systemwartung & monitoring, wlan im griff, bootmanager und ... · denz steigend. seit einiger...

28
Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und 2FA SYSTEM-TOOLS Iwd: WLAN-Verbindungen einfach konfigurieren S. 30 2FA: Login via Smartphone mit Einmalpasswort sichern S. 16 Ventoy: Bootmanager für Distro-Hopper S. 38 Stacer & Bpytop: Wartung und Monitoring mit Komfort S. 20, 24 Profi-Werkzeuge für Aktiendepots und Konten Mit Portfolio Performance und MetaTrader Wertpapiere im Blick behalten und bei aktuellen Ereignissen schnell reagieren S. 52, 58 Metadaten voll im Griff Mit Exiftool die Zusatzdaten in Multimedia-Files bearbeiten S. 86 Fedora 33: Kein alter Hut Alle wichtigen neuen Features des kommenden Releases im Detail S. 10 AKTIENMANAGER · EXIFTOOL · SUNFLOWER · VARIETY · FEDORA 33 · SYSTEM-TOOLS 11 www.linux-user.de EUR 6,50 EUR 7,30 sfr 11,90 EUR 7,60 EUR 8,50 EUR 8,50 Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 195111 006501 11 Neuauflage des Dual-Pane-Modus S. 44 Sunflower verspricht viel Komfort beim Dateimanagement dank Doppelfenster Abwechslung auf dem Schreibtisch S. 48 Variety bringt den Desktop-Hintergrund mit verschiedenen Motiven in Bewegung Qemu: Schnelle VMs auch für Windows S. 78 11.2020 COMMUNITY EDITION Frei kopieren und beliebig weiter verteilen!

Upload: others

Post on 26-Aug-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Systemwartung amp Monitoring WLAN im Griff Bootmanager und 2FA

SYSTEM-TOOLSIwd WLAN-Verbindungen einfach konfigurieren S 30

2FA Login via Smartphone mit Einmalpasswort sichern S 16

Ventoy Bootmanager fuumlr Distro-Hopper S 38

Stacer amp Bpytop Wartung und Monitoring mit Komfort S 20 24

Profi-Werkzeuge fuumlr Aktiendepots und KontenMit Portfolio Performance und MetaTrader Wertpapiere im Blick behalten und bei aktuellen Ereignissen schnell reagieren S 52 58

Metadaten voll im GriffMit Exiftool die Zusatzdaten in Multimedia-Files bearbeiten S 86

Fedora 33 Kein alter HutAlle wichtigen neuen Features des kommenden Releases im Detail S 10

AKT

IEN

MA

NAG

ER

EXI

FTO

OL

S

UN

FLO

WER

V

ARI

ETY

F

EDO

RA 3

3

SYS

TEM

-TO

OLS

11 wwwlinux-userdeEUR 650 EUR 730 sfr 1190 EUR 760 EUR 850 EUR 850Deutschland Oumlsterreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 195111 006501 11

Neuauflage des Dual-Pane-Modus S 44

Sunflower verspricht viel Komfort beim Dateimanagement dank Doppelfenster

Abwechslung auf dem Schreibtisch S 48

Variety bringt den Desktop-Hintergrund mit verschiedenen Motiven in Bewegung

Qem

uW

indo

ws

Su

nflo

wer

V

arie

ty

Ope

nSus

e-Ba

ckgr

ound

A

ktie

nman

ager

G

imp-

Filte

r

Exift

ool

SYS

TEM

-TO

OLS

Qemu Schnelle VMs auch fuumlr Windows S 78

112020

112

020 COMMUNITY EDITION

Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

Editorial

wwwlinux-user112020 3

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

schon im Editorial der letzten Ausgabe ging es um die zunehmenden Versuche Microsofts auf die Entwicklung des Li-nux-Kernels Einfluss zu nehmen Ur-spruumlnglich schob der Marktdruck seitens der Kunden in Microsofts Cloud Azure das Unternehmen naumlher zu Linux Dem Vernehmen nach laufen dort inzwischen mehr Linux- als Windows-Instanzen Ten-denz steigend

Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem Mitte Septem-ber hat das Unternehmen obendrein ei-nen Patch eingereicht um Linux als Root- Partition auf dem Microsoft-Hypervisor laufen zu lassen Der bekannte IT-Blog-ger Felix von Leitner (Fefe) kommentierte das in gewohnt spitzzuumlngig als bdquoMicrosoft operiert Windows aus Azure raus Die haben offensichtlich auch keinen Bock mehr Windows an Stellen einsetzen zu muumlssen wo was von abhaumlngtldquo

Mittlerweile hat Microsoft an seiner zweiten Linux-Front nachgelegt bei WSL Das Windows-Subsystem fuumlr Linux erlaubt das Ausfuumlhren unveraumlnderter Linux- Binaries unter Windows 10 Entstanden war es urspruumlnglich weil Redmond das Entwickler-Klientel in Scharen abhanden kam Inzwischen ist WSL aber so populaumlr dass Microsoft weiter nachlegt Das aktu-elle WSL2 bekommt zum einen die Faumlhig-keit Nicht-Windows-Dateisysteme wie

Ext4 direkt einzuhaumlngen und damit zu arbeiten Zum anderen soll schon in naher Zukunft ein Wayland-Display-Ser-ver native grafische Linux-Anwendungen unter Windows ermoumlglichen

Fefes unvermeidlicher Kommentar bdquoMicrosoft operiert Windows aus Win-dows raus Wenn ich [unter Windows] eine Linux-Partition mounte und davon Linux- Programme ausfuumlhre wieso hab ich dann uumlberhaupt noch Windowsldquo Dieselbe Frage stellt sich offensichtlich auch Eric S Raymond Urgestein der Open-Source-Szene Mitbegruumlnder der Open Source Initiative und Autor der FOSS-Bibel bdquoThe Cathedral and the Bazaarldquo Er interpretiert die aktuelle Entwicklung als bdquodie letzte Phase des Desktop-Kriegsldquo

Den habe Linux gewonnen schlussfol-gert Raymond Nachdem Microsoft mitt-lerweile einen Groszligteil der Umsaumltze uumlber Azure generiere habe der Konzern wohl kaum noch groszliges Interesse weiter viel Zeit und Geld in die Desktop-Entwicklung zu stecken Brauche er aber auch nicht dank WSL und Technologien wie Proton (mit dem man Windows-Games via Steam unter Linux zockt) Schon in absehbarer Zukunft werde bdquoWindowsldquo wohl nur noch aus einer Emulationsschicht fuumlr alte Win-dows-Software bestehen die auf einem Linux-Kernel laufe Die duumlnne dann mit der Zeit zwangslaumlufig immer weiter aus bis Microsoft sie schlieszliglich irgendwann abkuumlndige ndash Desktop-Krieg gewonnen

Lindows Windux

Eric S Raymond faumlnde eine solche Ent-wicklung wohl positiv dem Grundton seines Postings nach zu schlieszligen Dem kann ich mich nicht anschlieszligen Uumlber eine Linux-Community als ausgelagerte Desktop-Entwicklungsabteilung von Micro soft duumlrfte sich bestenfalls der US-Konzern freuen der Geld und Ent-wicklerkapazitaumlten in seine gewinn-traumlchtige Azure-Cloud umleiten koumlnnte Die Linux Foundation dagegen sollte tunlichst darauf achten dass Microsoft nicht zu viel Einfluss auf die Entwicklung von Linux erhaumllt ndash schon gar nicht wenn das lediglich der Gewinnoptimierung der MS- Aktionaumlre dient

Herzliche Gruumlszlige

Joumlrg LutherChefredakteur

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45064

4 wwwlinux-userde 112020

11

Aktuelles

News Software 8

Defekte Links finden mit Htmltest 0130 SSH-Verbindungen verwalten mit Nccm Cloud-Daten abgleichen mit Rclone 1531 Standardausgabe als Menuuml aufbereiten mit Smenu 0916

Report

Fedora 33 10

Mit Btrfs als Standard-Dateisystem wagt das Community-Projekt einen Schritt aus der Reihe mit Fedora IoT legt es eine neue offizielle Edition vor

16 Doppelt genaumlht haumllt besser ndash mit TOTP per Smartphone setzen Sie

eine 2-Faktor-Authentifizierung auf die das Login am PC besser schuumltzt

52 Dank Portfolio Performance behalten Sie die Posten in Ih-

rem Depot jederzeit im Blick und koumlnnen so auf aktuelle Ereignisse reagieren

24 Pakete loumlschen Dienste ver-walten Cache leeren ndash alles

kein Problem wenn Sie die passenden Tools beherrschen Mit Stacer haben Sie ein Werkzeug an der Hand das viele Auf-gaben selbst fuumlr Einsteiger einfach macht

98 Die auf Debian bdquoTes-tingldquo basierende

Kali Linux 20203 gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetra-tionstests und forensische Analysen In der aktuellen Version haben die Entwick-ler unter anderem die WSL2- Integration stark verbessert

Schwerpunkt

2FA 16

Mithilfe einer Zwei-Faktor-Authentifizie-rung per OTP-App sichern Sie die Anmel-dung an einem System ohne groszligen Aufwand deutlich besser ab

Bpytop 20

Unter Linux gibt es bekanntlich keinen Mangel an Prozessmanagern und Systemuumlberwachungstools Das von Bashtop abgeleitete Bpytop sticht jedoch nicht nur optisch aus der Menge hervor

Schwerpunkt

Stacer 24

Statt eine Linux-Installation durch verschiedene Tools zu optimieren erledigen Sie mit Stacer alle Aufgaben komfortabel in einer grafischen GUI

iNet Wireless Daemon 30

Intels Daemon kurz Iwd bildet fast alle Funktionen des veralteten WPA-Supplicant ab ist aber um den Faktor 10 kleiner

Ventoy 38

Um ein System mit einem Linux-ISO zu booten muumlssen Sie das Image zuerst auf einen USB-Stick bdquobrennenldquo Der clevere Bootmanager Ventoy erspart Ihnen in Zukunft diese laumlstige Arbeit

wwwlinux-user112020 5

70 Das OpenSuse-Projekt blickt auf eine wechselhafte Ge-

schichte zuruumlck Wir zeigen welche Per-len im Laufe dieser Zeit entstanden sind

86 Die Perl-Bibliothek Exiftool ist das Schweizer Taschenmesser

fuumlr Metadaten Wir zeigen wie Sie die Funktionen der Software optimal nutzen

44 Der Dateimanager Sunflower greift den bewaumlhrten Dual-

Pane-Modus auf kombiniert diesen aber mit einem modernen GUI-Toolkit

78 Die freie Virtualisierungsumge-bung Qemu macht sogar unter

Windows eine sehr gute Figur ndash wenn Sie die passenden Parameter fuumlr die optima-le Konfiguration zur Hand haben Wir zei-gen wie Sie die Software selbst auf aumllte-rer Hardware performant betreiben

Praxis

Sunflower 44

Der Two-Panel-Filemanager Sunflower setzt mit Python3 und GTK3 nun auf moderne Komponenten

Variety 48

Gaumlngige Arbeitsumgebungen wirken oft langweilig Linux macht da keine Ausnah-me Mit Variety machen Sie aus Ihrem Linux-Desktop einen echten Hingucker

Portfolio Performance 52

Wertpapiere liegen im Trend Mit Linux und Portfolio Performance verwalten Sie Ihr Depot und behalten Ihre Tages- und Festgeldkonten im Blick

MetaTrader 58

Linux wurde an der Boumlrse bei Online- Brokern bislang wenig beachtet Mithilfe von Wine macht jedoch MetaTrader die am weitesten verbreitete Broker-Anwendung auf dem Linux-Desktop eine gute Figur

NetzampSystem

Qemu unter Windows 78

Geht es um die Virtualisierung von Betriebssystemen greifen Nutzer in der Regel zu Virtualbox oder Vmware Die freie Software Qemu bietet sich jedoch auch unter Windows als Alternative an

Know-how

Exiftool 86

Das vielseitige und leistungsfaumlhige Exiftool laumlsst sich dank einer eingaumlngigen Ober - flaumlche selbst von weniger versierten Anwendern recht einfach bedienen

Service

Editorial 3

Impressum 6

EventsAutorenInserenten 7

IT-Profimarkt 94

README 96

Vorschau 97

Heft-DVD-Inhalt 98

Ea

Gimp-Tipps 66

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser Folge geht es um den effizienten Einsatz von Texturen und Farben

OpenSuse-Tipps Einsichten 70

Deutschlands unbestrittene Nummer-1- Linux-Distribution ndash davon ist OpenSuse nach einer nicht ganz bruchlosen Fir - mengeschichte ein gutes Stuumlck entfernt Doch technisch gesehen hat die Distribu-tion immer noch einige Zugpferde im Stall

LINUXeasy

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Juumlrg Marquard

RedaktionVerlag Redaktionsanschrift Verlagsanschrift Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straszlige 71 Dr -Mack-Straszlige 83 81739 Muumlnchen 90762 Fuumlrth Telefon (0911) 2872-110 Telefon (0911) 2872-100 E-Mail redaktionlinux-userde Web wwwlinux-userde

Geschaumlftsfuumlhrer Christian Muumlller Rainer Rosenbusch

Chefredakteur Joumlrg Luther (jlu v i S d P) BrandEditorial Director jlutherlinux-userde Stellv Chefredakteur Andreas Bohle (agr) abohlelinux-userde Redaktion Christoph Langner (cla) clangnerlinux-userde Thomas Leichtenstern (tle) tleichtensternlinux-userde Linux-Community Andreas Bohle (agr) abohlelinux-communityde Datentraumlger Thomas Leichtenstern (tle) cdredaktionlinux-userde

Staumlndige Mitarbeiter Erik Baumlrwaldt Karsten Guumlnther Peter Kreuszligel Claudia Meindl Tim Schuumlrmann Daniel Tibi Ferdinand Thommes Uwe Vollbracht

Titel amp Layout Elgin Grabe Titelmotiv Maksym Yemelyanov 123RFcom Bildnachweis 123RF Freeimages und andere

Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer

Produktion Vertrieb Martin Closmann (Ltg) martinclosmanncomputecde Abonnement Uwe Houmlnig uwehoenigcomputecde

Anzeigen Verantwortlich fuumlr den Anzeigenteil Bernhard Nusser Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01012020

Mediaberatung DACH Bernhard Nusser bernhardnussercomputecde Tel (0911) 2872-254 Fax (0911) 2872-241

Mediaberatung UKUSA Brian Osborn bosbornlinuxnewmediacom

New Business Viktor Eippert (Project Manager)

E-Commerce amp Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce amp Affiliate) Veronika Maucher Andreas Szedlak Frank Stoumlwer

Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt uumlber unser Partnerunternehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Leserservice Computec 20080 Hamburg Deutschland Einzelhefte und Abo- Bestellung httpshopcomputecde

Leserservice Ihre Ansprechpartner fuumlr Reklamationen und Ersatzbestellungen Deutschland E-Mail computecdpvde Tel (0911) 99 39 90 98 Fax (01805) 861 80 02 (014 euromin aus dem Festnetz max 042 euromin aus dem Mobilnetz)

Oumlsterreich Schweiz E-Mail computecdpvde

und weitere Laumlnder Tel +49 911 99399098 Fax +49 1805 8618002

Supportzeiten Montag 0700 ndash 2000 Uhr Dienstag ndash Freitag 0730 ndash 2000 Uhr Samstag 0900 ndash 1400 Uhr

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11 20459 Hamburg httpwwwdpvde

Druck Ipress Center Central Europe Plc Naacutedas utca 8 2600 Vaacutec Ungarn

ISSN 1615-4444

Service Impressum

6 wwwlinux-userde 112020

Deutschland 4PLAYERS AREAMOBILE BUFFED GAMESWORLD GAMESZONE GOLEM LINUX-COMMUNITY

LINUX-MAGAZIN LINUXUSER MAKING GAMES N-ZONE GAMES AKTUELL PC GAMES PC GAMES HARDWARE PC GAMES MMORE PLAY 4 RASPBERRY PI GEEK VIDEOGAMESZONE

Marquard Media Polska CKMPL KOZACZEKPL PAPILOTPL SHOPPIEGO ZEBERKAPL

Marquard Media Hungary JOY JOY-NAPOK INSTYLE SHOPPIEGO APA EacuteVA GYEREKLEacuteLEK FAMIILYHU RUNNER`S WORLD

(1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschlieszliglich in unserem Webshop unter httpshopcomputecde die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei

(2) Nur erhaumlltlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser

Internet httpwwwlinux-userde

News und Archiv httpwwwlinux-communityde

Facebook httpwwwfacebookcomlinuxuserde

Schuumller- und Studentenermaumlszligigung 20 Prozent gegen Vorlage eines Schuumller ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Der aktuelle Nachweis ist bei Verlaumln-gerung neu zu erbringen Andere Abo-Formen Ermaumlszligigungen im Ausland etc auf Anfrage Adressaumlnderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen da Nachsendeauftraumlge bei der Post nicht fuumlr Zeitschriften gelten

ABONNEMENT

Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 1290 euro 1290 euro 1290 euro

DVD-Ausgabe 1690 euro 1690 euro 1690 euro

Jahres-Abo (12 Ausgaben)Deutschland

Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 6600 euro 7370 euro 8100 euro

DVD-Ausgabe 8670 euro 9500 euro 9930 euro

Jahres-DVD zum Abo 2 670 euro 670 euro 670 euro

Preise Digital Deutschland Oumlsterreich Ausland

Heft-PDF Einzelausgaben Digital

599 euro 599 euro 599 euro

Digital-Abo (12 Ausgaben) 5999 euro 5999 euro 5999 euro

Kombi Digital + Print (No-Media-Ausgabe 12 Ausgaben)

