Über den einfluß der düngung auf den phosphorsäuregehalt der kartoffelstärke

11
This article was downloaded by: [York University Libraries] On: 11 November 2014, At: 22:09 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives of Agronomy and Soil Science Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gags20 Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke Bertin Effmert a a Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin , Published online: 02 Jun 2009. To cite this article: Bertin Effmert (1967) Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke, Archives of Agronomy and Soil Science, 11:8, 745-753, DOI: 10.1080/03650346709413489 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346709413489 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden.

Upload: bertin

Post on 16-Mar-2017

216 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

This article was downloaded by: [York University Libraries]On: 11 November 2014, At: 22:09Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Archives of Agronomy and SoilSciencePublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gags20

Über den Einfluß der Düngungauf den Phosphorsäuregehalt derKartoffelstärkeBertin Effmert aa Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz derDeutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zuBerlin ,Published online: 02 Jun 2009.

To cite this article: Bertin Effmert (1967) Über den Einfluß der Düngung auf denPhosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke, Archives of Agronomy and Soil Science, 11:8,745-753, DOI: 10.1080/03650346709413489

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346709413489

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information(the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor& Francis, our agents, and our licensors make no representations or warrantieswhatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of theContent. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions andviews of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. Theaccuracy of the Content should not be relied upon and should be independentlyverified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liablefor any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly inconnection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden.

Page 2: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 3: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

745

Aus dem Insti tut for Pflnnzcnziichtung CroB-T.usenitz dcr Deutschen Akadcniie der Land\\ Irtscll~fts\riescnschnften zu Ilcrlin

BERTIN EFFNERT

Uber den EinfluD der Dungung auf den Pliosphorsauregehalt der Kartoffelstarke

Eingegnngen: Pi. 1.1915i

1. Einleit ung

Der PliospliorsluregeliaIt der Iiartoffelstlrke ist stark sortenbefingt und variiert etwa zn-isehen 0 , O S und 0,25%, berechnct als P,O, (EFFMERT und VOGEL, 1965). ErfalirungsgemrZB liorreliert ein hoher P-Gehalt in der Starkc mit ciner hohen Viskositat der daraus hergestellten Iilcistcr, wenn auch der P-Gehalt nicht allein entscheidend ist (vgl. die obersicht von \ \ r ~ ~ ~ ~ ~ , i%o). Nach BARTrrEL (igijo, 1951) wird cine hohe Ergicbiglreit der Kleister in der Regel erst bei ctwa 0,2% P,O, erreicht. Sclion 1949 beschrieb NOWOTNY Versuche iiber den EinfluB der Pliospliordiingung auf den P-Gehalt der Starkekbrner und konnte eine Zunahme dcs Gehaltes feststellen (zitiert bei NOWOTXY und SAJIOTUS, 1965). Dann berichtetc DE WILLIGEN (1951, 1052) iibcr dcrartigc Versuche unrl konnte a m Diingungs- versuchen einen fbrdcrndcn EinfluB der P,O,-Diingung nuf den P-Gehalt der Starke ermitteln. I n ciner weiteren Arbeit (1951) wies er darauf hin, daB einer Erhbhung des P-Gchaltes in der StHrlie durch die Diingung Grenzen gesetzt sind, dtwch die Zuchtung sich jedoch weitere JIbglichkeitcn crbffnen. ~ \ r ~ K ~ ~ ~ ~ (1960) Iionnte in cincm TTersucli Init dcr Sorte ,,Ackcrsegcn" lieine Zunahme dcs P- Gehaltes feststellen, wohl abcr cine Zunalime der Viskositaten. WEGNER und KOEPF (1963) schildertcn Versuche mit kombinierter organischer und mincrali- sehcr Diingung unci konntcn kcinc Wirkung auf den P-Geltalt dcr StHrke ermitteln. In letzter Zeit lint G~RLITZ (1965, 1966) cingchcnd iiber den EinfluB der Dungung nuf die Eigenscliaftcn der Iiartoffelstiiirlie bericlitet und lrommt zu dem Ergebnis, daB die AIenge an pflanzenaufnehmbarem Phosplior im Boden entscheidend fiir die Wirliung der P-Diingung ist. Wir haben zur weiteren KlHrung des Problems 1961 - 1963 GefHBversuche durch- gefiihrt und Ihollenmaterial aus Feldversuchen untersucht.

