tensid-taschenbuch. 2., neubearbeitete und erweiterte ausgabe. hg. von h. stache. isbn...

1
Neue Biicher/New books Acta Polymerica 37 (1986) Nr. 5 325 Neue Biicher/New books Polymers in Xfedicine. Biomedical and Pharmacological Appli- cations. Hg. von E. CHIELLINI und P. GIUSTI. (Polymer Science and Technolog>-Series. Vol. 23). ISBN 0-306-41 360-4. New York/ London: Plenum Press 1984. X, 420 S., geb. US $ 57.40. gegen. Aber auch fur den Praktiker, der Polymere als Schutz- filme bzw. Trennmedien einsetzt, sind wertvolle Hinweise fur die Auswahl geeigneter Stoffe gegeben. W. ALBRECHT Das Buch enthalt uber 30 Vortrage, die 1982 auf einem zu diesem Thenia veranstalteten Symposium in Porto Cervo, Ita- lien, gehalten wurden. Obwohl die Thematik den gesamten Beruhrungsbereich von Mcdizin und Polymerwissenschaft um- fallt, konnen die einzelnen Beitrage nur Beispiele fur spezielle Anwendungen spezieller Polyrnere auf rnedizinischem Gebiet sein, wobei aber in einigen Artikeln auch Grundsatzprobleme von allgemeinerer Bedeutung mit diskutiert werden. Unter diesem Gesichtspunkt sind u. a. zu nennen ein Beitrag von L. GROSund H. RINGSDORF uber die Wirkung polymerer Anti- turnoragenzieii auf molekularer und zellularer Ebene, ein Uber- blick von P. FERRUTI et al. uber neuere polymere und oligomere Matrices als Arzneimitteltrager, eine Arbeit von F. CARLI uber die wesentlichen physikalischen Parameter von Polymeren, von denen die kontrollierte Freigabe von Arzneistoffen abhangt, und eine allgemeine, historische Ubersicht uber Polymere in der Medizin von D. J. LYMAN. Etwa die Halfte der Vortrage befaljt sich mit der Anwendung von synthetischen und halbsyntheti- schen Polymeren in der Chemotherapie. Hier geht es erstens urn Polymere niit biologisch aktiven funktionellen Gruppen, die ihnen therapeutische Wirkungen verleihen, zweitens um Poly- mere, an die uber kovalente oder ionische Bindungen Arznei- mittel gebunden sind, die zeitlich oder ortlich kontrolliert frei- gesetzt werden, und drittens urn Polymere, die den therapeu- tisch wirksanien Stoff umhullen und so durch Diffusion oder nach ihrem Abbau die kontrollierte Wirksarnkeit herbeifiihren. Die weiteren Beitrage befassen sich mit den strukturellen und morphologischen Anforderungen an Polymere bei ihrer An- wendung als Implantate oder Prothesen, wobei vor allem die Vertraglichkeit und der erwiinschte oder unerwunschte biolo- gische Abbau diskutiert werden, sowie mit dem Einsatz von polymeren \Verkstoffen in der Chirurgie und Orthopadie. Der Leser findet in dern Buch zwar keinen systematischen Uberblick uber die Anwendung von Polymeren auf rnedizinischern Gebiet, dafur aber eine Menge Anregungen sowohl aus medizinischer als auch aus polymerwissenschaftlicher Sicht. J. DECHANT Polymer Permeability. Hg. von J. COMYN. ISBN 0-85334-322-5. London/New York: Elsevier Applied Science Publishers 1985. VIII, 383 S., geb., f 45.00. Das vorliegende Buch enthalt Problerne der Permeation von nieder- und hochmoleknlaren Substanzen und ist in 2 Haupt- teile untergliedert. Teil 1 besteht aus 3 Kapiteln mit einer Ein- fiihrung in die Polymerpermeabilitat (J. COMYN), der Permeation von Gasen und Dampfen in Polymeren (C. E. ROGERS) und der sogenannten ,,Fall-11-Sorption“ (A. H. WINDLE). Teil 2 des Buches uinfafit 6 Kapitel und enthalt Artikel zum Einflufi der Sauerstoffpernieabilitat und der Stahilisatormigration auf den Polymerabbau (J. 1’. MOISAN), den Einflulj von Diffusions- vorgangen auf die Adhasion an Phasengrenzflachen (J. COMYN), die Rolle der Polyrnerpermeabilitat auf die kontrollierte Arz- neirnittelabgabe (J. H. RICHARDS) sowie Permeabilitatsproblerne bei Verpackungen (R. J. ASHLEY), Beschichtungen und Um- hiillungen von elektronischen und optoelektronischen Bau- steinen (M. T. GOOSEY). Erganzt wird dieser Teil durch Unter- suchungen zum Wassertransport in Composite-Materialien (G. MAROM). \IXlirend im Teil 1 des Buches ein homogenes, ge- schlossenes, mathematisch-physikalisches Fundament der Be- schreibung von Perrneationsvorgangen verrnittelt wird, besteht Teil 2 aus - vom Gegenstand her - heterogenen, eigenstan- digen Review-Artikeln spezieller Anwendungsfalle, deren Ge- meinsamkeit die Polymerpermeabilitat darstellt. Innerhalb dieser Ubersichtsartikel ist der Literaturstand bis ca. Mitte 1983 eingearbeitet. Das Buch spiegelt damit den neuesten Erkennt- nisstand wider, wobei insgesamt ein holies, aber erfallbares, theoretisches Niveau vom Leser verlangt wird. Es wird daher insbesondere einen Leserkreis in Forschung und Entwicklung erreichen und erfullt hier vor allem die Funktion der schnellen Einarbeituiig und der Weiterbildung. Die Einteilung des Buches in Theorie iind .