7800 euro 8570 euro 9840 euro

Kombi Digital + Print (DVD-Ausgabe 12 Ausgaben)

9870 euro 10700 euro 11130 euro

Rechtliche Informationen

COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich fuumlr die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und uumlbernimmt keinerlei Verantwortung fuumlr in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-gen Die Veroumlffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus

Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden seinen Produkten oder Dienst-leistungen dann bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen Schreiben Sie unter Angabe des Magazins in dem die Anzeige erschienen ist inklusive der Ausgabe und der Seiten-nummer an

CMS Media Services Annett Heinze Verlagsanschrift (siehe oben links)

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung genutzt raquoUnixlaquo verwenden wir als Sammelbegriff fuumlr die Gruppe der Unix-aumlhnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HPUX FreeBSD Solaris ua) nicht als Bezeichnung fuumlr das Trademark raquoUNIXlaquo der Open Group Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm raquoThe GIMPlaquo erstellt

Eine Haftung fuumlr die Richtigkeit von Veroumlffentlichungen kann ndash trotz sorgfaumlltiger Pruumlfung durch die Redaktion ndash vom Verlag nicht uumlbernommen werden

Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-willigung zur Veroumlffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA Fuumlr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung uumlbernommen

Autoreninformationen finden Sie unter httpwwwlinux-userdeAutorenhinweise

Die Redaktion behaumllt sich vor Einsendungen zu kuumlrzen und zu uumlberarbeiten Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht fuumlr angenommene Manuskripte liegt beim Verlag Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-faumlltigt oder verbreitet werden

LinuxUser Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe die kurz vor Veroumlffentlichung des gedruckten Heftes erscheint

Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz die es er-laubt bdquodas Werk zu vervielfaumlltigen zu verbreiten und oumlffentlich zugaumlnglich machenldquo Sie duumlrfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben auf Ihre Website stellen ndash oder was immer ihnen sonst dazu einfaumlllt Lediglich bearbeiten veraumlndern oder kommerziell nutzen duumlrfen Sie sie nicht Darum bitten wir Sie im Sinn des bdquofair useldquo Weitere Informationen finden Sie unter httplinux-userdeCE

Probleme mit den Datentraumlgern

Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt die auf einen defekten Daten-traumlger schlieszligen lassen dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-schreibung an die Adresse computecdpvde Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatentraumlger zu

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 2: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Editorial

wwwlinux-user112020 3

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

schon im Editorial der letzten Ausgabe ging es um die zunehmenden Versuche Microsofts auf die Entwicklung des Li-nux-Kernels Einfluss zu nehmen Ur-spruumlnglich schob der Marktdruck seitens der Kunden in Microsofts Cloud Azure das Unternehmen naumlher zu Linux Dem Vernehmen nach laufen dort inzwischen mehr Linux- als Windows-Instanzen Ten-denz steigend

Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem Mitte Septem-ber hat das Unternehmen obendrein ei-nen Patch eingereicht um Linux als Root- Partition auf dem Microsoft-Hypervisor laufen zu lassen Der bekannte IT-Blog-ger Felix von Leitner (Fefe) kommentierte das in gewohnt spitzzuumlngig als bdquoMicrosoft operiert Windows aus Azure raus Die haben offensichtlich auch keinen Bock mehr Windows an Stellen einsetzen zu muumlssen wo was von abhaumlngtldquo

Mittlerweile hat Microsoft an seiner zweiten Linux-Front nachgelegt bei WSL Das Windows-Subsystem fuumlr Linux erlaubt das Ausfuumlhren unveraumlnderter Linux- Binaries unter Windows 10 Entstanden war es urspruumlnglich weil Redmond das Entwickler-Klientel in Scharen abhanden kam Inzwischen ist WSL aber so populaumlr dass Microsoft weiter nachlegt Das aktu-elle WSL2 bekommt zum einen die Faumlhig-keit Nicht-Windows-Dateisysteme wie

Ext4 direkt einzuhaumlngen und damit zu arbeiten Zum anderen soll schon in naher Zukunft ein Wayland-Display-Ser-ver native grafische Linux-Anwendungen unter Windows ermoumlglichen

Fefes unvermeidlicher Kommentar bdquoMicrosoft operiert Windows aus Win-dows raus Wenn ich [unter Windows] eine Linux-Partition mounte und davon Linux- Programme ausfuumlhre wieso hab ich dann uumlberhaupt noch Windowsldquo Dieselbe Frage stellt sich offensichtlich auch Eric S Raymond Urgestein der Open-Source-Szene Mitbegruumlnder der Open Source Initiative und Autor der FOSS-Bibel bdquoThe Cathedral and the Bazaarldquo Er interpretiert die aktuelle Entwicklung als bdquodie letzte Phase des Desktop-Kriegsldquo

Den habe Linux gewonnen schlussfol-gert Raymond Nachdem Microsoft mitt-lerweile einen Groszligteil der Umsaumltze uumlber Azure generiere habe der Konzern wohl kaum noch groszliges Interesse weiter viel Zeit und Geld in die Desktop-Entwicklung zu stecken Brauche er aber auch nicht dank WSL und Technologien wie Proton (mit dem man Windows-Games via Steam unter Linux zockt) Schon in absehbarer Zukunft werde bdquoWindowsldquo wohl nur noch aus einer Emulationsschicht fuumlr alte Win-dows-Software bestehen die auf einem Linux-Kernel laufe Die duumlnne dann mit der Zeit zwangslaumlufig immer weiter aus bis Microsoft sie schlieszliglich irgendwann abkuumlndige ndash Desktop-Krieg gewonnen

Lindows Windux

Eric S Raymond faumlnde eine solche Ent-wicklung wohl positiv dem Grundton seines Postings nach zu schlieszligen Dem kann ich mich nicht anschlieszligen Uumlber eine Linux-Community als ausgelagerte Desktop-Entwicklungsabteilung von Micro soft duumlrfte sich bestenfalls der US-Konzern freuen der Geld und Ent-wicklerkapazitaumlten in seine gewinn-traumlchtige Azure-Cloud umleiten koumlnnte Die Linux Foundation dagegen sollte tunlichst darauf achten dass Microsoft nicht zu viel Einfluss auf die Entwicklung von Linux erhaumllt ndash schon gar nicht wenn das lediglich der Gewinnoptimierung der MS- Aktionaumlre dient

Herzliche Gruumlszlige

Joumlrg LutherChefredakteur

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45064

4 wwwlinux-userde 112020

11

Aktuelles

News Software 8

Defekte Links finden mit Htmltest 0130 SSH-Verbindungen verwalten mit Nccm Cloud-Daten abgleichen mit Rclone 1531 Standardausgabe als Menuuml aufbereiten mit Smenu 0916

Report

Fedora 33 10

Mit Btrfs als Standard-Dateisystem wagt das Community-Projekt einen Schritt aus der Reihe mit Fedora IoT legt es eine neue offizielle Edition vor

16 Doppelt genaumlht haumllt besser ndash mit TOTP per Smartphone setzen Sie

eine 2-Faktor-Authentifizierung auf die das Login am PC besser schuumltzt

52 Dank Portfolio Performance behalten Sie die Posten in Ih-

rem Depot jederzeit im Blick und koumlnnen so auf aktuelle Ereignisse reagieren

24 Pakete loumlschen Dienste ver-walten Cache leeren ndash alles

kein Problem wenn Sie die passenden Tools beherrschen Mit Stacer haben Sie ein Werkzeug an der Hand das viele Auf-gaben selbst fuumlr Einsteiger einfach macht

98 Die auf Debian bdquoTes-tingldquo basierende

Kali Linux 20203 gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetra-tionstests und forensische Analysen In der aktuellen Version haben die Entwick-ler unter anderem die WSL2- Integration stark verbessert

Schwerpunkt

2FA 16

Mithilfe einer Zwei-Faktor-Authentifizie-rung per OTP-App sichern Sie die Anmel-dung an einem System ohne groszligen Aufwand deutlich besser ab

Bpytop 20

Unter Linux gibt es bekanntlich keinen Mangel an Prozessmanagern und Systemuumlberwachungstools Das von Bashtop abgeleitete Bpytop sticht jedoch nicht nur optisch aus der Menge hervor

Schwerpunkt

Stacer 24

Statt eine Linux-Installation durch verschiedene Tools zu optimieren erledigen Sie mit Stacer alle Aufgaben komfortabel in einer grafischen GUI

iNet Wireless Daemon 30

Intels Daemon kurz Iwd bildet fast alle Funktionen des veralteten WPA-Supplicant ab ist aber um den Faktor 10 kleiner

Ventoy 38

Um ein System mit einem Linux-ISO zu booten muumlssen Sie das Image zuerst auf einen USB-Stick bdquobrennenldquo Der clevere Bootmanager Ventoy erspart Ihnen in Zukunft diese laumlstige Arbeit

wwwlinux-user112020 5

70 Das OpenSuse-Projekt blickt auf eine wechselhafte Ge-

schichte zuruumlck Wir zeigen welche Per-len im Laufe dieser Zeit entstanden sind

86 Die Perl-Bibliothek Exiftool ist das Schweizer Taschenmesser

fuumlr Metadaten Wir zeigen wie Sie die Funktionen der Software optimal nutzen

44 Der Dateimanager Sunflower greift den bewaumlhrten Dual-

Pane-Modus auf kombiniert diesen aber mit einem modernen GUI-Toolkit

78 Die freie Virtualisierungsumge-bung Qemu macht sogar unter

Windows eine sehr gute Figur ndash wenn Sie die passenden Parameter fuumlr die optima-le Konfiguration zur Hand haben Wir zei-gen wie Sie die Software selbst auf aumllte-rer Hardware performant betreiben

Praxis

Sunflower 44

Der Two-Panel-Filemanager Sunflower setzt mit Python3 und GTK3 nun auf moderne Komponenten

Variety 48

Gaumlngige Arbeitsumgebungen wirken oft langweilig Linux macht da keine Ausnah-me Mit Variety machen Sie aus Ihrem Linux-Desktop einen echten Hingucker

Portfolio Performance 52

Wertpapiere liegen im Trend Mit Linux und Portfolio Performance verwalten Sie Ihr Depot und behalten Ihre Tages- und Festgeldkonten im Blick

MetaTrader 58

Linux wurde an der Boumlrse bei Online- Brokern bislang wenig beachtet Mithilfe von Wine macht jedoch MetaTrader die am weitesten verbreitete Broker-Anwendung auf dem Linux-Desktop eine gute Figur

NetzampSystem

Qemu unter Windows 78

Geht es um die Virtualisierung von Betriebssystemen greifen Nutzer in der Regel zu Virtualbox oder Vmware Die freie Software Qemu bietet sich jedoch auch unter Windows als Alternative an

Know-how

Exiftool 86

Das vielseitige und leistungsfaumlhige Exiftool laumlsst sich dank einer eingaumlngigen Ober - flaumlche selbst von weniger versierten Anwendern recht einfach bedienen

Service

Editorial 3

Impressum 6

EventsAutorenInserenten 7

IT-Profimarkt 94

README 96

Vorschau 97

Heft-DVD-Inhalt 98

Ea

Gimp-Tipps 66

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser Folge geht es um den effizienten Einsatz von Texturen und Farben

OpenSuse-Tipps Einsichten 70

Deutschlands unbestrittene Nummer-1- Linux-Distribution ndash davon ist OpenSuse nach einer nicht ganz bruchlosen Fir - mengeschichte ein gutes Stuumlck entfernt Doch technisch gesehen hat die Distribu-tion immer noch einige Zugpferde im Stall

LINUXeasy

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Juumlrg Marquard

RedaktionVerlag Redaktionsanschrift Verlagsanschrift Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straszlige 71 Dr -Mack-Straszlige 83 81739 Muumlnchen 90762 Fuumlrth Telefon (0911) 2872-110 Telefon (0911) 2872-100 E-Mail redaktionlinux-userde Web wwwlinux-userde

Geschaumlftsfuumlhrer Christian Muumlller Rainer Rosenbusch

Chefredakteur Joumlrg Luther (jlu v i S d P) BrandEditorial Director jlutherlinux-userde Stellv Chefredakteur Andreas Bohle (agr) abohlelinux-userde Redaktion Christoph Langner (cla) clangnerlinux-userde Thomas Leichtenstern (tle) tleichtensternlinux-userde Linux-Community Andreas Bohle (agr) abohlelinux-communityde Datentraumlger Thomas Leichtenstern (tle) cdredaktionlinux-userde

Staumlndige Mitarbeiter Erik Baumlrwaldt Karsten Guumlnther Peter Kreuszligel Claudia Meindl Tim Schuumlrmann Daniel Tibi Ferdinand Thommes Uwe Vollbracht

Titel amp Layout Elgin Grabe Titelmotiv Maksym Yemelyanov 123RFcom Bildnachweis 123RF Freeimages und andere

Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer

Produktion Vertrieb Martin Closmann (Ltg) martinclosmanncomputecde Abonnement Uwe Houmlnig uwehoenigcomputecde

Anzeigen Verantwortlich fuumlr den Anzeigenteil Bernhard Nusser Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01012020

Mediaberatung DACH Bernhard Nusser bernhardnussercomputecde Tel (0911) 2872-254 Fax (0911) 2872-241

Mediaberatung UKUSA Brian Osborn bosbornlinuxnewmediacom

New Business Viktor Eippert (Project Manager)

E-Commerce amp Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce amp Affiliate) Veronika Maucher Andreas Szedlak Frank Stoumlwer

Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt uumlber unser Partnerunternehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Leserservice Computec 20080 Hamburg Deutschland Einzelhefte und Abo- Bestellung httpshopcomputecde

Leserservice Ihre Ansprechpartner fuumlr Reklamationen und Ersatzbestellungen Deutschland E-Mail computecdpvde Tel (0911) 99 39 90 98 Fax (01805) 861 80 02 (014 euromin aus dem Festnetz max 042 euromin aus dem Mobilnetz)

Oumlsterreich Schweiz E-Mail computecdpvde

und weitere Laumlnder Tel +49 911 99399098 Fax +49 1805 8618002

Supportzeiten Montag 0700 ndash 2000 Uhr Dienstag ndash Freitag 0730 ndash 2000 Uhr Samstag 0900 ndash 1400 Uhr

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11 20459 Hamburg httpwwwdpvde

Druck Ipress Center Central Europe Plc Naacutedas utca 8 2600 Vaacutec Ungarn

ISSN 1615-4444

Service Impressum

6 wwwlinux-userde 112020

Deutschland 4PLAYERS AREAMOBILE BUFFED GAMESWORLD GAMESZONE GOLEM LINUX-COMMUNITY

LINUX-MAGAZIN LINUXUSER MAKING GAMES N-ZONE GAMES AKTUELL PC GAMES PC GAMES HARDWARE PC GAMES MMORE PLAY 4 RASPBERRY PI GEEK VIDEOGAMESZONE

Marquard Media Polska CKMPL KOZACZEKPL PAPILOTPL SHOPPIEGO ZEBERKAPL

Marquard Media Hungary JOY JOY-NAPOK INSTYLE SHOPPIEGO APA EacuteVA GYEREKLEacuteLEK FAMIILYHU RUNNER`S WORLD

(1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschlieszliglich in unserem Webshop unter httpshopcomputecde die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei

(2) Nur erhaumlltlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser

Internet httpwwwlinux-userde

News und Archiv httpwwwlinux-communityde

Facebook httpwwwfacebookcomlinuxuserde

Schuumller- und Studentenermaumlszligigung 20 Prozent gegen Vorlage eines Schuumller ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Der aktuelle Nachweis ist bei Verlaumln-gerung neu zu erbringen Andere Abo-Formen Ermaumlszligigungen im Ausland etc auf Anfrage Adressaumlnderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen da Nachsendeauftraumlge bei der Post nicht fuumlr Zeitschriften gelten

ABONNEMENT

Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 1290 euro 1290 euro 1290 euro

DVD-Ausgabe 1690 euro 1690 euro 1690 euro

Jahres-Abo (12 Ausgaben)Deutschland

Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 6600 euro 7370 euro 8100 euro

DVD-Ausgabe 8670 euro 9500 euro 9930 euro

Jahres-DVD zum Abo 2 670 euro 670 euro 670 euro

Preise Digital Deutschland Oumlsterreich Ausland

Heft-PDF Einzelausgaben Digital

599 euro 599 euro 599 euro

Digital-Abo (12 Ausgaben) 5999 euro 5999 euro 5999 euro

Kombi Digital + Print (No-Media-Ausgabe 12 Ausgaben)

7800 euro 8570 euro 9840 euro

Kombi Digital + Print (DVD-Ausgabe 12 Ausgaben)

9870 euro 10700 euro 11130 euro

Rechtliche Informationen

COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich fuumlr die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und uumlbernimmt keinerlei Verantwortung fuumlr in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-gen Die Veroumlffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus

Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden seinen Produkten oder Dienst-leistungen dann bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen Schreiben Sie unter Angabe des Magazins in dem die Anzeige erschienen ist inklusive der Ausgabe und der Seiten-nummer an

CMS Media Services Annett Heinze Verlagsanschrift (siehe oben links)

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung genutzt raquoUnixlaquo verwenden wir als Sammelbegriff fuumlr die Gruppe der Unix-aumlhnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HPUX FreeBSD Solaris ua) nicht als Bezeichnung fuumlr das Trademark raquoUNIXlaquo der Open Group Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm raquoThe GIMPlaquo erstellt