2. i \Ietho~sches 2.1. TTegetationsversuche Dcr Versuclisbodcn des ersten Vcrsuches war ein Gcmisch aus 1 I;g phosphatreicher Ackcrerde (20 mg P/100 g Bodcii, IaktatlBslicli), 2 3 kg Quarzfeinsand und 3 kg Quarzgrobsand. Als Dcckschicht diente 1 kg Feinsand. Die WasscrkapazitHt (\VR) betrug 16%. Die Pflanzknollen dcr Vcrsuchssortcn ,,\'oran'' und ,,Pirat" wurden in Quarzsand vorgekeimt, nach dem Ent- faltcn der crsten griinen BIHttchen wurden die Kcime von den Nutterknollen abgetrcnnt und cin Spro5 je GefiiB gepflanzt. Jc Persuchsglied wurdcn 7 GcfiiDe nngesctzt. An Grunddiinger crhielt jedcs GcfL5: 1,2 g X als NH,XO,, 2,4 g K,O als KCl und IC,SO, (1:2), 0,3 g IIgO als JlgSO, und 2 g CaCO,. Der P-Diingcr wurdc wie folgt diffcrcnziert: 0, 0,3 und 2,4 g P205 als CaHPO,. Es wurdc auf 75% dcr WK gcgosscn.

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 4: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

74G EFFYERT, Plioipliors8urcFehnlt der IiartofTcl49rkc

Im zweiten Versucli xurden zur Erholiung der WK 3,5 kg Feinsand und 1,s kg Grobsand mit 1 kg Acliererdc gemischt. Die WK betrug 21%. CaCO, ivurde niclit ggcben. Die N- und P-Diingung m r d c wie aus den Abbildungen 1 und 2 ersiclitlicli rariicrt. Als Vcrsuelissorten dienten ,,Voran" und ,,Sch\valbc". Die liohen X-Gaben und die K-Salze n-urdcn in Tcilgabcn verabreiclit. Die Zahl der GefHDc je Vcrsuchsglied bctrug 4. Der drittc Versucli entliielt einc zusHtzliche Differenzierung der Iialidiingong. Es wurden folgende Ralirstoffmcngen j e GcfiiiB gcgeben: S,: O,4 g N als NH,NO, P,: 0,4 g P,O, als CaHPO, I<,: O,G g Ii,O als IiCl und IZ,SO, ( 1 :2) Diesc Jlengen \.curden auiBcrdem in zwifacher (K,, P2, I<,) und vicrfacher (N,, P,, I<,) JIenge in den in Tabelle 3 angegcbcnen Kombinationen verabreiclit. Der Versucli war eine Gemein- scliaftsarbcit und stand gleiclizcitig in GroB-Liiselr itz rnit den Sorten ,,Scliwalbe", ,,Om'' und ,,Antares", in Rostock init den Sorten ,,Scli\.calbe" und ,,Auriga" und in Halle (S.) mit den Sorten ,,Schwalbe" und ,,Gerlindc". Die rerwndctc Xekererde war in GroB-Liisewitz humoser lelimiger Sand, in Rostock JIoorerde und in Hallc (S.) liumoscr scliwachsandigcr Lclim. Die Fcldversuche wurden auf dem \'ersuclisfeld des Instituts fur Pflanzenerntilirung und Bodcrikundc der Jlartin-Luther-UiiiversitHt Halle-Wittenberg durcligcfiihrt. Adage und Durclifulirung der Versuclie sind bei ZIECLER' (19G4,19GG) bescllrieben. An Dunger iwrden je ha verabrcicht : GO kg als sch\t-efelsaures dmmoniak GO kg P,O, als Superphosphat 120 kg K,O als schwefclsaures Iiali Diesc 3Iengen wurden auDcrdem zweifach und vierfacli gegeben, und zivar in den in Tabelle 4 angegebenen Kombinationen.