\nwendungsfHlle lcommt diesem Anliegen ent- Developments in Polymer Stabilisation - 7. Hg. von G. SCOTT. ISBN 0-85334-303-9. London/New York: Elsevier Applied Science Publishers 1984. X, 308 S., geb. E 38.00. In der rnit grollem Erfolg eingefuhrten Serie “Developments in Polymer Stabilisation” liegt nun der 7. Band vor. Auch in diesem Falle ist es dem Herausgeber wieder gelungen, inter- national bekannte Fachleute mit einem reichen Wissen und auf eigenen Arbeiten beruhendem Erfahrungsschatz auf dern Fachgebiet als Autoren fur die einzelnen Kapitcl zu gewinnen. Das vorliegende Werk enthalt zunachst Kapitel uber Stabili- satoren auf Basis aromatischer Amine sowie stabile Radikale als katalytisch wirkende Antioxidantien in Polymeren. Es schlieljen sich Diskussionen iiber den Effekt von Vulkanisations- systemen auf die Therrnostabilitat der verschiedensten Kautschuk- typen und uber Probleme der Inhibierung der rnetallkataly- sierten Zersetzung von Polymeren an. Die in den letzten Jahren sehr stiirmisch erfolgte Entwicklung von Flammschutzmitteln fur Polymere wird besonders auch unter okonomischen und technischen Gesichtspunkten diskutiert. Irn letzten Kapitel werden radiochemische Analysenmethoden erlautert, die im Ergebnis zu einern besseren Verstandnis der Antioxidans- und Stabilisatorwirkungsweise fuhren. Der aktuelle Wissensstand uber Stabilisator- und Antioxidansentwicklung und -wirkung wird unter Berucksichtigung auch der neuesten Literatur in allen Abschnitten in klarer Form sowie in einer Weise darge- stellt, die an wichtigen Punkten auch notwendige Hintergrund- informationen fur die Leser enthalt, die sich auf dem behandel- ten Gebiet noch nicht spezialisiert haben. Neben mechanisti- schen Diskussionen werden auch praktische Problerne der Stabilisierung von Polymeren behandelt sowie Losungswege aufgezeigt. Auch dieser Band zeichnet sich durch eine uber- sichtliche Gcstaltung des Textes und der Bilder aus. Er ist als ein wertvolles Hilfsmittel fur den auf diesem Gebiet arbeitenden Chemiker in Forschung und Praxis anzusehen. D. BECKER Tensid-Taschenbuch. 2., neubearbeitete und erweiterte Ausgabe. Hg. von H. STACRE. ISBN 3-446-13474-3. Munchen/Wien: Carl Hanser Verlag 1981. XVI, 999 S., Kunststoff-Einband, DM 178.00. Die 2. neu bearbeitete Ausgabe des Tensid-Taschenbuches gibt einen erweiterten, aktualisierten Uberblick iiber die Tensid- Chemie und die praktische Bedeutung der Tenside. Ein um- fassender Grundlagenteil fiihrt, ausgehend von der physikali- schen Chemie der Tenside, in die Gesetzmalligkeiten und Eigen- schaften von Tensidsystemen ein. Mit diesem Wissen und den entsprechenden Fachtermini ausgerustet ist es auch dern auf dem Tensidgebiet interessierten Nichtfachmann moglich, dern ubersichtlich geordneten Nachschlagewcrk die fur das eigene Arbeitsgebiet niitzlichen Fakten schnell zu entnehmcn. So wird in einem gesonderten Teil auf die Funktion und die Bedeutung der Tenside bei den unterschiedlichen Applikationen, wie der Textil- und industriellen Reinigung, der industriellen Nutzung als Emulgatoren, der Erdolgewinnung u. a. m., eingegangen. Gleichzeitig werden aber auch die Anforderungen hinsichtlich der Umweltvertraglichkeit der Tenside dargestellt. Fur ein vertiefendes Studium eroffnet ein umfangreiches Literatur- verzeichnis zu den einzelnen Kapiteln dern Leser den Zugang zu den grundlegenden Publikationen der Tensidforschung. In einem Tabellenteil sind neben den physikalischen Daten der Rohstoffe und Tenside auch die Kennzahlen der handelsublichen Substanzen zusamrnengestellt. Verschiedene Register gestatten dern Leser, sich iiber Handelsnamen, uber die chemische Zu- sammensetzung der entsprechenden Substanzen und deren An- wendungsgebiete, sowie uber Bezugsquellen zu inforrnieren. Darnit ist das Taschenbuch ein leichthandhabbares und um- fassendes Informationsmittel fur einen weiten Interessentenkreis auf dem Tensidgebiet. M. PINNOW

