ueber das verhalten der nitrochinaldine gegen einige aldehyde

9
3715 638. Albert Schmidt: Ueber das Verhrtlten der Nitro- chinaldine gegen einige Aldehyde. [.\us dem cl~cmischeiiInstitut der Universitgt Breslau.] (Eingegangen am 2s. October 1903.) I. C i n n a rn en y 1- 0- N i t roc h i no 1 i 11, NO2 . Cs Hs N . CN : CH . Cs H5. hfolekulare Mengen von o-Nitrochinaldin und Henzaldehyd wur- den mit etwas Chlorzink in einem Kolbcheri im Oelbade 4 -5 Stunden auf 1501 erliitzt. EY zeigte sich bald eine deutliche Wasserabspaltung. Das an fangs fliissige Reactionsproduct erstarrte beim Erkalten zu einer sctiwarzbraiinen, feIten Masse, die in verdiinutem, heissern Al- kohol gvliist und mit Thierkohle liingere Zeit gekocht wurde. Nach- den] heiss filtrirt war, schiederi sich iin Filfrat gelbe Nadrln ab, die aber iioch zienilich unrein wareri. Der uberschiissige Aldeliyd und etwa noch vorharideries, unverhndertes 0-Sitrochinaldin blieben wegen ihrer leichten Liislichkeit in der Alkoholliisung zuriick. Noctinlnls aus vvrdiirinte!~~ Alkohol umkrystallisirt, fie1 die Rase aus den] gelben E'iltrat iii schonen, hellgelben Nadeln HUS, die undeutlich Lei 142O schmolzen. Lijvlich in Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Benzol und Aceton. 0.1475 g Sbst.: 0.3981 g COz, 0.0593 g HaO. - 0.2132 g Sbst.: 19.3 ccm N (l!Jn, i56 mni). CI~H~ON~O~. Ber. C i3.8(;, H 4.39, N 10.li. Gef. )) 73.61, s 4.51, )) 10.96. S a1 z e d e s C i n n am e n pl- 0 - Xi tr o c h i no 1 i n s. Salzsliures Salz: Rothgc,lhe, goldgliinzende Bliittchen, die bei ungcf%trr 14CP sicli zcrsttzvn untl bei IT'?" Tollstiindig geschrnolzen sind. Losllch in .\lkohol; Wassrr bcwirkt volstiintlige Hydroly%e. . .. 0.1455 g Sbst.: 0.347 I g Con, 0.0562 g HaO. CI~HI~N~O~.HCI. Ber. C 65.25, 1% 4.20. Gef. )) 64.93, )) 4.32. Platintloppclsalz: Mikroskopisch Idcine, eelbe Nadeln, die sich bei O.IG:$i g Sh-t.: 0.0331 g l't. Goltltloppclsalz: Orangefarbene, kleinc Nadeln, die sich bei 2lb" 23Iu dunltler fiirben und selbst bei 390° noch nicht gcsctuiol/.cn bind. (Cli~~ioN~Os.HCl)nI't~l,. Bcr. Pt ?0.25. Gcf. ft 20.22. scl~wiilzen iiod bei 2335" bchmelzt:n. 0.1531 g SlISt : o.oi5c; g All. O.Iti-?5 g Sbd: O.3lr;3I g cos, (l.045.' g Hs0. (C17 tl~~N202.11Cl)AuCl~. Bcr. .iu 3.'.GO. Gef. Au 33.15. Quec ks i I I)crdoppl) I salz: Kleinc, oraogrfarbene Nndeln. Schmp. 324'). (C,~HI~~J~O~'.HCI)'.€~::CI~. Ber. C 35.51, I1 .?.!13. Gef. T , 45.17, ,) 3.12. 239 .y

Upload: albert-schmidt

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

3715

638. A l b e r t S c h m i d t : Ueber das Verhrtlten der Nitro- c h i n a l d i n e gegen einige Aldehyde.

[.\us dem cl~cmischeii Institut der Universitgt Breslau.] (Eingegangen am 2s. October 1903.)

