tierärztliche hochschule hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene parasit freilebender...

320
Tierärztliche Hochschule Hannover Tierart- und erregerspezifische Maßnahmen zur Optimierung des Gesundheitsmanagements für nordamerikanische Säugetiere in Zoologischen Gärten INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - ( Dr. med. vet. ) vorgelegt von Stefanie Markowski Gelsenkirchen Hannover 2013

Upload: others

Post on 20-Oct-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierart- und erregerspezifische Maßnahmen zur Optimierung des Gesundheitsmanagements für nordamerikanische Säugetiere in Zoologischen

Gärten

INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin

- Doctor medicinae veterinariae - ( Dr. med. vet. )

vorgelegt von Stefanie Markowski

Gelsenkirchen

Hannover 2013

Page 2: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

Wissenschaftliche Betreuung : Prof. Dr. Michael Böer

Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie

1. Gutachter: Prof. Dr. med. vet. Michael Böer

2. Gutachter: Prof. Dr. med. vet. Thomas Blaha Tag der mündlichen Prüfung: 06. Mai 2013

Page 3: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

Thorsten, meinen Eltern, Großeltern und Melanie

in Liebe und Dankbarkeit

Page 4: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges
Page 5: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................. 1 1

Literatur ............................................................................................................... 3 2

2.1 Biber ............................................................................................................. 3

2.2 Wolf .............................................................................................................. 5

2.3 Braunbär ...................................................................................................... 9

2.4 Eisbär ..........................................................................................................12

2.5 Luchs ...........................................................................................................14

2.6 Robbe ..........................................................................................................16

2.7 Elch .............................................................................................................20

2.8 Rentier .........................................................................................................24

2.9 Allgemeine Anforderungen im Rahmen der Quarantäne .............................28

Material und Methoden ...................................................................................... 30 3

3.1 Beteiligung Zoologischer Gärten .................................................................30

3.2 Verteilung der Tiergruppen ..........................................................................31

3.2.1 Biber (Castor) ........................................................................................ 31

3.2.2 Wolf (Canis lupus) ................................................................................. 32

3.2.3 Braunbär (Ursus arctos) ........................................................................ 32

3.2.4 Eisbär (Ursus maritimus) ...................................................................... 32

3.2.5 Luchs (Lynx) ......................................................................................... 32

3.2.6 Robben ................................................................................................. 32

3.2.7 Elch (Alces) ........................................................................................... 33

3.2.8 Rentier (Rangifer tarandus) .................................................................. 33

3.3 Verteilung der Tiergruppen auf die Gesamtmenge der untersuchten Tiere .33

Ergebnisse ........................................................................................................ 35 4

4.1 Erregerspezifische Analyse .........................................................................35

4.1.1 Erregerspezifische Analyse - Bakterien ................................................ 35

4.1.2 Enterobacteriaceae ............................................................................... 37

4.1.3 Streptokokkus ....................................................................................... 38

4.1.4 Staphylokokkus ..................................................................................... 40

4.1.5 Clostridium ............................................................................................ 41

4.1.6 Salmonella ............................................................................................ 42

4.1.7 Pseudomonas ....................................................................................... 43

4.2 Erregerspezifische Analyse - Parasiten .......................................................44

4.2.1 Strongyloidea ........................................................................................ 46

Page 6: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

4.2.2 Trichuris ................................................................................................ 47

4.2.3 Capillaria ............................................................................................... 48

4.2.4 Askaridoidea ......................................................................................... 49

4.2.5 Kokzidia ................................................................................................ 51

4.2.6 Nematoda ............................................................................................. 52

4.2.7 Trichostrongyloidea ............................................................................... 53

4.3 Erregerspezifische Analyse - Viren .............................................................54

4.3.1 Parvovirus ............................................................................................. 56

4.3.2 BVD / MD bei verschiedenen Tierarten ................................................. 57

4.3.3 Bovines Herpesvirus 1 (BHV – 1) ......................................................... 57

4.3.4 Virus des Bösartigen Katarrhalfiebers ................................................... 58

4.3.5 Staupevirus ........................................................................................... 58

4.3.6 Orthopoxvirus........................................................................................ 59

4.4 Tierartspezifische Analyse ..........................................................................60

4.4.1 Biber ..................................................................................................... 60

4.4.2 Wolf ....................................................................................................... 62

4.4.3 Braunbär ............................................................................................... 64

4.4.4 Eisbär .................................................................................................... 66

4.4.5 Luchs .................................................................................................... 68

4.4.6 Robbe ................................................................................................... 70

4.4.7 Elch ....................................................................................................... 72

4.4.8 Rentier .................................................................................................. 74

Diskussion ......................................................................................................... 76 5

5.1 Diskussion artspezifischer Ergebnisse ........................................................76

5.1.1 Diskussion Biber ................................................................................... 76

5.1.2 Diskussion Wolf .................................................................................... 79

5.1.3 Diskussion Braunbär ............................................................................. 83

5.1.4 Diskussion Eisbär ................................................................................. 86

5.1.5 Diskussion Luchs .................................................................................. 89

5.1.6 Diskussion Robben .............................................................................. 92

5.1.7 Diskussion Elch ..................................................................................... 95

5.1.8 Diskussion Rentier ................................................................................ 98

5.2 Empfehlungen für tiermedizinische Maßnahmen im Rahmen von

Überwachungsprogrammen .............................................................................103

5.2.1 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Bibern ............................ 105

5.2.2 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Wölfen ........................... 106

5.2.3 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Bären ............................ 107

5.2.4 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Luchsen ........................ 108

5.2.5 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Robben ......................... 109

Page 7: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

5.2.6 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Hirschen ........................ 110

Zusammenfassung .......................................................................................... 113 6

Summary ......................................................................................................... 116 7

Schrifttum ........................................................................................................ 119 8

Anhang I ................................................................................................................. 150

Anhang II ................................................................................................................ 151

Anhang III ............................................................................................................... 155

Anhang IV ............................................................................................................... 161

Anhang V ................................................................................................................ 174

Anhang VI ............................................................................................................... 180

Anhang VII .............................................................................................................. 195

Anhang VIII ............................................................................................................. 200

Anhang IX ............................................................................................................... 206

Anhang X ................................................................................................................ 220

Anhang XI ............................................................................................................... 234

Anhang XII .............................................................................................................. 244

Anhang XIII ............................................................................................................. 257

Anhang XIV ............................................................................................................ 270

Anhang XV ............................................................................................................. 284

Anhang XVI ............................................................................................................ 297

Page 8: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges
Page 9: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

1

Einleitung 1 Die Haltung von exotischen Tieren in Menschenhand war im Laufe der Jahrhunderte

einem starken Wandel unterzogen. Nach der Zurschaustellung von Wildtieren und

der Gestaltung von zoologischen Einrichtungen mit Menageriecharakter begann im

ersten Drittel des vergangenen Jahrhunderts die Präsentation von Zootieren unter

naturnahen Verhältnissen. Moderne zoologische Einrichtungen der heutigen Zeit

verstehen sich als Institutionen des Tier - und Artenschutzes, in denen ein

artgerechtes Tiermanagement, Forschungsarbeiten zur Arterhaltung in menschlicher

Obhut und im natürlichen Lebensraum sowie eine Bewusstseinsförderung und

Aufklärung der Öffentlichkeit hinsichtlich der biologischen Vielfalt betrieben wird

(PIES – SCHULZ - HOFEN 2004).

Infektionskrankheiten wie beispielsweise die Tuberkulose führten in den letzten

hundert Jahren zu zahlreichen Verlusten in den Zootierbeständen (DITTRICH 2000).

Trotz des wissenschaftlichen Fortschritts der Tiermedizin sind viele Fragen bezüglich

des Infektionsgeschehens exotischer Tierarten offen. Die Empfänglichkeit für

einzelne Infektionserreger bei verschiedenen Spezies wie auch der aktuelle

Infektionsstatus in zoologischen Einrichtungen ist in vielen Fällen ungeklärt.

Das Wissen um die Bedeutsamkeit der einzelnen Krankheitserreger für die

verschiedenen Spezies ist eine Grundlage zur Erstellung durchdachter

Prophylaxeprogramme durch den betreuenden Zootierarzt, die von der EU -

Zoorichtlinie von den einzelnen Einrichtungen gefordert werden.

Mit Etablierung der Zuchtprogramme zur Arterhaltung findet ein häufiger

Tieraustausch zwischen den verschiedenen Zoologischen Gärten statt. Zur

Vermeidung des Einbringens von Infektionskrankheiten in den Tierbestand wird in

der Regel eine Quarantäne bei den betreffenden Tieren durchgeführt, die abhängig

von Art und Herkunft gesetzlich geregelt ist. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen

Page 10: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

2

Verfahrensweisen der Diagnostik muss der Zootierarzt im Einzelfall entscheiden,

welche Erkrankung für die jeweilige Tierart und seinen Tierbestand bedeutsam ist. In

vielen Fällen muss die Notwendigkeit einer Probenentnahme genau abgewogen

werden, da aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit bei Wildtieren oft ein

Gesundheitsrisiko durch eine nötige Immobilisierung besteht sowie einhergehende

Managementmaßnahmen damit verbunden sind.

Die vorliegende Arbeit soll für einen Teil der exotischen Tiere in deutschen

Zoologischen Gärten Aufschluss über die aktuelle Bedeutsamkeit verschiedener

bakterieller, parasitärer und viraler Infektionserreger sowie Hinweise zum Vorgehen

im Rahmen von Prophylaxe - beziehungsweise Quarantänemaßnahmen liefern. Mit

Neugestaltung der ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen werden die Tiere gemäß

ihrer natürlichen geographischen Herkunft präsentiert. Mit der Fertigstellung des

ersten Zooabschnitts „Alaska“ sind eine Neubeschaffung und Quarantänisierung

vieler Tierarten verbunden. Anlässlich dieses aktuellen Geschehens beschränkt sich

die vorliegende Untersuchung zur Eingrenzung der Artenzahl auf einige Säugetiere

Nordamerikas.

Page 11: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

3

Literatur 2 Die unten aufgeführten Tabellen zeigen die Literaturstellen zu parasitären,

bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten bei den in dieser Arbeit behandelten

Tierarten. Außerdem werden allgemeine Anforderungen im Rahmen der Quarantäne

vorgestellt.

2.1 Biber

Tabelle 1: Bakterien bei Bibern in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli Kein Bestandteil der physiologischen Darmflora bei vielen Nagetieren

MATTHES et al. 1969

Yersinia pseudotuberkulosis

Untersuchungen zu infektiösen Todesursachen in Deutschland zwischen 1988 und 1994

NOLET et al. 1997

Yersinia pseudotuberkulosis

bedeutende Erkrankung aller Nagetiere mit großer Verbreitung

RUEMPLER 1995

Leptospira sp. Untersuchungen zu infektiösen Todesursachen in Deutschland zwischen 1988 und 1994

NOLET et al. 1997

Streptokokkus sp. Nachweis bei Bibern LAWSON et al. 2005

Streptokokkus castoreus sp. nov.

Definition einer neuen Streptokokkenspezies LAWSON et al. 2005

Aeromonas hydrophila

meist perakute Erkrankung mit häufig letalem Verlauf

RUEMPLER 1995

Tabelle 2: Parasiten bei Biben in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Castorstrongylus castoris

Nachweis als Vertreter der Strongyloidea CHAPIN 1925

Castorstrongylus castoris

Parasitologische Untersuchung verschiedener Säugetiere Kanadas

THRELFALL 1969

Castorstrongylus castoris

Spezifischer Helminth des Bibers ROMASHOV 1976

Eimeria Isolation von Oozysten KORNER 1978

Protozoa Isolation bei 6,4% von 62 untersuchten Bibern 2002 bis 2004 in Massachusetts

FAYER et al. 2006

Toxoplasma gondii Antikörpernachweis bei 10% von 62 Bibern in Massachusetts

JORDAN et al. 2003

Eimeria sprehni Nachweise 1998 bis 2000 in Polen DROZDZ et al. 2004

Stichorchis subtriquestrus

häufiger Vertreter der Trematoda beim Biber VENGUST et al. 2009

Page 12: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

4

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Stichorchis subtriquestrus

häufiger Vertreter der Trematoda beim Biber MAZEIKA et al. 2003

Stichorchis subtriquestrus

häufiger Vertreter der Trematoda beim Biber KOUBKOVA et al. 2002

Stichorchis subtriquestrus

Nachweis in Polen JOSZT 1964

Stichorchis subtriquestrus

spezifischer Helminth für den Biber ROMASHOV 1976

Stichorchis subtriquestrus

Nachweis Anfang der achtziger Jahre SOLOV`EV et al. 1983

Stichorchis subtriquestrus

Positiver Nachweis in über 90% bei Untersuchungen von frei lebenden Bibern in Polen zwischen 1998 und 2000

DROZDZ et al. 2004

Fasciola hepatica Nachweis beim Biber SHIMALOV u. SHIMALOV 2000

Travassosius americanus

Nachweis als Vertreter der Trichostrongyloidea CHAPIN 1925

Travassosius rufus spezifischer Helminth für den Biber ROMASHOV 1976

Travassosius rufus positiver Nachweis bei Bibern SOLOV`EV et al. 1983

Travassosius rufus positiver Nachweis bei Bibern MAZEIKA et al. 2003

Travassosius rufus über 60% untersuchter frei lebender Biber in Polen DROZDZ et al. 2004

Trichostrongylus axei Positiver Nachweis DROZDZ et al. 2004

Trichostrongylus capricola

Isolierung Anfang der sechziger Jahre in Polen JOSZT 1964

Strongyloides spp. Nachweise in sechziger und siebziger Jahren KORNER 1978, JOSZT 1964

Trichuris spp. Nachweise in sechziger und siebziger Jahren KORNER 1978, JOSZT 1964

Askaris castoris Nachweise in sechziger und siebziger Jahren KORNER 1978, JOSZT 1964

Cestoda nicht weiter differenziert, Nachweis in Polen JOSZT 1964

Echinokokkus granulosus

Nachweis 1998 bis 2000 bei frei lebenden Bibern in Polen

DROZDZ et al. 2004

Echinokokkus multilokularis

Positiver Nachweis dokumentiert JANOVSKY et al. 2002

Page 13: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

5

Tabelle 3: Viren bei Bibern in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Orthopoxvirus Nachweis bei Bibern in einem deutschen Zoo HENTSCHKE et al. 1999

In der Literatur sind Yersinia, Leptospira, Streptokokken und Aeromonas hydrophila

als bakterielle Erreger des Bibers beschrieben. Positive Nachweise von Vertretern

der Strongyloidea und der Trematoda beim Biber sind häufig aufgeführt. Es

existieren kaum Hinweise auf virale Infektionen beim Biber. Die in dieser Arbeit

beschriebenen Fälle von Orthopoxviren beim Biber sind dokumentiert.

2.2 Wolf

Tabelle 4: Bakterien bei Wölfen in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Salmonella enterica Nachweis von Salmonella enterica subspezies enterica Serovar nessziona beim Wolf

CHANDRA et al. 2008

Mykobakterium Tuberkuosenachweis 1978 bei zwei Wölfen in Kanada

LUTZE - WALLACE et al. 2005

Leptospira interrogans

1122 Wölfe 1984 bis 2000 in Kanada und Alaska serologisch negativ

ZARNKE et al. 2004

Leptospira interrogans

11% von 457 wild lebenden Wölfen in Nordminnesota serologisch positiv 1972 und 1986

KHAN et al. 1991

Brucella sp. Nachweis beim Wolf RAUSCH et al. 1972

Brucella sp. Nachweis 1975 bis 1998 in Alaska ZARNKE et al. 2006

Tabelle :5 Parasiten bei Wölfen in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Toxaskaris leonina Nachweis in Kanada SAMUEL et al. 1978

Toxaskaris leonina dominante Helminthenspezies beim Wolf CRAIG u. CRAIG 2005

Toxaskaris leonina Nachweise in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007

Toxaskaris leonina Nachweis bei Wölfen MOKS et al. 2006

Toxokara sp. Nachweise in Minnesota 1969 bis 1971 BYMAN et al. 1977

Toxokara canis Nachweise in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007

Toxokara canis Nachweis bei Wölfen MOKS et al. 2006

Capillaria sp. In einer Probe von 204 in Minnesota 1969 bis 1971 nachgewiesen

BYMAN et al. 1977

Page 14: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

6

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Unkinaria stenocephala

dominanter Vertreter der Nematoda beim Wolf der Tundraregion

CRAIG u. CRAIG 2005

Unkinaria stenocephala

Isolierung in Kanada SAMUEL et al. 1978

Unkinaria stenocephala

Nachweis in über 40% von 34 Wölfen BAGRADE et al. 2009

Unkinaria stenocephala

mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004

POPIOEK et al. 2007

Unkinaria stenocephala

häufiges Vorkommen bei Wölfen MOKS et al. 2006

Ankylstoma caninum in über 10% der Fälle in Polen 2002 bis 2004 bei frei lebenden Wölfen diagnostiziert

POPIOEK et al. 2007

Ankylostoma sp. Nachweis einer nicht weiter differenzierten Spezies in Minnesota 1969 bis 1971

BYMAN et al. 1977

Trichinella britovi Nachweis bei 90% von 315 Trichinella positiven Wölfe 1996 bis 2007

BECK et al. 2009

Trichinella britovi Nachweis bei Untersuchung von 26 Wölfen MOKS et al. 2006

Trichinella spiralis Nachweis bei 9% von 315 Trichinella positiven Wölfe 1996 bis 2007

BECK et al. 2009

Trichinella spiralis nativa

5 Nachweise bei 63 wildlebenden Wölfen Nordamerikas 1980 bis 1986

SMITH u. SNOWDON 1988

Trichinella sp. positiver Nachweis bei 36% von 148 Wölfen in Alaska 1993 und 1994

ZARNKE et al. 1999

Trichinella sp. zwischen 1998 und 2000 zeigten 97,3% von 75 frei lebenden Wölfen im europäischen Teil Russlands positive Nachweise

CASULLI et al. 2001

Trichinella sp. in Untersuchungen 2003 und 2008 die häufigste Nematodenart

BAGRADE et al. 2009

Taenia sp. Nachweis in Minnesota bei 13 von 18 Proben BYMAN et al. 1977

Taenia hydatigena Nachweis in Kanada in den siebziger Jahren SAMUEL et al. 1978

Taenia hydatigena Nachweis in Kanada in den achtziger Jahren MC NEILL u. RAU 1984

Taenia hydatigena Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Taenia hydatigena Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia multiceps Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Taenia multiceps Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia (ovis) krabbei Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Taenia (ovis) krabbei Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Page 15: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

7

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Taenia pisiformis Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Taenia pisiformis Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia crassiceps Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia polyacantha Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia spp. Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Taenia spp. Nachweis bei 11,2% von 89 Proben zwischen 2002 und 2004

POPIOEK et al. 2007

Echinokokkus granulosus

Nachweis in Kanada in den siebziger Jahren SAMUEL et al. 1978

Echinokokkus granulosus

Nachweis in Kanada in den achtziger Jahren MC NEILL u. RAU 1984

Echinokokkus granulosus

Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Echinokokkus granulosus

Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Echinokokkus multilocularis

Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Diphyllobothrium latum

Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Diphyllobothrium latum

Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Mesocestoides lineatus

Nachweis von sechs weiteren Cestodenspezies MOKS et al. 2006

Mesocestoides lineatus

Untersuchung an 34 Wölfen zwischen 2003 und 2008

BAGRADE et al. 2009

Alaria sp. Häufigster Trematoda der Tundrawölfe CRAIG u. CRAIG 2005

Alaria sp. Nachweis in Minnesota 1969 bis 1971 in 18 von 204 Kotproben

BYMAN et al. 1977

Alaria marcianae Isolierung in den siebziger Jahren in Kanada SAMUEL et al. 1978

Alaria marcianae 1981 bis 1983 in Kanada 18 von 25 untersuchten Wölfen positiv

MC NEILL u. RAUl 1984

Alaria arisaemoides Isolierung in den siebziger Jahren in Kanada SAMUEL et al. 1978

Alaria alta bei einer Untersuchung von 26 Wölfen häufigster Parasit

MOKS et al. 2006

Alaria alta häufigster Parasit mit 85,3% von 34 Wölfen BAGRADE et al 2009

Kokzidia sp. erste Fall einer Kokzidiose beim frei lebenden Wolf bei vier Monate altem Jungtier mit letalem Verlauf 1997 in Minnesota

MECH u. KURTZ 1999

Eimeriidae Nachweis in 20 von 204 Kotproben in Minnesota 1969 bis 1971

BYMAN et al. 1977

Page 16: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

8

Tabelle 6: Viren bei Wölfen in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Canines Parvovirus Antikörpernachweise bei freilebenden Wölfen in Minnesota seit 1977

MECH et al. 1986

Canines Parvovirus kein positiver Antikörpernachweis bei Untersuchungen von frei lebenden Wölfen in Alaska 1975 bis 1979

ZARNKE u. BALLARD 1987

Canines Parvovirus von 1979 bis 1982 positiver Antikörpernachweis bei zehn von 32 frei lebenden Tieren

ZARNKE u. BALLARD 1987

Canines Parvovirus 7% von 57 Wölfen zeigten bei einer Untersuchung frei lebender Wölfe in Alaska einen Antikörpertiter

STEPHENSON et al. 1982

Canines Parvovirus

positive Nachweise (Elektronenmikroskopie, ELISA oder HA) bei Untersuchungen an 115 frei lebenden Wölfen in Italien 1994 und 1995

MARTINELLO et al. 1997

Canines Parvovirus

erste Infektionen der ungeimpften Wolfpopulation in den USA mit Caninem Parvovirus zeitgleich oder sogar vor Infektionen der Hundepopulation (HI-Test)

GOYAL et al. 1986

Canines Parvovirus

Antikörperprevalenz (abhängig von Region) zwischen 12% und 70% bei Untersuchungen von 1122 gefangenen Wölfen in Alaska und Kanada zwischen 1984 und 2000

ZARNKE et al. 2004

Canines Parvovirus bei neun von 28 wildlebenden Wölfen Portugals positiver Antikörpernachweis im Zeitraum von 1995 bis 2006

SANTOS et al. 2009

Canines Distempervirus

12% von 1975 bis 1982 untersuchten Wölfen wiesen Antikörper auf

ZARNKE u. BALLARD 1987

Canines Distempervirus

Antikörperprevalenz (abhängig von Region) zwischen 0% und 41% bei Untersuchungen von 1122 gefangenen Wölfen in Alaska und Canada zwischen 1984 und 2000

ZARNKE et al. 2004

Canines Distempervirus

bei drei von 27 wildlebenden Wölfen Portugals positiver Antikörpernachweis im Zeitraum von 1995 bis 2006

SANTOS et al. 2009

Phocid Distemper Virus

Erster Nachweis beim Wolf 1984 bis 2001 PHILIPPA et al. 2004

Tollwutvirus Tollwutausbruch bei Wölfen in Alaska BALLARD u. KRAUSMANN 1997

Tollwutvirus neun Fälle im Jahr 2001 dokumentiert

WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, 2001

Tollwutvirus seit 1960 15 Fälle in Ontario, Kanada THEBERGE et al. 1994

Tollwutvirus in Ostkanada von Januar bis Juni 1992 fünf WANDELER u.

Page 17: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

9

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

positive Fälle dokumentiert CASEY 1993

Tollwutvirus in Westkanada von Januar bis Juni 1991 drei positive Nachweise

LOEWEN et al. 1991

Tollwutvirus 1% von 88 Tieren in Alaska 1975 bis 1982 ZARNKE u. BALLARD 1987

Tollwutvirus in den Jahren 1997 bis 2002 in Europa Tollwutfälle beim Wolf dokumentiert

WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, 2001 u. 2002

Tollwutvirus in den Jahren 1997 bis 2002 in Europa Tollwutfälle beim Wolf dokumentiert

MULLER et al. 1997-2000

Tollwutvirus Dokumentation von Tollwut in den achtziger Jahren in Europa und Kanada

GREGORY 1986

Coronavirus Antikörpernachweis bei 70% im Frühjahr und 25% im Herbst von 425 in Alaska gefangenen Wölfen

ZARNKE et al. 2001

In der Literatur beim Wolf beschriebene Bakterien sind Salmonella, Mykobakterium,

Leptospira und Brucella. Neben Infektionen mit Spul - und Hakenwürmern ist ein

häufiges Vorkommen von Cestoden - und auch Trematodeninfektionen dokumentiert.

Die für den Wolf beschriebenen Viren sind Parvo -, Distemper -, Tollwut - und

Coronavirus.

2.3 Braunbär

Tabelle 7: Bakterien bei Braunbären in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Enterobacteriaceae größter Anteil bakterieller Infektionen bei Zootieren zwischen 2001 bis 2007

SPECK et al. 2007

E. coli häufigstes Bakterium bei Zookarnivoren 2001 bis 2007

SPECK et al. 2007

E. coli kann als Sekundärerreger Sepsis und Jungtierverluste verursachen

KUNTZE 1995

Klebsiella s.p. kann als Sekundärerreger Sepsis und Jungtierverluste verursachen

KUNTZE 1995

Clostridium perfringens

Infektion des Bären verläuft septikämisch oder als Enterotoxämie ohne vorherige Krankheitssymptome

KUNTZE 1995

Streptokokkus sp. in der Regel als Auslöser für Sekundärinfektionen bei Bären anzusehen

KUNTZE 1995

Staphylococcus sp. in der Regel als Auslöser für Sekundärinfektionen bei Bären anzusehen

KUNTZE 1995

Mykobakterium sp. tritt mittlerweile selten auf KUNTZE 1995

Mykobakterium avium subsp.

Bär mögliches Reservoir und potenzieller Vektor KOPECNA et al. 2006

Page 18: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

10

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

paratuberculosis

Brucella spp. freilebende Braunbären hohe Antikörpertiter gegen Brucella spp.

KUNTZE 1995

Brucella spp. erster Brucellanachweis bei einem Braunbären in Alaska

NEILAND 1975

Brucella spp. positiven Antikörpernachweis 1975 bis 1998 in Alaska

ZARNKE et al. 2006

Tabelle 8: Parasiten bei Braunbären in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Askaridoidea bei fast alle Ursiden massive Spulwurminfektionen KUNTZE 1995

Askaridoidea hohe Belastung bei in zoologischen Einrichtungen gehaltenen Bären

ABDEL - RASOUL u. FOWLER 1980

Toxaskaris transfuga

Anfang der fünfziger Jahre beim Braunbären beschrieben

RUKHLYADEV u. RUKHLYADEVA 1953

Toxaskaris transfuga

Nachweis Anfang der sechziger Jahre in Jugoslawien

BRGLEZ u. VALENTINCIC 1968

Toxaskaris leonina Infektionen bei Bären häufig ABDEL - RASOUL u. FOWLER 1980

Baylisaskaris transfuga

Infektionen bei Bären häufig ABDEL - RASOUL u. FOWLER 1980

Baylisaskaris transfuga

in Kanada Ende der sechziger Jahre beschrieben CHOQUETE et al. 1969

Baylisaskaris sp. Nachweis 1995 und 1996 in Kanada GAU et al. 1999

Ankylostoma malayanum

häufig bei Bären KUNTZE 1995

Ankylostoma malayanum

Nachweis in Japan ASAKAWA et al. 2006

Unkinaria yukonensis

häufig bei Bären KUNTZE 1995

Unkinaria stenocephala

Nachweis Anfang der fünfziger Jahre RUKHLYADEV u. RUKHLYADEVA 1953

Unkinaria rauschi neue Spezies des Braunbären in Alaska OLSEN 1968

Unkinaria yukonensis

Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Dochmoides yukonnis

Nachweis in Kanada Ende der sechziger Jahre CHOQUETE et al. 1969

Dirofilaria uni Nachweis in Kanada Ende der sechziger Jahre CHOQUETE et al. 1969

Trichinella spiralis Nachweis in Kanada Ende der sechziger Jahre CHOQUETE et al. 1969

Page 19: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

11

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Nematodirus Nachweis in Kanada 1995 und 1996 GAU et al. 1999

Protostrongylus s.p. Nachweis in Kanada 1995 und 1996 GAU et al. 1999

Diphyllobothrium sp.

Nachweis in Kanada Ende der sechziger Jahre CHOQUETE et al. 1969

Diphyllobothrium sp Nachweis in Kanada 1995 und 1996 GAU et al. 1999

Taenia krabbei Nachweis in Kanada Ende der sechziger Jahre CHOQUETE et al. 1969

Kokzidia Nachweis in Kanada 1995 und 1996 GAU et al. 1999

Mikrophallus pirum Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Maritrema afanassjewi

Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Phocitrema fusiforme

Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Cryptocotyle lingua Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Molineus sp. Nachweis Ende der siebziger Jahre in Sibirien RAUSCH et al. 1979

Tabelle 9: Viren bei Braunbären in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Herpesvirus suis induziert auch bei Bären Aujeszky Disease KUNTZE 1995

Herpesvirus suis Infektion bei Bären in Italien nach Verzehr von rohem Schweinefleisch

ZANIN et al. 1997

Canines Distempervirus

Nachweis von Antikörpern bei in Zoos lebenden und freilebenden Ursiden in Italien 1991 bis 1995

MARSILIO et al. 1997

Canines Parvovirus - 2

Nachweis von Antikörpern bei in Zoos lebenden und freilebenden Ursiden in Italien 1991 bis 1995

MARSILIO et al. 1997

Canines Parvovirus - 2

Nachweis von Antikörpern in Kroatien MADIC et al. 1993

Phocid Distempervirus

Antikörpernachweisachweis in Kanada 1984 bis 2001

PHILIPPA et al. 2004

Tollwutvirus Nachweis von Antikörpern in Slowenien MUTINELLI et al. 2001

Es werden vor allem bakterielle Infektionen mit Vertretern der Enterobacteriaceae

und Brucella spp. beschrieben. Bei Untersuchungen zu parasitologischen Infektionen

sind hauptsächlich Spul - und Hakenwürmer nachgewiesen worden. Neben Herpes -

und Tollwutvirus sind Antikörpernachweise für Distemper - und Parvovirus

dokumentiert.

Page 20: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

12

2.4 Eisbär

Tabelle 10: Bakterien bei Eisbären in der Literatur Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli Infektionen bei Eisbären beschrieben ELZE et al.1986

E. coli Septikämien bei Jungtieren KUNTZE 1995

Klebsiella Infektionen bei Eisbären beschrieben ELZE et al. 1986

Klebsiella Septikämien bei Jungtieren KUNTZE 1995

Clostridium perfringens

Infektionen septikämisch oder als Enterotoxämie KUNTZE 1995

Clostridium perfringens

Nachweis 2001 in Norwegen bei 40 von 92 Proben JORES et al. 2008

Clostridium perfringens

Typ A wird als normaler Darmbewohner bei Polarbären vermutet

JORES et al. 2008

Streptokokkus in erster Linie Sekundärerreger KUNTZE 1995

Staphylokokkus in erster Linie Sekundärerreger KUNTZE 1995

Brucella Antikörperprävalenz von 5,4% bei 297 Polarbärseren TRYLAND et al. 2001

Leptospira vermehrt bei jungen Eisbären KUNTZE 1995

Leptospira interrogans

tödlich verlaufenden Infektion bei einem juvenilen Eisbären

KOHM 1988

Tabelle 11: Parasiten bei Eisbären in der Literatur Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Askaridoidea häufig bei Eisbären KUNTZE 1995

Askaridoidea häufig bei Eisbären ABDEL - RASOUL u. FOWLER 1980

Toxaskaris transfuga

schwere Infektion beim Eisbären MASTACAN et al.1969

Toxaskaris transfuga

schwere Infektion beim Eisbären KUNTZE u. BUCHWALDER 1988

Askaris Anfang der siebziger Jahre Nachweis bei drei verendeten Eisbären

PERE VERZE et al. 1971

Trichinella Anfang der siebziger Jahre Nachweis bei drei verendeten Eisbären

PERE VERZE et al. 1971

Trichinella spiralis

häufig in der Muskulatur im Rahmen pathologischer Untersuchungen beim Eisbären diagnostiziert

KUNTZE 1995

Ankylostomatidae häufig beim Eisbären KUNTZE 1995

Ankylostoma malayanum

Infektion beim Eisbären SUGIYAMA et al. 2000

Page 21: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

13

Tabelle 12: Viren bei Eisbären in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Staupevirus perinatale Infektionen bei Eisbären SCHONBAUER et al. 1984

Morbillivirus Antikörpernachweise bei frei lebenden Eisbären FOLLMANN et al. 1996

Phocid Distemper Virus

Antikörpernachweis 1989 bis 1996 in kanadischer Arktis

CATTET et al. 2004

Phocid Distemper Virus

Antikörpernachweis in Kanada zwischen 1984 und 2001

PHILIPPA et al. 2004

Canines Distemper Virus

Antiköperspiegel gegen CDV höher als gegen andere Morbillviren, Morbillivirus der Polarbären scheint terrestrischen Ursprung zu haben

GARNER et al. 2000

Canines Distemper Virus

Antikörpernachweis 1989 bis 1996 in kanadischer Arktis

CATTET et al. 2004

Canines Distemper Virus

Seroprävalenz von 8% bei Untersuchungen 1990 bis1998

TRYLAND et al. 2005

Calicivirus Seroprävalenz von 2% bei Untersuchungen 1990 bis1998

TRYLAND et al. 2005

Phocid Herpesvirus -1

Kein Antikörpernachweis bei Untersuchungen 1990 bis1998

TRYLAND et al. 2005

Tollwutvirus Kein Antikörpernachweis bei Untersuchungen 1990 bis1998

TRYLAND et al. 2005

Tollwutvirus erster Tollwutfall bei einem Eisbären in Kanada beschrieben

LOEWEN et al. 1990

Tollwutvirus erster Tollwutfall bei einem Eisbären in Kanada beschrieben

LOEWEN et al. 1991

Herpesvirus suis bei Eisbären beschrieben KUNTZE 1995

Herpesvirus suis 1997 Nachweis in Spanien BANKS et al. 1999

Equines Herpesvirus 9

Nachweis bei einem Eisbären SCHRENZEL et al. 2008

In der Literatur werden im Rahmen bakterieller Infektionen bei Eisbären häufig

Nachweise von Enterobacteriaceae und Clostridien beschrieben. Leptospirosen

scheinen vor allem juvenile Eisbären zu betreffen. Askaridoidea und

Ankylostomatoidea sind häufige Parasitosen. Unter den Viren kommen den

Distemperviren beim Eisbären besondere Bedeutung zu.

Page 22: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

14

2.5 Luchs

Tabelle 13: Bakterien bei Luchsen in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli Infektionen bei Zoofeliden beschrieben BEHLERT 1995

Klebsiella Infektionen bei Zoofeliden beschrieben BEHLERT 1995

Yersinia pestis Infektionen bei sechs kanadischen Luchsen 2003 in Kanada postmortal zum nachgewiesen

WILD et al. 2006

Salmonella typhimurium

häufigster Salmonellatyp bei Feliden BEHLERT 1995

Salmonella arizonae Bericht einer septikämischen Erkrankung beim Eurasischen Luchs

MACRI et al. 1997

Tabelle 14: Parasiten bei Luchsen in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Nematoda bedeutendste Parasitengruppe der Feliden BEHLERT 1995

Nematoda Nachweis von 6 Arten 2001 bis 2006 SZCZESNA et al. 2008

Askaridoidea bedeutende Parasitengruppe der Feliden BEHLERT 1995

Ankylostoma bedeutender Parasit der Feliden BEHLERT 1995

Toxokara Nachweis zu 68% zwischen 1999 und 2001 VALDMANN et al. 2006

Toxokara cati Nachweis beim Luchs FAGASINSKI 1961

Toxokara cati Nachweis zwischen 2001 und 2006 SZCZESNA et al. 2008

Toxaskaris leonina Infektionen in Kanada beschrieben THRELFALL 1969

Toxaskaris leonina Infektionsrate von 100% bei in einem chinesischen Zoo gehaltenen Luchsen

TANG et al. 1988

Toxokara mystax Isolation in Litauen BAGRADE et al. 2003

Taeniidae spp. Nachweis zwischen 2001 und 2006 SZCZESNA et al. 2008

Taenia sp. Infektionen in Kanada beschrieben THRELFALL 1969

Taenia sp. Nachweis zwischen 1999 und 2001 VALDMANN et al. 2006

Taenia sp. Isolation in Litauen BAGRADE et al. 2003

Diphyllobothrium latum

Nachweis zwischen 1999 und 2001 VALDMANN et al. 2006

Diphyllobothrium latum

Nachweis zwischen 2001 und 2006 SZCZESNA et al. 2008

Spirometra janickii Nachweis zwischen 2001 und 2006 SZCZESNA et al. 2008

Trichinella Nachweis zwischen 1999 und 2001 VALDMANN et al. 2006

Page 23: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

15

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Alaria alata Nachweis zwischen 2001 und 2006 SZCZESNA et al. 2008

Tabelle 15: Viren bei Luchsen in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Felines Parvovirus bei Kanadischen Luchsen in Nordamerika in sechs Untersuchungsregionen Serokonversion nach Feldinfektion

BIEK et al. 2002

Felines Parvovirus pathologisch-anatomische Diagnose bei einem ungeimpften Eurasischen Luch, PCR-Nachweis erfolgt, Impfung wird postuliert

WASIERI et al. 2009

Coronavirus positive Antikörpernachweise bei Kanadischen Luchsen in Nordamerika

BIEK et al. 2002

Felines Leukosevirus

Virusinfektionskrankheit von Zoofeliden BEHLERT 1995

Canines Distemper Virus

1993 bis 1999 Nachweise (PCR, Nukleinsequenzierung) bei freilebenden ungeimpften Kanadischen Luchsen, Encephalitiden als klinische Symptome

DAOUST et al. 2009

Canines Distemper Virus

bei Kanadischen Luchsen in Nordamerika Serokonversion nach Feldinfektion

BIEK et al. 2002

Phocid Distemper Virus

Serokonversion bei wildlebenden Luchsen in Kanada 1984 bis 2001

PHILIPPA et al. 2004

Felines Calicivirus Antikörpernachweis bei Kanadischen Luchsen in Nordamerika

BIEK et al. 2002

Felines Herpesvirus Nachweis bei Kanadischen Luchsen in Nordamerika

BIEK et al. 2002

Orthopoxvirus 1993 bis 1996 in Norwegen, Schweden und Finnland erster Nachweis von Antikörpern beim Luchs

TRYLAND et al. 1998

Neben Vertretern der Enterobacteriaceae sind Salmonellainfektionen beim Luchs

dokumentiert. Es werden vermehrt Askariden- und Cestodeninfektionen beschrieben.

Bei virologischen Untersuchungen dominieren Corona- und Distemperviren.

Page 24: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

16

2.6 Robbe

Tabelle 16: Bakterien bei Robben in der Literatur Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli häufig nachgewiesen 1992 bis 2003 bei in Washington gestrandeten Seehunden

LOCKWOOD et al. 2006

E. coli häufiger Erreger entzündlicher Läsionen von über 500 Robben an der kalifornischen Küste 1995 und 1996

THORNTON et al.1998

E. coli

häufiger bakterieller Erreger von Bronchopneumonien, Gastroenteritiden, Dermatitiden und Septikämien bei Seehunden an der schleswig-holsteinischen Küste 1996 bis 2005

SIEBERT et al. 2007

Enterokokkus häufig nachgewiesen 1992 bis 2003 bei in Washington gestrandeten Seehunden

LOCKWOOD et al. 2006

Enterokokkus häufiger Erreger entzündlicher Läsionen von über 500 Robben an der kalifornischen Küste 1995 und 1996

THORNTON et al. 1998

Streptokokkus häufig nachgewiesen 1992 bis 2003 bei in Washington gestrandeten Seehunden

LOCKWOOD et al. 2006

Streptokokkus häufiger Erreger entzündlicher Läsionen von über 500 Robben an der kalifornischen Küste 1995 und 1996

THORNTON et al. 1998

Streptokokkus

häufiger bakterieller Erreger von Bronchopneumonien, Gastroenteritiden, Dermatitiden und Septikämien bei Seehunden an der Schleswig-Holsteinischen Küste 1996 bis 2005

SIEBERT et al. 2007

Streptokokkus begleitender pathogener Erreger bei PDV-Infektionen

BAKER 1992

Streptokokkus equi subsp. zooepidemicus

alle Isolate bei Untersuchungen in der Nordsee von Seehunden und Kegelrobben 1988-2005 wurden als diese Subspezies klassifiziert

AKINEDEN et al. 2007

Streptokokkus equi subsp. zooepidemicus

Nachweis während des Staupeausbruchs 2002 bei Seehunden

AKINEDEN et al. 2005

Streptokokkus phocae

Nachweis einer neuen Spezies des Erregers bei Robben

SKAAR et al. 1994

Streptokokkus phocae

bei Kaspirobben viele schwerwiegende Infektionen im Frühjahr und Sommer 2000

KUIKEN et al. 2006

Streptococcus halichoeri sp.nov.

neue Spezies bei Kegelrobben LAWSON et al. 2004

Streptokokkus marimammalium sp. nov.

neue Streptokokkenspezies bei Robben LAWSON et al. 2005

Pseudomonas aeruginosa

häufig nachgewiesen 1992 bis 2003 bei in Washington gestrandeten Seehunden

LOCKWOOD et al. 2006

Clostridium perfringens

häufiger bakterieller Erreger von Bronchopneumonien, Gastroenteritiden,

SIEBERT et al. 2007

Page 25: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

17

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Dermatitiden und Septikämien bei Seehunden an der schleswig-holsteinischen Küste 1996 bis 2005

Mykobakterium pinnipedii sp. nov.

neuer Stamm der Pinnipeden COUSINS et al. 2003

Mykobakterium pinnipedii

Vorkommen bei Südamerikanischen Seelöwen JURCZYNSKI et al. 2007

Mykobakterium pinnipedii

Übertragung von in den Niederlanden infizierten Seelöwen auf den Menschen

KIERS et al. 2008

Tabelle 17: Parasiten bei Robben in der Literatur Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Nematoda Prävalenz von 88% beim nördlichen Seebär in Alaska 1987 bis 1997

SPRAKER et al. 2003

Pseudoterranova decipiens

Nachweis bei Kegelrobben MARCOGLIESE 1997

Pseudoterranova decipiens

Nachweis bei Seehunden 1988 und 1989 am Wattenmeer

CLAUSSEN et al. 1991

Corynosoma Nachweis bei Robben NICKOL et al. 2002

Corynosoma Nachweis bei Robben O`NEILL u. WHELAN 2002

Corynosoma Nachweis bei Robben STRAUSS et al. 1991

Corynosoma Nachweis bei nördlichen Seebären 2007 in Alaksa IONITA et al. 2008

Unkinaria lucasi Nachweis bei nördlichen Seebären 2007 in Alaksa IONITA et al. 2008

Unkinaria Vorkommen bei Kalifornischen Seelöwen und beim Nördlichen Seebären

LYONS et al. 1997

Unkinaria Vorkommen bei Kalifornischen Seelöwen und beim Nördlichen Seebären

LYONS et al. 2001

Unkinaria Vorkommen bei Kalifornischen Seelöwen und beim Nördlichen Seebären

LYONS et al. 2003

Otostrongylus circumlitus

Nachweis bei Ringelrobben in Kanada ONDERKA 1989

Otostrongylus circumlitus

Nachweis bei Seehunden 1988 und 1989 am Wattenmeer

CLAUSSEN et al. 1991

Filaroides hispidus Nachweis bei Ringelrobben in Kanada CLAUSSEN et al. 1991

Parafilaroides gymnurus

Nachweis bei Seehunden 1988 und 1989 am Wattenmeer

CLAUSSEN et al. 1991

Dipetalonema spirocauda

Nachweis bei Seehunden 1988 und 1989 am Wattenmeer

CLAUSSEN et al. 1991

Contracaecum osculatum

Nachweis bei Seehunden 1988 und 1989 am Wattenmeer

CLAUSSEN et al. 1991

Eimeria phocae schwere Enterokolitis beim Seehund VAN BOLHUIS et al. 2007

Toxoplasma Protozoenerkrankung von Bedeutung bei Robben, NEUROHR

Page 26: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

18

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

u.a. Diarrhoen und Vomitus 1995

Toxoplasma gondii Infektionen verschiedener Robbenarten DUBEY et al. 2003

Toxoplasma gondii Vorkommen beim Seehund, Induktion Encephalitis MILLER et al. 2001

Neospora caninum Infektionen verschiedener Robbenarten DUBEY et al. 2003

Sarcocystis neurona Vorkommen beim Seehund, Induktion Encephalitis MILLER et al. 2001

Giardia duodenalis Nachweis bei Ringelrobben und Bartrobben in Kanada

DIXON et al. 2008

Kryptosporidium Nachweis bei Ringelrobben und Bartrobben in Kanada

DIXON et al. 2008

Tabelle 18: Viren bei Robben in der Literatur Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Morbillivirus bei verschiedenen Robbenarten VISSER et al. 1993

Phocid Distemper Virus

1988 erstmals Idendifikation eines Morbillivirus als Todesursache mariner Säugetiere

DE SWART et al.1995

Phocid Distemper Virus

1988 und 2002 in der Nordsee Verenden vieler tausend Seehunde, Tod bei 20000 Seehunden im Nordwesten Europas

RIJKS et al. 2008

Phocid Distemper Virus

Klassifikation der bei Robben isolierten Morbilliviren als Phocid Distemper Virus-1 (ein neu identifiziertes Morbillivirus) und Phocid Distemper Virus -2 (eine Variante des CDV)

VISSER et al. 1993, BAUMGARTNER et al. 2003

Phocid Distemper Virus

Ausbruch bei Baikalrobben 1987 begründet sich in Infektion mit Caninem Distemper Virus ähnlichen Typ, Bezeichnung als PDV-2

DE SWART et al. 1995, BARRETT et al. 1992

Phocid Distemper Virus

erster Fall bei Robben in kanadischen Gewässern 1991, im Winter 1991/1992 epizootischer Ausbruch bei Seehunden an der nordöstlichen Küste der USA mit Antikörperanstieg auf 83%

DAOUST et al. 1993, DUIGNAN et al. 1995

Phocid Distemper Virus

Kegelrobben bei Infektion keine schwerwiegende klinische Symptomatik, evtl. wichtige Rolle bei Virusverbreitung

HAMMOND et al. 2005

Phocid Distemper Virus - 1

In deutschen Gewässern Isolation bei Robben während des Staupeausbruchs 2002

MULLER et al. 2004

Canines Distemper Virus

1987 und 1988 hohe Verlusten bei Baikalrobben in der Baikalsee, Nachweis 1992 bei Robben der Baikalsee

MAMAEV et al. 1996

San Miguel Sea Lion - Virus

arttypischer Verteter der Caliciviren bei Robben mit 13 verschiedenen Serotypen

GAGE 1990

San Miguel Sea Lion

Nachweis der Serotypen 4 und 5 SMITH et al. 1977

San Miguel Sea Lion

Isolation SMSV-6 SMITH et al. 1979

Page 27: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

19

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

San Miguel Sea Lion

Nachweis fünf weiterer Serotypen in Alaska und Californien (SMSV-8, SMSV-10, SMSV-9, SMSV-11 und SMSV-12)

SMITH et al. 1981

Pockenvirus Erkrankungen bei marinen Säugetieren SMITH et al. 1979

Pockenvirus bei Nördlichem Seebären in Alaska aus Gewebeproben eines 1951 verstorbenen Tieres nachgewiesen

HADLOW et al. 1980

Sealpoxvirus Nachwies bei Kegelrobben HICKS u. WORTHY 1987

Parapoxvirus Infektion bei Kegelrobben im Winter 1991/1992 an der Küste Cornwalls

SIMPSON et al. 1994

Parapoxvirus Isolation bei Kegelrobbe in den neunziger Jahren NETTLETON et al. 1995

Parapoxvirus Nachweis bei Seehunden in Schleswig-Holstein im Sommer 2000

MULLER et al. 2003

Seal Herpesvirus erste Nachweis beim Seehund OSTERHAUS et al. 1985

Seal Herpesvirus Nachweis während Staupeausbruch 1988 bei 23 von 114 Robben in dänischen Gewässern

HAVE et al. 1991

Seal Herpesvirus Differenzierung in Phocid Herpestyp -1 und Phocid Herpestyp -2

HARDER et al. 1996

Seal Herpesvirus Von 286 Seehunden in Alaska 1976 bis 1999 93% positiv für PhHV -1, alle negativ für PhHV -2 getestet

ZARNKE et al. 2006

Phocid Herpesvirus - 2

Isolation bei europäischen und amerikanischen Seehunden

MARTINA et al. 2003

Streptokokken werden relativ häufig als Erreger bakterieller Infektionen bei Robben

genannt. Neben verschiedenen Vertretern der Nematoda wird von einigen Autoren

auch der Nachweis einzelliger Parasiten beschrieben. Neben aufgetretenen Herpes -

und Calicivirusinfektionen sind in der Literatur vor allem die Staupeausbrüche,

induziert durch Distemperviren, dokumentiert.

