thermodynamisch_formules_du

46
FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik Formelsammlung Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar University of Applied Sciences

Upload: raymond

Post on 11-Jun-2015

755 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Thermodynamisch_formules_du

FBM

asch

inen

wes

enTe

chni

sche

The

rmod

ynam

ik

FormelsammlungTechnische ThermodynamikWärmeübertragung

Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

University ofApplied Sciences

Page 2: Thermodynamisch_formules_du

HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences

FACHBEREICH MASCHINENWESEN Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Formelsammlung Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Seite

Internationales Einheitensystem "SI" Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 2481) Größen 1/1 Thermische Zustandsgrößen 2/1 Energetische Zustandsgrößen 3/1 Entropie 4/1 Exergie 5/1 Ermittlung von Zustandsgrößen 6/1 Zustandsdiagramme 6/3 Massebilanz 7/1 Energiebilanz - I. Hauptsatz der Thermodynamik 8/1 Entropiebilanz - II. Hauptsatz der Thermodynamik 9/1 Exergiebilanz 10/1 Einfache technische Prozesse 11/1 Wärmeleitung 12/1 Wärmedurchgang 13/1 Konvektiver Wärmeübergang 14/1 Wärmestrahlung 15/1 Wärmeübertrager 16/1 Instationäre Wärmeleitung 17/1

Page 3: Thermodynamisch_formules_du

Internationales Einheitensystem “SI“

Größe SI - Einheit empfohlene Einheit

Länge z 1 m 1 m

Zeit τ 1 s 1 s

Masse m 1 kg 1 kg

Molmenge n 1 mol 1 kmol = 1000 mol

Thermodynamische Temperatur T 1K 1K

Kraft F 2kg m1 N 1

s⋅

= 1 kN = 1000 N

Druck p 2

5

N1Pa 1m

1bar 1 10 Pa1bar 100 kPa 0,1MPa

=

= ⋅= =

2

kN1 kPa 1m

1 kPa 0,01 bar∗=

=

Enthalpie H Innere Energie U Exergie E Wärme Q Arbeit W

1 J = 1 Nm

1 kJ = 1 kNm

spezifische Enthalpie h spezifische innere Energie u spezifische Exergie e spezifische Wärme q spezifische Arbeit w

2

2J Nm m1 1 1

kg kg s= =

2

2kJ m1 1000kg s

=

Enthalpiestrom H Exergiestrom E Wärmestrom Q Arbeitsleistung =P W

= =J Nm1 W 1 1s s

kJ kNm1 kW 1 1s s

= =

Spezif. Wärmekapazitäten cp, cv Spezifische Entropie s Spezifische Gaskonstante R

J Nm1 1kg K kg K

=⋅ ⋅

kJ kNm1 1kg K kg K

=⋅ ⋅

Entropiestrom S Wärmekapazitätsstrom C

W J Nm1 1 1K s K s K

= =⋅ ⋅

kW kJ kNm1 1 1K s K s K

= =⋅ ⋅

* in der Technik oft verwendete Einheit bar für Druck

Page 4: Thermodynamisch_formules_du

KühlturmWärmever-brauchermit Heizflächen

KernreaktorBrennkammer für Gase

Drosselventil(Druckminder- ventil)

Turbine mitGenerator- Dampfturbine- Gasturbine- Wasserturbine

Pumpe allgemein

Verdichterallgemein

KondensatorMischwärme-übertrager

Kühlmedium

Verdampfer (Kessel)mit Überhitzer

Verdampfer(Kessel)

Wärmeüber-trager alsRekuperatorallgemein(Wärme-tauscher)

Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 2481)

Page 5: Thermodynamisch_formules_du

Schaltbilder für weitere Bauelemente (DIN 2481)

Absorber Austreiber (Kocher) Gekoppelte Rektifiziersäule

Rohrleitungen für Schaltungen der Energietechnik (DIN 2481)

Wasser

Luft

Verbrennungsgase

Dampf

Feste Brennstoffe

Brenngase

Heizöl

Page 6: Thermodynamisch_formules_du

1/1

Größen Umrechnung Beispiele

spezifische Größe Z: (massebezogen)

Zz =m

pv, u, h, s, c , q, w

Zeitbezogene Größe Z (Strom):

dZZd Z m z= ⋅

m, n, V, H, Q, W P=

Volumenbezogene Größe Z: ZzV

= z z= ρ ⋅ m, q ρ =

Molare Größe Z: Zz

n= z M z= ⋅ v, h, s, q, w

Flächenbezogene Größe Z: ZzA

= q

Stromdichte: ZzA

= ˆ ˆq , m

Temperatur Maßeinheit Umrechnung Thermodyn. (KELVIN)-Temp.: T T K=

CELSIUS-Temp.: t t C=° t T 273,15C K

= −°

FAHRENHEIT-Temp.: ϑF ϑF F=° F 9 T 459,67F 5 K

ϑ= ⋅ −

°

RANKINE-Temp.: ϑR ϑR R=° R 9 TR 5 K

ϑ= ⋅

°

Temperaturdifferenz: ∆T ∆ ∆T t K= = ∆ ∆T t=

Druck

p d A p= = =d F

1 kPa 0,01 barn ,

Überdruck: ∆p p puüb = - pu - barometrischer Druck der Umgebung

Unterdruck: ∆p p pun u= -

Vakuum: un

u

pVa

p∆

=

Page 7: Thermodynamisch_formules_du

1/2

Statischer Druck einer Flüssigkeitssäule

∆ ∆p g zFl FL= ⋅ ⋅ρ ρFl → Dichte der Flüssigkeit

∆z Fl → Höhe der Flüssigkeitssäule

Auftriebskraft

F = g V ( - )A ver ver⋅ ⋅ ρ ρ

Vverρ ver

ρ

FA

g

Vver → Volumen des verdrängenden Körpers (Fluids)

ρver → Dichte des verdrängenden Fluids

ρ → Dichte des Fluids in Umgebung

Normzustand n

pn = 101,325 kPa = 1,01325 bar Tn = 273,15 K

n n nn

1v bei p , T=ρ

des Fluids

Page 8: Thermodynamisch_formules_du

2/1

Thermische Zustandsgrößen Spezifisches Volumen v und Dichte ρ

Dichte: ρ =1v

Reales Fluid

v = f (p,T)technische Formulierung

= f (p,T)⎫→⎬

ρ ⎭

z.B. WDT, Stoffwerte

p = f (T,v) → physikalische Formulierung

Realgasfaktor realp vzR T⋅

=⋅

Differenz für Zustandsänderung �

( ) ( )2 1 2 2 1 1v v v p ,T v p ,T− = − v(p,T) z.B. WDT, Stoffwerte

Ideales Gas Zustandsgleichung des idealen Gases:

TRmVp ⋅⋅=⋅

TRvp ⋅=⋅ TRvp ⋅=⋅ TRMvp ⋅⋅=⋅ TRnVp ⋅⋅=⋅

Spezifisches Volumen: pTR=vig ⋅

Dichte: TR

p=ig⋅

ρ Spezifische Gaskonstante eines Stoffes:

MRR=

M Molare Masse des Stoffes→ =mMn

R, M Stoffwerte

Strömendes ideales Gas: TRmVp ⋅⋅=⋅

Differenz für Zustandsänderung �

2 1

2 12 1

T Tv v Rp p⎛ ⎞

− = −⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 9: Thermodynamisch_formules_du

2/2

Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper

v f Tif nur= ( ) )T(

1)T(vif

if

ρ=

� Stoffwerte

Differenz für Zustandsänderung �

( ) ( )1if

2if

12 TvTvvv −=−

v Tif ( ) Stoffwerte

Näherung

ifv v '(T)=

)T('v � z.B. WDT

Differenz für Zustandsänderung �

( ) ( )1212 T'vT'vvv −=−

)T('v � Stoffwerte

Berechnung mit Isobarem Volumenausdehnungskoeffizienten

if

o p ov (T) v 1 (T T )⋅⎡ ⎤= + α −⎣ ⎦

)=( oeff.sdehnungsk VolumenauIsobarer pp βα→α � Stoffwerte (Mittelwert im Temp.-Bereich To ... T)

