tu dresden - institut für politikwissenschaft - prof. dr. werner j. patzelt einführung in das...

62
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Pat zelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs: Proseminar Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Upload: eugen-heien

Post on 05-Apr-2015

113 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Basismodul / Einführungskurs:Proseminar

Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Page 2: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

eigene Beiträge der Teilnehmer

Möglichkeit zu Fragen und zu

Diskussionen

Aufbau des Einführungskurses Wie alle Einführungskurse / Basismodule am Dresdner

Institut für Politikwissenschaft besteht die Einführung in das Studium der politischen Systeme aus ... Vorlesung Proseminar

Tutorium zum Proseminar

Leitgedanken: In der Vorlesung werden die zentralen Teile des

durchzuarbeitenden Stoffes vorgetragen. Im Proseminar ...

werden wichtige ergänzende analytische Kategorien vermittelt wird die systemvergleichende Verwendung analytischer Kategorien

eingeübt wird anhand der zu erlernenden analytischen Kategorien in einige

wichtige politisches Systeme exemplarisch eingeführt.

Page 3: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

A & O des Kurses !

Gliederung des Proseminars

I. Organisatorisches und GrundsätzlichesII. Wofür und wie gebraucht man ‚analytische Kategorien‘?III. Wie wendet man die analytischen Kategorien des Modells eines

‚politischen Systems‘ an?IV. Ergänzender Stoff zur Vorlesung I:

Analytische Kategorien und deren systemvergleichende Anwendung politische Kultur; politische Sozialisation; politische Eliten und deren

Rekrutierung; Föderalismus;

V. Grundtypen politischer Systeme: systemvergleichende Anwendung analytischer Kategorien

totalitäre Diktatur, autoritäre Diktatur, zusammenbrechende und entstehende Systemstrukturen, demokratische Verfassungsstaaten mit unterschiedlichen Regierungssystemen, repräsentative und plebiszitäre Demokratie

VI. Ergänzender Stoff zur Vorlesung II:Analytische Kategorien und deren systemvergleichende Anwendung

Wahlsysteme, Wahlverhalten, Wahlkämpfe; Politikfeldanalyse

Page 4: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Ablauf einer Proseminarsitzung

Möglichkeit von Fragen und Diskussionen zum Stoff der Vorlesung

Einführung der zu behandelnden oder exemplarisch anzuwendenden analytischen Kategorien durch den Dozenten (10 – 20 Minuten)

Vortrag des Referenten (20 Minuten) Beitrag des Diskutanten (10 Minuten) Replik des Referenten (bis zu 5 Minuten) freie Diskussion zum Thema

Page 5: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Vorlesung Proseminar18.10. - Organisatorisches und Grundsätzliches

- Was ist Politik? - Organisatorisches und Grundsätzliches- Einstieg in das Thema ‚analytische Kategorien’

25.10. - Das politische System - Wofür und wie gebraucht man ‚analytische Kategorien’?

1.11. - Der Systemvergleich - Die Anwendung des Systemmodells

8.11. - Sicherung und Bändigung von Herrschaftsmacht I

- Politische Kultur und politische Sozialisation

15.11 - Sicherung und Bändigung von Herrschaftsmacht II

-- entfällt wegen Buß- und Bettag --

22.11. - Gute politische Ordnung: Monismus und Pluralismus

- Politische Eliten und ihre Rekrutierung

29.11. - Typen politischer Systeme - Föderalismus und supranationale Systembildung

6.12. - Der Wandel politischer Systeme - Arten politischer Systeme I: Autoritäre und totalitäre Diktaturen

13.12. - Repräsentation und Parlamentarismus - Arten politischer Systeme II: Zusammenbrechende und neu entstehende Systemstrukturen

20.12. - Das Parlament und seine Funktionen -- entfällt wegen Weihnachtsferien --

10.01. - Interessengruppen - Arten politischer Systeme III: Demokratische Verfassungsstaaten

17.01. - Parteien - Arten politischer Systeme IV: Repräsentative und plebiszitäre Demokratie

24.01. - Regierung und Verwaltung - Wahlsysteme, Wahlverhalten, Wahlkämpfe

31.01. - Politik und Massenmedien - Politikfeldanalyse

Klausur: Dienstag, 07.02.2006, 14.50-16.20, im Vorlesungssaal

= Stoff der

Klausur

Page 6: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Trainingsplan

Präsenz in Vorlesung

X X X X X X

Präsenz im Proseminar

X X X X

Klausur X X X X X

Essay X X X

Bibliographie X X X

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

X

Referent/Diskutant

X

BA-K

F, M

A-H

F;

BA-E

RG

(10);

LA G

YM

BA E

RG

(7

)***

; M

A-N

F Le

hra

mt

MS;

Le

hra

mt

WSK

Wah

lpflic

htf

ac

h in D

ipl.-

Stu

d.