Page 28: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

20

2.7 Elch

Tabelle 19: Bakterien bei Elchen in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli 2001 bis 2003 keine Isolierung verotoxinbildender E. coli bei wildlebenden Elchen

LILLEHAUG et al. 2005

E. coli bei Untersuchung an 72 klinisch gesunden Elchen im Jahr 2000 positiver Nachweis für E. coli zu 68,1%, negativ für Shigatoxin bildende E.coli

KEMPER et al. 2004

Yersinia bei Untersuchung an 72 klinisch gesunden Elchen im Jahr 2000 kein positiver Nachweis

KEMPER et al. 2004

Enterokokkus bei Untersuchung an 72 klinisch gesunden Elchen im Jahr 2000 positiver Nachweis zu 98,6%

KEMPER et al. 2004

Enterokokkus Nachweis verschiedener Spezies zwischen 2001 und 2003 gelang bei wild lebenden Elchen

LILLEHAUG et al. 2005

Salmonella 2001 bis 2003 keine Isolierung bei wild lebenden Elchen

LILLEHAUG et al. 2005

Salmonella erster serologischer Nachweis bei frei lebenden Elchen 1993 bis 2000 in Norwegen, Antikörpertiter bei 1,98% von 303 klinisch unauffälligen Tieren

ASCHFALK et al. 2003

Salmonella bei Untersuchung an 72 klinisch gesunden Elchen im Jahr 2000 kein positiver Nachweis

KEMPER et al. 2004

Clostridium bei Untersuchung zur Feststellung von Todesursachen bei Elchen in 19% der Fälle nachgewiesen

CLAUSS et al. 2002

Mycobacterium avium subsp. Paratuberculosis

Antikörpertiter bei 1,9% von 537 Elchen im Rahmen einer serologischen Untersuchung

TRYLAND et al. 2004

Brucella abortus 1979 in Quebec von 208 Elchen keiner serologisch positiv

BOURQUE u. HIGGINS 1984

Brucella suis biovar 4

1996 19% von 47 Elchen serologisch positiv O`HARA et al. 1998

Brucella suis biovar 4

Elche für diesen Erreger exponiert EDMONDS et al. 1999

Tabelle 20: Parasiten bei Elchen in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Trichuris Häufig Verluste bei in Zoos gehaltenen Elchen VON HEGEL 1995

Trichuris Besondere Bedeutung beim Elch PFISTER et al. 1989

Trichuris Vorkommen von 34% bei 140 Elchen in Kanada Mitte der achtziger Jahre

STOCK u. BARRETT 1983

Trichuris

Beteiligung am so genannten Wasting Syndrome Complex, der bei einer Untersuchung von 19 verschiedenen zoologischen Einrichtungen in 48% der Fälle die Haupttodesursache von Elchen darstellte

CLAUSS et al. 2002

Trichuris ovis Nachweis 1985 in Kanada HOEVE et

Page 29: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

21

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

al.1988

Trichuris discolor 1985 in Kanada zum ersten Mal beim Elch nachgewiesen

HOEVE et al. 1988

Elaphostrongylus Nachweis bei 25% von 103 Elchen 1975 HALVORSEN u. WISSLER 1983

Elaphostrongylus erster Larvennachweis in Polen 2007 dokumentiert

GOLISZEWSKA u. DEMIASZKIEWICZ 2007

Elaphostrongylus rangiferi

Nachweis in Kanada LANKESTER u. FONG 1998

Elaphastrongylus cervi

Prävalenz von 35% 1982 in Norwegen STUVE 1986

Parelaphostrongylus andersoni

Nachweis in Kanada LANKESTER u. FONG 1998

Parelaphostrongylus tenuis

im Cranium isoliert LANKESTER 1974

Parelaphostrongylus tenuis

in siebziger Jahren bei 28,2% von 153 Elchen in Maine, USA festgestellt

GILBERT 1974

Parelaphostrongylus tenuis

Nachweis in Kanada THOMAS u. DODDS 1988

Elaeophora schneideri

erstmals Anfang der siebziger Jahre bei Elchen in Montana diagnostiziert

WORLEY et al. 1972

Elaeophora schneideri

Nachweis bei pathologischen Untersuchungen WORLEY 1975

Elaeophora schneideri

Vorkommen bei zwei Elchen in Colorado MADDEN et al. 1991

Nematodirella alcidis

Nachweis beim Elch HALVORSEN u. WISSLER 1983

Trichostrongylus capricola

Nachweis beim Elch FRUETEL u. LANKESTER 1988

Dictyocaulus viviparus

Nachweis beim Elch LICHTENFELS u. PILITT 1983

Toxoplasma gondii 1974 bis 1982 bei 25 von 110 untersuchten Elchen in Alaska seropositive Ergebnisse

KOCAN et al. 1986

Toxoplasma gondii 12,6% von 2142 Elchen in Norwegen seropositiv VIKOREN et al. 2004

Toxoplasma gondii Nachweis in der Skelettmuskulatur eines Elches in Montana

DUBEY et al. 1981

Toxoplasma gondii Antikörpernachweis in 15% von 125 Serumproben SIEPIERSKI et al. 1990

Trypanosoma erster Nachweis in Europa KINGSTON et al. 1984

Trypanosoma Nachweis bei einem Elch in Südschweden DIRIE et al. 1990

Taenia hydatigena 38 von 50 Elchen 1963 bis 1965 in Kanada positiv getestet

ADDISON et al. 1979

Page 30: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

22

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Taenia hydatigena Nachweis beim Elch in Nordamerika SAMUEL et al. 1976

Taenia hydatigena 1988 Nachweis in Kanada PYBUS 1990

Taenia (ovis) krabbei

40 von 50 Elchen 1963 bis 1965 in Kanada positiv getestet

ADDISON et al. 1979

Taenia (ovis) krabbei

erster Nachweis einer Larve im Gehirn eines Elches

GIBBS u. EATON 1983

Taenia (ovis) krabbei

Nachweis beim Elch in Nordamerika SAMUEL et al. 1976

Echinokokkus granulosus

36 von 50 Elchen 1963 bis 1965 in Kanada positiv getestet

ADDISON et al. 1979

Echinokokkus granulosus

Nachweis beim Elch in Nordamerika SAMUEL et al. 1976

Echinokokkus granulosus

1988 Nachweis in Kanada PYBUS 1990

Echinokokkus granulosus

bei höherer Wolfdichte in Gebieten frei lebender Elche steigt Infektionsrate

MESSIER et al. 1989

Monieza Nachweis Mitte der achtziger Jahre in Ontario FRUETEL u. LANKESTER 1988

Monieza 1985 Nachweis in Kanada HOEVE et al. 1988

Monieza expansa erster Nachweis beim Elch in Nordamerika SAMUEL et al. 1976

Paramphistomum cervi

Mitte der siebziger Jahre in Kanada Nachweis bei über 80% der untersuchten Elche

Lankester et al. 1979

Paramphistomum cervi

Nachweis in Kanada KENNEDY et al. 1985

Paramphistomum cervi

Nachweis in Kanada HOEVE et al. 1988

Paramphistomum liorchis

Nachweis in Kanada KENNEDY et al. 1985

Fasciola hepatica Antikörpernachweis bei zwei von 125 Elchen Ende der siebziger Jahre in Kanada

BRINDLE et al. 1979

Zygocotyle lunata Nachweis in Kanada HOEVE et al. 1988

Tabelle 21: Viren bei Elchen in der Literatur

Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

MCFV (Maligne catarrhal fever virus)

Bei 3 von 219 Elchen Antikörper nachgewiesen ZARNKE et al. 2002

MCFV

ursächliche Erreger sind mindestens vier Viren der Unterfamilie Gammaherpesvirus bekannt, AlHV1 induziert in Afrika bei Wildwiederkäuern das so genannte Gnu-originäre BKF, OvHV2 stellt die Schaf-assoziierte Form dar, CpHV2 besitzt eine pathogene Wirkung für Hirsche, wobei eine genetische Verwandtschaft mit dem BHV1 besteht und auch als BHV6 bezeichnet wird, viertes Virus ist das MCF-WTD

FRÖLICH 2010, MARKOWSKI u. BÖER 2008

MCFV engverwandte apathogene Viren sind AlHV2 bei Kuhantilopen und HiHV1 bei Pferdeantilopen

MUSHI u. RURANGIRWA

Page 31: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

23

1981, REID u. BRIDGEN 1991

MCFV Doppelinfektionen von Viren, wie beispielsweise von CpHV2 und OvHV2 bei der Ziege sind beschrieben

FÖRSTER et al. 2008

MCFV Nachweis von OHV-2 als ursächlichen Erreger bei zwei Krankheitsfällen von BKF bei wildlebenden Elchen in Kanada

NEIMANIS et al. 2009

MCFV bei Elchen in zwei niederländischen Zoos OHV-2 als Erreger diagnostiziert

KIK et al. 2005

MCFV in Oslo 1982 bis 2005 häufigste Erreger des BKF mit schwerwiegenden klinischen Symptomen OvHV-2 und CpHV-2

VIKOREN et al. 2006

MCFV in 19 Elchhaltungen BKF zu 12% Haupttodesursache

CLAUSS et al. 2002

BVDV Antikörpernachweis 1974 bis 1982 in verschiedenen Regionen Alaskas bei 13 von 110 Elchen

KOCAN et al. 1986

BVDV Antikörpernachweis in Skandinavien FEINSTEIN et al. 1987

BVDV Antikörpernachweis bei neun von 21 Elchen REHBINDER et al. 2004

BVDV 2% untersuchter Elche in Norwegen serologisch positiv

LILLEHAUG et al. 2003

Bovines Herpesvirus1

Nachweis Anfang der achtziger Jahre ZARNKE u. YUILL1981

Bovines Herpesvirus1

1974 bis1982 Antikörpernachweis in verschiedenen Regionen Alaskas bei sechs von 110 Elchen

KOCAN et al. 1986

MCFV = Malignant Catarrhal Fever Virus BVDV = Virus der Bovinen Virusdiarrhoe

In der Literatur wird die Bedeutung verschiedener Enterobacteriaceae und

Salmonellainfektionen sowie das Vorkommen von Brucella beim Elch angesprochen.

Zahlreich werden Infektionen mit Trichuris und Vertretern der Protostrongylidae

beschrieben. Außerdem sind Nachweise einiger Cestoda und Trematoda

dokumentiert. Als Viruserkrankungen der Elche werden das Bösartige

Katarrhalfieber, die Bovine Virusdiarrhoe sowie Infektionen mit dem Bovinen

Herpesvirus 1 genannt.

Page 32: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

24

2.8 Rentier

Tabelle 22: Bakterien bei Rentieren in der Literatur

Bakterien Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

E. coli Positiver Nachweis bei mehr als 90% von über 2000 untersuchten Rentieren in Norwegen und Finnland

KEMPER et al. 2006

E. coli Großteil der E. coli- u nd Enterokokkusstämme physiologisch, Anteil pathogener Kolistämmen weniger als 2%

KEMPER et al. 2004

E. coli apathogene Stämme können bei Jung- oder immunsupremierten Tieren klinische Krankheitsgeschehen bedingen

THING u. CLAUSEN 1980

Enterokokkus Positiver Nachweis bei mehr als 90% von über 2000 untersuchten Rentieren in Norwegen und Finnland

KEMPER et al. 2006

Clostridium perfringens

Rentiere besonders empfänglich für Clostridiosen induziert durch Clostridium perfringens Typ A - E

VON HEGEL 1995

Clostridium perfringens

häufiges Vorkommen in Norwegen Ende der siebziger Jahre

KUMMENEJE 1980

Clostridium perfringens

zahlreiche Infektionen in Norwegen Ende der siebziger Jahre

KUMMENEJE 1980

Clostridium perfringens

positives Ergebnis 1999 in Norwegen bei166 Individuen von 595 klinisch gesunden Tieren

ASCHFALK et al. 2002

Clostridium perfringens

vermehrte Nachweise im Jahr 2000 in Norwegen

ASCHFALK et al. 2003, KEMPER et al. 2003

Streptokokkus häufiges Vorkommen in Norwegen Ende der siebziger Jahre

KUMMENEJE 1980

Pasteurella multocida häufiges Vorkommen in Norwegen Ende der siebziger Jahre

KUMMENEJE 1980

Pasteurella zahlreiche Ausbrüche beim Rentier seit Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben

KUMMENEJE 1976

Pasteurella Dokumentation von Ausbrüchen seit Anfang der siebziger Jahre

NORDKVIST 1971

Brucella

1990 bis 1994 in Norwegen bei 5792 Rentieren kein positiver Nachweis, kein Bericht über das Vorkommen einer Brucellainfektion bei Rentieren in Norwegen zu diesem Zeitpunkt

ASBAKK et al. 1999

Brucella positive Antikörpernachweise in den achtziger Jahren in Kanada

FERGUSON 1997

Brucella 1975 bis 1998 in Alaska positive Antikörpernachweise bei Rentieren

ZARNKE et al. 2006

Brucella suis Typ 4 Rentier typischer Wirt in Alaska MORTON 1985

Brucella suis regelmäßig vorkommender Erreger bei wildlebenden Rentieren in Alaska

RAUSCH 1972

Page 33: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

25

Mykobakterium avium subsp. paratuberkulosis

3,4 % von halbdomestizierten Rentieren, keines von 91 wildlebenden Rentieren positive Ergebnisse in Norwegen

TRYLAND et al. 2004

Tabelle 23: Parasiten bei Rentieren in der Literatur

Parasiten Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und Jahr

Trichostrongyloidea Nachweis in Kanada (acht Ostertagiinaespezies, vier Nematodirinaespezies, Trichostrongylus , Dictyocaulus viviparus, und Nematodirus odocoilei)

FRUETEL und LANKESTER 1989

Trichostrongyloidea bei Untersuchung an 63 Rentieren alle mit Vertretern der Trichostrongylidae infiziert

BYE et al. 1987

Trichostrongyloidea 1978 bis 1985 verschiedene Ostertagia spp. in der Arktis (Spitsbergen) festgestellt

HALVORSEN u. BYE 1999

Trichostrongyloidea positive Nachweise 1974 bis 1976 in South Georgia von Ostertagia gruehneri beim Rentier

LEADER-WILLIAMS 1980

Trichostrongyloidea Untersuchungen von Schlachttieren in Finnland 2002-2004 belegen das Vorkommen von Ostertagia gruehneri und Nematodirus sp.

HRABOK et al. 2007

Trichostrongyloidea bei zweijähriger Untersuchung in Finnland war der häufigste Parasit Ostertagia gruehneri, auch Nachweis von Nematodirinae

HRABOK et al. 2006

Trichostrongyloidea Tod zweier Rentiere aufgrund einer Nematodeninfektion im Zoo Leipzig, an der Ostertagia sp. beteiligt war

REHBEIN et al. 1997

Trichostrongyloidea Ostertagia gruehneri und Ostertagia arctica typische Parasiten von Rentieren

LICHTENFELS et al. 1990

Trichostrongyloidea Ostertagia gruehneri und Ostertagia arctica stellen eine Spezies dar

DALLAS et al. 2000

Trichostrongyloidea 36 % von knapp 500 Rentierkälbern positiv getestet OKSANEN et al. 1990

Trichostrongyloidea Dictyocaulus viviparus üblicher Parasit des Rentiers KUMMENEJE 1977

Capillaria Nachweis in Kanada FRUETEL und LANKESTER 1989

Capillaria Nachweis bei zweijähriger Untersuchung in Finnland HRABOK et al. 2006

Parelaphostrongylus Infektion von Rentieren in den USA TRAINER 1973

Parelaphostrongylus andersoni

Ende der achtziger Jahre erster Nachweis, dass Rentiere in Kanada als Wirte fungieren

LANKESTER u. HAUTA 1989

Parelaphostrongylus odocoilei

1976 bis 1982 in Canada Infektionen beim Rentier GRAY u. SAMUEL 1986

Parelaphostrongylus tenuis

im National Zoological Park's Conservation and Research Centre, Virginia seit 1982 aufgetreten

NICHOLS et al. 1986

Page 34: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

26

Elaphostrongylus cervi

erster Nachweis 1979 beim Rentier in Nordamerika

LANKESTER u. NORTHCOTT 1979

Elaphostrongylus rangiferi

Isolierung beim Rentier in Schweden

STEHEN et al. 1989

Elaphostrongylus rangiferi

Anfang der siebziger Jahre als bedeutende Infektionskrankheit der Rentiere benannt

NORDKVIST 1971

Elaphostrongylus rangiferi

Infektionen beim Rentier LANKESTER u. FONG 1998

Kokzidia von 195 Kälberproben Nachweis zweier Eimeriaspezies, neuem Stamm Diagnose von Eimeria mayeri

GUDMUNDSDOTTIR u. SKIRNISSON 2005

Kokzidia von 500 Rentierkälbern 36% Oozysten OKSANEN et al. 1990

Echinococcus granulosus

Nachweis in Kanada 1980 bis 1987 THOMAS 1996

Taenia hydatigena Nachweis in Kanada 1980 bis 1987 THOMAS 1996

Taenia ovis krabbei positive Nachweise in Svalbard BYE 1985

Moniezia benedini positive Nachweise in Svalbard BYE 1985

Moniezia benedini Nachweis 1974 bis 1976 in South Georgia LEADER - WILLIAMS 1980

Fascioloides magna Infektionen beim Rentier LANKESTER u. LUTTICH 1988

Paramphistomum leydeni

Infektionen beim Rentier NIKANDER 1991

Tabelle 24: Viren bei Rentieren in der Literatur Viren Nachweise und Infektionsgeschehen, Lokalität Autor und

Jahr

Herpesvirus endemisch in Rentierpopulationen Norwegens TRYLAND et al. 2005

BHV-1 1974 bis 1980 in Finnland Nachweis von IBR/IPVV bei Rentieren

EK - KOMMONEN et al. 1982

BHV-1 Infektionen bei Rentieren in Alaska DIETERICH 1979

BHV-1 in Karibouherde in Kanada Antikörperprävalenz knapp 40 % 1978, 14,2 % 1979

ELAZHARY et al. 1981

BHV-1 Karibus in Alaska serologisch positiv ZARNKE 1983

BHV-1 1992 bis 1995 in Kanada bei über 50 % von 42 Rentieren positiver Antikörpenachweis

JORDAN et al. 2003

Page 35: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

27

BHV-1 endemisch in den Rentierpopulationen Norwegens (Untersuchungen 1993 bis 2000)

LILLEHAUG et al. 2003

BHV-1 52 % von 121 Rentiere in Kanada 1997 bis 1999 serologisch positiv

TESSARO et al. 2005

BHV-1 Nachweis bei Rentieren THIRY et al. 2008

CerHV-2 endemisch in den Rentierpopulationen Norwegens (Untersuchungen 1993 bis 2000)

LILLEHAUG et al. 2003

Pestivirus endemisch in Rentierpopulationen Norwegens TRYLAND et al. 2005

BVDV zwei von 67 Karibous in Alaska serologisch positiv ZARNKE 1983

BVDV endemisch in den Rentierpopulationen Norwegens (Untersuchungen 1993 bis 2000)

LILLEHAUG et al. 2003

BVDV Infektionen bei Rentieren in Alaska DIETERICH 1979

BVDV in Karibuherde in Kanada 1978 bis 1979 Antikörperprävalenz von über 60 %

ELAZHARY et al. 1981

Rotavirus in Karibuherde in Canada 1978 bis 1979 Antikörperprävalenz von 4,5 %

ELAZHARY et al. 1981

Rotavirus vorwiegend Neugeborene vieler Tierarten starke klinische Symptome

ROLLE u. MAYR 2006

MCFV Erkrankung beim Rentier VON HEGEL 1995

MCFV klinische, pathologisch-anatomische und histologiche Diagnose bei einem Rentier Anfang der siebziger Jahre in einem deutschen Zoo

ALTMANN et al. 1973

MCFV klinische Symptome beim Rentier, Induktion durch OvHV-2

HEUSCHELE et al. 1988

MCFV erster Nachweis beim Rentier KIUPEL et al. 2004

MCFV Antikörpernachweise bei Rentieren VIKOREN et al. 2006

MCFV Antikörpernachweis bei 4% von 232 Rentieren ZARNKE et al. 2002

MCFV ein nicht publizierter Fall in Norddeutschland vor 20 Jahren von den Herren WOHLSEIN und BÖER dokumentiert

MARKOWSKI u. BÖER 2008

BHV - 1 = Bovines Herpesviirus -1 BVDV = Bovines Virus Diarrhoe – Virus MCFV = Malignant Catarrhal Fever - Virus

In der Literatur werden unter anderem bakterielle Infektionen mit E. coli, Clostridien,

Pasteurella und Brucella beschrieben. Häufige parasitologische Erreger sind

Vertreter der Trichostrongyloidea und der Metastrongyloidea. Bedeutende Viren sind

das BHV - 1, BVDV und MCFV.

Page 36: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

28

2.9 Allgemeine Anforderungen im Rahmen der Quarantäne

Im Allgemeinen wird ohne die Kenntnis des Vorliegens einer Infektionserkrankung

eine Quarantänedauer von 30 Tagen empfohlen. Die Quarantäneeinrichtung sollte in

räumlicher Abtrennung zu anderen Tierunterbringungen errichtet sein, wobei in

Hinblick auf die zu wählende Distanz Luftübertragungswege der zu erwartenden

Krankheitserreger der jeweiligen Tierarten zu beachten sind. Außerdem muss die

Station von einer geeigneten Eingrenzung umgeben sein. Vorrichtungen zum

Entladen neu zugehender Tiere müssen so beschaffen sein, dass ein Tier bei dem

Transportvorgang nicht entweichen kann. Der Zugangsbereich sollte über ein

Schleusensystem verfügen, das zum einen ein Entweichen der Tiere verhindert, zum

anderen den Hygienemaßnahmen dient. Alle Oberflächen und Bodenbeläge der

Quarantäneeinrichtung sowie die Arbeitsmaterialien sollten leicht zu reinigen und zu

desinfizieren sein. Außerdem sollten sie eine entsprechende Widerstandsfähigkeit

gegenüber den einzusetzenden Desinfektionsmitteln aufweisen. Zum Ausschluss

von Vektoren in Form von Insekten sollten die Fenster der Quarantänebereiche mit

Fliegengittern versehen werden. Um die Gefahr der Luftübertragung von

Krankheitserregern zu minimieren empfiehlt sich der Einbau eines Luftfiltersystems.

Der Tierbereich sollte nur in Schutzkleidung betreten werden, bei Verlassen des

Tierbereiches sind Hände und Schuhwerk zu desinfizieren. Arbeitsmaterialien

verbleiben zum Gebrauch in den Einheiten der Quarantänestation. Der Tierbesatz

einer Quarantäne erfolgt im „all in - all out“ – System. Das bedeutet, dass sich bei

Vergesellschaftung innerhalb der Quarantäne die Isolationsdauer nach dem jüngsten

Neuzugang für alle Tiere ausrichtet und sich gegebenenfalls für einige Individuen

verlängert. Der Gesundheitszustand der Tiere muss täglich durch eingewiesenes

Personal kontrolliert werden, und sie müssen für medizinische Behandlungen

separiert werden können. Die täglichen Beobachtungen werden dokumentiert und

der Report für zehn Jahre verwahrt. Der Bericht beinhaltet neben dem Datum, der

Quarantänedauer und der Identifikation des betreffenden Tieres Kopien der

Transportpapiere, Angaben zu den täglichen Beobachtungen des

Gesundheitszustandes, datierte Ergebnisse von diagnostischen Untersuchungen und

Page 37: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

29

Befunden sowie medizinische Behandlungen. Der Personenverkehr ist während der

Quarantäne beschränkt. Alle Personen, die die Quarantäneeinrichtung betreten,

müssen in einem Besucherbuch mit Datum, Namen und Adresse vermerkt werden.

Die Quarantäneeinrichtung und insbesondere das Futterlager sind von Schadnagern

und anderen potentiellen Vektoren frei zu halten. Der anfallende Müll wird gesammelt

und anschließend wie der Stallmist unschädlich entsorgt (KAANDORP et al. 2010).

Während und insbesondere nach Beendigung der Quarantäne erfolgen Reinigung

und Desinfektion in geeigneter Schutzkleidung. Die Reinigung muss immer der

Desinfektion vorausgehen (KIUPEL et al. 2010).

Reinigung bedeutet die Entfernung aller organischen Materialen (Blut, Kot, Urin,

Futter usw.). Nach der Trockenreinigung folgt die Nassreinigung in den vier Schritten

einweichen, waschen, spülen und trocknen. Die Abtrocknung sollte zur Vermeidung

einer Bakterienvermehrung schnell erfolgen. In der sich anschließenden Desinfektion

ist die Wahl des Desinfektionsmittels u. a. abhängig von den zu erwartenden

Krankheitserregern. Das Desinfektionsmittel sollte über ein großes antimikrobielles

Spektrum verfügen und keine Toxizität, Teratogenität oder Karzinogenität aufweisen.

Es darf keine korrosiven Eigenschaften besitzen, muss aktiv bei organischen

Ablagerungen sein und Stabilität unabhängig von Außentemperaturen zeigen. Das

zu wählende Präparat zeichnet sich weiterhin durch eine lange Haltbarkeitsdauer

und Umweltfreundlichkeit aus (KIUPEL et al. 2010).

Zur Desinfektion eigenen sich in Abhängigkeit vom zu erwartenden bzw.

nachgewiesenen Infektionserreger die vom Ausschuss „Desinfektion in der

Veterinärmedizin“ gelisteten und von der Deutschen Veterinärmedizinischen

Gesellschaft veröffentlichten Präparate (Deutsche Veterinärmedizinische

Gesellschaft 2003).

Nach der durchgeführten Desinfektion sollte vor Neubesatz eine Ruhephase von

mindestens sieben Tagen liegen (KAANDORP et al. 2010).

Page 38: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

30

Material und Methoden 3

Es wurden 5389 Untersuchungsfälle bei acht verschiedenen Tiergruppen hinsichtlich

des Vorkommens von bakteriellen, parasitologischen und virologischen

Infektionskrankheiten ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte durch Sichtung und

Dokumentation der Krankendateien, Laborbefunde und Sektionsberichte aus zwölf

deutschen zoologischen Gärten mit anschließender statistischer Auswertung.

3.1 Beteiligung Zoologischer Gärten

An der Untersuchung beteiligten sich 12 Zoologische Gärten Deutschlands, in dem

sie ihre Krankenaufzeichnungen, Laborbefunde und Obduktionsberichte zur

Verfügung stellten. Eine Liste dieser zoologischen Einrichtungen ist dem Anhang I zu

entnehmen. Zur Wahrung der Anonymität ist die Nummerierung in der folgenden

Abbildung und Tabelle zufällig gewählt.

Zoo

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

% 40

30

20

10

0

Abbildung 1: Verteilung der Untersuchungsfälle auf die zwölf beteiligten zoologischen Einrichtungen

Page 39: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

31

Tabelle 25: Verteilung der Untersuchungsfälle auf die zwölf beteiligten zoologischen Einrichtungen

Zoo Nr. Anzahl der Proben

Prozent

1 825 15,3

2 158 2,9

3 946 17,6

4 277 5,1

5 200 3,7

6 164 3,0

7 174 3,2

8 1638 30,4

9 431 8,0

10 1 0,0

11 551 10,2

12 24 0,4

gesamt 5389 100,0

3.2 Verteilung der Tiergruppen

Die Untersuchung umfasst die Ordnung der Paarhufer in Form von Elch und Rentier,

eine Nagetierart (Biber) und Raubtiere (Eis - und Braunbären, Wölfe, Luchse und

Robben). Zu den Robbenartigen im Rahmen der Untersuchung zählen

Südamerikanischer Seebär, Mähnenrobbe, Kalifornischer Seelöwe, Walross,

Seehund, Baikalrobbe, Kegelrobbe und See - Elefant. Die im Diskussionsteil

angesprochenen und in der Literatur dargestellten Infektionserreger zeigen ein

weitgehend einheitliches Infektionsgeschehen dieser Tiergruppe, das eine

Zusammenfassung der Familie bei der Auswertung ermöglichte.

3.2.1 Biber (Castor)

Bei den Individuen dieser Studie handelt es sich um Eurasische (Castor fiber) und

Amerikanische Biber (Castor canadensis). Während das Verbreitungsgebiet des

Amerikanischen Bibers sich über Kanada und die USA bis Nordmexiko erstreckt, tritt

der Eurasische Biber im mittleren und nördlichen Europa sowie im nördlichen Asien

auf (PUSCHMANN et al. 2009). Aufgrund des einheitlichen Infektionsgeschehens

wurden beide Arten in die Auswertung mit einbezogen.

Page 40: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

32

3.2.2 Wolf (Canis lupus)

Der Wolf kommt in Eurasien, Nord - und Mittelamerika vor (Sillero -Zubiri 2009). In

Tiergärten werden in der Regel Europäischer-, Timber- und Tundrawolf präsentiert

(PUSCHMANN et al. 2009).

3.2.3 Braunbär (Ursus arctos)

Das Verbreitungsgebiet der Braunbären erstreckt sich über weite Teile Nordamerikas

und Eurasiens. Seine verschiedenen Unterarten werden häufig in Zoologischen

Gärten gezeigt (PUSCHMANN et al. 2009).

3.2.4 Eisbär (Ursus maritimus)

Der Eisbär zählt wie der Braunbär zu den Arten „Echte Bären“ und wird ebenfalls

häufig in Tiergärten gehalten. Es existieren keine Unterarten (PUSCHMANN et al.

2009).

3.2.5 Luchs (Lynx)

Von den vier Arten dieser Gattung ist neben dem Kanadischen Luchs (Lynx

canadensis), der mit drei Unterarten in Alaska, Kanada und den Rocky Mountains

beheimatet ist, der Eurasische Luchs (Lynx lynx) in dieser Untersuchung erfasst

(PUSCHMANN et al. 2009). Da der Eurasische Luchs in vielen Zoologischen

Einrichtungen gehalten wird und das gleiche Infektionsgeschehen wie der

Kanadaluchs aufweist, ist der Einbezug in diese Untersuchung sinnvoll.

3.2.6 Robben

In die Auswertungen dieser Studie sind Untersuchungsergebnisse verschiedener

Vertreter der Robbenartigen eingeflossen, die aufgrund des einheitlichen

Infektionsgeschehens zusammengefasst wurden. Als Mitglieder der Familie

Ohrenrobben (Otariidae) sind Dokumentationen über den Südamerikanischen

Seebären (Unterfamilie: Pelzrobben (Arctocephalinae)), den Kalifornischen

Seelöwen und die Mähnenrobbe (Unterfamilie Haarrobben (Otariinae)) vorhanden.

Außerdem liegen Ergebnisse für das Walross (Familie Walross (Odobenidae)) und

Vertreter der Hundsrobben (Phocidae) mit den Unterfamilien Seehunde ((Phocinae):

Seehund, Baikalrobbe, Kegelrobbe) und Rüsselrobben ((Cystophorinae): See-

Elefant) vor (PUSCHMANN et al. 2009).

Page 41: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

33

3.2.7 Elch (Alces)

Die Daten beider Elcharten mit ihren jeweils zwei Unterarten sind Bestandteil dieser

Arbeit. Der Eurasische Elch (Alces alces) lebt in Nordeuropa, Nordrussland bis

Westsibirien, südlich über der Ukraine bis Nordchina. Der Amerikanische Elch (Alces

americanus) bewohnt Ostsibirien, Nordamerika über die Nordstaaten bis Alaska

(PUSCHMANN et al. 2009).

3.2.8 Rentier (Rangifer tarandus)

Zu den Rentieren dieser Untersuchung zählt das eigentliche Rentier, auch als

Wildren bezeichnet und die domestizierte Hausrenform Rangifer tarandus f.

domesticus. Das Wildren kommt auf Inseln und Festland des Polar - und

Subpolargebietes der Nordhalbkugel vor. Die Hausform entstand aus dem

Nordeuropäischen Wildren (Rangifer tarandus tarandus) und aus dem sibirischen

Rangifer tarandus sibiricus (PUSCHMANN et al. 2009).

3.3 Verteilung der Tiergruppen auf die Gesamtmenge der untersuchten Tiere

% 20

15

10

5

0 Robbe Biber Luchs Wolf Rentier Elch Braun-

bär Eisbär

Abbildung 2: Verteilung der Tiergruppen auf die Gesamtmenge der untersuchten Tiere

Page 42: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

34

Die Verteilung von Geschlecht, Alter, Herkunft des Untersuchungsmaterials sowie

der Untersuchungsergebnisse auf die Untersuchungsjahrzehnte kann dem Anhang I

entnommen werden.

Die einzelnen Tierarten sind zu unterschiedlichen Anteilen an der Untersuchung

beteiligt. Die Tierart, auf die sich die meisten Untersuchungssätze bezieht, ist das

Rentier mit 19,5%.

Alle Daten wurden einer erreger- und tierartspezifischen Analyse unterzogen. Der

Anteil positiver Laborbefunde an der Gesamtzahl aller Laborbefunde in Prozent für

einzelne Erregergruppen wurde ebenso ermittelt wie die Häufigkeit, mit der einzelne

Erregergruppen bei den entsprechend untersuchten Säugerarten vorkommen.

Ergebnisse aus verschiedenen Jahrzehnten wurden miteinander verglichen und

Unterschiede auf deren Signifikanz hin überprüft, um auch die zeitliche Variable des

quantitativen Vorkommens einzelner Erregergruppen bei den verschiedenen

Säugerspezies zu dokumentieren.

Page 43: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

35

Ergebnisse 4Die Ergebnisse der erregerspezifischen und tierartspezifischen Analyse werden

vorgestellt und dann der entsprechenden Literatur gegenübergestellt und diskutiert.

4.1 Erregerspezifische Analyse

Das Vorkommen bakterieller, parasitologischer und virologischer Erreger wurde bei

den verschiedenen Tierarten untersucht und statistisch ausgewertet.

4.1.1 Erregerspezifische Analyse - Bakterien

Die unten aufgeführte Übersicht zeigt die bei den Untersuchungsfällen aller acht

Tierarten dieser Arbeit nachgewiesenen bakteriologischen Erreger.

Tabelle 26: Bakterien dieser Studie

Schraubenbakterien Leptospira Campylobakter / Helicobakter Gramnegative aerobe/mikroaerophile Stäbchen und Kokken Pseudomonas Brucella Bordetella Gramnegative fakultativ anaerobe Stäbchenbakterien Enterobacteriaceae: E.coli, Edwardsiella, Citrobakter, Klebsiella, Serratia, Proteus, Yersinia Salmonella Pasteurella Aeromonas Gramnegative obligat anaerobe Stäbchenbakterien Fusobakterium necrophorum Grampositive Kokken Staphylokokkus Streptokokkus Sporenbildende Stäbchenbakterien Bacillus anthracis Clostridium Regelmäßige, sporenlose grampositive Stäbchen Listeria Erysipelothrix

Page 44: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

36

Actinomyceten Aktinomyces Arkanobakterium Mykobakterium bovis/tuberkulosis Mykobakterium paratuberkulosis Mykoplasma Chlamydiales Chlamydia Rickettsiales Rickettsia, Coxiella Sonstige Bakterien

Im Rahmen der Untersuchung zählen E. coli, Edwardsiella, Citrobakter, Klebsiella,

Serratia, Proteus und Yersinia zu den erfassten Vertretern der Enterobacteriaceae.

Die Gattung Salmonella wäre systematisch hier einzugliedern, ist in der Auswertung

aber gesondert betrachtet worden. Mykobakterium bovis und Mykobakterium

tuberkulosis sind als eine Erregergruppe ausgewertet worden.

Abbildung 3: Bakterien im Gesamtkollektiv

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/ tu

berk

.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

r

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/ tu

berk

.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

r

Page 45: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

37

Abbildung 3 zeigt die Verteilung des Vorkommens der nachgewiesenen Bakterien im

Gesamtkollektiv. Eine detaillierte Auflistung des Vorkommens der verschiedenen

bakteriellen Erreger ist den Tabellen im Anhang II zu entnehmen. Eine ausführliche

statistische Auswertung aller beteiligter Bakterien führt im Rahmen dieser Arbeit zu

einem zu großen Untersuchungsaufwand, so dass Bakterien mit einem geringen

prozentualen Vorkommen (< 3 %) nicht weiter ausgewertet werden. Mit einer

Häufigkeit ab 3 % werden die Erreger der Enterobacteriaceae, Streptokokkus,

Staphylokokkus, Clostridium, Salmonella und Pseudomonas näher beschrieben und

weiter analysiert.

Die Quotienten der folgenden Abbildungen geben den jeweiligen prozentualen Anteil

einer Tierart an positiven Bakteriennachweisen beziehungsweise den prozentualen

Anteil der einzelnen positiven Bakteriennachweise an einem Untersuchungsjahrzehnt

an.

4.1.2 Enterobacteriaceae

Enterobacteriaceae bei verschiedenen Tierarten

Am häufigsten wurden Enterobacteriaceae bei Robben, Rentieren und Eisbären

nachgewiesen. Bezüglich dieser Aussagen liegt eine höchste statistische Signifikanz

(Chi – Quadrat - Test; p <0,01) vor.

Abbildung 4: Enterobacteriaceae bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil der 537 positiven Enterobacteriaceaenachweise

Page 46: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

38

Enterobacteriaceae im zeitlichen Verlauf

Die positiven Nachweise steigen ab 1981 auf über 20 %. Der Nachweis von positiven

Fällen ab dem Jahr 2000 ist nicht repräsentativ, da es sich nicht um eine volle

Dekade handelt. Für die beschriebenen Ergebnisse bezüglich des zeitlichen Verlaufs

des Vorkommens der Enterobacteriaceae liegt statistische Signifikanz (Chi – Quadrat

-Test; p < 0,05) vor.

Abbildung 5: Enterobacteriaceae im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil der 537 positiven Enterobacteriaceaenachweise

4.1.3 Streptokokkus

Streptokokkus bei verschiedenen Tierarten

Am häufigsten mit fast 50 % wurden Streptokokken bei Robben diagnostiziert.

Hinsichtlich dieser beschriebenen Unterschiede lässt sich höchste statistische

Signifikanz berechnen (Chi – Quadrat - Test; p < 0,01).

Page 47: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

39

Abbildung 6: Streptokokkus bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Streptokokkusnachweise

Streptokokkus im zeitlichen Verlauf

Im Untersuchungsjahrzehnt 1981 - 1990 sind die meisten positiven Ergebnisse zu

verzeichnen. Es liegt eine statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,05)

vor.

Abbildung 7: Streptokokken im zeitlichen Verlauf X Tierart Y prozentualer Anteil aller posotoven Streptokokkennachweise

Page 48: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

40

4.1.4 Staphylokokkus

Staphylokokkus bei verschiedenen Tierarten

Weder beim Elch noch beim Luchs konnten im Rahmen der Untersuchung

Staphylokokken nachgewiesen werden. Das größte Vorkommen ist bei den Robben

zu finden. Es liegt hohe statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,01) für

diese Ergebnisse vor.

Abbildung 8: Staphylokokkus bei verschiedenen Tierarten

X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Staphylokokkusnachweise

Staphylokokkus im zeitlichen Verlauf

Im Untersuchungsjahrzehnt 1981 - 1990 sind die meisten positiven Ergebnisse zu

verzeichnen. Es liegt keine statistische Signifikanz vor (Chi-Quadrat-Test; p> 0,05).

Abbildung 9: Staphylokokkus im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil der positiven Staphylokokkusnachweise

Page 49: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

41

4.1.5 Clostridium

Clostridium bei verschiedenen Tierarten

Das Rentier ist die Tierart, bei der die meisten positiven Nachweise für Clostridien

erfolgten. Hinsichtlich dieser Ergebnisse lässt sich höchste statistische Signifikanz

(Chi – Quadrat - Test; p < 0,001) berechnen.

Abbildung 10: Clostridium bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Clostridiennachweise

Clostridium im zeitlichen Verlauf

Die meisten positiven Ergebnisse sind für die nicht volle Dekade ab dem Jahr 2000

zu verzeichnen. Es liegt höchste statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p <

0,001) vor.

Abbildung 11: Clostridium im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil der positiven Clostridiennachweise

Page 50: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

42

4.1.6 Salmonella

Salmonella bei verschiedenen Tierarten

Salmonella ist am häufigsten bei Robbe und Luchs vorhanden. Für diese Ergebnisse

liegt höchste Signifikanz (Chi – Qudrat - Test; p < 0,001) vor.

Abbildung 12: Salmonella bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Salmonellanachweise

Salmonella im zeitlichen Verlauf

Das Samonellavorkommen hat seinen Höhepunkt zwischen 1971 und 1980.

Es liegt keine statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p > 0,05) vor.

Abbildung 13: Salmonella im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Salmonellanachweise

Page 51: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

43

4.1.7 Pseudomonas

Pseudomonas bei verschiedenen Tierarten

Die Hälfte der dokumentierten positiven Nachweise der Pseudomonaden sind bei

den Robben festgestellt worden. Die Ergebnisse sind als statistisch signifikant (Chi -

Quadrat - Test; p < 0,01) zu bezeichnen.

Abbildung 14: Pseudomonas bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Pseudomonasnachweise

Pseudomonas im zeitlichen Verlauf

Pseudomonaden sind zwischen 1981 - 1990 am häufigsten aufgetreten.

Diese Ergebnisse sind nach dem Chi – Quadrat - Test (p > 0,05) nicht signifikant.

Abbildung 15: Pseudomonas im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Pseudomonasnachweise

Page 52: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

44

4.2 Erregerspezifische Analyse - Parasiten

Die unten aufgeführte Übersicht zeigt die zu unterschiedlichen Anteilen bei den acht

Tierarten bzw. Gruppen dieser Arbeit nachgewiesenen parasitologischen Erreger.

Tabelle 27: Parasiten dieser Studie

Protozoa Leishmania Trichomonas Kokzidia Toxoplasma sonstige Protozoa Cestoda Diphyllobotrium Echinokokkus sonstige Cestoda Trematoda Fasciola sonstige Trematoda Nematoda Strongyloides Strongyloidea: Strongylus, Chabertia, Oesophagustomum Ankylostomatoidea: Ankylostoma,Unkinaria Trichostrongyloidea:Ostertagia, Trichostrongylus, Cooperia, Dictyocaulus, Nematodirus Metastrongyloidea: Protostrongylus, Otostrongylus, Muellerius, Filaroides, Parafilaroides Askaridoidea: Askaris, Baylisaskaris, Toxaskaris, Toxokara, Anisakis, Contracaecum Spiruroidea: Spirocerca, Capillaria, Trichuris, Trichinella, Lungenwurm Akantocephalea sonstige Nematoda

Page 53: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

45

Abbildung 16: Parasiten im Gesamtkollektiv

Die Abbildung 16 zeigt die Verteilung des Vorkommens der nachgewiesenen

Parasiten im Gesamtkollektiv.

Das prozentuale Vorkommen der beteiligten Parasiten ist in den Tabellen des

Anhang III aufgeführt.

Analog zu den Bakterien wird vom Autor eine Mindestgröße des Vorkommens der

Parasiten (> 1,0 %) zur weiteren Untersuchung festgelegt. Mit einem Vorkommen

über 1,0 % werden die Parasiten Strongyloidea, Trichuris, Capillaria, Askaridoidea,

Kokzidia, Nematoda und Trichostrongyloidea näher beschrieben beziehungsweise

analysiert.

Die Quotienten der folgenden Abbildungen geben den jeweiligen prozentualen Anteil

einer Tierart an positiven Parasitennachweisen beziehungsweise den prozentualen

Anteil der einzelnen positiven Parasitennachweise an einem Untersuchungsjahrzehnt

an.

% 14

12

10

8

6

4

2

0

Fas

cio

la

Ec

hin

ok

ok

ku

s

Dip

hyll

ob

otr

ium

Tri

ch

om

on

as

To

xo

pla

sm

a

Leis

hm

an

ia

Ak

an

toce

ph

ale

a

Sp

iru

roid

ea

Str

on

gylo

ide

s

Meta

str

on

gylo

ide

a

Tri

ch

ostr

on

gyl.

An

kylo

sto

ma

t.

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ce

sto

da

Tre

ma

tod

a

Ne

ma

tod

en

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Ca

pilla

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a% 14

12

10

8

6

4

2

0

Fas

cio

la

Ec

hin

ok

ok

ku

s

Dip

hyll

ob

otr

ium

Tri

ch

om

on

as

To

xo

pla

sm

a

Leis

hm

an

ia

Ak

an

toce

ph

ale

a

Sp

iru

roid

ea

Str

on

gylo

ide

s

Meta

str

on

gylo

ide

a

Tri

ch

ostr

on

gyl.

