Über das kultivieren und konservieren verschiedener pilze...

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. It is only with M o f f i t t s 25 ingenious modification of the molecular orbital view that the magnetic properties of neutral bis-cyclopentadienyl compounds can be correctly predicted. M o f f i t t s innovation consists in recognizing that the electrostatic field of the 7i electrons of the C5 H5 -rings can produce a mixing and splitting of the 3 dz 2 and 4 s orbitals both of which have At g symmetry. The arrangement of the energy levels of the metal-atom is then as follows. There are four approximately degenerate d levels; two of these have E lg -symmetry and are responsible for bonding as in the D u n i t z and Orgel treatment, and the other two have E 2 g - symmetry. There is then an sd hybrid orbital (A lg symmetry and designated as hag) lying below these four levels, and the other sd hybrid ( ka g ) lying above, probably at about the level of the metal 4p orbitals. In the neutral bis-cyclopentadienyl-molecules, these orbitals are then filled as follows. In C10 H10 Cr, the four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag orbital and two unpaired in the doubly degenerate E 2g orbitals. The additional two elec- trons in C 10 H10 Fe enter the remaining E 2g orbitals leading to diamagnetism; had the d orbital of A lg - symmetry remained degenerate with the orbital of Eo g - symmetry, paramagnetic C 10 H 10 Fe would have been predicted as in the D u n i t z and Orgel- theory. Since the kag orbital is in the region of the 4p orbitals, for C10 H10 Ni, which has two electrons more than C10 H10 Fe, these electrons will go unpaired into two of these orbitals following H u n d s rule; the triplet state of C10 H10 Ni is thus explained. On this view, the bond between each C5 H5 -ring and the metal-atom is in essence quite simply a two-electron covalent bond, and with the assumption of 3 d — 4 s hybridization all the difficulties of the octahedral, J a f f e ' s and D u n i t z and O r g e 1' s treatments are resolved. It is inconsequential whether the bis- cyclopentadienyl-compounds are considered to be derived from the neutral metal plus the two C5 H5 - radical according to M o f f i 11, or from a metal ion plus the C5 H5 " anions, since in the molecules the result is the same. The chemical facts indicate however, that in the [C10 H10 M n ]Xn - 2 -compounds, it is more appropriate to consider the metal to be in oxidation state n. It may be further noted that the estimation of the metal to ring-bond-energies in C 10 H10 Fe and C10 H10 Ni, 73.5 Kcal/Mol and 61.5 Kcal/Mol respectively 3c , are quite in line with those to be expected for strong single covalent bonds. Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze und Bakterien in Reinkultur (Erfahrungen aus einer Mikroorganismen-Sammlung, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut wurde) Von A. NIETHAMMER und H. BAESSLER * (Z. Naturforschg. 9 b, 456^60 [1954]; eingegangen am 7. Januar 1954) Auf Grund eigener, langjähriger Erfahrungen wird über Kulturmethoden und Lebens- dauer zahlreicher Stämme niederer und höherer Pilze sowie Bakterien berichtet. Das Material wird durch Angaben aus der Literatur ergänzt. O ft benötigen Biologie, Medizin und Technik physiologische Leistungen verschiedener Mikro- organismen und haben Interesse an entsprechenden Reinkulturen. Es wurden daher die besten Kultur- methoden für verschiedene Arten in Bezug auf Nähr- boden, Aufzucht und Lagertemperatur ermittelt und vor allem untersucht, wie lange ein bestimmter Mikroorganismus ohne Substratwechsel lebensfähig bleibt. Denn allzu häufiges Uberimpfen auf frische Nährsubstrate bedingt erhöhte Infektionsgefahr und * Anschrift: Korntal (Württ.), Standtstr. 19. den möglichen Verlust der physiologischen Lei- stungsfähigkeit. Die. im Folgenden angegebenen günstigsten Lebens- bedingungen und die Daten der Lebensdauer sind in jahrelanger Arbeit an Stämmen geprüft, welche zumeist noch in der Korntaler Sammlung sind. Allgemeines über Kultivieren und Konservieren Die Substratansprüche der einzelnen Arten, Gat- tungen und Familien sind unterschiedlich. Die üb-