2.2, Stiirliegewinnung und Pliospliorbestimniung Die Erntc erfolgte nndi dem vollstHndigen Absterben des Krautes. Die Iinollen \vurden vom Sabcl zur Krone Iialbiert, die cine Hiilfte diente zur StHrkegcivinnung, die andcrc zur Trocken- niassebestimmung. Beziiglich der StHrkegewinnung sci nuf die Arbeit von EFFXERT und VOGEL (19G5) verwiesen. Die P-Bestimmung erfolgtc nacli EBERI~ARDT (19GO) mittels JIolyb- dat-Vanadats (,,Iiurz~veg~-erfaliren"). .

3. Ergebnisse I n der Tabellc 1 sind die Ergebnisse von Versuch 1 zusammengcstellt. Wo der F-Test gesicliertc Unterscliiedc ergab, sind die Grenzdifferenzen angegeben. Die Diingung rnit Nund P ergab statistisch gcsiclierte JIelirertrage an Friscli- und Troli- kenmasse. Sortenuntersclliede in den Ertragcn waren niclit gesichert. Durcli die Dungung wurde n-eiterhin der Troclienmassegelialt und damit der Starkegchalt in den Ihollen erliolit. Der P-Gelialt in den Knollen und in der Starlie wurde durcli dieDiingungnieht ver~ndert.~7ergleiclit man aber die Gclialte nlit denen der glciclien Sorten aus den Feldversuchen (EFFJIERT und VOGEL, IgGS), so stcllt man gcringere Gehaltc fest, so\vohl in der Knolle als ouch in der Starke (vgl. Tab. 2). Diesc Peststellung lie13 eine Modifizierbarkcit des P-Gehaltes in dcr Starke vermuten.

Herm Dr. G. ZIEGLER mBcliten x i r 311 dieser Stelle noch einmnl sehr hcrzlieli fur die Uhcrlassung des Pnollen- materials danken.

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 5: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

Albrccht-Tliner-Arclliv. 11. Band, Heft 8. 1967 747

c $ 100.

o, 80. \

60.

In1 Vcrsuch 2 wvurdc deshalb die Diingung starker als im ersten differenziert.. Es zeigten sicli klnre Ertragssteigerungen mit zunelimendem N- und P:Angebot. (Abb. l), mit Ausnnlmic der Gabe von 0,3 g P,O,/GefaB, dureh die keinc gesieherte

Tabcllc 1 Ertrag, Trockenmasse- und Phosphorgehnlt der Knollen, Phosphorgehnlt der Starkc cines GcfBO- versuches init den Kartoffelaortcn ,,Pirat" und ,,Toran" (7 \Yiederliolungen)

160

120

Diingung Gesamt- Knollen- Knollen- Plrosphorgehalt P A S trocken- trocken- trocken- % P,O, der Troclrcnmasse

g/GefiiD g/GefBD g/GefBB 7, Knolle Stiirlie 1nn53e Ill as SC lllassc

,,Pirat" 0 0 49.0 43,O 20.4 0,2G 0,079 0,3 1,2 G3,l 54,s 21 ,6 0.26 0.031 2,4 1,2 s4,4 70,i 21,G 0,29 0,074

,,Toran" 0 0 50.8 43,3 23,9 0,32 0,147 0,3 1.2 i 4 ,2 59.z 25,5 0 3 3 0,149 2,4 1 ;2 93.8 ;9,2 25,2 0,o-0 . 0,113

Tabellc 2

Phoeplrorgelinlt in Knollen und Stlrke, Vcrgleichc von Gehnlten m i Fcldrersuclren mit denen des GefBOwrauches (:& PtOI in der Trockenninsse, in Klnmniern: Streuung s;)

~

Gnolle Starkc , ,Pirat" ,,Tornn" ,Pirat" , ,Toran"

Feld 0,53 (0,020) 0,57 (0,03i) GCflll 0,99 (0,015) 0,29 (0,016)

Feld n = G ; Gef5O n = i

s

.

I , , . , , , . , .

0 Qt I,< I,< 0 0.t 1.6 r,t 2.4 <$ 0 0 0 U 0.9 Q9 0.9 27 27 glGelul,

Abb. 1 a: Ertrng an Knollentrocltenmasae, Sorte ,,Toran"

0,13 (0,OOSS) 0.21 (0,0061) 0,074 (0,004G) 0,113 (0,0035)

40

qo, :L 2a n n n w 09 99 09 27 27g1trmn

N 0 QC 1.2 1.2 0 0.1 1.2 1.2 21

Abb. i l r : Ertrng nn ~nollentroekcnninjse, Sortc ,,Schwalbe"

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 6: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

748 EFFJIERT, Phoephore,iuregehnIt der KnrtoffelehtBrkc

0.6

f 0.5.

