tyroler speckseiten

4
Tiroler Speck g.g.A. richtig schneiden Der lange Weg zum Speck Wenn's um die Rohwurst geht 4 3 2 Nicht fehlen darf als würdiger Ab- schluss bei einer Tiroler Marend ein Stamperl Tiroler Obstler. Doch bevor man so richtig mit der Hand zulangt, wünscht man sich auf Tirolerisch „An Guatn!“, was herz- lich vertraut in den Ohren klingt. Mahlzeit! Zu einer zünftigen Marend gehört vor allem ein Stück Tiroler Speck g.g.A. Dazu kommt noch die verführe- rische Auswahl an Bauern- braten, Bergwurzen, Kamin- wurzerln oder Landjäger, die für die Geschmacks- vielfalt auf dem Jausen- brettl sorgen. Diese Origi- nal Tiroler Spezialitäten genießt man mit einem krustigen Schwarzbrot und Tiroler Bergkäse. Tiroler Vielfalt Sie ist eine Besonderheit der Tiroler Lebensart und bestes Zeugnis einer alther- gebrachten Genusstraditi- on: die Tiroler Marend, eine Jause am späten Nachmit- tag oder frühen Abend. Nur ausnahmsweise wird die Marend alleine genos- sen, sehr viel lieber lädt man sich gegenseitig oder auch Gäste zu einem gesel- ligen Beisammensein ein. Daheim mit der Familie, ebenso beim Bergsteigen, Wandern oder auf der Alm. TYROL greift. Zumindest für ein paar genussvolle Momente. Spätestens dann, wenn sich bei einer Original Tiroler Marend das wunder- bare Aroma entfaltet, weiß man, warum es sich – zumin- dest kulinarisch lohnt, Tyroler zu werden. Wo HANDL TYROL ist, ist ein Stück Tirol. Und zum Tyroler wird, wer zu HANDL Unsere Einladung Tiroler Speck-, Schinken,- Rohwurst- und Bratenspezi- alitäten von HANDL TYROL recht schnell auf den Ge- schmack, Tyroler zu werden. Namen HANDL TYROL ver- bunden. HANDL TYROL ist die urtypische Tiroler Spezialitätenmarke. Deshalb kommt man bei den Original Tiroler Genusskultur Einsame Berggipfel, saftige Almwiesen, glasklare Luft, gemütliche Stuben und nette Leute. So empfängt das Land Tirol seit jeher seine Gäste aus aller Welt. Und wer einmal das Land im Herzen der Alpen kennen lernt, den packt die Sehnsucht wieder zu kommen. Nicht zuletzt wegen der herzhaften Tiro- ler Küche mit dem legen- dären Tiroler Speck. Die einzigartige Tiroler Speck- und Genusskultur ist untrennbar mit dem Eine Einladung, bei der Handl Tyrol sein kulina- risches Angebot mit der Sehnsucht des Konsu- menten nach heiler Welt und der unberührten Tiroler Natur meister- haft verknüpft. „Werde Tyroler!“ So lautet kurz und knapp die Einladung von HANDL TYROL Ein Genuss der besonderen Art: Original Tiroler Spezialitäten So schmeckt Tirol heute T y ro l er

Upload: emanuel-blum

Post on 11-Mar-2016

233 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

In den Tyroler Speckseiten finden Sie Informationen zu Original Tiroler Spezialitäten, Handelsaktivitäten und Rezepten aus dem Hause Handl Tyrol.

TRANSCRIPT

Page 1: Tyroler Speckseiten

Zeitung zum Zweckder Kundeninformation;

Medieninhaber & Herausgeber: HANDL TYROL GmbH,

Bundesstraße 33, A-6551 Pians

HANDL TYROL GmbHA-6551 Pians 33

Tel.: +43 (0)5442/6900-0Fax: +43 (0)5442/6900-1071

[email protected]

www.facebook.com/HandlTyrol

Impressum

800 g Erdäpfel (Kartoffeln) 1 große Zwiebel 250 g gekochtes Rindfleisch 200 g HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schinkenspeck in Scheiben100 g Cocktailtomaten Butter oder Schmalz zum Anbraten Salz, Pfeffer, frischer Majoran, frische Petersilie, Kümmel