Upload: m-pinnow

Post on 06-Jun-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Tensid-Taschenbuch. 2., neubearbeitete und erweiterte Ausgabe. Hg. von H. STACHE. ISBN 3-446-13474-3. München/Wien: Carl Hanser Verlag 1981. XVI, 999 S., Kunststoff-Einband, DM 178.00

Neue Biicher/New books

Acta Polymerica 37 (1986) Nr. 5

325

Neue Biicher/New books Polymers in Xfedicine. Biomedical and Pharmacological Appli- cations. Hg. von E. CHIELLINI und P. GIUSTI. (Polymer Science and Technolog>- Series. Vol. 23) . ISBN 0-306-41 360-4. New York/ London: Plenum Press 1984. X, 420 S., geb. US $ 57.40.

gegen. Aber auch fur den Praktiker, der Polymere als Schutz- filme bzw. Trennmedien einsetzt, sind wertvolle Hinweise fur die Auswahl geeigneter Stoffe gegeben.

W. ALBRECHT

Das Buch enthalt uber 30 Vortrage, die 1982 auf einem zu diesem Thenia veranstalteten Symposium in Porto Cervo, Ita- lien, gehalten wurden. Obwohl die Thematik den gesamten Beruhrungsbereich von Mcdizin und Polymerwissenschaft um- fallt, konnen die einzelnen Beitrage nur Beispiele fur spezielle Anwendungen spezieller Polyrnere auf rnedizinischem Gebiet sein, wobei aber in einigen Artikeln auch Grundsatzprobleme von allgemeinerer Bedeutung mit diskutiert werden. Unter diesem Gesichtspunkt sind u. a. zu nennen ein Beitrag von L. GROS und H. RINGSDORF uber die Wirkung polymerer Anti- turnoragenzieii auf molekularer und zellularer Ebene, ein Uber- blick von P. FERRUTI et al. uber neuere polymere und oligomere Matrices als Arzneimitteltrager, eine Arbeit von F. CARLI uber die wesentlichen physikalischen Parameter von Polymeren, von denen die kontrollierte Freigabe von Arzneistoffen abhangt, und eine allgemeine, historische Ubersicht uber Polymere in der Medizin von D. J . LYMAN. Etwa die Halfte der Vortrage befaljt sich mit der Anwendung von synthetischen und halbsyntheti- schen Polymeren in der Chemotherapie. Hier geht es erstens urn Polymere niit biologisch aktiven funktionellen Gruppen, die ihnen therapeutische Wirkungen verleihen, zweitens um Poly- mere, an die uber kovalente oder ionische Bindungen Arznei- mittel gebunden sind, die zeitlich oder ortlich kontrolliert frei- gesetzt werden, und drittens urn Polymere, die den therapeu- tisch wirksanien Stoff umhullen und so durch Diffusion oder nach ihrem Abbau die kontrollierte Wirksarnkeit herbeifiihren. Die weiteren Beitrage befassen sich mit den strukturellen und morphologischen Anforderungen an Polymere bei ihrer An- wendung als Implantate oder Prothesen, wobei vor allem die Vertraglichkeit