Stu

diu

m

gen

eral

e

Lehre

r in

W

eite

rbild

ung

Trainingseinheit

*)

*)

**)

**)

*) nachzuweisen durch Eintragung in Anwesenheitsliste der Tutoren**) Times New Roman, 12 Punkt, Rand überall 2,5 cm, 1,5 Zeilenabstand, 3 Seiten (Essay), 5 Seiten (Einleitungskapitel); Seitenangaben jeweils ohne Vorblatt

***) Für BA-ERG Kowi (7 Credits) ist die Bibliographiearbeit optional

bis Weihnachten

bis Semesterende

am Semesterende

Ratschlag: Bilden Sie Trainingsgruppen –

also: Lern- und Diskussionsgemeinschaften, wenigstens

zur Vorbereitung auf die Klausur!

Präsenz in VorlesungPräsenz im Proseminar

Klausur

Referent/Diskutant

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

Bibliographie

Essay

bei ‚Überschuß‘: schriftliche Ausarbeitung des Referats von

10 Seiten, Abgabe zum Termin des Referats; Einspringen als Diskutant

Page 7: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Lehrer in Fortbildung: Vorlesung und Seminar ‚deutsches Regierungssystem‘

Klausur

Es ist gute Aneignung und gutes Verständnis des zu erlernenden Stoffes dadurch nachzuweisen, daß Fragenzum Themenbereich von Vorlesung und Proseminar ... analytisch sicher inhaltlich richtig darstellerisch gut in kurzer Zeitbeantwortet werden können.

Zu erreichendes und als erreicht nachzuweisendes Ziel: KVUKennenVerwendenUrteilen

gelingt nur durch ...- Lesen der für jede Sitzung aufgegebenen Texte- geistig wache Anwesenheit bei allen Sitzungen

gelingt nur durch ...- Mitdenken- Üben (‚intellektuelle Hausaufgaben‘)

wer nicht liest und übt,

trainiert nicht richtig

alles gelingt am besten ...durch Arbeit in Lern- und Diskussionsgemeinschaften!

Lehrer sind im Proseminar ebenfalls willkommen; dessen Reader wird auch ihnen empfohlen!

Page 8: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Klausur: Positiv- und Negativbeispiele

Positivbeispiele:Aufruf der Homepage des Lehrstuhls:

http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsysUnter dem Punkt ‘Lehrveranstaltungen’ finden

sich alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen, darunter auch Positivbeispiele aller einzelnen Teilleistungen des Einführungskurses.

Negativbeispiele: führen vor Augen, was alles schiefgehen kann,

aber nicht schiefgehen mußfinden sich hier!

Page 9: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für eine schlechte

Klausur I

darstellerisch schlecht

analytisch unsicher

falsch geschrieben

Page 10: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für eine schlechte

Klausur II

analytisch unsicher

inhaltlich falsch

Page 11: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungen bei der KlausurFehlertyp:

Frage- oder Aufgabenstellung wird nicht verstanden oder nicht ernst genommen

Kernbegriffe und zentrale Aussagen des Stoffs werden nur ‚nachgesprochen‘

Rat: Frage- oder Aufgabenstellung auswerten und genau das Verlangte tun den Stoff ...

wirklich lernen Lernerfolg kontrollieren anhand des Fragenkatalogs zur Systemlehre

in Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft,5. Aufl. Passau 2003

anhand von Fallbeispielen verstehen und zu diesem Zweck ...

Vorlesung und Proseminar nicht bloß absitzen, sondern die Darstellung des Stoffes vorbereitet und mitdenkend verfolgen!

Page 12: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Essay

Bei einem Essay ist zu zeigen ... wie gut man den ‚Kern‘ einer Sache zu finden versteht wie klug und geistvoll man argumentieren kann wie gut und stilsicher man zu formulieren vermag.

Ein Essay dient ...... der Schulung von Geist und Stil ( Info)

Regel: Ein Essay ist ein Stück Literatur, kein Gebrauchstext! Er muß in möglichst literarischer Sprache gehalten sein

und kunstvoll, nicht platt formuliert werden. Faustregel: (Fast) alles was richtig ist für das

Einleitungskapitel einer Seminararbeit, macht einen Essay schlecht.

Thema wird vorgegebenVorbild: Hans Magnus Enzensberger,

Aussichten auf den Bürgerkrieg, Frankfurt/M

1993

Page 13: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

einige Stilmittel eines Essays

Dialektik: einerseits – andererseits – insgesamterhellende Provokation durch Überspitzung ‚reductio ad absurdum‘: zeigen, daß eine

plausibel anmutende Position ins Absurde führt, wenn man ihre Implikationen und Folgerungen ausarbeitet

Aufzeigen ...überraschender Gemeinsamkeiten von

Sachverhalten, die zunächst als verschieden erscheinen

grundsätzlicher Verschiedenheit von Sachverhalten, die zunächst als ähnlich erscheinen

Page 14: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Essay – Thema WS 2005/6

„Bevor nicht die Politiker Wissenschaftler werden oder die Wissenschaftler Politiker, wird in der Politik nichts

Richtiges zustande kommen!“ – Hatte Platon wohl recht?

Page 15: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Essay: Positiv- und Negativbeispiele

Positivbeispiele:Aufruf der Homepage des Lehrstuhls:

http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsysUnter dem Punkt ‘Lehrveranstaltungen’ finden

sich alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen, darunter auch Positivbeispiele aller einzelnen Teilleistungen des Einführungskurses.

