tagung - daad · 2015. 12. 8. · mittwoch, 11. november 2015 registrierung begrüßung und...

40
Wissenschaftszentrum Bonn 11.–12. November 2015 PROGRAMM TAGUNG Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Upload: others

Post on 04-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Wissenschaftszentrum Bonn11.–12. November 2015

PROGRAMM

TAGUNG

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Page 2: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

xvyxcvc xvyxcvc

Inhalt

04 Programm

09 Übersicht Infostände

10 Vortrag: Change Management an der Hochschule

11 Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices

12 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2015

13 Preisträger 2015

15 Umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen

16 Beschreibung Arbeitsgruppen 1 –10

28 Beschreibung Informationsveranstaltungen 1 – 6

32 Premiere des Films „Germany – ways to success“

32 Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden

33 Neues von Erasmus+

35 Abschlussplenum

35 Abendprogramm 11.11.2015

36 Praktische Hinweise

38 Kontakt

39 Impressum

Page 3: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Wissenschaftszentrum Bonn11. – 12. November 2015

Programm

Page 4: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Mittwoch, 11. November 2015

Registrierung

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

Vortrag: Change Management an der Hochschule [,S. 10]

Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts

Podiumsdiskussion: Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices [,S. 11]

MODERATION: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte

PODIuM:Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG OffenbachDr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen InternationalCourtney Peltzer-Hönicke, U Hamburg, Leiterin der Abteilung InternationalesBert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts

Im Anschluss Diskussion

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2015 [,S. 12]

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

Vorstellung des Preisträgers 2015 (u.a. Filmporträt)

Verleihung des Preises durch Nicole Menzenbach, Auswärtiges Amt, Leiterin des Referats 604 – Hochschulen, Wissenschaft und Forschung

Mittagspause

umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen [,S. 15]

MODERATION:Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

PODIuM: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung StrategieDr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen

Kaffeepause

Ab 10.00 uhr

10.30 – 11.00 uhr[RAuM K1/K2]

11.00 – 11.30 uhr[RAuM K1/K2]

11.30 – 12.30 uhr[RAuM K1/K2]

12.30 –13.00 uhr [RAuM K1/K2]

13.00 –14.00 uhr

14.00 –15.30 uhr[RAuM K1/K2]

15.30 –16.00 uhr

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 4

Page 5: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

16.00 –18.30 uhr

AG 1 [RAuM K1]

AG 2

[RAuM S1-4]

AG 3

[RAuM 141/142 HS]

AG 4

[RAuM S12]

Ab 18.30 uhr[CASINO DES WZ]

BLOCK I:

Kurzprogramme – die Zukunft von Studierendenaustausch mit Asien und Nordamerika? [,S. 16]

MODERATION: Dr. Ursula Hans, HU Berlin REFERENTEN: Sinje Miebach, HS Biberach

Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung?[,S. 17]

MODERATION: Dr. Annette Lang, U Bremen Jenka Schmidt, U Oldenburg

REFERENTEN: Silke Tork, U Oldenburg, Sprachenzentrum André Nollmann, HS Magdeburg-Stendal Vincent Zimmer, Kiron University

Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen [,S. 18]

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 – MODERATION: Dr. Uwe Muuss, U Göttingen REFERENTEN: Dr. Swantje Beier, U Göttingen

Dr. Stefan Lauterbach, LMU München

Studium und Beruf – Berufsperspektiven für internationale Studierende [,S. 20]

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD REFERENTEN: Simon Morris-Lange, Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen

für Integration und Migration GmbH Stefan Schwan, U Paderborn Dr. Kristina Wopat, TU Bergakademie Freiberg

Sektempfang im Foyer und Abendessen auf Einladung des DAAD im Casino des Wissenschaftszentrums

RAHMENPROGRAMM: Musikalische Begleitung durch DJ MO und Saxophonist Klaas [,S. 35]

Programm5

Page 6: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

08.45 – 09.00 uhr

09.00 –11.00 uhr

AG 5

[RAuM S3/S4]

AG 6

[RAuM S1]

AG 7

[RAuM K1]

AG 8

[RAuM S2]

AG 9

[RAuM K2]

AG 10

[RAuM S12]

Donnerstag, 12. November 2015

Begrüßungskaffee

BLOCK II:

Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Wie innovative Lernformate deutsche Hochschulen bei der Integration internationaler Studierender mit Fluchthintergrund helfen können. [,S. 21]

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, DAAD REFERENTEN: Felix Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg

Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen

Internationalisierung des MINT-Studiums: erste Ergebnisse aus dem Benchmarking-Club des Projektes „MINTernational“ [,S. 22]

MODERATION: Dr. Annette Lang, U Bremen REFERENTEN: Svenja Schell, U Bremen

Dr. Birgit Barden-Läufer, U Hannover Dr. Claudia Hillinger, U Jena Prof. Dr. Uwe Sponholz, FH Würzburg-Schweinfurt

Kooperation mit externen Partnern [,S. 23]

MODERATION: Lucia Koch M.A., HS Darmstadt REFERENTEN: Friederike Schöfisch, Frankfurt University of Applied Sciences

Annette Mayer-Möbius, HS Worms Corinna Malik, BMWi

Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationales an Kunst- und Musikhochschulen [,S. 24]

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –MODERATION: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig REFERENTEN: Dr. Christian Thimme, DAAD

Dr. Markus Symmank, DAAD

Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschultypen: duale Studiengänge II – Praxisbeispiele [,S. 25]

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –MODERATION: Katharina Maschke, DAAD REFERENTEN: Dr. Anja Köder, DHBW

Prof. Dr. Rainer Jochum, DHBW Mosbach Julia Böcher, TH Mittelhessen Daniel Wirth, Friedhelm Loh Group

Internationalisierungsstrategien und Kooperations management bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) [,S. 26]

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen REFERENTEN: Silke Pfaller, Zeppelin Universität

Martina Schumacher, HdM Stuttgart Dagmar Preiß-Allesch, EHB, Berlin

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 6

Page 7: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

11.00 –11.30 uhr

11.30 –13.00 uhr

Info 1

[RAuM K1]

Info 2

[RAuM S1]

Info 3

[RAuM S2]

Info 4

Info 5

[RAuM K2]

Info 6

[RAuM S12]

13.00 –14.00 uhr

14.00 –14.15 uhr[RAuM K1/K2]

Kaffeepause

BLOCK III:

Willkommenskultur in Deutschland – Vorstellung von Modellprojekten des neuen Programms STIBET II [,S. 28]

MODERATION: Gebhard Reul, DAAD REFERENTEN: Dr. Svend Poller, U Leipzig

Dr. Martina Schmode, U Kiel Christina Strom, FH Brandenburg

Authentisches Hochschulmarketing mit kleinem Budget [,S. 29]

MODERATION: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAADREFERENTEN: Maria Horschig, DAAD

Alex Fabich, 3motion GmbH

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility [,S. 29]

MODERATION: Vanessa Orlik, DAAD Christian Müller, DAAD

REFERENTEN: Heidemarie Kühn, BMBF Christiane Biehl, U Köln

Das Projekt „Studienbrücke Deutschland “ – Die Infoveranstaltung entfällt kurzfristig –

Die internationale Dimension von Erasmus+ [,S. 31]

MODERATION: Dr. Markus Symmank, DAAD Beate Körner, DAAD

Aktuelle Trends internationaler Studienbewerbungen in Deutschland – Kennzahlen und Herausforderungen für die Hochschulen [,S. 31]

MODERATION: Dr. Martin Knechtges, uni-assist e.V.REFERENTEN: Simone Will, uni-assist e.V.

Bettina Böhme, uni-assist e.V.

