themenkomplex stadt-land-differenzen typologie der städte – max weber seminar: stadt- und...

25
Themenkomplex Stadt-Land- Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent: Dominik Krauße Datum: 29.05.2008

Upload: hilbert-meyer

Post on 05-Apr-2015

104 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen

Typologie der Städte – Max Weber

Seminar: Stadt- und RegionalsoziologieDozentin: Prof. Dr. Christine WeiskeReferent: Dominik KraußeDatum: 29.05.2008

Page 2: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

Beitrag

Referieren Sie die Typologie der Städte nach

Max Weber!

Page 3: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

Gliederung

1.Das Werk 2.Die Biografie 3.Was ist eine Typologie 4.Typologie der Stadt

4.1. Allgemeine Definition der Stadt 4.2. Definition nach quantitativen Merkmalen 4.3. Definition nach ökonomischen Merkmalen 4.4. Definition nach politischen-administrativen

Merkmalen 4.5.Definition als Stadtgemeinde

Page 4: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

1. Das Werk

Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) 1922 von seiner Frau Marianne veröffentlicht Zählt zu den international bedeutendsten

soziologischen Werken Werk bestehend aus 2 Teilen

1.Soziologische Kategorienlehre 2.Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen

und Mächte 9.Kapitel: Soziologie der Herrschaft

7.Abschnitt: Die nichtlegitime Herrschaft § 1.Begriff und Kategorien der Stadt

Page 5: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

2. Die Biografie

Maximilian Carl Emil Weber

21.April 1864 in Erfurt geboren 1882-1886 Studium Jura, Nationalökonomie, Philosophie, Geschichte. 1889 Juristische Promotion 1892 Habilitation für Römisches- Deutsches- und Handelsrecht 1893 Heirat mit Marianne Schnitger 1894 Professor für Nationalökonomie Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg 1897 Professor für Nationalökonomie an Ruprecht-Karls-Universität

Heidelberg.

Page 6: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

2. Die Biografie

1898-1903 Aufgabe der Lehrtätigkeit (psychische Erkrankung)

1904 Redakteur Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik

1909 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

1914 Disziplinaroffizier der Lazarettkommission in Heidelberg

1918 Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP)

1919 Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Universität München

14. Juni 1920 in München (Lungenentzündung)

Page 7: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

3.Was ist eine Typologie

Typologie [griechisch] – typos: „Urbild, Vorbild“

Gruppen Klassenbildung Ordnung und Abgrenzung

Ordnung Stadt, Abgrenzung Dorf

Page 8: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt

4.1. Allgemeine Definition der Stadt

relativ geschlossene Siedlung dicht zusammenstehenden Behausungen Wand an Wand keine vereinzelt liegenden Behausungen

Page 9: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.2. Definition nach quantitativen Merkmalen

Stadt große Ansiedlung (Fläche, Einwohnerzahl) dichte Ansiedlung unpersönlich

Dorf kleine Ansiedlung nicht dicht bevölkert persönlich

Unterscheidung nach Größe ungenau

Page 10: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt4.2. Definition nach quantitativen Merkmalen

Hum (Istrien)Stadt23 Einwohner

Page 11: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt4.2. Definition nach quantitativen Merkmalen

TokioStadtMetropolregion37 Mio. Einwohner

Page 12: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.3. Definition nach ökonomischen Merkmalen

Handel und Gewerbe als Haupteinnahmequellen Aber: Gewerbedörfer

Spezialisierung und Vielfältigkeit des Gewerbes Aber: Fürstensitz oder Oikos

Markt Aber: Jahrmärkte und Fernhandelsmärkte

Page 13: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.3. Definition nach ökonomischen Merkmalen

Stadt im ökonomischen Sinn wenn, wesentlicher Teil des Alltagsbedarfs auf Markt befriedigt Produkte für Markt erworben oder erzeugt nicht-städtische Bevölkerung Bedarf decken kann

Stadt = Marktansiedlung mit Lokalmarkt als ökonomisches Zentrum der Ansiedlung

Page 14: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.3.1. Entstehung der Märkte

