tätigkeitsbericht 2016 institut iwar · gastp privat 9 lehrb 3 wisse 2 stipen hiwis admin mitarb...

134
1 Tätigkeitsbericht 2016 Institut IWAR Wasserversorgung und Grundwasserschutz Fachgebietsleitung Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Abwassertechnik Geschäftsführender Direktor Institut IWAR (bis Sep. 2016) Fachgebietsleitung Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Fachgebietsleitung Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart Abwasserwirtschaft Fachgebietsleitung Prof. Dr. Susanne Lackner Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Geschäftsführende Direktorin Institut IWAR (ab Okt. 2016) Fachgebietsleitung Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek Raum- und Infrastrukturplanung Fachgebietsleitung (bis Okt. 2016) Raum- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Geschäftsführer Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner

Upload: dodieu

Post on 09-Dec-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

Tätigkeitsbericht 2016 Institut IWAR Wasserversorgung und Grundwasserschutz

Fachgebietsleitung Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Abwassertechnik

Geschäftsführender Direktor Institut IWAR (bis Sep. 2016) Fachgebietsleitung Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel

Fachgebietsleitung �Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart�

Abwasserwirtschaft

Fachgebietsleitung �Prof. Dr. Susanne Lackner�

Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

Geschäftsführende Direktorin Institut IWAR (ab Okt. 2016)�Fachgebietsleitung Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek

Raum- und Infrastrukturplanung

Fachgebietsleitung (bis Okt. 2016) Raum- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt

Geschäftsführer Institut IWAR�Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner�

2

Herausgeber Technische Universität Darmstadt Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut IWAR Wasserversorgung und Grundwasserschutz Abwassertechnik Abwasserwirtschaft Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Raum- und Infrastrukturplanung Gebäude L5|01 Franziska-Braun-Straße 7 D-64287 Darmstadt Telefon: (+49) 06151 16 20301 Telefax: (+49) 06151 16 20305 Homepage: http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de E-Mail: 1.Buchstabe [email protected]

Redaktion:

Steffi Weyand, Maximilian Seier, Shelesh Agrawal, Van Dao, Robert Lutze, Maria Pia Herrling, Annika Wolff

Dezember 2016, Darmstadt

Impr

essu

m

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

3

Vorwort Das Berichtsjahr 2016 steht ganz unter dem Motto "das IWAR im Wandel der Zeit". So verabschiedete sich der IWAR Förderverein von seinem langjährigen Geschäftsführer Herrn Dr. Predag Ilic nach über 34-jähriger Amtszeit und begrüßte Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel als sein Nachfolger. Herrn Cornels Übernahme verlief fließend zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst an der TU Darmstadt, was zu weiteren personellen Neuerungen führt. Frau Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek übernimmt das Amt der Geschäftsführenden Direktorin des Instituts IWAR. Das Institut freut sich über die beiden Neuzugänge Frau Prof. Dr. Susanne Lackner und Herrn Prof. Dr-Ing. Markus Engelhart, welche von nun an das neue Fachgebiet Abwasserwirtschaft und das bisherige Fachgebiet Abwassertechnik leiten. Auch am Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung kam es zu einem Wechsel in der Leitung nach dem Ruf von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt an die Universität Utrecht. Herr Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke ist nun als kommissarischer Leiter für das Fachgebiet verantwortlich.

Trotz des starken Wandels am Institut im Berichtsjahr wurde auch fleißig geforscht und gelehrt. Neben dem erfolgreichen Abschluss von 22 Forschungsvorhaben wurden auch fünf Promotionen erfolgreich beendet. Während der Abschlusskonferenz „Zukunftfähige Wasserinf-rastrukturen“ präsentierte Herr Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wil-helm Urban die Ergebnisse des gemeinsamen Verbundprojekts NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme – der Fachgebiete Wasserversorgung und Grundwasserschutz sowie Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft. Auch für die Stu-dierenden des Fachbereichs 13 wurde neben den jährlichen Lehrver-anstaltungen einiges in Form von Exkursionen, externen Abschlussar-beiten und der vom Förderverein organisierten Veranstaltung „Stu-dents meet Business“, einer Kontaktbörse für Studierende und zu-künftige Arbeitgeber, geboten.

Wie in jedem Jahr möchten wir mit dieser Ausgabe unseres Tätig-keitsberichtes unseren Dank an alle Persönlichkeiten, Institutionen und Unternehmen ausdrücken, die das Institut IWAR im Jahr 2016 gefördert und vorangebracht haben.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und hoffen, dass Sie dem vorliegenden Bericht viel Neues und Informatives entnehmen können.

Vor

wor

t TU

Dar

mst

adt

Inst

itut

IWA

R

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

4

Inha

lt

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

ä

ik

ib

ih

2016

Inha

� I1

1.1�

1.2�

1.3�

1.4�

1.5�

� F2

2.1�

2.2�

2.3�

2.4�

2.5�

2.6�

� L3

3.1�

3.2�

3.3�

� A4

ANHA

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

alt

INSTITUT IW

ORGANISAT

ENTWICKLU

DATEN UND

AUFGABEN

NEUIGKEIT

FORSCHUNG

FACHGEBIE

FACHGEBIE

FACHGEBIE

FACHGEBIE

FACHGEBIE

FACHGEBIE

LEHRANGEB

LEHRANGE

LEHRANGE

INTERDISZI

ABGESCHLO

ANG

WAR

TION DES INST

UNGEN DES IN

D FAKTEN DES

NFELDER UND Z

TEN, PREISE UN

GSTÄTIGKEIT

ETSÜBERGREIF

ET WASSERVER

ET ABWASSERT

ET ABWASSERW

ET STOFFSTRO

ET RAUM- UND

OT AM INST

EBOT IM BACHE

EBOT IM MASTE

IPLINÄRE LEHR

SSENE PROM

TITUTS

NSTITUTS

S INSTITUTS

ZUSAMMENARB

ND AUSZEICHN

TEN AM INST

FENDE FORSCH

RSORGUNG UN

TECHNIK

WIRTSCHAFT

OMMANAGEMEN

D INFRASTRUKT

TITUT IWAR

ELORSTUDIUM

ERSTUDIUM

RVERANSTALTU

MOTIONEN A

BEIT DER FACH

NUNGEN AM IN

TITUT IWAR

HUNGSTÄTIGKE

ND GRUNDWAS

NT UND RESSO

TURPLANUNG

R

UNGEN

AM INSTITUT

HGEBIETE

NSTITUT

R

ITEN

SERSCHUTZ

OURCENWIRTSC

T IWAR

CHAFT

5�

5�

6�

7�

8�

11�

39�

40�

45�

54�

68�

81�

106�

123�

123�

124�

126�

127�

I�

�1Das gunstroundbere

1.1

Das fessMitasetzder DireDire

Institut Institut IW

ng und Grunommanagemd Infrastrukteich Bau- un

1� Organis

Institut wiorinnen unarbeiter, dezt. Den Vor

Regel für zektorium geektorin.

IWAR WAR setzt sic

ndwasserschment und Returplanung.nd Umwelti

sation de

ird durch eid Professorer sonstigensitz übernimzwei Jahre efassten Be

ch zusammehutz, Abwaessourcenw. Das Instituingenieurwi

s Institut

in Direktorien sowie jen Mitarbeitmmt die Gegewählt w

eschlüsse um

en aus den assertechnikwirtschaft sout ist eines issenschafte

ts

ium geleitete einen Vertter und deeschäftsführ

wird. Der Gem und ver

Fachgebietk, Abwasserowie dem F

von 12 Insen.

t, welches streter der wr Studierenrende Direkeschäftsführrtritt die G

en Wasservwirtschaft, achgebiet R

stituten am

sich aus denwissenschaftlnden zusamktorin, welcrer setzt dieeschäftsfüh

versor-Stoff-

Raum- Fach-

n Pro-lichen

mmen-che in e vom

hrende

d

5

Inst

itut

IW

AR

TU

Dar

mst

adt

Inst

itut

IWA

R

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

6

1.2� E

Die Tecteren hiHochscheingefübeseitig

Das Insnis- unddisziplinwelt- un

Entwicklun

chnische Unistorischen hule Darmshrt. Aus die

gung und St

stitut IWAR d praxisorienärer Aufgand Gewässe

ngen des

niversität DaVerlauf wu

stadt 1877 desem herautadtbauwese

trägt durchentierten Löaben im na

erschutz bei

Instituts

armstadt wurde mit derder Bereich s wurde 19en gegründe

h die Integrösungen sowaturwissens.

urde 1836 ar Umsetzung

Tiefbau im959 das Instet.

ration verscwohl fachspschaftlich-te

als Gewerbeg der Gewe

m Bauingenititut für Wa

chiedener Fpezifischer echnischen

eschule gegrerbeschule zeurwesen a

asserversorg

achrichtungals auch kound konze

gründet. Im zur Techniscals Schwerpgung, Abwa

gen zu erkeomplexer, ineptionellen

wei-chen unkt sser-

ennt-nter-Um-

1.3

Fors

4

Pers

9

1

1

1

5

1

5

4

7

Stud

1

3� Daten u

schungspro

Fachg

Laufe

FG Waserschu

FG Abw

FG Abw

FG Stosource

FG Rau

sonalbesta

9 Profes

1

Gastp

1

Privat

9

Lehrb

3

Wisse

2

Stipen

5

Hiwis

4

Admin

7

Mitarb

dierendenz

1616 Im

805 Im

und Fakte

ojekte

gebietsüberg

ende Forschu

asserversorguutz

wassertechni

wasserwirtsc

offstrommanaenwirtschaft

um- und Infr

nd

ssorinnen un

rofessorin

tdozent

eauftragte (i

nschaftliche

ndiaten

mit Abschlu

nistrative Mit

beiterInnen i

zahlen des

mmatrikulati

mmatrikulati

en des Ins

greifende For

ungsprojekte

ung und Grun

ik

chaft

agement und

rastrukturpla

d Professore

inkl. promovi

MitarbeiterIn

uss

tarbeiterInne

im Labor und

Studiengan

ionen im Bac

ionen im Ma

stituts

rschungsproje

im

ndwas-

d Res-

anung

n

ierte WiMi‘s)

nnen

en

d in der Werk

ngs Bau- un

chelor WS 20

ster WS 201

ekte

4

5

5

13

12

)

kstatt

nd Umwelt

016/2017

6/2017

ingenieurwwissenschaf

7

ften

8

1.4� Aufgabenfelder und Zusammenarbeit der Fachgebiete

Durch eine im deutschsprachigen Raum einmalige Zusammensetzung von verschiedenen Fachdisziplinen trägt das Institut IWAR zur wissenschaftlichen und praktischen Lösung besonderer Aufgabenstellungen bei. Das Institut IWAR und seine seit diesem Jahr fünf Fachgebiete setzen ihre gebündelte Kompetenz sowohl in gemeinsamen Forschungspro-jekten als auch in der Lehre ein. Tatkräftige Unterstützung in Lehre und Forschung er-fährt das Institut durch den IWAR-Förderverein. Auch die institutsangegliederte Werkstatt sowie Labor- und Versuchseinrichtungen unterstützen das Institut bei praktischen und analytischen Problemstellungen.

2016 arbeitete das Institut an vier gemeinsamen Forschungsprojekten. Das internatio-nale Vorhaben SEMIZENTRAL läuft bereits in der zweiten Phase. Hier erarbeitet das Fachgebiet Abwassertechnik unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart unter Mitarbeit des Fachgebiets Abwasserwirtschaft unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susanne Lackner an einer ressourceneffizienten und flexiblen Ver- und Entsorgungsinfra-struktur für schnell wachsende Metropolen. Das nationale Verbundvorhaben NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme ist ein gemeinsames Projekt des Fachgebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz unter Leitung von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban sowie des Fachgebiets Stoffstrom-management und Ressourcenwirtschaft von Frau Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek. Es zielt auf die Ausarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten für die kommunale Siedlungs-wasserwirtschaft. In dem dritten gemeinsamen Forschungsprojekt ESiTI wird die Abwas-serbehandlungsanlage der Zukunft, als Energiebaustein in einem von Erneuerbarer Stromerzeugung geprägten Energiesystem, untersucht und weiterentwickelt. Die Fachge-biete Abwassertechnik (Koordinator) sowie Stoffstrommanagement und Ressourcenwirt-schaft untersuchen hierbei die Steigerung der Energieeffizienz und das Flexibilisierungs-potenzials eines der größten kommunalen Energieverbraucher, der Kläranlage. Das letzte gemeinsame Forschungsprojekt WaReIp (Water-Reuse in Industrieparks) wurde unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart des Fachgebiets Abwassertechnik und von Frau Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek des Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft begonnen. WaReIp beschäftigt sich mit den in industriellen Wässer und Abwässer enthaltenen Wertstoffen und deren Nutzung.

Neben den gemeinsamen Forschungsschwerpunkten besitzen die Fachgebiete noch weite-re Aufgabenfelder. So gehören zu den Hauptfeldern der Forschungsaktivitäten des Fach-gebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz neben dem Integrierten Wasserres-sourcenmanagement und dem Nachhaltigkeitscontrolling die numerische Modellierung und Optimierung von Anlagen der Wasserversorgung. Aktuelle Forschungsprojekte am Fachgebiet beschäftigen sich zum Beispiel mit der CFD-Modellierungen und Simulatio-nen). Neben den nationalen Aktivitäten ist das Fachgebiet in eine Vielzahl internationaler Forschungsprojekte und Kooperationen eingebunden. Das Fachgebiet pflegt einen regen Austausch von Wissenschaftlern mit anderen internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten (Bankura University, Vietnamese – German University).

Das Fachgebiet Abwassertechnik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Verfah-renstechnik und Technologieentwicklung zur Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer und Schlämme. Durch die Vielfalt möglicher technologischer Lösungsansätze

9

(z.B. Belebtschlammverfahren, anaerobe Abwasserreinigung, chemisch-physikalische Ver-fahren) liegt ein Schwerpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeit auf der Bewertung des Zusammenwirkens und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Prozessschritten in unter-schiedlichen Verfahrenskombinationen. Dazu werden angewandte Grundlagen der biolo-gischen Abwasserreinigung und Schlammbehandlung ebenso vermittelt, wie chemisch-physikalische Grundoperationen (chemische Oxidation, Fällung / Flockung, Adsorption) und Membrantechnik.

Versuchs- und Pilotanlagen im Technikum und auf dem Versuchsfeld des Fachgebiets in Eberstadt dienen der praxisnahen Erprobung und dem Scale-up der neuen Technologien. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich dazu mit der Co-Vergärung von Flo-tatschlamm zur Erhöhung der Biogasproduktion in einer Hochlastfaulung mit dem Ziel der Flexibilisierung der Energieerzeugung auf Kläranlagen, dem Einfluss hoher Salzkon-zentrationen auf den biologischen Abbau und den Sauerstoffeintrag in Industrieabwäs-sern sowie der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser in Industrie und Kommu-nen. Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Ballungsräume werden traditionell mit Partnern in China erforscht und weiterentwickelt.

Ein neuer Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf richtungsweisenden Fragestellungen zur Behandlung von Industrieabwasser mit Partnern aus der Lebensmittelproduktion und der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Durch die stark von kommunalen Abwässern ab-weichenden Zusammensetzungen, sollen hier verstärkt Optionen der produktionsnahen Ressourcenrückgewinnung (Rohstoffe, Energie) und des Wasserrecyclings überprüft wer-den, um „Mehrwert“ aus Abwasser zu erzeugen.

Das Fachgebiet Abwasserwirtschaft beschäftigt sich mit grundlegenden und praxisorien-tierten Fragestellungen der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung, beson-ders hinsichtlich der Elimination von Nährstoffen (Stickstoff und Phosphor), und neuarti-gen Schadstoffen, wie organische Spurenstoffe und Kunststoffpartikel. Neben einzelnen Verfahren ist für die ganzeinheitliche Betrachtung von Kläranlagen auch deren Einfluss auf die umliegenden Oberflächengewässer und ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management unabdingbar. Um eine effizientere Abwasserbehandlung zu gewährleisten sind neben den klassischen Verfahren, die vor allem in Lehre und Praxis vertreten sind, die Untersuchung und Entwicklung von neuen Technologien, wie beispielsweise Biofilm- und Membranverfahren, Forschungsgegenstand. Besonders im Fokus stehen dabei inno-vative biologische Verfahren wie z.B. zur biologischen Stickstoffelimination (Nitritation, Anammox). Zur Optimierung neuer Verfahren betreiben wir Versuchsanlagen im Labor- und halbtechnischen Maßstab. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurswissenschaften und der Umwelt-mikrobiologie. Durch den Einsatz von hochmodernen molekularbiologischen Methoden können biologische Systeme z.B. in der Abwasserbehandlung besser verstanden und hin-sichtlich der Leistungsfähigkeit und Stabilität im Betrieb nachhaltig optimiert werden. Neben der experimentellen Forschungsarbeit leistet auch die mathematische Simulation von biochemischen Prozessen einen großen Beitrag um technische Systeme besser zu ver-stehen und zu steuern.

Der Forschungsgegenstand des Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcen-wirtschaft sind die Kreisläufe von Stoffen und Materialien innerhalb der Anthroposphäre

10

(d.h. der menschgemachten Umwelt) sowie zwischen Anthroposphäre und natürlicher Umwelt. Stoffströme in Form von Rohstoffen und Materialien sind die Grundlage der Ökonomie; gleichzeitig sind die Emission bestimmter Elemente und Verbindungen maß-gebend für viele Umweltauswirkungen, wie beispielsweise den Treibhauseffekt, verant-wortlich. Ziel der Forschung ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement zu gewinnen und einzusetzen. Diese Erkenntnisse werden bereit-gestellt für die Technologieentwicklung, aber auch für langfristige Strategieentwicklungen im Bereich von Wirtschaft und Politik. Der Forschungsschwerpunkt „Kreislauf- und Res-sourcenwirtschaft“ beschäftigt sich vorrangig mit der energieeffizienten Verwertung orga-nischer und anorganischer Abfälle sowie Abfallmanagementkonzepte für Schwellen- und Entwicklungsländer. Der Forschungsschwerpunkt „Energietechnologien und Energiesys-teme“ untersucht verschiedene Aspekte von Energiesystemen unter Nachhaltigkeitsge-sichtpunkten. Weitere Forschungsaktivitäten und –schwerpunkte beschäftigen sich mit Fragestellungen des „Stoffstrommanagements im Umweltschutz“ und der „Stofflichen und Energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe“.

Das Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung beschäftigt sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt (bis Oktober 2016) mit städtischen und regionalen Infrastruktursystemen und den damit verbundenen planerischen Herausforderungen. In der Lehre werden planungswissenschaftliche Perspektiven auf Städte und Infrastruktur-systeme sowie die Probleme einer nachhaltigen Raum- und Infrastrukturentwicklung thematisiert. Im Jahr 2016 wurden am Fachgebiet zwölf extern geförderte Forschungspro-jekte bearbeitet. Ein wichtiger Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten am Fachgebiet war das Thema Kritische Infrastrukturen. Im Vordergrund stand hierbei insbesondere die sek-torübergreifende Koordination dieser. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welchen Stand die Koordination gegenwärtig aufweist, und untersucht, welche Faktoren die Zu-sammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen KRITIS-Akteuren (Infra-strukturunternehmen, Ressorts der Stadtverwaltung, Gefahrenabwehrbehörden etc.) prä-gen. Außerdem startete im Oktober 2016 das DFG-Graduiertenkolleg „Kritische Infra-strukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“, welches von Professor Jochen Monstadt mitbeantragt wurde und dessen Co-Sprecher (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels) er ist. Im Rahmen des Kollegs wird mit ca. vier Mio. Euro für zunächst viereinhalb Jahre die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen gefördert. Untersuchungsgegenstand des Kollegs sind Kritische Infrastrukturen der städtischen Ver- und Entsorgung, der Kommunikation und des städtischen Transports.

Eine weitere wichtige Institution des Instituts ist der Verein zur Förderung des Instituts IWAR e.V., der IWAR-Förderverein. Die Förderung erfolgt durch Publikation wissen-schaftlicher Arbeiten und Veranstaltungsergebnissen sowie durch Gewährung von Stipen-dien und Finanzierungsbeihilfen, z.�B. für den Ausbau von Forschungseinrichtungen. Der IWAR-Förderverein veranstaltet außerdem Seminare, Info-Tage, Symposien und Kolloqui-en, die ein wichtiges Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Pra-xis darstellen. 2015 initiierte der Förderverein die Veranstaltung „Students meet Busi-ness“, um Studierende und ihre zukünftigen Arbeitgeber in Verbindung zu bringen. Auf der neuen Webseite des IWAR-Fördervereins (www.iwar-förderverein.de) wird über ak-tuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und offene Stellenangebote informiert.

1.5

NEU

Dar

Am Cornrie DinneIWAtreteprässowsich

Impr Am vers

5� Neuigk

UIGKEITEN AU

rmstädter S

24. Mai 20nel statt. DeDarmstadt. en aus WissAR sowie voer/-innen dsidenten de

wie Herrn Prh auch Herr

ressionen der

25. Mai 20sität Darms

keiten, Pre

US DEM IWA

Seminar un

016 fand der IWAR-FöAm Festakt

senschaft unom Fachbereder TU Darmr TU Darmsrof. Dr.-Ing.Professor D

r Verabschied

016 veranstatadt anlässl

eise und A

AR FÖRDERV

nd Festakt z

der Festakt ördervereint waren Famnd Industrieeich Bau- unmstadt anwestadt, dem D. Norbert Ja

Dr.-Ing. Helm

dung von Prof

altete der Fölich der Ve

Auszeichn

VEREIN

zur Verabsc

zur Verabsgab zu dies

milienangehe, Mitarbeitnd Umweltiesend. UnteDekan des Fardin (Vorsmuth Kroiss

f. Dr.-Ing Pete

ördervereinrabschiedun

nungen am

chiedung vo

schiedung vsem Anlass hörige, vieleter/-innen uingenieurwier den zahlrFachbereichitzender de

s (amtierend

er Cornel

n des Institung von Her

m Institu

on Prof. Co

von Herrn Peinen Empf

e Bekannte sund Kolleg/issenschaftereichen Gäsh 13 Herr Pres IWAR-Förder IWA-Prä

uts IWAR derrn Prof. Dr

ut

ornel

Prof. Dr.-Infang in der sowie Teiln

/-innen vomen und weitsten, wie derof. Dr.-Ingrderverein)äsident).

er Technischr.-Ing. Peter

11

ng. Peter Orange-

nehmer/-m Institut tere Ver-em Vize-. Rüppel , befand

hen Uni-r Cornel

12

zum Ende des Sommersemesters 2016 unter dem Titel „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ das 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Die Thematik der Seminarbei-träge orientierte sich an den Forschungsschwerpunkten der letzten 18 Jahre von Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel als Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik der TU Darmstadt. In insgesamt elf Beiträgen wurden u.a. Aspekte der Wasserwiederverwendung beleuchtet, alternative Konzepte zur Abwasserbehandlung in ruralen sowie urbanen Räumen vorge-stellt und die Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Nähr- und Rohstoffrückgewin-nung aus Abwasser vorgestellt. Die Brisanz der Thematik sowie die positive Resonanz der Vortragsveranstaltung spiegelte sich in der Teilnehmerzahl von 160 Fachleuten aus dem In- und Ausland wider.

Als Ehrengast und Referent nahm der aktuelle Präsident der International Water Associa-tion (IWA) Prof. Dr.-Ing. Helmuth Kroiss teil, der auch bereits beim Festakt am Vorabend des Seminars zur Verabschiedung von Prof. Cornel die Laudatio hielt. Moderiert wurde das Seminar durch den neuen technischen Vorstand des Ruhrverbandes Herrn Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin. Parallel zu der Vortragsveranstaltung hatten die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit eine Fachausstellung mit namenhaften Firmen aus dem Bereich der Ab-wasserbranche zu besuchen.

“Students meet Business” in Darmstadt

Am 04. Februar 2016 veranstaltete der Förderverein des Instituts IWAR nun zum zweiten Mal die Kontaktbörse „Students meet Business“ mit dem Ziel, Studierende und mögliche zukünftige Arbeitgeber in Verbindung zu bringen. Gastgeber war in diesem Jahr das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft. Die Veranstaltung fand im Haus der Geschichte in Darmstadt statt. Neben Vertreter/-innen aus der Industrie, dem Öffentlichen Dienst und Umweltberatungsunternehmen nahmen auch rund 35 Stud-ierende der Umweltingenieurwissenschaften teil.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Prof. Norbert Jardin und Frau Prof. Liselotte Schebek folgte eine kurze Vorstellung des Instituts IWAR und des Fachgebiets Stoffstrommanage-ment und Ressourcenwirtschaft. Anschließend folgten Vorträge zum Thema „Was erwartet IWAR-Absolventen beim Berufseinstieg in einem Großkonzern und in einem Beratungsunternehmen?“. Hierzu stellte Herr Dr. Steffen Wellge von der Volkswagen AG, Wolfsburg die Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Volkswagen vor und wies auch auf Trainee-Programme und Praktikumsmöglichkeiten hin. Herr Alexander Cox gab in seinem Vortrag Einblicke in die Arbeit der ERM GmbH (Environmental Resources Management) in Neu-Isenburg. Nach einer kurzen Kaffeepause schloss der zweite Vortragsblock an, der mit einem Perspektivenwechsel durch eine Präsentation der Fachschaft Bau, Umwelt und Geodäsie begann. Frau Eva Grünewald erläuterte in ihrem Vortrag die Erwartungen der Absolvent/-innen der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an zukünfitge Arbeit-geber. Herr Dr. Stefan Klockow stellte anschließend die Abfallwirtschaft Mannheim vor und referierte über Berufsperspektiven im Abfallwirtschaftssektor. Zum Abschluss ber-ichtete Herr Dr. Carsten Ott über die Arbeit bei der Hessen Trade GmbH und über seinen eigenen Berufsweg als ehemaliger IWAR-Absolvent.

NacrolinternStudnochzu inneinnedaruProjundim RweitBrez

Die UntMögVorthttp

„Bre

Am aus struDialein.VortDriesergnenma des Wasim TheIWAwurGru

ch den Vornensaal die

nehmensverdierende beh einmal pkommen.

en stelltenen aus Wissunter jektgruppe

d RessourcenRahmen votere Informzeln diskuti

Resonanz ernehmensvglichkeit zuträge zur d

p://iwar-foe

ezelabend“

4. Juli 201der Umw

ukturplanunlog bei Br Zu Btragsreihe eßen, M. Scgewinnung n interessan

„Einflüsse auf das Bru

sserwerkes Anschluss

ema bereit. AR-Förderverde die Verundwassersc

rträgen gabe Gelegenhrtreter/-inneei einem „Gpersönlich inNeben den

n weitere senschaft un

das für Wertstnstrategie (

on Infoständmationen zu

ert sowie ne

seitens dervertreter/-inur Kontaktader Veranstaerderverein.

“ des IWAR

16 lud der Iwelttechnik ng“ zum gerezeln und Beginn de

hielt Frauc., Referentund -aufbe

nten Vortragdes Rhein

unnenmanaPetersaue“

daran für Nachfolgeerein zum ranstaltung chutz.

b es im Kaheit für Unen und

Get togetherns Gespräch

n Referent/Vertreter/

nd IndustrieFraunhoferoffkreisläuf(IWKS), derden Materiaur Verfüguneue Kontakt

Studierendnnen wareaufnahme saltung finde.de/index.ph

R Förderver

IWAR-Fördeund Infra

emeinsamenGetränken

er IWARu Corneliatin für Wasereitung eig zum Thenwasserstanagement des

und standFragen zum

end lud degemütlichenim Somm

Foto vom

a-n-d r“ h /-/-e, r-fe r Ruhrverbaal zu Stellenng. Bis in te geknüpft

den war duen sehr ansowie Vorsen Sie auf hp/veransta

reins

erverein im a-n n

R-a s-i-e-n-s d m er n Brezelabeersemester

m Brezelaben

and sowie dnangebotenden Abend

t und ausget

urchweg pongetan vonstellung derder Homep

altungen/st

Rahmen de

end am Insvom Fachg

nd des Förderv

die Beratungn und Abschd hinein wutauscht.

sitiv und ader Veran

r eigenen page des IWudents-mee

er IWAR-Vo

stitut IWARgebiet Was

rvereins

gsfirma teahlussarbeite

wurde bei B

auch die benstaltung uUnternehm

WAR-Förderet-business

ortragsreihe

R ein. Ausgsserversorgu

13

am ewen en sowie Bier und

teiligten und der

men. Die rvereins:

e “Neues

gerichtet ung und

14

NEUIGKE

IFAT 20

Das InsFachgebGrundwFachgebMai bisMünchesen – RInstitut

Das FaGrundwanderemAlexandComput

Das Faverschieler ForGespräcWoche und neu

TagesexWasser

Am 22.staltungWasserwNeben dsaue unser für land awerdenentfernt

Die GruFrau DrwinnunDarmstagung beverköstiserwerkkarboni

EITEN AUS D

016

stitut IWARbiet Was

wasserschutzbiet Abwasss 03. Juni en. Am GeRheinland Projekte un

achgebiet Wwasserschutzm die Arbeder Sonnentational Flu

achgebiet Aedene Präserschungsprochen konntviele inter

ue Kontakte

xkursion drwerk Eich

. Juni 2016g Grundwaswerk Eich den beiden nd Hof Schödie Versorg

aufbereitet. n so jährlichte Mainz ge

uppe um Dirießen, M. S

ng und –aufbadt, sowie egrüßt. In igt und anhk Eich erläuisierung erlä

DEM FACHGEB

R, vertretensserversorguz sowie sertechnik w2016 auf dmeinschaftsPfalz präse

nd Forschun

Wasserversoz präsentieitsgruppe vnburg „Expeuid Dynamic

Abwassertechentationsfolojekte. In en währendessante Th

e geknüpft w

des Fachg

6 fand im Rsserschutz eder Stadtwweiteren W

önau wird dgung von M

Über eineh 9.000.000epumpt.

ipl.-Ing. MicSc., Referenfbereitung bvon Herrn einem Konfhand mehreutert. Hier wäutert, an d

BIET WASSER

n durch dasung unddurch das

war vom 30der IFAT insstand Hes-entierte dasngsfelder.

orgung undierte untervon Dr.-Ingerimental &cs“.

hnik zeigtelien aktuel-zahlreichend der IFATemen disku

werden.

ebiets Wa

Rahmen deeine Exkurswerke Main

Wasserwerkedort seit 19

Mainz und de Druckroh0 m³ in da

chael Eller wntin für die bei den Stad

Henkel, deferenzraumerer Schaubwurde auch

dessen Entw

RVERSORGU

s d s .

n -s

d r g &

e -n T-utiert

asserversorg

er Veran-sion zum nz statt. en Peter-981 Was-dem Um-hrleitung s 30 km

wurde von Wasserge-

dtwerken Mer technisch

m wurden zubilder die eh das dort e

wicklung Her

ProfU

Mev

NG UND GRU

gung und

Mainz und ehhen Führununächst daseinzelnen Veingesetzte rrn Henkel b

f. Dipl.-Ing. DUrban und Yinessestand desversorgung un

Exkursion

UNDWASSERS

Grundwas

hemalige Stngskraft ders aufbereite

VerfahrensscVerfahren

beteiligt wa

Dr. nat. techn.ngchen Cao, M Fachgebietes

nd Grundwass

nsteilnehmer Eich der Sta

SCHUTZ

sserschutz

tudentin der Wasserveete Trinkwachritte im Wder Schnel

ar.

. Wilhelm M. Sc. am s Wasser-serschutz

r im Wasserwadtwerke Ma

ins

r TU rsor-asser Was-lent-

erk ainz

BeimschrFrau

WisProj

Hr. Wilhbis in dals ProjRüc

Mitgbeit

Am krei201terg

Zeit

Hr. kelsGeg

Zeitungsaus

m anschließritte der Wu Drießen u

ssenschaftlijekt Rückk

Prof. Diplhelm Urbanzum 12. Fe

der Hofener wissenscha

jektabschlusckkehr der M

glied und tskreis Was

28. Januarissitzung de6 eine Bros

gruppe „Imp

tungsartike

Prof. Dipl.-s über Mikrogenstand de

schnitt aus de

ßenden RuWasseraufberund Herrn H

icher Beiraehr der Mü

l.-Ing. Dr. n war vom ebruar 2016

Mühle. Doaftlicher Bss des FMühlen.

Teilnahmsser 4.0 der

nahm Hr. Pes Arbeitskschüre vorzuplementieru

el im ECHO

-Ing. Dr. naoschadstoffes Interviews

em ECHO übe

ndgang koreitung genHenkel komp

at bei FiFühlen.

nat. techn11. Februar

6 in Runkelrt agierte er

Beirat beimFiF-Projektes

me am Arr GWP

Prof. Dipl.-Ikreis Water ubereiten ung von Was

O

at. techn. We im Hessiss war die Tr

er Wasserqua

nnten die nau betrachtpetent und

F-

n. r l, r

m s

r-

Ing. Dr. nat4.0 bei dernd zu struksser 4.0“ be

Wilhelm Urbschen Ried vrinkwasserf

alität

Studierendten und viepraxisnah b

t. techn. Wir Merck AGkturieren. Pri der Brosch

an wurde ivon Thomaförderung a

en die einele Fragen beantwortet

lhelm UrbaG teil. Ziel wrof. Urban ahürenerstell

m Rahmen s Wolff vomus dem Hes

nzelnen Verstellen wel

t wurden.

an bei einer war es für darbeitete in lung mit.

eines Zeitum ECHO intssischen Rie

gesamte Main-GebZusamm

mit den zeilen ihessen

ArznrückstänGrundwa

15

rfahrens-lche von

Arbeits-die IFAT der Un-

ungsarti-terviewt. ed in das

Rhein-biet im

menhang Schlag-

in Süd-über

eimittel-de im asser.

16

DVGW-

Im Rahzum Vosorgungnahm Pständig Wasserv

HybridW

Das Facund Hygleiche sammennen. Die

Ein wesder EntwgewerblDaher ider PraForschukomplemalen Pder Kom

Verban

-Bildungsbe

hmen der gaorsitzenden g an deutscProf. Urban

für die Koversorgung.

Werk Wass

chgebiet Waydraulik veoder sehr

narbeit Synese gemeins

sentlicher Stwicklung uliche und inist uns die axis besondungs- und Exen ingeniePlanungsmembination v

ndsgebiet der

eiratssitzun

at/wat 2015des DVGW

chen Univer qua Amt a

oordination .

ser

asserversorgerwenden bähnliche Lö

nergieeffektesamen Leist

Schwerpunknd Optimiendustrielle Zusammenaers wichtigEntwicklungeurtechnischethoden nicvon physika

Fernwasserv

ng

5 wurde HrW-Arbeitskrersitäten“ (Aan der DVGder akadem

gung und Grbei unterschösungsmethe in der Betungen biete

kt der Forscrung von TNutzer bildarbeit mit U

g. Wir führegsvorhaben hen Fragestht mehr zulischen und

versorgung Fr

r. Prof. Dipeises „DozeAK Uni DozGW-Bildungmischen Au

rundwasserhiedlichen hoden, so dearbeitung en wir zukü

chungsaktivTechniken indet die prakUnternehmeen Beratun

durch undtellungen au

u lösen sindd rechnerge

ranken

l.-Ing. Dr. nnten und PWasser) g

gsbeiratssitzus- und Wei

rschutz und thematische

dass wir in Ihrer Probl

ünftig unter

vitäten des n der Wassektische Anwen, Ingenieugen, wissend unterstützus der Was. Hierbei liestützten (Chybride Mo

Kooperatrung unschlussar

In ZusamwasserverHermann Prof. WiGeiß, M. StudentinZiel diesEntwickluten Bewegleich voAufbereituWasserweder FWF-

nat. techn. Professoren ewählt. Amung teil, eriterbildung

das Fachgeen Schwerpder interdiemstellungefolgendem

„HybridWeerwirtschaft wendbarkeit urbüros undnschaftlichezen Partnerserwirtschaegt unser ScFD) Methododellierung

tionen bei nd Betreuurbeiten

mmenarbeit rsorgung F

Löhner, Mlhelm UrbaSc. die M

n Magdalener Mastera

ung einer ertungsmethon Varianteungs-verfaherk SulzfeldStudie 2040

Wilhelm Ufür Wasser

m 19. Mai 2r ist hierbeiim Bereich

ebiet Wassepunkten häisziplinärenen nutzen Namen an:

erk|Wasser“t für öffentlit der Verfahd Verbände

e Studien sor bei besonaft, die mit chwerpunktden, die wi bezeichnen

der Durchung von

mit der FFranken (FWM.Sc. betrean und S

Masterarbeit na Krüger. arbeit war kriterienba

hodik zum en zukünf

hren für d im Rah0.

rban rver-2016 i zu-

h der

rbau äufig

n Zu-kön-:

“ bei iche, hren. en in owie

nders nor-t auf ir als n.

hfüh-Ab-

Fern-WF), uten

Sonja der Das die

asier-Ver-

ftiger das

hmen

Fraudes für d

In ZmanbeitzahlBewtiontemErarthodrungRoh

HintFWFdiennerastörgunniscsystder RohMasRohEinf

ZusabetrxanZusalereeintvor der denbe-kbelademTan

Detaannnichkan

u Krüger enressourcensdas Verband

Zusammenann Löhner, Mt von Maurilen gestütz

wertungsmensplanung

ms der FWFrbeitung ede zur Ermg des Reha

hrleitungssy

tergrund dF-Studie 20nt dazu, aucationen einrungsfreie ng sicherzusch guten Zuteme aufrec

FWF für dhrleitungssysterarbeit eihrleitungssyfluss- und P

ammen mitreuten Prof.der Merle mammenfluss

en Elbe von trag direkt iallem der KSalzabwäss

n zu einer mkm 291) obasteten Saalm rechten Ungermünde (

aillierte Betnähernd geoht durchgefn die Char

ntwickelte ischonendendsgebiet, be

arbeit mit dM.Sc., betreice Julian Mzten risikoothode zur Rdes Verte

F“ und zieeiner Bewe

mittlung undabilitationsb

ystem.

der Arbeit 040 dar. Dch für zuküne hochwe

Trinkwasstellen sowiustand der chtzuerhaltedie nächstenystem ermitinen zweist

ystem, welchPlanungsfakt

t Prof. Boris. Wilhelm Umit dem Titeses mit Hilfder Saalem

in den ElbstKalibergbauser in die Sa

massiven Verberhalb von le zu einem

Ufer. Dieses (Elbe-km 38

trachtungenogenen Elbaführt. Insbesrakterisierun

innerhalb ihn, zukunftsoeispielhaft d

em Zweckveuen Prof. W

Matthé. Die orientiertenRehabilita-eilungssys-lt auf die

ertungsme-d Priorisie-bedarfs im

stellt die Die Studie ünftige Ge-ertige und sserversor-ie den tech

Versorgunen. Im Rahn 20 Jahrettelt werdentufigen, aufher die Bertoren ermög

s Lehmann Urban und Del „Betrachtfe eines räu

mündung bistrom. Der Eiu im Einzugaale und ihrrsalzung. NBarby kom

m KonzentrKonzentrat

88,26) noch

n zur Durchabfluss in Bsondere fürng der Dur

hrer sechsmorientierten dargestellt a

verband FerWilhelm UrbArbeit träg

n

h-ngs-hmen der Ine soll auch n. Maurice f Kennzahlerücksichtiguglicht.

und Dr. JenDr. Alexandtungen zur Sumlich dreids zum Wehrintrag erfolgsgebiet derren Nebenfl

Nach dem Zummt es bedinrationsgefälltionsgefälle h zu identifi

hmischung dBezug auf r die Bewerrchmischun

Altes, aus

monatigen Mund nachh

am Versorgu

rnwasserverban und Jes

gt den Titel

nstandhaltuder zukünfMatthé en

en basierendung unterne

ns Wiesmander SonnenbSalz-Durchmdimensionalr Geesthachgt größtentr Saale. Neblüssen führeusammenflungt durch dle in der Elist rund 10

izieren.

des vorbeladie Chlorid

rtung des bgszone eine

sgebautes Ro

Masterarbeialtig ausger

ungsbereich

rsorgung Frssica Beck, M„Entwicklu

ungs- und Iftige Rehabntwickelte iden Bewertehmensinter

nn (Wasserbburg die Mamischungszolen CFD-Mot erfolgt eineils über dieben den diren auch dieuss der Saaldie hohe Chlbe zwische00 km strom

steten Saaledkonzentratbiologischenen wertvoll

ohr aus dem

it einen Teirichteten Ko

h Sulzfeld.

ranken (FWM.Sc. die M

ung einer au

Investitionsbilitationsbeim Rahmentungsansatzrner und –

bau und Hyasterthesis vone des Saa

odells“. In dn signifikane Saale. Ursrekten Einlee Kalirückstale mit der E

hloridfracht en dem linkmabwärts a

ezuflusses mtion wurdenn Gewässerzlen Beitrag

Rohrleitungs

17

ilbereich onzeptes

WF), Her-Masterar-uf Kenn-

planung edarf im n seiner z für das externer

ydraulik) von Ale-ale-Elbe-der Mitt-ter Salz-sache ist eitungen andshal-Elbe (El-der vor-ken und

am Pegel

mit dem n bisher zustands

leisten.

ssystem

18

Aufgrund der langjährigen Messreihen, die für die Saale und die Elbe vorliegen, sind die Eingangsgrößen vorhanden, um modellgestützte Aussagen über die Durchmischungszone erarbeiten zu können. Ziel dieser Arbeit war es mit Hilfe eines räumlich hochaufgelösten dreidimensionalen CFD-Modells die Dichteströmung der ersten Flusskilometer nach dem Zusammenfluss von Saale und Elbe zu simulieren, um hieraus Aussagen über die Durch-mischungszone ableiten zu können.

Veranstaltung TropHEE

Zur Vorlesung ‚‚Water Supply Systems‘‘ sind ca. 25 Studierenden angemeldet. Die Mehr-heit davon sind aus Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (TropHEE). Das Interesse der Studierenden liegt hauptsächlich darin, wie Wasser aufbereitet und von der Quelle zu den Kunden transportiert wird, daneben noch im Unterschied zwischen Wasserversorgung Deutschlands und der von ihrem Heimatland.

Die Exkursion im Rahmen der Vorlesung zum Wasserwerk Hergershausen, die original am 02.12.2016 stattfinden sollte, ist mangels der Betreuung des Wasserwerks auf 16.12.2016 verschoben. Nach Angabe des Wasserwerks versorgt das Wasserwerk Hergershausen je-den Tag 130.000 Menschen mit ca. 18 Millionen Liter frischem Trinkwasser.

Dank des Wasserwerks haben die Studierenden eine Chance, die Aufbereitungsprozesse und Ausrüstungen anzuschauen. Dadurch wird das Ziel der Exkursion, die Verständnis über Wasserversorgung zu vertiefen, erfüllt.

Teilnahme an der WAT 2016 in Essen

Vom 08. November bis zum 11. November fand die wat 2016 in Essen statt. Herr Prof. Wilhelm Urban leitete zusammen mit Prof. Uwe Brettschneider, HS Magdeburg, die ge-meinsame Sitzung des AK „UnivDozWasser“ und des AK „Wasserversorgung an Hochschu-len“. Prof. Urban ist Leiter des DVGW-Arbeitskreises Dozenten und Hochschullehrer für Wasserversorgung an Universitäten, kurz AK UnivDozWasser.