I. C i n n a rn e n y 1- 0 - N i t r o c h i n o 1 i 11, NO2 . Cs Hs N . CN : C H . Cs H5. hfolekulare Mengen von o-Nitrochinaldin und Henzaldehyd wur-

den mit e twas Chlorzink i n einem Kolbcheri im Oelbade 4 -5 Stunden auf 1501 erliitzt. EY zeigte sich bald eine deutliche Wasserabspaltung. Das an fangs fliissige Reactionsproduct e rs ta r r te beim Erka l ten zu einer sctiwarzbraiinen, feIten Masse, die in verdiinutem, heissern Al- kohol gv l i i s t und mit Thierkohle liingere Zeit gekocht wurde. Nach- den] heiss filtrirt war, schiederi sich iin Filfrat gelbe Nadrln ab , die a b e r iioch zienilich unrein wareri. D e r uberschiissige Aldeliyd und e twa noch vorharideries, unverhndertes 0-Sitrochinaldin blieben wegen ihrer leichten Liislichkeit i n der Alkoholliisung zuriick. Noctinlnls aus vvrdiirinte!~~ Alkohol umkrystall isir t , fie1 die Rase aus den] gelben E'iltrat i i i schonen, hellgelben Nade ln HUS, die undeutlich Lei 142O schmolzen.

Lijvlich in Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Benzol und Aceton.

0.1475 g Sbst.: 0.3981 g COz, 0.0593 g HaO. - 0.2132 g Sbst.: 19.3 ccm N (l!Jn, i 5 6 mni).

C I ~ H ~ O N ~ O ~ . Ber. C i3.8(;, H 4.39, N 10.l i . Gef. )) 73.61, s 4.51, )) 10.96.

S a1 z e d e s C i n n am e n p l - 0 - X i t r o c h i n o 1 i n s. S a l z s l i u r e s S a l z : Rothgc,lhe, goldgliinzende Bliittchen, die bei ungcf%trr

14CP sicli zcrsttzvn untl bei IT'?" Tollstiindig geschrnolzen sind. Losllch in .\lkohol; Wassrr bcwirkt volstiintlige Hydroly%e. . . .

0.1455 g Sbst.: 0.347 I g Con, 0.0562 g HaO. C I ~ H I ~ N ~ O ~ . H C I . Ber. C 6 5 . 2 5 , 1% 4.20.

Gef. )) 64.93, )) 4.32. P l a t i n t l o p p c l s a l z : Mikroskopisch Idcine, eelbe Nadeln, die sich bei

O.IG:$i g Sh-t.: 0.0331 g l't.

G o l t l t l o p p c l s a l z : Orangefarbene, kleinc Nadeln, die sich bei 2lb"

23Iu dunltler fiirben und selbst bei 390° noch nicht gcsctuiol/.cn bind.

( C l i ~ ~ i o N ~ O s . H C l ) n I ' t ~ l , . Bcr. Pt ?0.25. Gcf. f t 20.22.

scl~wiilzen iiod bei 2335" bchmelzt:n. 0.1531 g SlISt : o.oi5c; g A l l .

O.Iti-?5 g S b d : O.3lr;3I g cos , (l.045.' g Hs0.

(C17 t l ~ ~ N 2 0 2 . 1 1 C l ) A u C l ~ . Bcr. . i u 3.'.GO. Gef. Au 33.15. Q u e c ks i I I ) c rdopp l ) I s a l z : Kleinc, oraogrfarbene Nndeln. Schmp. 324').

( C , ~ H I ~ ~ J ~ O ~ ' . H C I ) ' . € ~ : : C I ~ . Ber. C 35.51, I1 .?.!13. Gef. T, 45.17, ,) 3.12.

239 .y

Page 2: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

3716

R e d u c t i o n m i t S c h w e f e l a r n r n o n i u m .

5 g der Base wurden in Alkohol geliist und die Losung ungefahr mi t dern doppelteit Volurnen concentrirteii Ammoiliaks versehen. Hierauf leitete man ca. I Sturide larig Schwefelwasserstoffgas ein, wahrend de r in einem E r l e n meyer - ICn lb rn befindliche lnhal t auf dern Wasserbade erwiirmt wurde. Nach Ziigabe vnn Salzsaure, wo. bei Schwefel ausfiel, und Abdampfen des etwe noch vorhandeuen Al- kohols wurde itn Filtrat die Base mit Natronlauge als eiiie hellgelbe, kiirnige Masse gefillt. Diese wurde filtrirt und mehrmals 311s r e r - diinntem Alkiihol bei Gegenwart von Thierkohle omkrystalliuirt. Die Base krystallisirt irt gelberi Nadelri, die bei 132” scltmelzen. Sie ist unliislich in Wasser, leicbt 16slich in Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Acetott und kenzol .