(für 4 Personen)Die Zutaten fürs Original

HANDL TYROL Speck Gröstl

Sprechen Sie Tirolerisch?Feitl

Leabali Bochata Speck

ScherzlSalt gmacht’s

Messer Brotganzes Stück Speck Endstück der Wurst Hausrezept

Tirolerisch Deutsch

Tiroler Speck g.g.A.richtig schneiden

Der lange Wegzum Speck

Wenn's um dieRohwurst geht

4

3

2

Nicht fehlen darf als würdiger Ab- schluss bei einer Tiroler Marend ein Stamperl Tiroler Obstler. Doch bevor man so richtig mit der Hand zulangt, wünscht man sich auf Tirolerisch „An Guatn!“, was herz-lich vertraut in den Ohren klingt.

Mahlzeit!

Zu einer zünftigen Marend gehört vor allem ein Stück Tiroler Speck g.g.A. Dazu kommt noch die verführe-rische Auswahl an Bauern-braten, Bergwurzen, Kamin- wurzerln oder Landjäger, die für die Geschmacks-vielfalt auf dem Jausen-brettl sorgen. Diese Origi-nal Tiroler Spezialitäten genießt man mit einem krustigen Schwarzbrot und Tiroler Bergkäse.

Tiroler VielfaltSie ist eine Besonderheit der Tiroler Lebensart und bestes Zeugnis einer alther-gebrachten Genusstraditi-on: die Tiroler Marend, eine Jause am späten Nachmit-tag oder frühen Abend. Nur ausnahmsweise wird die Marend alleine genos-sen, sehr viel lieber lädt man sich gegenseitig oder auch Gäste zu einem gesel-ligen Beisammensein ein. Daheim mit der Familie, ebenso beim Bergsteigen, Wandern oder auf der Alm.

TYROL greift. Zumindestfür ein paar genussvolle Momente. Spätestens dann, wenn sich bei einer Original Tiroler Marend das wunder-bare Aroma entfaltet, weiß man, warum es sich – zumin-dest kulinarisch – lohnt, Tyroler zu werden.

Wo HANDL TYROL ist, ist ein Stück Tirol. Und zum Tyroler wird, wer zu HANDL

Unsere EinladungTiroler Speck-, Schinken,- Rohwurst- und Bratenspezi-alitäten von HANDL TYROL recht schnell auf den  Ge- schmack, Tyroler zu werden.

Namen HANDL TYROL ver- bunden. HANDL TYROL ist die urtypische Tiroler Spezialitätenmarke. Deshalb kommt man bei den Original

Tiroler Genusskultur

Einsame Berggipfel, saftige Almwiesen, glasklare Luft, gemütliche Stuben und nette Leute.  So empfängt das Land Tirol seit jeher seine Gäste aus aller Welt. Und wer einmal das Land im Herzen  der Alpen kennen lernt, den packt die Sehnsucht wieder zu kommen. Nicht zuletzt wegen der herzhaften Tiro-ler Küche mit dem legen-dären Tiroler Speck.

Die einzigartige Tiroler Speck- und Genusskultur ist untrennbar mit dem

Eine Einladung, bei der Handl Tyrol sein kulina-risches Angebot mit der Sehnsucht des Konsu-menten nach heiler Welt und der unberührten Tiroler Natur meister-haft verknüpft.

Weitere Informationen rund um Tirol finden Sie auf www.angebote.tirol.at

Weitere g’schmackige Tiroler Rezepte finden Sie auf unserer Website www.handltyrol.at

Gutes Gelingenwünscht IhrSpeckmeister

8. Mit Salz, frisch gemah-lenem Pfeffer, Majoran, Petersilie und etwas Kümmel würzen.

Tipp : Dazu passt Krautsalat oder grüner Salat.

6. Im restlichen Bratfond die Rindfleischstreifen kräftig anbraten.

7. Den HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schin-kenspeck und die Tomaten zugeben, diese ebenfalls kurz anbraten und vorsichtig die Bratkartof-feln unterheben.

1. Erdäpfel am besten am Vortag mit der Schale kochen, noch heiß schälen und danach in bleistiftdi-cke Scheiben schneiden.

2. Zwiebel und Rind-fleisch in feine Streifen schneiden und den HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schinken-speck grob schneiden.