Vorlesung an der Vietnamese-German University, Ho-Chi-Minh-City

Das Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz führte im Rahmen des Master-studienganges „Sustainable Urban Development“ der Technischen Universität Darmstadt an der Vietnamese-German University (VGU) eine Block-Lehrveranstaltung „Water in Ur-ban Development“ vom 14. November bis zum 18.November 2016 durch. Dozent war Herr Prof. PD Dr.habil. Subhendu Hazra, Leiter des Departments Mathematik an der Bankura University, Westbengalen, Indien.

Exkursion zum Wasserwerk Hergershausen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Water Supply Systems“ im Fachgebiet Wasserversor-gung und Grundwasserschutz fand am 16. Dezember 2016 eine Exkursion zum Wasser-

werWas

Die undde derlätigt.Fragund

Grup

rk Hergershsserwerk He

Gruppe wud -aufbereitudie Technik

äutert. Ansc. Am Ende gen von den

d praxisnah

ppenfoto aus

hausen des ergershause

urde von Hung im Wask des Wassehließend wwaren die

n Student/-beantworte

dem Wasserw

Zweckverben wird Gru

errn Dipl.-Isserwerk Heergewinnun

wurden die eStudent/-in

-innen gesteet wurden.

werk Hergers

band Gruppndwasser zu

Ing. Ralf Piergershausengs- und -aeinzelnen Vnnen zurücellt, welche

shausen

penwasserwu Trinkwass

colin, Refern begrüßt. ufbereitung

Verfahrensstck im Konfe

von Herr D

werk Dieburser aufberei

rent für dieIn einem Ko

gsverfahrenstufen des Werenzraum. Dipl.-Ing. Ra

rg (ZVG) sitet.

e WassergewKonferenzraus und der B

WasserwerksDort wurd

alf Picolin e

19

statt. Im

winnung um wur-Brunnen s besich-

den viele erläutert

20

NEUIGKE

SCHAFT

Verabsc

Mit Endals UnivTU Darmwurde dminar A

Prof. Dr.

Herr Corichtungcher Miserchemand EnvCornel reichs Aals Univsertechn2002 beden Dir

Herr Coder akasowie HFachberkoopera

EITEN AUS

chiedung v

de des Monaversitätspromstadt offizder Festakt Abwassertec

-Ing Peter Co

ornel studieg Chemieinitarbeiter a

mie) forschtvironmentainnerhalb d

Abwasserreiversitätspronik von seinekleidete Hrektors am I

ornel war wademischen Hochschulrareichs. Seit ationen der

DEM FACHG

von Herrn P

ats Septembofessor im Fziell in den anlässlich d

chnik am 25

ornel und sein

erte von 197genieurwesm Engler-Bte Herr Prol Engineerinder Lurgi Ginigung derfessor an dnem Vorgänerr Prof. Drnstitut IWA

während seiSelbstverw

at, Leiter d2009 übern

r TU Darms

GEBIET ABW

Prof. Dr.-In

ber 2016 istFachbereichRuhestand

der Verabsc5. Mai 2016

ne aktuellen u

72 bis 1978sen. Nach seBunte-Instituf. Cornel füng der Stan

Gruppe in vdamaligen

ie TU Darmnger Herrn r.-Ing. PeterAR der TU D

ner Tätigkewaltung aktides Haushanahm Herr Cstadt mit d

WASSERTECHN

ng. Peter Co

t Herr Prof.h Bau- und verabschiechiedung, e6, begangen.

und ehemalig

8 an der Uneiner anschlut der Univür ein Jahr nford Uniververschiedenen Lurgi Bammstadt beruf

Prof. Dr.-Inr Cornel zudDarmstadt.

eit an der Tiv, u.a. als altsauschussCornel zudeder Tongji-U

NIK UND FA

ornel in den

. Dr.-Ing. Ped Umweltinedet wordenrgänzt durc.

gen wissensch

niversität Kaließenden T

versität Karlals Post do

rsity in Kalien Positione

mag GmbH) fen wurde ung. H. Johandem die Pos

TU Darmstadgewähltes

ses sowie Dem als BeauUniversity (

ACHGEBIET A

n Ruhestan

eter Cornel genieurwiss

n. Bereits amch das 88. D

haftlichen Mit

arlsruhe (THTätigkeit alslsruhe (Lehoc am Depafornien. Aben (u.a. alstätig, ehe e

und das Facnnes Pöpel sition des G

dt auch durMitglied imDekan und

uftragter die(Shanghai).

ABWASSERW

nd

nach 18 Jasenschaftenm 24. Mai 2Darmstädter

tarbeiter

H) in der Fs wissenscha

hrstuhl für Wartment of b 1985 war s Leiter deser im Jahr 1chgebiet Abwübernahm.

Geschäftsfüh

rch Mitarbem Fachbered Prodekan e Wissensch. Auf fachli

WIRT-

hren n der 2016 r Se-

Fach-aftli-Was-Civil Herr s Be-1999 was-Seit

hren-

eit in ichs-

des hafts-icher

Ebeder Germben undu.a.

HervPeteAdvbanmit

HerFörd

Antkus

Am MarArchbefaProfbeidauchlicht

SusaFachologVorgkeitren schestofkomhan

MarApridas techberuThezwislopm4.0“

ne engagierDWA Deut

man Water verschiede

d „Water Sci in der Fritz

rvorzuhebener Cornel. Uvisory Comm Alternativeder Willy-H

rr Cornel dervereins (

trittsvorlesu Engelhart

18. Novemrkus Engelhhitektur amanden sich af. Dr.-Ing. Pden Vorträgh ein reger t wurde.

anne Lacknhgebiet Abwgie – eine Bgänge und ten neuer An

am Beisper Verfahreffeliminationmmunalen ndlung.

rkus Engelhil 2016 als

Fachgebiehnik des Inufen und reema „Abwschen Sustament Goals“, wobei d

rte sich Hertsche VereinPartnership

nen Gutachience and Tz und Margo

n sind insbeUnter andemittee des „e Water ResHager-Meda

wird dem (ernannt zu

ung von Fr

mber 2016 hhart ihre of

m Standort Lauch die eh

Peter Cornelge gab es ein

Austausch

ner kam im wasserwirtscBeziehung idie Möglicnalyseverfapiel biolog

en zur Sticn in dAbwasserb

hart wurde iProfessor a

et Abwassenstituts IWAeferierte zuwassertechnainable Dev und Wass

die Vortrag

HerrEinfüLack

rr Cornel innigung für p (GWP) so

htertätigkeitTechnology“ot Faudi Sti

sondere dierem wurde

„Internationsources Dev

aille ausgeze

Institut Ium 01. Okto

rau Prof. Dr

hielten Frauffiziellen AnLichtwiese dhemaligen Ll und Herr Pnen kleinenzwischen d

März 2016 chaft. Ihr Vm Wandel“h-h-gi-ck-er

be-

im an er-AR m

nik ve-er

gs-

r Prof. Dr.-Inführung zur Akner und Prof

n einer VielWasserwirt

owie der Intten, beispiel“, war Herr iftung sowie

e vielfältigene Herr Cornnal Science velopment“ eichnet.

IWAR weitober 2016) v

r. Susanne

u Prof. Dr. Sntrittsvorlesder TU Dareiter des FGProf. Dr.-Ingn Empfang iden Gästen u

an das InstVortrag mit d“ fokussierte

ng. Uwe RüppAntrittsvorlesuf. Dr.-Ing. Ma

lzahl an Autschaft, Abwternational lsweise für Cornel auch

e der Willy-

n Auszeichnnel 2016 zu& TechnoloXi’an in Ch

terhin als verbunden b

Lackner u

Susanne Lacsungen im mstadt. Unt

G Abwassertg. H. Johannim Foyer deund den ne

titut IWAR dem Titel „Ae die große

pel (Dekan Fung von Prof.rkus Engelha

sschüssen uwasser und Water Assodie Journalh als wissenHager-Stiftu

nungen für Hum Mitgliedogy Cooperahina (2016)

Geschäftsfbleiben.

und Herrn P

ckner und HHörsaal 93

ter den ca. technik am nes Pöpel. Ies Architektuen Fachge

und leitet dAbwasserte Bedeutung

FB13) bei derf. Dr. Susanneart.

und ArbeitsAbfall e.V.

ociation (IWle „Water Renschaftlicheung, eingeb

Herrn Prof. d des Interation Center benannt un

führer des

Prof. Dr.-In

Herrn Prof. 3 des Fach80 ZuhörerInstitut IW

Im Anschlusturgebäudeebietsleitern

das neu gegechnik und Mg mikrobiol

21

r e

gruppen ., in der

WA). Ne-esearch“ r Beirat,

bunden.

Dr.-Ing. national r for Ur-nd 2013

IWAR-

ng. Mar-

Dr.-Ing. bereichs r/-innen

WAR Herr ss an die s, wobei

n ermög-

gründete Mikrobi-ogischer

22

HerrWag

schwerpderen Wgen.

Abschlu

Am 05VerbundAbwasslagen inden zahsich nebKatenka

Im Zeitvon secwie üblund Reweichen

Die Ergin warmAbschlu

Das FacterverbüUnterveSc. Steptrieb voAuswirkSalzgehHerr PrThemenHierbei von Hel

r Prof. Dr.-Ingner stellt die

punkte auf Wiederverw

ussveransta

5. und 0dprojektes er – Validie

n warmen uhlreichen Teben Vertreteamp.

raum von 2hs Universitliche Bemesgionen angnde Abwass

gebnisse wumen und kaussveranstal

chgebiet Abünden erfolerbund 2 unphan Sandeon Belüftunkungen durhalte lag (Inof. Dr.-Ing. n Wasserwi

wurde neblmintheneie

ng. Peter Corne Ergebnisse z

den Anfordwendung un

altung zum

6. OktobeEXPOVAL

erung an tecund kalten Keilnehmer/-er/-innen de

2012 bis Oktäten und essungsregel

gepasst werdsertemperat

rden abschlalten Klimaltung erstma

bwassertechlgreich am nter Mitwirker mit den sngssystemenrch sehr hondustriepart

Peter Corneiederverwenben der Deern (Stadien

nel bei der Azum Unterver

derungen zd den Pote

m BMBF-Ver

r 2016 f(Exportoriechnischen AKlimazonen“-innen aus es Projekttr

ktober 2016iner Vielzahn in Deutscden müssenuren und er

ließend im azonen“ (T4als der Fach

nik des InstProjektverb

kung von Hspezifischenn im Auslanohe bzw. sener: Aqseptel und Herrndung undsinfektion i

n parasitärer

Anmoderationrbund 2 vor.

zur getrennenzialen zur

rbundproje

fand die entierte ForAnlagen) un“ im AtlantiWirtschaft,

rägers und d

6 waren siehl an Industchland an dn und könnrhöhte Salz

DWA-Them4/2016) zuhöffentlichk

tituts IWARbund beteil

Herrn Prof. Dn Anforderund, wobei

ehr niedrigetence Groupr M. Sc. Stefd Hygienisieinsbesonderr Würmer)

n. Herr Prof.

nten Erfassur Rückgewin

ekt EXPOVA

Abschlussverschung undnter dem Titic Congress Wissensch

des Beirats a

eben Untervtriepartnerndie Bedingu

nen. Im Fokgehalte.

menband „Busammengekeit präsenti

R der TU Daligt. Zum eDr.-Ing. Ma

ungen für dider Forsch

e Abwassertp GmbH). Zfan Kneidl ierung (Indre die Mikrnäher betra

Dr.-Ing. hab

ung von Abnnung von

AL

eranstaltungd Entwickluel „BemessuHotel in Esaft und Verauch Herr M

verbünde unn mit der Frungen in ankus lagen in

emessung vfasst und imiert.

armstadt wainen beschrtin Wagneie Bemessunungsschwertemperature

Zum anderenm Unterverustriepartneosiebung zu

achtet.

bil. Martin

bwasserströmWertstoffen

g des BMung im Berung von Klässen statt. Urbänden beMinR. Dr. U

nter Beteiligrage beschäfnderen Lännsbesondere

von Kläranlaim Rahmen

ar mit zweihäftigte sicher und Herrnng und denrpunkt auf en und erhn befasstenrbund 7 miter: Huber ur Abscheid

men, n la-

MBF-reich äran-Unter fand

Ulrich

gung ftigt, dern e ab-

agen n der

i Un-h der n M.

n Be-den

höhte sich

t den SE).

dung

BeruMün

HerBunübeProfan dserwAbwProfschlSeinNacBornDarmit undJahrweltschugen GewgeseSichdesw

SeinundnetzwinTechglie(DINHer

ufung von nchen

rr Dr.-Ing. hndeswehr Mrnommen. fessur seit 1der TU Delfwirtschaft. Vwassertechnf. Dr.-Ing. Plammbehanne Dissertatch der Promn - Dr. Ermmstadt erhider Habilit

d Ressourcer 2016 wurtingenieurwungsschwer

Abwasser-wässer- undellschaftlichherheit undwehr Münch

ne Forschund Veröffentlzt: Als Mitgnung aus hnologien id im AusschN). Zusammrrn Wolfgan

Christian

habil. ChristMünchen diEr ist Nach1994 leiteteft (NiederlaVon 2002 bnik des InstiPeter Cornelndlung - Klätion wurde

motion war Hmel GmbH in

ielt Christiantationsschri

enschutz” dirde Herr Drwissenschaftrpunkt von H- und Klärsd Ressourceh relevante Konflikt (Rhen.

ngsergebnisslichungen plied der DWAbwasser uin der Klärshuss „Schlamen mit Heng Günthert

Schaum zu

tian Schaumie Professu

hfolger von e. Herr Chriande) Bauinis 2007 warituts IWAR l im Jahr 20ärschlammknoch im se

Herr Christin Achim undn Schaum imft „Abwasseie Lehrbefur.-Ing. Christen der TUHerrn Chris

schlammbehnschutzes. FragestellunRISK)”, eine

se sind in zapubliziert. HWA arbeitet und Klärschschlammbehmm und Se

errn PD Dr.-im Jahr 20

um Profess

m (41) hat zur für Siedl

Herrn Profistian Schaungenieurwer er als wissder TU Da

007 zum Thkonditionierelben Jahr mian Schaumd Frankfurtm Jahr 201erbehandlunugnis für dastian SchauU Darmstadstian Schauhandlung uIm Fokus sngen bis hiem Forschu

ahlreichen Herr Christi

er in den Ahlamm”, Khandlung”. edimente” d-Ing. Steffen

014 die Prof

sor an der

zum Oktobelungswasserf. Dr.-Ing. Fum studiertsen mit demsenschaftlic

armstadt täthema „Verfaung und Rümit dem Wi

m von 2007 bt am Main t6 durch denng der Zukas Fach „Ab

um durch dedt zum Prim ist die En

unter Berückstehen daben zu den A

ungszentrum

nationalen ian SchaumArbeitsgruppEK-1.2 „StaDes Weiter

des Deutschn Krause, dfessur komm

Christian Siedlungstechnik awehr Münten. Herrstützt dadie Profeund gibt rungen w

Universität

er 2016 an rwirtschaft F. Wolfgangte an der TUm Schwerpuher Mitarbe

tig und promahren für eiückgewinnuilly-Hager-Pbis 2011 imtätig. Zurückn Abschluss

kunft: Gesunbwassertechen Fachbereivatdozent ntwicklung ksichtigungei sowohl t

Aspekten „Rim an der U

und internam ist in der pen KEK-1.1atistik” sowren ist Chrien Instituts

der seit der missarisch le

Schaum swasserwirtsn der Univenchen für dr Wolfgangbei auch w

essur bei Foso seine l

weiter.

ät der Bund

der Univerund Abfal

g Günthert,U Darmstadunkt Siedlueiter am Facmovierte beine zukünftiung von PhoPreis ausgezm Ingenieurbkgekehrt ans seiner Habndheits-, Gehnik”. Ebeneich Bau- uernannt. Deiner zuku

g des Gesuntechnische aisiko, Infras

Universität d

ationalen Vor Fachwelt 1 „Wertstof

wie KEK-1.4istian Schas für Normu

Pensionierueitete, möchdie Professchaft und

versität der die Zukunft g Günthertweiterhin taorschungsplangjährigen

23

deswehr

sität der lltechnik

der die dt sowie

ungswas-chgebiet ei Herrn ige Klär-osphor”. zeichnet. büro Dr. n die TU bilitation ewässer- nfalls im und Um-Der For-nftsfähi-ndheits-, als auch struktur, der Bun-

orträgen gut ver-

ffrückge-4 „Neue um Mit-

ung e. V. ung von hte Herr ssur für d Abfall-

Bundes-ausrich-

t unter-atkräftig rojekten n Erfah-

24

Oswald

Herr JoWasser-mit demKlärschl

Preis an

Prof. D

Prof. Drist auchin Rio deingeschder Dis

d-Schulze-P

ohannes Rü- und Abfalm Titel „Mlammentwä

n Prof. hab

r. Susanne

r. Susanne Lh privat mitde Janeiro hränktes Se

sziplin mit

Preis 2016 f

hl erhielt allwirtschaft öglichkeit u

ässerung sow

bil. Dr.-Ing.

Lackner ru

Lackner leitt dem Wasseteilgenomm

ehvermögender kompli

für Johann

am 02. Märden Oswal

und Grenzewie der Rüc

Martin Wa

uderte bei d

tet das Facher verbunde

men und den von unter izierten Bez

nes Rühl

rz 2016 im ld-Schulze-Pen des AirPckgewinnun

agner

HererhworstadnamAsssiscwu

den Paralym

hgebiet Abwen. Sie hat en vierten Pzehn Prozezeichnung

Rahmen dePreis (3. PrePrex-Verfahng von Phos

Zusamentwund dtian (TU (Stadund PolluGmbH

Die vergiOswaausra/Masbiet Schla

rr Prof. habhielt im Rahrkshops im dt einen Prm Water sociation), wchen Teilnrde.

mpics in Ri

wasserwirtscals Ruderin

Platz belegtent. Bei den „LTA Mix 4

er 49. Esseeis) für seinrens zur O

sphor“. Die Ammenarbeitässerung Ldurch PeterSchaum, DDarmstadt)

dtentwässeruAnja Wag

ution ConH) betreut.

Oswald-Sbt einmal ald-Schulze-agende sterarbeiten

der Abammbehand

bil. Dr.-Ing. hmen des D

November reis von de

Supply awelcher ihmnehmer/-inn

io auf den v

chaft am Insn an den Pa. Susanne LParalympic

4+“. LTA s

ener Tagungne Masterar

OptimierungArbeit wurdt mit der StLingen ersr Cornel, C

Dorothee Le, Laurenz H

rung Lingenbach (Pntrol Ser

Schulze-Stifjährlich

-Preis für Dip

n auf dem bwasser- dlung.

Martin WaDAAD Absch

2016 in Daer VWSA (Vand Sewe

m von vietnanen überre

vierten Pla

stitut IWAR aralympics 2Lackner hatcs startete ssteht für „L

g für rbeit

g der de in tadt-stellt hris-nsch Hüer gen) .C.S. rvice

ftung den her-lom-Ge-und

gner hlus-arm-Viet-

erage ame-eicht

atz

und 2016 t ein sie in Legs,

TrunRuden (RudVierten ein dendenPekieben

nk, and Armdern einsetz(Mix) und edern begonnrer Weltmei

ein drittesiebter Pla

n Weltmeisten Paralymping wurde nfalls Vierte

ms“ und bezen können.einem Steunen, erst abisterin, es for (2009) uatz (2015) erschaften. pics 2008 der Mix-Vieer.

schreibt, we. Die Manns

uermann bzwb 2006 wecholg-und bei Bei in

erer

elche Körpeschaften bew. einer Sthselte sie zu

erteile die Astehen aus

teuerfrau. Mum Behinde

Athletinnen zwei Männ

Mit 13 Jahreertensport.

und Athletnern und zwen hat sie m2007 wurd

25

ten beim wei Frau-mit dem

de sie im

26

NEUIGKE

Erster PErneue

Gemein2016 diDie IREBedeutupunkt

Die IREZusätzli

Wissen

Vom 10wirtschavon FraNachwusenscha

Es wurdNeben dzu biolRessour

Dieses Jder wis

EITEN AUS D

Preis für daerbarer Ene

nsam mit deie InternatiES, organisung von Sp

ES-Poster Auich zur Mö

nschaftskon

0. bis 11. Maft“ der De

au Prof. Dr.-uchswissensaft und Prax

den Vorträgder Rückgelogischen urceneffizien

Jahr nahm senschaftlic

DEM FACHGEB

as beste Poergien 2016

er Energy Stionale Konfsiert von EUpeichertechn

usstellung iöglichkeit d

ngress “Abfa

März 2016 feutschen Ge-Ing. Vera Sschaftler/-inxis, um aktu

ge und Postewinnung vound therm

nz vorgestell

aus dem Fache Mitarbe

BIET STOFFS

oster auf de6 für Laura

torage Euroferenz zur SUROSOLARnologien fü

ist ein festedie Poster

all- und Re

fand der 6. esellschaft fusanne Rot

nnen sowieuelle Forschu

ter zu wichon Metallen

mischen Verlt.

achgebiet Siter Alessio

STROMMANA

er InternatGöllner-Vö

pe (confereSpeicherungR und demür die erfol

r Bestandtewährend d

beinhaltePostersesMöglichkrichten diskutierwährend monie mdrei bestsich dieszen. Der Völker vment unGöllner-VStudie inkonkretekungen vSiedlung Szenarien

essourcenw

Wissenschafür Abfallwtter in Berlin

an die inteungsarbeite

htigen abfaln aus Elektrrwertungspr

Stoffstromm Campitelli

AGEMENT UND

tionalen Koölker

ence + expog Erneuerba

m WCRE, rügreiche Ene

eil des Konfdes Konfereet das Kssions. Dort keit, Fragen

und gemen. Am

der gemmit der Mess

ten Poster es Jahr dreerste Preis

vom Fachgnd RessouVölker stelln einer Siedn Beispiel wvon Speicheuntersucht

n bewertet

wirtschaft” i

aftskongresswirtschaft e.n statt. Dieseressierte F

en zu präsen

llwirtschaftlroschrott, wrozessen so

managementmit einem

D RESSOURC

onferenz zu

o) fand vomarer Energieückt seit zeergiewende

ferenzprograenzzeitraumKonferenzpr

haben alle n an die Poeinsam di

dritten meinsamen se Düsseldoprämiert.

ei Forscheris wurde an gebiet Stofurcenwirtschte auf ihrelung in Cölbwurden die ern mit PV-und in dre

in Berlin

s „Abfall- uV. (DGAW)ser KongressFachöffentlicntieren und

ichen Themwurden Forsowie Urban

und RessoVortrag zum

CENWIRTSCH

ur Speicher

m 15. – 17. Men (IRES) sehn Jahren

e in den Mi

amms etablms auszusterogramm

Teilnehmeosterautorenie Inhalte

KonferenzAbschlussz

orf, wurdenDabei kon

innen durchLaura Göll

ffstrommanhaft vergeem Poster lbe vor. An Umweltaus

-Anlagen inei verschiede

und Ressour) unter Leis richtet sicchkeit aus zu diskutie

men präsentschungsarben Mining

ourcenwirtscm Thema “

HAFT

rung

März statt.

n die ittel-

liert. ellen, zwei r die n zu

zu ztag, zere-n die nten hset-lner-

nage-eben. eine dem swir-n der enen

rcen-tung

ch an Wis-ren.

tiert. eiten und

chaft Stei-

geru„Ler

Der wirtknü

Sess

Für 201aus!derüWir

Die sausweltinnesansagemInstErgeProdjektTheausz

Auß– vorgErgeLernsindSchrgielerscHesin Wund

SETMee

Die try)SET

ung der RernRess”” tei

Wissenschatschaft eine

üpfen.

sion auf de

einen Erfa6 in Mann!“ mit 200 übergreifentschaft, Wis

PIUS-Ländestausch undtschutz (PIen berichtetsätze und Bment und Rtitut für Proebnisse desduktion – Pt LernRess ementische, zutauschen.

ßerdem wurZersp

gestellt, ebnisse nRess zd. Der Leitfriftenreihe inie He

chienen unsen Trade

Wiesbaden kd herunterge

TAC Europeting in Na

26. Konfer fand diese

TAC-Konfere

essourceneffl.

aftskongrese sehr gute

er 6. PIUS-L

ahrungsaustheim die seTeilnehmerde Initiativessenschaft, B

erkonferenzd WissenstrIUS), Ressoten über Zu

Best-PracticeRessourcenwoduktionsms Forschun

Pilotprojekt und zur Rdie dazu

.

rde der drucpanungsprozin dem des Pr

zusammengfaden ist in

der Techssen-Umwed kann be& Invest G

kostenlos beeladen werd

pe 26th Anantes (Frank

enz der SETes Jahr vomenzen gehö

fizienz in d

s bietet als e Möglichke

Länderkonf

tausch derechste PIUSr/-innen stae zur ZusamBeratung un

z bietet die ansfer rund

ourceneffizieukunftstrene Beispielewirtschaft s

managementngsprojekts‘ZerspanungRessourcene

dienten, s

ckfrische Przesse“

die ojekts

gefasst n der hnolo-elttech ei der GmbH estellt den.

nnual kreich)

TAC-Europem 22. bis zum

ren zu den

der metallb

Plattform ieit, neue a

ferenz in M

relevantenS-Länderkonatt. Das PIUmmenführunnd Verwaltu

Möglichked um die Thenz und n

nds zur Steiaus Bundes

stellte am et, Technolo

LernRess:gsprozesse‘“effizienz insich über

raxisleitfade

e (Society om 26. Mai

n wichtigste

bearbeitende

im Themenkademische

Mannheim

Stakeholdenferenz zumUS-Netzwerkng von Fachung in der B

it zu einemhemenfelde

nachhaltigesigerung dersländern. Dersten Konfgie und WLernfabrik

“ vor. Es fann der ZerspRessourcen

en „Ressour

of Environmin Nantes, Fn wissensch

en Industri

feld der Kree und beru

er fand vomm Thema „Ek-Deutschlahleuten undBundesrepub

m praxisoriener Produktio Wirtschaft

r RessourceDas Fachgebferenztag geerkzeugmas

„Ressourcnden Impulpanung staneffizienz in

rceneffizienz

mental ToxicFrankreich haftlichen V

ie: das Pilo

eislauf- undufliche Kont

m 13. bis 1Effizienz za

and arbeiet d Expert/-inblik Deutsch

ntierten Erfonsintegrierften. 20 Reeneffizienz, biet Stoffstremeinsam mschinen (PT

ceneffizienz lsvorträge zatt. Zudem n der Zers

z in der Pro

cology and satt. Die jä

Veranstaltun

27

otprojekt

d Abfall-takte zu

14. April ahlt sich als län-

nnen aus hland.

fahrung-rter Um-eferent/-Lösung-omman-mit dem TW) die

in der zum Pro-

gab es spanung

oduktion

Chemis-ährlichen ngen im

28

Bereich des Life Cycle Assessment (LCA). Das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft ist bei diesen Konferenzen regelmäßig präsent, so auch im Jahr 2016 mit insgesamt vier Postern und einem wissenschaftlichen Vortrag. Als Teilnehmerin des Fachgebiets stellte Frau Prof. Liselotte Schebek aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Mikroplastik, Ökobilanzdaten zur Förderung fossiler Energieträger, Ressource-neffizienz in der Produktion und verschiedene LCA Bewertungsmethoden vor.

Das internationale Umfeld der Konferenz mit Teilnehmer/-innen aus 59 Ländern sorgte für vier sehr ereignisreiche Tage, die viele Informationen und Kontakte mit internatio-nalen Forschungspartnern boten.

Bilateraler Workshop über die Zusammenarbeit der Nagoya University und der Technischen Universität Darmstadt in Darmstadt

Aufbauend auf dem letztjährigen Besuch von Herrn Prof. Hiroki Tanikawa von der Nago-ya University in Japan an der TU Darmstadt organisierte das Fachgebiet Stoffstromman-agement und Ressourcenwirtschaft im April 2016 einen eineinhalb-tägigen Workshop mit ihm. Am 25. April 2016 begrüßten die Mitarbeiter/-innen des Fachgebietes den japanischen Professor und einen seiner Doktoranden, Herrn Keisuke Yoshida, in den Räumen der Technischen Universität Darmstadt. Vertreter/-innen des Projektes „Techno-ökonomische Potentiale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Industrie- und Gewerbegebäudebestand“ (PRRIG), interessierte Professor/-innen des Fachbereichs 13 sowie Frau Pia Schmitt vom Referat Internationale Beziehungen nahmen an den einzelnen Gesprächsrunden teil. Interessante und ggf. zu verfolgende Aspekte zeigten sich u.a. in den sehr unterschiedlichen Gebäudestrukturen bzw. Gründungsarten in Japan: Auf den erdbebengefährdeten Inseln sind z.B. Gewächshäuser keine permanenten Strukturen und Fabriken werden aus einfachen Stahl-Strukturen gebaut. Andererseits ist viel Materi-al in der dort vorgeschriebenen Anti-Shaking-Funktion verbaut. Ansatzpunkt für künftige Kooperationen mit anderen internationalen Universitäten könnte ein gemeinsamer Work-shop zum Thema Urban-Mining sein.

Fraunhofer-Projektgruppe IWKS: “Sicherheit in der Rohstoffversorgung – Ressourcen-Gebrauch statt -Verbrauch”

Frau Prof. Liselotte Schebek übernahm zusätzlich zur Leitung. ihres Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft eine Funktion bei der Fraunhofer-Gesellschaft: Sie hat nun die Wissenschaftliche Leitung des Bereichs „Recycling und Wert-stoffkreisläufe“ der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) am Standort Alzenau inne.

Die an StrahochstehAlzeEinrinnotungen zstofganlen undgemweitFhG

Dokwirt

Das Ressdes deltmenhinaunddes WanWalnar angegenschödemnan

Schsetz

AucgemmasSchu

FhG-Projektechnologi

ategien hwertiger R

hen an den enau umfarichtungen ovativen Tregs- und Suzur Verfüguffkreisläufe“ze Reihe izu den akt

d Ressourcemeinsame wtere Ausbau

G-Projektgru

ktorandenstschaft

diesjährigsourcenwirtSeminars w

t, einzelne Dntiert. Zudeaus boten d das gute

Seminars dnderung duld. So war ein sowoh

enehmer Anheit zum föner Atmos

m IWAR-Fönzielle Förde

hulung überzung in Dar

ch dieses Jameinsam mschinen (Pulung für Z

ktgruppe IWischen Ver

zur Rohstoffkrei

Standortenassende exp

und Kompenn-, Sortieubstitutionsung. Der Be“ des IWKS inhaltlicher tuellen Forsnwirtschaft

wissenschaftu der FhG-Puppe IWKS f

eminar de

ge Doktoratschaft fandwurden MetDissertationem wurdendie schöneWetter am

die Gelegenhurch den Me

das Doktol informativ

Aufenthalt, mfachlichen Asphäre. Unsörderverein erung des S

r Ressourcermstadt

ahr bot dasmit dem InPTW) und Zerspanung

WKS forschfahren und

Schaffunsläufe. Dazu

n Hanau undperimentellpetenzen zuer-, Aufbereimöglichkeitreich „Wertbesitzt einSchnittstel

schungsschwvon Frau P

tliche PerspProjektgrupfindet sich u

es Fachge

andensemind vom 22. bthoden und

nsprojekte vn aktuelle F Umgebun

m ersten Taheit zu eineespelbrunnerandensemiver als auchmit viel GelAustausch iner Dank gilfür die fi

eminars.

eneffizienz

s Fachgebiestitut Prod

der Techsverfahren

ht d g u d le u i-t-t-

ne l-werpunktenProf. Liselo

pektiven unppe geförderunter: http:/

ebiets Stof

nar des Fabis 23. Märzd Technikenvorgestellt uFragestellung g

er er i-h l-n lt i-

z in der Zer

et Stoffstromduktionsmanhnologielinie

an. Die Sch

n des Fachgtte Schebekd Synergienrt werden. //www.iwk

ffstromman

achgebietsz 2016 in M

n des wissenund aus verngen der F

rspanung –

mmanagemnagement, e Hessen-Uhulung rich

gebiets Stoffk. Auf diesen entwickelEin allgeme

ks.fraunhofe

nagement

StoffstromMespelbrunnnschaftlicheschiedenen

Forschung d

Theorie un

ent und ReTechnologi

Umwelttechhtete sich a

ffstrommanaer Grundlaglt werden einer Überber.de

und Ress

mmanagemen statt. Im en Arbeitens Perspektivdiskutiert.

nd praktisc

essourcenwie und We

h eine kosan Fertigung

29

agement ge sollen und der blick zur

sourcen-

ent und Rahmen s behan-en kom-Darüber

che Um-

wirtschaft erkzeug-stenfreie gsplaner

30

RessoursschemaOrt durtriebe awar es eigenen

Das Facplanen spanend

Gastvor

Am 30.tung deder Stamit derim Augöffentlicverbesseund org

Mitarbe

rceneffiziena entwickelrchgeführte

aus der spanden Teilne

n Unternehm

chgebiet Stogemeinsam

den Bearbei

rtrag bei de

August 20er ÖKOPROadt Koblenzr Abschlussvgust 2016. che Einrichtert, besond

ganisatorisch

eiter/-innen

nz untersuchlt. In der Scen Zerspanunenden Beaehmern zu men realisie

offstrommam weitere itung anzub

er Abschlus

016 fand in FIT Klubrun sowie der veranstaltunDie acht Ttungen, hab

ders in den hen Maßna

n in Umwel

ht und ein chulung koungsprozessrbeitung navermitteln,

ert werden k

anagement uRessource

bieten, welc

sskonferen

der Kreisvende statt. ImLandkreise

ng und der Teilnehmer/ben währenBereichen hmen wurd

ltfragen get

umSFeZtvDVn

praxistaugonnten die Tsen Erfahruahmen an d

wie die Stkann.

und Ressoueneffizienz-

che in 2017

nz ÖKOPRO

verwaltung Mm Oktober 2e Mayen-Ko

Auszeichnu/-innen, sownd eines Jah

Energie, Abden auch Ma

troffen. ImwuRkwTlMAbK

und AnwmetallverarbSchulung wForschungspenz in derZerspanungtelbare Anvermittelt. Darmstadt Verfahren ngrößenliches und Teilnehmer ungen sammdieser Schulteigerung d

urcenwirtsch-Schulungenstattfinden

OFIT in Mai

Mainz-Bing2015 starteoblenz und ung der teilwohl priva

hres ihren bbfall und Waßnahmen z

m Zuge dieswurden Drund M.Sc.Referent/-inkung von Pwelt“ eTeilnehmer/lematik voMeer aufmAnschluss abei Speis uKontakte ge

wendungstebeitenden I

wurden die projekts „RProduktion

gsprozesse“ nwendung In diesem wurden beMöglichkeizur Optiübertragbader TU Da

meln. Sechsung teil. Zie

der Ressour

haft und dan für Untsollen.

nz-Bingen

en die Abscte das KoopMainz-Binglnehmendente Unterneh

betrieblichenWasser. Nebzur Sensibil

ser Abschlur. Kaori S

Michael Gnnen zu demPlastik auf dingeladen, /-innen aucn Plastik

merksam zun die Veran

und Trank deknüpft und

echniker Industrie. In

ErgebnisseRessourcenen – Pilotpro

für die unin der PrProjekt der

ei zerspaneniten und imierung ares Bewertarmstadt ans hessischeel der Schurceneffizienz

as Institut Pternehmen

chlussveranperationsprogen und enn Unternehhmen als an Umweltscben technisclisierung de

ussveranstalSakaguchi-SGottschlingm Thema „die marine

um ch auf die Pim Ökosys

u machen.nstaltung wdiskutiert, n

d ausgetausc

der n der des ffizi-ojekt nmit-raxis r TU nden Ken-von

ung-n vor Be-lung z im

PTW der

nstal-ojekt

ndete hmen auch

chutz chen r

tung öder

g als „Wir-Um-die

Prob-stem

Im urde neue cht.

Öko

Das teminneÖkoscharigedern

lanzRahWirÖko

ZusäFreigeninne

Osta

UntRohbek,(Defungof VSymExh(Urbrefeindu

Die temInduder AbdTheEcolSchwBereResslauftuelalfluMet

obilanzwerk

Institut fürmber 2016 z

en aus, dieobilanzwerkaftler/-innenen Veranstaln zu Gast. B

zen für Spehmen der TtschaftsForu

obilanzwerk

ätzliche Vorizeitprogrameriert und een sicherges

asiatische K

er dem Mohstoffe“ stan, die drei utsch: Indugsketten einValuable Remposium finhibition) staban Mining

erierte über ustrien und

zweite Statmber kam es

ustrial Ecolo„5th Asia-P

deckung emenspektrulogy über werpunkt deichs hinasourceneffizfwirtschaft llsten Entwussanalyse, thoden der I

kstatt an d

r Industrial zum zweitee Fragestelkstatt handen unter derltung waren

Bezüglich de

eisefette unTagung wurum (uwf)

kstätten zusa

rträge extermm kompleein fachlichstellt und ge

Konferenze

otto „Verannd die diesj

Konferenzustrielle Öknschloss.Mitesources“ inndet jedes Jatt und behg) oder Enedie aktuelle–regulierun

tion der Reizu einem Z

ogy“ (ISIE),Pacific conf

eines ums der

den geodes asiatischaus. Dekarbzienz unwurden ne

wicklung deiner der

Industrial E

er Hochsch

Ecology deren Mal die lungen imelt es sich ur Schirmhern etwa 30 Ter unterschi

d neuartigede zusätzlic

vorgestelammengest

rner Referenttiert. Insge

her und inhefördert we

enserie übe

ntwortungsvährige Ostazen aus dekologie odet der Einlad

n der südkorJahr im Rahandelt Abfa

ergierückgewen und zuküngen in Deu

ise war die Zusammensc, der „12th ference“ (IS

breitenIndustria

ographischenh-pazifischenbonisierungnd Kreisben der akder Materi

wichtigstenEcology, reg

hule in Pfor

r HochschulÖkobilanzwBereich d

um eine järrschaft vonTeilnehmeriedlichen Th

e Leihkonzech eine Sonllt, in detellt wurden

nt/-innen uesamt konnthaltlicher Aurden.

er nachhalt

volle Wertscasienreise voen Bereicher Industridung zum „reanischen

hmen der Rallwirtschafwinnung auünftigen Enutschland un

japanische chluss der KSocio-Econo

SIE-SEM-APn al n n g, s-k-i-n

ge

rzheim

le Pforzheimwerkstatt füer Ökobilahrliche Kon

n Frau Prof.r/-innen aushemen wurd

epte von Frnderausgab

er begutacn.

und diverse ten durch dustausch de

tige Wertsc

chöpfungskeon Frau Pro

hen Abfallweökologie)

„InternationProvinz Gy

Re-Tech (Reftsthemen wus Abfällenntwicklungennd Europa.

IndustriestKonferenzenomic Metab). Der Zusa

m richtete aür junge Nanzierung b

nferenz für Dr. Schebes mehreren den unter an

reizeitkleidue der Fachhtete Beit

Workshopsdie Konferener Nachwuc

höpfungske

ette und Rof. Dr. rer. wirtschaft,

und nachhnalen Sympoyeonggi begecycling & Wwie anthrop

oder Bioman von Recyc

adt Nagoyan der „Internbolism sectioammenschlu

am 15. und achwuchsfo

bearbeiten. Nachwuch

ek. Bei der n europäischnderem Ök

ung präsenthzeitschrift Uträge verg

s wurden dunz wichtige chswissensch

ketten

Recycling wenat. LiselotIndustrial haltige Weosium on Rgann die ReWaste Manapogene Lageasse. Frau clingtechno

a. Vom 28.-national Soon conferenuss ermögli

31

16. Sep-orscher/-

Bei der swissen-diesjäh-

hen Län-obi-

tiert. Im Umwelt-

gangener

urch ein Impulse haftler/-

ertvoller tte Sche-Ecology

ertschöp-Recycling eise. Das agement erstätten Schebek logien, -

30. Sep-ciety for

nce“ und chte die

32

diskutieder Matim Rhei

AbschlieSteffi Wto, JapaBalancemenswe

hierzu Vsenschawirtschader Meaktuelle

Gastau

Frau Akbeitsgruim Laboseine Stdort miErfahruLife CycNogi zu

So konn

Ihre Folung einsehr wbenszyk

ert. Auch Frterialflussanin-Main-Geb

eßend nahmWeyand an dan, teil. Mit e 2016 auerte ab und

Vertreter/-iaftsvertreteraft trugen htallverarbeien Status ne

fenthalt Ak

kane Nogi iuppe „Nachhor der Ritutudierendenit Wissenschungen sammcle Assessmu betreuen.

nte Frau No

orschungsgenes effizient

wichtig. Einklusperspek

rau Schebeknalyse zur Ebiet.

m Frau Schder „12. Bie

dem Mottof die Integbrachte

nnen von Urinnen deshierzu mit ditung, zuküeuartiger So

kane Nogi

ist eine Mashaltiges Resmeikan Unin des erstenhaftler/-inne

meln zu könment Konfere

ogi ab 17. O

biete: Um ten und um solches S

ktiven basie

k behandeltErmittlung d

hebek gemennial Intern

o „Responsibgration na

Unternehmes Fachgebdrei Vorträgnftige Weg

olarzellen be

sterstudentissourcen-universität in

n Masterjahren aus andenen. Frau Penzen und h

ktober 2016

eine nachhmweltfreundSystem sollrt, mit eine

te in ihremdes Materia

einsam mit national Conble value chchhaltiger

en und Wissiet Stoffstgen über di

ge einer nacei.

in im erstennd AbfallmaKyoto, Japres, für einieren Lände

Prof. Schebehat gerne an

6 für drei M

haltige Gesedlichen Systelte so ausgem besonde

Nutzung mit der weltbelasstehen.