Mittagsimbiss im Foyer

Premiere des Films „Germany – ways to success“ [,S. 32]

MODERATION: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD

Programm7

Page 8: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

14.15 –15.00 uhr[RAuM K1/K2]

15.00 –15.30 uhr[RAuM K1/K2]

15.30 –16.00 uhr[RAuM K1/K2]

Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden – Herausforderungen und Handlungsbedarf [,S. 32]

MODERATION: Katharina Maschke, DAAD REFERENTEN: Andreas Hanka, Studentischer Vertreter DAAD-Vorstand

Christina Bohle, U Marburg

Neues von Erasmus+ [,S. 33]

Dr. Hanns Sylvester, DAAD, Direktor der Abteilung EU – Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Abschlussplenum: Ausblick 2016 / Danksagungen [,S. 35]

MODERATION: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der Deutschen Hochschulen Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats P14 – Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

8DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 8

Page 9: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Stand 1HochschulrektorenkonferenzChristiane Göbels, Jeanette Franza, Gernot Schmitz, Sandra Schulmeister

Stand 2g.a.s.t.: TestDaF-Institut und Deutsch-uni OnlineDr. Hans-Joachim Althaus, Nicole Kaufmann, Andreas Kembügler, Michael Klees

Stand 3Informationen zum Studium in DeutschlandDAAD – Referat K23 „Informationen zum Studium in Deutschland“

Stand 4Research in Germany DAAD – Referat K22 „Internationales Forschungsmarketing“

Stand 5Internationale DAAD-Akademie (iDA)DAAD – Referat S23 „Internationale DAAD-Akademie (iDA)“

Stand 6Goethe-InstitutAnne-Kathrein Weber, Anselm Steingräber, Joachim Vieritz, Zerrin Kartal

Stand 7GATE-GermanyDAAD – Referat K20 „Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing-Wissen“

Stand 8uni-assistBettina Böhme, Dr. Martin Knechtges, Simone Will

Stand 9Nationale Agentur für Eu- Hochschulzusammen-arbeit im DAADDAAD – Abteilung EU „Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit“

Stand 10Alumniportal Deutschland (APD)DAAD – Referat K13 „Externe Kommunikation“

Stand 11German Jordanian universityDr. Dorothea Jecht, Christof Mühlberg

Stand 12DAAD InformationsstandDAAD – Referat K11 „Info-Center“ und Referat K13 „Externe Kommunikation“

Stand 13Scholars at Risk NetworkMargaret Coons

Stand 14Infotisch für Broschüren und Infomaterial

Infostände im Foyer des Wissenschaftszentrums während der gesamten Tagung

Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen insbesondere während der Pausen zur Verfügung.

SITZUNGSBEREICH S1–S5

2

3

13

8

64 14

5

110 12

9711

K1

S1

S2S3S4S12 S5

K2

v

Infostände9

Page 10: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

REFERENT: Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts

Bert Verveld hatte zunächst verschiedene Verwaltungsposten auf zentraler und

dezentraler Ebene an der Universität Groningen inne, bevor er 2000 das Amt des

Kanzlers übernahm. Neben administrativen Aufgaben war er in dieser Position u.a.

für die strategische Planung und das Change Management der Universität verant-

wortlich. Seit März 2015 ist er Präsident der Amsterdam School of the Arts.

Er ist der Universität Groningen weiterhin als Mitglied des

Beirats für Internationalisierung verbunden – eine Funktion,

die er seit 2014 auch an der Georg-August-Universität Göttingen

ausübt. Seit 2011 ist er Vorsitzender des „Heads of University

Management & Administration Network Europe” (HUMANE)

und setzt sich seit 2008 in der “Stichting de Beauvoir” für eine

Stärkung der Position von Frauen in der Wissenschaft ein.

ABSTRACT

Viele Hochschulen stehen gerade im Bereich der Internationalisierung vor so gro-

ßen Herausforderungen, dass strukturelle Veränderungen erforderlich erscheinen.

Dies gilt umso mehr, wenn Internationalisierung als Querschnittsaufgabe der

Hochschule verstanden wird. Um die strukturellen Veränderungen angehen zu

können, müssen jedoch erst einmal die Ziele definiert werden, die die Hochschule

mit der Internationalisierung verfolgt. Ist dies geschehen – viele deutsche Hoch-

schulen verfügen bereits über Internationalisierungsstrategien – stellen sich weitere

Fragen: Wie können diese Ziele effektiv umgesetzt werden? Wie können neue

Strukturen an neue Herausforderungen angepasst und dauerhaft implementiert

werden? Und wie kann ein Bewusstsein innerhalb der Hochschule für die Notwen-

digkeit einer Veränderung erzeugt werden? Damit die gewünschte Veränderung

gelingt, müssen die notwendigen Prozesse gesteuert werden. Was aber zeichnet ein

gutes Veränderungsmanagement aus? Einige Hochschulen setzen dabei auf eine

interne Organisationsentwicklung, andere holen sich externe Berater ins Haus.

Was sind dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile? Viele Hochschulen haben bereits

Erfahrungen im Veränderungsmanagement gesammelt. So wurden in Deutschland

in den letzten Jahren durch das Audit „Internationalisierung der Hochschulen“

strukturierte Herangehensweisen an die Erfordernisse der Internationalisierung

erarbeitet.

Mittwoch, 11.00 – 11.30 uhr[RAuM K1/K2]

[VORTRAG]

Change Management an der Hochschule

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 10

Page 11: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Mittwoch 11.30 –12.30 uhr[RAuM K1/K2]

[PODIuMSDISKuSSION]

Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices

MODERATION: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte

PODIuM: Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach | Dr. Uwe Muuss,

U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen International | Courtney Peltzer-Hö-

nicke, U Hamburg, Leiterin der Abteilung Internationales | Bert Verveld, Präsident

der Amsterdam School of the Arts

Wie sollen die Akademischen Auslandsämter mit gestiegenen und neuen Heraus-

forderungen umgehen? Welche Aufgaben sollen sie wahrnehmen – welche nicht?

Welche Strukturen sind für eine erfolgreiche Internationalisierung notwendig?

Wie ist die Rolle der Hochschulleitungen? Diese Fragen diskutieren aus ganz

unter schiedlichen Perspektiven zwei Präsidenten, eine Abteilungsleiterin und ein

Abteilungsleiter für Internationales. Ihre jeweiligen Hochschulen stehen nicht nur

für verschiedene Hochschultypen, sondern auch für unterschiedliche Ausstattun-

gen und Strukturen im Bereich Internationales: Während die Universität Göttingen

ihre Internationalisierung durch eine starke zentrale Struktur vorantreibt, setzt

die Universität Hamburg auf eine Hybridform, die neben einer starken zentralen

Struktur zusätzlich dezentrale Elemente beinhaltet. Auf der Webseite der Amster-

dam School of the Arts – mit einem Anteil von 25 Prozent ausländischer Studie-

render – sucht man hingegen vergeblich nach einem International Office, da sie

ihre Internationalisierung weitgehend dezentral umsetzt. Im Falle der Hochschule

für Gestaltung Offenbach wiederum ist die Positionierung des International Office

noch nicht abgeschlossen.

Im Anschluss Diskussion

11 Plenum

Page 12: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Mittwoch 12.30 –13.00 uhr[RAuM K1/K2]

[PLENuM]

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2015

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

LAuDATIO: Nicole Menzenbach, Auswärtiges Amt, Leiterin des Referats 604 –

Hochschulen, Wissenschaft und Forschung

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreu-

ung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen wird seit 1999 jährlich

verliehen. Er ist für hervorragende Leistungen und besonders wirksame und damit

vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender

während ihres Studien- oder Praktikumsaufenthalts in Deutschland bestimmt.

Dabei kann es sich sowohl um Ak-

tivitäten im Bereich der fachlichen

Betreuung als auch um Maßnah-

men zur sozialen Integration und

zur Unterstützung bei der Bewälti-

gung der praktischen Angelegenheiten des täglichen Lebens handeln.

Die Auswahl der Preisträger wird von einer mehrköpfigen Jury getrof-

fen, der Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Studenten-

werkes, der Akademischen Auslandsämter und Fachbereiche deutscher

Hochschulen, studentischer Vereinigungen und des DAAD angehören.

Weitere Informationen unter: www.daad.de/preise.

DER PREISTRäGER 2015:

Initiative IPAS – Integratives Projekt Ausländischer Studierender der

Universität Koblenz-Landau / Campus Landau

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 12

Page 13: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Die studentische Initiative IPAS – Integratives Projekt Ausländischer Studierender

am Campus Landau gibt es an der Universität Koblenz-Landau schon seit 2002.

Sie wurde von engagierten deutschen und ausländischen Studierenden gegründet,

um internationale und deutsche Studierende bei ihren Integrations- und Interna-

tionalisierungsbemühungen zu unterstützen. Die meisten Mitglieder der Initiative

waren selbst im Ausland und wissen aus erster Hand, wie schwierig es ist, sich in

einem fremden Land zu integrieren und anfangs zurecht zu kommen. Aus diesem

Grund bietet die Initiative eine Reihe von Aktivitäten an, sowohl für internationale

Studierende, die am Campus Landau einen Austauschstudienaufenthalt absolvieren

(also nur ein bis zwei Semester in Landau sind), als auch für solche, die sich für

einen Regelstudienplatz qualifiziert haben. 2012 wurde die Initiative zusätzlich um

den Bereich „IPAS Outgoing“ erweitert. Hier werden Studierende der Universität

Koblenz-Landau intensiv auf ein Auslandssemester vorbereitet.