F s 0.4. :: k 0.3. 3 .z 0.2 CY

0.1.

1 /(no/ Im 0 Sfdrke

ll

c

~~ ~

Ertragszunalime erzielt wvurdc. Da clic Ackererde rclativ phospliorreich war, kam es aueh ohne zusiitzliclie P-Dungung zu holiein Ertragszuwachs durch die K-Gaben. Der Gelinlt der Knollen an Trockenmasse lag nur bei der ungediingten Variante bei beiden Sorten niedriger als bci den anderen Versuclisglicdern. Die P-Gehalte in den IholIcn nahmen mit steigcnder N-Diingung ab (Abb. 2). Sic verliielten sicli also umgekelirt \vie die Ertriige. Die Zunalime an P in den Knollen durch die P-Diingung ist vergleichsweise gering, ja bei der Variante 0,3 g P,O, lassen die Ergebnisse cine leielite Abnahmc des P-Gchaltes erkenncn. Auch der Entzug an P je GefiiD stieg bei diescr Variante niclit an (Abb. 3). Eine ,,Ausnutzung" diescr P-Gabe war offenbar nicht vorlianden. Beidc Sorten zeigtcn aber cine leielite Ertragszunahme, so dal3 der prozcntuale Gclialt an P abnalm. Die Gehalte an P in der Stiirke (Abb. 2) verlielten sicli alinlich \vie die in den Knollen, doch waren clie Unterscliiedc zivisclien den Dungurigsvariantcn niclit so groB vie bei dem Gesamt-P-Gehalt in der Knolle. Auch liicr maren clie masi- malen Gehalte in den Stiirken der GefaBe ohne N-Diingung fcstzustellen, also bci den niedrigcn Ertragen. Nit steigcnder P-Diinpng stiegen die Gclialte an P in der Stiirke an, mit Ausnalime der Gabe 0,3 g P,O,, bei der sicli clic gleiclie E r scheinung \vie beiin Gesamt-P-Gehalt der Ihol le zeigte.

KnOllPn 0 StdrkR

1 1 1 1 -

0.74

600.

500.

400. c 3 300.

50,. 0 0 0 0.3 49 0.9 N 0 0.4 1.L 1.4 0 0.4

Ilh 0.9 2.7 27 1.4 1.4 2.4 g/Gefan

$203

2 100

0 0 03 a9 09 a9 0 0.4 1,2 ? ," 0.4 12 (2

B Knollen 0 Sfdrke

II 27 2.7

1.2 2.4 g/Gefrrn

ALb. 32: Eutzug an PIio?phor, Sorte ,,Toran" Abb. 3b: IIntzug an Phsophor. Sortc ,,Schwnlbc"

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 7: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

.~lbreeht-Thaer-Archir, 11. nand, lIeft 8, 1007 749

Aus den Gelialten an P in der IGiolle mid in der Stiirkc gelit liervor, daB zwiselien beiden einc Bezichung bestelit. So betragen die Bcstimmtheiten der Korrelationcn zwisclien beiden Gehalten bei der Sorte ,,Voran" O,SO, 11 = 9 [a = i%), und bei der Sorte ,,Schivalbe" O,&, n = 7 [a = 5%). Diesc Bezieliung gilt lediglich fiir JTariantcn innerlialb ciner S o h . Die Sortenunterschiede im P-Gehalt der Starke lieBen sicli in diesem Versuch gut reproduzieren. Die St.arke der Diingungsvariante 2,7 g P,O, und 1,4 g N bci der Sorte ,,Vora11" liatte eiiien Gchalt von 0,21 yo P,O,, bei der Sorte ,,Scli\valbe" cinen ron O,OS3%. Diese Werte stiiiimen gut init denen aus den Feldversuclicn iiberein : ,,Voraii" 0,22%, ,,Sclinalbe" O,lOyo. Einc mscntliche Steigerung iiber diesen ,,sortentypisclien" Gelialt hinaus konnten wir in dieseni ~ T e r s ~ ~ l i iiiclit erreichen. Wenn kein andcrer ~~aclistunibegrenzender Faktor vorhanden ist, so zeigen die Kartoffeln bei steigender P-Diingung Ertragszuwaelis und, nie wir auch feststellen konnten, eine friilierc Kcife. Der Entwieklungszyklus der Pflanze w i d verliiirzt, die Leistung stcigt. Eine Umreclinung dcs P-Gehaltes der Iho l l e ron Trocken- auf Friscllmasse untl Bildung der Quotienten I~nollen-P/Starkc-P ergab clie in Abbildung 4 wicder-