An

kylo

sto

ma

t.

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ce

sto

da

Tre

ma

tod

a

Ne

ma

tod

en

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Ca

pilla

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a

Page 54: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

46

4.2.1 Strongyloidea

Strongyloidea bei verschiedenen Tierarten

Am stärksten sind die Strongyloidea bei den Rentieren und den Elchen vertreten.

Die Ergebnisse sind hoch signifikant (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 17: Strongyloidea bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Strongyloideanachweise

Strongyloidea im zeitlichen Verlauf

Fast die Hälfte aller positiven Nachweise von Strongyloidea erfolgte im

Untersuchungszeitraum 1991 - 2000. Hinsichtlich dieser Ergebnisse liegt eine hohe

statistische Signifikanz (Chi –Quadrat - Test, p > 0,001) vor.

Abbildung 18: Strongyloidea im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Strongyloideanachweise

Page 55: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

47

4.2.2 Trichuris

Trichuris bei verschiedenen Tierarten

Der entschieden größte Anteil positiver Nachweise von Trichuris ist beim Elch zu

finden. Für diese Ergebnisse liegt eine höchste statistische Signifikanz (Chi –

Quadrat - Test; p < 0,001) vor.

Abbildung 19: Trichuris bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Trichurisnachweise

Trichuris im zeitlichen Verlauf

Fast die Hälfte der positiven Trichurisnachweise ist im Untersuchungszeitraum 1991

bis 2000 dokumentiert. Die Ergebnisse sind statistisch höchst signifikant (Chi –

Quadrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 20: Trichuris im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Trichurisnachweise

Page 56: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

48

4.2.3 Capillaria

Capillaria bei verschiedenen Tierarten

Das größte Vorkommen von Capillaria ist beim Rentier zu verzeichnen. Für diese

Ergebnisse liegt höchste statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001)

vor.

Abbildung 21: Capillaria bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Capillarianachweise

Capillaria im zeitlichen Verlauf

In den Jahren zwischen 1950 und 1960 liegt kein positiver Nachweis von Capillaria

vor. Ab 1991 steigt das positive Vorkommen auf über 30 %. Es liegt höchste

statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001) vor.

Abbildung 22: Capillaria im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Capillarianachweise

Page 57: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

49

4.2.4 Askaridoidea

Askaridoidea bei verschiedenen Tierarten

Vertreter der Askarisdoidea kommen häufig bei Luchs und Eisbär vor. Bei Elchen ist

in keinem Fall ein Erreger der Askarioidea festgestellt worden. Diese Ergebnisse sind

höchst statistisch signifikant (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 23: Askaridoidea bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Askaridoideanachweise

Askaridoidea im zeitlichen Verlauf

Bis zum Untersuchungsjahrzehnt 1981 bis 1990 ist ein kontinuierlicher Anstieg des

Vorkommens bei den betreffenden Tierarten der Untersuchung zu verzeichnen. Ab

1991 kommt es wieder zu einem geringen Abfall der positiven Nachweise. Es liegt

höchste statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001) für diese

Ergebnisse vor.

Page 58: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

50

Abbildung 24: Askaridoidea im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Askaridoideanachweise

Y 40

30

20

10

0

Askaridoidea X

> 2000

1991-2000

1981-90

1971-80

1961-70

1950-60

Jahrzehnt

Page 59: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

51

4.2.5 Kokzidia

Kokzidia bei verschiedenen Tierarten

Der einzellige Parasit Kokzidia ist am häufigsten beim Wolf nachgewiesen worden.

Die Ergebnisse sind statistisch höchst signifikant (Chi – Qudrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 25 Kokzidia bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Kokzidianachweise

Kokzidia im zeitlichen Verlauf Der größte Anteil, fast die Hälfte positiv nachgewiesener Kokzidien liegt im

Untersuchungsintervall 1991 - 2000. Es liegt höchste statistische Signifikanz (Chi –

Quadrat - Test; p ≤ 0,001) vor.

Abbildung 26: Kokzidia im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Kokzidianachweise

Page 60: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

52

4.2.6 Nematoda

Nematoda bei verschiedenen Tierarten

Die in den vorliegenden Untersuchungsberichten nicht weiter differenzierten

Nematoda sind hauptsächlich bei den Hirschen zu verzeichnen. Die Ergebnisse sind

höchst signifikant (Chi – Quadrat - test; p < 0,001).

Abbildung 27: Nematoda bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Nematodanachweise

Nematoda im zeitlichen Verlauf

Es kommt zu einem Anstieg des Vorkommens der nicht weiter differenzierten

Nematoda bis zum Zeitraum 1971 bis 1980. Nach einem Abfall steigen die positiven

Nachweise erneut zwischen 1991 und 2000. Hinsichtlich dieser Ergebnisse liegt

höchste statistische Signifikanz vor (Chi –Quadrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 28: Nematoda im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Nematodanachweise

Page 61: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

53

4.2.7 Trichostrongyloidea

Trichostrongyloidea bei verschiedenen Tierarten

Mit Abstand am häufigsten ist ein Vertreter der Trichostrongyloidea beim Rentier

nachgewiesen worden. Bei Bären und Luchs ist kein positives Untersuchungs-

ergebnis dokumentiert. Die Ergebnisse sind statistisch höchst signifikant (Chi –

Quadrat - Test; p < 0,001).

Abbildung 29: Trichostrongyloidea bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Trichostrongyloideanachweise

Trichostrongyloidea im zeitlichen Verlauf

Im ersten Untersuchungszeitraum 1950 bis 1960 ist kein Vorkommen der

Trichostrongyloidea beschrieben. Der größte Anteil der Trichostrongyloidea im

Untersuchungsgut ist in der nicht vollständigen Dekade ab dem Jahr 2000 zu finden.

Für die Ergebnisse bezüglich der Zeitverteilung der Trichostrongyloidea liegt höchste

statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,001) vor.

Abbildung 30: Trichostrongyloidea im zeitlichen Verlauf X Jahrzehnt Y prozentualer Anteil aller positiven Trichostrongyloideanachweise

Page 62: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

54

4.3 Erregerspezifische Analyse - Viren

Die unten aufgeführte Übersicht zeigt die bei den zu unterschiedlichen Anteilen bei

den acht Tierarten bzw. Gruppen dieser Arbeit nachgewiesenen virologischen

Erreger.

Tabelle 28: Viren dieser Studie

DNA – Viren RNA - Viren

Poxviridae Orthopoxvirus Pockenvirus Herpesviridae BHV-1 (Bovines Herpesvirus 1) SuHV-1 (Suid Herpesvirus 1) CaHV-1 (Canines Herpesvirus 1) CaHV-1 (Canines Herpesvirus 1) Herpesvirus MCFV (Malignant Catarrhal Fever Virus) Adenoviridae Adenovirus Parvoviridae Felines Panleukopenie Virus Parvovirus

Reoviridae Rotavirus Flaviviridae BVD/MD Virus (Virus der Bovinen Virusdiarrhoe) Coronaviridae Coronavirus FIPV (Virus der Felinen infektösen Peritonitis) Paramyxoviridae Staupevirus Rhabdoviridae Tollwutvirus Retroviridae Leukosevirus FeLV (Felines Leukosevirus) FIV (Felines Immundefizienzvirus) CAEV (Caprines Arthritis-Encephalitis Virus) Caliciviridae Calicivirus

Page 63: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

55

% 25

20

15

10

5

0

Co

ron

avir

us

Le

uk

ose

vir

us

Ro

tavir

us

CA

E

FIV

Fe

lin

es

Le

uk

ose

v.

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ovir

us

Ca

nin

es

Ad

en

ov.

Ca

lic

ivir

us

Ort

ho

po

xvir

us

Po

cke

nvir

us

FIP

He

rpes

vir

us

Pa

nle

uk

op

en

ie

Parv

ovir

us

Au

jes

zk

y

Sta

up

evir

us

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D% 25

20

15

10

5

0

Co

ron

avir

us

Le

uk

ose

vir

us

Ro

tavir

us

CA

E

FIV

Fe

lin

es

Le

uk

ose

v.

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ovir

us

Ca

nin

es

Ad

en

ov.

Ca

lic

ivir

us

Ort

ho

po

xvir

us

Po

cke

nvir

us

FIP

He

rpes

vir

us

Pa

nle

uk

op

en

ie

Parv

ovir

us

Au

jes

zk

y

Sta

up

evir

us

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

Abbildung 31: Viren im Gesamtkollektiv

Die Abbildung 31 zeigt die Verteilung des Vorkommens der nachgewiesenen Viren

im Gesamtkollektiv.

Für einzelne Erreger existieren in den Aufzeichnungen unterschiedlich präzise

Angaben bezüglich der Spezifizierung, so dass zum Beispiel Parvovirus und

Panleukopenievirus differenziert betrachtet werden. Es ist zu beachten, dass aber

die Gruppe Parvovirus auch das Panleukopenievirus beinhaltet. Gleiches gilt für

Pocken - und Orthopoxvirus sowie Leukose - und Felines Leukosevirus.

Relativ häufig treten das Staupevirus, das Parvovirus und das Orthopoxvirus auf.

Eine Auflistung des prozentualen Vorkommens aller in dieser Arbeit dokumentierten

Viren ist den Tabellen in Anhang IV zu entnehmen.

Die weitere unten aufgeführte Untersuchung bezieht sich auf Viren ab einem

Vorkommen von über 4 % an positiven Nachweisen und somit nur auf einen Teil der

in den Unterlagen der Zoos beschriebenen Viren. Hierzu zählen das Virus der

Bovinen Virusdiarrhoe / Mucosal Disease (BVD), das Bovine Herpesvirus 1 (BHV -1),

Page 64: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

56

Orthopoxvirus, Staupevirus und Parvovirus. Aufgrund ihrer Bedeutung für

Erkrankungen bei Wiederkäuern werden Viren, die das Bösartige Katarrhalfieber

induzieren, mit einem Vorkommen von nur 3,4 % ebenfalls mit in die weitere Analyse

einbezogen.

Für die Bären wird keine folgende Analyse durchgeführt, da keine dokumentierten

virologischen Untersuchungsergebnisse für diese Tierarten vorliegen.

4.3.1 Parvovirus

Parvovirus bei verschiedenen Tierarten

Das Parvovirus ist bei drei Tierarten aufgetreten. Die häufigsten Fälle sind beim Wolf

zu verzeichnen.

Zu beachten ist die aufgrund der geringen Fallzahl (Wolf n = 15, Luchs n = 3; Robbe

n = 1) eingeschränkte Validität.

Abbildung 32: Parvovirus bei verschiedenen Tierarten

X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Parvovirusnachweise

Page 65: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

57

4.3.2 BVD / MD bei verschiedenen Tierarten

Virus der Bovinen Virusdiarrhoe / Mucosal Disease (BVD/MD)

Das Virus der BVD / MD ist ausschließlich bei Hirschen nachgewiesen worden.

Aufgrund einer noch kleineren Fallzahl als beim Caninen Parvovirus (Rentier n= 3,

Elch = 1) wird auf die geringe Validität hingewiesen.

Abbildung 33: BVD / MD bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven BVD/MD-Nachweise

4.3.3 Bovines Herpesvirus 1 (BHV – 1)

BHV–1 bei verschiedenen Tierarten

Mit einer geringen Fallzahl von n = 4 ist das Bovine Herpesvirus 1 ausschließlich

beim Rentier als einziger Tierart nachgewiesen worden. Hinsichtlich der Ergebnisse

liegt keine statistische Signifikanz (Chi – Quadrat - Test p > 0,05) vor.

Abbildung 34: BHV – 1 bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven BHV-1-Nachweise

Page 66: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

58

4.3.4 Virus des Bösartigen Katarrhalfiebers

MCFV bei verschiedenen Tierarten

MCFV ist nur beim Elch positiv nachgewiesen worden, alle anderen Tiere zeigen

negative Untersuchungsergebnisse. Die Fallzahl ist mit n = 2 beim Elch sehr gering.

Auffällig ist allerdings, dass im Gegensatz zum BHV - 1 die meist beprobte Art die

andere Hirschart Rentier mit 23 negativen Untersuchungsergebnissen ist. Beim Elch

existieren nur vier negative Nachweise. Für diese Ergebnisse liegt eine statistische

Signifikanz (Chi – Quadrat - Test; p < 0,01) vor.

Abbildung 35: MCFV bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven MCFV-Nachweise

4.3.5 Staupevirus

Staupevirus bei verschiedenen Tierarten

In der Hälfte aller positiven Staupenachweise ist das Virus bei den Robben (n = 4,

50,0 %) nachgewiesen worden. Zu beachten ist auch die für dieses Virus insgesamt

sehr geringe Fallzahl und damit eingeschränkte Validität.

Es liegt keine statistische Signifikanz (Chi – Qudrat - Test; p < 0,05) vor.

Page 67: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

59

Abbildung 36: Staupevirus bei verschiedenen Tierarten X Tierart Y prozentualer Anteil aller positiven Staupevirusnachweise

4.3.6 Orthopoxvirus

Orthopoxvirus bei verschiedenen Tierarten

Der Biber ist die einzige Tierart, bei der ein Orthopoxvirus nachgewiesen wurde.

Allerdings ist die Fallzahl mit 13 Tieren und dadurch die Validität sehr gering.

Abbildung 37: Orthopoxvirus bei verschiedenen Tierarten X Tierart (Biber) Y prozentualer Anteil aller positiven Virusnachweise beim Biber

Page 68: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

60

% 30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

% 30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

% 30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

4.4 Tierartspezifische Analyse

4.4.1 Biber

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang IX zu entnehmen.

Biber - Bakterien

Die Graphik stellt den prozentualen Anteil der einzelnen Erreger von allen positiven

bakteriologischen Untersuchungsergebnissen dar. Fast ein Drittel (27,9 %) der 147

beprobten Biber zeigte einen positiven Enterobacteriaceae-nachweis.

Abbildung 38: Bakterien Biber - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Biber - Parasiten

Von 181 parasitologischen Untersuchungen zeigten weniger als 4,0 % der Biber ein

positives Ergebnis. Vertreter der Strongyloidea traten mit 3,9 % am häufigsten auf.

Page 69: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

61

%80

60

40

20

0

Co

ron

av

iru

s

Le

uk

os

ev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

Ktz

.leu

ko

se

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ov

iru

s

Ca

nin

es

Ad

en

ov

iru

s

Ca

liciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cke

nv

iru

s

FIP

He

rpe

sv

iru

s

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

%80

60

40

20

0

Co

ron

av

iru

s

Le

uk

os

ev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

Ktz

.leu

ko

se

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ov

iru

s

Ca

nin

es

Ad

en

ov

iru

s

Ca

liciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cke

nv

iru

s

FIP

He

rpe

sv

iru

s

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

Abbildung 39: Parasiten Biber - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Biber – Viren

Lediglich beim Biber sind Orthopoxviren festgestellt worden, die mit 76,9 % den

größten Anteil der viralen Erreger ausmachen. Allerdings ist zu beachten, dass für

nur 13 Tiere virologische Untersuchungsergebnisse vorliegen. Bei zwei von vier

getesteten Tieren wurden Herpesviren nachgewiesen. Staupevirus trat zu 30 % bei

zehn Tieren, ein nicht weiter differenziertes Leukosevirus bei einem von vier Bibern

auf.

Abbildung 40: Viren Biber - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

(%)

4

3

2

1

0

Tri

ch

os

tro

ng

ylo

ide

a

An

cy

los

tom

ato

ide

a

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

ine

lla

Ce

sto

da

Tre

ma

tod

a

Ne

ma

tod

en

so

ns

tig

e P

roto

zo

a

Co

cc

idia

As

ca

rid

oid

ea

Ca

pilla

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gy

loid

ea

%

%

Page 70: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

62

%50

40

30

20

10

0so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

%50

40

30

20

10

0so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

%20

15

10

5

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

idea

An

kylo

sto

mato

idea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Cesto

da

Tre

mato

da

Nem

ato

den

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

idea

%20

15

10

5

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

idea

An

kylo

sto

mato

idea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Cesto

da

Tre

mato

da

Nem

ato

den

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

idea

4.4.2 Wolf

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang X zu entnehmen.

Wolf - Bakterien

Mit 44,6 % von 74 untersuchten Tieren ist fast die Hälfte der Nachweise beim Wolf

positiv für Enterobacteriaceae.

Abbildung 41: Bakterien Wolf - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Wolf - Parasiten

Den größten Anteil der Parasiten beim Wolf bilden mit knapp 20,0 % die

Askaridoidea. Kokzidia und Capillaria wurden in 481 Fällen zu 13,7 % bzw. 10,2 %

festgestellt.

Abbildung 42: Parasiten Wolf - Positive Befunde bei Untersuchungen

X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 71: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

63

%60

50

40

30

20

10

0

Co

ron

av

iru

s

Le

uk

os

ev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

Ktz

.leu

ko

se

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ov

iru

s

Ca

nin

es

Ad

en

ov

iru

s

Ca

liciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cke

nv

iru

s

FIP

He

rpe

sv

iru

s

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

%60

50

40

30

20

10

0

Co

ron

av

iru

s

Le

uk

os

ev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

Ktz

.leu

ko

se

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ov

iru

s

Ca

nin

es

Ad

en

ov

iru

s

Ca

liciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cke

nv

iru

s

FIP

He

rpe

sv

iru

s

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

%60

50

40

30

20

10

0

Co

ron

av

iru

s

Le

uk

os

ev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

Ktz

.leu

ko

se

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ov

iru

s

Ca

nin

es

Ad

en

ov

iru

s

Ca

liciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cke

nv

iru

s

FIP

He

rpe

sv

iru

s

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

DWolf - Viren

Bei allen untersuchten Wölfen wurden lediglich zwei Viren festgestellt. Von 27

beprobten Tieren zeigten mehr als die Hälfte (55,6 %) einen positiven

Parvovirusnachweis. Bei einer kleineren Fallzahl von 17 wurde bei 5,9 % der Wölfe

eine Staupevirusinfektion diagnostiziert.

Abbildung 43: Viren Wolf - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 72: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

64

%60

50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

%60

50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

4.4.3 Braunbär

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang IX zu entnehmen.

Braunbär - Bakterien

Von den 31 dokumentierten bakteriologischen Untersuchungen erfolgte in über der

Hälfte mit 58,1 % ein positiver Nachweis der Enterobacteriaceae.

Abbildung 44: Bakterien Braunbär - Positive Befunde bei Untersuchungen

X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Braunbär – Parasiten

Die Askaridoidea machen bei den Braunbären den größten Anteil der parasitären

Erreger aus. In den 433 parasitologischen Untersuchungsfällen wurden sie zu

19,1 % nachgewiesen.

Page 73: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

65

% 20

15

10

5

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

ide

a

An

kylo

sto

ma

toid

ea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ce

sto

da

Tre

ma

tod

a

Ne

ma

tod

en

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Ca

pilla

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a

% 20

15

10

5

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

ide

a

An

kylo

sto

ma

toid

ea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ce

sto

da

Tre

ma

tod

a

Ne

ma

tod

en

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

idea

Ca

pilla

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a

Abbildung 45: Parasiten Braunbär - Positive Befunde bei Untersuchungen

X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Braunbär – Viren

Eine Analyse zu dem Vorkommen von viralen Erregern beim Braunbär entfällt, da es

keinen positiven Virusnachweis für diese Tierart gibt.

Page 74: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

66

%

60

40

20

0so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/ tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

%

60

40

20

0so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/ tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

4.4.4 Eisbär

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang XII zu entnehmen.

Eisbär – Bakterien

Den größten Anteil an den Bakterien mit 70,0 % von 110 Untersuchungsfällen

machen bei den Eisbären die Enterobacteriaceae aus.

Abbildung 46: Bakterien Eisbär- Positive Befunde bei Untersuchungen

X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Eisbär – Parasiten

Askaridoidea sind die im Rahmen dieser Untersuchung die häufigsten parasitären

Erreger der Eisbären. Sie waren zu 34,3 % von 559 Untersuchungsfällen

nachweisbar.

Page 75: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

67

% 40

30

20

10

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

ide

a

An

kylo

sto

ma

toid

ea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ces

tod

a

Tre

ma

tod

a

Nem

ato

de

n

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

ide

a

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a% 40

30

20

10

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

ide

a

An

kylo

sto

ma

toid

ea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Ces

tod

a

Tre

ma

tod

a

Nem

ato

de

n

so

nsti

ge P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

As

kari

do

ide

a

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a

Abbildung 47: Parasiten Eisbär - Positive Befunde bei Untersuchungen

X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Eisbär - Viren

Eine Analyse zu dem Vorkommen von viralen Erregern beim Eisbär entfällt, da es im

Zeitraum der Untersuchung keinen positiven Virusnachweis für diese Tierart gibt.

Page 76: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

68

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rie

n

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Lep

tos

pir

a

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rdete

lla

bro

nc

h.

Bru

cella

Pa

ste

ure

lla

Ps

eu

do

mo

na

s

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Sa

lmo

nella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

tok

ok

ku

s

En

tero

bac

teri

ac.

4.4.5 Luchs

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang XIII zu entnehmen.

Luchs - Bakterien

Beim Luchs treten drei Bakteriengruppen in über 10,0 % der Fälle auf. Davon liegt

bei 83 Tieren der Anteil der Enterobacteriaceae bei 47,0 %, der der Streptokokken

bei 20,5 % und der der sonstigen Bakterien bei 12,5 %.

Abbildung 48: Bakterien Luchs - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Luchs – Parasiten

In 666 Fällen liegen Ergebnisse einer parasitologischen Untersuchung vor.

Mit 30,2 % bilden die Askaridoidea den größten Anteil.

Abbildung 49: Parasiten Luchs - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

(%)

40

30

20

10

0

Tri

ch

ostr

on

gylo

idea

An

cylo

sto

mato

idea

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

inella

Cesto

da

Tre

mato

da

Nem

ato

den

so

ns

tig

e P

roto

zo

a

Co

ccid

ia

Ascari

do

idea

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

idea

Page 77: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

69

% 40

30

20

10

0

Co

ron

av

iru

s

Leu

ko

sev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

FeL

V

Lyssav

iru

s

Ad

en

ov

iru

s

Can

ines

Ad

en

ov

iru

s

Caliciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cken

vir

us

FIP

Herp

esv

iru

s

Pan

leu

ko

pen

ie

Parv

ov

iru

s

Au

jeszky

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

% 40

30

20

10

0

Co

ron

av

iru

s

Leu

ko

sev

iru

s

Ro

tav

iru

s

CA

E

FIV

FeL

V

Lyssav

iru

s

Ad

en

ov

iru

s

Can

ines

Ad

en

ov

iru

s

Caliciv

iru

s

Ort

ho

po

xv

iru

sb

ov

is

Po

cken

vir

us

FIP

Herp

esv

iru

s

Pan

leu

ko

pen

ie

Parv

ov

iru

s

Au

jeszky

Sta

up

ev

iru

s

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

DLuchs – Viren

Bei der Angabe von Parvovirusnachweisen erfolgte keine weitere Benennung

beziehungsweise Spezifizierung des Virusisolats, so dass in die Gruppe auch

Panleukopenieviren fallen können. Der Nachweis von allgemein nachgewiesenem

Parvovirus beim Luchs liegt bei 37,5 % der untersuchten Tiere. Zusätzlich wurden in

weiteren Untersuchungsfällen zu 33,3 % Panleukopenievirus nachgewiesen, so dass

in über 70 % aller Fälle Parvovirus bei den Luchsen feststellbar war. Fast ein Drittel

(28,6 %) der Luchse wurde positiv für das Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis

getestet. Felines Leukosevirus trat dagegen relativ selten in 5,9 % der Fälle auf.

Abbildung 50: Viren Luchs - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 78: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

70

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

% 50

40

30

20

10

0

so

nsti

ge B

akte

rien

Myko

pla

sm

a

Lis

teri

a

Lep

tosp

ira

Fu

so

bacte

rn

ec.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

racis

Cam

pylo

bacte

r

Acti

no

myces

pyo

g.

Aero

mo

nas

Bo

rdete

lla

bro

nch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kku

s

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

4.4.6 Robbe

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang VIX zu entnehmen.

Robbe - Bakterien

Die beiden dominierenden bakteriellen Erreger bei den Robbenartigen sind die

Enterobacteriaceae (48,0 % von 346 Fällen) und Streptokokken (27,8 % von 335

Fällen).

Abbildung 51: Bakterien Robbe - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Robbe – Parasiten

Weniger als 5,0 % der beprobten Robben zeigen ein positives parasitologisches

Untersuchungsergebnis. Es liegen für die einzelnen positiv und negativ getesteten

Parasiten zwischen 667 und 671 Untersuchungsfälle vor.

Hiervon machen knapp 5,0 % die nicht weiter differenzierten Nematoda aus. Die

Kokzidia liegen bei ca. 4,0 %, die Askaridoidea bei 2,7 % von 668 Fällen.

Page 79: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

71

%5

4

3

2

1

0

Tri

ch

os

tro

ng

ylo

ide

a

An

kylo

sto

mato

ide

a

Lu

ng

en

wu

rm

Tri

ch

ine

lla

Cesto

da

Tre

mato

da

Nem

ato

de

n

so

ns

tig

e P

roto

zo

a

Ko

kzid

ia

Ascari

do

ide

a

Cap

illa

ria

Tri

ch

uri

s

Str

on

gylo

ide

a

%12

10

8

6

4

2

0

Co

ron

avir

us

Leu

ko

sevir

us

Ro

tavir

us

CA

E

FIV

FeL

V

Lys

sa

vir

us

Ad

en

ovir

us

Ca

nin

es

Ad

en

ovir

us

Ca

lic

ivir

us

Ort

ho

po

xvir

us

bo

vis

Po

ck

en

vir

us

FIP

He

rpes

vir

us

Pa

nle

uk

op

en

ie

Pa

rvo

vir

us

Au

jeszk

y

Sta

up

evir

us

MC

FV

BH

V-1

BV

D/M

D

Abbildung 52: Parasiten Robbe - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Robbe - Viren Bei den Vertretern der Robbenartigen sind in den untersuchten zoologischen

Einrichtungen drei verschiedene Viren nachgewiesen worden. Am häufigsten wurde

eine Staupevirusinfektion (11,8 % von 34 Untersuchungen) diagnostiziert. Calicivirus

wurde bei 8,3 % von 12 Tieren, Parvovirus bei 6,3 % von 16 Fällen festgestellt.

Abbildung 53: Viren Robbe - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 80: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

72

%60

50

40

30

20

10

0

so

ns

tig

e B

ak

teri

en

Myk

op

las

ma

Lis

teri

a

Le

pto

sp

ira

Fu

so

ba

cte

r n

ec

.

Ery

syp

.ru

s.

Ch

lam

yd

ia

B.a

nth

rac

is

Ca

mp

ylo

ba

cte

r

Ac

tin

om

yc

es

pyo

g.

Ae

rom

on

as

Bo

rde

tell

a b

ron

ch

.

Bru

cella

Paste

ure

lla

Pseu

do

mo

nas

M.p

ara

tub

erk

ulo

sis

M.b

ovis

/tu

b.

Co

xie

lla

Salm

on

ella

Clo

str

idiu

m

Sta

ph

ylo

ko

kk

us

Str

ep

toko

kku

s

En

tero

bacte

riac.

4.4.7 Elch

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang XV zu entnehmen.

Elch - Bakterien Über die Hälfte der 45 bakteriellen Untersuchungen zeigte für die Enterobacteriaceae

beim Elch (55,6 %) ein positives Ergebnis. Mit 34,8 % von 46 Untersuchungsfällen

und 22,7 % von 44 Fällen waren Streptokokken bzw. Clostridien ebenfalls häufig

vertreten. Von 459 Untersuchungen auf die Gattung Salmonella wurde nur in 0,7%

der Fälle Salmonella nachgewiesen.

Abbildung 54: Bakterien Elch - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Elch – Parasiten Ein Trichurisbefall ist bei 41,9 % von 779 untersuchten Tieren nachgewiesen worden.

Page 81: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

73

Abbildung 55: Parasiten Elch - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Elch – Viren

Lediglich zwei virale Erkrankungen liegen bei kleiner Fallzahl für den Elch

dokumentiert vor. Das Virus des bösartigen Katarrhalfiebers wurde bei 33,3 % von 6

auf dieses Virus getesteten Tieren, das BVD / MD - Virus bei 7,7 % von 13 Tieren

festgestellt.

Abbildung 56: Viren Elch - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 82: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

74

4.4.8 Rentier

Die statistischen Auswertungen sind dem Anhang XVI zu entnehmen.

Rentier – Bakterien

Fast die Hälfte (46,5 %) der 297 untersuchten Rentierproben zeigte einen positiven

Nachweis für Enterobacteriaceae. Andere Bakterien wurden deutlich seltener

diagnostiziert.

Abbildung 57: Bakterien Rentier - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Rentier – Parasiten

Bei den meisten positiven parasitologischen Untersuchungen der Rentiere kann der

Parasit nicht genau benannt werden, in 16,1 % von 741 Untersuchungen wurden

nicht weiter differenzierte Nematoden festgestellt.

Page 83: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

75

Abbildung 58: Parasiten Rentier - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Rentier - Viren Bei den Rentieren wurden in den verschiedenen zoologischen Einrichtungen drei

Virusnachweise dokumentiert. Als einzige Tierart zeigt das Rentier ein Vorkommen

von Bovinem Herpes - Virus 1, das den größten Anteil festgestellter viraler Erreger

(11,1 % von 36 Untersuchungsfällen) bildet. Das Virus der Bovien Virusdiarrhoe und

der Mucosal Disease trat in 5,5 % von 55 Fällen, das Rotavirus zu 4,5 % auf.

Abbildung 59: Viren Rentier - Positive Befunde bei Untersuchungen X Erreger Y prozentualer Anteil positiver Nachweise an Untersuchungen auf jeweiligen Erreger

Page 84: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

76

Diskussion 5

5.1 Diskussion artspezifischer Ergebnisse

5.1.1 Diskussion Biber

Biber - Bakterien

Fast ein Drittel der beprobten Biber zeigte einen positiven

Enterobacteriaceaenachweis. Auch in der Literatur werden Infektionen von Bibern

mit Enterobacteriaceae beschrieben. E. coli als typischer Vertreter dieser

Bakteriengruppe ist bei Nagetieren kein physiologischer Bestandteil der Darmflora

und kann zu schweren Enteritiden führen (EWRINGMANN u. GLÖCKNER 2005,

MATTHES 1969). Die Gattung Yersinia wurde häufig beim Biber nachgewiesen und

besitzt ein großes Wirtsspektrum. Im Allgemeinen sind drei Spezies von besonderer

Bedeutung, Yersinia pseudotuberkulosis, Yersinia enterocolitica und Yersinia pestis.

Die Infektion kann über kontaminiertes Futter bzw. Wasser, aber auch durch direkten

Kontakt erfolgen (SELBITZ 2007). Die Yersiniose, verursacht durch Yersinia

pseudotuberkulosis, gilt als bedeutende Erkrankung aller Nagetiere mit großer

Verbreitung (RUEMPLER 1995). Der Erreger kann akute septikämische

Krankheitsverläufe induzieren, chronisch verlaufend entwickeln sich Nekroseherde in

verschiedenen Organen und den Darmlymphknoten (ROLLE u. MAYR 2007). Neben

Yersinia pseudotuberkulosis wird auch Leptospira in einer Untersuchung als Erreger

infektiöser Todesursachen beim Biber benannt (NOLET et al. 1997), allerdings ist

seine Bedeutung bei den untersuchten Zootieren gering und wurde in weniger als 2%

der Fälle nachgewiesen.

Der zweithäufigst diagnostizierte bakterielle Erreger dieser Arbeit ist Streptokokkus.

LAWSON et al. (2005) beschreiben ebenfalls die Isolation von Streptokokkus spp.

bei Bibern und definieren Streptokokkus castoreus sp. nov. als neue

Streptokokkenspezies dieser Tierart. Die Besiedlung verschiedener Organsysteme

und die damit verbundene klinische Symptomatik von Streptokokkeninfektionen

Page 85: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

77

variiert bei jeder Spezies, wobei die Manifestation einer Erkrankung von

begünstigenden Faktoren abhängt (SELBITZ 2007).

Aeromonaden, die in weniger als 5 % der untersuchten Fälle diagnostiziert wurden,

induzieren bekanntermaßen Erkrankungen bei Bibern. Infektionen mit Aeromonas

hydrophila beim Biber verlaufen meist perakut und oft letal (RUEMPLER 1995). Die

Bakterien siedeln sich häufig im Süßwasser an (SELBITZ 2007), so dass Biber

aufgrund ihrer Haltung mit Wasseranteil besonders exponiert sind. Eine mögliche

gute Wasserqualität unter Zoobedingungen erklärt die wenigen Krankheitsfälle im

Rahmen dieser Untersuchung.

Biber – Parasiten

Von 181 parasitologischen Untersuchungen zeigten weniger als 4,0 % der Biber ein

positives Ergebnis, so dass bei diesen Tieren in Zoos Parasitosen wahrscheinlich

weniger bedeutsam für die tiermedizinischen Überwachungsmaßnahmen sind.

Der am häufigsten nachgewiesene Parasit der Biber mit 3,9 % zählt zu der Familie

der Strongyloidea. Infektionen mit Strongyloidea sind ebenfalls in der Literatur

beschrieben. Als typischer Vertreter wird Castorstrongylus castoris genannt (CHAPIN

1925, THRELFALL 1969, ROMASOV 1976). Da die adulten Stadien sich im Kolon

ansiedeln (MÜLLER - SCHWARZE u. SUN 2003), können die Parasiten zu

Schleimhautläsionen und Enteritiden führen und sind somit von klinischer

Bedeutung.

Kokzidia sind mit 2,8 % die zweithäufigst nachgewiesenen Parasiten beim Biber

dieser Untersuchung. Infektionen mit diesen einzelligen Darmparasiten werden in

anderen Studien sogar zu höheren Prozentsätzen nachgewiesen (KORNER 1978,

FAYER et al. 2006, JORDAN et al. 2005, DROZDZ et al. 2004). Da die Kokzidiose

bei Nagetieren zu Diarrhöen oder Hepatopathien führen kann (GÖBEL u.

KRAWINKEL 2006), ist die Bekämpfung dieser Parasitose bei Bibern unbedingt

erforderlich.

Page 86: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

78

Während Trichostrongyloidea in dieser Arbeit in weniger als 1 % der

Untersuchungsfälle nachgewiesen wurden, wird Travassosius als Bestandteil dieser

Ordnung häufig in der Literatur als Parasit des Bibers benannt (CHAPIN 1925,

ROMASHOV 1976, SOLOV`EV et al. 1983, MAZEIKA et al. 2003). Von anderen

Trichostrongylusinfektionen sind Einzelfälle beschrieben (DROZDZ et al. 2004,

JOSZT 1964). Auch wenn Infektionen in dieser Studie selten nachgewiesen wurden,

sollte die Anfälligkeit des Bibers und der klinische Infektionsverlauf (Induktion von

katarrahlischen Enteritiden, ECKERT 2000) bedacht und dieser Parasit mit in den

Überwachungsplan einbezogen werden.

In dieser Untersuchung wurden Trematoda selten beim Biber festgestellt, in der

Literatur hingegen werden sie als typische parasitäre Erreger dieser Tierart

betrachtet. Besonders häufig wird Stichorchis subtriquestrus beim Biber genannt

(VENGUST et al. 2009, MAZEIKA et al. 2003, KOUBKOVA et al. 2002, JOSZT 1964,

ROMASHOV 1976, SOLOV`EV et al. 1983, DROZDZ et al. 2004). Ein anderer beim

Biber nachgewiesener Trematode ist Fasciola hepatica (SHIMALOV u. SHIMALOV

2000). Infektionen mit Fasciola können bei Nagetieren Hepatitiden und Cholangitiden

mit schweren klinischen Symptomen hervorrufen (ECKERT 2000). Die Futterhygiene

in zoologischen Einrichtungen, die die Aufnahme von Pflanzen mit anhaftenden

infektiösen Metazerkarien bzw. anhaftenden Zwischenwirten verhindert, kann das

geringe Auftreten von Trematodeninfektionen in zoologischen Einrichtungen

erklären.

Auch bei Cestodainfektionen kann die geringere Aufnahmemöglichkeit von

Zwischenwirten in Zoologischen Gärten bedingen, dass in dieser Untersuchung

keine Bandwurminfektion dokumentiert ist, während in der Literatur Infektionen mit

Cestoda beschrieben sind (JOSZT 1964, DROZDZ et al. 2004, JANOVSKY et al.

2002).

Page 87: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

79

Biber – Viren

Es ist zu beachten, dass für nur 13 Tiere Untersuchungsergebnisse bezüglich der

Virusnachweise vorliegen, so dass Prozentanteile einzelner viraler Erreger nicht

repräsentativ für das Vorkommen dieser Viren bei Bibern in Zoologischen Gärten zu

interpretieren sind.

Als einzige der untersuchten Tierarten sind beim Biber Orthopoxviren festgestellt

worden, die mit 76,9 % den größten Anteil der viralen Erreger bei dieser Tierart

ausmachen. Die in dieser Arbeit beschriebenen Fälle von Orthopoxviren beim Biber

sind 1999 veröffentlicht (HENTSCHKE et al. 1999). Allerdings existieren keine

weiteren Dokumentationen von Orthopoxvirusinfektionen, so dass es sich nicht um

eine zwingend zu kontrollierende Infektionserkrankung bei dieser Tierart handelt.

Weitere Viren wurden bei den untersuchten Tieren in eher seltenen Fällen

nachgewiesen. Zudem liegen kaum dokumentierte Virusinfektionen des Bibers in den

Literaturangaben vor, so dass folglich virale Infektionserkrankungen wenig

bedeutsam für die Gesundheitsprophylaxe dieser Tierart sind.

5.1.2 Diskussion Wolf

Wolf - Bakterien Obwohl die Bakteriengruppe der Enterobacteriaceae in der Literatur beim Wolf keine

besondere Erwähnung findet, ist E. coli einer Untersuchung des IZW Berlin zufolge

das häufigste Bakterium bei Zookarnivoren (SPECK et al. 2007). Enterobacteriaceae

wurden im Rahmen dieser Arbeit in fast der Hälfte der Untersuchungen beim Wolf

positiv nachgewiesen. Infektionen mit E. coli können bei Welpen Septikämien oder

bei Adulten schwerwiegende Infektionen der harnableitenden Wege, der laktierenden

Mamma oder des Uterus induzieren (SUTER 2001).

Page 88: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

80

Nach den Enterobacteriaceae wurden Streptokokken und Staphylokokken mit 13,7 %

bzw. 9,6 % relativ häufig nachgewiesen. Aufgrund ihrer Ansiedlung in Haut und

Schleimhaut können unterschiedliche Organsysteme von zum Teil eitrigen

Infektionen betroffen sein, allerdings ist die Manifestation einer Erkrankung häufig

von begünstigenden Faktoren abhängig (SELBITZ 2007). Staphylokokken sind als

fakultativ pathogene Keime anzusehen (SELBITZ 2007). In der Literatur existieren

keine Hinweise auf schwere Krankheitsverläufe durch Streptokokken - oder

Staphylokokkeninfektionen beim Wolf, sie sollten aber aufgrund der Ergebnisse

dieser Arbeit als häufige ursächliche Erreger bakterieller Infektionen beim Wolf in

Betracht gezogen werden.

Verschiedene Gattungen der Clostridien sind in der vorliegenden Arbeit in 6,8 % der

Untersuchungsfälle zu verzeichnen. Eine besondere Empfänglichkeit für

Clostridieninfektionen beim Wolf ist in der Literatur nicht dokumentiert, so dass die in

dieser Arbeit nachgewiesenen Infektionen mit der potentiellen Sporenbildung

abhängig von der Bodenbeschaffenheit (SELBITZ 2007) der zoologischen

Einrichtungen korrelieren können.

Wolf – Parasiten Den größten Anteil der Parasiten beim Wolf bilden mit knapp 20,0 % die

Askaridoidea. Auch in der Literatur werden vielfach Infektionen mit Vertretern dieser

Parasitengruppe, vor allem mit Toxaskaris und Toxokara beschrieben (SAMUEL et

al. 1978, CRAIG u. CRAIG 2005, BYMAN et al. 1977, POPIOEK et al. 2007, MOKS

et al. 2006). Vertreter der Askaridoidea sind Askaris, Baylisaskaris, Toxaskaris,

Toxokara, Anisakis und Contracaecum. Die Ansiedlung der Parasiten im Dünndarm

kann zu Enteritiden führen, im Falle einer Immunsuppression oder nicht

ausreichenden Immunkompetenz können Organschädigungen durch Wanderlarven

auftreten (ECKERT 2000).

Page 89: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

81

Infektionen mit Capillaria sp. sind in über 10 % der Fälle beim Wolf dokumentiert und

stellen somit einen relativ häufig vorkommenden Parasiten dieser Tierart dar, obwohl

in der vorgestellten Literatur nur ein Fall erwähnt ist (BYMAN et al. 1977). Diese

Diskrepanz kann sich durch die Tatsache erklären, dass den Literaturangaben meist

Freilanduntersuchungen zugrunde lagen. Die Parasiten besiedeln bei Karnivoren den

Gastrointestinal - und Respirationstrakt, die Leber und die Harnblase, wobei schwere

Krankheitssymptome, abhängig vom befallenden Organsystem, wie Vomitus,

Polydipsie, Polyurie und Ikterus auftreten können (ECKERT 2000).

Obwohl in der vorliegenden Arbeit das Vorkommen von Vertretern der

Ankylostomatidae bei unter 2 % liegt, existieren viele Dokumentationen dieser

Parasiten in der Literatur (CRAIG u. CRAIG 2005, SAMUEL et al. 1978, BAGRADE

et al. 2009, POPIOEK et al. 2007, BYMAN et al. 1977, MOKS et al. 2006). Die

Vertreter der Ankylostomatidae dieser Arbeit sind Ankylostoma und Unkinaria. Die

Schädigung von Haut, Lunge und Darm bei Unkinariainfektionen kann verschiedene

Krankheitsbilder bei Karnivoren hervorrufen (ECKERT 2000). Aufgrund der in

zoologischen Einrichtungen durchgeführten parasitologischen Behandlungen lässt

sich das geringe Vorkommen in den untersuchten Zoos erklären. Aufgrund der in der

Literatur dargestellten Anfälligkeit des Wolfes gegenüber diesen Parasiten und der

klinischen Symptomatik sollte eine Überwachung von Ankylostomatidae regelmäßig

erfolgen.

Während in den untersuchten Einrichtungen kein Trichinellanachweis beim Wolf

dokumentiert ist, sind in der Literatur zahlreiche Nachweise von Trichinellainfektionen

beim Wolf beschrieben (BECK et al. 2009, ZARNKE et al. 1999, SMITH u.

SNOWDON 1988, CASULLI et al. 2001, BAGRADE et al. 2009, MOKS et al. 2006).

Die Infektionen verlaufen in der Regel latent (ECKERT 2000) und erfolgen über

infiziertes Muskelfleisch. Die Futterhygiene (keine Verfütterung von rohem

Schweinefleisch) in zoologischen Einrichtungen erklärt möglicherweise die fehlenden

Nachweise im Gegensatz zu untersuchten Tieren im Freiland, so dass

Page 90: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

82

Trichinellainfektionen bei in zoologischen Einrichtungen gehaltenen Wölfen nicht

bedeutsam sind.

Cestoda sind mit weniger als 2 % in der vorliegenden Arbeit relativ selten bei den

Wölfen der verschiedenen zoologischen Einrichtungen dokumentiert. In den

Literaturstellen wird dagegen häufig von Bandwurminfektionen bei Wölfen berichtet

(BYMAN et al. 1977, SAMUEL et al. 1978, MC NEILL u. RAU 1984, MOKS et al.

2006, BAGRADE et al. 2009, POPIOEK et al. 2007). Mögliche Ursache für das

geringe Auftreten von Cestoden in zoologischen Gärten ist das Fehlen von

Zwischenwirten, die für den Entwicklungszyklus der Parasiten nötig sind. Gleiches

gilt für die Trematoda. Während im Rahmen dieser Untersuchung kein einziger

Vertreter der Trematoda dokumentiert ist, wird ihr Vorkommen in der Literatur relativ

häufig beschrieben (CRAIG u. CRAIG 2005, SAMUEL et al. 1978, BYMAN et al.

1977, MC NEILL u. RAU 1984, MOKS et al. 2006, BAGRADE et al. 2009). Trotz der

seltenen Nachweise sollte aufgrund der klinischen Bedeutung und des möglichen

zoonotischen Potentials vor allem das Vorliegen von Bandwurminfektionen,

insbesondere bei naturnah gestalteten Anlagen, regelmäßig kontrolliert werden.

Der Wolf stellt in dieser Arbeit die Tierart dar, die am häufigsten mit Kokzidia infiziert

ist. Kokzidieninfektionen beim Wolf sind auch in der Literatur, in einem Fall mit

letalem Krankheitsverlauf bei einem Jungtier, beschrieben (MECH u. KURTZ 1999,

BYMAN et al. 1977) und zählen zu den zu überwachenden Parasiteninfektionen

dieser Tierart.

Wolf - Viren Bei allen untersuchten Wölfen wurden lediglich zwei Virenarten festgestellt. Von 27

beprobten Tieren zeigten mehr als die Hälfte Antikörpertiter gegen Parvovirus. Bei

einer kleineren Fallzahl von 17 wurde bei 5,9 % der Wölfe eine Staupevirusinfektion

diagnostiziert. Den Untersuchungsunterlagen zufolge handelt es sich nicht um

impfbedingte, sondern um durch Feldinfektionen induzierte Antikörpertiter. In den

vorgestellten Literaturquellen existieren ebenfalls zahlreiche Antikörpernachweise

Page 91: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

83

gegen Parvo - und das Staupevirus. Diese sind auch auf Feldinfektionen, hier bei im

Freiland lebenden Tieren, zurückzuführen (MECH et al. 1986, ZARNKE u. BALLARD

1987, ZARNKE et al. 2004, SANTOS et al. 2009, STEPHENSON et al. 1982,

MARTINELLO et al. 1997, GOYAL et al. 1986). Die Parvovirose führt bei Kaniden zu

Depression, Anorexie, Vomitus und unstillbaren Diarrhöen. Typische klinische

Symptome der akuten Staupevirusinfektion sind katarrhalische Entzündungen der

Schleimhäute, biphasisches Fieber und Leukopenie (MAYR u. KAADEN 2007). Da

Parvo - und Staupevirusinfektionen mit einer schweren klinischen Symptomatik und

hohen Mortalitätsrate bei Wölfen einhergehen können (BRAHM 1995), sollten beide

Erreger in die tiermedizinischen Prophylaxeprogramme integriert sein.