Upload: trinhdan

Post on 10-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

It is only with M o f f i t t s 2 5 ingenious modification of the molecular orbital view that the magnetic properties of neutral bis-cyclopentadienyl compounds can be correctly predicted. M o f f i t t s innovation consists in recognizing that the electrostatic field of the 7i electrons of the C5H5-rings can produce a mixing and splitting of the 3 dz2 and 4 s orbitals both of which have A t g symmetry. The arrangement of the energy levels of the metal-atom is then as follows. There are four approximately degenerate d levels; two of these have E l g - s y m m e t r y and are responsible for bonding as in the D u n i t z and O r g e l treatment, and the other two have E 2 g -symmetry. There is then an sd hybrid orbital (A l g

symmetry and designated as hag) lying below these four levels, and the other sd hybrid (ka g ) lying above, probably at about the level of the metal 4 p orbitals. In the neutral bis-cyclopentadienyl-molecules, these orbitals are then filled as follows. In C1 0H1 0Cr, the four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag orbital and two unpaired in the doubly degenerate E 2 g orbitals. The additional two elec-trons in C 1 0 H 1 0 Fe enter the remaining E 2 g orbitals leading to diamagnetism; had the d orbital of A l g -symmetry remained degenerate with the orbital of

Eo g - symmetry, paramagnetic C 1 0 H 1 0 Fe would have been predicted as in the D u n i t z and O r g e l -theory. Since the kag orbital is in the region of the 4 p orbitals, for C10H10Ni, which has two electrons more than C1 0H1 0Fe, these electrons will go unpaired into two of these orbitals following H u n d s rule; the triplet state of C10H10Ni is thus explained. On this view, the bond between each C5H5-ring and the metal-atom is in essence quite simply a two-electron covalent bond, and with the assumption of 3 d — 4 s hybridization all the difficulties of the octahedral, J a f f e ' s and D u n i t z and O r g e 1' s treatments are resolved. It is inconsequential whether the bis-cyclopentadienyl-compounds are considered to be derived from the neutral metal plus the two C5H5-radical according to M o f f i 11, or from a metal ion plus the C5H5" anions, since in the molecules the result is the same. The chemical facts indicate however, that in the [C10H10Mn]Xn-2-compounds, it is more appropriate to consider the metal to be in oxidation state n. It may be further noted that the estimation of the metal to ring-bond-energies in C 1 0H 1 0Fe and C10H10Ni, 73.5 Kcal/Mol and 61.5 Kcal/Mol respectively 3c, are quite in line with those to be expected for strong single covalent bonds.

Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze und Bakterien in Reinkultur

(Erfahrungen aus einer Mikroorganismen-Sammlung, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut wurde)

V o n A . N I E T H A M M E R u n d H . B A E S S L E R *

(Z. Naturforschg. 9 b, 4 5 6 ^ 6 0 [1954]; eingegangen am 7. Januar 1954)

Auf Grund eigener, langjähriger Erfahrungen wird über Kulturmethoden und Lebens-dauer zahlreicher Stämme niederer und höherer Pilze sowie Bakterien berichtet. Das Material wird durch Angaben aus der Literatur ergänzt.

Oft benötigen Biologie, Medizin und Technik physiologische Leistungen verschiedener Mikro-

organismen und haben Interesse an entsprechenden Reinkulturen. Es wurden daher die besten Kultur-methoden für verschiedene Arten in Bezug auf Nähr-boden, Aufzucht und Lagertemperatur ermittelt und vor allem untersucht, wie lange ein bestimmter Mikroorganismus ohne Substratwechsel lebensfähig bleibt. Denn allzu häufiges Uberimpfen auf frische Nährsubstrate bedingt erhöhte Infektionsgefahr und

* Anschrift: Korntal (Württ.), Standtstr. 19.

den möglichen Verlust der physiologischen Lei-stungsfähigkeit.

Die. im Folgenden angegebenen günstigsten Lebens-bedingungen und die Daten der Lebensdauer sind in jahrelanger Arbeit an Stämmen geprüft, welche zumeist noch in der Korntaler Sammlung sind.

A l l g e m e i n e s ü b e r K u l t i v i e r e n u n d K o n s e r v i e r e n

Die Substratansprüche der einzelnen Arten, Gat-tungen und Familien sind unterschiedlich. Die üb-

Page 2: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

A.Niethammer und H. Baessler, Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze und Bakterien in Reinkultur (S. 456)

Abb. 1. Trichoserma Lignorum. Ligninsulfosaures Calcium.

Abb. 2. Trichophyton gypseum auf Grütz- und Sabourand-Nährboden. Zum Vergleidi eine Hefe.

Abb. 3. Streptomyces albus. Ligninsulfosaures Calcium.

Page 3: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

Else Knake, Über den besonderen Gewebsvorgang bei der erfolgreichen Homotransplantation von „autonomem" Krebsgewebe (S. 507)

Abb. 1. Spontanes Mamma-Carcinom vor 7 Tagen von brauner Maus auf die Mesotestes einer weißen Maus ver-pflanzt. Bouin H.E., etwa 125-fach. Geringe Blutfülle der kleinen Gefäße im Transplantationsbett (Fettgewebe).