Berechnung mit Längenausdehnungskoeffizienten

für Länge L >> Querschnitt bei Festkörpern

o lin oL(T) L 1 (T T )= + α ⋅ −⎡ ⎤⎣ ⎦

lin Längenausdehnungskoeffizient(Mittelwert im Temp.-Bereich T ... T)o

α →

Page 10: Thermodynamisch_formules_du

3/1Energetische Zustandsgrößen Isochore Wärmekapazität Cv Isobare Wärmekapazität Cp

m

Cc v

v = Definition mC

c pp =

v

v Tu:c ⎟⎠⎞

⎜⎝⎛∂∂

= pp

hc :T∂⎛ ⎞= ⎜ ⎟∂⎝ ⎠

Reales Fluid cv = f (T,p) , cv = f (T,v) pc = f (T,p) , cp = f (T,v) z. B. WDT

Ideales Gas

ig 3v 2c R= ⋅ Einatomige Gase ig 5

p 2c R= ⋅

Mehratomige Gase

)T( fcnurig

v = Rcc igv

igp +=

nurigpc f (T)=

Stoffwerte

Berechnung mit Isentropenexponenten κ

Temperaturunabhängige Festwerte als Näherung

Einatomige ideale Gase Zweiatomige ideale Gase Dreiatomige ideale Gase

61,66=κκ =1,4κ =1,3

(exakt) (gute Näherung) z.B. Luft (grobe Näherung)

R1

1cigv ⋅

−κ=

igv

igp cc ⋅κ= R

1cig

p ⋅−κκ

=

Ideale Flüssigkeiten und Festkörper

)T( fcnurif

v = )T( fcnurif

p = Stoffwerte

Näherung

)T(c'c pifp ≈

z. B. WDT

Page 11: Thermodynamisch_formules_du

3/2

Innere Energie U Enthalpie H

Definition

U → Energiegehalt eines Systems Vp+U:H ⋅=

mUu = , umU ⋅= m

Hh = , hmH ⋅=

Reales Fluid

u = f(p,T) , u = f(T,v) h = f (p,T) , h = f(T,v) z. B. WDT

vphu ⋅−=

Differenz für Zustandsänderung

( ) ( )

( ) ( )2 1 2 2 1 1

2 2 2 1 1 1

u u h p ,T h p ,Tp v p ,T p v p ,T

⎡ ⎤− = −⎣ ⎦⎡ ⎤− ⋅ − ⋅⎣ ⎦

( ) ( )2 1 2 2 1 1h h h p ,T h p ,T− = −

v, h(p,T) z. B. WDT h(p,T) z. B. WDT

Page 12: Thermodynamisch_formules_du

3/3

Innere Energie U Enthalpie H

Ideales Gas

uig = f (T) (T)f=hnurig

ig igu h R T= − ⋅

Stoffwerte

igh (T) Stoffwerte

∫+=T

T

igv

igo

ig

o

dT )T(cuu ∫+=T

T

igp

igo

ig

o

dT )T(chh

Differenz für Zustandsänderung

2

1

Tig

2 1 vT

u u c (T)dT− = ∫ 2

1

Tig

2 1 pT

h h c (T)dT− = ∫

( ) ( ) ( )ig ig2 1 2 1 2 1u u h T h T R T T− = − − ⋅ − ( ) ( )ig ig

2 1 2 1h h h T h T− = −

hig (T) Stoffwerte hig (T) Stoffwerte

mit Mittelwerten c bzw. cvmig

pmig = const

O

Tig ig ig

o v oT

u u c (T T )= + − O

Tig ig ig

o p oT

h h c (T T )= + −

O O

T Tig igv p o

T TMittelwert c bzw. c zwischen T und T

o o

T Tig igv p

T Tc c R= −

o o

T ig igTig ig op p

o oT T

h h1c c (T)dTT T T T

−= ⋅ =

− −∫

Stoffwerte

Differenz für Zustandsänderung

( )ig2 1 vm 2 1u u c T T− = ⋅ − ( )ig

2 1 pm 2 1h h c T T− = ⋅ −

Rcc igpm

igvm −=

2 1

2o o

1

T Tig igp 2 o p 1 oT

T Tig igpm p

2 1T

c (T T ) c (T T )

c = c(T T )

⋅ − − ⋅ −

=−

o

Tigp

Tc Stoffwerte

Näherung für kleine Differenz ( )12 TT − :

( ) ( )2

1

Tig ig ig igpm p p 1 p 2

T

1c = c c T c T2

⎡ ⎤≈ ⋅ +⎣ ⎦

cpig (T) Stoffwerte

Page 13: Thermodynamisch_formules_du

3/4 Innere Energie U Enthalpie H

Ideale Flüssigkeiten und Festkörper )T(fh

nurif = Stoffwerte

= + ∫o

Tif if if

o vT

u u c (T) dT = + ∫o

Tif if if

o pT

h h c (T) dT

u h T p v Tif if if= − ⋅( ) ( ) hif

T vif

T( ), ( ) Stoffwerte

Differenz für Zustandsänderung

2

1

Tif

2 1 vT

u u c (T)dT− = ∫ 2

1

Tif

2 1 pT

h h c (T)dT− = ∫

( ) ( )if if

2 1 2 1if if

2 2 1 1

u u h T h T

(p v (T ) p v (T ))

− = −

− ⋅ − ⋅

( ) ( )if if2 1 2 1h h h T h T− = −

hif (T) Stoffwerte

hif

T vif

T( ), ( ) Stoffwerte

mit Mittelwerten ifpm

ifvm c bzw. c = const

O

Tif if if

o v oT

u u c (T T )= + − O

Tif if if

o p oT

h h c (T T )= + −

O O

T Tif ifv p o

T TMittelwert c bzw. c zwischen T und T

o o

T Tif ifv p

T Tc c R= −

o o

TT if ifif if op p

o oT T

1 h hc c (T)dTT T T T

−= ⋅ =

− −∫

Stoffwerte

Differenz für Zustandsänderung ( )if

2 1 vm 2 1u u c T T− = ⋅ − ( )if2 1 pm 2 1h h c T T− = ⋅ −

2 1

2o o

1

T Tif ifp 2 o p 1 oT

T Tif ifpm p

2 1T

c (T T ) c (T T )

c = c(T T )

⋅ − − ⋅ −

=−

o

Tifp

Tc Stoffwerte

Näherung für kleine Differenz ( )T T2 1− :

( ) ( )2

1

Tif if if ifpm p p 1 p 2

T

1c = c c T c T2

⎡ ⎤≈ ⋅ +⎣ ⎦ ifpc (T) Stoffwerte

Näherungen

)T('vp)T('huif ⋅−= ifh h'(T)= v',h' z. B. WDT h' z. B. WDT

Differenz für Zustandsänderung

( ) ( )( ) ( )

2 1 2 1

2 2 1 1

u u h' T h' Tp v' T p v' T

− = −⎡ ⎤− ⋅ − ⋅⎣ ⎦

( ) ( )2 1 2 1h h h' T h' T− = −

v',h'(T) z. B. WDT h'(T) z. B. WDT

Page 14: Thermodynamisch_formules_du

4/1

Entropie S

spez. Entropie s Sm

= Entropiestrom S m s= ⋅

Reales Fluid ( )s f p T= , z. B. WDT bzw. ( )s f T v= , Differenz für Zustandsänderung

( ) ( )s s s p T s p T2 1 2 2 1 1− = −, ,

( )s f p T= , z. B. WDT

Ideales Gas s f T pig = ( , ) igs f(T,v)=

igTpig ig

ooTo

c (T) ps s dT R lnT p

⎛ ⎞= + − ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠∫

T igig ig v

ooTo

c (T) vs s dT R lnT v

⎛ ⎞= + + ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠∫

igigT

o

ps s R lnp

⎛ ⎞= − ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ mit dT

T)T(c

ssT

T

igpig

oigT

o

∫+=

( )s f TTig = Stoffwerte, berechnet für: K 273,15=T bei 0s o

igo =

Ausnahmen - Wasserdampf: Kkg

kJ 1562,9sigo ⋅=

- Luft: igo

kJs 0,16189 kg K

=⋅

Differenz für Zustandsänderung

( ) ( )s s s T s T RppT

igTig

2 1 2 12

1− = − − ⋅

⎝⎜

⎠⎟ln

( )s TTig Stoffwerte

mit Mittelwerten igvm

igpm cbzw. c = const:

T

ig ig igo p

o oTo

T ps s c ln R ln T p

⎛ ⎞ ⎛ ⎞= + ⋅ − ⋅⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

Tig ig ig

o vo oTo

T vs s c ln R ln T v

⎛ ⎞ ⎛ ⎞= + ⋅ + ⋅⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

Differenz für Zustandsänderung

s s cTT

Rpppm

ig2 1

2

1

2

1− = ⋅

⎝⎜

⎠⎟ − ⋅

⎝⎜

⎠⎟ln ln s s c

TT

Rvvvm

ig2 1

2

1

2

1− = ⋅

⎝⎜

⎠⎟ + ⋅

⎝⎜

⎠⎟ln ln

Näherung für kleine Differenz ( )T T2 1− :

