ueber mel despumatum

2
20 Bmiiwer, Pottasche .......... Boraxsaure - 2 Queut. 48 Grail n 10 n ......... Fast schwarz, metallahnlich schwer, nicht sch8n. Eignet sich aber zu Verzierungen z. H. an Denkrnaler) Oefen u. s. w. 4) Von dem unter 1) erhaltenen Glase 5 Quent. Nach starkem Schmelzen, schtine braun-dunkelrothe, harte, glasglianzende Stiicke, ahnlich der Fayence oder Wedgwood. Zu Servicen, Syrupsgefassen u. dgl. m. zu empfehlen. Manganhyperoxgd ....... - ,, 12 Gran. 5) Basalt. ........... 5 Qnent. G1assclierbe.n. ........ 10 Soda ........... .10 ,, Asche. ........... 5 Manganhyperovyd ...... - 5 Gran. Schon helles bouteillengriines, wahrend des Schmel- zens leicht in Faden sich ziehendes Glas, unter aiimmt- lichen Versuchen der gelungenste. Ueber Me1 despumatum; von Brunner in Gnesen. Ueber zweckinbsige Bereitungsweisen von Me1 des- pmatum ist so rnancherlci schon geschrieben und in Vorschlag gebracht worden. Keine der jedesmal ver- suchtcn Methoden hat mich jedoch so befriedigt, wie rnein seit Jahren bercits befolgtes altes Verfahren. Vicl- lcicht crweisc ich einein oder dein anderen ineiner Herren Collegen, insbesonderc den jungen Laboranten, eincn ge- ringen llienst, \win icli ilasselbc hier kurz folgen lasse; da inir aus fruliercr eigciicr Erfilhrung bckannt ist, wie sehr verdriesslicli und lnngwierig diese sonst so einfache pharm,zceutiscI~ e Arbeit clem Defcctarius oft wird.

Upload: brunner

Post on 06-Jun-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

20 Bmiiwer,

Pottasche . . . . . . . . . . Boraxsaure -

2 Queut. 48 Grail n 10 n . . . . . . . . .

Fast schwarz, metallahnlich schwer, nicht sch8n. Eignet sich aber zu Verzierungen z. H. an Denkrnaler) Oefen u. s. w.

4) Von dem unter 1) erhaltenen Glase 5 Quent.

Nach starkem Schmelzen, schtine braun-dunkelrothe, harte, glasglianzende Stiicke, ahnlich der Fayence oder Wedgwood. Zu Servicen, Syrupsgefassen u. dgl. m. zu empfehlen.

Mangan hyperoxgd . . . . . . . - ,, 12 Gran.

5) Basalt. . . . . . . . . . . . 5 Qnent. G1assclierbe.n. . . . . . . . . 10 Soda . . . . . . . . . . . .10 ,, Asche. . . . . . . . . . . . 5 Manganhyperovyd . . . . . . - 5 Gran.

Schon helles bouteillengriines, wahrend des Schmel- zens leicht in Faden sich ziehendes Glas, unter aiimmt- lichen Versuchen der gelungenste.

Ueber Me1 despumatum; von

B r u n n e r i n Gnesen.

Ueber zweckinbsige Bereitungsweisen von Me1 des- pmatum ist so rnancherlci schon geschrieben und in Vorschlag gebracht worden. Keine der jedesmal ver- suchtcn Methoden hat mich jedoch so befriedigt, wie rnein seit Jahren bercits befolgtes altes Verfahren. Vicl- lcicht crweisc ich einein oder dein anderen ineiner Herren Collegen, insbesonderc den jungen Laboranten, eincn ge- ringen llienst, \w in icli ilasselbc hier kurz folgen lasse; da inir aus fruliercr eigciicr Erfilhrung bckannt ist, wie sehr verdriesslicli und lnngwierig diese sonst so einfache pharm,zceutiscI~ e Arbeit clem Defcctarius oft wird.

ilber lllel despinicctuni. 21

Gleiche Theile Honig und Wasser unter Zusatz von Eiweiss (pptr. von 30 bis 40 Eieim auf den Centner Honig) werden gelinde zum Kochcn gebracht, iiinerhalb des langsamen Aufkallens wird fleissig abgeschaumt und SO im fortwahrenden Sieden erhalten, bis die Fliissigkeit vollkommen klar und rein erscheint und die gehorige Syrupconsistenz erreicht hat. Alsdann wird dieselbe schnell ganz kochendheiss durch einen wollenen Spitz- beutel gegossen, was sehr gut von Statten geht, und man gewinnt so bereitet einen Me1 despnzatzim, der vollig klar, rein und schon hell, von Farbe des Madeira ist, in rich- tiger Consistenz und der iiberhanpt nichts zu wunschen ubrig lasst.

Zuletzt wird die abgenoininenc Spuma auch noch durch den Spitzbeutel eolirt, jedoch in ein anderes Gefass, weil das Durchlanfende gerneinhin noch etwas ZU inspis- siren sein wird.

Der Abfall ist hochst unbedeutcnd, denn er betragt bei einem Centner in Bear beitung genommenen Honigs nur 6 Pfund, einschliesslich des mit verwendeten jetzt fest gekochten Eiweisses j und lasst sich obenein zur Be- reitung eines recht schmackhaften I-Iansessigs wohl be- nutzen.

Noch beinerke ich, dass ich gewohnlich zur Bereitung des Neel despwn. den sogcnannten Mel Amerieci~wm nlbum, iiber Liibeck bezogen, anwencle.

Die von anderer Seite vorgeschlagene und von mir immer schon befolgtc Aufbewahrnngsmethode des MeZ desp. in einein Fass, das am Roden mit einein holzernen Krahn versehen ist, setze ich als bekannt voraus und will dieselbe schliesslich hier nur als sehr praktisch und zweckmassig empfohlen haben.