tilmann feltes 16...jugend und demokratie eine studie zur politischen partizipation jugendlicher im...

70
Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. vorgelegt von Tilmann F. Feltes aus Heidelberg WS 2011/2012 Fach Politikwissenschaft Erstgutachter: Professor Dr. Heribert Weiland

Upload: others

Post on 16-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Master of Arts (M.A.)

der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und

Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

vorgelegt von

Tilmann F. Feltes aus Heidelberg

WS 2011/2012

Fach Politikwissenschaft

Erstgutachter: Professor Dr. Heribert Weiland

Page 2: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

1

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................................... 4 

1.1 Der Kosovo. Ein Experiment? .............................................................................................. 4 1.2 Fragestellung ......................................................................................................................... 6 1.3 Methodik ............................................................................................................................... 7 1.4 Aufbau ................................................................................................................................. 10

2. Partizipations- und Demokratieforschung ............................................................................ 12 

2.1 „Partizipation“. Eine Begriffsbestimmung .......................................................................... 12 2.2 Klassische demokratietheoretische Ansätze der Partizipation ............................................ 13 2.3 Die Partizipation Jugendlicher ............................................................................................ 15 

2.3.1 Die UN-Kinderrechtskonvention ................................................................................. 15 2.3.2 Partizipation als Weg zu bürgerschaftlichem Engagement .......................................... 16 2.3.3 Die „Leiter der Jugendpartizipation“ von Roger Hart ................................................. 17 2.3.4 Die Forderung nach einer nationalen Jugendpolitik .................................................... 18 

2.4 Politische Partizipation in der Entwicklungsländerforschung ............................................ 18 3. Die Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im Kosovo .................................................. 20 

3.1 Die Situation Jugendlicher vor der NATO-Intervention 1999 ............................................ 20 3.2 Die Situation Jugendlicher nach der NATO-Intervention 1999 .......................................... 22 3.3 Die aktuellen Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen im Kosovo ........................... 25 

3.3.1 Zivilgesellschaftliche Organisationen und das “Kosovo Youth Network” .................. 25 3.3.2 “The Law on Youth Empowerment and Participation” ............................................... 27 3.3.3 “The Kosovo Youth Strategy and Action Plan” ........................................................... 31 3.3.4 “Youth Forums” und Jugendparlamente ...................................................................... 32 3.3.5 Die Bewegung “Vetëvendosje!” .................................................................................. 32 

3.4 Zusammenfassung ............................................................................................................... 33 4. Die Förderung der Partizipation Jugendlicher im Kosovo durch die internationale Gemeinschaft ............................................................................................................................... 36 

4.1 Von der UN-Verwaltung bis zur „überwachten Unabhängigkeit“. Ein Überblick über die Geschichte der internationalen Gemeinschaft im Kosovo seit 1999 ......................................... 36 4.2 Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Jugendsektor ............................................ 39 

4.2.1 Die bi- und multilaterale Zusammenarbeit mit dem Kosovo im Jugendsektor ............ 39 4.2.2 Das EDYK-Projekt der GIZ ......................................................................................... 41 4.2.3 Stiftungen, NGO´s etc. ................................................................................................. 42 

4.3 Zusammenfassung ............................................................................................................... 44 

Page 3: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

2

5. Fazit .......................................................................................................................................... 46 5.1 Die Partizipation Jugendlicher durch Jugendräte ................................................................ 46 5.2 Die internationale Gemeinschaft ......................................................................................... 48 5.3 Nepotismus und Clan-System ............................................................................................. 50 5.4 Der Stellenwert der Partizipation Jugendlicher im Kosovo ................................................ 53 5.5 Local Ownership ................................................................................................................. 54 5.6 Ausblick .............................................................................................................................. 55

Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 57 Quellenverzeichnis ...................................................................................................................... 63 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 64 Anhang 1: Liste der Interviewpartner ...................................................................................... 65 Anhang 2: Fragebogen (Auszüge) .............................................................................................. 68 

Page 4: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

3

Abkürzungsverzeichnis BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung CIM Centrum für internationale Migration und Entwicklung DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweiz DoY Department of Youth ECLO European Commission Liaison Office to Kosovo EDYK Empowerment and Development of Youth in Kosovo EU European Union EULEX European Union Rule of Law Mission in Kosovo EUSR European Union Special Representative in Kosovo EZ Entwicklungszusammenarbeit FES Friedrich-Ebert-Stiftung GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (ehem. GTZ) ICR International Civilian Representative for Kosovo IEP Institut für Europäische Politik ISPE Institute for Political and European Studies KEC Kosovo Education Centre KIPRED Kosovar Institute for Policy Research and Development KPP Kosovo Public Policy Center KYAC Kosovo Youth Action Council KYN Kosovo Youth Network KYSAP Kosovo Youth Strategy and Action Plan MCYS Ministry of Culture, Youth and Sports MDG Millennium Development Goals MEF Ministry of Economy and Finance of the Republic of Kosovo NATO North Atlantic Treaty Organization NGO Non-Governmental Organization ODA Official Development Aid OECD Organisation for Economic Co-operation and Development OSCE Organization for Security and Co-operation in Europe RAE Roma/Ashkali/Egyptians TdH Terre des Hommes UÇK Ushtria Çlirimtare e Kosovës UNMIK United Nations Interim Administration Mission in Kosovo UNDP United Nations Development Programme UNFPA United Nations Population Fund UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees UNICEF United Nations International Children´s Emergency Fund USAID United States Agency for International Development Des Weiteren werden die gängigen Abkürzungen benutzt nach: Steinhauer, Anja (Hrsg.) (2005): Duden. Das Wörterbuch der Abkürzungen. Mannheim.

Page 5: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

4

1. Einleitung

1.1 Der Kosovo1. Ein Experiment?

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Studien mit dem Kosovokonflikt und seinen Folgen, der Zu-

kunft des Landes und der internationalen Präsenz dort beschäftigt (so z.B. Daxner 2010; IEP 2007; Narten

2009a; Zürcher 2011). Dabei wurde oftmals dem Land und den internationalen Aktivitäten mehr Auf-

merksamkeit zuteil, als den Menschen selbst und den Veränderungen, die diese in den vergangenen Jahr-

zehnten durchlebten. Während die Medien politischen Prozessen und deren Akteuren große Aufmerk-

samkeit widmeten, wurden Studien und Analysen über die Menschen und deren Teilnahme am Demokra-

tisierungsprozess – so sie denn durchgeführt wurden – oftmals übergangen bzw. nicht zur Kenntnis ge-

nommen (vgl. Fridmann 2009: 2). Dabei ist der Kosovo ein einmaliges Beispiel für Demokratieförderung.

Bis 2008 stand die Region als UN-Protektorat unter Verwaltung der Vereinten Nationen und die Demo-

kratieförderung war nahezu ausschließliche Angelegenheit der internationalen Gemeinschaft, zu der ne-

ben der UN vor allem die EU und die OSCE gehörten. Trotz eines jahrzehntelangen und relativ erfolgrei-

chen Experiments einer „Demokratie im Untergrund“ während der Zeiten der Unterdrückung durch Ser-

bien setzte die UN-Übergangsverwaltung (UNMIK) und die weiteren internationalen Organisationen

nach dem Krieg 1998/992 auf den Aufbau komplett neuer politischer, administrativer und gesellschaftli-

cher Strukturen.

Das Engagement der internationalen Gemeinschaft im Kosovo wird nach mittlerweile mehr als zehn Jah-

ren zunehmend kritisch beurteilt. Die internationale Gemeinschaft sei, so Džihić und Kramer (2008: 12)

„weit hinter ihren ambitionierten Zielen zurückgeblieben, und das zu enorm hohen Kosten“. Hierbei wird

der „extrem unrealistische und zutiefst unhistorische Ansatz“ der internationalen Gemeinschaft kritisiert

sowie der naive Glaube an einen problemlosen „Demokratieaufbau“. Auch King und Mason hatten 2006

die internationale Präsenz im Kosovo kritisiert, als Fehlschlag bezeichnet (Untertitel ihres Buches: „How

the World Failed Kosovo“) und die gemachten Fehler detailliert aufgelistet (King/Mason 2006: 240ff.).

Oschlies (2004) beschrieb „Das Scheitern der Befriedung“. Ein Jahr zuvor war die „International Com-

mission on the Balkans“, ein hauptsächlich mit ehemaligen Staatspräsidenten (darunter Richard von

Weizsäcker), Ex-Regierungschefs und Ex-Außenministern besetztes Gremium, in ihrem Report zu einem 1 Eine Anmerkung zu Begriffen und Bezeichnungen: Für das dieser Arbeit zugrunde liegende Territorium gibt es die albanische Form „Kosova“ sowie die serbische Form „Kosovo“. Die UN-Übergangsverwaltung entschied sich für die Form „Kosovo“. Von den meisten internationalen NGO´s und Wissenschaftlern wurde diese Form übernommen, einige fanden es jedoch angemessen, die Form zu benutzen, welche von der albanischen Mehrheitsbevölkerung benutzt wird. Aus praktischen Gründen und da der Begriff eine längere Tradition hat, wird im Folgenden der Begriff „Kosovo“ benutzt. Die offizielle Gangart, Städtenamen zweisprachig in albanischer und dann in serbischer Sprache auszuweisen wird im Folgenden übernommen. Auch soll darauf hingewiesen werden, dass aufgrund der besseren Lesbarkeit auf die Angleichung geschlechtsneutraler Endungen verzichtet wurde. Jegliche männliche Form schließt ausdrücklich die weibliche mit ein. 2 Der Konflikt bestand aus zwei Phasen: Zuerst (Januar 1998 - März 1999) war es eine bewaffnete innerstaatliche Auseinandersetzung zwischen der UÇK (dt.=„Befreiungsarmee des Kosovo") und der Polizei bzw. den Streitkräften der Bundesrepublik Jugoslawien. In der zweiten Phase (24. März 1999 - 10. Juni 1999) folgten Luftangriffe der NATO auf das gesamte Territorium der jugoslawischen Teilrepublik Serbien, bei weiter andauernden militärischen Auseinandersetzungen zwischen den jugoslawischen Streitkräften und den Rebellen.

Page 6: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

5

ähnlich vernichtenden Ergebnis gelangt: „Die internationale Staatengemeinschaft hat in ihrem Versuch,

Sicherheit und Entwicklung in die Provinz zu transportieren, ganz offensichtlich versagt. Ein multiethni-

sches Kosovo existiert nicht – außer in den bürokratischen Einschätzungen der internationalen Staaten-

gemeinschaft. (...) Die Situation der serbischen Minderheit im Kosovo ist die größte Anklage gegen den

Willen und die Fähigkeit Europas, seine eigenen proklamierten Werte zu verteidigen“.3 (International

Commission on the Balkans 2005: 45f.). Ein Beitrag in dem Magazin der Süddeutschen Zeitung im Au-

gust 2007 formulierte es wie folgt: „Vor acht Jahren begann im Kosovo ein einzigartiges Experiment: Um

das Land vor militanten Serben und Albanern zu retten, besetzten es die Vereinten Nationen. Zum ersten

Mal in der Geschichte übernahmen sie eine Regierung, schufen eine neue Verwaltung und trieben Steuern

ein. Das Experiment ging schief – die Wirtschaft liegt brach, die Korruption blüht und die Menschen

spucken den UN-Soldaten ins Gesicht“ (Zaremba 2007a). Dies zeigt, dass allein der Aufbau demokrati-

scher Institutionen, die Unterstützung lokaler NGO´s und die Wiederherstellung öffentlicher Sicherheit

keine Garantie für einen nachhaltigen Demokratisierungsprozess in einer Nachkriegsgesellschaft darstellt.

Dabei wurde immer wieder auch betont, dass die Jugend4 im Kosovo eine entscheidende Rolle spielt bzw.

in Zukunft spielen wird. So sind 50% der Bevölkerung unter 25 Jahren (World Bank 2011: 9)5 und die

Jugendarbeitslosigkeit beträgt über 70% (European Commission 2010: 24). Hinzu kommt, dass 34% der

Jugendlichen in „relativer Armut“6 sowie 12% in „absoluter Armut“7 leben (Statistical Office of Kosovo

2008 / World Bank 20118). Viele sehen in der steigenden Zahl Jugendlicher eine treibende Kraft für den

Entwicklungsprozess des Kosovo, andere warnen hingegen vor einem „demografischen Desaster“, sollten

die Belange der Jugendlichen nicht verstärkt beachtet werden. Nachhaltigkeit ist ohne die Einbeziehung

und Beteiligung junger Menschen kaum zu realisieren. Hierzu wird sowohl in der Agenda 21 (dort in

Kapitel 25) als auch im Umsetzungsplan der Weltkonferenz zu nachhaltiger Entwicklung in Johannesburg

(Paragraph 153) deutlich betont, dass die Partizipation Jugendlicher von besonderer Bedeutung für die

3 Gerade die aktuellen Unruhen im August 2011 in dem von Belgrad kontrollieren Nordkosovo zeigen, dass das Ziel eines multiethnischen Kosovo als „groteske Realitätsverweigerung seitens der internationalen Gemeinschaft“ (IEP 2007: 45f.) bezeichnet werden kann. 4 Wobei im weiteren Verlauf der Arbeit die gängige UN-Definition übernommen wird, die „Jugend“ zwischen 15 und 24 Jahren definiert. 5 Bei einer Gesamtbevölkerung von ca. 2 Millionen hat das Kosovo somit die jüngste Bevölkerung in ganz Europa. Bezüglich der Gesamtbevölkerung des Kosovo gibt es jedoch bislang keine verlässlichen Angaben. Schätzungen gehen von ca. 1,8 Millionen (CIA 2011) bis zu 2,4 Millionen aus (Statistical Office of Kosovo 2008). Aktuell fand im April 2011 mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft die erste Volkszählung seit über 30 Jahren statt. Auch wenn die offiziellen Ergebnisse noch nicht vorliegen, gibt es erste Anzeichen, dass von einer Gesamtbevölkerung von weit unter zwei Millionen auszugehen ist (~ 1,7 – 1,8 Mio.). 6 Als „relativ arm“ gilt, wer weniger als 50 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung hat. Wobei das geschätzte Durchschnittseinkommen im Kosovo bei 160 Euro monatlich liegt (CIA 2011). 7 Als „absolut arm“ gilt laut Definition der UN, wer weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag zur Verfügung hat. 8 Die Schätzungen der UNDP im Human Development Report Kosovo 2006 weichen hiervon nur geringfügig ab. So geht UNDP von einem Anteil von 37% der Jugendlichen aus, die in „relativer Armut“ leben sowie von einem Anteil von 14,6% aus, die in „absoluter Armut“ leben (UNDP Kosovo 2006: 30). In manchen Regionen und bei vielen Minderheitsgruppierungen gehen Schätzungen sogar davon aus, dass hier bis zu 30% als „absolut arm“ gelten. Des Weiteren hat jeder vierte Kosovare keinen Zugang zu Trinkwasser (UNDP Kosovo 2006: 33).

Page 7: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

6

Entwicklung einer Zivilgesellschaft ist, die nachhaltig Frieden und Demokratie sichert. Auch der Welt-

entwicklungsbericht der Weltbank für das Jahr 2007 (World Bank 2006) thematisierte die Problematik

der Partizipation junger Menschen und forderte, den Jugendlichen mehr Möglichkeiten einzuräumen, am

gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Geschehe dies nicht, so könnte die daraus resultierende Frustration

zu einer Abkehr von der Gesellschaft führen und in Gewaltbereitschaft umschlagen: Laut Imbusch (2010:

20) ist Gewalt aufgrund der hohen ökonomischen und sozialen Kosten, die sie verursacht, als eine der

größten Entwicklungshemmnisse einzustufen. Ein solcher Prozess könnte mittel- bis langfristig zur ge-

sellschaftlichen Destabilisierung eines Landes führen (World Bank 2006: 12). Fuller (2004: 5) schreibt

hierzu: „In well-functioning societies, a youthful population can add to the vigor and productivity of soci-

ety (...). But if society lacks the social infrastructure to integrate, employ and care for a growing popula-

tion, the potential demographic benefits of a youthful population instead become a serious drain on the

resources of the state and form a dangerously unstable element within society”.

Die Verabschiedung des ersten Jugendgesetztes („Law on Empowerment and Participation of Youth“; im

Folgenden als „Jugendgesetz“ bezeichnet) durch das kosovarische Parlament im Oktober 2009 sollte ei-

ner der Grundpfeiler der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements Jugendlicher und somit des ge-

samten Demokratisierungsprozesses sein. Mit diesem Gesetz wurden formelle Strukturen geschaffen,

damit sich Jugendliche an demokratischen Entscheidungsstrukturen beteiligen können. Neben einer nati-

onalen repräsentativen Vertretung aller Jugendlichen, dem „Kosovo Youth Action Council“ sollen die

Jugendlichen vor allem durch lokale „Youth Action Councils“ (im Folgenden „Jugendräte“ genannt) Ein-

fluss auf demokratische Entscheidungsprozesse nehmen können, welche die Belange der Jugendlichen

betreffen. Bis Mitte 2011 sind in 25 der 31 Kommunen des Kosovo derartige Jugendräte gegründet wor-

den. Nach längeren Verzögerungen wurde im Mai 2011 auch der landesweite Jugendrat in Prishtinë/

Priština gegründet.

1.2 Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen und praktischen Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen

vor dem Hintergrund der internationalen Präsenz im Kosovo zu beleuchten. Dabei soll vor allem der Fra-

ge nachgegangen werden, ob die generelle Kritik, die an der internationalen Gemeinschaft geäußert wur-

de, auch für den Bereich der Förderung der Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen zutrifft. Hierbei

soll auch untersucht werden, ob und wie die Aktivitäten der internationalen Organisationen und Instituti-

onen koordiniert werden und welche Rolle dabei die (Zusammenarbeit mit den) lokalen Organisationen

spielen.

Zwar gibt es eine große Zahl theoretischer Abhandlungen zur Demokratisierung von und in Nachkriegs-

regionen bzw. sogenannten „Ländern im Umbruch“. Jedoch gibt hier wenige empirische Studien, die sich

damit auseinandersetzen, wie eine Nachkriegsgesellschaft nicht nur nachhaltigen Frieden erlangen kann,

sondern diese auch von Demokratie begleitet wird. Die Literatur im Bereich des sog. „Peace-

Page 8: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

7

building“ beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Übergang vom (Bürger-)Krieg zum Frieden und wie

dieser Frieden gesichert werden kann. Ob dieser Frieden von demokratischen Strukturen begleitet wird,

ist üblicherweise nicht Gegenstand dieser Arbeiten (vgl. Zürcher/Röhner/Riese 2009: 1). Dabei ist unbe-

stritten, dass die drei Säulen Wirtschaft, demokratische Strukturen und Strafverfolgung gleichberechtigt

nebeneinander gesehen werden müssen und dass sich Defizite in einem drei Gebiete negativ auf die ande-

ren auswirken. Allerdings wurde gerade im Kosovo lange darüber gestritten, ob zuerst demokratische

Strukturen hergestellt werden müssen, oder ob man zuerst die Unabhängigkeit erreichen sollte („standards

before status“9). Erst nachdem absehbar war, dass die geforderten Standards nicht in absehbarer Zeit um-

setzbar waren, wurde die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo akzeptiert.

Viele Studien beließen es bei einer Analyse auf dem Makro-Level, indem die Etablierung von demokrati-

schen Strukturen beschrieben und analysiert wurde. Während viele die Mängel der UNMIK-Interims-

verwaltung während der ersten Jahre nach Kriegsende betonten (so z.B. Gardner 2008, Jessen-Petersen

2006, King/Mason 2006, Narten 2007), beschäftigen sich die meisten Arbeiten danach mit der ungeklär-

ten Statusfrage, dem Umgang mit Minderheiten oder mit dem Dezentralisierungsprozess (so z.B. Downes

2006, Lakhani 2006, Simonsen 2004, Tansey 2007). Nur sehr wenige Studien gehen auf die Umsetzung

der Demokratisierungsprozesse oder auf die Partizipationsmöglichkeiten der Bürger vor Ort ein. In Bezug

auf die Jugend wird zumeist der Arbeitslosigkeit und der Bildung die höchste Aufmerksamkeit geschenkt

(so z.B. World Bank 2008). So basiert bis zum heutigen Tag zwar die Gesetzgebung des Kosovo auf eu-

ropäischen und internationalen Standards10, aber bei der praktischen Umsetzung dieser Gesetze und der

ihnen zugrundeliegenden rechtsstaatlichen Ideen klafft noch eine große Lücke zwischen Anspruch und

Wirklichkeit (Olldashi-Berisha 2008: 81).

1.3. Methodik

Die Arbeit basiert auf Dokumenten und Materialien, die der Verfasser während eines einwöchigen vorbe-

reitenden Besuches im Kosovo im März 2011 sowie eines längeren Forschungsaufenthaltes im Juni 2011

gesammelt und anschließend ausgewertet hat. Da es bislang keine verfügbare Literatur bezüglich der

aktuellen Partizipationsmöglichkeiten sowie keine wirklich unabhängigen Einschätzungen der Förderung

der Jugendpartizipation durch die internationale Gemeinschaft im Kosovo und deren Ergebnissen gibt,

wurden zusätzlich qualitative Experteninterviews (n=25) sowie eine quantitative Umfrage (n=261) unter

9 Die Standards bezogen sich auf verschiedene Schlüsselbereiche der Entwicklung und vor allem auf die Gleichbehandlung der Minderheiten. Zu den anderen Bereichen gehörten funktionierende demokratische Institutionen, Einführung eines Rechtsstaates („rule of law“), die Rückkehr vertriebener Personen, eine funktionierende Wirtschaft und ein Dialog mit Belgrad. Hinzu kamen noch die Lösung von Eigentums- bzw. Grundstücksstreitigkeiten sowie die Auflösung der ehemaligen UÇK bzw. deren Umwandlung in das „Kosovo Protection Corps“ (Oschlies 2004: 969). 10 Bis heute können alle Gesetze im Kosovo, die nicht mit dem Ahtisaari-Plan (siehe Kapitel 4) übereinstimmen, durch den zivilen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft (ICR) annulliert werden.

Page 9: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

8

Studierenden durchgeführt. Zudem wurde versucht, durch verschiedene Besuche im Land die gesell-

schaftlichen und kulturellen Hintergründe der komplexen Situation besser zu verstehen.11

Während es auf europäischer Ebene viele Umfragen und Studien zu Jugendthemen gibt (so z.B. Shell-

Jugendstudie, Eurobarometer etc.)12, existieren solche Umfragen für das Kosovo nicht. Zwar gab es in

den letzten Jahren verschiedene Befragungen Jugendlicher durch internationale und nationale Organisati-

onen im Kosovo (so z.B. KPP 2010, UNICEF 2010, UNDP Kosovo 2006), auf die teilweise im Verlauf

dieser Arbeit noch eingegangen wird, es existiert jedoch keine Umfrage, die sich explizit mit dem Thema

der Partizipation Jugendlicher und hierbei der Rolle der internationalen Gemeinschaft widmet. Daher soll

versucht werden, durch eine Mischung aus qualitativer und quantitativer Studie, nähere Informationen zu

den tatsächlich vorhandenen Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im Kosovo und der Sichtweise der

Jugendlichen zu bekommen. Bei der quantitativen Befragung wurden zwei Studierendenbefragungen

durchgeführt. Insgesamt 226 Fragebögen (in albanischer Sprache) wurden an zwei Universitäten in

Prishtinë/Priština während Vorlesungen und Seminaren an verschiedenen Fachbereichen ausgeteilt und

eingesammelt. 13 Die Rücklaufquote betrug nahezu 100%. Nach Rückkehr wurden die offenen Antworten

übersetzt und die Ergebnisse ausgewertet. Dabei muss nicht betont werden, dass es sich hier nicht um

eine (in welcher Form auch immer) repräsentative Befragung handelt oder gar signifikante Aussagen zu

bekommen waren. Vielmehr diente die quantitative Befragung der Absicherung und auch der besseren

Vorbereitung der qualitativen Interviews. Diese wurden als sog. „Experteninterviews“14 während eines

dreiwöchigen Aufenthalts bei der GIZ in Prishtinë/Priština durchgeführt. Die GIZ sowie die Iliria-

Universität, die Friedrich-Ebert-Stiftung und weitere Organisationen und Privatpersonen halfen bei der

Findung geeigneter Interviewpartner.

Während des Forschungsaufenthaltes waren vor allem drei Institutionen ständige Ansprechpartner: Die

GIZ, wo der Autor für einige Wochen in einem Jugendprojekt mitarbeitete und an Veranstaltungen und

Meetings teilnahm, und die den Zugang zu weiteren Akteuren im Bereich der Jugendpartizipation ermög-

lichten. Die Friedrich-Ebert-Stiftung, die diverse Kontakte zu „think-thanks“ wie den kosovarischen For-

schungsinstituten KPP („Kosovo Public Policy Center“) und KIPRED („Kosovar Institute for Policy Re-

search and Development“) sowie zu weiteren unabhängigen Organisationen vermittelte. Letztlich ermög-

lichte die Iliria-Universität die Durchführung der Fragebogenumfrage.15

11 So sind Beobachtungen aus Besuchen in Prizren, Vushtrri/Vučitrn, Peja/Peć, Prekaz sowie Shtërpcë/Štrpce in die Analyse mit eingegangen. 12 Siehe Shell Deutschland 2011 sowie Europäische Kommission 2011. 13 Die beiden ausgewählten Hochschulen waren zum einen die Iliria-Universität als zweitgrößte Universität des Landes sowie das private „Kolegji Victory“. Die größte (staatliche) Universität hatte eine Zusammenarbeit abge-lehnt. 14 Als „Experten“ werden in diesem Zusammenhang solche Personen bezeichnet, die aus Forschersicht über besonderes Wissen zum Untersuchungsobjekt verfügen (vgl. Meuser/Nagel 1991: 442ff.). 15 Ende 2011 sollen die Ergebnisse der Studierendenbefragung an der Iliria-Universität vorgestellt werden. Hierfür wird noch eine detailliertere Auswertung der Fragebogenergebnisse durchgeführt. Den drei genannten Institutionen

Page 10: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

9

Bei der Form der Interviews wurde eine halbstandardisierte Befragung (vgl. Lamnek 1993: 47) gewählt,

wobei für jedes Interview ein Leitfaden mit Themen und Fragen erstellt wurde. Die Reihenfolge und

Formulierung ging jedoch spontan aus dem Verlauf des Interviews hervor, der wiederum hauptsächlich

von der befragten Person bestimmt wurde. Aus der Zielsetzung und der methodischen Verankerung der

Arbeit ließ sich im weiteren Verlauf der Überlegungen auch sehr rasch die Auswahl der Interviewteil-

nehmer festlegen. Es ging darum, „typische Fälle zu finden (…), eine oder mehrere Personen zu ermitteln,

die typisch für eine bestimmte Form von Bedeutungszuschreibung oder Handlungsbegründung etc.

sind“ (Reinders 2005: 135). Es ist somit nicht relevant, wie viele Personen befragt werden, sondern wer

befragt wird. Wer Experte ist, kann laut Meuser/Nagel (2005: 73f.) im Einzelnen nur in Relation zum

Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse beantwortet werden. Der Expertenstatus ist ein soziales

und methodisches Konstrukt (Deeke 1995: 9). Allgemein sind Experten „FunktionsträgerInnen innerhalb

eines organisatorischen oder institutionellen Kontextes“, die „Problemlösungen und Entscheidungsstruk-

turen (re)präsentieren“ (Meuser/Nagel 2005: 74). Experten müssen nicht zwangsläufig der (Funkti-

ons)Elite einer Organisation angehören, sondern befinden sich oftmals gerade auf den unteren und mittle-

ren Ebenen von Organisationen, da hier in der Regel Entscheidungen vorbereitet und durchgesetzt werden

und weil hier das meiste und das detaillierteste Wissen über interne Strukturen und Ereignisse vorhanden

ist (Meuser/Nagel 2005: 74). Die genaue Auswahl der Experten erfolgte im Verlauf der Feldforschungs-

phase, da hierbei im Gegensatz zum „Schneeballsampling“ (Przyborski / Wohlrab-Sahr 2009: 173ff.),

also der Weiterempfehlung, nicht die Gefahr besteht in einem Netzwerk zu bleiben und keine Außensicht

zu bekommen (vgl. Kruse 2009: 80).16. Zu den ausgewählten Interviewpartnern gehörten Vertreter der

internationalen Gemeinschaft (OSCE, UNICEF, UNDP, UNFPA), Experten von internationalen Stiftun-

gen und Organisationen (Friedrich-Ebert-Stiftung, Terre des Hommes, Mercy Corps, GIZ), Vertreter des

Ministeriums für Jugend, Kultur und Sport (u.a. der Direktor des Departement of Youth sowie der CIM-

GIZ-Integrated Expert), Wissenschaftler von nationalen sowie internationalen Forschungsinstituten

(KIPRED, KPP, ISPE), Vertreter des „Kosovo Youth Action Council“, des „Kosovo Youth Net-

work“ sowie der lokalen „Youth Action Councils“, Vertreter der Bewegung „Vetëvendosje!“ sowie wei-

tere unabhängige Wissenschaftler und Journalisten. Eine Auflistung der Interviewpartner mit Funktion

und Zuständigkeit befindet sich in der Anlage (Anhang 1).