Während in der vorliegenden Untersuchung bei den in menschlicher Obhut

gehaltenen Wölfen kein Fall von Tollwut zu verzeichnen ist, demonstriert die Literatur

die Anfälligkeit von freilebenden Wölfen gegenüber dem Tollwutvirus (BALLARD u.

KRAUSMANN 1997, WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and

Research 2001 u. 2002, THEBERGE et al. 1994, WANDELER u. CASEY 1993,

LOEWEN et al.1991, ZARNKE u. BALLARD 1987, MULLER et al. 1997, 1998, 1999

u. 2000, GREGORY 1986). Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion von in

Zoologischen Gärten gehaltenen Wölfen ist abhängig von der Kontaktmöglichkeit zu

Virusträgern (Füchse in Tollwutgebieten, Musteliden, Nager).

5.1.3 Diskussion Braunbär

Braunbär - Bakterien Von den 31 dokumentierten bakteriologischen Untersuchungen beim Braunbären

erfolgte in über der Hälfte mit 58,1 % ein positiver Nachweis der Enterobacteriaceae.

Vor allem als Sekundärerreger können Vertreter dieser Bakteriengruppe

verschiedene Krankheitsbilder bedingen, wobei beschrieben ist, dass beispielsweise

E. coli als häufiges Bakterium der Zookarnivoren (SPECK et al. 2007) über eine

Sepsis zu perinatalen und Jungtierverlusten (KUNTZE 1995) bei Bären führen kann.

Page 92: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

84

Clostridien waren mit 16,1 % der zweithäufigste bakterielle Erreger der Braunbären.

Die Clostridium perfringens - Infektion verläuft bei Bären mit schweren klinischen

Symptomen septikämisch oder als Enterotoxämie ohne vorherige

Krankheitssymptome (KUNTZE 1995). Wie bereits in dieser Arbeit dargestellt, sind

das Infektionsrisiko und somit gesundheitsprophylaktische Maßnahmen abhängig

von der Umgebungsbelastung und potentieller Sporenbildung in der Aussenwelt

(SELBITZ 2007).

Streptokokken und Staphylokokken waren zu jeweils 9,7 % nachweisbar. Allerdings

gelten sie nicht als primär pathogen, sondern werden bei Bären als Auslöser für

Sekundärinfektionen beschrieben (KUNTZE 1995).

Die Gattung Salmonella wurde zu 6,1 % in 49 Proben gefunden. Salmonellosen

werden als jederzeit mögliche Infektionen von Bären angesehen, die durch

regelmäßige bakteriologische Kotuntersuchung kontrolliert werden sollten (KUNTZE

1995).

Die früher relativ häufig aufgetretende Tuberkulose wird in jüngster Zeit selten

festgestellt (KUNTZE1995), und es konnte auch in allen Untersuchungen der

vorliegenden Studie in keinem Fall ein Mykobakterium nachgewiesen werden.

Allerdings bleibt zu beachten, dass der Bär als mögliches Reservoir und potenzieller

Vektor für Mykobakterium avium subsp. paratuberkulosis in Erwägung gezogen

werden muss (KOPECNA et al. 2006).

Während freilebende Braunbären hohe Antikörpertiter gegen Brucella spp. aufweisen

(KUNTZE 1995, NEILAND 1975, ZARNKE et al. 2006), zeigte die vorliegende

Untersuchung keinen einzigen Brucellanachweis beim Braunbären. Eine

Untersuchung auf Brucellainfektionen bei Bären, die aus Zoologischen Gärten

stämmen, ist folglich nicht zwingend erforderlich.

Page 93: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

85

Braunbär – Parasiten Den größten Anteil parasitärer Erreger beim Braunbären bilden die Askaridoidea mit

19,1 % von 433 Untersuchungsfällen. Es ist bekannt, dass bei fast allen Ursiden und

auch beim Braunbären massive Spulwurminfektionen zu verzeichnen sind (KUNTZE

1995, RUKHLYADEV u. RUKHLYADEVA 1953, BRGLEZ u. VALENTINCIC 1968,

CHOQUETE et al. 1969). Untersuchungen bei in zoologischen Einrichtungen

gehaltenen Bären dokumentieren eine hohe Belastung durch Askaridoidea (ABDEL -

RASOUL u. FOWLER 1980), wobei Infektionen mit Toxaskaris leonina und

Baylisaskaris transfuga besonders häufig sind. Neben zum Teil schweren Enteritiden

können Organschädigungen durch wandernde Larven entstehen (ECKERT 2000).

Hakenwürmer wie Ankylostoma und Unkinaria werden häufig bei Bären

nachgewiesen (KUNTZE 1995, RUKHLYADEV u. RUKHLYADEVA 1953, OLSEN

1968, RAUSCH et al. 1979, ASAKAWA et al. 2006) und stellen mit weniger als 2 %

den dritthäufigsten Parasiten bei Braunbären dieser Arbeit dar.

Hakenwurminfektionen können analog zum Wolf Haut, Lunge und Darm schädigen

und somit die Entstehung verschiedener Krankheitserscheinungen an den einzelnen

Organsystemen induzieren (ECKERT 2000). Klinische Symptome wie

Gewichtsabnahme, Absatz von blutigen Fäzes und schwere hämorrhagische

Enteritiden treten vor allem bei Jungtieren auf (KUNTZE 1995).

Braunbär – Viren Für den Braunbären ist im untersuchten Zeitraum bei keinem Individuum ein Fall

einer Virusinfektion dokumentiert.

In der Literatur dagegen werden verschiedene virale Infektionserkrankungen der

Braunbären vorgestellt. Hierzu zählen die durch das Herpesvirus suis induzierte

Aujeszky Disease (KUNTZE 1995, ZANIN et al. 1997), Infektionen mit Distemper -

und Staupeviren (MARSILIO et al. 1997, MADIC et al. 1993, PHILIPPA et al. 2004)

sowie Infektionen mit dem Tollwutvirus (MUTINELLI et al. 2001).

Page 94: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

86

5.1.4 Diskussion Eisbär

Eisbär – Bakterien Mit 70,0 % von 110 Untersuchungsfällen machen bei den Eisbären die

Enterobacteriaceae die größte Gruppe bakterieller Erreger aus. Infektionen mit E.

coli und Klebsiellen werden in der Literatur beschrieben (ELZE et al. 1986). Wie

bereits beim Braunbären dargestellt, kann besonders E. coli zu Enteritiden oder als

Sekundärerreger bei Jungtieren zu Septitiden führen (KUNTZE 1995).

Clostridien wurden mit 30,6 % in 111 Untersuchungsfällen ebenfalls häufig

nachgewiesen. Clostridium perfringens - Infektionen wurden auch bei frei lebenden

Eisbären festgestellt und können bei Bären, wie beim Braunbären beschrieben,

septikämisch oder als Enterotoxämie verlaufen (KUNTZE 1995). Allerdings wird

vermutet, dass Clostridium perfringens Typ A als normaler Darmbewohner von

Polarbären anzusehen ist (JORES et al. 2008).

Streptokokken mit 25,9 % von 108 Fällen und Staphylokokken (10,2 %) waren relativ

häufig im Rahmen dieser Untersuchung beim Eisbären nachweisbar und werden

auch in der Literatur als Krankheitserreger dieser Tierart beschrieben. Allerdings sind

Streptokokken und Staphylokokken hierbei in erster Linie als Sekundärerreger

primärer Grunderkrankungen der Eisbären anzusehen (KUNTZE 1995).

Analog zu Braunbären erfolgte die Diagnose von Brucella beim Eisbären bei frei

lebenden Tieren (TRYLAND et al. 2001), in der vorliegenden Arbeit gelang jedoch

kein einziger Nachweis einer Infektion mit Brucella spp. bei dieser Tierart, so dass

eine gezielte Untersuchung auf dieses Bakterium bei Eisbären in menschlicher

Obhut nicht erforderlich erscheint.

Auch eine Leptospira - Infektion beim Eisbären wurde im Untersuchungsgut dieser

Studie nicht dokumentiert, obwohl Erkrankungen mit zum Teil tödlichen Verlauf bei

juvenilen Eisbären beschrieben sind (KUNTZE 1995, KOHM 1988). Wildnager wie

Page 95: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

87

Mäuse und Wanderratten werden als Überträger angesehen, wahrscheinlich nimmt

die Möglichkeit einer Leptospirainfektion mit der Höhe des Rattenvorkommens zu

(STRAUBE 2007), so dass abhängig von der Schadnagerbelastung in zoologischen

Gärten Leptospiren in das Prophylaxeprogramm einbezogen werden sollten.

Eisbär – Parasiten Askaridoidea sind die im Rahmen dieser Untersuchung häufigsten parasitären

Erreger der Eisbären und waren zu 34,3 % von 559 Untersuchungsfällen

nachweisbar. Massive Askaridosen sind beim Eisbären häufig beschrieben (KUNTZE

1995) und bei Polarbären von besonderer Bedeutung (ABDEL - RASOUL u.

FOWLER 1980), wobei vor allem Toxaskaris leonina und Baylisaskaris transfuga

diagnostiziert wurden. Wie beim Braunbären oder Wolf können Enteritiden oder

Organschädigungen durch Wanderlarven entstehen (ECKERT 2000).

Obwohl Hakenwürmer laut Literaturangaben häufig beim Eisbären nachgewiesen

werden (KUNTZE 1995), sind sie in der vorliegenden Arbeit nur zu einem kleinen

Prozentsatz dokumentiert.

In der Literatur ist beschrieben, dass Trichinella spiralis häufig in der Muskulatur

beim Eisbären diagnostiziert wird und zu schweren klinischen Symptomen wie

Bewegungsunfähigkeit, bedingt durch Larven in der Muskulatur, führen kann

(KUNTZE 1995). In der vorliegenden Untersuchung liegt dagegen nur eine sehr

kleine Infektionsrate vor. Die bereits beim Wolf dargestellte verbesserte

Futterhygiene könnte erklären, dass Trichineninfektionen in den untersuchten

deutschen Zoos weniger von Bedeutung sind.

Page 96: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

88

Eisbär - Viren Im vorliegenden Untersuchungsgut existiert kein positiver Virusnachweis. Aufgrund

der geringen Fallzahl virologischer Untersuchungen sind die dargestellten

Ergebnisse nicht sehr aussagekräftig.

In der Literatur liegen Berichte über Antikörpertiter gegen Morbillivirusinfektionen bei

frei lebenden Eisbären vor (SCHONBAUER et al. 1984, FOLLMANN et al. 1996,

PHILIPPA et al. 2004, TRYLAND et al. 2005), wobei sowohl gegen Canine

Distempervirus (CDV), als auch gegen das Phocine Distempervirus (PDV) gerichtete

Antikörper nachgewiesen werden konnten (CATTET et al. 2004). GARNER et al

zeigten im Jahr 2000, dass die Antiköperspiegel gegen CDV höher liegen als gegen

andere Morbillviren, so dass das Morbillivirus der Polarbären wahrscheinlich einen

terrestrischen Ursprung besitzt.

Weitere In der Literatur beschriebene Virusinfektionen, die bei Eisbären in seltenen

Fällen beschrieben sind, sind Infektionen mit dem Tollwutvirus (LOEWEN et al. 1990,

LOEWEN et al. 1991), mit dem Equinen Herpesvirus 9 (SCHRENZEL et al. 2008)

sowie die durch das Herpesvirus suis bedingte Aujeszky - Krankheit (KUNTZE 1995,

BANKS et al. 1999).

Da in zoologischen Gärten kein Schweinefleisch, welches als mögliche

Infektionsquelle für Herpesvirus suis anzusehen ist, verfüttert wird, ist das Auftreten

der Aujeszky - Krankheit bei Zooeisbären unwahrscheinlich. Aufgrund der wenigen

Tierkontakte in zoologischen Einrichtungen lässt sich das Ausbleiben von Staupe -

oder Tollwuterkrankungen bei nicht frei lebenden Eisbären erklären. Eine

Untersuchung auf diese Viruserkrankungen sowie eine Prophylaxe ist somit

abhängig von möglichen Übertragungswegen.

Page 97: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

89

5.1.5 Diskussion Luchs

Luchs - Bakterien Den größten Anteil der bakteriellen Erreger beim Luchs bilden mit 47 % die

Enterobacteriaceae. Infektionen mit Vertretern dieser Bakteriengruppe sind allerdings

nur in Einzelfällen (BEHLERT 1995, WILD et al. 2006) beschrieben.

Enterobacteriaceae gehören größtenteils zur physiologischen Darmflora von Feliden,

können aber abhängig von der Lokalisation ihrer Ansiedlung (z. B. in den Harnwegen

oder Haut) als sekundäre Krankheitserreger in Erscheinung treten (WEBER 2003).

Die zweithäufigste Bakteriengruppe stellen die Streptokokken mit 20,5 % dar. Im

Gegensatz zur Häufigkeit dieser Bakterien im vorliegenden Untersuchungsgut sind in

der aufgeführten Literatur keine Infektionsfälle beim Luchs beschrieben. Allerdings ist

zu beachten, dass Streptokokkeninfektionen bei Feliden zu eitrigen Entzündungen

verschiedener Schleimhäute führen können, wobei insbesondere bei Jungtieren auch

letale Krankheitsverläufe zu verzeichenen sind (WEBER 2003).

Sonstige Bakterien, die eine Infektion bei den untersuchten Luchsen ohne

Erregerbestimmung induziert haben, treten zu 12,5 % auf. Alle übrigen

nachgewiesenen Bakterien sind in weniger als 10 % der Fälle dokumentiert. Den

größten Anteil hiervon macht die Gattung Salmonella mit 7,2 % aus. Der häufigste

Salmonellatyp bei Feliden ist Salmonella typhimurium (BEHLERT 1995). MACRI et

al. (1997) berichten von einer Sepsis durch Salmonella arizonae beim Kanadischen

Luchs. Die meisten Salmonellainfektionen der Feliden verlaufen jedoch klinisch

unauffällig (WEBER 2003), allerdings besteht bei latent infizierten Tieren eine

Infektionsgefahr bei Vergesellschaftungen mit anderen Tieren.

Luchs – Parasiten Mit über 30 % bilden die Askaridoidea den größten Anteil der parasitologischen

Erreger beim Luchs, die laut Literaturangaben zu den bedeutendsten Parasiten der

Feliden gehören (BEHLERT 1995, VALDMANN et al. 2006). Es sind Infektionen

Page 98: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

90

beim Luchs mit Toxokara cati, Toxaskaris leonina und Toxokara mystax beschrieben

(FAGASINSKI 1961, THRELFALL 1969, TANG et al. 1988, BAGRADE et al. 2003).

Während Toxokara mystax als häufigster Wurmparasit bei Feliden angesehen wird,

sind Großkatzen in zoologischen Gärten meist mit Toxaskaris leonina infiziert

(GÖBEL u. HASSLINGER 2003). Mit Ausnahme des Spontanabgangs oder des

Erbrechens von Würmern im Fall einer Toxokara mystax - Infektion sind zu Beginn

der Erkrankung meist nur bei Jungtieren klinische Symptome wie Gastroenteritiden,

Diarrhöen, Gewichtsverlust, Anämie und zum Teil zentralnervöse Störungen

feststellbar (BEHLERT 1995).

Ankylostomatoidea sind laut Literatur eine weitere bedeutende Parasitengruppe der

Feliden (BEHLERT 1995). Sie sind allerdings in der vorliegenden Untersuchung in

weniger als 5 % der Fälle nachgewiesen worden, so dass wahrscheinlich die

Spulwürmer bei Zooluchsen häufiger zu parasitären Infektionen führen. Im

Gegensatz zu den Askaridoidea, bei denen kurzfristig meist keine klinischen

Symptome auftreten, können Ankylostomainfektionen zu blutigen Diarrhöen und

Anämien führen (GÖBEL u. HASSLINGER 2003).

Während in dieser Arbeit keine Cestoda - und Trematodainfektionen beim Luchs

dokumentiert sind, sind Infektionen mit verschiedenen Bandwürmern

(Diphyllobothrium latum, Spirometra janickii und Taeniidae spp.) und Alaria alata bei

frei lebenden Luchsen bekannt (VALDMANN et al. 2006, SZCZESNA et al. 2008).

Wie bereits beim Wolf beschrieben, kann das Fehlen solcher Infektionen unter

Zoobedingungen in der Eindämmung der Aufnahme von für den Entwicklungszyklus

notwendigen Zwischenwirten begründet sein.

Luchs – Viren Bei der Angabe von Parvovirusnachweisen erfolgte keine weitere Benennung

beziehungsweise Spezifizierung des Virusisolats, so dass in die Gruppe auch

Panleukopenieviren fallen können. Der Nachweis von allgemein nachgewiesenem

Parvovirus beim Luchs liegt bei 37,5 %. Zusätzlich wurden in weiteren

Page 99: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

91

Untersuchungsfällen zu 33,3 % Panleukopenievirus diagnostiziert, so dass in über

70 % aller Fälle Parvovirus bei den Luchsen nachweisbar war.

Die Empfänglichkeit von Luchsen gegenüber einer Parvovirusinfektion ist in

verschiedenen Literaturstellen beschrieben (BIEK et al. 2002, WASIERI et al. 2009).

Es handelt sich hierbei um Serokonversionen nach Feldinfektionen freilebender

Tiere. Die Übertragung kann direkt über alle Sekrete und Exkrete oder indirekt über

kontagiöse Gegenstäne erfolgen. Leukopenie und schwere Enteritiden sind die

Folge. Als Reservoir gelten Dauerausscheider oder klinisch inapperent infizierte

Tiere (MAYR u. KAADEN 2007).

Fast ein Drittel (28,6 %) der Luchse wurde positiv für das Virus der Felinen

Infektiösen Peritonitis getestet, deren Erreger ein Coronavirus ist (BEHLERT 1995).

Positive Nachweise von Coronaviren bei Luchsen gelangen auch BIEK et al. 2002 in

Nordamerika. Die klinische Symptomatik manifestiert sich in unterschiedlichen

Verlaufsformen mit Apathie, Schwellung des Abdomens und

Hypergammaglobulinämie, Meningoenzephalitis oder Augenläsionen. Obwohl nur ein

geringer Prozentsatz der infizierten Tiere erkrankt, sterben die meisten Feliden

wenige Wochen nach Krankheitsbeginn (MAYR u. KAADEN 2007).

Felines Leukosevirus trat relativ selten in 5,9 % der Fälle auf. Diese

Virusinfektionskrankheit wird zwar bei Zoofeliden beschrieben (BEHLERT 1995), es

sind aber keine Fälle in der aufgeführten Literatur beim Luchs dokumentiert.

Obgleich bei Hauskatzen nur ca. 10 % der Tiere Leukämien oder assoziierte

Erkarnkungen aufweisen, zeigen klinisch erkrankte Tiere eine hohe Mortalität (MAYR

u. KAADEN 2007).

Obwohl in dieser Arbeit kein positiver Nachweis dokumentiert ist, sind Infektionen mit

dem Staupevirus beim Luchs beschrieben (DAOUST et al. 2009, BIEK et al. 2002).

Bei frei lebenden ungeimpften Kanadischen Luchsen, die klinische Symptome in

Form von Enzephalitiden zeigten, wurde mittels PCR Canines Distemper Virus

Page 100: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

92

nachgewiesen. Bei anderen frei lebenden Kanadischen Luchsen wurden Antikörper

gegen das CDV nach Feldinfektion festgestellt. Neben dem CDV gelang bei frei

lebenden Tieren Kanadas auch der Nachweis des Phocid Distemper Virus

(PHILIPPA et al. 2004).

5.1.6 Diskussion Robben

Robben - Bakterien Bakterielle Infektionen werden nach Organbesiedlung und Sepsis als eine der

häufigsten Todesursachen von Robben in Zoologischen Gärten angesehen

(NEUROHR 1995).

Die beiden dominierenden bakteriellen Erreger dieser Untersuchung bei den

Robbenartigen sind Enterobacteriaceae (48,0 % von 346 Fällen) und Streptokokken

(27,8 % von 335 Fällen).

Verschiedene in der Literatur beschriebene Untersuchungen bestätigen das häufige

Auftreten von Enterobacteriaceae bei Robben (LOCKWOOD et al. 2006,

THORNTON et al. 1998, SIEBERT et al. 2007), wobei ihnen eine klinische

Bedeutung zugesprochen wird. So konnte E. coli eine Beteiligung an entzündlichen

Läsionen und Dermatitiden, an Bronchopneumonien, Gastroenteritiden und

Septikämien nachgewiesen werden.

Hervorzuheben ist, dass die nachgewiesenen Streptokokkeninfektionen im Rahmen

dieser Untersuchung bezogen auf alle beteiligten Tierarten den größten Anteil bei

den Robben aufweisen. Auch in der Literatur sind zahlreiche

Streptokokkennachweise dokumentiert (LOCKWOOD et al. 2006, THORNTON et al.

1998, SIEBERT et al. 2007, BAKER 1992). Die verschiedenen Spezies führten in

diesen Studien zu entzündlichen Läsionen, Dermatitiden, Bronchopneumonien,

Gastroenteritiden und Septikämien. Außerdem konnte gezeigt werden, dass zu den

begleitenden pathogenen bakteriellen Erregern im Zusammenhang mit

Page 101: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

93

Staupeausbrüchen verschiedene Streptokokkenspezies, darunter Streptokokkus equi

subsp. zooepidemikus, zählen (BAKER 1992, AKINEDEN et al. 2005).

Die zum Tuberkulosekomplex zählenden Mykobakterien werden in der jüngsten Zeit

bei Vertretern der Robben häufig diskutiert, treten aber in der vorliegenden

Untersuchung zu nur 1,2 % in Erscheinung. COUSINS et al. (2003) verglichen

Isolate des Mykobakterium tuberkulosis - Komplexes bei Robben und benannten den

neuen Stamm der Pinnipeden Mykobakterium pinnipedii sp. nov. JURCZYNSKI et al.

beschreiben 2007 das Vorkommen von Mykobakterium pinnipedii in

Südamerikanischen Seelöwen. Eine Übertragung von Mykobakterium pinnipedii von

in den Niederlanden infizierten Seelöwen auf den Menschen wurde von KIERS et al.

2008 nachgewiesen.

Robben – Parasiten Weniger als 5,0 % der beprobten Robben zeigten ein positives parasitologisches

Untersuchungsergebnis. Den größten Anteil mit allerdings nur knapp 5,0 % machen

die nicht weiter differenzierten Nematoda aus. Der Anteil der Askaridoidea kann

somit größer sein als die dokumentierten 2,7 %. Untersuchungen an frei lebenden

Tieren, wie beispielsweise bei Seebären in Alaska zeigten dagegen eine deutlich

höhere Nematodenprävalenz von 88 % (SPRAKER et al. 2003).

In dieser Arbeit wurden Kokzidia in ca. 4,0 % der Untersuchungsfälle festgestellt und

machen somit einen relativ großen Anteil aus. In der Literatur ist beschrieben, dass

diese einzelligen Parasiten zu deutlich klinischen Symptomen bei Robbenartigen

führen können. VAN BOLHUIS et al. berichten 2007 von schweren Enterokolitiden

beim Seehund verursacht durch Eimeria phocae.

Während in dieser Untersuchung weitere Protozoa nicht weiter differenziert

dokumentiert sind, sind in der Literatur verschiedene Protozoeninfektionen aufgeführt

(DIXON et al. 2008, DUBEY et al. 2003, MILLER et al. 2001), unter denen der

Toxoplasmose eine besondere Bedeutung zukommt (NEUROHR 1995). Toxoplasma

Page 102: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

94

gondii wurde bei verschiedenen Robben, unter anderem beim Seehund,

nachgewiesen und kann zu Vomitus, Diarrhöen, Dyspnoe und zentralnervösen

Störungen führen.

Obwohl in der vorliegenden Studie weniger als 5 % der Robben parasitologisch

positive Ergebnisse zeigten, sollte aufgrund der in der Literatur beschriebenen

klinischen Fälle eine parasitologische Überwachung in der Quarantäne erfolgen.

Robben - Viren

Die wie im Literaturteil dargestellt wohl bekannteste Virusinfektion bei Robben, die

auch im Rahmen der vorliegenden Untersuchung (11,8 % der Virusinfektionen bei

Robben) den größten Anteil bei dieser Tierart ausmacht, ist die Morbillivirusinfektion.

Die Schwere der klinischen Symptome variiert bei den einzelnen Robbenarten,

allerdings können symptomlose Tiere, wie am Beispiel der Kegelrobben beschrieben

(HAMMOND et al. 2005), eine Rolle bei der Virusverbreitung spielen. Folglich sollten

Robben auf das Vorhandensein von Staupevirusinfektionen im Rahmen der

Quarantäne kontrolliert werden.

Bei 6,3 % von 16 Robben dieser Untersuchung ist ein positiver Nachweis von

Parvovirus - Antikörpern dokumentiert, wobei ein durch dieses Virus induziertes

Krankheitsgeschehen in den vorliegenden Fällen nicht dokumentiert war. In der

aufgeführten Literatur werden Parvovirusinfektionen nicht als bedeutend für Robben

hervorgehoben.

Bei 8,3 % von 12 Tieren dieser Untersuchung wurde Calicivirus nachgewiesen.

Arttypischer Verteter der Caliciviren bei Robben ist das San Miguel Sea lion virus

(SMSV), von dem 13 verschiedene Serotypen existieren (GAGE et al. 1990).

Verschiedene Virusnachweise sind im Literaturteil dargestellt. Das SMSV führt bei

erkrankten Tieren hauptsächlich zu vesikulären Läsionen der Haut. Betroffen sind

hier unter anderem die Regionen im Bereich der Mundöffnung und die Flipper

Page 103: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

95

(GAGE et al. 1990). Häufig heilen die Läsionen spontan wieder ab, bei Kalifornischen

Seelöwen sind Aborte beobachtet worden (NEUROHR 1995), so dass bei Abortfällen

SMSV als Ursache differntialdiagnostisch in Betracht gezogen werden muss.

Aufgrund der ansonsten geringen klnischen Symptome mit Spontanheilung ist eine

Untersuchung auf SMSV in der Quarantäne nicht zwingend erforderlich.

Pocken - und Herpesviren sind zwar in der Literatur beschrieben, scheinen jedoch

nach den vorliegenden Ergebnissen unter Gehegebedingungen keine Relevanz für

Quarantänemaßnahmen zu haben.

5.1.7 Diskussion Elch

Elch - Bakterien Über die Hälfte der 45 bakteriellen Untersuchungen zeigte für die Enterobacteriaceae

beim Elch (55,6 %) ein positives Ergebnis. Die Bedeutung und klinische Relevanz

von E. coli – Infektionen in Form von Diarrhöen und zum Teil septikämischen

Krankheitsgeschehen bei Jungtieren sind in der Literatur dargestellt (VON HEGEL

1995).

Obwohl zahlreiche Fälle von Salmonellosen bei Hirschen im Allgemeinen

beschrieben sind (VON HEGEL 1995), scheint das Bakterium sowohl bei frei

lebenden als auch bei in Zoo gehaltenen Elchen (ein positiver Nachweis gelang in

nur 0,7 % der Fälle) nicht zu den wichtigen darmpathogenen Erregern dieser Tierart

zu zählen.

Der beim Elch am zweithäufigsten nachgewiesene bakterielle Erreger dieser

Untersuchung ist Streptokokkus. Streptokokkeninfektionen sind allerdings in der

Literatur nicht als typische Erkrankungen dieser Tierart beschrieben und treten bei

Elchen wahrscheinlich abhängig vom betroffenen Organsystem als Sekundärerreger

in Erscheinung.

Page 104: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

96

Ebenfalls häufig in über 20 % der Fälle sind beim Elch Clostridieninfektionen

dokumentiert. Dieser Nachweis deckt sich mit einer Untersuchung zur Feststellung

von Todesursachen bei Elchen, bei der eine Clostridieninfektion zu 19 %

nachgewiesen wurde (CLAUSS et al. 2002). Hirsche gelten als besonders

empfänglich: Eine vorgeschädigte Darmschleimhaut kann als Eintrittspforte fungieren

und zur Manifestation der Infektion beitragen. Betroffene Tiere zeigen Gas - und

Ödembildung in der Subkutis und blutige Diarrhöen. Einige Tiere versterben bereits

nach wenigen Stunden (VON HEGEL 1995).

Auffallend ist, dass in dieser Untersuchung kein einziger Nachweis der für

Wiederkäuer typischen bakteriellen Erreger Mykobakterium avium subsp.

paratuberkulosis und Brucella spp. vorliegt. Diese Feststellung spiegelt sich in

verschiedenen Untersuchungen wider. So gelang bei 537 frei lebenden Elchen nur in

1,9 % der Fälle ein serologischer Nachweis von Mykobakterium avium subspezies

paratuberkulosis (TRYLAND et al. 2004). 1979 wurden in Quebec 208 Elche

serologisch untersucht, wobei kein Tier positiv für Brucella abortus getestet wurde

(BOURQUE u. HIGGINS 1984).

Elch – Parasiten In fast der Hälfte aller 779 Untersuchungsfälle und am häufigsten unter den

beteiligten Tierarten wurde beim Elch Trichuris nachgewiesen. Zahlreiche

Literaturstellen dokumentieren den häufigen Befall von Elchen mit diesem Parasiten

(PFISTER et al. 1989, STOCK u. BARRETT 1983, HOEVE et al. 1988). Trichuris

induziert vor allem bei Jungtieren chronische Diarrhöen, Gewichtsverluste und im

weiteren Krankheitsverlauf Anämien und fordert bei in Zoos gehaltenen Elchen

häufig Verluste (VON HEGEL 1995). Trichurisinfektionen sind am so genannten

Wasting Syndrome Complex der Elche beteiligt, der bei einer Untersuchung von 19

verschiedenen zoologischen Einrichtungen in 48 % der Fälle die Haupttodesursache

darstellte (CLAUSS et al. 2002). Der häufige Nachweis von Trichuris bei Elchen in

zoologischen Einrichtungen sowie die klinische Bedeutung fü diese Tierart zeigt,

Page 105: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

97

dass dieser Parasit einer der wichtigsten Erreger für die tiermedizinische Prophylaxe

beim Elch darstellt.

Die Gattungen Elaphostrongylus (Elaphostrongylus rangiferi, Elaphastrongylus cervi)

und Parelaphostrongylus (Parelaphostrongylus tenuis, Parelaphostrongylus

andersoni) der Protostrongylidae sowie Elaeophora schneideri sind im Literaturteil

dokumentiert, ließen sich aber im vorliegenden Untersuchungsgut nicht nachweisen

und scheinen für die in Europa in Zoos gehaltenen Elche keine Bedeutung zu

besitzen.

Cestoda wurden nur zu einem sehr geringen Anteil von weniger als 1 %

nachgewiesen. Bei frei lebenden Elchen in Kanada dagegen liegt die Anzahl

positiver Untersuchungsergebnisse für Bandwürmer deutlich höher. Zu den

nachgewiesenen Cestoda zählen Taenia hydatigena, Taenia krabbei, Echinokokkus

granulosus, Monieza expansa (ADDISON et al. 1979, SAMUEL et al. 1976, GIBBS u.

EATON 1983, FRUETEL u. LANKESTER 1988, HOEVE et al. 1988, PYBUS 1990).

Generell ist bei frei lebenden Elchen zu beachten, dass mit einer höheren Wolfdichte

die Infektionen mit Echinokokkus granulosus beim Elch steigen (MESSIER et al.

1989). Dies und die mögliche Aufnahme von Zwischenwirten bei frei lebenden

Elchen erklärt die hohe Prävalenz von Cestoda im Gegensatz zu in menschlicher

Obhut gehaltenen Elchen, für die Infektionen mit Bandwürmern kaum Bedeutung

haben. Ähnliches gilt für Trematoda, die in der vorliegenden Untersuchung in keinem

Fall, jedoch bei frei lebenden Tieren in Kanada nachgewiesen wurden (KENNEDY et

al. 1985).

Elch – Viren Lediglich zwei virale Erkrankungen liegen bei kleiner Fallzahl für den Elch

dokumentiert vor.

Bei 33,3 % von sechs getesteten Tieren wurde Bösartiges Katarrhalfieber (BKF)

nachgewiesen. Als ursächliche Erreger sind mindestens vier Viren der Unterfamilie

Page 106: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

98

Gammaherpesvirus bekannt (Alcephalines Herpesvirus - 1 bei Wildwiederkäuern,

Ovines Herpesvirus - 2 beim Schaf, Caprines Herpesvirus - 2 mit pathogener

Wirkung für Hirsche, White – Tailed –Deer – MCFV, FRÖLICH 2010, MARKOWSKI

u. BÖER 2008). OvHV - 2 konnte als ursächlicher Erreger bei Elchen diagnostiziert

werden (NEIMANIS et al. 2009, KIK et al. 2005). Die Erkrankung führt beim Elch zu

schwerwiegenden klinischen Symptomen (VIKOREN et al. 2006) mit häufiger

Todesfolge (CLAUSS et al. 2002) und ist somit als gefährliche und zu überwachende

Infektionserkrankung anzusehen.

Das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe und der Mucosal Disease (BVD / MD) wurde in

der vorliegenden Untersuchung bei 7,7 % von 13 Tieren festgestellt.

Antikörpernachweise gelangen in verschiedenen Regionen Alaskas (KOCAN et al.

1986) und in Skandinavien (FEINSTEIN et al. 1987, REHBINDER et al. 2004,

LILLEHAUG et al. 2003). Betroffene Hirsche zeigen hämorrhagische Enteritiden,

Apathie und Konjunktividen (VON HEGEL 1995). Die Infektion erfolgt über die

Schleimhäute, den Blutweg (auch über Vektoren) oder diaplazentär, wobei es sich

bei den heranwachsenden Jungtieren um persistent infizierte Tiere mit ausgebildeter

Immuntoleranz und Anfälligkeit gegenüber der Mucosal Disease handelt (MAYR u.

KAADEN 2007) .

5.1.8 Diskussion Rentier

Rentier – Bakterien Quantitativ herausragend zeigen fast die Hälfte (46,5 %) der 297 untersuchten

Rentiere einen positiven Nachweis für Enterobacteriaceae. Eine Untersuchung von

über 2000 Rentieren in Norwegen und Finnland beinhaltet ähnliche Ergebnisse, über

90 % der Tiere wiesen ein positives Ergebnis für E. coli und Enterokokkus sp. auf

(KEMPER et al. 2006). Es ist anzumerken, dass ein Großteil der E. coli - und

Enterokokkusstämme als physiologisch anzusehen sind. Der Anteil an pathogenen

Kolistämmen liegt einer Untersuchung zufolge bei weniger als 2 % (KEMPER et al.

Page 107: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

99

2004). Allerdings können auch apathogene E. coli - Stämme bei Jungtieren oder

immunsuprimmierten Individuen ein klinisches Krankheitsgeschehen bedingen

(THING u. CLAUSEN 1980) und somit für durch Transporte gestresste Individuen

von Bedeutung sein.

Clostridien nehmen bei den Rentieren dieser Untersuchung den zweiten Platz der

bakteriellen Infektionen mit einem Vorkommen von 13,1 % ein. Rentiere gelten in der

Literatur als besonders empfänglich für Clostridiosen induziert durch Clostridium

perfringens Typ A - E (VON HEGEL 1995). Zahlreiche Clostridium perfringens -

Infektionen, vor allem bei Rentieren in Norwegen, sind dokumentiert (KUMMENEJE

1980, ASCHFALK et al. 2002, ASCHFALK et al. 2003, KEMPER et al. 2003). Wie

bereits erwähnt sind klinische Symptome einer Clostridiose Gas - und Ödembildung

in der Unterhaut sowie schwere Enteritiden (VON HEGEL 1995).

Streptokokken werden mit fast 10 % in dieser Untersuchung ebenfalls relativ häufig

nachgewiesen, werden in der Literatur aber nur am Rande erwähnt (KUMMENEJE

1980) und treten wahrscheinlich eher als Sekundärerreger in Erscheinung.

Während Pasteurella spp. einen vergleichsweise kleinen Anteil der bakteriellen

Infektionen dieser Arbeit bedingen, sind in der Literatur zahlreiche Ausbrüche einer

Pasteurellose beim Rentier seit Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben

(KUMMENEJE 1976, KUMMENEJE 1980, NORDKVIST 1971). Pasteurella multocida

induziert als Erreger der so genannten Rentierseuche Pneumonien und Pleuritiden.

Diese früher häufig aufgetretene Epidemie ist heute laut Literaturangaben in

Zoologischen Gärten weniger von Bedeutung (VON HEGEL 1995).

Brucella wird in der Literatur als regelmäßig vorkommender Erreger bei wildlebenden

Rentieren in Alaska und Kanada beschrieben (RAUSCH 1972, ZARNKE et al. 2006,

FERGUSON 1997). Infektionen mit Brucella abortus und Brucella rangiferi treten bei

fast allen Hirscharten auf (VON HEGEL 1995). In den untersuchten zoologischen

Einrichtungen Deutschlands ist allerdings kein einziger Fall einer Brucella - Infektion

Page 108: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

100

in über 50 Jahren aufgetreten. Auch Untersuchungen in Norwegen zeigten keinen

positiven Brucellanachweis. Dieser bakterielle Erreger scheint somit für die in

deutschen Zoos gehaltenen Rentiere keine große Bedeutung zu besitzen.

Infektionen mit Mykobakterium avium subsp. paratuberkulosis wurden sowohl in dem

vorliegenden Untersuchungsgut als auch bei serologischen Untersuchungen an

Rentieren in Norwegen (TRYLAND et al. 2004) nur selten nachgewiesen.

Rentier – Parasiten Capillaria spp., Trichuris spp. und Vertreter der Trichostrongyloidea sind bei

Rentieren dieser Studie die am häufigsten nachgewiesenen Nematoden, wobei

Infektionen mit Capillaria und Trichostrongyloidea auch in der Literatur bei Rentieren

häufig beschrieben sind (FRUETEL u. LANKESTER 1989, BYE et al. 1987,

HRABOK et al. 2006). Verschiedene Trichostrongyloidea bewirken katarrhalische

Entzündungen mit zum Teil starker Beeinrächtigung der Resorption von Nährstoffen

(KUTZER 2000). Während Dictyocaulus zu trockenem Husten und Kümmern von

Jungtieren führt, kann Trichostrongylus bei Jungtieren zu schweren Enteritiden mit

letalem Verlauf führen (VON HEGEL 1995). 1997 wird der Tod zweier Rentiere

aufgrund einer Nematodeninfektion des Abomasus im Zoo Leipzig beschrieben, an

der Ostertagia sp. beteiligt war (REHBEIN et al. 1997).

Die Metastrongyloidea treten bei den in dieser Arbeit untersuchten Rentieren als

parasitäre Erreger nicht in den Vordergrund. Allerdings werden Infektionen mit

Parelaphostrongylus und Elaphostrongylus als Vertreter dieser Überfamilie in der

Literatur vielfach genannt. Elaphostrongylus kann sich zwischen den Hirnhäuten

ansiedeln und bei betroffenen Tieren zu zentralnervösen Störungen führen (KUTZER

2000).

Bei dieser Untersuchung machten die Kokzidia mit knapp 6 % bei den Rentieren

einen verhältnismäßig großen Anteil aus. In Literaturangaben liegen positive

Nachweise zum Teil noch höher (OKSANEN et al. 1990). Allerdings besitzt die

Page 109: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

101

Kokzidiose bei Hirschen eine geringe klinische Bedeutung. Durch diese einzelligen

Parasiten verursachte Diarrhöen treten in der Regel nur bei Jungtieren auf (VON

HEGEL 1995).

Im vorliegenden Untersuchungsgut sind Cestoda beim Rentier nur zu einem sehr

geringen Anteil vertreten. In der Literatur existieren dagegen mehrere

Fallbeschreibungen. Ähnlich wie bei den Elchen begünstigen die andere

Zwischenwirtsituation wie die Verbreitung der Cestoda durch beispielsweise

karnivore Tiere unter Freilandbedingungen ein vermehrtes Auftreten von

Bandwurminfektionen bei Rentieren, die aber in zoologischen Einrichtungen eine

untergeordnete Bedeutung besitzen. Gleiches gilt für Infektionen mit Trematoda, für

die in dieser Arbeit kein Fall dokumentiert ist.

Rentier - Viren Der beim Rentier am häufigsten nachgewiesene virale Erreger ist das Bovine Herpes

Virus 1 (BHV - 1). Auch in der Literatur wird die Bedeutung von BHV -1 - Infektionen

für diese Tierart deutlich (EK - KOMMONEN et al. 1982, DIETERICH 1979,

ELAZHARY et al. 1981, ZARNKE 1983, JORDAN et al. 2003, TESSARO et al. 2005,

THIRY et al. 2008). Es konnte nachgewiesen werden, dass Herpesviren noch immer

endemisch in Rentierpopulationen Norwegens vorhanden sind (TRYLAND et al.

2005, LILLEHAUG et al. 2003). Sowohl Erkrankungen des Atmungsapparates, als

auch ulzerative Veränderungen des Genitalbereiches wurden bei Hirschen

beobachtet (VON HEGEL 1995). Es bleibt festzuhalten, dass BHV – 1 - Infektionen

eine gefährliche Infektionserkrankung für Rentiere in zoologischen Einrichtungen

darstellen.

Das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe (BVDV) trat in dieser Arbeit in 5,5 % von 55

Fällen auf und ist somit als relativ häufig vorkommende Infektionserkrankung bei

Rentieren in zoologischen Einrichtungen anzusehen. Die Ergebnisse bezüglich des

Vorkommens von BVD bei Rentieren decken sich mit Angaben der Literatur. Wie bei

Page 110: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

102

den Elchen beschrieben zeigen erkrankte Tiere Apathie, hämorrhagische Enteritiden

und Konjunktivitiden (VON HEGEL 1995).

Infektionen mit Rotavirus sind in dieser Untersuchung bei 4,5 % der beprobten

Rentiere nachgewiesen worden. In der Literatur werden Rotavirusinfektionen bei

Rentieren nicht besonders hervorgehoben. Aufgrund der starken klinischen

Symptome in Zusammenhang mit Diarrhöen bei Neugeborenen vieler Tierarten

(MAYR u. KAADEN 2007) sollte das Rotavirus zumindest bei Jungtieren Beachtung

finden.

Kein Rentier der vorliegenden Arbeit zeigte einen positiven Nachweis für das Virus

des Katarrhalfiebers (Malignant Catarrhal Fever Virus, MCFV). Das Vorkommen der

Erkrankung beim Rentier wird 1995 von VON HEGEL beschrieben. Anhand des

klinischen, pathologisch - anatomischen und histologischen Befundes wird Anfang

der siebziger Jahre in einem deutschen Zoo Bösartiges Katarrhalfieber bei einem

Rentier diagnostiziert (ALTMANN et al. 1973). HEUSCHELE et al. dokumentierten

1988 klinische Symptome einer MCF - Erkrankung beim Rentier. Der erste

tatsächliche Nachweis einer BKF -Infektion beim Rentier gelang KIUPEL et al. 2004,

wobei die Infektion durch das OvHV - 2 induziert wurde. Zudem existieren Berichte

über Antikörpernachweise gegen MCFV bei Rentieren (ZARNKE et al. 2002,

VIKOREN et al. 2006). Ein nicht publizierter Fall von BKF bei einem Rentier in

Norddeutschland ist vor 20 Jahren von den Herren WOHLSEIN und BÖER laut

mündlicher Mitteilung von Herrn Prof. Dr. M. BÖER, Hodenhagen 2010,

dokumentiert. Auch wenn in der vorliegenden Arbeit kein Nachweis einer Infektion

erfolgte und das Rentier für MCFV weniger empfänglich als der Elch erscheint, zeigt

die Literatur die Möglichkeit einer Erkrankung mit klinischen Symptomen der oben

genannten vier Verlaufsformen bei Rentieren auf.

Page 111: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

103

5.2 Empfehlungen für tiermedizinische Maßnahmen im Rahmen von Überwachungsprogrammen

Im Folgenden sollen die für die einzelnen untersuchten Tierarten relevanten

Infektionserreger aufgrund ihrer Bedeutung für die jeweilige Tierart in

Überwachungsprogrammen im Rahmen von Quarantänemaßnahmen

Berücksichtigung finden. Die Empfehlungen zu Diagnostik, Prophylaxe und Therapie

sind hierbei zur besseren Übersicht tabellarisch dargestellt. Die antibakterielle

Therapie richtet sich streng nach Antibiogramm, die Mittel der ersten Wahl sind mit

Dosierungsvorschlägen aufgeführt.

Im Falle einer Quarantäne muss der Katalog der diagnostischen und

prophylaktischen Maßnahmen des Tierarztes um die gesetzlich festgelegten

Anforderungen der zuständigen Behörde erweitert werden (z. B. vorgeschriebene

Untersuchungen auf Brucellose und Leukose bei Wiederkäuern). Zu beachten sind

hierbei unter anderem der Anhang C der EU - Richtlinie 92 / 65 / EWG über die

tierseuchenrechtlichen Bedingungen über den Handel mit Tieren, Samen, Eizellen

und Embryonen, geregelt durch die die Verordnung 1282 / 2002 / EG, die

Binnenmarkt -Tierseuchenschutzverordnung sowie der Tiergesundheitskodex des

OIE (The World Organisation For Animal Health).

Im Vorfeld sei erwähnt, das sich neben den in Abschnitt „Literatur“ beschriebenen

allgemeinen Empfehlungen zur Quarantäne (KIUPEL et al. 2010, KAANDORP et al.

2010) die unten aufgeführten speziellen Empfehlungen auf Diagnostikmöglichkeiten

und die medizinische Therapie beziehen. Selbstverständlich wird eine allgemeine

tägliche Gesundheitsüberwachung der Tiere durch Adspektion, Kontrolle auf

Abweichung des physiologischen Verhaltens, des Kot - und Urinabsatzes sowie der

Futteraufnahme vorausgesetzt. Ebenfalls bedeutsam zur Verhinderung einer

Infektionserkrankung ist die Einschränkung von Reinfektionen insbesondere in

Hinblick auf parasitäre Erreger durch eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion

der Tierunterbringungen und Arbeitsgerätschaften. Zu berücksichtigen sind hierbei

neben Tenazität und geeignetem Desinfektionsmittel auch die unterschiedlichen

Page 112: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

104

Präpatenzen der einzelnen Parasiten. Da in dieser Arbeit vielfach auf

Erregergruppen oder – familien eingegangen wird, werden Präpatenzen oder

Tenazitäten der verschiedenen Erreger nicht einzeln aufgeführt.