3. Cocktailtomaten halbie-ren oder vierteln.

4. Butter oder Schmalz in der Pfanne erhitzen und die geschnittenen Zwie-beln anrösten. Dann die Kartoffeln zugeben und beides goldbraun knusprig rösten.

5. Anschließend Kartoffeln und Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und das Bratfett aufbewahren.

An Guatn wünscht Ihr Speckmeister

Am ganzen Stück

Würfel für die Küche

ist ideal, wenn man keine professionelle Schneide-maschine hat oder wenn man einfach „mehr Biss“ beim Genießen schätzt.

Gewürfelt wird Tiroler Speck g.g.A. hauptsächlich für die Verwendung in der Küche. In echten Tiroler Speckknödeln zum Beispiel wird klein gewürfelter Bauchspeck verwendet.

Und wer sich auf Anhieb nicht entscheiden mag, stellt einfach ein Schneide-brett mit einem zünftigen Stück Speck auf den Tisch. So kann jeder seine eigene original Tiroler Schneide-technik entwickeln.

Der Geheimtipp: Stif terln

Hauchdünne Scheiben

Wie man Speck richtig serviert, also schneidet, macht für den Tiroler den alles entschei-denden Unterschied.

Hauchdünn aufgeschnit-ten entwickelt der echte Tiroler Speck g.g.A. sein köstliches Aroma beson-ders gut am Gaumen. Die feinen Nuancen der verschiedenen Sorten wie Schinkenspeck, Bauch-speck oder auch Karree-speck kommen hervorra-gend zur Geltung.

In Tirol isst man Speck – vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet– gerne auch fein gestiftelt. Das Schneiden in circa 2 x 2 mm starke Stifterln

„Werde Tyroler!“So lautet kurz und knapp die Einladung von HANDL TYROL

Ein Genuss der besonderen Art: Original Tiroler Spezialitäten So schmeckt Tirol heute

Das HANDL TYROL Speck-Gröstl

Tiroler Rezepte für zu Hause

Tiroler Speck g.g.A. richtig schneiden und genießenScheibe, Stifterl, Würfel oder am Stück?

SpeckseitenTyroler4 Tyroler

Page 2: Tyroler Speckseiten

Das Karl Handl-

QualitätsgebotDie Original Tiroler Spezialitäten von HANDL

TYROL werden nach traditionellen Verfahren

von Hand gemacht und sind garantiert:

• ausgewählte Fleischstücke bester Qualität

• ohne Zusatz von Aromen und

Geschmacksverstärkern

• laktose- und glutenfrei

• mit Liebe und Sorgfalt hergestellt

Weil's ehrlich eben am besten schmeckt.

• Gütesiegel zur Sicherheit des

Konsumenten• Strengste Herstellungsrichtlinien

• Genau definiertes Herkunftsgebiet

• Zum Schutz eines Tiroler Kulturguts

Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.)

für Tiroler Speck garantiert die

Richtigkeit der geografischen

Herkunft und die Einhaltung fest-

gelegter Herstellungsschritte über

den gesamten Erzeugungsprozess.

Speck ist der Inbegriff der Tiroler Tradition und Lebensart. In seiner perfekten Vereinigung aller Vorzüge unseres Heimatlandes braucht es viel Wissen und die Liebe zur traditionellen handwerklichen Herstel-lung, bis unser Tiroler Speck g.g.A. genussvoll auf den Tisch kommt.

Ob geschnitten, im Selbst-bedienungsregal oder frisch aufgeschnitten von der Be- dienungstheke – der Tiroler Speck g.g.A. schmeckt ein- fach immer.

Schopfspeck – der GeheimtippDie fein durchzogene undausgewogen würzige Delikatesse

Schinkenspeck – der KlassikerSeit Jahrhunderten der Inbegriffunserer Tiroler Speckkultur

Bauchspeck – der Herzhaf teDie herzhafte-rustikale Spezialität,beliebt auch in der Tiroler Küche

Schulterspeck – der Def tigeSpeck-Liebhaber schätzen seinen deftig-würzigen Geschmack

Karreespeck – der FeineSeit jeher der feinste und mildeste Tiroler Speck g.g.A.

Höchste Qualität, Tradition,viel , viel Zeit und die Tiroler Natur sind unser Geheimnis.