Mit jedem neuen Interview wurden nicht nur Informationen gesammelt, sondern auch neue Annahmen

generiert, die das Spektrum der Erkenntnisse erweiterten. Beendet werden soll ein solcher Prozess nach

Lamnek (2005: 191) dann, wenn eine „theoretische Sättigung“ erreicht ist, d.h. wenn keine theoretisch

relevanten Ähnlichkeiten und Unterschiede mehr im Datenmaterial entdeckt werden können. Diese Sätti-

gung deutete sich gegen Ende der zweiten Interviewwoche nach ca. 20 Experteninterviews an. Durch-

sowie allen weiteren Kontaktpersonen sei hiermit für die Unterstützung herzlich gedankt. Ohne ihre Unterstützung wäre eine solche Arbeit nicht in der Form möglich gewesen. 16 Laut Meuser/Nagel sind Experteninterviews „vielfach erprobt, wenig bedacht“. Zur vertieften Auseinander-setzung und zum Forschungsstand bei Experteninterviews siehe v.a. Meuser/Nagel 2005 sowie den Reader „Einführung in die qualitative Interviewforschung“ von dem Freiburger Soziologen Jan Kruse (2009).

Page 11: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

10

schnittlich betrug die Interviewlänge der Gespräche ca. 45 Minuten, wobei kein Interview weniger als 20

Minuten dauerte und das längste ca. 90 Minuten. Von dem anfänglichen Aufnehmen der Interviews mit

einem digitalen Diktiergerät wurde recht schnell (nach dem dritten Interview) abgerückt, da festzustellen

war, dass die Intimität und Vertrautheit darunter litt. Die Antworten und Hauptaussagen aller Interviews

wurden daher handschriftlich während und auch nach dem Interview protokolliert, wobei versucht wurde,

die gängigen Transkriptionsregeln (nach Kruse 2009: 132) einzuhalten. Nach Beendigung der Interview-

reihe wurden diese Transkripte17 inhaltsanalytisch ausgewertet und verschiedenen Themenfeldern zuge-

ordnet.

1.4. Aufbau

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nach einer Einleitung werden im zweiten Kapitel die der Arbeit

zugrunde liegenden Definitionen, Konzepte und Normen der Partizipations- und Demokratieforschung

vorgestellt. Hier wird zunächst der Begriff der Partizipation, wie er in dieser Arbeit benutzt wird, definiert.

Dieses Kapitel dient dazu, die theoretischen Grundlagen darzulegen, warum auch und gerade in Entwick-

lungsländern die Partizipation Jugendlicher an Entscheidungsprozessen eine wesentliche Rolle für den

Demokratisierungsprozess spielt. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die Situation der Jugend-

lichen im Kosovo und deren Partizipationsmöglichkeiten. Um die aktuelle Situation besser verstehen zu

können wird zunächst auf die historischen und sozial-ökonomischen Hintergründe eingegangen, bevor die

aktuellen Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen im Kosovo vorgestellt und analysiert werden.

Hierbei wird vor allem auf das im Jahre 2009 verabschiedete Jugendgesetz eingegangen, das den Jugend-

lichen erstmals gesetzlich verankerte Beteiligungsmöglichkeiten in Form von landesweiten Jugendräten

zusichert und den Anspruch erhebt, dadurch das Potential der Zivilgesellschaft nachhaltig zu stärken (In-

ternational Youth Foundation 1997: 6). Im vierten Kapitel wird auf die Rolle der internationalen Gemein-

schaft im Jugendsektor des Landes eingegangen. Um die Hintergründe der Arbeit der internationalen

Gemeinschaft zu verstehen, wird zunächst die Geschichte der internationalen Gemeinschaft im Kosovo

seit 1999 überblicksartig dargestellt. Im Folgenden werden die internationalen Organisationen und Geber

im kosovarischen Jugendsektor vorgestellt und deren Arbeit und Projekte hinsichtlich der Förderung der

Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher analysiert. Auch das Zusammenspiel zwischen internationaler

Gemeinschaft und der kosovarischen Regierung wird hierbei kritisch beleuchtet.

Im Schlusskapitel sollen die begrenzten aber teilweise signifikanten Aussagen zusammengeführt und

analysiert werden. Hierbei soll zunächst die Partizipation Jugendlicher durch die neu etablierten Jugend-

räte besprochen und auf die positiven wie negativen Aspekte des Engagements der internationalen Ge-

meinschaft eingegangen werden. Schließlich soll insbesondere der Einfluss von traditionellen Clanstruk-

17 Zu jedem Transkript wurde ein Protokoll angelegt, in dem alles, was rund um das Interview noch gesagt wurde oder aufgefallen war, niedergeschrieben wurde. Aus diesen Protokollen wird jedoch nicht zitiert. Sie dienten in erster Linie der Reflexion und Aufbereitung der Interviews.

Page 12: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

11

turen und Nepotismus auf die Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher und das Handeln der internationa-

len Gemeinschaft thematisiert und analysiert werden. Auch soll untersucht werden, ob Ansätze des „local

ownership“ von der internationalen Gemeinschaft befolgt wurden. Das Kapitel schließt mit einem Aus-

blick.

Page 13: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

12

2. Partizipations- und Demokratieforschung

2.1 „Partizipation“. Eine Begriffsbestimmung

Wie in Kapitel 1 dargestellt wird in politikwissenschaftlichen Debatten schon seit Längerem die Thematik

der Partizipation diskutiert. Vor allem in entwicklungspolitischen Fragestellungen spielt der Begriff schon

seit den 1960er Jahren eine Rolle, wurde zumeist aber zur Beschreibung des Einbezugs von Personen in

einzelne Programm- oder Projektplanungen benutzt (UNDP 1993: 21). Erst seit Kurzem steht der Begriff

der Partizipation für eine übergreifende Entwicklungsstrategie. Hintergrund ist die Einsicht, dass Demo-

kratie von einer aufgeklärten, artikulationsfähigen und organisierten Zivilgesellschaft und deren Möglich-

keiten zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse lebt, und dies auch jenseits von Wah-

len oder anderen plebiszitären Elementen.

Dabei wird der Begriff der Partizipation sehr vielschichtig verwendet und ist daher durchaus problema-

tisch. Zumeist finden US-amerikanische Ansätze Verwendung, da man sich dort als erstes mit dem Be-

griff der Partizipation beschäftigte.18 Auch deutsche Überlegungen wurden hiervon stark beeinflusst. Hier

kann man als Auslöser für die Partizipationsdiskussion die gesellschaftspolitischen Umbrüche Mitte bis

Ende der 1960er Jahre annehmen. Die Begriffsverwirrung stieg allerdings in dem Maße, wie sich mehr

und mehr Autoren mit „Partizipation“ befassten. Schon eine überblicksartige Lektüre der einschlägigen

Literatur macht deutlich, dass es kaum eine einheitliche Vorstellung von dem gab und gibt, was man un-

ter „Partizipation“ versteht (vgl. Bertelsmann Stiftung 2004). Die Schwierigkeiten der Definition liegen

laut Betz et al. (2010: 11) an den Unschärfen, die im Begriff „Partizipation“ selbst angelegt sind und an

der stetigen Erweiterung des Begriffs in den letzten fünfzig Jahren. Die unterschiedlichen Partizipations-

debatten sind dabei teilweise nur schwer miteinander in Einklang zu bringen, sie widersprechen sich oder

aber sie werden auf sehr unterschiedlichen Ebenen geführt. Letztlich entpuppte sich der Begriff der Parti-

zipation als wenig eindeutig und die Diskussionen als wenig kohärent.

Daher muss der diffuse Begriff der Partizipation als grundlegende Ausgangsthematik dieser Arbeit einge-

grenzt werden, wobei im Wesentlichen den Ansätzen von Barnes u.a. (1979) und Zimpel (1972) gefolgt

wird. Barnes hat im Rahmen seiner „Political-Action-Studie“ aus dem Jahre 1979 Partizipation definiert

als jene Verhaltensweisen von Bürgern, die sie, alleine oder mit anderen, freiwillig mit dem Ziel unter-

nehmen, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen (Barnes u.a. 1979: 42), wobei dies nach von

Alemann in Form von „verfasster“ Partizipation durch Wahlen, Volksbegehren etc. sowie in Form von

„nicht-verfasster“ Partizipation durch Vereine, Verbände, Protest oder Demonstrationen geschehen kann

(von Alemann 1999: 122). Zimpel geht in seiner Auffassung von Partizipation noch etwas weiter. Seiner

Definition nach erschöpft sich Partizipation nicht nur in beobachtbaren Aktionen, sondern „ist nur da von

politischer Relevanz, wo sie auf größere Selbstbestimmung abzielt“ (Zimpel 1972: 328). Hierbei wird der

18 Siehe hierzu vor allem den Überblick von Zimpel 1972, wo die bis dahin vorliegenden Ansätze – vor allem US-amerikanische – bezüglich ihrer Funktion und ihrem grundlegenden Verständnis von Demokratie zwischen den Polen „Selbstbestimmung“ und „Akklamation“ eingeordnet werden.

Page 14: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

13

Begriff der Partizipation als etwas Grundlegenderes definiert und nicht bloß als Mittel zum Zweck ange-

sehen. Partizipation ist demnach ein Wert an sich. Dieser Sichtweise, die auch viele weitere Demokratie-

theoretiker teilen (vgl. Schmidt 2008), wird im weiteren Verlauf der Arbeit gefolgt.

In der vorliegenden Arbeit soll es dabei speziell um die Partizipation Jugendlicher gehen.

1985 hat die UN-Generalversammlung den Begriff Jugendpartizipation als bestehend aus vier Kompo-

nenten definiert (zitiert n. Lansdown 2002):

1. ökonomische Partizipation (Aussicht auf Arbeit und Entwicklung)

2. politische Partizipation (Teilhabe an Entscheidungsprozessen)

3. soziale Partizipation (Einbindung in Gemeinde, Stadt etc.)

4. kulturelle Partizipation (Kunst, Kultur etc.).

Im weiteren Verlauf der Arbeit soll vor allem auf die politische Partizipation Jugendlicher als Teilhabe an

Entscheidungsprozessen im Kosovo eingegangen werden. Zwar sind alle vier Partizipationsmöglichkeiten

für die Entwicklung der Jugend eines Landes von Bedeutung. Vor dem Hintergrund des Anspruchs der

internationalen Gemeinschaft, die Demokratisierung des Kosovo voranzutreiben, beziehungsweise über-

haupt erst zu ermöglichen, erscheint die politische Partizipation und damit die Teilhabe von Jugendlichen

an Entscheidungsprozessen von besonderer Bedeutung.

2.2 Klassische demokratietheoretische Ansätze der Partizipation

Zu den wesentlichen demokratietheoretischen Grundlagen gehört die Forderung nach mehr Partizipation

im Allgemeinen. Die Demokratietheoretiker, deren Überlegungen im Folgenden dargestellt werden, hat-

ten mit ihren Ansätzen sicherlich nicht die (heutigen) Entwicklungsländer im Blick, da dies aus dem je-

weiligen historischen Kontext nicht möglich war. Dennoch ergeben sich aus ihren Überlegungen wichtige

Hinweise, wie Partizipation in Entwicklungsländern heute betrachtet werden kann.

Partizipation lässt sich in der neueren Geschichte zuerst als Forderung in bürgerlichen Demokratietheo-

rien Ende des 17. Jahrhunderts nachweisen. Hier war es in Folge der Aufklärung das sich emanzipierende

Bürgertum, das gegen die traditionellen Privilegien des Adels und der absolutistischen Herrscher aufbe-

gehrte und nach mehr Beteiligung und Mitbestimmung verlangte. Die Forderung nach politischer Teilha-

be ist, so Zimpel (1972: 22), „zunächst Bestandteil der bürgerlich-liberalen Theorie, die - ausgehend von

John Locke - vor allem in den schottischen Naturgesellschaftslehren ihre Fortsetzung fand und wesentlich

zur Formulierung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 beigetragen hat“. Die bürgerlichen

Forderungen nach mehr Beteiligung münden für Zimpel letztlich alle in der These, „dass politische Teil-

nahme zur Erreichung der natürlichen menschlichen Selbstbestimmung unerlässlich ist“ (Zimpel 1972:

21). Jedoch bezog der Begriff der politischen Partizipation zu dieser Zeit wesentliche Teile der Gesell-

schaft (z.B. Lohnabhängige) nicht mit ein. Vielmehr sollten nur „Besitzbürgern“ diese neuen Rechte zu-

Page 15: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

14

stehen und die sich des Weiteren zunächst nur auf die Teilnahme an Wahlen beschränkten. Jean-Jacques

Rousseau könnte man als Theoretiker der Partizipation „par excellence” bezeichnen. Carole Pateman

(1970: 22) rechtfertigt diese Behauptung mit dem Hinweis auf Rousseaus Plädoyer für eine Gesellschaft,

in der die individuelle Partizipation eines jeden Bürgers für den politischen Entscheidungsprozess überra-

gende Bedeutung hat: „Rousseaus ideal system is designed to develop responsible, individual and politi-

cal action through the effect of the participatory process” (Pateman 1970: 24). Insgesamt ist bei

Rousseaus Demokratieverständnis festzustellen, dass dieses nicht so offensichtlich wie bei Smith oder

Locke bestimmte Teile der Bevölkerung ausgrenzt. Rousseaus Hauptwerk „Contrat Social“ lässt sich

demnach wie folgt zusammenfassen: „Jeder von uns stellt gemeinschaftlich seine Person und seine ganze

Kraft unter die oberste Leitung des allgemeinen Willens (volonté générale), und wir nehmen jedes Mit-

glied als untrennbaren Teil des Ganzen auf“ (zitiert n. Bergstraesser/Oberndörfer 1962: 252).

In späteren, vor allem US-amerikanisch dominierten Diskussionen bemühte man sich diese Theorien auf

die politische Praxis anzuwenden. Hierbei wurde darauf hingewiesen (so z.B. Milbrath 1965: 95ff.), dass

eine wirkungsvolle Partizipation breiter Bevölkerungsschichten mit dem Hinweis auf deren Unfähigkeit

abzulehnen sei. Almond und Verba (1963: 230) bringen diese Vorstellung in Bezug auf die destabilisie-

rende Wirkung von Partizipation auf das politische System auf den Punkt und schreiben: „Wenn Eliten

mächtig sein und verbindliche Entscheidungen treffen sollen, dann müssen Engagement, Aktivität und

Einfluss des normalen Bürgers eingeschränkt werden. (…) Dies verlangt also, dass der ´Mann auf der

Straße´ relativ passiv, desinteressiert (…) ist“.19

Diese negative Sichtweise teilte auch Samuel Huntington, der allgemein zur sogenannten „Antimobilisie-

rungs-Schule“ (Hayward 1973: 593) gezählt wird, in Bezug auf die Partizipation in Entwicklungsländern.

Huntington und seine Anhänger sehen in zuviel Partizipation – und damit potentieller Mobilisierung brei-

ter Bevölkerungsschichten – eine große Gefahr für die Stabilität bestehender politischer Systeme in den

Entwicklungsländern.20 Partizipation „von unten“ wird hier (negativ) als Instabilitätsfaktor gesehen. Be-

zogen auf Studien auf nationaler Ebene21 konstatieren Huntington und Nelson jedoch, dass ein höherer

Grad an Partizipation auch einen höheren Entwicklungsstand des Landes allgemein bedeuten kann.

Irritierenderweise ziehen die Autoren aus dieser Feststellung nicht den Schluss, dass man das Partizipati-

onsniveau erhöhen müsse, um mehr Entwicklung zu erreichen.

19 Diese These, dass das politische System bei einer solch breiten Partizipation destabilisiert wird, vertritt auch der deutsche Politikwissenschaftler Gerhard Lehmbruch (1975). 20 So folgern Huntington/Nelson (1976: 168): „And the expansion of political participation (…) led to political instability and violence”. 21 Huntington und Nelson untersuchten hierbei Kolumbien, Kenia, Pakistan, Türkei, Mexiko und Vietnam.

Page 16: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

15

2.3 Die Partizipation Jugendlicher

2.3.1 Die UN-Kinderrechtskonvention

Die Literatur zur demokratischen Partizipation Jugendlicher hat zu Beginn der 1990er Jahre einen bedeu-

tenden Paradigmenwechsel vollzogen. Bis dahin gab es zwei hauptsächliche Ansätze: den „liberationist“-

Ansatz und den „caretaker“-Ansatz. Der „liberationist“-Ansatz argumentierte, dass Kindern und Jugend-

lichen die gleichen Rechte eingeräumt werden sollten wie Erwachsenen. Der „caretaker“-Ansatz hinge-

gen befürwortete eine eher paternalistische Rolle der Familie oder des Staates gegenüber Kindern und

Jugendlichen und dass diese als Entscheidungsträger für Kinder und Jugendliche herangezogen werden

sollten. Dieser letztere Ansatz ist stark verbunden mit der traditionellen westlichen Vorstellung, dass Kin-

der und Jugendliche in geschützter Privatsphäre aufwachsen und somit größtenteils auch von Entschei-

dungsprozessen ausgeschlossen werden sollten (Ansell 2005: 226). In der UN-Kinderrechtskonvention

aus dem Jahre 1989 wurden diese beiden Ansätze aufgegriffen und man einigte sich auf einen Kompro-

miss. In Paragraph 1, Artikel 12 wird den Vertragsstaaten auferlegt, den Kindern und Jugendlichen, die

fähig sind, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zuzusichern, diese Meinung in allen sie berüh-

renden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Staaten sollen ihre Meinung angemessen und entsprechend

ihres Alters und ihrer Rolle berücksichtigen. Regierungen, die die UN-Kinderrechtskonvention unter-

schrieben hatten, wurden dazu aufgefordert, ihre Gesetze an diese Konvention anzupassen beziehungs-

weise entsprechend abzuändern. Die Übernahme dieser Konvention in nationale Gesetze durch nahezu

alle Vertragsstaaten22 wurde als grünes Licht „for a renewed way of thinking and doing concerning

children“ (Verhellen 1994) angesehen. Dieser erste globale verbindliche Vertrag23 spricht Kindern und

Jugendlichen zum ersten Mal Rechte in zivilen, politischen und sozialen Angelegenheiten zu (siehe hier-

zu De Winter 1997: 24).

Als die Konvention im Jahre 1990 anwendbares Recht wurde, hatte die Umsetzung des Artikels 12 bereits

in der Praxis eine Vielzahl von Diskussionen und praktischen Ideen ausgelöst. Vorgeschlagen wurde bei-

spielsweise eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den sie betreffenden Bereichen

bei Gesundheitsfragen, Mediennutzung, Schule und Öffentlichkeit sowie vor allem in Fragen einer ver-

besserten Struktur zur Vertretung ihrer eigenen Interessen in demokratischen Entscheidungsprozessen

22 Bis heute haben alle Staaten bis auf die USA und Somalia diese Konvention anerkannt. 23 Die internationale Gemeinschaft hat durch eine Vielzahl weiterer internationaler Vereinbarungen versucht Standards in Bezug auf die Entwicklung der Jugend durchzusetzen: so z.B. die „United Nations Declaration on the Promotion among Youth of the Ideals of Peace, Mutual Respect and Understanding between People“, das „World Programme of Action for Youth to the Year 2000 and Beyond“; die „European Charter of the European Council of the year 1992 on the Participation of Young People in Local and Regional Life”; die “Recommendations on the Participation in the future of Civil Society”; the “11 European Council Indicators of National Youth Policies adopted by European Youth Forum and European Council Convention on the Promotion of a Transnational Long-term Voluntary Service for Young People”. In Betracht der Tatsache, dass die Hauptfunktion dieser Dokumente die Anpassung bzw. Harmonisierung der unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben in den verschiedenen Ländern regeln soll, wird im Folgenden nicht detaillierter auf diese Dokumente eingegangen. Dennoch kann man davon ausgehen, dass diese Dokumente eine gewisse Grundlage für die Ausarbeitung nationaler Gesetze auch in anderen Bereichen gehabt haben bzw. noch haben werden.

Page 17: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

16

(vgl. Lansdown 2001: 15). Bis heute ist jedoch festzustellen, dass es im Bereich der Partizipation wesent-

lich weniger international verbindlich niedergeschriebene Rechte gibt als zum Beispiel im Bereich der

Bildung24, wobei die in Kapitel 2.1 angesprochenen Schwierigkeiten der Begriffsdefinition hierbei sicher-

lich auch eine Rolle spielen. Im Anschluss an die Verabschiedung der Konvention wurden seit Beginn der

1990er Jahre in der wissenschaftlichen Diskussion die Vorteile der Einbindung von Kindern und Jugend-

lichen verstärkt hervorgehoben (vgl. UNICEF 2001; UN 2003: 274ff.). Auf Konferenzen und in Veröf-

fentlichungen wurde dabei immer wieder als Problem festgestellt, dass ein wirklicher Zugang zu politi-

scher Macht den Jugendlichen zumeist von den älteren Generationen versperrt wird. Lansdown (2008:143)

zufolge müssten Erwachsene stärker dafür sensibilisiert werden, wie wichtig der Beitrag Jugendlicher für

die Gesellschaft ist.

2.3.2 Partizipation als Weg zu bürgerschaftlichem Engagement

Die Bestrebungen zur verstärkten Einbindung Jugendlicher in demokratische Entscheidungsprozesse ste-

hen in Einklang mit der demokratietheoretischen Ansicht, dass eine positive Auffassung von Demokratie

sowie die Entwicklung von Fähigkeiten, die benötigt werden, um sich in das demokratische Miteinander

einzubringen, nur dadurch entwickelt werden können, wenn alle in die entsprechenden Entscheidungspro-

zesse mit einbezogen werden. Dieser Argumentation folgend und um politisches Desinteresse zu vermei-

den, sollten Jugendliche möglichst früh an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden (vgl. Van

der Veen 2001). Dadurch bekommen junge Menschen die Möglichkeit „zu lernen, was ihre Rechte und

Pflichten sind, dass ihre Freiheit dort endet, wo die Freiheit anderer beeinträchtigt wird und wie ihr Han-

deln das Handeln anderer beeinflusst” (Landsdown 2005: 11). Durch den Prozess des gegenseitigen Zu-

hörens und Respektierens der Meinung anderer werden demokratische Prozesse sowie der Wert von De-

mokratie erfahren (vgl. Landsdown 2005). Dieser Lernprozess befähigt junge Menschen, Situationen und

Gegebenheiten zu hinterfragen, ihre Meinungen einzubringen sowie ihre eigenen Interessen zu vertreten.

Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht diesen Zusammenhang.

24 Hier sind u.a. zu nennen: “World Declaration on Education for All” (EFA; 1990), “United Nations Special Rapporteur on the Right of Education” (1998) sowie zuletzt die “Millennium Development Goals” (MDGs; 2000). Bei den MDG´s sind z.B. klare Zielangaben im Bereich der Grundschulbildung festgelegt, das Wort „Partizipation“ wird hingegen kein einziges Mal erwähnt.

Page 18: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

17

Abb. 1: Partizipation als Lernprozess

Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Landsdown 2005: 12f.

2.3.3 Die „Leiter der Jugendpartizipation“ von Roger Hart

Basierend auf der Idee der “ladder of citizen participation” von Sherry Arnstein aus dem Jahre 1969 ent-

wickelte der Jugendforscher Roger Hart im Jahre 1992 diese weiter zur „Ladder of Young People´s

Participation“ (siehe Abb. 2).

Abb. 2: Die Leiter der Jugendpartizipation

Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Hart 1992: 8.

Die acht Stufen dieser Leiter sind von Hart unterteilt worden in die Stufen 1-3, bei der Kinder und Ju-

gendliche einzig und allein „anwesend“ sind und alle Entscheidungen allein von Erwachsenen getroffen

werden („non-participation“ im Sinne von Hart) und die Stufen 4-8, bei denen Kindern und Jugendlichen

8 Von Jugendlichen initiiert, Entscheidungsfindung gemeinsam mit Erwachsenen

7 Von Jugendlichen initiiert, Entscheidungsfindung an Erwachsene delegiert

6 Von Erwachsenen initiiert, Entscheidungsfindung gemeinsam mit Jugendlichen

5 Von Erwachsenen initiiert, Jugendliche beteiligt und informiert

4 Von Erwachsenen initiiert, Jugendliche kontaktiert und informiert

3 Alibipolitik

2 Dekoration

1 Manipulation

Page 19: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

18

entscheidender Einfluss gewährt wird („participation“). Die höchste Stufe 8 ist gleichbedeutend mit der

bestmöglichen Partizipation. Hart betont, dass man von wirklicher Partizipation nur sprechen kann, wenn

mindestens Stufe vier erreicht ist. Bei Stufe 1-3 erlernen Kinder und Jugendliche keinerlei Fähigkeiten

sich zukünftig als „aktive Bürger“ einbringen zu können. Dieser Effekt würde sich erst ab Stufe vier mes-

sen lassen, da erst ab hier die wirkliche Entscheidungsverantwortung auf Kinder und Jugendlichen über-

tragen wird. Auch wenn Harts „Leiter der Jugendpartizipation“ als eindimensional und statisch kritisiert

wurde (so u.a. von Lardner 2001: 4), kann sie als guter Ansatzpunkt zur generellen Einschätzung zur Par-

tizipation von Kindern und Jugendlichen dienen.

2.3.4 Die Forderung nach einer nationalen Jugendpolitik

Egal wo und wie Jugendpartizipation stattfindet, die meisten Autoren stimmen darin überein, dass Einzel-

aktionen oder Einzelvorschläge nur begrenzte Auswirkungen haben, sofern sie nicht in einen übergeord-

neten Prozess integriert sind (vgl. O´Kane 2003). Auf Ebene der UN-Generalversammlung wurde im Jahr

2001 mit der Resolution Nr. 56/117 “Policies and Programmes involving Youth“ vom 19. Dezember

2001 „alle Mitgliedstaaten, UN-Institutionen, internationale und nationale Entwicklungsorganisationen,

regionale Zusammenschlüsse und Nicht-Regierungs-Organisationen“ dazu aufgerufen, „sich für die För-

derung sektorübergreifender Jugendpolitiken einzusetzen und die Belange junger Menschen in allen Pla-

nungs- und Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen“ (vgl. UN General Assembly 2002). Jugendparti-

zipation solle im Rahmen von Jugendpolitiken und -aktionsplänen institutionalisiert werden. Dabei be-

steht gerade in Ländern mit schwachen Regierungsstrukturen die Hauptaufgabe darin, Jugendpolitiken

oder Jugendaktionspläne in die Praxis umzusetzen. Laut UNICEF (2001: 21) bestünde nun die größte

Herausforderung darin, Wege zu finden, die “wunderschönen Bekenntnisse“, die auf Papier niedergelegt

sind, tatsächlich wirkungsvoll umzusetzen.

2.4 Politische Partizipation in der Entwicklungsländerforschung

Ein immer größeres Interesse findet das Konzept der Partizipation in der Entwicklungsländerforschung

und im entsprechenden wissenschaftlichen Diskurs. Mittlerweile haben einige Regierungen, internationa-

le Entwicklungsagenturen und viele NGO´s erkannt, dass sich eine Entwicklung wirtschaftlich und sozial

bedürftiger Menschen ohne deren aktive Teilnahme selbst ad absurdum führt. Projekte können wesentlich

erfolgreicher sein, wenn man örtliche Verantwortliche, lokale NGO´s und die Betroffenen selbst an Pla-

nung, Entscheidungsfindung, praktischer Umsetzung der Ideen und auch an der Evaluation teilhaben lässt.

Eine Flut wissenschaftlicher Literatur, neuen Projektkonzeptionen, Programmen und Studien machten

jedoch die Vorstellung von dem, was Partizipation sei und wie sie umzusetzen ist, nicht deutlicher, ob-

wohl Partizipation heutzutage als Selbstverständlichkeit in der entwicklungspolitischen Praxis gilt. So

bezeichnete die OECD Partizipation neben Umwelt und Nachhaltigkeit als „wichtigsten Bestandteil der

Entwicklungsagenda“ (zitiert n. Scholvin 2009: 166).

Page 20: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

19

Dabei muss man anerkennen, dass Menschen nicht „entwickelt“ werden können. Sie können sich nur

selbst (weiter-)entwickeln. Nyerere´s Beispiel (1973: 21) bringt diesen Aspekt auf den Punkt, wenn er

schreibt, dass ein Außenstehender zwar einem anderen ein Haus bauen kann, dem Bewohner aber nicht

den Stolz und das Selbstvertrauen geben kann. Dafür müsste derjenige das Haus selbst erbauen. Nur wenn

der Bewohner das Haus selbst baut, entwickelt er ein Verständnis dessen, was er tut und warum er es tut.

Er entwickelt sich laut Nyere dadurch, dass er sein eigenes Wissen und seine eigenen Fähigkeiten ein-

bringt und diese durch seine Beteiligung als gleichberechtigter Partner intensiviert – und zwar innerhalb

der Gemeinschaft in der er lebt.