Eine Haftung fuumlr die Richtigkeit von Veroumlffentlichungen kann ndash trotz sorgfaumlltiger Pruumlfung durch die Redaktion ndash vom Verlag nicht uumlbernommen werden

Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-willigung zur Veroumlffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA Fuumlr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung uumlbernommen

Autoreninformationen finden Sie unter httpwwwlinux-userdeAutorenhinweise

Die Redaktion behaumllt sich vor Einsendungen zu kuumlrzen und zu uumlberarbeiten Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht fuumlr angenommene Manuskripte liegt beim Verlag Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-faumlltigt oder verbreitet werden

LinuxUser Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe die kurz vor Veroumlffentlichung des gedruckten Heftes erscheint

Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz die es er-laubt bdquodas Werk zu vervielfaumlltigen zu verbreiten und oumlffentlich zugaumlnglich machenldquo Sie duumlrfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben auf Ihre Website stellen ndash oder was immer ihnen sonst dazu einfaumlllt Lediglich bearbeiten veraumlndern oder kommerziell nutzen duumlrfen Sie sie nicht Darum bitten wir Sie im Sinn des bdquofair useldquo Weitere Informationen finden Sie unter httplinux-userdeCE

Probleme mit den Datentraumlgern

Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt die auf einen defekten Daten-traumlger schlieszligen lassen dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-schreibung an die Adresse computecdpvde Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatentraumlger zu

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 3: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

4 wwwlinux-userde 112020

11

Aktuelles

News Software 8

Defekte Links finden mit Htmltest 0130 SSH-Verbindungen verwalten mit Nccm Cloud-Daten abgleichen mit Rclone 1531 Standardausgabe als Menuuml aufbereiten mit Smenu 0916

Report

Fedora 33 10

Mit Btrfs als Standard-Dateisystem wagt das Community-Projekt einen Schritt aus der Reihe mit Fedora IoT legt es eine neue offizielle Edition vor

16 Doppelt genaumlht haumllt besser ndash mit TOTP per Smartphone setzen Sie

eine 2-Faktor-Authentifizierung auf die das Login am PC besser schuumltzt

52 Dank Portfolio Performance behalten Sie die Posten in Ih-

rem Depot jederzeit im Blick und koumlnnen so auf aktuelle Ereignisse reagieren

24 Pakete loumlschen Dienste ver-walten Cache leeren ndash alles

kein Problem wenn Sie die passenden Tools beherrschen Mit Stacer haben Sie ein Werkzeug an der Hand das viele Auf-gaben selbst fuumlr Einsteiger einfach macht

98 Die auf Debian bdquoTes-tingldquo basierende

Kali Linux 20203 gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetra-tionstests und forensische Analysen In der aktuellen Version haben die Entwick-ler unter anderem die WSL2- Integration stark verbessert

Schwerpunkt

2FA 16

Mithilfe einer Zwei-Faktor-Authentifizie-rung per OTP-App sichern Sie die Anmel-dung an einem System ohne groszligen Aufwand deutlich besser ab

Bpytop 20

Unter Linux gibt es bekanntlich keinen Mangel an Prozessmanagern und Systemuumlberwachungstools Das von Bashtop abgeleitete Bpytop sticht jedoch nicht nur optisch aus der Menge hervor

Schwerpunkt

Stacer 24

Statt eine Linux-Installation durch verschiedene Tools zu optimieren erledigen Sie mit Stacer alle Aufgaben komfortabel in einer grafischen GUI

iNet Wireless Daemon 30

Intels Daemon kurz Iwd bildet fast alle Funktionen des veralteten WPA-Supplicant ab ist aber um den Faktor 10 kleiner

Ventoy 38

Um ein System mit einem Linux-ISO zu booten muumlssen Sie das Image zuerst auf einen USB-Stick bdquobrennenldquo Der clevere Bootmanager Ventoy erspart Ihnen in Zukunft diese laumlstige Arbeit

wwwlinux-user112020 5

70 Das OpenSuse-Projekt blickt auf eine wechselhafte Ge-

schichte zuruumlck Wir zeigen welche Per-len im Laufe dieser Zeit entstanden sind

86 Die Perl-Bibliothek Exiftool ist das Schweizer Taschenmesser

fuumlr Metadaten Wir zeigen wie Sie die Funktionen der Software optimal nutzen

44 Der Dateimanager Sunflower greift den bewaumlhrten Dual-

Pane-Modus auf kombiniert diesen aber mit einem modernen GUI-Toolkit

78 Die freie Virtualisierungsumge-bung Qemu macht sogar unter

Windows eine sehr gute Figur ndash wenn Sie die passenden Parameter fuumlr die optima-le Konfiguration zur Hand haben Wir zei-gen wie Sie die Software selbst auf aumllte-rer Hardware performant betreiben

Praxis

Sunflower 44

Der Two-Panel-Filemanager Sunflower setzt mit Python3 und GTK3 nun auf moderne Komponenten

Variety 48

Gaumlngige Arbeitsumgebungen wirken oft langweilig Linux macht da keine Ausnah-me Mit Variety machen Sie aus Ihrem Linux-Desktop einen echten Hingucker

Portfolio Performance 52

Wertpapiere liegen im Trend Mit Linux und Portfolio Performance verwalten Sie Ihr Depot und behalten Ihre Tages- und Festgeldkonten im Blick

MetaTrader 58

Linux wurde an der Boumlrse bei Online- Brokern bislang wenig beachtet Mithilfe von Wine macht jedoch MetaTrader die am weitesten verbreitete Broker-Anwendung auf dem Linux-Desktop eine gute Figur

NetzampSystem

Qemu unter Windows 78

Geht es um die Virtualisierung von Betriebssystemen greifen Nutzer in der Regel zu Virtualbox oder Vmware Die freie Software Qemu bietet sich jedoch auch unter Windows als Alternative an

Know-how

Exiftool 86

Das vielseitige und leistungsfaumlhige Exiftool laumlsst sich dank einer eingaumlngigen Ober - flaumlche selbst von weniger versierten Anwendern recht einfach bedienen

Service

Editorial 3

Impressum 6

EventsAutorenInserenten 7

IT-Profimarkt 94

README 96

Vorschau 97

Heft-DVD-Inhalt 98

Ea

Gimp-Tipps 66

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser Folge geht es um den effizienten Einsatz von Texturen und Farben

OpenSuse-Tipps Einsichten 70

Deutschlands unbestrittene Nummer-1- Linux-Distribution ndash davon ist OpenSuse nach einer nicht ganz bruchlosen Fir - mengeschichte ein gutes Stuumlck entfernt Doch technisch gesehen hat die Distribu-tion immer noch einige Zugpferde im Stall

LINUXeasy

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Juumlrg Marquard

RedaktionVerlag Redaktionsanschrift Verlagsanschrift Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straszlige 71 Dr -Mack-Straszlige 83 81739 Muumlnchen 90762 Fuumlrth Telefon (0911) 2872-110 Telefon (0911) 2872-100 E-Mail redaktionlinux-userde Web wwwlinux-userde

Geschaumlftsfuumlhrer Christian Muumlller Rainer Rosenbusch

Chefredakteur Joumlrg Luther (jlu v i S d P) BrandEditorial Director jlutherlinux-userde Stellv Chefredakteur Andreas Bohle (agr) abohlelinux-userde Redaktion Christoph Langner (cla) clangnerlinux-userde Thomas Leichtenstern (tle) tleichtensternlinux-userde Linux-Community Andreas Bohle (agr) abohlelinux-communityde Datentraumlger Thomas Leichtenstern (tle) cdredaktionlinux-userde

Staumlndige Mitarbeiter Erik Baumlrwaldt Karsten Guumlnther Peter Kreuszligel Claudia Meindl Tim Schuumlrmann Daniel Tibi Ferdinand Thommes Uwe Vollbracht

Titel amp Layout Elgin Grabe Titelmotiv Maksym Yemelyanov 123RFcom Bildnachweis 123RF Freeimages und andere

Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer

Produktion Vertrieb Martin Closmann (Ltg) martinclosmanncomputecde Abonnement Uwe Houmlnig uwehoenigcomputecde

Anzeigen Verantwortlich fuumlr den Anzeigenteil Bernhard Nusser Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01012020

Mediaberatung DACH Bernhard Nusser bernhardnussercomputecde Tel (0911) 2872-254 Fax (0911) 2872-241

Mediaberatung UKUSA Brian Osborn bosbornlinuxnewmediacom

New Business Viktor Eippert (Project Manager)

E-Commerce amp Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce amp Affiliate) Veronika Maucher Andreas Szedlak Frank Stoumlwer

Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt uumlber unser Partnerunternehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Leserservice Computec 20080 Hamburg Deutschland Einzelhefte und Abo- Bestellung httpshopcomputecde

Leserservice Ihre Ansprechpartner fuumlr Reklamationen und Ersatzbestellungen Deutschland E-Mail computecdpvde Tel (0911) 99 39 90 98 Fax (01805) 861 80 02 (014 euromin aus dem Festnetz max 042 euromin aus dem Mobilnetz)

Oumlsterreich Schweiz E-Mail computecdpvde

und weitere Laumlnder Tel +49 911 99399098 Fax +49 1805 8618002

Supportzeiten Montag 0700 ndash 2000 Uhr Dienstag ndash Freitag 0730 ndash 2000 Uhr Samstag 0900 ndash 1400 Uhr

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11 20459 Hamburg httpwwwdpvde

Druck Ipress Center Central Europe Plc Naacutedas utca 8 2600 Vaacutec Ungarn

ISSN 1615-4444

Service Impressum

6 wwwlinux-userde 112020

Deutschland 4PLAYERS AREAMOBILE BUFFED GAMESWORLD GAMESZONE GOLEM LINUX-COMMUNITY

LINUX-MAGAZIN LINUXUSER MAKING GAMES N-ZONE GAMES AKTUELL PC GAMES PC GAMES HARDWARE PC GAMES MMORE PLAY 4 RASPBERRY PI GEEK VIDEOGAMESZONE

Marquard Media Polska CKMPL KOZACZEKPL PAPILOTPL SHOPPIEGO ZEBERKAPL

Marquard Media Hungary JOY JOY-NAPOK INSTYLE SHOPPIEGO APA EacuteVA GYEREKLEacuteLEK FAMIILYHU RUNNER`S WORLD

(1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschlieszliglich in unserem Webshop unter httpshopcomputecde die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei

(2) Nur erhaumlltlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser

Internet httpwwwlinux-userde

News und Archiv httpwwwlinux-communityde

Facebook httpwwwfacebookcomlinuxuserde

Schuumller- und Studentenermaumlszligigung 20 Prozent gegen Vorlage eines Schuumller ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Der aktuelle Nachweis ist bei Verlaumln-gerung neu zu erbringen Andere Abo-Formen Ermaumlszligigungen im Ausland etc auf Anfrage Adressaumlnderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen da Nachsendeauftraumlge bei der Post nicht fuumlr Zeitschriften gelten

ABONNEMENT

Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 1290 euro 1290 euro 1290 euro

DVD-Ausgabe 1690 euro 1690 euro 1690 euro

Jahres-Abo (12 Ausgaben)Deutschland

Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 6600 euro 7370 euro 8100 euro

DVD-Ausgabe 8670 euro 9500 euro 9930 euro

Jahres-DVD zum Abo 2 670 euro 670 euro 670 euro

Preise Digital Deutschland Oumlsterreich Ausland

Heft-PDF Einzelausgaben Digital

599 euro 599 euro 599 euro

Digital-Abo (12 Ausgaben) 5999 euro 5999 euro 5999 euro

Kombi Digital + Print (No-Media-Ausgabe 12 Ausgaben)

7800 euro 8570 euro 9840 euro

Kombi Digital + Print (DVD-Ausgabe 12 Ausgaben)

9870 euro 10700 euro 11130 euro

Rechtliche Informationen

COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich fuumlr die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und uumlbernimmt keinerlei Verantwortung fuumlr in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-gen Die Veroumlffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus

Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden seinen Produkten oder Dienst-leistungen dann bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen Schreiben Sie unter Angabe des Magazins in dem die Anzeige erschienen ist inklusive der Ausgabe und der Seiten-nummer an

CMS Media Services Annett Heinze Verlagsanschrift (siehe oben links)

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung genutzt raquoUnixlaquo verwenden wir als Sammelbegriff fuumlr die Gruppe der Unix-aumlhnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HPUX FreeBSD Solaris ua) nicht als Bezeichnung fuumlr das Trademark raquoUNIXlaquo der Open Group Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm raquoThe GIMPlaquo erstellt

Eine Haftung fuumlr die Richtigkeit von Veroumlffentlichungen kann ndash trotz sorgfaumlltiger Pruumlfung durch die Redaktion ndash vom Verlag nicht uumlbernommen werden

Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-willigung zur Veroumlffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA Fuumlr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung uumlbernommen

Autoreninformationen finden Sie unter httpwwwlinux-userdeAutorenhinweise

Die Redaktion behaumllt sich vor Einsendungen zu kuumlrzen und zu uumlberarbeiten Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht fuumlr angenommene Manuskripte liegt beim Verlag Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-faumlltigt oder verbreitet werden

LinuxUser Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe die kurz vor Veroumlffentlichung des gedruckten Heftes erscheint

Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz die es er-laubt bdquodas Werk zu vervielfaumlltigen zu verbreiten und oumlffentlich zugaumlnglich machenldquo Sie duumlrfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben auf Ihre Website stellen ndash oder was immer ihnen sonst dazu einfaumlllt Lediglich bearbeiten veraumlndern oder kommerziell nutzen duumlrfen Sie sie nicht Darum bitten wir Sie im Sinn des bdquofair useldquo Weitere Informationen finden Sie unter httplinux-userdeCE

Probleme mit den Datentraumlgern

Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt die auf einen defekten Daten-traumlger schlieszligen lassen dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-schreibung an die Adresse computecdpvde Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatentraumlger zu

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 4: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

wwwlinux-user112020 5

70 Das OpenSuse-Projekt blickt auf eine wechselhafte Ge-

schichte zuruumlck Wir zeigen welche Per-len im Laufe dieser Zeit entstanden sind

86 Die Perl-Bibliothek Exiftool ist das Schweizer Taschenmesser

fuumlr Metadaten Wir zeigen wie Sie die Funktionen der Software optimal nutzen

44 Der Dateimanager Sunflower greift den bewaumlhrten Dual-

Pane-Modus auf kombiniert diesen aber mit einem modernen GUI-Toolkit

78 Die freie Virtualisierungsumge-bung Qemu macht sogar unter

Windows eine sehr gute Figur ndash wenn Sie die passenden Parameter fuumlr die optima-le Konfiguration zur Hand haben Wir zei-gen wie Sie die Software selbst auf aumllte-rer Hardware performant betreiben

Praxis

Sunflower 44

Der Two-Panel-Filemanager Sunflower setzt mit Python3 und GTK3 nun auf moderne Komponenten

Variety 48

Gaumlngige Arbeitsumgebungen wirken oft langweilig Linux macht da keine Ausnah-me Mit Variety machen Sie aus Ihrem Linux-Desktop einen echten Hingucker

Portfolio Performance 52

Wertpapiere liegen im Trend Mit Linux und Portfolio Performance verwalten Sie Ihr Depot und behalten Ihre Tages- und Festgeldkonten im Blick

MetaTrader 58

Linux wurde an der Boumlrse bei Online- Brokern bislang wenig beachtet Mithilfe von Wine macht jedoch MetaTrader die am weitesten verbreitete Broker-Anwendung auf dem Linux-Desktop eine gute Figur

NetzampSystem

Qemu unter Windows 78

Geht es um die Virtualisierung von Betriebssystemen greifen Nutzer in der Regel zu Virtualbox oder Vmware Die freie Software Qemu bietet sich jedoch auch unter Windows als Alternative an

Know-how

Exiftool 86

Das vielseitige und leistungsfaumlhige Exiftool laumlsst sich dank einer eingaumlngigen Ober - flaumlche selbst von weniger versierten Anwendern recht einfach bedienen

Service

Editorial 3

Impressum 6

EventsAutorenInserenten 7

IT-Profimarkt 94

README 96

Vorschau 97

Heft-DVD-Inhalt 98

Ea

Gimp-Tipps 66

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser Folge geht es um den effizienten Einsatz von Texturen und Farben

OpenSuse-Tipps Einsichten 70

Deutschlands unbestrittene Nummer-1- Linux-Distribution ndash davon ist OpenSuse nach einer nicht ganz bruchlosen Fir - mengeschichte ein gutes Stuumlck entfernt Doch technisch gesehen hat die Distribu-tion immer noch einige Zugpferde im Stall

LINUXeasy

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Juumlrg Marquard

RedaktionVerlag Redaktionsanschrift Verlagsanschrift Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straszlige 71 Dr -Mack-Straszlige 83 81739 Muumlnchen 90762 Fuumlrth Telefon (0911) 2872-110 Telefon (0911) 2872-100 E-Mail redaktionlinux-userde Web wwwlinux-userde

Geschaumlftsfuumlhrer Christian Muumlller Rainer Rosenbusch

Chefredakteur Joumlrg Luther (jlu v i S d P) BrandEditorial Director jlutherlinux-userde Stellv Chefredakteur Andreas Bohle (agr) abohlelinux-userde Redaktion Christoph Langner (cla) clangnerlinux-userde Thomas Leichtenstern (tle) tleichtensternlinux-userde Linux-Community Andreas Bohle (agr) abohlelinux-communityde Datentraumlger Thomas Leichtenstern (tle) cdredaktionlinux-userde

