalzinsen

Page 129: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 129/168

70© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB Wahlrechtbei direkter

Zurechenbarkeit

Pflicht zur Aktivierung bei

längerer Fertigungsdauer 

und direkter Zurechenbarkeit

Bewertungsmethoden 4

Gewinnrealisierung bei längerfristigen Aufträgen

Page 130: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 130/168

71© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB bei Fertigstellung undAbnahme

anteilige Gewinnrealisierungverpflichtend

Bewertungsmethoden 5

Umrechnung von Fremdwährungskosten

Page 131: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 131/168

72© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB strengesNiederstwertprinzip

Stichtagskursoder 

Niederstwertprinzip

Bewertungsmethoden 6

Vorräte

Page 132: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 132/168

73© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

IASUGB strengesNiederstwertprinzip

strengesNiederstwertprinzip

Identitätspreis Durchschnittspreis   Durchschnittspreis

FIFO   FIFO LIFO

Bewertungsmethoden 7

 Abfertigungs-, Pensionsverpflichtungen

Page 133: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 133/168

74© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS Barwert der bis zum Stichtagverdienten Ansprüche oder 

Barwert der Ansprüche

beim Ausscheidenangesammelt über die Dienstzeit

Barwertder Ansprüche bei Ausscheiden

angesammelt über Dienstzeit

Gegenwartswertverfahren

Teilwertverfahren

keine Berücksichtigung

künftiger Gehaltssteigerungen

Berücksichtigung künftiger

Gehalts- undPensionssteigerungen

langfristiger Realzinssatz   Kapitalmarkzinssatz

Bilanzen in der EU 4. und 7. EU-Richtlinie

Page 134: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 134/168

75© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

u d U c e

welches System setzt sich durch ?

(IAS oder US-GAAP) Vorschlag zur Änderung der 4. und 7. EU-Richtlinie

es geht in Richtung IAS

Maßgeblichkeitsprinzip de lege ferenda

teleologische Interpretation von unbestimmten Rechtsbegriffen

zB Vorsichtsprinzipimparitätisches Realisationsprinzip

keine Auswirkung wenn Steuerrechtnoch eigenständiger kodif iziert

§ 6 Z 1 EStG (Sperrwirkung)

Struktur des BilanzaufbausUGB IAS

Page 135: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 135/168

76© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS

Vor dem Produktions-

u. Umsatzprozess

Nach dem Produktions-

u. Umsatzprozess

 Anlagenbereich Vorratsbereich Finanzbereich

 Anlagevermögen

Vorräte

Forderungen

flüssige Mittel

 B i n d u n g s

 -

 d a u e r   R  i s

  i  k o

langfr. hoch

kurzfr. gering

freiverfügbar  keines

Bilanz in Staffelform 1A Aufwendungen für die Errichtung und

Page 136: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 136/168

77© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 A. Aufwendungen für die Errichtung undErweiterung des Unternehmens

B. AnlagevermögenI. Immaterielle AnlagewerteII. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. UmlaufvermögenI. VorräteII. ForderungenIII. Wertpapiere

IV. Guthaben bei Kreditinstituten,Postscheckguthaben, Schecks undKassenbestand

D. Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanz in Staffelform 2E. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit

Page 137: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 137/168

78© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

E. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeitbis zu einem Jahr 

F. Umlaufvermögen, das die Verbindlichkeitenmit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahrübersteigt (= C+D-E)

G. Gesamtbetrag des Vermögens nach Abzugder Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeitvon bis zu einem Jahr (= A+B+F)

Bilanz in Staffelform 3G. Gesamtbetrag ...

Page 138: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 138/168

79© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

g

I. Rückstellungen

J. RechnungsabgrenzungspostenK. Eigenkapital (= G-H-I-J)

I. Gezeichnetes Kapital abzüglich offen ausgewiesenenicht eingeforderte ausstehende Einlage

II. AgioIII. RücklagenIV. ErgebnisvortragV. Ergebnis des Geschäftsjahres

H. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeitvon über einem Jahr 

Bilanz in Staffelform - Beispiel 1 A. Aufwendungen für die Errichtung und

Erweiterung des Unternehmens

Page 139: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 139/168

80© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

g

B. AnlagevermögenI. Immaterielle Anlagewerte 26,0II. Sachanlagen 314,1III. Finanzanlagen 20,0 360,1

C. UmlaufvermögenI. Vorräte 158,3II. Forderungen 104,9III. Wertpapiere -----IV. Guthaben bei Kreditinstituten,

Postscheckguthaben, Schecks undKassenbestand 101,2 364,4

D. Rechnungsabgrenzungsposten 0,1364,5

Bilanz in Staffelform –Beispiel 2D. Übertrag 364,5

Page 140: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 140/168

81© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

E. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeitbis zu einem Jahr  -186,0