Negativbeispiele: führen vor Augen, was alles schiefgehen kann,

aber nicht schiefgehen mußfinden sich hier!

Page 16: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für einen

schlechten Essay

Interpunktion

schlechte Ausdrucksweise

falsch geschrieben

falsches Wort

inhaltlich falsch

keine kluge und geistvolle Argumentation

keine gutes und stilsicheres Formulieren!

Page 17: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungenbeim Essay

Fehlertyp:Textsorte wird verfehlt

Rat:die Hinweise auf der Folie zum Essay

gründlich befolgenEnzensbergers auf jener Folie

angegebenen 90-Seiten-Essay ‚Aussichten auf den Bürgerkrieg‘ stilistisch und darstellerisch zum Vorbild nehmen!

Page 18: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Bibliographie

Zu einem vorgegebenen, recht engen Thema sind 20-30 Bücher, Buchbeiträge und

Zeitschriftenaufsätze zu recherieren, und zwar solche in Deutsch und mindestens einer

weiteren Sprache, welche den aktuellen Forschungsstand wiedergeben.

Ferner ist auf knapp einer Seite die gewählte Bibliographierstrategie zu beschreiben und zu begründen.

Ziel dieser Trainingseinheit: Einüben der Arbeitsschritte wissenschaftlicher

Literatursuche Reflexion zielführenden Bibliographierens

Thema ausgegeben von den

Tutoren bzw. im Tutorium!

Page 19: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Schritte zielführenden Bibliographierens

SLUB: Suche nach einschlägigen Lexika, Handbüchern, Lehrbüchern, Monographien, spezialisierten Fachzeitschriften am Regal – möglich dank systematischer Aufstellung!

Einlesen, um Verständnis und Gefühl für das Thema zu bekommen! Internet:

Suche im Schlagwort-, Stichwort- oder systematischen Katalog des OPAC (Open Public Access Catalogue) einer großen oder einschlägigen Bibliothek nach Literatur

Beschaffung solcher Bücher in SLUB oder über Fernleihe falls die Abfragesprache einer guten, einschlägigen Suchmaschine gut beherrscht wird:

Stichwortsuche im WWW (etwa über Google) vervollständigende Suche nach aktuellen einschlägigen Büchern: Rezensionsteil der

Zeitschrift für Politikwissenschaft (Zpol); ferner: VLB, ‚Books in Print‘ usw. gezielte Suche nach Aufsätzen aus Fachzeitschriften:

International Political Science Abstracts, Sociological Abstracts, Social Science Citation Index, Zeitschrift ‚Current Contents‘ (letzterer in SLUB auf CD ROM)

Durchsehen von einschlägigen Fachzeitschriften und deren Rezensionsteilen (v.a.: Zeitschrift für Politikwissenschaft) ab den jüngsten Ausgaben

Durcharbeiten der Literaturhinweise in jüngeren, zentral einschlägigen Aufsätzen, Sammelbänden und Büchern: Einleitungen, Literaturberichte, Fußnoten, Literaturverzeichnisse

Kontaktaufnahme (am besten per e-mail) mit identifizierten zentralen Autorenund Forschungseinrichtungen mit Bitte um weitere Hinweise

Page 20: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

nützliche OPACs – Beispiele

Karlsruher Virtueller Kataloghttp://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Südwestdeuscher Bibliotheksverbundhttp://www.bsz-bw.de/cgi-bin/opacform.cgi

Library of Congress, Washingtonhttp://catalog.loc.gov

Allgemeine Regel: bestmögliche Bibliothek jenes Landes oder jener Institution ausfindig

machen,

über das bzw. die man arbeitet, und – falls vorhanden – den dortigen OPAC

recherchieren!

Page 21: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungen bei der Bibliographie

Bibliographie:gleicht einem Sammelsurium von

Zufallsfunden – gerade bei den Aufsätzen

Rat:Benutzung der International Political

Science Abstracts und der Zeitschrift für Politikwissenschaft

genau so vorgehen, wie auf der Folie zum Bibliographieren beschrieben!

Page 22: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Bibliographie: Positivbeispiele

Positivbeispiele:Aufruf der Homepage des Lehrstuhls:

http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsysUnter dem Punkt ‘Lehrveranstaltungen’

finden sich alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen, darunter auch Positivbeispiele aller einzelnen Teilleistungen des Einführungskurses.

Page 23: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einleitungskapitel einer Seminararbeit

ist der intellektuell anspruchsvollste Teil einer Seminararbeit;

zeigt auf deutlichste, wie sorgfältig sich der Verfasser in sein Thema eingearbeitet

hat wie viel er von seinem Thema wirklich verstanden hat;

läßt sich nur dann mit gutem Erfolg verfassen, wenn der Autor sich so gut in sein Thema eingearbeitet hat, daß er auch den Rest der Arbeit schreiben könnte;

und legt den gesamten Rest der Arbeit so sehr fest, daß es genügt, nur das Einleitungskapitel zu bewerten.

Das Einleitungskapitel ...