Page 113: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

105

5.2.1 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Bibern

Tabelle 29: Empfehlungen für die Quarantäne von Bibern

Routine/ Quarantäne

Bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime, Flotations - und Sedimentationsverfahren

Desinfektion Neopredisan 135-1 4%, 2 Stunden Einwirkzeit

Biber Diagnostik Immunisierung/ Prophylaxe

Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

auch bei asymptomatischen Ausscheidern, Fluorchinolone, Colistin und Gentamicin (SELBITZ 2007), z.B. Enrofloxacin 5 -10 mg/kg (HAMEL 2002), symptomatischen Therapie Rehydratation, Spasmolyse, Analgesie (SELBITZ 2007)

Yersinia Erregeranzucht auf Selektivmedien (SELBITZ 2007)

Totvakzine gegen Yersinia pseudotuberkulosis 2x in sechswöchigem Abstand, dann jährlich, Einsatz bei Wasserschweinen erfolgreich (RUEMPLER 1995), Bekämpfung von Vektoren (Ratten und Mäusen) (SELBITZ 2007)

häufig erfolglos, Chloramphenicol 20 – 50 mg/kg über 1 Woche, Tetrazyklin 20 - 50 mg/kg über 1 Woche (RUEMPLER 1995)

Streptokokkus

Anzüchtung auf Blutagar mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

nach Antibiogramm (SELBITZ 2007)

Aeromonas hydrophila

Erregeranzucht auf Selektivmedien (SELBITZ 2007)

Wasserqualität kontrollieren, da sich Erreger in Süßwasser ansiedelt

Chloramphenicol 20 – 50 mg/kg (RUEMPLER 1995)

Strongyloidea Flotationsvefahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 5 – 50 mg/kg (RUEMPLER 1995)

Trichostrongyloidea Flotationsvefahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 5 – 50 mg/kg (RUEMPLER 1995)

Kokzidia Flotationsverfahren (RUEMPLER 1995)

Sulfadimidin 60 -100 mg/kg 7 Tage, 4 Tage Pause, Intervall 3 x wiederholen (RUEMPLER 1995)

Trematoda Sedimentationsverfahren (ECKERT 2000)

Praziquantel 5mg/kg (HAMEL 2002)

Page 114: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

106

Bei pockenähnlichen Hautveränderung sollte die Möglichkeit einer

Kuhpockeninfektion in Betracht gezogen werden.

5.2.2 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Wölfen

Tabelle 30: Empfehlungen für die Quarantäne von Wölfen

Routine/ Quarantäne

Bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime, Koproskopie, Flotationsverfahren, Sedimantationsverfahren, Parvovirus Antigen-Elisa aus Kot, Serologie Staupevirus

Desinfektion Lysovet N 1 %, 2 Stunden Einwirkzeit oder Neopredisan 135 - 1 4%, 2 Stunden Einwirkzeit

WÖLFE Diagnostik Immunisierung Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

Fluorchinolone, Colistin und Gentamicin (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg (KROKER 2006)

Streptokokkus

Anzüchtung auf Blutagar mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

Penicilline (SELBITZ 2007), z. B. Procain – Penicillin 15000 I. E. Alle 24 Stunden (KROKER 2006)

Staphylokokkus Anzüchtung auf Blutagar (SELBITZ 2007)

ß – Lactamantibiotika, Erythromycin, Lincomycin, Gentamcin, Florfenicol und Fluorchinolone (SELBITZ 2007).

Askaridoidea Flotationverfahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 30-50 mg/kg 3 – 5 Tage (BRAHM 1995)

Ankylostomatidae Koproskopie (ECKERT 2000) Fenbendazol 30 - 50mg/kg 3 – 5 Tage (BRAHM 1995)

Capillaria Koproskopie (ECKERT 2000)

Fenbendazol 25 – 50 mg/kg 5-10 Tage, Mebendazol 12,5 – 50 mg/kg 5d, Ivermectin 0,2 -0,3 mg/kg (ECKERT 2000)

Kokzidia

Nachweis von Oozysten (SUTER 2001)

Sulfadimethoxin 25 mg/kg 5 -10 Tage (BRAHM 1995)

Cestoda Koproskopie (ECKERT 2000) Praziquantel 5 mg/kg (ECKERT 2000)

Trematoda Sedimentationsverfahren (ECKERT 2000)

Praziquantel 5 mg/kg (ECKERT 2000)

Parvovirus Direktnachweis oder über Antigen – ELISA (MAYR u. KAADEN 2007)

inaktivierter Impfstoff, zweimalige Grundimmunisierung,

Rehydrierung, Antibiose gegen bakterielle

Page 115: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

107

dann jährliche Wiederholungsimpfung (MAYR u. KAADEN 2007)

Sekundärinfektionen (MAYR u. KAADEN 2007)

Staupevirus

Serologie über den Nachweis eines Antikörperanstiegs bei Serumpaaren gestellt werden (MAYR u. KAADEN 2007)

zweimalige Grundimmunisierung, dann jährliche Wiederholungsimpfung (BRAHM 1995 )

Immunglobuline und Antibiose zur Bekämpfung bakterieller Sekundärinfektionen, Antipyretika, Analgetika und Spasmolytika (MAYR u. KAADEN

2007)

5.2.3 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Bären

Aufgrund des ähnlichen Erregervorkommens beider Bärenarten werden die

Quarantäneempfehlungen für Braun - und Eisbär gemeinsam besprochen.

Tabelle 31: Empfehlungen für die Quarantäne von Bären

Routine/ Quarantäne

Bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime, Flotationsverfahren

Desinfektion Neopredisan 135 -1 2%, 2 Stunden Einwirkzeit

Bären Diagnostik Immunisierung Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

Fluorchinolone, Colistin und Gentamicin (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg über 5 Tage (KUNTZE 1995)

Clostridium

Beurteilung von Orginalausstrichen des veränderten Gewebes beziehungsweise des Magen - und Darminhaltes (SELBITZ 2007)

häufig erfolglos, Penicilline, Aminopenicilline oder Tetrazykline, z. B. Ampicillin 10 – 20 mg/kg 3 x täglich (KUNTZE 1995), bei Clostridium tetani - und Clostridium botulinum - Infektionen antitoxische Serumpräparate (SELBITZ 2007)

Streptokokkus

Anzüchtung auf Blutagar, mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

Penicilline (SELBITZ 2007), z. B. Veracin comp. 0,1 ml/kg alle 48 Stunden (KUNTZE 1995)

Page 116: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

108

Staphylokokkus Anzüchtung auf Blutagar (SELBITZ 2007)

ß – Lactamantibiotika, Erythromycin, Lincomycin, Gentamcin, Florfenicol und Fluorchinolone (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg über 5 Tage (Kuntze 1995)

Askaridoidea Flotationverfahren (ECKERT 2000)

Mebendazol 15 – 40 mg/kg 2 – 5 Tage, Ivermectin 0,2 mg/kg, Wiederholung in 10 -12 Tagen (KUNTZE 1995)

Ankylostomatidae Flotationverfahren (ECKERT 2000)

Mebendazol 15 – 40 mg/kg 2 – 5 Tage, Ivermectin 0,2 mg/kg, Wiederholung in 10 -12 Tagen (KUNTZE 1995)

5.2.4 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Luchsen

Tabelle 32: Empfehlungen für die Quarantäne von Luchsen

Routine/Quarantäne bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime einschließlich Salmonella, Flotationsverfahren, Parvovirus Antigen-Elisa aus Kot, Serologie FeLV mittels Neutralisationstest oder Immunfluoreszenz

Desinfektion Lysovet N 1 %, 2 Stunden Einwirkzeit, Neopredisan 135-1 2%, 2 Stunden Einwirkzeit

Luchse Diagnostik Immunisierung Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

Fluorchinolone, Colistin und Gentamicin (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg (KROKER 2006)

Salmonella Anreicherungsmedien und Differenzialnährböden (SELBITZ 2007)

Enrofloxacin und Aminopenicilline (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg (KROKER 2006), Rehydrierung (BEHLERT 1995)

Streptokokkus

Anzüchtung auf Blutagar mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

Penicilline (SELBITZ 2007), z. B. Procain – Penicillin 15000 I. E. Alle 24 Stunden (KROKER 2006)

Askaridoidea Flotationverfahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 20 mg/kg (BEHLERT 1995)

Ankylostomatidae Flotationverfahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 20 mg/kg (BEHLERT 1995)

Page 117: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

109

Parvovirus Direktnachweis oder über Antigen-ELISA (MAYR u. KAADEN 2007)

aktiv Imunisierung (BEHLERT 1995), zur besseren Verträglichkeit Vakzine aus inaktivierten Erregern, Erstimpfung ab 8. Lebenswoche, Wiederholungsimpfung nach vier Wochen, Auffrischungsimmunisierung sind alle ein bis zwei Jahre (MAYR u. KAADEN 2007)

Immunseren und Antibiotika zur Eindämmung von bakteriellen Sekundärinfektionen, Rehydrierung (Ringer-Laktat, Antiemitka, Spasmolytika (BEHLERT 1995)

FIPV

serologische Antikörperbestimmung mit heterologem IF und TGE – Virus, allerdings keine sichere Diagnosestellung (MAYR u. KAADEN 2007)

Kein wirksamer Impfstoff, Ausschluß von Tieren mit humoralen Antikörpern (MAYR u. KAADEN 2007)

kausale Therapie nicht möglich (MAYR u. KAADEN 2007)

FeLV ELISA, Neutralisation, Immunfluoreszenz (MAYR u. KAADEN 2007)

aktive Immunisierung (BEHLERT 1995), Auftreten von tumorösen Erkrankungen wird gesenkt, allerdings kein sicherer Infektionsschutz durch Impfung (MAYR u. KAADEN 2007)

Antibiotika zur Eindämmung von bakteriellen Sekundärinfektionen (HARTMANN 2003)

5.2.5 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Robben

Tabelle 33: Empfehlungen für die Quarantäne von Robben

Routine/ Quarantäne

bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime, Flotationsverfahren, Larvenauswanderungsverfahren nach Baerman, Serologie Staupevirus

Desinfektion Lysovet N 1 %, 2 Stunden Einwirkzeit

Robben Diagnostik Immunisierung Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

Fluorchinolone, Colistin oder Gentamicin (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5,5 mg/kg (NEUROHR 1995)

Streptokokkus sp.

Anzüchtung auf Blutagar mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

Penicilline (SELBITZ 2007), z. B. Benzyl – Penicillin 20000 – 40000 I. E. (NEUROHR 1995)

Nematoda Flotations -, Larvenauswanderverfahren (ECKERT 2000)

Fenbendazol 10 mg/kg 3 Tage, Ivermectin 0,1 - 0,2 mg/kg (NEUROHR 1995)

Page 118: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

110

Distempervirus

Immunfluoreszenz in Leukozyten, im Konjunktivalabstrich, im Harnblasen - oder Urinzellsediment, Serologie (Antikörperanstieg bei Serumpaaren) (MAYR u. KAADEN 2007)

aktive Immunisierung (MAYR u. KAADEN 2007), allerdings impfinduzierten Erkrankungen bei handelsüblichen Vakzinen, gut verträgliche modifizierte Vakzine nicht erhältlich (KAANDORP et al. 2010), präventiv daher Kontakt mit möglichen Virusträgern vermeiden (KAANDORP et al. 2010)

Hyperimmunseren, Globulinpräparate und Chemotherapeutika zur Bekämpfung von Sekundärinfektionen, Spasmolytka und Analgetika (MAYR u. KAADEN 2007)

SMSV

Antigennachweis, Differenzierung durch Neutralisationstest (MAYR u. KAADEN 2007)

Infektion i.d.R. selbst limitierend, Sekundärinfektionen: Ampicillin 8 mg/kg 3 x täglich, Benzyl-Penicillin 20000 - 40000 IE (NEUROHR 1995)

5.2.6 Schlussfolgerungen für die Quarantäne von Hirschen

Aufgrund des ähnlichen Erregervorkommens beider Hirscharten werden die

Quarantäneempfehlungen für Elch und Rentier gemeinsam besprochen.

Tabelle 34: Empfehlungen für die Quarantäne von Hirschen

Routine/ Quarantäne

bakteriologische Untersuchung auf darmpathogene Keime einschließlich Salmonella, Flotationsverfahren, Larvenauswanderungsverfahren nach Baerman, Sedimantationsverfahren, BVDV Serologie, BHV-1 Serologie (ELISA)

Desinfektion Lysovet N 1%, 2 Stunden Einwirkzeit, Neopredisan 135-1 2%, 2 Stunden Einwirkzeit

Hirsche Diagnostik Immunisierung Therapie

Enterobacteriaceae

Erregeranzucht auf Selektivmedien, bei E. coli Nachweis von Virulenzmarkern (SELBITZ 2007)

bei Yersinia pseudotuberkulosis Einsatz einer stallspezifischen Vakzine, Bekämpfung von Nagetieren als Reservoirwirte (VON HEGEL 1995)

Fluorchinolone, Colistin und Gentamicin (SELBITZ 2007), z. B. Enrofloxacin 5 mg/kg (VON HEGEL 1995), Behandlungsversuch bei Yersinia pseudotuberkulosis mit Tetrazyklinen 20 – 40 mg/kg (VON HEGEL 1995)

Salmonlla Anreicherungsmedien und Differenzialnährböden

Chloramphenicol 20 mg/kg 2 x täglich,

Page 119: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

111

(SELBITZ 2007) Enrofloxacin 5 mg/kg, Rehydrierung (VON HEGEL 1995)

Clostridium

Beurteilung von Orginalausstrichen des veränderten Gewebes beziehungsweise des Magen - und Darminhaltes (SELBITZ 2007)

zweimal jährliche Immunisierung mit polyvalenten Vakzinen (VON HEGEL 1995), sollte gut abgewogen werden, da bei Rentieren eine Schutzimpfung ein schweres Abszessgeschehen induzieren kann (KRAWINKEL 2010, mündl. Mitteilung)

häufig erfolglos, Penicilline (Verazin comp. 0,1 – 0,2 ml/kg) oder Tetrazykline 20 – 40 mg/kg (VON HEGEL 1995), bei Clostridium tetani - und Clostridium botulinum - Infektionen antitoxische Serumpräparate (SELBITZ 2007)

Streptokokkus

Anzüchtung auf Blutagar mit Differenzierung über die Zellwandpolysaccharide (SELBITZ 2007)

Penicilline (SELBITZ 2007), z. B. Verazin comp. 0,1 – 0,2 ml/kg (VON HEGEL 1995)

Trichuris Flotationsverfahren (SCHNIEDER 2000)

5 x 5 mg/kg Fenbendazol, Febantel, Mebendazol, Flubendazol (KUTZER 2000)

Capillaria Flotationsverfahren (SCHNIEDER 2000)

Fenbendazol 1 x 10 mg/kg, Febantel 1 x 15 mg/kg, Thiabendazol 1 x 100 mg/kg oder 3 x 75 mg/kg oder 5 x 50 mg/kg, Pyrantel-Tartrat 1 x 25 mg/kg, Ivermectin 1 x 0,3 - 0,4 mg/kg oder 2 x 0,2 mg/kg oder 7x 0,1 mg/kg oder 5 x 0,15mg/kg (KUTZER 2000)

Trichostrongyloidea Flotationsverfahren (SCHNIEDER 2000)

Fenbendazol 1 x 10 mg/kg, Febantel 1 x 15 mg/kg, Thiabendazol 1 x 100 mg/kg oder 3 x 75 mg/kg oder 5 x 50 mg/kg, Pyrantel-Tartrat 1 x 25 mg/kg, Ivermectin 1 x 0,3-0,4 mg/kg oder 2 x 0,2 mg/kg oder 7x 0,1 mg/kg oder 5 x 0,15 mg/kg (KUTZER 2000)

Protostrongylidae / Elaphostrongylus

Larvenauswanderverfahren / Baermann - Methode

Fenbendazol 5 x 5 mg/kg oder

Page 120: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

112

(ROMMEL 2000) Ivermectin 0,3 - 0,4 mg/kg, Wiederholung nach einer Woche (KUTZER 2000)

Trematoda Sedimentationsverfahren (SCHNIEDER 2000)

Oxyclozanid 15 mg/kg oder Resorantel 65 mg/kg (KUTZER 2000)

BVDV

Serologie, Isolierung über Zellkultur aus stabilisiertem Blut, Nasen - und Konjunktivalsekret oder Genitalabstrichen mittels Immunfluoreszenz oder ELISA (MAYR u. KAADEN 2007)

Lebend – oder Totvakzine gegen BDV-1, Lebendvakzine lang anhaltender Schutz, allerdings Möglichkeit der inapperenten Ausscheidung oder diaplazentaren Infektionen, kurzer Schutz bei Totvakzinen (PROBST 2007), nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde, Einsatz sollte für jeden Einzelfall gut abgewogen werden

BHV-1

Erregernachweis über Zellkultur aus Augensekret, Vaginaltupfer oder Präputialspülprobe oder Serologie (ELISA) (MAYR u. KAADEN 2007)

zur Vermeidung bakterieller Sekundärinfektionen antibiotische Behandelung (PROBST 2007)

MCFV Erregernachweis schwierig, Anzucht nicht möglich (MAYR u. KAADEN 2007)

räumliche Trennung von Schafen und Ziegen

Symptomatische Therapie (antibiotisch, nicht steroidal antiphlogistisch) (PROBST 2007)

Page 121: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

113

Zusammenfassung 6 Stefanie Markowski Tierart- und erregerspezifische Maßnahmen zur Optimierung des Gesundheits-managements für nordamerikanische Säugetiere in Zoologischen Gärten

Ziel der Arbeit war es, durch Auswertung von 5389 Untersuchungsfällen bei acht

nordamerikanischen Tierarten in Zoologischen Gärten, ergänzt durch entsprechende

Literaturstudien, die wichtigsten bakteriologischen, parasitologischen und

virologischen Infektionserreger zu bestimmen, um entsprechende tiermedizinische

Überwachungs – und Kontrollprogramme zu optimieren.

Mit den Ergebnissen der Literaturstudie lassen sich bedeutende Erreger bei den

untersuchten Tierarten eingrenzen. Häufig traten verschiedene Enterobacteriaceae,

bei Wölfen, Luchsen und Elchen auch Salmonellainfektionen, auf. Ebenfalls zahlreich

waren Clostridien, Brucellainfektionen und Leptospirosen, bei Robben auch

Streptokokkeninfektionen dokumentiert. Dominierende parasitäre Infektionen waren

durch Askaridoidea, Ankylostomatoidea, Strongyloidea, Tricho- und

Metastrongyloidea sowie Trichuris bei den Elchen induziert. Cestodainfektionen

waren vor allem bei Luchs und Wolf, Trematodanachweise bei Bibern und Wölfen

beschrieben. Zu den bedeutenden in der Literatur genannten Virusinfektionen zählen

vor allem Distempervirusinfektionen. Ebenfalls häufig traten Parvo – und

Tollwutvirusinfektionen auf. Bei den Hirschen dominierten Infektionen mit Erregern

des Katarrhalfiebers, der Bovinen Virusdiarrhoe sowie mit dem Bovinen

Herpesvirus 1.

Die Auswertung der 5389 Untersuchungsfälle zeigte, dass bei allen acht beteiligten

Tierarten Vertreter der Enterobacteriaceae in großer Zahl den größten Anteil der

nachgewiesenen Bakterien ausmachten. Ebenfalls häufig waren Streptokokken und

Clostridien dokumentiert. Ähnlich den Ergebnissen der Literaturstudie wurden

Askaridoidea und Trichuris (bei den Elchen) als wichtige parasitologische Erreger

Page 122: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

114

identifiziert. Staupevirusinfektionen traten am häufigsten bei Robben auf,

Parvovirusinfektionen bei Wölfen und Luchsen. Das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe

wurde für beide Hirscharten nachgewiesen. Bei Elchen wurden Infektionen mit einem

Erreger des Katarrhalfiebers, bei Rentieren mit dem Bovinen Herpesvirus 1 und

Rotaviren dokumentiert. Für Biber besaßen Virusinfektionen eine untergeordnete

Bedeutung, für Bären erfolgte in keinem Untersuchungsfall ein positiver

Virusnachweis.

Schlussfolgernd aus den Ergebnissen der Literaturstudie und den Auswertungen der

Untersuchungsfälle sind die für die jeweilige Tierart bedeutenden Infektionserreger

identifiziert worden. Möglichkeiten und Empfehlungen zu Diagnostik, Prophylaxe und

Therapie werden im Diskussionsteil erörtert. Enterobacteriaceae bilden bei allen

Tierarten die bedeutendste bakterielle Erregergruppe, speziesabhängig gefolgt von

Streptokokken, Staphylokokken, Salmonellen und Clostridien. Folglich sollte bei

prophylaktischen Untersuchungsmaßnahmen eine Untersuchung auf darmpathogene

Keime erfolgen sowie bei den entsprechenden Tierarten im Verdachtsfall auf

angesprochene Bakterien getestet werden. Askaridoidea und Ankylostomatoidea

sind bei Wölfen, Bären und Luchsen die häufigsten Parasiten. Wölfe sollten

außerdem auf das Vorkommen verschiedener Cestodaarten untersucht werden.

Strongyloidea und Trichostrongyloidea zählen zu den bedeutenden parasitären

Erregern bei Bibern. Bei Robben dominierten die nicht weiter differenzierten

Nematoda, bei den Hirschen Infektionen mit Trichuris (Elch) und Capillaria (Rentier).

Für alle untersuchten Tierarten sollte folglich eine Untersuchung mittels

Flotationsverfahren, teilweise ergänzt durch das Larvenauswanderverfahren

durchgeführt werden. Trematoda besitzen Bedeutung für Wolf und Biber und werden

mit Hilfe des Sedimentationsverfahrens erweiternd bei diesen Tierarten

diagnostiziert. Virusinfektionen sind für Biber und Bären entsprechend den

Ergebnissen dieser Arbeit von untergeordneter Bedeutung. Parvovirusinfektionen

können Wölfe und Luchse in Zoologischen Gärten gefährden, so dass eine aktive

Immunisierung bei diesen Tierarten anzuraten ist. Luchse sind außerdem anfällig für

das Feline Leukosevirus, so dass auch eine Schutzimpfung gegen diesen Erreger

Page 123: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

115

abhängig von Kontaktmöglichkeiten zu Überträgertieren sinnvoll erscheint. Die

bedeutendste Virusinfektion der Robben wird durch das Staupevirus induziert,

allerdings ist das Infektionsrisiko unter Zoobedingungen als gering einzuschätzen.

Viruserkrankungen mit BVDV und BHV -1 können bei beiden Hirscharten dieser

Arbeit auftreten. Der Einsatz eines Impfstoffes sollte allerdings für jeden Einzelfall gut

abgewogen werden und bedarf bei der BVDV – Prophylaxe der behördlichen

Genehmigung. Ebenfalls bedeutend, insbesondere bei Elchen, sind Infektionen mit

Erregern des Katarrhalfiebers, wobei eine Schutzimpfung leider nicht möglich ist.

Eine zusammenfassende Tabelle für jede beteiligte Tierart ermöglicht einen

Überblick über die wichtigsten Infektionserreger sowie über empfohlene Diagnostik -,

Prophylaxe -, Therapie – und Desinfektionsmaßnahmen und deren unmittelbare

Anwendung in der tiergartenbiologischen Praxis.

Page 124: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

116

Summary 7 Stefanie Markowski Animal- and agent specific measurements for optimizing the health management for North American mammals in zoological gardens The objective of this study was to optimize veterinary monitoring and control

programs for specific North American species kept in zoological gardens by

identifying most important bacteriological, parasitological, and virological agents.

Once these agents have been identified, monitoring and control programs may be

more specifically targeted on these pathogens. For this purpose 5389 case reports

relating to eight Northern American animal species were analyzed and related

literature was reviewed.

The reviewed literature allowed to determine relevant pathogens for the animal

species in question. According to literature, there is frequent occurrence of various

Enterobacteriaceae in all of these animal species under investigation. Wolves,

lynxes, and mooses are frequently infected with Salmonella. Likewise, incidences of

Clostridia, infections with Brucella, and Leptospirae are numerous. It has also been

documented that infections with Strepptococcus were numerous in seals. Dominant

parasitic infections are induced by Ascaridoidea, Ancylostomatoidea, Strongyloidea,

Tricho- and Metastrongyloidea, as well as Trichuris in mooses. Infections with

Cestodes were predominantly documented in lynxes and wolves, while evidence for

incidences of Trematodes was provided for beavers and wolves. Amongst the most

important viral infections cited in literature was Distemper. Infections caused by

Parvovirus and Lyssa virus were frequent as well. Malignant catarrhal fever, Bovine

virus diarrhea, as well as Bovine Herpes virus 1 were prevalent infections in mooses

and reindeers.

Analyses of 5389 case reports showed Enterobacteriaceae in large numbers to form

the major group amongst all bacteria that were detected, followed by Streptococcus

and Clostridia with likewise frequent occurrences. Consistent with literature review,

Page 125: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

117

Ascaridoidea and (in mooses) Trichuris were identified as important parasitological

agents. Infections with the Distemper virus were documented most frequently in

seals, infections with Parvo virus in wolves and lynxes. Bovine Virus diarrhea was

detected in both species of deer. In mooses infections with malignant catarrhal fever

and in reindeer infections with Bovine Herpes virus 1 and Rota virus were

documented. Infections with viruses are only of minor importance with regard to

beavers and as far as bears are concerned, no positive evidence of infections with

viruses was established at all.

By drawing conclusions from both, reviewed literature and analysis of case reports,

the relevant pathogens for each animal species were identified. In a next step,

different options for diagnostics, prophylaxis, and therapy were discussed and certain

approaches recommended.

Enterobacteriaceae were the prevalent bacterial group of pathogens, followed -

depending on the respective species - by Streptococcus, Staphylococcus,

Salmonella and Clostridia. Therefore, it is recommended to focus prophylaxis on

intestinal pathogens. In suspected cases and if the respective animal species is

concerned, tests targeting the bacteria identified in this study should be performed.

Ascaridoidea and Ancylostomatoidea were the most common parasites in wolves,

bears, and lynxes. It is recommended that wolves are examined for incidences of

various types of Cestodes. Strongyloidea and Trichostrongyloidea were amongst the

most important parasitical agents in beavers. In seals Nematodes - that were not

further differentiated - and in deer infections with Trichuris (moose) and Capillaria

(reindeer) were dominant. Consequently, flotation techniques - in part supplemented

by larvae migration techniques - should be applied to all host species examined in

this study. Trematodes were relevant with regard to wolves and beavers and were

diagnosed by means of sedimentation processes. According to this study, virus

infections were of only minor importance for beavers and bears. Infections with Parvo

viruses may endanger wolves and lynxes in zoological gardens; therefore, active

immunization is recommended for these species. Lynxes are susceptible to Feline

Leucose virus, thus, it seems reasonable to vaccinate against this pathogen

Page 126: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

118

independent of potential exposure to animals carrying the pathogen. The most

important virus infection in seals is induced by the Distemper virus, albeit, with risk of

infection in a zoological environment being rather modest. Virus diseases attributable

to BVDV and BHV - 1 might occur in both types of deer taken under scrutiny in this

study. Benefits and risks of using a vaccine should, however, be carefully weighed up

against each other in each single case of a BVDV or BHV - 1 infection; it should be

noted that using a vaccine for BVDV prophylaxis requires approval by the competent

public authority. Furthermore, while infections with pathogenic agents of Malignant

catarrhal fever are equally important, no vaccination is available yet.

In conclusion, the most important pathogenic agents for each animal species as well

as the recommended measures for diagnosis, prophylaxis, therapy, and disinfection

are listed in a schedule for quick reference and immediate application in

zoobiological management.

Page 127: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

119

Schrifttum 8ABDEL - RASOUL, K., u. M. FOWLER (1980): An epidemiologic approach to the control of Ascariasis in zoo carnivores In: 22. Int. Symp. Erkrg. der Zootiere, Arnheim 1980. Verh. ber., S. 273 - 277 ADDISON, E. M., A. FYVIE, u. F. J. JOHNSON (1979) Metacestodes of moose, Alces alces, of the Chapleau Crown Game Preserve, Ontario Can. J. Zool. 57 Nr. 8, 1619 - 1623 AKINEDEN, O., J. ALBER, C. LAMMLER, R. WEISS, U. SIEBERT, G. FOSTER, S. TOUGAARD, S. M. BRASSEUR, u. P. J. REIJNDERS (2007): Relatedness of Streptococcus equi subsp. zooepidemicus strains isolated from harbour seals (Phoca vitulina) and grey seals (Halichoerus grypus) of various origins of the North Sea during 1988 - 2005 Vet. Microbiol. 121 (1 - 2), 158 - 162 AKINEDEN, O., A. A. HASSAN, J. ALBER, A. EL – SAYED, A. T. ESTOEPANGESTIE. C. LAMMLER, R. WEISS, u. U. SIEBERT (2005): Phenotypic and genotypic properties of Streptococcus equi subsp. zooepidemicus isolated from harbor seals (Phoca vitulina) from the German North Sea during the phocine distemper outbreak in 2002 Vet. Microbiol. 110 (1-2), 147 - 152 ALTMANN, D., H. KRONBERGER, u. K. – F. SCHUPPEL (1973): Malignant catarrh in two elk, two reindeer and a domestic goat at Thuringer Zoo, Erfurt In: 15. Int. Symp. Erkrg. Zootiere, Kolmarden,1973. Verh. Ber., S. 41 - 49 ASAKAWA, M., T. MANO, u. S. L. GARDNER (2006): First record of Ancylostoma malayanum (Alessandrini, 1905) from brown bears (Ursus arctos L). Comp. Parasitol. 73 Nr. 2, 282 - 284 ASBAKK, K., S. STUEN, H. HANSEN, u. L. A. FORBES (1999): Serological survey for brucellosis in reindeer in Finnmark county, northern Norway. Rangifer. 19 Nr. 1, 19 - 24 ASCHFALK, A., K. J. HUNDERTMARK, H. R. BENDIKSEN, J. M. ARNEMO, u. N. DENZIN (2003): Serosurvey for antibodies against Salmonella species in free - ranging moose (Alces alces) from Norway. Berl. Münch. tierarztl. Wochenschr. 116 Nr. 9/10, 417 - 420

Page 128: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

120

ASCHFALK, A., N. KEMPER, u. C. HOLLER (2003): Bacteria of pathogenic importance in faeces from cadavers of free - ranging or corralled semi - domesticated reindeer in Northern Norway. Vet. Res. Commun. 27 Nr. 2, 93 - 100 ASCHFALK, A., P. VALENTIN – WEIGAND, W. MULLER, u. R. GOETHE (2002): Toxin types of Clostridium perfringens isolated from free - ranging, semi -domesticated reindeer in Norway. Vet. Rec. 151 Nr. 7, 210 - 213 BAGRADE, G., M. KIRJUSINA, K. VISMANIS, u. J. OZOLINS (2009): Helminth parasites of the wolf Canis lupus from Latvia. J. Helminthol. 83 Nr. 1, 63 - 68 BAGRADE , G., K. VISMANIS, M. KIRJUSINA, u. J. OZOLINS (2003): Preliminary results on the helminthofauna of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in Latvia. Acta Zool. Lituan. 13 Nr. 1, 3 - 7 BAKER, J. R., u. H. M. ROSS (1992): The role of bacteria in phocine distemper. Science Total Environm. 115 (1 - 2), 9 - 14 BALLARD, W. B., u. P. R.KRAUSMANN (1997): Occurrence of rabies in wolves of Alaska. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 2, 242 - 245 BANKS, M., L. S. MONSALVE TORRACA, A. G. GREENWOOD, u. D. C. TAYLOR (1999): Aujeszky's disease in captive bears. Vet. Rec. 145 Nr. 13, 362 - 365 BARRETT, T., M. BLIXENKRONE - MOLLER, M. DOMINGO, T. HARDER, P. HAVE, B. LIESS, C. ORVELL, A. D. OSTERHAUS, J. PLANA, u. V. SVANSSON (1992): Round table on morbilliviruses in marine mammals. Vet. Microbiol. 33 (1-4), 287 - 295 BAUMGARTNER, W., S. ALLDINGER, A. BEINEKE, S. GROTERS, C. HERDEN, U. KAIM, G. MULLER, F. SEELIGER, P. VAN MOLL, u. P. WOHLSEIN (2003): Canine distemper virus - an agent looking for new hosts Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 110 (4), 137 - 42 BECK, R., A. BECK, J. KUSAK, Z. MIHALJEVIC, S. LUCINGER, T. ZIVICNJAK, - HUBER, A. GUDAN u. A. MARINCULIC (2009): Trichinellosis in wolves from Croatia. Vet. Parasitol. 159 Nr. 3/4, 308 – 311

Page 129: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

121

BEHLERT, O. (1995): Feliden in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 78 - 105 BIEK, R., R. L. ZARNKE, C. GILLIN, M. WILD, J. R. SQUIRES, u. M. POSS (2002): Serologic survey for viral and bacterial infections in western populations of Canada lynx (Lynx canadensis). J. Wildl. Dis. 38 Nr. 4, 840 – 845 BOURQUE, M., u. R. HIGGINS (1984): Serologic studies on brucellosis, leptospirosis and tularemia in moose (Alces alces) in Quebec. J. Wildl. Dis. 20 Nr. 2, 95 - 99 BRAHM, R. (1995): Wildhunde, Marder, Hyänen, in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 67 - 77 BREGLEZ, J., u. S. VALENTINCIC (1968): Parasites of brown bear, Ursus arctos. L. Acta vet. (Belgrad) 18 Nr. 6, 379 - 384 BRINDLE, Y., R. LETARTE, u. J. GAGNON (1979): Investigation of antibodies against Fasciola hepatica in moose Alces americana. Can. J. Microbiol. 25 Nr. 6, 788 - 789 BYE, K. (1985): Cestodes of reindeer (Rangifer tarandus platyrhynchus Vrolik) on the Arctic islands of Svalbard. Can. J. Zool. 63 Nr. 12, 2885 – 2887 BYE, K., O. HALVORSEN, u. K. NILSSEN (1987): Immigration and regional distribution of abomasal nematodes of Svalbard reindeer. J. Biogeogr. 14 Nr. 5, 451 - 458 BYMAN, D., V. VAN BALLENBERGHE, J. C. SCHLOTTHAUER, u. A. W. ERICKSON (1977): Parasites of wolves, Canis lupus L., in northeastern Minnesota, as indicated by analysis of fecal samples. Can. J. Zool. 55 Nr. 2, 376 - 380 CASULLI, A., G. LA ROSA, M. AMATI, u. E. POZIO (2001): High prevalence of Trichinella nativa infection in wolf (Canis lupus) populations of Tvier and Smoliensk regions of European Russia. Paras. 8 Nr. 2, S88 - S89.

Page 130: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

122

CATTET, M. R. L., P. J. DUIGNAN, C. A. HOUSE, D. J. ST. AUBIN (2004): Antibodies to canine distemper and phocine distemper viruses in polar bears from the Canadian arctic. J. Wildl. Dis. 40 Nr. 2, 338 - 342 CHANDRA, M., B. R. SINGH, B. M. ARORA, H. SHANKAR, R. K. AGARWAL, u. A. SHARMA (2008): Isolation of Salmonella from the faeces of captive wolves. J. Vet. Publ. Hlth. 6 Nr. 2, 107 - 110 CHAPIN, E. A. (1925): New Nematodes from North American Mammals. J. Agric. Res. 30 Nr. 7, 677 - 681 CHOQUETTE, L. P. E., G. G. GIBSON, u. A. M. PEARSON (1969): Helminths of the grizzly bear, Ursus arctos L., in Northern Canada. Can. J. Zool. 47 Nr. 2, 167 - 170 CLAUSS, M, E. KIENZLE, H. WIESNER (2002): Importance of the wasting syndrome complex in captive moose (Alces alces). Zoo Biol. J. 21 Nr. 5, 499 - 506 CLAUSSEN, D., V. STRAUSS, S. ISING, M. JAGER, T. SCHNIEDER, u. M. STOYE (1991): The helminth fauna from the common seal (Phoca vitulina vitulina, Linne, 1758) of the Wadden Sea in Lower Saxony. Part 2: Nematodes. Zentralbl. Veterinärmed. B. 38 Nr. 9, 649 - 656 COUSINS, D. V., R. BASTIDA, A. CATALDI, V. QUSE, S. REDROBE, S. DOW, P. DUIGNAN, A. MURRAY, C. DUPONT, N. AHMED, D. M. COLLINS, W. R. BUTTLER, D. DAWSON, D. RODRIGUEZ, J. LOUREIRO, M. I. ROMANO, A. ALITO, M. ZUMARRAGA, u. A. BERNARDELLI (2003): Tuberculosis in seals caused by a novel member of the Mycobacterium tuberculosis complex: Mycobacterium pinnipedii sp. nov. J. System. Evolut. Microbiol. 53 Nr. 5, 1305 - 1314 CRAIG, H. L., u. P. S. CRAIG (2005) : Helminth parasites of wolves (Canis lupus): a species list and an analysis of published prevalence studies in Nearctic and Palaearctic populations. J. Helminthol. 79 Nr. 2, 95 - 103 DALLAS, J. F., R. J. IRVINE, u. O. HALVORSEN (2000): DNA evidence that Ostertagia gruehneri and Ostertagia arctica (Nematoda: Ostertagiinae) in reindeer from Norway and Svalbard are conspecific. Int. J. Parasitol. 30 Nr. 5, 655 – 658

Page 131: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

123

DAOUST, P Y., D. M. HAINES, J. THORSEN, P. J. DUIGNAN, u. J. R. GERACI (1993): Phocine distemper in a harp seal (Phoca groenlandica) from the Gulf of St. Lawrence, Canada. J. Wildl. Dis. 29 Nr. 1, 114 – 117 DAOUST, P Y., S. R. MC BURNEY, D. L. GODSON, M. W. G. VAN DE BILDT, A. D. M. E. OSTERHAUS (2009): Canine distemper virus-associated encephalitis in free - living lynx (Lynx canadensis) and bobcats (Lynx rufus) of eastern Canada. J. Wildlife Dis. 45 Nr. 3, 611 – 624 DE SWART, R. L., T. C. HARDER, P. S. ROSS, H. W. VOS, u. A. D. OSTERHAUS (1995): Morbilliviruses and morbillivirus diseases of marine mammals. Infect. Agents Disease 4 Nr. 3, 125 – 130 Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Giessen (2003): 12. Liste der nach Richtlinien der DVG geprüften und als wirksam befundenen Desinfektionsmittel für die Tierhaltung Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Giessen Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Giessen (2010): Desinfektion in der Veterinärmedizin, 2010 Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Giessen DIETERICH, R. A. (1979): Current status of reindeer / caribou diseases in Alaska in: 2. Int. Symp. Reind. / Carib., Roro, Norway 1979 Kongr. ber. Bd B., 438 – 441 DIRIE, M. F., S. BORNSTEIN, K. R. WALLBANKS, D. H. MOLYNEUX, u. M. STEHEN (1990): Comparative studies on Megatrypanum trypanosomes from cervids. Trop. Med. Parasitol. 41 Nr. 2, 198 - 202 DITTRICH, L. u. a. (2000): Zootierhaltung,Tiere in menschlicher Obhut, Grundlagen. 7. Aufl. Verlag Hari Deutsch, Thun und Frankfurt am Main DIXON, B. R., L. J. PARRINGTON, M. PARENTEAU, D. LECLAIR, M. SANTIN, u. R. FAYER (2008) : Giardia duodenalis and Cryptosporidium spp. in the intestinal contents of ringed seals (Phoca hispida) and bearded seals (Erignathus barbatus) in Nunavik, Quebec, Canada. J. Parasitol. 94 Nr. 5, 1161 – 1163

Page 132: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

124

DROZDZ, J., A. W. DEMIASZKIEWICZ, u. J. LACHOWICZ (2004): Endoparasites of the beaver Castor fiber (L.) in northeast Poland. Helminthol. 41 Nr. 2, 99 – 101 DUBEY, J. P. (1981): Isolation of encysted Toxoplasma gondii from musculature of moose and pronghorn in Montana. Am. J. Vet. Res. 42 Nr. 1, 126 - 127 DUBEY, J P., R. ZARNKE, N. J. THOMAS, S. K. WONG, W. VAN BONN, M. BRIGGS, J. W. DAVIS, R. EWING, M. MENSE, O. C. H. KWOK, S. ROMAND, u. P. THULLIEZ (2003): Toxoplasma gondii, Neospora caninum, Sarcocystis neurona, and Sarcocystis canis -like infections in marine mammals. Vet. Parasitol. 116 Nr. 4, 275 – 296 DUIGNAN, P. J., J. T. SALIKI, D. J. ST. AUBIN, G. EARLY, S. SADOVE, J. A. HOUSE, K. KOVACS, u. J. R. GERACI (1995): Epizootiology of morbillivirus infection in North American harbor seals (Phoca vitulina) and gray seals (Halichoerus grypus). J. Wildl. Dis. 31 Nr. 4, 491 – 501 ECKERT, J. (2000): Helminthosen der Equiden in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 351 - 418 ECKERT, J. (2000): Helminthosen von Hund und Katze in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 527 - 632 ECKERT, J. (2000): Helminthosen des Kaninchens in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 661 - 667 EDMONDS, M. D., F. M. WARD, T. M. O' HARA, u. P. H. ELZER (1999): Use of western immunoblot analysis for testing moose serum for Brucella suis biovar 4 specific antibodies. J. Wildl. Dis. 35 Nr. 3, 591 – 595

Page 133: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

125

EK – KOMMONEN, C., P. VAIJALAINEN, M. RANTALA, u. E. NEUVONEN (1982): Neutralizing antibodies to bovine herpesvirus 1 in reindeer. Acta Vet. Scandinav. 23 Nr. 4, 565 – 569 ELAZHARY, M. A. S. Y., J. L. FRECHETTE, A. SILIM, u. R. S. ROY (1981): Serological evidence of some bovine viruses in the caribou (Rangifer tarandus caribou) in Quebec. J. Wildl. Dis. 17 Nr. 4, 609 – 612 ELZE, K., G. RISCHE, K. EULENBERGER, S. SEIFERT, u. H. – J. SELBITZ (1986): Erkrankungen und Todesfälle beim Eisbär (Thalarctos maritimus phipps, 1774) in: 28. Symp. Erkrg. Zoot., Rostock 1986. Verh. ber., S. 51 - 62 EWRINGMANN, A., u. B. GLÖCKNER (2005): Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchillas und Degu Verlag Enke, Stuttgart FAGASINSKI, A. (1961): A contribution to the knowledge of helminth fauna of the lynx and wildcat in Poland. Acta Parasitol. Polonic. 9 Nr. 1 / 9 , 1 - 6 FAYER, R., M. SANTIN, J. M. TROUT, S. DE STEFANO, K. KOENEN, u. T. KAUR (2006) : Prevalence of Microsporidia, Cryptosporidium spp., and Giardia spp. in beavers (Castor canadensis) in Massachusetts. J. Zoo Wildl. Med. 37 Nr. 4, 492 – 497 FEINSTEIN, R., C. REHBINDER, E. RIVERA, T. NIKKILA, u. M. STEHEN (1987): Intracytoplasmic inclusion bodies associated with vesicular, ulcerative and necrotizing lesions of the digestive mucosa of a roe deer (Capreolus capreolus L.) and a moose (Alces alces L.). Acta Vet. Scand. 28 Nr. 2, 197 - 200 FERGUSON, M. A. D. (1997): Rangiferine brucellosis on Baffin Island. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 3, 536 – 543 FÖRSTER, C., M. KÖNIG, J. O. HECKEL, u. H. THIEL (2008): Transmission of Gammaherpesvirus in different species of ruminants in: 7. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Leipzig, 2008 Verh. ber, S. 109 - 111 FOLLMANN, E. H., G. W. GARNER, J. F. EVERMANN, u. A. J. MC KEIRNAN (1996): Serological evidence of morbillivirus infection in polar bears (Ursus maritimus) from Alaska and Russia.

