surtec 758 ii

9

Click here to load reader

Upload: denis-jelicic

Post on 10-Aug-2015

80 views

Category:

Documents


10 download

DESCRIPTION

sigurnosno tehnička lista

TRANSCRIPT

Page 1: SurTec 758 II

Seite: 1/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

DR

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens· Produktidentifikator

· Handelsname: SurTec 758 II

· Artikelnummer: S05674, S04061· Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, vondenen abgeraten wird

· Verwendung des Stoffes / des Gemisches Galvanohilfsstoff

· Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt· Hersteller/Lieferant:SurTec Deutschland GmbH Tel.: +49-(0)6251-171-700SurTec-Str. 2 Fax: +49-(0)6251-171-800D-64673 Zwingenberg e-mail: [email protected]

internet: www.surtec.comSachkundige Person gem. Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: [email protected]

· Auskunftgebender Bereich:Technische ZentraleTel.: +49-6251-171-744, Fax: +49-6251-171-844

· Notrufnummer:Zu den üblichen Geschäftszeiten:Montag - Donnerstag, von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 UhrFreitag, von 8.00 - 12.00 UhrTel.: +49-6251-171-700

* 2 Mögliche Gefahren· Einstufung des Stoffs oder Gemischs

· Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EGT; GiftigR39/23/24/25: Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der

Haut und durch Verschlucken.

Xn; GesundheitsschädlichR20/21/22: Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.

Xi; ReizendR36: Reizt die Augen.

Xi; SensibilisierendR43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

R10-67: Entzündlich. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.· Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "AllgemeinenEinstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung.Wirkt narkotisierend.

· Klassifizierungssystem:Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus derFachliteratur und durch Firmenangaben.

· Kennzeichnungselemente

· Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.

· Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:

T Giftig

· Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:Methanol

(Fortsetzung auf Seite 2) DE

Page 2: SurTec 758 II

Seite: 2/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 1)

DR

Benzalaceton

· R-Sätze:10 Entzündlich.20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.36 Reizt die Augen.39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut

und durch Verschlucken.43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

· S-Sätze:16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.23 Dampf/Aerosol nicht einatmen27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/

Gesichtsschutz tragen.45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).60 Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.

· Sonstige Gefahren· Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung· PBT: Nicht anwendbar.· vPvB: Nicht anwendbar.

* 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen· Chemische Charakterisierung: Gemische· Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.

· Gefährliche Inhaltsstoffe:CAS: 67-63-0EINECS: 200-661-7Indexnummer: 603-117-00-0Reg.nr.: 01-2119457558-25-0000

Propan-2-olXi R36; F R11R67Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336

10-25%

CAS: 67-56-1EINECS: 200-659-6Indexnummer: 603-001-00-XReg.nr.: 01-2119433307-44-xxxx

MethanolT R23/24/25-39/23/24/25; F R11Flam. Liq. 2, H225; Acute Tox. 3, H301; Acute Tox. 3,H311; Acute Tox. 3, H331; STOT SE 1, H370

10<20%

CAS: 122-57-6EINECS: 204-555-1

BenzalacetonXi R38; Xi R43Skin Irrit. 2, H315; Skin Sens. 1, H317

5-10%

Alkalisalz einer aromatischen Carbonsäure (Ref.: 72243/00/2011.0071, Germany)Xi R36/37/38Skin Irrit. 2, H315; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H335

1<3%

CAS: 98-86-2EINECS: 202-708-7Indexnummer: 606-042-00-1

AcetophenonXn R22; Xi R36Acute Tox. 4, H302; Eye Irrit. 2, H319

1<3%

· Zusätzliche Hinweise:Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.

4 Erste-Hilfe-Maßnahmen· Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen· Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.· Nach Einatmen:Reichlich Frischluftzufuhr und sicherheitshalber Arzt aufsuchen.Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.

· Nach Hautkontakt:Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.Ärztlicher Behandlung zuführen.

(Fortsetzung auf Seite 3) DE

Page 3: SurTec 758 II

Seite: 3/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 2)

DR

· Nach Augenkontakt:Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arztkonsultieren.

· Nach Verschlucken:Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.Erbrechen auslösen, falls Patient bei Bewußtsein. Arzthilfe.Den Betroffenen nur bei vollem Bewußtsein selbsttätig erbrechen lassen.Sofort Arzt aufsuchen.

· Hinweise für den Arzt:· Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und WirkungenBenommenheitAllergische Erscheinungen

· Gefahren Gefahr der Verschlimmerung durch Alkoholgenuß.· Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder SpezialbehandlungÄrztliche Überwachung mindestens 48 Stunden.