Page 21: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

20

3. Die Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im Kosovo

3.1 Die Situation Jugendlicher vor der NATO-Intervention 1999

Um die heutige Situation Jugendlicher im Kosovo einzuschätzen zu können, werden die geschichtlichen

Hintergründe des Landes kurz dargestellt. Die Region des heutigen Kosovo war, wie viele weitere Regio-

nen auf dem Balkan, schon seit dem Mittelalter Teil des osmanischen Reiches. Seit der serbischen Okku-

pation während der Balkankriege 1912 wurde die Region dann unter Herrschaft des neu gegründeten

„Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen“ (bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg der „Föderativen

Volksrepublik Jugoslawiens“) gestellt (vgl. Malcolm 1999: 264). Ab dem Jahre 1974 erlangte die Provinz

Autonomierechte25 innerhalb der damaligen „Sozialistisch-Föderativen Jugoslawischen Republik“. Unge-

achtet der Tatsache, dass das Kosovo zu dieser Zeit das „Armenhaus“ Jugoslawiens26 war und die höchste

Analphabetenrate in ganz Europa aufwies27, wurden diese Jahre aufgrund der weitreichenden Autonomie-

rechte auch als die „Goldenen Jahre“ (so z.B. Judah 2008: 55) bezeichnet.

Die bis heute andauernden Konflikte auf dem Gebiet des heutigen Kosovo begannen nach dem Tod Ti-

tos28 und erreichten ihren Höhepunkt 1989, bedingt durch die Unterdrückung der Kosovo-Albaner durch

den ehemaligen jugoslawischen Ministerpräsidenten Slobodan Milošević. Die Föderation, die durch Tito

jahrzehntelang zusammengehalten wurde, fing nun an zu bröckeln.29 Im Jahre 1989 wurden die bis dahin

bestehende Autonomie der Provinz Kosovo durch das serbische Parlament aufgehoben und Kosovo-

Albanern war es von nun an nicht mehr gestattet, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Sie waren von Schu-

len und Universitäten, von der öffentlichen Verwaltung, der Polizei, der Justiz30 und dem Gesundheitswe-

sen ausgeschlossen. Ein Höhepunkt dieser Politik war die Schließung der Schulen und Universitäten des

Landes. An der Universität Prishtinë/Priština wurden alle kosovo-albanischen Lehrkräfte entlassen und

keine albanischen Studierenden mehr zugelassen. Der sogenannte „Goldstone-Bericht“, der Abschlussbe-

25 Zwar hatte das Kosovo derzeit nicht den gleichen Status wie die fünf „Sozialistischen Republiken“ Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Jedoch erlangte es, wie auch die serbische Provinz Vojvodina, den Status einer „Sozialistischen Autonomen Provinz“ innerhalb der „Sozialistischen Republik Serbiens“. Das bedeutete auch, dass das Kosovo nach Titos Tod im Staatspräsidium Jugoslawiens, deren jährlich wechselnder Vorsitzender die Rolle des Staatspräsidenten ausfüllte, mit gleicher Stimme vertreten war wie alle anderen sechs Republiken bzw. Provinzen. 26 So flossen zwischen 1970 und 1980 34% der gesamten jugoslawischen Entwicklungsgelder in das Kosovo, diese machten wiederum 70% der Gesamtinvestitionen aus (Warrander/Knaus 2007: 16). 27 Manche Statistiken gehen von einer Analphabetenquote von über 78% aus (so z.B. KIPRED 2007: 3). 28 Josip Broz Tito war von 1945 bis zu seinem Tod 1980 Präsident der Jugoslawischen Föderation. 29 1989 hielt der frisch gewählte Präsident Serbiens Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld im Kosovo eine nationalistische Rede zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld, auf dem das damalige serbische Fürstentum sein Territorium gegen das Heer der Osmanen verteidigte. Aus serbischer Sicht gilt das Kosovo seit jeher als die „Wiege des Serbentums“. Bis heute weist das Kosovo die höchste Dichte an serbischen Kirchen und Klöstern auf dem gesamten Balkan auf. 30 Als Konsequenz kehrten viele Albaner zu ihrer traditionellen, alternativen Form der Konfliktlösung in Form von Schiedsgerichtsverfahren unter Aufsicht von Dorfältesten zurück, basierend auf den Lehren des sogenannten „Kanun“. Diese Schiedsgerichte sollen in den 1990er Jahren rund 1.000 Blutfehden gelöst haben (vgl. Qerimi 2009 sowie Fox 1989).

Page 22: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

21

richt der „Independent International Commission on Kosovo“ (2000: 1), sprach hier unmissverständlich

von einer „Apartheidpolitik“. Als Reaktion darauf organisierten die Kosovaren unter ihrem von Serbien

nicht mehr anerkannten Präsidenten Ibrahim Rugova ein eigenes Parallelsystem im Untergrund. Unter-

richtet wurde in Privathäusern auf Albanisch, wer krank wurde, suchte Hilfe bei kosovo-albanischen

Freunden oder Bekannten, und Konflikte wurden untereinander und ohne Einbezug von Polizei oder Jus-

tiz geregelt (vgl. Leutloff/Pichl 2000). Dadurch entwickelte sich ein enges System der gegenseitigen Hilfe

und Unterstützung, das wiederum für starke Abhängigkeiten untereinander sorgte. Hierbei spielten die

seit Jahrhunderten existierenden Clan-Strukturen eine wichtige Rolle. Sie strukturierten die Hilfe ebenso

wie die Abhängigkeiten, und sie sorgten für die Lösung anfallender Konflikte. Ein (vertraulicher) Be-

richt31 des Instituts für Europäische Politik (IEP 2007: 47f.) schreibt dazu: „Die Rückbesinnung auf

Kanun-basierte Regeln und Strukturen innerhalb der kosovo-albanischen Gesellschaft bildet eine sozial-

psychologisch durchaus nachvollziehbare kollektive Sehnsucht nach Normenkonstanz in einer sich an-

sonsten hostil und korrupt gebärenden Umwelt. Die hierin festgeschriebene clanbasierte und gewalttole-

rante Sozialordnung kann dabei als ´Gesellschaftskitt´ begriffen werden, da es dem Kosovo bis heute an

einem konsolidierten nationalen Fundament fehlt. Darüber hinaus dient die im Kanun festgeschriebene

Vorherrschaft patriarchaler Strukturen zugleich der Stabilisierung ins Wanken geratender Familienbilder

und Geschlechterrollen und wird in Teilen offen als männliches Repressionsinstrument instrumentali-

siert“. Diese festgeschriebenen Familienbilder bestätigt auch eine Befragung aus dem Jahr 2006 (UNPD

Kosovo 2006: 22), bei der 81% der befragten Jugendlichen angaben, dass die noch nie Meinungsver-

schiedenheiten mit ihren Eltern hatten und dreiviertel der wichtigen Entscheidungen von den Vätern ge-

troffen werden (Mütter: 7%).

Dieses System von Parallelstrukturen wurde auch als „erste NGO“ im Kosovo bezeichnet (Ahmeti,

Vetëvendosje32), obwohl es sich um ein stark politisiertes kosovo-albanisches Widerstandsnetzwerk han-

delte. Aufgrund zunehmender Erfolglosigkeit und fehlender Unterstützung aus dem Ausland gaben die

Kosovaren ihren gewaltlosen Widerstand unter Führung von Rugova auf und es gründete sich die parami-

litärische UÇK, die mit ihrem Guerillakrieg immer mehr Unterstützung in der Bevölkerung fand.33 Die

zunehmende Polarisierung fand ihren Höhepunkt in (teilweise beiderseitigen) ethnischen Säuberungen

31 Der Bericht des Instituts für Europäische Politik (IEP) war für das „Zentrum für Transformation der Bundeswehr“ bestimmt und wurde als „VS-NfD“ (Verschlussache – Nur für den Dienstgebrauch) deklariert. Im Internet veröffentlicht wurde er vom „Balkanforum“. 32 Die Interviewpartner werden im Folgenden jeweils in Klammern mit (Nach-)Namen und Angabe der Organi-sation, für die sie tätig sind, genannt (s. dazu Auflistung in Anhang 1). 33 Bis heute wird der ehemalige UÇK-Anführer Adem Jashari als Kultfigur im Kosovo verehrt. Auch bekannt als „Ché Guevara des Kosovo“ wurde er 1998 von serbischen Paramilitärs mitsamt 56 Familienmitgliedern in seinem Haus in Prekaz getötet. Heute schmückt ein großes Porträt von Jashari den „Palast der Kultur und Jugend“ in Prishtinës/Prištinas Stadtzentrum.

Page 23: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

22

und einem Bürgerkrieg, dessen Auswirkungen man noch heute sehen kann.34 1999 entschloss sich die

NATO im Rahmen einer sog. „humanitären Intervention“35 mit Luftschlägen gegen Serbien einzugreifen.

3.2 Die Situation Jugendlicher nach der NATO-Intervention 1999

Der Krieg hatte drastische Auswirkungen vor allem auf die Jugend des Landes. Knapp die Hälfte aller

Kosovo-Albaner musste während der Kriegsjahre ins Ausland fliehen36, ein weiteres Drittel der Bevölke-

rung wurde innerhalb des Kosovo vertrieben (Independent International Commission on Kosovo 2000: 2).

Die Kriegsfolgen waren erschütternd, über 12.000 Menschen starben während des Krieges, über 120.000

Häuser wurden zerstört und auch der Großteil der Selbstverwaltungs- und Schulgebäude des Kosovo la-

gen in Trümmern (Independent International Commission on Kosovo 2000: 33; Economic and Social

Council der UN 2000: 30). Neben hohen Armutsraten hat das Kosovo mit über 70% die höchste Jugend-

arbeitslosigkeit in ganz Europa (European Commission 2010: 24). Diese negativen Voraussetzungen

spiegelten sich auch in der durchgeführten Studierendenumfrage wider. Hier gingen über 42% der Studie-

renden davon aus, schlechte bis sehr schlechte Chancen auf eine Berufstätigkeit nach dem Studium zu

haben (Frage 237).

Der Anteil Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung des Kosovo beträgt heute über 50% (Statistical Office

of Kosovo 2008 / World Bank 2011: 9). Dieser setzt sich aus 92% Kosovo-Albanern sowie 5% Kosovo-

Serben zusammen. Waren die Kosovo-Serben in den 1950er Jahren noch mit 24% Anteil an der Gesamt-

bevölkerung vertreten, so hat sich ihr Anteil bis heute stetig verkleinert. Weitere Minderheiten im Kosovo

sind Roma (1,1%), Türken (0,4%) sowie Ashakli, Ägypter, Gorani und Bosniaken (1,2%), wobei die als

„RAE“ (Roma/Ashakli/Egyptians) bezeichneten Minderheiten starken Diskriminierungen unterliegen.

Obwohl im kosovarischen Parlament 20 der 120 Sitze für Vertreter der Minderheiten vorbehalten sind,

wurde von dieser Regelung in der Vergangenheit nur selten Gebrauch gemacht und oftmals blieben diese

Sitze unbesetzt.38

34 So sind z.B. auf dem Weg von Prishtinë/Priština nach Vushtrii/Vučitrn etliche ausgebrannte Häuser am Straßenrand zu sehen, in Prizren besteht das über der Altstadt liegende Festungsviertel nur noch aus Ruinen. Hierbei handelt es sich zumeist um ehemalige serbische Häuser, deren Bewohner bei den Unruhen im Jahr 2004 vertrieben wurden und nicht zurückkehrten. Die im Krieg 1999 zerstörten albanischen Häuser wurden zumeist durch Gelder aus dem Ausland wieder aufgebaut. 35 Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates für diese „humanitäre Intervention“ durch die NATO kam jedoch nicht zustande, da Russland und China ihr Veto ankündigten. Die Intervention wurde von vielen als „Illegal, doch legitim“ angesehen (so z.B. Chomsky 2005: 925f.). Der deutsche Völkerrechtler Bruno Simma sprach in der Süddeutschen Zeitung von einer „lässlichen Sünde“, einer entschuldbaren Verletzung der UN-Charta (Simma 1999). 36 Die meisten flüchteten ins benachbarte Mazedonien oder Albanien. Aber auch in Deutschland hielten sich während des Krieges bis zu 400.000 Kosovaren auf. 37 Die hier und im Folgenden erwähnten Fragen der Studierendenumfrage sind in der Anlage (Anhang 2) mit den jeweiligen Ergebnissen (Häufigkeiten) abgedruckt. 38 Dies hängt auch damit zusammen, dass die Wahlen bislang von den Kosovo-Serben boykottiert werden und oftmals Vertreter der serbischen Parteien von serbischer Seite als Verräter angesehen werden. Dennoch sind auch in der aktuellen Koalitionsregierung unter Premierminister Thaçi Minister serbischer Parteien vertreten.

Page 24: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

23

Das Kosova Education Centre, eine kosovarische NGO, schätzte die Analphabetenrate im Jahr 2000 auf

20% (KEC 2000: 25). Das heutige Bildungssystem des Kosovo ist von externen Geldgebern abhängig,

die die Finanzierung des öffentlichen Schul- und Berufbildungswesen übernehmen. Der Schulunterricht

ist weiterhin noch stark geprägt von der Zeit des Parallelbildungssystems, das die Albaner in den 1990er

Jahren im Untergrund praktizierten.39 Einige Kosovaren wie der junge „Vetëvendosje!“-Aktivist Kreshnik

Ahmeti sind der Meinung, dass das Bildungssystem zu dieser Zeit sogar besser gewesen sei als heute. Im

heutigen Bildungssystem findet die Erziehung zu einem mündigen Bürger, der zur Bildung und Artikula-

tion einer eigenen Meinung ermuntert wird, auch aufgrund des Fehlens von Gruppenarbeiten und Diskus-

sionen nicht statt - wenn auch viele Bücher des Kosovo Education Centers darauf viel Wert legen.40

Im Jahre 2010 wurde von der kosovarischen Regierung mit der Kampagne „Kosovo – The Young

Europeans“ eine große internationale Imagewerbekampagne für das Land aufgezogen. In diversen inter-

nationalen Zeitungen wie dem „Economist“ oder der „Newsweek“ wurden Anzeigen mit Bildern von

jungen Kosovaren geschaltet, und bei CNN und BBC liefen Werbespots. Später wurde das Internet hin-

zugezogen und in „Facebook“ geworben. Ziel dieser Kampagne war es, das Image des Kosovo aufzubes-

sern, auch um eventuelle Investoren ins Land zu holen. Zu den Bildern der stets westlich-modern geklei-

deten jungen Kosovaren wurde folgender Text veröffentlich: „It´s time to start over, time to join hands.

The sun slowly rising, shining on earth. The sky´s open-minded, today. And I´m feeling the lift that I

wanted coming to me. I´m feeling the love that I want you want you to see.” Die Jugendbewegung

„Vetëvendosje!“, auf die später noch ausführlicher eingegangen wird, stand dieser Kampagne sehr skep-

tisch gegenüber und wehrte sich gegen die ihrer Meinung nach zu glamouröse und hippe Darstellung der

kosovarischen Jugend (Ahmeti, Vetëvendosje). Aus diesem Grund wurden die meisten Werbeplakate, die

auf den Straßen von Prishtinë/Priština aufgehängt wurden, mit Aufschriften wie „Isolated! 41 “,

„Unemployed! 46%“ oder „Poor! 43%“ versehen. Abbildung 3 zeigt ein solches Plakat, das mit einem

(nachträglichen und illegalen) Aufdruck, offensichtlich von „Vetëvendosje!“, versehen wurde, der auf die

hohe allgemeine Arbeitslosigkeit von 46% im Kosovo hinweisen soll.

39 Eine Ursache dafür dürfte in der Tatsache zu finden sein, dass das Schulsystem sehr schnell und als erster Bereich der öffentlichen Verwaltung von UNMIK in kosovarische Hände gelegt wurde, ohne dass die internationale Gemeinschaft Einfluss auf die Lehrinhalte nahm. 40 Siehe die Buchliste auf der Homepage des Kosovo Education Centers unter www.kec-ks.org/kosova%20-Education%20Center/publications.htm (13.06.2011). 41 Hierbei wird auf die restriktive Visapolitik angespielt, die dazu führt, dass nur sehr wenige Jugendliche überhaupt die Chance haben ins europäische Ausland zu reisen. Als Erklärung stand unter manchen “Vetëvendosje!”-Plakaten zu lesen: „We are the most isolated people in the world, even though the whole world is in Kosovo. We cannot move freely in the neighboring countries, let alone in the EU”. In einem Aufsatz über die „Generation €“ kommt Stefanie Bolzen zu dem Schluss, dass jedoch gerade im Kosovo eine sehr europäische Generation heranwächst (Bolzen 2008: 48f.). Was die jungen Kosovaren mit Europa wirklich verbinden, bleibt jedoch vage. „Die meisten jungen Menschen wissen gar nicht, für was die EU und Europa wirklich steht. Es wird in erster Linie nur an die damit verbundenen Reiseerleichterungen und an einen größeren Arbeitsmarkt gedacht“ (Nebelung, GIZ).

Page 25: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

24

Bis heute ist die Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft in Form ehrenamtlicher Arbeit zu engagieren,

vergleichsweise gering ausgeprägt.42 Im Rahmen meiner Umfrage gaben nur 17% der Studierenden an,

sich in einer NGO oder einer sonstigen Gruppe zu engagieren, die sich mit den politischen oder gesell-

schaftlichen Problemen im Land beschäftigt (Frage 17).

Abb. 3: Werbekampagne “Kosovo. The Young Europeans“

Quelle: Eigene Aufnahme

Großen Misstrauen zeigten die befragten Studierenden gegenüber politischen Institutionen. So haben 58%

der Befragten geringes oder sehr geringes Vertrauen in die Regierung des Kosovo, der damit das größte

Misstrauen bei den genannten Institutionen (siehe Frage 8) entgegenschlägt. Weit über 50% der Befragten

haben hierbei geringes oder sehr geringes Vertrauen zu Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie zu

EULEX oder OSCE. In die internationale Gemeinschaft haben immerhin „nur“ 41% geringes oder sehr

geringes Vertrauen.43

42 Zum Vergleich: Laut der aktuellen Shell-Jugendstudie ist die Bereitschaft unter deutschen Jugendlichen zu ehrenamtlicher Arbeit wesentlich größer ausgeprägt. So engagieren sich 39% der Jugendlichen in Deutschland „häufig“ für gesellschaftliche oder soziale Zwecke, 42% „gelegentlich“ (Shell Deutschland 2010: 152). 43 Ähnlich sind die Zahlen bei einer Umfrage von Gallup (2005), die ergab, dass die Menschen im östlichen Mitteleuropa generell größte Skepsis hegen, was das Funktionieren ihrer Demokratie betrifft. Laut Gallup vertraut hierbei nur jeder Dritte dem Funktionieren demokratischer Prozesse.

Page 26: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

25

3.3 Die aktuellen Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen im Kosovo

Besteht bei einkommensschwachen Ländern die dringlichste Aufgabe darin, jungen Heranwachsenden

eine zufriedenstellende Grundbildung im Primär- und Sekundärbereich zu vermitteln, ist bei Ländern mit

mittleren bis schwachen Einkommen, wie den Ländern Osteuropas, dieser Bildungsbereich zumeist für

die Masse der Jugendlichen ausgebaut. Diese Länder stehen vor der Herausforderung, das tertiäre Bil-

dungssystem zu entwickeln und Jugendliche am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und diese zu

integrieren.

Ein solcher Integrationsprozess vollzieht sich derzeit im Kosovo. Nach der Gründung des kosovarischen

„Ministeriums für Jugend, Kultur und Sport“ (MCYS) erarbeitete dessen „Departement of Youth“ (DoY),

mit beratender Unterstützung der GIZ, eine nationale Jugendstrategie. Im Jahr 2009 wurde schließlich ein

Jugendgesetz („Law on Youth Empowerment and Participation“), eine Kosovo-Jugendstrategie sowie ein

Jugendaktionsplan („Kosovo Youth Strategy and Action Plan“) für die Jahre 2010-2012 vom Parlament

verabschiedet. Diese strategischen Dokumente sollen den kosovarischen Jugendlichen erstmals formale

Beteiligungsmöglichkeiten und Förderung, auch auf lokaler Ebene, zusichern. Das gemeinsame Ziel des

Gesetzes und des Aktionsplanes ist es, die kosovarische Jugend näher an europäische Standards in der

Jugendpartizipation heranzuführen. Hierzu wird im Jugendaktionsplan festgehalten, „(...) that Kosovo

youth are also youth of Europe; therefore, they need to aspire to have equal rights as elsewhere in

Europe“ (Kosovo Youth Strategy and Action Plan: 9).

Tatsächlich scheinen diese Bemühungen einen gewissen Erfolg zu haben: In der durchgeführten Studie-

rendenbefragung gaben 83% an, dass sie das Gefühl haben, dass sich Jugendliche, wenn sie dies wollen,

heute politisch oder gesellschaftlich besser engagieren können als dies vor dem Krieg der Fall war (Frage

11). Im Gegensatz zu Bildung, Wirtschaft und Energie hat das Thema Jugend jedoch keine Priorität in der

Regierung. Dies wird am extrem unterdurchschnittlichen Budget des Ministeriums sowie an den geringen

Kapazitäten des DoY deutlich. So arbeiten hier insgesamt nur acht Fachkräfte, drei weitere Hilfskräfte

sowie ein „GIZ/CIM-Integrated-Expert“.

Bevor auf die Inhalte des neuen Jugendgesetztes sowie deren Partizipationsmöglichkeiten eingegangen

wird, werden im Folgenden die bisherigen zivilgesellschaftlichen Strukturen im Kosovo sowie vor allem

das „Kosovo Youth Network“ erläutert. Anschließend werden weitere alternative Partizipationsmöglich-

keiten im Kosovo vorgestellt, hier vor allem die eher unbedeutenden Jugendparlamente sowie die „Youth

Forums“ der politischen Parteien. Auch auf die in den letzten Jahren stark expandierende, aber auch stark

polarisierende Jugendbewegung „Vetëvendosje!“ wird eingegangen.

3.3.1 Zivilgesellschaftliche Organisationen und das “Kosovo Youth Network”

Viele Studien (so z.B. Howard 2003; Rose 2001) belegen, dass das zivilgesellschaftliche Engagement in

den post-kommunistischen Ländern Osteuropas im Vergleich mit anderen Ländern nur sehr schwach

Page 27: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

26

ausgeprägt ist. Sog gab es im sozialistischen Jugoslawien auch nur wenige unabhängige, zivilgesellschaft-

liche Organisationen, allem voran die sogenannten „Zusammenschlüsse der Jungsozialisten“, die offiziell

unabhängig waren, jedoch eher übergeordneten Parteiinteressen der jugoslawischen kommunistischen

Partei als den wirklichen Belangen der Jugendlichen dienten (UNDP Kosovo 2006: 101). Organisationen,

die demokratische Veränderungen bewirken wollten, wurden als anti-patriotisch angesehen und diskrimi-

niert. Die ersten NGO-Gründungen im Kosovo gab es nach 1989, als das kosovo-albanische Parallelsys-

tem aufgebaut wurde.

Nach dem Krieg gab es einen wahren NGO-Gründungsboom im Kosovo, der auf die zahlreichen finanzi-

ellen Zuschüsse diverser internationaler Organisationen zurückzuführen ist. So versuchte zunächst UNDP

sowie die GIZ eine Art von Jugendnetzwerk im Kosovo zu etablieren. Es wurde damit begonnen, ver-

schiedene Jugendorganisationen ausfindig zu machen und finanziell zu unterstützen. Nach einem Jugend-

kongress im Jahr 2001 mit mehr als 100 Jugendorganisationen wurde das „Kosovo Youth

work“ (KYN) gegründet. Die Aufgabe des KYN sollte sein, die Belange von Jugendlichen stärker in den

Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und effektiv am Demokratisierungsprozess des Kosovo teilzunehmen

(UNDP Kosovo 2006: 104). Dieses Jugendnetzwerk stellte einen wichtigen Partner des Jugendministeri-

ums und der internationalen „steering group“ (zu der u.a. die GIZ gehörte) bei der Erstellung der ersten

Version des Jugendgesetzes44 sowie des Jugendaktionsplans in den Jahren 2003 bis 2005 dar. Als Prob-

lem hierbei galt, dass die meisten der teilnehmenden Jugendorganisationen selbst nur durch internationale

Geberhilfe entstanden und ausschließlich von deren (finanzieller) Unterstützung lebten. Diese ersten Ju-

gend-NGO´s waren laut Aussage verschiedenster Interviewpartner (GIZ, KIPRED, OSCE, FES) nicht

unabhängig und viele Jugendaktivisten arbeiteten dort wohl nur des Geldes wegen, die Belange der Ju-

gendlichen waren eher nebensächlich. Auch wurde berichtet, dass einige NGO´s sich nur gründeten um

sich auf ausgeschriebene Projektgelder zu bewerben, hohe Geldsummen einzukassieren und sich dann

wieder aufzulösen (Zylfijaj, OSCE).45 Da sich die Jugend-NGO´s untereinander als Konkurrenten ansa-

hen gab es auch keine andauernden Kooperationen untereinander. Das „Kosovo Youth Network“ kam im

Jahr 2003 sogar auf 150 aktive Mitgliedsorganisationen, dennoch war das Netzwerk nicht wirklich nach-

haltig. Schließlich wurde es im Jahre 2009 offiziell aufgelöst. Bis heute wird das KYN jedoch noch von

einigen engagierten Jugendlichen weiter betrieben, auch wurde im letzten Jahr ein neuer Präsident ge-

wählt. Jedoch wird es seit der offiziellen Auflösung auf der politischen Bühne nicht mehr wahrgenommen,

ein Grund hierfür soll auch die zunehmende regierungskritische Haltung des Netzwerks gewesen sein

(Zeka, GIZ).

Auch die heutige Entwicklung im kosovarischen Jugend-NGO-Sektor gibt Anlass zu Pessimismus: Nach

Angaben des Jugendministerium (Jashari, DoY) gibt es derzeit (2011) 88 Jugend-NGO´s mit insgesamt

450 Mitgliedern. Demnach besteht eine durchschnittliche Jugend-NGO aus 5 Mitgliedern, die zumeist 44 Diese erste Version wurde im Jahr 2005 aufgrund fehlender Mehrheiten im Parlament jedoch nicht verabschiedet. 45 Laut Ejupi (KIPRED) hatten zu dieser Zeit viele Jugend-NGO´s mehr Geld zur Verfügung als die Kommunen selber.

Page 28: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

27

alle über einen Universitätsabschluss bzw. höchsten Schulabschluss verfügen. Das lässt darauf schließen,

dass die meisten NGO´s keine wirklich breite Basis haben. Wenn man den Jugendsektor außen vor lässt

und sich den gesamten kosovarischen NGO-Sektor anschaut, ergibt sich ein ähnliches Bild: Laut den mir

überlassenen Zahlen der kosovarischen NGO-Regierungsabteilung des Ministeriums für öffentliche

Dienste gab es 1999 lediglich 45 NGO´s im Kosovo, nur ein Jahr später waren es schon 267 internationa-

le und 500 lokale NGO´s. Heute gibt es insgesamt 4.200 registrierte NGO´s im Kosovo. Damit spiegelt

sich allerdings das wieder, was für die Arbeit der internationalen Gemeinschaft nach dem Krieg typisch

war: Tausende von nationalen und internationalen NGO´s strömten in den Kosovo, da es dort hunderte

von Millionen Fördergelder für Aktivitäten in den unterschiedlichsten Bereichen gab.46 Teilweise suchten

sich diese internationalen NGO´s kosovarische Kooperationspartner oder gründeten sogar solche47, die

den Vorteil hatten, dass deren Mitarbeiter deutlich geringere Gehälter bekamen als die sog.

„Internationals“. Diese Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass unter der UNMIK-

Übergangsverwaltung und auch unter der heutigen Regierung des Kosovo die Gründung einer NGO sehr

einfach und mit finanziellen Unterstützungsleistungen verbunden ist. Laut Auskunft der GIZ kann davon

ausgegangen werden, dass dieser NGO-Gründungsboom jedoch mittlerweile zu Ende ist und internationa-

le Gelder verstärkt in die staatlichen Institutionen anstatt in die Zivilgesellschaft wandern (Grzybek, GIZ).

3.3.2 “The Law on Youth Empowerment and Participation”

Mit Verabschiedung des Jugendgesetzes „Law on Youth Empowerment and Participation“ im September

2009 wurde erstmals ein Gesetz zur politischen Beteiligung der Jugendlichen im Kosovo verabschiedet.

Hierbei wurde versucht, die in Kapitel 2.3 beschriebenen internationalen Standards im Jugendsektor auf

das Kosovo zu übertragen. Während des vierjährigen Entstehungsprozesses des Gesetzes wurde das Mi-

nisterium für Jugend, Kultur und Sport durch nationale und internationale Experten im Jugendsektor,

Jugend-NGO´s sowie von weiteren internationalen Organisationen wie der GIZ, USAID, UNICEF,

UNDP, UNFPA und der OSCE unterstützt. Nachdem das Gesetz 2005 im Parlament scheiterte, wurde es

nach „Herausstreichen jeglicher finanzieller Verpflichtungen“ (Grzybek, GIZ) im Jahr 2009 angenommen.

