the gamma rays of radionuclides, vol. 7. von g. erdtmann und w. soyka. verlag chemie gmbh, weinheim...

1

Click here to load reader

Upload: j-schneider

Post on 11-Jun-2016

220 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: The gamma rays of Radionuclides, Vol. 7. Von G. Erdtmann und W. Soyka. Verlag Chemie GmbH, Weinheim – New York 1979. 1. Aufl., XV, 862 S., Ln., DM 240, –

vorgang giinstig auswirkt und wie bei veranderlichen Betriebsbedingungen Storeinflusse (z. B. Kondensat-Bildung) eliminiert werden konnen. Die Auswahl geeigneten Filtermaterials wird dem Anwender insofern erleichtert, als hier in den letzten Jahren bemerkens- werte Fortschritte erzielt wurden. So konnen Filterstoffe nun aus einer breiten Auswahl von Fasern konfektioniert werden, die teils gegen chemische Einflusse bestandig sind, wie Polypropylen, Polyester, Polyamid, teils gute thermische Bestandigkeit aufweisen, wie Glasfasergewebe oder Mineral- und Metallfaserfilz, oder die besonders gut abzureinigen sind, wie Filtermaterialien aus bzw. rnit PTFE-Struktur [24]. Die Grundforderung nach hochwirksamer, betriebssicherer und zugleich wirtschaftlicher Aerosol-Abscheidung ist nicht ohne weiteres zu erfullen und erfordert standige Verbesserun- gen an den Abscheideverfahren. Da Faserfilter diese Forde- rungen bei bestimmten Aufgabenstellungen aber bereits heute erfullen, durfte ihre Verwendung innerhalb der industriellen Entstaubung langfristig zunehmen

Eingegangen am 12. Oktober 1979 [B 43461

Literatur

[l] Twomey, S.: Developments in Atmosphere Science, Vol. 7,

[2] Kaufmann, A , : Z. VDI 80 (1936) Nr. 20, S. 593/599. (31 Leschonski, K . : Chem.-1ng.-Tech. 50 (1978) Nr. 3, S. 194/203.

Elsevier-Verlag, Amsterdam 1977.

[4] Biirkholz, A . ; Richter, W. ; Muschelknaurz, E.: Chem.-1ng.-

[5] Gast, T.: Techn. Messen 45 (1978) Nr. 12, S. 427/436. [6] P o k e , R.; Rieger, R.: Chem.-1ng.-Tech. 50 (1978) Nr. 3, S.

[7] Kuwabara, S.: J. Phys. SOC. Japan 14 (1959) S. 527. [8] Liu, B. Y. H.; Yeh, H.-C.: J. Aerosol Sci. 5 (1974) Nr. 2, S. 193. 191 Fuchs,N. A.;Kirsch,A. A.;Stechkina,I. B.:FaradayDivisionof

Chemical Society, Symp. No. 7, "Fogs and Smokes", S. 150. [lo] Kirsch, A . A . ;Zhuhlanov, Ur. V.: J . Aerosol Sci. 9 (1978)Nr. 4,s.

29 11298. [I 11 Hortig, H.-P. ; Hohmann, A.: Pharm. Ind. 31 (1969) S. 872/877. [I21 Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft -

vom 28. 8. 1974 GM BI 25 (1974) Nr. 24. [13] MAK-Werte: Maximale Arbeitsplatz-Konzentration der

Senatskommission zur Priifung gesundheitsschadlicher Arbeits- stoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Tech. 45 (1973) Nr. 9/10, S. 6801684.

14911 54.

[I41 Holzer, K.: Chem.-1ng.-Tech. 52 (1979) Nr. 3, S. 200j207. [I51 Semrau,K. T. ; Marynowski, C. W . ; Lunde, K . E.: Lapple, C. E.:

Ind. Eng. Chem. 50 (1958) Nr. 11, S. 1615/1620. [16] Yoshida, T.; Konsaka, Y.; Inake, Sh.; Nakai, Sh.: Ind. Eng.

Chem., Process Des. Dev. 24 (1975) Nr. 2, S. lOl/l05. [I71 Lofper, F.: Chem.-Ing.-Tech. 48 (1976) Nr. 1, S. 26/34. [18] Gail, L.: Staub - Reinhalt. Luft 37 (1977) Nr. 5 , S. 175/178. [19] Billings, C. E.: Powder Technol. 18 (1977) S. 791110. [20] Liitzke, K . ; Wilkes,R.: Staub - Reinhalt. Luft38 (1978)Nr. 11,

[21] Laskus, L.; Lahmann, E . : Staub - Reinhalt. Luft 37 (1977) Nr.