Zur Tiroler Marend (Brettljause) gehört neben dem Tiroler Speck g.g.A. auch die original Tiroler Rohwurst auf das Jausen-brettl. Natürlich von HANDL TYROL.

Schließlich ist HANDL TYROL der Erfinder derbeiden wohl berühmtesten Tiroler Rohwurst-Speziali-täten überhaupt: dem Tiroler Kaminwurzerl und der Berg-wurz. Spricht man über ty-

pische Tiroler Rohwürste, muss man zu allererst natürlichdie Tiroler Kaminwurzerln nennen, denn sie sind dasTiroler Original schlechthin und sind eine Erfindungvon HANDL TYROL.

Das Kaminwurzerl ist wohl die beliebteste Wurst in Tirol. Übrigens trägt man sie nicht mehr nur als original Kaminwurzerl bei der Marend auf. Auch das extra scharfe Chiliwurzerl oder das milde, luftgetrocknete Almwurzerl haben ihre Freunde gefunden.

Schon seit über hundert Jahren ist die Bergwurz ein beliebter Begleiter bei Berg-touren, Wanderungen, bei der Tiroler Marend und bei vielen anderen Gelegen-heiten, bei denen man Hunger auf eine ehrlich gemachte Rohwurst und ein Stück Bauernbrot hat. Und wir von HANDL TYROL sind nicht nur stolz darauf, diese urtypische Wurst erfunden zu haben. Wir sind auch stolz darauf, diese

noch heute nach altem Hausrezept herzustellen. Das bedeutet ausgewähltes Fleisch erster Qualität, verfeinert mit duftenden Gewürzen und natürlicher Handarbeit. Bei Bergtouren sehr beliebt sind die typisch kantigen Rohwürste von HANDL TYROL:

Die Tiroler Landjäger

Bei der Rast isst man die nach altem Hausrezept hergestellten Landjäger dann traditionell direkt aus der Hand mit einer schönen Scheibe Bauernbrot.

Alle unsere Rohwürste sind frei von Zusätzen an Geschmacksverstärkern und Aromen und sind selbstver-ständlich auch laktose- und glutenfrei. Mit einem Wort: ein ehrlicher Genuss.

Wenn nach ca. 6 Monaten der fertige HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schin-kenspeck am Jausenbrettl liegt, hat er bis zu 42% seines ursprünglichen Ge- wichts verloren, unzählige Arbeitsschritte und strengste Qualitätsprüfungen hinter sich.

Natürlich darf nicht jedes Stück Fleisch ein Tiroler Speck werden. Zuerst wird es vom Speckmeister auf seine Qualität geprüft. Herkunft, Zuschnitt und Fettgehalt sind dabei beson-ders wichtig.

Nun reibt der Speckmeister das Fleisch sorgfältig von Hand mit der Gewürzmi-schung ein. Die Mischung aus Pfeffer, Wacholder, Salz und etwas Knoblauch ist ein geheimes Familienrezept.

2. Schritt: Salzen

1. Schritt: Kontrolle

4. Schritt: Räuchern

3. Schritt: SurenWährend die salzige Ge- würzmischung dem Fleisch Flüssigkeit entzieht, nimmt der Speck allmählich die Aromen der Gewürze auf.

Der typische Tiroler Ge- schmack entsteht beim langsamen und milden Räuchern über Buchenholz- Rauch.

6. Schritt: Kontrolle

5. Schritt: LufttrocknenDer Speck reift und trocknet ausgiebig in der reinen Tiroler Bergluft.

Zu guter Letzt wird jedes Stück nochmals vom Speck-meister überprüft, ob es den strengen Qualitätsanforde-rungen von HANDL TYROL entspricht.

7. Schritt: SchneidenDie Speckseiten werden für den Verkauf portioniert oder in hauchdünne Schei-ben, in Stifterln oder Speck-würfel geschnitten.

Das Karl Handl-Qualitätsgebot

Die Tiroler sind bekannt für ihre offene und ehrliche Art. Sie sagen, was sie denken und sie tun, was sie sagen.

Wir von HANDL TYROL halten das genauso. Denn bei uns werden die Origi-nal Tiroler Spezialitäten noch genauso gemacht wie früher: in ehrlicher Handarbeit und nach traditionellen Rezep-turen.