⎡ ⎤≈ ⋅ +⎣ ⎦

T2ig ig ig igpm p p 1 p 2

T1

1c = c c (T ) c (T )2

c c Rvmig

pmig= −

cpig (T) Stoffwerte

Page 15: Thermodynamisch_formules_du

4/2

Ideale Flüssigkeiten und Festkörper ( )if ifes gilt: v f(T) , h f(T)= =

)p,T( fsif =

( )ififT

pif ifo o

To

dv (T)c (T)s s dT p p

T dT= + − ⋅ −∫ mit dT

T)T(c

ssT

T

ifpif

oifT

o

∫+=

Näherung:

( )if

if ifT o

dv (T)s s p p

dT= − ⋅ −

( )ifs

dv'(T)s s'(T) p p (T)dT

= − ⋅ −

p (T) s'(T), v'(T)s , z. B. WDT

( )s f TTif = Stoffwerte, Tab. 4 für Wasser, berechnet für K 273,15=T bei 0s o

ifo =

( )v f Tif = Stoffwerte Tab. 4 für Wasser

Differenz für Zustandsänderung

( ) ( ) ( ) ( ) ( )if if

2 1if if2 1 T 2 T 1 2 1

2 1

v T v Ts s s T s T p p

T T−

− = − − ⋅ −−

( ) ( )s T v TTif if, Stoffwerte

Näherung:

( ) ( ) ( ) ( ) ( )2 12 1 2 1 2 1

2 1

v' T v' Ts s s' T s' T p p

T T−

− = − − ⋅ −−

( ) ( )s T v T' , ' z.B. WDT

mit Mittelwert ifpmc = const:

( )⎛ ⎞= + ⋅ − ⋅ −⎜ ⎟

⎝ ⎠

ifTif if if

o p ooTo

dv (T)Ts s c ln p pT dT

Differenz für Zustandsänderung

( )if if

2 1if 22 1 pm 2 1

1 2 1

v (T ) v (T )Ts s c ln p pT T T

−⎛ ⎞− = ⋅ − ⋅ −⎜ ⎟ −⎝ ⎠

ifv (T) Stoffwerte

Näherung für kleine Differenz ( )T T2 1− :

T2if if if if

pm p p 1 p 2T1

1c = c c (T ) c (T )2

⎡ ⎤≈ ⋅ +⎣ ⎦

( )c Tpif Stoffwerte

Sonderfall T=const

( )if if

2 1 2 1v (T T) v (T T)

s s p p(T T) (T T)+ δ − − δ

− = − ⋅ −+ δ − − δ

mit δT = 0,1...1K bzw. benachbarte Tabellenwerte zu T

Page 16: Thermodynamisch_formules_du

5/1

Exergie E

spezifische Exergie mEe = Exergiestrom E m e= ⋅

Spezifische Exergie (der Enthalpie) bei offenen Systemen:

( ) ( )u uu)h( ssThh:ee −⋅−−=≡

uuuu T,p bei Fluidsenbetreffenddes s,h Differenz für Zustandsänderung ⌫

( ) ( )12 u1212 ssThhee −⋅−−=− Exergie im Stoffstrom - Technische Arbeitsfähigkeit:

( )st 2 st12E m e c g z m e= + + ⋅ = ⋅

mit st 21

2e e c g z= + + ⋅

Spezifische Exergie der inneren Energie e(u) bei geschlossenen Systemen:

( ) ( ) ( )u uu uu)u( vvpssTuu:e −⋅+−⋅−−=

uuuuu T,p bei Fluids enbetreffenddes v,s,u Differenz für Zustandsänderung ⌫

( ) ( )12u12u121)u(2)u( vvpssTuuee −⋅+−⋅−−=−

Page 17: Thermodynamisch_formules_du

6/1

Ermittlung von Zustandsgrößen aus Stoffwerttabellen (Wasserdampftafel)

Bezugszustand der Wasserdampftafel: Tripelzustand auf der Siedelinie (tr’)

ooo o o o

u 0s 0 beih u p v 0

=== + ⋅ ≈

oo

3 1o

T 273,16 Kp 0,6112 kPav 0,0010002 m kg−

=== ⋅

Fluide Einphasengebiete (Flüssigkeit, überhitzter Dampf)

p1 p2 p3

0°C . . . t . . . . 800°C

.

. (Flüss.) . . . (überh. Dampf) . .

.

.

. (Flüss.). . . (überh.Dampf).

.

.

.

.

.

. (über- krit. Fluid) .

Werte für v, h, s, cp,

λ, η

⇒ p1

p2

p3

p

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

kr

tr

t (p )s 1 t (p )s 2 t

Trennstrich in Tabelle

überkrit. Fluid

überh. Dampf

Dampfdruck-kurveFlüss.

aus Tabelle für Nassdampfgebiet

Phasengrenzkurven

p ts = f(p) . . . v’, v’’, h’, h’’, r, s’, s’’ = f(p) und cp’, cp’’, λ’, λ’’, η’, η’’ = f(p)

.

.

.

.

.

.

.

.

. sowie

t ps = f(t) . . . v’, v’’, h’, h’’, r, s’, s’’ = f(t) und cp’, cp’’, λ’, λ’’, η’, η’’ = f(t)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

T

T (p)s

s

h

s

h"

h'

s' s"

p

v"

x=0 v'

kr x=1

T (p)s

kr v" p

h"

x=1x=0 v'h'

p

s' s"

Page 18: Thermodynamisch_formules_du

6/2

Zustandsgrößen des Zweiphasengemisches Nassdampf Siededruck (Dampfdruck, Sättigungsdruck):Siedetemperatur (Sättigungstemperatur): für beide Phasensp f T

T f ps

==

⎫⎬⎭

( )( )

Anteil siedender Flüssigkeit: m', V' v'=V'm'

Anteil trocken gesättigten Dampfes: m", V" v"=V"m"

Nassdampfgemisch: m m' m"= +

V V Vx = +' " x

xVv m

→ =

Dampfanteil m" m"xm m' m"

= =+

Dampfvolumenanteil x

V" V"yV V' V"

= =+

xv"vxy ⋅=

spezifisches Volumen: xv v' x (v" v ')= + ⋅ − ρxxv

=1

v' v" f T, ( )= oder = f (p) ↗ z.B. WDT

spezifische Enthalpie: xh h' x (h" h')= + ⋅ − h h r f T' , " , ( )= oder = f (p) ↗z.B. WDT

Verdampfungsenthalpie vr h h'' h'≡ ∆ = − spezifische innere Energie: u h p vx x s x= − ⋅

p f Ts = ( ) ↗ z.B. WDT

spezifische Entropie: xs s' x (s" s')= + ⋅ − s s f (T) oder' , "= = f (p) ↗ z.B. WDT spezifische Exergie: x x u u x ue (h h ) T (s s )= − − ⋅ −

( )h s f p Tu u u u, ,= ↗ z.B. WDT

Page 19: Thermodynamisch_formules_du

6/3

c

t Tripel-zustand

p

pc22,064 MPa

kritischer Punkt

überkritisches Fluid

feste Phase Feststoff

Sublimationsdruckkurve psub(T)

Dampfdruckkurve ps(T)

ideales Gas

Tt 273,16 K

Tc 647,096 K

pt0,6117 kPa

T

Schmelzdruckkurven

Wasser

andere Fluide

pmelt(T)

flüssige Phase Flüssigkeit

reales Fluid

Werte von Wasser T

ps(T)

inkom-pressible

Flüssigkeit Gasphase

überhitzter Dampf

p,T-Diagramm mit Berechnungsbereichen

TT

max

T

Zweiphasengemisch flüssig - gasförmig

Flüssigkeit

p,v-Diagramm für Fluide mit Phasengebieten und charakteristischen Isolinien

Siedelinie x=0 - Zustand siedender Flüssigkeit

(Zeiger ')

Taulinie x=1 - Zustand trocken gesättigten

Dampfes (Zeiger '')

Page 20: Thermodynamisch_formules_du

6/4

T,s-Diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen

Mollier h,s-Diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen

T

s

inkompressibleFlüssigkeit

Ts (p)

s'(p) s"(p)