Da die Ausbeute lusserst gering war, PO versuchte ich weiterhin, das Cinriarnenyl-o-Nitrochi~i~)lin auch durch

R e d u c t i o n m i t Z i n n u n d S a l z s i u r e i n B e n z y l - o - A m i d o - c h i n a l d i n

i iberzuflhren. 5 g d e r Base wurden in einem Kolben niit dem doppelten Ge-

wicht grartulirten Zirtns innig gemiwht und nun nach und nach uuter Erwiirnien auf dem Wasserbade concentrirte Salzsaure hiiizugegeben und so lange erwiirmt, bis alles Zinn gelost war. Es trat bald eine heftige Reaction ein. Nach dein Erkalten wurde das Garrze mit Natroillauge irn Ceberschuss versetzt und von dem Reductionsprodiict abfiltrirt. Urn diesrs von dent e twa unreriindeit gebliebenen Cinna- nienyl-o-Nitrochinolin zu trennen, l o d e ich in Alkohol, versetzte mit Salzlrlure und kochte auf. W i h r e n d nun im Piltrat beim Erkal ten d:ts salzsaure Salz der unverandert gcblirberien Base ausfalleu musste, blieb das salzsaure Salz der reducirten Base wegen seiner griisseren Liislichkeit in de r Alkoholliisuiig znruck. Nach dem Filtriren und Abscheiden der Base mit Natronlauge wurde jene nochrnals in Alko- hol gelost und mit Tbierkohle liingere Zeit gekocht. Zu dem heissen, gelben Fi l t ra t wurde d a m Wasser t & zur begiiinenden l‘riibung hin- zugegeben. Es Gel hierbei das Rrductionsproduct iu schiinen gelben Nadeln itus, die denselbert Schmelzpunkt - lS2O - und dieselbrn Eigensctdter i zeigten, wie die durch Reduction niit Schwefelamrtroniuin er haltene Base. I)ie Ausbeute war, wenn auch irnmerhin Iioch gering, 80 doch eine bedeutend bewere ala itn vortiergetienden Falle.

Es lag die Wnhrscheiolichkeit vor, dass durch diese Reduction nicht alleiri die Ueberf Ghrung de r Nitro- in die Amido-Gruppe bewirkt, eonderii, dass auch die doppelte Bindung durch Einwirkuiig zweier

Page 3: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

3717

weiterer Wasserstoffatome geliist worden war. Es miisste also in diesern Fa l l e d e r reducirten Bas(, folgende Constitution zukommen:

NH2. Cs HI N . CH:, . CHn. C6 Hg.

Die Analyse bestbtigte diese Vermuttrung. 0.1095 g Sb.t.: 0 . 3 M g COa, 0.0647 g HaO.

C1~H16Ka. Ber. C 82.18, K G.51. Gef. n 81.89. D 6.63

S a l z s a u r e s S a l z : Beim Vrrsetzeo der alkoholischm LBsung der Base mit Sal/s&tire ging die gelbe Farbe i n eine dunkelrothe iiber. Aus dem auf gerioges Volunien eingeengten Filtrat schied sich nach einigem Stehen das salzpaure Salz in schtnen, carmirriarben~n Nddeln ab. Es zersetzt eich boi 1 9 9 und s( hmilzt undeutlich bei 21 10. Mit Wasser zersetzt es sich onter Riickbildiing dcr Base.

0.1357 g Sbst.: 0.3157 g COP, 0.0701 g 1120. C ~ T E I ~ ~ N ~ ( H C I ) Z . Ber. C ti3.52, K 5.66.

Gef. )) 63.73, >) 5.79. PI a t i n d o p p e l s a l z : Amorphes, brdunrothes Pulver, schwer l6slich in

Alkohol. Es verkohlt scbon be1 2 3 ~ ~ . 0.1821 g Sbd.: 0.0.359 g Pt.

[CiTHItjNa(HCl)s:a PtCI,.(P) Ber. Pt 19.90. Gef. Pt 19.71.

11. p-Methyl-cinnarnenyl-o-Nitrochinolin, NO2 Cy Ha N .CH:CH. C6 Hc. CHS.

10 g o-Nitrochinaldin wurden mit 6-7 g p-Toluylaldehyd und einem Rornchen Chlorziiik in einern rnit Steigrohr versehenen Eiilb- chen ioi Oelbade ca. 4 Stunden auf 160--170° erlritzt. Das anfangs flu-sige Reactionsprodiict erst:rrrte bald z u einer dunkelrothen Masse. Uni den tberSChuSSigen Aldehyd und e twa noch vorhandenes, unver- andertes o-Xitrochiiialdiii z u entfernen, konnte auch hier die Tretriiung iiiittels Blki~bol wegen der leichteren Liislichkeit dicaeer Subatanzen rorgenornrnen werden. Nach rnehrmaligern Urnkrystallisiren aus ver- diiniitern Al kohol kryatallisirte die R:ise atis dern hellgelben Fi l t ra t in schiiiieii, gelbeu Nadelri aus. Srhrnp. 145".