Als wesenFrau Nogeine natüVerwenduund bewtimmtenbenszykluam InstitÖko-Effizeine wach

m Vortrag dialbestandes

der wissennference onhains for suWertschöpf

senschaft zutrommanageie Themen chhaltigen P

n Semester anagement“pan. Herr Prige Monate rn zusammek kennt Hengeboten, s

Monate an un

ellschaft aufems zur Progearbeitet weren Fokus natürlicher größtmöglitungen, die

ntlicher Teigi mit der Fürliche Resungszwecke

wertet dieRessource

us. Währentut IWAR uienz vonhsende Beso

ie aktuellenvon Nicht-W

nschaftlichen EcoBalancstainability“fungsketten

usammen. Dement undder RessouPalmölprod

und Mitarb“ von Prof. Srof. Hashimins Ausland

enzuarbeiteerrn Prof. Heine Studen

nser Institut

fzubauen, ioduktion unwerden, daauf der ORessourcen

ichen Redue durch die

il ihrer StudFragestellunssource unten genutzt

Öko-Effiziefür den

nd ihrer Fountersuchte Phosphor,

orgnis ist. In

n AnwendunWohngebäu

en Mitarbeitce 2016“ in “ zielte die

n in Unter

Die beiden d Ressour

urceneffizienduktion und

beiterin derSeiji Hashim

moto unterstd zu gehenen und wich

Hashimoto dntin Frau Ak

t kommen.

ist die Entwnd des Konsass es auf

Optimierungn, einhergehuktion an e Nutzung

die befasst ng, wie effizter bestimm

werden kenz einer

gesamten orschungsarFrau Nogidessen Ab

nsbesondere

ngen uden

terin Kyo-Eco-

rneh-

Wis-rcen-nz in d des

r Ar-moto tützt , um htige urch kane

wick-sums f Le-g der hend Um-ent-

sich zient mten kann,

bes-Le-

rbeit i die bbau e hat

sichchäfland

Aus

Die StofRunFachgratwurgiesgietim BEindBaudenVeraSekt„Jazder denVeradie chengehkon

TeilDok

Das im StofTheBauAnaerunKreinichlich

Die undliere

h Frau Nogiftigt, unter dwirtschaftl

srichtung d

akademiscffstrommannde wurde hbereichs Btuliert und rde von Hersysteme undtechnik der Bereich derdruck verm

uingenieur/-n feierlichenanstaltung tempfang szz on draft“

fleißigen ntischen Hianstaltung Absolvent/

n Rahmenpörigen ihr

nnten.

lnahme dektorandens

diesjährigeKloster Hö

ffstrommanemen, von ustoffe, Biomalyseverfahrng bis hin islaufwirtschht nur viel d

mehr Poten

vorgestelltd Weimar dend) sowie

i mit der BeVerwendu

lichen Produ

er akadem

he Abschluagement un114 BacheBau- und den anweserrn Prof. Drd EnergiewiRuhr-Unive

r Energietecmitteln, wie-innen sein n Rahmen

und beisorgte die “. So konntUnterstützuilfskräften gestaltet we

/-innen in eprogramm mren Absch

s Fachgebieminar Abf

e Doktorandöchst statt agement uverschieden

masse, Lebenren (anaerozu Verwerthaftsgesetzediskutiert wntiale berge

ten Themendeckten diedie Verwer

eurteilung dung phosphouktion von B

ischen Abs

ussfeier für nd Ressourclor-, 95 MaUmwelting

enden Absor.-Ing. Hermirtschaft undersität Bochchnik und –e vielseitig

können. Füwährend dim spätere

Jazz-Combte auch danung von steine schönerden, in deinem feiermit ihren Ahluss feier

ietes Stoffsfalltechnik

denseminarund wurd

und Ressonen Abfallansmittel unber Abbau,

tungsmöglices: Abfallve

werden, sonen, insbeson

n der 20 De unterschiertungsmetho

der Öko-Efforbasierter Biokraftstof

schlussfeier

das Sommcenwirtschaasterabsolvegenieurwissolvent/-innemann-Josef Wd Geschäfts

hum, gehalt–politik kon

die Entwicür

der en bo nk tu-ne

der rli-An-

rn

strommanak in Höchst

der Abfalltde von Dokurcenwirtscarten bzw.d Mikroplas, Co-Vergärchkeiten, beermeidung, ndern nach ndere im Ber

issertantenedlichen Hoden (stoffl

fizienz von Düngemitt

ffen zu erzie

r im Novem

mersemester aft organisaent/-innenenschaften

en die ZeugWagner, Inhsführender Dten. Durch

nnte er dencklungsmög

agement un

technik fandktorand/-inchaft) orga

Abfallbeststik) über vrung, Kompewies, dass Abfallverweaktuellem Wreich Forsch

aus DuisbuHerangehens

ich und ene

Phosphor intel, um höhelen.

mber 2016

2016 wurdtorisch beglund 8 Diplum besta

gnisse überrhaber des LDirektor desseine vielseAbsolvent/

glichkeiten

nd Ressour

d vom 20.-2nnen der Tanisiert. Dtandteilen (erschiedeneostierung) die drei Th

endung undWissenschafhung.

urg-Essen, sweisen (prergetisch) a

n Deutschlahere Ernten

de vom Facleitet. In felomand/-inandenen Areicht. Die FLehrstuhls fs Instituts f

eitigen Erfah/-innen eine

von Umwe

rcenwirtsch

22. NovembTU Darmsta

Die Bandbr(Abwasser, e Behandlunund deren hemenbereid Abfallverwftsstand auc

Salzburg, Sraktisch unab, so dass d

33

and bes-n in der

chgebiet ierlicher

nnen des Abschluss Festrede für Ener-für Ener-hrungen en guten elt- und

haft am

ber 2016 adt (FG reite an

Arznei, ngs- und Optimi-

iche des wertung, ch deut-

Stuttgart nd simu-die Tage

34

abwechden geghinweg Skulptuerschale

hslungsreichgenseitigen

förderten.uren zum Vae mit Stockb

h waren, neAustausch Dazu trugater Unser gbrot bei.

ue Einblicksowie die sg insbesondgesäumten

ke in zum Tstärkere Zusdere ein V(Meditation

Teil bekanntsammenarbeVerdauungssns-)Weg sow

te Technoloeit über Hospaziergangwie ein Abe

ogien boten ochschulgreng auf dem end an der

und nzen von

Feu-

NEU

Pro

Proftät Uam wirdren Er bMonInfrUrbonaundAbfaden

Nebam angRémnatilangtätiglingverw

Das schöreicwün

ProRau

ZumLeitnun

UIGKEITEN AU

fessor Dr.-I

fessor Dr.-InUtrecht angDepartmen

d er zu 20%und des Pro

bleibt insofenstadt war vastrukturplaan Studies l und inter

d Infrastruktallsysteme

n USA, Vietn

ben dem WeFachgebiet.enommen u

mi de Bercegional de la g das Sekretg. Als wisse

ger, M.Sc. uwaltung ein

Fachgebietöne und erfhernden Dinschen ihm

fessor Dr.-Ium- und Inf

m 1. Novemtung des Fan unter ande

US DEM FACH

Ing. Jochen

ng. Jochen Mgenommen.nt Human G% für die Koomotionskoern eng in dvon 2009 bianung veraund ein Pro

rnational veturen, zumsowie zur I

nam, Kenia u

eggang von. Dr.-Ing. Mund beschäfgol hat die recherche stariat führteenschaftlichund Frau Anngebunden s

t möchte sifolgreiche Jiskussionenan seiner n

Ing. Hans Jfrastruktur

mber 2016 hachgebiets Rerem die Le

HGEBIET RAU

n Monstadt

Monstadt h Er leitet d

Geography o-Leitung deollegs zu afrdie Forschunis 2016 für

antwortlich. omotionskolergleichende StrukturwInfrastruktuund Tansan

n Professor artin Schmiftigt sich nuTU Darmsta

scientifique)e, ist seit Ja

he Mitarbeitnnika Wolffsind.

ich an dieseJahre bedann und gemeneuen Wirku

Joachim Lirplanung

hat ProfessoRaum- und ehre des Fac

UM- UND INF

t wechselt a

hat zum 1. Nort den “Ch& Spatial P

es DFG-Gradrikanischen ngszusammdie Lehre u Er leitetelleg zu afrike Forschung

wandel städtur- und Raunia durchgef

Monstadt gidt hat eine

un dort mit dadt ebenfall) nach Parisanuar 2017 terinnen amf, M.A., die

er Stelle henken. Für deinsam verbungsstätte a

inke wird k

or Dr.-Ing. Infrastruktuchgebietes,

FRASTRUKTU

an die Univ

November 2hair of GovPlanning. SduiertenkollStädten an

menhänge deund Forschu

die interdiskanischen Sgsprojekte tischer Enerumplanung führt und ge

gab es weitStelle beim

dem Schutzls verlassens gewechselbeim Unisp

m Fachgebiebeide nach

erzlich bei Pdie positive brachte Zei

alles Gute.

kommissari

Hans Joachurplanung üwelche auf

URPLANUNG

versität Utr

016 einen Rernance of eitens der legs zu kritider TU Dar

er TU eingeng des Fachsziplinäre G

Städten. Er hzur Ko-Evorgie-, Wassein Deutsch

eleitet.

ere personem Hessischenz kritischer I

und ist zumlt. Frau Derportzentrumet verbleibenh wie vor in

Professor MZusammen

it sind wir

ischer Leite

him Linke dübernommefgrund der g

recht

Ruf an die UUrban TranUniversität ischen Infrarmstadt freiebunden. Phgebiets RauGraduate Schat zahlreic

olution von er-, Abwass

hland, der S

elle Verändn InnenminInfrastruktum CNRS (Lerya Pullum,

m der TU Dan Frau Sve

n Lehre und

Monstadt fünarbeit, fach

sehr dankb

er des Fach

die kommisen. Er verangegebenen S

35

Universi-nsitions” Utrecht

astruktu-igestellt.

Professor um- und chool of che nati-Städten

ser- und Schweiz,

erungen isterium

uren. Dr. e Centre die bis-

armstadt nja See-

d Selbst-

r sieben hlich be-bar und

hgebiets

ssarische ntwortet Studien-

36

VietnamUrban liegen ider Anareiche Fdes Inst

Neues krisen u

Die Deustadt (FNeuere Konstrueingericwahlpro

Im RahQualifizstand dKommumodernwachsennetzungInfrastrauch aume zurü

Das GRvon Tectechnisc

mese-GermaDevelopme

im Bereich alyse von ImForschungsptituts IWAR

DFG-Graduund Schutz

utsche ForsFG Raum- u

und Neuesuktion, Funkchtet und zozedere für

hmen des Kzierung vondes GRK sinunikation unner Städte gnde Verwung wird inzwuktursystem

uf die wachückgeführt.

RK erforschtchnik und (che und da

an-Universitent“. Die wder Baulan

mmobilienmprojekte be.

uiertenkollz in Städten

chungsgemund Infrastrste Geschicktionskrisenzum 01. Ok

die insgesa

Kollegs wirdn Nachwucnd Kritischend des städ

geworden; ihndbarkeit m

wischen konme durch Nsende Komp

t diese städ(Stadt-)Geseamit verbun

ordnunAbschl

Professmanageurwissels voFachgeUmweSeit 20

ty in Ho Chwissenschaftndentwicklumärkten undestehen eng

eg „Kritiscn”

meinschaft hrukturplanuhte) geleite

n und Schutktober 2016amt zwölf Pr

d mit ca. viechswissensce Infrastrukdtischen Trhre Funktio

moderner (Sntrovers diskaturkatastroplexität und

dtischen Teellschaften ndene polit

ngen fortgelussarbeiten

sor Linke lgement am ssenschaftenon Professoebiet Raumelt- und Ra013 leitet erhi Minh Citytlichen Tätiung mit eind der Entwge Kooperat

che Infrastr

hat im Mai ung) und Prete Graduietz in Städte

6 seine Arberomotionsst

er Mio. Eurchaftler/-innkturen der sransports. Donsstörung kStadt-)Geselkutiert. Dieophen, Terrd die zuneh

chniksystemin Geschich

tische, sozia

esetzt wird.n ist weiterh

eitet seit 2Fachbereich

n und hat bor Böhm aum- und Infraumplanungr im Auftragy den Masteigkeitsschwe

nem Fokus aicklung läntionen mit

rukturen:

2016 das vrof. Dr. Jensertenkolleg en“ bewilligteit aufnehmtellen der „e

ro für zunänen gefördstädtischen Die Systemekann dramallschaften dse wird aufroranschläghmenden In

me, aber auhte und Gegale und kul

Sichekompräumsammund der P

. Auch das hin möglich.

002 das Fah Bau- und bereits währuf Professorrastrukturplg) kommissg der TU Daerstudienganerpunkte voauf der Inndlicher Räuden übrige

Konstruktio

von Prof. Ds Ivo Engels„Kritische It. Dieses wi

men; derzeitersten Rund

ächst viereindert. Unters

Ver- und Ee sind zum

atische Krisedurch infrasf externe Bee und Cybeterdepende

uch die Wegenwart. Eslturelle Fraerheit. Zielplexen Syst

mlichen undmenhängen zu erklärenPlanung, Ve

Schreiben .

achgebiet Ld Umweltingrend des Wr Monstadtlanung (damsarisch gelearmstadt anng „Sustainon Herrn Lnenentwicklume. Über zen Fachgebi

on, Funkti

Dr. Jochen Ms (LehrstuhInfrastruktuird gegenwt läuft das de“.

nhalb JahresuchungsgeEntsorgung,

m Nervensysen auslösenstrukturelle edrohungenerattacken, enzen der Sy

chselwirkuns geht somitagen städtisl ist es, dteme in i

d zeitlichen zu verste

n und PraktVermeidung

von

and-geni-

Wech-das

mals eitet. n der nable Linke lung, zahl-ieten

ions-

Mon-hl für uren: ärtig Aus-

e die egen-, der stem . Die Ver-

n der aber yste-

ngen t um scher diese hren Zu-

ehen tiken

von

37

Funktionsunterbrechungen bzw. der Vorbereitung auf diese zu analysieren. Die Leitfragen sind: Welche Infrastrukturen werden als „kritisch“ identifiziert und warum? Welche Funk-tionskrisen und Bedrohungslagen der Systeme sind festzustellen? Wie schützt die Gesell-schaft sich und ihre Infrastrukturen? Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Website: www.kritis.tu-darmstadt.de.

Workshop „Critical Perspectives on Urban Infrastructure”

From the 13th to the 17th June, 2016, Prof Dr.-Ing. Jochen Monstadt and Dr. Rémi de Bercegol participated in a workshop at the Institute of Advanced Studies at UCL for shar-ing ‘Critical Perspectives on Urban Infrastructure’. The themes of the conference engaged with the subjects of technological change and infrastructure imaginaries; how infrastruc-ture affects the everyday lives of people; the role of infrastructures in urban conflict; the spatial splintering of urban infrastructure; and the possibility to develop alternative modes of infrastructure that engage directly with the needs of the city. Within this framework, Prof Dr.-Ing Jochen Monstadt presented the on-going research on the transla-tion of network city in East African cities and Dr. Rémi de Bercegol illustrated the specific case of electricity provision in Nairobi.

Fieldwork Nairobi, Kenya (URBANgrad – Africa Programme)

Bérénice Bon has conducted her first fieldwork in the framework of the URBANgrad’s Ph.D. programme “Urban Infrastructure in Transition: the case of African Cities“ in Feb-ruary and March 2016. The objective of this fieldwork was to analyse the governance ar-rangements and levels of regulation of transportation infrastructure in Nairobi and their interplay with land-based financing. The capacity of regulation from the local govern-ment, as well as the position of the various actors within a multi-scalar system of govern-ance arrangements, have to be investigate when assessing the use of new mechanisms to finance urban infrastructure. These mechanisms are used at an international scale, have been strongly influenced by international organizations, but are translated in a particular manner in Nairobi. Interviews have been conducted in various government offices, with parastatals, private real estate actors, private engineering firms and international organi-zations. This first fieldwork has highlighted the important role of parastatals under the central government and the political involvement of local private actors involved in infra-structure provision and able to impose their conditionality on land-based financing. A question that has been hardly touched upon by the academic debates. Those preliminary findings have been presented at the University of Nairobi, Department of Urban and Re-gional Planning, one of the local partner of the URBANgrad Africa Programme.

Exkursion zum Flughafen Frankfurt am Main

Im Rahmen der B.Sc.-Lehrveranstaltung „Grundlagen der räumlichen Planung“ führte das Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung, vertreten durch Herrn Dr. Martin Schmidt, am 13. Juni 2016 eine Exkursion zum Flughafen Frankfurt am Main durch. In der Vorle-sung und Übung wurden zuvor die Planungs- und Genehmigungsverfahren von Infra-

38

Külzer, lungsvefahrt un(Aus-)BBetrieb den. Ablich staExpansinen Bautensive ten aus

Forschu

Im Rah– Kommnatigen2016 wProf. Hafinanzie

Frau WDisserta

zuständigeerfahren fürnternomme

Baumaßnahmdes größte

bschließendattfindendenion des Flugusteine der Vergleich vdem Luft- u

ungsaufent

men ihrer Dmunale Abfan Forschungwar sie Gastarriet Bulkeell gefördert

Wolff nutzte ation und e

Planerin ser die Flughaen, die quermen erlebb

en deutsched bestand non Montags-Dghafens FraLehrverans

von zwei akund Bahnve

thalt an der

Doktorarbeiallregime imsaufenthalt wissenschaf

eley betreutt.

ihre Zeit ineine Analyse

eitens der Fafenerweiter über das ar machte. n Flughafenoch die MöDemonstrat

ankfurt im Tstaltung wir

ktuellen underkehrsberei

r Durham U

it zum Themm Vergleich

an der Univftlerin am F. Ihr Aufent

n Durham ne ihres Inte

takte knüinfrastrukreich, deronal zu dbot hierbezur Teilnarem nahm„The UrbaWissenschAndres Luspektiven sen Konse

strukspiel (neuedelt Schwerörte

Die EOrt-BtauscAG. S

Flughafen-Berung. Im AVorfeld alleDarüber hinns und diveglichkeit, sitionen der Terminal 1 rd ein hohe

d öffentlich ich ermöglic

University

ma „Europäh“ konnte Frversität in DFachbereichthalt wurde

nicht nur füerviewmaterüpfen sowiektur der Unr laut des „Qden Top-3-Fei ein idealeahme an Sem Frau Woan Anthrophaftler/-innuque und H

n bezüglich equenzen fü

kturprojektedes Flu

e Landebahund hins

wierigkeiten ert.

Exkursion dBesichtigungch mit VerSo referierte

BetreibergesAnschluss we zuvor in naus konnteersen Großfich einen EBürgerinitiazu verschaf

er Praxisbezbreit diskutcht.

äisierung derau Annika Durham verh für Geograe durch ein

ür die weitrials, sondere auf die auniversität zuQS World SFachbereiches Forschuneminaren unolff an einepocene“ teil,en wie Coli

Harriet Bulkdes Anthro

ür die Stadtf

n unter anghafenausb

hn, Terminaichtlich ra

und Hera

diente schlieg und demtreter/-innee Frau Dipl.ellschaft, zu

wurde eine der Theorieen hautnah flugzeugen indruck vonativen gegeffen. Durch zug hergesttierten Infra

r AbfallvermWolff, M.A

rbringen. Voaphie und wDAAD-Ipid4

ere Verschrrn konnte ausgezeichneurückgreifenubject Rankhen der Gengsumfeld und Vorträge

em Worksho, in welchemn McFarlankeley neue pozän-Konzforschung a

nderem am baus Frankal 3 etc.) beaumplanerisrausforderun

eßlich der m direkten en der Fra.-Ing. Stephum PlanfestFlughafenrue besprocheEindrücke gewonnen n den wöchen eine wedie verschi

tellt und deastrukturpro

meidungspoA. einen dreon April bis wurde dort4all-Stipend

riftlichung iauch neue Kete Forschun. Der Fackings“ intereographie zund Gelegenen. Unter aop zum Thm renomm

ne, Bruce BrForschungs

zeptes und aufzeigten.

Bei-kfurt han-

scher ngen

Vor-Aus-

aport hanie tstel-und-enen vom wer-

hent-itere iede-r in-ojek-

olitik imo-Juni von

dium

ihrer Kon-

ungs-chbe-nati-ählt, nheit ande-hema ierte

raun, sper-des-

�2

Im Fhabdere

Insgschutut I

Die on, dunEneReadas wirtEnema teriugie, für dessStiftScieschuWeiden

Die

�� V

��

��

�� V��

Forschu

Folgenden en beschrieen Forschun

gesamt vierungs- und EIWAR betre

Förderung die Deutsc

ng und Forsrgie (BMWi

aktorsicherhLand Hess

tschaft und rgie, Verkehund Energium für UmErnährunginterdisziplstiftung Umtung, die Hences and Hung und Laiterhin werd

n. Teilweise

Beschreibu

Vorstellungder FachgebLaufende usprechpartnAbgeschlosten im DiplVeröffentlicWorkshopsaufenthalte

ungstätig

werden zueeben, gefolgngstätigkeite

r fachgebietEntwicklungeut.

der Forschche Forschuschung (BMi), das Bund

heit, den Desen, HessiscVerbrauchehr und Laniewirtschaftwelt und V

g und Forstelinäre Forsc

mwelt, die FHeinrich-BöHumanities

andesplanunden Projektwerden Pro

ng der Fach

g der Schwebietsleitung

und fertiggenern sene Bacheomstudiengchungen un- und Semi

e

gkeiten am

erst die fachgt von der en.

tsübergreifegsprojekte w

hungsprojekungsgemeinsMBF), das Bdesministereutschen Akches Ministeerschutz, dadesentwick

t Baden-WüVerbraucheren Rheinlanchung (FiF)ritz und Ma

öll-Stiftung, s Research ng sowie dete bearbeiteojekte auch

hgebiete erf

erpunkte deg estellte Fors

lor- und Magang und ded Konferenzinarbeiträge

m Institu

hgebietsübeVorstellung

ende und 3wurden im

kte erfolgte schaft, das Bundesminirium für Umkademischeerium für Uas Hessischeklung, das Mürttemberg, rschutz, Minnd-Pfalz, die, Erasmus Margot Faudi

die WillyCouncil, d

en Verein Det, die von dmit Eigenm

folgt über di

er einzelnen

schungsproj

asterarbeiteen Diplomarzbeiträge e bzw. -teil

ut IWAR

ergreifendeng der fünf

9 fachgebieBerichtsjah

durch die EBundesmin

isterium fürmwelt, Natuen AustauscUmwelt, Klie MinisteriuMinisterium

das Bayerisnisterium füe TU DarmMundus, dii-Stiftung, d-Hager-Stift

der AkademDeutscher Inder Industri

mitteln finan

ie unten ski

n Fachgebie

ekte mit de

en sowie derbeiten

lnahmen so

n ForschungFachgebiete

etsbezogenehr 2016 am

Europäischenisterium für Wirtschafrschutz, Bauhdienst (DAimaschutz, m für Wirtsfür Umwel

sche Staatsmür Umwelt, stadt, das Fie Deutschedie Hans-Bötung, das S

mie für Raungenieure (ie gefördert

nziert.

zzierten Inh

ete einschlie

en jeweilige

en Vertiefer

owie Forsch

gsvor-e und

e For- Insti-

e Uni-ür Bil-ft und u und AAD), Land-

schaft, lt, Kli-minis-Ener-

Forum e Bun-öckler-Social

umfor-(VDI). t wer-

halte:

eßlich

en An-

rarbei-

hungs-

TUD

d

39

Fors

chun

gstä

tigk

eite

n am

Ins

titu

t IW

AR

TU

Dar

mst

adt

Inst

itut

IWA

R

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

40

2.1� Fachgebietsübergreifende Forschungstätigkeiten

Die fachgebietsübergreifenden Forschungstätigkeiten am Institut IWAR glie-dern sich in drei große Forschungsprojekte, welche folgend kurz beschrie-ben und im weiteren Verlauf näher dargestellt werden:

�� Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und –verbrauch (ESiTI): Das Verbundprojekt ESiTI, bestehend aus 12 Projektpartnern aus Kom-mune, Industrie und Wissenschaft, wird vom Bundesministerium für Bil-dung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Zu-kunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft – ERWAS“ gefördert. Die Koor-dination des Projekts obliegt dem Fachgebiet Abwassertechnik. Am Insti-tut IWAR wird das Projekt gemeinsam vom Fachgebiet Abwassertechnik sowie vom Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft bearbeitet.

�� Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft (NaCo-Si): Das Projekt NaCoSi, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – NaWaM-INIS – wird an der Technischen Universi-tät Darmstadt gemeinsam vom Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz sowie vom Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft bearbeitet

�� Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnellwachsende urbane Räume (SEMIZENTRAL): Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt wird durch das Fachgebiet Abwassertechnik geleitet. Inhaltliche Aufgaben des FG Abwassertechnik liegen in der Validierung und Optimierung des Ansatzes Semizentral und dessen konzeptionelle Weiterentwicklung.

�� Water-Reuse in Industrieparks (WaReIp): Im neuen fachgebietsübergreifenden Forschungsprojekt WaReIp wird ei-ne Methode entwickelt, die zur Entscheidungsunterstützung für indust-rielle Anwender geeignet sein wird, um Maßnahmen, Verfahren oder Nutzungsänderungen für industrielle Wässer, Abwässer und darin ent-haltene Wertstoffe zu identifizieren und auszuwählen sowie deren Nut-zen mit Hilfe der entwickelten ganzheitlichen Entscheidungsinstrumente zu bewerten.

Fach

gebi

etsü

berg

reif

ende

For

schu

ngsp

roje

kte

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

41

2.1.1� ESiTI

ESiTI - „Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruk-tur im Spannungsfeld von Energieer-zeugung und -verbrauch“

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.05.2014 – 30.04.2017 Die Steigerung der Energieeffizienz ist im Bereich der Abwasserbehandlung als größter kommunaler Energieverbraucher von besonderem Interesse und steht somit im Kontext aktueller Fragen aus dem Be-reich der Energiewende in Deutschland. Dies führt zur zentralen Frage: Lässt sich aus Abwasser bzw. Klärschlamm Energie so erzeugen und verteilen, dass sie flexi-bel je nach Bedarf zur Verfügung steht?

Vom Energieverbraucher…

Energieverbrauch und -erzeugung auf kommunalen Kläranlagen unterliegen in der Regel separat optimierten Prozessen und sind örtlich und zeitlich voneinander getrennt. In Abhängigkeit der Betriebsbe-dingungen auf der Kläranlage unterliegt der Energieverbrauch tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen. Ziel des Ver-bundprojektes ist es, vorhandene Ener-giepotentiale unter Berücksichtigung in-novativer Verfahren nutzbar zu machen.

…zum Energiespeicher und -erzeuger

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Klärschlammbehandlung bzw. die Fau-lung als Energiespeicher und -erzeuger. Derzeit wird die Klärschlammfaulung unter nahezu konstanten Bedingungen betrieben und erzeugt entsprechend ei-nen nahezu konstanten Faulgasvolumen-

strom. Durch Flexibilisierung der Faulung soll der zeitlichen Varianz im Energiever-brauch Rechnung getragen werden.

Neben der exemplarischen Betrachtung des Systems Abwasser- und Klär-schlammbehandlung unter Einbeziehung umliegender Infrastruktur am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt, stehen auch die ökologische und ökonomische Bewertung sowie die Erfassung der ge-sellschaftlichen Relevanz im Fokus. Diese ganzheitliche Betrachtung wird zur Er-stellung eines Planungswerkzeugs für den flexibilisierten Betrieb einer Abwasserbe-handlungsanlage der Zukunft genutzt.

Der Verbund wird durch das FG Abwas-sertechnik geleitet. Inhaltliche Aufgaben des FG Abwassertechnik liegen in der Erstellung des Planungswerkszeugs sowie der Lösung technischer Fragestellungen durch Untersuchungen im Pilotmaßstab.

Das FG Stoffstrommanagement und Res-sourcenwirtschaft beschäftigt sich mit der ökologischen Bewertung der Varianten.

Fachgebiet AbwassertechnikProf. Dr.-Ing. Peter Cornel Dr.-Ing. Christian Schaum

M.Sc. Johannes Rühl Dipl.-Ing. Robert Lutze

Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek M.Sc. Maximilian Seier

42

2.1.2� NaCoSi

NaCoSi - Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Sys-teme – Risikoprofil und Steuerungsin-strumente

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.05.2013 – 30.04.2016 Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – NaWaM-INIS – Projekt wird an der TU Darmstadt ge-meinsam vom Fachgebiet Wasserversor-gung und Grundwasserschutz als Koordi-nator des Projektverbundes sowie vom Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft bearbeitet.

Ziel des Verbundvorhabens ist die Ent-wicklung eines Nachhaltigkeitscontrol-lings für die kommunale Siedlungswas-serwirtschaft. Damit sollen die Risiken, die eine nachhaltige Entwicklung gefähr-den, systematisch erfasst werden. Mit dem entwickelnden Tool soll den Unter-nehmen die Möglichkeit gegeben werden, bei aufgezeigten Risiken Gegenmaßnah-men einzuleiten, um somit eine nachhal-tige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die 6 Forschungspartner erarbeiten ge-meinsam mit 11 Partnern aus der Sied-lungswasserwirtschaft eine Methode zur Erstellung von Risikoprofilen, welche die Unternehmen bei strategischen und ope-rativen Entscheidungen unterstützen soll. Im Rahmen einer ersten Pilotphase wurde es erfolgreich getestet. Hierbei wurden identifizierte Nachhaltigkeitsrisiken durch eine umfangreiche Datenerhebung bei den Praxispartnern bewertet. Nach der Pilotanwendung der bisherigen Entwick-lungen zum Nachhaltigkeitscontrolling, erhielten die Praxispartner im Frühjahr

2015 die ersten prototypischen individu-ellen Risikoprofile in Form von Nachhal-tigkeitsberichten. Um bei den Verantwort-lichen in den siedlungswasserwirtschaftli-chen Betrieben die Wahrnehmung für sich ändernde ökologische und soziale Rahmenbedingungen zu schärfen, wur-den 2015 mehrere Planspielworkshops durchgeführt. Unter dem Thema „In-standhaltung der Wasserinfrastruktur: finanzielle und organisatorische Spiel-räume“ wurden in je einer Veranstaltung demographischer Wandel bzw. Organisa-tion und Steuerung als zukünftige Her-ausforderungen in den Mittelpunkt ge-stellt.

Mit diesem Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, die Leistungsfähigkeit der kom-munalen Wasserversorgungs- und Abwas-serbeseitigungsbetriebe auch im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen umfas-send zu stärken.

Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz

Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

Dipl.-Ing. Michael Eller M.Sc. Jessica Beck

Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

M.Eng. Nadine Jansky M.Sc. Gevitha Selvakumar

2.1.

Resundfür kunwick

FördBMBFörd01.0 In ssichInfretc.)mithfig semdie zitätumAnstracEneWaslichtabge

Im ZENmenRecin e„Wo20112.0RRCvestsersser)RRCte/dBrauEinz

.3� SEMIZE

ssourceneffd Entsorg

schnell wnft, Phase klung

dergeber: BF derzeitraum05.2013 – 3

schnell wachh das Problastruktur (E) mit dem Whalten kanneine knapp

m Hintergrudie erfordeten entspre

ms „mitwachatz beinha

chtung der rgieströme,sser, Abwast dadurch Sestimmte un

Rahmen deNTRAL erfontierung einovery Centeeinem Neuborld Horticu4“ (WHE) i

000 EW. DieC werden vtor getragenströme (Gra werden g

C abgeledesinfizierteuchwasser fzugsgebiet

ENTRAL

fiziente ungungsinfraswachsende

2: Forsch

m: 31.12.2017

hsenden Grlem, dass Energie, WaWachstum dn. Zudem stpe Ressourcnd sind Koerlichen Inf

echend des uhsen“ lassealtet eine

verschiede, explizit insser und AbSynergieeffend integrier

es Verbundpolgt die ersnes semizeners (RRC) ibaugebiet inulture Expoin Qingdaoe Investition

von einem cn. Die anfaauwasser ungetrennt ereitet. De Grauwasfür die Toile

und d

d flexible truktursystStädte der

hung und

roßstädten die notwenasser/ Abwader Städte nellt Wasser

ce dar. Vor onzepte geffrastrukturkurbanen Wa

en können. integrative

enen Stoff-n den Bereibfall und ermekte durch rte Behandl

projektes Sstmalige Im

ntralen Resoim Realmaßn der Näheosition Qin

(VR Chinanskosten füchinesischenallenden Abnd Schwarzrfasst und

Das geresser wird ettenspülundas gere

Ver- teme r Zu-

Ent-

stellt ndige asser nicht häu-

r die-fragt, kapa-achs-

Der Be-

und ichen mög-eine

ung.

SEMI-mple-ource ßstab e der

ngdao a) für r das n In-

bwas-zwas-

zum einig-

als ng im einig-

tBddmlEpBtdkTzr

DjFhnmsssnrTS

te/desinfizieBewässerunderverwendder häuslimindestens lung von AEinzugsgebiphilen SchBiogasertragtarker Betrider SchlmmkonzentrierTeilstrom bezu optimierrungen zu e

Das vom Bjekt (FKZ 0Fachgebiet haltliche Aunik liegen mierung desen konzesowie derschung. Dasnimmt in erung der Teilstrom mStickstoffeli

F

Fach

erte Schwang und Stradet. Hierduiche Trink30�%. Dur

bfällen (Spiet in der ahlammbehang erhöht ueb des RRC

mbehandlunte Zentrat ehandelt umen und wei

erreichen.

BMBF geför02WCL1266

Abwasserteufgaben desin der Valies Ansatzeseptionelle r betriebsbs FG Abwasinem TeilprZentratwas

mit dem Ziemination.

Fachgebiet AProf. Dr.-

Prof. DrDipl.-Ing. J

hgebiet AbwProf. Dr.

arzwasser aßenreiniguurch reduzikwasserbedarch die Mitpeisereste) aanaeroben ndlung wi

und ein enC angestrebtng anfallend

wird gezm das RRC itere Engeri

rderte Verb6A) wird duechnik geles FG Abwasidierung uns SemizentrWeiterentw

begleitendesserwirtscharojekt die Osserbehandlel einer eff

Abwasserte-Ing. M. Engr.-Ing. M. W

Johanna TolM.Sc. Sinemwasserwirt. Susanne L

43

für die ung wie-ert sich arf um tbehand-aus dem thermo-ird der

nergieau-t. Das in de hoch-zielt im Konzept geinspa-

bundpro-urch das eitet. In-ssertech-nd Opti-ral, des-wicklung n For-

aft über-Optimie-ung im fizienten

echnikgelhart

Wagner lksdorf m Kale tschaft ackner

44

2.1.4�

WaReIptriepark

FördergBundesmschung Förderz01.10.2 Industriheute akeit weparks arer unProdukteröffnetonen füund EnKreislauStoffströunter LeDarmstaReuse OptimieRohstofIndustridisziplinEntwickhens zuindustri

WaReIp

p - Watks

geber: ministerium

zeitraum: 2016 – 30.09

ielle Produaus Gründeeltweit vor

angesiedelt. nd unterschtionsanlaget aber auchür die Einspergie durch

ufführung ömen. Eineeitung der Tadt, will min Industrierung vonffrückgewinieparks beinären Projeklung einesur Entscheiielle Anwen

ter-Reuse

m für Bildu

9.2019

uktionsanlagn der Raumnehmlich iDie Ansied

hiedlicher n an eine

h neue Gesparung vonh gemeinsam

oder Ause neue ForsTechnischen

mit dem Anieparks (W

n Wassernunnung aus itragen. Zieektkonsortius methodisdungsunternder, um E

in Indus

ng und For

gen werdemverträglichin Industriedlung mehre

industrielleem Standortaltungsopt

n Ressourceme Nutzungstausch voschergruppen Universitäsatz „Water

WaReIp)“ zuutzung unAbwasser i

el des interums sind dichen Vorge

rstützung füEinflüsse fü

s-

r-

en h-e-e-er rt ti-en g,

on e, ät r-ur nd in r-ie e-ür ür

(Wiesern den unteDabeanfaangeorienProdHierAbwwickStoffkombResslichsden Bedadie Konsaund den. lelervon sern.tunghängqualiwirkckeltzur W

Fachg

eder)-nutzuund AbwäNutzen mitrstützungsinei sollen dillenden Abw

eordnete Auntiert zu Bduktionsanlazu werden

wasserreinigukelt und im fstrommanabiniert, dasourcen- undt hoher Nukann. Im E

arf an TrinKosten des anlage für

AbwasserbDarüber hAnsatz dieProduktion

. In der Bgskriterien ingige Wassitäten entw

kungen der ten VerfahreWassereinsp

FachP

Prof. D

gebiet Stoff

Pro

ng von indssern zu bet Hilfe der nstrumenteie in einemwässer überufbereitungsBrauchwassagen aufbe

neue Lösuung in InduRahmen ein

agements sss mit mögld KostenaufutzungsgradErgebnis solnk-/Grundw

Betreibers die Wass

behandlung inaus fokuse gezielte Rnsrohstoffen

Bearbeitung n Hinblick serverfügba

wickelt sowiim Projek

ensmodule parung verw

hgebiet Abwrof. Dr.-IngDr.-Ing. hab

M.Sc. Jufstromman

Ressourcof. Dr. rer. n

M.Sc

dustriellen Westimmen soEntscheidu

e zu bewerm Industrier kaskadensstufen bedser für anereitet werungsansätzeustrieparks nes optimieso miteinalichst gerinfwand ein md erreicht llen sowohl

wasser als aeiner Prod

serbereitstelreduziert

ssiert ein pRückgewinnn aus Abw

sollen Beauf standor

arkeit undie die Umwkt weiterenund Symbi

wertet werd

wassertechn. M. Engelh

bil. M. Wagnustus Behnisnagement ucenwirtsch

nat. L. Schebc. Julia Fisch

Wäs-owie

ungs-rten. park artig

darfs-ndere rden. zur ent-

erten nder

ngem mög-wer-l der auch ukti-llung wer-aral-nung wäs-wer-rtab-d -welt-ntwi-osen en.

nikhart ner sch

und haft bek her

45

Fach

gebi

et W

asse

rver

sorg

ung

und

Gru

ndw

asse

rsch

utz

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

Fachgebietsleitung Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

2.2� Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz

2.2.1� Vorstellung des Fachgebiets

Fachgebietsleitung Wasserversorgung und Grundwasserschutz

Seit 1996 wird das Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz des Instituts IWAR von Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban gelei-tet. Prof. Urban studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univer-sität für Bodenkultur in Wien und promovierte dort am Institut für Wasser-vorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung Siedlungswas-serbau und Gewässerschutz. Als Leiter eines interdisziplinären Projektteams zur Entwicklung eines „Neuen Verfahrens zur selektiven Aktivkohleadsorp-tion von niedrig konzentrierten organischen Mikroverunreinigungen (KSVA)“ wurde Wilhelm Urban und sein Team 1993 mit dem internationa-len „Chemviron Carbon Award“ ausgezeichnet.

Die Arbeitsfelder und Forschungsschwerpunkte von Wilhelm Urban sind in Darmstadt grundsätzlich der interdisziplinären, angewandte Forschung zu-zurechnen, wobei er auf Innovation und Implementierung der Ergebnisse in der Praxis großen Wert legt. Die Arbeitsfelder liegen auf allen Ebenen der Wasserversorgungstechnik und sind geprägt durch experimentelle und rechnerische Modellbildung sowie numerische Simulationen und Optimie-rungen unter Einsatz und Weiterentwicklung von EFD, CFD, statistischen und neuronalen Methoden mit der Zielsetzung der Effizienzsteigerung z.B. von Brunnen und Quellen, in Wasserverteilnetzen, bei der Pumpwerkssteue-rung, der Energie- und Kostenminimierung. In großen internationalen Ver-bundforschungsbereichen fokussiert er auf die transdisziplinäre Anpassung und Umsetzung von konkreten technischen Anlagen und ein umfassendes Capacity- und Partizipations-Management der Stakeholder auf Basis eines integrierten Wasserressourcenmanagementkonzepts (IWRM) ebenso wie auf der soziotechnischen Systemanalyse zur Transformationsforschung in der Wasserversorgung. Oftmals bewegt er sich in Nischenfeldern wie z.B. bei der Entwicklung und Anwendung eines Managementwerkzeuges zum Nachhal-

tigkeitscontrolling und Risikomanagement für Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft.

46

Arbeitsversorg

ExperimDynam

In der immer Fragesteanalytisbeantwren schAbhilfe,sche Mokeiten schen Aten odegen ohnmit phylogischenah abbviele Eidie vonExperimbezeichWeiterelogie hatere Mdie in ComputCFD) be

Am FaGrundwfahren ital & häufig von denrens zu

Diese VhybrideVorgeheexperimStrömusuchungtiert ein

sgruppe amgung und G

mental & mics

Wasservershäufiger

ellungen dschen Bereorten lassen

hafften hier, die als odelle mit pauf die re

Anlagen übeer die als hane hydraulysikalischenen Prozessebilden koninsatzmöglin solchen Mmental Fluidhnet, profitientwicklungat sich aber

Modellierungder Fachwtational Flekannt gew

achgebiet Wwasserschutzin der ArbeComputatioin Kombin

n Vorteilen profitieren

Verfahrenske Modellierensweise d

mentellen unngsfelduntegen garan hohes M

Leiter

m FachgebGrundwasse

Computati

sorgungstechverfahren

die sich miechnungen n. Bis vor wr allein Modmaßstäblichphysikalischealen verfaertragen wealbtechnischische Ähnli

n, chemischeen die Anlanten. Es gachkeiten in

Modellanlagd Dynamics ieren könneg der Compr mittlerweigstechnik d

welt unter dluid Dynam

worden ist.

Wasserversoz werden

eitsgruppe „onal Fluid nation eingdes jeweilig.

kombinationrung bezeider Kombinnd computeer-an-aß

r der ArbeitCompuDr.-Ing

iet Wassererschutz

ional Fluid

hnik gibt enstechnischit einfachennicht meh

wenigen Jahdellversuchhe hydraulihen Ähnlichhrenstechnierden konnhe Pilotanlaichkeit, abeen oder bio

age realitätsab und gib

n der Praxisgen, hier al

(kurz: EFDen. Mit deputertechnoile eine wei

durchgesetztdem Namenmics (kurz

orgung undbeide Ver-Experimen-Dynamics“

gesetzt, umgen Verfah-

n wird alsichnet. Dienation vonergestützten

tsgruppe Exutational Flug. Alexander

r-

d

es he n

hr h-he i-

h-i-

n-a-er o-s-bt s, ls

D) er o-i-t, n z:

d --“

m -

s e n n

an Q

perimental uid Dynamir Sonnenbur

Qualität bei

& cs rg

den Ergebnnissen.

47

Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban

Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

2.2.2� Laufende Forschungsprojekte

Der Ultraflachsandfang – Entwicklung eines Verfahrens zur Abscheidung von feinem Sand aus dem Abwasser

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und For-schung; KMU-Innovativ Förderzeitraum: 01.10.2016 – 30.09.2018 In der kanalisierten Abwasserableitung werden u.a. auch mineralische Stoffe (nachfolgend als Sand zusammengefasst) transportiert. In der Abwasserreinigungs-anlage wird dieser Sand im Regelfall in einem Sandfang schwerkraftbasiert abge-schieden. Wird der Sand nicht aus dem Abwasser entfernt, können in den nach-folgenden Behandlungsstufen schwerwie-gende verfahrenstechnische Probleme auftreten.

Aktuelle Untersuchungen der DWA an Sandfängen in Deutschland zeigen, dass insbesondere der Anteil an Feinsanden gegenüber früheren Untersuchungen er-heblich angestiegen ist. Der geforderte Sandabscheidegrad wird in vielen belüfte-ten Sandfängen, der den häufigsten Sand-fangtyp in Deutschland darstellt, für Feinsand nicht erreicht. Eigene Vorunter-suchungen zeigen auf, dass belüftete Sandfänge für die Erreichung hoher Ab-scheidegrade von Feinsanden eher unge-eignet sind.

In diesem Projekt, das am 1. Oktober 2016 startete, wird ein Sandfang entwi-ckelt, der die ungünstigen Randbedin-gungen bei den Absetzeigenschaften von belüfteten und unbelüfteten Sandfängen minimiert, da der entscheidende verfah-renstechnische Prozess hier-bei nicht das Absetzen der Partikel, sondern das materi-

alabhängige Erosionsverhalten der Parti-kel nach dem Absetzen ist. Hierbei spie-len die unterschiedlichen kritischen Ero-sionskräfte für Sandpartikel und Orga-nikpartikel die entscheidende Rolle.