F. Umlaufvermögen, das die Verbindlichkeitenmit einer Restlaufzeit von

bis zu einem Jahr übersteigt 178,5

G. Gesamtbetrag des Vermögens nach Abzugder Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeitvon bis zu einem Jahr 538,6

Bilanz in Staffelform - Beispiel 3G. Übertrag 538,6

Page 141: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 141/168

82© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

H. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit

von über einem Jahr  -201,1

I. Rückstellungen -127,7

J. Unversteuerte Rücklagen -18,1

K. Eigenkapital 191,7

I. Gezeichnetes Kapital abzüglich offen ausgewiesenenicht eingeforderte ausstehende Einlage 80,0

II. Agio 32,5

III. Rücklagen 49,5IV. Ergebnisvortrag 10,9V. Ergebnis des Geschäftsjahres 18,8 191,7

Bilanz nach UGB Aktiva Passiva

Page 142: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 142/168

83© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 A. Aufwendungen für das

Ingangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. AnlagevermögenI. Immaterielle Vermögensgegenst.II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. UmlaufvermögenI. Vorräte

II. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

 A. Eigenkapital

I. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse ausöffentlichen Mitteln

D. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

 Angaben über Bilanzierungs- u.

BewertungsmethodenUGB IAS

Page 143: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 143/168

84© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB Bewertungsstetigkeit Benchmark-Methode

widerspricht

Grundsatz der Vollständigkeit

Benchmark-Methode retrospektiv Anpassung der EB der nicht

ausgeschütteten Ergebnisse erfolgsneutral Vergleichszahlen anpassen

IAS

im UGB erfolgswirksam   alternativ zulässige Methode retrospektive Verrechnung erfolgswirksam Vergleichszahlen bleiben

Grundsatz der BilanzidentitätEB = SB

Korrektur grundlegender Fehler 1UGB IAS

Page 144: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 144/168

85© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS nicht geregelt   so bedeutend, dass veröffentlichte

 Abschlüsse nicht mehr alsverlässlich angesehen werdenkönnen Rechenfehler  Fehler bei Bilanzierung Fehler bei Bewertung Fehlbeurteilung von Tatsachen

Betrug Versehen

Korrektur grundlegender Fehler 2UGB IAS

Page 145: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 145/168

86© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS

widerspricht dem

Grundsatz der Vollständigkeit

Grundsatz der Bilanzidentität

Benchmark-Methode erfolgsneutral Anpassung der nicht

ausgeschütteten Ergebnisse

in der EB Vergleichszahlen anzupassen

alternativ zulässige Methode erfolgswirksam in lfd. Periode Vergleichszahlen bleiben

Benchmark-Methode

 Anlagevermögen 1UGB IAS

Page 146: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 146/168

87© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS VG, die dazu bestimmt

sind, dauernd demGeschäftsbetrieb zudienen 198 (2)

alles was nicht UV ist

Bilanzstruktur IASCurrent assets

Page 147: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 147/168

88© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Current assets Realisierung oder Umschlag innerhalb eines Geschäftsjahres oder  innerhalb von 12 Monaten oder  in Verfügung unbeschränktes Geld – oder geldnahes Vermögen

Other assets =Non-current assets (Anlagevermögen) undSteuerabgrenzungen

Current liabilities erwartete Regulierung innerhalb eines Geschäftsjahres oder  Fälligkeit innerhalb 12 Monate

Other liabilities = Non-current liabilites

 Anlagevermögen 2UGB IAS

Page 148: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 148/168

89© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

UGB IAS  Anlagespiegel    Anlagespiegel (erweitert)

kumulierte Abschreibungen kumulierte AfA

Abschreibungen   Abschreibungen außerplanmäßige AfA -----

Währungsdifferenzen ----- Umbuchungen   Umbuchungen

Zugänge Zugänge

Abgänge   Abgänge

Zugänge infolge Erstkonsolidierung -----

Wertänderungen auf Grund vonNeubewertungen

-----

Zuschreibungen   Zuschreibungen

 Anlagevermögen 3UGB IAS

Page 149: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 149/168

90© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bewertung gemildertes Niederswertprinzip