0.1263 g Sbst.: 0.3157 g CO,, O.(Jj132 g Ha0. - 0.1396 g Sbst.: 12.2 ccm N (24", 755 nim).

ClsH~tNaOz. Ber. C i4.43, H 4.51, N 9.65. Gef. )) i4.ti5, )) 4.99, )) 9.79.

S a1 z e d ecz p- M e t h y 1- c i ii ii a m e n y l - o - N i t r o c h i n o 1 i n a. S a l z a a u r e s S a l z : I'urpurrothe Tifelchen. Rei 125O nimmt es eine

An Wasser

0.1692 g dcr im Vacuumexsiccator getrockneten Substanz verloren durch

hellere Farbe an und srhmilLt unter Zeraetzung bei 1 7 9 - - 1 8 ~ ~ . gieht cs die S8uro ab linter Iiiickbildung der Base.

Trocknen bei 10:iO 0.00Y3 g HyO.

Page 4: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

3718

CleHirNsOz.€iCl + HaO. Ber. H a 0 5.23. Gef. H a 0 5 .22 . 0.1431 g Sbst.: 0.3300 a COs, 0.0651 g €130.

CisHiANaOs. t lCl + 1 H20. Bur. C 62.66, H 4.W. Gef. x G2 89, )) 5.10.

P l a t i n d o p p c l s a l z : Goldgelbe Nadeln. Schwer ldslich in \Vasscr, u n - Bei 243O beginnt es, sich zu zcrsctzeii, und liislich in Alkohol und Acther.

rerkohlt allmiihlich. 0.1Y82 g Stist.: 0.0389 g Pt.

G o l d d o p p c l s a l z : Gelblichrothe, klcinc Nadelu, die bei 2'51" schmelzco. 0.1917 g Sbbt.: 0.0iYS g Au.

Q u e c k s i I b e r d o p p e l s a l z : Orangefarbene Nadeln. Loslich in Alkohol. Es schmilzt bei '526".

(ClgHlrNzOn.BCl)sPtCI~. Ber. P t 19.6s. Gef. P t 19.fi3.

(CisHirNiOs .HCl)X~C13. Ber. A u 31.29. Gef. n u 31.20.

unli)slich in Wasser und Acther. 0.2011 g Sbst.: O.2fi57 g CO,, 0.0300 g HsO.

( C i ~ H I r N a O a . H C I ) H ~ ~ : I ~ . Ber. C 36.13, B 2.53. Gef. D 36.03, )) '2.79.

R e d u c t i o n n i i t Z i n n u n d S a l z s a u r e z u p - M e t h y l - b e n z y l - 0- A m i d o c h i n a l d i ii, NH2. Cs Hs N .CH2 . CH, . C,j Hi. CH3.

Die Reduction warde analog derjeiiigen des Cinnamenyl-o-Nitro- chirioliiis zii Benzyl-o- Amidochinflldiii rorgenornrnen, wobei d ie redu- cirte Base in gelben Xadelri erbalten wurde. S i e ist urilijslich in Wasser, liislich in he the r , Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Chloroform und Aceton. Schmp. 161".

0.1510 g Sbst.: 0.4563 g Con, 0.0'355 g H10. CisHIsNa. Ber. C 82.36, H 6.93.

Gef. x 52.42, n 7.09. S a l z s a u r e s S a l z : Carminfarbene Nadeln. Ldslich in Alkohol. An

Es schmilzt un- IVasser pieht es die Skure ab unter Rickbildung der Base. deutlich bci 2 2 9 .

0.1061 g Sbst.: 0.251'3 g CO,, 0.0600 g 1120. CisHieNa(HC1)1. Ber. C 64.44, H 6.03.

Gef. n 64.67, * 6.32. P l a t i n d o p p e l s a l z : Rothgelhe Nadeln. In Wasser und Aether unlds-

lich, sctiwcr liislich in Alkohol. Es verkohlt bei 23300. 0.1309 g Sbst.: 0.0255 g Pt.

[CisHishTn!HCl)a]aPtClr. Ber. Pt 19.35. Gef. P t 19.44.