Tc

sc

h' (p)

p max

Ttst' st"

h"(p)

reales Fluid

c

ideales Gas

Tmax

überhitzter Dampfx = 1

x = 0

v = const

v = const

x = 0,

2

p = const

x =

0,4 x = 0,6

x = 0,8

h = const

v chc

pc

h = const

v t"p t

v"(p

)p

= co

nst

p =

cons

t

v =

cons

t

p =

cons

tv

= co

nst

t"t'

Flüssigkeit

NassdampfZweiphasengemisch

flüssig-gasförmig

kritischer Punkt

inkompressibleFlüssigkeit

h

hc

sc s"(p)s'(p)

h"(p)

h'(p)

st' st"

p,T s(p)

v t"

T = const

ideales Gas

NassdampfZweiphasengebietflüssig-gasförmig

c

ht'

p t ,T t

Ts (p)

p = co

nst

überhitzter DampfT c

v = co

nst

p c

Tmax

pmax

v"(p

)

x = 1

x = 0,8

x = 0,

4

v = const

p t ,Tt

x = 0

t'

t"Tt

ht"

in Bild 8.7

Flüssigkeit

kritischer Punkt

Page 21: Thermodynamisch_formules_du

7/1

Massebilanz

Instationär: m m dmdzu ab− =∑∑ τ

Sonderfall: ,m m constzu ab = im Zeitraum ∆τ

( )m m m mzu ab− ⋅ = −∑∑ ∆τ 2 1

mit ∆τ = τ2 - τ1

Stationär: m mzu ab= ∑∑ (m = const im System)

Massestrom: m V= ⋅ρ , ρ =1v

Volumenstrom: V c Aq= ⋅ Aq → durchströmte Querschnittsfläche c → mittlere Strömungsgeschwindigkeit über Querschnittsfläche Einfache Mischung von Massen: m m m mzu ab− = −∑∑ 2 1

Page 22: Thermodynamisch_formules_du

8/1

Energiebilanz - I. Hauptsatz der Thermodynamik

Energiebilanz bei geschlossenen Systemen

Instationäre Energiebilanz: Q WdUd

+ =τ

mit: δ=

τQQ

d, WW P

≡ =τ

Differentielle Formen

dUWWQ dissV =δ+δ+δ r dissQ V dp W W dHδ + ⋅ + δ + δ = Zustandsänderung von Zeitpunkt bis Form mit innerer Energie Form mit Enthalpie

1212diss12V12 UUWWQ −=++ 2

1

p

12 r12 diss12 2 1p

Q V dp W W H H+ ⋅ + + = −∫

Dissipierte Arbeiten: W W Wdiss el W12 12 12= + + ... Volumenänderungsarbeit: Zustandsänderung von Zeitpunkt bis

2

1

V

V12 r12V

W p dV W= − ⋅ +∫ V rW p dV Wδ = − ⋅ + δ

Äußere Kolben - Nutzarbeit: (bei pu=const)

( )N12 V12 u 2 1W W p V V= + ⋅ −

pu → barom. Druck in Umgebung d. Kolbens

z2

N1 2 Kz1

W F (z) dz= ∫

FK(z) - Äußere Kolbenkraft in Abhängigkeit von z (positiv in Richtung Volumenverringerung)

z - Ortskoordinate in Richtung Volumenverringerung Sonderfall: Adiabate Mischung 012Q = bei V = const bei p = const

21 UU =∑ 21 HH =∑

Page 23: Thermodynamisch_formules_du

8/2

Energiebilanz bei offenen Systemen

Instationäre Energiebilanz: Q W H HdUd

stzust

abst+ + − =∑ ∑ τ

Stationäre Energiebilanz vom Eintritt bis Austritt :

Q P W H Htst

dissst st

12 12 12 2 1+ + = −∑ ∑ Gesamtenthalpieströme:

Eintritt ( )st 2 st11 1 1 1 1 1 12H m h c g z m h= ⋅ + + ⋅ = ⋅

Austritt ( )st 2 st12 2 2 2 2 2 22H m h c g z m h= ⋅ + + ⋅ = ⋅

Technische Nutzleistung des Fluidstroms:

P W m wtst

tst

tst

12 12 12= = ⋅

Spezifische technische Arbeit des Fluidstroms: ( ) ( )

2

1

pst 2 21

r12 2 1 2 1t12 2p

w v dp w c c g z z= ⋅ + + − + ⋅ −∫

Spezifische innere technische Arbeit: = ⋅ +∫

2

1

p

r12t12p

w v dp w

Sonderfall: Ein Eintritt und ein Austritt ( )m m m= =1 2 - stationärer Fließprozeß

( ) ( ) ( )st 2 2112 diss12 2 1 2 1 2 1t12 2Q P W m h h c c g z z⎡ ⎤+ + = ⋅ − + − + ⋅ −⎢ ⎥⎣ ⎦

Differentielle Form: st

t dissq w w dh c dc g dzδ + δ + δ = + ⋅ + ⋅

mit stt rw v dp w c dc g dzδ = ⋅ + δ + ⋅ + ⋅

Sonderfall: Adiabate Mischung von Fluidströmen st

2st1 HH =∑

Page 24: Thermodynamisch_formules_du

9/1

Entropiebilanz - II. Hauptsatz der Thermodynamik Definition der Entropie:

Form mit U: dU p dVdS

T+ ⋅

=

Form mit H: dH V dpdS

T− ⋅

=

Entropiebilanz bei geschlossenen Systemen

Instationäre Entropiebilanz: τ

=+ddSSS irr

Q

Differentielle Form: dSSTQ irr =δ+δ

Quasistatische Zustandsänderung vom Zeitpunkt bis :

S S S SQirr

12 12 2 1+ = −

SQTQ12

1

2= ∫

δ → Entropie der Wärme

Sirr12 → Entropieproduktion im System

1 12 2

S m sS m s

= ⋅= ⋅ → Entropie im Fluid

Sonderfall: Adiabate Mischung

irr12 2 1S S S= −∑

Page 25: Thermodynamisch_formules_du

9/2

Entropiebilanz bei offenen Systemen

Instationäre Entropiebilanz: S S S SdSdQ zu ab

irr+ − + =∑ ∑ τ

Stationäre Entropiebilanz vom Eintritt zum Austritt :

S S S SQirr

12 12 2 1+ = −∑ ∑

SQTQ12

1

2= ∫

δ → Entropie des Wärmestroms

irr12S → Entropieproduktionsstrom im System

S m s1 1 1= ⋅ → Entropiestrom im Fluidstrom S m s2 2 2= ⋅ Sonderfall: Ein Eintritt und ein Austritt ( )m m m= =1 2 stationärer Fließprozeß

( )12irr1212Q ss mSS −⋅=+

Differentielle Form: dssTq irr

2

1=δ+

δ∫

Sonderfall: Adiabate Mischung von Fluidströmen

∑−= 12irr12 SSS

Page 26: Thermodynamisch_formules_du

10/1

Exergiebilanz Exergiebilanz bei geschlossenen Systemen Form mit Exergie der inneren Energie:

E W W E E EQ N diss V u u12 12 12 12 2 1+ + − = −( ) ( )

ET T

TQQ

u12

1

2=

−∫ δ

→ Exergie der Wärme

( )12u12V12N VVpWW −⋅+= → Nutzarbeit

2

1

V

V12 r12V

W pdV W= − +∫

→ Volumenänderungsarbeit

W W Wdiss el W12 12 12= + + ... → Dissipierte Arbeiten

irr12u12v STE ⋅=

→ Exergieverlust im System

E m eu u( ) ( )= ⋅ → Stoffgebundene Exergie der inneren Energie

Form mit Exergie der Enthalpie:

2

1

P

Q12 r12 diss12 v12 2 1P

E V dp W W E E E+ ⋅ + + − = −∫

E m e= ⋅ → Stoffgebundene Exergie (der Enthalpie)

Page 27: Thermodynamisch_formules_du

10/2

Exergiebilanz bei offenen Systemen

Stationäre Exergiebilanz vom Eintritt bis Austritt :

∑∑ −=−++ st1

st212v12diss

st12t12Q EEEWPE

mit ET T

TQQ

u12

1

2=

−∫ δ → Exergie des Wärmestroms

irr12u12v STE ⋅= → Exergieverluststrom im System

( )st 2 st1

1 1 1 1 1 1 12E m e c g z m e= ⋅ + + ⋅ = ⋅ → Exergie im Stoffstrom am Eintritt

( )st 2 st12 2 2 2 2 2 22E m e c g z m e= ⋅ + + ⋅ = ⋅ → Exergie im Stoffstrom am Austritt