Page 134: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

126

Vet. Rec. 138 Nr. 25, 615 - 618 FRÖLICH, K. (2010): Transmissible Disease Fact Sheet Malignant catarrhal fever EAZWV Transmiss. Dis. Handbook Nr. 4 (Diskette) FRUETEL, M., u. M. W. LANKESTER (1988): Nematodirella alcidis (Nematoda: Trichostrongyloidea) in moose of northwestern Ontario. Alces 24, 159 – 163 FRUETEL, M., u. M. W. LANKESTER (1989): Gastrointestinal helminths of woodland and barren ground caribou (Rangifer tarandus) in Canada, with keys to species. Can. J. Zool. 67 Nr. 9, 2253 – 2269 GAGE, L. J., L. AMAYA – SHERMAN, J. ROLETTO, u. S. BENTLY (1990): Clinical signs of San Migul Sea Lion Virus in Debilitated California Sea Lions. J. Zoo Wildl. Med. 21, Nr. 1, Aquatic Animal Medicine Issue, 79 – 83 GARNER, G. W., J. F. EVERMANN, J. T. SALIKI, E. H. FOLLMANN, u. A, J. MC KEIRNAN (2000): Morbillivirus ecology in polar bears (Ursus maritimus). Polar Biol. 23 Nr. 7, 474 - 478 GAU, R. J., S. KUTZ, u. B. T. ELKIN (1999): Parasites in grizzly bears from the central Canadian Arctic. J. Wildl. Dis. 35 Nr. 3, 618 - 621 GIBBS, H. C., u. A. EATON (1983): Cysticerci of Taenia ovis krabbei Moniez, 1879, in the brain of moose, Alces alces (L.) in Maine. J. Wildl. Dis. 19 Nr. 2, 151 – 152 GILBERT, F. F. (1974): Parelaphostrongylus tenuis in Maine: II. Prevalence in moose. J. Wildl. Man. 38 Nr. 1, 42 - 46 GÖBEL, E., u. M. – A. HASSLINGER (2003): Parasitosen in: W. KRAFT, U. M. DÜRR, u. K. HARTMANN (Hrsg.): Katzenkrankheiten 5. Aufl. Verlag Schaper, Alfeld – Hannover, Bd. 1, S. 325 - 360 GÖBEL, S., u. P. KRAWINKEL (2006): Dermatofibrom beim Rentiergeweih und Toxoplasmose beim Baumstachler in: 26. Arb. tag. Zootierärzte dt. spr. Raum, Frankfurt 2006. Verh. ber., S. 91 – 98

Page 135: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

127

GOLISZEWSKA, A., u. A. W. DEMIASZKIEWICZ (2007): The first record of Elaphostrongylus alces larvae in moose in Poland and their development to the invasive stage. Wiadom. Parazytol. 53 Nr. 4, 331 - 333 GOYAL, S. M., L. D. MECH, R. A. RADEMACHER, M. A. KHAN, u. U. S. SEAL (1986): Antibodies against canine parvovirus in wolves of Minnesota: a serologic study from 1975 through 1985. J. Am. Vet. Med. Assoc. 189 Nr. 9, 1092 - 1094 GRAY, J. B., u. W. M. SAMUEL (1986): Parelaphostrongylus odocoilei (Nematoda: Protostrongylidae) and a protostrongylid nematode in woodland caribou (Rangifer tarandus caribou) of Alberta, Canada. J. Wildl. Dis. 22 Nr. 1, 48 – 50 GREEN, D. S., u. M. J. GREEN, M. H. HILLER, u. K. L. MORGAN (1987): Injection site reactions and antibody responses in sheep and goats after the use of multivalent clostridial vaccines. Vet. Rec. 120 Nr. 18, 435 - 439 GREGORY, D. J. (1986): Rabies in Canada -1985. Rabies Bull. Eur. 10 Nr. 2, 12 -13 GUDMUNDSDOTTIR, B., u. K. SKIRNISSON (2005): Description of a new Eimeriaspecies and redescription of Eimeria mayeri (Protozoa: Eimeriidae) from wild reindeer Rangifer tarandus in Iceland. J. Parasitol. 91 Nr. 2, 353 - 357 HADLOW, W. J., N. F. CHEVILLE, u. W. L. JELLISON (1980): Occurrence of pox in a northern fur seal on the Pribilof Islands in 1951. J. Wildl. Dis. 16 Nr. 2, 305 – 312 HALVORSEN, O., u. K. BYE (1999): Parasites, biodiversity, and population dynamics in an ecosystem in the high arctic. Vet. Parasitol. 84 Nr. 3 / 4, 205 - 227 HALVORSEN, O., u. K. WISSLER (1983): Elaphostrongylus sp. (Nematoda, Protostrongylidae) and other helminths in faeces of moose Alces alces) (L.) in North Norway. Fauna Noveg. A. 4, 37 – 40 Hamel, I (2002): Das Meerschweinchen als Patient. 2. Aufl. Verlag Enke, Stuttgart

Page 136: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

128

HAMMOND, J. A., P. P. POMEROY, A. J. HALL, u. V. J. SMITH (2005): Identification and real-time PCR quantification of Phocine distemper virus from two colonies of Scottish grey seals in 2002. J. Gen. Virol. 86 Nr. 9, 2563 – 2567 HARDER, T. C., M. HARDER, H. VOS, K. KULONEN, S. KENNEDY – STOSKOPF, B. LIESS, M. J. APPEL, u. A. D. OSTERHAUS (1996): Characterization of phocid herpesvirus - 1 and - 2 as putative alpha - and gammaherpesviruses of North American and European pinnipeds. J. Gen. Virol. 77 Nr. 1, 27 – 35 HARTMANN, K., (2003): Virale Infektionskrankheiten. in: W. KRAFT, U. M. DÜRR, u. K. HARTMANN (Hrsg.): Katzenkrankheiten 5. Aufl. Verlag Schaper, Alfeld – Hannover, Bd. 1, S. 157 - 252 HAVE, P., J. NIELSEN, u. A. BOTNER (1991): The seal death in Danish waters 1988. 2. Virological studies. Acta Vet. Scand. 32 Nr. 2, 211 – 219 HENTSCHKE, J., H. MEYER, U. WITTSTATT, A. OCHS, S. BURKHARST, u. A. AUE (1999): An outbreak of cowpox in beavers (Castor fiber canadensis) and bearcats (Ailurus fulgens) in a Berlin zoo. Tierärztl. Umsch. 54 Nr. 6, 311 - 317 HEUSCHELE, W. P., B. S. SEAL, u. R. B. KLIEFORTH (1988): Malignant catarrhal fever in wild ruminants in: 30. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Sofia 1988. Verh. ber., S. 45 - 55 HICKS, B. D., u. G. A. WORTHY (1987): Sealpox in captive grey seals (Halichoerus grypus) and their handlers. J. Wildl. Dis. 23 Nr. 1, 1 - 6 HOEVE, J., D. G. JOACHIM, u. E. M. ADDISON (1988): Parasites of moose (Alces alces) from an agricultural area of eastern Ontario. J. Wildl. Dis. 24 Nr. 2, 371 - 374 HRABOK, J. T., A. OKSANEN, M. NIEMINEN, u. P. J. WALLER (2006): Population dynamics of nematode parasites of reindeer in the sub - arctic. Vet. Parasitol. 142 Nr. 3 / 4, 301 - 311 HRABOK, J. T., A. OKSANEN, M. NIEMINEN, u. P. J. WALLER (2007): Prevalence of gastrointestinal nematodes in winter slaughtered reindeer of northern Finland. Rangif. 27 Nr. 2, 133 - 139

Page 137: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

129

IONITA, M., M. G. VARELA, E. T. LYONS, T. R. SPRAKER, u. S. C. TOLLIVER (2008): Hookworms (Uncinaria lucasi) and acanthocephalans (Corynosoma spp. and Bolbosoma spp.) found in dead northern fur seals (Callorhinus ursinus) on St. Paul Island, Alaska in 2007. Parasitol. Res. 103 Nr. 5, 1025 – 1029 JANOVSKY, M., L. BACCIARINI, H. SAGER, A. GRONE, u. B. GOTTSTEIN (2002): Echinococcus multilocularis in a European beaver from Switzerland. J. Wildl. Dis. 38 Nr. 3, 618 – 620 JORDAN, C. N., T. KAUR, K. KOENEN, S. DE STEFANO, A. M. ZAJAC, u. D. S. LINDSAY (2005): Prevalence of agglutinating antibodies to Toxoplasma gondii and Sarcocystis neurona in beavers (Castor canadensis) from Massachusetts. J. Parasitol. 91 Nr. 5, 1228 – 1229 JORDAN, L. T., W. J. RETTIE, S. V. TESSARO (2003): Evidence of herpesvirus infection in woodland caribou in Saskatchewan. J. Wildl. Dis. 39 Nr. 1, 216 - 220 JORES, J., A. E. DEROCHER, C. STAUBACH, u. A. ASCHFALK (2008): Occurrence and prevalence of Clostridium perfringens in polar bears from Svalbard, Norway. J. Wildl. Dis. 44 Nr. 1, 155 - 158 JOSZT, L. (1964): The helminth parasites of the European beaver, Castor fiber L., in Poland. Acta Parasitol. Polon. 12 Nr. 1 / 12, 85 - 88 JURCZYNSKI, K., K. LYASHCHENKO, D. GOMIS, A. LECU, S. TORTSCHANOFF, A. KLARENBEEK, u. I. MOSER (2007): Mycobacterium pinnipedii infection in South American sea lions (Otaria byronia) in Europe. in: 43. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Edinburgh 2007. Verh. Ber., S. 180 KOHM, A. (1988): Death of a polar bear cub from Leptospira autumnalis infection. in: 30. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Sofia 1988. Verh. ber., S. 297 - 300 KAANDORP, J., N. CHAI, u. A. BAYENS (2010): Recommendations for the application of Annex C to council directive 92/65 (“Balai”) as amended by council regulation (EC) NO 1282 / 2002 of 15 July 2002 (OJ L 187/3) in approved zoos. Transmissible Disease Fact Sheet Malignant catarrhal fever

Page 138: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

130

EAZWV Transmiss. Dis. Handbook Nr. 4 (Diskette) KEMPER, N., A. ASCHFALK, J. M. ARNEMO, u. C. HOLLER (2004): Prevalence of enteropathogenic bacteria and Cryptosporidium species in moose (Alces alces) in Norway. Vet. Rec. 154 Nr. 26, 827 – 828 KEMPER, N., A. ASCHFALK, u. C. HOLLER (2004): The occurrence and prevalence of potentially zoonotic enteropathogens in semi -domesticated reindeer. Rangif. 24 Nr. 1, 15 – 20 KEMPER, N., A. ASCHFALK, u. C. HOLLER (2006): Campylobacter spp., Enterococcus spp., Escherichia coli, Salmonella spp., Yersinia spp., and Cryptosporidium oocysts in semi - domesticated reindeer (Rangifer tarandus tarandus) in Northern Finland and Norway. Acta Vet Scand. 48 Nr. 7 KENNEDY, M. J., M. W. LANKESTER, u. J. B. SNIDER (1985): Paramphistomum cervi and Paramphistomum liorchis (Digenea: Paramphistomatidae) in moose, Alces alces, from Ontario, Canada. Can. J. Zool. 63 Nr. 5, 1207 - 1210

KHAN, M. A., S. M. GOYAL, S. L. DIESCH, L. D. MECH, S. H. FRITTS (1991): Seroepidemiology of leptospirosis in Minnesota wolves. J. Wildl. Dis. 27 Nr. 2, 248 - 253 KIERS, A., A. KLARENBEEK, B. MENDELTS, D. SOOLINGEN, u. G. VAN KOETER (2008): Transmission of Mycobacterium pinnipedii to humans in a zoo with marine mammals. Int. J. Tubercul. Lung Dis. 12 Nr. 12, 1469 – 1473 KIK, M. J. L.;, S. J. KAANDORP, A. MELISSEN (2005): Malignant catarrhal fever in two closely related zoos in the Netherlands. in: Int. Symp. Erkrg. Zoot., Prag 2005. Verh. Ber., S. 94 – 99 KINGSTON, N., J. DROZDZ, u. M. RUTKOWSKA (1985): Trypanosoma sp. in red deer (Cervus elaphus) and elk (Alces alces) in Poland. Proc. Helmintholog. Soc. Wash. 52 Nr. 1, 144 - 145 KIUPEL, M., R. MECKLEM, B. HUNSINGER, u. R. E. MARSCHANG (2010): Guidelines for Cleaning and Disinfection in Zoological gardens. Transmissible Disease Fact Sheet Malignant catarrhal fever EAZWV Transmiss. Dis. Handbook Nr. 4

Page 139: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

131

KIUPEL, M., A. WISE, S. BOLIN, P. WALKER, T. MARSHALL, u. R. MAES (2004): Malignant catarrhal fever in reindeer, in: 5. Scientif. Meet. EAZWV, Ebeltoft 2004. Verh. Ber., S. 73 – 78 KOCAN, A. A., S. J. BARRON, J. C. FOX, u. A. W. FRANZMANN (1986): Antibodies to Toxoplasma gondii in moose (Alces alces L.) from Alaska. J. Wildl. Dis. 22 Nr. 3, 432 KOCAN, A. A.; A. W. FRANZMANN, K. A. WALDRUP, u. G. J. KUBAT (1986): Serologic studies of select infectious diseases of moose (Alces alces L.) from Alaska. J. Wildl. Dis. 22 Nr. 3, 418 – 420 KOPECNA, M., S. ONDRUS, I. LITERAK, J. KLIMES, A. HORVATHOVA, M. MORAKOVA, M. BARTOS, I. TRCKA, u. I. PAVLIK (2006): Detection of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in two brown bears in the Central European Carpathians. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 3, 691 – 695 KORNER, E. (1978): Animal hygiene in beaver rearing. Prakt. Tierarzt 59 Nr. 3, 214, 216, 218 KOUBKOVA, B., V. BARUS, u. P. KOUBEK (2002): Stichorchis subtriquetrus (Digenea: Cladorchidae) - back to the fauna of the Czech Republic after 200 years. Helminthol. 39 Nr. 3, 155 – 158 KROKER, R. (2006): Pharmaka zur Behandlung und Verhütung bakterieller Infektionen in: LÖSCHER R., F. R. UNGEMACH, u. R. KROKER (Hrsg.): Pharmakotherapie bei Haus – und Nutztieren. 6. Aufl. Verlag Parey, Berlin, Wien, S. 208 - 247 KUIKEN, T., S. KENNEDY, T. BARRETT, M. W. VAN DE BILDT, F. H. BORGSTEEDE, S. D. BREW, G. A. CODD, C. DUCK, R. DEAVILLE, T. EYBATOV, M. A. FORSYTH, G. FOSTER, P. D. JEPSON, A. KYDYRMANOV, I. MITROFANOV, C. J. WARD, S. WILSON, u. A. D. OSTERHAUS (2006): The 2000 canine distemper epidemic in Caspian seals (Phoca caspica): pathology and analysis of contributory factors. Vet. Pathol. 43 Nr. 3, 321 – 338 KUMMENEJE, K. (1976): Pasteurellosis in reindeer in northern Norway. A contribution to its epidemiology. Acta Vet. Scand. 17 Nr. 4, 488 - 494

Page 140: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

132

KUMMENEJE, K. (1977): Dictyocaulus viviparus infestation in reindeer in northern Norway. A contribution to its epidemiology. Acta Vet. Scand. 18 Nr. 1, 86 – 90 KUMMENEJE, K. (1979): Diseases in reindeer in Northern Norway. in: 2. Int. Symp. Reind. / Carib., Roro, Norway 1979. Kong. ber. Bd. B, S. 456 - 458 KUNTZE, A.(1995): Bären in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 106 - 119 KUNTZE, A., u. R. BUCHWALDER (1988): Control of Toxascaris transfuga in polar bears with ivermectin. in: 30. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Sofia 1988. Verh. ber., S. 303 - 307 KUTZER, E. (2000): Parasitosen des Wildes in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 775 - 800 LANKESTER, M. W. (1974): Parelaphostrongylus tenuis (Nematoda) and Fascioloides magna (Trematoda) in moose of Southeastern Manitoba. Can. J. Zool. 52 Nr. 2, 235 - 239 LANKESTER, M. W., u. D. FONG (1998): Protostrongylid nematodes in caribou (Rangifer tarandus caribou) and moose (Alces alces) of Newfoundland. Rangif. Spec. Iss. 10, 73 – 83 LANKESTER, M. W., u. P. L. HAUTA (1989): Parelaphostrongylus andersoni (Nematoda: Protostrongylidae) in caribou (Rangifer tarandus) of northern and central Canada. Can. J. Zool. 67 Nr. 8, 1966 – 1975 LANKESTER, M. W., u. S. LUTTICH (1988): Fascioloides magna (Trematoda) in woodland caribou (Rangifer tarandus caribou) of the George River herd, Labrador. Can. J. Zool. 66 Nr. 2, 475 – 479

Page 141: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

133

LANKESTER, M. W., u. T. H. NORTHCOTT (1979): Elaphostrongylus cervi Cameron 1931 (Nematoda: Metastrongyloidea) in caribou (Rangifer tarandus caribou) of Newfoundland. Can. J. of Zool. 57 Nr. 7, 1384 - 1392 LANKESTER, M. W., J. B. SNIDER, u. R. E. JERRARD (1979): Annual maturation of Paramphistomum cervi (Trematoda: Paramphistomidae) in moose, Alces alces L. Can. J. Zool. 57 Nr. 12, 2355 - 2357 LAWSON, P. A., G. FOSTER, E. FALSEN, u. M. D. COLLINS (2005): Streptococcus marimammalium sp. nov., isolated from seals. Int. J. System. Evolution. Microbiol. 55 Nr. 1, 271 – 274 LAWSON, P. A., G. FOSTER, E. FALSEN, N. DAVISON, u. M. D. COLLINS (2004): Streptococcus halichoeri sp. nov., isolated from grey seals (Halichoerus grypus). Int. J. System. Evolution. Microbiol. 54 Nr. 5, 1753 – 1756 LAWSON, P. A., G. FOSTER, E. FALSEN, S. J. MAKROPOULOS, M. D. COLLINS (2005): Streptococcus castoreus sp. nov., isolated from a beaver (Castor fiber). Int. J. System. Evolution. Microbiol. 55 Nr. 2, 843 – 846 LEADER – WILLIAMS, N. (1980): Observations on the internal parasites of reindeer introduced into South Georgia. Vet. Rec. 107 Nr. 17, 393 – 395 LICHTENFELS, J. R., u. P. A. PILITT (1983): Cuticular ridge patterns of Nematodirella (Nematoda: Trichostrongyloidea) of North American ruminants, with a key to species. System. Parasitol. 5 Nr. 4, 271 - 285 LICHTENFELS, J. R., P. A. PILITT, u. M. FRUETEL (1990): Cuticular ridge pattern in Ostertagia gruehneri and Ostertagia arctica Nematoda: Trichostrongyloidea) from Caribou, Rangifer tarandus J. Helminthol. Societ. Washingt. 57 Nr. 1, 61 - 68 LILLEHAUG, A., B. BERGSJO, J. SCHAU, T. BRUHEIM, T. VIKOREN, u. K. HANDELAND (2005): Campylobacter spp., Salmonella spp., verocytotoxic Escherichia coli, and antibiotic resistance in indicator organisms in wild cervids. Acta Vet. Scand. 46 Nr. 1 / 2, 23 – 32 LILLEHAUG, A., T. VIKOREN, I. L. LARSEN, J. AKERSTEDT, J. THARALDSEN, u. K. HANDELAND (2003): Antibodies to ruminant alpha - herpesviruses and pestiviruses in Norwegian cervids. J. Wildl. Dis. 39 Nr. 4, 779 – 786

Page 142: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

134

LOCKWOOD, S. K., J. L. CHOVAN, u. J. K. GAYDOS (2006): Aerobic bacterial isolations from harbor seals (Phoca vitulina) stranded in Washington: 1992-2003. J. Zoo Wildl. Med. 37 Nr. 3, 281 - 291 LOEWEN, K., J. KUSH, u. B. PRINS (1991): Rabies diagnosis in Western Canada, January 1 - June 30 1991. Can. Vet. J. 32 Nr. 11, 692 - 693 LOEWEN, K., u. B. PRINS (1991): Western Canada rabies diagnoses January 1 - June 30, 1990. Can. Vet. J. 32 Nr. 1, 44 LOEWEN, K., B. PRINS, u. H. PHILIBERT (1990) : Rabies in a polar bear. C. Vet. J. 31 Nr. 6, 457 LUTZE – WALLACE, C., G. BERLIE – SURUJBALLI, Y. BARBEAU, u. D. BERGESON (2005): Strain typing of Mycobacterium bovis from a 1978 case of tuberculosis in a wolf (Canis lupis) from Manitoba. Can. Vet. J. 46 Nr. 6, 502 LYONS, E. T., R. L. DE LONG, S. R. MELIN, u. S. C. TOLLIVER (1997): Uncinariasis in northern fur seal and California sea lion pups from California. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 4, 848 - 852 LYONS, E. T., R. L. DE LONG, T. R. SPRAKER, S. R. MELIN, u. S. C. TOLLIVER (2003): Observations in 2001 on hookworms ( Uncinaria spp.) in otariid pinnipeds. Parasitol. Res. 89 Nr. 6, 503 – 505 LYONS, E. T., S. R. MELIN, R. L. DE LONG, A. J. ORR, F. M. GULLAND, u. S. C. TOLLIVER (2001): Current prevalence of adult Uncinaria spp. in northern fur seal (Callorhinus ursinus) and California sea lion (Zalophus californianus) pups on San Miguel Island, California, with notes on the biology of these hookworms. Vet. Parasitol. 97 Nr. 4, 309 – 318 MACRI, N. P., G. W. STEVENSON, u. C. C. WU (1997): Salmonella arizonae sepsis in a lynx. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 4, 908 – 911 MADDEN, D. J., T. R. SPRAKER, u. W. J. ADRIAN (1991): Elaeophora schneideri in moose (Alces alces) from Colorado. J. Wildl. Dis. 27 Nr. 2, 340 – 341

Page 143: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

135

MADIC, J., D. HUBER, u. B. LUGOVIC (1993): Serologic survey for selected viral and rickettsial agents of brown bears (Urus arctos) in Croatia. J. Wildl. Dis. 29 Nr. 4, 572 - 576 MAMAEV, L. V., I. K. VISSER, S. I. BELIKOV, N. N. DENIKINA, T. HARDER, L. GOATLEY, B. RIMA, B. EDGINTON, A. D. OSTERHAUS, u. T. BARRETT (1996): Canine distemper virus in Lake Baikal seals (Phoca sibirica). Vet. Rec. 138 Nr. 18, 437 – 439 MARCOGLIESE, D. J. (1997): Fecundity of sealworm (Pseudoterranova decipiens) infecting grey seals (Halichoerus grypus) in the Gulf of St. Lawrence, Canada: lack of density - dependent effects. Int. J. Parasitol. 27 Nr. 11, 1401 - 1409 MARKOWSKI, S., u. M. BÖER (2008): Infektionskrankheiten von in zoologischen Einrichtungen gehaltenen nordamerikanischen Hirschen und Bären in: 28. Arb.tag. Zootierärzt. deutschspr. Raum, Gelsenkirchen 2008. Verh. ber., S. 11 - 17 MARSILIO, F., P. G. TISCAR, L. GENTILE, H. U. ROTH, G. BOSCAGLI, M. TEMPESTA, u. A. GATTI (1997): Serologic survey for selected viral pathogens in brown bears from Italy. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 2, 304 - 307 MARTINA, B. E. E., G. M. G. M. VERJANS, T. C. HARDER, T. KUIKEN, M. W. G. VAN DE BILDT, P. A. C. VAN BERGEN, u. A. D. M. E. OSTERHAUS (2003): Seal gammaherpesviruses: identification, characterisation and epidemiology. Virus Res. 94 Nr. 1, 25 - 31 MARTINELLO, F., F. GALUPPO, F. OSTANELLO, V. GUBERTI, u. S. PROSPERI (1997): Detection of canine parvovirus in wolves from Italy. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 3, 628 - 631 MASTACAN, D., G. WAGNER, M. COCIU, u. N. MICU (1969): Heavy infection of a polar bear (Thalarctos maritimus) with Toxascaris transfuga (Rudolphi 1819) in: 11. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Zagreb 1969. Verh. ber., S. 175 – 179 MATTHES, S. (1969): Die Darmflora gesunder und dysenteriekranker Jungkaninchen Zentralbl. Veterinärmed. B., 563 - 570

Page 144: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

136

MAYR, A., u. O. – R. KAADEN (2007): Viruskrankheiten der Tiere in: ROLLE M., u. A. MAYR: Medizinische Mikrobiologie, Infektions - und Seuchenlehre 8. Aufl. Verlag Enke, Stuttgart, S. 136 - 343 MAZEIKA, V., A. PAULAUSKAS, u. L. BALCIAUSKAS (2003): New data on the helminth fauna of rodents of Lithuania. Acta Zoolog. Lituan. 13 Nr. 1, 41 - 47 MC NEILL, M. A., u. M. E. RAU (1984): Helminths of wolves (Canis lupus L.) from southwestern Quebec. Can. J. Zool. 62 Nr. 8, 1659 - 1660 MECH, L. D., S. M. GOYAL, C. N. BOTA, u. U. S. SEAL (1986): Canine parvovirus infection in wolves (Canis lupus) from Minnesota. J. Wildl. Dis. 22 Nr. 1, 104 - 106 MECH, L. D., u. H. J. KURTZ (1999): First record of coccidiosis in wolves, Canis lupus. Can. Field - Natural. 113 Nr. 2, 305 – 306 MESSIER, F., M. E. RAU, u. M. A. MC NEILL (1989): Echinococcus granulosus (Cestoda: Taeniidae) infections and moose - wolf population dynamics in southwestern Quebec. Can. J. Zool. 67 Nr. 1, 216 – 219 MILLER, M. A., K. SVERLOW, P. R. CROSBIE, B. C. BARR, L. J. LOWENSTINE, F. M. GULLAND, A. PACKHAM, u. P. A. CONRAD (2001): Isolation and characterization of two parasitic protozoa from a Pacific harbor seal (Phoca vitulina richardsi) with meningoencephalomyelitis. J. Parasitol. 87 Nr. 4, 816 – 822 MOKS, E., I. JOGISALU, U. SAARMA, H. TALVIK, T. JARVIS, u. H. VALDMANN (2006): Helminthologic survey of the wolf (Canis lupus) in Estonia, with an emphasis on Echinococcus granulosus. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 2, 359 - 365 MORTON, J. K. (1983): Brucellosis in small mammals and predators associated with reindeer in Alaska. in: Int. Konf. Biol. deer product., Dunedin, New Zealand, 1983 Kongr. ber., S. 101 – 103 MÜLLER – SCHWARZE, D., u. L. SUN (2003): The beaver: Naturl History of a Wetlands Engineer. Cornell University Press

Page 145: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

137

MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (1998): Summary of rabies in Europe (April - June 1998). Rabies Bull. Eur. 22 Nr. 2, 3 - 8 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (1998): Summary of rabies in Europe (October - December 1998). Rabies Bull. Eur. 22 Nr. 4, 3 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (1999): Summary of rabies in Europe (January - March 1999). Rabies Bull. Eur. 23 Nr. 1, 3 - 8 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (1999): Summary of rabies in Europe (April -June 1999): Rabies Bull. Eur. 23 Nr. 2, 3 - 9 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (1999): Summary of rabies in Europe (July - September 1999). Rabies Bull. Eur. 23 Nr. 3, 3 - 8 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (2000): Summary of rabies in Europe. Rabies Bull. Eur. 24 Nr. 2, 3 MULLER, W. W., J. H. COX, u. K. P. HOHNSBEEN (2000): Summary of rabies in Europe (October - December 2000). Rabies Bull. Eur. 24 Nr. 4, 3 - 10 MULLER, G, S. GROTERS, U. SIEBERT, T. ROSENBERGER, J. DRIVER, M. KONIG, P. BECHER, U. HETZEL, u. W. BAUMGARTNER (2003): Parapoxvirus infection in harbor seals (Phoca vitulina) from the German North Sea. Vet. Pathol. 40 Nr. 4, 445 – 454 MULLER, G, P. WOHLSEIN, A. BEINEKE, L. HAAS, I. GREISER – WILKE, U. SIEBERT, S. FONFARA, T. HARDER, M. STEDE, A. D. GRUBER, u. W. BAUMGARTNER (2004): Phocine distemper in German seals, 2002. Emerg. Infect. Dis. 10 Nr. 4, 723 – 725 MUSHI, E. Z., u. F. R. RURANGIRWA (1981): Malignant catarrhal fever virus shedding by infected cattle. Bull Anim. Health Prod. Afr. 29 Nr. 1, 111 - 112 MUTINELLI, F., E. LATTUADA, u. A. MUSTONI (2001): Detection of rabies antibodies in a brown bear (Ursus arctos). Vet. Rec. 149 Nr. 25, 779 - 780

Page 146: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

138

NEILAND, K. A. (1975): Further observations on rangiferine brucellosis in Alaskan carnivores. J. Wildl. Dis. 11 Nr. 1, 45 - 53 NEIMANIS, A. S., J. E. HILL, C. M. JARDINE, u. T. K. BOLLINGER (2009): Sheep - associated malignant catarrhal fever in free-ranging moose (Alces alces) in Saskatchewan, Canada. J. Wildl. Dis. 45 Nr. 1, 213 - 217 NEUROHR, B. (1995): Robben in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 139 - 155 NETTLETON, P. F., R. MUNRO, I. POW, J. GILRAY, E. W. GRAY, u. H. W. REID (1995): Isolation of a parapoxvirus from a grey seal (Halichoerus grypus). Vet. Rec. 137 Nr. 22, 562 – 564 NICHOLS, D. K., R. J. MONTALI, M. BUSH, L. G. PHILLIPS, u. L. COLLINS (1986): Parelaphostrongylus tenuis infections in captive exotic ungulates. in: Ann. Meet. Am. Assoc. Zoo Vet., Chicago, Illinois 1986. Verh. ber., S. 27 - 28 NICHOLS, D. K., R. J. MONTALI, L. G. PHILLIPS, T. P. ALVARADO, M. BUSH, u. L. COLLINS (1986): Parelaphostrongylus tenuis in captive reindeer and sable antelope. J. Am. Vet. Med. Assoc. 188 Nr. 6, 619 – 621 NICKOL, B. B., E. HELLE, u. E. T. VALTONEN (2002): Corynosoma magdaleni in gray seals from the Gulf of Bothnia, with emended descriptions of Corynosoma strumosum and Corynosoma magdaleni. J. Parasitol. 88 Nr. 6), 1222 1229 NIKANDER, S. (1991): Paramphistomosis of reindeer in Finland. Rangif. 12 Nr. 3, 187 - 189 NOLET, B. A., S. BROEKHUIZEN, G. M. DORRESTEIN, u. K. M. RIENKS (1997): Infectious diseases as main causes of mortality to beavers Castor fiber after translocation to the Netherlands. J. Zool. 241 Nr. 1, 35 – 42 NORDKVIST, M. (1971): The problems of veterinary medicine in reindeer breeding. Vet. Med. Rev. 2 / 3, 405 – 413

Page 147: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

139

ODEGAARD,O. A., u. J. KROGSRUD (1981): Rabies in Svalbard: infection diagnosed in arctic fox, reindeer and seal. Vet. Rec. 109 Nr. 7, 141 – 142 O' HARA, T. M., J. DAU, G. CARROLL, J. BEVINS, u. R. L. ZARNKE (1998): Evidence of exposure to Brucella suis biovar 4 in northern Alaska moose. Alces 34 Nr. 1, 31 – 40 OKSANEN, A., M. NIEMINEN, T. SOVERI, K. KUMPULA, U. HEISKARI, u. V. KULOHARJU (1990): The establishment of parasites in reindeer calves. Rangif. Spec. 5, 20 - 21 OLSEN, O. W. (1968): Uncinaria rauschi (Strongyloidea: Nematoda), a new species of hookworms from Alaskan bears. Can. J. Zool. 46 Nr. 6, 1113 - 1117 ONDERKA, D. K. (1989): Prevalence and pathology of nematode infections in the lungs of ringed seals (Phoca hispida) of the western arctic of Canada. J. Wildl. Dis. 25 Nr. 2, 218 – 224 O' NEILL, G., u. J. WHELAN (2002): The occurrence of Corynosoma strumosum in the grey seal, Halichoerus grypus, caught off the Atlantic coast of Ireland. J. Helminthol. 76 Nr. 3, 231 - 234 OSTERHAUS, A. D., H. YANG, H. E. SPIJKERS, J. GROEN, J. S. TEPPEMA, u. G. VAN STEENIS (1985): The isolation and partial characterization of a highly pathogenic herpesvirus from the harbor seal (Phoca vitulina). Arch. Virol. 86 Nr. 3 – 4, 239 – 251 PERE VERZE, V. A., N. N. OZERETSKOVSKAYA, S. M. USPENSKII, u. N. L. VERETENNIKOVA (1971): Studies on helminth fauna and muscle phase of trichinelliasis in polar bears from Wrangel Island. Wiadomos. Parazytolog. 17 Nr. 5 / 6, 451 - 463 PFISTER, K., V. MEISTER, K. ROBIN, H. KIPFER, L. LOBSIGER, u. M. HENZI (1989): Importance and treatment of Trichuris spp. Infections of elk and other wild ruminants. In: 31. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Dortmund 1989. Verh. ber., S. 397 - 401

Page 148: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

140

PHILIPPA, J. D. W., F. A. LEIGHTON, P. Y. DAOUST, O. NIELSEN, M. PAGLIARULO, H. SCHWANTJE, T. SHURY, R. VAN HERWIJNEN, B. E. E. MARTINA, T. KUIKEN, M. W. G. VAN DE BILDT, u. A. D. M. E. OSTERHAUS (2004): Antibodies to selected pathogens in free ranging terrestrial carnivores and marine mammals in Canada. Vet. Rec. 155 Nr. 5, 135 - 140

PIES – SCHULZ – HOFEN, R. (2004): Tiergartenbiologie, Die Tierpflegerausbildung. 3. Aufl., Verlag Parey, Stuttgart POPIOEK, M., J. SZCZESNA, S. NOWAK, R. W. MYSAJEK (2007): Helminth infections in faecal samples of wolves Cnis lupus L. From the western Beskidy Mountains in southern Poland. J. Helminthol. 81 Nr. 4, 39 - 344 PROBST, C. (2007): Epidemiologie ausgewählter Infektionskrankheiten von Zooungulaten – Einzelart versus Gemeinschaftshaltungen Berlin, Freie Univ., Fachbeeich Veterinärmed., Diss., S. 21, 27, 31 PUSCHMANN, W., D. ZSCHEILE, u. K. ZSCHEILE (2009): Säugetiere, Zootierhaltung, Tiere in menschlicher Obhut 5. Aufl., Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main PYBUS, M. J. (1990): Survey of hepatic and pulmonary helminths of wild cervids in Alberta, Canada J. Wildl. Dis. 26 Nr. 4, 453 – 459 RAUSCH, R. L. (1972): Observations on some natural-focal zoonoses in Alaska. Arch. Environm. Health 25 Nr. 4, 246 - 252 RAUSCH, R. L., A. V. KRECHMAR, u. V. R. RAUSCH (1979): New records of helminths from the brown bear, Ursus arctos L., in the Soviet Far East. Can. J. Zool. 57 Nr. 6, 1238 - 1243 REHBEIN, S., R. SCHMASCHKE, K. EULENBERGER, u. K. F. SCHUPPEL (1997): Parasitic gastroenteritis in reindeer at the Leipzig Zoo. in: 38. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Zürich, Schweiz 1997. Verh. ber., S. 371 - 375 REHBINDER, C., M. CEDERSMYG, K. FROLICH, u. L. SODERSTROM (2004): Wasting syndrome in Swedish moose (Alces alces L.) - results from field necropsies. Microb. Ecol. Health Dis. 16 Nr. 1, 35 - 43

Page 149: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

141

REID, H. W., u. A. BRIDGEN (1991): Recovery of a herpesvirus from a roan antelope (Hipotragus equinus). Vet. Microb. 28, 169 - 278 RIJKS, J. M., F. L. READ, M. W. G. VAN DE BILDT, H. G. VAN BOLHUIS, B. E. E. MARTINA, J. A. WAGENAAR, K. VAN DER MEULEN, A. D. M. E. OSTERHAUS u. T. KUIKEN (2008): Quantitative analysis of the 2002 phocine distemper epidemic in the Netherlands. Vet. Pathol. 45 Nr. 4, 516 – 530 ROLLE, M., u. A. MAYR (2007): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre 8. Aufl., Verlag Enke, Stuttgart ROMASHOV, V. A. (1976): The specific helminths of riverine beavers and their connection with the evolution of the host. Trudy Voronezhsk. Gosudarstven. Zapovedn. 22, 167 - 173 ROMMEL, M., J. ECKERT, u. E. KUTZER (2000): Parasitosen der Einhufer (Pferd, Esel) in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 339 - 418 ROMMEL, M., T. SCHNIEDER, u. E. KUTZER (2000): Parasitosen des Schweines in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 431 - 494 ROMMEL, M., J. ECKERT, u. E. KUTZER (2000): Parasitosen von Hund und Katze in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 495 - 652 RUEMPLER, G. (1995): Nagetiere und Hasentiere in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 381 - 391 RUKHLYADEV, D. P., u. RUKHLYADEVA, M. N. (1953): A study of the helminth fauna of the brown bear. Papers helminthol. Present. academic. SKRYABIN, K. I. 75. Geb., S. 598 - 602

Page 150: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

142

SAMUEL, W. M., M. W. BARRETT, u. G. M. LYNCH (1976): Helminths in moose of Alberta. Can. J. Zool. 54 Nr. 3, 307 - 312 SAMUEL, W. M., S. RAMALINGAM, u. L. N. CARBYN (1978): Helminths in coyotes (Canis latrans Say), wolves (Canis lupus L.), and red foxes (Vulpes vulpes L.) of southwestern Manitob Can. J. Zool. 56 Nr. 12, 2614 - 2617 SANTOS, N., C. ALMENDRA, u. L. TAVARES (2009): Serologic survey for canine distemper virus and canine parvovirus in free-ranging wild carnivores from Portugal. J. Wildl. Dis. 45 Nr. 1, 221 - 226

SCHNEIDER, L. G., W. W. MULLER, u. K. P. HOHNSBEEN (1989): Rabies in Europe 1st quarter 1989. Rabies Bull. Eur. 13 Nr. 1, 1 - 9, 15 - 26 SCHNIEDER, T. (2000): Helminthosen der Wiederkäuer in: ROMMEL, M., J. ECKERT, E. KUTZER, W. KÖRTING, u. T. SCHNIEDER (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie 5. Aufl. Verlag Parey, Berlin, S. 192 - 295 SCHONBAUER, M., S. KOLBL, u. A. SCHONBAUER – LANGLE (1984): Perinatal distemper infection in three polar bears (Ursus maritimus) and in a spectacled bear (Tremarctos ornatus). In: 26. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Brno 1984. Verh. ber., S. 131 – 136 SCHRENZEL, M. D., T. A. TUCKER, T. A. DONOVAN, M. D. M: BUSCH, A. G. WISE, R. K. MAES, u. M. KUIPEL (2008): New hosts for equine herpesvirus 9. Emerg. Infect. Dis. 14 Nr. 10, 1616 – 1619

SELBITZ, H. - J. (2007): Bakterielle Krankheiten der Tiere in: ROLLE M., u. A. MAYR (2007): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre 8. Aufl., Verlag Enke, Stuttgart, S. 393 - 558 SHIMALOV, V. V., u. V. T. SHIMALOV (2000): Findings of Fasciola hepatica Linnaeus, 1758 in wild animals in Belorussian Polesie. Parasitol. Res. 86 Nr. 6, 527

Page 151: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

143

SIEBERT, U., P. WOHLSEIN, K. LEHNERT, u. W. BAUMGARTNER (2007): Pathological findings in harbour seals (Phoca vitulina): 1996-2005. J. Comp. Pathol. 137 Nr. 1, 47 – 58 SIEPIERSKI, S. J., C. E. TANNER, u. J. A. EMBIL (1990) : Prevalence of antibody to Toxoplasma gondii in the moose (Alces alces americana Clinton) of Nova Scotia, Canada. J. Parasitol. 76 Nr. 1, 136 – 138 SILLERO – ZUBIRI, C. (2009): Family Canidae (Dogs) in: WILSON, D.E., u. R. A. MITTERMEIER (Hrsg.): Handbook of the mammals of the world, 1. Carnivores Lynx Edicions, Barcelona, S. 352 - 446 SIMPSON, V. R., N. C. STUART, M. J. STACK, H. A. ROSS, u. J. C. HEAD (1994): Parapox infection in grey Parapox infection in grey seals (Halichoerus grypus) in Cornwall. Vet. Rec. 134 Nr. 12, 292- 296 SKAAR, I., P. GAUSTAD, T. TONJUM, B. HOLM, u. H. STENWIG (1994): Streptococcus phocae sp. nov., a new species isolated from clinical specimens from seals. Int. J. System. Bacteriol. 44 Nr. 4, 646 – 650 SMITH, A. W., T. G. AKERS, A. B. LATHAM, D. E. SKILLING, u. H. L. BRAY (1979): A new calicivirus isolated from a marine mammal. Arch. Virol. 61 Nr. 3, 255 – 259 SMITH, A. W., C. M. PRATO, u. D. E. SKILLING. (1977): Characterization of two new serotypes of San Miguel sea lion virus. Intervirol. 8 Nr. 1, 30 – 36 SMITH, A. W., u. D. E. SKILLING (1979): Viruses and virus diseases of marine mammals. J. Am. Vet. Med. Assoc. 175 Nr. 9, 918 – 920 SMITH, A. W., D. E. SKILLING, u. A. B. LATHAM (1981): Isolation and identification of five new serotypes of calicivirus from marine mammals. Am. J. Vet. Res. 42 Nr. 4, 693 - 694 SMITH, H. J., u. K. E. SNOWDON (1988): Sylvatic trichinosis in Canada. Can. J. Vet. Res. 52 Nr. 4, 488 - 489

Page 152: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

144

SOLOV’EV, V. A., N. SHEVCHUK, u. V. V. SHUMAKHER (1983): On the role of parasites in the populations of Castor fiber in the European north -eastern USSR. Vliyan. antropog. faktor. strukt. funktsionirov. ekosyst., 95 – 104 SPECK, S., J. WISSER, W. JAKOB, u. G. WIBBELT (2007): A 5 - year study of bacterial infections in deceased zoo animal offspring in: 43. Int. Symp. Erkrg. Zoot., Edinburgh 2007. Verh. ber., S. 64 - 67 SPRAKER, T. R., E. T. LYONS, S. C. TOLLIVER, u. H. D. BAIR (2003): Ascaridoid nematodes and associated lesions in stomachs of subadult male northern fur seals (Callorhinus ursinus) on St. Paul Island, Alaska: (1987-1999). J. Vet. Diagn. Invest. 15 Nr. 5, 432 - 437 STEEN, M., A. G. CHABAUD, u. C. REHBINDER (1989): Species of the genus Elaphostrongylus parasite of Swedish Cervidae. A description of E. alces n. sp. Ann. Parasitol. hum. comp. 64 Nr. 2, 134 - 142 STEPHENSON, R. O., D. G. RITTER, u. C. A. NIELSEN (1982): Serologic survey for canine distemper and infectious canine hepatitis in wolves in Alaska. J. Wildl. Dis. 18 Nr. 4, 419 - 424 STOCK, T. M., u. M. W. BARRETT (1983): Helminth parasites of the gastrointestinal tracts and lungs of moose (Alces alces) and wapiti (Cervus elaphus) from Cypress Hills, Alberta, Canada. Proc. Helmintholog. Soc. Wash. 50 Nr. 2, 246 – 251 STRAUBE, M. (2007): Vorkommen von Leptospiren in Tierbeständen zoologischer Gärten Gießen, Univ., Veterinärmed. Fak., Diss. STRAUSS, V., D. CLAUSSEN, M. JAGER, S. ISING, T. SCHNIEDER, u. M. STOYE (1991): The helminth fauna of the common seal (Phoca vitulina vitulina, Linne, 1758) from the Wadden Sea in Lower Saxony. Part 1: Trematodes, cestodes and acanthocephala. Zentralbl. Veterinaermed. B. 38 Nr. 9, 641 – 648 STUVE, G. (1986): The prevalence of Elaphostrongylus cervi infection in moose (Alces alces) in southern Norway. Acta Vet. Scand. 27 Nr. 3, 397 - 409

Page 153: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

145

SUGIYAMA, H., J. SENDA – SHINTANI, S. NAGATA, u. T. MORIMOTO (2000): A case of Ancylostoma malayanum infection in a polar bear, Ursus maritimus. J. Jap. Assoc. Zoolog. Gard. Aquar. 42 Nr. 1, 7 - 11 SUNQUIST, M. E., u. F. C. SUNQUIST (2009): Family Felidae (Cats) in: WILSON, D.E., u. R. A. MITTERMEIER (Hrsg.): Handbook of the mammals of the world, 1. Carnivores Lynx Edicions, Barcelona, S. 54 - 168 SUTER, P. F. (2001): Infektionskrankheiten in: NIEMAND, H. G., u. P. F. SUTER: Praktikum der Hundeklinik 9. Aufl., Verlag Parey, Berlin, S. 319 - 378 SZCZESNA, J., M. POPIOLEK, K. SCHMIDT, u. R. KOWALCZYK (2008): Coprological study on helminth fauna in Eurasian lynx (Lynx lynx) from the Bialowieza Primeval Forest in eastern Poland. J. Parasitol. 94 Nr. 4, 981 – 984 TANG, L. Q., Z. Q. JIN, J. J. LU, u. K. Y. TAN (1988): Investigation of helminths in carnivorous animals in Lanzhou Wuquan Zoo. Chin. J. Vet. Scien. Technol. 12, 20 - 21 TESSARO, S. V., D. DEREGT, E. DZUS, C. ROHNER, K. SMITH, u. T. GABOURY (2005): Herpesvirus infection in woodland caribou in Alberta, Canada. J. Wildl. Dis. 41 Nr. 4, 803 - 805 THEBERGE, J. B., G. J. FORBES, I. K. BAKER, u. T. BOLLINGER (1994): Rabies in wolves of the great lakes region. J. Wildl. Dis. 30 Nr. 4, 563 – 566 THING, H., u. B. CLAUSEN (1979): Summer mortality among caribou calves in Greenland. in: 2. Int. Symp. Reind. / Carib, Roro, Norway, 1979 Verh. ber. Nr. B., S. 434 – 437 THIRY, J., B. MUYLKENS, u. E. THIRY (2008): Infectious bovine rhinotracheitis and the epidemiological role of the other ruminant species. Mag. Allatorv. Lapja 130 Nr. 1, 116 – 123 THOMAS, D. C. (1996): Prevalence of Echinococcus granulosus and Taenia hydatigena in caribou in north -central Canada. Rangif. Spec. Iss. 9, 331 – 335

Page 154: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

146

THOMAS, J. E., u. D. G. DODDS (1988): Brainworm, Parelaphostrongylus tenuis, in moose, Alces alces, and white - tailed deer, Odocoileus virginianus, of Nova Scotia. Can. Field - Natural. 102 Nr. 4, 639 – 642 THORNTON, S. M., S. NOLAN, u. F. M. GULLAND (1998): Bacterial isolates from California sea lions (Zalophus californianus), harbor seals (Phoca vitulina), and northern elephant seals (Mirounga angustirostris) admitted to a rehabilitation center along the central California coast, 1994 - 1995. J. Zoo Wildl. Med. 29 Nr. 2, 171 – 176 THRELFALL, W. (1969): Further records of helminths from Newfoundland mammals. Can. J. Zool. 47 Nr. 2, 197 - 201 TRAINER, D. O. (1973): Caribou mortality due to the meningeal worm (Parelaphostrongylus tenuis). J. Wildl. Dis. 9 Nr. 4, 376 - 378 TRYLAND, M., A. E. DEROCHER, O. WIIG, u. J. GODFROID (2001): Brucella sp. antibodies in polar bears from Svalbard and the Barents Sea. J. Wildl. Dis. 37 Nr. 3, 523 - 531 TRYLAND, M., T. MORK, K. A. RYENG, u. K. K. SORENSEN (2005): Evidence of parapox -, alphaherpes - and pestivirus infections in carcasses of semi -domesticated reindeer (Rangifer tarandus tarandus) from Finnmark, Norway. Rangif. 25 Nr. 2, 75 – 83 TRYLAND, M., E. NEUVONEN, A. HUOVILAINEN, H. TAPIOVAARA, A. OSTERHAUS, O. WIIG, u. A. E. DEROCHER (2005): Serologic survey for selected virus infections in polar bears at Svalbard. J. Wildl. Dis. 41 Nr. 2, 310 – 316 TRYLAND, M., I. OLSEN, T. VIKOREN, K. HANDELAND, J. M. ARNEMO, J. THARALDSEN, B. DJONNE, T. D. JOSEFSEN, u. L. J. REITAN (2004): Serologic survey for antibodies against Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in free - ranging cervids from Norway. J. Wildl. Dis. 40 Nr. 1, 32 – 41 TRYLAND, M., T. SANDVIK, J. M. ARNEMO, G. STUVE, O. OLSVIK, u. T. TRAAVIK (1998): Antibodies against orthopoxviruses in wild carnivores from Fennoscandia. J. Wildl. Dis. 34 Nr. 3, 443 - 450 TSCHUOR, A. C., T. SYDLER, S. RAUCH, H. HERTZBERG, M. GENDOTTI, u. G. SCHWEIZER (2006): Zerebrospinale Nematodose beim Schaf in der Schweiz.

