tst methode eng

4

Click here to load reader

Upload: vetal77

Post on 12-Jul-2015

511 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: TST methode ENG

Das TST-Verfahren:

Das TST-Verfahren (Three-Step-Technique) nach Dres. Striegel, Schwenk & Göttfert findet seit ca. 2 Jahren Anwendung und ist derzeit das einzige, zuverlässige Verfahren für den Wiederaufbau des intraoralen Weichgewebes und der interdentalen Papillen.

Aufgrund der schlechten Erfolgsprognose einer Gingivoplastik, wurde diese Methode entwickelt. Die Patienten erhalten somit eine maximal ästhetische und komfortable Lösung.

Diese Methode hat sich zur Erzielung einer optimalen Rot-Weiß-Ästhetik durchgesetzt und stellt den „neuen Standard im Weichgewebsmanagement“ dar.

„Schematische Vorgehensweise“

Non Attached Gingiva 1. Schritt (3-4 Injektionen)

Attached Gingiva 2. Schritt (2-3 Injektionen)

Papille 3. Schritt

(1 Injektion 2-3 mm Distanz

zur Papillenspitze)

Page 2: TST methode ENG

Das TST-Verfahren:

1. Schritt: Schaffung einer breiten Basis durch mehrere Injektionen mit Flex Barrier in den Bereich der Non-Attached-Gingiva (Applikationsmenge ist individuell/ je ≈ 0,1 ml/ 30 G Nadel)

The TST-Method:

1. Step: Creation of a wide platform by several injections with Flex Barrier into the area of theNon-Attached-Gingiva (individual quantity of Application/ each ≈ 0,1 ml/ 30 G Needle)

Page 3: TST methode ENG

Das TST-Verfahren:

2. Schritt: Voluminisierung der Attached-Gingiva(Applikationsmenge ist individuell/ je ≈ 0,1 ml/ 30 G Nadel)

The TST-Method:

2. Step: Volumizing of the Attached-Gingiva with Flex Barrier(individual quantity of Application/ each ≈ 0,1 ml/ 30 G Needle)

Page 4: TST methode ENG

Das TST-Verfahren:

3. Schritt: Intrapapilläre Injektion mit Flex Barrier , 2-3 mm apikal des höchsten Punktes der Papille (Applikationsmenge ≈ 0,1 ml/ 30 G Nadel)

The TST-Method:

3. Step: Intrapapillar injection with Flex Barrier, 2-3 mm apikal from the top of the papilla(quantity of Application ≈ 0,1 ml/ 30 G Needle)