AK oder HK

Bewertung gemildertes Niederswertprinzip

strenges Niederswertprinzip

Wahlrecht bei Finanzanlagenwenn Wertminderung nicht vonDauer ist

kein Wahlrecht bei Finanzanlagen,Abwertung nur wenn Wertminderungvon Dauer ist

verboten   Neubewertung zu Zeitwerten(= Tageswerten)

Bilanz nach UGB AktivaA Aufwendungen für das

PassivaA Eigenkapital

Page 150: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 150/168

91© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 A. Aufwendungen für das

Ingangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. AnlagevermögenI. Immaterielle Vermögensgegenst.

II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. UmlaufvermögenI. Vorräte

II. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

 A. Eigenkapital

I. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse ausöffentlichen Mitteln

D. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

 Aufwendungen für das Ingangsetzen u.

Erweitern eines BetriebesUGB IAS

Page 151: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 151/168

92© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Bilanzierungshilfe 198 (3)   Bewertung mit Kosten

Wahlrecht   kein Wahlrecht, wenn

Kriterien zutreffen Aktivierungspflicht

 Abschreibung1

/5 p.a. (210)

 Abschreibung nach

Nutzungsdauer,bis zu max. 20 Jahren

Bilanz nach UGB AktivaA Aufwendungen für das

PassivaA Eigenkapital

Page 152: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 152/168

93© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 A. Aufwendungen für das

Ingangsetzen und Erweiterndes Betriebes

B. AnlagevermögenI. Immaterielle Vermögensgegenst.

II. SachanlagenIII. Finanzanlagen

C. UmlaufvermögenI. Vorräte

II. ForderungenIII. WertpapiereIV. Kassen, Guthaben bei

Kreditinstituten

D. ARA

 A. Eigenkapital

I. NennkapitalII. KapitalrücklagenIII. GewinnrücklagenIV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust)

B. Unversteuerte Rücklagen

C. Investitionszuschüsse ausöffentlichen Mitteln

D. Rückstellungen

E. Verbindlichkeiten

F. PRA

Immaterielle Vermögensgegenstände 1IASUGB

Page 153: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 153/168

94© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

 Aktivierung:Voraussetzung ist Entgeltlichkeit

oder  Schenkung

 Aktivierungsverbot

nicht entgeltlich erworben selbst geschaffene

 Ausgaben sind Aufwand, außer  Voraussetzungen der Aktivierung künftig wirtschaftlicher Nutzen

und Kosten verlässlich geschätzt

auf Basis der besten verfügbarenSchätzungen über die wirtschaftlicheNutzungsdauer 

Immaterielle Vermögensgegenstände 2IASUGB

Page 154: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 154/168

95© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Nachträgliche Aktivierung was Aufwand war, darf nicht

nachträglich aktiviert werden nach Kauf oder Fertigstellung

angefallene Aufwendungen: zusätzlicher Nutzen bestimmbare Kosten zuordenbar 

Immaterielle Vermögensgegenstände 3UGB IASBewertung

Page 155: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 155/168

96© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Zugangsjahr : AK

HK

Folgejahre:

Benchmark-MethodeAK oder HK vermindert um(außerplanmäßige) AfA

alternativ zulässige Methodemit neubewerteten Werten, abzüglich(außerplanmäßige) AfA

Immaterielle Vermögensgegenstände 4UGB IAS Neubewertung: Basis

Page 156: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 156/168

97© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Werte des aktiven Marktes (38.64) aktiver Markt

handelt mit homogenenVermögensgegenständen

Nachfrage u. Anbot können jederzeit befriedigt werden Preise sind öffentlich

Turnus der Neubewertung

regelmäßig, dass Bilanzwert nichtvom Marktwert abweicht

(orientiert sich an denMarktschwankungen)

Immaterielle Vermögensgegenstände 5UGB IAS Umfang der Neubewertung

Page 157: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 157/168

98© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

wenn, dann auch alle anderenähnlichen immat. Vermögens-gegenstände

außer diese ähnlichen habenkeinen aktiven Markt (mehr)Bewertung dann mit AKabzüglich AfA