Page 155: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

147

Scweiz. Arch. Tierheilkd., Bd. 148, Nr. 11, 609 – 614 VALDMANN, H., E. MOKS, u. H. TALVIK (2004): Helminth fauna of Eurasian lynx (Lynx lynx) in Estonia. J. Wildl. Dis. 40 Nr. 2, 356 - 360 VAN BOLHUIS, G. H., J. D. W. PHILIPPA, A. A. GAJADHAR, A. D. M. E. OSTERHAUS, u. T. KUIKEN (2007): Fatal enterocolitis in harbour seals (Phoca vitulina) caused by infection with Eimeria phocae. Vet. Rec. 160 Nr. 9, 297 - 300 VENGUST, G., A. BIDOVEC, A. V. RATAJ, u. D. ZELE (2009): Stichorchis subtriquetrus in two beavers (Castor fiber) from Slovenia. Helminthol. 46 Nr. 1, 59 - 61 VIKOREN, T., H. LI, A. LILLEHAUG, C. M. JONASSEN, I. BOCKERMANN, u. K. HANDELAND (2006): Malignant catarrhal fever in free-ranging cervids associated with OvHV - 2 and CpHV - 2 DNA. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 4, 797 - 807 VIKOREN, T., J. THARALDSEN, B. FREDRIKSEN, u. K. HANDELAND (2004): Prevalence of Toxoplasma gondii antibodies in wild red deer, roe deer, moose, and reindeer from Norway. Vet. Parasitol. 120 Nr. 3, 159 - 169 VISSER, I. K., M. F. VAN BRESSEM, T. BARRETT, u. A. D. OSTERHAUS (1993): Morbillivirus infections in aquatic mammals. Vet. Res. 24 Nr. 2, 169 – 178 VISSER, I. K., M. F. VAN BRESSEM, M. W. VAN DE BILDT, J. GROEN, C. ORVELL, J. A. RAGA, u. A. D. OSTERHAUS (1993): Prevalence of morbilliviruses among pinniped and cetacean species. Rev. Scientif. Techn. 12 Nr. 1, 197 – 202 VON HEGEL, G. (1995): Hirsche in: R. GÖLTENBOTH u. H. G. KLÖS (Hrsg.): Krankheiten der Zoo - und Wildtiere. Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin, S. 267 - 283 WANDELER, A. I., u. G. A. CASEY (1993): Eastern Canada rabies diagnoses, January 1 - June 30, 1992. Can. Vet. J. 34 Nr. 2, 123 WASIERI, J., G. SCHMIEDEKNECHT, C. FORSTER, M. KONIG, u. M. REINACHER (2009):

Page 156: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

148

Parvovirus infection in a Eurasian lynx (Lynx lynx) and in a European wildcat (Felis silvestris silvestris). J. Comp. Pathol. 140 Nr. 2 – 3, 203 – 207 WEBER, A. (2003): Bakterielle Infektionskrankheiten in: W. KRAFT, U. M. DÜRR, u. K. HARTMANN (Hrsg.): Katzenkrankheiten 5. Aufl. Verlag Schaper, Alfeld – Hannover, Bd. 1, S. 253 - 286 WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, FLI, Wusterhausen (2001): Summary of rabies in Europe (July - September 1997). Rabies Bull. Eur. 21 Nr. 3, 3 - 4 WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, FLI, Wusterhausen (2001): Summary of rabies in Europe. Rabies Bull. Eur. 25 Nr. 1, 3 - 4 WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, FLI, Wusterhausen (2001): Summary of rabies in Europe. Rabies Bull. Eur. 25 Nr. 3, 3 - 8 WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research, FLI, Wusterhausen (2002): Summary of rabies in Europe. Rabies Bull. Eur. 26 Nr. 3, 3 - 4 WILD, M. A., T. M. SHENK, u. T. R. SPRAKER (206): Plague as a mortality factor in Canada lynx (Lynx canadensis) reintroduced to Colorado. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 3, 646 – 650 WORLEY, D. E. (1975): Observations on epizootiology and distribution of Elaeophora schneideri in Montana ruminants. J. Wildl. Dis. 11 Nr. 4, 486 – 488 WORLEY, D. E., C. K. ANDERSON, u. K. R. GREER (1972): Elaeophorosis in moose from Montana. J. Wildl. Dis. 8 Nr. 3, 242 - 244 ZANIN, E., I. CAPUA, C. CASACCIA, A. ZUIN, u. A. MORESCO (1997): Isolation and characterization of Aujeszky's disease virus in captive brown bears from Italy. J. Wildl. Dis. 33 Nr. 3, 632 - 634

Page 157: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

149

ZARNKE, R. L. (1983): Serologic survey for selected microbial pathogens in Alaskan wildlife. J. Wildl. Dis. 19 Nr. 4, 324 - 329 ZARNKE, R. L., u. W. B. BALLARD (1987): Serologic survey for selected microbial pathogens of wolves in Alaska, 1975-1982. J. Wildl. Dis. 23 Nr. 1, 77 - 85 ZARNKE, R. L., J. EVERMANN, J. M. VER HOEF, M. E. MC NAY, R. D. BOERTJE, C. L. GARDNER, L. G. ADAMS, B. W. DALE, u. J. BURCH (2001): Serologic survey for canine coronavirus in wolves from Alaska. J. Wildl. Dis. 37 Nr. 4, 740 - 745 ZARNKE, R. L., H. LI, u. T. B. CRAWFORD (2002): Serum antibody prevalence of malignant catarrhal fever viruses in seven wildlife species from Alaska. J. Wildl. Dis. 38 Nr. 3, 500 – 504 ZARNKE, R. L., J. T. SALIKI, A. P. MACMILLAN, S. D. BREW, C. E. DAWSON, J. M. VER HOEF, K. J. FROST, u. R. J. SMALL (2006): Serologic survey for Brucella spp., phocid herpesvirus - 1, phocid herpesvirus - 2, and phocine distemper virus in harbor seals from Alaska, 1976-1999. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 2, 290 - 300

ZARNKE, R. L., J. M. VER HOEF, u. R. A. DELONG (2004): Serologic survey for selected disease agents in wolves (Canis lupus) from Alaska and the Yukon Territory, 1984-2000. J. Wildl. Dis. 40 Nr. 4, 632 - 638 ZARNKE, R. L., J. M. VER HOEF, u. R. A. DELONG (2006): Geographic pattern of serum antibody prevalence for Brucella spp. in caribou, grizzly bears, and wolves from Alaska, 1975-1998. J. Wildl. Dis. 42 Nr. 3, 570 – 577 ZARNKE, R. L., D. E. WORLEY, J. M. VER HOEF, u. M. E. MC NAY (1999): Trichinella sp. in wolves from interior Alaska. J. Wildl. Dis. 35 Nr. 1, 94 - 97 ZARNKE, R., u. T. M. YUILL (1981): Serological survey for selected microbial agents in mammals from Alberta, 1976. J. Wildl. Dis. 17 Nr. 3, 453 - 461

Page 158: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

150

Anhang I Liste der an der Untersuchung beteiligten Zoologischen Gärten

Zoo Berlin Dr. A. Ochs

Zoo Braunschweig Dr. P. Grothmann

Zoo Dortmund Dr. C. Osmann

ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

Dr. P. Krawinkel

Erlebniszoo Hannover Dr. A. Knieriem

Zoo Köln Dr. O. Behlert

Zoo Krefeld Dr. M. Straube

Zoo Landau Dr. J.-O. Heckel

Zoo Magdeburg Dr. M. Tanner

Tiergarten Nürnberg Dr. B. Neurohr

Zoo Osnabrück Dr. S. Klomburg

Zoo Wuppertal Dr. A. Lawrenz

Page 159: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

151

Anhang II Verteilung von Geschlecht, Alter und Herkunft des Untersuchungsmaterials sowie

der Untersuchungsergebnisse auf die Untersuchungsjahrzehnte

8.1.1. Verteilung des Geschlechts der beprobten Tiere

Tabelle 35: Verteilung aller Proben

Häufigkeit Prozent

männlich 1474 27,4

weiblich 2189 40,6

unbekannt 1726 32,0

Gesamt 5389 100,0

Tabelle 36: Verteilung der Proben mit bekanntem Geschlecht der beprobten Tiere

Häufigkeit Prozent

männlich 1474 40,2

weiblich 2189 59,8

Gesamt 3663 100,0

8.1.2. Verteilung des Alters

Einteilung in Altersgruppen

Tabelle 37: Altersgruppen der in dieser Arbeit beprobten Tiere

Jungtier Adult Alttier

Eisbär bis zum vollendeten 3. LJ 4-30 Jahre ≥ 30 Jahre

Braunbär bis zum vollendeten 2. LJ 4-30 Jahre ≥ 30 Jahre

Elch bis 18 Monate 1,5-10 Jahre ≥ 10 Jahre

Rentier bis zum vollendeten 1. LJ 1-10 Jahre ≥ 10 Jahre

Wolf bis 18 Monate 1,5-12 Jahre 12 Jahre

Luchs bis 18 Monate 1,5-15 Jahre ≥ 15 Jahre

Biber bis 18 Monate 1,5-12 Jahre 12 Jahre

Kalifornischer Seelöwe

bis zum vollendeten 4. LJ 5-20 Jahre ≥ 20 Jahre

Mähnenrobbe bis zum vollendeten 2. LJ 3-20 Jahre ≥ 20 Jahre

Kegelrobbe bis zum vollendeten 4. LJ 5-30 Jahre ≥ 30 Jahre

Seehund bis zum vollendeten 2. LJ 3-24 Jahre ≥ 25 Jahre

LJ = Lebensjahr

Page 160: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

152

Tabelle 38: Übersicht über die Altersklassen der beprobten Tiere

Häufigkeit Prozent

Foetus 44 0,8

neonatologisch 149 2,8

Jungtier 446 8,3

adult 599 11,1

Alttier 107 2,0

unbekannt 4044 75,0

Gesamt 5389 100,0

Tabelle 39: Übersicht über die bekannten Altersklassen der beprobten Tiere

Häufigkeit Prozent

Foetus 44 3,3

neonatologisch 149 11,1

Jungtier 446 33,2

adult 599 44,5

Alttier 107 8,0

Gesamt 1345 100,0

Abbildung 60: graphische Darstellung der prozentualen Verteilung des Probenmaterials auf die Altersklassen

% 50

40

30

20

10

0 Alttier Adult Jungtier Neonat

Foetus

Page 161: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

153

8.1.3. Verteilung der Herkunft des Untersuchungsmaterials

Tabelle 40: Übersicht über den Vitalitätszustand der Tiere während der Probenentnahme

Häufigkeit Prozent

lebend 4412 81,9 tot 912 16,9 unbekannt 65 1,2 Gesamt 5389 100,0

Abbildung 61: prozentuale Verteilung von Proben hinsichtlich des Vitalitätszustandes bei der

Probenentnahme

%

100

80

60

40

20

0 unbekannt tot lebend

Page 162: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

154

8.1.4. Untersuchungszeitraum

Tabelle 41: zeitliche Verteilung der Probenentnahme

Abbildung 62: Darstellung der Probenanzahl in Bezug auf das Jahrzehnt der Entnahme

Häufigkeit Prozent

1950-60 63 1,2

1961-70 307 5,7

1971-80 881 16,4

1981-1990 1567 29,1

1991-2000 1776 33,0

> 2000 794 14,7

Gesamt 5388 100,0

Jahrzehnt

> 2000 1991-2000 1981-90 1971-80 1961-70 1950-60

%

40

30

20

10

0

Page 163: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

155

Anhang III Häufigkeit des Vorkommens der einzelnen Bakterien Die unten aufgeführten Tabellen zeigen den Anteil der bakteriologischen

Untersuchungen für die einzelnen Erreger sowie Häufigkeit in Fallzahl und Prozent

der negativen und positiven Nachweise.

Tabelle 42: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

negativ 596 52,6

positiv 537 47,4

Gesamt 1133 100,0

Fehlend 4256

Gesamt 5389

Tabelle 43: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

negativ 906 81,5

positiv 206 18,5

Gesamt 1112 100,0

Fehlend 4277

Gesamt 5389

Tabelle 44: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

negativ 1044 94,9

positiv 56 5,1

Gesamt 1100 100,0

Fehlend 4289

Gesamt 5389

Page 164: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

156

Tabelle 45: Clostridium

Häufigkeit Prozent

negativ 985 89,2

positiv 119 10,8

Gesamt 1104 100,0

Fehlend 4285

Gesamt 5389

Tabelle 46: Salmonella

Häufigkeit Prozent

negativ 1951 97,0

positiv 61 3,0

Gesamt 2012 100,0

Fehlend 3377

Gesamt 5389

Tabelle 47: Coxiella

Häufigkeit Prozent

negativ 1110 97,3

positiv 31 2,7

Gesamt 1141 100,0

Fehlend 4248

Gesamt 5389

Tabelle 48: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

negativ 1118 99,3

positiv 8 0,7

Gesamt 1126 100,0

Fehlend 4263

Gesamt 5389

Page 165: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

157

Tabelle 49: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

negativ 1138 99,6

positiv 5 0,4

Gesamt 1143 100,0

Fehlend 4246

Gesamt 5389

Tabelle 50: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

negativ 1046 95,1

positiv 54 4,9

Gesamt 1100 100,0

Fehlend 4289

Gesamt 5389

Tabelle 51: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

negativ 1069 97,3

positiv 30 2,7

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 52: Brucella

Häufigkeit Prozent

negativ 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 53: Bordetella bronchiseptika

Häufigkeit Prozent

negativ 1096 99,7

positiv 3 0,3

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Page 166: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

158

Tabelle 54: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

negativ 1076 97,9

positiv 23 2,1

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 55: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

negativ 1085 98,5

positiv 16 1,5

Gesamt 1101 100,0

Fehlend 4288

Gesamt 5389

Tabelle 56: Campylobacter /Helicobacter

Häufigkeit Prozent

negativ 1090 99,0

positiv 11 1,0

Gesamt 1101 100,0

Fehlend 4288

Gesamt 5389

Tabelle 57: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

negativ 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 58: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

negativ 1098 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Page 167: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

159

Tabelle 59: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

negativ 1097 99,8

positiv 2 0,2

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 60: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

negativ 1094 99,5

positiv 5 0,5

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 61: Leptospira

Häufigkeit Prozent

negativ 1097 99,8

positiv 2 0,2

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 62: Listeria

Häufigkeit Prozent

negativ 1097 99,8

positiv 2 0,2

Gesamt 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Tabelle 63: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

negativ 1099 100,0

Fehlend 4290

Gesamt 5389

Page 168: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

160

Tabelle 64: Sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

negativ 1023 92,8

positiv 79 7,2

Gesamt 1102 100,0

Fehlend 4287

Gesamt 5389

Page 169: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

161

Anhang IV Tabellen der relevanten Bakterien bei verschiedenen Tierarten und im zeitlichen Verlauf Die unten dargestellten Tabellen zeigen in Fallzahlen für die jeweilige Tierart sowie

prozentual bezogen auf die einzelne Tierart und die Erregergruppe den Anteil von

positiven und negativen bakteriologischen Untersuchungsergebnissen. Zudem

werden die positiven und negativen Fallzahlen der einzelnen Bakterien in einem

Untersuchungsjahrzehnt aufgeführt. Positive wie negative Nachweise bezogen auf

das jeweilige Untersuchungsjahrzehnt sowie auf die Gesamtnachweise des

einzelnen Bakteriums werden prozentual dargestellt. Die Tabellen beinhalten wie

weiter oben beschrieben nur die bedeutenden Erreger für die einzelnen Tierarten.

Page 170: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

162

Enterobacteriace

Tabelle 65: Enterobacteriaceae bei verschiedenen Tierarten

Entero-bacteriaceae

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 33 77 110

% von Tierart 30,0% 70,0% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 5,5% 14,3% 9,7%

Braunbär Anzahl 13 18 31

% von Tierart 41,9% 58,1% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 2,2% 3,4% 2,7%

Elch Anzahl 20 25 45

% von Tierart 44,4% 55,6% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 3,4% 4,7% 4,0%

Rentier Anzahl 159 138 297

% von Tierart 53,5% 46,5% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 26,7% 25,7% 26,2%

Wolf Anzahl 41 33 74

% von Tierart 55,4% 44,6% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 6,9% 6,1% 6,5%

Luchs Anzahl 44 39 83

% von Tierart 53,0% 47,0% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 7,4% 7,3% 7,3%

Biber Anzahl 106 41 147

% von Tierart 72,1% 27,9% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 17,8% 7,6% 13,0%

Robbe Anzahl 180 166 346

% von Tierart 52,0% 48,0% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 30,2% 30,9% 30,5%

Gesamt Anzahl 596 537 1133

% von Tierart 52,6% 47,4% 100,0%

% von Enterobacteriaceae 100,0% 100,0% 100,0%

Page 171: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

163

Tabelle 66: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 47,979 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 1133

Tabelle 67: Enterobacteriaceae im zeitlichen Verlauf

Entero-bacteriaceae

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 16 6 22

% von Jahrzehnt 72,7% 27,3% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

2,7% 1,1% 1,9%

1961-70 Anzahl 78 54 132

% von Jahrzehnt 59,1% 40,9% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

13,1% 10,1% 11,7%

1971-80 Anzahl 105 103 208

% von Jahrzehnt 50,5% 49,5% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

17,6% 19,2% 18,4%

1981-90 Anzahl 132 139 271

% von Jahrzehnt 48,7% 51,3% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

22,1% 25,9% 23,9%

1991-2000 Anzahl 163 119 282

% von Jahrzehnt 57,8% 42,2% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

27,3% 22,2% 24,9%

> 2000 Anzahl 102 116 218

% von Jahrzehnt 46,8% 53,2% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

17,1% 21,6% 19,2%

Gesamt Anzahl 596 537 1133

% von Jahrzehnt 52,6% 47,4% 100,0%

% von Enterobacteriaceae

100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 68: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 13,839 0,017 Anzahl der gültigen Fälle 1133

Page 172: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

164

Streptokokkus

Tabelle 69: Streptokokkus bei verschiedenen Tierarten

Streptokokkus

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 80 28 108

% von Tierart 74,1% 25,9% 100,0%

% von Streptokokkus 8,8% 13,6% 9,7%

Braunbär Anzahl 28 3 31

% von Tierart 90,3% 9,7% 100,0%

% von Streptokokkus 3,1% 1,5% 2,8%

Elch Anzahl 30 16 46

% von Tierart 65,2% 34,8% 100,0%

% von Streptokokkus 3,3% 7,8% 4,1%

Rentier Anzahl 265 28 293

% von Tierart 90,4% 9,6% 100,0%

% von Streptokokkus 29,2% 13,6% 26,3%

Wolf Anzahl 63 10 73

% von Tierart 86,3% 13,7% 100,0%

% von Streptokokkus 7,0% 4,9% 6,6%

Luchs Anzahl 66 17 83

% von Tierart 79,5% 20,5% 100,0%

% von Streptokokkus 7,3% 8,3% 7,5%

Biber Anzahl 132 11 143

% von Tierart 92,3% 7,7% 100,0%

% von Streptokokkus 14,6% 5,3% 12,9%

Robbe Anzahl 242 93 335

% von Tierart 72,2% 27,8% 100,0%

% von Streptokokkus 26,7% 45,1% 30,1%

Gesamt Anzahl 906 206 1112

% von Tierart 81,5% 18,5% 100,0%

% von Streptokokkus 100,0% 100,0% 100,0%

Page 173: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

165

Tabelle 70: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 60,587 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 1112

Tabelle 71: Streptokokkus im zeitlichen Verlauf

Streptokokkus

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 22 0 22

% von Jahrzehnt 100,0% 0,0% 100,0%

% von Streptokokkus 2,4% 0,0% 2,0%

1961-70 Anzahl 114 18 132

% von Jahrzehnt 86,4% 13,6% 100,0%

% von Streptokokkus 12,6% 8,7% 11,9%

1971-80 Anzahl 165 43 208

% von Jahrzehnt 79,3% 20,7% 100,0%

% von Streptokokkus 18,2% 20,9% 18,7%

1981-90 Anzahl 211 53 264

% von Jahrzehnt 79,9% 20,1% 100,0%

% von Streptokokkus 23,3% 25,7% 23,7%

1991-2000 Anzahl 230 44 274

% von Jahrzehnt 83,9% 16,1% 100,0%

% von Streptokokkus 25,4% 21,4% 24,6%

> 2000 Anzahl 164 48 212

% von Jahrzehnt 77,4% 22,6% 100,0%

% von Streptokokkus 18,1% 23,3% 19,1%

Gesamt Anzahl 906 206 1112

% von Jahrzehnt 81,5% 18,5% 100,0%

% von Streptokokkus 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 72: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 11,633 0,040

Anzahl der gültigen Fälle 1112

Page 174: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

166

Staphylokokkus Tabelle 73: Staphylokokkus bei verschiedenen Tierarten

Staphylokokkus

Gesamt negativ Positiv

Tierart Eisbär Anzahl 97 11 108

% von Tierart 89,8% 10,2% 100,0%

% von Staphylokokkus 9,3% 19,6% 9,8%

Braunbär Anzahl 28 3 31

% von Tierart 90,3% 9,7% 100,0%

% von Staphylokokkus 2,7% 5,4% 2,8%

Elch Anzahl 43 0 43

% von Tierart 100,0% ,0% 100,0%

% von Staphylokokkus 4,1% ,0% 3,9%

Rentier Anzahl 280 11 291

% von Tierart 96,2% 3,8% 100,0%

% von Staphylokokkus 26,8% 19,6% 26,5%

Wolf Anzahl 66 7 73

% von Tierart 90,4% 9,6% 100,0%

% von Staphylokokkus 6,3% 12,5% 6,6%

Luchs Anzahl 79 0 79

% von Tierart 100,0% ,0% 100,0% % von Staphylokokkus

7,6% ,0% 7,2%

Biber Anzahl 137 5 142

% von Tierart 96,5% 3,5% 100,0%

% von Staphylokokkus 13,1% 8,9% 12,9%

Robbe Anzahl 314 19 333

% von Tierart 94,3% 5,7% 100,0%

% von Staphylokokkus 30,1% 33,9% 30,3%

Gesamt Anzahl 1044 56 1100

% von Tierart 94,9% 5,1% 100,0%

% von Staphylokokkus 100,0% 100,0% 100,0%

Page 175: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

167

Tabelle 74: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 18,771 0,009 Anzahl der gültigen Fälle 1100

Tabelle 75: Staphylokokkus im zeitlichen Verlauf

Staphylokokkus

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 21 1 22

% von Jahrzehnt 95,5% 4,5% 100,0%

% von Staphylokokkus

2,0% 1,8% 2,0%

1961-70 Anzahl 126 6 132

% von Jahrzehnt 95,5% 4,5% 100,0%

% von Staphylokokkus

12,1% 10,7% 12,0%

1971-80 Anzahl 195 11 206

% von Jahrzehnt 94,7% 5,3% 100,0%

% von Staphylokokkus

18,7% 19,6% 18,7%

1981-90 Anzahl 245 15 260

% von Jahrzehnt 94,2% 5,8% 100,0%

% von Staphylokokkus

23,5% 26,8% 23,6%

1991-2000 Anzahl 258 11 269

% von Jahrzehnt 95,9% 4,1% 100,0%

% von Staphylokokkus

24,7% 19,6% 24,5%

> 2000 Anzahl 199 12 211

% von Jahrzehnt 94,3% 5,7% 100,0%

% von Staphylokokkus

19,1% 21,4% 19,2%

Gesamt Anzahl 1044 56 1100

% von Jahrzehnt 94,9% 5,1% 100,0%

% von Staphylokokkus

100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 76: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 1,083 0,956

Anzahl der gültigen Fälle 1100

Page 176: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

168

Clostridium Tabelle 77: Clostridium bei verschiedenen Tierarten

Clostridium

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 77 34 111

% von Tierart 69,4% 30,6% 100,0%

% von Clostridium 7,8% 28,6% 10,1%

Braunbär Anzahl 26 5 31

% von Tierart 83,9% 16,1% 100,0%

% von Clostridium 2,6% 4,2% 2,8%

Elch Anzahl 34 10 44

% von Tierart 77,3% 22,7% 100,0%

% von Clostridium 3,5% 8,4% 4,0%

Rentier Anzahl 253 38 291

% von Tierart 86,9% 13,1% 100,0%

% von Clostridium 25,7% 31,9% 26,4%

Wolf Anzahl 68 5 73

% von Tierart 93,2% 6,8% 100,0%

% von Clostridium 6,9% 4,2% 6,6%

Luchs Anzahl 76 3 79

% von Tierart 96,2% 3,8% 100,0%

% von Clostridium 7,7% 2,5% 7,2%

Biber Anzahl 142 0 142

% von Tierart 100,0% ,0% 100,0%

% von Clostridium 14,4% ,0% 12,9%

Robbe Anzahl 309 24 333

% von Tierart 92,8% 7,2% 100,0%

% von Clostridium 31,4% 20,2% 30,2%

Gesamt Anzahl 985 119 1104

% von Tierart 89,2% 10,8% 100,0%

% von Clostridium 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 78: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 81,260 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 1104

Page 177: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

169

Tabelle 79: Clostridium im zeitlichen Verlauf

Clostridium

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 22 0 22

% von Jahrzehnt 100,0% 0,0% 100,0%

% von Clostridium 2,2% 0,0% 2,0%

1961-70 Anzahl 122 10 132

% von Jahrzehnt 92,4% 7,6% 100,0%

% von Clostridium 12,4% 8,4% 12,0%

1971-80 Anzahl 189 19 208

% von Jahrzehnt 90,9% 9,1% 100,0%

% von Clostridium 19,2% 16,0% 18,8%

1981-90 Anzahl 224 35 259

% von Jahrzehnt 86,5% 13,5% 100,0%

% von Clostridium 22,7% 29,4% 23,5%

1991-2000 Anzahl 255 14 269

% von Jahrzehnt 94,8% 5,2% 100,0%

% von Clostridium 25,9% 11,8% 24,4%

> 2000 Anzahl 173 41 214

% von Jahrzehnt 80,8% 19,2% 100,0%

% von Clostridium 17,6% 34,5% 19,4%

Gesamt Anzahl 985 119 1104

% von Jahrzehnt 89,2% 10,8% 100,0%

% von Clostridium 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 80: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 30,983 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 1104

Page 178: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

170

Salmonella Tabelle 81: Salmonella bei verschiedenen Tierarten

Salmonella

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 130 7 137

% von Tierart 94,9% 5,1% 100,0%

% von Salmonella 6,7% 11,5% 6,8%

Braunbär Anzahl 46 3 49

% von Tierart 93,9% 6,1% 100,0%

% von Salmonella 2,4% 4,9% 2,4%

Elch Anzahl 456 3 459

% von Tierart 99,3% ,7% 100,0%

% von Salmonella 23,4% 4,9% 22,8%

Rentier Anzahl 391 3 394

% von Tierart 99,2% ,8% 100,0%

% von Salmonella 20,0% 4,9% 19,6%

Wolf Anzahl 104 2 106

% von Tierart 98,1% 1,9% 100,0%

% von Salmonella 5,3% 3,3% 5,3%

Luchs Anzahl 244 19 263

% von Tierart 92,8% 7,2% 100,0%

% von Salmonella 12,5% 31,1% 13,1%

Biber Anzahl 148 5 153

% von Tierart 96,7% 3,3% 100,0%

% von Salmonella 7,6% 8,2% 7,6%

Robbe Anzahl 432 19 451

% von Tierart 95,8% 4,2% 100,0%

% von Salmonella 22,1% 31,1% 22,4%

Gesamt Anzahl 1951 61 2012

% von Tierart 97,0% 3,0% 100,0%

% von Salmonella 100,0%

100,0% 100,0%

Page 179: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

171

Tabelle 82: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 37,708 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 2012

Tabelle 83: Salmonella im zeitlichen Verlauf

Salmonella

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 26 1 27

% von Jahrzehnt 96,3% 3,7% 100,0%

% von Salmonella 1,3% 1,6% 1,3%

1961-70 Anzahl 176 7 183

% von Jahrzehnt 96,2% 3,8% 100,0%

% von Salmonella 9,0% 11,5% 9,1%

1971-80 Anzahl 487 18 505

% von Jahrzehnt 96,4% 3,6% 100,0%

% von Salmonella 25,0% 29,5% 25,1%

1981-90 Anzahl 545 17 562

% von Jahrzehnt 97,0% 3,0% 100,0%

% von Salmonella 27,9% 27,9% 27,9%

1991-2000

Anzahl 453 15 468

% von Jahrzehnt 96,8% 3,2% 100,0%

% von Salmonella 23,2% 24,6% 23,3%

> 2000 Anzahl 263 3 266

% von Jahrzehnt 98,9% 1,1% 100,0%

% von Salmonella 13,5% 4,9% 13,2%

Gesamt Anzahl 1950 61 2011

% von Jahrzehnt 97,0% 3,0% 100,0%

% von Salmonella 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 84: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 4,246 0,515

Anzahl der gültigen Fälle 2011

Page 180: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

172

Pseudomonas Tabelle 85: Pseudomonas bei verschiedenen Tierarten

Pseudomonas

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 99 9 108

% von Tierart 91,7% 8,3% 100,0%

% von Pseudomonas 9,5% 16,7% 9,8%

Braunbär Anzahl 30 1 31

% von Tierart 96,8% 3,2% 100,0%

% von Pseudomonas 2,9% 1,9% 2,8%

Elch Anzahl 41 2 43

% von Tierart 95,3% 4,7% 100,0%

% von Pseudomonas 3,9% 3,7% 3,9%

Rentier Anzahl 285 6 291

% von Tierart 97,9% 2,1% 100,0%

% von Pseudomonas 27,2% 11,1% 26,5%

Wolf Anzahl 72 1 73

% von Tierart 98,6% 1,4% 100,0%

% von Pseudomonas 6,9% 1,9% 6,6%

Luchs Anzahl 79 0 79

% von Tierart 100,0% ,0% 100,0%

% von Pseudomonas 7,6% ,0% 7,2%

Biber Anzahl 134 8 142

% von Tierart 94,4% 5,6% 100,0%

% von Pseudomonas 12,8% 14,8% 12,9%

Robbe Anzahl 306 27 333

% von Tierart 91,9% 8,1% 100,0%

% von Pseudomonas 29,3% 50,0% 30,3%

Gesamt Anzahl 1046 54 1100

% von Tierart 95,1% 4,9% 100,0%

% von Pseudomonas 100,0%

100,0%

100,0%

Page 181: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

173

Tabelle 86: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 21,458 0,003 Anzahl der gültigen Fälle 1100

Tabelle 87: Pseudomonas im zeitlichen Verlauf

Pseudomonas Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 22 0 22

% von Jahrzehnt 100,0%

,0% 100,0%

% von Pseudomonas 2,1% ,0% 2,0%

1961-70 Anzahl 128 4 132

% von Jahrzehnt 97,0% 3,0% 100,0%

% von Pseudomonas 12,2% 7,4% 12,0%

1971-80 Anzahl 200 6 206

% von Jahrzehnt 97,1% 2,9% 100,0%

% von Pseudomonas 19,1% 11,1% 18,7%

1981-90 Anzahl 243 17 260

% von Jahrzehnt 93,5% 6,5% 100,0%

% von Pseudomonas 23,2% 31,5% 23,6%

1991-2000 Anzahl 254 15 269

% von Jahrzehnt 94,4% 5,6% 100,0%

% von Pseudomonas 24,3% 27,8% 24,5%

> 2000 Anzahl 199 12 211

% von Jahrzehnt 94,3% 5,7% 100,0%

% von Pseudomonas 19,0% 22,2% 19,2%

Gesamt Anzahl 1046 54 1100

% von Jahrzehnt 95,1% 4,9% 100,0%

% von Pseudomonas 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 88: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 5,902 0,316

Anzahl der gültigen Fälle 1100

Page 182: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

174

Anhang V Tabellen Häufigkeiten des Vorkommens der einzelnen Parasiten Die unten aufgeführten Tabellen zeigen den Anteil der parasitologischen

Untersuchungen für die einzelnen Erreger sowie Häufigkeit in Fallzahl und Prozent

der negativen und positiven Nachweise.

Tabelle 89: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

negativ 4435 98,6

positiv 64 1,4

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 90: Trichuris

Häufigkeit Prozent

negativ 4114 91,4

positiv 387 8,6

Gesamt 4501 100,0

Fehlend 888

Gesamt 5389

Tabelle 91: Capillaria

Häufigkeit Prozent

negativ 4316 95,9

positiv 183 4,1

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Page 183: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

175

Tabelle 92: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

negativ 3920 87,0

positiv 586 13,0

Gesamt 4506 100,0

Fehlend 883

Gesamt 5389

Tabelle 93: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

negativ 4289 95,3

positiv 211 4,7

Gesamt 4500 100,0

Fehlend 889

Gesamt 5389

Tabelle 94: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

negativ 4481 99,6

positiv 18 0,4

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 95: Nematoda

Häufigkeit Prozent

negativ 4212 93,4

positiv 296 6,6

Gesamt 4508 100,0

Fehlend 881

Gesamt 5389

Page 184: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

176

Tabelle 96: Trematoda

Häufigkeit Prozent

negativ 4491 99,8

positiv 8 0,2

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 97: Cestoda

Häufigkeit Prozent

negativ 4471 99,4

positiv 28 0,6

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 98: Trichinella

Häufigkeit Prozent

negativ 4493 99,8

positiv 10 ,2

Gesamt 4503 100,0

Fehlend 886

Gesamt 5389

Tabelle 99: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

negativ 4482 99,5

positiv 23 0,5

Gesamt 4505 100,0

Fehlend 884

Gesamt 5389

Page 185: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

177

Tabelle 100: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

negativ 4454 99,0

positiv 45 1,0

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 101: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

negativ 4447 98,8

positiv 53 1,2

Gesamt 4500 100,0

Fehlend 889

Gesamt 5389

Tabelle 102: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

negativ 4487 99,7

positiv 12 0,3

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 103: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

negativ 4486 99,7

positiv 13 0,3

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Page 186: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

178

Tabelle 104: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

negativ 4498 100,0

positiv 1 0,0

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 105: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

negativ 4495 99,9

positiv 4 0,1

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 106: Leishmania

Häufigkeit Prozent

negativ 4498 100,0

positiv 1 0,0

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 107: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

negativ 4496 99,9

positiv 3 0,1

Gesamt 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Page 187: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

179

Tabelle 108: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

negativ 4499 100,0

Fehlend 890

Gesamt 5389

Tabelle 109: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

negativ 4482 99,6

positiv 18 0,4

Gesamt 4500 100,0

Fehlend 889

Gesamt 5389

Tabelle 110: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

negativ 4499 100,0

positiv 2 0,0

Gesamt 4501 100,0

Fehlend 888

Gesamt 5389

Tabelle 111: Fasciola

Häufigkeit Prozent

negativ 4497 99,9

positiv 4 0,1

Gesamt 4501 100,0

Fehlend 888

Gesamt 5389

Page 188: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

180

Anhang VI Tabellen der Parasiten bei verschiedenen Tierarten und im zeitlichen Verlauf

Die unten dargestellten Tabellen zeigen in Fallzahlen für die jeweilige Tierart sowie

prozentual bezogen auf die einzelne Tierart und die Erregergruppe den Anteil von

positiven und negativen parasitologischen Untersuchungsergebnissen. Zudem

werden die positiven und negativen Fallzahlen der einzelnen Parasiten in einem

Untersuchungsjahrzehnt aufgeführt. Positive wie negative Nachweise bezogen auf

das jeweilige Untersuchungsjahrzehnt sowie auf die Gesamtnachweise des

einzelnen Parasiten werden prozentual dargestellt. Die Tabellen beinhalten wie

weiter oben beschrieben nur die bedeutenden Erreger für die einzelnen Tierarten.

Page 189: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

181

Strongyloidea Tabelle 112: Strongyloidea bei verschiedenen Tierarten

Strongyloidea

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 556 0 556

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Strongyloidea 12,5% 0,0% 12,4%

Braunbär Anzahl 432 1 433

% von Tierart 99,8% 0,2% 100,0%

% von Strongyloidea 9,7% 1,6% 9,6%

Elch Anzahl 753 23 776

% von Tierart 97,0% 3,0% 100,0%

% von Strongyloidea 17,0% 35,9% 17,2%

Rentier Anzahl 712 28 740

% von Tierart 96,2% 3,8% 100,0%

% von Strongyloidea 16,1% 43,8% 16,4%

Wolf Anzahl 481 0 481

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Strongyloidea 10,8% 0,0% 10,7%

Luchs Anzahl 665 0 665

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Strongyloidea 15,0% 0,0% 14,8%

Biber Anzahl 174 7 181

% von Tierart 96,1% 3,9% 100,0%

% von Strongyloidea 3,9% 10,9% 4,0%

Robbe Anzahl 662 5 667

% von Tierart 99,3% 0,7% 100,0%

% von Strongyloidea 14,9% 7,8% 14,8%

Gesamt Anzahl 4435 64 4499

% von Tierart 98,6% 1,4% 100,0%

% von Strongyloidea 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 113: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 81,384 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4499

Page 190: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

182

Tabelle 114: Strongyloidea im zeitlichen Verlauf

Strongyloidea

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 46 1 47

% von Jahrzehnt 97,9% 2,1% 100,0%

% von Strongyloidea 1,0% 1,6% 1,0%

1961-70 Anzahl 214 9 223

% von Jahrzehnt 96,0% 4,0% 100,0%

% von Strongyloidea 4,8% 14,1% 5,0%

1971-80 Anzahl 714 9 723

% von Jahrzehnt 98,8% 1,2% 100,0%

% von Strongyloidea 16,1% 14,1% 16,1%

1981-90 Anzahl 1329 8 1337

% von Jahrzehnt 99,4% 0,6% 100,0%

% von Strongyloidea 30,0% 12,5% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1509 31 1540

% von Jahrzehnt 98,0% 2,0% 100,0%

% von Strongyloidea 34,0% 48,4% 34,2%

> 2000 Anzahl 622 6 628

% von Jahrzehnt 99,0% 1,0% 100,0%

% von Strongyloidea 14,0% 9,4% 14,0%

Gesamt Anzahl 4434 64 4498

% von Jahrzehnt 98,6% 1,4% 100,0%

% von Strongyloidea 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 115: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 22,467 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 4498

Page 191: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

183

Trichuris Tabelle 116: Trichuris bei verschiedenen Tierarten

Trichuris

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 556 0 556

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Trichuris 13,5% 0,0% 12,4%

Braunbär Anzahl 430 3 433

% von Tierart 99,3% 0,7% 100,0%

% von Trichuris 10,5% 0,8% 9,6%

Elch Anzahl 452 326 778

% von Tierart 58,1% 41,9% 100,0%

% von Trichuris 11,0% 84,2% 17,3%

Rentier Anzahl 690 50 740

% von Tierart 93,2% 6,8% 100,0%

% von Trichuris 16,8% 12,9% 16,4%

Wolf Anzahl 481 0 481

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Trichuris 11,7% 0,0% 10,7%

Luchs Anzahl 657 8 665

% von Tierart 98,8% 1,2% 100,0%

% von Trichuris 16,0% 2,1% 14,8%

Biber Anzahl 181 0 181

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Trichuris 4,4% 0,0% 4,0%

Robbe Anzahl 667 0 667

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Trichuris 16,2% 0,0% 14,8%

Gesamt Anzahl 4114 387 4501

% von Tierart 91,4% 8,6% 100,0%

% von Trichuris 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 117: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 1359,267 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4501

Page 192: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

184

Tabelle 118: Trichuris im zeitlichen Verlauf

Trichuris

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 46 1 47

% von Jahrzehnt 97,9% 2,1% 100,0%

% von Trichuris 1,1% 0,3% 1,0%

1961-70 Anzahl 205 20 225

% von Jahrzehnt 91,1% 8,9% 100,0%

% von Trichuris 5,0% 5,2% 5,0%

1971-80 Anzahl 633 90 723

% von Jahrzehnt 87,6% 12,4% 100,0%

% von Trichuris 15,4% 23,3% 16,1%

1981-90 Anzahl 1256 81 1337

% von Jahrzehnt 93,9% 6,1% 100,0%

% von Trichuris 30,5% 20,9% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1369 171 1540

% von Jahrzehnt 88,9% 11,1% 100,0%

% von Trichuris 33,3% 44,2% 34,2%

> 2000 Anzahl 604 24 628

% von Jahrzehnt 96,2% 3,8% 100,0%

% von Trichuris 14,7% 6,2% 14,0%

Gesamt Anzahl 4113 387 4500

% von Jahrzehnt 91,4% 8,6% 100,0%

% von Trichuris 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 119: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 57,662 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 4500

Page 193: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

185

Capillaria Tabelle 120: Capillaria bei verschiedenen Tierarten

Capillaria

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 554 2 556

% von Tierart 99,6% 0,4% 100,0%

% von Capillaria 12,8% 1,1% 12,4%

Braunbär Anzahl 429 4 433

% von Tierart 99,1% 0,9% 100,0%

% von Capillaria 9,9% 2,2% 9,6%

Elch Anzahl 727 49 776

% von Tierart 93,7% 6,3% 100,0%

% von Capillaria 16,8% 26,8% 17,2%

Rentier Anzahl 667 73 740

% von Tierart 90,1% 9,9% 100,0%

% von Capillaria 15,5% 39,9% 16,4%

Wolf Anzahl 432 49 481

% von Tierart 89,8% 10,2% 100,0%

% von Capillaria 10,0% 26,8% 10,7%

Luchs

Anzahl 661 4 665

% von Tierart 99,4% 0,6% 100,0%

% von Capillaria 15,3% 2,2% 14,8%

Biber Anzahl 180 1 181

% von Tierart 99,4% 0,6% 100,0%

% von Capillaria 4,2% 0,5% 4,0%

Robbe Anzahl 666 1 667

% von Tierart 99,9% 0,1% 100,0%

% von Capillaria 15,4% 0,5% 14,8%

Gesamt Anzahl 4316 183 4499

% von Tierart 95,9% 4,1% 100,0%

% von Capillaria 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 121: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 202,933 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4499

Page 194: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

186

Tabelle 122: Capillaria im zeitlichen Verlauf

Capillaria

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 47 0 47

% von Jahrzehnt 100,0% 0,0% 100,0%

% von Capillaria 1,1% 0,0% 1,0%

1961-70 Anzahl 220 3 223

% von Jahrzehnt 98,7% 1,3% 100,0%

% von Capillaria 5,1% 1,6% 5,0%

1971-80 Anzahl 689 34 723

% von Jahrzehnt 95,3% 4,7% 100,0%

% von Capillaria 16,0% 18,6% 16,1%

1981-90 Anzahl 1307 30 1337

% von Jahrzehnt 97,8% 2,2% 100,0%

% von Capillaria 30,3% 16,4% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1480 60 1540

% von Jahrzehnt 96,1% 3,9% 100,0%

% von Capillaria 34,3% 32,8% 34,2%

> 2000 Anzahl 572 56 628

% von Jahrzehnt 91,1% 8,9% 100,0%

% von Capillaria 13,3% 30,6% 14,0%

Gesamt Anzahl 4315 183 4498

% von Jahrzehnt 95,9% 4,1% 100,0%

% von Capillaria 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 123: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 56,326 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4498

Page 195: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

187

Askaridoidea Tabelle 124: Askaridoidea bei verschiedenen Tierarten

Askaridoidea

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 367 192 559

% von Tierart 65,7% 34,3% 100,0%

% von Askaridoidea 9,4% 32,8% 12,4%

Braunbär Anzahl 351 83 434

% von Tierart 80,9% 19,1% 100,0%

% von Askaridoidea 9,0% 14,2% 9,6%

Elch Anzahl 776 0 776

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Askaridoidea 19,8% 0,0% 17,2%

Rentier Anzahl 737 3 740

% von Tierart 99,6% 0,4% 100,0%

% von Askaridoidea 18,8% 0,5% 16,4%

Wolf Anzahl 394 88 482

% von Tierart 81,7% 18,3% 100,0%

% von Askaridoidea 10,1% 15,0% 10,7%

Luchs Anzahl 465 201 666

% von Tierart 69,8% 30,2% 100,0%

% von Askaridoidea 11,9% 34,3% 14,8%

Biber Anzahl 180 1 181

% von Tierart 99,4% 0,6% 100,0%

% von Askaridoidea 4,6% 0,2% 4,0%

Robbe Anzahl 650 18 668

% von Tierart 97,3% 2,7% 100,0%

% von Askaridoidea 16,6% 3,1% 14,8%

Gesamt Anzahl 3920 586 4506

% von Tierart 87,0% 13,0% 100,0%

% von Askaridoidea 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 125: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 732,235 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4506

Page 196: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

188

Tabelle 126: Askaridoidea im zeitlichen Verlauf

Askaridoidea Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 43 5 48

% von Jahrzehnt 89,6% 10,4% 100,0%

% von Askaridoidea 1,1% 0,9% 1,1%

1961-70 Anzahl 176 48 224

% von Jahrzehnt 78,6% 21,4% 100,0%

% von Askaridoidea 4,5% 8,2% 5,0%

1971-80 Anzahl 646 80 726

% von Jahrzehnt 89,0% 11,0% 100,0%

% von Askaridoidea 16,5% 13,7% 16,1%

1981-90 Anzahl 1140 199 1339

% von Jahrzehnt 85,1% 14,9% 100,0%

% von Askaridoidea 29,1% 34,0% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1353 187 1540

% von Jahrzehnt 87,9% 12,1% 100,0%

% von Askaridoidea 34,5% 31,9% 34,2%

> 2000 Anzahl 561 67 628

% von Jahrzehnt 89,3% 10,7% 100,0%

% von Askaridoidea 14,3% 11,4% 13,9%

Gesamt Anzahl 3919 586 4505

% von Jahrzehnt 87,0% 13,0% 100,0%

% von Askaridoidea 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 127: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 24,981 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4505