Das wesentliche Ziel dieses Projektes ist es, einen Sandfang zu entwickeln der mit einer sehr hohen Trennschärfe und einem sehr hohen Abscheidegrad Feinsandparti-kel aus dem kommunalen/industriellen Abwasser entfernen kann. Hierbei soll gleichzeitig ein sehr niedriger Organikan-teil in der Sandfraktion verbleiben. Ge-genüber herkömmlichen Sandfängen wird zudem Energie eingespart, da der Ultraf-lachsandfang ohne Belüftung betrieben wird.

Der Ultraflachsandfang wird in Koopera-tion zwischen dem Unternehmen WERK-STOFF + FUNKTION Grimmel Wasser-technik GmbH und dem Fachgebiet Was-serversorgung und Grundwasserschutz entwickelt.

Das KMU-innovativ Verbundprojekt „Ultraflachsandfang: Entwicklung eines Verfahrens zur Abscheidung von Feinsan-den aus kommunalen Kläranlagen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

48

Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban

M.Sc. Yingchen Cao Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

Forschungsprojekt zur Modellierung und Untersuchung des Belüftungspro-zesses in MBR-System

Kooperationspartner: MICRODYN-NADIR GmbH, Wiesbaden Laufzeit: 01.05.2016 – 30.04.2019

Im Rahmen des Kooperationsprojektes ‚‚Einsatz neuer rechnergestützter Metho-den aus dem Bereich CFD und FSI für die Weiterentwicklung von Membransyste-men in der Siedlungs-wasserwirtschaft‘‘ zwischen Technische Universität Darm-stadt und Microdyn-Nadir soll ein detail-liertes Verständnis über die Hydrodyna-mik und Schubspannungen an den Wän-den während des Belüftungsprozesses in MBR-System mit Hilfe der CFD-Methode erreicht werden. Der Schwerpunkt sowie die Schwierigkeit der Simulation liegt in FSI (Fluid-Structure-Interaction). Das besondere hierbei ist der Einsatz eines besonders großen Modells in der Simula-tion mit unterschiedlichen CFD Softwares im Lichtenberg-Hochleistungsrechner. Angesichts dessen ist trotz der Verwen-dung der Hochleistungsrechner einer relativ langen Berechnungsdauer zu er-warten.

49

Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban

Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

CFD-Modellierungen und Simulationen Sandfang „Prutz“

Fördergeber: Forschungskooperation mit Abwasserverband Prutz und Umgebung, Österreich Förderzeitraum: 29.08.2016 – 16.12.2016

Bei der kommunalen und z.T. auch bei der industriellen Abwasserreinigung muss als erster Verfahrensschritt eine sehr weitgehende Entfernung der Störstoffe Rechengut und Sand erfolgen. Werden diese Stoffe nicht aus dem Abwasser ent-fernt, treten in den weiteren Verfahrens-stufen äußerst schwerwiegende Probleme auf (z.B. Störungen und Zerstörungen von Aggregaten, Ablagerungen in den Becken), die zu erheblichen Störungen des Gesamtprozesses, zu erhöhten Ab-laufwerten (und damit zu Gewässerver-schmutzungen) sowie zu wirtschaftlichen Schäden führen können. In mehreren Forschungsprojekten wurden am Fachge-biet Wasserversorgung und Grundwasser-schutz der TU Darmstadt Sandfänge mit Hilfe von physikalischen Experimenten und CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) untersucht.

Auf der Kläranlage Prutz wurde der Sand-fang verfahrenstechnisch untersucht und die Verfahrenstechnik so verbessert, dass ein ähnlicher Sandabscheidegrad bei hö-herem Durchfluss erzielt werden kann. Hierbei wurden mit Hilfe von CFD die Abwasserströmung und der Partikeltrans-port simuliert. Durch die vorangegange-nen Projekte wurden bereits viele Er-kenntnisse gesammelt, dennoch sind bei weitem noch nicht alle Fragen zu den physikalischen Wirkprinzipien in Sandfängen geklärt. Die Forschungsfragestellung in diesem Kooperationsprojekt

behandelt insbesondere die Belüftung des Sandfangs. Die Belüftung wird in CFD mit Hilfe eines empirischen Modells beschrie-ben, das einer Kalibrierung bedarf. Inner-halb des Kooperationsprojekts wurden daher Strömungsmessungen im Sandfang durchgeführt, um dadurch das empirische Modell in CFD zu verbessern.

Die Ziele des Kooperationsprojekts lassen sich daher wie folgt zusammenfassen:

•� Durchführung von Strömungs- und Partikeltransportsimulationen mit Hilfe von CFD des Ist-Zustands und mehreren geometri-schen und/oder Durchfluss-Varianten mit dem Ziel der Ver-besserung des Sandabscheide-grads des Sandfangs, unter Be-rücksichtigung des Durchflusses

•� Durchführung von Strömungs-messungen mit einer punktuell dreidimensional messenden Strö-mungssonde im Sandfang Prutz zur Verbesserung des empirischen CFD-Modells

50

Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban

M.Sc. Sonja Geiß Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

Hydraulische Optimierung zweier ver-fahrenstechnischer Stufen mittels zwei- und dreidimensionalen CFD-Simulationen

Fördergeber: Forschungskooperation mit Elementis consult Ingenieur GmbH Förderzeitraum: 01.10.2015 – 30.06.2016

Bei der kommunalen und z.T. auch bei der industriellen Abwasserreinigung ist in allen Verfahrensstufen darauf zu achten, dass die Fluidströmung so erfolgt, dass die verfahrenstechnische Stoffumsetzung den Vorgaben entsprechend ablaufen kann. Komplexe Mehrphasenströmungen, wie Wasser-Luft-Gemische oder Wasser-Schlamm-Gemische� bieten hierbei noch verfahrenstechnische Herausforderungen, da viele Prozesse nicht oder nur unzu-reichend bekannt sind. Insbesondere pra-xisnahe Kooperationsprojekte eignen sich im Besonderen um Wissenslücken zu schließen und vorhandene Modelle zu verbessern. In diesem Kooperationspro-jekt sollen für die verfahrenstechnischen Stufen „Belebungsbecken“ und „Nachklä-rung“ hydraulische Lösungen erarbeitet werden und somit die am Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasser-schutz am Institut IWAR vorhandenen Modelle für diese verfahrenstechnischen Stufen mit praxisnahen Daten weiter zu verbessern. Da zielgerichtete Untersu-chungen an den neuen Stufen der Bele-bung und der Nachklärung nicht möglich sind, sollen diese Untersuchungen mit Hilfe der CFD-Simulationstechnik durch-geführt werden. Basierend auf physikali-schen Grundgleichungen der Hydrody-namik und verwandter physikalischer Phänomene werden die technischen An-lagen� mit einem Computerprogramm

(CFD – Computational Fluid Dynamics) räumlich zweidimensional (Nachklärung) oder dreidimensional (Belebung) simu-liert. Die nachfolgenden beiden Abbil-dungen (1 und 2) zeigen Ergebnisse der hydraulischen Prüfung des geplanten Nachklärbeckens mit Hilfe von CFD. Bei den axialsymmetrischen, zweidimensio-nalen Simulationen wurde neben der Wasserströmung auch der Schlamm mit Hilfe eines eigenen Schlammmodells so-wie der Räumer an der Beckensohle si-

muliert. Die Strö-mung im Nachklär-

becken kann als

Zweipha-sen-

Strömung aufgefasst

werden. Die Schlammkonzentration ändert sich hierbei im Becken uns muss in der Simu-lation berücksichtigt werden Mit Hilfe der CFD-Simulationen werden die Strömun-gen in den verfahrenstechnischen Stufen untersucht, ungünstige verfahrenstechni-sche Randbedingungen sind bereits im Vorfeld im Computermodell erkennbar wodurch es möglich ist, vorteilhafte Kon-zepte weiter zu entwickeln. Der Projekt-partner wird auf Grundlage dieser Simu-lationen in der weiteren Planung beraten.

51

2.2.3� Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Standortanalyse zweier Pumpstationen der GGEW Bergstraße AG

Schäffer, Marcelo (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dipl.-Ing. Bernard Kunkel (GGEW AG) Jessica Beck, M.Sc.

Wasserversorgung kleiner Inseln – Das Problem der Grundwasserversalzung

Chen, Valerie (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dipl.-Ing. Michael Eller

Untersuchungen zum Sohlerosionsver-halten von mineralischen und organi-schen Partikeln in einem turbulent durchströmten Spalt

Preiss, Steve (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg Masterarbeiten

Nachhaltigkeitscontrolling in der Sied-lungswasserwirtschaft – Implementierung des Nachhaltigkeitscontrollings mit be-sonderem Fokus auf erforderliche Anpas-sungen für kleine Betriebe

Bickert, Christopher (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Jessica Beck, M.Sc.

Entwicklung einer auf Kennzahlen gestütz-ten risikoorientierten Bewertungsmethode zur Rehabilitationsplanung des Vertei-lungssystems der FWF

Matthé, Maurice J. (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Hermann Löhner, M.Sc. (FWF) Jessica Beck, M.Sc.

Konzeptionelle Optimierung eines Infiltra-tionsorgans zur Grundwasseranreicherung im Hessischen Ried

Bernhard, Bettina (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dr. Hermann Mikat Hessenwasser GmbH & Co. KG Sonja Geiß, M.Sc.

Untersuchung der Abscheidung von Mik-roplastik mit Hilfe von Flockungsversu-chen

Santangelo, Dario-Alessandro (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Sonja Geiß, M.Sc.

Energieeffiziente Zielnetzplanung für die Darmstädter Hochzonen

Marx, Dominik (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Martin Grüger, Heag Südhessische Energie AG (HSE) Sonja Geiß, M.Sc.

52

Entwicklung einer kriterienbasierten Be-wertungsmethodik zum Vergleich von Varianten zukünftiger Aufbereitungsver-fahren für das Wasserwerk Sulzfeld im Rahmen der FWF- Studie 2040

Krüger, Magdalena (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Hermann Löhner, M.Sc. (FWF) Sonja Geiß, M.Sc.

Labortechnische Untersuchung des Flo-ckungsverfahrens zur Wasseraufbereitung mit Hilfe eines Flockungsversuchsstandes unter Anwendung von künstlich erzeug-tem Oberflächenwasser

Morieri, Riccardo (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Sonja Geiß, M.Sc.

Betrachtungen zur Salz-Durchmischungszone des Saale-Elbe-Zusammenflusses mit Hilfe eines räumlich dreidimensionalen CFD-Modells

Merle, Alexander (2016)

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg

2.2.4� Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge M.Sc. Beck, J.; Dipl.-Ök. Bertzbach, F.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Dr.- Ing. Geyler, S.; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Holländer, R.; M. Eng. Jansky, N.; M.A. Kerber. (2016) Hand-buch NaCoSi – Anleitung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings in der Sied-lungswasserwirtschaft

M.Sc. Beck, J.; Dipl.-Ök. Bertzbach, F.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Dr.- Ing. Geyler, S.; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Holländer, R.; M. Eng. Jansky, N.; M.A. Kerber. (2016). Leitfa-den NaCoSi – Der Weg zum Nachhaltigkeitscontrollings in der Siedlungswasserwirtschaft

M.Sc. Beck, J.; Dipl.-Ök. Bertzbach, F.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Dr.- Ing. Geyler, S.; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Holländer, R.; M. Eng. Jansky, N.; M.A. Kerber, H.; PD Dr.-Ing. habil. Krause, S.; Dr. Lux, A.; Dr.-Ing. Möller, K.; Prof. Dr. Schebek, L.; Dr. Schramm, E.; M.Sc. Selvakumar, G.; Dr.-Ing. Sonnenburg, A.; M.Sc. Tocha, C.; Prof. Dr.-Ing. Urban, W. (2016). Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme – Risikoprofil und Steuerungsinstrumente, INIS Abschlussbroschüre

Dipl.-Ing. Eller, M.; M.Sc. Beck, J; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Urban, W. (2016). Sustainability Controlling for Urban Water Systems: Multidimensional Risk Identification and System Analysis, IWA 8th Eastern European Young Water Professionals Conference, Gdansk, Poland

Dipl.-Ing. Eller, M.; M.Sc. Beck, J; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Urban, W. (2016). A New Sustainability Controlling Approach for Urban Water Systems: Multidimensional Risk Identification and System Analysis, J. of Environm. Sci. & Eng. A, 5(8), 432-438

53

Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Dr.-Ing. Sonnenburg, A. (2016). A Methodolo-gical Framework for Sustainability Risk Identification in the Urban Water Sector, 10th International Conference on Risk Analysis and Hazard Mitigation, Crete, Greece, Int. J. of Safety and Security Eng., 6(2), 321-329

Dipl.-Ing. Eller, M.; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Prof. Dr.-Ing. Urban, W. (2016). Tackling chal-lenges of social and climate change by a new sustainability controlling approach for groundwater management, Water Science and Technology: Water Supply (eingereicht) , IWA Specialist Groundwater Conference, Belgrade, Serbia

Dipl.-Ing. Hedrich, M.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Dr.-Ing. Geyler, S. (2016). Causal chain con-cept for sustainability risk controlling in urban water systems, 22nd International Sustainable Development Research Society Conference, Lisbon, Portugal

Dr.- Ing. Geyler, S.; M.A. Kerber, H.; Dr. Lux, A.; Dipl.-Ing. Hedrich, M.; M.Sc. Beck, J.; Dr.-Ing. Möller, K.; M.Sc. Selvakumar, G.; Dipl.-Ing. Eller, M.; M.Sc. Tocha, C.; Dr.-Ing. Sonnenburg, A. (2016). Ensuring Sustainability for urban water system – possible contri-bution towards companies’ viability and transformation of urban water sector, Urban Wa-ter Journal (eingereicht)

Dr.-Ing. Sonnenburg, A; M.Sc. Beck, J.; Dipl.-Ing. Eller, M.; Prof. Dipl.-Ing. Urban, W.(2016). INIS-Verbundprojekt NaCoSi: Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirt-schaftlicher Systeme- Risikoprofil und Steuerungsinstrumente, Abschlussbericht des BMBF Projektes NaCoSi Förderkennzeichen 500 00667

Sonnenburg, A., Urban, W. (2016). Der Leitwandsandfang – Entwicklung eines neuen, unbelüfteten Sandfangs zur Erreichung hoher Abscheidegrade von Feinsanden, KA Ab-wasser, Abfall 2016 (63), Nr. 5.

Brenda, M.; Sonnenburg, A.; Urban, W. (2016), Hybride Schlammmodellierung in der Abwasserreinigung – Möglichkeiten des Einsatzes von rechnergestützter Strömungssimu-lation (CFD) in der Siedlungswasserwirtschaft, KA Abwasser, Abfall 2016 (63), Nr. 6

2.2.5� Workshops, Seminare und Forschungsaufenthalte M.Sc. Beck, J; Dipl.-Ing. Eller, M. Dr.-Ing. Sonnenburg, A.; M.; Prof. Dr.-Ing. Urban, W., Hamburg, Deutschland, 20. Apr. - 21. Apr .2016: INIS Abschlusskonferenz: Zukunftsfähi-ge Wasserinfrastrukturen

Dipl.-Ing. Eller, M., Danzig, Polen, 11. Mai. - 14.Mai.2016: IWA 8th Eastern European Young Water Profession-als Conference

Dipl.-Ing. Eller, M., Kreta, Griechenland, 25. Mai. - 27. Mai. 2016: 10th International Con-ference on Risk Analysis and Hazard Mitigation

Dipl.-Ing. Eller, M., Belgrad, Serbien, 09. Jun. - 11. Jun. 2016: IWA Specialist Groundwa-ter Conference

Dipl.-Ing. Eller, M., Lissabon, Portugal, 13. Jul. - 15. Jul. 2016: 22nd International Sustainable Development Research Society Conference

54

Fach

gebi

et A

bwas

sert

echn

ik

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

2.3� Fachgebiet Abwassertechnik

2.3.1� Vorstellung des Fachgebiets

Fachgebietsleitung Abwassertechnik

Das Fachgebiet Abwassertechnik am Institut IWAR beschäftigt sich schwer-punktmäßig mit der Verfahrenstechnik und Technologieentwicklung zur Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer und Schlämme. Durch die Vielfalt möglicher technologischer Lösungsansätze (z.B. Belebtschlamm-verfahren, anaerobe Abwasserreinigung, chemisch-physikalische Verfahren) liegt ein Schwerpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeit auf der Bewertung des Zusammenwirkens und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Prozess-schritten in unterschiedlichen Verfahrenskombinationen. Dazu werden an-gewandte Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung und Schlamm-behandlung ebenso vermittelt, wie chemisch-physikalische Grundoperatio-nen (chemische Oxidation, Fällung / Flockung, Adsorption) und Membran-technik.

Versuchs- und Pilotanlagen im Technikum und auf dem Versuchsfeld des Fachgebiets in Eberstadt dienen der praxisnahen Erprobung und dem Scale-up der neuen Technologien. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich dazu mit der Co-Vergärung von Flotatschlamm zur Erhöhung der Biogas-produktion in einer Hochlastfaulung, dem Einfluss hoher Salzkonzentratio-nen auf den biologischen Abbau und den Sauerstoffeintrag in Industrieab-wässern sowie der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser in Indust-rie und Kommunen. Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme werden tra-ditionell mit Partnern in China erforscht und weiterentwickelt.

Ein neuer Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf richtungsweisenden Frage-stellungen zur Behandlung von Industrieabwasser mit Partnern aus der Le-bensmittelproduktion und der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Durch die stark von kommunalen Abwässern abweichenden Zusammensetzungen, sollen hier verstärkt Optionen der produktionsnahen Ressourcenrückgewin-nung (Rohstoffe, Energie) und des Wasserrecyclings überprüft werden, um „Mehrwert“ aus Abwasser zu erzeugen.

FachgebietsleitungAbwassertechnik

Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart

Geschäftsführer Institut IWAR Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner

55

2.3.2� Laufende Forschungsprojekte

Exportorientierte FuE im Bereich Ab-wasser – Validierung an technischen Anlagen (EXPOVAL), Unterverbund 2: Validierung und Optimierung feinbla-siger Druckluftbelüftungssysteme in Abhängigkeit der Wassertemperatur

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.01.2012-31.10.2016 Gegenstand des EXPOVAL-Verbundes sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Anpassung von Abwassertechnologien an unterschiedliche regionale Verhält-nisse. Kernziel ist die Erweiterung der in Deutschland bewährten Bemessungsvor-schriften für Verfahren der kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung an die Bedingungen in anderen Klimazonen. Dies betrifft insbesondere höhere und niedrigere Abwassertemperaturen sowie erhöhte Salzgehalte.

Zentrales Element vieler biologischer Abwasserbehandlungsanlagen ist die Belebungsstufe mit ihren Belüftungs-einrichtungen; in modernen Abwasserbe-handlungsanlagen häufig auf der Basis feinblasiger Druckbelüftung. Das Belüf-tungssystem gewährleistet die Reini-gungsleistung einer Anlage und ist in der Regel ihr größter Energieverbraucher. Der optimale Betrieb des Belüftungssystems ist deswegen in vielen Fällen elementarer Baustein einer effizienten Abwasser-behandlungsanlage und ermöglicht die Erzielung des gewünschten Reinigungs-erfolgs bei minimalen Energiekosten, d.h. optimaler Wirtschaftlichkeit. Gegenstand der Forschungs- und Entwicklungs-arbeiten im Unterverbund „Belüftungs-

technik“ (TU Darmstadt und Bilfinger Water Technologies GmbH) sind Untersuchungen zur Weiterentwicklung und verbesserten Anpassung feinblasiger Druckbelüftungssysteme an die Bedingungen in warmen und kalten Regionen. Das Design und die Werkstoffe der verwendeten Belüfterelemente sollen an den Einsatz in anderen Temp-eraturbereichen angepasst werden. Weiterhin soll der Bemessungsansatz zur Berechnung der erforderlichen Sauer-stoffzufuhr weiterentwickelt werden.

Es werden praxisnahe Untersuchungen an Containeranlagen, die direkt mit groß-technischen Anlagen gekoppelt sind, durchgeführt. Dazu werden drei in einem Container untergebrachte Versuchssäulen neben Belebungsbecken positioniert und parallel mit realem Abwasser beschickt. Die Versuchssäulen simulieren somit Segmente der großtechnischen Anlagen. Die Durchführung der praktischen Untersuchungen erfolgt in Zusamm-enarbeit mit der Tongji University Shanghai, der Qingdao Technological University sowie der Hainan University nacheinander auf zwei Kläranlagen in China.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. M. Wagner

M.Sc. Stephan Sander

56

Optimierung des Stofftransportes in anaeroben Membranbioreaktoren mit-tels fluidisierter Partikel

Fördergeber: Willy-Hager-Stiftung Förderzeitraum: 01.08.2014 – 30.04.2017 Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein Verfahren zur anaeroben Behandlung kommunaler Abwässer im Temperaturbe-reich zwischen 10 °C und 25 °C unter-sucht werden. Das Verfahren soll aus der Kombination eines anaeroben Bioreaktors und einer Ultrafiltrationsmembran beste-hen. Im Fokus der Untersuchungen soll die Reduzierung der reversiblen Deck-schickbildung an der Membrangrenzflä-che durch Erzeugung einer Flüssig-/ Fest-stoff-Mehrphasenströmung (Fließbett) im anaeroben Milieu stehen.

In anaeroben Membranbioreaktoren kön-nen sowohl partikuläre Stoffe als auch gelöste Stoffe zur Bildung einer leis-tungsmindernden Deck- bzw. Gelschicht führen. Daher sollen die Auswirkung flui-disierter Partikel auf den Transport gelös-ter Stoffe als auch auf den Transport par-tikulärer Stoffe untersucht werden. Es wird erwartet, dass der Transport gelöster Stoffe durch die Anwesenheit fluidisierter Partikel maßgeblich verbessert werden kann. Außerdem wird aufgrund der me-chanischen Krafteinwirkung der fluidisier-ten Partikel ein kontinuierlicher Abtrag der Deck- bzw. Gelschicht erwartet. Beide Effekte sollen zu hoher Leistungsfähigkeit bei geringen Energie- und Chemikalien-bedarf führen und somit einen nachhalti-gen Betrieb des anaeroben Membranreak-tors ermöglichen.

Zuerst sollen grundlegende Untersuchun-gen durchgeführt werden, um den Ein-fluss fluidisierter Partikel auf den Trans-port von gelösten und partikulären (Par-tikelgröße > 0,1 �m) Stoffen quantifizie-ren zu können.

Hierzu soll eine Versuchslösung präpa-riert werden, welche die Phänomene in einem anaeroben Membranbioreaktor möglichst real wiedergibt. Zum einem soll so die Struktur von partikulären Stoffen (Schlammpartikeln) aber auch der Ein-fluss von gelösten Substanzen simuliert werden.

Darauf aufbauend soll untersucht werden welchen Einfluss fluidisierte Partikel im spezifischen Anwendungsfall der anaero-ben Membranbioreaktoren ausüben. Dar-über hinaus soll die Kombination eines anaeroben Bioreaktors mit dem beschrie-benen Membranmodul untersucht wer-den. Des Weiteren soll validiert werden, welcher Membranwerkstoff (Polymer- oder Keramikmembran) besser geeignet ist.

Abschließend sollen mit einer ausgewähl-ten Verfahrenskombination Untersuchun-gen mit realem kommunalem Abwasser durchgeführt werden. Im Fokus der Un-tersuchungen soll die Validierung der Leistungsfähigkeit der Membran liegen. Dabei soll überprüft werden, ob leis-tungsmindernde Effekte über einen län-geren Zeitraum (3-6 Monate) reduziert werden können und ein nachhaltiger Betrieb des Verfahrenskonzeptes unter realen Bedingungen möglich ist.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart

Dipl.-Ing. Bernhard Düppenbecker

57

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart

Dipl.-Ing. Robert Lutze

Prozesswasserbehandlung als Baustein einer energie- und ressourceneffizien-ten Klärschlammbehandlung

Fördergeber: Fritz und Margot Faudi Stiftung Förderzeitraum: 01.01.2015-31.12.2016 Im Zuge des Energiewandels könnte die Umstellung der konventionell, kontinuier-lich betriebenen Faulung zu einer be-darfsgerechten Faulgaserzeugung resp. Energieerzeugung auf kommunalen Klär-anlagen erfolgen. Die Flexibilisierung der Faulgaserzeugung kann durch eine geziel-te Beschickung der Faulung und unter Einbeziehung von Stoßbelastungen durch Co-Substrate erfolgen. Die geänderte fle-xibilisierte Betriebsweise der Faulung hat dabei direkten Einfluss auf die Down-Stream-Prozesse. Aus Sicht der Abwas-serbehandlung ist dabei das bei der Faul-schlammentwässerung anfallende Pro-zesswasser von Relevanz, da dieses zu einer Rückbelastung in den Zulauf der Abwasserbehandlung führt.

Im Rahmen des Forschungsprojektes sol-len Grenzen der Flexibilisierung des Fau-lungsbetriebes ausgehend von der Pro-zesswasserbehandlung erarbeitet werden. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen aufgrund der zukünftigen Anforderungen Teilstrombehandlungsverfahren mittels Deammonifikation und/oder Strippung.

Ausgehend von eventuellen hemmenden Wirkungen verschiedener Prozesswässer in Abhangigkeit der Faulraumbewirt-schaftung werden zunächst verschiedene Prozesswässer auf Ihre Abbaubarkeit mit-tels Deammonifikation untersucht.

Anschließend erfolgen Untersuchun-gen im Labormaßstab anhand von „Stress“-Tests durch Variation der

Zulaufqualitäten mit dem Ziel Randbe-dingungen, unter welchen eine stabile Prozessführung der Prozesswasserbe-handlung mittels Deammonifikation noch gewährleistet werden, kann zu verifizie-ren. Im Vordergrund stehen hierbei insbe-sondere Schwankungen in der Salzkon-zentration. Die Untersuchungen erfolgen an einer zweistufigen Deammonifikation, um Auswirkungen auf beide Organismen-gruppen zu untersuchen.

Des Weiteren soll die Leistungsfähigkeit der Strippung bei Variation der Prozess-wassercharakteristik bewertet werden.

Abschließend erfolgt eine Bewertung der Verfahren nach ökonomischen, ökologi-schen und technischen Aspekten in Ab-hängigkeit der Änderungen im Faulungs-betrieb. Ziel des Projektes ist die Rück-kopplung der Ergebnisse bzgl. des flexib-len Betriebs der Faulraumbewirtschaf-tung.

58

Thematisches Netzwerk Clean Wa-ter China and Southeast Asia

Fördergeber: DAAD, BMBF Förderzeitraum: 01.03.2013-31.12.2016

Das vom Deutschen Akademischen Aus-tauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF) geförderte thematische Netzwerk "Clean Water China and Southeast Asia" ist ein Doktorandenpro-gramm zwischen der Tongji University Shanghai, Qingdao Technological Univer-sity (China), Hanoi University of Civil Engineering (Vietnam) und Nanyang Technological University (Singapur) so-wie der Technischen Universität Darm-stadt. Es umfasst die Entwicklung von wissenschaftlichen/technologischen In-novationen für nachhaltiges Wasserma-nagement in Asien, den Aufbau von lang-fristigen Partnerschaften und gemeinsa-me Netzwerke für Wissenschaft und For-schung als auch fachliche und außerfach-liche Weiterbildung der Doktoranden.

Der Schwerpunkt der gemeinsamen Tä-tigkeiten liegt dabei in den Bereichen Wasser und Energie, semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme, Megacity Deve-lopment sowie nachhaltige Sanitärsyste-me für Entwicklungs- und Schwellenlän-der.

Das thematische Netzwerk ist gekenn-zeichnet durch eine einzigartige Kombi-nation aus akademischem Austausch und Kontakten zur Wirtschaft, um den Praxis-bezug in der Ingenieursausbildung zu erhöhen.

Zusätzlich sollen die von den For-schungsministerien BMBF und MoST ver-einbarten und durch die Präsidenten der TU Darmstadt und der Tongji Universität konkretisierten Maßnahmen über ein deutsch-chinesisches Forschungs- und Innovationsprogram „Sauberes Wasser“ sowie die Einrichtung eines Doktoran-denkollegs durch das thematische Netz-werk in einem größeren Kontext umge-setzt werden.

Zur Erreichung der Ziele des Netzwerks finden in der Zeit von 2013 bis 2016 re-gelmäßig thematisch fokussierte Work-shops, Summer Schools, wechselseitige Forschungsaufenthalte und Gastvorle-sungen sowie gemeinsame Konferenzbe-suche statt.

Im Jahr 2016 fanden eine Joint Summer School und ein Workshop in Shanghai, China, sowie die Abschlusskonferenz in Darmstadt statt. Insgesamt haben im Jahr 2016 über 50 Wissenschaftler am DAAD-Programm teilgenommen. Zudem konn-ten einige Forschungsaufenthalte deut-scher wissenschaftlicher Mitarbeiter in China und Singapur unterstützt werden.

QingdaoShanghai

Hanoi

Singapore

Darmstadt

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wagner

59

2.3.3� Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Bewertung der Inbetriebnahme einer halbtechnischen Versuchsanlage zur anaeroben Klärschlammbehandlung Ritter, Vallerie Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M. Sc. Johannes Rühl

Entwicklung eines Handbuchs für die Durchführung der Betriebs- und For-schungsanalytik im Resource Recovery Center in Qingdao Holschuh, Carolina Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Johanna Tolksdorf

Untersuchung der Entwässerbarkeit eines hochkonzentrierten Faulschlamms einer Hochlastfaulung Petker, Steffen Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Einflussgrößen auf die Permeabiität einer Faulung für einen wirtschaftlichen Betrieb Rincke, Simon Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Zur biologischen Reduktion von Sulfat bei der anaeroben Behandlung kommu-naler Abwässer Döser, Emanuel Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Bernhard Düppenbecker

Konzeptionelle und technische Varian-tenentwicklung für die Biogasnutzung auf einem Resource Recovery Center vor dem Hintergrund der Klärschlammbe-handlung in Unterlast Pörtner, Niclas Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner M.Sc. Sinem Kale

Bestimmung des inerten CSB im Zu- und Ablauf kommunaler Kläranlagen zur Überprüfung der Messmethodik bei vari-ierenden Impfschlämmen Glöckner, Florian Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart M.Sc. Johannes Rühl Dipl.-Ing. Robert Lutze

Masterarbeiten

Möglichkeiten und Grenzen einer dezentralen Klärschlammtrock-nung Gack, Philipp Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M. Sc. Johannes Rühl

60

Entwicklung von Dosierstrategien für eine bedarfsorientierte Faul-gasproduktion Maurer, Georg Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M. Sc. Johannes Rühl

Kann eine Anode der Elektronen-Akzeptor beim anaeroben Ben-zolabbau sein? Gruber, Wenzel Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Robert Lutze

Auswirkungen der Abwasserzu-sammensetzungen auf die Kläran-lagendimensionierung – Vergleich Deutschland, China sowie Grau- und Schwarzwasser im Resource Recovery Center in Qingdao Zhang, Yu Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Johanna Tolksdorf

Einfluss fluidisierter Glaskugeln auf den Stofftransport bei der Ultrafilt-ration Maaß, Jennifer Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Bernhard Düppenbecker

Entwicklung von Anpassungsstra-tegien für den Betrieb des Grau-wassermoduls im Resource Recovery Center in Qingdao Wang, Jing Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Johanna Tolksdorf

Ökonomische Bewertung des An-satzes SEMIZENTRAL am Beispiel des Resource Recovery Centers in Qingdao Liesegang, Sica Louise Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Kai Wißbrok Dipl.-Ing. Johanna Tolksdorf

Schwarzwasserbehandlung im Re-source Recovery Center in Qingdao Zhu, Yating Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Johanna Tolksdorf

Ansätze zur ganzheitlichen ökono-mischen Betrachtung der Co-Vergärung auf Kläranlagen durch die Berücksichtigung eines inerten CSB Liebetruth, Richard Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Einfluss von Salzen auf die Effizi-enz feinblasiger Druckbelüftungs-systeme bei der aeroben Abwasser-behandlung Yang, Qi Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner M.Sc. Stephan Sander

61

Einfluss der Membrantrenngrenze und der Temperatur auf die Be-handlung von kommunalem Ab-wasser mit einem anaeroben Membranbioreaktor Mandel, Magdalena Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Bernhard Düppenbecker

Wirtschaftlichkeit einer optimier-ten Bemessung von Belüf-tungssystemen bei salzhaltigen kommunalen Abwässern Brech, Chrisoph Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner M.Sc. Stephan Sander

Untersuchung von Potentialen zum Lastmanagement auf kommunalen Kläranlagen am Beispiel des Zent-ralklärwerks Darmstadt Luley, Daniel Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Untersuchung der Effizienz feinbla-siger Druckbelüfterelemente in salzhaltigem Wasser bei unter-schiedlichen Randbedingungen Ganzauge, Anja Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner M.Sc. Justus Behnisch

2.3.4� Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge Düppenbecker, B., Behnisch, J., Cornel, P. (2016) Fluidized resin beads as turbulence promoters in anaerobic membrane bioreactors. IWA Specialist Conference on advances in particle science and separation: Meeting tomorrow’s challenges, 22. – 24.06.2016, Oslo, Norway.

Düppenbecker, B., Cornel, P., (2016) Anaerobic treatment of sulfate-containing municipal wastewater with a fluidized bed reactor at 20 °C. Water Science & Technology 73(10), 2446-2452.

Düppenbecker, B., Kale, S., Behnisch, J., Cornel, P. (2016) Fluidized glass beads reduce fouling in an anaerobic membrane bioreactor treating municipal wastewater. 5th IWA Regional Conference on Membrane Technology, 22. – 24.08.2016, Kunming City, China.

DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.3 (2016) Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen. Mitarbeit von Cornel, P., Wagner, M., Sander, S., Kneidl, S. Deutsche Verei-nigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef.

Engelhart, M. (2016) Co-Vergärung von Reststoffen aus Molkerei und Abwasseranlage. Milchindustrie-Verband e.V., 9. MIV-Ideenbörse Forschung, 16.-17.11.2016, Fulda, Deutsch-land.

Engelhart, M. (2016) Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich – Herausforderungen und Lösungsansätze. Industrielle Wassertechnik für die Zukunft - 40 Jahre EnviroChemie, 15.09.2016, Roßdorf, Deutschland.

62

Engelhart, M. (2016) Water Reuse and Resource Recovery in Industry. School of Envi-ronment Science and Engineering, Tongji Universität Shanghai, 08.11.2016, Shanghai, China.

Kneidl, S., Cornel, P. (2016) Elimination von Helminthen-Eiern und Desinfektion, Beitrag im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes EXPOVAL in DWA-Themen: Bemessung von Kläran-lagen in kalten und warmen Klimazonen (T4/2016), DWA Deutsche Vereinigung für Was-serwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, ISBN: 978-3-88721-409-8, S. 216 – 236

Knopp, G., Prasse, C., Ternes, T., Cornel, P. (2016) Elimination of micropollutants and transformation products from a wastewater treatment plant effluent through pilot scale ozonation followed by various activated carbon and biological filters. Water Research 100, 580-592.

Knopp, G., Yang F., Cornel, P. (2016) Elimination von Mikroverunreinigungen aus biolo-gisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohlead-sorptionsverfahren. gwf Wasser Abwasser 157(1), 46-59.

Lensch, D., Schaum, C., Cornel, P. (2016) Examination of food waste co-digestion to ma-nage the peak in energy demand at wastewater treatment plants. Water Science & Techno-logy 73(3).

Lutze, R., Rühl, J., Schaum, C., Cornel, P. (2016) From sewage sludge treatment to de-mand-driven energy supply using an anaerobic membrane digester, IWA “Holistic Sludge Management 2016”, 07.-09. Juni 2016, Malmö, Schweden.

Lutze, R., Schaum, C., Cornel, P. (2016) Demand-driven energy supply on municipal WWTPs using an (anaerobic) membrane digester. WEF-Conference “Residuals and Biosolids 2016”, 04. April – 06. April 2016, Milwaukee, USA.

Müller, K., Cornel, P. (2016) Setting water quality criteria for agricultural water reuse purposes. Journal of Water Reuse and Desalination, doi:10.2166/wrd.2016.194.

Müller, K., Cornel, P., Nashilongo, A. (2016) Utilization rates, water demand and waste-water characteristics of a shared sanitation facility in North Namibia. Journal of Water, Sanitation and Hygiene for Development, doi:10.2166/washdev.2016.176.

Nguyen, L., Engelhart, M., Wagner, M., Cornel, P., Linclau, E. (2016) Production inte-grated filtration for resource recovery from rinsing waters – a progress towards environ-mental sustainability. 5th IWA Regional Conference on Membrane Technology, 22. – 24.08.2016, Kunming City, China.

Rühl, J.�(2016) Möglichkeiten und Grenzen des AirPrex-Verfahrens zur Optimierung der Klärschlammentwässerung sowie der Rückgewinnung von Phosphor. Vortrag, 49. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft – Forum Young Scientists, 02.-04. März 2016, Es-sen, Deutschland.

Rühl, J., Schaum, C., Cornel, P, Hüer, L. (2016) Sewage Sludge Dewatering – A Key Ele-ment of Resource-oriented Sewage Sludge Management. IWA “Holistic Sludge Manage-ment 2016”, 07.-09. Juni 2016, Malmö, Schweden.

63

Sander, S., Behnisch, J.; Wagner, M. (2016) Design of fine-bubble aeration systems for municipal WWTPs with high sea salt concentrations. Water Science and Technology (ac-cepted on 27 Dec 2016). doi: 10.2166/wst.2017.027.

Sander, S., Behnisch, J., Wagner, M. (2016) Energy, cost and design aspects of coarse- and fine-bubble aeration systems in the MBBR IFAS process. Water Science and Technology (accepted on 21 Nov 2016). doi: 10.2166/wst.2016.571.

Sander, S., Günkel-Lange, T., Wagner, M. (2016) Energy-efficient operation of WWTPs through precise dimensioning of the aeration system. Singapore International Water Week. 10.-14. Juli 2016, Singapur.

Sander, S.. Wagner, M. (2016) Energy efficiency of coarse- and fine-bubble aeration sys-tems in the MBBR IFAS process. 8th Eastern European Young Water Professionals Confer-ence „Leaving the Ivory Tower - Bridging the Gap between Academia, Industry, Services and Public Sector “, 12.-14. Mai, 2016, Danzig, Polen.

Schaum, C., Cornel P. (2016) Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz, Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 3-4, DOI 10.1007/s00506-016-0296-5.

Schaum, C., Fundneider, T., Cornel, P. (2016) Analysis of methane emissions from di-gested sludge. Water Science & Technology 73(7).

Schaum, C., Fundneider, T., Cornel, P. (2016) Phosphorfällung und 4. Reinigungsstufe. Informationsveranstaltung zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015 – 2021 an Hessischen Kläranlagen, 13. Juli 2016, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland.

Schaum, C., Fundneider, T., Cornel, P., Schulte-Oehlmann, U., Oehlmann, J. (2016) An-forderungen des Gewässerschutzes an eine zukunftsfähige Abwasserbehandlung – Aktuel-le Aspekte aus dem Forschungsprojekt NiddaMan. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium „Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement“, Wasserbauliche Mitteilungen 57, Dresden, ISBN 978-3-86780-475-2, S. 297-307.

Schaum, C., Lensch, D., Cornel, P. (2016) Evaluation of the energetic potential of sewage sludge by characterization of its organic composition. Water Science & Technology 73(12).

Schaum, C., Lutze, R., Cornel, P. (2016) From wastewater treatment to resource recovery management – potential and opportunities. 7th Water Research Horizon Conference, 28.-29. Juni 2016, Dessau, Deutschland.

Schaum, C.,�Rühl, J., Lutze, R., Kopf. U. (2016) CSB-Analyse von (Klär-)Schlamm, Ergeb-nisse einer Vergleichsmessung. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall (63), Nr. 4, Hennef.

Schaum, C.,�Rühl, J., Lutze, R., Kopf, U. (2016) CSB Analyse von (Klär-)Schlamm: Ergeb-nisse einer Vergleichsmessung. Poster, Wasser 2016, Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft, 02.-04. Mai 2016, Bamberg, Deutschland.

Seier, M.; Schebek, L., Schaum, C., Lutze, R., Rühl, J., Cornel, P. (2016) Life Cycle Asses-sment of co-digestion on a wastewater treatment plant. Poster, SETAC Europe 26th Annual Meeting, 22.05.-26.05.2016, Nantes, Frankreich.

64

Ternes, T., Lütke-Eversloh, C., Prasse, C., Knopp, G., Cornel, P., Schulte-Oehlmann, U., Schwartz, T., Seitz W., Coors, A., Oehlmann, J. (2016) Integrated evaluation concept to assess the efficiency of advanced wastewater treatment processes for the elimination of micropollutants and pathogens. Environmental Science & Technology (currently in web only).

Tolksdorf, J.; Bieker, S. (2016) Resource-efficient and needs-oriented infrastructure sys-tems. Water Solutions, Water & Wastewater Technologies 1, 35-41.

Tolksdorf, J., Bieker, S., Cornel, P. (2016) Implementation of SEMIZENTRAL: An In-tegrated Infrastructure Approach for Fast-Growing Cities. Dresden Nexus Conference Working Paper Series DNC2015/02, edited by Hiroshan Hettiarachchi. Dresden: United Nations University Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Re-sources (UNU-FLORES). https://flores.unu.edu/publications/.

Tolksdorf, J., Cornel, P. (2016) Separating grey- and blackwater: a necessary approach for urban water reuse? The example of SEMIZENTRAL. IWA World Water Congress & Ex-hibition 2016, 9.-14. Okt. 2016, Brisbane, Australia.

Tolksdorf, J., Cornel, P., Wagner, M. 2016 Semicentralized water reclamation and reuse for fast-growing urban areas – an overview. DAAD Science Tour 2016 “City of the Future – Research for Sustainable Urban Development, 3. Feb. 2016, Darmstadt, Deutschland.

Tolksdorf, J., Lu, D., Cornel, P. (2016) First Implementation of a SEMIZENTRAL Resource Recovery Center, Journal of Water Reuse and Desalination 6(4), 466-475 doi: 10.2166/wrd.2016.129.

Tolksdorf, J., Lu, D., Kale, S., Bieker, S., Dai, X., Wagner, M. (2016) Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume – Konzept und Realisie-rung. „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ 88. Darmstädter Seminar – Abwasser-technik – am 25.05.2016 in Darmstadt. Hrsg.: Verein zur Förderung des Instituts der TU Darmstadt e.V. Darmstadt: Eigenverlag, 2016 (Schriftenreihe IWAR 236), S. 63-7.

Tolksdorf, J., Wagner, M., Cornel, P. (2016) Resource-efficient infrastructure for fast growing cities – realization of a Resource Recovery Center. International Singapore Water Week – Water Convention, 10. – 14. Juli 2016, Singapur.

Wagner, M., Sander, S., Behnisch, J. (2016) Neue Entwicklungen bei der Belüftung des Belebungsbeckens. Vortrag auf dem 17. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium, 14.09.2016, Köln, Deutschland.

Wagner, M., Sander, S., Zhang, J. (2016) Belüftungssysteme im Ausland – spezifische Anforderungen an Bemessung und Betrieb. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL, 05.-06.10.2016, Essen, Deutschland.