Abb. 2. W a l k e r - Carcinom der Ratte vor 3 Tagen auf die Mesotestes einer anderen weißen Ratte verpflanzt. Formol H.E., etwa 125-fach. Starke Blutfüllung der Ge-

fäße im Transplantationsbett (Fettgewebe).

Page 4: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

liehen synthetischen Agarmedien sind oft entbehr-lich. Natürliche oder diesen ähnliche Substrate sind der Ernährung recht förderlich. Auf Mohrrüben, Kar-toffeln, Malz, Bierwürze und Haferflocken ist hinzu-weisen. In manchen Fällen bewähren sich auch Ab-fallstoffe wie Sulfit-Ablaugen oder Uberreste der Fischerei (Leberabfälle) und zellulosehaltiges Mate-rial (Zellstoff und Abfälle der Landwirtschaft) bei Stämmen mit kräftiger Zellulase-Wirkung.

Bei der Kultivierung einzelner Arten können sich Schwierigkeiten ergeben, deren Ursachen in inneren Anlagen (z. B. Fehlen bestimmter Fermente, Wuchs-stoffbedürfnis oder der Notwendigkeit an Spuren-elementen, allenfalls in Zusammenhängen mit Sym-bionten) zu suchen sein dürften.

Arten, welche rasch und reichlich Dauerorgane bilden, wie Sporen, Konidien, Chlamydosporen und Sklerotien, sind widerstandsfähig. Trockenkulturen von Sporen in sterilem Sand bleiben jahrelang halt-bar. (Eigene Erfahrungen der Prager Sammlung.) Gelingt es, durch ein kümmerliches Substrat bei ge-ringem vegetativem Wachstum die Erzeugung dieser Organe zu steigern, so ist dieser Hungerzustand für die Erhaltung der Art vorteilhaft. Natürliche Wider-standsfähigkeit gegenüber Austrocknen erhöht die Lebensdauer.

Trocknen in gefrorenem Zustand im Vakuum ge-währleistet bei vielen Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen eine jahrelange Erhaltung der Lebenskraft. Dieser lyophile Prozeß ist von W i c k e r h a m und A n d r e a s e n 1 ausgearbeitet. Von deutscher Seite steht aus der Feder S c h n e g g s 2 ein Referat über Hefen zur Verfügung.

Als Aufbewahrungsraum für die Kulturen bewährte sich bei uns ein Keller, dessen Temperaturen im Winter nicht unter + 2—3° C und im Sommer nicht über + 12—14° C betrugen.

Uber die Kultivierung von Pilzen in Reinkultur liegt aus dem Jahre 1949 von W e s t e r d i j k 3 eine Arbeit vor. Eine ausführliche Literatur-Zusammen-stellung über die Lebensdauer zahlreicher mikrosko-pischer Pilze stammt von Z o b 14 (1942). Danach be-trägt dieselbe bei manchen Aspergillus-Arten 3 Jahre und mehr. Gewisse als pathogen angesehene Pilze ertragen lang andauernde Trockenheit, ohne die Keimkraft einzubüßen. Perithecien-bildende Arten

1 A. J. W i c k e r h a m u. A.H. A n d r e a s e n , Wallern-steinlabor. Comm. 3, 165 [1942].

2 H. S c h n e g g , Brauw. Heft 5 [1950]. 3 I. W e s t e r d i j k , Antonie van L e u w e n h o e k 15,

[1949].

der Gattung Cerastomella und Melanospora über-dauern 3—7 Jahre. C. S t a p p 5 (1948) danken wir Angaben über die Lebensdauer pflanzenpathogener Arten (Pilze, Bakterien) in Reinkultur. Meist ist die-selbe nicht von langer Dauer. Nur wenige Arten überdauern 2—3 Jahre.

W i e d e r g a b e e i g e n e r E r f a h r u n g e n

Angaben erfolgen nur über eine beschränkte Zahl von Mikroorganismen. Die entsprechenden Versuche wurden 1932 im Botanischen Institut der Deutschen Technischen Hochschule Prag begonnen, im Institut für Biochemie der gleichen Hochschule bis 1945 fort-gesetzt. 1946 wurden dieselben im Botanischen In-stitut der Technischen Hochschule Stuttgart wieder aufgenommen, und endlich 1951 nach Korntal/Württ. verlegt.

Vertreter folgender Gruppen, ohne Rücksicht auf genaue systematische Bewertung, sind behandelt: Mikroskopische Pilze, Hefen, Hautpilze, holzzerstö-rende Pilze, Bakterien.