+

+

Abb. 4: Vcrh5ltnls von Knollen-P : Stlrke-P bei den Sorten ,,\-oran" und ,,Schwalbe"

a O a 3 0 . 9 9 9 M U 2 . 7 '2 ," OA V 1.2 0 0.4 f,2 1.2 2.4 g/Gefafl

gegebenen Quotienten. Sic zeigen deutlieh das unterschiedliehe ITerhalten der Sorten beziiglicli der Bindung von P in dcr Starke. Das ITerhSltnis ist unabhbngig von der Diingung, wenn nian von den N-Xangelvarianten absicht. Die unter- schiedliche Bindung von P in der Starlie der beiden Sorten kommt auch durcli die Entzugszahlen zum Ausdruclr (Abb. 3). Bei dcr Sortc ,,IToran" lronnen 30-40% des Knollenphosphors in der Sthrke lokalisiert sein, bei der Sorte ,,Schwalbc"

Der dritte GefiiBversueh bestctigte im wesentlichen die' vorliegenden Befunde. Xit steigcndcr P-Diingung nahm der Gehalt an P in der Starke etwas zu, besonders dcutlich wirdc dies an den Orten Rostoek und lIalle [S.) und bei hohem N-Ange- bot (Tab. 3). X t steigender N-Diingung wurde wieder die abnehmende Tendenz im P-Gehalt der Starke siclitbar. Eine Erhiiliung der Kaligabs mirkte nicht auf den P-Gehalt dcr StLrlre. Wurden alle drei Kiilirstoffe gesteigert, dann blicb dcr

10-20%.

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 8: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

750 EFFJIERT, l'hosphors~uregehnlt dcr Gnrtoffelstxrke

Tnbelle 3

Phobphorgchnlt yon Iinrtoffclstlrkc ($6 P,O,). Gef~indiingungsvcrsucli 1063

llostock Ilnlle (S) - Dirngung Gron-Liisc\\ i tz S PIOI L O Schrvnlbe Orn Antares Sch~vnlbe durign ScInvnlbe Gerlinde S

0 0 0 0,119 1 1 1 0,091 1 4 1 0,038 4 1 1 0,086 .4 4 1 0,089 'z 2 2 0,095 1 1 4 0,090 1 4 4 0,089 4 1 4 0,103 4 4 4 0,097

z 0,095

O,tG3 0,197 0,093 0,135 0711i 0,135 0,1?2 0,148 0,115 0,15G 0,124 O,l5G 0,123 0,114 0,090 0,113 0,116 0,129 0.12G 0,142 0,093 O , l 5 0,101 0,150 0,104 0,139 0,111 0,141 0,106 0,154 0,196 0,165

0,078 0,12i 0.13 0,152 0,108 0,120 0,109 0,101

0,112 0,141 0,114 0,140

CDj:; Dirngung GDj, Orte fiir die Sorte ,,Sclirvnlbc" = 0.012 GD5% Sortcn Iiir den Ort Groll-Liiscwitz = 0,012

0.116 0,135 0.135 0.130 0,111 0.1% 0,143 0,149 0,133 0,096 0.095 0,104 0,122 0,141 0,124 0.121 0.141 0,119 0,121 0,115 0,117 0,131 0.147 0,131 0,094 0.100 0,lOG 0,119 0.147 0,121 0,119 0,132