und der erwiinschte oder unerwunschte biolo- gische Abbau diskutiert werden, sowie mit dem Einsatz von polymeren \Verkstoffen in der Chirurgie und Orthopadie. Der Leser findet in dern Buch zwar keinen systematischen Uberblick uber die Anwendung von Polymeren auf rnedizinischern Gebiet, dafur aber eine Menge Anregungen sowohl aus medizinischer als auch aus polymerwissenschaftlicher Sicht.

J. DECHANT

Polymer Permeability. Hg. von J. COMYN. ISBN 0-85334-322-5. London/New York: Elsevier Applied Science Publishers 1985. VIII, 383 S., geb., f 45.00.

Das vorliegende Buch enthalt Problerne der Permeation von nieder- und hochmoleknlaren Substanzen und ist in 2 Haupt- teile untergliedert. Teil 1 besteht aus 3 Kapiteln mit einer Ein- fiihrung in die Polymerpermeabilitat (J. COMYN), der Permeation von Gasen und Dampfen in Polymeren (C. E. ROGERS) und der sogenannten ,,Fall-11-Sorption“ (A. H. WINDLE). Teil 2 des Buches uinfafit 6 Kapitel und enthalt Artikel zum Einflufi der Sauerstoffpernieabilitat und der Stahilisatormigration auf den Polymerabbau (J. 1’. MOISAN), den Einflulj von Diffusions- vorgangen auf die Adhasion an Phasengrenzflachen (J. COMYN), die Rolle der Polyrnerpermeabilitat auf die kontrollierte Arz- neirnittelabgabe (J. H. RICHARDS) sowie Permeabilitatsproblerne bei Verpackungen (R. J. ASHLEY), Beschichtungen und Um- hiillungen von elektronischen und optoelektronischen Bau- steinen (M. T. GOOSEY). Erganzt wird dieser Teil durch Unter- suchungen zum Wassertransport in Composite-Materialien (G. MAROM). \IXlirend im Teil 1 des Buches ein homogenes, ge- schlossenes, mathematisch-physikalisches Fundament der Be- schreibung von Perrneationsvorgangen verrnittelt wird, besteht Teil 2 aus - vom Gegenstand her - heterogenen, eigenstan- digen Review-Artikeln spezieller Anwendungsfalle, deren Ge- meinsamkeit die Polymerpermeabilitat darstellt. Innerhalb dieser Ubersichtsartikel ist der Literaturstand bis ca. Mitte 1983 eingearbeitet. Das Buch spiegelt damit den neuesten Erkennt- nisstand wider, wobei insgesamt ein holies, aber erfallbares, theoretisches Niveau vom Leser verlangt wird. Es wird daher insbesondere einen Leserkreis in Forschung und Entwicklung erreichen und erfullt hier vor allem die Funktion der schnellen Einarbeituiig und der Weiterbildung. Die Einteilung des Buches in Theorie iind .\nwendungsfHlle lcommt diesem Anliegen ent-

Developments in Polymer Stabilisation - 7. Hg. von G. SCOTT. ISBN 0-85334-303-9. London/New York: Elsevier Applied Science Publishers 1984. X, 308 S., geb. E 38.00.