1. Mikroskopische Pilze

Mohrrübenkeile stellen ein gutes Substrat dar. Für Arten mit Zellulase-Kraft eignen sich Zellulosestreifen, die mit einer mineralischen Lösung angefeuchtet sind (0,5 % Ammonsulfat, 0,025 % Kaliumphosphat, 0,01 % Magnesiumsulfat auf 1000 ccm auffüllen, mit Schwefel-säure auf pg 6 einstellen). Hier bewirkt starke Konidien-bildung auf dem langsam eintrocknenden Medium eine lange Lebensdauer (vgl. I r r g a n g 1950 6). Derartige Konidienmassen können gut für Dauer-Sandkulturen in kleinen Reagens gläsern genützt werden. Ligninsulfo-saures Calcium (aus Buchenablauge, pH 9,3, 86% Trocken-substanz, 9% Ca, 3,83% reduzierte Substanz) ist bei vie-len Gattungen verwertbar. Man verwendet 1-proz. Lö-sungen mit 0,5% Natriumammonphosphat, 0,1% Magne-siumsulfat sowie primärem Kaliumsulfat, 1 Teelöffel Möh-rensaft als Wuchsstofflieferant, eingestellt auf ppj 6,5, als Flüssigkeit oder mit 2% Agar versteift. Hier tritt starke Konidienbildung, oft auf Kosten des Myzels, ein. Bei Rohkulturen ermöglicht dieses Substrat darüber hinaus eine gute Auslese bestimmter Arten, vor allem Mu-coraceae. Das Präparat danken wir den Aschaffenburger Zellstoff werken.

M u c o r a c e a e 8

Die Gattung Mucor gilt als empfindlich gegenüber Eintrocknen. In unserer Prager Sammlung gewährleiste-ten bei vielen Arten Kartoffelkeile mindestens einjährige Lebensdauer. W e h m e r zieht Brot vor, das nicht zu feucht gehalten werden darf, wobei er beim Überimpfen

4 K . Z o b l , Arch. Mikrobiol. 13, 191 [1942], 5 C. S t a p p , Phytopathol. Z. 15, 79 [1948], 6 K. I r r g a n g , Z. Naturforschg. 5b, 150 [1950],

Page 5: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

Stücke des alten Nährbodens mitnimmt. Nach H a n s e n weist M. racemosus eine Lebensdauer von 72 Monaten auf (vgl. Zobl) . Auf Brot erhalten wir in unserer Korn-taler Sammlung folgende Arten etwa 20 Monate lebens-fähig: M. circinelloides van T i e g h e m , M. griseo-cya-neus H a g e m , M.hiemalis W e h m e r , M. mucedo B r e -f e l d und M. spinosus van T i e g h e m . M. racemosus bei Gemmenbildung 26 Monate.

Rhizopus nigricans überdauert nach de B a r y 12 Mo-nate (vgl. Zobl) . Rh. oryzae W e n t PR. G e e r l verträgt nach W e h m er 2V2jähriges Austrocknen und kann durch Übergießen mit Bierwürze zu neuem Wachstum ange-regt werden. Eigene Versuche mit Kartoffelkeilen ergaben bei vielen Arten einjährige Lebensdauer. Auf Brotbrösel bleiben Rh. nigricans E h r e n b . 14, Rh. Dele mar W e h -mer und H a n z 10 und Rh. orycae W e n t Pr. G e e r l 12 Monate lebensfähig.

Im lyophilen Verfahren wird für die Gattung Rhizopus Haltbarkeit bis zu 40 Monaten gewährleistet.

Absidia glauca H a g e m und A. spinosa L e n d n e r sind nach Z o b l 24 Monate auf gleichem Substrat lebens-fähig. Nach eigenen Erfahrungen eignen sich bei beiden Arten Brotbrösel oder ligninsulfosaures Calcium, worauf mindestens 12—14 Monate überdauert werden.

Die Gattung Zygorynchus stellt in der Art M o e 11 e r i V u i l l . einen Vertreter, der 12—14 Monate auf Bier-würzeagar verbleiben kann. Dabei läßt die üppige Zy-gotenbildung nodi längere Haltbarkeit vermuten.

Die Gattung Phycomyces K u n z e überdauert mit den Arten Ph. nitens und Ph. Blakesleanus nach Z o b l 10 Mo-nate und nach van T i e g h e m nur 3 Monate auf glei-chem Substrat. Eigene Versuche mit zahlreichen ( + )-und (—)-Stämmen lassen auf Brotbrösel eine mindestens einjährige Haltbarkeit erkennen. Das Kopulations-Ver-mögen bleibt erhalten.

Pilobolus sphaerosporus zieht Haferflockenagar mit Pferdemistzusatz vor, auf dem er mindestens 6 Monate überdauern kann.