Als Karl Handl den Betrieb im Jahre 1970 von seinem Vater übernahm, hat er sich zu einem Qua-litätsgebot verpflichtet, für das HANDL TYROL seit jeher steht: ausge-suchtes Fleisch, natürliche Gewürze – und sonst nichts.Was einmal eine HANDL TYROL Spezialität wer-

den will, kommt höchs-tens noch mit frischer Tiroler Bergluft oder mildem Buchenholzrauch in Berührung. Weder Geschmacksverstärker noch Aromen werden unseren Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten zugesetzt, noch haben

Laktose oder Gluten etwas darin verloren. Auch wenn seitdem schon ein paar Jahre vergangen sind: dass sein Qualitätsgebot strikt ein-gehalten wird, darüber wachen Karl Handl, seine Söhne und die Speck-meister persönlich.

Mit dem heurigen 110-jährigen Jubiläum von HANDL TYROL wurde das Unterneh-men an die Söhne Karl Christian und Markus Handl übergeben.

Präsident des Tiroler Speckkonsor-tiums KR Karl Handl

Die Tiroler Bergwurz

Der lange Weg zum SpeckViel Handarbeit, Erfahrung und vor allem Zeit sind die wichtigsten Zutaten bei der Herstellung des Tiroler Speck g.g.A.

Der Tiroler lebt nicht nur vom Speck alleinWenn’s um die Rohwurst geht: Werde Tyroler!

Die 5 Original Tiroler Speck g.g.A.Echte Tiroler Spezialitäten mit geprüfter Herkunft

Aus dem Rezeptbuch von Großvater Karl C. Handl von 1926

Ehrlich schmeckt’s am besten

SpeckseitenTyroler2 SpeckseitenTyroler 3

Page 3: Tyroler Speckseiten

Das Karl Handl-

QualitätsgebotDie Original Tiroler Spezialitäten von HANDL

TYROL werden nach traditionellen Verfahren

von Hand gemacht und sind garantiert:

• ausgewählte Fleischstücke bester Qualität

• ohne Zusatz von Aromen und

Geschmacksverstärkern

• laktose- und glutenfrei

• mit Liebe und Sorgfalt hergestellt

Weil's ehrlich eben am besten schmeckt.

• Gütesiegel zur Sicherheit des

Konsumenten• Strengste Herstellungsrichtlinien

• Genau definiertes Herkunftsgebiet

• Zum Schutz eines Tiroler Kulturguts

Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.)

für Tiroler Speck garantiert die

Richtigkeit der geografischen

Herkunft und die Einhaltung fest-

gelegter Herstellungsschritte über

den gesamten Erzeugungsprozess.

Speck ist der Inbegriff der Tiroler Tradition und Lebensart. In seiner perfekten Vereinigung aller Vorzüge unseres Heimatlandes braucht es viel Wissen und die Liebe zur traditionellen handwerklichen Herstel-lung, bis unser Tiroler Speck g.g.A. genussvoll auf den Tisch kommt.

Ob geschnitten, im Selbst-bedienungsregal oder frisch aufgeschnitten von der Be- dienungstheke – der Tiroler Speck g.g.A. schmeckt ein- fach immer.

Schopfspeck – der GeheimtippDie fein durchzogene undausgewogen würzige Delikatesse

Schinkenspeck – der KlassikerSeit Jahrhunderten der Inbegriffunserer Tiroler Speckkultur

Bauchspeck – der Herzhaf teDie herzhafte-rustikale Spezialität,beliebt auch in der Tiroler Küche

Schulterspeck – der Def tigeSpeck-Liebhaber schätzen seinen deftig-würzigen Geschmack

Karreespeck – der FeineSeit jeher der feinste und mildeste Tiroler Speck g.g.A.

Höchste Qualität, Tradition,viel , viel Zeit und die Tiroler Natur sind unser Geheimnis.

Zur Tiroler Marend (Brettljause) gehört neben dem Tiroler Speck g.g.A. auch die original Tiroler Rohwurst auf das Jausen-brettl. Natürlich von HANDL TYROL.

Schließlich ist HANDL TYROL der Erfinder derbeiden wohl berühmtesten Tiroler Rohwurst-Speziali-täten überhaupt: dem Tiroler Kaminwurzerl und der Berg-wurz. Spricht man über ty-

pische Tiroler Rohwürste, muss man zu allererst natürlichdie Tiroler Kaminwurzerln nennen, denn sie sind dasTiroler Original schlechthin und sind eine Erfindungvon HANDL TYROL.