Staumlndige Mitarbeiter Erik Baumlrwaldt Karsten Guumlnther Peter Kreuszligel Claudia Meindl Tim Schuumlrmann Daniel Tibi Ferdinand Thommes Uwe Vollbracht

Titel amp Layout Elgin Grabe Titelmotiv Maksym Yemelyanov 123RFcom Bildnachweis 123RF Freeimages und andere

Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer

Produktion Vertrieb Martin Closmann (Ltg) martinclosmanncomputecde Abonnement Uwe Houmlnig uwehoenigcomputecde

Anzeigen Verantwortlich fuumlr den Anzeigenteil Bernhard Nusser Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01012020

Mediaberatung DACH Bernhard Nusser bernhardnussercomputecde Tel (0911) 2872-254 Fax (0911) 2872-241

Mediaberatung UKUSA Brian Osborn bosbornlinuxnewmediacom

New Business Viktor Eippert (Project Manager)

E-Commerce amp Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce amp Affiliate) Veronika Maucher Andreas Szedlak Frank Stoumlwer

Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt uumlber unser Partnerunternehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Leserservice Computec 20080 Hamburg Deutschland Einzelhefte und Abo- Bestellung httpshopcomputecde

Leserservice Ihre Ansprechpartner fuumlr Reklamationen und Ersatzbestellungen Deutschland E-Mail computecdpvde Tel (0911) 99 39 90 98 Fax (01805) 861 80 02 (014 euromin aus dem Festnetz max 042 euromin aus dem Mobilnetz)

Oumlsterreich Schweiz E-Mail computecdpvde

und weitere Laumlnder Tel +49 911 99399098 Fax +49 1805 8618002

Supportzeiten Montag 0700 ndash 2000 Uhr Dienstag ndash Freitag 0730 ndash 2000 Uhr Samstag 0900 ndash 1400 Uhr

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11 20459 Hamburg httpwwwdpvde

Druck Ipress Center Central Europe Plc Naacutedas utca 8 2600 Vaacutec Ungarn

ISSN 1615-4444

Service Impressum

6 wwwlinux-userde 112020

Deutschland 4PLAYERS AREAMOBILE BUFFED GAMESWORLD GAMESZONE GOLEM LINUX-COMMUNITY

LINUX-MAGAZIN LINUXUSER MAKING GAMES N-ZONE GAMES AKTUELL PC GAMES PC GAMES HARDWARE PC GAMES MMORE PLAY 4 RASPBERRY PI GEEK VIDEOGAMESZONE

Marquard Media Polska CKMPL KOZACZEKPL PAPILOTPL SHOPPIEGO ZEBERKAPL

Marquard Media Hungary JOY JOY-NAPOK INSTYLE SHOPPIEGO APA EacuteVA GYEREKLEacuteLEK FAMIILYHU RUNNER`S WORLD

(1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschlieszliglich in unserem Webshop unter httpshopcomputecde die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei

(2) Nur erhaumlltlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser

Internet httpwwwlinux-userde

News und Archiv httpwwwlinux-communityde

Facebook httpwwwfacebookcomlinuxuserde

Schuumller- und Studentenermaumlszligigung 20 Prozent gegen Vorlage eines Schuumller ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Der aktuelle Nachweis ist bei Verlaumln-gerung neu zu erbringen Andere Abo-Formen Ermaumlszligigungen im Ausland etc auf Anfrage Adressaumlnderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen da Nachsendeauftraumlge bei der Post nicht fuumlr Zeitschriften gelten

ABONNEMENT

Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 1290 euro 1290 euro 1290 euro

DVD-Ausgabe 1690 euro 1690 euro 1690 euro

Jahres-Abo (12 Ausgaben)Deutschland

Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 6600 euro 7370 euro 8100 euro

DVD-Ausgabe 8670 euro 9500 euro 9930 euro

Jahres-DVD zum Abo 2 670 euro 670 euro 670 euro

Preise Digital Deutschland Oumlsterreich Ausland

Heft-PDF Einzelausgaben Digital

599 euro 599 euro 599 euro

Digital-Abo (12 Ausgaben) 5999 euro 5999 euro 5999 euro

Kombi Digital + Print (No-Media-Ausgabe 12 Ausgaben)

7800 euro 8570 euro 9840 euro

Kombi Digital + Print (DVD-Ausgabe 12 Ausgaben)

9870 euro 10700 euro 11130 euro

Rechtliche Informationen

COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich fuumlr die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und uumlbernimmt keinerlei Verantwortung fuumlr in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-gen Die Veroumlffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus

Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden seinen Produkten oder Dienst-leistungen dann bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen Schreiben Sie unter Angabe des Magazins in dem die Anzeige erschienen ist inklusive der Ausgabe und der Seiten-nummer an

CMS Media Services Annett Heinze Verlagsanschrift (siehe oben links)

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung genutzt raquoUnixlaquo verwenden wir als Sammelbegriff fuumlr die Gruppe der Unix-aumlhnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HPUX FreeBSD Solaris ua) nicht als Bezeichnung fuumlr das Trademark raquoUNIXlaquo der Open Group Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm raquoThe GIMPlaquo erstellt

Eine Haftung fuumlr die Richtigkeit von Veroumlffentlichungen kann ndash trotz sorgfaumlltiger Pruumlfung durch die Redaktion ndash vom Verlag nicht uumlbernommen werden

Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-willigung zur Veroumlffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA Fuumlr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung uumlbernommen

Autoreninformationen finden Sie unter httpwwwlinux-userdeAutorenhinweise

Die Redaktion behaumllt sich vor Einsendungen zu kuumlrzen und zu uumlberarbeiten Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht fuumlr angenommene Manuskripte liegt beim Verlag Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-faumlltigt oder verbreitet werden

LinuxUser Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe die kurz vor Veroumlffentlichung des gedruckten Heftes erscheint

Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz die es er-laubt bdquodas Werk zu vervielfaumlltigen zu verbreiten und oumlffentlich zugaumlnglich machenldquo Sie duumlrfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben auf Ihre Website stellen ndash oder was immer ihnen sonst dazu einfaumlllt Lediglich bearbeiten veraumlndern oder kommerziell nutzen duumlrfen Sie sie nicht Darum bitten wir Sie im Sinn des bdquofair useldquo Weitere Informationen finden Sie unter httplinux-userdeCE

Probleme mit den Datentraumlgern

Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt die auf einen defekten Daten-traumlger schlieszligen lassen dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-schreibung an die Adresse computecdpvde Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatentraumlger zu

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 5: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Juumlrg Marquard

RedaktionVerlag Redaktionsanschrift Verlagsanschrift Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH Putzbrunner Straszlige 71 Dr -Mack-Straszlige 83 81739 Muumlnchen 90762 Fuumlrth Telefon (0911) 2872-110 Telefon (0911) 2872-100 E-Mail redaktionlinux-userde Web wwwlinux-userde

Geschaumlftsfuumlhrer Christian Muumlller Rainer Rosenbusch

Chefredakteur Joumlrg Luther (jlu v i S d P) BrandEditorial Director jlutherlinux-userde Stellv Chefredakteur Andreas Bohle (agr) abohlelinux-userde Redaktion Christoph Langner (cla) clangnerlinux-userde Thomas Leichtenstern (tle) tleichtensternlinux-userde Linux-Community Andreas Bohle (agr) abohlelinux-communityde Datentraumlger Thomas Leichtenstern (tle) cdredaktionlinux-userde

Staumlndige Mitarbeiter Erik Baumlrwaldt Karsten Guumlnther Peter Kreuszligel Claudia Meindl Tim Schuumlrmann Daniel Tibi Ferdinand Thommes Uwe Vollbracht

Titel amp Layout Elgin Grabe Titelmotiv Maksym Yemelyanov 123RFcom Bildnachweis 123RF Freeimages und andere

Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer

Produktion Vertrieb Martin Closmann (Ltg) martinclosmanncomputecde Abonnement Uwe Houmlnig uwehoenigcomputecde

Anzeigen Verantwortlich fuumlr den Anzeigenteil Bernhard Nusser Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01012020

Mediaberatung DACH Bernhard Nusser bernhardnussercomputecde Tel (0911) 2872-254 Fax (0911) 2872-241

Mediaberatung UKUSA Brian Osborn bosbornlinuxnewmediacom

New Business Viktor Eippert (Project Manager)

E-Commerce amp Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce amp Affiliate) Veronika Maucher Andreas Szedlak Frank Stoumlwer

Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt uumlber unser Partnerunternehmen DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Leserservice Computec 20080 Hamburg Deutschland Einzelhefte und Abo- Bestellung httpshopcomputecde

Leserservice Ihre Ansprechpartner fuumlr Reklamationen und Ersatzbestellungen Deutschland E-Mail computecdpvde Tel (0911) 99 39 90 98 Fax (01805) 861 80 02 (014 euromin aus dem Festnetz max 042 euromin aus dem Mobilnetz)

Oumlsterreich Schweiz E-Mail computecdpvde

und weitere Laumlnder Tel +49 911 99399098 Fax +49 1805 8618002

Supportzeiten Montag 0700 ndash 2000 Uhr Dienstag ndash Freitag 0730 ndash 2000 Uhr Samstag 0900 ndash 1400 Uhr

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Baumwall 11 20459 Hamburg httpwwwdpvde

Druck Ipress Center Central Europe Plc Naacutedas utca 8 2600 Vaacutec Ungarn

ISSN 1615-4444

Service Impressum

6 wwwlinux-userde 112020

Deutschland 4PLAYERS AREAMOBILE BUFFED GAMESWORLD GAMESZONE GOLEM LINUX-COMMUNITY

LINUX-MAGAZIN LINUXUSER MAKING GAMES N-ZONE GAMES AKTUELL PC GAMES PC GAMES HARDWARE PC GAMES MMORE PLAY 4 RASPBERRY PI GEEK VIDEOGAMESZONE

Marquard Media Polska CKMPL KOZACZEKPL PAPILOTPL SHOPPIEGO ZEBERKAPL

Marquard Media Hungary JOY JOY-NAPOK INSTYLE SHOPPIEGO APA EacuteVA GYEREKLEacuteLEK FAMIILYHU RUNNER`S WORLD

(1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschlieszliglich in unserem Webshop unter httpshopcomputecde die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei

(2) Nur erhaumlltlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser

Internet httpwwwlinux-userde

News und Archiv httpwwwlinux-communityde

Facebook httpwwwfacebookcomlinuxuserde

Schuumller- und Studentenermaumlszligigung 20 Prozent gegen Vorlage eines Schuumller ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Der aktuelle Nachweis ist bei Verlaumln-gerung neu zu erbringen Andere Abo-Formen Ermaumlszligigungen im Ausland etc auf Anfrage Adressaumlnderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen da Nachsendeauftraumlge bei der Post nicht fuumlr Zeitschriften gelten

ABONNEMENT

Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 1290 euro 1290 euro 1290 euro

DVD-Ausgabe 1690 euro 1690 euro 1690 euro

Jahres-Abo (12 Ausgaben)Deutschland

Oumlsterreich Ausland

No-Media-Ausgabe 1 6600 euro 7370 euro 8100 euro

DVD-Ausgabe 8670 euro 9500 euro 9930 euro

Jahres-DVD zum Abo 2 670 euro 670 euro 670 euro

Preise Digital Deutschland Oumlsterreich Ausland

Heft-PDF Einzelausgaben Digital

599 euro 599 euro 599 euro

Digital-Abo (12 Ausgaben) 5999 euro 5999 euro 5999 euro

Kombi Digital + Print (No-Media-Ausgabe 12 Ausgaben)

7800 euro 8570 euro 9840 euro

Kombi Digital + Print (DVD-Ausgabe 12 Ausgaben)

9870 euro 10700 euro 11130 euro

Rechtliche Informationen

COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich fuumlr die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und uumlbernimmt keinerlei Verantwortung fuumlr in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistun-gen Die Veroumlffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus

Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden seinen Produkten oder Dienst-leistungen dann bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen Schreiben Sie unter Angabe des Magazins in dem die Anzeige erschienen ist inklusive der Ausgabe und der Seiten-nummer an

CMS Media Services Annett Heinze Verlagsanschrift (siehe oben links)

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung genutzt raquoUnixlaquo verwenden wir als Sammelbegriff fuumlr die Gruppe der Unix-aumlhnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HPUX FreeBSD Solaris ua) nicht als Bezeichnung fuumlr das Trademark raquoUNIXlaquo der Open Group Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm raquoThe GIMPlaquo erstellt

Eine Haftung fuumlr die Richtigkeit von Veroumlffentlichungen kann ndash trotz sorgfaumlltiger Pruumlfung durch die Redaktion ndash vom Verlag nicht uumlbernommen werden

Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Ein-willigung zur Veroumlffentlichung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA Fuumlr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung uumlbernommen

Autoreninformationen finden Sie unter httpwwwlinux-userdeAutorenhinweise

Die Redaktion behaumllt sich vor Einsendungen zu kuumlrzen und zu uumlberarbeiten Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht fuumlr angenommene Manuskripte liegt beim Verlag Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel-faumlltigt oder verbreitet werden

LinuxUser Community Edition

LinuxUser gibt es auch als Community Edition Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe die kurz vor Veroumlffentlichung des gedruckten Heftes erscheint

Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz die es er-laubt bdquodas Werk zu vervielfaumlltigen zu verbreiten und oumlffentlich zugaumlnglich machenldquo Sie duumlrfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben auf Ihre Website stellen ndash oder was immer ihnen sonst dazu einfaumlllt Lediglich bearbeiten veraumlndern oder kommerziell nutzen duumlrfen Sie sie nicht Darum bitten wir Sie im Sinn des bdquofair useldquo Weitere Informationen finden Sie unter httplinux-userdeCE

Probleme mit den Datentraumlgern

Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt die auf einen defekten Daten-traumlger schlieszligen lassen dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Fehlerbe-schreibung an die Adresse computecdpvde Wir senden Ihnen dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatentraumlger zu

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 6: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

wwwlinux-user112020 97

Vorschauauf 122020Die naumlchste Ausgabe erscheint am 19112020

Vektorgrafik

Jedes Linux-System bringt eine stattliche Auswahl an Programmen zum Bearbei-ten von Grafiken mit Die Bandbreite reicht vom einfachen Bildbetrachter bis hin zu ausgefeilten Spezialisten mit um-fangreichen Funktionen Zu diesen Tools gehoumlrt unter anderem Inkscape der Experte fuumlr Vektorgrafiken Wir zeigen in der kommenden Ausgabe wie Sie damit Ihren Kreationen mit Filtern den letzten Schliff verleihen Material fuumlr das Web aufbereiten und mit Pfaden tolle Effekte in Grafiken erzeugen

Die

Red

aktio

n be

haumllt

sich

vor

Th

emen

zu

aumlnde

rn o

der z

u st

reic

hen

copy Serezniy 123RF

Ausweis-App

Der Bund kann sich nicht dazu durchrin-gen die Ausweis-App auf Linux zu por-tieren Eine inoffizielle Alternative springt an dieser Stelle in die Bresche Wir zeigen in der kommenden Ausgabe was sie alles leistet welche Alternativen es fuumlr Linux-Anwender gibt und versuchen zu beleuchten warum die Situation so ist

Konfigurationen verwalten

Wer mehrere Maschinen verwaltet sich aber noch nicht an das Management mit Ansible oder Puppet herantraut der hat mit Aviary die passende Alternative an der Hand Wir testen in der kommenden Ausgabe ob dieses Shell-basierte Frame-work wirklich so einfach zu handhaben ist wie die Entwickler versprechen

Heft als DVD-Editionbull 108 Seiten Tests und Workshops zu

Soft- und Hardwarebull 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie

der Software zu den Artikeln Mit bis zu 18 GByte Software das Komplettpaket das Unmengen an Downloads spart

bull Preisguumlnstige Heft variante ohne Datentraumlger fuumlr Leser mit Breitband- Internet-Anschluss

bull Artikelumfang identisch mit der DVD-Edition 108 Seiten Tests und Work-shops zu aktueller Soft- und Hardware

bull Uumlber 30 Seiten ausgewaumlhlte Artikel und Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei

bull Unter CC-Lizenz Frei kopieren und beliebig weiter verteilen

bull Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder zum Download

Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF

Jederzeit gratis her-unterladen unterhttpwwwlinux-userdeCE

DVD-Edition (850 Euro) oder No-Media-Edition (595 Euro) Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unterhttpwwwlinux-userdebestellen

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 7: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Aktuelles Angetestet

8 wwwlinux-userde 112020

SpuumlrhundMit Htmltest 0130 spuumlren

Sie defekte Links auf Webseiten auf

LinkjongleurMit Nccm verwalten Sie SSH-Verbindungen auf

komfortable Weise

Egal ob auf einem Unternehmensauftritt oder der Familien- Webseite Nach einiger Zeit sammeln sich tote Links an etwa weil Bilder ausgetauscht oder eingebundene Inhalte nicht mehr existieren

Wer nicht laufend jede URL einzeln pruumlfen moumlchte der braucht ein Werk-zeug wie Htmltest Dessen Entwickler se-hen das in Go geschriebene Tool als schnelle Alternative zum bekannten HTML-Proofer Zwar fehlt die Software noch in den Repositories der gaumlngigen

Distributionen doch sie finden Binaumlr pakete fuumlr alle wichtigen Platt-formen im Github-Re-pository des Projekts