111. C i n n a r n e n y 1- a m - N i t r o c h i n ol i n , NO2. Cs H, N . C H : C H . Cc HS. 10 g ana-x i t rochioa ld in a u r d e n mi t 6-7 g Renzaldehyd in einem

mit S te igrohr versehenen K?!hOhen irn Oelbade auf 150q 5 Stnnden Ling erhitzt. Die Renctionsmasse e rs ta r r te beim Erka l ten zu einer ge l t ro then \lassr Nach mehrrnaligem Umkrystall isiren aus verdiinn-

Page 5: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

tern Alkohol wurde die Ba.e in hellgelben Nadeln erbalten. Bei vor- sichtigern Auskiyetallisireri konnten 1-2 cm larige, schon hellgelbe Nadeln erzielt werden. Scbmp. 127O. Liislich in Alliohol, Aether Scbwefelkohleostoff, Acetoil, Chloroform uird Renzol, uriliislich in Waaser.

0.1433 g Sbst.: 0.3872 g CO,, 0.0577 g HsO C17HiaNsOg. Ber. C 73.86, H 4.39.

Gef. )) 73.69, o 4.51.

S a I z e d e s C i n 1) 3 m e n y 1 - m a - K i t r o c h i n o 1 i n s. S a l e s a u r e s Sa le : Goldgelbe Nadeln, die bei 304" zusammensintern und

bei 213' schmelzeo. Ldslich i n Alkohol, unliislich i n Wasser nod Aether. 0.1290 g Shst.: 0.3090 g COs, 0.0499 g H2O.

C ~ ~ H I ~ N ~ O ~ . H C I . Ber. C G5 25, H 4.20. Gef. 1) 65.33, n 4.34.

P l a t i n d o p p e l s a l z : Kleinr, goldgelbe Nadelo. Bei 199O f i n @ es an, Schwer ldslich in Alkohol, unlds- sicli zu zcrsetien und verkohlt allmahlich.

lich i n Wasscr u n d Aether. 0.2431 g Sbst.: 0.0464 g Pt.

G o l d d o p p e l s a l z : Goldgelbe Nidelchen. ( C I ? H I ~ N : , O ~ . H C I ! ~ P ~ C I , . Ber. Pt 20.25 . Ccf. Pt 20.32.

Liislich in Alkohol, unldslich Bei '118" sintcrt es zusammen und ist bei 23;" ge- i n Wasscr und .\ether.

xhmo!zen .

0.2298 g Sbst.: 0.0738 g An. ( C I ~ ~ I ~ N ~ O ~ . H C I ) A U C I ~ . Ber. Au 32.00. Gef. Au 32.12.

Q u c c k s i I l i c r d o p p c l s a l z : Mikroskopisch klrine, gelbe Nadeln. Ldslicb i n Alkohol, unldsiich i l i Wasrer und Acther. Bei 233" schwirzt es sich und scb rn i l z t untlc 11 tlic h bei 24!) - 250".

0 . 1 9 2 ~ g si)st.: 0 . 3 ~ 1 g CO?, 0.0554 g H,O. (C17H~2N20a.11C1). '/aHgCI?. Rer. C 45.51. H 3.33.

Gef. s 45.50, s 3.23. P i k r a t : Kleine, gelbe Nadrln. Unldslich in Wasscr und Aether, 5chwer

0.1514 g Sbst.: IS.3 ccm N ('LO", 75j.l; mm) . liislicti in Alkohol. Schmp. 236".

( C I ~ B ~ ~ ~ \ T ~ O ~ ) . C ~ U ~ ~ N O ~ ! ~ O H . B c ~ . N 13.S3. Gef. N 13.33.

E i n w i r k u n g voxi B r o n i a u f C i n n a m e n p l m a - S i t r o c b i n o l i n . Die B~ise inils3te ~ t l j origesiittigte Vei biiidung Broni addiren, wo-

bei durch Anfnnhme von zwei Atomen Halogen die doppelte Bindung in eine einfache hbergef lhr t wurde. Zu der alkoholischen Losuiig de r reiiien Rase wurde tropfenweise Brorn im Ueberschues Iiinzuge- geben. Aus drr ru th gefiirbten Lfisuiig krystallisii te irach einigem Stetien das L)ibromid ill prachtiollen, weissen Kadelu aus, die init etwas Alkohol, zuletzt mit Aether, tiichiig ausgewaschen wurden. Das

Page 6: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

Dibromid ist in Alkohol 16slich, in Wasser und Aether unlBslich. Es scbmilzt tinter Zersetzuilg bei 164”.