5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung· Löschmittel· Geeignete Löschmittel:CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oderalkoholbeständigem Schaum bekämpfen.

· Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende GefahrenDämpfe bilden mit Luft explosionsfähige Gemische, die schwerer als Luft sind.Bei einem Brand kann freigesetzt werden:Schwefeldioxid (SO2)Stickoxide (NOx)Kohlenmonoxid sowie möglicherweise giftige Rauch- und Schwelgase in Folge unvollständigerVerbrennung.

· Hinweise für die Brandbekämpfung· Besondere Schutzausrüstung:Vollschutzanzug tragen.Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.Explosions- und Brandgase nicht einatmen.

· Weitere AngabenSchaum in größeren Mengen einsetzen, da er zum Teil durch das Produkt zerstört wird.Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den behördlichenVorschriften entsorgt werden.

6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung· Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällenanzuwendende VerfahrenFür ausreichende Lüftung sorgen.Zündquellen fernhalten.Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.

· Umweltschutzmaßnahmen:Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen.Bei Eindringen in den Boden zuständige Behörden benachrichtigen.

· Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:Für große Mengen: Produkt abpumpen.Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl)aufnehmen.Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.Für ausreichende Lüftung sorgen.

(Fortsetzung auf Seite 4) DE

Page 4: SurTec 758 II

Seite: 4/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 3)

DR

· Verweis auf andere AbschnitteInformationen zur sicheren Handhabung siehe Kapitel 7.Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Kapitel 8.Informationen zur Entsorgung siehe Kapitel 13.

7 Handhabung und Lagerung· Handhabung:· Schutzmaßnahmen zur sicheren HandhabungVor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.Verschütten oder Versprühen in geschlossenen Räumen vermeiden.Für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich sorgen (Dämpfe sind schwerer als Luft).

· Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:Zündquellen fernhalten - nicht rauchen.Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.Vor Hitze schützen.Nicht gegen Flamme oder auf glühenden Gegenstand sprühen.Explosionsgeschützte Geräte/Armaturen und funkenfreie Werkzeuge verwenden.Dämpfe können mit Luft ein explosives Gemisch bilden.Im entleerten Gebinde können sich zündfähige Gemische bilden.

· Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten· Lagerung:· Anforderung an Lagerräume und Behälter:An einem kühlen Ort lagern.Eindringen in den Boden sicher verhindern.Bei der Lagerung sind die gültigen Vorschriften zur Lagerung wassergefährdender Stoffeentsprechend der Wassergefährungsklasse zu beachten (z.B. WHG, VAwS,Löschwasserrückhalterichtlinie, etc.).

· Zusammenlagerungshinweise:Getrennt von Oxidationsmitteln aufbewahren.Getrennt von Lebensmitteln lagern.

· Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.Kühl lagern, Erhitzen führt zu Druckerhöhungen und Berstgefahr.Die auf dem Etikett angegebene Haltbarkeit, bezieht sich nur auf korrekte Lagerhaltung vongeschlossenen Gebinden.

· Empfohlene Lagertemperatur: Nicht unter -6 °C lagern - frostempfindlich· Lagerklasse: Lagerklasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten (TRGS 510)· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Entzündlich· Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/PersönlicheSchutzausrüstungen

· Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.

· Zu überwachende Parameter · Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:

67-63-0 Propan-2-ol (10-25%)AGW (Deutschland) 500 mg/m³, 200 ml/m³

2(II);DFG, Y

67-56-1 Methanol (10<20%)AGW (Deutschland)

IOELV (Europäische Union)

270 mg/m³, 200 ml/m³4(II);DFG, EU, H, Y260 mg/m³, 200 ml/m³Haut

(Fortsetzung auf Seite 5) DE

Page 5: SurTec 758 II

Seite: 5/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 4)

DR

· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.

· Begrenzung und Überwachung der Exposition· Persönliche Schutzausrüstung:· Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe.Keine produktgetränkten Putzlappen in den Hosentaschen mitführen.

· Atemschutz:Bei unzureichender Belüftung Atemschutz.Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Expositionumluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.

· Empfohlenes Filtergerät für kurzzeitigen Einsatz: Filter AX· Handschutz: Schutzhandschuhe· HandschuhmaterialDie Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiterenQualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eineZubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nichtvorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.Butylkautschuk

· Durchdringungszeit des HandschuhmaterialsDie genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.

· Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille· Körperschutz:ArbeitsschutzkleidungKörperschutzmittel in Abhängigkeit von Tätigkeit und möglicher Einwirkung auswählen, z.B.Schürze, Schutzstiefel, Chemikalienschutzanzug (nach DIN-EN 465).