Fuumlr eine Pruumlfung uumlbergeben Sie Html-test den Pfad zum HTML-Dokumenten-verzeichnis als Para-meter Eine Konfigu-rationsdatei braucht das Tool nicht zwin-gend da es alle wich-

tigen Pruumlfungen standardmaumlszligig vor-nimmt Htmltest pruumlft alle internen Links zu Bildern Seiten sowie Skripten auf ihre Guumlltigkeit Es achtet darauf ob die alter-nativen Angaben zu Bildern gesetzt sind und ob Seiten ein Fav icon enthalten Bei den Metadaten der jewei ligen HTML- Dateien pruumlft es sowohl den Dokumen-tentyp als auch das Refresh-Tag Die Syn-tax in den Dokumenten bleibt jedoch auszligen vor Das Ergebnis gibt Htmltest in der Konsole aus

Eine Konfigurationsdatei bietet daruumlber hinausgehend die Moumlglichkeit eine Log-Datei fuumlr die Aus gabe festzulegen Die Konfiguration verwendet das YAML- Format Ein Beispiel dafuumlr findet sich in einfacher Form auf der Github-Seite des Projekts inklusive einer Beschreibung aller Parameter Uumlber die Konfiguration nehmen Sie bei Bedarf Webobjekte von der Pruumlfung aus oder deaktivieren den Test von SSL-Zertifikaten

Spaumltestens seit dem Erfolg des Raspberry Pi und dem Internet-of-Things-Hype lau-fen in vielen Haushalten Geraumlte die sich via Secure Shell administrieren lassen Da ist es laumlstig jede einzelne Verbindung von Hand aufbauen zu muumlssen

Hier kommt der in Python geschriebene Ncurses SSH Connection Manager kurz Nccm ins Spiel Er verwaltet alle Verbin-dungen samt wichtiger Parameter in seiner Kon figuration In einer einfachen Ncurses- Oberflaumlche navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Verbindungen

alternativ grenzen Sie uumlber ein Filterfeld die Verbindungsliste ein Durch einen Druck auf die Einga-betaste bauen Sie die aktuell gewaumlhlte Ver-bindung auf wozu Nccm im Hintergrund OpenSSH aufruft So-bald die Verbindung einmal steht been-det sich Nccm im Hintergrund sodass Sie nach Abschluss

der Arbeit mit dem entfernten System wieder in einer Konsole landen

Aufrufparameter gibt es nicht Die Kon-figuration erfolgt uumlber eine YAML-Datei im Home-Verzeichnis das Quellarchiv enthaumllt ein Beispiel In der Konfiguration legen Sie jede Verbindung unter einem eindeutigen Namen ab Neben Benutzer-namen und Server-Adresse duumlrfen Sie eine Beschreibung angeben sowie fuumlr je-den Server eine individuelle Keep AliveshyTime setzen Aus Sicherheitsgruumlnden laumlsst sich kein Passwort hinterlegen die Anga-be eines individuellen SSH- Schluumlssels ist aber ebenfalls nicht moumlglich An globalen Parametern duumlrfen Sie nur das Loglevel den Standard-Timeout und den Control- Mode setzen Nccm unterstuumltzt die Kon-trollmodi std und focus Letzterer funkti-onierte auf dem Testsystem jedoch nicht wie beschrieben An Abhaumlngigkeiten setzt das Programm neben Python 3 nur das Python-YAML-Modul voraus

Lizenz MIT MMMmm Quelle https github com wjdp htmltest

Lizenz GPLv3 MMMmmQuelle https github com flyingrhinonz nccm

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45065

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 8: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

AktuellesAngetestet

X23

Fernschule-Weber_1-8qindd 1 010914 1437

DatenschaufelUumlber Rclone 1531 gleichen

Sie Daten mit einem Cloud-Speicher ab

ServiervorschlagAus der Standardausgabe zaubert Smenu 0916 ein

mehrspaltiges Auswahlmenuuml

Zum Uumlbertragen und Abgleichen von Daten mit einem Cloud-Dienst ist das in Go geschriebene Rclone das Tool der Wahl Es unterstuumltzt uumlber 45 Anbieter von populaumlren Groumlszligen wie Amazon S3 Back-blaze B2 Dropbox Google Drive oder Microsoft Azure bis zu Private-Cloud-Louml-sungen wie Nextcloud Seafile oder Minio Dabei unterstuumltzt es die gaumlngigen Stan-dardprotokolle wie HTTP SFTP oder Web-DAV In den Repos der gaumlngigen Distribu-tionen finden sich nur aumlltere Rclone-Ver-sionen Bei Problemen oder Fehlern beim Cloud-Datenabgleich greifen Sie besser zum aktuellen Binaumlrpaket aus dem Git-hub-Repository

Vor dem ersten Einsatz muumlssen Sie min-destens ein Ziel definieren Mit dem Un-terbefehl config aufgerufen fuumlhrt Rclone Sie durch die Konfiguration Danach

uumlbertragen Sie die Daten mit dem Unter-befehl copy mit sync halten Sie sie spaumlter aktuell Eine Uumlbersicht aller Dateien im Cloud-Speicher liefert ls mit delete und rmdir loumlschen Sie dort Objekte Uumlber ncdu steht sogar ein rudimentaumlrer Datei-manager bereit Mit check pruumlfen Sie ob Quelle und Ziel dieselben Daten enthal-ten per dedupe entfernen Sie Duplikate

Sofern der jeweilige Anbieter das unterstuumltzt verschluumlsselt Rclone die Daten auf Wunsch vor dem Ablegen im Cloud-Speicher Eine Anlei-tung zum Einrichten der Ver-schluumlsselung entnehmen Sie am besten der umfangrei-chen allerdings nur eng-lischsprachigen Dokumenta-tion auf der Projektseite Hier finden Sie auszligerdem detail-lierte Anleitungen zu allen weiteren Einstellungen

Smenu liest die Standardausgabe eines Skripts oder Programms ein und erzeugt daraus ein uumlbersichtliches Auswahlmenuuml Im Hintergrund nutzt es dazu die Biblio-thek Terminfo Die Ausgabe erfolgt wie-der in der Konsole sodass sich Smenu bei Bedarf auch via SSH nutzen laumlsst Es gene-riert standardmaumlszligig mehrspaltige Menuumls in denen Sie mit den Pfeiltasten navigie-ren Mit shyt begrenzen Sie die Anzahl der Spalten mit shyn die der Zeilen Gegebe-nenfalls erzeugt Smenu dann einen Scroll-Balken am Fensterrand

Uumlber Filter limitieren Sie bei Bedarf die Anzahl der Menuumlpunkte So legen Sie uumlber shyi fest welche Daten die Ausgabe enthaumllt mit shye schlieszligen Sie Daten expli-zit aus Beide Parameter unterstuumltzen re-gulaumlre Ausdruumlcke Standardmaumlszligig inter-

pretiert Smenu Leerzeichen Tabulatoren und Zeilenumbruumlche als trennende Ele-mente Ein Satz mit fuumlnf Worten erzeugt also fuumlnf einzelne Menuumleintraumlge Um das zu vermeiden geben Sie den Trenner mit shyW explizit vor Enthalten die Eingabeda-ten nicht darstellbare Zeichen ersetzen Sie diese uumlber shyb durch Leerzeichen

Weitere Parameter ermoumlglichen das Zentrieren der Ausgabe de-aktivieren das Anpassen der Leerzeichen um die einzel-nen Worte und erlauben das Sortieren der Eingabedaten vor dem Verarbeiten Eine Uumlbersicht aller Parameter liefern die Online-Hilfe (shyh) sowie die Manpage Beide bringt aber nur das Quell-archiv mit nicht jedoch das Binaumlrpaket von der Github- Seite (jlu) n

Lizenz MIT MMMMmQuelle https github com rclone rclone

Lizenz GPLv2 MMMMmQuelle https github com p-gen smenu

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 9: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

10 wwwlinux-userde 112020

Vorschau auf Fedora 33 Btrfs und viele neue Funktionen unter der Haube

Gewiss kein alter HutDie Veroumlffentlichungen von Fedora sind bereits spannend bevor sie uumlberhaupt als offizielles ISO-Image zum Herunterladen erscheinen In den Monaten vor dem Ter-min kommt eine lange Liste von Funktio-nen und Entwicklungen zustande die alle der Zustimmung durch das interne Steue-rungskomitee FESCo beduumlrfen Da stellt sich dann immer die spannende Frage Welche von den vielen Vorschlaumlgen schaf-fen es in das naumlchste Release

Fedora 33 (oder kurz F33) ist eine der groumlszligten Veroumlffentlichungen in der Ge-schichte der Distribution wenn nicht die groumlszligte uumlberhaupt Gnome 338 als Desk-top 1 nimmt den Nutzer am Anfang mit auf eine Erkundungstour und erlaubt die Anwendungen in der Aktivitaumltenuumlber-sicht zu sortieren 2 Daneben enthaumllt das System zahlreiche interessante Neue-rungen die zum Teil mutige Entschei-dungen erforderten

Groszligtat

Besonders eine signifikante Aumlnderung lieszlig viele Beobachter im Vorfeld zweifeln ob sie den Segen des FESCo erhalten wuumlrde Die Entwickler entschieden sich im Endeffekt jedoch relativ schnell dafuumlr Gemeint ist die Einfuumlhrung des umstrit-tenen Dateisystems Btrfs als Standard bei der Installation der Desktop-Varianten von Fedora

Zu den Desktop-Varianten zaumlhlen da-bei neben Fedora Workstation als Stan-dard auszligerdem die Spins und Labs sowie Fedora Silverblue Unter Spins organi-siert das Projekt die Fedora-Varianten mit anderen Desktop-Umgebungen als Gnome der Standardarbeitsumgebung der Workstation Hinter den Labs ver-birgt sich eine Auswahl an kuratierten Paketen mit Software fuumlr einen bestimm-ten Zweck die unter anderem Themen-

Fedora 33 erhaumllt eine Viel-

zahl an Aumlnderungen Btrfs als

neues Standarddateisystem

sowie mit Fedora IoT eine

neue offizielle Edition

Ferdinand Thommes

copy A

lexa

ndr M

unte

an 1

23R

F

README

Fedora 33 ist eine umfangreiche Veroumlffen tshy

lichung mit zahlreichen Aumlnderungen Btrfs

als Standarddateisystem betrifft dabei Anshy

wender direkt Es erfordert eine Entscheishy

dung dafuumlr oder dagegen

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 10: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 11

bereiche wie Astronomie Design Neuro-wissenschaften Spiele Sicherheit und Robotik abdecken

Btrfs als StandardAlle diese Varianten von Fedora geben bei einer Neuinstallation im Anaconda- Installer kuumlnftig Btrfs als Dateisystem vor 3 Moumlchten Sie das nicht muumlssen sie explizit ein anderes Dateisystem wie etwa den bisherigen Standard Ext4 aus-waumlhlen Fedora ist somit die zweite gro-szlige Distribution die sich fuumlr Btrfs als Stan-dard entscheidet 4 Bei Suse und Open-Suse steht das ehemals hochgelobte Da-teisystem seit Jahren an erster Stelle

Btrfs weist viele Parallelen zu ZFS auf und bringt neben einem Volume-Ma-nagement und transparenter Dateisys-temkomprimierung auch SSD-Speicher-optimierungen native RAID-Unterstuumlt-zung und vieles andere mehr mit Das Dateisystem verwendet Copy-on- Write (CoW) bei dem das System die Daten erst dann real kopiert sobald Sie diese veraumln-dern Dann schreibt es jedoch nur die Aumln-derungen Vorher verweist lediglich ein Zeiger auf das Ziel der Kopieraktion Dieses Verfahren dient auch als Grund-lage fuumlr Snapshots

Dass nicht mehr Distributionen ihren Anwendern Btrfs vorschlagen mag da-ran liegen dass das Dateisystem vielfach noch als unfertig angesehen wird Es gab immer wieder Berichte uumlber Datenverlus-te oder Probleme beim Anzeigen des tat-saumlchlichen Fuumlllstands der Festplatten Vom Einsatz von RAID 5 und 6 raten die Entwickler immer noch ab Eine staumlndig aktualisierte Liste im Btrfs-Wiki vermittelt einen Eindruck davon wie dessen Pro-grammierer den Status der verschiede-nen Funktionen in Bezug auf Leistung und Stabilitaumlt einschaumltzen

Uumlber-DateisystemDer Btrfs-Treiber ist nun direkt in den Ker-nel von Fedora integriert statt wie bisher als Modul Das ermoumlglicht ein System ohne Initramfs zu booten Zu dem haben die Fedora-Entwickler zahlreiche Patches an die Maintainer des Subsystems linux- btrfs des Kernels gesendet die Wuumlnschen und Bedenken aus der Community Rech-nung tragen

Da Fedora eher bei fortgeschrittenen An-wendern und Entwicklern im Einsatz ist kommen Funktionen von Btrfs wie Sub-volumes Snapshots Verschluumlsselung transparente Dateisystemkomprimie-rung SSD-Speicheroptimierungen nati-ve RAID-Funktionen CoW Pruumlfsummen und Deduplikation gerade recht Im Fo-kus der Entwickler steht aber nun auch der Heimanwender dem Btrfs gegen-uumlber dem Logical Volume Managers ein vereinfachtes und flexibleres Verwalten von Speicher durch das eingebaute Volume-Management ermoumlglicht

1 Gnome 338 heiszligt den Anwender mit einer neuen Seite willkommen und nimmt ihn mit auf eine Tour durch die Oberflaumlche

2 Das App-Raster der Gnome Shell wirkt nun rund Es bietet die Moumlglichkeit es flexibel anzupassen Sie duumlrfen Ordner erstellen sowie per Drag amp Drop Icons verschieben und neu anordnen Zudem glaumlnzt es mit einem Satz frischer Symbole

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 11: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Report Vorschau Fedora 33

12 wwwlinux-userde 112020

Eben dieser Nutzer duumlrfte sich am ehes-ten uumlber die Snapshots von Btrfs freuen Dabei erstellt das System von einem Sub-volume wie root home oder var ein Ab-bild auf das Sie spaumlter das System bei Bedarf zuruumlckrollen Fedoras Installer Anaconda ist von der Benutzerfuumlhrung her der vermutlich schlechteste Installer der dem Autor in uumlber 20 Jahren Linux begegnet ist Durch das voreingestellte Btrfs fallen die Huumlrden nun etwas niedri-ger aus denn Sie duumlrfen jetzt zum Bei-spiel LVM links liegenlassen

Bereits vor fast zehn Jahren unternah-men Fedora-Entwickler einen ersten Vor-stoszlig Btrfs zum Standard zu machen was jedoch bei Fedora 15 und 16 scheiterte Eine gewisse Brisanz erhaumllt die jetzige Entscheidung dadurch dass die Fedora- Mutter Red Hat Btrfs 2017 aus Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verbannt hat Das Unternehmen arbeitet fuumlr das pro-fessionelle Server-System seitdem an einer eigenen Datentraumlgerverwaltung namens Stratis auf der Grundlage des Dateisystems XFS Es ist also interessant

3 Der Anaconda-In-staller von Fedora ver-wendet kuumlnftig Btrfs als Standarddateisys-tem Falls Sie das nicht wuumlnschen koumlnnen Sie es hier aumlndern

4 Ein ls auf die Root-Partition nach der Installation verraumlt nicht dass hier Btrfs als Dateisystem arbeitet

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 12: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 13

zu sehen wie sich Red Hat zu Fedoras Entscheidung verhaumllt und ob Btrfs da-durch nochmal eine Chance in den Firmenprodukten erhaumllt

Nano statt ViDie Hinwendung zu Btrfs ist zwar die wichtigste Aumlnderung bei Fedora 33 aber beileibe nicht die einzige Die Linux-Welt scheidet sich quasi in zwei Lager wenn es um Editoren geht Emacs auszligen vor gelassen bleiben hauptsaumlchlich Vim und Nano Die Freunde des Letzteren duumlrfen sich nun freuen Nano dient ab F33 als Standardeditor der Distribution Es hat den Anschein als moumlchte Fedora damit die Einstiegshuumlrden senken und etwas vom Image der Distribution fuumlr Entwick-ler abruumlcken 5

Durch den Einsatz von zRAM nutzt das System den Arbeitsspeicher nun effizien-ter Bereits mit Fedora 29 hatten die Ent-wickler diese Maszlignahme als Swap fuumlr die ARM-Spins und fuumlr Fedora IoT eingefuumlhrt Jetzt sollen Fedora Workstation und alle anderen Editionen Spins und Labs fol-gen Damit gehoumlren herkoumlmmliche lang-same Swap-Partitionen oder -Dateien bei Fedora der Vergangenheit an

zRAM fuumlr SwapBei zRAM handelt es sich um ein Kernel- Modul zum Erstellen eines komprimier-ten Blockgeraumlts im RAM also einer RAM-Disk aber mit Komprimierung zur Lauf-zeit Das auf diese Weise erstellte Block-geraumlt eignet sich dann als Swap oder als Allzweck-RAM- Disk Die Technologie steckt seit 2014 und Version 314 im Ker-nel Googles Chrome OS nutzt seitdem zRAM Android liefert es seit Version 44 aus Beim Hochfahren soll mit Fedora 33 ein Swap-on-zRAM eingerichtet werden

Das virtuelle Geraumlt typischerweise devzram0 hat eine Groumlszlige die Sie fruumlh im Boot-Prozess per Konfigurationsdatei uumlber Zram-generator festlegen 6 Da-bei weist das System den Speicher dyna-misch zu und gibt ihn bei Bedarf wieder frei Aufgrund der Komprimierung ver-braucht ein volles devzram0 nur etwa halb so viel Speicherplatz wie seine virtu-elle Groumlszlige ausmacht