= 0.01G

Gelialt, gleicli odcr er nalini auch ab. Gesiclierte Sortenunterschiedc warcn an allen drcj Orten vorliandcn. Die Ortsunterscliiede mirden iibcr die Sorte ,,Sch\valbe" gepriift. Sic liattc in GroB-Liise\ritz cincn gesicliert nicdrigcrcn Gehalt als in Rostocl; uncl IIalle (S.). Da sicli die Orte Rostoclr und GroO-Liiscwitz ldimatiscli niclit untersclicidcn, iiiiissen die Ursaclien fiir die Unterscliiedc an den Sortcn im Versuchsboden gcsuclit werden. Sic liangen walirschcinlich mit der JIengc an pflanzcri~iifneliiiibnrcr Phosphors" ailre ziisaminen. Die Ergcbnisse der Feldrersuclie sind in Tabelle 4 \viciedergcgcbcn. Der F-Test, ergiib Ireinc statistiscli gcsicherten Sortcn- nnd Jahresunterschiede, wohl abcr cine gesiclierte Wcehselwirlrung zwisclien Sorten nnd Jaliren = 15,02; Ftab. = 3,55 ; TestgroBe : ~\%clisclwirlrung Sorten, Diinger, Jahrc. \\'citerhin erniittelten

Tnbelle 4

Phosphorgelialt yon PtirtoffelstBrkcn bcl untcrscliiedliclier S-, 1'- und K-Diingung, Feldversueh, Stnndort ~rrsuclisfcId IInllc (S.) (7; PIO, in dcr troclicnen StBrlie)

P-Gelialt bci diffcrcnziertcn Diingcr- gnben h i JIittel der Sortcn und Jalire s P,O, Iito $6 P.0'

1'-Gchnlt der Sorten iin Jlittcl der Diingcr- gabcn und Jnhrr

Sortcn 9; P.0'

0 0 0 0,114 1 1 1 0,lOi 2 2 2. 0,115 4 4 4 0,120 2 1 1 0,109 4 1 1 0,110 1 2 1 0 , l O G 1 4 1 0,115 1 1 2 0,101 1 1 4 0,108

ODs.; 0,008

,,Gcrlinde" 0,120 ,,Scli!s-albe" 0,101

P-Gchnlt in den Jahrcn in1 JIittcl &I

Diingcrgnben und Sorten

Jnhre ?A 1'10,

l D G l 0,110 196'' 0,101 1963 0,108

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 9: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

,\lbrccht-Thaer-Archiv, 11. Band, Heft 8, 1967 751

wir statistisch gcsiclierte Diinguiigsunterscliicde, und zxar mirkte auch im Feld die P-Dungung crliolicnd auf den Gelialt an P in der Stiirke (Fesp. = 3 3 7 ; Fab. = 2,10; TestgrijBe : Wcchseli~-irkung Sortcn, Diinger, Jalire + Sortcn, Diinger + Diinger, Jnhrc). Es sei hier ersdint,, daB ZIEGLER (1966) fiir den Gesnnitphosphor- gelialt in den Rnollcn keine gcsicliertcn Diingungsunterscliicdc fcststcllen konnte.