Die Initiative arbeitet eng mit dem Akademischen Auslandsamt am Campus Landau,

dem Referat 13 Internationale Zusammenarbeit in Mainz, dem Allgemeinem Studie-

rendenausschuss (AStA) und dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB)

zusammen. IPAS als studentische Vereinigung erachtet es für wichtig, auch Kontakte

zu anderen studentischen Gruppen und Initiativen zu pflegen. So steht sie in

regelmäßigem Kontakt mit AIESEC e.V. (einer Organisation, die seit über 60 Jahren

Studierenden auf der ganzen Welt dabei hilft, durch Führungserfahrungen in gesell-

schaftlich relevante Rollen zu wachsen) und das Erasmus Student Network (ESN).

Maßnahmen der Initiative

IPAS bietet eine Reihe von Veranstaltungen für deutsche und internati-

onale Studierende an, die es den Studierenden ermöglichen sollen, sich

schneller und besser in das universitäre Leben integrieren zu können. Bei

allen Maßnahmen steht die interkulturelle Dimension stark im Fokus. Die

Maßnahmen der IPAS sind so konzipiert, dass nicht nur gute Orientie-

rung am Studienbeginn, sondern auch die wichtigsten sprachlichen und

interkulturellen Kompetenzen während des gesamten Studiums vermittelt

werden. Die Maßnahmen der Initiative zur Betreuung der ausländischen

Studierenden können in drei Bereiche aufgegliedert werden:

1. Orientierungsmaßnahmen: Buddy Trainings, Welcome Workshops,

landeskundliche Veranstaltungen;

2. Maßnahmen zur Vermittlung der sprachlichen Kompetenzen: Speed-

Dating für Sprachinteressierte, Sprachcafé;

3. Maßnahmen zur Vermittlung der interkulturellen Kompetenzen:

Länderabende, interkulturelle Workshops.

xvyxcvc[PREISTRäGER]

Initiative IPAS – Integratives Projekt Ausländischer Studierender der universität Koblenz-Landau / Campus Landau

universität Koblenz-Landau

Postfach 1864 55008 Mainz

Ansprechpartner: Dr. Iryna Shalaginova

Leitung Referat 13: Internationale Zusammenarbeit – Head of Inter-national Relations Office

E-Mail: [email protected]

Telefon: 06131/37460-26

Telefon: 06131/37460-40

13 Preisverleihung

Page 14: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Vorteile der Initiative

IPAS bietet eine große Unterstützung für die Arbeit des Akademischen Auslands-

amtes, das durch personelle Einschränkungen öfters auf die Unterstützung der

Studierenden bei der Umsetzung diverser Betreuungsmaßnahmen angewiesen

ist. Dabei können die IPAS-Mitglieder in der Regel einen anderen Zugang zu den

ausländischen Studierenden als Gleiche unter Gleichgesinnte herstellen, als es dem

Verwaltungspersonal möglich wäre. Das Akademische Auslandsamt kann von den

Erfahrungen und Rückmeldungen, die IPAS von den ausländischen Studierenden er-

hält, profitieren und dies in seine Arbeit einfließen lassen. Die enge Zusammenarbeit

ermöglicht es auch Probleme auszuräumen bzw. möglichen Problemen vorzubeugen.

Allerdings ist das nicht der einzige Mehrwert der Initiative. In den letzten drei

Jahren hat sie sich zu einem unverzichtbaren Partner in der Vermittlung von sprach-

lichen und interkulturellen Kompetenzen entwickelt. So werden durch regelmäßige,

interkulturelle Workshops nicht nur die Bedürfnisse der ausländischen Studieren-

den angesprochen, die sich in einer neuen kulturellen Umgebung befinden, sondern

auch von deutschen Studierenden, die im Rahmen der ERASMUS+-Förderung ein

Auslandssemester planen. Das heißt, dass die eine Gruppe ein besseres Verständnis

und Lösungsansätze für Probleme bekommen kann, auf die sie in Deutschland

trifft, und die andere Gruppe besser auf eventuelle Hindernisse in einer fremden

Umgebung vorbereitet wird.

Das Besondere an IPAS

Die wichtigste Erkenntnis für uns ist, dass es auf eine enge Zusammenarbeit zwi-

schen verwaltungs- und wissenschaftsunterstützenden Einheiten mit studentischen

Initiativen ankommt. Denn nur diese enge Zusammenarbeit sichert kompetente,

zielorientierte und qualitativ hochwertige Maßnahmen, die allen Studierenden am

Studienstandort Deutschland zu Gute kommt. Die Initiative stellt das perfekte Bin-

deglied zwischen verwaltungs- und wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen

unserer Universität einerseits und den deutschen und internationalen Studierenden

andererseits dar. Umfassend und qualitativ hochwertig ausgebildet und finanziell

gefördert von der einen Seite, sehen und verstehen die Mitglieder der Initiative

die Probleme und Anliegen der anderen Seite – der Studierenden – besser als die

Verwaltungseinheiten – sind sie doch selbst Studierende unserer Universität. Damit

ist die Initiative dazu prädestiniert, so auf die die Studierenden vorbereitenden

Prozesse einzuwirken, dass diese immer optimierter angeboten werden können.

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 14

Page 15: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

xvyxcvcMittwoch14.00 –15.30 uhr [RAuM K1/K2]

[PLENuM]

umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

PODIuM: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie | Dr. Christian

Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internatio-

nalisierung der deutschen Hochschulen

Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit rund 800.000 Flüchtlingen in

Deutschland. Vorsichtigen Schätzungen zufolge haben rund 15 Prozent von ihnen

eine Hochschule und weitere 16 Prozent ein Gymnasium besucht. Vor diesem

Hintergrund stellt sich immer dringender die Frage, wie die Hochschulen auf diese

Situation und die damit verbundenen Herausforderungen reagieren können. Der

DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, das Studium von Flüchtlingen zu ermöglichen

und zu fördern. Diese Zielsetzung haben die DAAD-Mitgliedshochschulen und

-Studierendenschaften jüngst auf ihrer Mitgliederversammlung bekräftigt.

Der DAAD wird über die neuesten Entwicklungen zum Thema „Flüchtlinge an

deutschen Hochschulen“ informieren. Zugleich soll das Plenum für einen Erfah-

rungsaustausch mit den Hochschulen genutzt werden.

15 Plenum

Page 16: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Dr. Ursula Hans, HU Berlin, Leiterin des IO REFERENTIN: Sinje Miebach, HS Biberach, Leiterin des IO

Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld, Leiter des IO

Alle International Offices in Deutschland sind seit Jahren damit vertraut, dass

nordamerikanische und asiatische Partner immer kürzere Studienaufenthalte

mit ihren Hochschulen vereinbaren wollen. Diese Kurzprogramme sind durch

verschiedene Faktoren motiviert: fehlende deutsche Sprachkenntnisse der

Studierenden; kein Geld, um weitere Semesterzahlungen an den Heimathoch-

schulen zu leisten; fehlende Anerkennung von Studienleistungen im Ausland

(Nordamerika / Asien); fehlende selbstständige Motivation der Studierenden und

sicher auch das Gefühl, keine „Zeit“ zu haben, für ein Jahr oder ein Semester

ins Ausland zu gehen. Dazu kommt, dass zunehmend Drittanbieter wie CIEE

oder IES Programme in europäischen Großstädten durchführen, an die die

Verantwortung für die Studierenden (vor allem aus Nordamerika) während des

Auslandsaufenthaltes abgegeben werden kann. Aber auch eigene nordamerika-

nische und asiatische Inselprogramme (Lehrende und Studierende der Partner-

hochschule kommen für ein Lehrprogramm nach Deutschland), an Partnerhoch-

schulen angedockt, tragen ein weiteres Programmformat bei. Noch ersetzen die

Kurzprogrammwünsche nicht den regulären Semester / Jahresaustausch; neue

Austauschinitiativen fußen jedoch fast ausschließlich auf den Kurzprogrammen.

Die Problematiken, die sich für deutsche Hochschulen daraus ergeben, sind

durchaus divers, da die verschiedenen Studienphasen und auch die verschie-

denen Studienstandorte unterschiedlich betroffen sind; alle überlegen, welche

kompensatorischen Leistungen sie außerhalb des regulären Studiums anbieten

können. Allen gemein ist, dass zunehmend die Grundlage entfällt, auf der der

Austausch von Studierenden vereinbart werden kann, dessen Effekte wir kennen

und schätzen, nämlich die Zurverfügungstellung von studiengebührenbefreiten

Studien- und Forschungsmöglichkeiten im nordamerikanischen und asiati-

schen Austausch. Diese Grundlage war immer fragil, weil in Deutschland das

Studium „umsonst“ ist; sie wird aber jetzt durch die Kurzprogramme zusätzlich

als Ausgleichsleistung in Frage gestellt. Ist dies ein Paradigmenwechsel, der die

Hochschulen zur Korrektur ihrer gesamten Austauscharchitektur nötigt oder ist

es lediglich eine Herausforderung im alten System?