0.1770 g Sbst.: 0.303s g COz, 0.045!) g H20. NOa.CyHsN.CHBr.CHI3r.CsHg = Ct?H,sNzOzBrz. Ber. C 46.78, H 2.78.

Gef. D 46.81, )) 2.31.

R e d u c t i o n m i t Z i n n u n d S a l z s i i u r e zu R e n z y l - a n a - A m i d o - c h i n a l d i n .

Die Base wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten. Zur Reinigiiog wurde sie in Alkohol gel6st uud langere Zeit mit Thier- kohle gekochl. Das Filtrat wurde in den Vacuumexsiccator gebracht, wo die Amidobase in gelben Nadeln anskrystallisirte, die rrochmnls aus miiglichst wenig Alkohol umkrystallisirt wurdeii. Sie ist unlos- lich in Wasscr, leicht IBslich in Alkohol und Aceton, 16sIich in Aether, Schwefelkohlenstoff, Chloroform. Sclimp. 185O.

CITHlGN1. 0.1314 g Sbst.: 0.3957 g COa, 0.0796 g &O.

Ber. C 82 18, H 6.51. Gef. * 82.13, n 6.79.

Salzsaures Sa lz : Hellrothe Nadeln. I n Alkohol und Wasser loslich.

0.1203 g Sbst.: 0.2790 g Cog, 0.0594 g Hz0. Es beginnt bei 2290 sich zu zersetzen uod schmilzt bei 2510.

C I T H ~ ~ E J ~ ( H C I ) ~ ~ . Ber. C 63.52, H 5.66. Gef. 63.23, x 5.34.

schwer l6slich in Alkohol, unliislich in Wasser und Aether. bei 2620 und verkolilt Fchliesslicli.

P l a t i n d o p p e l s a l z : Mikroskopisch kleine, gelhbraune Nadela. Aeusserst Es schwiirzt sich

0.1183 g Sbst.: 0.0237 g Pt. [C‘,,H16Na:HCl)n~aPtCla. Ber. Pt 19.90, Gef. Pt 20.03.

1V. p - M e t h pl - c i n n a m e n y 1 - u n a - N i t r o c h i II o 1 i n ,

Molekulare Mengen ron ma-Nitrochiiialdin und reinem p-Toluyl- aldehyd wurden in eirieni mit Sleigrohr versehenen Kiilbchen im Oel- bade ca 6 Stdn. auf 150° erhitzt. Am gunstigsten war die Ausbeute, wenn diese Temperatur miiglichst genau innegehalteu wurde. Das Reactionsproduct, das eiue gelbrothe Masse darstellte, wurde in -41- kohol gelost und mit Tbierkohle langere Zeit gekocht. Irn Filtrat krystallisirte dann beim Erkalten die Base in gelben Nadeln aus, die noch mrhrnials aus verdiinnteni Alkohol umkrystallisirt wurden. un- Ioslich in Wasser, loslich in Alkohol, Aether, Schwefelkohlenstoff, Benzol, Chloroform, Aceton. Schmp. 135O.

0.1179 g Sbst.: 0.Y210 g COS, 0.0534 g HsO. - 0 1797 g Sbst.: 15.2 ccm N (240, 733 mm).

SO2 C9Hs N. CH:CH.C,H,.CHs.

Page 7: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

CleHldNsO2. Ber. C 74.43, H 4.84, N 9.68. Gef. >) 71.26, )) 5.08, * 9.42.

S a l z e d e s p - M e t h y l - c i n n a m e n y l - n n a - N i t r o c h i n o l i n s . S a l z s a u r e s S a l z : Lange, orangefarbene Nadeln; loslich in Alkohol-

0.0975 g Sbst.: 0.2359 g COs, 0.0403 g H20. Es sintert bei ‘2160 zusammen und ist bei 2250 geschmolxen.

C,sHlrN.rO,.HCl. Ber. C ti6.12, H 4.64. Gef. 65.99, n 4.63.

P1 a t i nd o p p e l aa l z: Kleine, orangefarbene Nadeln.

0.2616 g Sbst.: 0.0513 g Pt ( C , ~ H I I N ~ O , . H L I ) ~ P ~ C I * . Ber. Pt 19.68. Gef. Pt 19.54.

Q u e c k s i l b e r d o p p e i s a l z : Gelbrothe Nadeln. I n Wasser und Aether unl6slich, IBslich in Alkohol. Bei 214Q sintert es zwammen und schmilzt Lei 2560.