46 Seibert, Mitarbeiter von medico international, schreibt dazu: „Die massiven Geldzuwendungen zerstören den Rest der noch während des Krieges lebendigen Institutionen der albanischen „Parallelgesellschaft“, die so viele Jahre der Belgrader Diktatur widerstanden hatten. An deren Stelle treten jetzt finanziell potente und technisch perfekte ausländische NGOs – allein im gesundheitspolitischen Bereich sind es mittlerweile 300 Büros. Um deren Arbeit untereinander zu koordinieren, ist das Kosovo nicht nur in getrennte „Schutzzonen“ der einzelnen Besatzungs-mächte, sondern auch in sog. „Areas of Responsibility“ (AOR) unterteilt worden, die jeweils unter Federführung einer NGO stehen. Gemäß eines vom UNHCR aufgestellten Plan koordinieren diese Organisationen die Verteilung der Lebensmittel und Hilfsgüter, entweder in Eigenarbeit oder in Zusammenarbeit mit sog. „Private Volunteer Organisations“ (PVOs). Die Arbeit in solchen Organisationen ist zur einzig sicheren Einkommensquelle vieler Kosovaren geworden – und nicht wenige der PVOs sind Unterorganisationen der UÇK“ (Seifert 2001). 47 Es gibt keine Beschränkungen bei der Gründung, Beteiligung oder der Leitung kosovarischer NGOs durch ausländische Personen oder Institutionen. Dadurch ist es möglich, dass eine kosovarische NGO durch eine ausländische NGO oder andere Institution kontrolliert wird (vgl. http://www.usig.org/countryinfo/kosovo.asp; 17.09.2011). Hinzu kommt, dass viele Organisationen dem Terminus Nicht-Regierungsorganisation ausweichen und sich Institut, Think Tank, Rat, Zentrum oder Bürgerinitiative nennen (Nietsch 2007: 3)

Page 29: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

28

Hierbei spielte wohl die Vermittlung durch die GIZ sowie des GIZ-CIM-Integrated Expert Krause eine

große Rolle.

Das Ziel dieses Gesetzes ist es, „die Partizipation Jugendlicher im Rahmen der Entwicklung einer demo-

kratischen Gesellschaft im (politischen) Entscheidungsprozess ohne Diskriminierung voranzutreiben und

zu festigen, um so die Lebensqualität der Jugend und ihren sozialen Status zu verbessern“.48 Dieses Ge-

setz verpflichtet somit die Regierung und die Gemeinden den Jugendsektor nachhaltig zu stärken. Das

Gesetz besteht aus 20 Artikeln und der Bereich der Jugendpartizipation soll vor allem dadurch gestärkt

werden, dass sowohl auf nationaler Ebene sowie auf lokaler Ebene Jugendräte aufgebaut werden, die als

Interessenvertretung der Jugendlichen beratende Funktion in Entscheidungsstrukturen (Ministerium, Ge-

meindeverwaltung) haben.49 In Artikel 1, Absatz 8 ist festgelegt, dass diese „Formation“ sich im Sinne

eines Netzwerkes aus gemeinnützigen Jugendorganisationen zusammensetzen sowie auf freiwilliger Basis

arbeiten soll. Somit ist diese „Formation“ als Zusammenschluss von NGO´s zu deuten, deren eigene Zu-

sammensetzung ohne staatliche Einmischung ablaufen sollte, auch wenn der Staat laut Gesetz dafür zu-

ständig ist, diese „Formation“ finanziell zu unterstützen und einzubinden.

Dem Gesetz nach soll der nationale Jugendrat, der „Kosovo Youth Action Council“ (KYAC), die reprä-

sentative Vertretungsinstanz der kosovarischen Jugendorganisationen auf nationaler Ebene sein. Ein Prä-

sident sowie drei Vizepräsidenten, die diesen nationalen Jugendrat gegenüber dem Ministerium und der

Öffentlichkeit repräsentieren, werden jährlich von allen Mitgliedern50 des Rates gewählt. Einmal im Jahr

soll der Rat eine Konferenz ausrichten, auf der alle im Jugendsektor Beteiligten zusammenkommen und

ihre Meinungen austauschen. Dieser nationale Jugendrat wurde nach einigen Abstimmungsschwierigkei-

ten erst im Mai 2011 gegründet. Nach Angaben der GIZ (Zeka) gab es zuvor bereits eine von der GIZ

initiierte “KYAC-Initiative Group“, in der zivilgesellschaftliche Jugendorganisationen zusammenkamen

und die schließlich im nationalen KYAC aufgehen sollte. Dazu kam es jedoch nicht, da sich im Mai 2011

ein kurzfristig vom Ministerium zusammengestellter Jugendrat, der nicht mit der „KYAC-Initiative

Group“ kooperierte, gründete (Zeka, GIZ). In dieser Angelegenheit kam es zu großen Differenzen zwi-

schen der GIZ und dem Ministerium, die teilweise auch öffentlich ausgetragen wurden. Es lässt sich ver-

muten, dass dieser neu gegründete Jugendrat nicht in der gleichen Weise neutral besetzt wurde wie es die

„KYAC-Initiative Group“ war, auch wenn es verständlicherweise kosovarische Stimmen gibt, bei denen

der aktuelle Jugendrat besser ankommt, da er als eine kosovarische Initiative angesehen würde. Die poli-

tische Bedeutung des Jugendrates ist in Artikel 6, Absatz 1 des Jugendgesetzes geregelt, wonach die Re-

48 “Law on Youth Empowerment and Participation”, Art. 1, eigene Übersetzung. 49 Neben dem Bereich der Jugendpartizipation werden noch drei weitere zu fördernde Bereiche in dem Gesetz genannt: die Förderung von Jugendzentren, von Freiwilligenarbeit sowie von non-formeller Bildung. 50 Laut Auskunft des derzeitigen Präsidenten des nationalen Jugendrates Mensur Morina ist die Zusammensetzung des Gremiums noch nicht abschließend geregelt. Es ist jedoch angedacht, dass der KYAC einmal pro Monat in Prishtinë/Priština tagen soll und jeder der zurzeit 25 lokalen Jugendräte einen Vertreter entsenden soll. Zurzeit gäbe es definitiv noch Kommunikationsprobleme zwischen den lokalen Jugendräten und dem nationalen Jugendrat (Morina, KYAC).

Page 30: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

29

gierung „in Einverständnis“ mit dem Jugendrat zuständig ist für sämtliche Bereiche, die den Jugendsektor

im Kosovo betreffen. Das impliziert, dass Vertreter des Jugendrates am gesamten Prozess der Entwick-

lung des Jugendsektors im Kosovo beteiligt sind. Die Regierung verpflichtet sich, diesen nationalen Ju-

gendrat bei allen betreffenden Fragen und Gesetzen zu „konsultieren“. Dieses „konsultieren“ ist jedoch

sehr vage gehalten. Nirgends finden sich Hinweise darauf, wie diese Zusammenarbeit konkret ablaufen

soll und wie weit der Einfluss der Jugendräte wirklich geht. Außerdem stellt sich die Frage der Repräsen-

tativität: Wem gegenüber sich beispielsweise der Jugendrat wiederum zu verantworten hat, wird in Arti-

kel 9 allein damit beantwortet, dass darüber ein zukünftiges Gesetz entscheiden wird.

Des Weiteren sollen nach dem Vorbild des nationalen Jugendrates in allen Gemeinden des Kosovo unab-

hängige lokale Jugendräte, sogenannte „Local Youth Action Councils“, gegründet werden. In der Struktur

sollen diese lokalen Jugendräte identisch mit dem nationalen Jugenrat sein. Sie sollen repräsentativ aus

Vertretern von unabhängigen Jugendorganisationen sowie aus Jugendlichen, die keiner politischen Partei

angehören, zusammengesetzt sein. Das Gesetz erläutert aber auch hier nicht, wie die konkrete Arbeit der

lokalen Jugendräte aussehen soll. Vor allem die Frage nach dem Zusammenspiel zwischen dem nationa-

len und den lokalen Jugendräten wurde in keinem Interview mit Vertretern des Ministeriums befriedigend

beantwortet. Zumeist wurde ausweichend geantwortet, man wolle den Jugendlichen Räume lassen sich

selbst zu entfalten (so Jashari, DoY). Schließlich muss der nationale Jugendrat diese Prozeduren wohl

selbst regeln. Laut Auskunft von Vertretern der Jugendräte von Gjakova/Đakovica (Xharra) und

Deçan/Deĉani (Binakaj) setzen sich die Mitglieder der meisten lokalen Jugendräte vorwiegend aus Mit-

gliedern lokaler Jugend-NGO´s, Initiativgruppen und sonstigen Jugendorganisationen sowie aus örtlichen

Schülerräten zusammen. Durchschnittlich besteht ein Jugendrat aus 145 Mitgliedern, die jährlich einen

Vorsitzenden wählen und zumeist ein- bis zweimal im Monat Sitzungen abhalten. Ca. 6% der Mitglieder

der lokalen Jugendräte sind Angehörige von Minderheiten, hierunter ist jedoch nur ein einziges serbisches

Mitglied. Laut Angaben des DoY ist jedoch in jedem Jugendrat zumindest ein Angehöriger einer lokalen

Minderheit vertreten. Das zeigt, dass Minderheiten zwar nicht generell ausgeschlossen sind von den Par-

tizipationsmöglichkeiten, ihre Vertretung jedoch noch ausgebaut werden kann. Auch der Anteil der weib-

lichen Mitglieder, der laut GIZ bei ca. 30% liegt, ist ausbaufähig. Laut UNFPA werden Frauen und Mäd-

chen hierbei systematisch benachteiligt. Dies sei jedoch auch auf die generelle Stellung von Frauen in der

männlich dominierten kosovarischen Gesellschaft zurückzuführen (Nimani, UNFPA).

Mittlerweile sind in 25 der 31 Kommunen des Kosovo lokale Jugendräte aktiv (Zeka, GIZ) (siehe graue

Hervorhebungen in Abb. 4). In sechs Kommunen gibt es noch immer Schwierigkeiten bei der Errichtung

der Jugendräte. Diese sechs Kommunen sind gleichzeitig diejenigen, in denen die Kosovo-Albaner nicht

die Mehrheitsbevölkerung stellen. Drei der sechs Kommunen befinden sich im Nordkosovo, das faktisch

zum Einflussgebiet serbischer Politik gehört und mit über 90% Serben bevölkert ist.51 Neben den drei

51 Diese faktische Zweiteilung des Landes gilt aktuell auch als das größte politische Problem auf dem Weg zu einer Lösung in der noch immer ungeklärten Statusfrage. So erhalten z.B. bis heute serbische Ärzte oder Lehrer im Nordkosovo ihr Gehalt weiterhin aus Belgrad. Als Währung gilt noch immer der serbische Dinar. Abgestuft und in

Page 31: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

30

nordkosovarischen Kommunen gibt es mit dem östlichen Novobërda/Novo Brdo und dem im Süden gele-

genen Shtërpcë/Štrpce noch zwei weitere Kommunen („Enklaven“), in denen der Anteil der serbischen

Bevölkerung sehr hoch ist (66% in Shtërpcë/Štrpce, 40% in Novobërda/Novo Brdo) und die über keinen

Jugendrat verfügen. Die südwestliche Kommune Mamusha/Mamuša wird mehrheitlich von Türken be-

wohnt (95%) und wurde erst 2008 als selbstständige Kommune gegründet. Im Gegensatz zu den genann-

ten mehrheitlich serbisch bevölkerten Kommunen gibt es in Mamusha/Mamuša bereits erste Strukturen

zur Etablierung eines Jugendrates und es wird damit gerechnet, dass spätestens im kommenden Jahr der

Jugendrat in Mamusha/Mamuša seine Arbeit aufnehmen kann (Zeka, GIZ).

Abb. 4: Verbreitung der lokalen Jugendräte („Local Youth Action Councils“) in den Kommunen des

Kosovo

Quelle: Eigene Bearbeitung52

Teilen gilt dies auch für die serbischen Enklaven Shtërpcë/Štrpce und Novobërda/Novo Brdo im Südkosovo. Bei einem Besuch in der abgelegenen Enklave Shtërpcë/Štrpce wurde diese „Parallelgesellschaft“ deutlich. So waren die Autos hier mit serbischem Nummernschild ausgestattet und es wurden eigene Metzgereien mit Schweinezucht betrieben. 52 Quelle Kartenmaterial: Daniel Dalet (Hrsg.): http://d-maps.com/pays.php?num_pay=201&lang=en (18.07.2011).

Page 32: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

31

3.3.3 “The Kosovo Youth Strategy and Action Plan”

Kurz nach der Verabschiedung des Jugendgesetzes wurde begleitend zu diesem der “Kosovo Youth

Strategy and Action Plan 2010-2012” (KYSAP) mit einem Gesamtbudget von knapp 3,5 Millionen Euro

verabschiedet. Hierbei sind durchschnittlich pro Jahr 220.000 Euro ausschließlich für den Bereich „Parti-

zipation“ eingeplant, wovon wiederum mit knapp der Hälfte der Mittel die Jugendräte (zentral und lokal)

unterstützt werden sollen.53 Laut Auskunft des Jugendministeriums (Krause) werden 28% des Budgets

von der internationalen Gemeinschaft getragen. Der 45-seitige Aktionsplan soll vor allem dazu dienen,

die Inhalte des Jugendgesetzes (und hier v.a. die Errichtung von Jugendräten) umzusetzen und exempla-

risch die Bedeutung einer nationalen Jugendpolitik unterstreichen.

Neben der Implementierung des Jugendgesetzes wurden sechs Strategiebereiche definiert, die in dieser

Zeitperiode verstärkt gefördert werden sollen. Diese sind Gesundheitsaufklärung, formelle und nicht-

formelle Bildung, Sicherheit, Arbeit, Jugendpartizipation, Kultur und Freizeit.54 Wichtig hierbei sei, dass

(so Grzybek, GIZ) vom Ministerium drei der sechs Bereiche (Gesundheit, Arbeit, non-formelle Bildung)

eindeutig priorisiert werden, wobei Jugendpartizipation nicht dazugehört. Jedoch geht die Implementie-

rung des KYSAP nicht wirklich voran. Aktuell ist der Bereich der Jugendpartizipation bei der Implemen-

tierung der noch am weitesten fortgeschrittene (Jashari, DoY). Bedenklich sei jedoch, dass die wenigsten

Jugendlichen überhaupt Kenntnis von den Plänen besitzen. So haben laut der durchgeführten Studieren-

denbefragung nur 25%55 jemals vom KYSAP gehört und nur 23% vom Jugendgesetz (Frage 26). Selbst

manche interviewten Vertreter der internationalen Gemeinschaft scheinen den KYSAP nicht explizit zu

kennen (Zitat Ibrahimi, UNICEF: „there are several youth action plans“). Zu bedenken ist hierbei auch,

dass dieses Wissen von der Existenz des KYSAP noch lange nicht heißt, dass dessen Inhalte und Auswir-

kungen auch bekannt sind. Nach Meinung der heutigen Vertreter des „Kosovo Youth Network“ liegt die-

se Unkenntnis auch daran, dass sich die Jugendorganisationen im Kosovo nicht wirklich mit dem KYSAP

identifizieren. Diese seien zwar bei der Entstehung des Jugendgesetzes beteiligt worden, jedoch nicht

beim KYSAP. In ihren Augen sei der KYSAP hauptsächlich eine von Gebern gesteuerte Strategie, die

mehr den Ansprüchen der internationalen Organisationen nachkommt als den Jugendlichen selbst.56

53 Weitere Ausgaben sind bestimmt für den Aufbau von Jugendzentren (insgesamt 135.000 €), die Einrichtung von Youth Officer-Stellen in den Gemeinden (insgesamt 45.000 €) sowie für den Aufbau einer landesweiten Austauschplattform für Jugend-NGO´s (insgesamt 51.000 €). 54 Das abgerufene Budget für 2010 setzte sich wie folgt zusammen: Kultur und Freizeit 135.000 €, Arbeit 89.000 €, Gesundheitsaufklärung 67.000 €, Jugendpartizipation 50.000 €, Sicherheit 36.000 €, Bildung 27.000 €. 55 Die Ergebnisse der selbst durchgeführten Befragung decken sich hier mit den repräsentativen Ergebnissen einer ähnlichen Umfrage des Kosovo Public Policy Centers aus dem Vorjahr (KPP 2010: 17). Hier gaben 26% der befragten Jugendlichen an den KYSAP zu kennen. 56 Der GIZ (Grzybek) nach ist der Ausarbeitungsprozess jedoch sehr partizipativ verlaufen, zum Einbezug von Jugendlichen wurden runde Tische, Workshops sowie Seminare abgehalten. Vertretern der Jugendorganisationen nach war dies meist jedoch nur ein rein symbolischer Prozess. Einer repräsentativen Umfrage des Kosovo Public Policy Centers zufolge wurden 12% der kosovo-albanischen Jugendlichen in diesen Entstehungsprozess mit einbezogen oder kennen jemanden der einbezogen wurde. Bei den serbischen Jugendlichen ist dies bei 7% der Befragten der Fall und bei allen weiteren Minderheiten nur bei 4% (KPP 2010: 19).

Page 33: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

32

3.3.4 “Youth Forums” und Jugendparlamente

Der Begriff „Youth Forum“ steht im Kosovo für die politischen Jugendorganisationen der politischen

Parteien. Bis auf „Vetëvendosje!“ haben alle größeren Parteien im Kosovo „Youth Forums“. Die hohe

Jugendarbeitslosigkeit und die große Anzahl parteipolitisch vergebener Stellen und Funktionen in Politik

und Verwaltung haben den Zulauf zu diesen Foren verstärkt. Auch einige Interviewpartner mit Hoch-

schulabschluss (Ahmeti, Vetëvendosje) sehen die Mitgliedschaft in ihrer Partei als die einzige Möglich-

keit an einen Job zu bekommen. Lokale „Youth Forums“ sind teilweise auch in die lokalen Jugendräte

integriert. Sie haben dort beratende Funktion und können zu den Sitzungen eingeladen werden, haben

aber kein Stimmrecht. Hierdurch wird versucht, die politische Unabhängigkeit der Jugendräte zu gewähr-

leisten. Oftmals werden lokale Jugendgruppen politischer Parteien aber nicht als „Youth Forum“ bezeich-

net, sodass diese sich auf diesem Wege in den lokalen Jugendräten engagieren und beteiligen können. Auf

diese Weise kommt es häufig vor, dass die politische Unabhängigkeit einiger lokaler Jugendräte nicht

gegeben ist. Zudem gibt es diverse Jugendparlamente, die sich aus den verschiedenen „Youth Fo-

rums“ zusammensetzen. Sie sind jedoch rein parteipolitisch zusammengesetzt und nicht unabhängig

(Zylfijaj, OSCE). Diese Jugendparlamente sind fast in der Bedeutungslosigkeit versunken und werden

auch durch keinen internationalen Geber finanziell unterstützt (Zeka, GIZ). Aufgrund dessen wird im

weiteren Verlauf dieser Arbeit auf die Jugendparlamente nicht weiter eingegangen.

3.3.5 Die Bewegung “Vetëvendosje!”

Vor einigen Jahren war „Vetëvendosje!“ (dt.=„Selbstbestimmung“) noch eine unbedeutende Jugendbe-

wegung, die in der Öffentlichkeit und vor allem in den internationalen Medien große Beachtung fand,

tatsächlich aber wenig Einfluss hatte. Mittlerweile ist diese Vereinigung die drittstärkste Partei und wir-

belt die bislang so homogene Parteienlandschaft im Kosovo ziemlich durcheinander. Die Bewegung hat

ihre Ursprünge in der antijugoslawischen Studentenbewegung der 1990er Jahre, die im Jahre 1998 ihren

Höhepunkt mit weitreichenden Studierendenprotesten in Prishtinë/Priština hatte. Ihr damaliger Anführer,

Albin Kurti, ist Vorsitzender von „Vetëvendosje!“. Die Bewegung hat dann nach 2006 stark an Beach-

tung gewonnen, vor allem auch wegen der von ihnen organisierten Großdemonstrationen im November

2006 und im Februar 2007, in deren Folge bei Zusammenstößen zwischen Jugendlichen und Polizei zwei

Menschen starben.57 Daraufhin wurde Albin Kurti als Anführer dieser Demonstration von einem UNMIK-

Gericht zu einer zehnmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Durch ihre Forderung nach einem sofortigen

Abzug der internationalen Gemeinschaft aus dem Kosovo (siehe hierzu Kapitel 4.1) wurde

„Vetëvendosje!“ international bekannt. Für den Kosovo war die Durchführung kreativer Straßenaktionen,

57 Im Nachhinein wurde festgestellt, dass der Todesgrund die seit Jahren abgelaufenen Gummigeschosse der rumänischen UNMIK-Polizisten waren, die aufgrund des Verfalldatums hart wie Stein waren. Im Nachhinein entschuldigte sich die UNMIK-Übergangsverwaltung im sogenannten Dean-Report (Dean 2007) offiziell für diesen Vorfall, der von vielen Menschenrechtsorganisationen massiv kritisiert worden war.

Page 34: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

33

großen Demos und Kundgebungen 58 ein recht neues Phänomen. Aktuell zeichnet sich

„Vetëvendosje!“ durch eine professionelle Mediennutzung (Facebook59, Twitter etc.) aus.

Nachdem die Bewegung bei den Parlamentswahlen im Jahre 2007 noch zu Wahlboykott aufrief, nahm sie

an den letzten Wahlen im Dezember 2010 teil und wurde auf Anhieb drittstärkste Partei (12,7%). Heute

wird „Vetëvendosje!“ von einigen als die einzige wirkliche Alternative im politischen System gesehen, da

sie nicht wie viele andere Parteien in Netzwerke und traditionelle Patronagesysteme eingebunden ist und

auch keine UÇK-Vergangenheit hat. „Vetëvendosje!“ sieht sich selbst als einzige basisdemokratische

Bewegung im Kosovo und ist die einzige Partei, die für die Einführung direktdemokratischer Elemente

im Kosovo ist (Ahmeti, Vetëvendosje). Laut Ahmeti seien die Jugend- und Schülerräte schon parteipoli-

tisch „eingenommen“, einzig bei „Vetëvendosje!“ könne sich die wirklich unabhängige Jugend politisch

einbringen und engagieren. Auf der anderen Seite wird „Vetëvendosje!“ auch als „antidemokratisch“ und

als große Gefahr für die Zukunft des Kosovo gesehen (Steinbach, Deutsche Botschaft).

3.4 Zusammenfassung

Der kosovarische Jugendaktionsplan gilt innerhalb der befragten internationalen Gemeinschaft als vor-

bildliches und gut strukturiertes Dokument, da er theoretisch durchaus mit europäischen Standards ver-

gleichbar ist (so z.B. Xërxa, UNICEF; Marku, TdH; Zylfijaj, OSCE). Ursprünglich sollte der Jugendakti-

onsplan eine Art Basisdokument für alle später folgenden Jugendpläne darstellen. Aktuell sieht es eher

danach aus, als wäre er eher eine Ansammlung von Aktivitäten, die von jeweils sehr unterschiedlichen

Akteuren, teilweise mit mangelnder Kooperation und Absprache, in Projektarbeit ausgeführt werden.

Aufgrund mangelnder personeller und finanzieller Kapazitäten kann das DoY nicht selbstständig für die

Implementierung des Plans sorgen. Nicht nur die Koordinierung unter den Gebern und Durchführungsor-

ganisationen ist zu bemängeln, sondern auch die interministerielle Zusammenarbeit.60 Diese wird im Ju-

gendaktionsplan zwar auch an einigen Stellen erwähnt, jedoch scheint es, als ob die entsprechenden Mini-

sterien hier nicht wirklich eingebunden wurden. Des Weiteren fällt die extrem hohe Unkenntnis der Ju-

gendlichen sowohl von dem Jugendgesetz als auch von dem Jugendaktionsplan auf. Selbst in der Studie-

rendenumfrage gaben knapp ein Viertel der Befragten an, noch nie von einem der beiden Dokumente 58 Die Plakate und Slogans sind hierbei zum Teil sehr intelligent und kreativ. Neben der Gegenkampagne zu „Kosovo. The Young Europeans“ (siehe Kapitel 3.2) gab es zahlreiche vergleichbare Kampagnen. So wurde die kritische Haltung gegenüber der internationalen Gemeinschaft z.B. dadurch kenntlich gemacht, dass Slogans wie „EULEKsperiment“ oder „UNMIK = ARMIK“ (dt.=„Feind“) in ganz Prishtinë/Priština versprüht wurden. Auch die UN-Aufschrift der zahlreichen Jeeps der Vereinten Nationen wurde auf diese Weise zu „FUND“ (dt.=„Ende“) oder „TUNG“ (dt.=„Tschüss“) erweitert. 59 Mittlerweile (18.09.2011) hat die Facebook-Seite http://www.facebook.com/vetevendosje über 100.000 Unter-stützer. 60 Beachtet werden muss auch, dass viele der sechs geförderten Bereiche des KYSAP zum Teil in originäre Zuständigkeitsbereiche anderer Ministerien fallen. Die starke Fokussierung auf Bildung, Gesundheit und Arbeit im Gegensatz zu Jugendpartizipation ist daher etwas unverständlich, da hier andere Ministerien auch weitaus größere finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung haben diese Bereiche zu fördern. In jedem Fall ist hierbei eine verstärkte interministerielle Kooperation vonnöten, die in dieser Art noch nicht stattfindet.

Page 35: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

34

gehört zu haben (Frage 26). Diesbezüglich muss in Zukunft vor allem auf lokaler Ebene mehr Bewusst-

sein entwickelt werden, dass den Jugendlichen erstmals in der Geschichte ihres Landes derartige Partizi-

pationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ob die Jugendlichen diese Chance dann auch nutzen, ist

ihnen überlassen. Dass auch aufgrund mangelnder Gelder keine Werbung gemacht wurde, soll sich laut

Aussage von UNICEF (Xërxa) im Herbst dieses Jahres ändern. Dann übernimmt UNICEF die Kosten für

einen aufwendigen Werbespot für TV und Kino. Man wird jedoch abwarten müssen, ob es sich um eine

ähnliche Werbekampagne handelt wie die oben genannte („Kosovo. The Young Europeans“).

Die meisten zivilgesellschaftlichen Jugendorganisationen im Kosovo arbeiten nicht wirklich themenorien-

tiert, sondern sie orientieren sich an dem Markt beziehungsweise den verfügbaren Geldgebern und den

jeweiligen „Finanzierungsmethoden“ – ähnlich wie die meisten internationalen NGO´s. Mazrreku (ISPE)

spricht hierbei von einer „industry of themselves“. Lokale NGO´s agieren quasi als Dienstleistungsanbie-

ter für internationale Geber und führen international konzipierte Projekte kostengünstig für diese durch.61

Problematisch ist zudem, dass viele dieser Projekte nicht auf einer detaillierten Bedarfsanalyse fußen,

sondern dass es sich um „copy&paste-Projekte“ aus anderen Ländern handelt (so ist im Kosovo ein deut-

liches „Recycling“ bosnischer Projekte zu beobachten). Es ist auch festzustellen, dass tendenziell eher die

neu gegründeten NGO´s bei der Projektvergabe bevorzugt werden. Dies könnte laut Aussage von Luzha

(Friedrich-Ebert-Stiftung) damit zusammenhängen, dass alteingesessene NGO´s kritischer bei der Umset-

zung diverser Projekte mitreden würden. Von allen Jugend-NGO´s sollen nur ca. 5% selbst von Kosovo-

aren gegründet worden sein, die restlichen 95% wurden, ohne auf die wirklichen Bedürfnisse der Bevöl-

kerung eingehend, von internationalen Gebern gegründet („no home-grown NGO´s“; Zeka, GIZ).

Der landesweite Aufbau der lokalen Jugendräte fand und findet nur langsam und unter großen finanziel-

len Schwierigkeiten statt. Des Weiteren wurde oft davon berichtet, dass einige lokale Jugendräte nicht

wirklich die Stimme der örtlichen Jugendlichen seien, weil (so z.B. in Peja/Peć und Ferizaj/Uroševac) die

Jugendlichen teilweise nichts mit den Vertretern „ihrer“ Jugendräte zu tun haben wollen. Die Jugendräte

im ganzen Land finanziell zu unterstützen, diesen jedoch gleichzeitig politische Unabhängigkeit zu ge-

währen ist für den Kosovo jedoch eine schon sehr revolutionäre Agenda.

Studien wie der World Values Survey62 zeigen, dass Jugendliche in einkommensschwachen Staaten nicht

zunehmend politikverdrossener und unzufriedener mit den herkömmlichen Institutionen sind, wie das in

den meisten einkommensstarken Ländern der Fall ist. Aus den Daten des World Values Survey lässt sich

schließen, dass in einkommensschwachen Ländern das politische Interesse ebenso wie das Vertrauen in

die öffentliche Verwaltung und die Privatwirtschaft zugenommen hat. Auch belegt die Studie, dass das

61 Anzumerken ist auch, dass bei der Untersuchung der Hauptsprache der Webseiten kosovarischer NGO´s und kosovarischer Projekten oftmals die Startseite auf Englisch ist - als ob diese Seite eher für internationale Geber als für die kosovarische Bevölkerung konzipiert wäre. 62 Bei dem World Values Survey wurden Einstellungen Jugendlicher im Alter von 18-24 Jahren jeweils von Ländern mit niedrigem Einkommen (China, Indien, Nigeria), mit mittlerem Einkommen (Argentinien, Russische Föderation, Türkei) und mit hohem Einkommen (Finnland, Slowenien, Großbritannien) vergleichend für die Jahre 1990 und 2000 abgefragt (Inglehart et al. 2004).