Die AG wird in einem kurzen Streitgespräch (Lüttenberg / Hans) die grund-

sätzlichen Positionen Revue passieren lassen und dann in Arbeitsgruppen ver-

xvyxcvcMittwoch 16.00 –18.30 uhr

AG 1 [RAuM K1]

Kurzprogramme – die Zukunft von Studierendenaustausch mit Asien und Nordamerika?

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 16

Page 17: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

schiedener Hochschultypen (Fachhochschulen / Universitäten / HS mit etablierten

Antworten) und Austauschintensitäten versuchen, alte Antworten zu reflektieren

und neue innovative Ansätze und Argumente zu ergründen, die es deutschen

Hochschulen ermöglichen sollen, an ihren eigenen Bedürfnissen ausgerichtet,

mit den Herausforderungen der Kurzprogramme umzugehen und diese kreativ

aufzugreifen. Die Ergebnisse werden im Plenum der AG zusammengetragen und

die Implikationen für DAAD-Programme diskutiert werden.

MODERATION: Dr. Annette Lang, U Bremen, Leiterin des IO

Jenka Schmidt, U Oldenburg, Leiterin des International Student Office

REFERENTEN: Silke Tork, U Oldenburg, Sprachenzentrum | André Nollmann, HS

Magdeburg-Stendal, Leiter des IO | Vincent Zimmer, Kiron University, Co-founder &

Head of Business Development

Mit dem rasanten Anstieg der Flüchtlingsströme nach Deutschland nimmt auch die

Zahl der geflüchteten Personen zu, die über einen akademischen Hintergrund verfügen.

Gerade aus Syrien, aber auch aus anderen Ländern, kommen hochqualifizierte und

motivierte Menschen zu uns. Erste Stipendienprogramme, u.a. des DAAD, haben auf die

Bürgerkriegssituation in Syrien reagiert. Doch was geschieht mit den vielen Menschen,

die ohne Papiere geflüchtet sind, deren rechtlicher Status noch unklar ist? Hier sehen

sich die Hochschulen vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Vielzahl von Projekten

ist als Reaktion darauf bereits entstanden. Doch welche Unterstützung erfahren die

Hoch schulen? Wie hat die Politik darauf reagiert – wie müsste sie darauf reagieren?

Die AG will folgenden Fragen nachgehen:

• InwelchemrechtlichenRahmenagierendieHochschulen?

• Welche(nachahmenswerten)AnsätzeundProjektesindjüngstentstanden?

• WoliegendiegrößtenBedarfeundProbleme–wiekanndaraufreagiertwerden?

• WelcheBedarfevermittelndieHochschulenandiePolitik?

Ziel der AG ist die Formulierung eines Thesenpapiers / Forderungskatalogs zum

Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen an den Hochschulen.

xvyxcvcMittwoch 16.00 –18.30 uhr

AG 2 [RAuM S1-4]

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung?

17 Arbeitsgruppen

Page 18: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –

MODERATION: Dr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung

Göttingen International

REFERENTEN: Dr. Swantje Beier, U Göttingen, Stabsstelle Interne Revision,

Schwerpunkt Projektierung und Begleitung von Veränderungsprozessen |

Dr. Stefan Lauterbach, LMU München, Leiter des Referates Internationale

Angelegenheiten

Sich verändernde strategische Zielsetzungen der Hochschulen und Rahmenbe-

dingungen (neue Strukturen außerhalb der International Offices, zusätzliche

Aufgaben, komplexere Vorgänge, ansteigende Fallzahlen usw.) sind eine große

Herausforderung für viele International Offices. In der Praxis führt dies häufig

zu Überlastungen mit der Feststellung, dass Strukturen und Prozesse inadäquat

sind. Bei Letzterem liegt dies häufig in mangelnder oder fehlender Klarheit der

Zuständigkeiten und Abläufe begründet.

Die Unter-AG Organisationsentwicklung wird sich u.a. mit der Fragestellung

beschäftigen, inwieweit mit Begriffen wie „Wandel“, „Veränderung“ und „Ent-

wicklung“ sowie den daraus resultierenden komplexen Anforderungen an die

Beteiligten professionell umgegangen werden kann.

Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund:

• InitiierungvonVeränderungsprozessen

• EntwicklungeinesUmsetzungskonzeptes,welchesdieKriterien

„praxis- / lösungsorientiert“ und „pragmatisch“ erfüllt

• ImplementierungdesUmsetzungskonzeptes

• AusgestaltungeinernachhaltigstabilenRoutineimTagesgeschäft

• SteuerungundBegleitungvonVeränderungsprozessen

• UmgangmitdenbeteiligtenAkteuren(Kommunikation,Interaktion)

• Evaluation

xvyxcvcMittwoch16.00 –18.30 uhr

AG 3 [RAuM 141/142 HS] siehe Hinweis auf S. 36

Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 18

Page 19: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Im Rahmen der Unter-AG werden die Grundzüge der angewandten Organisati-

onsentwicklung als neues Steuerungsmodell im modernen Hochschulmanage-

ment vorgestellt. Im Anschluss erfolgt anhand konkreter (hochschulrelevanter)

Beispiele eine Diskussion und Evaluation möglicher Methoden der Umsetzung

(z. B. das in Göttingen angewandte und auf Hochschulen modifizierte Modell

der Balanced Scorecard).

Die Unter-AG Prozesse und Abläufe beleuchtet die Möglichkeiten im Umgang

mit komplexeren Prozessen und Abläufen, in denen verschiedene Einrichtun-

gen der Hochschule – auch im Sinne einer Verbesserung der Prozesse und

Abläufe – beteiligt sind.

Hierbei wird exemplarisch das Modell des Workflow-Managements vorgestellt

und diskutiert, in welchem die jeweiligen Vorgänge hinsichtlich verschiedener

Komponenten – Vorbereitung, Entscheidung, Mitzeichnung etc. – graphisch

und beschreibend gemeinsam erarbeitet und transparent dargestellt werden.

19 Arbeitsgruppen

Page 20: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 –

Strategie und Steuerung

REFERENTEN: Simon Morris-Lange, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen

für Integration und Migration (SVR) GmbH, stellvertretender Leiter des SVR-For-

schungsbereichs | Stefan Schwan, U Paderborn, Leiter des IO | Dr. Kristina Wopat,

TU Bergakademie Freiberg, Direktorin der Graduierten- und Forschungsakademie

Fast 80% aller ausländischen Studierenden möchten im Anschluss an ihr Studium

zumindest für eine gewisse Zeit in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig sucht die

deutsche Wirtschaft nach Fachkräften. Was nach einer Win-Win-Situation für alle

Beteiligten aussieht, stößt in der Praxis auf eine Reihe von Schwierigkeiten. Un-

zureichende deutsche Sprachkenntnisse, fehlende Vertrautheit mit formellen und

informellen Regeln der Arbeitswelt und des Berufseinstiegs sowie unzureichende

Kontakte – außerhalb der Hochschulen und insbesondere zu potenziellen Arbeit-

gebern – stellen internationale Studierende vor eine Reihe von Schwierigkeiten

beim Berufseinstieg. Gleichzeitig zeigen hauptsächlich kleine und mittelständische

Unternehmen eine große Zurückhaltung in ihrer Einstellungspraxis in Bezug auf

ausländische Studierende.

In dem Workshop wird einführend eine Standortbestimmung vorgenommen: Wie

stark engagieren sich die deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich in

Bezug auf den Übergang von Studium in den Beruf? Welche Rolle kommt dabei

den International Offices sowie den Career Services zu? Welche Empfehlungen

für einen gelungenen Übergang in das Arbeitsleben können gegeben werden? Im

Anschuss werden zwei Praxisbeispiele zur Arbeitsmarktintegration vorgestellt („In-

Regio – Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regional-

entwicklung“ der U Paderborn sowie „MiMSaxony – Make it in Mittelsachsen“ der

TU Bergakademie Freiberg). Hierbei soll unter anderem aufgezeigt werden, wie die

Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule und mit regionalen Partnern gelingen

kann, welche Rolle die deutsche Sprache für einen erfolgreichen Berufseinstieg

spielt und auf welchen konkreten Wegen Übergänge in den Arbeitsmarkt aufge-

zeigt und erleichtert werden können.