Die Standardeinstellungen sehen vor dass die kleinere der beiden folgenden

Varianten zum Zug kommt Das System reserviert fuumlr das Geraumlt devzram0 ent-weder die Haumllfte des verfuumlgbaren RAMs oder maximal 4 GByte Bei vollstaumlndig gefuumllltem Swap sind die Daten im Ideal-fall auf 2 GByte komprimiert Mit dem Be-fehl zramctl uumlberpruumlfen Sie die tatsaumlch-liche RAM-Auslastung Benoumltigen Sie den zRAM-Speicher nicht so laumlsst er sich per swapoff devzram0 stilllegen oder per rm etcsystemdzram‑generatorconf gleich komplett entfernen 7

5 Nano gilt bei vielen Anwendern als benutzerfreundlicher als Vim und genuumlgt fuumlr die meisten Belange vollkommen wie etwa fuumlr kleinere Konfigurationsaumlnderungen

6 Die Dokumentation zu Zram-generator erlaumlutert ausfuumlhrlich die einzelnen Optionen um zram0 zu konfigurieren

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 13: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Report Vorschau Fedora 33

14 wwwlinux-userde 112020

DNS per Systemd

Systemd ist ja quasi bei Fedora zu Hause und so avanciert mit F33 ein weiterer Systemd-Dienst zum Standard Es geht um Systemd-resolved das ndash wie der Name bereits andeutet ndash das Aufloumlsen von Namen und IP-Adressen uumlbernimmt Dabei kommt Nss-resolve zum Ein-satz Damit weicht es von Ubuntu ab das bereits seit Version 1610 Systemd-re-solve einsetzt aber auf das traditionelle Nss-dns aufsetzt das weiterhin etcre‑solvconf ausliest 8

Zu den weiteren Vorteilen von Systemd- resolved zaumlhlt das kurzzeitige Caching von aufgeloumlsten DNS-Anfragen Das verbessert unter Umstaumlnden die Leis-tung von Anwendungen die ihre eigenen DNS-Ergebnisse nicht bereits manuell zwischenspeichern Zudem hilft der neue Ansatz DNS-Leaks beim Einsatz eines VPNs zu verhindern und ermoumlglicht bei mehreren VPNs Split-DNS

Des Weiteren haben die Entwickler die systemweiten Richtlinien fuumlr Kryptogra-fie angepasst um aumlltere kryptografische

Protokolle wie TLS 10 und TLS 11 schwache Diffie-Hellman-Schluumlsselaus-tauschgroumlszligen mit nur 1024 Bit und den Einsatz von SHA-1-Hash in Signaturen in allen betroffenen Teilen von Fedora zu deaktivieren

Fedora IoT offiziellMit Fedora 33 erhaumllt neben Workstation und Server eine weitere Variante den offi-ziellen Status einer Fedora-Edition das bisher relativ unbekannte Fedora IoT die Ausgabe fuumlr das Internet der Dinge Die Entwickler wollen die auf RPM-OSTree basierende Variante damit einer breiten Masse bekannt machen Das Fedora-Be-triebssystem fuumlr IoT-Systeme ist immu-table (unveraumlnderlich) und Image-basiert

Aufgrund der Tatsache dass IoT-Syste-me oft an entfernten Standorten instal-liert sind beherrscht Fedora via RPM- OSTree atomare Aktualisierungen und Rollback was es leicht macht ein System aus der Ferne wiederherzustellen falls waumlhrend eines Updates ein Fehler auftritt

In Verbindung mit Containern lassen sich so langlebige und gut abgesicherte Systeme aufsetzen Fedora IoT besitzt viele Gemeinsamkeiten mit Fedora Sil-verblue uumlber das wir bereits vor einem Jahr berichtet haben Der groumlszligte Un-terschied Silverblue weist einen X-Server und eine grafische Oberflaumlche auf

BeschleunigtMit Device-mapper-multipath fliegt eines der letzten beiden Pakete aus dem Live-Image der Workstation-Ausgabe das den Boot-Vorgang unter Umstaumlnden selbst nach der Installation signifikant verzoumlgert Das liegt daran dass die ei-gentlich nur auf Servern benoumltigten Pakete den veralteten Systemd-Mecha-nismus systemd‑udev‑settleservice benoumltigen Er wartet beim Systemstart darauf dass alle Geraumlte-Erkennungen durchgelaufen sind

Mit dem Entfernen von Device-map-per-multipath und dem Deaktivieren von Dmraid im Fall dass keine DM-RAID-Sets erkannt werden soll sich die im Vergleich mit anderen Distributionen immer schon etwas laumlngere Boot-Zeit verkuumlrzen

Um mit der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung Wine 3D-Anwendun-

8 Die Konfigurationsdatei von Systemd-resolved bietet Einstellungsmoumlglichkeiten die uumlber die von etcresolvconf hinausgehen

7 Falls Sie zRAM nicht nutzen wol-len entfernen Sie das Paket zram-genera-tor-defaults

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 14: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

ReportVorschau Fedora 33

wwwlinux-userde112020 15

gen zu betreiben tauscht Fedora 33 das bisherige Backend Wined3d gegen DXVK Das mussten Anwender im Be-darfsfall bisher selbst installieren Das Kuumlrzel steht fuumlr DirectX Vulkan was da-rauf hinweist dass Grafikkarten davon profitieren die Vulkan unterstuumltzen DXVK bietet DirectX 10 und 11 und mit D9VK auch das aumlltere DirectX 9 Damit sollen fuumlr Windows konzipierte Spiele unter Linux laufen

EarlyOOMBereits mit Fedora 32 wurde Early-OOM fuumlr die Workstation-Edition stan-dardmaumlszligig aktiviert Die Software re-agiert wenn Arbeitsspeicher oder Swap knapp werden und faumlhrt speicherhung-rige Prozesse sauber per SIGTERM herun-ter oder beendet sie notfalls per SIGKILL So verhindert sie dass das System bis zum Stillstand haumlngt

Der Vorteil von EarlyOOM gegenuumlber OOM im Kernel liegt darin dass Ersteres zunaumlchst SIGTERM versucht anstatt wie der Kernel den Prozess abrupt zu termi-nieren Da sich beim Test mit Fedora Workstation seit sechs Monaten keine Probleme gezeigt haben wandert die Funktion nun auch in den KDE-Spin

Es gab zudem eine Vielzahl an kleinen Aumlnderungen hier seien lediglich zwei erwaumlhnt Bei Systemen mit Intel-CPUs macht es die Integration von Thermald in die Paketliste kuumlnftig einfacher die Betriebsdaten des Prozessors zu kontrol-lieren da der entsprechende Daemon die Sensoren ausliest Zudem erhaumllt Fedora 33 einen animierten Hintergrund der die Schattierungen der Farbe je nach Tageszeit aumlndert 9

AusblickWie uumlblich aktualisieren die Entwickler mit Fedora 33 die Toolchain die Pro-grammiersprachen sowie zahlreiche wei-tere Pakete An dieser Stelle seien ledig-lich Kernel 58 Systemd 2464 und Python 39 erwaumlhnt Bereits die Beta- Version zu Fedora 33 erschien mit zwei Wochen Verspaumltung was aber bei der Fuumllle der Aumlnderungen nicht weiter ver-wundert Die stabile Veroumlffentlichung war zu Redaktionsschluss fuumlr den 20 Ok-tober geplant mit dem 27 Oktober als Ausweichdatum

In der naumlchsten Ausgabe beleuchten wir die fuumlr Anwender direkt sichtbaren Aumlnderungen genauer ndash samt einem Fazit zur Veroumlffentlichung (cla) n

9 Kleine Spielerei im kommenden F33 Der animierte Desktop-Hintergrund verwendet je nach Tageszeit wechselnde Farbschattierungen

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinuxshyuserdeqr45257

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 15: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

20 wwwlinux-userde 112020

Gerade bei einem fuumlr mehrere Benutzer gleichzeitig zugaumlnglichen System wie Linux ist es wichtig die vorhandenen Ressourcen im Blick zu behalten Laumluft eine grafische Anwendung eines lokal angemeldeten Nutzers Amok und blo-ckiert alle Kerne der CPU Laumlsst ein gera-de via SSH eingeloggter Benutzer ein re-chenintensives Skript laufen und macht so das Arbeiten fuumlr die restlichen Nutzer des Servers quaumllend langsam Schreibt ein wildgewordener Prozess immer wei-ter kaputte Daten auf die Festplatte und laumlsst sie allmaumlhlich volllaufen

Solche Fragen lassen sich mit verschie-denen Monitoring-Tools beantworten Uumlblicherweise installieren die gaumlngigen Distributionen Top im System vor Das Programm liefert Ihnen einen grundle-genden Uumlberblick der aktiven Prozesse und misst die CPU-Last sowie die Bele-gung des Arbeitsspeichers Aumlhnliche Funktionen bietet Htop in einer optisch etwas aufgehuumlbschten Form Andere Pro-gramme zeigen die Netzwerkauslastung an (Iftop) oder ermitteln welche Anwen-dungen oder Prozesse intensiv auf die Festplatte schreiben (Iotop)

Bashtop kombiniert viele dieser Funk-tionen in einer textbasierten Oberflaumlche Das Programm zeigt die CPU-Last sowohl numerisch als auch in Form einer Pseudo-grafik an Es listet die aktiven Prozesse zu-sammen mit deren Speicher- und CPU- Verbrauch visualisiert die Durchsatzraten der einzelnen Netzwerkschnittstellen und einiges mehr Das Programm hat allerdings einen Haken Wie der Name schon andeutet wurde es komplett als Bash-Skript programmiert Das macht zum einen die weitere Wartung und Ent-wicklung kompliziert zum anderen

Unter Linux gibt es keinen

Mangel an Prozessmanagern

und Systemuumlberwachungs-

werkzeugen Das von Bash-

top abgeleitete Bpytop sticht

jedoch nicht nur optisch aus

der Menge hervor

Christoph Langner

copy Iv

an S

oim

a 1

23R

F

README

Komplexe Programme in der Bash zu

schreiben wird irgendwann zur Plackerei

Das erkannte auch der Entwickler von Bash-

top und portierte seinen attraktiven und

funktionell herausragenden Prozessmana-

ger nach Python

Listing 101 $ sudo apt install

git build‑essential python3‑distutils python3‑psutil

02 $ git clone httpsgithubcomaristocratosbpytopgit

03 $ cd bpytop

04 $ sudo make install

05 $ sudo make uninstall

Bpytop als attraktive Alternative zu Top Htop und Co

Getoppt

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 16: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 21

bremst es das Programm aus Mit Bpy-top legt der Autor nun einen offiziel-len Python-Port seines Werkzeugs vor

InstallationBpytop wurde erst im August 2020 vor-gestellt Dementsprechend gibt es noch keine Distribution die das Programm in ihren Paketquellen fuumlhrt Einzig Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro bieten das Programm an allerdings le-diglich im Arch User Repository Fuumlr die Installation auf solchen Systemen greifen Sie auf einen AUR-Helper wie etwa Yay zuruumlck Das Kommando yay ‑S bpytop spielt Bpytop mitsamt allen Abhaumlngig-keiten ein Fuumlr Ubuntu gibt es ein Snap-Paket Es waumlre allerdings wider-sinnig ein schlankes Kommandozeilen-werkzeug uumlber ein Monster wie Snap einzurichten Daher empfehlen wir die manuelle Installation

Mit den Befehlen aus den ersten vier Zeilen von Listing 1 laden Sie die Build- Abhaumlngigkeiten auf das System und bau-en Bpytop aus dem von Github herunter-geladenen Quellcode Heben Sie den Build-Ordner bpytop auf laumlsst sich das Programm mit dem Kommando aus Zei-le 5 bei Bedarf wieder sauber aus dem System entfernen Nach der Installation rufen Sie das Programm mit dem Befehl bpytop aus dem Terminal heraus auf Ei-nen Eintrag in die Startmenuumls der Desk-top-Umgebung gibt es nicht

BedienungDer Bildschirm von Bpytop teilt sich in mehrere Bereiche 1 Oben zeigt das Pro-gramm die Auslastung und Temperatur der einzelnen Kerne des Rechners (siehe Kasten Sensoren) sowie den Verlauf der Last als Graph an Links darunter finden Sie die Belegung des Arbeitsspeichers und der in das System eingebundenen Datentraumlger

Im Kasten darunter stellt Bpytop die aktuellen Uumlbertragungsraten einer aus-gewaumlhlten Netzwerkkarte sowie den entsprechenden Verlauf dar Der Kasten rechts umfasst eine Liste aller aktiven Prozesse zusammen mit deren Speicher-verbrauch der resultierenden CPU-Last der Prozess-ID dem Benutzer der Anzahl der Threads sowie weiteren Daten

Innerhalb der Anwendung agieren Sie nun mit der Maus oder mit der Tastatur Grau eingefaumlrbte Buchstaben markieren Dialoge und Schalter ndash hier muumlssen Sie genau hinsehen So wechseln Sie zum Beispiel mit [M] oder einem Klick auf mini in einen reduzierten Modus der nur noch die Taskleiste und den CPU-Verlauf an-zeigt 2 Mit [Umschalt]+[M] oder einem Klick auf Menu oumlffnen Sie ein Menuuml uumlber das Sie die Einstellungen (OPTIONS) sowie die Hilfe erreichen oder das Programm beenden 3 Mit [B] oder [N] beziehungs-weise einem Klick auf ltb beziehungswei-se ngt wechseln Sie die im Net-Bereich an-gezeigte Netzwerkkarte

In den Einstellungen waumlhlen Sie unter Color theme zwischen zehn Farbvarianten

1 Bpytop zeigt zahlreiche Informationen rund um das System an Das Standarddesign ist ein wenig dunkler wir griffen zwecks besserer Lesbarkeit zu einem hellen Theme

Sensoren

Damit Bpytop neben der Prozessorauslas-tung auch die Temperaturen der einzelnen CPU-Kerne anzeigt benoumltigen Sie LM-Sen-sors Das Paket liest die Temperatursensoren zahlreicher CPUs und Mainboards aus

Dazu spielen Sie LM-Sensors auf dem Sys-tem ein (auf Debian-basierten Distributionen uumlber das Kommando sudo apt install lm‑sensors) und starten dann mit sudo sensors‑detect die Erkennung der Sen-soren In der Regel koumlnnen Sie dabei die Vor-

gaben mit [Eingabe] uumlbernehmen Am Ende identifiziert das Skript die fuumlr das System noumltigen Kernel- Module und bietet an diese in etcmodules oder etcconfdlm_sensors (je nach Distribution) einzutragen sodass das System sie automatisch beim Booten laumldt

Spaumltestens nach einem Neustart zeigt dann das Kommando sensors die Temperaturen von CPU und Mainboard an und auch Bpy-top liefert nun die Temperaturen

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45316

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 17: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Schwerpunkt Bpytop

22 wwwlinux-userde 112020

Sie schalten mit den Pfeiltasten nach links und rechts zwischen den Optionen um Zudem gibt es die Moumlglichkeit den Mini- Modus permanent zu aktivieren oder den Farbverlauf in der Prozessliste zu deakti-

vieren (Proc gradient) Bei Bedarf lassen sich unter Disk filter zusaumltzliche Laufwerke zur Anzeige einbinden oder ausschlieszligen Hinweise zu den Optionen liefert das Tool in der rechten Spalte

3 In den detaillierten Einstellungen von Bpytop haben Sie die Wahl zwi-schen zehn verschiedenen Themes sowie zahlreichen anderen Konfigurations-moumlglichkeiten

2 Der Mini-Modus ent-fernt die Anzeigen zur Festplattenbelegung und zur Auslastung der Netz-werkkarte So bleibt mehr Platz fuumlr die auf dem Sys-tem aktiven Prozesse

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 18: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

SchwerpunktBpytop

wwwlinux-userde112020 23

Prozesse

Den meisten Platz verwendet Bpytop zur Anzeige der Prozessliste In den Vorein-stellungen sortiert es die Liste nach CPU-Auslastung Mit den Pfeiltasten nach links und rechts oder einem Klick auf die eckigen Klammern neben dem aktuellen Modus (also etwa cpu lazy) aumlndern Sie die Sortierung

Mit [R] oder reverse drehen Sie die Sor-tierung um mit [T] oder tree aktivieren Sie eine Baumdarstellung Mit [F] und einem Suchbegriff filtern Sie bestimmte Prozesse aus dem Datenwust heraus Mit [Eingabe] schlieszligen Sie den Filter ab so-dass Sie die Liste der Treffer mit den Pfeil-tasten nach oben und unten durchstouml-bern koumlnnen Bei Bedarf leeren Sie den Filter mit [Entf ] wieder

Haben Sie einen Prozess in der Liste ausgewaumlhlt erscheint unterhalb der Box eine Menuumlleiste mit info terminate (sen-det Signal SIGTERM) kill (SIGKILL) und in-terrupt (SIGINT) Die Aktionen starten Sie entweder mit einem Klick auf den ent-

sprechenden Eintrag oder uumlber das je-weilige hervorgehobene Tastenkuumlrzel also [Eingabe] [T] [K] oder [I] Lassen Sie beim Beenden von Prozessen jedoch Vorsicht walten Ruumlckfragen gibt es kei-ne Schieszligen Sie den falschen Prozess ab gehen Ihnen auf diese Weise eventuell ungesicherte Daten verloren