Unloslich in Aether, loslich in vie1 heissem Wasser und Alkohol. Es verkohlt schon bei etwa 2200.

0 I66 1 g Sbst.: 0.32 i 2 g C02,0.0384 g H20. (CrsH~iNaO~.HCI)HgCl2. Ber. C 36.13, H 2.53.

Gef. 3 3ti.32, I) 2.59. P i k r a t : Kleine, tiefgelhe Nadeln. UnlBslich in Wasser und Aether, 16s-

0.~048 g Sb3t.: 23.8 ccrn N (200, 751 mm). lich in Alkohol. Es scbmilzt unter Zersrtzung bei 2550.

(CisHirNaOs).CI;Ha(NL).r)3OH. Ber. N 13.52. Gef. N 13.19.

E i n w i r k u n g v o I I €3 r o ni a u f p - M e t h y 1 - c i n n a m e n y 1 - an a - N i t r o - c h i n o l i n , Not. C9H5N .CH R r .CH Rr . C S H1. CH3.

Die Schwefelkohlenstoffliisung d e r Base wurde mit d e r erfortler- lichen Menge Rrom im gleichen Losungsmittel versetzt, wobei Ent-

farbung eintrat. Die W;mdurigen des Gefasse:, bedeckten sich bs ld mit rothgelben Krystallen. Kavh dern Abdunsten des Schwefelkohlen- stoffs hiriterblieb das Dibromid als achwach gelbroth gefarbter Kiirper. Es ist unl6slich in Wasse r und Aether, schwer lijslich in Alkohol. Aus Letzterern umkrystall isir t , wurde es in mikroskopisch kleiiien, schneeweiaseo Nadeln erhaltexi. Es farbt sich bei 120° gelb und ver- kohl t schliesslich.

0.1510 g Sbst.: 0.2647 g CO,, 0.0447 g HsO. ClsH1iNaOaBr2. Ber. C 47.98, H 3.14.

Gef. )) 47.81, a 3.62.

R e d u c t i o n m i t Z i n r i u n d S a l z s a u r e z u p - M e t h y l - b e n z y l - c t n n - A m i d o c h i n al d i n .

Auch hier murde die Reduction analog dern otren beschriebenen Verfahren vorgenommen und so die r~ ,duc i r te Bnae in kleinen, gelben R a d r l n erhalten, die n w h mehrmaligem Umkrystall isiren xus mtiglichst

Page 8: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

weiiig Alkohol analyseiireiu waren. Die Base i s t unloslich iu Wasser, leicht liislich in Alkoliol, liislich in Aether, Schwefelkohlenstoff, Chloro- forin, Aceton. Schmp. 173O.

CIsH18N2. 0.1755 g Sbst.: 0.5?85 g CO:,, 0.1063 g Hi0

Ber. 0 52.36, H 6.93. Gef. * 82.13, x 6.79.

S a l z s a u r e s S a l z : Tiefgelbe Nadeln. In Wasser ond Alkohol lciclit I6slicli. Es schmilLt bei 243".

0.1 192 g Sbst.: 0.280G g COz, 0.0609 g H10. C18HleN,(HCI)2. Ber. C ti4.41, H 6.03.

Gef. 64.20, n 5.73.

V. C i n 11 a m e n y I - p - K i t roc ti i n o 1 i n , K 0 2 . Cg Hg N. CH : CH . Cc Hr . 5 g p-h'itrochinaldiii wurd rn rnit reichlich 3 g Benzaldehyd und

eirivm Kiirnchen Chlorzink in einern rnit Steigrohr rersehenen Kiilb- chen i m Oelbade 4-5 Stdn larig auf 150° erhitzt. Das anfaogs fliissige Reactionsproduct erstnrrte bald zu e iner gelbhraunen Masse. [);I die Base Susserst schwer Idslich war , wurde rnit Tiel Alkohol au fg rnomu~cn , eine Zeit lang mit Tliierkohle gekocht und filtrirt. I m Fi l i ra t schied sich beim Erka l ten d ie Bnse in kleinen, hellgelben Nndeln nb, die noch inehrnials aus Alkohol umkrystall isir t und dann riiit Alkoiiol und Aetlicr tiiclltig au>gewnschrn wurden. Unldslich in Wasse r und Aether, s c h n e r liislich in Alkohol, leicht ltislich in Benzol, Ctlloroform, Schwefelkohlenstoff, Aceton. Schmp. 192O.

0.1340 g Sbst.: 0.3620 g COa, 0.0552 g Hg@. C17 HiaNaOp. Ber. C 73.86, II 4 39.