Mittwoch16.00 –18.30 uhr

AG 4 [RAuM S12]

Studium und Beruf – Berufsperspektiven für internationale Studierende

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 20

Page 21: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, DAAD, Expertin im Referat S15 –

Internationalisierung von Forschung und Lehre

REFERENTINNEN: Felix Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg, MOOC-Kurator

& Forschungsreferent an der Digital School | Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen,

Advisor Strategy and Network Development, Department 2.0 – International Office

In diesem Workshop werden digitale Lehr- und Lernformate gezeigt, die Bench-

mark-Charakter für Internationalisierung, Integration und Hochschulmarketing

haben. Angebote im Bereich Online- und Blended-Learning fördern als kombinierte

Präsenz- und Fernstudiengänge die internationale Mobilität: Sie ermöglichen es

Studierenden, einen Auslandsaufenthalt effizienter, erfahrungsintensiver und

erfolgreicher in ihr Studium einzubinden und können Integrationsprozesse beför-

dern. Die Teilnehmer lernen wesentliche Aspekte digitaler Lernangebote kennen

und erfahren, wie der Aufenthalt in Aufnahmeländern durch sie besser in die

individuellen Lernbiographien von Geflüchteten integriert werden können:

• WelcheRollespieltvirtuelleMobilitätfürdieQualitätderLehre?

• WassindErfolgsfaktorenundLessonsLearned‘?

• WiekönnenInternationalOfficesdasAngebotinternationalerStudierendemit

digitaler Lehr- und Lernangeboten effizienter gewinnen und besser betreuen?

Donnerstag09.00 –11.00 uhr

AG 5 [RAuM S3/S4]

Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Wie innovative Lernformate deutsche Hochschulen bei der Integration internationaler Studierender mit Fluchthintergrund helfen können.

21 Arbeitsgruppen

Page 22: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Dr. Annette Lang, U Bremen, Leiterin des IO

REFERENTEN: Svenja Schell, U Bremen, Koordination Projekt MINTernational |

Dr. Birgit Barden-Läufer, U Hannover, Leiterin des Hochschulbüros für Interna-

tionales | Dr. Claudia Hillinger, U Jena, Leiterin des Internationalen Büros |

Prof. Dr. Uwe Sponholz, FH Würzburg-Schweinfurt, Studiengangsleitung MBE

In der Folge des Förderwettbewerbes „MINTernational“ wurden die Preisträger

(Universität Bremen und Hochschule Würzburg-Schweinfurt) beauftragt, einen

Benchmarking-Club zur Internationalisierung der MINT-Fächer zu koordinieren.

Die AG stellt die Ziele und bisherigen Aktivitäten des Benchmarking-Clubs vor

und möchte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitere gute Beispiele der

„MINTernationalisierung“ sammeln und diskutieren, um möglichst breite Erfah-

rungen in die Ergebnisse der Arbeit einfließen zu lassen.

Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer (max. 30) erhalten im Vorfeld

der Tagung Informationen zur Vorbereitung und werden um eine aktive Mitarbeit

in der AG gebeten.

Inhalte und Ziele der AG sind:

• dieVorstellung,KommentierungundErgänzungderbisherigenErgebnisse,

insbesondere der Teilgruppen des Benchmarking-Clubs:

– Verbesserung der Studieneingangsphase

– Outgoing-Mobilität

– Studienausgangsphase / Übergang in den Beruf

– Profilbildung von Hochschulen,

• eineVervollständigungderSammlungangutenLösungsbeispielen

• unddieVerfassungeinesThesenpapierszurInternationalisierungdes

MINT-Studiums.

Donnerstag09.00 –11.00 uhr

AG 6 [RAuM S1]

Internationalisierung des MINT-Studiums: erste Ergebnisse aus dem Benchmarking-Club des Projektes „MINTernational“

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 22

Page 23: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Lucia Koch M.A., HS Darmstadt, Leiterin der Abteilung

Internationalisierung

REFERENTINNEN: Friederike Schöfisch, Frankfurt University of Applied Sciences,

Stellvertretende Leiterin des International Office, Überseeprogramme, Hessen-

Queensland Koordination | Annette Mayer-Möbius, HS Worms, stellvertretende

Leiterin des International Center | Corinna Malik, Bundesministerium für Wirt-

schaft und Energie, „Arbeitsstab Neue Bundesländer“, VII D 5 – Arbeitsmarkt- und

Sozialpolitik, Familien- und Jugendpolitik

Von den Akademischen Auslandsämtern (AAA) / International Offices (IO) wird

zunehmend die Kooperation mit Akteuren außerhalb der Hochschule gefordert. In

verschiedenen Förderprogrammen (STIBET, Erasmus+, ESF, Stifterverband u.a.)

sind besonders Unternehmen, die Wirtschaft, die Industrie oder Einrichtungen der

Zivilgesellschaft – Vereine, Verbände, Freiwilligenorganisationen – als externe Ko-

operationspartner gefragt. Bisher waren das keine „natürlichen“ Ansprechpartner für

die International Offices. Die Frage ist, wie diese Partner gewonnen werden können,

was dabei zu beachten ist, welche Best-Practice-Beispiele es gibt und wie bei der

Kontaktanbahnung und -pflege sinnvoll vorgegangen werden kann? Welche Möglich-

keiten und Schwierigkeiten ergeben sich aus diesem erweiterten Aktionsradius?

Ziel der AG ist es, Kolleginnen und Kollegen, die sich neu auf diesen Pfad der Ko-

operation mit externen Partnern begeben, Anregungen hierfür zu bieten.

Erfahrungen und Beiträge aus dem Auditorium sind erwünscht und willkommen.

Donnerstag09.00 –11.00 uhr

AG 7 [RAuM K1]

Kooperation mit externen Partnern

23 Arbeitsgruppen

Page 24: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –

MODERATION: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig, Leiterin des Referats Studienangelegen-

heiten / IT-Dienste

REFERENTINNEN: Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereiches P1 –

Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen |

Dr. Markus Symmank, DAAD, Leiter des Referats EU02 – Erasmus+ Leitaktion 1:

Mobilität von Einzelpersonen

Die AG versteht sich als Podium für die strategische und inhaltliche Positionie-

rung der Arbeit akademischer Auslandsämter / International Offices an Kunst- und

Musikhochschulen, die hochgradig spezifisch und nach wie vor personell defizitär

ausgestattet sind.

Die AG will zum Meinungsaustausch anregen, Best-Practice-Modelle bei der Um-

setzung von Projekten diskutieren und weiter versuchen, gemeinsame Strategien

mit dem DAAD zu entwickeln, um den Besonderheiten dieser Hochschulgruppe

stärkeres Gewicht zu verleihen.

Diskussionsschwerpunkte:

• BeteiligunganAusschreibungendesDAAD–wasmüssenKunst-undMusik-

hochschulen besonders beachten?

• ERASMUS+:ZusammenarbeitinKonsortien–Chancen,Herausforderungen

und organisatorische Hürden (OLS, Mobility Tool…)

• Netzwerk:AuswirkungenderwachsendenAufgabenvielfalt–Optimierungs-und

Abgrenzungsstrategien; Online-Plattform und andere Formen des Austausches

Donnerstag09.00 –11.00 uhr

AG 8 [RAuM S2]

Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationales an Kunst- und Musikhochschulen

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 24

Page 25: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –

MODERATION: Katharina Maschke, DAAD, Expertin Referat S11 –

Strategieentwicklung und Hochschulpolitik

REFERENTEN: Dr. Anja Köder, DHBW, Zentrale Auslandskoordination / Referentin

für Internationale Beziehungen | Prof. Dr. Rainer Jochum, DHBW Mosbach, Studi-

engangsleitung International Business und International Program in Business |

Julia Böcher, TH Mittelhessen, Sachgebietsleitung Praxisphasen, Projektstudium

und Projektphasen Auslandsaufenthalte | Daniel Wirth, Friedhelm Loh Group,

Personalentwickler

Als neuer Studientypus mit hohem Praxisbezug haben sich seit Mitte der 1990er-

Jahre duale Studiengänge in der deutschen Hochschullandschaft etabliert. Sie

werden vor allem an Fachhochschulen und dualen Hochschulen / Berufsakademien

angeboten.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung dieses Studienmodells rückt auch die Frage

der internationalen Ausrichtung dualer Studiengänge zunehmend stärker in den

Mittelpunkt. Im Rahmen der letzten Leitertagung wurden bereits grundsätzliche

Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Lösungsmodelle für eine stärkere Internationali-

sierung dualer Studiengänge diskutiert.

Der diesjährige Workshop baut auf diese Erfahrungen auf und möchte konkrete

Praxisbeispiele vorstellen: Mit welchen konkreten Maßnahmen kann erreicht wer-

den, dass mehr dual Studierende ins Ausland gehen? Wie können Modelle für die

Integration ausländischer Studierender in duale Studiengänge aussehen? Welche

Möglichkeiten bieten gemeinsame Studiengänge für diesen Studientypus?