Sonderfall: Ein Eintritt und ein Austritt ( )m m m= =1 2 stationärer Fließprozeß

( ) ( ) ( )st 2 21Q12 diss12 v12 2 1 1 2 1t12 22E P W E m e e c c g z z⎡ ⎤+ + − = ⋅ − + − + ⋅ −⎢ ⎥⎣ ⎦

Exergetischer Wirkungsgrad: Nutzen

exAufwand

EE

η = ∑∑

Sonderfall: Adiabate Mischung von Fluidströmen

∑−=− st1

st212v EEE

Page 28: Thermodynamisch_formules_du

10/3

Energieformen als reine Exergie Spez. Nutzarbeit am Kolben bei geschlossenen Systemen:

( )12u12vNN vvpwwe −⋅+==

Spez. Technische Arbeit bei offenen Systemen: 2

1

p

t t r12p

e w v dp w= = ⋅ +∫

Spez. Elektrische Arbeit: elel we = Spez. Wellenarbeit: WW we = Spez. kinetische Energie: 21

kin 2e c=

Spez. potentielle Energie: e g zpot = ⋅ Energieformen mit Exergie und Anergie Spez. Exergie (der Enthalpie): - bei offenen Systemen

( ) ( )uuu ssThhe −⋅−−=

Spez. Exergie der inneren Energie: - bei geschlossenen Systemen

( ) ( ) ( )uuuuu)u( vvpssTuue −⋅+−⋅−−=

Spez. Exergie der Wärme: ∫ δ−

=2

1

uq q

TTTe

Energieformen als reine Anergie Spez. Enthalpie bei Umgebungszustand: ( )h f p T hu u u= =, , 0eu = Spez. Innere Energie bei Umgebungszustand: ( )u f p T uu u u= =, , 0e u)u( = Spez. übertragene Wärme bei T=Tu: ( )q T s su12 2 1= ⋅ − , 0)T(e uq = Spez. Volumenänderungsarbeit bei p=pu: ( )w p v vV u12 2 1= ⋅ − , Vw ue (p ) 0=

Page 29: Thermodynamisch_formules_du

11/1

Einfache technische Prozesse Drosselentspannung - Näherung: adiabat

constm =

1p1 , T1c1 , z1

p < p2 1

2, T2

c2 , z2

H Hst st2 1=

( )irr2 112S m s s= ⋅ −

( )v12 U 2 1E m T s s= ⋅ ⋅ − , st1

st2

exEE

Sonderfall: c c z z2 1 2 1≈ ≈,

h h2 1=

h = const

h

p p1 2

s s s1 2

h = h2 11 2

v v1 2

Reale Fluide: T2 < T1 falls innerhalb Inversionskurve

T2 > T1 falls außerhalb Inversionskurve

( ) ( )11212 T,psh,p = sss −− z.B. WDT wobei )T,p(fh 11= z.B. WDT

Ideales Gas: T T T2 1= =

s s Rpp

Rvv2 1

2

1

2

1− = − ⋅

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ = ⋅

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ln ln

Ideale Flüss.: T T T2 1= = und v v vif2 1= =

( )if

2 1 2 1dv (T)s s p p

dT− = − ⋅ − wobei

if if ifdv (T) v (T T) v (T T)dT (T T) (T T)

+ δ − − δ≈

+ δ − − δ

mit δT = 0,1...1 K bzw. benachbarte Tabellenwerte zu T

mit vifif=1ρ

wobei ρif f T= ( ) Stoffwerte

gute Näherung v v Tif = ' ( ) z.B. WDT

Page 30: Thermodynamisch_formules_du

11/2

Verdichtung (Kompression) - Näherung: Verdichter, Pumpe - adiabat

( ) ( ) ( )

( )

st 2 21t12 2 1 2 1 2 12

2 1 2s 1sV

P m h h c c g z z1mit h h h h

⎡ ⎤= ⋅ − + − + ⋅ −⎢ ⎥⎣ ⎦= + ⋅ −

η

2 2

mFlüssigkeit Gas

Dampf

Pt12st

adiabat

M M

1 1

Pumpe Verdichter(Kompressor)

m

p2>p1

ηsV Pt12st

1 1 1 2s 2 1Für realesFluid : h = f(p ,T ) , h = f(p ,s ) WDT

( )

( ) ( )

igpm

ig2 1 pm 2 1

2 1 2s 1sV

1

22s 1

1if

2s 1 m 2 1

Für ideales Gas mit c , const :

h h c (T T )1T T (T T )

pmit T Tp

Für ideale Flüss : h h v p p

κ−κ

κ =

− = ⋅ −

= + ⋅ −η

⎛ ⎞= ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠− = ⋅ −

h h Tif1 1= ( ) Stoffwerte

( )

( )

irr2 112

v12 u 2 1

S m s s

E m T s s

= ⋅ −

= ⋅ ⋅ −

h p

s s

p

h

hh

s

w w

2

1 2

1

1

2

2s

t12s t12

1

s12irr

2s2

Isentroper Verdichtergütegrad (innerer Wirkungsgrad)

ηsVt s

t

sww

h hh h

= =−

−12

12

2 1

2 1

Sonderfälle: Für Ideales Gas mit c constpmig =

oder Ideale Flüss. mit c constpm

if = :

ηsVsT T

T T=

−−

2 1

2 1

Näherung: adiabate reversible Verdichtung → s=const

→ 2 = 2s

ηsV

t t s sw w h h== = −1

12 12 2 1

Page 31: Thermodynamisch_formules_du

11/3

Turbinenentspannung (-expansion) - Näherung: Turbine adiabat Gasturbine Dampfturbine Wasserturbine

( ) ( ) ( )( )

⎡ ⎤= ⋅ − + − + ⋅ −⎢ ⎥⎣ ⎦= + η ⋅ −

st 2 21t12 2 1 2 1 2 12

2 1 sT 2s 1

P m h h c c g z z

mit h h h h

1

2adiabat

G

-Pt12st

ηsT

m

Für reales Fluid h f p T h f p ss: ( , ), ( , )1 1 1 2 2 1= = WDT

( )

( ) ( )

1

igpm

ig2 1 pm 2 1

2 1 sT 2s 1

22s 1

1

if2s 1 m 2 1

Für ideales Gas mit c , const :

h h c (T T)T T (T T)

pmit T Tp

Für ideale Flüss: h h v p p

κ−κ

κ =

− = ⋅ −= + η ⋅ −

⎛ ⎞= ⎜ ⎟

⎝ ⎠

− = ⋅ −

h h Tif1 1= ( ) Stoffwerte

( )

( )

irr2 112

v12 u 2 1

S m s s

E m T s s

= ⋅ −

= ⋅ ⋅ −

s s s1 2

p1 p2

h

hh

h1

2

2s

-wt12

2

1

2s

-wt12s

s12irr

Isentroper Turbinengütegrad (innerer Turbinenwirkungsgrad)

2 1t12sT

t12s 2s 1

h hww h h

−η = =

Sonderfälle: Für Ideales Gas mit c constpmig =

oder

Ideale Flüss. mit c constpmif = :