9 Physikalische und chemische Eigenschaften· Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften· Allgemeine Angaben· Aussehen:

Form: FlüssigFarbe: Gemäß Produktbezeichnung

GelblichHellbraunKlar

· Geruch: aromatisch

· pH-Wert bei 20°C: 5,5

· ZustandsänderungSchmelzpunkt/Schmelzbereich: Nicht bestimmt.Siedepunkt/Siedebereich: > 65°C

· Flammpunkt: 24°C

· Zündtemperatur: > 200°C

· Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.

· Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist dieBildung explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.

· Explosionsgrenzen: Literaturwerte von:Methanol

Untere: 5,5 Vol %(Fortsetzung auf Seite 6)

DE

Page 6: SurTec 758 II

Seite: 6/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 5)

DR

Obere: 44,0 Vol %

· Dichte bei 20°C: 0,963 g/cm³

· Löslichkeit in / Mischbarkeit mitWasser: Vollständig mischbar.

· Viskosität: dünnflüssig

· Lösemittelgehalt:Organische Lösemittel: 41,0 %VOC (EU) 41,00 %

· Sonstige Angaben Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

10 Stabilität und Reaktivität· Reaktivität· Chemische Stabilität· Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Handhabung.

· Möglichkeit gefährlicher ReaktionenBrandgefahr.Ungereinigte Leergebinde können Produktgase enthalten, die mit Luft explosible Gemische bilden.Entwicklung zündfähiger Gemische möglich in Luft bei Erwärmung über den Flammpunkt und/oderbeim Versprühen oder Vernebeln.

· Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.· Unverträgliche Materialien: Starke Oxidationsmittel· Gefährliche Zersetzungsprodukte:Keine bei bestimmungsgemäßer Verwendung.Zu Zersetzungsprodukten im Brandfall vergleiche Kap. 5

11 Toxikologische Angaben· Angaben zu toxikologischen Wirkungen· Akute Toxizität:

· Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:

67-63-0 Propan-2-olOral LD50 5280 mg/kg (Ratte)Dermal LD50 12800 mg/kg (Kaninchen)Inhalativ LC50/4 h 72,6 mg/l (Ratte)

67-56-1 MethanolOral LD50 5628 mg/kg (Ratte)

LDLo 143 mg/kg (homo sapiens)Dermal LD50 15800 mg/kg (Kaninchen)

LDLo 393 mg/kg (simia (Affe))Inhalativ LC50/4 h 83,8 mg/l (Ratte)

LDLo 300 ppm (homo sapiens)EC 0 (16h) 6,600 mg/l (Pseudomonas putida)NOEC (192h) 8000 mg/l (Scenedesmus quadricauda)NOEC (48h) 10,000 mg/l (Daphnia magna)

122-57-6 BenzalacetonOral LD50 7070 mg/kg (Maus)

> 5000 mg/kg (Ratte)Dermal LD50 > 3000 mg/kg (Kaninchen)

98-86-2 AcetophenonOral LD50 815 mg/kg (Ratte)

· Primäre Reizwirkung:· an der Haut: Keine Reizwirkung.· am Auge: Reizwirkung.

(Fortsetzung auf Seite 7) DE

Page 7: SurTec 758 II

Seite: 7/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 6)

DR

· Zusätzliche toxikologische Hinweise:Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie derEG für Zubereitungen in der letztgültigen Fassung folgende Gefahren auf:GesundheitsschädlichReizendGiftig

· Sensibilisierung Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

12 Umweltbezogene Angaben· Toxizität

· Aquatische Toxizität:

67-63-0 Propan-2-olEC 10 (18h) 5175 mg/l (Pseudomonas putida)EC 50 (48h) 13299 mg/l (Daphnia magna)EC 50 (72h) > 1,0 mg/l (Scenedesmus subspicatus)LC 50 (96h) 9640 mg/l (Pimephales promelas)

67-56-1 MethanolLC 50 (96h) 15400 mg/l (Lepomis macrochirus)

122-57-6 BenzalacetonLC 50 (96h) 10-100 mg/l (Leuciscus idus)

· Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Biologische Abbaubarkeit

67-63-0 Propan-2-olBiolog. Abbaubarkeit (21d) 95 % (OECD 301 E)

99,9 % (OECD 303 A)

67-56-1 MethanolBiolog. Abbaubarkeit (5d) 76 % (OECD 301 D)

122-57-6 BenzalacetonBiolog. Abbaubarkeit > 70 % (OECD 302 B)

· Verhalten in Umweltkompartimenten:· Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.· Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.· Weitere ökologische Hinweise:· Allgemeine Hinweise:Wassergefährdungsklasse 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdendNicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen, auch nicht inkleinen Mengen.Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund.

· Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung· PBT: Nicht anwendbar.· vPvB: Nicht anwendbar.· Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

13 Hinweise zur Entsorgung· Verfahren der Abfallbehandlung· Empfehlung:Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.Muß unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden.

· Abfallschlüsselnummer:Die genannten Abfallschlüssel sind Empfehlungen aufgrund der bestimmungsgemäßenVerwendung dieses Produktes. Spezielle Verwendung und Entsorgungsgegebenheiten beimVerwender können jedoch auch eine andere Abfallschlüsselzuordnung erfordern. · Europäisches Abfallverzeichnis11 01 99 Abfälle a. n. g.11 01 98 andere Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten16 03 05 organische Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten

(Fortsetzung auf Seite 8) DE

Page 8: SurTec 758 II

Seite: 8/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 7)

DR

· Ungereinigte Verpackungen:· Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.· Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser, gegebenenfalls mit Zusatz von Reinigungsmitteln.

14 Angaben zum Transport· UN-Nummer· ADR, IMDG, IATA 1986· Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung· ADR 1986 ALKOHOLE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG,

N.A.G. (METHANOL, ISOPROPANOL(ISOPROPYLALKOHOL))

· IMDG, IATA ALCOHOLS, FLAMMABLE, TOXIC, N.O.S.(METHANOL, ISOPROPANOL (ISOPROPYLALCOHOL))

· Transportgefahrenklassen

· ADR

· Klasse 3 (FT1) Entzündbare flüssige Stoffe· Gefahrzettel 3+6.1

· IMDG, IATA

· Class 3 Flammable liquids.· Label 3+6.1· Verpackungsgruppe· ADR, IMDG, IATA III· Umweltgefahren:· Marine pollutant: Nein· Besondere Vorsichtsmaßnahmen für denVerwender Achtung: Entzündbare flüssige Stoffe

· Kemler-Zahl: 36· EMS-Nummer: F-E,S-D· Massengutbeförderung gemäß Anhang II desMARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäßIBC-Code Nicht anwendbar.

· Transport/weitere Angaben:

· ADR· Begrenzte Menge (LQ) LQ7· Beförderungskategorie 3 · Tunnelbeschränkungscode D/E

15 Rechtsvorschriften· Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriftenfür den Stoff oder das Gemisch

· Nationale Vorschriften:

· Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung:Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.

(Fortsetzung auf Seite 9) DE

Page 9: SurTec 758 II

Seite: 9/9

Sicherheitsdatenblattgemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Druckdatum: 06.10.2011 überarbeitet am: 06.10.2011Versionsnummer 1

Handelsname: SurTec 758 II

(Fortsetzung von Seite 8)

DR

Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten.

· Störfallverordnung: Die Mengenschwellen laut Störfallverordnung sind zu beachten.· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Entzündlich

· Technische Anleitung Luft: · Klasse Anteil in %

· I 10<20 NK 10-25

· Wassergefährdungsklasse:VwVwS (Deutschland) vom 17.05.1999, Anhang 4(Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen)WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend.

· Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und VerbotsverordnungenTRGS 510 (Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern) beachten.TRGS 540 "Sensibilisierende Stoffe"Dieses Produkt unterliegt den Aufzeichnungs- und Informationspflichten nach § 3 derChemikalienverbotsverordnung.

· BG-Merkblatt:M 004 "Reizende Stoffe/ätzende Stoffe"M 053 "Allg. Arbeitsschutzmaßnahmen für den Umgang mit Gefahrstoffen"M 050 "Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen"

· Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.

16 Sonstige AngabenDie Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keineZusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.

· Relevante SätzeH225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.H301 Giftig bei Verschlucken.H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H311 Giftig bei Hautkontakt.H315 Verursacht Hautreizungen.H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.H319 Verursacht schwere Augenreizung.H331 Giftig bei Einatmen.H335 Kann die Atemwege reizen.H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.H370 Schädigt die Organe.

R11 Leichtentzündlich.R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.R36 Reizt die Augen.R36/37/38 Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.R38 Reizt die Haut.R39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut

und durch Verschlucken.R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

· Datenblatt ausstellender Bereich: Umwelt & Sicherheit· Ansprechpartner:Herr Dr. B. Höferth, Tel.: +49-6251-171-754Frau Dipl. Ing. S. Brechenser, Tel.: +49-6251-171-758

· * Daten gegenüber der Vorversion geändert DE