Donnerstag09.00 –11.00 uhr

AG 9 [RAuM K2]

Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschultypen: duale Studiengänge II – Praxisbeispiele

25 Arbeitsgruppen

Page 26: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

– Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 –

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen, Head of Academic and Public

Affairs and International Programs

REFERENTINNEN: Silke Pfaller, Zeppelin Universität, Leiterin des IO | Martina

Schumacher, HdM, stellvertretende Leiterin des AAA | Dagmar Preiß-Allesch,

EHB, Beauftragte für das Deutschlandstipendium

Internationalisierungsstrategien und -maßnahmen hängen von vielen ver-

schiedenen Faktoren ab, ganz entscheidend auch vom Hochschultyp. Die drei

Hochschultypen – private Hochschule, kirchliche Hochschule und thematisch

fokussierte Hochschule – eint, dass es sich meist um kleinere Hochschulen

handelt, die schon aufgrund ihrer Größe die Internationalisierung strategisch-

thematisch fokussieren (Qualität) und aus Ressourcen-Gründen pragmatisch

organisieren müssen (Quantität).

Daraus ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen, die die „beson-

deren Hochschultypen“ einen, für die verschiedenen Hochschultypen aber

durchaus unterschiedliche Relevanz haben.

Zwei Themenblöcke stehen im Fokus der AG:

1. Partnerauswahl und Kooperationsmanagement bei

„besonderen Hochschultypen“

In diesem Themenblock geht es um Auswahl, Akquise und Evaluation von

Partnerhochschulen. Wie organisieren kleine spezifische Hochschulen ihr stra-

tegisches Partnerportfolio? Ist das Kooperationsmanagement bei kleinen Zahlen

ein Wettbewerbsnachteil gegenüber großen Universitäten oder eine Chance?

Welches sind die Chancen und Herausforderungen für spezifische Hochschulen

bei Verbundkooperationen?

Donnerstag9.00 – 11.00 uhr

AG 10 [RAuM S12]

Internationalisierungsstrategien und Kooperationsmanagement bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert)

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 26

Page 27: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

2. Auslandsplatzvergabe & Services

Der zweite Themenblock behandelt die Prozesse rund um die Vergabe der Aus-

landsstudienplätze sowie die Services an spezifischen Hochschulen. Dabei wer-

den u.a. Aspekte der strategischen Ressourcenverteilung diskutiert. Interkultu-

relle Services und die Integration internationaler Studenten in kleinen Campus

Communities sind ein weiterer Schwerpunkt dieses Themenblocks.

Vertreterinnen und Vertreter der drei genannten Hochschultypen werden

exemplarisch diese Herausforderungen und Chancen thematisieren. Nach

einer Vorstellung der oben genannten Aspekte werden die Spezifika mit den

Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei stehen die Besonderheiten

(Unterschiede zu großen / öffentlichen Hochschulen), die Herausforderungen

sowie Chancen, Strategien und Desiderate im Vordergrund.

Die AG richtet sich nicht nur an Mitglieder von besonderen Hochschularten,

sondern ist offen für alle, die Interesse an der Diskussion über Internationalisie-

rungsstrategien in einem besonderen Kontext haben.

27 Arbeitsgruppen

Page 28: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

MODERATION: Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats P14 – Mobilitäts- und

Betreuungsprogramme

REFERENTEN: Dr. Svend Poller, U Leipzig, Leiter des AAA | Dr. Martina Schmode,

U Kiel, Leiterin des International Center | Christina Strom, FH Brandenburg,

AAA, Beratung Auslandsaufenthalte, Projekt „Coaching International“

Im März 2015 hat der DAAD das neue Programm „STIBET II – Modellprojekte zur

Verbesserung der Willkommenskultur“ ausgeschrieben. Zielsetzungen des Pro-

gramms sind die Verstärkung der fachlichen Studienbetreuung, die Verbesserung

der sozialen Integration, die Erhöhung des Studienerfolgs ausländischer Studie-

render und der interkulturellen Kompetenz von Studierenden und Hochschulper-

sonal sowie die Erleichterung der Studieneingangsphase und der Integration von

ausländischen Absolventen in den Arbeitsmarkt. Ein weiteres Ziel des Programms

ist es, die verschiedenen geförderten Maßnahmen unter den Hochschulen bekannt

zu machen, um Anregungen für die eigene Arbeit zu geben.

Insgesamt wurden 112 Anträge eingereicht, von denen 30 bewilligt wurden. Auf

dieser Informationsveranstaltung sollen drei der geförderten Projekte vorgestellt

werden: „Mein StudienAPPschluss“ / U Leipzig, „Studieren und Wohlfühlen in

Brandenburg“ / FH Brandenburg und „JobStarter“ / U Kiel. Da die Projekte erst

in der zweiten Jahreshälfte angelaufen sind, wird es bei den Präsentationen vor

allem um die folgenden Leitfragen gehen:

• WasistdieAusgangslagedesProjektes?

• WelcheMaßnahmensindgeplant?

• WassinddiebesonderenHerausforderungen?

Jeweils im Anschluss an die Vorstellungen der Projekte besteht die Möglichkeit

für Rückfragen und kurze Diskussionen.

Info 1 [RAuM K1]

Willkommenskultur in Deutschland – Vorstellung von Modellprojekten des neuen Programms STIBET II

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 28

Page 29: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

MODERATION: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD, Leiterin des Referats K23 – Infor-

mationen zum Studium in Deutschland

REFERENTEN: Maria Horschig, DAAD, Referentin im Referat K23 – Informationen

zum Studium in Deutschland | Alex Fabich, 3motion GmbH, Animation, Konzepti-

on, Postproduktion

Studien belegen es: Junge Studieninteressierte legen bei der Entscheidung für eine

Hochschule sehr viel Wert auf authentische Botschaften von Gleichaltrigen. Die

Erfahrungen von Freunden und Bekannten zählen zu den wichtigsten Entschei-

dungskriterien. Studierende suchen auch im Internet gezielt nach Erfahrungen, die

andere Studierende vor ihnen gemacht haben.

Hochschulen können das Bedürfnis nach authentischem Informationsmaterial ge-

zielt erfüllen, indem sie aktuelle und ehemalige Studierende in ihre Marketingkom-

munikation mit einbeziehen – sei es durch Filme, Erfahrungsberichte (ehemaliger)

Studierender auf der Website, soziale Netzwerke oder Blogs. All diese Maßnahmen

müssen nicht viel kosten, wie Beispiele der Kampagne „Study in Germany – Land of

Ideas“ zeigen.

Info 2 [RAuM S1]

Authentisches Hochschulmarketing mit kleinem Budget

MODERATION: Vanessa Orlik, DAAD, Referentin im Referat S12 – Monitoring, Eva-

luation und Studien | Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie

REFERENTEN: Heidemarie Kühn, BMBF, Referentin im Referat 115 – Statistik, Inter-

nationale Vergleichsanalysen | Christiane Biehl, U Köln, AAA

Die Veranstaltung informiert über die aktuell laufende Novellierung des Hochschul-

statistikgesetzes sowohl aus politischer als auch aus inhaltlicher Sicht. Der politische

Hintergrund der Novelle wird beleuchtet und die maßgeblichen Änderungen in

der Hochschulstatistik, d.h. die Einführung einer Studienverlaufsstatistik und einer

Promovierendenstatistik sowie die Erhebung zusätzlicher Merkmale, werden vorge-

stellt. In einer anschließenden Diskussionsrunde wird es Gelegenheit geben, offene

Fragen und Anmerkungen in Bezug auf die Novelle zu besprechen. Schließlich soll

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

Info 3 [RAuM S2]

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility

29 Infoveranstaltungen

Page 30: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

– Die Infoveranstaltung entfällt kurzfristig –

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

Info 4Das Projekt „Studienbrücke Deutschland“

insbesondere die zukünftig erforderliche Erhebung von Auslandsmobilität der Hoch-

schulgraduierten an den Hochschulen thematisiert werden. Hierfür wird der DAAD

das aktuell laufende, sogenannte Benchmarking-Projekt vorstellen. Dieses behandelt

die Erhebungsproblematik von temporären studienbezogenen Auslandsaufenthalten

(Credit Mobility) an den Hochschulen und entwickelt mögliche Empfehlungslinien

für eine zukünftig zuverlässige Datenerfassung.