Hinweise zur Themenfindung

Page 24: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einleitungskapitel: Themenfindung

Das Thema jener Hausarbeit, von der allein das Einleitungskapitel einzureichen ist, wird selbständig gewählt.

Bei der Themenwahl sind die folgenden Auflagen verbindlich: Es muß sich um ein Thema aus dem engeren

Gegenstandsbereich des Einführungskurses ‚Politische Systeme‘ handeln

Es muß eine Fragestellung gewählt werden, die ... den Vergleich von mindestens zwei politischen Systemen

(bzw. von Elementen mindestens zweiter politischer Systeme) zwingend verlangt

als Vergleichskategorien solche analytischen Konzepte erfordert, die Gegenstand des Einführungskurses waren.

Gerne geben Tutoren und Dozenten Ratschläge zu Themen und Fragestellungen, welche die Studierenden ins Auge fassen.

Page 25: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Gliederung eines Einleitungskapitels

kurzer Einstieg, der den Leser auf das Thema neugierig macht Formulierung der Fragestellung als direkter Fragesatz,

gegebenenfalls gefolgt von einer Reihe konkretisierender Einzelfragen

Darlegung jenes größeren Themen- und Problemzusammenhangs, in dem die zu beantwortende Frage steht

Begründung, warum es wichtig ist, genau diese Frage zu beantworten

Literaturbericht Darlegung und Begründung des methodischen Vorgehens bei

der Durcharbeitung des abzuhandelnden Stoffes knappe Beschreibung der Gliederung für den – nicht

abgegebenen – Rest der Arbeit

Page 26: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Literaturbericht berichtet über jenen Forschungsstand zum Thema,

auf welchem die eigene Arbeit aufbaut nennt in begründet bewertender Weise alle

wichtigen Arbeiten, die sich mit der eigenen Fragestellung schon befaßt haben

erörtert, warum es angesichts dieser Literaturlage die eigene Arbeit überhaupt braucht

Am Literaturbericht erkennt man, wie umsichtig der Verfasser bibliographiert hat:

Ist die Grenze seiner Literaturkenntnis die Grenze des Forschungsstandes?

Fazit: Der Literaturbericht ist die ‚Visitenkarte‘ eines wissenschaftlichen Autors!Am Literaturbericht erkennt man, wie gut der Verfasser sich in sein Thema

eingearbeitet hat: Beruhen seine Bewertungen der verfügbaren Literatur auf rein

subjektiven Einschätzungen -

oder kann er sie aus dem in der Literatur widergespiegelten Diskussionsstand ableiten?

Positivbeispiel: erreichbar über die Homepage des Lehrstuhls (http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsys) und den dortigen Menüpunkt ‚Lehrveranstaltungen‘

Page 27: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Arbeitsschritte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

erste – später oft veränderte – Formulierung der Fragestellung Einlesen anhand von Lexika, Lehrbüchern, Übersichtsartikeln Klärung des größeren thematischen Zusammenhangs der Fragestellung Feststellung der zentralen analytischen Kategorien Materialsammlung: Bibliographieren, Literatur beschaffen Materialauswertung: sichten, sortieren, selektieren, studieren,

dokumentieren Erstellung eines Argumentations- und Darstellungskonzepts

(‚vorläufige Gliederung‘) Zuordnung des gesammelten / ausgewerteten Materials zu den

einzelnen Gliederungspunkten; ggf. Veränderung der Gliederung Niederschrift (am besten am PC):

zügig formulierte Erstversion Einarbeitung von Literatur und sonstigem Material sprachliche Überarbeitung Formatierung und Ausdruck

ausführlich dazu: Patzelt, E

inführung

in die Politikwissenschaft, S

. 506-511

Page 28: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

einheitliches Titelblatt für Essay, Einleitungskapitel und Bibliographie

Wintersemester 2004/2005Proseminar: Einführung in das Studium der politischen SystemeDozent: Prof. Dr. Martin Luther

Wie läßt sich eine Bürgerkultur sichern?Deutschland und USA im Vergleich

Verfasser:

Heinrich FaustAn Marthes Garten 2a00700 Leipzig

Einleitungskapitel für eine Seminararbeit zum Thema:

3. Fachsemester Soziologie / Politikwissenschaft / Neuere Geschichte

Zitierweise von Literatur:

exakt wie in Politischer Vierteljahresschrift !

Matrikelnummer: 0815

Page 29: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einleitungskapitel: Positiv- und Negativbeispiele

Positivbeispiele:Aufruf der Homepage des Lehrstuhls:

http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsysUnter dem Punkt ‘Lehrveranstaltungen’ finden

sich alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen, darunter auch Positivbeispiele aller einzelnen Teilleistungen des Einführungskurses.

Negativbeispiele: führen vor Augen, was alles schiefgehen kann,

aber nicht schiefgehen mußfinden sich hier!