Page 197: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

189

Kokzidia Tabelle 128: Kokzidia bei verschiedenen Tierarten

Kokzidia

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 548 8 556

% von Tierart 98,6% 1,4% 100,0%

% von Kokzidia 12,8% 3,8% 12,4%

Braunbär Anzahl 431 2 433

% von Tierart 99,5% 0,5% 100,0%

% von Kokzidia 10,0% 0,9% 9,6%

Elch Anzahl 756 20 776

% von Tierart 97,4% 2,6% 100,0%

% von Kokzidia 17,6% 9,5% 17,2%

Rentier Anzahl 696 44 740

% von Tierart 94,1% 5,9% 100,0%

% von Kokzidia 16,2% 20,9% 16,4%

Wolf Anzahl 415 66 481

% von Tierart 86,3% 13,7% 100,0%

% von Kokzidia 9,7% 31,3% 10,7%

Luchs Anzahl 627 39 666

% von Tierart 94,1% 5,9% 100,0%

% von Kokzidia 14,6% 18,5% 14,8%

Biber Anzahl 176 5 181

% von Tierart 97,2% 2,8% 100,0%

% von Kokzidia 4,1% 2,4% 4,0%

Robbe Anzahl 640 27 667

% von Tierart 96,0% 4,0% 100,0%

% von Kokzidia 14,9% 12,8% 14,8%

Gesamt Anzahl 4289 211 4500

% von Tierart 95,3% 4,7% 100,0%

% von Kokzidia 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 129: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 132,768 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4500

Page 198: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

190

Tabelle 130: Kokzidia im zeitlichen Verlauf

Kokzidia

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 47 0 47

% von Jahrzehnt 100,0% 0,0% 100,0%

% von Kokzidia 1,1% 0,0% 1,0%

1961-70 Anzahl 215 8 223

% von Jahrzehnt 96,4% 3,6% 100,0%

% von Kokzidia 5,0% 3,8% 5,0%

1971-80 Anzahl 705 18 723

% von Jahrzehnt 97,5% 2,5% 100,0%

% von Kokzidia 16,4% 8,5% 16,1%

1981-90 Anzahl 1283 55 1338

% von Jahrzehnt 95,9% 4,1% 100,0%

% von Kokzidia 29,9% 26,1% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1448 92 1540

% von Jahrzehnt 94,0% 6,0% 100,0%

% von Kokzidia 33,8% 43,6% 34,2%

> 2000 Anzahl 590 38 628

% von Jahrzehnt 93,9% 6,1% 100,0%

% von Kokzidia 13,8% 18,0% 14,0%

Gesamt Anzahl 4288 211 4499

% von Jahrzehnt 95,3% 4,7% 100,0%

% von Kokzidia 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 131: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 20,038 0,001

Anzahl der gültigen Fälle 4499

Page 199: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

191

Nematoda Tabelle 132: Nematoda bei verschiedenen Tierarten

Nematoda Gesamt

negativ positiv negativ

Tierart Eisbär Anzahl 533 27 560

% von Tierart 95,2% 4,8% 100,0%

% von Nematoda 12,7% 9,1% 12,4%

Braunbär Anzahl 413 20 433

% von Tierart 95,4% 4,6% 100,0%

% von Nematoda 9,8% 6,8% 9,6%

Elch Anzahl 710 66 776

% von Tierart 91,5% 8,5% 100,0%

% von Nematoda 16,9% 22,3% 17,2%

Rentier Anzahl 622 119 741

% von Tierart 83,9% 16,1% 100,0%

% von Nematoda 14,8% 40,2% 16,4%

Wolf Anzahl 458 23 481

% von Tierart 95,2% 4,8% 100,0%

% von Nematoda 10,9% 7,8% 10,7%

Luchs Anzahl 660 5 665

% von Tierart 99,2% ,8% 100,0%

% von Nematoda 15,7% 1,7% 14,8%

Biber Anzahl 178 3 181

% von Tierart 98,3% 1,7% 100,0%

% von Nematoda 4,2% 1,0% 4,0%

Robbe Anzahl 638 33 671

% von Tierart 95,1% 4,9% 100,0%

% von Nematoda 15,1% 11,1% 14,9%

Gesamt Anzahl 4212 296 4508

% von Tierart 93,4% 6,6% 100,0%

% von Nematoda 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 133: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 168,282 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 4508

Page 200: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

192

Tabelle 134: Nematoda im zeitlichen Verlauf

Nematoda

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 42 5 47

% von Jahrzehnt 89,4% 10,6% 100,0%

% von Nematoda 1,0% 1,7% 1,0%

1961-70 Anzahl 192 36 228

% von Jahrzehnt 84,2% 15,8% 100,0%

% von Nematoda 4,6% 12,2% 5,1%

1971-80 Anzahl 636 87 723

% von Jahrzehnt 88,0% 12,0% 100,0%

% von Nematoda 15,1% 29,4% 16,0%

1981-90 Anzahl 1280 57 1337

% von Jahrzehnt 95,7% 4,3% 100,0%

% von Nematoda 30,4% 19,3% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1464 80 1544

% von Jahrzehnt 94,8% 5,2% 100,0%

% von Nematoda 34,8% 27,0% 34,3%

> 2000 Anzahl 597 31 628

% von Jahrzehnt 95,1% 4,9% 100,0%

% von Nematoda 14,2% 10,5% 13,9%

Gesamt Anzahl 4211 296 4507

% von Jahrzehnt 93,4% 6,6% 100,0%

% von Nematoda 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 135: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 87,194 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4507

Page 201: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

193

Trichostrongyloidea Tabelle 136: Trichostrongyloidea bei verschiedenen Tierarten

Trichostrongyloidea

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 556 0 556

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 12,5% 0,0% 12,4% Braunbär Anzahl 433 0 433

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 9,7% 0,0% 9,6%

Elch Anzahl 770 6 776

% von Tierart 99,2% 0,8% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 17,3% 11,3% 17,2%

Rentier Anzahl 706 34 740

% von Tierart 95,4% 4,6% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 15,9% 64,2% 16,4%

Wolf Anzahl 472 9 481

% von Tierart 98,1% 1,9% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 10,6% 17,0% 10,7%

Luchs Anzahl 665 0 665

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 15,0% 0,0% 14,8%

Biber Anzahl 180 1 181

% von Tierart 99,4% 0,6% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 4,0% 1,9% 4,0%

Robbe Anzahl 665 3 668

% von Tierart 99,6% 0,4% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 15,0% 5,7% 14,8%

Gesamt Anzahl 4447 53 4500

% von Tierart 98,8% 1,2% 100,0%

% von Trichostrongyloidea 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 137: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 100,672 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 4500

Page 202: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

194

Tabelle 138: Trichostrongyloidea im zeitlichen Verlauf

Tricho-strongyloidea

Gesamt negativ positiv

Jahrzehnt 1950-60 Anzahl 47 0 47

% von Jahrzehnt 100,0%

0,0% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

1,1% 0,0% 1,0%

1961-70 Anzahl 215 9 224

% von Jahrzehnt 96,0% 4,0% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

4,8% 17,0% 5,0%

1971-80 Anzahl 711 12 723

% von Jahrzehnt 98,3% 1,7% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

16,0% 22,6% 16,1%

1981-90 Anzahl 1330 7 1337

% von Jahrzehnt 99,5% 0,5% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

29,9% 13,2% 29,7%

1991-2000 Anzahl 1529 11 1540

% von Jahrzehnt 99,3% 0,7% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

34,4% 20,8% 34,2%

> 2000 Anzahl 614 14 628

% von Jahrzehnt 97,8% 2,2% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

13,8% 26,4% 14,0%

Gesamt Anzahl 4446 53 4499

% von Jahrzehnt 98,8% 1,2% 100,0%

% von Trichostrongyloidea

100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 139: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 31,245 0,000

Anzahl der gültigen Fälle 4499

Page 203: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

195

Anhang VII Häufigkeiten des Vorkommens der einzelnen Viren Die unten aufgeführten Tabellen zeigen den Anteil der virologischen Untersuchungen

für die einzelnen Erreger sowie Häufigkeit in Fallzahl und Prozent der negativen und

positiven Nachweise.

Tabelle 140: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

negativ 94 95,9

positiv 4 4,1

Gesamt 98 100,0

Fehlend 5291

Gesamt 5389

Tabelle 141: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

negativ 68 94,4

positiv 4 5,6

Gesamt 72 100,0

Fehlend 5317

Gesamt 5389

Tabelle 142: MCFV

Häufigkeit Prozent

negativ 57 96,6

positiv 2 3,4

Gesamt 59 100,0

Fehlend 5330

Gesamt 5389

Page 204: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

196

Tabelle 143: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

negativ 89 91,8

positiv 8 8,2

Gesamt 97 100,0

Fehlend 5292

Gesamt 5389

Tabelle 144: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Tabelle 145: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

negativ 66 77,6

positiv 19 22,4

Gesamt 85 100,0

Fehlend 5304

Gesamt 5389

Tabelle 146: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 96,4

positiv 2 3,6

Gesamt 56 100,0

Fehlend 5333

Gesamt 5389

Tabelle 147: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

negativ 53 96,4

positiv 2 3,6

Gesamt 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Page 205: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

197

Tabelle 148: FIPV

Häufigkeit Prozent

negativ 57 96,6

positiv 2 3,4

Gesamt 59 100,0

Fehlend 5330

Gesamt 5389

Tabelle 149: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

negativ 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Tabelle 150: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 84,4

positiv 10 15,6

Gesamt 64 100,0

Fehlend 5325

Gesamt 5389

Tabelle 151: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 98,2

positiv 1 1,8

Gesamt 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Tabelle 152: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Page 206: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

198

Tabelle 153: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Tabelle 154: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Tabelle 155: Felines Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

negativ 66 98,5

positiv 1 1,5

Gesamt 67 100,0

Fehlend 5322

Gesamt 5389

Tabelle 156: FIV

Häufigkeit Prozent

negativ 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Tabelle 157: CAEV

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Page 207: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

199

Tabelle 158: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 98,2

positiv 1 1,8

Gesamt 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Tabelle 159: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 98,2

positiv 1 1,8

Gesamt 55 100,0

Fehlend 5334

Gesamt 5389

Tabelle 160: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

negativ 54 100,0

Fehlend 5335

Gesamt 5389

Page 208: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

200

Anhang VIII Tabellen der Viren bei verschiedenen Tierarten Die unten dargestellten Tabellen zeigen in Fallzahlen für die jeweilige Tierart sowie

prozentual bezogen auf die einzelne Tierart und die Erregergruppe den Anteil von

positiven und negativen Untersuchungsergebnissen ausgewählter Viren, die wie

oben beschrieben von größerer Bedeutung für die untersuchten Tierarten dieser

Arbeit sind.

Parvovirus Tabelle 161: Parvovirus bei verschiedenen Tierarten

Parvovirus

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 7 0 7

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Parvovirus 10,6% 0,0% 8,2%

Elch Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Parvovirus 4,5% 0,0% 3,5%

Rentier Anzahl 21 0 21

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Parvovirus 31,8% 0,0% 24,7%

Wolf Anzahl 12 15 27

% von Tierart 44,4% 55,6% 100,0%

% von Parvovirus 18,2% 78,9% 31,8%

Luchs Anzahl 5 3 8

% von Tierart 62,5% 37,5% 100,0%

% von Parvovirus 7,6% 15,8% 9,4% Biber Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Parvovirus 4,5% 0,0% 3,5%

Robbe Anzahl 15 1 16

% von Tierart 93,8% 6,3% 100,0%

% von Parvovirus 22,7% 5,3% 18,8%

Gesamt Anzahl 66 19 85

% von Tierart 77,6% 22,4% 100,0%

% von Parvovirus 100,0% 100,0% 100,0%

Page 209: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

201

Tabelle 162: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 30,385 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 85

BVD / MD Tabelle 163: BVD / MD bei verschiedenen Tierarten

BVD / MD Gesamt

negativ positiv negativ

Tierart Eisbär Anzahl 7 0 7

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von BVD/MD 7,4% 0,0% 7,1%

Elch Anzahl 12 1 13

% von Tierart 92,3% 7,7% 100,0%

% von BVD/MD 12,8% 25,0% 13,3%

Rentier Anzahl 52 3 55

% von Tierart 94,5% 5,5% 100,0%

% von BVD/MD 55,3% 75,0% 56,1%

Wolf Anzahl 5 0 5

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von BVD/MD 5,3% 0,0% 5,1%

Luchs Anzahl 4 0 4

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von BVD/MD 4,3% 0,0% 4,1%

Biber Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von BVD/MD 3,2% 0,0% 3,1%

Robbe Anzahl 11 0 11

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von BVD/MD 11,7% 0,0% 11,2%

Gesamt Anzahl 94 4 98

% von Tierart 95,9% 4,1% 100,0%

% von BVD/MD 100,0%

100,0%

100,0%

Tabelle 164: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 1,974 0,922 Anzahl der gültigen Fälle 98

Page 210: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

202

BHV - 1 Tabelle 165: BHV - 1 bei verschiedenen Tierarten

BHV - 1 Gesamt

negativ positiv negativ

Tierart Eisbär Anzahl 7 0 7

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 10,3% 0,0% 9,7%

Elch Anzahl 6 0 6

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 8,8% 0,0% 8,3%

Rentier Anzahl 32 4 36

% von Tierart 88,9% 11,1% 100,0%

% von BHV-1 47,1% 100,0% 50,0%

Wolf Anzahl 5 0 5

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 7,4% 0,0% 6,9%

Luchs Anzahl 4 0 4

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 5,9% 0,0% 5,6%

Biber Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 4,4% 0,0% 4,2%

Robbe Anzahl 11 0 11

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von BHV-1 16,2% 0,0% 15,3%

Gesamt Anzahl 68 4 72

% von Tierart 94,4% 5,6% 100,0%

% von BHV-1 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 166: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 4,235 0,645 Anzahl der gültigen Fälle 72

Page 211: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

203

MCFV Tabelle 167: MCFV bei verschiedenen Tierarten

MCFV Gesamt

negativ positiv negativ

Tierart Eisbär Anzahl 7 0 7

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 12,3% 0,0% 11,9%

Elch Anzahl 4 2 6

% von Tierart 66,7% 33,3% 100,0%

% von MCFV 7,0% 100,0% 10,2%

Rentier Anzahl 23 0 23

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 40,4% 0,0% 39,0%

Wolf Anzahl 5 0 5

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 8,8% 0,0% 8,5%

Luchs Anzahl 4 0 4

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 7,0% 0,0% 6,8%

Biber Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 5,3% 0,0% 5,1%

Robbe Anzahl 11 0 11

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von MCFV 19,3% 0,0% 18,6%

Gesamt Anzahl 57 2 59

% von Tierart 96,6% 3,4% 100,0%

% von MCFV 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 168: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 18,287 0,006 Anzahl der gültigen Fälle 59

Page 212: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

204

Staupevirus Tabelle 169: Staupevirus bei verschiedenen Tierarten

Staupevirus

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 8 0 8

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Staupevirus 9,0% 0,0% 8,2%

Elch Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Staupevirus 3,4% 0,0% 3,1%

Rentier Anzahl 21 0 21

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Staupevirus 23,6% 0,0% 21,6%

Wolf Anzahl 16 1 17

% von Tierart 94,1% 5,9% 100,0%

% von Staupevirus 18,0% 12,5% 17,5%

Luchs Anzahl 4 0 4

% von Tierart 100,0% 0,0% 100,0%

% von Staupevirus 4,5% 0,0% 4,1%

Biber Anzahl 7 3 10

% von Tierart 70,0% 30,0% 100,0%

% von Staupevirus 7,9% 37,5% 10,3%

Robbe Anzahl 30 4 34

% von Tierart 88,2% 11,8% 100,0%

% von Staupevirus 33,7% 50,0% 35,1%

Gesamt Anzahl 89 8 97

% von Tierart 91,8% 8,2% 100,0%

% von Staupevirus 100,0% 100,0% 100,0%

Tabelle 170: Chi-Quadrat-Test

Wert Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 10,170 0,118 Anzahl der gültigen Fälle 97

Page 213: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

205

Orthopoxvirus Tabelle 171: Orthopoxvirus bei verschiedenen Tierarten

Orthopoxvirus

Gesamt negativ positiv

Tierart Eisbär Anzahl 7 0 7

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 13,0% 0,0% 10,9%

Elch Anzahl 3 0 3

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 5,6% 0,0% 4,7%

Rentier Anzahl 21 0 21

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 38,9% 0,0% 32,8%

Wolf Anzahl 5 0 5

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 9,3% 0,0% 7,8%

Luchs Anzahl 4 0 4

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 7,4% 0,0% 6,3%

Biber Anzahl 3 10 13

% von Tierart 23,1% 76,9% 100,0%

% von Orthopoxvirus 5,6% 100,0% 20,3%

Robbe Anzahl 11 0 11

% von Tierart 100,0%

0,0% 100,0%

% von Orthopoxvirus 20,4% 0,0% 17,2%

Gesamt Anzahl 54 10 64

% von Tierart 84,4% 15,6% 100,0%

% von Orthopoxvirus 100,0%

100,0% 100,0%

Tabelle 172: Chi-Quadrat-Test

Wert df Signifikanz

Chi-Quadrat nach Pearson 46,496 6 0,000 Anzahl der gültigen Fälle 64

Page 214: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

206

Anhang IX Erreger beim Biber

Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Biber.

Tabelle 173: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 106 72,1

positiv 41 27,9

Gesamt 147 100,0

Fehlend System 83

Gesamt 230

Tabelle 174: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 132 92,3

positiv 11 7,7

Gesamt 143 100,0

Fehlend System 87

Gesamt 230

Tabelle 175: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 137 96,5

positiv 5 3,5

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Page 215: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

207

Tabelle 176: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 177: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 148 96,7

positiv 5 3,3

Gesamt 153 100,0

Fehlend System 77

Gesamt 230

Tabelle 178: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 132 93,0

positiv 10 7,0

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 179: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 141 99,3

positiv 1 0,7

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tab. 179: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Page 216: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

208

Tabelle 180: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 134 94,4

positiv 8 5,6

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 181: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 141 99,3

positiv 1 0,7

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 182: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 183: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 141 99,3

positiv 1 0,7

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 184: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 137 96,5

positiv 5 3,5

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Page 217: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

209

Tabelle 185: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 99,3

positiv 1 0,7

Gesamt 143 100,0

Fehlend System 87

Gesamt 230

Tabelle 186: Campylobakter /Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 187: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 188: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 189: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Page 218: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

210

Tabelle 190: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 191: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 141 99,3

positiv 1 0,7

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 192: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 193: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Tabelle 194: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 134 94,4

positiv 8 5,6

Gesamt 142 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 230

Page 219: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

211

Tabelle 195: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 174 96,1

positiv 7 3,9

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 196: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 197: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 180 99,4

positiv 1 ,6

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 198: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 180 99,4

positiv 1 ,6

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 199: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 176 97,2

positiv 5 2,8

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Page 220: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

212

Tabelle 200: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 201: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 178 98,3

positiv 3 1,7

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 202: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 180 99,4

positiv 1 0,6

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 203: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 204: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Page 221: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

213

Tabelle 205: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 206: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 207: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 180 99,4

positiv 1 0,6

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 208: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 209: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 179 98,9

positiv 2 1,1

Gesamt 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Page 222: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

214

Tabelle 210: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 211: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 212: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 213: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 214: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 215: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Page 223: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

215

Tabelle 216: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 217: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 181 100,0

Fehlend System 49

Gesamt 230

Tabelle 218: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 219: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 220: MCFV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Page 224: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

216

Tabelle 221: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 70,0

positiv 3 30,0

Gesamt 10 100,0

Fehlend System 220

Gesamt 230

Tabelle 222: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 223: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 224: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 225: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 2 50,0

positiv 2 50,0

Gesamt 4 100,0

Fehlend System 226

Gesamt 230

Page 225: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

217

Tabelle 226: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 227: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 228: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 23,1

positiv 10 76,9

Gesamt 13 100,0

Fehlend System 217

Gesamt 230

Tabelle 229: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 230: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Page 226: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

218

Tabelle 231: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 232: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 233: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 234: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 235: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Tabelle 236: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Page 227: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

219

Tabelle 237: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 75,0

positiv 1 25,0

Gesamt 4 100,0

Fehlend System 226

Gesamt 230

Tabelle 238: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 227

Gesamt 230

Page 228: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

220

Anhang X Erreger beim Wolf Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Wolf.

Tabelle 239: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 41 55,4

positiv 33 44,6

Gesamt 74 100,0

Fehlend System 466

Gesamt 540

Tabelle 240: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 63 86,3

positiv 10 13,7

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 241: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 66 90,4

positiv 7 9,6

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Page 229: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

221

Tabelle 242: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 68 93,2

positiv 5 6,8

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 243: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 104 98,1

positiv 2 1,9

Gesamt 106 100,0

Fehlend System 434

Gesamt 540

Tabelle 244: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 75 100,0

Fehlend System 465

Gesamt 540

Tabelle 245: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 74 100,0

Fehlend System 466

Gesamt 540

Tabelle 246: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Page 230: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

222

Tabelle 247: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 72 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 248: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 72 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 249: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 250: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 251: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 72 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Page 231: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

223

Tabelle 252: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 253: Campylobakter /Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 254: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 255: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 256: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 257: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Page 232: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

224

Tabelle 258: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 72 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 259: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 72 98,6

positiv 1 1,4

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 260: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 261: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 68 93,2

positiv 5 6,8

Gesamt 73 100,0

Fehlend System 467

Gesamt 540

Tabelle 262: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Page 233: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

225

Tabelle 263: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 264: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 432 89,8

positiv 49 10,2

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 265: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 394 81,7

positiv 88 18,3

Gesamt 482 100,0

Fehlend System 58

Gesamt 540

Tabelle 266: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 415 86,3

positiv 66 13,7

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 267: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 478 99,4

positiv 3 0,6

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Page 234: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

226

Tabelle 268: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 458 95,2

positiv 23 4,8

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 269: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 270: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 472 98,1

positiv 9 1,9

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 271: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 272: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Page 235: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

227

Tabelle 273: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 472 98,1

positiv 9 1,9

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 274: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 472 98,1

positiv 9 1,9

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 275: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 276: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 277: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Page 236: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

228

Tabelle 278: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 279: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 280: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 479 99,6

positiv 2 0,4

Gesamt 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 281: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 282: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Page 237: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

229

Tabelle 283: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 284: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 481 100,0

Fehlend System 59

Gesamt 540

Tabelle 285: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 286: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 287: MCFV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Page 238: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

230

Tabelle 288: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 16 94,1

positiv 1 5,9

Gesamt 17 100,0

Fehlend System 523

Gesamt 540

Tabelle 289: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 290: Parvovirus

Häufigkeit Prozene

Gültig negativ 12 44,4

positiv 15 55,6

Gesamt 27 100,0

Fehlend System 513

Gesamt 540

Tabelle 291: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 292: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Page 239: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

231

Tabelle 293: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 294: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 295: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 296: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 297: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 298: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Page 240: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

232

Tabelle 299: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 300: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 301: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 302: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 303: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Tabelle 304: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Page 241: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

233

Tabelle 305: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 535

Gesamt 540

Page 242: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

234

Anhang XI Erreger beim Braunbären Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Braunbären.

Tabelle 306: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 13 41,9

positiv 18 58,1

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 307: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 28 90,3

positiv 3 9,7

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 308: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 28 90,3

positiv 3 9,7

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Page 243: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

235

Tabelle 309: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 26 83,9

positiv 5 16,1

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 310: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 46 93,9

positiv 3 6,1

Gesamt 49 100,0

Fehlend System 409

Gesamt 458

Tabelle 311: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 32 100,0

Fehlend System 426

Gesamt 458

Tabelle 312: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 33 100,0

Fehlend System 425

Gesamt 458

Tabelle 313: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Page 244: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

236

Tabelle 314: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 30 96,8

positiv 1 3,2

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 315: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 316: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 317: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 318: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 30 96,8

positiv 1 3,2

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Page 245: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

237

Tabelle 319: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 320: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 321: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 322: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 323: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 324: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Page 246: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

238

Tabelle 325: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 326: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 327: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 328: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 30 96,8

positiv 1 3,2

Gesamt 31 100,0

Fehlend System 427

Gesamt 458

Tabelle 329: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 432 99,8

positiv 1 0,2

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 247: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

239

Tabelle 330: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 430 99,3

positiv 3 0,7

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 331: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 429 99,1

positiv 4 0,9

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 332: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 351 80,9

positiv 83 19,1

Gesamt 434 100,0

Fehlend System 24

Gesamt 458

Tabelle 333: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 431 99,5

positiv 2 0,5

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 248: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

240

Tabelle 334: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 432 99,8

positiv 1 0,2

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 335: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 413 95,4

positiv 20 4,6

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 336: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 337: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 338: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 249: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

241

Tabelle 339: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 340: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 426 98,4

positiv 7 1,6

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 341: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 342: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 343: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 250: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

242

Tabelle 344: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 345: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 346: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 347: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 348: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 349: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 251: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

243

Tabelle 350: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Tabelle 351: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 432 99,8

positiv 1 0,2

Gesamt 433 100,0

Fehlend System 25

Gesamt 458

Page 252: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

244

Anhang XII Erreger beim Eisbären Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Eisbären.

Tabelle 352: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 33 30,0

positiv 77 70,0

Gesamt 110 100,0

Fehlend System 527

Gesamt 637

Tabelle 353: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 80 74,1

positiv 28 25,9

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 354: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 97 89,8

positiv 11 10,2

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Page 253: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

245

Tabelle 355: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 77 69,4

positiv 34 30,6

Gesamt 111 100,0

Fehlend System 526

Gesamt 637

Tabelle 356: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 130 94,9

positiv 7 5,1

Gesamt 137 100,0

Fehlend System 500

Gesamt 637

Tabelle 357: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 109 100,0

Fehlend System 528

Gesamt 637

Tabelle 358: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 109 100,0

Fehlend System 528

Gesamt 637

Tabelle 359: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Page 254: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

246

Tabelle 360: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 99 91,7

positiv 9 8,3

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 361: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 102 94,4

positiv 6 5,6

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 362: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 363: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 364: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 106 98,1

positiv 2 1,9

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Page 255: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

247

Tabelle 365: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 107 99,1

positiv 1 0,9

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 366: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 106 98,1

positiv 2 1,9

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 367: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 368: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 369: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 107 99,1

positiv 1 0,9

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Page 256: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

248

Tabelle 370: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 371: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 372: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 373: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Tabelle 374: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 103 95,4

positiv 5 4,6

Gesamt 108 100,0

Fehlend System 529

Gesamt 637

Page 257: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

249

Tabelle 375: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 376: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 377: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 554 99,6

positiv 2 0,4

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 378: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 367 65,7

positiv 192 34,3

Gesamt 559 100,0

Fehlend System 78

Gesamt 637

Tabelle 379: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 548 98,6

positiv 8 1,4

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Page 258: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

250

Tabelle 380: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 554 99,6

positiv 2 0,4

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 381: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 533 95,2

positiv 27 4,8

Gesamt 560 100,0

Fehlend System 77

Gesamt 637

Tabelle 382: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 383: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 555 99,8

positiv 1 0,2

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 384: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 552 98,6

positiv 8 1,4

Gesamt 560 100,0

Fehlend System 77

Gesamt 637

Page 259: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

251

Tabelle 385: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 386: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 550 98,9

positiv 6 1,1

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 387: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 388: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 389: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 554 99,6

positiv 2 0,4

Gesamt 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Page 260: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

252

Tabelle 390: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 391: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 392: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 393: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 394: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 395: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Page 261: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

253

Tabelle 396: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 397: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 556 100,0

Fehlend System 81

Gesamt 637

Tabelle 398: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 399: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 400: MCVF

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 401: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 8 100,0

Fehlend System 629

Gesamt 637

Page 262: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

254

Tabelle 402: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 403: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 404: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 405: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 406: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 9 100,0

Fehlend System 628

Gesamt 637

Tabelle 407: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Page 263: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

255

Tabelle 408: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 409: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 410: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 411: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 412: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 413: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Page 264: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

256

Tabelle 414: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 415: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 416: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 417: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Tabelle 418: Coronavirus

Häufigkeit Prozente

Gültig negativ 7 100,0

Fehlend System 630

Gesamt 637

Page 265: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

257

Anhang XIII Erreger beim Luchs

Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Luchs.

Tabelle 419: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 44 53,0

positiv 39 47,0

Gesamt 83 100,0

Fehlend System 671

Gesamt 754

Tabelle 420: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 66 79,5

positiv 17 20,5

Gesamt 83 100,0

Fehlend System 671

Gesamt 754

Tabelle 421: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Page 266: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

258

Tabelle 422: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 76 96,2

positiv 3 3,8

Gesamt 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 423: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 244 92,8

positiv 19 7,2

Gesamt 263 100,0

Fehlend System 491

Gesamt 754

Tabelle 424: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 80 100,0

Fehlend System 674

Gesamt 754

Tabelle 425: Mykobacterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 81 100,0

Fehlend System 673

Gesamt 754

Tabelle 426: Mykobacterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Page 267: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

259

Tabelle 427: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 428: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 76 96,2

positiv 3 3,8

Gesamt 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 429: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 430: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 78 98,7

positiv 1 1,3

Gesamt 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 431: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 78 98,7

positiv 1 1,3

Gesamt 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Page 268: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

260

Tabelle 432: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 78 98,7

positiv 1 1,3

Gesamt 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 433: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 434: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 435: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 436: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Page 269: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

261

Tabelle 437: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 438: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 439: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 440: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 79 100,0

Fehlend System 675

Gesamt 754

Tabelle 441: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 70 87,5

positiv 10 12,5

Gesamt 80 100,0

Fehlend System 674

Gesamt 754

Page 270: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

262

Tabelle 442: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 443: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 657 98,8

positiv 8 1,2

Gesamt 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 444: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 661 99,4

positiv 4 0,6

Gesamt 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 445: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 465 69,8

positiv 201 30,2

Gesamt 666 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 754

Tabelle 446: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 627 94,1

positiv 39 5,9

Gesamt 666 100,0

Fehlend System 88

Gesamt 754

Page 271: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

263

Tabelle 447: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 663 99,7

positiv 2 0,3

Gesamt 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 448: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 660 99,2

positiv 5 0,8

Gesamt 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 449: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 450: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 451: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Page 272: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

264

Tabelle 452: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 453: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 648 97,4

positiv 17 2,6

Gesamt 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 454: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 455: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 456: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Page 273: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

265

Tabelle 457: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 458: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 459: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 460: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 461: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 462: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Page 274: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

266

Tabelle 463: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 464: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 100,0

Fehlend System 89

Gesamt 754

Tabelle 465: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 466: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 467. MCVF

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 468: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Page 275: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

267

Tabelle 469: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 470: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 62,5

positiv 3 37,5

Gesamt 8 100,0

Fehlend System 746

Gesamt 754

Tabelle 471: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 66,7

positiv 2 33,3

Gesamt 6 100,0

Fehlend System 748

Gesamt 754

Tabelle 472: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 473: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 71,4

positiv 2 28,6

Gesamt 7 100,0

Fehlend System 747

Gesamt 754

Page 276: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

268

Tabelle 474: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 749

Gesamt 754

Tabelle 475: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 476: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 477: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 478: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 479: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Page 277: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

269

Tabelle 480: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 16 94,1

positiv 1 5,9

Gesamt 17 100,0

Fehlend System 737

Gesamt 754

Tabelle 481: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 5 100,0

Fehlend System 749

Gesamt 754

Tabelle 482: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 483: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 484: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0

Fehlend System 750

Gesamt 754

Tabelle 485: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 100,0 Fehlend System 750 Gesamt 754

Page 278: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

270

Anhang XIV Erreger bei der Robbe Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens bei Robben.

Tabelle 486: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 180 52,0

positiv 166 48,0

Gesamt 346 100,0

Fehlend System 569

Gesamt 915

Tabelle 487: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 242 72,2

positiv 93 27,8

Gesamt 335 100,0

Fehlend System 580

Gesamt 915

Tabelle 488: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 314 94,3

positiv 19 5,7

Gesamt 333 100,0

Fehlend System 582

Gesamt 915

Page 279: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

271

Tabelle 489: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 309 92,8

positiv 24 7,2

Gesamt 333 100,0

Fehlend System 582

Gesamt 915

Tabelle 490: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 432 95,8

positiv 19 4,2

Gesamt 451 100,0

Fehlend System 464

Gesamt 915

Tabelle 491: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 341 99,4

positiv 2 0,6

Gesamt 343 100,0

Fehlend System 572

Gesamt 915

Tabelle 492: Mykobacterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 334 98,8

positiv 4 1,2

Gesamt 338 100,0

Fehlend System 577

Gesamt 915

Tabelle 493: Mykobacterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Page 280: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

272

Tabelle 494: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 306 91,9

positiv 27 8,1

Gesamt 333 100,0

Fehlend System 582

Gesamt 915

Tabelle 495: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 326 98,2

positiv 6 1,8

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 496: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 497: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 331 99,7

positiv 1 0,3

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 498: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 319 96,1

positiv 13 3,9

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Page 281: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

273

Tabelle 499: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 328 98,8

positiv 4 1,2

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 500: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 329 99,1

positiv 3 0,9

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 501: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozente

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 502: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 503: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 331 99,7

positiv 1 0,3

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Page 282: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

274

Tabelle 504: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 331 99,7

positiv 1 0,3

Gesamt 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 505: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 506: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 507: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 332 100,0

Fehlend System 583

Gesamt 915

Tabelle 508: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 304 91,0

positiv 30 9,0

Gesamt 334 100,0

Fehlend System 581

Gesamt 915

Page 283: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

275

Tabelle 509: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 662 99,3

positiv 5 0,7

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 510: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 511: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 666 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 512: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 650 97,3

positiv 18 2,7

Gesamt 668 100,0

Fehlend System 247

Gesamt 915

Tabelle 513: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 640 96,0

positiv 27 4,0

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Page 284: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

276

Tabelle 514: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 664 99,6

positiv 3 0,4

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 515: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 638 95,1

positiv 33 4,9

Gesamt 671 100,0

Fehlend System 244

Gesamt 915

Tabelle 516: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 660 99,0

positiv 7 1,0

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 517: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 657 98,5

positiv 10 1,5

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 518: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Page 285: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

277

Tabelle 519: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 662 98,4

positiv 11 1,6

Gesamt 673 100,0

Fehlend System 242

Gesamt 915

Tabelle 520: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 662 99,3

positiv 5 0,7

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 521: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 665 99,6

positiv 3 0,4

Gesamt 668 100,0

Fehlend System 247

Gesamt 915

Tabelle 522: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 659 98,8

positiv 8 1,2

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Page 286: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

278

Tabelle 523: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 666 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 524: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 666 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 525: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 663 99,4

positiv 4 0,6

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 526: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 527: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 666 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Page 287: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

279

Tabelle 528: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 529: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 651 97,5

positiv 17 2,5

Gesamt 668 100,0

Fehlend System 247

Gesamt 915

Tabelle 530: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 531: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 100,0

Fehlend System 248

Gesamt 915

Tabelle 532: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Page 288: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

280

Tabelle 533: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 534: MCFV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 535: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 30 88,2

positiv 4 11,8

Gesamt 34 100,0

Fehlend System 881

Gesamt 915

Tabelle 536: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 537: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 15 93,8

positiv 1 6,3

Gesamt 16 100,0

Fehlend System 899

Gesamt 915

Page 289: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

281

Tabelle 538: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 539: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 540: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 541: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 542: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 543: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 91,7

positiv 1 8,3

Gesamt 12 100,0

Fehlend System 903

Gesamt 915

Page 290: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

282

Tabelle 544: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 545: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 546: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 547: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 548: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 549: Caprine Arthritis-Enzephalitis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Page 291: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

283

Tabelle 550: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 551: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Tabelle 552: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 11 100,0

Fehlend System 904

Gesamt 915

Page 292: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

284

Anhang XV Erreger beim Elch Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Elch.

Tabelle 553: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 20 44,4

positiv 25 55,6

Gesamt 45 100,0

Fehlend System 785

Gesamt 830

Tabelle 554: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 30 65,2

positiv 16 34,8

Gesamt 46 100,0

Fehlend System 784

Gesamt 830

Tabelle 555: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Page 293: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

285

Tabelle 556: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 34 77,3

positiv 10 22,7

Gesamt 44 100,0

Fehlend System 786

Gesamt 830

Tabelle 557: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 456 99,3

positiv 3 9,7

Gesamt 459 100,0

Fehlend System 371

Gesamt 830

Tabelle 558: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 42 97,7

positiv 1 2,3

Gesamt 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 559: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 46 95,8

positiv 2 4,2

Gesamt 48 100,0

Fehlend System 782

Gesamt 830

Tabelle 560: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 52 100,0

Fehlend System 778

Gesamt 830

Page 294: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

286

Tabelle 561: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 41 95,3

positiv 2 4,7

Gesamt 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 562: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 37 86,0

positiv 6 14,0

Gesamt 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 563: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 564: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 565: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Page 295: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

287

Tabelle 566: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 42 95,5

positiv 2 4,5

Gesamt 44 100,0

Fehlend System 786

Gesamt 830

Tabelle 567: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 95,6

positiv 2 4,4

Gesamt 45 100,0

Fehlend System 785

Gesamt 830

Tabelle 568: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 569: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 570: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Page 296: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

288

Tabelle 571: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 572: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 573: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 574: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Tabelle 575: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 39 90,7

positiv 4 9,3

Gesamt 43 100,0

Fehlend System 787

Gesamt 830

Page 297: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

289

Tabelle 576: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 753 97,0

positiv 23 3,0

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 577: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 452 58,1

positiv 326 41,9

Gesamt 778 100,0

Fehlend System 52

Gesamt 830

Tabelle 578: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 727 93,7

positiv 49 6,3

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 579: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 580: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 756 97,4

positiv 20 2,6

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Page 298: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

290

Tabelle 581: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 775 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 582: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 710 91,5

positiv 66 8,5

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 583: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 584: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 773 99,6

positiv 3 0,4

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 585: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Page 299: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

291

Tabelle 586: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 775 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 587: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 588: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 770 99,2

positiv 6 0,8

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 589: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 775 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 590: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 774 99,7

positiv 2 0,3

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Page 300: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

292

Tabelle 591: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 592: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 593: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 594: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 595: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 596: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 775 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Page 301: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

293

Tabelle 597: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 776 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 777 100,0

Fehlend System 53

Gesamt 830

Tabelle 598: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 775 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 776 100,0

Fehlend System 54

Gesamt 830

Tabelle 599: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 12 92,3

positiv 1 7,7

Gesamt 13 100,0

Fehlend System 817

Gesamt 830

Tabelle 600: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 6 100,0

Fehlend System 824

Gesamt 830

Tabelle 601: MCFV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 4 66,7

positiv 2 33,3

Gesamt 6 100,0

Fehlend System 824

Gesamt 830

Page 302: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

294

Tabelle 602: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 603: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 604: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 605: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 606: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 607: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Page 303: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

295

Tabelle 608: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 609: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 610: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 611: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 612: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 613: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Page 304: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

296

Tabelle 614: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 615: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 616: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 617: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 618: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Tabelle 619: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 3 100,0

Fehlend System 827

Gesamt 830

Page 305: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

297

Anhang XVI Erreger beim Rentier Die unten aufgeführten Tabellen zeigen in Fallzahl und Prozent die positiven und

negativen Untersuchungsergebnisse der einzelnen Erreger bezogen auf die

Gesamtzahl der Untersuchungen des jeweiligens Agens beim Rentier.

Tabelle 620: Enterobacteriaceae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 159 53,5

positiv 138 46,5

Gesamt 297 100,0

Fehlend System 728

Gesamt 1025

Tabelle 621: Streptokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 265 90,4

positiv 28 9,6

Gesamt 293 100,0

Fehlend System 732

Gesamt 1025

Tabelle 622: Staphylokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 280 96,2

positiv 11 3,8

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Page 306: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

298

Tabelle 623: Clostridium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 253 86,9

positiv 38 13,1

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 624: Salmonella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 391 99,2

positiv 3 0,8

Gesamt 394 100,0

Fehlend System 631

Gesamt 1025

Tabelle 625: Coxiella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 299 94,3

positiv 18 5,7

Gesamt 317 100,0

Fehlend System 708

Gesamt 1025

Tabelle 626: Mykobakterium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 301 100,0

Fehlend System 724

Gesamt 1025

Tabelle 627: Mykobakterium paratuberkulosis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 321 98,5

positiv 5 1,5

Gesamt 326 100,0

Fehlend System 699

Gesamt 1025

Page 307: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

299

Tabelle 628: Pseudomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 285 97,9

positiv 6 2,1

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 629: Pasteurella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 284 97,6

positiv 7 2,4

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 630: Brucella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 631: Bordetella bronchiseptica

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 632: Aeromonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Page 308: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

300

Tabelle 633: Actinomyces pyogenes

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 284 97,6

positiv 7 2,4

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 634: Campylobakter / Helicobakter

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 287 98,6

positiv 4 1,4

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 635: Bacillus anthracis

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 636: Chlamydia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 290 99,7

positiv 1 ,3

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 637: Erysypelothrix rusiopathiae

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Page 309: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

301

Tabelle 638: Fusobakterium nekrophorum

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 287 98,6

positiv 4 1,4

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 639: Leptospira

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 640: Listeria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 290 99,7

positiv 1 0,3

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 641: Mykoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Tabelle 642: sonstige Bakterien

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 275 94,5

positiv 16 5,5

Gesamt 291 100,0

Fehlend System 734

Gesamt 1025

Page 310: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

302

Tabelle 643: Strongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 712 96,2

positiv 28 3,8

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 644: Trichuris

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 690 93,2

positiv 50 6,8

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 645: Capillaria

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 667 90,1

positiv 73 9,9

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 646: Askaridoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 737 99,6

positiv 3 0,4

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Page 311: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

303

Tabelle 647: Kokzidia

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 696 94,1

positiv 44 5,9

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 648: sonstige Protozoa

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 734 99,2

positiv 6 0,8

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 649: Nematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 622 83,9

positiv 119 16,1

Gesamt 741 100,0

Fehlend System 284

Gesamt 1025

Tabelle 650: Trematoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 651: Cestoda

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 735 99,3

positiv 5 0,7

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Page 312: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

304

Tabelle 652: Trichinella

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 738 99,7

positiv 2 0,3

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 653: Lungenwurm

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 729 98,5

positiv 11 1,5

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 654: Ankylostomatoidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 739 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 655: Trichostrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 706 95,4

positiv 34 4,6

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Page 313: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

305

Tabelle 656: Metastrongyloidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 737 99,6

positiv 3 0,4

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 657: Strongyloides

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 734 99,2

positiv 6 0,8

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 658: Spiruroidea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 659: Akantocephalea

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 660: Leishmania

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 739 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Page 314: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

306

Tabelle 661: Toxoplasma

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 662: Trichomonas

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 663: Diphyllobotrium

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 100,0

Fehlend System 285

Gesamt 1025

Tabelle 664: Echinokokkus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 99,9

positiv 1 0,1

Gesamt 741 100,0

Fehlend System 284

Gesamt 1025

Tabelle 665: Fasciola

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 740 99,7

positiv 2 0,3

Gesamt 742 100,0

Fehlend System 283

Gesamt 1025

Page 315: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

307

Tabelle 666: BVD / MD

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 52 94,5

positiv 3 5,5

Gesamt 55 100,0

Fehlend System 970

Gesamt 1025

Tabelle 667: BHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 32 88,9

positiv 4 11,1

Gesamt 36 100,0

Fehlend System 989

Gesamt 1025

Tabelle 668: MCFV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 23 100,0

Fehlend System 1002

Gesamt 1025

Tabelle 669: Staupevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 670: SHV - 1

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Page 316: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

308

Tabelle 671: Parvovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 672: Panleukopenievirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 673: Herpesvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 674: FIPV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 675: Pockenvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 676: Orthopoxvirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Page 317: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

309

Tabelle 677: Calicivirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 678: Canines Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 679: Adenovirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 680: Lyssavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 681: FeLV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 682: FIV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Page 318: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

310

Tabelle 683: CAEV

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 684: Rotavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 95,5

positiv 1 4,5

Gesamt 22 100,0

Fehlend System 1003

Gesamt 1025

Tabelle 685: Leukosevirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Tabelle 686: Coronavirus

Häufigkeit Prozent

Gültig negativ 21 100,0

Fehlend System 1004

Gesamt 1025

Page 319: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

311

Ergebnisse dieser Studie wurden bereits in Teilen veröffentlicht: MARKOWSKI, S., u. M. BÖER (2008): Infektionskrankheiten von in zoologischen Einrichtungen gehaltenen nordamerikanischen Hirschen und Bären in: 28. Arb.tag. Zootierärzt. deutschspr. Raum, Gelsenkirchen 2008. Verh. ber., S. 11 - 17

Page 320: Tierärztliche Hochschule Hannover · mit 37% der häufigste nachgewiesene Parasit freilebender Wölfe in Polen 2002 bis 2004 POPIOEK et al. 2007 Unkinaria stenocephala häufiges

312

Danksagung An erster Stelle danke ich Prof. Dr. Michael Böer für die wissenschaftliche Betreuung, seine Unterstützung und sein Verständnis. Seine Bereitschaft, mich dieses spannende Thema bearbeiten zu lassen, hat meinen beruflichen Werdegang maßgeblich geprägt. Mein großer Dank gilt der Leitung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen für die vielen Jahre der Zusammenarbeit und für die Möglichkeit, diese Dissertation anfertigen zu können. Ganz besonders danke ich meiner Kollegin Dr. Pia Krawinkel für ihre fachliche wie persönliche Unterstützung und für die unzähligen tiermedizinischen und tiergartenbiologischen Erfahrungen. Allen beteiligten Zoologischen Gärten und meinen Kolleginnen und Kollegen Dr. Olaf Behlert, Dr. Pierre Grothmann, Dr. Jens-Ove Heckel, Dr. Susanne Klomburg, Dr. Andreas Knieriem, Dr. Arne Lawrenz, Dr. Bernhard Neurohr, Dr. Andreas Ochs, Dr. Christine Osmann, Dr. Manfred Tanner und Dr. Martin Straube danke ich ganz herzlich für die Bereitstellung ihrer Daten. Dr. Sjaak Kaandorp danke ich für seine Hilfe bei der Einarbeitung in die Thematik der Quarantäne von Zootieren. Für die Begutachtung meiner Arbeit danke ich Prof. Dr. Thomas Blaha. Edith Schneider danke ich für die freundliche Beantwortung meiner Fragen zur Anfertigung dieser Dissertation. Für die Beratung bei der statistischen Analyse bedanke ich mich bei Dr. Tanja Kottmann und Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone. Dr. Wolfgang Dreßen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zoo Krefeld danke ich für die Unterstützung in der letzten Arbeitsphase meiner Dissertation und für mein wunderbares Arbeitsumfeld. Bei Dr. Stefanie Maria Bohle, Marco Hoff, Timothy Hornby, Michael Geier und noch einmal bei Dir, Pia, bedanke ich mich ganz herzlich für die Hilfe bei der Gestaltung dieses Manuskripts. Silvi und all meinen Freunden danke ich für die moralische Unterstützung und das Daumenhalten. Der größte Dank gilt meinem Mann Thorsten und meiner Familie. Ohne Eure Liebe und Euren Beistand hätte es diese Dissertation nicht gegeben. Danke!