FazitBpytop erfindet das Rad nicht neu ndash aumlhn-liche Funktionen bieten Tools wie Top Htop oder Glances schon laumlnger Doch ein weiterer Pfeil im Koumlcher stoumlrt mit Sicherheit nicht Die in Python entwickel-te Neuauflage von Bashtop funktioniert auf aktuellen Linux-Systemen reibungs-los und macht sowohl in einem virtuel-len Terminal als auch uumlber SSH einen tadellosen Eindruck Dabei zeigt der Ent-wickler viel Engagement und reagiert zuumlgig auf Fehlermeldungen und Verbes-serungsvorschlaumlge Zudem kann man ihn uumlber soziale Medien wie etwa Reddit schnell erreichen (cla) n

Basics Projekte Ideen Know-how

Jetzt bestellen

ABO-VORTEILE Guumlnstiger als am Kiosk

Versandkostenfrei per Post

Puumlnktlich und aktuell

Keine Ausgabe verpassen

JAHRES-ABO

6 Ausgaben

nur 5100 euro

15 Rabatt

Tel 0911 993 990 98bull Fax 01805 86 180 02 bull E-Mail computecdpvde Oder bequem online bestellen unter httpshopraspberry-pi-geekde

RPG_1-2_q_abo_2020indd 1 30092020 165431

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45316

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 19: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Praxis Sunflower

44 wwwlinux-userde 112020

Der Zwei-Panel-Dateimanager Sunflower 04 setzt auf Python 3 und GTK3

DoppelbluumlteEs gibt eine Reihe von Programmen die stil- und namenspraumlgend fuumlr eine ganze Reihe von Alternativen waren Dazu ge-houmlren der Netscape-Webbrowser Adobe Photoshop und Microsoft Office aber auch der Dateimanager Norton Com-mander der das Kopieren Verschieben und Bearbeiten von Dateien auf der Kommandozeile von MS-DOS ganz we-sentlich vereinfachte Die in zwei Haumllften geteilte Ansicht (daher auch der Uumlberbe-griff bdquoTwin-Pane-Filemanagerldquo) erlaubte zum Beispiel dem Nutzer Dateien in einem als Liste angezeigten Verzeichnis mit [Einfg] zu markieren und dann in das in der anderen Haumllfte geoumlffneten Ver-zeichnis per [F8] zu uumlbertragen

Damals war dieser Arbeitsablauf eine Offenbarung ndash zuvor musste man Dateien mit dem COPY-Kommando uumlbertragen Die auch heute noch uumlblichen Wildcards ( und ) erleichterten dabei zwar die Tipparbeit doch die MS-DOS-Shell bot im Vergleich zur modernen Linux-Shell keine Komfortfunktionen wie etwa das automatische Vervollstaumlndigen von Da-teinamen und -pfaden oder das Ergaumln-zen von Kommandos und deren Optio-nen Die zwei Panels sowie die aus Text-

bausteinen zusammenge-

setzte pseudografische Benutzeroberflaumlche machten den Um-gang mit Dateien und Verzeichnissen da-gegen zum Kinderspiel

Das Programm war so erfolgreich dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Klone ent-standen Noch heute gehoumlrt der grafi-sche Total Commander zur Standard-installation vieler Windows-Nutzer und unter Linux erfreut sich der textbasierte Midnight Commander groszliger Beliebt-heit Egal ob es ein paar Dateien zu ver-schieben gilt oder eine Datei bearbeitet werden muss Selbst uumlber SSH laumlsst sich so sehr bequem auf einem Server uumlber eine Internet-Verbindung arbeiten 1

Unter Linux gibt es jedoch nicht nur fuumlr das Terminal Twin-Pane-Filemanager sondern selbstverstaumlndlich auch fuumlr den Desktop Dazu zaumlhlen zum Beispiel der Gnome Commander der schlanke PcmanFM sowie der auf Qt aufsetzen-de Krusader Im Software-Fundus der groszligen Distributionen finden sich noch diverse andere Vertreter Zu den Klassi-kern zaumlhlt dabei der Dateimanager Sun-flower Das Programm wird seit vielen Jahren stetig weiterentwickelt Mit der Version 04 stellt sich das Projekt jetzt je-doch komplett neu auf Durch den Um-stieg auf Python 3 und GTK3 leiten die Entwickler einen Umbruch ein den das Projekt viel Zeit gekostet hat Zwischen der aktuellen und der letzten Version 03 liegen fast vier Jahre Entwicklungszeit

Software-Klassiker wie der

Norton Commander inspirie-

ren selbst nach Jahrzehnten

noch Entwickler Der Zwei-

Panel-Dateimanager Sun-

flower setzt in der neuen Ver-

sion mit Python 3 und GTK3

auf moderne Komponenten

Christoph Langner

copy m

ahir

ates

123

RF

README

Zwar zaumlhlen Dateimanager zu zentralen

Komponenten eines Desktops doch die

Auswahl an modernen Filemanagern ist

begrenzt Der Zwei-Panel-Filemanager

Sunflower macht nun einen groszligen Schritt

und setzt auf Python 3 und GTK3

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 20: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 45

Installation

Sunflower fehlt in den Paketquellen der meisten gaumlngigen Distributionen Unter Arch Linux gibt es jedoch mit sunflower und sunflower-git zwei Eintraumlge im von der Community organisierten Arch User Repository (AUR) Mit einem AUR-Helper wie Yay installieren Sie das Programm via yay ‑S sunflower Fuumlr andere Distribu-tionen bietet das Projekt selbst DEB- und RPM-Pakete zur Installation an von Debi-an uumlber Ubuntu bis hin zu CentOS oder Fedora Im Test funktionierte die In-stallation unter Ubuntu 2004 LTS und Fedora 32 ohne Probleme

BedienungNach dem Start praumlsentiert Sunflower ein fuumlr einen Twin-Pane-Filemanager ty-pisches Anwendungsfenster Links und rechts erscheinen jeweils die Inhalte des eigenen Home-Verzeichnisses

Per Mausklick navigieren Sie wie ge-wohnt durch die Ordnerstruktur oder oumlff-nen per Doppelklick Dateien in den ent-sprechend verknuumlpften Anwendungen Um die gewaumlhlte Datei mit einem ande-ren Programm zu starten waumlhlen Sie aus dem mit der rechten Maustaste geoumlffne-ten Kontextmenuuml die Option Oumlffnen mit

Im selben Menuuml finden Sie auch die uumlblichen Moumlglichkeiten zum Anlegen von Verzeichnissen und Dateien eine Reihe von Funktionen fuumlr diverse Datei-operationen sowie (uumlber die Eigenschaf-

ten) die Moumlglichkeit Dateirechte oder -zugehoumlrigkeiten zu aumlndern 2

In der Dateiliste navigieren Sie per Mausklick oder mittels Tastatur Mit den Pfeiltasten nach oben und unten waumlhlen Sie einen Eintrag Wie bei Commander- Klonen uumlblich drehen Sie die Auswahl einer Datei oder eines Ordners mit einem Druck auf [Einfg] um Alternativ halten Sie die Umschalttaste gedruumlckt und mar-kieren mit den Pfeiltasten nach oben und unten eine Auswahl

1 Zwei-Panel-Dateimanager wie hier der Midnight Commander erleichtern das Hantieren mit groszligen Datenbestaumlnden

2 Die neueste Version des Dateimanagers Sunflower nutzt nun moderne Komponenten wie Python 3 und GTK3 Geblieben ist der klassische Aufbau mit zwei Panels Tabs und einer Werkzeugleiste unten

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 21: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Praxis Sunflower

46 wwwlinux-userde 112020

Mit der Pfeiltaste nach rechts klappen Sie den Inhalt von Ordnern in einer Bauman-sicht aus mit der Pfeiltaste nach links entsprechend wieder ein Mit einem Klick auf Orte springen Sie direkt zum Home- Verzeichnis oder zu eingehaumlngten exter-nen Laufwerken wie USB-Sticks oder Android-Smartphones Weitere Moumlglich-keiten zum Markieren von Dateien oder

Ordnern bietet der Eintrag Auswahl aus dem Hamburger-Menuuml rechts oben im Anwendungsfenster Dort lassen sich Da-teien nach einem Muster oder nach ihrer Dateiendung aus- oder abwaumlhlen

Zum Abgleich eines Backup-Verzeich-nisses praktisch ist auch die Funktion Verzeichnisse vergleichen Sie markiert Dateien die es im jeweils anderen geoumlff-neten Teilfenster nicht gibt Allerdings ignoriert sie lediglich geaumlnderte Dateien

Mit [Strg]+[Pfeil-rechts] oumlffnen Sie das links gewaumlhlte Verzeichnis im rechten Fensterbereich gleichermaszligen mit [Strg]+[Pfeil-links] das rechts gewaumlhlte Verzeichnis im linken Teilfenster Mit [Strg]+[T] oumlffnen Sie einen weiteren Rei-ter mit dem aktuellen Verzeichnis mit [Strg]+[Umschalt]+[T] laden Sie den gewaumlhlten Ordner in einem neuen Tab (siehe Tabelle Tastenkuumlrzel)

Uumlber das Menuuml Ansicht passen Sie das Anwendungsfenster an Ihre Wuumlnsche an Die Option Horizontal aufteilen unterteilt den Dateimanager in zwei uumlbereinander angeordnete Bereiche Mit Dunkles Thema aktivieren Sie das Theme das die Desk-top-Umgebung bei Multimediaanwen-dungen verwendet 3

Eine der Staumlrken von Sunflower liegt im direkt in der Oberflaumlche integrierten Terminal Sie erreichen es uumlber einen Klick auf das Terminal-Icon in der Schal-terleiste uumlber den beiden Dateilisten oder alternativ uumlber die Tastenkombina-tion [Strg]+[Z] 4 In der Standardein-stellung nutzt Sunflower die VTE-Termi-nalbibliothek auf die auch andere Termi-nalapplikationen wie etwa das Gnome- Terminal oder Terminator aufsetzen

Die Schriftgroumlszlige und andere Details passen Sie uumlber das Hamburger-Menuuml und Einstellungen | Terminal an Optional startet Sunflower auch ein externes Ter-minalprogramm Ein Kontextmenuuml bietet das interne Terminal allerdings nicht Zum Einfuumlgen von Pfadnamen muumlssen Sie daher zum Beispiel auf das Icon Ter-minalmenuuml tippen und Einfuumlgen waumlhlen

Fuumlr Text- und Quellcodedateien ent-haumllt Sunflower eine integrierte Vorschau-funktion 5 Dazu waumlhlen Sie die frag-liche Datei aus und klicken in der unte-ren Menuumlleiste auf Vorschau oder druuml-cken alternativ [F3] Die Vorschau hebt Variablen und Anweisungen im Quelltext automatisch hervor Bei Bedarf laumlsst sich

TastenkuumlrzelKuumlrzel Funktion

Dateioperationen

[F2] Auswahl umbenennen

[F3] ausgewaumlhltes Element ansehen

[F4] ausgewaumlhltes Element bearbeiten

[F5] Auswahl kopieren

[F6] Auswahl verschieben

[F7] neues Verzeichnis erstellen

[Entf] oder [F8] Auswahl in Papierkorb verschieben

Aktionen in Dateiliste

[Einfg] Auswahl umkehren

[Umschalt]+[Pfeil-oben] auswaumlhlen und oberes Element markieren

[Umschalt]+[Pfeil-unten] auswaumlhlen und unteres Element markieren

[Strg]+[Pfeil-rechts] gewaumlhlten Ordner ausklappen

[Strg]+[Pfeil-links] gewaumlhlten Ordner einklappen

Tabs

[Strg]+[T] aktuellen Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[T] gewaumlhlten Ordner in neuem Tab oumlffnen

[Strg]+[Tabulator] zum naumlchsten Tab wechseln

[Strg]+[Umschalt]+[Tab] zum vorherigen Tab wechseln

[Strg]+[W] aktuellen Tab schlieszligen

Terminal

[Strg]+[Z] aktuellen Ordner in Terminal oumlffnen

[Strg]+[Umschalt]+[C] Markierung im Terminal in Zwischenablage kopieren

[Strg]+[Umschalt]+[V] Inhalt aus Zwischenablage in Terminal einfuumlgen

3 In den Einstellungen laumlsst sich Sunflower um-fangreich anpassen Per Mausklick ordnen Sie die Panels horizontal an oder aktivieren ein dunkles Theme

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 22: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45396

PraxisSunflower

wwwlinux-userde112020 47

die Auszeichnung allerdings auch mit ei-nem Klick auf Text in der Kopfzeile des Vorschaufensters deaktivieren

Zum Aumlndern einer Datei waumlhlen Sie Bearbeiten oder druumlcken [F4] Sunflower oumlffnet die gewaumlhlte Datei dann im Stan-dardeditor der Desktop-Umgebung Op-tional waumlhlen Sie in den Einstellungen unter Ansehen amp Bearbeiten einen ande-ren Editor aus oder tragen einen exter-nen Befehl ein

Fazit und AusblickMit dem Umstieg auf Python 3 und GTK3 stellt Sunflower die Weichen in Richtung Zukunft Auf Basis des aktuellen Toolkits laumlsst sich die Entwicklung der Anwen-dung nun wesentlich leichter vorantrei-ben und der Funktionsumfang ausbau-en In der von uns getesteten Version 04 finden sich allerdings noch ein paar Bau-stellen So quittieren die uumlber Plugins implementierten Werkzeuge Dateien su-chen und Erweiterte Umbenennung den Aufruf noch mit der Fehlermeldung dass das entsprechende Plugin zu aktivieren sei ndash Plugins mit dem genannten Namen gibt es allerdings nicht

Auch in Sachen Netzwerkunterstuumlt-zung gibt es noch ein wenig Aufhol-bedarf Waumlhrend andere Dateimanager wie etwa Gnomes Dateien (fruumlher Nauti-lus) oder KDEs Dolphin Netzwerkfrei-gaben direkt uumlber eine URL wie etwa

smbUserServer oder sshUserServer einbinden fehlt Sunflower eine solche Funktion bislang komplett Netz-werklaufwerke lassen sich nur in dem Fall ansprechen wenn diese zuvor fest in die Ordnerstruktur gemountet oder in Nauti-lus eingebunden wurden Danach ist es dann aber moumlglich die Inhalte uumlber den entsprechenden Einhaumlngepunkt oder im Fall von Gnomes virtuellem Dateisystem GVFS unter runuserUIDgvfs einzu-sehen (cla) n

4 Bei Bedarf blenden Sie mit der Tastenkombination [Strg]+[Z] in die gerade aktive Haumllfte des Dateimanagers ein Terminalfenster ein

5 Dateien mit Texten oder Quellcode oumlffnen Sunflower in eine Vorschau Variablen oder Befehle hebt die Preview-Funktion dabei automatisch hervor

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 23: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

copy Tu

omas

Kuo

sman

en G

PL

66 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Diese Folge der Gimp-Tipps zeigt wie Sie vorhandene Filter nutzen um eigene Tex-turen fuumlr Bildbearbeitungsvorgaumlnge zu erstellen sowie Texturen oder Farbver-laumlufe mithilfe der Ebenenmodi kreativ fuumlr die Bildbearbeitung nutzen

In einer fruumlheren Folge haben wir bereits die Grundlagen zum optimalen Einsatz von Ebenen vorgestellt Darauf koumlnnen Sie in diesem Artikel wieder zu-ruumlckgreifen um Ihr Wissen aufzufrischen Fuumlr die Uumlberlagerungseffekte mit Textu-ren kommen uumlberwiegend verschiedene Ebenenmodi zum Einsatz Gimp stellt mittlerweile knapp 40 verschiedene Blen-denmodi (wie man sie auch nennt) zur Verfuumlgung 1

Die kommen in unserem speziellen An-wendungsfall nicht alle zum Tragen Es schadet jedoch nicht sich jeden davon

bei Gelegenheit einmal genauer anzuse-hen Der Einsatz eines Ebenenmodus ist nur sinnvoll wenn man ihn auf ein Bild mit mindestens zwei uumlbereinanderlie-genden Ebenen anwendet Ansonsten zeigt er keinen Effekt Sie oumlffnen den ent-sprechenden Dialog uumlber das Menuuml Fens-ter | Andockbare Dialoge | Ebenen oder die Tastenkombination [Strg]+[L]

Fotos einfaumlrbenEs gibt verschiedene Moumlglichkeiten ein Schwarz-Weiszlig-Foto oder Teile davon ein-zufaumlrben Eine einfache und schnelle Op-tion zeigen wir Ihnen im Folgenden Oumlff-nen Sie dazu das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen Sie uumlber das Menuuml Ebene | Neue Ebenen eine neue transparente Ebene 2

Unsere Tipps und Tricks zu Gimp helfen bei der professionellen Bildbearbeitung In dieser

Folge der Reihe geht es um Texturen Farbverlaumlufe und Strukturen Claudia Meindl

README

Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio-

nen und Arbeitstechniken naumlher mit der Sie

die freie Bildbearbeitung Gimp optimal ein-

setzen Diesmal zeigen wir Moumlglichkeiten

Texturen und Farben mithilfe der Ebenen-

modi zu erzeugen oder stattdessen den

Filter Bump Map zu nutzen

Effizienter arbeiten mit Gimp 210 Texturen und Farbverlaumlufe

Texturen und Verlaumlufe

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 24: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

wwwlinux-userde112020 67

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

Im Dialogfenster Eine neue Ebene erstellen waumlhlen Sie dabei den Modus LCh-Farbe aus Das spart Zeit ndash anderenfalls muumlss-ten Sie die Option nachtraumlglich im Ebe-nendialog fuumlr die neu erstellte Ebene ein-stellen Im Gegensatz zur alternativen Auswahl HSL-Farbe wirken die Farben bei LCh etwas heller und dezenter Probieren Sie beide Modusoptionen aus und ent-scheiden Sie anhand Ihres Fotos selbst was im konkreten Fall besser passt