2.3.5� Workshops, Seminare und Forschungsaufenthalte FG Abwassertechnik: Workshop, Ehrenberg-Seiferts, Deutschland, 12. Mrz. - 13. Mrz. 2016: Doktorandenseminar.

FG Abwassertechnik: Tagung, Darmstadt, Deutschland, 25. Mai 2016: 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik: Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten, Vorträge und Teilnahme.

65

Behnisch, J.: Summer School, Shanghai, VR China, 27. Jun. - 08. Jul. 2016: DAAD Sum-mer School, Vortrag und Teilnahme.

Behnisch, J.: Tagung, Frankfurt, Darmstadt, 13. Dez. - 14. Dez. 2016: Auftaktveranstal-tung BMBF, Fördermaßnahme. WAVE: Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung, Teilnahme.

Cornel, P.: Konferenz, Essen, Deutschland, 02. Feb. - 03. Feb. 2016: BMBF-Statuskonferenz, Fördermaßnahme ERWAS: Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft, Teilnahme.

Cornel, P.: Forschungsaufenthalt, VR China, 06. Apr. - 07. Apr. 2016: Projektbesprechun-gen an der Qingdao University und Tongji University, Vorträge.

Cornel, P.: Konferenz, Darmstadt, Deutschland, 18. Mai 2016: Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL-Maßnahmenprogramm 2015-2021 an hessischen Kläranlagen, Vortrag und Teilnahme.

Cornel, P.: Konferenz, Montabaur, Deutschland, 27. Mai 2016: Annual Conference, Bilfin-ger Water Technologies, Vortrag und Teilnahme.

Cornel, P.: Konferenz, Denver, USA, 10. Jul. - 13. Jul. 2016: WEF/IWA Nutrient removal and Recovery Conference, Leitung Workshop.

Cornel, P.: Konferenz, Essen, Deutschland, 05. Okt. - 06. Okt. 2016: BMBF-Abschlusskonferenz, Förderinitiative „EXPOVAL“, Vortrag und Teilnahme.

Cornel, P.: Tagung, Chengdu, VR China, 07. Nov. 2016: 16th Western China International Fair, Vortrag und Teilnahme.

Düppenbecker, B.: Konferenz, Kunming, VR China, 22. Aug, - 24. Aug. 2016: IWA Regio-nal Conference on Membrane Technology, Vortrag und Teilnahme.

Düppenbecker, B.: Konferenz, Oslo, Norwegen, 22.Jun. - 24. Jun. 2016: IWA Specialist Conference on advances in particle science and separation: Meeting tomorrow’s challen-ges, Vortrag und Teilnahme.

Düppenbecker, B.: Forschungsaufenthalt, Singapur, 07. Mrz. - 22. Mrz 2016: Visting rese-arch fellow am Singapore Membrane Technology Centre, Nanyang Environment and Wa-ter Research Institute, Nanyang Technological University.

Düppenbecker, B.: Tagung, Darmstadt, Deutschland, 21. Nov. - 25. Nov. 2016: Fanal Symposium DAAD Thematic network „Clean Water China and Southeast Asia“, Vortrag und Teilnahme.

Engelhart, M.: Tagung, Roßdorf, Deutschland, 15. Sep. 2016: Industrielle Wassertechnik für die Zukunft – 40 Jahre EnviroChemie, Vortrag und Teilnahme.

Engelhart, M.: Tagung, Fulda, Deutschland, 16. Nov. - 17. Nov. 2016: 9. MIV-Ideenbörse Forschung bei Milchindustrie-Verband e.V., Vortrag und Teilnahme.

Engelhart, M.: Seminar, Shanghai, VR China, 08. Nov. 2016: Vortrag und Vorstellung an Tongji University.

66

Kale, S.: Summer School, Shanghai, VR China, 27. Jun. - 08. Jul. 2016: DAAD Summer School.

Lutze, R.: Konferenz, Essen, Deutschland, 02. Feb. - 03. Feb. 2016: BMBF-Statuskonferenz, Fördermaßnahme ERWAS: Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft, Teilnahme.

Lutze, R.:_Konferenz, Milwaukee, USA, 03. Apr. - 06. Apr. 2016: WEF-Conference „Resi-duals and Biosolids 2016“, Vortrag und Teilnahme.

Lutze, R.: Konferenz, Malmö, Schweden, 06. Jun. - 09. Jun. 2016: 2nd IWA Conference on Holistic Sludge Management, Vortrag und Teilnahme.

Lutze, R.: Konferenz, Augsburg, Deutschland, 11. Sep. - 12. Sep. 2016: DWA-Energietage 2016, Teilnahme.

Lutze, R.: Tagung, Stuttgart, Deutschland, 10. Nov. 2016: 19. Kolloquium zur Abwasser- und Abfallbehandlung „Technologie mit Zukunft“ des Fraunhofer IGB, Teilnahme.

Lutze, R.: Tagung, Darmstadt, Deutschland, 21. Nov. - 25. Nov. 2016: Fanal Symposium DAAD Thematic network „Clean Water China and Southeast Asia“, Vortrag und Teilnah-me.

Nguyen, T.: Konferenz, Kunming, VR China, 22. Aug. - 24. Aug. 2016: IWA Regional Con-ference on Membrane Technology, Vortrag und Teilnahme.

Rühl, J.: Konferenz, Essen, Deutschland, 02. Feb - 03. Feb. 2016: BMBF-Statuskonferenz, Fördermaßnahme ERWAS: Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieef-fiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft, Teilnahme.

Rühl,J.: Konferenz, Essen, Deutschland, 02. Mrz. - 04.Mrz. 2016: 49. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft 4.0, Young scientists Forum, Vortrag und Teilnahme.

Rühl, J.: Konferenz, Malmö, Schweden, 06. Jun. - 09. Jun. 2016: 2nd IWA Conference on Holistic Sludge Management, Vortrag und Teilnahme.

Rühl, J.: Tagung, Emmelshausen, Deutschland, 05. Okt. 2016: Fachtagung Emmelshausen „Agenda 2019‘“ Zukunft gemeinsam gestalten – Klärschlammbehandlung und –verwertung.

Sander, S.: Konferenz, Danzig, Polen, 12. Mai - 14. Mai 2016: 8th Eastern European Y-ound Water Professionals Conference, Vortrag und Teilnahme.

Sander, S.: Konferenz, Singapur, 10. Jul. - 14.Jul. 2016: Singapore International Water Week, Poster + Teilnahme.

Sander, S.: Konferenz, Essen, Deutschland, 05. Okt. - 06. Okt. 2016: BMBF-Abschlusskonferenz, Förderinitiative „EXPOVAL“, Teilnahme.

Schaum, C.: Tagung, Dresden, Deutschland, 03. Mrz. - 04. Mrz. 2016: 39. Dresdner Was-serbaukolloquium 2016, Vortrag und Teilnahme.

Schaum, C.: Konferenz, Essen, Deutschland, 02. Feb. - 03. Feb. 2016: BMBF-Statuskonferenz, Fördermaßnahme ERWAS: Zukunftsfähige Technologien und Konzepte

67

für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft, Vortrag und Teil-nahme.

Schaum, C.: Tagung, Bamberg, Deutschland, 02. Mai - 04. Mai 2016: Wasser 2016, Jah-restagung der wasserchemischen Gesellschaft, Poster und Teilnahme.

Schaum, C.: Konferenz, Darmstadt, Deutschland, 18. Mai 2016: Informationsveranstal-tung zur Umsetzung der WRRL-Maßnahmenprogramm 2015-2021 an hessischen Kläran-lagen, Vortrag und Teilnahme.

Schaum, C.:_Konferenz, Malmö, Schweden, 06. Jun. - 09. Jun. 2016: 2nd IWA Con-ference on Holistic Sludge Management, Leitung Workshop und Teilnahme.

Schaum, C.: Konferenz, Dessau, Deutschland, 28. Jun. - 29. Jun. 2016: 7th Water Rese-arch Horizion Conference, Leiter round table und Teilnahme.

Schaum, C.: Konferenz, Augsburg, Deutschland, 11. Sep. - 12. Sep. 2016: DWA-Energietage 2016, Vortrag und Teilnahme.

Tolksdorf, J.: Forschungsaufenthalt, Qingdao, VR China, 10. Feb. - 09. Apr. 2016: Daten-erhebung SemiZentral.

Tolksdorf, J.: Konferenz, Singapur, 10. Jul. - 14.Jul. 2016: Singapore International Water Week, Vortrag und Teilnahme.

Tolksdorf, J. Konferenz, Brisbane, Australia, 09. Okt. - 14. Okt. 2016: IWA World Water Congress & Exhibition 2016, Vortrag und Teilnahme.

Wagner, M.: Tagung, Darmstadt, Deutschland, 3. Feb. 2016: Science Tour des DAAD, Vortrag und Teilnahme.

Wagner, M.: Konferenz, Berlin, 18. Apr. 2016: DAAD - "Going Forward – Strategic Part-nerships as a Driver for Internationalisation"

Wagner, M.: Geisenheim, Internatsschule Schloss Hansenberg, 27. Apr. 2016: Vortrag

Wagner, M.: Konferenz, München, IFAT, 31. Mai – 2. Juni 2016: Teilnahme

Wagner, M.: Summer School, Shanghai, VR China, 27. Jun. - 08. Jul. 2016: DAAD Sum-mer School, Vortrag und Teilnahme.

Wagner, M.: Konferenz, Singapur, 10. Jul. - 14. Jul. 2016: Singapore International Water Week, Vortrag und Teilnahme.

Wagner, M.: Seminar, Shanghai, VR China, 08. Nov. 2016: Vortrag und Teilnahme.

Wagner, M.: Tagung, Darmstadt, Deutschland, 21. Nov. - 25. Nov. 2016: Final Symposi-um DAAD Thematic network „Clean Water China and Southeast Asia“, Vortrag und Teil-nahme.

Wagner, M.: Hamburg, 01. Dez. 2016: Vortrag vor Mitarbeitern von MoHURD als Leiter des Länderforums China des German Water Parntership.

68

Fach

gebi

et A

bwas

serw

irts

chaf

t TU

Dar

mst

adt

Inst

itut

IWA

R

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

Fachgebietsleitung Abwasserwirtschaft

Prof. Dr. Susanne Lackner

2.4� Fachgebiet Abwasserwirtschaft

2.4.1� Vorstellung des Fachgebiets

Fachgebietsleitung Abwasserwirtschaft

Das Fachgebiet Abwasserwirtschaft ist seit März 2016 neu am Institut IWAR. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden und praxisorientierten Fragestel-lungen der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung. Die For-schungsaktivitäten des Fachgebiets lassen sich in vier Bereiche gliedern, die auch in Praxis und Lehre vertreten sind:

•� Nährstoffelimination, •� Angewandte Umweltmikrobiologie, •� Weitergehende Abwasserbehandlung und •� Wasserwiederverwendung.

Der Forschungsbereich der Nährstoffelimination beschäftigt sich, neben den klassischen Verfahren, mit der Untersuchung und Entwicklung neuer Technologien, wie beispielsweise Biofilm- und Membranverfahren. Beson-ders im Fokus stehen dabei innovative biologische Verfahren wie z.B. zur biologischen Stickstoffelimination (Nitritation, Anammox). Zur Entwicklung und Optimierung neuer Verfahren betreiben wir Versuchsanlagen im Labor- und halbtechnischen Maßstab.

Das BMBF-geförderte Projekt DeHaKeS beschäftigt sich beispeilsweise mit dem Einsatz der Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranla-gen zur energieeffizienten Stickstoffelimination. Neben der experimentellen Forschungsarbeit leistet die mathematische Simulation von biochemischen Prozessen einen großen Beitrag um technische Systeme besser zu verstehen und zu steuern. Das neue Fachgebiet hat einen stark interdisziplinären Cha-rakter, was sich vor allem an der Schnittstelle zur angewandten Umwelt-mikrobiologie zeigt. Ziel ist es interdisziplinär die grundlegenden mikrobio-logischen Prozesse in natürlichen und technischen Systemen zu erforschen und biologische Prozesse in deren technischer Abwendung hinsichtlich ihrer Stabilität und Leistung zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei

auf menNähdes lekuKeim

Der lungfeinrungerfüBMBchunHausowben Rahdie und

Die verwbesctigedesseinbdersdem

der Untersn zur Abwahrstoffelimin

DFG gefördularbiologiscmen und an

Forschungsg von techn

nträgen untegen des Ge

üllen, ist eiBF geförderngen zur E

ushalts- undwie Phospho

auch Anlaghmen des PrElimination

d so die Rein

Verbesseruwendung sichäftigt sichn Wasserresen Betrachbezogen wes in wassera

m BMBF gefö

uchung miksserbehandnation optimderten Projecher Metho

ntibiotikares

sbereich dernischen Maßer dem Aspesundheits- in effizientrten ProjektEntfernung d Industriechor- und Sticgen im Labrojekts AVLEn von Pathonigungseffiz

ung der Waind auch in h der Forschessourcen-Mhtungen demerden. Wassarmen Regioörderten Pr

krobiologisclung könnemiert werdekts MAnAmoden zum Tstente Keime

r weitergehßnahmen unpekt einer g

und Gewätes Gewässets NiddaMavon anthr

hemikalien,ckstoffverbinor-, PilotmaEE. Des Wegenen, Vire

zient zu bez

sserqualitätden Nachh

hungsbereicManagementmographischserwiederveonen und Eojekt EPON

cher Gemeien so z.B. dden. Hierzu mO. Dazu kTragen, dieen ermöglic

henden Abwnd Anpassunganzeinheitsserschutzeermanageman ist. Im Fropogenen , Pestizide),ndungen auaßstab und eiteren greifen und antibziffern.

t und den Ahaltigkeitsziech der Wasst und Strathe, ökonomerwendung

EntwicklungNA in Namib

inschaften uie zum Abblaufen For

kommen eine auch daschen.

wasserbehangsstrategielichen Betr

es, aber aucment unabdFokus stehenSpurenstoff, Mikroplastus kommungroßtechni

ft hier auchbiotikaresten

Ausbau derelen der Unserwiedervetegien zur ische und kvon gerein

gsländern eibia demonst

und deren Dbau beitragerschungsarbne Vielzahl a

Monitorin

andlung zieen zur Vermachtung abch des Ressingbar, wan hier vor fen (z.B. Mtik, antibiotinalen Kläranischen Maß

h die Umwelnte Keimen

nachhaltigited Nationrwendung mWasserwied

klimatische Vnigtem Abwn wichtigestriert wird.

Dynamik. Inen Prozessebeitem im Ran moderns

ng von path

elt auf die Eminderung vb. Um die Asourcenschuas Gegenstaallem die U

Medikamenttikarestente nlagen. Wir

ßstab, wie bltmikrobiolo

n aus dem A

gen Wasserns verankertmit einem nderverwendVeränderun

wasser stellts Thema dar

69

n Syste- bei der Rahmen ster mo-hogenen

Entwick-von Stof-Anforde-utzes zu and des Untersu-tenreste, Keimen

r betrei-swp. im ogie um

Abwasser

wieder-t. Hierzu nachhal-dung, in ngen mit t beson-r, wie in

70

2.4.2� Laufende Forschungsprojekte

Ertüchtigung von Abwasser-Ponds zur Erzeugung von Bewässerungswasser am Beispiel des Cuvelai-Etosha-Basins in Namibia (EPoNa)

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.09.2016 – 31.08.2019

Ziel des Vorhabens EPoNa ist die Ent-wicklung und Demonstration einer Me-thodik zur beispielhaften Sanierung, Er-weiterung und Ertüchtigung einer Teich-anlage durch Kombination mit vor- und nachgeschalteten Maßnahmen hin zu einer Produktionsanlage für Bewässe-rungswasser.

Die ganzjährige Erzeugung von Futter-mitteln für die Viehhaltung ist für die Projektregion nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozio-kulturell von hoher Bedeutung. Des Weiteren können durch adäquate Wasserbehandlung und –wiederver-wendung Verunreinigungen bei Überflu-tungsereignissen verringert, die Gesund-heitsrisiken für die Bevölkerung gesenkt und die Methanemissionen reduziert werden. Dabei gilt es, einen nachhaltigen Betrieb der Abwasserreinigung und Be-wässerung durch Aus- und Weiterbildung sowie durch die Etablierung von Mana-gementstrukturen zu sichern. Darüber hinaus wird eine Ergebnisverwertung in anderen Städten Namibias als auch weltweit unterstützt. Gleichzeitig trägt das Projekt zu den UN-Entwicklungszielen (Sustainable Develo-pment Goals – SDG) zur nachhaltigen

Wiederverwendung von Wasserressour-cen bei. An der bestehenden Abwasser-teichanlage verfolgt das Projektteam aus Wissenschaft und Praxis eine integrierte Systemlösung und analysiert unterschied-liche Vor- und Nachbehandlungstechno-logien für Teichanlagen sowie Bewässe-rungs- und Pflanzenanbauverfah-ren.Dafür wird ein Teil des Abwassers durch einen vertikal von unten durch-strömten UASB-Reaktor (Upflow anaero-bic sludge blanket) anaerob und der an-dere Teil im Parallelbetrieb durch ein Mikrosieb mechanischen vorbehandelt. Zusätzlich werden Leitwände zur verbes-serten Strömungsführung in den ersten Teich eingebaut und ein Ablauffilter für die Elimination von Algen errichtet.

Somit kann die Ressource Wasser sowie die Inhaltsstoffe weitgehend wiederver-wendet und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Weiterhin werden ver-schiedene Bewässerungstechniken und Kultursysteme bezüglich ihrer Eignung für die Nutzung von gereinigtem Abwas-ser aus Abwasserteichen untersucht.� Pro-jektpartner sind das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), die Hoch-schule Geisenheim, die IEEM gGmbH, die Aqseptence Group und H.P. Gauff Ingeni-eure. Primärerer Projektpartner in Nami-bia ist das Outapi Town Council als Be-treiber der Anlage. Weitere sind das Mi-nisterium für Landwirtschaft, Wasser und Forstwirtschaft, das Ministerium für länd-liche und städtische Entwicklung sowie verschiedene namibische Universitäten.

Ansprechpartner Prof. Dr. Susanne Lackner

Dipl.-Ing. M.Appl.Sc. J. Sinn

71

Exportorientierte FuE im Bereich Ab-wasser – Validierung an technischen Anlagen (EXPOVAL), Unterverbund 7: Wasserwiederverwendung und Hygie-nisierung

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.01.2012 - 31.10.2016 Das vom BMBF geförderte EXPOVAL-Verbundprojekt verfolgt das Ziel, Abwassertechnologien an die Gegebenheiten in anderen Ländern anzupassen. Dabei sollen die bestehenden, in Deutschland üblichen Bemessungsvorschriften entsprechend der veränderten Rahmenbedingungen erweitert werden. Neben dem Salzgehalt und der Abwassertemperatur sind in der Projektbearbeitung im Unterverbund 7 „Wasserwiederverwendung und Hygienisierung“ (TU Darmstadt und Huber SE) im Besonderen hygienische Fragestellungen von Interesse.

Die Wasserwiederverwendung und damit der Einsatz von behandeltem Abwasser zur Bewässerung kann zu einer effizienteren Nutzung der begrenzten Ressource Wasser führen und stellt zugleich eine alternative Nährstoffquelle dar. Unzureichend behandeltes Abwasser ist im Rahmen der landwirtschaftlichen und innerstädtischen Bewässerung jedoch mit einem erhelblichen Gesundheitsrisiko verbunden. Die WHO hebt insbesondere die Infektionen mit Helminthen (parasitisch lebende Würmer) und deren weltweit sehr hohe Prävalenz hervor.

Ein Übertragungsweg ist im Einsatz von behandeltem Abwasser zur Bewässerung zu sehen. Die im Abwasser enthaltenen und infektiösen Helminthen-Eier sind

daher bei der Wasserwiederverwendung von großer hygienischer Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist die mechanische Abscheidung von Helmintheneiern mittels Mikrosiebung ein vielversprechendes Verfahren zur Verringerung gesund-heitlicher Risiken.

Im Unterverbund 7 wurden wissenschaft-liche Untersuchungen an Standorten in subtropischen und tropischen Klima-zonen durchgeführt. Zunächst erfolgte eine Validierung bestehender, großtechn-ischer Anlagen in Sharjah (VAE) sowie in Südspanien. Von 2015 bis 2016 wurde eine halbtechnische Versuchsanlage am Standort in Sharjah (VAE) im Rahmen verschiedener Aufenthalte untersucht.

Dabei sind zwei Schwerpunkte der Untersuchungen zu definieren. Zum Einen sollen Bemessungsempfehlungen für Mikrosiebanlagen im Rahmen der Wasserwiederverwendung entwickelt und validiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Abscheidung von Helminthen-Eiern. Zum Anderen sollte die Durchsatz- und Abscheideleistung der Mikrosiebanlagen, beispielsweise durch Reduzierung des Foulingpotentials oder dem Einsatz alternativer Filtermedien, optimiert werden.

Ansprechpartner Prof. Dr. S. Lackner M.Sc. Stefan Kneidl

72

Entwickserressspiel d(NiddaM

FördergBMBF Förderz01.05.2 Das voprojekt lung eicen-Manden Fratung aNährstound weReduziekönnengen, istgende gewässeder WaDas Eingelsbergden MamitteleuOberlaueinem ntreten Ökologizung aweitere Einleituanlagen

Neben dBelastunökotoxisierung zen, enserwirtsmen zugen durstehen geschal

klung eineourcen-MA

des EinzugMan)

geber:

zeitraum: 2015 – 30.04

m BMBF gNiddaMan

ines nachhanagements.

agen nachgeausgewählt

offe für dieelche Maßnerung der

n. Grundlaget die TatsacTeil der der den gut

asserrahmennzugsgebiet g entspringain mündeturopäische uf des Gewnaturnahen zunehmend

ie sowie lanauf und im Belastunge

ungen aus n.

der Identifing im Flieikologischen

von ausgntwickelt dschaft interur Vermindrch Abwassvor allem itete verfah

es nachhalANagementgsgebiets d

4.2018

geförderte n verfolgt daltigen Wa. Unter anegangen wete Spurense Fließgewänahmen zu

Stoffeinträe für die Uche, dass deutschen Oten Zustandnrichtlinie n

der Nidda,gt und in Ft, ist reprä

Fließgewwässers ist Zustand. Im

d Konfliktendwirtschaf

m Unterlauen beispielswAbwasserbe

izierung dereßgewässer,n Wirkunggewählten das Fachgebrdisziplinärerung von ereinleitungintegrierte shrenstechni

tigen Was am Beider NIDDA

Forschungsdie Entwickasserressourndrem wirdelche Bedeustoffe undässer habenr effektivenäge führen

Untersuchunder überwieOberflächend im Sinnenicht erfüllt, die im VoFrankfurt insentativ fürässer. Der

derzeit inm Mittellaue zwischenftlicher Nutf entstehenweise durchehandlungs

r stofflichen sowie der

gscharakteriLeitsubstanbiet Abwase MaßnahStoffeinträ

gen. Hierbesowie nachische Maß

s-i-A

s-k-r-d

u-d n n n

n-e-n-e t. o-n r r n

uf n t-n h s-

n r i-

n-s-h-ä-ei h-ß-

nahhaltim Htik Verfaus schesamgenmit unzfernonevon schiren ganwirkden

Die bietdunsowblickParafe. AMaßim von part

Prof.Thom

hmen im Votung zukünfHinblick auund Keim

fahrenstechganzheitlic

en, betriebmtökologisch

. Eine VielzHilfe konv

ureichend nt. Im Zuge n aus KläraSynergieef

iedenen Vedie Maßn

zheitlichen kungen der Anwendun

Grundlage tet eine Veng der Leiwie kombini

k auf die Eameter undAnhand derßnahmenpaDetailgebie

Gewässetner beurtei

Ansprec Dr. Susannmas Fundei

rdergrund. ftiger Emiss

uf Spurenstoe müssen niken cher Sicht swirtschaftl

hen Anfordzahl der Spventioneller aus dem der Reduktnlagen, sowffekten zwierfahrenstecnahmenpake

Ansatz der Einzelmaßngsbezug be

für die Maßrfahrensmaistungsfähigierter Verfalimination

d ausgewählr Verfahrensakete für dt erarbeitetrmodellen ilt.

chpartner ne Lackner der, M.Sc.

Neben der sionsgrenzwoffe, Mikrop

weitergehe

betriebsteclichen und

derungen gpurenstoffe wr Verfahren

Abwasser tion von Emwie der Nutzischen den chniken, b

kete auf eier die Wechßnahmen soerücksichtigt

ßnahmenpaatrix zur Agkeit einzefahren im konventionlter Spurensmatrix we

die Kläranlat und mit H

der Proj

Ein-werte plas-ende

chni-ge-

genü-wird nur ent-

missi-zung ver-

asie-inem hsel-owie t.

akete Abbil-elner Hin-

neller nstof-rden agen Hilfe

ojekt-

73

Weitergehende Entfernung von Spu-renstoffen, Mikroplastik und antibio-tikarestente Keime auf der Kläranlage des Abwasserverbandes Langen/ Egelsbach/ Erzhausen unter Berück-sichtigung einer weitergehenden P-Elimination im Rahmen einer groß-technischen Versuchsanlage

Fördergeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Förderzeitraum: 14.10.2015 – 30.04.2017 Mit der stetigen Entwicklung und Verbes-serung der chemischen Analyseverfahren können erheblich mehr Substanzen bis in den Mikro- und Nanogrammbereich, so-genannte Spurenstoffe, in der aquati-schen Umwelt nachgewiesen werden, als noch vor einigen Jahren. Aktuell ist das humantoxikologische Potential der Spu-renstoffe, die über menschliche Aus-scheidungen in den Wasserkreislauf ein-getragen werden, noch nicht abschlie-ßend geklärt. Sie stellen in erster Linie ein Problem für die aquatischen Ökosys-teme sowie die Biodiversität dar. Im Hin-blick auf den Gesundheitsschutz, trotz des (noch) nicht nachgewiesenen Ge-sundheitsrisikos durch Spurenstoffe, ist nach dem Vorsorgeprinzip zu handeln.

Im Zeitraum von Juni 2011 bis August 2012 erfolgten im Abwasserverband Lan-gen, Egelsbach, Erzhausen Untersuchun-gen zur weitergehenden Entfernung von Spurenstoffen aus behandelten Abwasser im halbtechnischen Maßstab. Der Fokus

der Fortsetzung des Forschungsvorha-bens liegt auf der Durchführung von Ver-suchen im großtechnischen und halb-technischen Maßstab zur Validierung der Ergebnisse. Mitte des Jahres 2016 erfolg-te der symbolische Spatenstich für das Pilotprojekt. Auf einer Fläche von rund 220 Quadratmetern wird ab Anfang die-ses Jahrs ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Trinkwasserqualität im hessi-schen Ried gelegt. Ziel des Projektes ist die Entfernung von anthropogenen Spu-renstoffen im großtechnischen Maßstab, unter Berücksichtigung weiterer (zukünf-tig) relevanter Parameter wie antibiotika-resistente Keime, Mikroplastik und Phos-phat. Der Kläranlagenablauf wird zu-nächst mittels Fällung und Flockung vor-behandelt. Anschließend erfolgt die wei-tergehende Abtrennung der partikulären Verbindungen, insbesondere partikulä-rem Phosphor mit Hilfe eines Polstofffil-ters sowie einer Membrananlage. Im An-schluss an die parallel betriebenen Filtra-tionsverfahren werden Spurenstoffe aus dem nahezu feststofffreien Ablauf mit in Serie geschalteten Aktivkohlefiltern ent-fernt. In vier halbtechnischen Aktivkohle-filtersäulen werden parallel zur groß-technischen Versuchsanlage verschiedene Aktivkohlen (Hydraffin AR und Hydraffin CC von DonauCarbon) unter realen Be-dingungen getestet. Neben den erzielba-ren Eliminationsgraden der im Fokus stehenden Parameter, werden Betriebs-mittelverbräuche, Betriebskenndaten und Betriebsverhalten der Verfahrenskombi-nation ermittelt.

Ansprechpartner Prof. Dr. Susanne Lackner Thomas Fundeider, M.Sc.

74

ApplicaOxidatiWastew

FördergDFG Förderz01.11.2

Partielleanaerobauch Degangeneventionminatiosamkeitniger Bkeinen Denitrifschon ekonzentmeist kommuses ForsAnwendkältere zentrativier LaMBBR isiv bepständniversuchthoden de wähTemperund zudurchgezeigte sraturabke KorrfiguratioBiomassLeistungren Biopotheserat eine

ation of Aion in Mwater Treat

geber:

zeitraum: 2012 – 31.12

e Nitritatiober Ammoeammonifiken Jahren a

nellen Verfaon mehr unt gewonnenBelüftungseorganische

fikation. PNerfolgreich trierter unaus der

unaler Kläraschungsprojdbarkeit vo

Abwässer ionen. Dazuaborreaktoreim Vergleichrobt. Für es wurden

he und molekombiniert

hrend des raturänderuurück zu eführt. Dieschon währfalls von 20

relation zwion und desestruktur (g der Reakt

ofilme bessee, dass die Ae der größer

Anaerobic Aainstream tment (MAn

2.2016

n in Kombniumoxidatkation) hat als Alternatahren der Snd mehr an. PN-A verbenergie unden KohlenstN-A Verfahrzur Behand

nd warmerSchlammen

anlagen eingjekt untersu

on PN-A Vemit niedri

u wurden füen (je 2 Sh) betriebenein tieferes Reaktorbetrekularbiologt. Zum erste

Betriebs eung (von 220°C über

eser Tempeend des ers0°C auf 10°ischen der Rer damit v(Biofilmdicktoren, wobeer abschnittAkkumulatiren Herausf

AmmoniumMunicipa

nAmO)

bination mition (PN-Ain den ver

tive zu konStickstoffelin Aufmerkbraucht wed erfordertoff wie dieren werdendlung hoch

Abwässerntwässerunggesetzt. Dieucht nun dieerfahren auigeren Konür 2 JahrenSBR und 2n und intenProzessver

rieb, Batchgischen Meen Mal wureine stetige0° bis 10°C

ein Jahr)eraturzyklussten Tempe°C eine starReaktorkon

verbundenenke), und derei die dicketen. Die Hyion von Nitforderungen Pr

m al

it A, r-n-i-k-e-rt e n

h-r, g

e-e

uf n-n 2

n-r-h-e-r-e C ) s

e-r-n-n r

e-y-t-n

seineinebeobBiom

Die pulawohderuauchAna

Die denten PN-Ahat PN-AwasBioftrieb

AnspAbwass

of. Dr. Susa

n würde, bee vermehrtebachtet wumassestuktu

Veränderunation war ihingegen beungen zu h einen de

ammox Bakt

Kombinati und die laneinen sehrA Prozess. gezeigt, d

A Verfahrensserreinigunfilm-basierteb ermöglich

rechpartneserwirtschafanne Lackne

stätigte siche Anreicher

urde, die ebur korreliert

ng in der mn den MBBeide SBR dverzeichneutlich höheterien.

ion verschinge Reaktor

detaillierteDieses For

ass eine An in der ko

ng generell me Systeme

hen.

er ft er

h nicht, da rung von Nbenfalls mitt.

mikrobiellenBR eher gerdeutliche Veen hatten, eren Verlus

iedener Merlaufzeit erlen Blick in rschungspro

Anwendung ommunalenmöglich ist stabileren

eher Nitrit t der

n Po-ring, erän-

u.a. st an

etho-laub-

den ojekt von

n Ab-und Be-

75

Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz der Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen zur energieeffizienten Stickstoffelimi-nation (DeHaKeS)

Fördergeber: BMBF Förderzeitraum: 01.11.2015 – 30.10.2017

Das Verbundprojekt DeHaKeS ist es, ein Konzept zur Implementierung des De-ammonifikationsverfahrens in eine be-stehende Anlage zu entwickeln. Zur prak-tischen Erprobung wird das Verfahren anschließend in eine Versuchsanlage im Pilotmaßstab überführt. Die in der Pilot-anlage gewonnenen Daten werden aus-gewertet und im Hinblick auf Stabilität, Umsatzleistung, Energieverbrauch und Treibhausgasemission (Relevanz der N2O-Bildung) beurteilt. Die Erkenntnisse dienen anschließend als Grundlage für die Umsetzung des Verfahrens in einer großtechnischen Anlage. Zusätzlich soll anhand einer CO2-Bilanzierung eine mo-dellgestützte Bewertung der Verfahrens- und Betriebsvarianten vorgenommen werden.

Was ist Deammonifikation? Bei dem bio-logischen Prozess werden Ammonium und Nitrit unter anaeroben Bedingungen direkt zu elementarem Stickstoff redu-ziert (Anammox). Eine erste technische Umsetzung fand dieser Prozess vor ca. 10 Jahren in der Deammonifikation. Mit diesem Begriff werden die beiden Pro-zessschritte der Stickstoffelimination, aerobe Ammoniumoxidation (Nitrifikati-on) und der neue Anammox-Prozess, zusammengefasst. Mit diesem Verfahren etwa 60 % der Belüftungsenergie für die Ammoniumoxidation eingespart werden. Außerdem wird kein Kohlenstoff für die

Reduktion des Nitrats/ Nitrits benötigt, welches hierdurch für die Biogasbildung zur Verfügung steht. Aufgrund des Zwi-schenproduktes Nitrit und der langsamen Wachstumsrate der Anammoxbakterien wir die Deammonifikation auf kommuna-len Kläranlagen bisher fast ausschließlich zur Behandlung hoch-stickstoffhaltiger, warmer Teilströme (bswp. Faulschlam-mentwässerung) angewendet. Die Im-plementierung des Deammonifikations-prozesses in den Hauptstrom stellt auf-grund der dort herrschenden Bedingun-gen eine große Herausforderung dar: niedrige Temperaturen, geringe Zulauf-konzentrationen, schwankende Volumen-ströme im Zulauf erschweren den De-ammonifikationsprozess. Gelingt es, diese Herausforderung verfahrenstechnisch zu meistern, ergibt sich ein enormes Poten-tial zur Energieeinsparung bis hin zur Energiegewinnung – unter anderem durch die verstärkt mögliche Nutzung anaerober Verfahren zur Biogasgewin-nung aus organischgebundenem Kohlen-stoff.

Mithilfe der Pilotanlage sollen sowohl die technische Umsetzbarkeit des Verfahrens als auch die Wirtschaftlichkeit untersucht werden. Außerdem wird ein Konzept für die Auslegung, die Inbetriebnahme, die Optimierung und den Betrieb einer De-ammonifikation im Hauptstrom erarbei-tet. Die universitären Partner bewerten die Verfahrenskonzepte und unterstützen die Entwicklung mit grundlegenden Un-tersuchungen der Zusammenhänge. Der Industriepartner VertUm GmbH errichtet die Versuchsanlage. Diese soll später die Grundlage für die weite-re Vermarktung werden.

Ansprechpartner Prof. Dr. Susanne Lackner

Samuel Welker, M.Sc.

76

2.4.3� Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Kläranlagen im Nidda-Einzugsgebiet und deren Einfluss auf die Gewässergüte Kahl, Esther Pia (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M.Sc. Thomas Fundneider

Mikrosiebung im Kontext der Wasser-wiederverwendung: Filtrationsindex als möglicher Dimensionierungs- und Be-wertungsparameter? Barth, Marleen Kristin (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Einfluss verschiedener Abwasserparame-ter auf die Entwicklungsfähigkeit und die Abscheidung von Helminthen-Eiern Krüger, Benedict (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Gesundheitliche Risiken durch Wasser-wiederverwendung: Kontamination von Feldfrüchten und Anbauflächen durch Helminthen-Eier und pathogene Mikro-organismen Schmidt, Luise (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Einfluss der technischen und hygieni-schen Rahmenbedingungen auf die ge-sundheitlichen Risiken der Wasserwie-derverwendung: Helminthen-Eier und pathogene Mikroorganismen Minor, Felix (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Helminthen und pathogene Mikroorga-nismen in der Abwasserbehandlung: Bewertung aktueller Empfehlungen und Maßnahmenprogramme Schmidt, Christoph (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Gesundheitliche Risiken durch Wasser-wiederverwendung: Entwicklung ange-passter Handlungsempfehlungen für gefährdete Personengruppen Rexroth, Dennis (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Einfluss von Kläranlageneinleitungen und deren Auswirkungen auf die Gewäs-serqualität am Beispiel von Phosphor Fluhrer, Tanja (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M.Sc. Thomas Fundneider

77

Wasserwiederverwendung: Partikelgrö-ßenverteilung und Trübung als Bewer-tungsparameter für die Abscheideleis-tung von Mikrosiebanlagen? Seng, Ramin (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Bewertung aktueller Analyseverfahren zum Nachweis pathogener Organismen mit Schwerpunkt auf Helminthen-Eier Walka, Thomas (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Bewertung der Abscheidung von Mikro-partikel an Mikrosiebgeweben in Ab-hängigkeit der Versuchsbedingungen Trippel, Jana (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Verfahren zur Schlammräumung aus Abwasserteichen und anschließende Schlammbehandlung Stein, Marcus Peter (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr. Susanne Lackner Dipl.-Ing. Jochen Sinn

Mikroplastik in der Abwasserreinigung: Punktquellen und Entfernungsmöglich-keiten Schmitt, Jens (2016) Betreuer Prof. Dr. Susanne Lackner Dr.-Ing. Eva Gilbert (EnviroChemie GmbH) Dr.-Ing. Maria Pia Herrling

Masterarbeiten

Entwicklung einer Verfahrensmatrix zur weitergehenden Abwasserbehandlung am Beispiel des Einzugsgebietes der Nidda Kellner, Leonhard (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum M.Sc. Thomas Fundneider Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Wißbrok

Vergleichende Betrachtung großtechni-scher Mikrosiebanlagen in Costa Ballena und Sharjah unter besonderer Berück-sichtigung von Helminthen-Eiern Hesse, Caroline (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

Möglichkeiten zur Ertüchtigung von anaeroben Abwasserteichen - Vergleich verschiedener Technologien in der Vor-behandlung Yao, Shun (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum Dipl.-Ing. Jochen Sinn

Verbundprojekt EXPOVAL: Validierung von Bemessungsempfehlungen anhand von Auslegungsdaten großtechnischer Abwasserbehandlungsanlagen Stürmer, Marcel (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel M.Sc. Stefan Kneidl

78

Anwendung von Laccasen zum Abbau organischer Mikroschadstoffe in kom-munalem Abwasser von Kanitz, Elias (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner Dr.-Ing. Maria Pia Herrling

Einfluss der Phosphorkonzentration auf die Teilschritte der N-Elimination auf Kläranlagen Schwarz, Maximilian (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner M. Eng. Samuel Welker

Untersuchung zur Optimierung der nachgeschalteten Festbettdenitrifikation in der Abwasserreinigungsanlage Frank-furt-Niederrad Kuhl, Esther Anna (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner Dr.-Ing. Rolf Götz (SEF) M.Sc. Thomas Fundneider

Entwicklung und simulationsgestützte Untersuchung verfahrenstechnischer Maßnahmen zur Verringerung der Stick-stoffemissionen kommunaler Kläranla-gen Schmidt, Elisa (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner Dr.-Ing. Astrid Bischoff (aquadrat ingeni-eure gesellschaft für wasserwirtschaft und informationssysteme mbH) M.Sc. Thomas Fundneider

Untersuchung der Elektrosorption orga-nischer Moleküle an elektrochemisch polarisierter Aktivkohle Simon, Ramona Gloria (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner M.Sc. Thomas Fundneider

Adsorptionsverfahren zur Minimierung der Emissionen aus Kläranlagenabläufen am Beispiel des Industrieparks Kalle-Albert Endert, Daniel (2016) Betreuer: Prof. Dr. Susanne Lackner M.Sc. Thomas Fundneider

Diplomarbeiten

Ertüchtigung einer Abwasserteichanlage zur landwirtschaftlichen Bewässerung: Entwicklung eines Messkonzeptes zur Überwachung einer Anlage in Nord-Namibia Daimer, Christian (2016) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dipl.-Ing. Jochen Sinn

79

2.4.4� Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge

Veröffentlichungen in Peer-Review Journalen

Herrling M.P., Lackner S., Tatti O., Guthausen G., Delay M., Franzreb M., Horn H. (2016). Short and long term biosorption of silica-coated iron oxide nanoparticles in heterotrophic biofilms, Science of the Total Environment, 544, 722-729

Lohani S.P., Wang S., Lackner S., Horn H., Khanal S.N., Bakke R. (2016), ADM1 modeling of UASB treating domestic wastewater in Nepal, Renewable Energy, 95, 263-268

Li C., Felz S., Wagner M., Lackner S. and Horn H. (2016) Investigating biofilm structure developing on carriers from lab-scale moving bed biofilm reactors based on light micros-copy and optical coherence tomography. Bioresource Technology, 200, 128-136.

Li C., Wagner M., Lackner S. and Horn H. (2016) Investigating biofilm structure develop-ing on carriers from lab-scale moving bed biofilm reactors based on light microscopy and optical coherence tomography. Biotechnology and Bioengineering, 113(5), 989–1000.

Ranzinger F., Herrling M.P., Lackner S., Grande V.W., Baniodeh A., Powell A.K., Horn H., Guthausen G. (2016). Direct surface visualization of biofilms with high spin coordination clusters using Magnetic Resonance Imaging. Acta Biomaterialia, 31, 167–177

Vorträge auf internationalen Konferenzen

Agrawal S., Lackner S. (2016). A Vista for Partial Nitritation Anammox and Microbial Ecology. MEWE2016, Copenhagen, Denmark.