4. Besprecliung der Ergebnisse

Die liier dargclcgtcn Diingungsversuclie bestatigen wieiederuni die Sortcnunter- scliiede im P-Gelialt der Starlie. Die einzelnen Sortcn bcsitzcn ein unterschied- lichcs Verlidltnis von Knollen-P : Starkc P. Eincm Iiohen Gesamt-P-Gehalt in cler Knollc cntspricht niclit immer auch ein holier P-Gehalt in dcr Starlie. Dar- iiber hinaus wird deutlich, dal) bei der gleiclicn Sorte durcli UnisvcltmaBnalimen der durch die Erbanlngen mbgIiche P-Gchalt in der Starlie stark modifiziert werdcn kann. Bcsonders kann durch P-Xangel oder durch einseitige N-Steige- rung der Gelialt abnehmen. Eine Stcigerung des P-Gehaltcs in dcr St5rl;c ist v-crgleiehweise gering, aber grundsatzlicli nibglicli. Nach G~RLITZ (19GG) sclieinen die P-Gehaltc der Starke eincm Grenzwert zuzustrcben. In einjahrigen Feld- versuclien ist schwcr ein Effekt zu erzielen, doch bcstatigcn die vorlicgenden Feldversuclie, daIJ bei holicn P-Gaben cine Stcigerung erzielt ncrdcn kann. In Dauerdungungsvcrsuclicn und GefiiBvcrsuclicn init starker Differenzicrung dcr P-Diingung ist elier cine Wirliung festzustellen. Iiinerlialb der glciclien Sorte be- stelit bei den cinzelnen Diiiigungsvarianten cine positive Korrclation. J e liijher der Gesamt-P-Gehalt in der KnolIc, dcsto 1iBher ist audi der Gehalt in der Starkc. Fiir den Starltckartoffelanba~i und die Ziiclittnng ergibt sich liieraus folgcndcs: Sol1 der P-Gehalt in dcr Starkc crhijht werden, ist cine geeigncte Sortenwahl besonders wirlisam. Es lolint, dicses Jlcrltmal ziicliteriscli zu bearbcitcn. Beim Anbau ist eine ausreichende P-Diingung notwendig, inn den genetiscli mijgliclien Gchalt auch wirlilich zu erreiclien. Die oft empfohlene reichlichc Phosphat- diingung in1 Kartoffelbau (vgl. u. a. GERICRE, 1969, 1960, 1961; KURTEX u. a., 19G3) zur Erzielung holier St5rkegehalte ist also auch vom Gcsiclitspunkt dcr Starkequalit a t aus geselien not\vendig.

Der technischen Assistentin, Frau S. GLOCI~, sci IierzIicIi fiir illre Xitarbeit gedankt, ebenso Herni E. HIELSCIIER fur das Reelinen der Varianzanalysen.

Zusammenfassung

In Untersuchungcn ubcr den EinfluB der Dungung suf den P-Gehalt der Iiartofklstiirke fiihrten GefSBversuelie init gestaffelten X-, P- und I<-Gaben zu folgenden Ergebnissen: Einscitigc X-Stcigerung verniindert den Gelialt, P-Gaben erliolicn den Gelialt geringfugig, Ii-Gaben liatten keinen EinfluB. Zu-ischcn dem P-Gehalt der Knolle kind dem der Stiirke besteht inncrlialb cler glcichen Sorte cine positive Bezieliung. Die Sortenunterschiedc werden durch die Diingung iiicht iiberdeekt. I m Eeldversucii ist die Wirkung dcr Diingung auf den P-Gelialt der Starkc gering und nur bci holien P-Gaben cine Wirkung zu crzielen. Es erscheint lohnend, das JIerkmal P-Gelialt in der Stlrkc ziichtcrisch zu verfolgen.

52 Albreclit-Thaer-Arehir, 11. Bnnd, Heft 8. 1987

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 10: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

752 EFFJIERT, Phosphor&3uregehnIt der KartoffcIeljtiTrke

Summary

Title of the paper: Effect of fertilization on the phosphoric acid content of potato starch Tlic following results were obtained from pot experiments on the effect of fertilization on the phosphorus content of potato starch, with the nitrogen, phosphorus, and potassium quantities applied being changecl progressively: Potato starch phosphorus appeared to be Ion-ered by one-sided nitrogen increase, slightly increased by phosphorus application, but not influcnccd a t all by potassium. A positire correlation was found to exist within one and the same variety between the phosphorus content of the tuber and that of the starch. Tlie specific differences between the varieties n-ere not \reakcncd by fertilization. The effect of fertilization 011 starch phosphorus was low in the field experiment, and the P-content was not raised, unless high phosphorus amounts were applied. It appears to be advisable that the P-content characteristic of potato starch should be paid heed in the breeding work.

Literatur

BARTIIEL, R.: Beitrage zur Iienntnis der Kartoffelstarke. V. Die Abhingigkeit der Ergiebig-

BARTEEL, R.: Phosphorgchalt und Ergiebigkeit von Knrtoffelstiirken (2. Mittcilung). Stiirke 3

EBERIrARDT, JV.: Die teehnisehe iveiterentwickhmg der ~'anadat-nIolybdat-~Lcthode zur Sclinellbcstimmung der PhosphorsHure in pflanzlichen Substanzcn. Landwirtsch. Forsch.