Nun fuumlgen Sie in die neu erstellte Ebene mittels Copy amp Paste eine farbige Textur-auswahl aus einem anderen Foto ein Im Beispiel aus Abbildung 3 interessiert dabei weniger die Struktur als vielmehr die Farbmischung Wir schneiden den verwendeten fliederfarbenen Blumen-strauszlig mithilfe der Elliptischen Auswahl ([E]) zurecht weil wir hier nur die Glasku-gel einfaumlrben wollen Dann invertieren wie die Auswahl (Auswahl | Invertieren) und entfernen mit dem Radierer- Werk-zeug abschlieszligend noch uumlberschuumlssige Farbbereiche ndash fertig

Mit Farbverlauf toumlnenAumlhnlich wie im vorigen Beispiel funktio-niert auch das Faumlrben eines Auswahlbe-reichs mit einem Farbverlauf Dazu oumlffnen wir erneut das zu bearbeitende Bild ([Strg]+[O]) und erstellen eine neue trans-parente Ebene ([Umschalt]+[Strg]+[N])

Auch hier ziehen wir im Beispiel aus Abbildung 4 mit dem Werkzeug Ellipti-sche Auswahl ([E]) eine Auswahl um die einzufaumlrbende Kugel Anschlieszligend oumlff-nen wir im Werkzeugkasten den Dialog Farbverlaumlufe ([Strg]+[G]) und treffen eine

LCh Lightness Chroma Hue Dieses Modell beschreibt eine Farbe uumlber deren Helligkeit (L) Saumlttigung (C) und Farbwert (h) Das LCh-Farbmodell ist relativ neu in Gimp 210

Ebenen in Gimp

Oumlffnet man mit Gimp ein Bild enthaumllt es mindestens eine Ebene die Hintergrundebene Diese Ebene wird in der Regel bearbeitet Moumlchte man verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Bild vornehmen und die Hintergrundebene dabei nicht veraumlndern arbeitet man mit mehreren Ebenen die sich gegenseitig uumlberlagern Dies kann man sich wie einen Stapel uumlbereinander-liegender Folien vorstellen Falls Sie sich eingehender mit dem Thema beschaumlftigen moumlchten lesen Sie am besten den entsprechenden Abschnitt im Gimp-Benutzerhandbuch

1 Im Ebenendialog finden Sie die Aus-wahl Modus die 38 verschiedene Ebenen-modi zur Verfuumlgung stellt Sie unterteilen sich in sieben Gruppen die auf aumlhnlichen Berechnungen basieren

2 Fuumlgen Sie eine neue Ebene in ein Bild ein duumlrfen Sie direkt den Modus fuumlr die Farbe auswaumlhlen

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 25: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

68 wwwlinux-userde 112020

Gimp-Tipps Texturen und FarbenLINUXeasy

Auswahl in unserem Beispiel Blue Green Mit dem Farbverlaufswerkzeug ([G]) zie-hen wir den gewuumlnschten Farbverlauf in den ausgewaumlhlten Bildbereich Dazu kli-cken wir einfach dort ins Bild wo der Ver-lauf beginnen soll Bei gedruumlckter Maus-taste ziehen wir nun eine Linie bis zum

geplanten Endpunkt Sowohl der Start- als auch der Endpunkt lassen sich bear-beiten solange das Verlaufswerkzeug ak-tiviert ist Um den Vorgang zu beenden rufen wir im Ebenendialog durch einen Rechtsklick das Kontextmenuuml auf und aktivieren Sichtbare Ebenen vereinen

Fototexturen in Ebenen

Der kreative Einsatz von Texturen bietet eine interessante Moumlglichkeit Bilder fuumlr den Betrachter aufzuwerten Darunter lassen sich Muster oder Strukturen aus unserem Alltag nutzen wie etwa Rau-faserputz Gras oder Felsstruktur Deren Farbe oder Form kann man zur kreativen Fotogestaltung einsetzen etwa um die Bildwirkung zu verstaumlrken 5

Auch hier kommt wieder der eine oder andere Ebenenmodus zum Einsatz Ar-beiten Sie haumlufig mit Texturen empfeh-len wir einen der im Folgenden ange-sprochenen Ebenenmodi Nutzen Sie in jedem Fall auch den Deckkraft-Regler der obersten Ebene um den Effekt zusaumltzlich noch entsprechend zu beeinflussen

Der Modus Multiplikation multipliziert die Pixel beider Ebenen und eignet sich gut um helle Fotos abzudunkeln Helle Bildbereiche haben dabei keinen groszligen Effekt auf die darunterliegende Ebene Dunkle Bereiche erscheinen jedoch noch dunkler Der Effekt eignet sich gut um die Struktur einer Textur klar erkennbar zu uumlbertragen und kommt entsprechend haumlufig zum Einsatz

Der Modus Nachbelichten erzeugt einen kraumlftigeren Effekt als die Multiplika-tion Ohnehin schon recht dunklen Bil-dern verleiht er einen noch staumlrkeren Kontrast Letztlich bleiben von der ver-wendeten Textur nur die hellen Bildberei-che erhalten Hier sollten Sie auf jeden Fall mit der Deckkraft experimentieren um das gewuumlnschte Ergebnis zu erhalten

Im Modus Division werden hier die Farbwerte der Pixel dividiert Das Ergebnis erscheint meist heller und wirkt unter Umstaumlnden aufgrund der Uumlberbelichtung futuristisch Dieser Modus eignet sich da-durch sehr gut um Bilder zu verfremden

Der Modus Faser extrahieren empfiehlt sich wenn Sie Bildern ein reliefartiges Aussehen verleihen moumlchten Je nach-dem wie hell oder wie dunkel die Bild-bereiche ausfallen wirkt der Effekt mehr oder weniger stark Er hinterlaumlsst gele-gentlich einen surrealen Eindruck

Strukturen ins Bild zaubernSind Sie im Umgang mit Ebenen noch nicht so versiert oder wollen nicht viel Zeit investieren koumlnnen Sie auch mit

3 Passende Auswahlen und Malwerkzeuge wie beispielsweise der Radierer helfen beim Einfaumlrben eines Schwarz-Weiszlig-Bilds das Ergebnis zu verfeinern

4 Wenn Sie gern mit Farben experimentieren dann nutzen Sie das Menuuml Farben | Abbil-den Dort finden Sie weitere Funktionen um einen ausgewaumlhlten Farbverlauf anzupassen

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 26: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

wwwlinux-userde112020 69

Gimp-Tipps Texturen und Farben LINUXeasy

dem Filter Bump Map fuumlr einen entspre-chenden Effekt sorgen Dazu benoumltigen Sie lediglich ein Bild mit einer anspre-chenden Textur das Sie oumlffnen bevor Sie mit den nachfolgenden Arbeitsschritten beginnen

Als Naumlchstes laden Sie das zu bearbei-tende Bild uumlber Datei | Oumlffnen und rufen uumlber Filter | Abbilden | Bump Map den gleichnamigen Filterdialog auf

Aktivieren Sie darin Aux Eingang und klicken Sie auf das daneben befindliche Gimp-Icon Uumlber den nun erscheinenden Dialog waumlhlen Sie das Texturbild aus Achten Sie darauf dass die Vorschau akti-viert ist damit Sie die nachfolgenden An-passungen direkt im Bild sehen 6

Azimut Erhebung und TiefeDie Standardauswahl Linear fuumlr den Typ erzeugt einen 3D-Effekt auf Basis des ver-wendeten Texturfotos Wie stark er sich auf das Bild auswirkt haumlngt von den wei-teren Einstellungen ab Der Schiebereg-ler fuumlr Azimut laumlsst sich zwischen 0 und 360 Grad einstellen Damit definieren Sie aus welcher Richtung das Licht auf das Bild treffen soll

Die Einstellung bei Erhebung veraumlndert die Houmlhe des Lichteinfalls auf das Bild Niedrige Werte erzeugen eine starke hohe eine flache Struktur Das gilt analog fuumlr die Regulierung der Tiefe Je nach Wert faumlllt der Houmlhenunterschied zwi-schen Beulen und Kuhlen mehr oder

minder drastisch aus Je houmlher er liegt desto staumlrker wirkt sich die verwendete Textur auf das Bildergebnis aus

Azimut Erhebung und Tiefe decken die wichtigsten Einstellungen bereits ab Die Wirkung der anderen Optionen erproben Sie am besten anhand eines konkreten Beispiels Uumlber die Schaltflaumlche Zuruumlckset-zen stellen Sie gegebenenfalls die Stan-dardvorgaben wieder her (jlu) n

5 Jeder Ebenenmodus hat einen anderen Effekt auf die darunterliegende Ebene Abhaumlngig von Helligkeit und Farbsaumlttigung entstehen interessante Effekte die auch nur die Textur zum Vorschein kommen laumlsst

6 Schnelle strukturelle Anpassungen in einem Bild erzeugt man mit dem Filter Bump Map Damit uumlbertragen Sie problemlos die Struktur eines Fotos auf ein anderes und arbeiten sie mehr oder minder stark heraus

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45080

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 27: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

96

README

Der Mensch lebt nicht vom Text allein Zu jedem Artikel in LinuxUser gehoumlrt eine Reihe von Zusatzinformationen die das bloszlige Narrativ um weiterfuumlhrende Inhalte ergaumlnzen Manche davon inteshygrieren sich direkt in den Textfluss andere stehen als gesonderte grafische Elemente in der sogenannten Marginalspalte also dem teilweise freien Bereich an der rechshyten beziehungsweise linken Seitenkante

Typografische KonventionenEine blaue Einfaumlrbung hebt Verweise auf Tabellen und Kaumlsten hervor siehe Kasten Kastentitel Die Kursivierung signalisiert hier wie in vielen anderen Faumlllen eine symbolische Bezeichnung in einem Codeshybrocken koumlnnte das etwa so aussehen

$ cat EinTextbrocken gtgt Ausgabetxt

Der bdquoUmbruchhakenldquo am Ende der ersten Zeile des Codes verweist hier darauf dass es sich in diesem Fall eigentlich um eine einzige Eingabezeile handelt die nur aus Platzgruumlnden im Druck umgebrochen werden musste

Die Kursivierung kann neben Platzhalshytern auch andere Elemente bezeichnen wie Paketnamen und Benutzerkonten etwa build-essential und root Aber auch Menuumlpunkte drucken wir kursiv ab wobei in Menuumlfolgen eine Pipe die einshyzelnen Elemente trennt Sonstiges | Text-kodierung | Unicode

Gelegentlich begegnen Ihnen in den Artikeln auch orangefarbig hinterlegte Textstellen Sie verweisen auf ein Glossar das den markierten Begriff kurz erlaumlutert Sie finden den Glossartext dann in einer der Marginalspalten

Tasten und TastenfolgenEin Buchstabe oder eine Buchstabenshyfolge in eckigen Klammern wie [Esc] steht symbolisch fuumlr einen Tastendruck Dabei dient als Schreibweise grundsaumltzshylich die Beschriftung der Tasten einer deutschen Tastatur Ein Druck auf [T] erzeugt also ein kleines bdquotldquo die Kombishynation [Umschalt]+[T] ein groszliges bdquoTldquo

Das Pluszeichen zwischen Tasten sigshynalisiert dabei dass man sie gleichzeitig druumlcken muss ein Komma dagegen dass sie nacheinander betaumltigt werden muumlsshysen Das allseits beliebte Copy amp Paste gelingt also mit [Strg]+[C] [Strg]+[V]

Lesen Sie etwas von der SupershyTaste dann handelt es sich dabei um die eigentshylich korrekte Bezeichnung jener Taste die in MicrosoftshyUmgebungen bdquoWindowsshyTasshyteldquo heiszligt und auf der bei den meisten Tasshytaturen das entsprechende Logo prangt

Infos und DownloadsAn einzelnen Stellen im Text finden Sie das Zeichen das auf eine weiterfuumlhshyrende Information verweist Um an die Links zum Artikel zu gelangen blaumlttern Sie ans Ende des Artikels wo Sie einen Kasten Weitere Infos und interessante Links finden Entweder tippen Sie die dort angegebene URL wwwlinux‑userdeqrNummer in einen Webbrowser ein ndash das fuumlhrt Sie auf eine Webseite mit allen Links zum Artikel ndash oder Sie scannen mit

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe von speziellen Auszeichnungen

und grafischen Elementen wichtige Zusatzinformationen zum Text

copy M

aksi

m S

hebe

ko 1

23R

F

Beispiel fuumlr Heft-DVD-Inhalt LUOrdner

Dateien zum Artikel herunterladen unterwwwlinux-userdedl45066

Weitere Infos und interessante Linkswwwlinux-userdeqr45066

dem Smartphone oder Tablet den im Kasten abgedruckten QRshyCode ein und surfen so direkt zur Seite mit den Links

Analog funktioniert der Kasten Dateien zum Artikel herunterladen unter mit der URL wwwlinux‑userdedlNummer Er bringt Sie auf eine Webseite die auf inteshyressante Downloads zum Artikel verweist (Das Exemplar unten links dient nur als Beispiel und fuumlhrt ins Nirgendwo)

Heft-DVDDie preisguumlnstigere NoshyMediashyEdition von LinuxUser kommt ohne Datentraumlger doch die meisten Leser bevorzugen die am Kiosk erhaumlltliche Ausgabe mit HeftshyDVD Bei Artikeln zu denen Inhalte auf der DVD gehoumlren finden Sie auf der ersshyten Doppelseite einen grauen bdquoHalbkreis mit Lochldquo (siehe oben) der eine optische Disk symbolisiert Der Text darunter beshyzeichnet den zugehoumlrigen DVDshyInhalt und nennt gegebenenfalls auch das Verzeichnis in dem sich dieser auf dem Datentraumlger befindet (jlu) n

Glossar Naumlhere Definition zum Verstaumlndnis

eines Begriffs oder einer Abkuumlrzung

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD

Page 28: Systemwartung & Monitoring, WLAN im Griff, Bootmanager und ... · denz steigend. Seit einiger Zeit offeriert Microsoft mit Azure Sphere OS ein hauseigenes Linux-basiertes Betriebssystem

Service Heft-DVD-Inhalt

98 wwwlinux-userde

Geht es darum sich anonym und weitshygehend spurenfrei im Internet zu bewegen bietet das auf Debian basierende Tails optishymale Voraussetzungen Das gehaumlrtete Sysshytem setzt zur Kommunikation auf das Torshy Netzwerk das Ihre IPshyAdresse zuverlaumlssig

verschleiert Im aktuellen MinorshyRelease beshyhoben die Entwickler in erster Linie diverse sicherheitsrelevante Fehler Als Unterbau dient der Kernel 5717shy1 Sie booten Tails von Seite A der HeftshyDVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Tails 411

Die auf Debian bdquoTestingldquo basierende Distrishybution gilt als Mittel der Wahl fuumlr Penetrashytionstests und forensische Analysen Dafuumlr hat sie eine groszlige Auswahl vorinstallierter Werkzeuge an Bord Die vorliegende Version bringt die ZshyShell als leistungsfaumlhige Bashshy Alternative mit sie soll in Kali 20204 zum

Standard werden Dank WinshyKeX verfuumlgt das System in der WSL2shyUmgebung (Windows Subsystem for Linux) nun auch uumlber eine grafische Oberflaumlche Sie booten die Distribution von Seite A der HeftshyDVD Das zugehoumlrige ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Kali Linux 20203

4M Linux glaumlnzt durch geringen Ressourshycenbedarf was es zum idealen Kandidaten fuumlr aumlltere Rechner macht Das in stallierte System benoumltigt nur 128 MByte RAM Zu den Neuerungen zaumlhlt unter anderem der Mediaplayer Celluloid ein GTK+shy Frontend

fuumlr MPV 4M unterstuumltzt zudem uumlber die Imlib2shyBibliothek Googles WebPshy Bildformat sowie HEIF das High Effishyciency Image File Format Sie booten 4M Linux von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie unter isos (tle) n

4M Linux 340

Das auf Arch Linux basierende System eigshynet sich in vielfacher Weise dazu defekte Installationen zu analysieren und zu repashyrieren Dafuumlr bringt es unter anderem Tools wie GParted Partimage Fsarchiver Ntfs3g Testdisk und Ddrescue mit Der neuen Versishyon spendierten die Entwickler den LTSshyKershy

nel 5464 sowie die Unterstuumltzung von AutorunshySkripten aus HTTPSshyQuellen Daruumlber hinaus wartet sie mit den Hexeditoren Hexedit and Ghex auf Sie booten die Distribution von Seite B der HeftshyDVD Die zugehoumlrigen ISOshyImages finden Sie im Verzeichnis isos

SystemRescueCD 618

Die auf Debian bdquoStableldquo basierende Distribushytion verschreibt sich traditionell KDE Die Variante auf der DVD bringt den Trinity shyDesktop mit einen Fork des vor Jahren einshygestellten KDE 3 In die aktuelle Version flosshysen alle Fehlerbereinigungen und Sichershy

heitspatches aus Debian 105 ein Daruumlber hinaus uumlberarbeiteten die Entwickler den Installer der jetzt NvidiashyGrafikkarshyten automatisch erkennt Sie booten Q4OS von Seite B der DVD das ISOshyImage finden Sie im Verzeichnis isos

Q4OS 312

Neues auf der Heft-DVD