C h o a n o p h o r a c e a e Cunninghamella elegans L e n d n e r überdauert 14 Mo-

nate auf Brotbrösel.

A s p e r g i l l a c e a e Für die Gattung Aspergillus stellen Mohrrübenkeile

und ligninsulfosaures Calcium nach eigenen Prüfungen ein sehr gutes Substrat dar. Auch hier löst das letztere starke Konidienbildung aus, welche für die Erhaltung der Art vorteilhaft ist. Auf Filtrierpapier-Streifen wurde ähn-liches Verhalten festgestellt. Wo ausreichende diastatische Kraft gegeben ist, kann man auch stärke-haltige Medien wählen, die meist ein sehr üppiges Wachstum bedingen. Austrocknen wird gut vertragen. Z o b l führt Lebens-dauer bis zu 5 Jahren an. W i c k e r h a m und A n d r e a -se n erwähnen in Versudien mit der lyophilen Gefrier-methode eine Haltbarkeit von 20—40 Monaten. Unsere eigenen Ergebnisse lassen wir nadi der Einteilung des Werkes von T h o m - R a p e r 9 folgen.

7 C. W e h m e r , Ber. dtsdi. bot. Ges. 22, 476 [1904], 8 H. Z y c h a , Mucorineae 1935. Bornträger Berlin;

Ber. dtsdi. bot. Ges. 22, 476 [1935],

Clavatus-Gruppe: 23 Monate, Z o b l bzw. W e h m er geben 29 und 36 Monate an.

G/öucus-Gruppe: 24 Monate.

Finnigatus-Gruppe: 12 Monate, nach Z o b l 29 Monate. E i d a m berichtet hier an Herbarkonidien über eine 10-jährige Haltbarkeit (vgl. Zobl).

Versicolor-Gruppe: 10 Monate. Weiße Arten: 24 Monate. Niger-Gruppe: 16 Monate, nach Z o b l 60 Monate. Gelb grüne Gruppe: 18—20 Monate. Gelbbraune Gruppe: 12 Monate.

Bei der Gattung Penicillium L i n k gilt bezüglich der Substrate das für die vorgenannte Gattung Erwähnte. Auch diese sind meist ohne Substratwechsel sehr lange lebensfähig. Im allgemeinen können 2 Jahre als unterste Grenze gelten, Z o b l . W e h m er. Die lyophile Methode gewährt eine Lebensdauer von 40 Monaten. Zahlreiche Vertreter der Gruppen Monoverticillium, Asymmetricum und Symmetricum wurden von uns in eigenen Versuchen geprüft (vgl. T h o m 1 0 ) . Die durchschnittliche Lebens-dauer beträgt 24—36 Monate. Wir führen eine genaue Liste der vielen bekannten Arten, die wir Interessenten gerne zur Verfügung stellen.

Bei den Gattungen Scopulariopsis B a i n e r, enimend. T h o m , Gliocladium T h o m und Acaulium S o p p ent-sprechen Substrat und Lebensdauer der Gattung Penicil-lium. Z o b l berichtet über Acaulium-Arten der mensdi-lichen Haut, deren Lebensdauer 29 Monate beträgt.

M y c o s p h a e r e l l a c e a e Die Gattung Chaetomium Z o p f steht uns in der Art

Ch. globosum zur Verfügung. Die Lebensdauer beträgt zumindest auf Mohrrüben 12 Monate.

Aus der Gattung Cladosporium Pers . gedeiht die Art Cl. herbarum Pers . gut auf Mohrrüben sowie Zellulose-streifen, weniger gut auf ligninsulfosaurem Calcium. Lebensdauer 27 Monate.

H e l o t i a c e a e Die Gattung Botrytis überdauert auf Mohrrübenkeilen

mit Konidien 12—14 und mit Sclerotien 36 Monate.

H y p o c r e a c e a e Für die Konidienformen Tridioderma Koningi O u d.

und Tr. lignorum T o d e sind Möhrenkeile sowie Zellu-losestreifen oder Erde sehr gute Substrate. Die letztge-nannte Art nützt auch ligninsulfosaures Calcium (Abb. 1 *). Die Lebensdauer beträgt jeweils 18 Monate. Die höhere Fruditform wird in Kultur selten gebildet. Tritt dieselbe nach der Isolierung einmal auf, so überdauert sie meist nur eine Passage, und es tritt wieder nur Konidienbil-dung ein. Tr. alba W a k s m a n , eine an sidi seltene Form wächst sehr langsam auf den oben genannten Substraten und bleibt 6—8 Monate lebensfähig.

