steuerungsarchitekturen für stand-alone-robotersysteme

33
Steuerungsarchitekture n für Stand-Alone- Robotersysteme Seminar Robotik WS 04/05 Torsten Ehli

Upload: cleta

Post on 25-Jan-2016

26 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme. Seminar Robotik WS 04/05 Torsten Ehli. Inhalt. Allgemeine Anforderungen an Roboter Klassische Zerlegung Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung Beschreibung der Ebenen Weiterentwicklungen und Beispiele Fazit. 1. Anforderungen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Seminar Robotik WS 04/05

Torsten Ehli

Page 2: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

2

1. Allgemeine Anforderungen an Roboter

2. Klassische Zerlegung

3. Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung

4. Beschreibung der Ebenen

5. Weiterentwicklungen und Beispiele

6. Fazit

Inhalt

Page 3: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

3

1. Anforderungen

1. Parallele Tätigkeiten und Ziele

2. Paralleler Sensorbetrieb

3. Robustheit

4. Erweiterbarkeit

Page 4: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

4

2. Klassische Zerlegung

Sensoren

Wahrnehmung

Modellierung anpassen

Planung

Aufgabenbearbeitung

Regelung der Motoren Gelenk

e

Page 5: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

5

3. Annahmen von Brooks

1. Komplexität

2. Dinge einfach halten

3. Kartierung

4. Drei Dimensionen

5. Relative Koordinaten

6. Umgebung

7. Sensornutzung

8. Selbstkalibrierung

9. Selbsterhaltung

Page 6: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

6

3. Subsumption Architektur

Sensoren

Gelenke

Verhalten von Objekten ergründen

Veränderungen an der Welt planen

Objekte Identifizieren

Veränderungen beobachten

Karten erstellen

Erkunden

Wandern

Objekte vermeiden

Page 7: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

7

3. Subsumption Architektur

Aufgabenorientierte Zerlegung

Parallelisierung der Aufgabenbearbeitung

Schnelle Verarbeitung notwendiger Daten

Reduzierung des Overheads

Page 8: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

8

3. Ebenen hinzufügen

Induktiver Aufbau Ebene 0 vollständig fehlerfrei

Höhere Ebene

Niedrigere Ebene

Lesen

Verändern

unbewusst

Page 9: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

9

3. Design der Ebenen

Innerhalb einer Ebene werden nur benötigte globale Ressourcen verwendet.

Verteiltes System von Modulen Erweiterte Endliche Automaten Eigene Zeitgeber Minimaler lokaler Speicher Asynchron getaktet

Kommunikation über Leitung untereinander Keine Empfangsbestätigungen

Page 10: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

10

3. Kommunikation

Jedes Modul hat verschieden Ein- und Ausgänge

Eingangsleitungen haben einen Speicherplatz Eingaben können Überschrieben werden (Supressed) Ausgaben können Unterdrückt werden (Inhibited) Modul kann in den Ursprungszustand versetzt