Wegfall des aktiven Marktes

mit dem letzten Wert aus demaktiven Markt abzüglich AfA (38.73)

Immaterielle Vermögensgegenstände 6IASUGBBehandlung der Neubewertung-Erhöhung

Page 158: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 158/168

99© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Behandlung der Neubewertung Erhöhung

Neubewertungs-RL bei Ausgleich einer historischenerfolgswirksamvorgenommenenWertminderung

erfolgsneutral erfolgswirksam

Immaterielle Vermögensgegenstände 7IASUGBBehandlung der Neubewertung-Verminderung

Page 159: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 159/168

100© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Behandlung der Neubewertung Verminderung

bis zur Höhe der Neubewertungs-RL

in allen anderenFällen

erfolgsneutral erfolgswirksam

Immaterielle Vermögensgegenstände 8UGB IAS  Amortisationsdauer 

Page 160: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 160/168

101© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

auf systematischer Basis über diebeste verfügbare Schätzung

Widerlegbare Vermutung:nicht über 20 Jahre

bei rechtlicher Beschränkung:die rechtlich mögliche Dauer 

Überprüfung bei jedemBilanzstichtag!

Amortisationsmethode soll demVerbrauch des wirtschaftlichenNutzens entsprechen, subsidiärlineare AfA

Immaterielle Vermögensgegenstände 9UGB IAS Verbuchung der AfA

Page 161: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 161/168

102© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

erfolgswirksam, außer  Aktivierung erlaubt

(Produktion von Vorräten)

Immaterielle Vermögensgegenstände 10UGB IAS Restwert

Page 162: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 162/168

103© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

Null, außer  Erwerbspflicht eines Dritten aktiver Markt bestimmt Restwert

außerplanmäßige AfA

strenges Niederstwertprinzip niedrigerer erzielbarer Betrag

(recoverable amount)

 Ausbuchung Verkauf  kein wirtschaftlicher Nutzen in der Zukunft Gewinne/Verluste sind erfolgswirksam

Firmenwert 1UGB IAS originär 

originär  darf nicht aktiviert werden

Page 163: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 163/168

104© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

darf nicht aktiviert werden derivativ

Wahlrecht Differenz zw. Kaufpreis und

Zeitwert der Aktiva abzgl. Schulden

darf nicht aktiviert werden

derivativ Aktivierungspflicht Differenz zw. Kaufpreis und

Zeitwert der Aktiva abzgl. Schulden

Nutzungsdauer  über Nutzungszeitraum

keine Obergrenze(Steuerrecht: 15 Jahre)

 AfA-Methode planmäßig

(Steuerrecht: linear)

Nutzungsdauer  5 Jahre (max. 20)

 AfA-Methode linear 

Firmenwert 2UGB IAS außerplanmäßige AfA

außerplanmäßige AfA wie Anlagevermögen

Page 164: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 164/168

105© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

ist nicht möglich ist Differenzbetrag kann nicht bewertet werden

wie Anlagevermögen

Zuschreibungen nicht möglich

Zuschreibungen Auflösung einer

außerplanmäßigen AfA, dieseinerzeit durch ein externes

Ereignis verursacht worden ist(zB neue Gesetze)

Forschung und Entwicklung IASUGB Geplante Suche nach Umsetzung

Page 165: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 165/168

106© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

pneuen wissenschaftl ich-technischen Erkenntnissen

von Forschungsergebnissenzur kommerziellen Nutzungneuer  Produkte oder Materialien oder Verfahren

Forschungskosten IASUGB Aufwand  Aufwand

Page 166: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 166/168

107© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

keine Aktivierung 197 (2) keine Aktivierung 38.42

Entwicklungskosten IASUGB Aufwand  Aufwand

Page 167: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 167/168

108© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

keine Aktivierung 197 (2) Aktivierung, wenn Bedingungenerfüllt sind

Nachweis der technischenRealisierbarkeit für Verkauf oder

Nutzung Absicht zum Verkauf oder

Nutzung Fähigkeit dazu Nachweis über künftigen

wirtschaftlichen Nutzen technische, finanzielle

Ressourcen verlässliche Kosten-Schätzung

Warum ausländische Rechnungslegung ?"Accounting is often

Page 168: UGB_IAS

7/26/2019 UGB_IAS

http://slidepdf.com/reader/full/ugbias 168/168

109© 2007 Dr. Dietrich Birnbacher

referred to

as the language of business.”