Die Fusarien gehören nach W o l l e n w e b e r und

» T h o m - R a p e r , The Aspergilli, Baltimore 1948. io T h o m , The Penicilliae, Baltimore 1930. * Abb. 1—3 s. Tafel S. 456 a.

Page 6: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

R e i n k i n g 1 1 in diese große Familie. Kartoffelkeile oder Leguminosenstroh bewähren sich gut zur Reinkultur. Nur von einzelnen Arten werden Zellulosestreifen sowie ligninsulfosaures Calcium verwertet. Die Konidienbil-dung ist recht launisch, manche Arten bilden in Kultur vorwiegend Myzel und nur bisweilen Konidien. Danach ist die Lebensdauer unterschiedlich zu bewerten. Die höhere Fruchtform wird gewöhnlidi auf Substraten ge-bildet, die den natürlidien Verhältnissen ähnlich sind.

Eupionotes: F. aquaeductum (Rad. und R a b e n h . ) L a y 16 Monate. F. dimerum P e n z 20 Monate. F. meris-moides 20 Monate.

Arachnites: F. nivale (Fres ) Ces. 20 Monate. Sporotrichiella: F. poae W. 20 Monate. F. sporotrichum

Seh erb. 12 Monate, aber auch kürzer bei mangelhafter Konidienbildung.

Roseum: F. avenaceum S a c c . 22—24 Monate. Arthrosporiella: F. semitectum Berk , und Rav. 20 bis

24 Monate. Gibbosum: F. equiseti (Cauda) S a c c . je nach Koni-

dienbildung 8—24 Monate. Discolor: F. culmorum S a c c . 22 Monate. F. grami-

nearum S c h w a b e 12 Monate. Lateritium: F. lateritium F r e s . 20 Monate. Liseola: F. moniliforme S h e l d . 20 Monate. F. lacti

Pir. und Rib . 20 Monate. Elegans: F. oxysporum S c h i . 18 Monate. Constrictum: F. bulbigenum C l k e und Mass . 25 Mo-

nate. Martiella: F. solanti App. und Wo 11. bei guter Koni-

dienbildung 25 Monate.

Die Gattungen Verticillium und Cephalosporium über-dauern mit Vert. cinnabarinum und Ceph. acremonium C o r da 12—14 Monate auf Mohrrübenkeilen. Die bei-den Gattungen seien vorläufig hier angeschlossen, ob-gleich die höheren Fruchtformen selten sind.

Die folgenden beiden Familien stehen vorläufig bei den Fungi imperfecti.

M u c e d i n a e c a e

Oidium lactis (Fres.) S a c c . gedeiht auf Möhren, Ma-germilch und Molke gleich gut. Lebensdauer der Oidien und des Mycels 20—24 Monate.

Die Familie Dematiaceae ist in der Natur sehr ver-breitet. Sie fand durch Bodenuntersuchungen und als Schadpilz von Anstrichen und Mauerwerk reichen Ein-gang in die Sammlung. Mohrrübenkeile und Zellulose-streifen sind sehr geeignete Substrate, während lignin-sulfosaures Calcium weniger genützt wird wie durch Mucorineen. Die Haltbarkeit ohne Substratwechsel ist beträchtlich. Sie beträgt für Alternaria tenuis N e e s , Stemphylium botryosum, Stemph. macrosporoideum B e r k und Macrosporium commune B a b e n h . 27—36 Monate.

11 W o l l e n w e b e r u. R e i n k i n g , Die Fusarien. Parey, Berlin 1935.

2. Hefen

In diesem Abschnitt sind sporogene sowie anasco-sporogene Formen zusammengefaßt. Für die Erhaltung des Individuums nützt man die Hefezellen und nicht die Sporen. Die älteren Angaben der Literatur bestehen zu Recht, daß Hefen eine lange Lebensdauer haben (W i l l 1 2 , K 1 ö c k e r 13). Das lyophile Verfahren wird von S c h n e g g 1950 sehr empfohlen. Haltbarkeit min-destens 2 Jahre. Dem wollen wir gegenüberstellen, daß Rhodotorula rubra (Wil l ) Harr , auf Mohrrübenkeilen bei Kühllagerung ohne Substratweehsel mindestens zwei Jahre lebend bleibt.