Lackner S. (2016). Bringing deammonification from sidestream to mainstream - consider-ations for cold temperatures. Workshop: NOB Out-Selection and Anammox Retention: Where Do We Stand After 5 Years of R&D? WEF/IWA Nutrient Removal and Recovery, Denver, Colorado, USA

Welker S., Horn H., Lackner S. (2016). Substrate Contentment: Influence of residual am-monium and dissolved oxygen concentrations on autotrophic nitrogen removal. WEF/IWA Nutrient Removal and Recovery, Denver, Colorado, USA

Brunner F., Li C., Wagner M., Lackner S., Horn H. (2016). Visualization of Particle Depo-sition onto Biofilm Surfaces and its Impact on Oxygen Mass Transfer, Biofilms7, Porto, Portugal

2.4.5� Workshops, Seminare und Forschungsaufenthalte Prof. Dr. Susanne Lackner, Co-Chair und Workshop durch Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, WEF/IWA „Nutrient removal and Recovery Conference“ in Denver, Colorado, 10.-13. Juli 2016

Prof. Dr.-Ing. Cornel, P.: Forschungsaufenthalt, Outapi, Namibia, 25. Sept. 2016 – 02. Okt. 2016: EPoNa Startbesprechung und Projektstart

80

Dipl.-Ing. M.Appl.Sc. Sinn, J. Forschungsaufenthalt, Outapi, Namibia, 13. Juli 2016 – 23. Juli 2016: EPoNa Projektvorbereitung, Trockenlegung des ersten Teiches, Bestandsanaly-se

Dipl.-Ing. M.Appl.Sc. Sinn, J. Forschungsaufenthalt, Outapi, Namibia, 25. Sept. 2016 – 07. Okt. 2016: EPoNa Startbesprechung und Projektstart, Bestandsanalyse

Prof. Dr. Lackner, S., Dipl.-Ing. M.Appl.Sc. Sinn, J., Prof. Dr.-Ing. Cornel, P. Seminar, Frankfurt/M., 13. Dez. 2016 – 14. Dez. 2016: Auftaktveranstaltung BMBF-Fördermaßnahme WavE “Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung”

M.Sc. Kneidl, S.: Forschungsaufenthalt, Costa Ballena, Spanien, 06. März 2016 bis 12. März 2016: EXPOVAL - Versuchsreihen an einer großtechnischen Mikrosiebanlage

M.Sc. Kneidl, S.: Koordinierung eines Forschungsaufenthaltes, Sharjah, VAE, 16. Mai 2016 bis 31. Mai 2016: EXPOVAL - Versuchsreihen an einer halbtechnischen Mikrosieban-lage

M.Sc. Kneidl, S.: Forschungsaufenthalt am Institut für Parasitologie und Tropenveteri-närmedizin der FU Berlin, Berlin, 09. Feb. 2016 bis 11. Feb. 2016: EXPOVAL - Proben-auswertung

Prof. Dr.-Ing. Cornel, P., M.Sc. Kneidl, S., Prof. Dr.-Ing. Bischof, F., Schmaußer, S., Merkl, A., Dehnert, M. (2016). Elimination von Helminthen-Eiern, Abschlussveranstaltung zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL, 05. Oktober – 06. Oktober 2016, Essen

81

Geschäftsführende Direktorin Institut IWAR Fachgebietsleitung Stoffstrommanagement und Ressourcenwirt-schaft Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek

Fach

gebi

et S

toff

stro

mm

anag

emen

t un

d R

esso

urce

nwir

tsch

aft

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

2.5� Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcen-wirtschaft

2.5.1� Vorstellung des Fachgebiets

Fachgebietsleitung Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft

Frau Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek studierte von 1976 bis 1983 Che-mie an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt. Daran schloss sich eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft beim Öko-Institut e.V. in Darmstadt an. Zwischen 1987 und 1990 war sie Doktorandin am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz im Bereich Biogeochemie und promovierte 1990 an der Universität Mainz mit einer Arbeit zur Analytik von Organozinnverbindungen in der Umwelt. Von 1990 bis 1999 arbeitete sie als Projektmanagerin bei Lahmeyer International in Frankfurt (seit 1998: ERM Lahmeyer International) und führte For-schungs- und Beratungsprojekte in den Bereichen Ab-fallwirtschaft und Stoffstrommanagement, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und Um-weltmanagement durch. Von 1998 bis 1999 hatte sie einen Lehrauftrag für das Thema Umweltmanagement an der Fachhochschule Rüsselsheim inne. 2000 wurde Liselotte Schebek als Professorin für das Fachgebiet „Industriel-le Stoffkreisläufe“ des Instituts IWAR an die TU Darmstadt berufen. Im Rahmen einer institutionellen Kooperation war sie von 1999 bis 2012 gleichzeitig tätig als Leiterin der Zentralabteilung technikbedingte Stoff-ströme am Institut für Technische Chemie (seit 2008 am Institut für Tech-nikfolgenabschätzung) des KIT, früher Forschungszentrum Karlsruhe. Die Forschungsinteressen von Prof. Schebek liegen vor allem in den Bereichen Life Cycle Assessment, Stoffstromanalyse, Kohlen-stoffflüsse in der Tech-nosphäre, Urban Mining, Ressourceneffizienz sowie Industrial Ecology.

Das Fachgebiet „Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (SuR)“ wurde am 01.10.2013 aus den bisherigen Fachgebieten „Industrielle Stoff-kreisläufe“ und „Abfalltechnik“ des Instituts IWAR gegründet. Das interdis-ziplinäre Team arbeitet an aktuellen Forschungsthemen mit Methoden der Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Die Forschungsschwer-

punkte liegen in den Bereichen Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, Stoffstrommanagement im Umweltschutz, Stoffliche und energetische Nut-zung nachwachsender Rohstoffe sowie Energie-technologien und Energiesysteme.

82

2.5.2� VDI-Studie digrie in K Auftrag

������

�� ��

����

��������

�������

�������

�������

�������

�������

�������

�������

�������

Förderz01.03.2

Die StudigitaleKMU“

Die StuForschu

ProfD

Laufende

udie "Ressogitale TransKMU"

ggeber:

����������

������ ���� �

��� �������

����

����� �!��

�������������

������ "����

������#����

����� ������

������$�����

������!��

���%&�������

zeitraum: 2016 – 31.03

die „Ressou Transform

die, die durungseinricht

Anspf. Dr. rer. nar.-Ing. Jan KM.Sc. Ales

M.Sc

Forschung

ourceneffizsformation

�&���������'

����������

���'�� ���� �

������

�����()!�

�����������

��������'�

������ �!��

����*������

���������

���������(+

3.2017

urceneffizienmation der

rch ein Kontungen d

prechpartnat. L. SchebKannengießsio Campite. Julia Fisch

gsprojekte

zienz durchder Indust

'���'�,#�

�������� �!

���� ���$�&�

-���� ���

����#�����

� �!��

)���������

������$����

����������.�

+���'�

nz durch diIndustrie in

nsortium vondurchgeführ

ner bek ßer elli her

h t-

��

!��

�(

��

(

����

��

�(

ie n

n rt

wird

lichkim HsourFokunehmPracVoranisseist dMethceneDiesPoteter MsourpraxDarsEntwrie. schucen duktler W

d, untersuch

keiten der Hinblick aurceneffizienzus stehen kmen. In Fctice-Beispieaussetzungee analysiertdie Erarbeihodik zur effizienz derse ermöglicenzialen unMaßnahmenrceneffizienzxisrelevante stellung vowicklungspoDarüber hin

ungsbedarfeder digitaletion des ResWeise zu nu

ht Auswirku

digitalen uf die Steigz in der Pkleine und Fallstudien ele ermitteen, Chancet. Bestandteitung einerErmittlung

r digitalen Tcht eine Bd die Konzen zur Steigz. Ziele deLösungsan

on Handlunotenzialen fnaus werde

e formulierten Transforssourcenbed

utzen.

ungen und M

Transformagerung der Produktion.mittlere Unwerden B

elt und dn und Heeil des Projr strukturieg der RessTransformaBewertung eption geei

gerung der er Studie

nsätze sowiengsfeldern für die Ind

en künftige t, um die Crmation zurdarfs in opt

Mög-

ation Res-

. Im nter-Best-

deren mm-jekts erten sour-tion. von

igne-Res-sind

e die und

dust-For-han-

r Re-tima-

83

Ökofaktoren Welt – Umweltproblem Luftverschmutzung

Auftraggeber: Volkswagen AG Projektzeitraum: 01.10.2016 – 31.12.2016

Innerhalb eines Forschungsprojektes mit dem Partner Fraunhofer Projektgruppe IWKS wurden länderspezifische Umwelt-bewertungsfaktoren für den Umweltprob-lembereich „Luftverschmutzung“ erarbei-tet. Diese Umweltbewertungsfaktoren sind für die acht Länder USA, Südafrika, Indien, Mexiko, Russland, China, Brasili-en und Argentinien erstellt worden und finden Anwendung im Umweltmanage-ment der Volkswagen AG.

Die Volkswagen AG setzt im Umweltma-nagement seit über 10 Jahren erfolgreich die sogenannte „SEBU-Methode“ ein. Die SEBU-Methode nutzt als Grundlage für die Bewertung von Umweltaspekten die in der Schweiz entwickelte Methode der ökologischen Knappheit. Bislang wurden in SEBU in Ermangelung länderspezifi-scher Bewertungsfaktoren die in der Ori-ginal-Methode enthaltenen Ökofaktoren der Schweiz verwendet; dies wurde je-doch stets als Defizit einer standortspezi-fischen Bewertung gesehen. 2014 wurden im Projekt „Ökofaktoren für Deutschland“ erstmals länderspezifische Bewertungs-faktoren für die deutschen Rahmenbedin-gungen erarbeitet, deren Grundlagen mit dem Umweltbundesamt abgestimmt sind. Ausgehend von den Erfahrungen dieser Studie wurden nun zur Anwendung der SEBU-Methode an den weltweiten Stand-

orten der Volkswagen AG länderspezifi-sche Ökofaktoren erarbeitet. Dabei wurde das Gesamtprojekt „Ökofaktoren Welt“ in Teilprojekte untergliedert, die jeweils ein oder mehrere Umweltprobleme abdecken. Während das erste, bereits 2015 abge-schlossene Teilprojekt die Umweltprob-leme „Klimawandel“, „Knappheit energe-tischer Ressourcen“ und „Trinkwasser-knappheit“ umfasste, fokussierte sich das 2. Teilprojekt auf das Umweltproblem „Luftverschmutzung“.

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

M.Eng. Nadine Jansky

84

Ökofaktoren Welt – Konzept Umwelt-problem Abfall

Auftraggeber: Volkswagen AG Projektzeitraum: 01.10.2016 – 31.01.2017

Innerhalb eines Forschungsprojektes mit dem Partner Fraunhofer Projektgruppe IWKS wurde ein Konzept zur Erarbeitung länderspezifischer Umweltbewertungsfak-toren für den Umweltproblembereich „Abfall“ erarbeitet. Dieses Konzept dient als Grundlage für ein Folgeprojekt zur Erstellung von Umweltbewertungsfakto-ren für die acht Länder USA, Südafrika, Indien, Mexiko, Russland, China, Brasili-en und Argentinien, die im Umweltma-nagement der Volkswagen AG Anwen-dung finden sollen.

Die Volkswagen AG setzt im Umweltma-nagement seit über 10 Jahren erfolgreich die sogenannte „SEBU-Methode“ ein. Die SEBU-Methode nutzt als Grundlage für die Bewertung von Umweltaspekten die in der Schweiz entwickelte Methode der ökologischen Knappheit. Bislang wurden in SEBU in Ermangelung länderspezifi-scher Bewertungsfaktoren die in der Ori-ginal-Methode enthaltenen Ökofaktoren der Schweiz verwendet; dies wurde je-doch stets als Defizit einer standortspezi-fischen Bewertung gesehen. 2014 wurden im Projekt „Ökofaktoren für Deutschland“ erstmals länderspezifische Bewertungs-faktoren für die deutschen Rahmenbedin-gungen erarbeitet, deren Grundlagen mit dem Umweltbundesamt abgestimmt sind. Ausgehend von den Erfahrungen dieser

Studie wurden nun zur Anwendung der SEBU-Methode an den weltweiten Stand-orten der Volkswagen AG länderspezifi-sche Ökofaktoren erarbeitet. Dabei wurde das Gesamtprojekt „Ökofaktoren Welt“ in Teilprojekte untergliedert, die jeweils ein oder mehrere Umweltprobleme abdecken. Während das erste, bereits 2015 abge-schlossene Teilprojekt die Umweltprob-leme „Klimawandel“, „Knappheit energe-tischer Ressourcen“ und „Trinkwasser-knappheit“ umfasste und sich das zweite Teilprojekt auf das Umweltproblem „Luft-verschmutzung“ fokussierte, befasst sich das dritte Teilprojekt mit dem Umwelt-problem „Abfall“.

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

M.Eng. Nadine Jansky

85

PHOENIX: Synergic combination of high performance flame retardant nanolayered hybrid particles as real alternative to halogen based flame re-tardant additives

Fördergeber: EU European Commission FP7 Förderzeitraum: 01.01.2013 – 31.12.2016 Der Einsatz vieler halogenhaltiger Flammschutzmittel wurde 2003 durch den Erlass der EU-Richtlinie zur Be-schränkung und Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elekt-ronikgeräten (engl. Abkürzung: „RoHS“) stark eingeschränkt und teilweise sogar komplett verboten. Das Verbot von Schwermetallen und bromhaltigen Flammschutzmitteln bei der Anfertigung neuer Elektro- und Elektronikgeräte trat am 01. Juli 2006 in Kraft. Ausschlagge-bend für dieses Verbot waren zahlreiche Studien und Untersuchungen nationaler und internationaler Organisationen. Elektro- und Elektronikgeräte – Haus-haltsgeräte, Kabel, elektrische Bauteile – sind der größte Anwendungsbereich für Flammschutzmittel. Die bislang verwen-deten halogenierten Flammschutzmittel sind aus Umweltsicht problematisch, da sich unter ihnen persistente und toxische Substanzen befinden und bei Bränden die Gefahr der Bildung von hochtoxischen Dioxinen besteht.

Das EU-Vorhaben PHOENIX zielt auf die Entwicklung von innovativen nicht-halogenierten Flammschutzmitteln auf der Grundlage von nanostrukturierten Materialien und biogenen Rohstoffen. Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum von der Entwicklung der Materialien selbst bis hin zur industriellen Anwen-

dung. Das Fachgebiet Stoffstromman-agement und Ressourcenwirtschaft koor-diniert das Arbeitspaket zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der neuen Flammschutzmittel und erarbeitet pro-jektbegleitend das Life Cycle Assessment zur umfassenden Bewertung der Umwelt-eigenschaften.

PHOENIX bietet einen neuen innovativen Verarbeitungsweg mit kostengünstige und nachhaltige Alternativen zu bestehenden umweltfreundlichen HFR. Gleichzeitig werden die mechanischen Eigenschaften von Polymermatrix und die anschliessen-de Compoundier-, Extrusions- und Spritz-gussverfahren wesentlich verbessert.

Weitere Informationen:

http://www.phoenix-eu-project.eu/

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

Dipl. -Ing Othman Mrani

86

Techno-Ökonomische Potenziale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Industrie- und Gewerbegebäude-Bestand – PRRIG

Fördergeber: BMBF – Projektträger Jülich PtJ Förderzeitraum: 01.04.2013 – 30.06.2016 Das größte Inventar an Materialien im anthropogenen Lager findet sich im Be-stand von Gebäuden und Infrastrukturen. Daher suchte das Projekt mit den beiden Verbundpartnern aus Industrie (Adam Opel AG) und KMU (Re2area GmbH) auf empirischer Basis Informationen über Rohstoffe und ihre Flüsse aus Nicht-wohngebäuden (NWG) bereitzustellen.

Zunächst wurden Methoden entwickelt sowie Rohstoffgehalte von NWG in der Region Rhein-Main anhand von Fall-studien mit Gebäudeeigentümern und Kooperationen mit regionalen Akteuren empirisch ermittelt. Daraus abgeleitete Rohstoffinventare wurden mit Informati-onen zum Gebäudebestand zusammen-

geführt, um so Geodaten flächendeckend zu erfassen. Dieses Vorgehen wurde für die Fallstudienregion Frankfurt-Ost / Maintal umgesetzt.

In der Fläche konnte es mangels verfüg-barer Basisdaten nicht analog realisiert werden. Das alternative Vorgehen für die Projektregion fusst auf der amtlichen Sta-tistik und den hierüber ermittelten NWG-Bestand, der auch die Grundlage für die Materialflussanalyse (MFA) zur Ermitt-lung zukünftiger Stoffströme bildet. Die MFA stützt sich auf Szenarien zu Zu- und Rückbau: Der jährliche Zubau wurde an-hand von Experteninterviews prognosti-ziert; der Bauabgang mittels Extrapolati-on von vergangenen Rückbauvorhaben. Die Ergebnisse der dynamischen MFA zeigen die Entwicklung von Input (Zu-bau), Output (Abbruch) und Lager (Be-stand) des Bauvolumens [m³ BRI] für die Region Rhein-Main in Abhängigkeit der Szenarien für verschiedene Gebäudetypen bis 2030.

Als weitere Ergebnisse liegen eine Typo-logie für Nichtwohngebäude und ein Leit-faden zur Bestandsaufnahme vor.

AnsprechpartnerProf. Dr. rer. nat. L. Schebek

Dipl.-Ing. Britta Miekley

87

Siedlungsbausteine für bestehende Wohnquartiere – Impulse zur Vernet-zung energieeffizienter Technologien – SWIVT

Fördergeber: BMWi Förderzeitraum: 01.12.2014 – 30.11.2017 Zur Erreichung der langfristigen nationa-len energiepolitischen Ziele stellt der Ge-bäudebestand einen wesentlichen Faktor dar. Mit über vierzig Prozent des End-energiebedarfs existieren große energeti-sche Einsparpotenziale. Aktuelle For-schungsanstrengungen bewegen sich weg von der isolierten Betrachtung einzelner Gebäude hin zu räumlich größeren Ebe-nen wie beispielsweise Quartieren. Das Forschungsvorhaben SWIVT nutzt diesen Quartiersansatz an einer exemplarischen Siedlung zur integrierten Analyse und Bewertung verschiedener innovativer Systemkomponenten. Neben einer ener-getischen Sanierung der Einzelgebäude

wird ein sogenannter Energie-Plus-Baustein integriert, welcher die übrigen Gebäude partiell mit Strom und/oder Wärme versorgen kann. Darüber hinaus erfolgt eine Technologiebewertung inno-vativer Komponenten wie beispielsweise kombinierter Photovoltaik- und Solar-thermiemodule. Ein fortschrittliches Energiespeicherkonzept, welches auf ei-nem gekoppelten hybriden Strom-speicher - bestehend aus einem Schwungmassenspeicher sowie einem elektrochemischen Lithium-Ionen Akku-mulator – fußt, erhöht den Eigenversor-gungsgrad des Quartiers und senkt die externe Netzbelastung.

Auf den technischen Analysen aufbauend wird ein integriertes Monitoringkonzept erarbeitet, welches die umfassende Ana-lyse und Bewertung der angesprochenen Technologien und Technologiekombinati-onen in Form verschiedener Szenarien ermöglicht. Das Fachgebiet SuR ist hier-bei für die Erstellung des ökologischen Teils des Monitoringkonzepts verantwort-lich. Neben der ökologischen Be-standsanalyse umfasst dies die Erstellung von Ökobilanzen der angesprochenen innovativen Systemkomponenten bis hin zur kombinierten ökologisch-ökonomischen Bewertung der entwickel-ten Sanierungsszenarien in enger Ab-stimmung mit den Fachgebieten Unter-nehmensfinanzierung sowie Rechnungs-wesen, Controlling und Wirtschaftsprü-fung.

AnsprechpartnerProf. Dr. rer. nat. L. Schebek

M.Sc. Matthias Spielmann Dipl.-Wi.-Ing. Laura Göllner-Völker

88

Zentrales Informationssystem Energie-forschungsförderung - EnArgus2.0

Fördergeber: BMWi Förderzeitraum: 01.07.2013-31.12.2016 Das Vorhaben EnArgus stellt ein zentrales Informationssystem für die Energiefor-schung und für die entsprechende Förde-rungspolitik dar und etabliert so ein ho-hes Maß an Transparenz. Das browserba-sierte Informationssystem besteht aus einer Sammlung von Informationen, ei-nem sogenanntenWiki, zu Energietechno-logien sowie einem Suchagenten für die Abfrage der Forschungsförderung.

Das Folgevorhaben EnArgus2.0 führt die Arbeiten fort und bearbeitet breit ange-legt neue Themenbereiche aus der Ener-gieforschung. Neue Funktionalitäten und Dienste sollen bereitgestellt werden. Dadurch wird das EnArgus-Gesamtsystem in all seinen Bestandteilen qualitativ und vor allem quantitativ erweitert. Das bis Dezember 2016 durch das BMWi geför-derte Vorhaben wird von einem interdis-ziplinären Konsortium aus Informatikern sowie Energieexperten durchgeführt.

Das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft des IWAR übernimmt bei der Erstellung der Fachon-tologie den Themenbereich „Biokraftstof-fe und industrielle Stoffkreisläufe“.

Die Zielgruppe von EnArgus.public richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Diese profitiert vor allem von den Wikitexten, mit dem ein Großteil des Themenkom-plexes Energie verständlich erklärt wird. Die Formulierung der Wikitexte dient zusätzlich zur Prüfung der Möglichkeit eines teilautomatisierten Aufbaus der Fachontologie.

EnArgus.master bietet Forschungsinstitu-tionen und Entscheidungsträgern zusätz-lich die Möglichkeit zur Analyse der For-schungsförderungslandschaft. Konkret bedeutet die Möglichkeit, nachzuvollzie-hen, welche Fördermittel in welchem Umfang in die Energieforschung flossen und auf Basis dieser Information eine Effizienzbeurteilung der Forschungsförde-rung durchzuführen.

Die Anwender von EnArgus.master wer-den damit in die Lage versetzt, sich schnell Detailinformationen zu den Fra-gen zu beschaffen: Wie ist der aktuelle Stand der Energieforschung und der Energieforschungsförderung? Gibt es For-schungsbereiche, die redundant gefördert werden?

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

M.Sc. Maximilian Seier

89

„Rückkehr der Mühlen?“

Historische Standorte und künftige Potenziale dezentraler Wasserkraftnut-zung in Deutschland

Fördergeber: TU Darmstadt, Forum für interdisziplinä-re Forschung Förderzeitraum: 01.03.2013-28.02.2016 Vor dem Hintergrund der Energiewende wird auch der Ausbau der Wasserkraft angestrebt. In Deutschland gibt es zahl-reiche Standorte früherer Wasserkraft-nutzung mit kleinen Wasserkraftwerken oder Mühlen. Diese Standorte haben je-doch oft spezifische ökologische, aber auch kulturellen Randbedingungen. Das Forschungsvorhaben untersucht Chancen und Risiken der Reaktivierung dieser früheren Standorte mit einem interdiszip-linären Ansatz aus Geschichts- und Inge-nieurwissenschaften. Gefördert wird es von der Förderinitiative Interdisziplinäre Forschung an der TU Darmstadt (FiF).

Projektpartner der Geschichtswissenschaf-ten sind Prof. Dr. phil. Mikael Hård und Christian Zumbrägel (TU Darmstadt FG Technikgeschichte, Institut für Geschich-te) tätig.

Die Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung früherer und gegen-wärtiger Potentiale und Nutzungskonflik-te von Kleinwasserkraftwerken in Deutschland. Es werden historische Standorte der Wasserkraftnutzung in den Blick genommen und auf die Möglichkeit einer Reaktivierung mit heutiger und zu-künftiger Technologie hin überprüft. Da-bei werden kulturelle, ökonomische, öko-logische und rechtliche Rahmenbedin-gungen einbezogen. In diesem Sinne stellt das Vorhaben nicht nur Erkenntnis-se für das konkrete Objekt der Untersu-chung, die Kleinwasserkraftwerke, zur Verfügung, sondern macht Erfahrungen der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft nutzbar. Somit leistet das Projekt einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der dezentralen Energienutzung und der mit ihr verbundenen Beanspruchung des Naturraums.

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

M.Sc. Beatrix Becker

90

CSIA-XBestimmvon ChPhase FördergBMWi Förderz01.05.2 Beim remiertenGrundwstufenwsetzt. baumecpenverhAbbaupbilanzie

Hauptauwar dieinnovatspezifisc(CSIA) schen Vpartner und Chgestellt

: Entwicklumung des

hlor und Br

geber:

zeitraum: 2014 – 30.10

eduktiven An bzw. chlorwasser werdweise durch

Zur Erfchanismen ihältnisse voprodukten zeren.

ufgabe des e Entwicklutiven Techchen Anavon Brom Verbindung

Hydroisotohlorid in de

wurden.

ung einer MIsotopenve

rom aus de

0.2016

Abbauprozerierten Schaden Br- bzwh Wasserstofassung dist es wichtion allen Ezu bestimm

Antragstelng einer sc

hnik zur lyse stabilund Chlor

gen, die voop GmbH r wässrigen

Methode zuerhältnisser wässrigen

ess von broadstoffen imw. Cl-Atomoffatome erdieser Abig, die Isotodukten und

men und zu

lers „IWARchnellen und

substanzenler Isotopvon organi

om Projektaus Bromid

n Phase her

ur es n

o-m

me r-b-o-d u

R“ d

n-pe i-t-d r-

Das von Isoto/81B

Die UmwIsoplchlonungwurdand wähckeltgleicMS-IPBrrungIWA<±0von

ErstmthodCl-CqMS

Dr.-Ing. K

Ziel war e<±0,5‰

openzusammr bzw. Chlo

Hydroisotowandlung vropylbromiorid (IPCl)gsrate. Zurde einen G

Trap (P&hlt. Eine Reite, um /81Bch der SignQuelle erzer zu berechg der analytAR eine 0,5‰ bei dIPBr sowie

mals steht de zur VerfüCSIA für IPS ermöglicht

AnspreProf. Dr.

Kaori Sakag

s, eine Repbei der Be

mensetzungor /37Cl zu e

p GmbH ervon Bromid d (IPBr) b eine hoh

r CSIA für GC-qMS miT) Aufgabehe der Algor und /37Cl

nalintensitätugten Ionen

hnen. Durchtischen Para

Reproduzieder Bestimm/37Cl von IP

damit welügung, die Br bzw. IPt.

echpartner L. Schebek

guchi-Söder

produzierbaestimmung

g von Berreichen.

rreichte beiund Chloribzw. Isoprhe RückgeIPBr und

it einem Pesystem auorithmen endurch den

ten, der inn von IPCl bh die Opti

ameter erreierbarkeit mung der /PCl.

ltweit eine eine Br- so

PCl mittels

rkeit der

Brom

i der id zu ropy-win-IPCl urge

usge-ntwi-Ver-

n der bzw. imie-ichte von /81Br

Me-owie GC-

JPI „Dirschenenchuonsschikleieuro

FördBMBFörd01.0 PLAder AspPartzusa

Zieles, MikadsowichlebeNahDarArbePLAwichdas verhObedefi

Oceans Mrekter und er Effekt v

n Organismung des Adverhaltens iedenen Miinen Laboopäischen

dergeber: BF derzeitraum01.2016 – 3

ASTOX ist eJPI Ocean

ects of Micrtnern undammensetzt

l des Verbuden ökotox

kroplastik orbierten Phtigsten ewesen uhrungskettenmstadt eitspaket ei

ASTOX-Partnhtiges Ziel d

Adsorptihalten von erfläche vinierten Eig

Microplastiindirekter

von Mikropmen, Teilprodsorptions-

von Schadikroplastikrmaßstab Meeresumw

m: 31.12.2018

eines von ns Pilot Actroplastics“, elf EU-Mt.

ndprojektesxikologische(MP) un

POPs und Meuropäisch

und der n zu unterist Koorins, an demnern beteidieses Arbeiions- undausgewähltvon Mikgenschaften

ic PLASTOr ökotoxikoplastik in mojekt: Unteund Deso

dstoffen ankoberfläche

sowie in welt“

vier Konsotion „Ecolodas sich au

Mitgliedssta

s „PLASTOXen Einfluss d der dMetalle aufhen Me

vorhandsuchen. Dierdinator m zwölf voiligt sind. itspaketes is

d Desorptten POPs ankroplastik n zu verste

OX - ologi-mari-ersu-orpti-n ver-n im

der

ortien ogical us 15 aaten

X“ ist von

daran f die

eeres-denen e TU

von n 15

Ein st es, tions-n der

mit ehen.

DuLedOwqoO

ZAvSvaivnwwWs(aFavM

Dazu werdunter LangzeitfeldeuropäischedurchgeführOberfläche werden quantifiziertorganischenOberfläche

Zusätzlich Arbeitspakevor allem füSchadstoffeverantwortlanalytische implementieverschiedennatürlichen werden, zuwird die Werkzeuge,spezifische (Compoundanalysis, Forschungszanwenden, von StoffeMeeresumw

Dr

den neben Laborbedin

dversuche en maritimrt. Plastikaddes Mikropebenso it wie die a

n Schadstodes Mikropl

zu der t eins ist

ür die Analyn an ich. H

Methodenert, um

nen MikroplMeeresum

u bestimmeTU Dar

wie Analyse

d-specific CSIA) fürzwecke um Verblei

en an Mikwelt zu unte

APr

r.-Ing. KaoriM.Sc. Mi

Langzeitvengungen

in verschmen Lebensdditive, die

plastiks desoidentifiziertanorganischoffe, die lastiks adso

Koordinatiodie TU Da

yse von orgaMikr

Hierzu n entwicke

Schadstoflastikarten, mwelt au

en. Darüberrmstadt ndie Sub

stabiler stable

r fortgescentwickeln ib und Ausbkroplastik

ersuchen.

Ansprechprof. Dr. L. Sci Sakaguchiichael Gotts

91

ersuchen auch

hiedenen sräumen von der

orbieren, t und hen und an der

orbieren.

on von armstadt anischen roplastik werden

elt und ffe an die der

usgesetzt r hinaus euartige stanzen-Isotope isotope

chrittene und

breitung in der

partnerchebek i-Söder schling

92

Bewertung des Erfolges des etablierten Abfallwirtschaftskonzeptes an der TU Darmstadt durch Abfalluntersuchungen Fördergeber: TU Darmstadt Förderzeitraum: 01.01.2016 – 31.03.2017 Im Jahr 2012 wurden an der TU Darmstadt Abfalluntersuchungen durchgeführt um existierende Optimierungspotentiale des vorhandenen Abfallwirtschaftskonzepts aufzudecken und dieses zu optimieren. Die aufgezeigten Optimierungspotentiale haben zu einer deutlichen Einsparung in Bezug auf die Verwertung anfallender Bio- und Restabfälle geführt. Die an der TU Darmstadt anfallenden Restabfälle bestehen zu einem Großteil aus Kunststoffen und PPK, die für einen hohen Heizwert dieser Abfälle sorgen, wodurch diese Abfälle als „Abfälle zur Verwertung“ deklariert werden können.

Die Änderung der Deklaration von „Abfällen zur Beseitigung“ zu „Abfällen zur Verwertung“ führte zu einer deutlichen Kosteneinsparung an der TU Darmstadt.

Ziel dieser Kooperation ist es, die Ergeb-nisse der Untersuchungen von 2012 mit denen aus 2016 / 2017 zu vergleichen, vorhandene Optimierungspotentiale auf-zudecken und eine Handlungsempfehlung für die TU Darmstadt bezüglich des wei-teren Vorgehens zu entwickeln.

Die Ergebnisse aus 2012 und 2016 sollen hierbei auch in Bezug auf auftretende Abweichungen und Ungenauigkeiten un-tersucht werden.�

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

Dr.-Ing. Jan Kannengießer

Untmenstrabio- FördJageFörd01.0 Als alle denstamTradgentechtiertaus behTonnenSäuäquTeilEndwirdeinfmit absc

tersuchungntation vonaten für ein-basierten P

dergeber: er Biotech Gderzeitraum09.2016 – 3

biologischeorganische

n, die aus nammen und ditionell wed kompos

hnischem At. Biogas istMethan un

andlungsannne Biomülln. Diese Guremenge voivalenten, l der Biomde der Hyd, wenn mfachend alshydrolytisc

chließender

gen zur exn flüssigen

ne optimierProdukten

GmbH m:

31.03.2017

e Siedlungsen Abfälle bachwachsenbiologisch

erden diese tiert oder

Aufwand zu t ein biogennd Kohlendnlagen lassel ca. 100 masmenge eon ca. 270in die der

masse intermydrolyse-Phaan den Bio

s einen Zwcher Vorfermr Methanisi

xtraktiven n Bioabfallrte Ausbeut

sabfälle könbezeichnet nden Rohsto

abbaubar Abfälle vormit höhe

Biogas fermnes Schwacioxid. In Ab

en sich aus em³ Biogas geentspricht e0 kg Essigsär überwiegmediär bis ase transfeogasprozess

weistufen-Promentierungierung vers

Fer-lsub-te an

nnen wer-offen sind. rwie-erem men-chgas bfall-einer ewin-einer äure-

gende zum

eriert ver-

ozess g und steht. �

Dfbpz

IdnngF

IsaA(wew

ProD

Demnach sformationspbestehen, dphase auch zu überführ

In dem letdes ehemalnik stand niederen Cagieträger alsFokus der F

Im Rahmensoll die enangepasst wAbtrennung(Oktansäurewird und extrahiertenwird.

Ansof. Dr. rer. nDr.-Ing. Jan

sollte im bprozess aucden Energiein andere P

ren.

tzten Forscligen Fachgdie gezieltarbonsäurens auch als Borschung.

dieser Forsntwickelte werden, dag bestimme bis Dekanzum andern Carbon

sprechpartnnat. L. Scheb

n Kannengie

biologischench die Mögeinhalt derProdukte al

chungsschwgebietes Abte Gewinnun sowohl a

Basischemik

schungskoopBiotechnol

ass zum eimter Carbo

nsäure) ermren die Mensäuren o

tner bek

eßer

93

n Trans-glichkeit r Säure-s Biogas

werpunkt bfalltech-ung von als Ener-kalien im

peration logie so nen die

onsäuren möglicht enge an optimiert

94

Identifikation von Potentialen und Problemen der Darmstädter Abfallbe-wirtschaftung unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins der Bürger Fördergeber: EAD (Eigenbetrieb für kommunale Auf-gaben und Dienstleistungen) Förderzeitraum: 01.07.2015 – 31.08.2016 Die Bewirtschaftung von Abfällen, begin-nend bei der Sammlung, über den Trans-port, bis zur Verwertung und Herstellung Sekundärrohstoffen, ist ein in Deutsch-land gut etablierter Wirtschaftszweig. Gerade im Hinblick auf die stetig wach-sende Weltbevölkerung und die Zuwan-derung in urbane Räume, stellen die da-mit wachsenden Abfallstoffströme eine Herausforderung für Wirtschaft, aber auch Umwelt, dar. Es muss daher Ziel sein, die bestehenden Abfallwirtschafts-konzepte und Behandlungsmethoden zu verbessern. Um eine nachhaltige, also auch generationsübergreifende Abfallbe-wirtschaftung zu gewährleisten, muss auch eine entsprechende Sensibilisierung der Bevölkerung erfolgen.

Im Rahmen dieser Forschungskooperation sollen erste Voruntersuchungen durchge-führt werden, die Potentiale und Proble-me innerhalb von Abfallstoffströmen und Behandlungsprozessen identifizieren so-wie das Umweltbewusstsein der Bevölke-rung analysieren.

Die folgenden Aufgaben sollen daher im Rahmen dieser Forschungskooperation untersucht werden:

1. Identifikation der fraktionellen Zu-sammensetzung von Restabfällen, Wert-stoffen und Abfällen aus öffentlichen Sammelbehältern

2. Optimierung biologischer Behand-lungsprozesse durch Integration einer Fest-Flüssig-Trennung und anschließen-der Nachbehandlung der flüssigen Bioab-fallphase

3. Untersuchungen des Umweltbewusst-seins verschiedener Bevölkerungsgruppen innerhalb Darmstadts

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek

Dr.-Ing. Jan Kannengießer

95

2.5.3� Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Analyse von Energiesystemmodellen zur Bewertung von Substitutionseffekten Heuser, Jonas Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

Analyse von Energiesystemmodellen zur Bewertung von Substitutionseffekten Heuser, Jonas Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

Ökonomisch – ökologische Analyse de-zentraler Stromerzeugung am Beispiel von Photovoltaikzellen Gressler, Leon Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

Energetisch-ökologische Analyse ausge-wählter dezentraler Stromerzeugungs-kombinationen auf Quartiersebene am Beispielquartier Postsiedlung Darmstadt Baunach, Franziska Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

Ableitung abfallwirtschaftlicher Kenn-größen aus verschiedenen Abfallmana-gementstrategien Walden, Jennifer Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Gevitha Selvakumar

Ermittlung der Anwendbarkeit einer Online Technik zur substanzen-spezifischen Isotopenanalytik für Isop-ropylbromid und Isopropylchlorid Kugies, Fabian Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dr.-Ing. Kaori Sakaguchi-Söder

Technologische Analyse des zeitlich-dynamischen Leistungsverhaltens von Perowskitsolarzellen in Abgrenzung zu marktetablierten Dick-schichtzellen für das Fallbeispiel „TU Lichtwiese“ Stadler, Eva Maria Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

Analyse von ökonomischen, technologi-schen und ökologischen Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich Kränzler, Manuel Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

96

Abschätzung der rückgewinnbaren Men-gen von Materialien der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Industrie- und Gewerbegebäuden Otterbein, Niklas Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Dipl.-Ind. Arch. Britta Miekley

Systematische Analyse und Bewertung von Studien und Veröffentlichungen zum Thema Bioraffinerie und biobasier-te Produkte Barath, Manoharan Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Othman Mrani

Überblick der wirtschaftlichen und öko-logischen Aspekte der verschiedenen Sorten von Aktivkohlen Gerhardt, Anna-Maria Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Othman Mrani D.Sc. Dipl. Ing. Katia Regina Alves Nunes

Ökologisch-ökonomsiche Anaylse aus-gewählter Technologien zur Reduktion des Wärmebedarfs auf Quartiersebene am Beispielquartier Postsiedlung Darm-stadt Lippert, Esther Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

Parametrisierte vergleichende ökologi-sche Analyse ausgewählter marktrele-vanter Technologien zur Effizienzsteige-rung opaker und transparenter Hüllbau-teile im Gebäudesektor Todorovska, Jelena Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

Abschätzung der rückgewinnbaren Men-gen von Materialien aus lichtspenden-den Komponenten in Industrie� und Gewerbegebäuden Küster, Paul Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Dipl.-Ind. Arch. Britta Miekley

Marktanalyse über Batteriespeicher für das deutsche Stromnetz Bebber, Isabell Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker

Systematische Analyse und Bewertung der Umweltwirkung der Biokraftstoff-produktion Le, Minh-Tam Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. agr. Karoline Wowra

97

Stoffströme bei Gebäudeabbrüchen und Sanierungen Jost, Matthias Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Dipl.-Ind. Arch. Britta Miekley

Analyse der sozialen und ökologischen Aspekte der globalen Land - und Water Grabbing - Problematik Jarczok, Sven Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. agr. Karoline Wowra

Mikroplastik – Untersuchung des Ein-flusses der Partikelgröße auf den Po-lyethylen-Wasser Verteilungskoeffizien-ten für Naphthalin Vieweg, Felicitas Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dr.-Ing. Kaori Sakaguchi-Söder

Wertstoffkreisläufe für neuartige Dünn-schichtsolarzellen: Analyse möglicher Anwen-dungen und der politischen Rahmenbedingungen Dünnemann, Sina Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

Marktanalyse zu Photovoltaiktechnolo-gien innerhalb Deutschlands mittels Literaturrecherche Stürmer, Kilian Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Steffi Weyand

Vergleich der Abfallbewirtschaftung an der TU Darmstadt zwischen 2012 und 2016 sowie Aufzeigen vorhandener Op-timierungspotentiale Veith, Jakob Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dr.-Ing. Jan Kannengießer

Ermittlung von Umwelteinflüssen ther-mischer Langzeitspeicher mittels Ökobi-lanz - Fallbeispiele Erdwärmekorb und Parrafinspeicher Kohlstetter, Tanja Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

Wirtschaftliche und ökologische Be-trachtung der Bereitstellung, Konversion und Verwertung von Glycerin Beißwenger, Alec Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Othman Mrani

98

Demand Side Management und energe-tische Flexibilisierung von Infrastruk-turanlagen: Literaturanalyse Helmig, Christopher Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Maximilian Seier

Masterarbeiten

Ökologische Bewertung von Speicher-konzepten auf Quartiersebene Kleinhans, Jonas Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker

Ökologisch-ökonomische Analyse von regenera-tiven Wärmekonzepten mit und ohne saisonalen Erdwärmesonden-speicher Michaelis, Sascha Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker

Driving data, electric driving share and CO2 emissions of plug-in hybrid electric vehicles – statistical analysis and predic-tion Goebel, David Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Göllner-Völker

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten von energetischen Sanierungsmaßnah-men in Gebäuden Kogel, Stephanie Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek D.Sc. Dipl. Ing. Katia Regina Alves Nunes

Optimierung der Oktansäurebildung aus flüssigen Bioabfallsubstraten unter an-aeroben Reaktionsbedingungen Hauke, Torsten Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dr.-Ing. Jan Kannengießer

Primärenergiebedarf von Industrieöfen Frassine, Clemens Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Maximilian Seier

Stoffstrombilanzierungen der Wasser- und Energieströme von neuartigen Kip, Frederik Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Othman Mrani

CO2-Bilanz der Sanierungsbaustelle ARA STEIH Brendel, Stefan Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Mathias Genz

99

Bestandsaufnahme von Schulgebäuden und Abschätzung von Materialflüssen, die bei Sanierungen anfallen Böhle, Jona Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Dipl.-Ind. Arch. Britta Miekley

Mikroplastik – Untersuchung des Ad-sorptionsverhaltens von ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlen-wasserstoffen (PAK) auf verschiedenen Kunststoffmaterialien Gottschling, Michael Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dr.-Ing. Kaori Sakaguchi-Söder

Regionale Übertragung der Methode der ökologischen Knappheit auf die USA Keßler, Sabrina Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek Dipl.-Ing. Dipl.-Ind. Arch. Britta Miekley M.Sc. Gevitha Selvakumar

Ökobilanzierte Bewertung der Ressour-ceneffizienz von digitalisierten Prozes-sen aus der Industrie Fischer, Julia Barbara Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Alessio Campitelli

Entwicklung eines innovativen Wär-memanagementkonzepts auf Quartiers-ebene unter Berücksichtigung energe-tisch-ökonomisch-ökologischer Wech-selwirkungen Koob, Katharina Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L Schebek M.Sc. Matthias Spielmann

2.5.4� Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge Beck, J.; Bertzbach, F.; Eller, M.; Geyler, S.; Hedrich, M.; Holländer, R.; Jansky, N.; Ker-ber, H.; Krause, Steffen; Lux, A.; Möller, Kay; Schebek, L.; Schramm, E.; Selvakumar, G.; Sonnenburg, A.; Tocha, C.; Urban, W. NaCoSi-Projektverbund (ed.): Handbuch NaCoSi - Anleitung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings in der Siedlungswasserwirt-schaft.

Beck, J.; Bertzbach, F.; Eller, M.; Geyler, S.; Hedrich, M.; Holländer, R.; Jansky, N.; Ker-ber, H.; Krause, Steffen; Lux, A.; Möller, Kay; Schebek, L.; Schramm, E.; Selvakumar, G.; Sonnenburg, A.; Tocha, C.; Urban, W. Urban, W. (ed.), NaCoSi-Projektverbund (ed.): Leitfaden NaCoSi - Der Weg zum Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirt-schaft. NaCoSi-Projektverbund, Darmstadt

100

Campitelli, A.; Becker, B.; Schebek, L.: Ressourceneffizienz in der Produktion am Beispiel der spanenden Metallbearbeitung. In: 6. Wissenschaftskongress Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW), 10. - 11. März 2016, TU Berlin. Berlin

Campitelli, A.; Becker, B.; Schebek, L.: Steigerung der Ressourceneffizienz in der metall-bearbeitenden Industrie: das Pilotprojekt „LernRess“. In: Tagungsband 6. Wissenschafts-kongress Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW). 10.-11.03.2015. Berlin. , pp. 23-28. ISBN 978-3-00-052365-6

Kannengießer, J.: Das nutzbare Potenzial biologischer Siedlungsabfälle zur Erzeugung biobasierter Produkte – Beispiel Kompostwerk. In: Österreichische Wasser- und Abfall-wirtschaft, 68 (1-2) pp. 15-23. ISSN Print ISSN: 0945-358X / Online ISSN: 1613-7566

Kannengießer, J.; Sakaguchi-Söder, K.; Mrukwia, T.; Jager, J.; Schebek, L.: Extraction of medium chain fatty acids from organic municipal waste and subsequent production of bio-based fuels. In: Waste Management, 47 (Part A) pp. 78-83. ISSN 0956-053X

Köhn, A.: Material stocks of the non-residential building sector: The case of the Rhine-Main-Area. In: Characterizing the built environment stocks: methods and case studies, 11-12 August 2016, Odense, Dänemark.