Page 36: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

35

Politikinteresse bei Jugendlichen in einkommensschwächeren Staaten keineswegs geringer ist als bei

älteren Altersgruppen, oftmals sogar höher. Bildung erweist sich hierbei als wichtiger Faktor für

Engagementbereitschaft und politische Aktivität: Je höher das Bildungsniveau, desto höher ist - sei es aus

Einsicht, wegen verfügbarer Ressourcen, aus Prinzip oder auch aus Nutzungserwägung - auch das Enga-

gement (Gaiser/de Rijke 2001: 14). Studien zeigen, dass Mitarbeit und Beteiligung im jungen Alter sehr

stark mit anderen zivilgesellschaftlichen Verhaltensweisen wie dem ehrenamtlichen Engagement oder

dem Wahlakt im Erwachsenenalter korrelieren (Verba et al. 1995). Diese Ergebnisse können und sollten

auch auf das Kosovo übertragen werden.

Insgesamt sind in den letzten Jahren vor allem durch das Jugendgesetz und den Jugendaktionsplan theore-

tisch nahezu optimale Partizipationsmöglichkeiten für die Jugendlichen im Kosovo geschaffen worden.

Vor allem das Jugendgesetz und die Einführung landesweiter Jugendräte gelten in der Region als vorbild-

lich. Diesen auf dem Papier vorhandenen Partizipationsmöglichkeiten fehlt jedoch die Anbindung an die

Jugendlichen vor Ort. Bislang gibt es keine wirklich unabhängigen Jugendorganisationen, die nicht ent-

weder von politischen Parteien oder von der internationalen Gemeinschaft gesteuert werden. Gerade in

Anbetracht der jahrzehntelangen Fremdbestimmung und der starken Netzwerke im Kosovo braucht es

wohl noch einige Zeit, bis sich die Jugendlichen ihrer Rolle und ihrer Aufgabe für eine demokratische

Zukunft des Landes bewusst werden.

Page 37: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

36

4. Die Förderung der Partizipation Jugendlicher im Kosovo durch die internationale Gemeinschaft

4.1 Von der UN-Verwaltung bis zur „überwachten Unabhängigkeit“. Ein Überblick über die Ge-

schichte der internationalen Gemeinschaft im Kosovo seit 1999

Sowohl der militärische Einsatz von Mai bis Juni 1999 aufgrund des Kosovo-Konfliktes, als auch die

nachfolgenden internationalen Aktivitäten in dem seit 2008 unabhängigen Kosovo sind einmalig in der

bisherigen Geschichte internationaler Peacekeeping-Einsätze: Es war die intensivste, die teuerste und

diejenige Intervention, bei der (je Einwohner) die meisten Mitarbeiter eingesetzt wurden. Die internatio-

nale Gemeinschaft investierte 25-mal so viel Geld und 50-mal so viel Soldaten – berechnet pro Kopf der

Bevölkerung – in das Kosovo im Vergleich zu Afghanistan (King/Mason 2006: 240) und dennoch gilt die

Mission bei vielen als gescheitert (vgl. Daxner 2010; IEP 2007; King/Mason 2006).

Bei formeller Wahrung der Zugehörigkeit zu Serbien wurde das Kosovo nach dem Krieg durch die UN-

Resolution 1244 unter die Verwaltung der Vereinten Nationen gestellt. Die Verwaltungsstruktur der zivi-

len Übergangsverwaltung gliederte sich in vier sogenannte „pillars“ bzw. Säulen (vgl. UNSC 1999: 79):

In der „Säule I“ war das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) verantwortlich für die Rückführung von

Flüchtlingen nach dem Krieg sowie für humanitäre Unterstützung (diese Säule war später für den Justiz-

und Polizeiaufbau vorgesehen). „Säule II“, für die die UNMIK verantwortlich war, konzentrierte sich vor

allem auf den Aufbau einer öffentlichen Verwaltung, der Polizei und Gerichtsbarkeit. Die OSCE über-

nahm mit der „Säule III“ den Aufbau neuer politischer und zivilgesellschaftlicher Institutionen, die Aus-

bildung einheimischer Verwaltungsbeamte und die Vorbereitung der Wahlen.63 Der EU wurde in „Säule

IV“ die Aufgabe des Wiederaufbaus der kosovarischen Wirtschaft zugeteilt.

Mit einem erstmals in der Geschichte der UN in diesem Ausmaße betriebenen Aufwand einer internatio-

nalen Verwaltung sollte das militärische Eingreifen im Jahr 1999 durch die erfolgreiche Überführung des

Territoriums in einen stabilen und demokratischen Rechtsstaat legitimiert werden. Ein aus weltweit rekru-

tierten Mitarbeitern zusammengesetzter Verwaltungsapparat versuchte mit den Aufgaben des Wiederauf-

baus und den Tücken einer multinationalen Behörde fertig zu werden. Dabei treten sich Nichtregierungs-

organisationen bis heute quasi gegenseitig auf die Füße, mit dem Anspruch, das Land ziviler, demokrati-

scher und weltoffener zu machen und die Bevölkerung für Menschenrechte und Demokratie zu sensibili-

sieren (vgl. Dehnert 2004: 8). Anfangs ohne Konsultierung und Einbezug lokaler Akteure wurde von der

UNMIK ein gigantischer Verwaltungsapparat aufgebaut und teilweise sehr undurchsichtige europäische

bzw. internationale Rechtsnormen eingeführt sowie für die Region völlig neue Institutionen aufgebaut

(Narten 2009b: 139). So sollte beispielsweise nach dem Ende des Krieges auf Anordnung der UNMIK die

jugoslawische Rechtsordnung (in Ermangelung einer kosovarischen) Anwendung finden. Daraufhin droh-

63 Mit über 700 Mitarbeitern und einem Jahresbudget für 2011 von 22,6 Millionen Euro ist der OSCE-Einsatz im Kosovo bis heute der größte in der Geschichte der OSCE.

Page 38: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

37

ten fünfzig einheimische Richter und Staatsanwälte64 aus Protest mit Rücktritt (vgl. Narten 2009b: 139).

Die Vertreter der internationalen Verwaltung waren ganz offensichtlich nicht sensibel genug zu erkennen,

dass die Anwendung von serbischen (=Unterdrücker) Recht für einen kosovarischen Richter moralisch

und ethisch unzumutbar war. Es dauerte sechs Monate, in denen die Strafrechtspflege quasi ruhte, bis in

Verhandlungen ein Kompromiss erreicht wurde, der eigentlich von Anfang an auf der Hand gelegen hätte:

Man kehrte wieder zu dem Recht zurück, was vor Beginn der Unterdrückung durch die Serben (d.h. vor

1989) galt. Dieses Beispiel zeigt, dass die Unkenntnis historischer Abläufe und kultureller Empfindlich-

keiten dazu führen kann, dass selbst gut gemeinte Aktivitäten zu mittleren bis größeren Problemen wer-

den, deren Lösung dann aufwändig ist und das Ansehen der internationalen Gemeinschaft beschädigen

kann.

Die Tatsache, dass es auch über 10 Jahre nach Ende des Kosovo-Krieges und trotz massiver finanzieller

Unterstützung65 immer noch nicht gelungen ist, einen eigenständigen, demokratischen Rechtsstaat aufzu-

bauen, macht den Kosovo-Einsatz sehr umstrittenen. Trotz der Unabhängigkeitserklärung 200866 hat die

internationale Gemeinschaft in Person des höchsten zivilen Repräsentanten67 immer noch das Recht, Ge-

setze oder Parlamentsbeschlüsse für ungültig zu erklären, die dem Ahtisaari-Plan68 oder internationalen

Vereinbarungen widersprechen. Angesicht der fortwährenden Präsenz und Befugnisse der internationalen

Gemeinschaft kann man hier durchaus von „neo-kolonialen Verhaltensmustern“ der internationalen Ge-

meinschaft sprechen (so auch Nebelung, GIZ).69 Von der Bevölkerung wird das Kosovo aufgrund des bis

64 Die von UNMIK eingestellt wurden, da sie selbst nicht über genügend internationale Juristen mit entsprechenden Sprach- und Rechtskenntnissen verfügte. 65 Auf der Geberkonferenz 2008 in Brüssel wurde ein neues Milliardenpaket von über 1,2 Milliarden Euro für den Kosovo geschnürt. Allein die EU bewilligte hierbei Fördermittel für die Jahre 2008-2011 in Höhe von 508 Millionen Euro. Allerdings wurden allein in den Anfangsjahren bis 2005 42% aller Investitionsgelder für die Gehälter der „Internationals“ ausgegeben (vgl. Tucek 2008). 66 Bislang haben nur 83 der 193 UN-Mitgliedsstaaten den Kosovo offiziell als Staat anerkannt (Stand 20.09.2011). 67 Bis zum Mai 2011 übte der Niederländer Peter Feith das Amt des höchsten zivilen internationalen Repräsentanten (ICR) sowie das Amt des EU-Sonderbeauftragten (EUSR) in Personalunion aus. Seit Mai 2011 hat er das Amt des EU-Sonderbeauftragten an den Italiener Fernando Gentilini abgegeben. Bis heute hat Peter Feith jedoch noch kein einziges Mal in die politische Gesetzgebung eingreifen müssen und somit auch noch kein Gesetz widerrufen. 68 Vorläufer des Ahtisaari-Plans waren im November 2005 die Statusverhandlungen der sogenannten Balkan-Kontaktgruppe (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und die USA). Im Auftrag dieser Kontaktgruppe sollte der ehemalige finnische Präsident und damalige Sondergesandte des UN-Generalsekretärs Martti Ahtisaari ein Rahmenabkommen verhandeln. Die Verhandlungen wurden jedoch nach 14-monatigen Verhandlungsrunden ergebnislos abgebrochen, da Russland im UN-Sicherheitsrat jegliche Bestrebungen in Richtung einer kosovarischen Unabhängigkeit unterbinden wollte. Der Plan besagte schließlich, ohne auf die Festlegung eines endgültigen Status einzugehen, dass den Kosovaren im Rahmen international gültiger Verträge eingeschränkte Souveränität eingeräumt wird. Überwacht werden soll diese eingeschränkte Souveränität durch einen internationalen höchsten Repräsentanten, der zugleich EU-Sondergesandter ist. Rund 2/3 des Statuspakets beschäftigten sich mit der Absicherung der Rechte der nichtalbanischen Volksgruppen (vgl. Baddenhausen 2007: 2ff.). Aufgrund der ergebnislos abgebrochenen Statusverhandlungen erklärte sich das Kosovo im Februar 2008 für unabhängig und als Entgegenkommen gegenüber der internationalen Gemeinschaft wurde der Ahtisaari-Plan als Grundlage des neuen Staates anerkannt. Der Verfassungstext wurde dementsprechend nahezu eins zu eins vom Ahtisaari-Plan abgeschrieben und die international überwachte Unabhängigkeit wurde Realität (Ernst 2008: 39). Auch die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention wurde beispielsweise in Artikel 22 der Verfassung festgeschrieben. 69 Auch Rada (2010: 123) spricht hierbei in einem Aufsatz von einem „neocolonialist model“ der UN.

Page 39: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

38

dato großen US-amerikanischen Einflusses oftmals auch als 51. Staat der USA bezeichnet.70 Ignatieff

bezeichnet die UNMIK-Übergangsverwaltung zudem als milliardenteures „empire light“ (Ignatieff 2004).

Ernst bezeichnet den Kosovo als einen „fuzzy state“ mit unklaren Verhältnissen und zu vielen internatio-

nalen Akteuren (Ernst 2008: 10). Bis heute ist das Kosovo das ärmste europäische Land mit einem

Durchschnittseinkommen von ca. 160 Euro im Monat (CIA 2011).

Seit einigen Jahren macht vor allem die oben bereits beschriebene (Jugend-)Bewegung

„Vetëvendosje!“ Schlagzeilen mit ihrer Forderung nach einem sofortigen Abzug der internationalen Ge-

meinschaft aus dem Kosovo. In ihrem Parteiprogramm wird das Ende der Herrschaft ausländischer De-

mokratisierungsmissionen im Kosovo versprochen. Die internationale Präsenz, so heißt es hierin, „beruhe

auf den Prinzipien der Kolonisierung und Verachtung“. Hierbei wird vor allem kritisiert, dass die

kosovarische Regierung bis heute nur ein Strohmann der internationalen Gemeinschaft darstelle und der

Einfluss der internationalen Staatengemeinschaft im Kosovo viel zu groß sei.71 Außerdem wird die demo-

kratische und rechtliche Legitimität der internationalen Gemeinschaft teilweise zu recht kritisiert.72 Im

März 2011 schrieb Albin Kurti, dass das Kosovo partizipativ von seinen Bürgern regiert werden solle und

nicht von der internationalen Gemeinschaft (Kurti 2011: 96). Laut Kurti müssen sich „die UN-Beamten

den Folgen ihrer Entscheidungen nicht stellen. Sie kommen ins Kosovo, weil sie hier doppelt so viel ver-

dienen wie in ihren Ländern, weil sie keine Steuern zahlen, lange Wochenenden und niedrige Lebenshal-

tungskosten haben“. In einem FAZ-Artikel vom 12.10.2010 wird eingestanden, dass dieser Vorwurf nicht

ganz unzutreffend sei, „man müsse sich nur einige Tage im Kosovo aufhalten, um Zeuge davon zu wer-

den“ (Martens 2010: 49). Ähnliches hatte bereits der schwedische Journalist Maciej Zaremba in seinem

detaillierten „Report from Unmikistan, Land of the Future“ im „Dagens Nyheter“ berichtet (Zaremba

2007b), der in Teilen auch in der Süddeutschen Zeitung nachgedruckt wurde (Zaremba 2007a).

Diese Vorwürfe mögen vielen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft gegenüber ungerecht

sein; jedoch wurde dieser Eindruck während meines Aufenthalts im Kosovo zumindest teilweise und auch

in einigen Hintergrundgesprächen bestätigt. In vielen Interviews (GIZ, UNICEF, ISPE) wurde neben der

70 So wurde auch auf einer der größten Straßen in Prishtinë/Priština, dem „Bulevardi Bill Klinton“ ein Denkmal für den ehemaligen US-Präsidenten errichtet. 71 Das folgende Beispiel, berichtet von einem „Insider“, verdeutlicht dies: Als man sich bei der Wahl eines neuen Präsidenten des Kosovo im April 2011 innerhalb der kosovarischen Parteien nicht auf einen Kandidaten einigen konnte, bekam Ministerpräsident Thaçi eine SMS von dem amerikanischen Botschafter mit der Aufforderung, die Beratungen zu unterbrechen – was auch geschah. Kurz darauf wurde ihm ein Briefumschlag zugesteckt, in dem sich der Name der neuen Präsidentin befand. Bezeichnenderweise schreibt Wikipedia dazu: „Am 6. April 2011 wurde sie von der Demokratischen Partei, der Demokratischen Liga, der Allianz Neues Kosovo und dem Botschafter der USA (…) für das Amt des Präsidenten vorgeschlagen“ (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Atifete_Jahjaga). 72 Die völkerrechtliche Befugnis zur Durchführung der Mission wird auf Teile der Resolution 1244 gestützt. Diese Resolution ist nach wie vor in Kraft. Sie legitimierte die Verwaltung des Landes durch die UN (UNMIK) zwischen 1999 und 2008. Ob sie auch den aktuellen EU-Einsatz (EULEX) legitimiert, ist jedoch fraglich. Die Rechtmäßigkeit der EULEX-Mission wird daher z.B. von Serbien und Russland bestritten, allerdings ohne dass Russland z.B. vor der UN gegen die Mission vorgeht. Letztendlich handelt es sich somit beim Kosovo völkerrechtlich betrachtet nach wie vor um ein „autonomes Territorium“ oder Protektorat, das unter UN-Verwaltung steht. Ob daraus (z.B. kraft Gewohnheitsrecht) irgendwann ein völkerrechtlich anerkannter Staat wird, bleibt offen.

Page 40: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

39

mangelnden Koordination und Abstimmung der internationalen Institutionen untereinander vor allem die

mangelhafte Planung und Auswertung der Aktivitäten kritisiert. So gibt es zum Beispiel nach wie vor

praktisch keine übergreifende Koordination von Projekten. Ebenso fehlen Einrichtungen, die eine Be-

standsaufnahme der Aktivitäten in einer bestimmten Region oder in einem bestimmten Bereich (z.B. Ju-

gendförderung) vornehmen oder eine Datenbank erstellen, aus der man entnehmen kann, wer was getan

hat oder gerade tut.

4.2 Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Jugendsektor

4.2.1 Die bi- und multilaterale73 Zusammenarbeit mit dem Kosovo im Jugendsektor

Seit die europäische Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX74 2008 die Aufgaben der UNMIK übernommen

hat und sich die Vereinigten Staaten verstärkt um weitere Kriegsschauplätze kümmern75 (Afghanistan,

Irak, Libyen), ist die Europäische Union der größte Akteur im Kosovo. Betrachtet man die reinen ODA-

Ausgaben76, die in den Jugendsektor des Kosovo fließen, dann sind die Vereinigten Staaten der größte

bilaterale Geber, gefolgt von Deutschland und weiteren Ländern wie Schweden, Niederlande, Großbri-

tannien und der Schweiz.77 Die größten multilateralen Akteure sind die Europäische Union, gefolgt von

der Weltbank und UN-Organisationen. Nach Angaben des kosovarischen Ministeriums für Wirtschaft

und Finanzen (MEF 2006) gingen jedoch von allen internationalen Geldern im Jahre 2005 nur insgesamt

0,7%78 in den Bereich „Jugend, Kultur und Sport“. Die meisten Gelder flossen in die Bereiche „Sicher-

heit“ und „Infrastruktur“. Dennoch (oder gerade deshalb) spielen die internationalen Geber eine wichtige

Rolle im kosovarischen Jugendsektor. Sie hatten und haben großen Einfluss bei der Entwicklung der na-

tionalen Jugendpolitik und stellen Kapazitäten, Ausrüstung und Finanzmittel zur Verfügung. Nach dem

Krieg wurden zumeist Projekte gefördert, die sich mit den direkten Auswirkungen des Krieges auf Kinder

und Jugendliche beschäftigten, wie zum Beispiel das „Youth Post-Conflict Prevention Project“ der

UNDP und viele andere Projekte, die u.a. weitreichende psychologische Unterstützungsleistungen anbo-

ten (Traumabehandlung etc.). Heute befassen sich die meisten Projekte der internationalen Gemeinschaft

73 Der Begriff „multilateral“ wird bewusst gewählt, weil eine „internationale“ Zusammenarbeit nicht stattfindet. 74 EULEX („European Union Rule of Law Mission in Kosovo“) ist die größte außenpolitische Mission der Europäischen Union. Insgesamt 3.200 Personen (1.950 Internationals, 1.250 Locals) beteiligen sich hierbei am Aufbau von Polizei, Justiz und Verwaltung. Das Budget für 2011 beträgt 165 Millionen Euro. 75 Militärisch werden die Vereinigten Staaten jedoch noch langfristig im Kosovo vertreten sein. So wurde vertraglich geregelt, dass der US-amerikanische Militärstützpunkt „Camp Bondsteel“ südlich von Prishtinë/Priština für weitere 90 Jahre in Händen der USA verbleibt. Dies lässt sich mit der geopolitisch wichtigen Lage des Kosovo zwischen Europa und dem Nahen Osten erklären. 76 ODA = Official Development Assistance (offizielle Entwicklungshilfegelder der jeweiligen Staatsregierung). 77 Bis heute investierte die Bundesrepublik Deutschland über 370 Millionen Euro an Geldern für die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Kosovo (EU/UN-Gelder nicht mit eingerechnet!). Wobei anzumerken ist, dass Deutschland im Gegensatz zu Ländern wie den USA, Großbritannien oder den Niederlanden keine Budgetfinanzierung macht (Steinbach, Deutsche Botschaft). 78 Was insgesamt eine Summe von 1,8 Millionen Euro ausmachte.

Page 41: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

40

im Jugendsektor mit Arbeit und Bildung sowie mit Minderheiten. Vor allem US-amerikanische Projekte,

die von USAID oder MercyCorps durchgeführt werden, spielen hier eine Vorreiterrolle. USAID (vgl.

USAID 2010) konzentriert sich mit großen finanziellen Mitteln79 verstärkt darum, Jungunternehmer im

Kosovo zu fördern sowie Jugendliche entsprechend zu schulen. Im bis September 2011 laufenden dreijäh-

rigen Projekt „Support for Kosovo´s Young Leaders“ profitieren nach Angaben von USAID 2.328 Ju-

gendliche von Fortbildungen, Trainings und Marketingschulungen. Auch das „Kosovo Private Enterprise

Programme“ von USAID verfolgte identische Ziele. Die EU, vertreten durch das „European Commission

Liaison Office“ (ECLO), ist mit ihrem finanziell schwergewichtigen Projekt „Development of Vocational

and In-company Training Schemes and Development of Entrepreneurship Schemes“ im Bereich Ar-

beit/Unternehmertum aktiv. Auch im Bereich der Minderheitenförderung und hier vor allem bei Dialog-

formen zwischen Kosovaren und Serben ist die internationale Gemeinschaft seit Kriegsende bis heute

sehr aktiv. Hier wird neben vielen multiethnischen Jugendfreizeitcamps zum Beispiel seit Ende 2010 von

der OSCE80 ein „Youth Creative Center“ in der nordkosovarischen Stadt Zveçan/Zvečan aufgebaut. Das

Ziel dieses Zentrums soll es sein, „einen Beitrag zur Vertrauensbildung und Versöhnung zu leis-

ten“ (Zyfijaj, OSCE).

Weitere Gelder fließen in den Ausbau von Jugendzentren und sogenannter „skill center“ zur Vermittlung

berufs- und persönlichkeitsbezogenen Fähigkeiten.81 Auch die dem schweizerischen Außenministerium

unterstellte „Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit“ (DEZA) fördert 2011 die „gesellschaftli-

che Teilhabe Jugendlicher durch Projektmanagementtraining“. Hier wurden zwischen April und Septem-

ber in Zusammenarbeit mit der kosovarischen Initiative „Gaia“ Seminare zu Projektmanagement und zur

Umsetzung von Kleinprojekten angeboten. Projekte mit dem konkreten Ziel, die nicht nur ökonomische

Partizipation Jugendlicher zu fördern bzw. zu stärken gibt es hingegen weniger. In diesem Bereich ist

allein die GIZ im Auftrag des BMZ mit einem größeren Projekt vertreten, auf das im Folgenden noch

näher eingegangen wird. In Zusammenarbeit mit der GIZ führt das „Democratization Department“ der

OSCE Trainings für lokale Jugendräte durch. Da die OSCE über Regionalbüros in verschiedenen Städten

des Kosovo vor Ort präsent ist, übernimmt sie meist die regionalen Schulungen und Trainings, die im

Jugendaktionsplan für die Gemeindeverwaltungen sowie für die Jugendräte vorgesehen sind. In regelmä-

ßig stattfindenden Konferenzen werden sowohl die Jugendräte als auch die Jugenddezernenten der Ge-

meinden zu überregionalen Austauschtreffen zusammengebracht. 82 Auch das UN-Kinderhilfswerk

UNICEF beteiligte sich in früheren Jahren an solchen Trainings. Heute engagiert sich UNICEF jedoch

verstärkt bei Schulprojekten und informeller Bildung und hier insbesondere mit der Eingliederung von

Minderheiten. 79 Auch wenn aktuell der Jugendbereich von USAID von 16 auf 6 Millionen Dollar gekürzt wurde (Grzybek, GIZ). 80 In Zusammenarbeit mit der lokalen Organisation „Kota 797“. 81 Bei der Förderung solcher „skill center“ sind vor allem die OSCE, UNFPA sowie die Weltbank zu nennen. 82 So z.B. auch auf der vom Autor besuchten Konferenz „Empowerment of the Local Youth Action Councils in Peja/Peć Region“ am 02.06.2011 im westkosovarischen Peja/Peć. Hierbei wurden Gespräche mit diversen Vertretern von „Youth Councils“ sowie mit „Youth Officers“ geführt.

Page 42: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

41

4.2.2 Das EDYK-Projekt der GIZ

Ein Schwerpunkt der GIZ-Jugendvorhaben weltweit besteht seit den 1990er Jahren darin, den Aufbau von

staatlichen Strukturen auf der nationalen und lokalen Ebene sowie die Entwicklung von nationalen ju-

gendpolitischen Maßnahmen zu begleiten sowie diese finanziell und personell zu unterstützen (GTZ 2006:

12).83 Auch im Kosovo ist die GIZ mit einem Projekt in diesem Bereich vertreten: „Empowerment and

Development of Youth in Kosovo“ (EDYK) hat eine Gesamtlaufzeit von elf Jahren (2002-2013) und ein

Gesamtvolumen von insgesamt 9,5 Millionen Euro. Es stellt damit eines der größten und wichtigsten

Projekte in diesem Bereich im Kosovo dar. Generell hat die Bedeutung der Jugendpartizipation im enge-

ren Sinne seit 1997 in der GTZ/GIZ-Arbeit stark zugenommen. Seitdem sind über 40 Projekte entstanden,

die sich diesem Thema zuwenden. Seit Anfang 2000 ist jedoch wieder eine sukzessive Abnahme solcher

Vorhaben zu beobachten. Als Grund dafür nennt der ehemalige Leiter des Sektorvorhabens Jugend der

GTZ, dass aufgrund der neuen Sektor-Schwerpunktsetzung 2002 keine eigenständigen bilateralen Vorha-

ben mehr in der Jugendpolitik geschaffen werden konnten (Weinacht, GIZ). Jugend gilt seitdem als

Querschnittsthema. Diese Entwicklung ist vor allem mit der damaligen Bundesentwicklungsministerin

Heidemarie Wieczorek-Zeul verbunden (1998-2005). Damals hatte die Ausrichtung der deutschen EZ

unter dem Leitthema „Globale Strukturpolitik“ noch deutlich multilateralere Züge als heute. Die damalige

Strategie des Sektorvorhabens Jugend war, Jugend als unverzichtbaren Teil sektorübergreifender Pro-

gramme zu vermitteln. Seitdem spielt das Thema Jugend querschnittsbezogen jeweils in Gesundheits-,

Bildungs-, Governance- und vor allem Beschäftigungsförderungsvorhaben eine große Rolle.

In diesen Bereichen ist auch die GIZ im Kosovo aktiv, u.a. mit Projekten in den Bereichen Grundbildung

und berufliche Weiterbildung. Einen speziellen Fokus auf die Partizipation Jugendlicher legt allein das

EDYK-Projekt, das auf zentraler Ebene Regierungsberatung anbietet und auf lokaler Ebene Jugendräte

fördert und unterstützt. Die GIZ wird mit diesem Projekt auch als der wichtigste Kooperationspartner des

Ministeriums im Bereich der Jugendpolitik angesehen (Jashari, MCYS). Nicht nur bei der Erstellung und

Bearbeitung des Jugendgesetzes und des Jugendaktionsplan war die GIZ maßgeblich beteiligt, sondern

vor allem bei der Implementierung ist das Ministerium bzw. das „Department of Youth“ stark auf die

Unterstützung durch die GIZ angewiesen. So hat die GIZ beispielsweise die Entstehung lokaler Jugendrä-

te in Malisheva/Mališevo und Vushtrri/Vučitrn finanziell gefördert. Neben technischer Unterstützung

führt die GIZ auch zusammen mit der OSCE Trainings und Konferenzen für die Jugendräte durch. Im

letzten Jahr wurden auf lokaler Ebene Konferenzen und Meetings durchgeführt und die Implementierung

der Inhalte des Jugendaktionsplans auf lokaler Ebene unterstützt. Die GIZ spielt hierbei auch oft die Rolle

des Vermittlers zwischen Ministerium und Jugendorganisationen, da sie als „neutraler

ler“ (Marku, TdH) respektiert wird. Der im Jugendministerium sitzende „GTZ-CIM-Integrated Ex-

pert“ (Krause) berichtet aber auch explizit von Meinungsverschiedenheiten bis hin zu großen persönli-

83 Im Rahmen der gesamten Kinder- und Jugendförderung der deutschen EZ beschäftigt sich vor allem der Themenbereich „Demokratieförderung, Dezentralisierung, Förderung der Zivilgesellschaft“ der GIZ mit der Förderung der Strukturen von Jugendpolitik und der Partizipation Jugendlicher.

Page 43: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

42

chen Differenzen zwischen den Projektverantwortlichen des GIZ-EDYK-Projekts und dem Ministerium.

So sei die Zusammenarbeit in den letzten Jahren an einem Tiefpunkt angekommen und die Differenzen

würden teilweise sogar öffentlich ausgetragen.84 Der Leiter der Jugendabteilung im Ministerium (Jashari,

MCYS) meinte hierzu, dass die GIZ dazu da sein sollte „zu unterstützen“ und nicht zu „kritisieren“. Diese

Vorfälle seien kommunikativ eine Katastrophe und würden unnötig viele Ressourcen abverlangen.