Page 30: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für eine

schlechte Hausarbeit I

Interpunktion

Ausdrucksweise

grammatisch falsch

falsch geschrieben

schlechte Darstellungsweise

Page 31: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für eine

schlechte Hausarbeit II

Interpunktion

Rechtschreibung

Satzbau

Ausdruck

Grammatik

falsches Wort

Page 32: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungenbeim Einleitungskapitel I

Einleitungskapitel ... läßt kaum fachliche Kenntnis des gewählten

Themas erkennen

Rat:Man muß sich schon in das Thema einarbeiten

und in die Lage versetzen, die ganze Seminararbeit schreiben zu können, wenn man ein gutes Einleitungskapitel schreiben will!

Nicht formal ‚abarbeiten‘, was die Folie zum Aufbau eines Einleitungskapitels verlangt, sondern dort nachweisen, daß man sein Thema inhaltlich beherrscht!

Page 33: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Stil, Ausdrucksweise

Typische Fehlleistungen beim Einleitungskapitel II

Zeichensetzung Kommata: willkürlich oder ganz einfach falsch gesetzt weitere Satzzeichen wie Doppelpunkt, Semikolon oder

Gedankenstrich: unbekannt oder regellos verwendet Grammatik

mehr oder weniger dilettantisch! auffallendste Fehler:

kein Konjunktiv bei indirekten Fragesätzen oder indirekter Rede absurde Zeitenfolge in Haupt- und Nebensätzen Prädikat fälschlicherweise im Singular oder Plural falsche Steigerungen (z.B. ‚am optimalsten‘, ‚am bestmöglichsten‘)

Wortschatz deutscher Wortschatz: mager Fremdworte: Verwendung ist Glückssache!

Texte oft nur für eine Klippschule akzeptabel –

nicht aber auf dem Niveau einer Hochschule!

Rechtschreibung... ein Buch mit sieben Siegeln!

Satzbau ... schlechterdings stümperhaft!

... oft ganz indiskutabel !!

Rat: viele Texte ingutem Deutsch lesen

und zum Vorbild nehmen!

Page 34: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Aufgaben von ...Referent und Diskutant

trägt den zu vermittelnden Stoff vor oder präsentiert die einzuübenden Fertigkeiten anhand einer klaren

Fragestellung in zielführender Gliederung mündend in eine begründete

Antwort auf seine Frage; zeigt auf ...

weiterführende Fragestellungen

erkenntnisträchtige weitere Richtungen der Gedanken- und Argumentationsführung.

freundlic

her

Wett

stre

it

erörtert, ob das vom Referenten an den Tag gelegte Verständnis des Stoffes wohl das bestmögliche war legt ggf. eine Alternative vor

hinterfragt den Gedankengang des Referenten legt ggf. eine Alternative vor

bringt Sachverhalte, Sichtweisen und Gedanken vor, die der Referent überging, obwohl sie nach Ansicht des Diskutanten wichtig sind.

• lobt• kritisiert• bringt Eigenes

... aber niemals ein ‚Koreferat!‘

Page 35: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

konkrete Aufgabe des Referenten

Jedes Referat dient dazu, anhand einer klaren, im Seminarplan vorgegebenen Frage zwei oder drei politische Systeme miteinander zu vergleichen, und zwar anhand der in jeweiligen Sitzung vorzustellenden oder

einzuübenden analytischen Kategorien,sowie durch einen solchen Vergleich jene Frage zu beantworten.

Nicht vom Referenten dargestellt müssen werden ... die vergleichsanleitenden Kategorien (= Aufgabe des Dozenten) die verglichenen Tatbestände selbst (= Aufgabe gelöst durch

Vorbereitung der Teilnehmer anhand der vorab zu studierenden Texte)

Ein erfolgreich erprobtes Beispiel für einen entsprechenden Vortrag bieten die folgenden zwölf Folien.

Page 36: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (1)

Vergleich demokratischer Verfassungsstaaten

... am Beispiel von Großbritannien, USA und Frankreich Fragestellung: In welchem Typ von Regierungssystem

kann die Regierung ihre Politik am klarsten durchsetzen? Frage ist wichtig, weil man in einer Demokratie Regierungspolitik

gemäß Wahlaussagen erwarten darf!

durch das Thema bereits vorgegebene analytische Kategorie: Typ des Regierungssystems (parlamentarisch, präsidentiell, semi-präsidentiell)

Beobachtung: Die vorgegebenen Fälle unterscheiden sich tatsächlich genau im Typ des Regierungssystems

Page 37: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (2)weitere für eine Antwort auf die Fragestellung nützliche Vergleichskategorien

Ausgestaltung der Spitze der Exekutive: einfache vs. doppelte Spitze

Verhältnis von Regierung und Parlament(Typ des Regierungssystems)

Wahlrecht ‚unified government‘ vs. ‚divided

government‘

Page 38: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (3)

Überblick zum Argumentationsgang

Jetzt, also nach ... Entfaltung der Fragestellung Einführung der vergleichsanleitenden Kategorien

vergleichende Feststellung, wie sich alle Untersuchungsfälle im Licht jeder einzelnen Vergleichskategorie ausnehmen;

Zusammenschau der bislang erzielten Befunde pro Vergleichsfall

Vergleich der drei ermittelten Systemkonfigurationen

Beantwortung der vergleichsleitenden Frage

Page 39: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (4)

Ausgestaltung der Spitze der Exekutive

USA: Präsident, d.h.: einheitliche Exekutive

GB: Monarch – der aber nicht regiert, sondern nur ‚herrscht‘. Spitze der Exekutive: Premierminister; also: faktisch einheitliche Exekutive

F: Präsident und Premierminister, d.h.: doppelte Exekutive

Page 40: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (5)

Verhältnis von Regierung und Parlament

USA: Spitze der Exekutive (fast) direkt vom Volk gewählt; Parlament vom Volk gewählt; nur teilweise parlamentarischer Einfluß auf die Zusammensetzung der Spitze der Exekutive wenig Mannschaftsgeist im Parlament nötig.