Miyake, S.; Mizgajski, J.; Bargiel, D.; Wowra, K.; Schebek, L.: Biodiversity and socio-economic implications of the use of abandoned agricultural land for future biomass pro-duction in central and eastern europe (CEE). In: 24th European Biomass Conference and Exhibition, 6-9 June 2016, Amsterdam, The Netherlands.

Mohr, C. H.; Weyand, S.; Schebek, L.: LCI data sets for up-stream processes of fossil ener-gy for Germany today and 2030. In: SETAC Europe 26th Annual Meeting, 22-26 Mai 2016, Nantes, Frankreich.

Schebek, L.: Current Status and Prospects of Technologies, Industries and Regulations regarding Waste Recycling in Germany and the EU. In: 2016 International Symposium on Recycling of Valuable Resources, Korea International Exhibition Center, Gyeonggi, Korea.

Schebek, L.: Future Challenges Toward Sustainable Palm Products. In: The 3rd LCA Food Supply Chain Asia International Workshop, 03.10.2016, Kyoto.

Schebek, L.: Metropolregionen als Rohstofflager. In: Urban Mining - Wissenschaft trifft EZ-Praxis, 30.06.2016. Eschborn

Schebek, L.: Neue Technologien: Ressourceneffizienz und Innovationen in der metallver-arbeitenden Zerspanung. In: 6. PIUS-Länderkonferenz, 13.04.2016, Mannheim.

Schebek, L.: Ökobilanzen heute – Tool für die Praxis oder Experten-Werkzeug? In: uwf Umweltwirtschaftsforum ISSN Print ISNN: 0943-3481 / Online ISSN: 1432-2293

Schebek, L.: Techno-ökonomische Potentiale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Industrie- und Gewerbegebäude-Bestand. In: Berliner Konferenz Mineralische Nebenpro-dukte und Abfälle, 20-21 Juni 2016, Berlin, Deutschland.

Schebek, L.; Campitelli, A.; Becker, B.: Assessing resource efficiency of production proces-ses in a Life Cycle approach: the case of metal working processes. In: SETAC Europe 2016, 22. - 26.05.16, Nantes.

101

Schebek, L.; Campitelli, A.; Becker, B.: Enhancing Resource Efficiency of Metal Working Processes: What does LCA tell us? In: EcoBalance, 03.10.2016 - 06.10.2016, Kyoto.

Schebek, L.; Eberhard, A.; Campitelli, A.; Becker, B.; Mihir, J.: Praxisleitfaden: Ressour-ceneffizienz in der Produktion - Zerspanungsprozesse. Schriftenreihe der Technologielinie Hessen-Umwelttech, 17.

Schebek, L.; Gellermann, C.: Werkstoffkreisläufe heute und 2030. In: 55. Tutzinger-Symposium, 5-7 Juni 2016, Tutzingen, Deutschland.

Schebek, L.; Schaldach, R.; Mizgajski, J.; Wowra, K.; Wimmer, F.; Wardell, A.: Workshop on “Bioenergy and Land Use”. In: EERA Bioenergy Joint Programme / SUPERGEN Bio-energy Cooperation Workshop Imperial College, 02.06.2016, London.

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Blesinger, D.; Dell, A.; Köhn, A.; Miekley, B.; Linke, H.-J.; Lohmann, A.; Motzko, C.; Seemann, A.; Huhn, M.; Wöltjen, J. Thomé-Kozmiensky, K. J. (ed.): Techno-ökonomische Potentiale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem In-dustrie- und Gewerbegebäude-Bestand. In: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Neuruppin 2016 , pp. 397-408. ISBN 978-3-944310-28-2

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Blesinger, D.; Köhn, A.; Miekley, B.; Linke, H.-J.; Lohmann, A.; Motzko, C.; Seemann, A.: Investigation of the Material Stock of Non-residential Buildings.

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Blesinger, D.; Köhn, A.; Miekley, B.; Linke, H.-J.; Lohmann, A.; Motzko, C.; Seemann, A.: Material stocks of the non-residential building sector: the case of the Rhine-Main area. In: Resources, Conservation and Recycling ISSN 0921-3349

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Blesinger, D.; Köhn, A.; Miekley, B.; Linke, H.-J.; Lohmann, A.; Motzko, C.; Seemann, A.: Material stocks of the non-residential building sector: the case of the Rhine-Main area. In: Resources, Conservation and Recycling ISSN 09213449

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Miekley, B.; Dell, A.; Köhn, A.; Blesinger, D.; Linke, H.-J.; Lohmann, A.; Motzko, C.; Seemann, A.; Huhn, M.; Wöltjen, J.: Das Rohstofflager von Gebäuden. In: ReSource (3/2016) pp. 16-22.

Schebek, L.; Schnitzer, B.; Miekley, B.; Köhn, A.; Blesinger, D.; Linke, h.J.; Motzko, C.; Huhn, M.; Wöltjen, J.; Lohmann, A.; Seemann, A. Dürkoop, A.; Brandstetter, C.P.; Gräbe, G.; Rentsch, L.(eds.): 25. PRIGG - Rohstoffpotenziale des Gewerbe- und Industriegebäu-debestands im Rhein-Main-Gebiet. In: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien Ergebnisse der Fördermaßnahme r³. Fraunhofer Ver-lag ISBN 978-3-8396-1102-9

Schmidt, T.; Buchert, M.; Schebek, L.: Investigation of the primary production routes of nickel and cobalt products used for Li-ion batteries. In: Resources, Conservation and Re-cycling (112) pp. 107-122. ISSN 0921-3349

Seier, M; Schebek, L.; Schaum, C.; Lutze, R.; Rühl, J.; Cornel, Peter: Life cycle assessment of co-digestion on a wastewater treatment plant. In: SETAC Europe 26th Annual Meeting, 22-26 Mai 2016, Nantes, Frankreich.

Spielmann, M.; Schebek, L.: Integriertes Assessment energetischer Technologien: Model-lierungsansätze auf Quartiersebene - Fallbeispiel Universitätscampus. In: uwf Umwelt-wirtschaftsforum pp. 1-8. ISSN 0943-3481

102

Spielmann, M.; Schebek, L.: The German Building Stock in Quarters: Typology develop-ment for the residential and TCS sector. In: iSEneC 2016, Integration of Sustainable Energy Conference, 11.-12.07.2016, Nuremberg, Germany.

Weihofen, Simon: Integrated Investing. How to integrate environmental Impacts in In-vestment processes of companies. Technische Universität Darmstadt , Darmstadt

Weiss, A.: Energy balance of microalgae biofuels. Technische Universität Darmstadt , Darmstadt, Dissertation, (2016)

Wowra, K.; Schebek, L.; Schaldach, R.; Wardell, D. A.; Laborde, D.; Pierprzyk, B.; Wim-mer, F.; Mizgajski, J.: Mitigating indirect land use change from EU biofuel demand: sce-nario analysis of regional governance. In: EUBCE 2016 24th European Biomass Con-ference & Exhibition, 06. - 09. Juni 2016, RAI Amsterdam Exhibition and Convention Centre. Amsterdam

Zimmermann, B. M.; Peters, J. F.; Bulach, W. D.; Weyand, S.: LCAnet.de - A new network for LCA practitioners in Germany. In: SETAC Europe 26th Annual Meeting, 22-26 Mai 2016, Nantes, Frankreich.

2.5.5� Workshops, Seminare und Forschungsaufenthalte Campitelli, A., Seminar, Berlin, 02. Mrz. 2016: Final roadmap presentation of MEASURE

Campitelli, A., Kongress, Berlin, 10. Mrz. - 11. Mrz. 2016: 6. Wissenschaftskongress "Ab-fall- und Ressourcenwirtschaft"

Campitelli, A., Seminar, Mespelbrunn, 22. Mrz. - 23. Mrz. 2016: Doktorandenseminar SUR

Campitelli, A., Konferenz, Mannheim, 13. Apr. - 14. Apr. 2016: 6. PIUS-Länderkonferenz

Campitelli, A., Workshop, Berlin, 04. Mai 2016: Kick-Off-Treffen VDI-Studie Industrie 4.0

Campitelli, A., Veranstaltung, Darmstadt, 08. Jun. 2016: Energie clever einsetzen! in der Metallindustrie

Campitelli, A., Workshop, Darmstadt, 12. Jul. 2016: Industrieworkshop "„Ressourceneffi-zienz durch Industrie 4.0“

Campitelli, A., Seminar, Höchst i. Odw., 20. Nov. - 22. Nov. 2016: Doktorandenseminar der Abfalltechnik

Gottschling, M.; Sakaguchi-Söder, K., Workshop, Hamburg, 13. Jan. - 14. Jan. 2016: K. PLASTOX Kick-Off Meeting

Köhn, A., Workshop, Odense, Denmark, 11. Aug. - 12. Aug. 2016: Material stocks of the non-residential building sector: The case of the Rhine-Main-Area

Kannengießer, J., Delegationsreise, Victoria, Seychellen, 29. Mrz. - 04. Apr. 2016

Kannengießer, J., Workshop, Mannheim, 13. Apr. 2016: PIUS Länderkonferenz 2016

Kannengießer, J., Fachmesse, München, 01. Jun. - 03. Jun 201:6 IFAT 2016

103

Kannengießer, J., Workshop, Budapest, Ungarn, 06. Okt. - 09. Okt. 2016: COST MINEA Workshop: Anthropogenic Resource Classification as part of the MINEA Cost action

Kannengießer, J., Symposium, Venedig, Italien, 13. Nov. - 17. Nov. 2016: Venice Sympo-sium: "6th international symposium on energy from biomass and waste"

Kannengießer, J., Workshop - Kick-Off, Bonn, 01. Dez. - 02. Dez. 2016: Partnerships for Sustainable Solution with Africa

Mizgajski, J.T., Konferenz, Lissabon, Portugal, 13. Jul. 2016: 22nd International Sustainable Development Research Society Conference

Mizgajski, J.T., Seminar, Berlin, 17. Nov. 2016: 5. BBE/UFOP-Seminar "Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen"

Mizgajski, J.T., BMBF-seminar, Berlin, 17. Mrz. 2016: Auftaktveranstaltung zur Weiter-entwicklung der Bioökonomie Forschungsstrategie

Sakaguchi-Söder, K., Workshop, Madrid, 17. Feb. 2016: JPI Oceans Kick-Off Meeting

Schebek, L., Konferenz, Mannheim, 14. Dez. 2016: Tagung "Ressourceneffizienz durch Digitalisierung"

Schebek, L., Konferenz, Frankfurt, 16. Nov. 2016: 1. Hessischer Ressourcen-Kongress

Schebek, L., Workshop, Frankfurt, 02. Nov. 2016: Praxisworkshop Elektroaltgeräte-Recycling

Schebek, L., Konferenz, Nagoya/Japan, 28. Sep. - 30. Sep. 2016: The International Society for Industrial Ecology (ISIE) joint 12th Socio-Economic Metabolism section con-ference and 5th Asia-Pacific Conference

Schebek, L., Konferenz, Kyoto/Japan, 03. Okt. - 06. Okt. 2016: The 12th Biennial Con-ference on EcoBalance

Schebek, L., Workshop, Pforzheim, 15. Sep. 2016: Ökobilanzwerkstatt

Schebek, L., Gremiensitzung, Hamburg, 14. Sep. 2016: 2. Sitzung des Arbeitsausschusses "Wertstoffe und Recycling" der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirt-schaft e.V. EdDE

Schebek, L., Gremiensitzung, Köln, 01. Jul. 2016: Konstituierende Sitzung des Arbeitsaus-schusses "Wertstoffe und Reycling" der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsor-gungswirtschaft e.V. EdDE

Schebek, L., Konferenz, Berlin, 20. Jun. - 21. Jun. 2016: Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abälle

Schebek, L., Gremiensitzung, Wiesbaden, 13. Jun. 2016: Integrierter Klimaschutzplan Hessen - 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 2 Energie und Wirtschaft

Schebek, L., Workshop, London, 02. Jun. 2016: Bioenergy and Land Use: EERA Bioenergy Joint Programme/SUPERGEN Bioenergy Cooperation Workshop

Schebek, L., Konferenz, Nantes, 19. Mai - 26. Mai 2016: SETAC Europe 26th Annual Mee-ting

104

Schebek, L., Konferenz, Mannheim, 13. Apr. 2016 - : PIUS-Länderkonferenz

Schebek, L., Gremiensitzung, Wiesbaden, 16. Mrz. 2016 - : Integrierter Klimaschutzplan Hessen - 1. Sitzung der Arbeitsgruppe 2 Energie und Wirtschaft

Schebek, L., Seminar, Runkel-Hofen, 11. Feb. - 12. Feb. 2016: Abschlusspräsentation Pro-jekt "Rückkehr der Mühlen"

Schebek, L., Gremiensitzung, Berlin, 22. Jan. 2016: Agrarsysteme der Zukunft, 3. Sitzung des Expertenbeirates

Seier, M., Konferenz, Bingen, 15. Sep. 2016: 15. Energietag Rheinland-Pfalz

Seier, M., Konferenz, Augsburg, 11. Sep. - 12. Sep. 2016: DWA-EnergieTag 2016

Seier, M., Konferenz, Essen, 02. Mrz. - 03. Mrz. 2016: BMBF-Statuskonferenz "Zukunfts-fähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS"

Seier, M., Summer School, Stockholm / Eindhoven, 14. Aug. - 28. Aug. 2016: Sino-EU Engineering Education Platform High Level Summer School

Seier, M., Konferenz, Berlin, 19. Dez. - 21. Dez. 2016: Kick-off-Meeting des Kopernikus-Projekts Energiewende-Navigationssystem Enavi

Seier, M., Konferenz, Frankfurt, 13. Dez. - 14. Dez. 2016: Auftaktveranstaltung BMBF-Fördermaßnahme WaVe "Zunkuftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung"

Spielmann, M., Konferenz, Nürnberg, 11. Jul. - 12. Jul. 2016: iSEneC 2016, Integration of Sustainable Energy Conference

Spielmann, M., Konferenz, Barcelona, Spanien, 12. Dez. - 13. Dez. 2016: ICGB 2016 : 18th International Conference on Green Building

Spielmann, M., Fachtagung, Bingen, 15. Sep. 2016: 15. Energietag Rheinland-Pfalz

Spielmann, M., Workshop, Aachen, 10. Okt. 2016: Validierungsworkshop "Modellstadt 25+"

Spielmann, M., Fachtagung, Berlin, 11. Apr. - 13. Apr. 2016: Berliner Energietage

Weyand, S., Konferenz, München, 20. Jun. - 24. Jun. 2016: European PV Solar Energy Conference and Exhibition

Weyand, S., Konferenz, Nagoya, Japan, 27. Sep. - 30. Sep. 2016: International Society for Industrial Ecology (ISIE) joint 12th Socio-Economic Metabolism section and 5th Asia-Pacific conference

Weyand, S., Konferenz, Kyoto, Japan, 03. Okt. - 06. Okt. 2016: EcoBalance 2016

Weyand, S., Seminar, Wald-Michelbach, 12. Okt. - 14. Okt. 2016: 4. PhD candidate con-ference of Darmstadt Graduate School of Excellence Energy Science and Engineering

Weyand, S., Forschungsaufenthalt, Bordeaux, Frankreich, 14. Nov. 2016 - 03. Feb. 2017: Université de Bordeaux, Institut des Sciences Moléculaires, Analyse du Cycle de Vie et Chimie Durable (CyVi)

105

Wowra, K., Workshop, London, England, 02. Jun. 2016: SUPERGEN Bioenergy Coopera-tion Workshop Imperial College

Wowra, K., Konferenz, Amsterdam, Niederlande, 06. Jun. - 09. Jun. 2016: EUBCE 2016 24th European Biomass Conference & Exhibition

Wowra, K., Fachseminar, Berlin, 17. Nov. 2016: „Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen“

Xia, L., Seminar, Mespelbrunn, Deutschland, 22. Mrz. - 23. Mrz. 2016: Doktorandensemi-nar 2016

Xia, L., Seminar, Höchst im Odenwald, 20. Nov. - 22. Nov. 2016: Doktorandenseminar der Abfalltechnik 2016

106

Fachgebietsleitung Raum- und Infrastrukturplanung

Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt

2.6� Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung

2.6.1�Vorstellung des Fachgebiets

Fachgebietsleitung Raum- und Infrastrukturplanung

Das Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung wurde im Frühjahr 2009 gegründet und bis Ende Oktober 2016 von Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt geleitet. Im November 2016 wurde die kommissarische Leitung des Fachge-biets von Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke übernommen. Positioniert an der Schnittstelle zwischen Raum-, Infrastruktur- und Umweltplanung, ist die Forschung des Fachgebiets als problemorientierte Grundlagenforschung zu verstehen: Einerseits werden bestehende Herausforderungen einer nachhal-tigen Raum- und Infrastrukturentwicklung aufgezeigt und Orientierungswis-sen für planerische Problemlösungen erschlossen. Gleichzeitig werden aber auch theoretisch relevante Fragestellungen und Ansätze der sozialwissen-schaftlichen Raum-, Technik- und Umweltforschung weiterentwickelt.

Die Forschung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

�� Infrastrukturprobleme und planerische Lösungsansätze in verschiede-nen Raumkontexten.

�� Neue Aufgaben der Raum- und Infrastrukturplanung angesichts welt-weit differenzierter Trends zur rasanten Verstädterung, zunehmender Umweltrisiken und technischen Innovationen.

�� Governance der Stadt- und Regionalentwicklung zwischen Planung und Selbstorganisation in Süd und Nord.

In der Lehre des Fachgebiets wird ein Verständnis von städtischen und regi-onalen Entwicklungsprozessen sowie dem Wandel von technischen Infra-struktursystemen vermittelt. Zugleich wird ein Überblick über institutionelle Struktur, Methoden und Instrumente der Raum- und Infrastrukturplanung gegeben. Anhand konkreter Fallbeispiele werden planerische Lösungsansät-ze für aktuelle Herausforderungen der Raum- und Infrastrukturentwicklung beleuchtet. Das Fachgebiet verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der so-wohl auf Studierende der Architektur, des Bau-, Wirtschafts- und Umweltin-genieurwesens als auch auf geo- und sozialwissenschaftliche Disziplinen zu-geschnitten ist.

Fach

gebi

et R

aum

- und

Inf

rast

rukt

urpl

anun

g TU

Dar

mst

adt

Inst

itut

IWA

R

Täti

gkei

tsbe

rich

t 20

16

2.6.Lokform

FördBMBFördApri Das tionEnekalevon EnetemitunschenanInnobegrgen

An sozianlastrutersvon AkteMaßundren Neuanzusen formerfostän

.2� Laufekale Innovamation des

dergeber: BF derzeitraumil 2013-Mär

Projektvornsimpulse rgiesystems

en Governa aus, dasrgie- und

men mit derng sogenannen“ beginnt

nten „sozio-ovation undrenzen, unverändern.

Hand von jio-technischagen, Contrukturen, Miucht, welc den Nischeuren ausgeße sie in ded persistente

zu transfouorientierunustoßen. Au

der Fallstmuliert werolgreichen ndlich mach

ende ForschationsimpuEnergiesys

m: rz 2016

rhaben untzur Trans

s in ihren sncestruktur

ss Innovatianderen I

r Entstehunnter „sozio-t. Diese kö-technischend Variation ter bestimm.

je zwei Falhen Nischenracting, intikro-/Mini-Kche Verän

hen und denehen, wie ur Lage sinde sozio-techormieren ungen unter ufbauend autudien sollrden, die diInnovatione

hen.

hungsprojeulse zur Trstems

ersucht Innsformation spezifischenren. Es gehtionsprozesseInfrastruktung und Ve-technischernnen die dn Regime“,

definieren mten Bedin

lstudien zun (Bürgerwtelligente IKWK) wirdnderungsimpn sie tragenund in welc, pfadabhänhnische Struund strategi

den Akteuf den Ergelen Hypothie Diffusionen besser

ekte rans-

nova-des

n, lo-t da-e in

ursys-erbre-r Ni-

domi-, die und

ngun-

u vier wind-Infra-d un-pulse nden chem ngige uktu-ische

euren ebnis-hesen n von

ver-

DFvrgmf

DdsEwIdds(m

IgP

Dabei stehtFokus, inwiven Impulsrung des Egehen könnmit der Enformen auf

Das Projektder FONA-schaftsvertrEnergiesystewird in einInstitut für dem Institudung (IER)schaften de(Becker Bümeinsam be

Im Jahr 201gemeinsameProjektpartn

Dipl.

t insbesondeweit von de für eine

Energiesystenen und wetwicklung nlokaler Ebe

t wird geföReihe „Umägliche Trems“ durchnem Projek

Soziologie t für ration Stuttgart, r WWU Mü

üttner Heldearbeitet.

16 wurde daen Abschluner beendet

AProf. Dr

UmweltwisM.Sc. S

dere die Frden lokalennachhaltig

ems insgesaelche Konflneuer Gove

ene verknüp

ördert im mwelt- undransformatih das BM

ktverbund mder Uni S

nelle Energieden Politik

ünster sowid Consultin

as Projekt musspublikatit.

Ansprechpr.-Ing. J. Mos. Stefan ScSusanne Sc

107

rage im n Initiati-e Ände-

amt aus-iktlinien ernance-

pft sind.

Rahmen d gesell-on des BF und

mit dem tuttgart, eanwen-kwissen-ie BBHC ng) ge-

mit einer ion der

partneronstadt cheiner chubert

108

Translaand placreativiAfrican

FördergDFG FörderzJuni 20 The reslation oture ideies of Drobi (KerespectiThese cphologiments iAt the slegal dstrategitions of“networin the c

Througtricity researches that ensurinin a frcreativit

Researc

ating urbananning moity in urba

n cities

geber:

zeitraum: 15 – Mai 20

earch projeof circulatineals and moDar es Salaaenya) and tive energy cities displaies and soin the provisame time thdocuments, ies reflect cf a “modernrked” or “elonstruction

gh the examsystem andh aims at in

the netwong universalragmented ty to achiev

ch hypothes

n infrastrucodels: adapan energy

017

ect focuses ong urban anodels in theam (Tanzanthe way theinfrastructu

ay distinct ocio-technicision of eneheir formal planning p

concepts ann infrastructlectic” city –n of cities wo

mple of the d its alternnvestigate torked modelity of “pubagglomerat

ve it.

es:

cture idealptation andsystems in

on the transd infrastruc

e African citnia) and Naiey shape thure regimesurban mor

cal arrangergy servicesinstitutions

policies andnd significature ideal”, – key modelorldwide.

public elecnatives, thihe challengel raises foblic” servicetion and it

ls d n

s-c-t-i-

he s. r-e-s. s, d a-a ls

c-is g-or es ts

1) pstrucapprrupttextsener

2) thed ucal asatiocomservlated

3) tin ctary vate

4) dinfrathesstruc

Prof. DD

persistent mcture plannropriated, tured to sus and thus crgy regimes

hese regimeurban landsarrangemenon that are

mplement oice provisiod by urban g

hese regimompensatinservice pro socio-spati

debates on astructure pe distinct cture regim

AnsprecDipl.-Ing. J. Dr. Rémi de

models in urning have hybridised,it the spec

contribute to;

es are shapescapes, divents and form

closely intr replace

on by publigovernment

es have creng for the aovision but al fragment

(the reformplanning neand place

es more sys

hpartner Monstadt Bercegol

rban and inbeen adap

, refused cific urban o distinct u

ed by fragmerse technoms of selforgterrelated wthe netwo

ic utilities rts;

eative poteabsence of can also agtation;

m of) urban eed to add

e-specific instematically

nfra-pted,

and con-rban

ment-logi-gani-with, rked

regu-

ntial uni-

ggra-

and dress nfra-

y.

109

Kritische Infrastrukturen: Konstrukti-on, Funktionskrisen und Schutz in Städten

Fördergeber: DFG Förderzeitraum: Oktober 2016 – März 2021 Das Graduiertenkolleg „Kritische Infra-strukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten“ an der Techni-schen Universität Darmstadt hat am 1. Oktober 2016 für zunächst viereinhalb Jahre seine Forschungsaktivitäten aufge-nommen. In dem von der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kolleg arbeiten HistorikerInnen, Infra-struktur- und RaumplanerInnen, Bauin-genieurInnen, PhilosophInnen, Politikwis-senschaftlerInnen, ArchitektInnen und InformatikerInnen zusammen.

Untersuchungsgegenstand des Kollegs sind Kritische Infrastrukturen (KRITIS) in Städten: Das Funktionieren von Städten steht in enger Abhängigkeit von techni-schen Systemen z.B. der Ver- und Entsor-gung, der Kommunikation und des Transports, die als „Nervensysteme“ mo-derner Städte gelten. Ausfälle oder Stö-rungen können unangenehm sein und sogar zu dramatischen Krisen führen, die Leib und Leben von StadtbewohnerInnen bedrohen. Die wachsende Verwundbar-keit moderner (Stadt-)Gesellschaften führt man üblicherweise auf unterschied-liche Ursachen zurück: Einerseits sind in den letzten Jahren externe Bedrohungen durch Naturkatastrophen, Terroranschlä-ge und Cyberangriffe in den Blick ge-rückt; andererseits ergeben sich Risiken auch aufgrund der zunehmenden Kom-plexität und wechselseitigen Vernetzung der Systeme.

Das neue Kolleg an der TU Darmstadt, an dem zehn ProfessorInnen aus fünf Fach-bereichen beteiligt sind, will die noch lückenhafte Grundlagenforschung zu Kri-tischen Infrastrukturen voranbringen. Infrastruktursysteme (und deren Ausfälle) sollen in ihren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen verstanden und erklärt werden. Zugleich wollen die beteiligten Geistes-, Sozial- und Ingenieurwissen-schaftlerInnen Antworten darauf finden, wie der Schutz vor Funktionsausfällen und die Vorbereitung auf Funktionskrisen organisiert werden können.

In dem Graduiertenkolleg arbeiten Dokto-randInnen gemeinsam und unter der An-leitung mehrerer ProfessorInnen sowie weiterer assoziierter WissenschaftlerIn-nen an ihren individuellen Promotionen, die durch das übergreifende Thema des Kollegs und ähnliche Herangehensweisen miteinander verbunden sind. Eine Beson-derheit des Kollegs sind enge Kooperati-onsbeziehungen mit Partnern aus der Praxis sowie die Zusammenarbeit mit vier renommierten Forschungsinstituten im europäischen Ausland.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt

110

Global land, acentury

FördergSocial SCouncilFörderzApril 20 Zentralewicklunbanisiernur als gebiete,rung dewachstustädtiscsuburbazu beoprozessBetrachFormen

Suburbafältigengreifendweiligenhat sichUniversCollaboZiel gesverbundNordamwird aulenzfördsieben J

Das Facplanungprojekteden Webanisier

Im Jungebnissesuburba

suburbaand infrasty

geber: Sciences andl of Canada zeitraum: 010 – März

e Charakteng im 21. Jarungsprozes räumliche , sondern aes Wirtschaum aus deche Peripheraner Lebenobachtendee umfassen

htung räumn des periph

anisierungsn Erscheinuden Gemeinn Raumkonh eine am sity, Torontorative Ressetzt. Diesed wissensch

merika, Eurous Mitteln dderung übeJahren finan

chgebiet Rag ist mit Gen sowie emechselwirkurung und In

ni 2015 kone zur Fallsan water s

anisms: gtructure in

d Humaniti

2017

eristika deahrhundert sse, verstan

Expansionauch als ei

afts- und Ben Stadtzenrie und als

nsstile. Diesn Suburba

n jedoch bemlich sehr heren Stadtw

prozesse inungsformen nsamkeiten

ntexten zu uCity Institu

to, koordiniearch Initier globale Fhaftlicher Popa, Asien der kanadiser einen Zenziert.

aum- und InGrundlagenmpirischen

ungen zwiscnfrastruktur

nnten die Zstudie “Govsupply and

governancen the 21st

ies Research

r Stadtentsind Suburnden nicht

n der Stadtne Verlage

evölkerungsntren in dieVerbreitungse weltweitanisierungs

ei genauererheterogene

wachstums.

n ihren vielund über

in den jeuntersuchenute of Yorkierte „Majoriative“ zumForschungsPartner ausund Afrika

schen Exzeleitraum von

nfrastrukturnforschungs

Studien zuchen Suburbeteiligt.

Zwischenervernance o

sanitation

e, t

h

t-r-t ---e g t -r e

-r--

n, k r

m -s a -n

r--u r-

r-f :

the demand WatHierWasder GrünwähsourrungTrotGovelungregio

An UnivtobeGovebaniund sen „ShagratFranMonzweiralerregioliertlungKonzlen teilw

case of Frm Workshop

Solutions erloo, Kanrbei wurdesserver- undRhein-Main

nden häufhrend sich drcenströme g mittlerwetzdem werernance-Arr

gswasserwironalen Disk

einem weiversité de Mer 2015 zernance in ization” ginPlanung suStadtregio

aping subured land us

nkfurt/Rhinnstadt und ites Teilpror Befund honalen Fläcen Ziele ein

gswachstumzentration d

Steuer- uweise unterl

P

rankfurt/Rhp „Infrastrucin the Globada, vorge

e verdeutlid Abwassern-Region aufig lokal odie Lebensw

infolge dereile regionden die drangementsrtschaft in kussionen au

iteren WorMontreal, Kzum Theman Era of G

ng es um uburbaner Ronen. In rbaninzatione planninge-Main“ h

Valentin ojekt vorgeshierbei warchennutzunner Begrenz

ms und der durch den iund Standaufen werd

AnsProf. Dr.-Ing

Dr.-Ing. M

hine-Main” cture Problbal Suburbestellt werdicht, dass rentsorgungus historiscorganisiert

weisen und Rr Suburban

nalisiert habdysfunktionas der Sgegenwärti

usgeblendet

rkshop an Kanada, im ma „SuburGlobalizing die Steuer

Räume in diihrem Bein through i

g? The Casehaben Joc

Meilinger stellt. Ein zr, dass diengsplan forzung des SEinzelhand

interkommudortwettbewden.

sprechpartng. J. Monsta

Martin Schm

auf lems ” in den.

die g in chen

ist, Res-isie-ben. alen

Sied-igen t.

der Ok-

rban Ur-

rung iver-trag inte-e of chen

ein zent- im

rmu-Sied-dels-una-werb

neradt

midt

111

Städtische Eigenlogik und die nachhaltige Entwicklung technischer Infrastrukturregime

Fördergeber: DFG Förderzeitraum: Oktober 2012 – März 2016 Das Forschungsprojekt setzt sich mit den Schnittstellen und Abhängigkeiten zwischen den technischen Infrastruktur-systemen der Energie- und Wasser-versorgung sowie der Abwasser- und Abfallentsorgung auseinander. Während diese Infrastruktursektoren lange Zeit hinsichtlich sektoraler Entwicklungen, Raumwirkungen und Regulierungs-bedarfe diskutiert wurden, rücken die stofflichen, technischen und institu-tionellen Wechselwirkungen zwischen diesen Sektoren und Ansätze einer integrierten, sektorübergreifenden Planung vermehrt in den Mittelpunkt.

Hierbei knüpft das Projekt an umweltpolitische Forderungen eines Wandels vom medialen zum stoffbezogenen Umweltschutz, an die Debatte um die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen – deren wechselseitige Abhängigkeiten zu kaskadenartigen Störeffekten führen können – sowie an Innovationsdebatten an, die neue technologische Schnittstellen und die sektorübergreifende, intelligente Steuerung von Infrastrukturen (smart grids) diskutieren.

Im Berichtszeitraum wurde im interdisziplinären DFG-Projektverbund eine Abschlusstagung „Wege zur nachhaltigen Entwicklung von Städten” veranstaltet. Hier wurden die Präsentationen der einzelnen Verbundmitglieder jeweils durch einen thematisch bezogenen externen Vortrag

sowie einen Kommentar ergänzt. Neben Diskussionen in vier Panels konnten in einer Abschlussdiskussion auch die Ver-bindungen zwischen den Teilprojekten erörtert werden.

Die im Panel „Urbane Infrastrukturen“ von Dr. Martin Schmidt und Dr. Antje Matern vorgestellten Projektergebnisse zur „Sektorübergreifenden Koordination technischer Infrastrukturen in Städten“ basieren auf einer empirischen Untersuchung in 25 deutschen Städten sowie vertiefenden städtischen Fallstudien. Die Erhebung überprüfte, inwiefern eine intersektorale Koordi-nation zum Schutz von Kritischen Infrastrukturen und bezüglich eines Innovationsmanagements für inter-sektorale Schnittstellen erfolgt.

Die Abschlusstagung wurde frühzeitig veranstaltet, um hierbei gewonnene Impulse in die restliche Projektlaufzeit und die anstehende Abschlusspublikation aufnehmen zu können. In dieser wird der Fokus auf Fragen der ressourcen-effizienten Stadt und der ökologisch-nachhaltigen Stadt- und Infrastruktur-entwicklung liegen. Insgesamt können aus den empirischen Erkenntnissen Schlussfolgerungen zu aktuellen Koordinationsdefiziten, Restriktionen der Koordination und Weiterentwicklungs-möglichkeiten einer resilienten Stadt- und Infrastrukturplanung abgeleitet werden.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt

Dr.-Ing. Martin Schmidt

112

Promotund nascher S

FördergHans BöFörderzOktober Am 1. Beginn PromotinachhalStädte“BöcklerKooperaFrankfuinterdisDie Lau

Der Sprwird TechnikEntwerf(AnnettDarmstaWirtschSchwerp(Marc FrankfuForschu(inter)neiner pr

Im Mitttionskolbeiden Salaam Diese wWandelWasserv

tionskollegachhaltige

Städte“

geber: öckler Stiftuzeitraum: r 2014 – Se

Oktober 2des

ionskollegs ltige Vers. Das Kolle

r Stiftung fiation mit de

urt und sziplinäre ufzeit beträg

recher ist Jodas K

kgeschichte fen undte Rudoladt sow

haftsgeograppunkt GlBoeckler)

urt getrageungsvorhabenationalen romovierten

telpunkt derllegs steht dostafrikani(Tanzania

werden auls der Enversorgung,

g: „StruVersorgun

ung

ptember 20

014 war dneuen „Strukturw

sorgung ag wird durinanziert uner Goethe U

dem ZeAfrikaforsch

gt zunächst

ochen MonKolleg

(Mikaed Stadtlph-Cleff) wie dephie mlobalisierunder Goethe

en. Geförden vo

Promoviern Wissensch

r Forschungder Struktuischen Stä) und Nairs der Persnergieverso, der Abw

ukturwandeng afrikani

017

der offiziellURBANgrad

wandel undafrikanischech die Hannd findet in

Universität inntrum fühung statt3 Jahre.

stadt. Hinzuvon de

el Hård)tentwicklun

der TUes Fachmit demngsforschune-Universitäert werdenn achenden und

haftlerin.

g des Promorwandel dedte Dar eobi (Kenia)

spektive dergung, de

wasserentsor

el i-

le d d

er ns n n

ür t.

u er ), g U hs m ng ät n

ht d

o-er es ). es er r-

gungTelesondnetzdeneVersSpanzirkuTecheinezifisAnpten.

NebBéréKollemotiAnallungträgKolle

Prof.

g, des öffenekommunikadere in Bezuzgebundeneer bzw. gepsorgungsmunnungsverhulierenden hnikentwicker „networkechen Mustassung in b

en zwei Doénice Bon aegs und IWionskollegs lyse von Tr

g in Dar est außerdemegs bei.

AnsprechDr.-Ing. J. M

Dr. Béré

ntlichen Tranation unteug auf das r und n

planter unduster. Beleuhältnis zw

Modellen dklung (geraed city“) untern von Kbeiden Unte

oktoranden/als Postdoc

WAR. Im Rabefasst sie

ransport un Salaam unm zur Ko

hpartnerMonstadt énice Bon

nsports undersucht, inZusammen

nicht-netzged inkrementuchtet wird wischen gl

der Stadt- ade auch

nd den lokalKreativität ersuchungss

n/innen arbc innerhalb ahmen des e sich mit

nd Landentwnd Nairobi.

oordination

d der nsbe-spiel bun-teller

das lobal und das

lspe-und

städ-

beitet des

Pro-der

wick-. Sie

des

SustionsitioAca

FördErasFörd201 Untein zumvon

Anlaseinundsitätu.a.(SüdWackehrsichtischUmwstäddunZusaerscNorUnivExpdiesnachjedoSichauf

tain – Stren in Urbanon toward

ademic Inst

dergeber: smus Mundderzeitraum3 - 2016

er diesem Teuropäisc

m Thema Städten ge

ass des Pron für eine nad –entwicklut und Dyn in starkdost-)Asienchstumsdrurs- oder U

h die Anfohe Gesundweltvorsorg

dtischen Akng und ein ammenhän

cheinen desrdamerikaniversitäten ertise in d

se Bedarfehhaltige Enoch bietet ht nicht imm

die Hera

engthening n Sustainabds Internattitutions an

dus (EACEA)m:

Titel ist imches KoopNachhaltigstartet.

ojektes bildeach-haltigerung angesinamik der k wachsens. Untck und st

Umweltbelarderungen

dheits-, Sicge und ihrkteure. Einumfassendege der Stshalb dringeischen und

(mit ihreder Stadtplae an Bildntwicklung

z.B. die mer die beausforderun

Higher Edbility and Tionalisatio

nd Network

)

m Oktober 2perationsproe Entwick

et das Bewure Stadtplanchts der InUrbanisier

nden Ländter hoteigenden

astung erhöan eine s

cherheits-re handelne gute Aues Wissen ütadtentwickend notwend europäiscer ausgepranung) könung für zwar bedieeurozentri

este Perspekngen vor

duca-Tran-n of

ks

2013 ojekt

klung

usst-nung nten-rung, dern

ohem Ver-

öhen städ-und

nden, usbil-über

klung ndig. chen rägte nnen eine

enen, ische ktive Ort.

VKpuCIfeHpGVMRu

DzgPDPPVrpSd

DvufBte

P

Vor dem Kooperationpäischen universitäteCouncil fInitiatives forschungsoentwickeln, Herausfordeprozesse inGeplante VorlesungenModule unRahmen deund erprobt

Darüber hzwischen PgemeinsamePraxisbeispiDarin erarbPlanungsauPlanungspraVerwaltungrungsbehördprivaten InsStudierendedas Berufsle

Die TU Daverbund duund Infrastfachlicher Bereich dtechnischenentwicklung

AnspProf. Dr.-Ing

M.Sc.

Hintergrnsprojekt und asian und dfor Local

darauf orientierte L

die beserungen den Asien zuFormate sn, e-learninnd Lehrunr Zusammet werden.

inaus soll artnern duen Falielen intebeitete Lösufgaben axis inen, Unterden oder stituten unten Einstiegeben eröffne

armstadt isurch das FtrukturplanuInput lieg

der Wechn Infrastrukg.

prechpartng. J. Monsta Gül Tuçalt

rund zielzwischen

atischen Pdem Internl Environab, gem

Lehrprogramsonders aer Urbanisiugeschnittensind geme

ng-Plattformnterlagen, enarbeit ent

die Vernurch die Arllstudien

ensiviert wungen für a

können n städrnehmen, öffentliche

terstützen ugsmöglichkeen.

st im ForsFachgebiet ung vertretgt vor allhselwirkungkturen und

ner adt�tan

113

lt das euro-

Partner-national nmental

meinsam mme zu uf die ierungs-n sind. einsame

men und die im twickelt

netzung rbeit an

und werden. aktuelle

die dtischen

Regie-en und und den eiten in

chungs-Raum-

ten. Ihr em im

g von d Stadt-

114

InternaUrban a

FördergDAAD FörderzDezemb Das ProNetworResearcwird voVolumeLaufzeitProjekt Internat– for all

Das ProArchitekmachenund zugumfangTagunghalte, aPromovAnfangsunterstüinteressdem Au

Das ProAnnetteund DinstitutiURBANMonsta

ational Moband Archite

geber:

zeitraum: ber 2014 – O

ojekt „Interks in Urb

ch“ ist im Jom DAAD en von rut beträgt zist Teil des tional proml“.

ojekt soll dktur in

n, es integleich besch

greiche gsteilnahmenaber auch evierende sphase ützen wirsante Wisseusland einge

ojekt wurdee Rudolph-C

Diana Böhmionell in

NGrad adt leitet

bility and Nectural Res

Oktober 201

rnational Mban and AJahr 2014 gfinanziert u

und 430.00zunächst 3 Programm

movieren in

das PromoviDarmstadt rnationaler hleunigen. D

Mittel n und Ausein Kurspro

gerade ihrer

rd. Zudemenschaftler/eladen werd

e von JocheCleff, Constam beantragder Gradu

angesiedelt.das Projek

Networks insearch

17

Mobility andArchitecturagestartet. Eund hat ein00 €. Di

Jahre. Das „IPID4all Deutschland

ieren in deattraktiveausrichten

Dazu gibt efü

landsaufentogramm, da

in dePromotion

m können/-innen auden.

en Monstadtanze Petrowgt und is

uiertenschulJochen

kt. Für di

n

d al Es n ie as – d

er er n

es ür t-as er n n

us

t, w st le n ie

KoorMar

NebAuslnahmgen,wirdzwisMunschePierrUnivBarcdi R

Prof.

rdination iskus Kip vera

en Feldfoland (1-3 Mmen an in, Workshopd auch ein schen den ndus Urbanen der TU re-Mèndes-Fversitat Intecelona und oma 'Tor Ve

AnsprechDr.-Ing. J. M

st aktuell dantwortlich

rschungsauMonate) unnternationalps oder SuEuropean J

Konsortiano–ProgramDarmstadt, France in

ernacional dder Univer

ergata' in Ro

hpartner Monstadt

der PostDoch..

ufenthalten nd aktiven len Fachta

ummer SchoJoint Doctoalpartnern

mms, also der UniveGrenoble,

des Catalunyrsitá degli Som eingefüh

c Dr.

im Teil-gun-ools, orate

des zwi-

ersité der

ya in Studi hrt.

115

Renaissance der Straßenbahn in Euro-pa – eine sozio-technische Analyse

Fördergeber: DFG (Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“) Förderzeitraum: Oktober 2013 – Oktober 2016 Eine effiziente und effektive Verkehrsab-wicklung wird als eine der zentralen Zielsetzungen einer nachhaltigen Raum-entwicklung gesehen. Der Verkehr spielt dabei eine mehrdimensionale Rolle, wo-bei seine Ambivalenz besonders deutlich in städtischen Räumen hervortritt, in denen sich inzwischen mehr als die Hälf-te der Weltbevölkerung konzentriert. Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf die Förderung des motorisierten Indivi-dualverkehrs wird in den letzten drei Dekaden ein Ausbau des öffentlichen Stadtverkehrs gefordert, wobei die Stra-ßenbahn als umwelt- und benutzer-freundliches Verkehrsmittel oft einen zentralen Platz bei seiner Revitalisierung einnimmt. Dieser seit den 1980er Jahren feststellbare Aufwärtstrend in der Ent-wicklung von Straßenbahn- und straßen-bahnähnlichen Stadtbahnsystemen wird häufig als Renaissance der Straßenbahn bezeichnet. In einigen Regionen bleiben die Aktivitäten zum (Wieder-) Aufbau oder zum Ausbau von Straßenbahntras-sen nicht nur auf die Kernstädte be-grenzt. So werden innerstädtische Netze in das regionale Umland verlängert oder mit bestehenden Eisenbahnstrecken ver-knüpft, um mit Tram-Trains bzw. Light Rail Direktverbindungen zwischen Mittel- und Oberzentren und ihren Einzugsge-bieten herzustellen.