EFFXEBT, B.; VOOEL, J.: uber den EinfluB von Erbgut und Umivelt auf das Verhaltnis %-on dmylose zu Amylopektin und den Phospliorgehalt verschiedener ICartoffelstBrken. Ziicliter 35 (19G.5), S. 123-128

GERICKE, S. : Phosphatdiingung und Starkegehalt der Kartoffel. Phosphorsiiure 19 (1939),

GERICKE, S.: Phosphatdiingung irn Kartoffelbau. IZartoffelbau 11 (19GO), S. 11-12 GERICKE, S.: Diingung der Kartoffel. 3. Aufl., Essen, Tellus-Verl., 1964 GORLITZ, H. : Untcrsuchungen iiber die Verznderungen der Eigenschaften der Iiartoffelstarke

GORLITZ, H. : Ubcr den EinfluB der Diingung auf einige Eigenschaftcn der Iiartoffelstiirke.

keit der Kartoffelstarke vom Phosphorgehalt. Starke 2 (19?0), S. 156-159

(1951), S. 29G-301

13 (19GO), S. 303-307

S. 27-31

durch Diingungsma5nahmen. 19G5, unveroffentlicht

Kahrung 10 (19GG), S. 135-138

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14

Page 11: Über den Einfluß der Düngung auf den Phosphorsäuregehalt der Kartoffelstärke

.ilbrecht-Thncr-hrchiv. 11. Band, IIcft 8, 1967 753

KURTES, P. W.; P , ~ I s , E.; DUJILEIW, H.: Holie Sticlcstoff- uncl Piiosphatgaben im Stiirkc- kartoffclanbau. StHrkekartoffel8 (19G3) S. 1-2

XOWOTSP, F.; SAiafoTus, B.: a r t a h problems of phosphate and carbohydrate metabolism in potato tubers. StHrkc 17 (19G5), S. 313-323

WECKER, H.: Die Bedcutung der Phosphorsiiurc fiir die Eigenschaften der Bartoffelstiirke. Phosphorsiiure 19 (1059), S. 16-26

WEGSER, 11.; KOEPF, H.: Versuche iiber den EinfluB der Anbaurerliiiltnisse auf die Eigen- schaften der Kartoffel. Eur. Potato J. 6 (10GZ), S. 334-336

WILLIQES, A. IE. A. DE: ErIi6liung der Viskositht von Iiartoffelstiirkc dureh Phosphet- diingung. Stiirke 3 (1931), S. 147-149

WILLICES, A. H. A. DE: EinfluB der Diingung und des Boden-pH auf die PiskositHt der Iiar- toffelstiirke. StHrkc 4 (1052), S. 213-216

WILLIGES, A. H. A. DE: Erhdiung des Phospliorgelialtes und der ViskositHt der Iiartoffel- stiirke durch land\~virtscliaftliclie NaBnahmen. Vestnik slooenskega kcmijskega drustra 1

~VISKLEX, S.: Untersuc1iungC.n ubcr den EinfluB ron Keiniung und Wachstum clcr Kartoffcl son% der inineralisclicn Diingung anf die Eigenscliaften von Fruelitsaft und Stiirke. Stiirke 12 (lBGO), S. 175-182

ZIECLER, G.: Uber hlineraldiingnng und ihrc Bedeutung im Iiartoffelbau. Kiihn-Arch. 78

ZIEQLER, G. : Untersucliungcn iiber crtragbecinflusscndc Falitoren bei Rartoffeln. Thaer-

ZIEGLER, G.: ;\Iineralstoffgehalt bei holieri Nineraldiingergnben zu Iinrtoffeln. Tag.-Bcr. Dt.

(1954), S. 132-133

(19Gi), S. 259-267

-4rch. 10 (10GG), S. 516-531

Akad. Land\\~rtscli.-\~’iss. Berlin Xr. 55, 19G6, S. 51 -91

Anschrift dca Verfassers Dr. Bmlls EFFMERT Institut fiir Pflanzenziichtong GroO-Liisewitz iler Deutschen Akndcmie drr T,nnd~~irtschnltJ~isscnsch~ften zu Berlin 2551 GroB-Lfiscwitz

Dow

nloa

ded

by [

Yor

k U

nive

rsity

Lib

rari

es]

at 2

2:09

11

Nov

embe

r 20

14