GB: Volk wählt Parlament; Führer der parlamentarischen Mehrheitspartei wird vom Monarchen zum Premierminister ernannt und macht seinerseits seine wichtigsten Parteigänger zu Ministern (verschiedenen Rangs) viel Mannschaftsgeist im Parlament nötig.

F: Volk wählt sowohl Präsidenten als auch die für die Regierungsbildung wichtige Kammer des Parlaments; Präsident ernennt Premierminister; dieser braucht aber in der Nationalversammlung eine Mehrheit; Präsident und Premier haben eigenständige Kompetenzen. Je nach politischer Konstellation (parallele Mehrheit vs. ‚cohabitation‘)

ist der Präsident Führer der Parlamentsmehrheit oder nicht.

Page 41: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (6)

Wahlrecht (zum Parlament)

USA: einfache Mehrheitswahl in Einer-Wahlkreisen ‚geringe‘ Bedeutung der Partei als der persönlichen Rolle des

Abgeordneten nicht nur im Parlament, sondern auch bei der Wahl

GB: einfache Mehrheitswahl ein Einer-Wahlkreisen ‚geringe‘ Bedeutung der Partei bei der Wahl, doch keineswegs im

Parlament (Systemtyp!)

F: absolute Mehrheitswahl in Einer-Wahlkreisen beim oft erforderlichen zweiten Wahlgang Parteienbündnisse

nötig, was die Konturen der einzelnen Parteien verwischt.Folge: erhebliche Bedeutung der Persönlichkeit des Kandidaten

Page 42: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (7)

Wie nimmt sich jedes Land im Licht der Vergleichskategorien aus?

USA:

vergleichsweise schwache, den politischen Prozeß wenig strukturierende Parteien

Möglichkeit von ‚divided government‘keine verläßliche ‚Regierungsmehrheit‘ im

Parlament

Page 43: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (8)

Wie nimmt sich jedes Land im Licht der Vergleichskategorien aus?

GB:

Starke, den politischen Prozeß weitestgehend strukturierende Parteien

keine Möglichkeit von ‚divided government‘

verläßliche ‚Regierungsmehrheit‘ im Parlament

Page 44: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (9)

Wie nimmt sich jedes Land im Licht der Vergleichskategorien aus?

F: den politischen Prozeß weitgehend

strukturierende Parteien, die aber ihrerseits fließende politische Übergänge haben und sehr stark von ihren Führungspersonen geprägt werden

Möglichkeit von ‚divided government‘, d.h.: von ‚cohabitation‘

verläßliche ‚Regierungsmehrheit‘ im Parlament bei ‚cohabitation‘: wirkt wie im parl. Reg.system bei parallelen Mehrheiten: Präsident kommandiert

Parlamentsmehrheit und Premier

Page 45: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (10)Wann kann die Regierung in welchem Vergleichsfall ihre Politik am klarsten durchsetzen?

USA: Wenn ein populärer Präsident bei ‚unified government‘ als Führer sowohl des Landes als auch seiner Partei akzeptiert wird

GB: Wenn hinter dem Premierminister eine geschlossene Parlamentsmehrheit mit Siegeszuversicht für die nächsten Wahlen steht

F: bei paralleler Mehrheit: Wenn der Präsident sich auf ein

homogenes Parteienbündnis im Parlament stützen kann und der Premierminister sich als sein ‚Generalstabschef‘ versteht

bei ‚cohabitation‘: Wenn der Premierminister eine stabile Mehrheit hat und der Präsident sich sehr zurückhält

Page 46: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (11)

In welchem Systemtyp kann die Regierung ihre Politik am klarsten durchsetzen?

Im parlamentarischen Regierungssystem so gut wie immer. Abweichung bei Zwei-Kammer-System mit starker zweiter

Kammer und ‚divided government‘; siehe Deutschland! Im präsidentiellen Regierungssystem:

gut bei ‚unified government‘ ansonsten: Blockademöglichkeiten im Sinn von ‚checks and

balances‘ Im semipräsidentiellen Regierungssystem:

Nur dann, wenn Präsident Führer der Parlamentsmehrheit ist. Folge dann: Parlamentarische Kontrolldefizite (‚monarchie républicaine‘)

Problemfall von ‚divided government‘: Verlust staatlicher Steuerungsmacht und Versickern politischer Verantwortlichkeit

Page 47: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für Referat (12)

Antwort auf die Frage und weiterführende Gedanken

Am wirksamsten sind politische Führungsfähigkeit und rasch reaktionsfähige demokratische Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem verbunden.