ηsTs

T TT T

=−−

2 1

2 1

Näherung: adiabate reversible Entspannung → s=const

→ 2 = 2s

ηsT

t t s sw w h h== = −1

12 12 2 1

Page 32: Thermodynamisch_formules_du

11/4

Reversible Zustandsänderungen idealer Gase von nach für cp, cv, κ = const

p v R T c R c R c c c c Rp v p v p v⋅ = ⋅ =−

⋅ =−

⋅ = ⋅ = +, , , ,κ

κ κκ

11

1

vv2

1=

pp

2

1=

TT

2

1= u u2 1− = h h2 1− = s s2 1− =

Isochore v constpT

const=

=

vv2

11= p

pTT

2

1

2

1=

TT

pp

2

1

2

1=

( )u u c T Tv2 1 2 1− = −

( )h h c T Tp2 1 2 1− = −

s s c

TTv2 12

1− = ⋅

⎝⎜

⎠⎟ln

Isobare p constvT

const=

=vv

TT

2

1

2

1=

pp

2

11=

TT

vv

2

1

2

1=

( )u u c T Tv2 1 2 1− = −

( )h h c T Tp2 1 2 1− = −

s s c

TTp2 12

1− = ⋅

⎝⎜

⎠⎟ln

Isotherme T const

p v const=

⋅ =vv

pp

2

1

1

2=

pp

vv

2

1

1

2=

TT2

11= u u2 1 0− = h h2 1 0− =

s s Rpp

s s Rvv

2 12

1

2 12

1

− = − ⋅⎛

⎝⎜

⎠⎟

− = ⋅⎛

⎝⎜

⎠⎟

ln

ln

Isentrope s const

p v const=

⋅ =κvv

pp

vv

TT

2

1

1

2

1

2

1

1

2

11

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

κ

κ

pp

TT

pp

vv

2

1

2

1

1

2

1

1

2

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

−κκ

κ

TT

pp

TT

vv

2

1

2

1

1

2

1

1

2

1

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

κκ

κ

( )u u c T Tv2 1 2 1− = −

( )h h c T Tp2 1 2 1− = −

s s2 1 0− =

Polytrope

p v constn⋅ = vv

pp

vv

TT

n

n

2

1

1

2

1

2

1

1

2

11

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

pp

TT

pp

vv

nn

n

2

1

2

1

1

2

1

1

2

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

TT

pp

TT

vv

nn

n

2

1

2

1

1

2

1

1

2

1

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

( )u u c T Tv2 1 2 1− = −

( )h h c T Tp2 1 2 1− = −

2 1

2v

1

s s

Tn c lnn 1 T

− =

⎛ ⎞− κ= ⎜ ⎟− ⎝ ⎠

Page 33: Thermodynamisch_formules_du

11/5

Reversible Prozesse idealer Gase von nach für cp, cv, κ = const

p v R T c R c R c c c c Rp v p v p v⋅ = ⋅ =−

⋅ =−

⋅ = ⋅ = +, , , ,κ

κ κκ

11

1

q12 = wv12 = (bei geschl. Systemen) wt12 = (bei stat. off. Systemen) Isochore

v const pT const= =, ( )q c T Tv12 2 1= −

w v12 0= ( ) ( )w v p p R T Tt12 2 1 2 1= − = −

Isobare p const v

T const= =,

( )q c T Tp12 2 1= −

( ) ( )w p v v R T Tv12 2 1 2 1= − − = − − w t12 0=

Isotherme T const

p v const=

⋅ =q w wv t12 12 12= − = − w w q R T v

vR T p

pp v p vv t12 12 12

2

1

2

11 1 2 2= = − = − ⋅ ⋅

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟= ⋅ ⋅

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

⋅ ⋅ = ⋅ln ln mit: R T =

Isentrope s const

p v const=

⋅ =κq12 0= ( ) ( )w c T T R T Tv v12 2 1 2 11

= − =−

−κ

11 2

v121

R T pw 1

1 p

κ−κ

⎡ ⎤⎛ ⎞⋅ ⎢ ⎥

= −⎜ ⎟⎢ ⎥⎜ ⎟κ − ⎝ ⎠⎢ ⎥⎣ ⎦

wR T v

vv121 1

2

1

11=

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ −

⎢⎢⎢

⎥⎥⎥

κ

κ

mit: R⋅ = ⋅T p v1 1 1

w wv t12 121

( ) ( )w c T T R T Tt p12 2 1 2 11= − = ⋅

−−

κκ

12

t12 11

pw R T 1

1 p

κ−κ

⎡ ⎤⎛ ⎞⎢ ⎥κ

= ⋅ −⎜ ⎟⎢ ⎥⎜ ⎟κ − ⎝ ⎠⎢ ⎥⎣ ⎦

w R Tvvt12 1

1

2

1

11=

−⋅

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ −

⎢⎢⎢

⎥⎥⎥

−κ

κ

κ

mit: R⋅ = ⋅T p v1 1 1

w wt v12 12= ⋅κ

Polytrope p v constn⋅ =

( )( )

( )

q c T T w

q c T T w

q nn

R T T

v v

p t

12 2 1 12

12 2 1 12

12 2 11 1

= − −

= − −

=−

− −⋅ ⋅ −

( )( )( )

κκ

n 1n1 2

v121

R T pw 1

n 1 p

−⎡ ⎤⎛ ⎞⋅ ⎢ ⎥

= −⎜ ⎟⎢ ⎥⎜ ⎟− ⎝ ⎠⎢ ⎥⎣ ⎦

wR Tn

vvv

n

121 1

2

1

11=

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ −

⎢⎢⎢

⎥⎥⎥

mit: R T p v⋅ = ⋅1 1 1

( )wR

nT T w

nwv v t12 2 1 12 121

1=

- − =

n 1n2

t12 11

pnw R T 1n 1 p

−⎡ ⎤⎛ ⎞⎢ ⎥

= ⋅ −⎜ ⎟⎢ ⎥⎜ ⎟− ⎝ ⎠⎢ ⎥⎣ ⎦

wn

nR T

vvt

n

12 11

2

1

11=

−⋅

⎝⎜⎜

⎠⎟⎟ −

⎢⎢⎢

⎥⎥⎥

mit: R T p v⋅ = ⋅1 1 1

( )w R nn

w n wt t v12 12 121= ⋅

−− = ⋅T T2 1

Page 34: Thermodynamisch_formules_du

12/1

Eindimensionale stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen (λ=const) Gleichung des Temperaturfeldes: divgrad t = 0

Wärmestromdichte: (Betrag)

q grad t= − λ ⋅ AQq =

Wärmestrom durch Wand:

tQRλ

λλ

∆= wi wat t tλ∆ = −

Wärmeleit- widerstand: R

Amλ

δλ

=⋅

δ - Wanddicke - mittlere vom Wärmestrom

durchdrungene FlächeAm

Ebene Wand:

=dtgrad tdx

xi xax

t δ

λ

Q

Q

A

Ai

twi

twitwatwa

t x)Eb(

a

δ = −x xa i

Temperaturverlauf (linear)

( ) ( )t x) t t t

x xEbwi wi wa

i( = − − ⋅−δ

Ebm i aA a b A A A const= ⋅ = = = =

(a, b – Abmessungen der Wand)

→ Näherung für wandartige Gebilde

Zylinderwand:

RohrwandHohlzylindermit Länge l

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

=dtgrad tdr

rir

t δ

λQ

Q

A

Ai a

twi

twitwatwa

i

a

ra

t rZyl( )

( )1a i a i2r r d dδ = − = −

Temperaturverlauf (logarithmisch)

( )t r t t t

rrrr

Zylwi wi wa

i

ai

( )ln

ln= − − ⋅

⎛⎝⎜⎞⎠⎟

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

( )− −= π ⋅ ⋅ =

⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ ⎠ ⎝ ⎠

a iZyl a im

a ai i

d d A AA ld Aln lnd A

→Näherung für kanalartige Gebilde bei AA

a

i< 3

Kugelwand:

=dtgrad tdr

i aλ

δ

Kug t(r)

ri r

t

ra

twi twa

twa twi

Ai

Aa Q

Q

( )1a i a i2r r d dδ = − = −

Temperaturverlauf (hyperbolisch)

( )t r t t tr r

r r

Kugwi wi wa

i

i a

( ) = − − ⋅−

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

−⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

1 1

1 1

( )Kug a im a i

i a

d dA A A

1 1d d

−= π = ⋅

⎛ ⎞−⎜ ⎟

⎝ ⎠

→Näherung für geschlossene Gefäße bei AA

a

i< 3

(logarith-misches Mittel)

(geomet-risches Mittel)

Page 35: Thermodynamisch_formules_du

13/1

Eindimensionaler stationärer Wärmedurchgang (λ , α = const)

x = x1

t

λ

Q

A , A

i a

i ax2

αa

k

, α i

C

tFtW

tW

Am Am Am

i x3 x = x4a

t F

tW = tW

2

3

B CA

a 4

a

itW = t Wi 1

x

Sonderfall: Ebene Wand A A A A consti m aj

= = = = (j = A, B, C)

Wärmestrom:

k

kk R

tQ ∆= k F Fi at t t∆ = −

Wärmedurchgangswiderstand R R R Rk

ji j a

= + +∑α λ α (j = A,B,C)

iiaak Ak

1Ak

1R⋅

=⋅

=

ka - Wärmedurchgangskoeffizient

bezogen auf Fläche Aa ki - Wärmedurchgangskoeffizient

bezogen auf Fläche Ai

Wärmeübergangswiderstände RAi i i

α α=

⋅1

RAa a a

α α=

⋅1

α - Wärmeüber-

gangskoeffizient

Wärmeleitwiderstand der Schicht j (j = A, B, C) R

Aj

j

j m jλ

δ

λ=

Kontinuitätsgleichung des stationären Wärmestroms:

Q Q Q Q Qk i j a= = = =α λ α

i j akk i j a

k i j a

t t ttQ , Q , Q , QR R R R

α λ αα λ α

α λ α

∆ ∆ ∆∆= = = =

Page 36: Thermodynamisch_formules_du

13/2

Verallgemeinerung:

thRtQ ∆

= Rth - thermischer Widerstand zwischen den Temperaturen von ∆t

Berechnung des thermischen Widerstandes:

α

i a

a

F

αi

λ1

λ6

λ2

λ3

λ4

λ5

t Fit

aQ.