Die besten Substrate sind flüssige oder mit Agar ver-steifte Bierwürze. Bei vielen Arten Mohrrübenkeile und Abfälle der Fischerei, ferner künstlicher Nektar. Die nun folgende Besprechung erfolgt nach dem Alphabet. In vielen Fällen bringen fortgesetze Versuche bestimmt noch längere Zeiträume. Candida albicans D e k k e r 18 Mo-nate, Candida Reukaufii Didd. L o d d e r (Nektarhefen) 16 Monate. Debaryomyces Klöckeri G u i l l . und P e g o 18 Monate. Endomycopsis vernalis L u d w i g 12 Monate. Hansenula anomala W i l l 16 Monate, ferner Schneggii 20 Monate. Jeres Hefen 14 Monate. Klöckeraspora api-culata Nieh. 18 Monate. Lactose-Hefen 18 Monate. Mycoderma cerecisiae Pers . emmend. L e b e r l e 17 Mo-nate. Mycotorula W i l l . 14 Monate. Nematospora Gos-sypii G u i l l . (Eremothecium Ashbyi) nur 2 Monate, erträgt keine Kühllagerung. Pichia farinosa L i n d n e r und membranefaciens H a n s e n 17 und 20 Monate. Rhodotorula aurea (Sai to) L o d d e r 13 Monate, Rhod. rubra (Wil l ) H a r r 25 Monate und Rhod. gracilis 16 Monate.

Saccharomyces cerevisiae H a n s e n 13—15 Monate, je nach Stamm. Sacch.cerev. var. ellipsoides H a n s e n Rasse Bordeaux 12 Monate, Rasse Geisenheim 13 Monate, Rasse Steinberg 21 Monate, Rasse Tokaier 29 Monate, Rasse Winningen 17 Monate. Torulopsis utilis H e n n e b e r g 13 Monate. Zygosaccharomyces variab. 16 Monate.

3. Hautpilze

Diese Einteilung ist keine systematische, sondern sie entspricht dem häufigen Vorkommen dieser Pilze auf der menschlichen Haut. In diese Gruppe gehören verschie-dene Gattungen, u. a. Mikrosporon, Trichophyton und Candida (bereits bei den Hefen erwähnt). Für Vertreter dieser Gattungen gibt Z o b l hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Austrocknen an und damit lange Lebensfähig-keit. Im allgemeinen werden Spezialnährböden empfoh-len, so nach G r ü t z und S a b o u r a n d (vgl. Abb. 2, eine von der Haut isolierte Candida- und verschiedene Trichophyton-Arten auf den oben genannten Nährböden). Diese Arten kann man nach unserer Erfahrung zur Er-haltung der Art auch auf Mohrrübenkeilen ziehen. Le-bensdauer mindestens 12—16 Monate.

12 H. W i l l , Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde Infektions-krankh. Abt. II 48, 35 [1917],

13 A. K 1 ö c k e r , C. R. Trav. Lab. Carlsberg. Ser. phv-siol. 11, 287 [1917],

Page 7: Über das Kultivieren und Konservieren verschiedener Pilze ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/9/ZNB-1954-9b-0456.pdf · four non-bonding electrons are disposed two paired in the hag

4. Holzzerstörende Pilze (aus der Klasse der Basidiomyceten)

Nach Z o b l sind Clitocybe olearia D. C., Coniophora cerebella A lb . u. S c h w . , Lentinus squamosus S c h a e f f . und Schizophyllum commune F r . gegenüber Austrock-nen sehr widerstandsfähig. Nach 27 Monaten sind die Sporen noch keimfähig. Unseren Untersuchungen zufolge ist der Nährboden sehr wichtig, die üblichen Agarsubstrate bewähren sich nicht besonders gut. Auf Mohrrübenkeilen oder Holzmehl, mit Bierwürze ange-feuchtet, bleiben Coniophora cerebella A l b . und S c h w . , Lentinus squamosus S c h a e f f . , Lenzites abietina B u c h . , ferner saeparia (Fr.), Merulius domesticus F a l c k und Polyporus versicolor L. F r . und Poria vapor aria L i e s e 12—14 Monate lebensfähig. Wachstumsversuche von F r i e s 1 4 sprechen für deutliches Wuchsstoffbedürfnis.

5. Bakterien

P s e u d o m o n a c e a e Manche Vertreter der Gattung Acetobacter sind in

Reinkultur schwer ohne Wachstums- und Leistungs-abfall zu halten. Häufiger Substratwechsel alle 4—6 Wo-chen bleibt nicht erspart. Acet. xylinum züchten wir mit Erfolg auf verdünntem Most. Bei Acet. suboxydans be-währt sich 2—4-proz. Hefeextrakt mit Zusatz von je 2-proz. Glucose, Sorbit oder Calciumglykonat (diese An-regung danken wir Herrn Dr. G o e r l i c h , Ludwigs-hafen).

Gattung Pseudomonas M i g u l a , Pseud. fluorescens und Pseud. aeruginosa sind weniger empfindlich gegen-über Austrocknen, als bislang angenommen wurde. Auf Fleischagar oder Kartoffelstücken (kurz mit Natrium-bicarbonat vorbehandelt), bleiben viele Stämme bis zu 4 Monaten lebensfähig.