In der rnit grollem Erfolg eingefuhrten Serie “Developments in Polymer Stabilisation” liegt nun der 7. Band vor. Auch in diesem Falle ist es dem Herausgeber wieder gelungen, inter- national bekannte Fachleute mit einem reichen Wissen und auf eigenen Arbeiten beruhendem Erfahrungsschatz auf dern Fachgebiet als Autoren fur die einzelnen Kapitcl zu gewinnen. Das vorliegende Werk enthalt zunachst Kapitel uber Stabili- satoren auf Basis aromatischer Amine sowie stabile Radikale als katalytisch wirkende Antioxidantien in Polymeren. Es schlieljen sich Diskussionen iiber den Effekt von Vulkanisations- systemen auf die Therrnostabilitat der verschiedensten Kautschuk- typen und uber Probleme der Inhibierung der rnetallkataly- sierten Zersetzung von Polymeren an. Die in den letzten Jahren sehr stiirmisch erfolgte Entwicklung von Flammschutzmitteln fur Polymere wird besonders auch unter okonomischen und technischen Gesichtspunkten diskutiert. Irn letzten Kapitel werden radiochemische Analysenmethoden erlautert, die im Ergebnis zu einern besseren Verstandnis der Antioxidans- und Stabilisatorwirkungsweise fuhren. Der aktuelle Wissensstand uber Stabilisator- und Antioxidansentwicklung und -wirkung wird unter Berucksichtigung auch der neuesten Literatur in allen Abschnitten in klarer Form sowie in einer Weise darge- stellt, die an wichtigen Punkten auch notwendige Hintergrund- informationen fur die Leser enthalt, die sich auf dem behandel- ten Gebiet noch nicht spezialisiert haben. Neben mechanisti- schen Diskussionen werden auch praktische Problerne der Stabilisierung von Polymeren behandelt sowie Losungswege aufgezeigt. Auch dieser Band zeichnet sich durch eine uber- sichtliche Gcstaltung des Textes und der Bilder aus. Er ist als ein wertvolles Hilfsmittel fur den auf diesem Gebiet arbeitenden Chemiker in Forschung und Praxis anzusehen.

D. BECKER

Tensid-Taschenbuch. 2. , neubearbeitete und erweiterte Ausgabe. Hg. von H. STACRE. ISBN 3-446-13474-3. Munchen/Wien: Carl Hanser Verlag 1981. XVI, 999 S., Kunststoff-Einband, DM 178.00.

Die 2. neu bearbeitete Ausgabe des Tensid-Taschenbuches gibt einen erweiterten, aktualisierten Uberblick iiber die Tensid- Chemie und die praktische Bedeutung der Tenside. Ein um- fassender Grundlagenteil fiihrt, ausgehend von der physikali- schen Chemie der Tenside, in die Gesetzmalligkeiten und Eigen- schaften von Tensidsystemen ein. Mit diesem Wissen und den entsprechenden Fachtermini ausgerustet ist es auch dern auf dem Tensidgebiet interessierten Nichtfachmann moglich, dern ubersichtlich geordneten Nachschlagewcrk die fur das eigene Arbeitsgebiet niitzlichen Fakten schnell zu entnehmcn. So wird in einem gesonderten Teil auf die Funktion und die Bedeutung der Tenside bei den unterschiedlichen Applikationen, wie der Textil- und industriellen Reinigung, der industriellen Nutzung als Emulgatoren, der Erdolgewinnung u. a. m., eingegangen. Gleichzeitig werden aber auch die Anforderungen hinsichtlich der Umweltvertraglichkeit der Tenside dargestellt. Fur ein vertiefendes Studium eroffnet ein umfangreiches Literatur- verzeichnis zu den einzelnen Kapiteln dern Leser den Zugang zu den grundlegenden Publikationen der Tensidforschung. In einem Tabellenteil sind neben den physikalischen Daten der Rohstoffe und Tenside auch die Kennzahlen der handelsublichen Substanzen zusamrnengestellt. Verschiedene Register gestatten dern Leser, sich iiber Handelsnamen, uber die chemische Zu- sammensetzung der entsprechenden Substanzen und deren An- wendungsgebiete, sowie uber Bezugsquellen zu inforrnieren. Darnit ist das Taschenbuch ein leichthandhabbares und um- fassendes Informationsmittel fur einen weiten Interessentenkreis auf dem Tensidgebiet.

M. PINNOW