Näherung für Vernachlässigung der W-Ströme quer:

R R R R R Rth i a= + + + +

−α λ λ λ α1 2 5 6 (Reihenschaltung)

1 1 1 1 1

2 5 2 3 4 5R R R R Rλ λ λ λ λ−

= + + +

(Parallelschaltung) Wärmedurchgang bei aneinander vorbeifließenden Fluiden (durch Wand getrennt)

aGl

i

Geg0

A

k

ia

am.

m.

Q.

m.

Gl - Fluide im Gleichstrom Geg - Fluide im Gegenstrom

Temperaturschaubild

k

i

Weg

t

Wand Glk∆t

Gegk∆t

Glk∆t

Gegk∆t

00 A

A

A0

i

a

m.

aGegm

.aGlm

.

Mittlere Temperaturdifferenz zwischen mi und ma von 0 bis A :

A

0

A0

k

k

kkmk

tt

ln

ttt

∆−∆=∆ ai0 FFk ttt −=∆

0

aiA FFk ttt −=∆ A

Hinweis: Unterschied ob Gleich- oder Gegenströmer

Wärmestrom k

mk

k RtQ ∆

=

Page 37: Thermodynamisch_formules_du

14/1

Konvektiver Wärmeübergang Wärmestrom (NEWTONsches Wärmeübergangsgesetz)

αα ∆⋅⋅α= tAQ

F W F W1 2

F W1

F W2

t t t tt

t tln

t t

α− − −

∆ =⎛ ⎞−⎜ ⎟⎜ ⎟−⎜ ⎟⎝ ⎠

tF ändert sich von tF1 auf tF2,

bei Mittelwert tW

mF Wt t tα∆ = − bei Mittelwerten für Fluidtemperatur m

Ft und Wandtemperatur tW

Wärmeüber- gangskoeffizient: α

λ= ⋅Nu

lchar

λ bei tst

Nu - Nußelt-Zahl lchar - charakteristische Länge für jeweilige Geometrie

Fluid

Reynolds -Zahl: Re =⋅c lcharν

ν bei tst

λ - Wärmeleitkoeffizient c - Geschwindigkeit

ν - kinematische Viskosität νηρ

=

η - dynamische Zähigkeit

Prandtl -Zahl: Pr = =⋅ν η

λacp

η, cp, λ bei tst

ρ - Dichte ρ =1v

a - Temperaturleitkoeff. acp

=⋅λ

ρ

Grashof -Zahl: ⎟⎠⎞⎜

⎝⎛ ∆⋅⋅⋅β

ν= αtlg1Gr 3

char2

ν, β bei tst

β - isobarer Volumenausdehnungskoeffizient

⎪⎪⎩

⎪⎪⎨

α=β

β

toffwerteS

Flüss. für )T(

Gase ideale für T1=

stpst

Stoffwerte bei Stoffwert- Temperatur tst Korrekturfaktor für Temperatur-Abhängigkeit der Stoffwerte – falls in Nu-Glg. angegeben Gase: KT =

=⎛

⎝⎜

⎠⎟

10 14

Flüssigkeiten KTW

:,

ηη

ηη

−−

Dyn. Zähigkeit des Fluids bei Stoffwerttemp. tDyn. Zähigkeit des Fluids bei Wandtemp. t

st

WW

g - Erdbeschleunigung

Page 38: Thermodynamisch_formules_du

14/2

Freie Konvektion ⇒ Nu = f (Gr,Pr) Platten, Zylinder, Kugeln F WQ A t tα = α ⋅ ⋅ −

Nu Gr Gr KT= ⋅ ⋅ + ⋅⎡

⎣⎢

⎦⎥⋅011

13 0 1, ( Pr) ( Pr) ,

( )t t tst F W= +12

gültig für Pr , , ( Pr)> ≤ ⋅ ≤−0 5 10 107 12Gr lchar = Höhe bei senkrechten Wänden und Rohren lchar = Außendurchmesser bei waagerechten Rohren und Kugeln lchar = kleinere Seitenlänge bei waagerechter Platte Enge Spalte

2 1W WQ A t tα = α ⋅ ⋅ −

Nuk Grm Gr

n= +

⋅ ⋅+ ⋅

1( Pr)

( Pr) ( )t t tst W W= +0 51 2

,

gültig für Pr , , ( Pr)> ≤ ⋅ ≤0 5 1700 108Gr

Nu = 1 für (Gr Pr) <1700⋅

t tW W1 2, - Temperaturen der

Spaltoberflächen

k

m

n t W1

t W2

δ

q

t W1 t W2

δq

t W1 t W2

q t W1

t W2

δ

q

A B

CD

E

A B C D E

0,07 0,0236 0,119 0,025 0,043

3200 10100 14500 13000 4100

1,333 1,393 1,27 1,36 1,36

lchar = δ (Spaltbreite)

Page 39: Thermodynamisch_formules_du

14/3

Erzwungene Konvektion ⇒ Nu = f (Re,Pr)

Strömung in Rohren α− − −

= α ⋅ ⋅⎛ ⎞−⎜ ⎟⎜ ⎟−⎜ ⎟⎝ ⎠

F W F W1 2

F W1

F W2

t t t tQ A

t tln

t t

bzw. mF WQ A t tα = α ⋅ ⋅ −

A - durchströmteQuerschnittsfläche

U - benetzter Umfangq

q

Sonderfall: Kreisrohr d dgl i=

tW - mittlere Wandtemperatur tF1 - Eintrittstemperatur Fluid tF2 - Austrittstemperatur Fluid L - Rohrlänge

Laminare Strömung bei Re < 2300

Nu

dL

dL

K

gl

glT= +

⋅ ⋅ ⋅⎛

⎝⎜

⎠⎟

+ ⋅ ⋅ ⋅⎛

⎝⎜

⎠⎟

⎢⎢⎢⎢⎢

⎥⎥⎥⎥⎥

⋅3 660 0677

1 01

133

0,83,, Re Pr

, Pr Re

,

( )= +

=

1st F F1 22

mst F

t t t

bzw. t t (Mittelwert)

gültig für: 6,0Pr,32

Lgld

PrRe >>⋅⋅ ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

Turbulente Strömung bei Re 2300≥

( ) ( )NudL

KglT= − ⋅ +

⎝⎜

⎠⎟

⎢⎢⎢

⎥⎥⎥

⋅ −

⎨⎪

⎩⎪

⎬⎪

⎭⎪⋅0 0235 230 1 18 0 80,8 0,3

23

, Re , Pr , ( )1 2

1st F F2

mst F

t t t

bzw. t t (Mittelwert)

= +

=

gültig für: L 6 31 , 2300 Re 10 , 0,6 Pr 10

dgl> ≤ < < <

⎛ ⎞⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

Strömung entlang ebener Wände (Platten) F1 WQ A t tα = α ⋅ ⋅ − lchar - Länge der Wand (Platte) in Strömungsrichtung tF1 - Anströmtemperatur des Fluids, tW – mittlere Wandtemperatur

Laminare Grenzschicht bei Re < 3,5 10 5⋅

Nu KT= ⋅ ⋅ ⋅0 66412

13, Re Pr

( )F1 W1

st 2t t t= +

gültig für: Pr > 0,6

Turbulente Grenzschicht bei Re 3,5 105≥ ⋅

Nu KT= ⋅ ⋅ ⋅0 037 0 8 0 43, Re Pr, ,

1Fst tt =

gültig für: 0,6 ≤ Pr ≤ 100

glchar dl = dA

Uglq

q=

4 mFt - mittlere Fluidtemperatur

Page 40: Thermodynamisch_formules_du

15/1

Wärmestrahlung

Strahlungskoeffizient: C Cs= ⋅ε

ε = a ε - Emissionsverhältnis a - Absorptionskoeffizient

8

s s 2 4WC 10 5,67051

m K= σ ⋅ =

⋅ - Strahlungskoeffizient des Schwarzen Strahlers

Emittierter Energiestrom: E C AT

= ⋅ ⋅⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

100

4

Wärmestrom durch Strahlung

Q C AT T

12 12 11

42

4

100 100= ⋅

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟ −

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

⎣⎢⎢

⎦⎥⎥

a) Sich umhüllende Körper ( innerer Körper)