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 30

Page 31: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

MODERATION: Dr. Markus Symmank, DAAD, Leiter des Referats EU02 – Erasmus+

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen | Beate Körner, DAAD, Leiterin des Refe-

rats EU03 – Erasmus+ Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte

Die ersten Auswahlrunden im Rahmen der internationalen Dimension – in der

Mobilität wie auch bei Kapazitätsaufbauprojekten – zeigen interessante regionale

Trends: So sind beispielsweise Russland, die Ukraine, Israel und Serbien besonders

nachgefragt. Bei den Erasmus Mundus Joint Master Degrees und den Jean Monnet-

Aktionen ist die Beteiligung deutscher Hochschulen im Vergleich zum Vorjahr

erheblich gestiegen. Aus der Projektförderung ergeben sich in Erasmus+ stärker als

in den Vorgängerprogrammen weitreichende Konsequenzen für die Zusammenar-

beit (deutscher) Hochschulen mit ihren Partnern in aller Welt: Qualitäts-, Manage-

ment- und Berichtsstandards kommen überall ähnlich zur Anwendung und wirken

modellhaft auf die Systeme ein. Was folgt daraus für die Internationalisierung der

Hochschulen? Wie lässt sich die beginnende Dynamik nutzen für die Fortentwick-

lung der Beziehungen zwischen Hochschulen und Ländern? Was bedeutet es, wenn

sich Länder weltweit vernetzen, die das mangels eigener bzw. nationaler Ressourcen

nicht tun konnten?

MODERATION: Dr. Martin Knechtges, Wissensmanagement uni-assist e.V.

REFERENTINNEN: Simone Will, Hauptgeschäftsführerin uni-assist e.V. |

Bettina Böhme, Inhaltliche Geschäftsführerin uni-assist e.V.

Nur bei uni-assist lässt sich statistisch relevant die internationale Nachfrage nach

Studienplätzen in Deutschland hochschulübergreifend verfolgen. Angesichts der

nun erreichten Größe (160.000 Bewerbungen im Jahr 2015) eröffnen die Daten-

bestände von uni-assist systemrelevante Analysen für die Internationalisierung

der deutschen Hochschulen.

Am Beispiel einer fiktiven Hochschule wird vorgestellt, wie sich relevante Kennzah-

len dieser Hochschule im Vergleich mit Hochschulen der Region, funktional ähn-

lich aufgestellten Hochschulen und der Gesamtheit aller 172 Mitgliedshochschulen

von uni-assist e.V. darstellen.

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

Donnerstag11.30 – 13.00 uhr

Info 5 [RAuM K2]

Die internationale Dimension von Erasmus+

Info 6 [RAuM S12]

Aktuelle Trends internationaler Studienbewerbungen in Deutschland – Kennzahlen und Herausforderungen für die Hochschulen

31 Infoveranstaltungen

Page 32: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Donnerstag14.00 – 14.15 uhr[RAuM K1/K2]

Donnerstag14.15 – 15.00 uhr[RAuM K1/K2]

MODERATION: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD, Leiterin des Referats K23 –

Informationen zum Studium in Deutschland

„Germany – ways to success“ ist ein neuer Imagefilm zum Studienstandort

Deutschland, der im Sommer 2015 im Auftrag von Referat K23 (Informationen

zum Studium in Deutschland) entstanden ist. Der Film porträtiert sechs junge

Menschen aus China, Frankreich, Polen, Kamerun, Honduras und Kanada, die an

einer deutschen Hochschule studiert haben und heute in Deutschland oder ihrem

Heimatland arbeiten. Sie sprechen über ihren Job, über das Studium in Deutsch-

land und wie sie heute leben und motivieren damit andere junge Menschen im

Ausland, es ihnen gleich zu tun. Stellvertretend für viele andere zeigen sie, dass

mit einem Studium an einer deutschen Hochschule die Karrierechancen steigen –

hier in Deutschland, aber auch weltweit. Die filmische Reise zu den sechs Alumni

führt von Essen über Paris nach Frankfurt am Main und weiter nach Warschau,

München und Stuttgart.

MODERATION: Katharina Maschke, DAAD, Expertin im Referat S11 –

Strategieentwicklung und Hochschulpolitik

REFERENTEN: Andreas Hanka, Studentischer Vertreter DAAD-Vorstand | Christina

Bohle, U Marburg, Leiterin des Referats VI A 2: Europäische Bildungsprogramme

2009 trat in Deutschland das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die

Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Gemäß Artikel 24 der Konven-

tion sollen die Vertragsstaaten sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen

„ohne Diskriminierungen und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner

Hochschulbildung (...) und lebenslangem Lernen haben.“ Das Absolvieren eines

Auslandsaufenthaltes ist zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums geworden

und sollte daher auch Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit

offen stehen. Dies haben der DAAD und seine Mitgliedshochschulen in den „Hand-

lungsempfehlungen zur Mobilität mit Behinderungen / chronischer Krankheit“

bekräftigt und sich verpflichtet, die Bildungsmobilität für diese Gruppe der Studie-

renden durch bessere Beratungs- und Informationsleistungen zu unterstützen.

[PLENuM]

Premiere des Films „Germany – ways to success“

[PLENuM]

Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden – Herausforderungen und Handlungsbedarf

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 32

Page 33: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Donnerstag15.00 – 15.30 uhr[RAuM K1/K2]

REFERENT: Dr. Hanns Sylvester, DAAD, Direktor der Abteilung EU – Nationale

Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Im laufenden Jahr 2015 wurde die zweite Projektrunde der Erasmus+ Generation

2014–2020 gestartet. Gegenüber der ersten Antragsrunde, die schon auf ein großes

Interesse bei den deutschen Hochschulen gestoßen war, steigerten sich die Antrags-

und Förderzahlen sowohl bei den Mobilitäts- als auch bei den Partnerschafts- und

Kooperationsprojekten nochmals.

In der Leitaktion 1 konnte die NA DAAD in dieser Auswahlrunde den deutschen

Hochschulen insgesamt 336 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 70 Mio. Euro

für die Mobilität mit Programmländern zum 01.06.2015 bewilligen. Leider erlaubte

die von der Europäischen Kommission vorgesehene Mittelentwicklung keine um-

fänglichere Förderung für 2015.

Die von der NA DAAD erstmals ausgeschriebene Internationale Mobilität mit

Partnerländern traf bei den deutschen Hochschulen auf ein großes Interesse. Ins-

gesamt wurden den Hochschulen 77 Projekte für 178 Länder mit einem Gesamt-

volumen von 13,7 Mio. Euro bewilligt. Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass

die deutschen Hochschulen international sehr gut vernetzt sind und für derartige

Vorhaben schnell auf verlässliche Partner zurückgreifen können. Für einzelne

Regionen wie dem Westlichen Balkan, der Südlichen Partnerschaft und Zentralasi-

en sind in einer zweiten Antragsrunde (Bewerbungsschluss: 24.09.2015) noch rund

1,85 Mio. Euro an Restmitteln verfügbar, die wieder ausgeschrieben worden sind.

Bis heute ist der Anteil der Studierenden mit Behinderung und chronischer Krank-

heit, die den Schritt ins Ausland wagen, allerdings gering. Die organisatorischen

und finanziellen Hürden für das Absolvieren eines Auslandsaufenthaltes sind

weiterhin hoch. Auch die Akademischen Auslandsämter (AAA) sehen sich oftmals

mit (neuen) Themen und Herausforderungen in der Beratung konfrontiert.

Die Veranstaltung soll verdeutlichen, wie mit einfachen Mitteln bereits innerhalb

der Informations- und Werbekonzepte der AAA erste vermeintliche Hürden für

die Zielgruppe Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung abgebaut

werden können. Außerdem sollen rechtliche Fragen sowie Finanzierungshürden

benannt und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt werden. Im Anschluss wird Zeit für

Fragen- und Erfahrungsaustausch eingeräumt.

[PLENuM]

Neues von Erasmus+

33 Plenum

Page 34: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Ebenfalls in der Leitaktion 1 sind die Erasmus Mundus Joint Master Degrees zu

nennen, bei denen unter 15 von der EACEA bewilligten Projekten zwei Vorhaben

mit deutscher Koordination und acht weitere mit deutscher Beteiligung sind.

Insgesamt nehmen deutsche Institutionen mit ihrer Beteiligung an 10 von 15 neuen

Projekten eine bedeutende Rolle ein.

Im einmaligen Aufruf für den Erasmus Mundus Joint Master Degrees konnten sich

laut Quality Review in 18 Projekten insgesamt 14 deutsche Hochschulen erfolgreich

behaupten.

Erfreulicherweise ist auch das Interesse deutscher Hochschulen an den Strategi-

schen Partnerschaften (Leitaktion 2, dezentral über die NA DAAD) im Vergleich

zum ersten Programmjahr gestiegen: Mit 62 Projektanträge und einem Antrags-

volumen von rund 22 Mio. Euro wurde die vorherige Auswahlrunde um 5 Anträge

bzw. 3 Mio. Euro übertroffen. Aufgrund des wie im Vorjahr auf 4,2 Mio. begrenzten

Budgets konnte die NA DAAD insgesamt nur 11 Projekte bewilligen.

