u s u .k. w rangel sea das außenpolitische...

5
Das außenpolitische Journal Generalsekretär im Interview Gegenkraft zum Westen Mehr Wirtschaftskooperation Indiens Balanceakt WeltBlick Deutschland im Sicherheitsrat Die USA nach den Midterms Historie De Gaulle & die V. Republik Gastkommentar Gregor Gysi Nr. 147 | Januar 2019 Machtpol Eurasiens Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit ISBN 978-3-947802-01-2 ISSN 0944-8101 | 4,80 €

Upload: vudung

Post on 03-Apr-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

120

120

40

80

80

1008060

Arctic Circle

Tropic of Cancer

Equator

0

4060 80 100

140160

2020

0 0

60

60 20

140

4040

160

180

ArabianSea Bay of

Bengal

AndamanSea

LaccadiveSea

Gulf ofThailand

SouthChina

Sea

EastChina

Sea

YellowSea

Sea ofJapan

Sea ofOkhotsk

East SiberianSea

LaptevSeaKara Sea

A r c t i c O c e a n

Barents Sea

NorwegianSea

NorthSea

CaspianSea

Persian Gulf

LakeBalkhash

AralSea

LakeOnega

LakeLadoga

BlackSea

LakeBaikal

BeringSea

PhilippineSea

Java Sea

Banda Sea

Celebes Sea

Sulu Sea

Timor SeaI n d i a nO c e a n

Kolyma

Lena

Lena

Vilyuy

Ob’

Amu Darya

Irtysh

Irtysh

Angara

Yenisey

Ob’

Volga

Indu

s

Volga

Kama

Pecho

ra

Ganges Brahmaputra

Irraw

ady Xi Jiang

Yan

gtze

Yello

w

Salw

een

Mekong

Aldan

Amur

Amur

C H I N A

MONGOLIA

I N D I A

I R A NAFGHANISTAN

BURMA

SRI LANKA

MALDIVES

THAILAND

AUSTRALIA

MALAYSIA MALAYSIA

LAOS

VIETNAM

CAMBODIA

BANGLADESH

SINGAPORE

BRUNEI

NEPALBHUTAN

PHILIPPINES

SOUTHKOREA

NORTHKOREA

JAPAN

KAZAKHSTAN

UKRAINE

BELARUS

FINLAND

SWEDEN

NORWAY

Svalbard(NORWAY)

Christmas Island(AUSTL.)

Cocos(Keeling) Islands

(AUSTL.)

POL. LITH.

RUS.

DEN.

U.K.

LAT.

AZERBAIJAN

GEO.

ARM.

EST.

TURKMENISTAN

KYRGYZSTAN

TAJIKISTAN

UZBEKISTAN

OMAN

U.A.E.

QATAR

SAUDIARABIA

PAKISTAN

R U S S I A

I N D O N E S I A

Okinawa

U.S.

Taiwan

TIMOR-LESTE

1972Line of Control

Line ofActual

Control

Indianclaim

ANDAMANISLANDS

(INDIA)

NICOBARISLANDS

(INDIA)

LAKSHADWEEP(INDIA)

SPRATLYISLANDS

HainanDao

Sakhalin

WrangelIsland

NEW SIBERIANISLANDSSEVERNAYA

ZEMLYA

KURILISLANDS

FRANZ JOSEFLAND

NOVAYAZEMLYA

Luzon

Mindanao

Sulawesi

Sumatra

Java Timor

Bo r neo

RY

UK

U

IS

LA

ND

S

(J

AP

AN

)

Occupied by the Soviet Union in 1945,administered by Russia,

claimed by Japan.

Mt. Everest(highest point in the world,

8850 m)

A L T A Y M T S .

T I E N S H A N

K U N L U N

H

I MA

L A Y A S

ZA

GR

OS M

TS.

CAUCA

SUS

MT

S.

M O U N T A I N S

HENG

DUA

N SH

AN

A L T A Y M T S .

TAKLA MAKANDESERT

U R

A L

M O

U N

T A

I N S

S I B E R I A

G O B I D E S E R T

GARAGUM

QIZILQUM

KOLY

MSK

OY

E N

AG

OR'

YE

KH

REB

ET D

ZH

UG

DZ

HU

R

VER

KH

OYANSK K HR EBET

YABLO

NO

V YY KHREBET

SIK

HO

TE-

ALI

N'

T I E N S H A N

K U N L U N

H

I MA

L A Y A S

ZA

GR

OS M

TS.

CAUCA

SUS

MT

S.

KHREBET C HERSKO G O

M O U N T A I N S

QING ZANG GAOYUAN

HENG

DUA

N SH

AN

D A

H

I N

G G

A N

L

I N

G

MA

NC

HU

RIA

N

PLA

IN

D E C C A NW E S T

E R N

G H

A T

S

EAST

ERN GHAT S

Mt. Everest(highest point in the world,

8850 m)

Macau S.A.R.Hong Kong S.A.R.