werden

ModulEingänge

AusgängeS

10

Reset

I3

Page 11: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

11

3. Anforderungen

1. Parallele Tätigkeiten und Ziele

2. Paralleler Sensorbetrieb

3. Robustheit

4. Erweiterbarkeit

Page 12: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

12

4. Ebene 0Roboter Roboter

GefälleKraft

Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Motor

Motorstatus

Page 13: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

13

4. Ebene 0

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraft

Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Motorstatus

Page 14: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

14

4. Ebene 0

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraft

Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Motorstatus

Page 15: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

15

4. Ebene 0

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraft

Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Motorstatus

Page 16: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

16

4. Ebene 0

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraft

Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Motorstatus

Page 17: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

17

4. Ebene 1

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Aus-weichen

WandernRichtung

S1.5

Motorstatus

Page 18: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

18

4. Ebene 1

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

Kollision

Halt

Sonar Karte

Aus-weichen

WandernRichtung

S1.5

Motorstatus

Page 19: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

19

4. Ebene 2

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

KollisionHalt

Sonar Karte

Aus-weichenWandern

Richtung

S1.5

I2.5

I2

S1.5

S1.5

S0.5

I1/4

I1/4

Greifer

ZielGriff

Pfad-planung

Ziel

Aus-richten

Motor-

status

Kommando

Monitor IntegrationRoboter

Integral

Drehen

Page 20: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

20

4. Ebene 2

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

KollisionHalt

Sonar Karte

Aus-weichenWandern

Richtung

S1.5

I2.5

I2

S1.5

S1.5

S0.5

I1/4

I1/4

Greifer

ZielGriff

Pfad-planung

Ziel

Aus-richten

Motor-

status

Kommando

Monitor IntegrationRoboter

Integral

Drehen

Page 21: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

21

4. Ebene 2

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

KollisionHalt

Sonar Karte

Aus-weichenWandern

Richtung

S1.5

I2.5

I2

S1.5

S1.5

S0.5

I1/4

I1/4

Greifer

ZielGriff

Pfad-planung

Ziel

Aus-richten

Motor-

status

Kommando

Monitor IntegrationRoboter

Integral

Drehen

Page 22: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

22

4. Ebene 2

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

KollisionHalt

Sonar Karte

Aus-weichenWandern

Richtung

S1.5

I2.5

I2

S1.5

S1.5

S0.5

I1/4

I1/4

Greifer

ZielGriff

Pfad-planung

Ziel

Aus-richten

Motor-

status

Kommando

Monitor IntegrationRoboter

Integral

Drehen

Page 23: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

23

4. Ebene 2

Motor

Roboter Roboter

GefälleKraf

t Flüchten

Kommando

KollisionHalt

Sonar Karte

Aus-weichenWandern

Richtung

S1.5

I2.5

I2

S1.5

S1.5

S0.5

I1/4

I1/4

Greifer

ZielGriff

Pfad-planung

Ziel

Aus-richten

Motor-

status

Kommando

Monitor IntegrationRoboter

Integral

Drehen

Page 24: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

24

5. Genghis

32 Module reichen zum Laufen

Page 25: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

25

5. Genghis - Hardware

Je Bein zwei Servomotoren

Sensoren 6 passive Infrarotdetektoren 2 Berührungssensoren als Barthaare 2 Neigungsmesser

Page 26: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

26

5. Genghis

57 Module in der endgültigen Version Einfaches Gehen Stabileres Laufverhalten Verfolgen von sich bewegenden

Objekten 2 Möglichkeiten Hindernisse zu

erkennen

Page 27: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

27

5. Weiterentwicklungen

Flexibleres Überschreiben und Unterdrücken

Gruppierung von Modulen zu abgeschlossenen Verhalten Innerhalb und zwischen Verhalten:

Nachrichten Überschreiben Unterdrücken

Page 28: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

28

5. Cog

Menschenähnlicher Roboter Verhaltensbasiert Zwei 6-DOF Arme 7 DOF Kopf (Augen 3, Hals 4) 3 DOF Torso (noch ?) keine Beine Hände und Gesicht sind aktuelle

Projekte

Page 29: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

29

5. Kismet

„nur“ ein Kopf (15 DOF)

Simulation sozialer Interaktion Mimik Sprache

Verhaltensbasiert

Page 30: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

30

5. Kismet

Page 31: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31

6. Fazit

Divide-and-Conquer Ansatz

Einfach zu erweitern

Aktueller Gegenstand der Forschung

Page 32: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

32

Quellen

http://people.csail.mit.edu/u/b/brooks/public_html/Rodney A. Brooks: „A Robust Layered Control System for a Mobile Robot “ (1986)Rodney A. Brooks: „A Robot that Walks; Emergent Behaviors from a Carefully Evolved Network “ (1989)Rodney A. Brooks: „Elephants Don‘t Play Chess “ (1990)

Rodney A. Brooks, Anita M. Flynn: „Fast, Cheap and out of Control: A Robot Invasion of the Solar System “ (1989)Rodney A. Brooks, „From Earwigs to Humans “, Robotics and Autonomous Systems, Vol. 20, Nos. 2–4, June 1997, pp. 291–304.

Page 33: Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

31.1.2005 Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

33

Quellen (2)

http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/ ... kismet/kismet.html ... cog/cog.html ... genghis/genghis.html