Im Unterschied zur früher lange dominie-renden Konzeptualisierung von Verkehrs-themen als technisch zu lösende Sachfra-gen wird im Rahmen dieses Promotions-vorhabens die Renaissance der Straßen-bahn als komplexes sozio-technisches Phänomen aufgefasst, welches durch ur-bane und soziale Bedürfnisse und Ent-wicklungen geprägt ist. Bei weitgehend gleich gebliebener Antriebstechnologie der Tram handelt es sich um eine grund-legende Veränderung ihres großtechni-schen Systems und ihrer Wahrnehmung, wobei ordnungspolitische und fiskalische Rahmenbedingungen, die Raumord-nungs- und Siedlungspolitik sowie das allgemeine Verkehrsverhalten eine ent-scheidende Rolle spielen. Eine integrierte Untersuchung der Straßenbahnrenais-sance, welche über die allgemein ver-kehrstheoretischen und betrieblich-technischen Aspekte hinausgeht, ist folg-lich die Zielsetzung.

In der Arbeit wird angestrebt, die Nah-verkehrssystemtransformation hinsicht-lich ihrer multidimensionalen Wechsel-wirkungen zwischen Technologie, Ver-kehrsmärkten, Politik, Kultur und Zivilge-sellschaft in einem geeigneten theoreti-schen Rahmen, der sich auf die Konzepte von urbanen Technologiestilen, Zirkulati-on und Aneignung stützt, zu erfassen. Dabei wird an Debatten zur Innovation großtechnischer Systeme bzw. sozio-technischer Regime, an die raumwissen-schaftliche Infrastrukturforschung sowie an verkehrswissenschaftliche Konzepte und Modelle angeknüpft.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt

Dipl.-Kfm. M.Sc. Dejan Petkov

116

Urbanizas a Soing thePolitica

FördergDFG (GTechnikFörderzJanuar In Turkduced vdirectlyagemensolid wup till tconcretwithin “so-calleagemen2000s, fills alowaste mbuilt toAdditionwith thduced. ments, pretty mgers, win gecek

Gecekonthe spehousingphenomscene bbroadlysettlemeresponsrural tocess labnizationBeing agecekon

zation of Mocio-Spatiale Case of Aal Ecology A

geber: Graduiertenk“) zeitraum: 2014 – Okt

key, since tvarious reguy or indirecnt and gov

waste/garbagthe second e interventthe urban ed” modern

nt. Since tquite a num

ong with a managemen

o replace thnally, lega

he EU legislNotwithstatoday, wa

much identwho are belikondu areas

ndu, meaniecific namig that appemenon withiby the endy speaking, ent type cose to the hoo urban migbour power n of agricula form of indu areas h

Municipal Sl Phenomen

Ankara, TurApproach

nkolleg „Top

ober 2016

the 1930s, ulatory meatly targetin

vernance ofge. Howevehalf of the

tions had tagenda, ta

nization of the beginnmber of sannumber of

nt facilities he wild dumal regulatiolation have anding thesaste practictified with ieved to ms.

ing “built oving for theared as a in Turkish ud of the 1the emerge

ould be intousing needgration duecaused by

ture in the nformal urbhave been

Solid Wastenon: Studyrkey with a

pologie der

there introasures eitherng the manf municipaer, it is not 1990s thattaken placeargeting thewaste man

ning of thenitary landf integrated

have beenmping areasons in line

been introse develop

ces are stilthe scavenainly reside

ver night” ishe self-built

contingenturbanization1930s. Veryence of thisterpreted asd under thee to the exthe mecharural areasban sprawlmostly sub

e y-a

r

-r -

al t t e e -e -d n s. e --ll -e

s t t n y s s e

x--

s. l, -

ject lawstran

In shof ramansimugece

Intripresexplurbation sponof rafocuundezatioprodprodproatheoly, slitica

Prof.

to gradual s since the sformation

hort, the 20apid transfonagement scultaneous ekondu area

igued by thsented abovlore the meanization of

of urban nses towardapid urban

us on the speerstand howon of (urbduced and duce not oaches but aloretical framsocio-spatialally importa

Ansprec. Dr.-Ing. J.

M.Sc. Gül

legitimizati1980s; an

after the 20

000s witnessormation of cene accomrapid tran

as.

he empiricave, this projchanisms lyf waste andpolicy and

ds MSW undization in Tecific case ow the socio-ban) waste

transformeonly more lso a more

me to such elly, economant issue.

chpartner Monstadt l Tuçaltan

ion by amnnd rapid ur000s.

sed the prof (urban) wmpanied by nsformation

al case rougject aims toying behindd the constd planning der the conTurkey, witof Ankara; 2-spatial orgis historic

ed; and 3)insightful

comprehenenvironmen

mically thus

nesty rban

cess waste

the of

ghly o 1) the

truc-re-

ntext th a 2) to gani-cally ) to

ap-nsive ntal-

po-

117

Regionale Interessen in der deutschen Klimapolitik. Föderale Konfliktverar-beitung in drei Handlungsfeldern

Fördergeber: Heinrich-Böll-Stiftung Förderzeitraum: Oktober 2013 – März 2016 Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die deutsche Klimaschutzpolitik ambitionierte Ziele für eine Reduktion der Treibhaus-gasemissionen und hat in mehreren Be-reichen Maßnahmen ergriffen, die im internationalen Vergleich als erfolgreich bewertet werden. Infrastrukturen stehen dabei unter einen erheblichen Verände-rungsdruck: Durch die verschiedenen Anreize zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien sowie durch die zusätzlichen Kosten für CO2 Emissionen im Rahmen des EU-weiten Emissionshan-delssystem verändert sich beispielsweise die Struktur des Energieversorgungssys-tems erheblich. Aber auch im wichtigen Energienachfragesektor „Gebäude“ wur-den und werden verschiedene Maßnah-men ergriffen und diskutiert. Die räum-lich sehr divergenten Auswirkungen der skizzierten klimapolitischen Handlungs-

strategien birgen ein erhebliches „födera-les Konfliktpotential“ und werfen Fragen auf, die bislang von der Klimaschutzfor-schung nur wenig beachtet wurden.

Am Beispiel dreier Fallstudien (Erneuer-bare-Energien-Politik, Einführung des EU Emissionshandels, Energieeffizienzpolitik für Gebäude) soll daher den Fragen nachgegangen werden, welche föderalen Herausforderungen (z.B. Interessensun-terschiede, Kompetenzstreitigkeiten) im Bereich der Klimaschutzpolitik exis-tier(t)en und auf welche Art und Weise Entscheidungen unter der Bedingung der kooperativen föderalen Staatsorganisati-on herbeigeführt werden konnten..

Die Dissertation wurde seit Oktober 2013 im Rahmen eines BMBF-Stipendiums von Seiten der Heinrich-Böll-Stiftung geför-dert und konnte im Jahr 2016 erfolgreich abgeschlossen werden.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt

Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

118

Everyday Urban Representations of Infrastructure in the Mobile Age

Fördergeber: Hans Böckler Stiftung Förderzeitraum: Oktober 2014 – September 2017 Over recent years, there has been much interest in the uptake of mobile-based technologies in the global South. As work in this area has progressed, commentators have moved beyond studying mere uptake toward understanding opportunities, impacts and drawbacks of such technologies in overruning rural-urban structural and systemic conditions. But hardly any attention has been given to its often complex, dynamic and ambigous integration in urban infrastructure in different contexts. This project, draws upon water and energy systems to examine the centrality of mobile technology in urban infrastructure provisioning and everyday life contexts of urban and peri-urban Nairobi.

The project uses Science and Technology Studies (STS) to primarily understand the adoption, integration and domestication of mobile-based technologies as well as their coproduction everyday contexts.

The overarching goal is to demonstrate through discursive elaboration and empirical investigation how different users of new technologies, think about them, understand them (for themselves), and act around them. Accordingly, exemplary case studies at utility and household levels will be presented through narrative, descriptive, exploratory and interpretive research design and analysis with the ultimate aim of providing a menu for new insights and conceptualizations to the debate on techno-social innovation in Africa and beyond.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt

Prince Karakire Guma, M.A., MBA

119

2.6.3� Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Raumplanerischer Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Naturschutz. Regionalplanung in den Regionen Rhein-Main und Untermain Fett, David Betreuer: Prof. Dr.-Ing Joachim Linke Annika Wolff, M.A.

Analyse der Treiber und Barrieren der Einführung von Elektromobilität im In-dividualverkehr Kuttich, Annkathrin Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Elektromobilität als Baustein der Ener-giewende Perspektiven der Kopplung von Elektro-fahrzeugen und erneuerbaren Energien in der Region Stuttgart Preuße, Florian Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Die Einführung nachhaltiger Mobilität: Treiber und Barrieren der Elektromobili-tät in San Francisco Legleitner, Thomas Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Chancen und Herausforderungen der Einführung einer nachhaltigen Mobilität durch Elektroautos in der Region Stutt-gart Buchholz, Dominik Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Elektromobilita�t: Eine Innovation im Ökosystem Silicon Valley Alex, Julia Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Die Transition des Energiesektors durch die Einführung von Elektromobilität in Kalifornien Adam, Maximilian Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Quartiersentwicklung im Städtebauför-derungsprogramm „Soziale Stadt“ – Eine Analyse und Bewertung am Beispiel Aschenberg (Fulda) Schlagmüller, Timo Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Susanne Schubert, M.Sc.

120

Chancen und Grenzen einer regionalen Wirtschaftsförderung - Untersucht an der Wirtschaftsförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg Ipek, Muhammed Samil Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt PD Dr.-Ing. Jan Hilligardt

Abhängigkeiten Kritischer Infra-strukturen von Informations- und Kom-munikationssystemen – Das Beispiel der Stadt Wiesbaden Baum, Till Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Dr.-Ing. Martin Schmidt

Vulnerabilität und Kritikalität von Schienenverkehrssystemen – Das Bei-spiel des Großraums München Henkel, Anne Katrin Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Dr.-Ing. Martin Schmidt

Die Steuerung der Windenergie durch die Regionalplanung. Die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg im Vergleich Tröndle, Rosa Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

Masterarbeiten

Tackling the Issue of Food Waste in Restau-rants: Options for Measurement Methods, Behavioral Change and Reduction Sakaguchi, Leo Betreuer: Prof. Dr.-Ing Jochen Monstadt Annika Wolff, M.A.

Aktuelle sozio-technische Transformationsim-pulse im Stromversorgungssystem. Eine Analy-se der Auswirkungen der EEG 2017-Novelle auf die Akteursstrukturen auf dem Strommarkt Yayrak, Attila Betreuer: Prof. Dr.-Ing Jochen Monstadt Annika Wolff, M.A.

Energetische Stadtsanierung im Spannungsfeld von Effizienzsteigerung, Akzeptanz und Parti-zipation – Analyse stadtplanerischer Instru-mente zur Beteiligung lokaler Akteure Meins, Eric Betreuer: Prof. Dr.-Ing Jochen Monstadt Annika Wolff, M.A.

Potentiale und Hemmnisse nachhaltiger Mobili-tät in der Stadt Stuttgart Elsner, Ivonne Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Svenja Seelinger, M.Sc.

Maßnahmen im Bereich Straßenwesen zur Re-duktion innerstädtischer Luftschadstoffe unter Beachtung auftretender Konflikte mit dem Umland - untersucht an der Wissen-schaftsstadt Darmstadt Dillmann, Nadine Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt PD Dr.-Ing. Jan Hilligardt

121

Bestimmung und Bewertung Kritischer Infra-strukturen – Operationalisierung von Kritikali-tät und Ausfallrisiko Müller, Sabrina Betreuer: Prof. Dr. Hans-Joachim Linke Dr. Martin Schmidt

2.6.4� Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge Monstadt, J.; Scheiner, S. (2016): Die Bundesländer in der nationalen Energie- und Klimapolitik: Räumliche Verteilungswirkungen und föderale Politikgestaltung der Ener-giewende, Raumforschung und Raumordnung 74 (3), 179-197.

Monstadt, J.; Schmidt, M. (2016): Urban Resilience in the Making? The Governance of Critical Infrastructures in German Cities. Vortrag im Workshop “Interfacing Infrastruc-tures in Cities: Politics and Spatialities of the Urban Nexus”, Autun, Frankreich.

Monstadt, J.; Wolff, A. (2016): Infrastrukturregime und inkrementeller Wandel: Das Bei-spiel der Energie- und Wasserversorgung in Los Angeles, in: Flitner, M. et al. (Hrsg.): Inf-rastrukturen der Stadt, Springer, Wiesbaden, 205-226 (im Erscheinen).

Scheiner, S. (2016): Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik. Föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern. Verteidigungsvortrag der Promotion, Darmstadt.

Schmidt, M. (2016): Sektorübergreifende Koordination Kritischer Infrastrukturen. 3. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit", Berlin.

Schmidt, M. (2016): Kooperation zum Schutz Kritischer Infrastrukturen – Simulation von Kommunikations- und Informationsaustauschprozessen. 3. BMBF-Innovationsforum "Zivi-le Sicherheit", Berlin.

Schmidt, M. (2016): Regional governance vis-a-vis water supply and wastewater disposal: research and applied science in two disconnected fields, in: Hartmann, T.; Spit, T. (Hrsg.): Frontiers of Land and Water – Governance in Urban Regions, Oxon/New York, Routledge Verlag, 36-51.

Schmidt, M. (2016): Sektorübergreifende Koordination Kritischer Infrastrukturen (KRI-TIS) als Herausforderung resilienter Städte. ARL-DASL-Jahrestagung 2016 "Daseinsvor-sorge und Zusammenhalt", Hannover.

Schmidt, M.; Monstadt, J. (2016): Infrastruktur, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung 2015, Hanno-ver.

Schmidt, M.; Saurugg, H. (2016): Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und organisations-übergreifende Zusammenarbeit am Beispiel Stromausfall („Blackout“). Fachtagung Kata-strophenvorsorge, Berlin.

122

Wolff, A. (2016): Abfallvermeidung und Vorbereitung zur Wiederverwendung als Heraus-forderung für die kommunale Ebene, VKS News, 208, 09/2016, 24-26.

2.6.5� Workshops, Seminare und ForschungsaufenthaltSchmidt, M.: Notfallvorsorge Wasserversorgung, 27. - 29. Apr 2016, Seminarteilnahme, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schmidt, M.: Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft III - Notfallvorsorge am Beispiel ei-nes großflächigen Stromausfalles, 6. - 8. Jun 2016, Seminarteilnahme, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Schmidt, M.: Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel, 16. - 17. Jun 2016, Work-shop-Teilnahme, TH Köln, Köln.

Seelinger, S.: Forschungsaufenthalt UC Berkeley, Visiting Ph.D. Student, 24. Jul - 14. Okt 2016, Berkeley, USA.

Seelinger, S.: EV Week: Electric Vehicles - the Next 5 Years, 7. Okt 2016, Tagungsteil-nahme, San Francisco, USA.

Wolff, A.: Forschungsaufenthalt Durham University, Visiting Ph.D. Student, 1. Apr - 30. Jun 2016, England, Großbritannien.

Wolff, A.: The Urban Anthropocene, 18. Mai 2016, Workshop-Teilnahme, Durham, Eng-land, Großbritannien.

Wolff, A.: Forschendes Lernen, Workshop der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, 14. - 15. Sept. 2016, Darmstadt.

Wolff, A.: Regionalismus in einer entgrenzten Welt - Gemeinsame Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Politikwis-senschaft und der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 29. Sept - 1. Okt. 2016, Tagungsteilnahme, Heidelberg.

Wolff, A.: Europäisches Ressourcenforum, 9.-10. Nov. 2016, Tagungsteilnahme, Berlin.

�3

3.1

Das sensin dfolg

Lehr

������

������������������

����

URL

http:

Lehrang

1�Lehrang

Lehrangebschaften ist das Grundstgendes Mast

rangebot im

AbwasserteChemie I – Chemie II Ingenieure Chemie III –EinführungGrundlagenGrundlagenGrundlagenGrundlagenGrundlagenKreislauf- uModellierunle AssessmeProjektsemiWassergüte

für weitere In

://www.iwar.t

gebot am

gebot im B

bot im Bachauf sechs S

tudium undterstudium o

m Bachelors

echnik Einführung– Stöchiom – Umweltch

g in die Stadn der Nachhn des Planenn der räumln der Umwen der Wasseund Abfallwng von Stofent (Ökobilainar Kommu

e und Wasse

nformationen:

tu-darmstadt.d

m Institut

Bachelors

helorstudiumStudienseme

das Fachstoder eine er

tudium:

g in die Chemmetrisches R

hemie und Ddt- und Regihaltigkeitsben, Entwerfenichen Planueltwissenscherver- und -eirtschaft ffstromsysteanzen) unale Planuerversorgun

de/iwarinstitu

t IWAR

studium

m im Bereicester angeletudium, welrste beruflic

mie für IngeRechnen un

Dateninterpionalplanunewertung imns und Kon

ung haften entsorgung

emen I: Stof

ung, Ver- unngstechnik

ut/lehrestudiu

ch der Umwegt. Hier wilches die Bache Tätigkei

enieure nd quantita

pretation ng in Hessenm Bausektornstruierens

ffstromanaly

nd Entsorgu

m/lehrefachge

weltingenieuird unterschasis für ein it darstellt.

tive Analyt

n r

yse und Life

ng

ebiete/index.d

urwis-hieden nach-

tik für

e Cyc-

TUD

d

de.jsp

123

Lehr

vera

nsta

ltun

gen

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

124

3.2�Lehrangebot im Masterstudium

FACHGEBIET WASSERVERSORGUNG UND GRUNDWASSERSCHUTZ

Trinkwassergüte und Wasseraufberei-tungstechnik

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban J. Beck, M.Sc.

Grundwasserschutz

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban

Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Wassergewinnung

Betreuer: Prof. Dr. Treskatis J. Beck, M.Sc.

Wasserversorgung in der Praxis

Betreuer: H. Löhner, M.Sc. J. Beck, M.Sc.

Wasserverteilung: Modellierung, Sanie-rung und internationale Aspekte

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban S. Geiß, M.Sc.

Wassertechnik und Wassermanage-ment für aride Zonen

Betreuer: Dr.-Ing. M. Zimmermann V. Dao, M.Sc.

Nachhaltige Wasserversorgungswirt-schaft

Betreuer: Dr.-Ing. M. Zimmermann V. Dao, M.Sc.

Wasser in der Entwicklungszusammen-arbeit

Betreuer: Dr.-Ing. S. Gramel Dipl.-Ing. A. Grieb Y. Cao, M.Sc.

Strömungsmodellierung – Arbeits-schritte in CFD

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Dr.-Ing. A. Sonnenburg

TropHEE – Water Supply Systems

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. W. Urban Y. Cao, M.Sc.

FACHGEBIET ABWASSERTECHNIK/ ABWASSERWIRTSCHAFT

Industrieabwasserreinigung

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. P. Cornel M.Sc. J. Rühl Dipl.-Ing. R. Lutze

Abwassertechnik 3: „Planung, Bau und Betrieb von Abwasserbehandlungsan-lagen

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Wagner Prof. Dr.-Ing N. Jardin Dipl.-Ing. J. Sinn M.Sc. J. Behnisch

Wassergütepraktikum

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. P. Cornel/ Prof. Dr. S. Lackner Mitarbeiter Labor IWAR Mitarbeiter FG Abwasserwirtschaft

Alternative Sanitärkonzepte

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart M.Sc. S. Kale Dipl.-Ing. A. Selz

Abwassertechnik 2

Betreuer: Prof. Dr. S. Lackner/ Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart M.Sc. T. Fundneider Dipl.-Ing. R. Lutze

Biologische Abwasserreinigung

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Wagner M.Sc. J. Behnisch M.Sc. S. Kale

125

Klärschlamm – Anfall und Behand-lungsverfahren. Integrative Ansätze zum Reststoffmanagement in der Ab-wassertechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart Dr.-Ing. C. Schaum M.Sc. Johannes Rühl

Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens (GPEK)

Betreuer: Prof. Dr. S. Lackner Dr.-Ing. M. P. Herrling

Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt (IPBU) Betreuer: Prof. Dr. S. Lackner M.Sc S. Kneidl

FACHGEBIET STOFFSTROMMANAGE-MENT UND RESSOURCENWIRTSCHAFT

Abfalltechnik: Aggregate, Verfahrens-konzepte und Anlagen

Betreuer: Prof. Dr. habil. U. Lahl Dipl.-Kfm. J. Leinert Dr.-Ing. J. Kannengießer

Ingenieurpraktikum Stoffstromman-agement und Ressourcenwirtschaft

Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek Dr.-Ing. J. Kannengießer

Einführung in den industriellen Um-weltschutz

Betreuer: Prof. Dr. L. Schebek M.Sc. A. Campitelli M.Sc. L. Göllner-Völker

Umweltwissenschaften an der TU Darmstadt

Betreuer: Prof. Dr. L. Schebek und verschiedene Dozenten Dipl.-Ing. agr. K. Wowra

Mathematische Grundlagen und IT-Instrumente für Life Cycle Assessment und Prozesskettenanalyse

Betreuer: Prof. Dr. L. Schebek Dipl.-Ing. O. Mrani

Immissionsschutz

Betreuer: Prof. Dr. habil. U. Lahl

Dr.-Ing. J. Kannengießer

Chemie IV –Instrumentelle Analytik

Betreuer: Prof. Dr. L. Schebek Dr.-Ing. C. Brockmann M.Sc. L. Xia

Chemikaliensicherheit und nachhaltige Chemie (Chemical Safety and Sustainable Chemistry)

Betreuer: Prof. Dr. habil U. Lahl Dr. C. Brockmann

Energieeffizienz

Betreuer: Dr.-Ing. C. Rohde M.Sc. Maximilian Seier

Renewable Energies, Energy scenarios and Climate protection

Betreuer: Dr.-Ing. J. Mizgajski Prof. Dr. habil. U. Lahl M.Sc. M. Spielmann

Modellierung von Stoffstromsystemen II: Methoden für Szenarioanalysen

Betreuer: Prof. Dr. L. Schebek Dipl. agr.-Ing. K. Wowra M.Sc. M. Seier

Ressourcenmanagement in der Bioökonomie

Betreuer: Dr.-Ing. J. Mizgajski Dr.-Ing. J. Kannengießer Dipl. agr.-Ing. K. Wowra Dr. S. Miyake

FACHGEBIET RAUM- UND INFRA-STRUKTURPLANUNG

Infrastrukturplanung

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt; Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke; Annika Wolff, M.A.

Umweltplanung

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt; Svenja Seelinger, M.Sc.

Städtebau

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt;

126

Dr. Markus Kip

Infrastrukturen und städtische Umwelt: Evolution und gegenwärtige Heraus-forderungen der Stadtbahnsysteme in Deutschland

Betreuer: Dipl.-Kfm. Dejan Petkov, M.Sc.

Infrastrukturen und städtische Umwelt: Darmstadt weiterdenken - Masterplan 2030

Betreuer: Svenja Seelinger, M.Sc.

Aktuelle Fragen des integrierten Um-weltschutzes: Abfallvermeidungsin-strumente - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Betreuer: Annika Wolff, M.A.

Aktuelle Fragen des integrierten Um-weltschutzes: Neue Leitungen durch alte Landschaften? Gestaltungsoptio-nen beim Netzausbau

Betreuer: Dr. Leon Hempel

Raumentwicklung im nationalen und internationalen Kontext: Stadt Lesen - globale Phänomene der Stadtentwick-lung in Rhein-Main

Betreuer: Susanne Schubert, M.Sc.

Raumentwicklung im nationalen und internationalen Kontext: The making of

urban resilience - Critical infrastruc-tures in Africa

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt; Dr. Bérénice Bon

Räumliche Entwicklung und Planungs-praxis

Betreuer: PD Dr. Jan Hilligardt

Interdisziplinäres Projekt für Wirt-schaftsingenieure: Das Management von Infrastrukturgroßprojekten im eu-ropäischen Vergleich

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt; Prof. Dr. Andreas Pfnür; M.Sc. Anne Sophia Dörr

Oberseminar des Graduiertenkollegs „Kritische Infrastrukturen“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Monstadt; Prof. Dr. Jens Ivo Engels

Mundus Urbano: Urban Infrastructures

Betreuer: Dr. Bérénice Bon

3.3�Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

�� Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I �� Interdisziplinäres Energieprojekt �� Interdisziplinäres Projekt Bau- und Umweltingenieurwissenschaften �� Interdisziplinäres Projekt für Wirtschaftsingenieure �� Umweltwissenschaften an der TU Darmstadt �� Neues aus der Umwelttechnik und Infrastrukturplanung

�4

Sie EneEins

FrauungTechtutsFreu

Abgesch

berechnetrgiegewinnschätzungen

u Weiss arbg von Frau Phnikfolgena für Technound/-innen

hlossene

te in einen in Zukunftn darüber b

beitete von Prof. Dr. Liseabschätzungologie (KIT)und Kolleg/

Promoti

er Ökobilanft möglich iisher unters

April 2010 elotte Schebg und Syste). Nach erfo/-innen aus

ionen am

Annik

„EnergBiofue

RefereProf. Dbek KorrefProf. D

Tag de19.02.

Am 19Annikasertatibalanc

nz, ob mist, und zeischiedlich a

bis Novembek an ihreremanalyse (olgreicher Psgiebig gefe

Mauri

„Circumateranthro

RefereProf. Dbek KorrefUniv. PHelmuProf. D

Tag de21.04.

m Institut

ka Weiss

gy Balanceels“

ent: Dr. rer. nat.

ferent: Dr.-Ing. Pete

er mündlich2016

9. Februar a Weiss erfoon mitdem

ce of micromit Mikroal

gte die Grüausfielen.

mber 2015 ur Dissertatio(ITAS) des

Prüfung wuriert.

icio Cote Al

ularity of rial systemsoposphere“

ent: Dr. rer. nat.

ferent: Prof. Dipl.-Iut RechbergDr.-Ing. Ulri

er mündlich.2016

t IWAR

e of Micro

Liselotte Sc

er Cornel

hen Prüfung

2016 verteolgreich ihr

m Titel „Eoalgae biofgen ein N

ünde auf, w

unter der Beon am InstitKarlsruher

rde im Kreis

larcón

f carbon-bs in the Ge“

Liselotte Sc

Ing. Dr. techger ich Knaack

hen Prüfung

oalgae

che-

g:

eidigte re Dis-Energy fuels“. Netto-

warum

etreu-tut für

Insti-se der

based erman

che-

hn.

g:

127 127

Abg

esch

loss

ene

Prom

otio

nen

TU D

arm

stad

t In

stit

ut IW

AR

tigk

eits

beri

cht

2016

128

Am 21.sertatioGerman

Herr CoDr. Lise

Nach ernageme

zum ThfliktveraDie ArbverschieWeiteremenbed

Herr Sc

April 2016n mit dem

n anthropos

ote schrieb velotte Scheb

rfolgreicherent und Res

hema „Interarbeitung inbeit untersuedenen Inteentwicklungdingungen d

cheiner ist s

6 verteidigteTitel „Circuphere“.

von Dezembbek seine Dis

r Prüfung wsourcenwirt

ressen der Bn drei Handcht das Spa

eressen der g des politisdes deutsch

eit Juli 201

e Mauricio ularity of ca

ber 2011 bissertation a

wurde im Krtschaft und

S

“st

RPKPP

T

AS

BundesländdlungsfeldeannungsfeldBundesländ

schen Steueen föderale

6 an der Hostada

Na

Ae

ReProKoPro

Ta

23

Amihr

Cote Alarcóarbon-based

is April 201am Karlsruh

reise der Kodes KIT sow

Stefan Sche

“Interessenschen Klimtung in dre

Referent: Prof. Dr.-IngKorreferenteProf. Dr. KriProf. Dr. Ar

Tag der mü

Am 03. JunStefan Scheer in der drn" verteidi

d in dem dider und deserungsprogrn Systems e

ochschuldidadt tätig unaktischer Wo

adine Schey

erobe Schw

eferent: of. Dr.-Ing.

orreferent: of. Dr.-Ing.

ag der münd

3.06.2016

m 23. Juni 2re Dissertat

ón erfolgreid material sy

16 unter derer Institut f

ollegen des Fwie mit Freu

einer

n der Bunmapolitik. Föei Handlung

g. Jochen Men: istine Kern;thur Benz

ndlichen Pr

ni 2016 haeiner erfolg

deutschen Kigt und mite deutsche s Bundes stramms inneerklärt werd

daktischen And dort für orkshops zu

yer

warzwasserb

Peter Corne

habil. Mart

dlichen Prüf

2016 verteidion zum Th

ich seine Diystems in th

r Betreuungfür Technolo

Fachgebietsunden ausg

ndesländer öderale Kogsfeldern”

Monstadt

rüfung: 03.0

at Herr Dipgreich seinlimapolitik.AuszeichnuKlimapoliti

teht und zeirhalb der k

den kann.

Arbeitsstelledie Planun

uständig.

behandlung

el

tin Wagner

fung:

digte Frau Nema: „Aero

is-he

g von Frau Pogie (KIT).

s Stoffstromgiebig gefeie

in der donfliktverar

06.2016

pl.-Umweltwne Doktorar. Föderale Kung bestandik aufgrundigt auf, wie

komplexen R

e der TU Dang hochschu

g

Nadine Scheobe Schwarz

Prof.

mma-ert.

deut-rbei-

wiss. rbeit Kon-den.

d der e die Rah-

arm-uldi-

eyer z-

wasTechstellEntsMaßstro

Nackeittorw

Ihreser. demschebehdertfindBewParawenum dust

Die

"A sIhreKathWähBetrViel

sserbehandlhnischen Unlt. Maßgeblsorgungssysßstab die aeomtrennung

ch erfolgreict im Foyer dwagen gedre

e Arbeit liefNeben der

mZiel ein nae Versuchsaandlung beten Grenzwdliche Oberfwertung derameter zur ndung. In E

die Ablauftrielle Zwec

Arbeit von

systemic aper Tätigkeit harina Müllhrend der Arieb der dolzahl an Unt

ung“. Von 2niversität Dich bearbeitsteme für urerobe Behang häuslicher

cher Disputdes Instituteeht.

fert einen Br Quantifizieaturidentiscanlage im Setrieben. Da

werte zur innflächengewär Leistungsf

EinschränkErgänzung dfqualität zu cke uneinge

Frau Schey

pproach to iam Fachge

ler im ZeitraAuslandsaufeortigen Sanitersuchunge

2009 bis 20armstadt amtete sie das rbane RäumndlungsmögAbwässer.

tation mit fes IWAR an

eitrag zur Berung sowiehes Modells

Sequencing-abei sollte enerstädtischässer erreicfähigkeit lagkung behandazu wurde

optimierenschränkt zu

yer ist in der

K

Ata

RPKPP

T

1

AM

implementaebiet Abwasaum von 20enthalte in itäreinrichtuen durch. D

14 war sie am Institut IWBMBF-Fors

me Chinas “ glichkeit des

folgender Laund es wur

Bewertung e QualifizieschwarzwasBatch-Verfa

ein Brauchwhen Wiedervcht. Neben dg hierbei dendelten Schen weitergen und somitu entspreche

r IWAR Schr

Katharina M

A systematiation and a

Referent: rof. Dr.-Ing

Korreferenterof. Dr. Susrof. Dr,-Ing

Tag der mün

2. Dezembe

Am 12. DezMüller ihre D

ation of sanssertechnik 009 bis 201Outapi (Naungen und Durch Ihre A

als wissenscWAR, Fachgschungsprojund untersu

s Schwarzw

audatio schrde traditio

der Teilstroerung des Tsser zu erzeahren (SBR)

wasser erzeuverwendungden üblicheer Fokus auhwarzwassehende Behat den Anforen.

riftenreihe (

Müller

c approachagricultural

. Peter Cornn:

sanne Lackn. Jörg Drew

ndlichen Prü

er 2016

zember 201Dissertation

nitation anddes Institut5 vorrangig

amibia) beglAnlagentec

Arbeit liefer

chaftliche Mgebiet Abwaekt: „Semizuchte im ha

wassers bei E

hloß sich einnell eine Ru

omtrennungTeilstroms Seugen, wurd) zur aerobugt werden,g sowie zur en chemischuf der Farbers für eineandlungsverrderungen f

(Nummer 2

h to impleml water reu

nel

ner wes (TU Mün

üfung:

16 verteidigzum Them

d agriculturts IWAR besg mit dem Pleitete Sie dchnik und fte Frau Mül

Mitarbeiterinassertechnikzentrale VeralbtechnischEinsatz der S

ne kleine Funde mit de

g häuslicherSchwarzwasde eine hal

ben Schwarz, welches dir Einleitung hen Paramebigkeit als oe Wasserwirfahren untfür urbane

237) erschie

mentation use

nchen)

gte Frau Kma:

ral water reschäftigte s

Projekt Cuveden Aufbau führte vor Oller solide G

129 129

n an der k, ange-r- und hen Stoff-

Feierlich-em Dok-

r Abwäs-ssers mit lbtechni-zwasser-ie gefor-in emp-tern zur

optischer ederver-tersucht, und in-

enen.

of sani-

atharina

euse". In ich Frau eWaters. und den Ort eine Grundla-

130

gen für die Planung, Monitoring und wichtige Einflussgrößen für die Realisierung von Systemen zur Abwassersammlung, -behandlung und Wasserwiederverwendung in der Praxis.

Nach erfolgreicher Disputation mit traditioneller Überreichung des Doktorhutes sowie folgender Laudatio gab es eine Fahrt mit dem Doktorwagen über das Gelände des Stan-dortes Lichtwiese. Im Anschluss fanden weitere Feierlichkeiten mit Familie, Freund/-innen und Ihren ehemaligen Kolleg/-innen des Instituts IWAR statt.

Seit Juni 2016 arbeitet sie beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirt-schaft e.V. (KTBL) im Team Energie, Emissionen und Klimaschutz.

Die Arbeit von Frau Müller wird in der IWAR Schriftenreihe erscheinen.

I I

Anhang Auszug der Schriftenreihe des Instituts IWAR

Schriftenreihe Veröffentlichung Autoren Titel Preis

IWAR 238 Dissertation Cote, Mauricio Circularity of carbon-based material systems in the German anthroposphere

35,-- €

IWAR 237 Dissertation Scheyer, Nadine Aerobe Schwarzwasserbehandlung 35,-- €

IWAR 236 88. Darmstädter Seminar – Abwasser-technik

Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten 35,-- €

IWAR 235 Dissertation Bulach, Winfried Stoffstrommanagement biogener Haushaltsabfälle – Ein Ver-gleich der Verwertungswege mittels Ökobilanz und Ökoeffi-zienzbewertung

35,-- €

IWAR 234 Dissertation Rodrigues Sallaberry, Rogério

Consequential life cycle assessment for market expansion of ethanol in 2020 in Brazil

35,-- €

IWAR 233 Habilitation Schaum, Chris-tian

Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz

35,-- €

IWAR 232 Dissertation Robecke, Ulrich Modellierung des Energieverbrauchs für Belüftungssysteme auf Kläranlagen mittels Künstlicher Neuronaler Netze

35,-- €

IWAR 231 Dissertation Brenda, Marian Hybrid Sludge Modeling in Water Treatment Processes 35,-- €

IWAR 230 Dissertation Kannengießer, Jan

Nutzung biologischer Siedlungsabfälle zur Generierung bioba-sierter Produkte und Kraftstoffe auf Basis von mittel- und langkettigen Fettsäuren – Feldstudie am Beispiel eines Kom-postwerks

35,-- €

IWAR 229 Dissertation Benz, Philipp Konzept zum Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswas-serwirtschaft

IWAR 228 Dissertation Alraee, Wael Modeling the failure of drinking water distribution networks through the usage of artificial networks

IWAR 227 Dissertation Knapp, Steffen Analyse und Bewertung des Co-Firings als Instrument einer kosteneffizienten Reduktion von CO2-Emissionen

IWAR 226 Dissertation Zeig, Carola Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft

IWAR 225 Dissertation Bischoff, Astrid Desinfektion von behandeltem Abwasser – Vergleich verschie-dener Desinfektionsverfahren

35,-- €

IWAR 224 Dissertation Zimmermann, Martin

Sustainable Transformations of Water Supply Regimes. The Cuvelai-Etosha Basin in Central Northern Namibia.

35,-- €

IWAR 223 Dissertation Back, Sonja Anwendungspotenzial der mikrobiellen Methanoxidation im Deponie- Schwachgas Bereich

35,-- €

IWAR 222 Dissertation Zhang, Guomin Abwasserreinigung und Wasserkreislaufführung in der Papier-industrie

35,-- €

IWAR 221 Dissertation Günkel-Lange, Tobias

Sauerstoffzufuhr und 0-Werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren

35,-- €

IWAR 220 Dissertation Petzet, Sebasti-an

Phosphorrückgewinnung in der Abwassertechnik 35,-- €

IWAR 219 Dissertation Maerz, Peter Die Metalle der Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen 35,-- €

IWAR 218 Dissertation Hoffmann, Marc Abfalltechnische Erweiterung von Bioabfallbehandlungsanlagen für die Herstellung biobasierter Produkte

35,-- €

IWAR 217 Dissertation Meda, A-lessandro

Einsatz von Biofiltern für die Wasser- und Nährstoffwiederver-wendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung

35,-- €

IWAR 216 87. Darmstädter Seminar - Abfall-technik

Biobasierte Produkte und Energie aus Biomasse 35,-- €

IWAR 215 Dissertation Eren, Onat Automatisierung von numerischen Kurzzeit-Wasserbedarfs-prognoseverfahren und ihre Anwendung in der Wasserversor-gung

35,-- €

IWAR 214 Dissertation Müller, Bodo Weiterentwicklung und Validierung der Methode der Input-Output basierten Sachbilanz für deutsche Gebäudeökobilanzen

35,-- €

II

IWAR 213 Dissertation Siembida-Lösch, Barbara

Reduction of Membrane Fouling in Membrane Bioreactors - Development of Innovative and Sustainable Techniques

35,-- €

IWAR 212 86. Darmstädter Seminar -Wasserversorgung

Preis und Leistung - Wasserversorgung bewerten und verglei-chen

30,-- €

IWAR 211 Doktorandenschule Abfall 2010 40,--€

IWAR 210 Dissertation Henkel, Jochen Oxygen transfer phenomena in activated sludge 35,-- €

IWAR 209 Dissertation Sakaguchi-Söder, Kaori

A new method for compound-specific stable chlorine isotope analysis

35,-- €

IWAR 208 Dissertation Chang, Yue Greywater treatment within semi-centralised supply and treat-ment systems by the example of the People’s Republic of China

35,-- €

IWAR 207 Dissertation Frommer, Birte Regionale Anpassungsstrategien an den Klimawandel – Akteure und Prozess

35,-- €

IWAR 206 Dissertation Pennekamp, Sandra

Raumentwicklung im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Schrumpfung – was können überregionale Partnerschaften leisten?

35,-- €

WAR 205 Seminar 1. Darmstädter Ingeni-eurkongress

Neue Herausforderungen und Chancen in der Wasserversor-gung

35,-- €

WAR 204 85. Darmstädter Seminar –Abwassertechnik–

Klärschlammfaulung und –verbrennung: das Behandlungskon-zept der Zukunft?

35,-- €

WAR 203 Dissertation Warsen, Jens Validierung von Stoffflussdaten in der Ökobilanz durch Daten aus dem öffentlichen Berichtswesen.

Vergriffen

WAR 202 Dissertation Loock, Peter Veränderung der Leistungsfähigkeit feinblasiger Membranbelüf-tungselemente unter abwassertechnischen Betriebsbedingun-gen.

35,-- €

WAR 201 Hoffmann, Karl Peter

Reduzierung von CO2-Emissionen durch den Einsatz von Erdgas aus Biogas in dezentralen Stirling-KWK-Anlagen

Vergriffen

WAR 200 Dissertation Bieker, Susanne Semizentrale Ver- und Entsorgungssystem: neue Lösungen für schnell wachsende urbane Räume. Untersuchung empfehlens-werter Größenordnungen

35,-- €

WAR 199 Dissertation Wellge, Steffen Evaluation von betrieblichen Umweltmanagementsystemen Vergriffen

WAR 198 Dissertation Berger, Jan Biologische Methanoxidation in Deponieabdeckschichten 35,-- €

WAR 197 Dissertation Hähnlein, Christian

Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasser-verteilnetze

30,-- €

WAR 196 84. Darmstädter Seminar –Abfalltechnik und Umwelt- und Raum-planung

Klimawandel – Markt für Strategien und Technologien?! Vergriffen

WAR 195 Dissertation Scheck, Natalie: Die Strategische Umweltprüfung als Instrument zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung – Untersuchung am Beispiel der Regionalplanung Südhessen.

30,-- €

WAR 194 83. Darmstädter Seminar -Abfalltechnik-

Biogas - Klimaretter oder Ressourcenverschwender Vergriffen

WAR 193 Dissertation Den Boer, Jan: Sustainability Assessment for Waste Management Planning - Development and Alternative Use of the LCA-IWM Waste Management System Assessment Tool.

30,-- €

WAR 192 Dissertation Koch, Michael: Untersuchungen zum Einfluss der Energiedissipationsdichte auf Reaktionsabläufe im "Highloaded Compact Reactor" (HCR®).

35,-- €

WAR 191 Dissertation Koffler, Chris-toph:

Automobile Produkt-Ökobilanzierung. 35,-- €

WAR 190 82. Darmstädter Seminar -Abwassertechnik-

Wie sieht die Abwasserbehandlung der Zukunft aus? -vierte, fünfte, sechste Reinigungsstufe?

35,-- €

Weitere Schriftenreihen können bei Bedarf gerne am Institut IWAR erfragt werden.

Ansprechpartner: Vera Soedradjat (Informationen hierzu sind auf der Webseite des För-dervereins www.iwar-förderverein.de enthalten)

III III

Tagungsbände

Nr. Titel Preis

5 Planung und Optimierung von Belüftungssystemen im Spiegel neuer Entwicklungen

5. Infotag IWAR Abwassertechnik - 26. November 2015

35,-- €

4 Abwasser- und Klärschlammbehandlung im Fokus der Energiewirtschaft der Zukunft

4. Infotag - IWAR Abwassertechnik - 03. März 2015

35,-- €

3 Biologische Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zwischen Belüftungseffizienz und Energieverbrauch

3. Infotag - IWAR Abwassertechnik - 24. November 2011

25,-- €

2 Belagsbildung auf Membranen von Belüftungselementen - Probleme und neue Lösungsansätze

2. Infotag - WAR Abwassertechnik - 22. April 2004

vergriffen

1 Neue Wege der Schlammbehandlung - Desintegration von Klärschlamm

1. Infotag - WAR Abwassertechnik - 15. Mai 2003

vergriffen

4