In der Ausrichtung dieses finanzkräftigen Jugendprojekts im Kosovo lässt sich deutlich erkennen, dass

die Teilnahme der Jugend an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen eines der Hauptziele in der deut-

schen EZ darstellt, im konkreten Projekt sogar das alleinige. Laut der Zwischenevaluationsstudie

(„Baseline-Study“; vgl. GIZ 2011) einer Evaluierungsagentur hat das Projekt in den letzten acht Jahren

schon viel erreicht. Es wird aber daraufhin gewiesen, dass nach Ablauf des Projektes im Jahr 2013 die

weitere Unterstützung der Strukturen und des DoY sichergestellt werden müsse, denn bislang hänge die

Umsetzung des Jugendgesetzes und des Jugendaktionsplans eng zusammen mit der Unterstützung durch

die GIZ.

4.2.3 Stiftungen, NGO´s etc.

Durch die aktuell 4.200 im Kosovo registrierten NGO´s ergibt sich eine Bandbreite an Projekten, die mal

mehr, mal weniger erfolgreich im ganzen Land durchgeführt werden. Im Bereich der Partizipation Ju-

gendlicher ist zum Beispiel die deutsche Initiative „Schüler-Helfen-Leben“ zu nennen, die seit April 2009

in Rahovec/Orahovac mit dem Projekt „Youth for Active Citizenship“ vertreten ist. In der zwischen Ko-

sovo-Albanern und Kosovo-Serben ethnisch geteilten Stadt sollen durch vielfältige Seminarangebote die

Jugendlichen zur aktiven Teilnahme an den Prozessen der örtlichen Gemeinde motiviert werden. Zur Zeit

der Recherche lagen hier noch keine Ergebnisse oder Zwischenberichte vor. Es muss jedoch bezweifelt

werden, dass das Ziel der Einbindung beider Volksgruppen in der derzeitigen angespannten Situation

wirklich aufrechtzuerhalten ist. Wesentlich erfolgreichere Ergebnisse lieferte eine von der finnischen

Zentrale für Menschenrechte finanzierte und vom „Kosovo Youth Network“ im Jahre 2005 durchgeführte

Schulungsreihe zur Vertiefung der Kenntnisse Jugendlicher in ihren Rechten, in Demokratie sowie in

aktiver Staatsbürgerschaft. Hierbei wurden insgesamt 250 Jugendliche aus der NGO-Szene, Jugendzen-

tren sowie Jugendräten erreicht. Auch deutsche Stiftungen sind vor Ort vertreten: Die Friedrich-Ebert-

Stiftung sowie die Friedrich-Naumann-Stiftung betreiben jeweils ein Büro in Prishtinë/Priština.85 Obwohl

es im Kosovo keine präsente sozialdemokratische Partnerpartei gibt, ist die Friedrich-Ebert-Stiftung im

Kosovo sehr aktiv. So wurde schon im Jahre 2008 in Kooperation mit der im Kosovo ebenso aktiven

84 So soll der zuständige Minister auf der im April 2011 von der OSCE in Kooperation mit dem Ministerium und der GIZ durchgeführten Konferenz „Youth Participation: The Way Foward – Challenges and Oportunities“ die GIZ gebeten haben, sich politisch etwas mehr zurückzuhalten und nicht „zu manipulieren“ (Krause, MCYS). Was es mit diesen Manipulationsvorwürfen auf sich hatte, konnte ich leider nicht ausfindig machen. 85 Die Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Heinrich-Böll-Stiftung haben ein Büro in Belgrad, über das die politische Arbeit im Kosovo offiziell organisiert wird.

Page 44: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

43

„Soros-Foundation“ (Kosovo Foundation for Open Society) die Schulungsreihe „Find Your Way in Local

Government” durchgeführt. Diese sollte Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren Fähigkeiten und

Kenntnisse vermitteln, die für eine aktive Mitarbeit in demokratischen Entscheidungsprozessen benötigt

werden. Auch 2011 führt die Friedrich-Ebert-Stiftung, diesmal mit Unterstützung der schwedischen Olof-

Palme-Stiftung, eine Schulungsreihe durch. Unter dem Titel „Kosovo Political Academy for Progessive

Youth“ werden ein Jahr lang 20 Teilnehmer in Demokratie, Partizipation und Politik geschult.

Nicht nur aufgrund der kaum überschaubaren Fülle an Projekten und Angeboten im Kosovo ist ein Blick

auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen angebracht. Zu dieser Problematik stellte der „NGO Sustainability

Index 2009“ von USAID fest, dass unter allen Balkanländern nur im Kosovo ein Rückschritt bei der

Nachhaltigkeit der NGO-Arbeit zu beobachten sei (USAID 2010: 1). Auch wenn man die Ergebnisse des

2009er Index mit den Ergebnissen des 2007er Index (USAID 2008) vergleicht, ist festzustellen, dass sich

die Bedingungen der kosovarischen Zivilgesellschaft in den Bereichen „Infrastruktur“ und „rechtliche

Voraussetzungen“ verschlechtert haben. Der NGO-Sektor hatte sich dabei in den Jahren 1999 bis 2005

durchweg verbessert, seitdem analysiert USAID einen Stillstand bzw. neuerdings einen allmählichen

Rückgang. Dieser Nachhaltigkeits-Index macht die starke Abhängigkeit der kosovarischen Zivilgesell-

schaft von internationalen Geldgebern deutlich. Diese Abhängigkeit ist zu hoch, wenn man bedenkt, dass

sich die internationale Gemeinschaft vermehrt aus dem Kosovo zurückzieht. Der dargestellte Rückgang

seit dem Jahr 2005 hängt offensichtlich mit dem Rückgang internationaler Gelder zusammen. Für die

Zukunft bedeutet dass, dass die Regierung mehr für den Erhalt ausgewählter, verlässlicher NGO´s tun

muss. Die kosovarischen NGO´s hingegen müssen verstärkt alternative Finanzierungsmöglichkeiten su-

chen und ihre eigene Ausrichtung finden, bislang es ist eher so, dass NGO´s die Agendas ihrer finanziel-

len Sponsoren übernehmen.

Was bleibt ist die Kritik an vielen NGO´s und den Internationals.86 Der Philosoph Shkelzen Maliqi aus

Prishtinë/Priština formuliert dies so: „Alle diese Verwalter von außen sind wie ein eigenes Volk. Sie tou-

ren von Land zu Land, immer dorthin, wo es viel zu verdienen gibt. Zivile Menschenrechte sind ihnen ein

Vorwand für ihr eigenes Fund-Raising. Ihre Expertise erschöpft sich im hohen Einkommen. Im Kosovo

ist daraus eine ganze Industrie geworden“ (zitiert n. Hofbauer 2007). Die Risikolosigkeit ihrer Entschei-

dungen diene – so Hofbauer - in erster Linie zur Verlängerung ihres Aufenthalts und perpetuiert damit

indirekt die Kosten, die in anderer Form auf die lokale Bevölkerung abgewälzt werden. Längst habe man

im Kosovo für die in Westeuropa und Nordamerika überproduzierte technische und soziale Intelligenz

verschiedene Spitznamen parat: Im Falle der Nichtregierungsorganisationen beispielsweise den Begriff

„MANGO“, was als Abkürzung für Mafia-NGO steht. 4.000 Nichtregierungsorganisationen sollen im

Kosovo bereits ihr Glück versucht haben. Je nach Quelle seien drei bis vier Milliarden Euro bis 2007 von

86 Hier ist oft die Rede von sog. „mission addictis“: Mitarbeiter, die mehrmals die (nicht nur finanziellen) Vorteile solcher „Missionen“ genossen haben, versuchen nach der Rückkehr in ihr Heimatland möglichst schnell wieder an neue Aufträge oder Entsendungen zu kommen. Im Land selbst verwenden sie dann mehr Zeit für informelles Networking, um ihren nächsten Einsatz vorzubereiten, als für ihre eigentliche Projektaufgabe.

Page 45: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

44

außen in die zivile Verwaltung des Kosovo gepumpt worden, zur Entwicklung lokaler Strukturen habe

das Geld nicht beigetragen. „Die Internationalen füttern sich selbst mit ihrer Hilfe“ oder „sie essen ihr

eigenes Geld“ lauten – so Hofbauer - geflügelte Worte in Prishtinë/Priština.

4.3 Zusammenfassung

Die beiden Hauptakteure im Bereich der Jugendförderung im Kosovo sind die Europäische Union und die

Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem die EU ist an Frieden und ökonomischer Stabilität interes-

siert, da sie das Land weiterhin in den europäischen Einigungsprozess mit einbeziehen will, der im Rah-

men der „Western-Balkan-Perspective“ 2003 in Thessaloniki eröffnet wurde. Bislang wurden die interna-

tionale Gemeinschaft und ihre Institutionen (vor allem die UNMIK), sowohl von Kosovaren, als auch von

kritischen Internationalen (wie oben dargestellt) eher als „postkoloniale Regierung“ oder als Anhängsel

der USA gesehen. Hier müsste die internationale Gemeinschaft Strukturen und Ideen entwickeln, damit

sich dieses Ansehen in der Bevölkerung ändert. Auch in der Studierendenbefragung geben knapp die

Hälfte aller Befragten (47%) an, dass ihre Hoffnungen, die sie in die internationale Gemeinschaft gesetzt

hatten, nicht erfüllt wurden (Frage 27). Nur 26% gaben an, dass die internationale Gemeinschaft es ge-

schafft hat, Grundlagen für ein demokratisches Kosovo zu legen. Allerdings darf bezweifelt werden, dass

es der internationalen Gemeinschaft und hier vor allem der EU tatsächlich gelingen kann, die im Verlauf

der mehr als 10 Jahren gemachten Fehler auszubügeln und das verlorene Image wiederherzustellen. Denn

die Hoffnungen, die die Kosovaren nach dem Wechsel von UNMIK zu EULEX in die EU setzen, wurden

inzwischen ebenfalls enttäuscht.

Der angesprochene „NGO-Sustainability-Index“ verdeutlicht zudem, dass die NGO-Förderung im Koso-

vo sehr unkoordiniert abgelaufen ist und zumeist auf Kurzlebigkeit und nicht auf Nachhaltigkeit ausge-

richtet war. Maßnahmen, Projekte und Aktionen der internationalen Gemeinschaft können nur dann tat-

sächlich und nachhaltig wirken, wenn es klare Absprachen, dezidierte Entscheidungsstrukturen und vor

allem eine gut funktionierende Kommunikation und Kooperation ohne gegenseitiges Konkurrenzdenken

gibt – und dies scheint ziemlich illusorisch vor dem Hintergrund der Profilierungs- und Profitbestrebun-

gen der nationalen und auch internationalen Akteure in diesem Feld. Dabei reichen diese Bestrebungen

vom individuellen Akteur bis hin zu großen NGO´s, die sich inzwischen darauf spezialisiert haben, ihre

Arbeit eher an der Verfügbarkeit von Finanzmitteln als an den tatsächlichen lokalen Bedürfnissen zu ori-

entieren.

Entsprechend wurde als ein großes Problem der internationalen Gemeinschaft von den meisten Inter-

viewpartnern die fehlende Geberharmonisierung erwähnt. Im Kosovo gibt es nach Aussage der OSCE zu

viele Parallelstrukturen sowie „twinning projects“. Es würden zu viele Gelder in Projekte wandern, deren

Nachhaltigkeit durch mangelnde Absprache und Koordinierung nicht gegeben sei (Berishaj, OSCE).87

87 Einige dieser Kritikansätze tendieren jedoch zur Verallgemeinerung und berücksichtigen zu wenig, dass die internationale Gemeinschaft eine Gruppe sehr heterogenen Akteuren mit stark unterschiedlichen Agenden und

Page 46: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

45

Um dieses Problem in Zukunft in den Griff zu bekommen, soll sich eine Unterarbeitsgruppe der

Sektorgruppe „Education and Employment“ des Jugendministeriums mit dem Bereich der Jugendpolitik

auf unterster Ebene auseinandersetzen. Dabei soll das 2009 neu gegründete „Ministerium für EU-

Integration“ in Zukunft mit einer „Aid Management Platform“ für eine Geberharmonisierung zuständig

sein (Jashari, DoY). Die internationale Kooperation in diesem Gebiet mit dem Ministerium selbst wird

jedoch als sehr schwierig und kompliziert beschrieben. Als Grund für den so wahrgenommenen unzurei-

chenden Kooperationswillen im Ministerium wurde genannt, dass eine etwaige Geberkoordinierung von

ministerieller Seite gar nicht gewünscht sein könnte, da in diesem Fall weniger Projekte und Geld zur

Verfügung stehen würden (Grzybek, GIZ).

Zudem ist die Demokratisierungs- und Partizipationsförderung der internationalen Gemeinschaft deutlich

hinter den Bereichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktförderung angesiedelt (Grzybek, GIZ). Gerade vor

dem Hintergrund einer EU-Perspektive des Kosovo wird vor allem von europäischen Organisationen und

Gebern der Aufbau einer verlässlichen Zivilgesellschaft unterstützt. Man kann vermuten, dass aufgrund

dieses Hintergrundes Projekte des „EU Liaison Office“ oder der GIZ sich eher mit einer demokratischen,

partizipativen Zivilgesellschaft auseinandersetzen als zum Beispiel Projekte von USAID, die verstärkt auf

„Entrepreneurship“ und Wirtschaftsförderung setzen. Diese Prioritätensetzung lässt sich auch in den Aus-

sagen der befragten Studierenden wiederfinden. So gaben 40% an, die internationale Gemeinschaft habe

nach dem Krieg genug getan, um die schulische und berufliche Ausbildung von jungen Menschen zu

unterstützen (Frage 21). Jedoch gaben nur 23% an, dass die internationale Gemeinschaft genug getan

habe, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich politisch oder gesellschaftlich zu beteiligen

(Frage 22).

Interessen ist, auch wenn seit der Erklärung von Paris aus dem Jahr 2005 die Geberkoordination als internationale Priorität gilt.

Page 47: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

46

5. Fazit

5.1 Die Partizipation Jugendlicher durch Jugendräte

„Forget everything (economy, industry) – youth is the chance“. So die kurze, aber prägnante Antwort des

Direktors des “Kosovo Public Policy Center” auf die Frage nach der Bedeutung der Jugend für die demo-

kratische Gesellschaft im Kosovo (Bislimi, KPP). In der Tat stellen die Jugendlichen, die mehr als die

Hälfte der Bevölkerung des Kosovo ausmachen, ein riesiges Potenzial dar. Sie sehen sich aber auch mit

massiven Problemen wie der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit, interethnischen Konflikten und unzu-

reichenden Bildungsangeboten konfrontiert. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass jährlich ca.

30.000 Jugendliche neu auf den Arbeitsmarkt strömen, jedoch nur mit einem Bedarf von ca. 5.000 Neu-

einstellungen gerechnet wird (Nebelung, GIZ). Den Jugendlichen fehlten bislang zudem die Fähigkeiten

und auch die Möglichkeiten ihre Situation selbst zu verändern und sich in die Gesellschaft einzubringen.88

Mit dem in den letzten Jahren voranschreitenden Prozess der landesweiten Etablierung von Jugendräten

wurden erste Schritte unternommen die Partizipation Jugendlicher in Politik und Gesellschaft zu fördern.

Zwar wurde mit der Etablierung der Jugendräte die Partizipation Jugendlicher an Entscheidungsprozessen

auf höchster Ebene institutionalisiert, jedoch ist außer einer „agenda-setting-Funktion“, bei der die Ju-

gendräte jugendspezifische Initiativen in den politischen Prozess einbringen sowie dazu in der Gemein-

deversammlung angehört werden können, keine weitere Beteiligung an Entscheidungsprozessen vorgese-

hen (siehe Abb. 5).

Abb. 5: Die Partizipation Jugendlicher durch Jugendräte bei kommunalen Entscheidungsprozessen

Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Roger Hart 1992: 8.

Überträgt man Roger Hart´s „Leiter der Jugendpartizipation“ auf die Partizipationsmöglichkeiten Jugend-

licher durch die Jugendräte im Kosovo, dann ist bei weitem noch nicht die höchstmögliche Stufe der Par-

tizipation Jugendlicher erreicht. Zwar ist immerhin mit der „agenda-setting-Funktion“ eine Vorstufe (Stu-

fe 7) zur bestmöglichen Partizipation im Sinne von Hart erreicht und das ist für ein Land wie das Kosovo

sehr außergewöhnlich, es bleibt abzuwarten, wie diese Funktion in Zukunft genutzt wird und wie ernst die

Jugendräte von den Gemeindeverwaltungen genommen werden. Hier lässt das Gesetz den Gemeindever- 88 Insgesamt hatten nur 17% aller Kosovaren schon einmal Kontakt mit zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Vereinen (UNDP Kosovo 2006: 78).

1. Politische Initiative / „agenda-setting“ Von Jugendlichen initiiert, an Erwachsene delegiert

2. Diskussion im Parlament Jugendliche werden angehört

3. Entscheidung im Gemeindeparlament Keine Beteiligung

4. Implementierung Keine Beteiligung bis teilweise Beteiligung

5. Monitoring / Evaluation Keine Beteiligung

Page 48: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

47

waltungen viel Spielraum. Letztlich haben die Jugendlichen aber keinen Einfluss auf politische Ergebnis-

se. Sie können zwar politische Initiativen und Ideen einbringen, der Entscheidungsfindungsprozess findet

aber weitgehend ohne sie statt.

Negativ zu bemerken ist des Weiteren, dass die lokalen Jugendräte von den Gemeindeversammlungen

nicht weiter in den politischen Prozess mit einbezogen werden. Nur ein Jugendrat (Malisheva/Mališevo)

hat bestätigt, dass er zumindest in die Ergebnisdiskussion einbezogen wird, wenn seine Vorschläge in der

Gemeindeversammlung abgelehnt werden. Ansonsten bleiben die Jugendlichen außen vor und die Ab-

stimmungsergebnisse werden nicht veröffentlicht. Dies hat zur Folge, dass Möglichkeiten zur Diskussion

und vor allem zum Verständnis politischer Entscheidungen nicht gegeben sind. Bestünde eine stärkere

Verantwortlichkeit der politischen Gremien den Jugendlichen gegenüber, so könnte dies für die Jugendli-

chen ein weiterer Schritt zum Verstehen des politischen Systems und dem Inhalt von Demokratie sein.

Dieser Lerneffekt wird aber nicht genutzt. Stattdessen führt die Nichtverantwortlichkeit zu Frustration

und Unverständnis der Jugendlichen gegenüber den Entscheidungsträgern (so auch Xharra, Jugendrat

Gjakova/Đakovica). Jedoch wurde in informellen Gesprächen mit Jugenddezernenten aus den Gemeinde-

verwaltungen auch erwähnt, dass es bei Fortschreiten des landesweiten Dezentralisierungsprozesses

Überlegungen gibt, ein eigenes Jugendbudget einzuführen, über deren Ausgaben die lokalen Jugendräte

dann selbst mitbestimmen könnten. Bislang ist auf Gemeindeebene weder vorgesehen, die Jugendräte bei

der Implementierung von jugendrelevanten Beschlüssen mit einzubeziehen noch beim Monitoring bzw.

einer sich eventuell anschließenden Evaluation.

Positiv festzuhalten ist jedenfalls, dass die Jugendlichen durch die Arbeit in den Jugendräten lernen,

wichtige Fähigkeiten für aktives bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und sich dadurch in Zu-

kunft verbessert in den politischen Prozess einbringen können. Zudem ist die „agenda-setting-

Funktion“ durch die Jugendräte nicht zu unterschätzen, auch wenn sie in den weiteren politischen Prozess

nicht mehr eingebunden werden. Wenn die Jugendlichen sehen, dass ihre Beteiligung zumindest instituti-

onell verankert ist, kann dies ein Stück Vertrauensbildung in demokratische Institutionen und Entschei-

dungsprozesse bedeuten und dem Eindruck entgegenwirken, dass man vom politischen Entscheidungs-

prozess ausgeschlossen ist.89 Dies wäre vor dem Hintergrund des großen Misstrauens von Jugendlichen

gegenüber der Politik und der Regierung sehr wichtig. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie erfolgreich der

Implementierungsprozess des Jugendgesetzes in Zukunft verlaufen wird. Bislang sind die derzeitigen

Partizipationsmöglichkeiten bei den Jugendlichen noch nicht wirklich angekommen. Das zeigt sich auch

an der hohen Unkenntnis des Jugendgesetzes und des Jugendaktionsplans unter den befragten Studieren-

den: Nur jeder Vierte hatte die Begriffe schon einmal gehört (Frage 26). Hierbei muss auch die internati-

onale Gemeinschaft unterstützend dazu beitragen, die Aktivitäten der Jugendräte mehr in den Medien zu

verbreiten und die Jugendräte so auszustatten, dass diese auch selbst vor Ort Werbung betreiben können.

89 „There are a lot of things that don´t go right for youth in Kosovo. The most concerning are prevailing unemployment and the exclusion of young people from decision-making processes” (22-jähriger Student aus Pristinë/Priština; UNICEF 2010: 47).

Page 49: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

48

Als Hauptprobleme der lokalen Jugendräte sind die schwachen Strukturen auf kommunaler Ebene sowie

deren Repräsentativität festzuhalten. Bislang haben es die meisten Jugendräte nicht geschafft, sich als

wirklich anerkannte Vertretungsinstanz der Jugendlichen zu positionieren. Zu oft wirken sie als Inseln,

die die Verankerung in der lokalen Jugend verloren bzw. nie gehabt haben. Hier müssten Veränderungen

herbeigeführt werden, ansonsten kann man diese Räte nicht als wirklich demokratische Vertretungsin-

stanz von Jugendinteressen ansehen. Einige Vertreter der Räte (so z.B. Peja/Peć) haben darauf hingewie-

sen, dass sich immer weniger Jugendliche für die Arbeit der Jugendräte interessieren. Dies sei darauf

zurückzuführen, dass die Jugendräte zunehmend von den Gemeindeverwaltungen nicht wirklich beachtet

werden. So ist aktuell nicht nur der lokale Jugendrat in Peja/Peć in einem Neugründungsprozess, da schon

nach nur einem Jahr immer mehr Mitglieder ihre Arbeit schon wieder eingestellt haben.

Als Hauptproblem des nationalen Jugendrates, der erst seit ein paar Monaten als Vertretungsinstanz aller

lokalen Jugendräte fungiert, ist festzuhalten, dass dieser durch die Einflussnahme des Ministeriums bei

der Zusammensetzung des Rates politisch nicht unabhängig ist. Des Weiteren wird der nationale Jugend-

rat in politischen Fragen laut Gesetz nur von der Regierung „konsultiert“, eine Initiativfunktion wie bei

den lokalen Jugendräten ist hierbei nicht vorgesehen. Nötig wäre hier ein parteipolitisch unabhängiger

zentraler Jugendrat, der selber politisch relevante Jugendthemen auf die politische Agenda setzen kann.

5.2 Die internationale Gemeinschaft

Die Gesetzgebung des Kosovo wurde als großes Beispiel für den ganzen Balkan angesehen (Olldashi-

Berisha 2008: 99). Es wurden viele internationale und europäische Menschenrechts- und Minderheiten-

standards und Konventionen verabschiedet. Trotz weitreichender Erfolge der internationalen Gemein-

schaft im Bereich der formellen Gesetzgebung blieb die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse in

Bezug auf eine wirkliche Partizipation weit hinter den Erwartungen zurück (Luzha, FES). Dies kann zum

einen dadurch erklärt werden, dass es bis vor kurzem noch kein nationales Rahmengesetz zur Förderung

der Partizipation Jugendlicher gab; zum anderen ist die Koordinierung innerhalb der internationalen Ge-

meinschaft unzureichend. Entgegen aller Ankündigungen und Versprechungen einer verbesserten Zu-

sammenarbeit ist statt eines „Interlockings“ eher ein „Interblocking“ zwischen den beteiligten nationalen

und internationalen Institutionen festzustellen90. Zürcher und Narten bescheinigten in vergleichenden

empirischen Fallstudien zu Ländern im Umbruch91 dem Kosovo, dass Peacebuilder generell mehr Interes-

se an Stabilität als an Demokratie haben und man dies sowohl in finanzieller als auch in inhaltlicher Hin-

sicht sehen könne (Zürcher 2011: 93 f.; Narten 2009b). Stets muss stets zwischen Ökonomie, Demokratie

und Stabilität als Ziel internationaler Maßnahmen abgewogen werden. Und zumeist wird sich für Stabili-

tät gefolgt von Ökonomie als vorrangiges Ziel entschieden. Demokratisierungsprozesse sollen meist bei-

90 So z.B. zwischen dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport und dem Bildungs- und Finanzministerium in finanziellen Fragen oder auch zwischen GIZ-EDYK und den im MCYS sitzenden GTZ-CIM-Fachkräften. 91 Hierbei evaluierte Narten (2009b) die internationalen Einflüsse auf die demokratische Entwicklung im Kosovo.

Page 50: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

49

läufig erfolgen. Im Falle des Kosovo wird deutlich, dass Demokratisierungsprozesse oftmals Vorausset-

zung für das Funktionieren von Ökonomie und Stabilität sind, dies hat die internationale Gemeinschaft zu

spät erkannt. Dies lässt sich im Kosovo anhand der anfangs erwähnten „Status before standards“-

Diskussion verdeutlichen. Diese Diskussion war stetiger Reibungspunkt zwischen der internationalen

Gemeinschaft und der Regierung des Kosovo bzw. den Kosovaren selbst. Hierbei war es so, dass die in-

ternationale Gemeinschaft erst in den letzten Jahren erste (Demokratie-) „Standards“ einführen wollte,

das Kosovo wollte aber als erstes den „Status“ (also einen eigenen Staat nach Ausrufung der Unabhän-

gigkeit).

Auch wenn Jugendgesetz und Jugendaktionsplan wesentlich auf die internationale Gemeinschaft zurück-

gehen, so bleibt doch die Umsetzung vieler Projekte, die die Partizipation Jugendlicher stärken wollen,

nur an der Oberfläche und es wird dabei nicht genügend auf die konkreten Bedürfnisse der Jugendlichen

eingegangen. Oft werden nur „blueprints“ aus den Zentralen der internationalen Organisationen in Brüs-

sel oder New York übernommen und es wird zu wenig auf lokale Besonderheiten eingegangen. Gerade in

Bezug auf die Geschichte des Kosovo und deren Zivilgesellschaft ist dies als ein großer Fehler der inter-

nationalen Gemeinschaft zu sehen. Hier müsste versucht werden, die bessere Organisation und Durch-

schlagskraft zivilgesellschaftlicher Jugendorganisationen durch Netzwerke und Allianzen zu verbessern

sowie generell die Stellung Jugendlicher im politischen System zu stärken indem unabhängige Jugendor-

ganisationen direkt gefördert und politische Netzwerke möglichst umgangen werden. Mehr als zehn Jahre

nach der Übernahme der Region durch die internationale Gemeinschaft fehlt dieser „Demokratie aus der

Schublade“ (Nebelung, GIZ), wie man die Demokratisierungsbestrebungen der internationalen Gemein-

schaft auch nennen könnte, nach wie vor der Unterbau in Form einer aktiven Zivilgesellschaft. Auch

wenn in den letzten Jahren durch das Jugendgesetz und die Jugendräte einige Schritte in die richtige Rich-

tung unternommen wurden, wird dieser „soft sector“ bislang vernachlässigt. Es wird noch Jahre dauern,

bis sich ein Umdenken und ein Umgewöhnen in der kosovarischen Jugend durchgesetzt haben. Demokra-

tie braucht Zeit – vor allem hier im Kosovo, vor dem Hintergrund einer seit Jahrhunderten fremdbe-

stimmten Vergangenheit und eines Bürgerkrieges, der in den Köpfen aller Kosovaren stets präsent sein

wird.92 Gerade auch mit dem zunehmenden Rückzug internationaler Geber werden sich einige Rahmen-

bedingungen im Kosovo ändern, was auch positive Effekte zur Folge haben kann, sofern eine stärkere

Kontrolle der verwendeten Mittel und eine wirkliche Evaluation der Ergebnisse und ihrer Nachhaltigkeit

erfolgt. Aufgrund der nicht funktionierenden Wirtschaft wird das Land jedoch mittelfristig unweigerlich

von internationaler Hilfe abhängig sein. Entsprechend gibt es im Rahmen von internationalen Projekten

im Kosovo beispielsweise Regierungsberater, die sich ausschließlich mit der Frage beschäftigen, wo und

92 So sieht man heute überall im Land großflächig angelegte UÇK-Gedenkstätten. Auch der Familienfriedhof des UÇK-Führers Adem Jashari im Dörfchen Prekaz gilt mittlerweile als Pilgerstätte. Jashari wurde hier am 5. März 1998 zusammen mit 56 Familienmitgliedern von serbischen Paramilitärs getötet. Zum 13. Jahrestag seines Todes pilgerten tausende Kosovaren zu dem riesigen Gedenkareal. Zudem waren im ganzen Kosovo Plakatwände mit dem Konterfei des Kriegshelden sowie dem Schriftzug „Bac, u kry“ (dt. = „Onkel, wir haben es geschafft“) zu sehen. Viele Studierende der Universität Prishtinë/Priština trugen zudem T-Shirts mit diesem Schriftzug.