Murmansk

Arkhangel’sk

Glasgow

Saint Petersburg

Voronezh

NizhniyNovgorod

Saratov

Rostov

Samara

Almaty

MashhadEsfahan

Bandar‘Abbas

Kar achi

Kandah ar

Quetta

Jaipur

Ahmadabad

Surat

MumbaiPune

Kochi

Chittagong

Lhasa

Noril’sk

Omsk

Novosibirsk

Krasnoyarsk

Yakutsk

Tiksi

Irkutsk

Magadan

Cherskiy

Anadyr’

Provideniya

Petropavlovsk-Kamchatskiy

Mandalay

Nay PyiTaw

Kashi

Ürümqi

Harbin

Changchun

Chita

Shenyang

DalianBaotou

Taiyuan

Tianjin

Xi’an

Zhengzhou

Qingdao

Jinan

Nanjing

Hangzhou

NanchangChangshaChongqing

Chengdu

Guiyang

Kunming

Nanning

Guangzhou

Wuhan

Shanghai

Lanzhou

Da Nang

Haiphong

Taipei

FukuokaBusan

Osaka

YokohamaNagoya

Khabarovsk

Vladivostok

Sapporo

Medan

BandungSemarang

Pontianak

Makassar

Ambon

Davao

Cebu

QuezonCity

Ho Chi MinhCity

Surabaya

Kanpur

Kolkata

Lucknow

Hyderabad

Bangalore

Ja�na

Chennai

Kazan’

Ufa

Perm’Yekaterinburg

Chelyabinsk

Atryaü(Atryau)

Qaraghandy(Karaganda)

Volgograd

Kharkiv

Donets’k

Tabriz

Shiraz¯

Ludhiana

Indore

Nagpur

Patna

Vish akhapatnam

Faisal abadLahore

Palembang

Ulaanbaatar

BeijingPyongyang

Seoul

Vientiane

Bangkok

Dhaka

NewDelhi

Male

Colombo

KualaLumpur

Jakarta

Hanoi

Manila

Tokyo

Bandar SeriBegawan

Muscat

AbuDhabi

Tehran

Astana

Ashgabat

Doha

Baku

Yerevan

Tbilisi

Kyiv Moscow

Minsk

CopenhagenStockholm

Helsinki

Vilnius

Tallinn

Oslo

Warsaw

Dushanbe

BishkekTashkent

Kabul

Islamabad

Kathmandu Thimphu

PhnomPenh

Rangoon

Díli

Singapore

Riga¯

Scale 1:48,000,000Azimuthal Equal-Area Projection

0 800 Kilometers

0 800 Miles

Boundary representation isnot necessarily authoritative.

ASIA

803623AI (G00543) 8-13

Das außenpol i t i sche Journal

Generalsekretär im InterviewGegenkraft zum WestenMehr Wirtschaftskooperation Indiens Balanceakt

WeltBlickDeutschland im SicherheitsratDie USA nach den Midterms

HistorieDe Gaulle & die V. Republik

GastkommentarGregor Gysi

Nr. 147 | Januar 2019

Machtpol EurasiensShanghaier O rganis at ion für Zus ammenarbeit

ISBN 978-3-947802-01-2ISSN 0944-8101 | 4,80 €

WeltTrends • Das außenpolitische Journal • 116 • Juni 2016 • 24. Jahrgang • S. 2–3

I n h a l t

4 WeltBlick

4 Deutschland im UN-SicherheitsratKarin Kulow und Norman Paech

9 Die USA nach den KongresswahlenClaus Montag

13 Die Drei-Meere-Initiative und die EUMartin Wycisk

17 Deutschland in einer unübersichtlichen Welt

Gastkommentar von Gregor Gysi

20 Thema: Machtpol Eurasiens

22 Ein neues globales MachtzentrumInterview mit dem Generalsekretär der SOZ

28 Eine Gegenkraft zum neoliberalen WestenWolfgang Grabowski

32 Die Wohlstandsfrage: ökonomische AussichtenHu Yuanhong und Xin Li

39 Die SOZ – innere Dynamik und PerspektivenSergej Birjukow

44 Indiens delikater BalanceaktShanthie Mariet D’Souza

49 Zentralasien im FokusBulat Sultanov

55 Glossar: Die Shanghaier Organisation für ZusammenarbeitWolfgang Grabowski

Inhalt

Historie: De Gaulle und die V. Republik 56Yann Wernert

Very International Person: Lindsey O. Graham 61Angela Unkrüer

Impressum 65

Bücherschau 66Von Armageddon und Verstand

Deutsches Versagen im Fall Khashoggi 70Ein Kommentar von Anne Klinnert und Majd El-Safadi

Wort und Strich 72

WeltTrends • Das außenpolitische Journal • 147 • Januar 2019 • 27. Jahrgang • S. 70–71