Das Kaminwurzerl ist wohl die beliebteste Wurst in Tirol. Übrigens trägt man sie nicht mehr nur als original Kaminwurzerl bei der Marend auf. Auch das extra scharfe Chiliwurzerl oder das milde, luftgetrocknete Almwurzerl haben ihre Freunde gefunden.

Schon seit über hundert Jahren ist die Bergwurz ein beliebter Begleiter bei Berg-touren, Wanderungen, bei der Tiroler Marend und bei vielen anderen Gelegen-heiten, bei denen man Hunger auf eine ehrlich gemachte Rohwurst und ein Stück Bauernbrot hat. Und wir von HANDL TYROL sind nicht nur stolz darauf, diese urtypische Wurst erfunden zu haben. Wir sind auch stolz darauf, diese

noch heute nach altem Hausrezept herzustellen. Das bedeutet ausgewähltes Fleisch erster Qualität, verfeinert mit duftenden Gewürzen und natürlicher Handarbeit. Bei Bergtouren sehr beliebt sind die typisch kantigen Rohwürste von HANDL TYROL:

Die Tiroler Landjäger

Bei der Rast isst man die nach altem Hausrezept hergestellten Landjäger dann traditionell direkt aus der Hand mit einer schönen Scheibe Bauernbrot.

Alle unsere Rohwürste sind frei von Zusätzen an Geschmacksverstärkern und Aromen und sind selbstver-ständlich auch laktose- und glutenfrei. Mit einem Wort: ein ehrlicher Genuss.

Wenn nach ca. 6 Monaten der fertige HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schin-kenspeck am Jausenbrettl liegt, hat er bis zu 42% seines ursprünglichen Ge- wichts verloren, unzählige Arbeitsschritte und strengste Qualitätsprüfungen hinter sich.

Natürlich darf nicht jedes Stück Fleisch ein Tiroler Speck werden. Zuerst wird es vom Speckmeister auf seine Qualität geprüft. Herkunft, Zuschnitt und Fettgehalt sind dabei beson-ders wichtig.

Nun reibt der Speckmeister das Fleisch sorgfältig von Hand mit der Gewürzmi-schung ein. Die Mischung aus Pfeffer, Wacholder, Salz und etwas Knoblauch ist ein geheimes Familienrezept.

2. Schritt: Salzen

1. Schritt: Kontrolle

4. Schritt: Räuchern

3. Schritt: SurenWährend die salzige Ge- würzmischung dem Fleisch Flüssigkeit entzieht, nimmt der Speck allmählich die Aromen der Gewürze auf.

Der typische Tiroler Ge- schmack entsteht beim langsamen und milden Räuchern über Buchenholz- Rauch.

6. Schritt: Kontrolle

5. Schritt: LufttrocknenDer Speck reift und trocknet ausgiebig in der reinen Tiroler Bergluft.

Zu guter Letzt wird jedes Stück nochmals vom Speck-meister überprüft, ob es den strengen Qualitätsanforde-rungen von HANDL TYROL entspricht.

7. Schritt: SchneidenDie Speckseiten werden für den Verkauf portioniert oder in hauchdünne Schei-ben, in Stifterln oder Speck-würfel geschnitten.

Das Karl Handl-Qualitätsgebot

Die Tiroler sind bekannt für ihre offene und ehrliche Art. Sie sagen, was sie denken und sie tun, was sie sagen.

Wir von HANDL TYROL halten das genauso. Denn bei uns werden die Origi-nal Tiroler Spezialitäten noch genauso gemacht wie früher: in ehrlicher Handarbeit und nach traditionellen Rezep-turen.

Als Karl Handl den Betrieb im Jahre 1970 von seinem Vater übernahm, hat er sich zu einem Qua-litätsgebot verpflichtet, für das HANDL TYROL seit jeher steht: ausge-suchtes Fleisch, natürliche Gewürze – und sonst nichts.Was einmal eine HANDL TYROL Spezialität wer-

den will, kommt höchs-tens noch mit frischer Tiroler Bergluft oder mildem Buchenholzrauch in Berührung. Weder Geschmacksverstärker noch Aromen werden unseren Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten zugesetzt, noch haben

Laktose oder Gluten etwas darin verloren. Auch wenn seitdem schon ein paar Jahre vergangen sind: dass sein Qualitätsgebot strikt ein-gehalten wird, darüber wachen Karl Handl, seine Söhne und die Speck-meister persönlich.

Mit dem heurigen 110-jährigen Jubiläum von HANDL TYROL wurde das Unterneh-men an die Söhne Karl Christian und Markus Handl übergeben.

Präsident des Tiroler Speckkonsor-tiums KR Karl Handl

Die Tiroler Bergwurz

Der lange Weg zum SpeckViel Handarbeit, Erfahrung und vor allem Zeit sind die wichtigsten Zutaten bei der Herstellung des Tiroler Speck g.g.A.

Der Tiroler lebt nicht nur vom Speck alleinWenn’s um die Rohwurst geht: Werde Tyroler!

Die 5 Original Tiroler Speck g.g.A.Echte Tiroler Spezialitäten mit geprüfter Herkunft

Aus dem Rezeptbuch von Großvater Karl C. Handl von 1926

Ehrlich schmeckt’s am besten

SpeckseitenTyroler2 SpeckseitenTyroler 3

Page 4: Tyroler Speckseiten

Zeitung zum Zweckder Kundeninformation;

Medieninhaber & Herausgeber: HANDL TYROL GmbH,

Bundesstraße 33, A-6551 Pians

HANDL TYROL GmbHA-6551 Pians 33

Tel.: +43 (0)5442/6900-0Fax: +43 (0)5442/6900-1071

[email protected]

www.facebook.com/HandlTyrol

Impressum

800 g Erdäpfel (Kartoffeln) 1 große Zwiebel 250 g gekochtes Rindfleisch 200 g HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schinkenspeck in Scheiben100 g Cocktailtomaten Butter oder Schmalz zum Anbraten Salz, Pfeffer, frischer Majoran, frische Petersilie, Kümmel

(für 4 Personen)Die Zutaten fürs Original

HANDL TYROL Speck Gröstl

Sprechen Sie Tirolerisch?Feitl

Leabali Bochata Speck

ScherzlSalt gmacht’s

Messer Brotganzes Stück Speck Endstück der Wurst Hausrezept

Tirolerisch Deutsch

Tiroler Speck g.g.A.richtig schneiden

Der lange Wegzum Speck

Wenn's um dieRohwurst geht

4

3

2

Nicht fehlen darf als würdiger Ab- schluss bei einer Tiroler Marend ein Stamperl Tiroler Obstler. Doch bevor man so richtig mit der Hand zulangt, wünscht man sich auf Tirolerisch „An Guatn!“, was herz-lich vertraut in den Ohren klingt.

Mahlzeit!

Zu einer zünftigen Marend gehört vor allem ein Stück Tiroler Speck g.g.A. Dazu kommt noch die verführe-rische Auswahl an Bauern-braten, Bergwurzen, Kamin- wurzerln oder Landjäger, die für die Geschmacks-vielfalt auf dem Jausen-brettl sorgen. Diese Origi-nal Tiroler Spezialitäten genießt man mit einem krustigen Schwarzbrot und Tiroler Bergkäse.

Tiroler VielfaltSie ist eine Besonderheit der Tiroler Lebensart und bestes Zeugnis einer alther-gebrachten Genusstraditi-on: die Tiroler Marend, eine Jause am späten Nachmit-tag oder frühen Abend. Nur ausnahmsweise wird die Marend alleine genos-sen, sehr viel lieber lädt man sich gegenseitig oder auch Gäste zu einem gesel-ligen Beisammensein ein. Daheim mit der Familie, ebenso beim Bergsteigen, Wandern oder auf der Alm.

TYROL greift. Zumindestfür ein paar genussvolle Momente. Spätestens dann, wenn sich bei einer Original Tiroler Marend das wunder-bare Aroma entfaltet, weiß man, warum es sich – zumin-dest kulinarisch – lohnt, Tyroler zu werden.