Gef. * 73.6P, 3 4.62.

S a l z e. d e s Ci n n a m en J 1 - p - N i t r o c hi n o l ine . S a l z a a u r e s S a l z : Laoge, hellgelbe Nadelo; loslich in Alkohol. Es

schmilzt bei 205". 0.1403 g Sbst.: 0.3344 g COz, 0.0553 g HzO.

C17H12NaOz.Hcl. Ber. C Gi.25, H 4.20. Gef. 65.00, 4.42.

P l a t i n d o p p c l s a l z : Gelbe ICrystalle. Schwer l6slich i n Alkohol, un- Bei ca. 2000 fcrbt es sich allmfddich dunkler liislich in Wasser und Aether.

und verkolllt schliesslich. 0.1732 g Shat.: 0.0353 g Pt.

(C17l~lznT,Oz.H~I:aPtCl,. Ber. Pt 20.25. Gef. Pt 20.98. G o l d d o p p c l s a l z : I<l,.ine, liellgolbe Nadeln, die bci 2180 scbmelzen.

Unliislich in \\:asser und Aethcr, liislich in Alkohol. 0.1647 Sbjt.: 0 . 0 j Y O g Au.

( C ~ 7 € 1 ~ ~ N : ' O ~ . H C l j A u C I ~ . Ber. A u 32.00. Gef. h u 32.15.

Page 9: Ueber das Verhalten der Nitrochinaldine gegen einige Aldehyde

3723

Q u e c k s i 1 b e r d o p p e l s a 1 z : ICleine , tiefgrlbc Wasser u n d Aether, ausseroidentlich schwer loslich bei 2390 zucammen und schmilzt undeutlich bei 2450

0.1600 g Sbst.: 0.2667 g Cog, 0.0417 g H20.

Nadeln. Unliislich i n in Alkohol. Es sintert

(C1, HIP&OQ.RCI). ' / zHgCl~ . Bw. C 45.51, H 2.93. Gef. x 45.46, n 3.13.

R e d u c t i o n m i t Z i n n u i i d S a l z s a u r e zu B e n z y l - p - A m i d o - c h i n a l d i n .

Die Ilediiction wurde auch bier ana log deli bisher ausgefuhrten vor- ge1i'imme:i. Die reducirte Base krystall isir te nus iniiglichst wenig Alkohol i n hellgelLen, Fchiixier, Nadeln. S i e ist unlijslich in Wasser, liihlicli i n Alkohol, Aether, Srhwefelkohlenetoff, Cliloroform, Benzol, Aceton urid Pclimilzt bei 2C. i".

0.14! I g Sbst.: 0.42a6 g CO?. O.OSO9 g HQO. Cl7HiC;K.'. , C ! C SP.18, €1 G . . 5 1 .

Gcf. x 8137, v G.43. S a l z s a u r e s S a l z : H(:llgelbc, rniltroskopisch kleino Natleln. Bei etwa

110" fiirht es sich roth und sc!xiIzt undeullich bci 253". Bcim Versetzen mit Wasser mird es zunichst rotli uud lost sich dann i n der Hitze mit gelber I+'arbe. Es ist in Alkobol IiislicL.

0.1C79 g Sbst.: 0.3927 g C02, 0.0816 g H20. C I ~ H ~ ~ N ~ ( H C I ) ~ . Ber. C 63.52, H 5 . G G .

Gef. D GJ.i9, )) 5.45.

P l a t i n d o p p e l s a l z : Iiellgelbe Nadeln. Schwer Idslich in Alkohol, u n - loslioh i n Aethcr ucd Wasser. Ein Schmelzpunkt konnte nicht fcstgestellt werden. Es fiirbt sich bei etwa '240" dunkler und ist bei 290" noch nicht geschmolzcn.

0.1241 g Sbst.: 0.0145 g Pt.

Q u e c k s i l b e r d o p p e l s a l z : Kleine, goldgelbe Nadrln. Schwer ldslich Auch dieses Salz zeigtc keinen

[ C I ~ H16Ns(HC1)2'gPtClI.(?) Ber. P t 19.90. Gef. f t 19.74.

in Xlltobol, unliislich iu W a s s r u n d Aethcr. Sctinielzpunkt: es beginnt schou bei 150" sich zu zcrsetzen.

0.1042 g Slut.: 0.132i g COz, 0.02G9 g H,O. (217 H,GN?(HCl\a tlgCl2. 5er. C 54 44, H 3.07.

Gef. n 31 73, 2.S9.