⇒1 2Q12

1

C

CAA C Cs

12

1

1

2 2

11 1 1

=

+ −⎛

⎝⎜

⎠⎟

b) unendlich großer Raum

Q12

21

bei: A2 >> ⇒ =AAA1

1

20

C C12 1=

c) und unendlich große parallele Wände

⇒Q12

21

bei: A2 ≈ ⇒ =AAA1

1

21

falls Abstand viel kleiner als Abmessungen der Wände

s21

12

C1

C1

C1

1C−+

=

Page 41: Thermodynamisch_formules_du

15/2

d) Berechnung mit Einstrahlzahl

.1

2Q12

⎟⎟⎠

⎞−⎜⎜

⎛⋅+

⋅ϕ+−

=

s22

1

s12s1 C1

C1

AA

C1

C1

C1

1C12

ϕ12 −Einstrahlzahl Diagramme für bestimmte Geometrien

Reziprozitätsbeziehung: ϕ ϕ12 1 21 2⋅ = ⋅A A Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung

1 U2Q12

αStr C

T T

T T= ⋅

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

−⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

⎢⎢⎢⎢⎢

⎥⎥⎥⎥⎥

12

14

24

1 2

100 100( )

Strahlungsschirm Strahlungs-

schirm (Sch)

3 1

Sch12Q

3

sch12 13 32Q Q Q= =

4 4

Sch 1 212

1 13 3 32

T T1Q 1 1 100 100A C A C

⎡ ⎤⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎢ ⎥= −⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎢ ⎥⎝ ⎠ ⎝ ⎠+ ⎣ ⎦⋅ ⋅

T C AT

C AT

C A C A3

4 13 11

4

32 32

4

13 1 32 3100100 100⎛

⎝⎜⎞⎠⎟

=⋅ ⋅

⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

+ ⋅ ⋅⎛⎝⎜

⎞⎠⎟

⋅ + ⋅

Page 42: Thermodynamisch_formules_du

16/1

Rekuperatoren (Wärmetauscher)

Festlegungen:

H - Heizmedium → gibt Wärme ab K - Kühlmedium → nimmt Wärme auf

1 - jeweils Eintritt von H und K 2 - jeweils Austritt von H und K

0 - Eintritt Heizmedium (a = 0) A - Austritt Heizmedium (a = A)

a - laufende Heizfläche (a = 0 ... A) A – Heizfläche des Wärmeübertragers

Wärmekapazitätsstrom: pC m c= ⋅

Q k A tj j HKm= ⋅ ⋅ ∆

Mittlere Temperaturdifferenz zwischen Heiz- und Kühlmedium:

0 A

m HK HKHK 0

HKAHK

t tt

tln

t

∆ − ∆∆ =

⎛ ⎞∆⎜ ⎟⎜ ⎟∆⎝ ⎠

Gleichstrom: 1K1H0HK ttt −=∆

2K2HAHK ttt −=∆

Gegenstrom: 2K1H0HK ttt −=∆

∆t t tHKA

H K= −2 1

Sonderfall bei Gegenstrom und KH CC = :

m 0 AHK HK HKt t t∆ = ∆ = ∆

Q C tH H= ⋅ ∆ ∆t t t C m cH H H H H pH= − = ⋅1 2 , , H2 H1

o o

t t

pH H2 o pH H1 ot tH2 H1

pHH2 H1 H2 H1

c (t t ) c (t t )h hct t (t t )

⋅ − − ⋅ −−

= =− −

to – Bezugstemperatur für Enthalpie

Näherung: 1pH p H1 p H22c c (t ) c (t )⎡ ⎤≈ +⎣ ⎦ Stoffwerte

Q C tK K= ⋅ ∆ ∆t t t C m cK K K K K pK= − = ⋅2 1 , , K2 K1

o o

t t

pK K2 o pK K1 ot tK2 K1

pKK2 K1 K2 K1

c (t t ) c (t t )h hct t (t t )

⋅ − − ⋅ −−

= =− −

to – Bezugstemperatur für Enthalpie

Näherung: 1pK p K1 p K22c c (t ) c (t )⎡ ⎤≈ +⎣ ⎦ Stoffwerte

j – Flächenbezug j = i – Innenfläche j = a - Außenfläche

Page 43: Thermodynamisch_formules_du

16/2

( )H H1 K1Q C t t= Φ ⋅ ⋅ −

( )Betriebscharakteristik t

tH

H1Φ

∆:=

− tK1

j j H

H K

k A Cf ;C C⋅⎛ ⎞

Φ = ⎜ ⎟⎝ ⎠

mit k A

Ct

t

CC

tt

j j

H

H

HKm

H

K

K

H

⋅= =;

∆∆

Sonderfall: Verdampfer → ∆tK = 0

( )1K2KK hhmQ −⋅= , CC

H

K= 0

Sonderfall: Kondensator → ∆tH = 0

( )2H1HH hhmQ −⋅= , K

H

C 0C

=

( ) Φ⋅−⋅= 1K1HK ttCQ , ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛=

⋅=Φ 0

CC;

CAk

fH

K

K

jj , ( )1K1H

Ktt

t:−∆

j – Flächenbezug j = i – Innenfläche j = a - Außenfläche

Diagramme für - Gleichströmer - Gegenströmer - Kreuzströmer

Page 44: Thermodynamisch_formules_du

17/1

Instationäre Wärmeleitung

Zu- bzw. abgeführte Wärme

[ ]omp t)(tcV)(Q −τ⋅⋅⋅ρ=τ

tm(τ) - Mitteltemperatur des Körpers nach Zeit τ Quasistatische instationäre Wärmeleitung Näherung für langsame Erwärmung bzw. Abkühlung von kleinen Körpern mit guten Wärmeleiteigenschaften

Mitteltemperatur tm im gesamten Körper gleich groß

Anfangstemperatur tim gesamten Körpergleich

o

Eintauchen in Fluid zur Zeit τ = 0

α

Mittlere Temperatur im Körperverändert sich mit Zeit τ

t = f (τ)m

Körper mit- Masse m- Oberfäche A

p- c

Fluid mit Temperatur t = constF

o

Definition: Normierte Mitteltemperatur

Fo

Fmm tt

tt−−

Normierte Mitteltemperatur als Funktion der Zeit: m

p

A( ) expm c

⎧ ⎫α ⋅⎪ ⎪ϑ τ = − ⋅ τ⎨ ⎬⋅⎪ ⎪⎩ ⎭

Page 45: Thermodynamisch_formules_du

17/2

Analytische Lösung nach Gröber für symmetrische Bedingungen

Anfangstemperatur tim gesamten Körpergleich

o

Eintauchen in Fluid zur Zeit τ = 0

α

Temperatur im Kern t = f (τ)K

Körper mit

- geometrische Länge L

Fluid mit Temperatur t = constF

geo

Temperatur an Oberfläche t = f (τ)W

Mitteltemperatur t = f (τ)m

p- m, c ,λ

o

Funktionaler Zusammenhang

Temperatur Zeit Stoffwerte

Fo

FKK tt

tt−−

Fo

FWW tt

tt−−

Fo

Fmm tt

tt−−

Normierte Temperatur

2geo

aFoL

= τ ⋅

Fourier-Zahl

mit: acp

=⋅λ

ρ

λ⋅α= geoL

Bi

Biot-Zahl

bei tW bekannt: Bi = ∞ und Berechnung für tF = tW

im Diagramm für

• Unendliche ebene Wand (Platte) Lgeo =δ2

; δ - Wanddicke

• Unendlich langer Zylinder Ld

geo =2

; d - Durchmesser

• Vollkugel Ld

geo =2

; d - Durchmesser

Page 46: Thermodynamisch_formules_du

17/3

Näherungen für weitere Geometrien:

Plattenähnliche Gebilde LVAgeo ≈

Zylinderähnliche Gebilde LVAgeo ≈ ⋅2

V - Volumen A - Oberfläche

Kugelähnliche Gebilde LVAgeo ≈ ⋅3

Superpositionsprinzip

ϑ ϑ ϑ ϑ= ⋅ ⋅x y z Beispiel: Endlicher Zylinder als Überlagerung von:

unendlich große Platte

(Pl) unendlich

langer Zylinder (Zyl)

d

δ

δ

Temperatur an Stelle : ϑ = ϑ ϑKPl

KZyl⋅

: ϑ = ϑ ϑKPl

WZyl⋅

: ϑ = ϑ ϑWPl

WZyl⋅

: ϑ = ϑ ϑWPl

KZyl⋅