K o m m e n t a r

Deutsches Versagen im Fall Khashoggi

Da haben sich zwei gefunden, die gegenseitig perfekt ihre Bedürf-nisse befriedigen: Hier Deutschland, der nach den USA, Russland

und Frankreich viertgrößte Waffenexporteur. Und dort Saudi-Arabien, der größte Waffenimporteur im Nahen und Mittleren Osten und der zweitgrößte Waffenimporteur weltweit. Schade nur, dass es jetzt so viel Öffentlichkeit um das einträchtige Geschäftemachen zwischen beiden gibt. Das stört. Um diese zu beschwichtigen, heißt es auf der Homepage des Bundeswirtschaftsministeriums, dass man sich bei Rüstungsexporten besonders strenge Regeln auferlegt und sich fragt, ob die Güter für Men-schenrechtsverletzungen missbraucht werden oder zur Verschärfung von Krisen beitragen. Richtig! Aber stimmt das im Falle Saudi-Arabiens? Da sind mehr als Zweifel angebracht.

Die von Saudi-Arabien geführte Kriegsallianz gegen die Huthi im Jemen hat laut UN zu der derzeit schlimmsten humanitären Katastrophe weltweit geführt. Drei Viertel der Bevölkerung sind auf internationale Hilfe ange-wiesen, ein Viertel hungert. Obwohl es im Koalitionsvertrag von SPD und CDU / CSU vom März 2018 heißt, dass „ab sofort keine Ausfuhren an Län-der genehmigt [werden], solange diese unmittelbar am Jemenkrieg beteiligt sind“, wurden seither Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien im Wert von 254 Millionen Euro bewilligt. Seit Ernennung von Mohammad bin Sal-man zum Kronprinzen im Juni 2017 haben Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien massiv zugenommen. Und nun der Fall Khashoggi. Der saudische Journalist, einst zum System gehörend, hatte sich zunehmend kri-tisch über das antiiranische und militärische Engagement Saudi-Arabiens im Jemen geäußert. Er lebte deswegen seit Sommer 2017 in den USA. Am 2. Oktober 2018 betrat er die saudische Botschaft in Istanbul. Was dann geschah, darüber gibt es unterschiedliche Angaben. Sicher aber ist, dass Khashoggi ermordet wurde und seine Leiche bis heute verschwunden ist.

Der Fall Khashoggi steht für ein grundsätzliches Problem im Umgang Deutschlands mit der arabischen Welt. Auf der einen Seite proklamiert man gern seine westlichen Werte, man betont Demokratie und Men-schenrechte als normatives Fundament der deutschen Außenpolitik. Auf der anderen gibt es machtpolitische und wirtschaftliche Interessen, die mit diesen Werten nicht in Einklang zu bringen sind. So hat der Jemenkrieg,

Kommentar

Majd El-Safadi

geb. 1997, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie, Sti-pendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Fulbright-Alumni, Redaktion WeltTrends

[email protected]

71Kommentar

an dem das saudische Königreich maßgeblich beteiligt ist, die deutsche Politik keineswegs zu einem Stopp von Waffenlieferungen bewogen. Sie-mens-Chef Joe Kaeser verkörpert dieses Dilemma. Nachdem er im Okto-ber 2018 eine Reise nach Saudi-Arabien abgesagt hatte, nahm er Ende November schließlich doch an einer Veranstaltung des staatlichen Ölkon-zerns Saudi Aramco teil. Andere Chefs von internationalen Großbanken und Unternehmen hatten dagegen abgesagt. Dass es den Fall Khashoggi braucht, um die Bundesregierung zur Einstellung ihrer Waffenlieferun-gen nach Saudi-Arabien zu bewegen, zeigt was der deutschen Außenpo-litik fehlt: eine konsistente Strategie, die den Mut aufbringt, Werte vor Wirtschaftsinteressen zu stellen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall! Anstatt sich kritisch mit der Reformpolitik des saudischen Kronprinzen auseinan-derzusetzen, den Anteil deutscher Waffenlieferungen zu überprüfen und realistische außenpolitische Ziele für den Nahen Osten zu formulieren, begnügt sich der deutsche Außenminister Heiko Maas mit der Forderung, man möge den Fall schnellstmöglich aufklären. Auch die jüngst verhäng-ten Einreisesperren für 18 saudische Staatsangehörige sind eine Farce.

Deutschland sollte sich im Umgang mit Saudi-Arabien keinen Illusi-onen hingeben. Erforderlich ist die Formulierung von Interessen, die im Einklang mit dem eigenen Wertekanon stehen. Diplomatie und die Exportstrategie könnten von der deutschen Außenpolitik als angemes-sene Druckmittel zu Verhandlungen genutzt werden, wenn man es denn wollte. Der Fall Khashoggi sollte ein Weckruf für die deutsche Außenpoli-tik sein, aber wird man ihn in Berlin auch hören?

Majd El-Safadi

geb. 1997, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie, Sti-pendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Fulbright-Alumni, Redaktion WeltTrends

[email protected]

Anne Klinnert

geb. 1986, Politologin und Kunsthistorikerin, Doktorandin an der Univer-sität Potsdam, Stellvertretende WeltTrends-Chefredakteurin

[email protected]