Page 51: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

50

wie in den nächsten Jahren „fundraising“ für das Kosovo betrieben werden kann – Überlegungen, die

man sonst nur von Stiftungen oder anderen gemeinnützigen Gruppierungen kennt.

Dabei geht es manchen internationalen Gebern bei themenspezifischen Projekten nicht wirklich um die

Stärkung von Partizipationsmöglichkeiten, sondern teilweise um reine Interessenpolitik. Dies ist häufig

zu beobachten, wenn es beispielsweise darum geht, Gesetze mit Hilfe von lokalen Lobby-Gruppen durch-

zusetzen.93 Allerdings ist auch das Engagement von Seiten der Jugendlichen selbst teilweise noch man-

gelhaft. Die internationale Gemeinschaft sollte die Förderung der Partizipationsmöglichkeiten Jugendli-

cher nicht einzig und allein als Investition sehen, sonder verstärkt als Weg die lange Periode von Kriegen,

Diskriminierung und Misstrauen zu beenden. Nach Aussagen von Mazzreku (ISPE) und Nimani (UNFPA)

hat die ländliche und hier vor allem die weibliche Jugend die größten Partizipationsnachteile. Im Gegen-

satz zur Hauptstadt Prishtina/Priština kümmert sich die internationale Gemeinschaft kaum um die ländli-

chen Gebiete und Kommunen abseits der großen Städte. Hier herrscht ein starker Mangel an personellen

und finanziellen Kapazitäten.

Insgesamt wurde durch die internationale Gemeinschaft bis heute eine Basis für demokratische Beteili-

gungsstrukturen der Jugend geschaffen. Aber allein das Vorhandensein solcher Strukturen ist kein ausrei-

chender Indikator für einen selbsttragenden und nachhaltigen Demokratisierungsprozess. Der größte Input

muss von den kosovarischen Jugendlichen selbst kommen, internationale Akteure können in diesem Pro-

zess nur unterstützend zur Seite stehen.

5.3 Nepotismus und Clan-System

Ein großer Fehler der internationalen Gemeinschaft war, dass das im Land vorherrschende Clan-System

und die sich daraus ergebende Patronage unterschätzt wurden. Vor allem bei den Kooperationspartnern

im Ministerium oder im Umfeld der politischen Parteien übersieht man oft, dass es sich vor allem um

persönliche Netzwerke im Umkreis politischer Schlüsselfiguren handelt, wobei die meisten dieser Netz-

werke auf ehemaligen UÇK-Strukturen aufbauen.94 Bis heute sind die UÇK-Eliten von damals die ersten

Ansprech- und Kooperationspartner der internationalen Gemeinschaft. Auch Studierende wiesen in Grup-

pengesprächen auf die besondere Rolle des Clansystems im Kosovo und die dadurch entstandenen

Machtstrukturen hin. Angesichts der spätestens mit der Machtübernahme Slobodan Miloševićs einsetzen-

den Delegitimierung jugoslawischer Institutionen sowie der Suspendierung des zuvor verfassungsrecht-

lich verankerten kosovarischen Autonomiestatus im Jahr 1989, kam es innerhalb der kosovarischen Be-

93 So z.B. gibt es von der Regierung der Vereinigten Staaten finanzierte Organisationen, die Lobbying für bestimmte Gesetze betreiben, wie etwa das „Advocacy, Training and Research Centre“ in Prishtinë/Priština. 94 So ist z.B. die heutige Regierungspartei PDK stark auf den aktuellen Premierminister und ehemaligen UÇK-Führer Hashim Thaçi ausgerichtet. Ihm wurden im Dezember 2010 in einem Bericht des Europaabgeordneten Dick Marty Kriegsverbrechen und die Verwicklung in international organisierten Organhandel vorgeworfen. Der ehemalige Chef der UNMIK-Polizei schrieb dazu im Dezember 2010: „Thaçi und Mitarbeiter kontrollierten nach Kriegsende den ganzen Kosovo“ (APA 2010). Man könnte hinzufügen: Noch immer.

Page 52: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

51

völkerung zu einer schleichenden Renaissance informeller, seit Jahrhunderten in der albanischen Kultur

verwurzelter archaischer Traditionen. Sukzessiv verfestigte sich während dieser Zeit der Einfluss der

Großfamilien und ihrer Führer, so dass diese nicht nur die „klaffende, moralisch-autoritäre Deckungslü-

cke“ (IEP 2007: 47) zwischen dem diskreditierten Staatsapparat der Milošević-Ära und dem Ordnungs-

bedürfnis der kosovarischen Gesellschaft auszufüllen begannen, sondern hierdurch zwangsläufig auch

eine erhebliche Machtakkumulation betrieben (IEP 2007: 47). Damit wuchs die Dominanz des clanbasier-

ten und auf den Grundprinzipien patriarchaler Altersautorität fußenden Herrschaftssystems im Kosovo.

Die im traditionellen „Kanun“ (vgl. Qerimi 2009) festgeschriebene clanbasierte Rechts- und Sozialord-

nung95 kann dabei als "Gesellschaftskitt" begriffen werden, da es dem Kosovo bis heute an einem konso-

lidierten nationalen Fundament fehlt. Darüber hinaus dient die im Regelwerk des „Kanun“ festgeschrie-

bene Vorherrschaft patriarchaler Strukturen zugleich der Stabilisierung ins Wanken geratenen Familien-

bilder und Geschlechterrollen und wird in Teilen offen als männliches Repressionsinstrument instrumen-

talisiert.

„Die Kosovaren sind sehr viel mehr eingebunden; sie definieren sich über ihre Familie, ihre Traditionen

und ihr Volk“ schreibt Saskia Drude (2008: 12) in ihrem Buch über ihr Leben im Kosovo. Was die Koso-

vo-Albaner trägt, ist bis heute nicht das Vertrauen in den Staat, sondern die Solidarität innerhalb der aus-

gedehnten Verwandtschaft. Staatliche und überhaupt formalisierte Organisationen wurden im Laufe der

Jahrhunderte nur als aufgedrückte und unterdrückende Herrschaft erlebt. Jeder Verlass auf solche Struktu-

ren, geschweige denn eine Identifikation mit ihnen, konnte zum Untergang führen. Durch die auch heute

noch hohen Analphabetenraten wird dies noch verstärkt. Im Zweifel werden die Menschen daher eher den

alten und bewährten Strukturen und den gewachsenen Abhängigkeiten vertrauen. Den neuen, künstlich

geschaffenen Gremien oder Institutionen wird dagegen weniger vertraut, zumal deren Korruption offen-

sichtlich ist96 und lang anhaltende negative Auswirkungen haben wird.

Bereits 2007 hatte das IEP gefordert, dass den während der Kriegszeit in Führungspositionen hineinge-

wachsenen, kriminellen Akteuren nicht die Möglichkeit gegeben werden dürfe, ihre Machtfülle weiter

auszubauen und mit umfassender staatlicher Autorität zu koppeln, weil dies „das Aufwachsen gesunder

wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Kräfte auf lange Zeit unmöglich werden lässt“ (IEP 2007: 22).

Langfristig kann diese Form des "State Capture“ 97 in Folge der völligen Korrumpierung und

Delegitimierung staatlicher Steuerung zu einem faktischen Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ord- 95 Der „Kanun“ regelt nicht nur die Sanktionierung bzw. Konfliktschlichtung nach Straftaten, sondern (vor allem) zivil- und familienrechtliche Probleme. 96 Korruption und Betrug sind im Kosovo an der Tagesordnung. Zu diesem Ergebnis kamen Ende 2008 zwei unabhängige Berichte der Europäischen Union und der Vereinten Nationen (Schiltz 2008). Demnach seien viele der 2,3 Milliarden EU-Steuergelder, die in den Wiederaufbau der Region geflossen sind, in dunklen Kanälen versickert (bis 2011 kommt noch eine weitere Milliarde Euro hinzu). Gegen mehrere UN-Mitarbeiter wurden sogar Haftbefehle wegen Korruption ausgestellt. Zu den Auswirkungen der Korruption auf die Wirtschaft siehe auch Sadiku 2002. 97 Der Begriff des “State Capture“ wurde im Jahr 2000 von einer Gruppe von Analysten der Weltbank geprägt um Länder zu beschreiben, in denen die Regierungsstrukturen von korrupten Finanzoligarchien übernommen wurden (Hellman/Jones/Kaufmann 2000).

Page 53: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

52

nung führen und auf diese Weise lokale und regionale Destabilisierungstendenzen erneut befördern. Die

internationalen Organisationen im Kosovo können meist aufgrund der Kurzfristigkeit ihrer Projekte nicht

auf gesellschaftliche Strukturen und historische Bindungen eingehen, aber man hätte sie bei der Planung

und von Beginn an berücksichtigen können und müssen.

Die Programme und Projekte der internationalen Gemeinschaft wurden oft zu schnell aufgezogen und die

lokale Gesellschaft oft nicht mitgenommen. Die kosovarische, patriarchialische Gesellschaft benötige, so

wird argumentiert, mehr Zeit, um sich auf demokratische Umstellungsprozesse einzustellen und dies

würde von der internationalen Gemeinschaft nicht berücksichtigt. Die kosovarischen Jugendlichen sind in

den letzten zehn Jahren nicht an Entscheidungsprozessen beteiligt worden, jetzt würde alles viel zu

schnell über sie hereinbrechen. Letztlich müsse ein nachhaltiger Demokratisierungsprozess in den Fami-

lien beginnen. Und hier käme die Politik weder mit dem Jugendgesetz noch mit dem Jugendaktionsplan

Plan heran (so z.B. Nimani, UNFPA; Ouvry, MercyCorps). Die internationale Gemeinschaft könne (so

ein Teilnehmer der Studierendenbefragung) zwar die Regierung und die Politik beeinflussen, jedoch aber

nicht die Gesellschaft.

Auch im Bereich der Jugendorganisationen lassen sich die Auswirkungen des Clan- und

Patronagesystems erkennen. Jugendorganisationen werden oftmals von politischen Parteien geschickt

unterwandert, wobei zum Beispiel bestimmte Organisationen immer wieder zu entsprechenden Hearing

etc. eingeladen werden und diese Stimmen dann als „Stimme der Jugend“ für die eigenen politischen

Ziele ausgenutzt wird. Zwar kommen auf (partei-) politischem Wege viele junge Menschen schnell in

hohe Positionen (bis hin in ein Ministeramt), dafür lässt deren Unabhängigkeit oftmals zu wünschen übrig.

Die politische Neigung vieler Jugendorganisationen lässt sich daran erkennen, welche Organisationen

Gelder und Unterstützungsleistungen vom DoY erhalten (Mazzreku, ISPE). So kann man aktuell eine

deutliche Präferenz von Jugendorganisationen erkennen, die der Partei des derzeitigen Jugendministers

(PDK) nahe stehen. Manche (so z.B. Džihić, Universität Wien) haben die Hoffnung, dass mit einigen

neuen jungen Abgeordneten und Ministern (wie z.B. dem erst seit ein paar Monaten im Amt befindlichen

30-jährigen Minister für Kultur, Jugend und Sport, Memli Krasniqui98), die teilweise im europäischen und

amerikanischen Ausland ausgebildet wurden, ein neuer Wind in das traditionelle, klientelistische System

kommt. Auch Avni Mazrreku vom „Kosovo Institute for Political and European Studies“ (ISPE) machte

deutlich, dass der Einfluss und die Überwachung durch ein „Elitennetzwerk“ das größte Problem für die

Jugendlichen darstellt. Dies wird auch von den Jugendlichen selbst so gesehen und wahrgenommen. Ihrer

Meinung nach sind die wichtigen Schlüsselpositionen in Politik und Gesellschaft von bestimmten Netz-

werken besetzt, die sich nicht um die Belange der Jugendlichen kümmern würden. Auch würde sich auf

Druck der internationalen Gemeinschaft die Politik mehr mit Problemen der Minderheiten sowie der Ge-

schlechtergerechtigkeit beschäftigen als mit den Problemen der Jugendlichen. In der durchgeführten Be-

98 Der bis vor fünf Jahren zusammen mit dem Unternehmer Arbër Reçi noch Teil der bekanntesten albanischen Rapmusikgruppe „Ritmi i Rrugës“ (dt. = „Klang der Straße“) war und daher eine extrem große Popularität unter Jugendlichen genießt.

Page 54: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

53

fragung gaben die Studierenden an, dass es für ihre berufliche Karriere neben „guter Ausbildung“ fast

genauso wichtig sei, „gut vernetzt zu sein“ sowie Beziehungen und Bekanntschaften zu haben (Frage 3).

Die Popularität neuer Jugendbewegungen („Vetëvendosje!“ / „Kosovo Youth Network“) ist ein Beispiel

dafür, dass sich einige wenige kosovarische Organisationen ihrer Verantwortung bewusst sind und aktiv

versuchen, sich auch kritisch in einem ständig wandelnden politischen System zu positionieren.

„Vetëvendosje!“ könnte ein Beispiel für eine erfolgreiche, unabhängige lokale Jugendinitiative sein. Auch

greift die Bewegung bewusst neue Medienformen auf, denn das Internet stellt eine immer größere Basis

für Netzwerke bereit. So ist aktuell die Internetseite „Kosovo 2.0“ 99, die eine Art Netzwerk unter den

Jugendlichen darstellt, eine der meistbesuchten Seiten des Landes. Bei „Vetëvendosje!“ bleibt jedoch

abzuwarten inwiefern sie ihren Umgang mit Gewalt in Zukunft definiert. Insgesamt gibt es im Kosovo

mehr als nur partizipative Inseln. Es gibt eine Vielzahl von Jugendorganisationen, die zum Teil noch ihre

Rolle und ihren Weg suchen, was jedoch bei den derzeitigen Umwandlungsprozessen im Kosovo nicht

erstaunlich ist. Entscheidend wird sein, dass die lokale Politik die Notwendigkeit und das Potential dieser

Jugendorganisationen erkennen und Jugendliche tatsächlich in politische Entscheidungsprozesse einbin-

den. Gleichzeitig sollte die internationale Gemeinschaft nicht nur drauf hinwirken, dass dies geschieht,

sondern selbst auch darauf achten, dass bei der Projektförderung und der Mittelvergabe tatsächlich lokale

Organisationen direkt unterstützt werden und die weiterhin im Kosovo tätigen internationalen Organisati-

onen diese unterstützen, ihnen aber die Chance zur eigenständigen Entwicklung geben. Um auf das be-

reits oben (S. 19) zitierte Beispiel von Nyerere´s zurück zu kommen: Menschen können nicht „entwi-

ckelt“ werden, sie können sich nur selbst (weiter-)entwickeln und müssen dazu ihr eigenes „Haus“ bauen,

um so ihr Verständnis für die politischen Abläufe weiter zu entwickeln und ihr eigenes Wissen und ihre

eigenen Fähigkeiten einbringen zu können.

5.4 Der Stellenwert der Partizipation Jugendlicher im Kosovo

Jugend und Jugendpartizipation zählen nicht zur Priorität der aktuellen Regierung. Jugend wird eher als

Problem, denn als wichtige Ressource gesehen. Der Stellenwert von Partizipation rangiert in der Arbeit

des Ministeriums klar hinter den Bereichen „Bildung“ und „Arbeit“.100 Begründet wird dies damit, dass

zunächst einmal die Voraussetzung für Partizipation geschaffen werden muss, und diese sei laut Ministe-

rium Bildung und Arbeit (Jashari, DoY). Auch die meisten Projekte der internationalen Gemeinschaft

beziehen sich auf diese beiden Bereiche, und auch hier wird darauf hingewiesen, dass Bildung und Arbeit

eine Voraussetzung für Partizipation darstellen und daher zunächst diese Bereiche gefördert werden

müssten. Einzig die GIZ verfolgt mit ihrem EDYK-Projekt einen anderen Ansatz. Hier wird bewusst der

Fokus auf den Bereich der Jugendpartizipation gelegt und versucht, die Implementierung des Jugendge-

99 http://www.kosovotwopointzero.com (15.09.2011). 100 So sind im aktuellen Budget des Ministeriums für Jugend, Kultur und Sport nur 560.000 Euro für die Belange der Jugend vorgesehen. Für den Bereich Sport insgesamt 5 Millionen Euro, sowie für Kultur 7 Millionen Euro.

Page 55: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

54

setzes sowie des Jugendaktionsplans zu unterstützen. Damit ist die GIZ jedoch bislang der einzige große

Akteur im Kosovo der diesen Ansatz vertritt. Ob diese Ausrichtung auch in Zukunft bestehen bleibt, ist

abzuwarten. So machte jüngst der GIZ-Vorstandssprecher Eisenblätter auf der Jahrespressekonferenz am

05. Juli 2011 deutlich, dass „eine stärkere Verschränkung von Wirtschaft und Entwicklung wichtig für die

Relevanz der Entwicklungszusammenarbeit“ sei (vgl. Repinski 2011). Es ist zu befürchten, dass Projekte

zivilgesellschaftlichen Engagements sowie Strukturen zur Förderung eines Jugendsektors im Gegensatz

zu Bereichen wie Infrastruktur, Bildung und Arbeitsmarkt außen vor bleiben könnten.

Die Strukturen für eine angemessene Beteiligung der Jugendlichen sowie die Partizipationsmöglichkeiten

im Kosovo sind dabei vor allem aufgrund des 2009 verabschiedeten Jugendgesetzes und durch die Errich-

tung von Jugendräten fornell durchaus vorhanden. Hierdurch erlangen viele Jugendliche die notwendigen

Voraussetzungen um sich durch bürgerschaftliches Engagement in die Gesellschaft einzubringen. Die

weitere Stärkung dieser Strukturen sowie weitere Gründungen von Jugendräten im ganzen Kosovo wer-

den ein wichtiger Baustein im demokratischen Entwicklungsprozess des Kosovo sein.

5.5 Local Ownership

„Local Ownership“ ist das im Kontext von Reformen in Ländern des Umbruchs oder des Übergangs wohl

am meisten gebrauchte Wort. Gemeint ist damit das Bestreben, die Bürger oder ihre lokalen Repräsentan-

ten in die Veränderungen nicht nur mit einzubeziehen, sondern ihnen die Verantwortung dafür auch zu

übertragen. Auf Dauer effiziente (nachhaltige) und verlässliche Institutionen bedürfen nicht nur der „Ver-

ankerung in den konkreten gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen und der Ausrichtung an breit

akzeptierten Werten“ (Baumann/Schrader 2008), sondern sie müssen quasi „im Eigentum“ der Bürger

und der lokalen Repräsentanten stehen, die damit auch die Verantwortung in die eigene Hand nehmen

können. Der Aufbau von Jugendräten und Jugendorganisationen ohne die Beteiligung derjenigen, die die

sozialen Netzwerke in dem Land vor dem Krieg gestaltet haben, führt aber zur Entfremdung der neuen

Institutionen von den Menschen. Die Menschen vertrauen weiterhin ihren alten Netzwerken, vor allem

dann, wenn die neuen nicht schnell und zuverlässig funktionieren, wie dies im Kosovo der Fall ist.

In Bezug auf die Implementierung des Jugendaktionsplans verlässt sich die kosovarische Regierung zu

sehr auf die internationale Gemeinschaft. Diese sollte mehr als bisher Wert darauf legen, die „home-

grown ideas“ (Bislimi, KPP) der kosovarischen Bevölkerung zu unterstützen, so dass auf diesen Ideen in

Zukunft aufgebaut werden kann. Bislang fehlt es im Kosovo noch an solcher Partizipation „von unten“.

Auch die OECD kam 2007 zu dem Ergebnis, dass dem Prozess des „local ownership“ noch immer unzu-

reichend Beachtung geschenkt wird. Begründet wird dies damit, dass der internationalen Gemeinschaft

die damit verbundene Aufmerksamkeit und die notwendige Zeit fehlen würden (OECD 2007: 66).

Page 56: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

55

5.6 Ausblick

Die Stimme der Jugendlichen im Kosovo wurde bislang auch von der internationalen Gemeinschaft nicht

wirklich wahrgenommen. Allerdings wird das Thema der Partizipation Jugendlicher mittlerweile in der

Öffentlichkeit thematisiert, wobei es politisch nicht sehr weit oben auf der Agenda steht. Angekurbelt

durch das neue Jugendgesetz ist in den letzten beiden Jahren viel in Bewegung gekommen, die Jugendli-

chen und ihre Organisation sind gestärkt und es sind sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Strukturen

geschaffen worden, die eine Partizipation Jugendlicher an politischen Entscheidungsprozessen ermögli-

chen können. Deren Nachhaltigkeit muss sich jedoch noch zeigen. Zudem fehlen nach wie vor kompeten-

te Ansprechpartner und die nötige Infrastruktur auf staatlicher Seite. Repräsentative Formen wie die Ju-

gendräte erreichen nicht alle Jugendlichen und ältere, männliche und gut gebildete Jugendliche werden

strukturell bevorzugt (vgl. hierzu Hermann 1998: 333). Offeneren und projektorientierten Formen man-

gelt es oft an Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit. Es wurde bislang noch nicht in ausreichendem Maße

nach Wegen gesucht, diese beiden unterschiedlichen Ansätze miteinander zu verbinden und dadurch eine

neue Qualität im Bereich der Jugendpartizipation zu erreichen.

Bislang ist die Politik der internationalen Gemeinschaft durch den Glauben gekennzeichnet, dass Appelle

an Demokratie und Modernität, die reine internationale Präsenz vor Ort und die Einführung formeller und

institutioneller Rahmenbedingungen alleine ausreichen um schrittweise und quasi automatisch fundamen-

tale politische und vor allem gesellschaftliche Probleme zu lösen. Insgesamt sind zwar in den letzten Jah-

ren vor allem durch das Jugendgesetz und den Jugendaktionsplan theoretisch gute Partizipationsmöglich-

keiten für die Jugendlichen im Kosovo geschaffen worden. Auf der anderen Seite wissen leider viele Ju-

gendliche noch nichts mit diesen neuen Möglichkeiten anzufangen, es fehlt an Eigeninitiative und Selbst-

bewusstsein. Daher schweben viele der neu geschaffenen Partizipationsmöglichkeiten, und hier gerade

die Jugendräte, oftmals in einem leeren Raum. Sie agieren abgehoben von den Jugendlichen selbst. Neben

der (abgeschlossenen) Bereitstellung der Partizipationsmöglichkeiten wird die intensivere und schwerere

Aufgabe in Zukunft darin bestehen, diesen Raum mit Leben zu füllen, die Jugendlichen zu stärken und sie

nach Jahrzehnten der Fremdbestimmung und eines im Bewusstsein stets verankerten traditionellen

Patronagesystems dabei zu unterstützen, ihre neue Rolle in einem neuen demokratischen System ausfül-

len zu können. Die internationale Gemeinschaft muss mehr auf die kosovarische Gesellschaft eingehen,

um diese wirklich zu verstehen. Die bisherigen Misserfolge sind auch durch die unterentwickelte Zivilge-

sellschaft und die dadurch entstandenen strukturellen Probleme zu erklären. Ein Land wird nicht allein

dadurch demokratisch, dass man Wahlen abhält101 und einen (zudem zu großen) Verwaltungsapparat auf-

baut. Hinzu kommt, dass große Teile der öffentlichen Verwaltung nach wie vor korrupt sind und/oder als

solche von den Bürgern wahrgenommen werden.

101 Die zum Teil durch massive Wahlfälschungen überschattet wurden (Nebelung, GIZ). Diese Meldungen sollten aber bewusst nicht über die Grenzen des Kosovo gedrungen sein, da dies ein schlechtes Licht auf die Arbeit der internationalen Gemeinschaft geworfen hätte.

Page 57: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

56

Der Schriftsteller und ehemalige Deutschübersetzer Titos, Ivan Ivanji, hat im Juni 2011 anläßlich des

20jährigen Zerfalls Jugoslawiens Folgendes geschrieben: „Das Pulverfass steht, die Lunte ist ausgelegt,

ringsum werden Zigaretten geraucht. Ob per Zufall oder absichtlich, wenn sich Amerika und/oder Europa

umdrehen, wird es…Nein, das mag ich nicht zu Ende denken und schon gar nicht aufschreiben“ (Ivanji

2011).

Gibt es tatsächlich eine europäische Perspektive für die Jugend des Kosovo und wenn ja, liegt sie im

Land selbst oder außerhalb? Nicht umsonst wird vereinzelt gefordert, die Arbeitsmöglichkeiten für junge

Kosovaren im europäischen Ausland zu öffnen, wie dies nach dem Krieg der Fall war. Sollte dies gesche-

hen, dann wird es zu einem Braindrain und zu volkswirtschaftlichen Verlusten durch die Emigration be-

sonders ausgebildeter oder talentierter Menschen aus dem Land kommen und man wird sich endgültig

von einer aktiven Partizipation Jugendlicher am Aufbau und Gestaltung eines demokratischen Kosovo

verabschieden müssen. Dabei ist, wie sich auch in meinen Gesprächen gezeigt hat, die Bereitschaft und

die Motivation der kosovarischen Jugendlichen, an der Gestaltung ihres Landes mitzuwirken, durchaus

vorhanden und insgesamt wird die Zukunft von ihnen auch positiv eingeschätzt: Zwei Drittel der von

UNICEF befragten Jugendlichen (UNICEF 2010: 61) sind der Meinung, dass der Kosovo in Zukunft ein

besserer Platz zum Leben sein wird. Die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung scheinen also

gegeben zu sein. Die Frage ist nur, ob sie auch von allen Beteiligten genutzt werden.

Page 58: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

57

Literaturverzeichnis

Almond, Gabriel / Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton.

Ansell, Nicola (2005): Children, Youth and Development. London.

Austria Presse Agentur / APA (Hrsg.) (2010): „UNMIK-Chef Kouchner wusste über Kriminalität be-scheid“, in: Der Standard, 22.10.2010: 5.

Baddenhausen, Heike (2007): „Zum Status des Kosovo“, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Nr. 20/07.

Barnes, Samuel H. / Kaase, Max (Hrsg.) (1979): Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills.

Baumann, Marcel M. / Schrader, Lutz (2008): „Friedenskonsolidierung. Herausforderungen und Praxis“, in: Innerstaatliche Konflikte, bpb-Dossier. Im Internet unter: http://www.bpb.de/themen/-N6VKD6,0,Friedenskonsolidierung%3A_Herausforderungen_und_Praxis.html (03.07.2011).

Bergstraesser, Arnold / Oberndörfer, Dieter (Hrsg.) (1962): Klassiker der Staatsphilosophie. Stuttgart.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2004): Politische Partizipation in Deutschland. Gütersloh.

Betz, Tanja / Gaiser, Wolfgang / Pluto, Liane (2010): „Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Dis-kussionsstränge, Argumentationslinien, Perspektiven“, in: Betz, Tanja / Gaiser, Wolfgang / Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Bonn: 11-34.

Bolzen, Stefanie (2008): „´Generation €´ - Wie ´europäisch´ ist die Jugend in Südosteuropa? Eine Genera-tionenstudie in Rumänien, der Slowakei und dem Kosovo“, in: Südosteuropa Mitteilungen 03/2008: 41-49.

Central Intelligence Agency / CIA (2011): World Factbook. Kosovo. Im Internet unter: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kv.html (15.06.2011).

Chomsky, Noam (2005): „Illegal, doch legitim. Eine dubiose Doktrin unserer Zeit“, in: Blätter für deut-sche und internationale Politik 8/2005: 925-938.

Daxner, Michael (2010): “Fifteen Years of Peace-building Activities in the Western Balkans: Lessons Learned and Current Challenges”, in: Connections. The Quarterly Journal, Vol. 9: 63-74.

Dean, Robert (2007): Final report of the Special Prosecutor to the SRSG regarding the deaths and serious wounding of protestors during the 10 February 2007 demonstrations in Prishtina. UNMIK-Report.

Deeke, Axel (1995). „Experteninterviews - ein methodologisches und forschungspraktisches Problem. Einleitende Bemerkungen und Fragen zum Workshop“, in: Brinkmann, Christian (Hrsg.): Exper-teninterviews in der Arbeitsmarktforschung: Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen. Nürnberg.

Dehnert, Stefan (2004): „Unruhiger Kosovo. Konfliktstrukturen und Lösungsansätze“. Politikinformatio-nen Osteuropa der Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Internet unter: http://library.fes.de/pdffiles/-id/02124.pdf (27.08.2011).

De Winter, Michael (1997): Children as Fellow Citizens. Participation and Commitment. Abingdon.

Downes, Alexander D. (2006): “More Border, Less Conflict? Partition as a Solution to Ethnic Civil Wars”, in: SAIS Review, Vol.26/1, Winter 2006: 49-61.

Drude, Saskia (2008): Hundert Wochen Kosovo. Alltag in einem unfertigen Land. Aachen.

Džihić, Vedran / Kramer, Helmut (2008): Kosovo after Independence. Noble Aims, Dashed Hopes, and the Role of the International Community. Berlin.

Economic and Social Council der UN (Hrsg.) (2000): Report of the High Commissioner for Human Rights on the situation of human rights in Kosovo. E/CN/4/2000/10.