M i c r o c o c c a c e a e Viele Vertreter der Gattung Micrococcus, welche von

der menschlichen Haut isoliert wurden 15, sind auf glei-chem Substrat, Fleischagar, recht lange lebensfähig. So beispielsweise M. conglomeratus 20 Monate, M. sulfureus 17 Monate, M. Candidus 10 Monate und M. roseus 7 Mo-nate. M. pyogenes var. aureus muß nur alle 12 Monate auf frisches Substrat kommen.

L a c t o b a c t e r i a c e a e Aus der Gattung Streptococcus R o s e n b e r g lassen

sich die Arten Str. lactis und Str. cremoris in Molke bei 4-—6-wöchentlicher Passage leicht kultivieren. Sie zeigen eine typische leichte rosa Tönung.

14 N . F r i e s , Über die Bedeutung von Wuchsstoffen für das Wachstum verschiedener Pilze. Symbolae bota-nicae Upsaliensis III. 2 [1930].

is H. D a c h t i e r , Melliand Textilber. XXXIII, 705 [1952].

Aus der Gattung Lactobacillus B e i j e r i n k bereiten die Arten Lactob. Leichmannii sowie Lactob. Dornen erhebliche Züchtungs-Schwierigkeiten. Häufige Passagen, etwa alle 8 Tage, und Vitaminzusatz, beispielsweise Vicotrat Dr. Heyl, ist nötig.

E n t e r o b a c t e r i a c e a e Die Gattung Serratia stellt mit Serr. marcescens

B i z i o eine in Sammlungen gerne gehaltene Art, die recht widerstandsfähig ist. Die besten Substrate sind Stärkeagar oder Brotbrösel, auf denen verschiedene Stämme bis zu 18 Monaten überdauern und eine leb-hafte Färbung zeigen. Die meist genannten Kartoffel-keile, auch mit Natriumbicarbonat oder Fleischagar vor-behandelt, bewähren sich weniger.

Ein Vertreter der Gattung Aerobacter, und zwar Aerob, aerogenes, ist auf allen bekannten Nährböden sehr widerstandsfähig. Er wurde wiederholt aus dem Erdboden isoliert.

Die Gattung Escherichia C a s t e l l a n i und C h a l -m e r s stellt die bekannte Art Esch, coli, welche auf Fleischagar mindestens 2—3 Monate überdauert.

Die Gattung Proteus H e u s e r mit Prot, vulgaris, wel-cher Fleischagar bevorzugt, benötigt alle 1—-2 Monate ein neues Substrat.

B a c i l l a c e a e Die Vertreter der Gattung Bacillus sind als Sporen-

bildner sehr widerstandsfähig und bleiben mit diesen Dauerorganen mindestens 2—3 Jahre auf gleichem Sub-strat lebensfähig. So bereiten die Stämme der Arten Bac. megatherium, Bac. mesentericus, Bac. mycoides und Bac. brevis in Kultursammlungen keine Schwierigkeiten.

S t r e p t o m y c e t a c e a e 1 6

Diese Familie befindet sich mit zahlreichen Stämmen in unserer Sammlung. Soweit Sporen gebildet werden, besteht große Widerstandsfähigkeit gegenüber Austrock-nen. Haferflocken-Agar mit Rindsleber (1000 ccm Was-ser, 1 g Kochsalz, 1000 g Haferflocken mit Natronlauge neutralisieren, 1,5—2% Agar, 10 g geschabte Rindsleber) sind ein ausgezeichneter Nährboden. Bei vielen Arten bewähren sich auch Kartoffeln, Zellulose, Leberabfälle von Fischen oder ligninsulfosaures Calcium (Abb. 3, Streptomyces albus auf ligninsulfosaurem Calcium). Ab-schließend folgen die Daten für die Lebensdauer einiger Arten.

Str. albus W a k s. und H e n r i c i 14 Monate. Str. aureo-faciens D u ggar 10—12 Monate, Str. chromogenes G a s p e r i n i 18 Monate, Str. griseolus W a k s m . 12 Mo-nate, Str. griseus K r a i n s k y 18 Monate, Str. lavendulae W a k s m . C u r t i s 18 Monate, Str. roseochromogenes J e n s e n 18 Monate, Str. rimosus F i n l a y und A l i a s 11 Monate, Str. olivaceus W a k s m . 8 Monate. Die Ver-suche hierüber sind jedoch nicht abgeschlossen, so daß z. T. mit einer noch höheren Lebensdauer zu rechnen ist.

iß B e r g e y s , Manual of Determinative Bacteriy 1948.