Wer wirkungsvolle politische Führung und klare demokratisch einzufordernde Verantwortung wünscht, fährt mit einem ‚unvermischten‘ System am besten: entweder präsidentiell – oder parlamentarisch.

Am schlechtesten sowohl hinsichtlich von Führungsfähigkeit und Kontrollierbarkeit sind die vielfältigen Ausprägungen von Mischsystemen (semi-präsidentiell bzw. semi-parlamentarisch)

Page 48: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Spielregelnfür Referent und Diskutant Benötigt werden für jede Proseminarsitzung genau zwei

Hauptfachstudierende der Politikwissenschaft (BA-HF oder MA) bzw. Studierende im Ergänzungsbereich Pol.wiss. mit dem BM (10 Credits) und Studierende für das Lehramt Gemeinschaftskunde an Gymnasien als Referent und Diskutant.

Hauptfachstudierende und Studierende im Ergänzungsbereich Pol.wiss. (BM 10 Credits) und Studierende für das Lehramt Gemeinschaftskunde an Gymnasien erhalten einen Leistungsnachweis nur, wenn sie die Rolle des Referenten oder Diskutanten übernommen haben.

Gibt es mehr Hauptfachstudierende oder Studierende für das Lehramt Gemeinschaftskunde an Gymnasien, als für die Übernahme der Rollen eines Referenten oder Diskutanten nötig sind, so arbeiten die ‚überzähligen‘ ein Referat schriftlich aus. Umfang: 10 Seiten; Abgabe: zum Referatstermin; andernfalls: gewertet mit ‚5‘

und damit so, wie die Leistung eines zum angesetzten Termin nicht erschienenen Referenten oder Diskutanten

‚Schriftliche‘ Referate werden erst dann vergeben, wenn alle ‚mündlichen‘ Referate und Diskussionsbeiträge ‚besetzt‘ sind.

Zeit für Referat und Diskussionsbeitrag, weder zu überschreiten noch zu unterschreiten: Referat 20, Diskussionsbeitrag 10 Minuten

Achtung: Vom Referenten und vom Diskutanten wird erwartet, daß sie zu ihrem Thema auch selbständig bibliographieren und mehr Literatur als nur die Pflichtlektüre verarbeiten!

gute Idee für Referenten: Folien oder PowerPoint verwenden; Verteilung eines Arbeitspapiers ist unnötig !

Page 49: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungenbeim Referat

Referat ...hat keine strukturierende Frage oder

beantwortet die Frage nichtist zu lang oder – seltener – zu kurz

Rat:Genau so vorgehen, wie auf der Folie

zum Referat beschrieben!Referat zu Hause laut durchsprechen!

Page 50: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Typische Fehlleistungenbeim Diskutantenbeitrag

Diskutantenbeitrag ... ist stoffergänzendes Koreferattraut sich kein Urteil über das Referat zu

Rat:Genau so vorgehen, wie auf der Folie zum

Diskussionsbeitrag beschrieben!Sich zwar inhaltlich so vorbereiten, als müsse

man selbst das Referat halten …aber: keinen ‚Vortrag aufsetzen‘, sondern

während des Referats geeignete Stichworte notieren und anhand ihrer frei sprechen!

Page 51: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Trainingsprogramm: Seminarplan mit präzisen Lektüreaufgaben zur Vorbereitung für jede Vorlesungsstunde und Proseminarsitzung

Lehrbuch: Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft,5., erneut überarb. u. wesentl. erw. Aufl. Passau 2003

alle PowerPoint-Präsentationen im Internet abrufbar und herunterladbar

Erhältlich sind ferner ... alle PowerPoint-Präsentationen ausgedruckt im Copyshop

Textesammlung zum Proseminar im Copyshop

Beratung durch Tutoren – nach Vorlesung oder während des Tutoriums

Beratung durch Dozenten – nach Lehrveranstaltungen, in Sprechstunde oder per e-mail:

Hilfen zum Training

[email protected]@mailbox.tu-dresden.de

[email protected]önlicher Internetzugang

ist äußerst wünschenswert!

für jeden Studierenden möglich:

Internetzugang über PC-Pool

(Einzelheiten im Tutorium)

Page 52: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wie vermeidet man Fehlleistungen – und wie studiert man in diesem Einführungskurs richtig?

für jede Vorlesungsstunde: vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte vorher: Durchsicht des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten –

Foliensatzes dieser Vorlesungsstunde während der Vorlesung: überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut

verstanden wurde; Notizen zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen für jede Proseminarsitzung

vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte sowie der im ‚Reader‘ enthaltenen Literatur für die jeweilige Stunde

vorher: Durchsicht des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten – Foliensatzes dieser Proseminarsitzung

vorher: Nachdenken über jene Fragestellung, die das Thema der jeweiligen Proseminarsitzung angibt

während des Proseminars: überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut verstanden wurde; Notizen

zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen überprüfen, ob der Referent wirklich eine zutreffende Antwort auf die ihm

gestellte Frage gibt und ob der Diskutant die wichtigsten offen gebliebenen und interessanten Aspekte des Themas entdeckt

Einbringen der eigenen Ansichten zum Thema in die Diskussion

ferner: Vertrautmachen mit und Nutzung von politikwissenschaftlichen Lehrbüchern, Handbüchern, Lexika und Fachzeitschriften; sind auch Klausurstoff!