Ebenso positiv sieht das Bild für die deutschen Hochschulen bei den zentralen

Maßnahmen der Leitaktion 2 aus. Im Kapazitätsaufbau in der Hochschulbildung

sind die deutschen Hochschulen in der letzten Auswahlrunde wiederum prominent

vertreten: Sie koordinieren 12 der 140 bewilligten Vorhaben und sind mit insgesamt

82 Institutionen an 49 Vorhaben beteiligt. Bei den Wissensallianzen konnte die EA-

CEA aufgrund des begrenzten Budgets aus 200 in Brüssel eingereichten Anträgen

nur 8 Vorhaben bewilligen. Aber deutsche Einrichtungen, Firmen und Hochschu-

len sind auch hier an der Hälfte der bewilligten Projekte als Partner beteiligt.

In den drei Jean Monnet-Bereichen standen für 879 Anträge insgesamt 11,4 Mio.

Euro zur Verfügung. Die EACEA konnte hier 261 Vorhaben in die Förderung auf-

nehmen. Die deutschen Hochschulen platzierten sich mit einem Lehrmodul, vier

Exzellenzzentren und sechs weiteren Projekten und haben damit das Vorjahreser-

gebnis fast verdoppelt.

Die genannten Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die deutschen Hochschu-

len in der europäischen Konkurrenz sehr gut behaupten können. Die NA DAAD

wird sie auch weiterhin mit einem breiten Informations- und Beratungsangebot

unterstützen. Darüber hinaus nutzt die NA DAAD die enge Zusammenarbeit mit

den anderen deutschen Agenturen und die Kooperation mit weiteren europäischen

Agenturen mit dem Ziel, die technischen Voraussetzungen und bürokratischen

Anforderungen für einen reibungslosen Betrieb zu optimieren.

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 34

Page 35: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Donnerstag15.30 – 16.00 uhr[RAuM K1/K2]

REFERENT: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte | Dr. Christian

Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 –Grundsatzfragen Projekte und Internatio-

nalisierung der deutschen Hochschulen | Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats

P14 – Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

Das Abschlussplenum dient der Rückmeldung der Tagungsteilnehmerinnen und

-teilnehmer zu den Themen der beiden Tage und bietet zudem die Möglichkeit,

Anregungen und Ideen für die kommende Tagung zu nennen. Des Weiteren kann

dieses Forum auch für allgemeine Fragen und Feedback an die Vertreterinnen und

Vertreter des DAAD genutzt werden und es wird ein Ausblick auf das kommende

Jahr geworfen.

MittwochAb 18.30 uhr[CASINO DES WZ]

Am Abend des 11.11.2015 laden wir Sie herzlich ein, bei der Abendveranstaltung im

Casino des Wissenschaftszentrums in entspannter Atmosphäre weitere Kontakte zu

knüpfen und Gespräche zu vertiefen.

Für die musikalische Begleitung und Unterhaltung an diesem Abend sorgen DJ

MO und Saxophonist Klaas.

DJ MO (Michael Otto), ist seit über 20 Jahren als professioneller

Allround-DJ deutschlandweit im Einsatz. Ob auf Events, Firmen-

oder Privatveranstaltungen – überall findet er den richtigen

musikalischen Ton, um seinem Publikum einen schönen und

tanzbaren Abend zu bereiten. Gerade seine große Musikvielfalt

und das Eingehen auf spontane Musikwünsche ist seine Stärke,

um einen Abend in Erinnerung zu behalten und dabei ausgiebig

zu tanzen.

Saxophonist Klaas, ist ein absoluter Vollblutmusiker mit Herz

und Seele. Seine Live-Performances mit DJs sind ein absolutes

Highlight für jeden Dancefloor.

[ABSCHLuSSPLENuM]

Ausblick 2016 / Danksagungen

Sektempfang und Abendessen auf Einladung des DAAD im Casino des Wissenschaftszentrums

35 Rahmenprogramm

Page 36: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Praktische Hinweise

Tagungstelefon02 28-30 21 19

Taxi Bonn02 28-55 55 55

GarderobeIm Untergeschoss des Wissenschaftszentrums befindet sich eine kostenlose und bewachte Garderobe.

InternetzugangWährend der Tagung stehen Ihnen im Raum S5 Laptops mit Internetzugang zur Verfügung. Zudem können Sie das W-LAN-Passwort im Tagungsbüro erfragen.

Teilnahme an AGs und InfoveranstaltungenBitte besuchen Sie die Veranstaltungen, für die Sie sich bei Ihrer Online-Anmeldung registriert haben. Gerne steht Ihnen das Tagungsteam für Rückfragen zur Verfügung.

Info zur AG 3 im Raum 141/142 HSDer Raum 141/142 HS befindet sich im 1. Stock des DAAD-Gebäudes „Haus Süd“ (Kennedyallee 91-103). Eine ausführliche Wegbeschreibung erhalten Sie auf Nachfrage bei den Kolleginnen im Tagungsbüro (Fußweg ca. 2 Minuten).

EvaluationGerne möchten wir Ihre Anregungen für weitere Veranstaltungen berücksichtigen und würden uns über Ihre Beteiligung an unserer Online-Evaluation freuen. Wir werden den Link nach der Tagung an alle Teilnehmer rundmailen.

FotografieDie Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Der DAAD wird die Aufnahmen gegebenenfalls für seine Informations- und Öffentlich- keitsarbeit nutzen. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass wir hierfür Aufnahmen verwenden, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Ausblick 2016Die Leitertagung 2016 findet – unter Vorbehalt – vom 09. bis 10. November 2016 statt.

36DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn

Page 37: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

xvyxcvc xvyxcvc

37 Praktische Hinweise

Page 38: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

DAAD Leitertagung | 11. –12. November 2015, Bonn 38

Kontakt

Konzeption und Planung:

Referat P14 – Mobilitäts- und Betreuungs- programme

Ihre Ansprechpartnerin:

Christina Göbel E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 434

Referatsleitung:

Gebhard Reul E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 252

Organisation und Veranstaltungs-management:

Referat K14 – Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Gabriele Ridders E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 322

Tatjana Rauch E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 823

Julia Stiller E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 179

Referatsleitung:

Kirsten Habbich E-Mail: [email protected] Tel. 0228-882 206

Weiteres Organisationsteam:

Elena Dauben, Jennifer Ipach, Regina Klein-schmidt, Gerda Nellessen-Assenmacher, Eva-Maria Schuth, Verena Tamme, Klaudia van Eyk, Ludmila Winter Souhradová

Wir bedanken uns vielmals bei den Mitglie-dern der AG Leitertagung für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Anregungen bei der Vorbereitung der Tagung.

Ansprechpartnerinnen und -partner der AG Leitertagung:

Dr. Martin Bickl, Leiter des International Of-fice, Universität Frankfurt/Main

Dr. ute Fries, Leiterin des Referates Studien-angelegenheiten / IT-Dienste, Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Dr. Antonia Gohr, Director Academic Affairs, Jacobs Universität Bremen

Nathalie Kanj, Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Fachhochschule Aachen

Lucia Koch M.A., Leiterin der Abteilung Inter-nationalisierung, Hochschule Darmstadt

Dr. Anke Kohl, Leiterin des International Office, Universität Münster

Dr. Annette Lang, Leiterin des International Office, Universität Bremen

Sinje Miebach, Leiterin des International Office, Hochschule Biberach

Dr. uwe Muuss, Leiter der Abteilung Göttin-gen International, Universität Göttingen

Birgit Roser, Leiterin des International Office, Universität Trier

ute Schulz, Leiterin des Studierendensekreta-riats, Hochschule für Gestaltung Offenbach

Weitere Informationen finden Sie unter www.daad.de/leitertagung

Gefördert durch:

Page 39: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

Herausgeber DAADDeutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange ServiceKennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

Redaktion Gebhard Reul (verantwortlich), Christina GöbelGestaltung LPG Loewenstern Padberg GbR, BonnDruck ditges print+more gmbh, SiegburgFotos Bob Bronshoff (S. 10) Wolfgang Hübner-Stauf (S. 27), Norbert Hüttermann (S. 8, S. 15), Michael Jordan (S. 19, S. 30), Karin Maigut (S. 35), Christian Padberg (Titel), Thomas Pankau (S. 37), Nadine Targiel (S. 35)

© DAAD 2015

Page 40: TAGUNG - DAAD · 2015. 12. 8. · Mittwoch, 11. November 2015 Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vortrag: Change

www.daad.de