Page 59: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

58

Ernst, Andreas (2008): „Kosovo. Divide et libera! – Vorschlag zu einem Tauschhandel in der Kosovo-Frage“, in: Südosteuropa-Mitteilungen 4/2008: 6-15.

European Commission (Hrsg.) (2010): Kosovo 2010. Progress Report. Im Internet unter: http://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents/2010/package/ks_rapport_2010_en.pdf (07.08.2011).

Europäische Kommission (Hrsg.) (2011): Standard Eurobarometer 75, Frühjahr 2011. Im Internet unter: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm (07.08.2011).

Fox, Leonard (Hrsg.) (1989): Kanuni i Lekë Dukagjini / The Code of Lekë Dukagjini. New York.

Friedman, Orli (2009): “Perspectives on Conflict. Structured and Unstructured Daily Encounters in Kos-ovo.” Paper prepared for the Annual meeting of the Association of the Study of Nationalities, New York, 23-25 April 2009. Im Internet unter: http://www.transconflict.com/10/wp-content/uploads/2010/12/StructuredUnstructuredDailyEncountersKosovo_Fridman1.pdf (16.06.2011).

Fuller, Graham E. (2004): “The Youth Crisis in Middle Eastern Society.” Brief Paper. Im Internet unter: www.ispu.org/files/PDFs/graham%20fuller%20paper.pdf (20.06.2011).

Gaiser, Wolfgang / de Rijke, Johann (2001): „Gesellschaftliche Beteiligung der Jugend. Handlungsfelder, Entwicklungstendenzen, Hintergründe“, in: APuZ 44/2011: 8-16.

Gallup International (2005): Voice of the People 2005. Trends in Democracy. Im Internet unter: http://www.voice-of-the-people.net/ContentFiles/files/VoP2005/VOP2005_Democracy%20FIN-AL.pdf (05.08.2011).

Gardner, Anne-Marie (2008): “Beyond standards before status: democratic governance and non-state actors”, in: Review of International Studies, Vol.34: 531-552.

GIZ (2011): Empowerment and Development of Youth Structures in Kosovo. Report on the Baseline Study GIZ-EDYK by SUM Consult GmbH and UBO Consulting Kosovo. Prishtina.

Hart, Roger A. (1992): “Children’s participation: From Tokenism to Citizenship”, in: UNICEF Innocenti Essays No.4. Florenz. Im Internet unter: http://www.unicef-irc.org/publications/pdf/child-rens_participation.pdf (20.05.2011).

Hayward, Fred M. (1973): “Political Participation and its Role in Development. Some Observations drawn from the African Context”, in: The Journal of Developing Areas 7 (4): 591-612

Hellman, Joel S. / Jones, Geraint / Kaufmann, Daniel (2000): “Seize the State, Seize the Day. State Cap-ture, Corruption, and Influence in Transition”. World Bank Policy Research Working Papers 2444. Im Internet unter: http://www.worldbank.org/wbi/governance/pdf/seize.pdf (19.07.2011).

Hermann, Michael C. (1998): „Institutionalisierte Jugendparlamente. Über Beteiligungsmotive kommuna-ler Akteure – Formen, Chancen und Risiken“, in: Palentien, Christian / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Berlin: 315-334.

Hofbauer, Hannes (2007): „Kosovo. Die Rückkehr des Kolonialismus“, in: Ossietzky 15/2007. Im Inter-net unter: http://sopos.org/aufsaetze/46cc2c11b209a/1.phtml (25.08.2011).

Howard, Marc Morjé (2003): The weakness of civil-society in post-Communist Europe. Cambridge.

Huntington, Samuel P. / Nelson, Joan M. (1976): No Easy Choice – Political Participation in Developing Countries. Cambridge.

Ignatieff, Michael (2004): Empire Lite. Nation-Building in Bosnia, Kosovo and Afghanistan. London.

Imbusch, Peter (2010): „Jugendgewalt in Entwicklungsländern – Hintergründe und Erklärungsmuster“, in: Imbusch, Peter (Hrsg.): Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt. Wiesbaden.

Independent International Commission on Kosovo (2000): The Kosovo Report. Conflict, International Response, Lessons Learned. New York.

Page 60: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

59

Inglehart, Ronald / Basánez, Miguel / Díez-Medrano, Jaime / Halman, Loek / Luijkx, Ruud (Hrsg.) (2004): Human Beliefs and Values. A Cross-cultural Sourcebook based on the 1999-2002 Values Surveys. Mexico City.

Institut für Europäische Politik / IEP (2007): „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan - intelligente/kreative Ansätze für eine langfristig positive Gestaltung die-ser Region“. Studie des Instituts für Europäische Politik, VS-NfD eingestuft, im Internet unter: http://balkanforum.org/IEP-BND/iep0001.PDF (10.07.2011).

International Commission on the Balkans (Hrsg.) (2005): “The Balkans Europe´s Future”. Report. Sofia. Im Internet unter: http://www.kbs-frb.be/uploadedFiles/KBS-FRB/Files/EN/PUB_1497_Int-_Commission_balkans.pdf (15.07.2011).

International Youth Foundation (1997): “Youth Participation. Challenges and Opportunities”. Report of the 1996 Nakhon Pathom, Thailand meeting. Baltimore.

Ivanji, Ivan (2011): „Auf Wiedersehen in Europa. Was Jugoslawien sein wollte, was es war. Warum es blutig zerbrach, der Frieden nicht gesichert ist und es dennoch Hoffnung gibt“, in: die tageszei-tung vom 18.06.2011: 3.

Jessen-Petersen, Søren (2006): “Challenges of Peacebuilding. The Example of Kosovo”, in: Sicherheit und Frieden, Vol.1/2006: 6-10.

Judah, Tim (2008): Kosovo. What Everyone Needs to Know. New York.

King, Iain / Mason, Whit (2006): Peace at any price. How the world failed Kosovo. New York.

Kosovar Institute for Policy Research and Development / KIPRED (2007): “Governance and Competition in Higher Education.” Policy Research Series No. 7. Im Internet unter: http://www.kipred.net/-web/upload/Governance_and_Competition_in_Higher_Education.pdf (20.07.2011).

Kosovo Education Center / KEC (2000): Education in Kosova. Figures and Facts. Prishtina.

Kosovo Public Policy Center / KPP (2010): Support to Implementation of the Kosovo Youth Action Plan Project (SIKYAP). Youth Volunteerism in Kosovo. An Opportunity to Learn. Prishtina. Im Inter-net unter: http://www.kppcenter.org/volunteerism.html (20.07.2011).

Kruse, Jan (2009): “Einführung in die Qualitative Interviewforschung”. Reader. Freiburg i.Brsg.

Kurti, Albin (2011): “Kosova in Dependence. From Stability of Crisis to the Crisis of Stability“, in: Jour-nal of Intervention and Statebuilding, Vol. 5/1, März 2011: 90-97.

Lakhani, Avnita (2006): “Finding a Peaceful Path for Kosovo - A Track Two Approach”, in: The White-head Journal of Diplomacy and International Relations, Summer/Fall 2006: 27-41.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim/Basel.

Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. Weinheim.

Lansdown, Gerison (2008): “International Developments in Children’s Participation. Lessons and Chal-lenges”, in: Tisdall, Kay / Davis, John M. / Hill, Malcolm / Prout, Alan (Hrsg.): Children, Young People and Social Inclusion. Participation for what? Bristol: 139-156.

Lansdown, Gerison (2005): “Can you hear me? The right of young children to participate in decisions affecting them.” Working Paper 36. Bernd Van Leer Foundation. The Hague.

Lansdown, Gerison (2002): “Children’s Rights Commissioners for the UK”, in: Franklin, Bob (Hrsg.): The New Handbook of Children’s Rights. London: 285-297.

Lansdown, Gerison (2001): Promoting Childrens Participation in Democratic Decision-Making. UNICEF-Publication. Siena. Im Internet unter: http://www.youthpolicy.org/participation/wp-content/-uploads/2011/05/UNICEF-Promoting-Children-Participation-in-Democratic-decisionmaking.pdf (20.06.2011).

Lardner, Clare (2001): “Exploring Good Practice in Youth Participation. A Critical Review.” Final Report for Edingburgh Youth Social Inclusion Partnership. Edinburgh.

Page 61: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

60

Lehmbruch, Gerhard (1975): „Die ambivalenten Funktionen politischer Beteiligung in hochindustrialisier-ten Demokratien“, in: Gilg, Peter et al. (Hrsg.): Geschichte und Politische Wissenschaft. Fest-schrift für Erich Gruner zum 60. Geburtstag. Bern: 237-264.

Leutloff, Carolin / Pichl, Elke (2000): “The State of Education in Kosovo after the Cease-fire in June 1999”, in: Country Reports on Education. Yugoslavia. Im Internet unter: www.gewi.kfunigraz.ac/at/csbsc/country_reports_Education_Kosovo.htm (13.07.2011).

Martens, Michael (2010): „Befreier, go home. Einst waren die ausländischen Helfer im Kosovo beliebt. Der Westen war ein Vorbild. Doch langsam wandelt sich die Stimmung“, in: Frankfurter Allge-meine Zeitung vom 12.10.2010: 49.

Malcolm, Noel (1999): Kosovo – A Short History. London.

Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (2005): „ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion“, in: Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: 71-94.

Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (1991): „ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht“, in: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Metho-den, Analysen. Opladen: 441-471.

Milbrath, Lester W. (1965): Political Participation – How and Why do People get involved in Politics. Chicago.

Ministry of Economy and Finance of the Republic of Kosovo / MEF (2006): RIMS Database. Prishtina.

Narten, Jens (2007): “In Need of Self-Reflection. Peacebuilding in Post-War Kosovo from a Systems-Analytical Perspective”, in: The Whitehead Journal of Diplomacy and International Relations: 121-132.

Narten, Jens (2009a): “External Democracy Promotion in Post-Conflict Zones: Evidence from Case Stud-ies.”, im Internet unter: http://aix1.uottawa.ca/~czurcher/czurcher/Transitions_files/Final%20-Report%20Kosovo.pdf (02.08.2011).

Narten, Jens (2009b): “Assesing Kosovo´s Postwar Democratization. Between External Imposition and Local Self-Government”, in: Taiwan Journal of Democracy, Volume 5/1: 127-162.

Nietsch, Julia (2007): Selbstdarstellung von Zivilgesellschaftsorganisationen im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina. Im Internet unter: http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/JNietsch1.pdf (22.06.2011).

Nyerere, Julius (1973): Freedom and Development. Daressalaam.

OECD (2007): OECD DAC Handbook on Security System Reform. Supporting Security and Justice. Paris. Im Internet unter: http://www.oecd.org/dataoecd/43/25/38406485.pdf (27.06.2011).

O’Kane, Claire (2003): “Children and young people as citizens. Partners for social change.” Save the children. London.

Olldashi-Berisha, Juliana (2008): The Right to Education. The Case of Roma, Ashkali and Egyptians in Kosovo. Prishtina.

Oschlies, Wolf (2004): “Das Scheitern der Befriedung. Fünf Jahre Nachkrieg in Kosovo“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2004: 965-974.

Pateman, Carole (1970): Participation and Democratic Theory. Cambridge.

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Mün-chen.

Qerimi, Islam (2009): Die Institutionen der Rache und Blutrache bei den Albanern. Im Internet unter: http://www.polizei-newsletter.de/documents/2009_Qerimi_Kanun.pdf (12.08.2011).

Rada, Peter (2010): The Rubik´s Cube of Democratic Development. A Normative Model of Statebuilding. Budapest. Im Internet unter: http://phd.lib.uni-corvinus.hu/531/1/rada_peter.pdf (10.07.2011).

Page 62: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

61

Reinders, Heinz (2005): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München/Wien/ Oldenburg.

Repinski, Gordon (2011): „Die Entwicklungshilfe-Company. Im Januar entstand mit der GIZ eine neue Entwicklungsorganisation. Seitdem trimmt ihr Chef sie auf Umsatz – und verschreckt Idealisten früherer Tage“, in: die tageszeitung vom 06.07.2011: 6.

Rose, Richard (2001): „How People View Democracy: A Diverging Europe“, in: Journal of Democracy 12/1: 93-106.

Sadiku, Muhamet (2002): “The Impact of Corruption on Kosovo´s Economy”, in: CIPE-Publikation No. 35. Im Internet unter: http://www.cipe.org/pdf/publications/fs/article1e35.pdf (25.06.2011).

Schiltz, Christoph B. (2008): „EU-Geheimbericht entlarvt Korruption im Kosovo“, in: Die Welt Online vom 17.12.2008. Im Internet unter: http://www.welt.de/politik/article2893656/EU-Geheim-bericht-entlarvt-Korruption-im-Kosovo.html (25.06.2011).

Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Opladen.

Scholvin, Sören (2009): „Verordnete Selbstständigkeit“, in: E+Z 2009/4: 166-167.

Seifert, Thomas (2001): „Hilfsorganisationen im Geflecht staatlicher Interessen“, in: Wissenschaft & Frieden 3/2011. Im Internet unter: http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikel-ID=0118 (24.08.2011).

Shell Deutschland (Hrsg.) (2011): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a.M.

Simma, Bruno (1999): “Die NATO-Bomben sind eine läßliche Sünde”, in: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.1999: 5.

Simonsen, Sven Gunnar (2004): “Nationbuilding as Peacebuilding. Racing to Define the Kosovar”, in: International Peacekeeping 11/2004: 289-311.

Statistical Office of Kosovo (2008): About Kosovo. Population. Im Internet unter: www.ks-gov.net/ESK/eng/index.php?option=com_content&view=article&id=36&Itermid=26 (08.06.2011).

Tansey, Oisín (2007): “Democratization without a State. Democratic Regime-building in Kosovo”, in: Democratization, Vol.14/1: 129-150.

Tucek, Wolfgang (2008): „Die EU gibt dem Kosovo 500 Millionen“, in: Wiener Zeitung vom 11.7.2008. Im Internet unter: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/archiv/79789_Die-EU-gibt-dem-Kosovo-500-Millionen.html (27.07.2011).

UNICEF (2010): Unleashing Chance. Voices of Kosovo´s Youth 2010. Im Internet unter: http://www.uni-cef.org/kosovo/iks_unleashing_change_eng.pdf (12.06.2011).

UNICEF (2001): “The Participation Rights of Adolescents. A strategic approach”. Working Paper Series. New York. Im Internet unter: http://www.unicef.org/adolescence/files/Participation_Rights_of_-Adolescents_Rajani_2001.pdf (30.06.2011).

United Nations / UN (Hrsg.) (2003): World Youth Report 2003. New York. Im Internet unter: http://www.un.org/esa/socdev/unyin/documents/ch10.pdf (23.06.2011).

United Nations Development Programme / UNDP (Hrsg.) (1993): Human Development Report 1993. New York.

United Nations Development Programme Kosovo / UNDP Kosovo (Hrsg.) (2006): Human Development Report Kosovo 2008. Civil Society and Development. Pristina.

United Nations Security Council / UNSC (1999): Report of the Secretary-General on the United Nations Interim Administration in Kosovo. Report S /1999/779.

Page 63: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

62

United States Agency for International Development / USAID (2010): 2009 NGO Sustainability Index for Central and Eastern Europe and Eurasia. Im Internet unter: http://www.usaid.gov/locations/-europe_eurasia/dem_gov/ngoindex/2009/complete_document.pdf (27.08.2011).

United States Agency for International Development / USAID (2008): 2007 NGO Sustainability Index for Central and Eastern Europa and Eurasia. Im Internet unter: http://www.usaid.gov/-locations/europe_eurasia/dem_gov/ngoindex/2007.pdf (27.08.2011).

Urdal, Henrik (2004): „The Devil in the Demographics. The Effect of Youth Bulges on Domestic Armed Conflicts, 1950-2000”, in: World Bank (Hrsg.): Social Development Papers, Conflict Prevention and Reconstruction. No. 14. Washington D.C.

Van der Veen, Hendrina (2001): Successful Turkish and Marrocan students in the Netherlands. Leuven.

Verba, Sidney / Lehman Schlozman, Kay / Brady, Henry E. (1995): Voice and Equality. Cambridge.

Verhellen, Eugeen (1994): Convention of the Rights of the Child. Leuven.

Von Alemann, Ulrich (1999): “Wie lassen sich die Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements aus-bauen? – oder: Mehr Partizipation ist machbar, Herr Nachbar!“, in: Bogumil, Jörg / Vogel, Hans Josef (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Praxis. Initiatoren, Erfolgsfak-toren und Instrumente. Köln.

Warrander, Gail / Knaus, Verena (2007): Kosovo. Guilford.

World Bank (Hrsg.) (2011): Consumption Poverty in the Republic of Kosovo in 2009. Im Internet unter: http://esk.rks-gov.net/eng/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=934&Itemid=-8 (07.06.2011).

World Bank (Hrsg.) (2008): „Youth in Jeopardy. Being Young, unemployed and poor in Kosovo. A Re-port on Youth Employment in Kosovo”, Report Nr. 43596-XK. Im Internet unter: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2008/10/08/000334955_20081008081520/Rendered/PDF/435960ESW0P10710Box334072B01PUBLIC1.pdf (07.06.2011).

World Bank (Hrsg.) (2006): World Development Report 2007. Development and the Next Generation. Washington D.C.

Zaremba, Maciej (2007a): „UN-Mission im Kosovo. Wir kamen, sahen und versagten“, in: Süddeutsche Zeitung Magazin vom 24.8.2007. Im Internet unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/un-mission-im-kosovo-wir-kamen-sahen-und-versagten-1.773896 (03.06.2011).

Zaremba, Maciej (2007b): “Report from Unmikistan. Land of the Future”, in: Dagens Nyheter vom 25.06.2007. Im Internet unter: http://www.dn.se/kultur-noje/debatt-essa/part-1-report-from-unmikistan-land-of-the-future (03.06.2011).

Zimpel, Gisela (1972): Selbstbestimmung oder Akklamation? Politische Teilnahme in der bürgerlichen Demokratietheorie. Stuttgart.

Zürcher, Christoph / Röhner, Nora / Riese, Sarah (2009): „External Democracy Promotion in Post-Conflict Zones. A Comparative-Analytical Framework“, in: Taiwan Journal of Democracy, Vol. 5/1: 1-26.

Zürcher, Christoph (2011): „Building Democracy While Building Peace“, in: Journal of Democracy, Vol. 22/1: 81-95.

Page 64: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

63

Quellenverzeichnis Agenda 21. Umsetzungsplan der Weltkonferenz zu nachhaltiger Entwicklung in Johannesburg. Im Inter-

net unter: http://www.un.org/esa/sustdev/csd/csd11/csd11res.pdf (12.06.2011).

Assembly of Republic of Kosovo: Law on Empowerment and Participation of Youth (No. 03/L-145). Im Internet unter: http://www.assembly-kosova.org/common/docs/ligjet/2009-145-eng.pdf (03.06.2011).

Assembly of Republic of Kosovo: Law on Local Self-Government (No. 03/-L040). Im Internet unter: http://www.assembly-kosova.org/?cid=2,191,249 (03.06.2011).

Assembly of the Republic of Kosovo: The Constitution of the Republic of Kosovo. Im Internet unter: http://www.assembly-kosova.org/?cid=2,100,48 (03.06.2011).

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Im Internet unter: http://www.unicef.de/fileadmin/-content_media/Aktionen/Kinderrechte18/UN-Kinderrechtskonvention.pdf (04.06.2011).

Ministry of Culture, Youth and Sports of the Republic of Kosovo / Departement of Youth: Kosovo Youth Strategy and Action Plan 2010-2012.

UN General Assembly (2002): Resolution 56/117. Policies and Programmes involving youth. Im Internet unter: http://daccess-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N01/481/45/PDF/N0148145.pdf?Open-Element (23.06.2011).

Page 65: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

64

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1

Partizipation als Lernprozess

S. 17

Abbildung 2

Die Leiter der Jugendpartizipation

S. 17

Abbildung 3

Werbekampagne "Kosovo. The Young Europeans"

S. 24

Abbildung 4

Verbreitung der lokalen Jugendräte ("Local Youth Action Councils") in den Kommunen des Kosovo

S. 30

Abbildung 5

Die Partizipation Jugendlicher durch Jugendräte bei kommunalen Ent-scheidungsprozessen

S. 46

Page 66: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

65

Anhang 1: Liste der Interviewpartner

Nr. Name Organisation / Institution

Adresse

Datum und Dauer

1. Ahmeti, Kreshnik Vetëvendosje Project Koordinator Rr. Bajram Kelmendi 10 10000 Prishtinë

09.06.2011 / 12:00h 75 min.

2. Berishaj, Maria OSCE Democratization Department OSCE Headquarters 10000 Prishtinë

08.03.2011 / 11:00h 30 min.

3. Binakaj, Ardian Youth Council Deçan / Dečani President 02.06.2011 / 09:00h 40 min.

4. Bislimi, Faton Kosovo Public Policy Center (KPP) Managing Director Rr. Selami Pulaha 19

10000 Prishtinë

09.06.2011 / 13:00h 30 min.

5. Džihić, Dr. Vedran University of Vienna Institut für Politikwissenschaft / Internationale Politik

Universitätsstr. 7 A-1010 Wien -> e-mail

6. Ejupi, Burim Kosovar Institute for Policy Re-search and Development (KIPRED)

Operations Director Rr. Rexhep Mala 5A 10000 Prishtinë

09.06.2011 / 15:00h 20 min.

7. Grzybek, Günter Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Head of EDYK Rr. Anton Çetta 1

10000 Prishtinë

02.06.2011 / 10:00h 70 min.

8. Hasanaj, Luan Kosovo Youth Network President Rr. Hamze Jashari 2 10000 Prishtinë -> e-mail

9. Ibrahimi, Afrim UNICEF Child Protection Officer Ali Pashë Tepelena 1 10000 Prishtinë

09.03.2011 / 10:30h 40 min.

10. Jashari, Vedat Ministry of Culture, Youth and Sports

Department of Youth, Head of “Youth Policy Development”

Rr. Nënë Tereza 35 10000 Prishtinë

07.06.2011 / 09:00h 45 min.

Page 67: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

66

11. Krause, Julius Ministry of Culture, Youth and Sports

Department of Youth, GIZ-CIM Integrated Expert

Rr. Nënë Tereza 35 10000 Prishtinë

06.06.2011 / 13:00h 90 min.

12. Luzha, Besa Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Programme Coordinator Rr. Mujo Ulqinaku 4 10000 Prishtinë

08.06.2011 / 12:00h 60 min.

13. Marku, Artur Terre des Hommes Delegate Rr. Aktash 1/8 10000 Prishtinë

08.03.2011 / 15:30h 45 min.

14. Mazzreku, Dr. Avni Institute for Political and Euro-pean Studies (ISPE) Lecturer Rr. Bajram Kelmendi 31

10000 Prishtinë

10.06.2011 / 10:00h 30 min.

15. Morina, Mensur Kosovo Youth Action Council President Rr. Ulpiana 48/A 10000 Prishtinë

10.06.2011 / 12:00h 30 min.

16. Nebelung, Dr. Michael Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Country Director Rr. Anton Çetta 1

10000 Prishtinë

10.03.2011 / 12:00h 20 min.

17. Nimani, Visare UNFPA Programme Manager Peyton City 14 10000 Prishtinë

08.06.2011 / 16:30h 40 min.

18. Ouvry, Iveta Mercy Corps Country Director, Head of “Support for Kosovo´s Young Leaders”

Rr. Bedri Shala 38/C 10000 Prishtinë

08.06.2011 / 15:00h 30 min,

19. Steinbach, Hans-Dieter Deutsche Botschaft Botschafter Rr. Azem Jashanica 17 10000 Prishtinë

07.03.2011 / 11:00h 20 min.

20. Weinacht, Dr. Timo Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

ehem. (2006-2009) Direktor GIZ- Sektorvorhaben Jugend

Dag-Hammarskjöld- Weg 1-5 D-65760 Eschborn

-> e-mail

21. Xërxa, Ardian UNICEF Youth Officer Ali Pashë Tepelena 1 10000 Prishtinë

06.06.2011 / 15:00h 45 min.

22. Xharra, Arber Youth Council Gjakovë / Đakovica President

02.06.2011 / 10:00h 40 min.

Page 68: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

67

23. Zeka, Albion Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

EDYK; bis 2009 President “Kosovo Youth Network”

Rr. Anton Çetta 1 10000 Prishtinë

03.06.2011 / 15:00h 75 min.

24. Zylfijaj, Fatmir OSCE Democratization Department OSCE Headquarters 10000 Prishtinë

07.06.2011 / 15:00h 75 min.

Page 69: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

68

Anhang 2: Fragebogen (Auszüge) Hinweis: Der komplette Fragebogen wurde in die albanische Sprache übertragen; im Folgenden sind (nur) die Fragen und Antworthäufigkeiten wiedergegeben, auf die im Verlauf der Arbeit Bezug ge-nommen wird. Studie zur politischen Beteiligung junger Menschen im Kosovo Die Republik Kosova befindet sich seit der Unabhängigkeit in einem Demokratisierungsprozess. Eine erfolgrei-che Demokratisierung eines Landes erfordert eine Einbeziehung der Jugendlichen und Heranwachsenden. Diese müssen mittelfristig demokratische und bürgerschaftliche Verantwortung übernehmen. In unserer Studie möch-ten wir herausfinden, welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft nach dem Krieg unternommen hat, um Jugendliche zu demokratischem Engagement zu ermutigen und wie die Jugendlichen dieses Engagement der internationalen Gemeinschaft wahrgenommen haben und bewerten. Zudem sollen persönliche Einstellungen zur demokratischen Entwicklung des Kosovo erfragt werden. Wir würden uns hierbei über Ihre persönlichen Ein-schätzungen freuen und danken Ihnen für Ihre Kooperationsbereitschaft. Frage 2 Wie hoch schätzen Sie Ihre Chance ein, eine Berufstätigkeit nach dem Studium zu bekommen? (n = 203) sehr hoch / hoch: 39 % schlecht / sehr schlecht: 42 % weiß nicht: 17 % Frage 3 Was denken Sie ist im Kosovo für die berufliche Karriere wichtiger? (n = 190) gut vernetzt zu sein (Bekanntschaften / Beziehungen zu haben): 47 % gut ausgebildet zu sein: 48 % weder noch: 5 % Frage 8 Welches Vertrauen haben Sie in folgende Institutionen im Kosovo: (n = 187) (jeweils „geringes / sehr geringes“)

1. Regierung des Kosovo: 58 % 2. Staatsanwaltschaft: 56 % 3. EULEX: 56 % 4. Strafgerichte: 53 % 5. OSCE: 50 % 6. Stadtverwaltung Prishtina: 44 % 7. Internationale Gemeinschaft generell: 41 % 8. NGOs: 37 % 9. Polizei: 31 % 10. USAid: 30 %

Frage 11 „Haben Sie das Gefühl, dass sich Jugendliche, wenn sie dies wollen, heute politisch oder gesellschaftlich besser engagieren können als dies vor dem Krieg der Fall war?“ (n = 188) Ja: 83% Nein: 17%

Page 70: Tilmann Feltes 16...Jugend und Demokratie Eine Studie zur politischen Partizipation Jugendlicher im Kosovo Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts …

69

Frage 17 „Engagieren Sie sich in einer NGO oder einer sonstigen Gruppe, die sich mit politischen oder gesellschaft-lichen Problemen in Ihrem Land beschäftigt oder sind Sie in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig?“ (n = 192) Ja: 17% Nein: 83 % Frage 21 Hat die internationale Gemeinschaft nach dem Krieg genug getan, um die schulische und berufliche Aus-bildung von jungen Menschen zu unterstützen? (n = 184) Ja: 40 % Nein: 60 % Frage 22 Hat die internationale Gemeinschaft nach dem Krieg genug getan, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich politisch oder gesellschaftlich zu beteiligen? (n = 188) Ja: 19 % Nein: 47 % Weiß nicht: 17 % Frage 27 Wenn Sie einmal das gesamte Engagement der internationalen Gemeinschaft nach dem Krieg betrachten: Wie bewerten Sie dieses Engagement? Bitte kreuzen Sie die jeweils für Sie zutreffende Antwort an! (n = 168) (jeweils trifft sehr zu / trifft zu) Die internationale Gemeinschaft … … hat viel erreicht: 32 % … hat die Hoffnungen, die wir zu Beginn hatten, nicht erfüllt: 47 % … hat die Sicherheit im Kosovo wiederhergestellt: 37 % … hat dafür gesorgt, dass sich das Kosovo wirtschaftlich gut entwickeln kann: 18 % … hat die organisierte Kriminalität angemessen bekämpft: 12 % … hat die Korruption im Land erfolgreich bekämpft: 6 % … hat es geschafft, die Grundlagen für ein demokratisches Kosovo zu legen: 26 % … ist verantwortlich für schlechte wirtschaftliche Lage und Arbeitslosigkeit im Kosovo: 37 % Frage 26 Kennen Sie folgende Projekte: (n = 171) The Law on Youth Empowerment and Participation (YEP): 25 % The Kosovo Youth Policy: 29 % The Kosovo Youth Strategy and Action Plan (KYSAP): 23 %