[22] Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27. 6. 1979. [23] Stairmand, C. J.: Filtr. Sep. 7 (1979) S. 60. [24] Dietrich, H.; Staub - Reinhalt. Luft 37 (1977) Nr. 3, S. 97/101.

S . 440/446.

4, S. 1361140.

Lacke und Losemittel - Eigenschaflen, Herstellung, Verarbeitung. Von U . Biethan u . a,, Verlag Chemie GmbH, Weinheim -New York 1979. 1. Aufl.. XII, 180 S., 19 Abb., 22 Tab., Ln., DM 47,-.

Fur die Einfiihrung in das Gebiet der Lacke und Beschichtungsstoffe gibt es kaum empfehlenswerte Literatur und auch keine kurzgefaDten Lehrbiicher. Dieser Mange1 mag wohl bewogen haben, die Kapitel ,,Lacke und Losemittel" aus dem ,,Ullmann" in Form eines gesonderten Buches zu drucken, das handlich im Umfang geblieben und gegenuber dem Gesamtwerk einem breiten Leserkreis er- schwinglich gemacht wurde. Viele uberwiegend bekannte und meist in der Industrie tatige Wissenschaftler geben eine knappe, aber sehr inhaltsreiche Ubersicht iiber Bindemittel, Pigmente, Farb- und Fullstoffe, Lackadditive, Technologie der Lack-Herstellung und -Verarbeitung sowie der Prufung, Analyse und Lackanwendung.

In einem zweiten Abschnitt werden die physikalisch-chemischen und physiologischen Eigenschaften von Losemitteln, Sicherheitsvor- schriften und Verordnungen sowie Anwendungen besprochen. Dabei wird auf die wichtigen Losemittel etwas naher eingegangen. Im Tabellenanhang werden die chemischen Bezeichnungen fur handels- ubliche Liisemittel, die physikalischen Eigenschaften und sicherheits- technische und physiologische Daten angegeben. 550 Literaturzitate erleichtern die weiterfuhrende Lektiire, sind allerdings nicht immer sorgfaltig ausgewahlt. Das vorliegende Buch ist insgesamt empfeh- lenswert und eine noch konkurrenzlose Informationsquelle, die inhaltsreicher ist, als die relativ geringe Seitenzahl vermuten IaBt.

[BB 22071 W. Funke, Stuttgart

The Gamma Rays of Radionuclides, Vol. 7. Von G . Erdtmann und W. Soyka.VerlagChemieGmbH, Weinheim-New York 1979.1.Aufl., XV, 862 S., Ln., DM 240,-.

Die Reihe Kernchemie in Einzeldarstellungen wird rnit diesem Tabellen-Band, der die Rontgen- und Gamma-Linien von uber 2000 Radionukliden enthalt, fortgesetzt. Basierend auf den verbesserten Bestrahlungs- und MeDmoglichkeiten werden standig neue Daten auf dem Gebiet der Kernstrahlen-MeBtechnik publiziert. Die Autoren haben diese Daten seit uber 10 Jahren gesammelt und nach mehrfacher Uberarbeitung nun in sehr umfassenden Tabellen rnit ca. 48 000 Gamma-Linien als Buch herausgebracht, dabei wohl wissend, daB es sich um eine wissenschaftliche Momentaufnahme handelt.

Der Band enthalt zwei iibersichtliche Tabellen : in der ersten sind die Radionuklide nach Atom- und Massenzahlen geordnet, in der zweiten sind die Gamma-Linien nach steigender Energie aufgetragen. Neben der Halbwertszeit der Radionuklide werden Erzeugungsreak- tionen, Tochter- und Mutternuklide und die jeweiligen Referenzen angegeben. Dankenswert ist das Bemuhen der Autoren, die Intensitatsangaben moglichst einheitlich auf die Haufigkeit der Gamma-Quanten zu beziehen, wobei ohne Frage die Zahlenwerte dieser Spalte der Tabelle rnit der groBten Unsicherheit belegt sind.

Da Radionuklide erfal3t sind, die durch Aktivierung rnit thermischen und schnellen Neutronen sowie durch Photonen-Reaktionen und Kernspaltung entstehen, ist der angesprochene Interessenten-Kreis, dem man das Buch empfehlen kann, entsprechend groB.

[BB 22081 J . Schneider, Karlsruhe

Chem.-Ing.-Tech. 52 (1980) Nr. 1, S. 39-45 45