Wo HANDL TYROL ist, ist ein Stück Tirol. Und zum Tyroler wird, wer zu HANDL

Unsere EinladungTiroler Speck-, Schinken,- Rohwurst- und Bratenspezi-alitäten von HANDL TYROL recht schnell auf den  Ge- schmack, Tyroler zu werden.

Namen HANDL TYROL ver- bunden. HANDL TYROL ist die urtypische Tiroler Spezialitätenmarke. Deshalb kommt man bei den Original

Tiroler Genusskultur

Einsame Berggipfel, saftige Almwiesen, glasklare Luft, gemütliche Stuben und nette Leute.  So empfängt das Land Tirol seit jeher seine Gäste aus aller Welt. Und wer einmal das Land im Herzen  der Alpen kennen lernt, den packt die Sehnsucht wieder zu kommen. Nicht zuletzt wegen der herzhaften Tiro-ler Küche mit dem legen-dären Tiroler Speck.

Die einzigartige Tiroler Speck- und Genusskultur ist untrennbar mit dem

Eine Einladung, bei der Handl Tyrol sein kulina-risches Angebot mit der Sehnsucht des Konsu-menten nach heiler Welt und der unberührten Tiroler Natur meister-haft verknüpft.

Weitere Informationen rund um Tirol finden Sie auf www.angebote.tirol.at

Weitere g’schmackige Tiroler Rezepte finden Sie auf unserer Website www.handltyrol.at

Gutes Gelingenwünscht IhrSpeckmeister

8. Mit Salz, frisch gemah-lenem Pfeffer, Majoran, Petersilie und etwas Kümmel würzen.

Tipp : Dazu passt Krautsalat oder grüner Salat.

6. Im restlichen Bratfond die Rindfleischstreifen kräftig anbraten.

7. Den HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schin-kenspeck und die Tomaten zugeben, diese ebenfalls kurz anbraten und vorsichtig die Bratkartof-feln unterheben.

1. Erdäpfel am besten am Vortag mit der Schale kochen, noch heiß schälen und danach in bleistiftdi-cke Scheiben schneiden.

2. Zwiebel und Rind-fleisch in feine Streifen schneiden und den HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. Schinken-speck grob schneiden.

3. Cocktailtomaten halbie-ren oder vierteln.

4. Butter oder Schmalz in der Pfanne erhitzen und die geschnittenen Zwie-beln anrösten. Dann die Kartoffeln zugeben und beides goldbraun knusprig rösten.

5. Anschließend Kartoffeln und Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und das Bratfett aufbewahren.

An Guatn wünscht Ihr Speckmeister

Am ganzen Stück

Würfel für die Küche

ist ideal, wenn man keine professionelle Schneide-maschine hat oder wenn man einfach „mehr Biss“ beim Genießen schätzt.

Gewürfelt wird Tiroler Speck g.g.A. hauptsächlich für die Verwendung in der Küche. In echten Tiroler Speckknödeln zum Beispiel wird klein gewürfelter Bauchspeck verwendet.

Und wer sich auf Anhieb nicht entscheiden mag, stellt einfach ein Schneide-brett mit einem zünftigen Stück Speck auf den Tisch. So kann jeder seine eigene original Tiroler Schneide-technik entwickeln.

Der Geheimtipp: Stif terln

Hauchdünne Scheiben

Wie man Speck richtig serviert, also schneidet, macht für den Tiroler den alles entschei-denden Unterschied.

Hauchdünn aufgeschnit-ten entwickelt der echte Tiroler Speck g.g.A. sein köstliches Aroma beson-ders gut am Gaumen. Die feinen Nuancen der verschiedenen Sorten wie Schinkenspeck, Bauch-speck oder auch Karree-speck kommen hervorra-gend zur Geltung.

In Tirol isst man Speck – vor allem wenn man ihn selbst zu Hause schneidet– gerne auch fein gestiftelt. Das Schneiden in circa 2 x 2 mm starke Stifterln

„Werde Tyroler!“So lautet kurz und knapp die Einladung von HANDL TYROL

Ein Genuss der besonderen Art: Original Tiroler Spezialitäten So schmeckt Tirol heute

Das HANDL TYROL Speck-Gröstl

Tiroler Rezepte für zu Hause

Tiroler Speck g.g.A. richtig schneiden und genießenScheibe, Stifterl, Würfel oder am Stück?

SpeckseitenTyroler4 Tyroler