Infos hier

Page 53: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Nutzung der Online-Materialien

Rufen Sie die Homepage des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich auf:http://www.tu-dresden.de/phfipo/polsys/

Unter dem Punkt “Lehrveranstaltungen” finden Sie alle Materialien des Einführungskurses zum Download

Hier finden Sie auch Positivbeispiele für die einzelnen Teilleistungen!

Page 54: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Aufgaben der Tutoren

persönliche Beratung der Studierenden .... in studienpraktischen Dingen (Bibliothek, PC-

Pool, Kopiermöglichkeiten ...)beim Absolvieren der Trainingseinheiten

(Bibliographieren, Thema finden, Referat ausarbeiten, Diskussionsbeitrag vorbereiten ...)

vertiefende Diskussionen über den Lehrstoff

Organisationshilfe: Führen von Listen und Übersichten, Ausgabe von Unterlagen, Einsammeln von Bibliographien und Essays

Page 55: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Personen, Adressen und Zeiten

werden in Proseminar vorgestellt

Tutoren Janko Altenschmidt

Jan Stoye

Ines Vogel

Page 56: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

CopyShopfür Text- und Foliensammlung

George-Bähr-Str. 8 / Ecke: Hettnerstr.

01069 Dresden

Tel: 03 51 - 4 51 95 50

E-mail: [email protected]

Internet: www.diekopie.info

Copyshop Die Kopie

Page 57: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

ausgewählte Lehrbücher der Politikwissenschaft

Kevenhörster, Paul, 1997: Politikwissenschaft. Bd. 1: Entscheidungen und Strukturen in der Politik, Opladen

Mohr, Arno (Hrsg.), 1997: Grundzüge der Politkwissenschaft, 2. Aufl., München / Wien

Naßmacher, Hiltrud, 1998: Politikwissenschaft, 5., bearb. u. erw. Aufl., München / Wien

Patzelt, Werner J., 2003: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 5., erneut überarb. u. wesentl. erw. Aufl., Passau

Page 58: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

ausgewählte Lexika der Politikwissenschaft

Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), 2002: Lexikon der Politikwissenschaft, 2 Bde, München

Nohlen, Dieter (Hrsg.), 1992-1998: Lexikon der Politik, 7 Bde, München

Sills, David L. (Hrsg.), 1979: International Encyclopedia of the Social Sciences, New York / London

Sommer, Gerlinde / Westphalen, Raban Graf v. (Hrsg.), 2000: Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union, München / Wien

Woyke, Wichard (Hrsg.), 2000: Handwörterbuch Internationale Politik, 8. akt. Aufl., Bonn

Page 59: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

ausgewählte Handbücherder Politikwissenschaft

Goodin, Robert E. / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), 1996: A New Handbook of Political Science, Oxford / New York

Greenstein, Fred / Polsby, Nelson W. (Hrsg.), 1975: Handbook of Political Science, 9 Bde, Reading/Mass.

Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hrsg.), 1998: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. München / Wien

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), 1999: Die politischen Systeme Westeuropas, 2. Aufl., München

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), 2002: Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen

Page 60: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

ausgewählte Fachzeitschriften der Politikwissenschaft

American Political Science Review (APSR)Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur

Wochenzeitung ‚Das Parlament‘, APuZ)Foreign Politics MedienTenor Politische Vierteljahresschrift (PVS)Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl)

Page 61: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

politikwissenschaftliche Lehrbücher: Handbibliothek

Patzelt, Werner J., 2003: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 5., überarb. u. wesentl. erw. Aufl., Passau

Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), 2002: Lexikon der Politikwissenschaft, 2 Bde, München

Rudzio, Wolfgang, 2003: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Opladen

Berg-Schlosser, Dirk / Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), 1997: Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienbuch, 3. erg. Aufl., Opladen

Maier, Hans / Denzer, Horst (Hrsg.), 2001: Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde, München

Beyme, Klaus v., 2000: Die politischen Theorien der Gegenwart, 8. Aufl., Wiesbaden Knapp, Manfred / Krell, Gert (Hrsg.), 1996: Einführung in die Internationale Politik.

Studienbuch, München / Wien Woyke, Wichard (Hrsg.), 1998: Handwörterbuch Internationale Politik, 7. akt. Aufl.,

Opladen Alemann, Ulrich v., 1995: Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriss für Studium

und Forschung, Opladen Gehring, Uwe / Weins, Cornelia, 2004: Grundkurs Statistik für Politologen, 4.,

überarb. Aufl., Wiesbaden

besit

zen

rei c

ht

ni c

ht

!

du

r ch

arb

eit

en

– b

is z

ur

Zw

i sch

en

prü

fun

g !

schenken lassen!

Page 62: TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Einführung in das Studium der politischen Systeme Basismodul / Einführungskurs:

TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einführungskurs‚Politische Systeme‘

Noch Fragen? -

Bitte!

Weiter mit: ‚Analytische Kategorien‘