1. Marktentstehung durch Großkonsument Fürst, Großunternehmer Interesse an Steuern

2. Marktentstehung aus eigener Kraft Unternehmer Zusammenschlüsse (Siedlern, Eindringlingen,

Seekriegsfahrern) Mittelmeerküste (frühen Altertum und frühen Mittelalter )

Realität: Fürstenhof und Markt bedingen sich oft gegenseitig

Page 15: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.3.2. Entwicklungen

Marktstadt - unabhängiges Wachstum des Marktes Konsumentenstadt – Großkonsumenten beziehen Einkommen von

überall Fürstenstadt Beamtenstadt - Peking Rentnerstadt - Moskau

Händler- Gewerbestadt

Produzentenstadt Großkonsumenten beziehen Einkommen von ortsansässigem Gewerbe Gewerbestadt

Moderner Typus - versorgen - Essen, Bochum Asiatisch, antik, mittelalterlicher Typus - versenden

Händlerstadt Zwischenhandelsstädte

Page 16: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.3.3. Landwirtschaft und Stadtwirtschaft

Stadt Antike - Stadtbürger = Ackerbürger

besaß Land, welches ihn ernährte Mittelalter - Ackerbürgerstädte

produzieren Nahrungsmittel für sich und Absatz 20.Jhd. - wenig Ackerflur, Wald, Weide

Stadtwirtschaft Aufgabe der Stabilität in Nahrungsmittelproduktion und Erwerb Regelt: Markt, Handel, Gewerbe, Landwirtschaft

Dorf Ist auch Wirtschafts- (regulierender) Verband Regelt in anderem Umfang als die Stadt

Page 17: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.4. Definition nach politischen-administrativen

Merkmalen

Stadtobrigkeit z.B. Fürst Stadtgebiet Festungs- und Garnisonsort Regelung der Grundbesitzverhältnisse

Page 18: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.4.1. Beispiele für Festungs- und Garnisonsorte

verbreitetes Merkmal China Sizilien Alt Hellas (altes Griechenland)

Sparta Athen

Ausnahmen Japan Die Gegenwart

Aber: Auch Dörfer wurden befestigt Slawische Straßendörfer Elbe-Oder Gebiet Ostjordangebiet und Deutschland

Page 19: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.4.2. Entstehung der Stadtfestungen

Stadtfestungen.. waren universell verbreitet waren, beinhalteten, lehnten sich an eine Burg

England: Aus Burgen der Grafschaften entwickelten sich Garnisonsstädte

Italien, Nordeuropa, Deutschland: Burgen politisch relevant Burgen und wirtschaftliche Lage gehen Hand in Hand

Burgen → Handwerker/Krieger → Konsumkraft → Händler → Fürst

Stadt = Befestigung (Burg, Mauer)

Page 20: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.5. Definition als Stadtgemeinde

Merkmale Siedlungen mit relativ starkem gewerblich-

händlerischem Charakter Befestigung Markt eigenes Gericht und teilweise eigenes Recht Verbandscharakter teilweise Autonomie und Autokephalie der Bürger

Page 21: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.5.1. Beispiele

herrschendes Bürgertum und Verbandscharakter die antiken Poleis „commune“ Italiens des frühen Mittelalters

Asiatische Stadt Verband der Vertretung der Stadtbürger fehlte

Page 22: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.5. Stadtgemeinde

Autonomie der Bürger und Bürgerbeteiligung gab es eher auf dem Land als in der Stadt

China – Dorfälteste Russland/Indien – eigene Zuständigkeitsbereiche

Dorfgemeinschaften Vorderasien – Älteste Vertreter und Verwalter der

Ortschaften und des Gerichtes

Page 23: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

4. Typologie der Stadt 4.5. Stadtgemeinde

Asiatische Stadt Verwaltung durch fürstlichen Beamten/Offizier Berufsverbände und Gilden waren selbstverwaltet Möglichkeiten des bürgerlichen Widerstandes

Obstruktion (behindern) Boykott Ladenschließungen Arbeitsniederlegungen

Page 24: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

Quellen

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl.(Studienausgabe), hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1980

http://www.sign-lang.uni-hamburg.de

Page 25: Themenkomplex Stadt-Land-Differenzen Typologie der Städte – Max Weber Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referent:

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit