stefan tröhler freelancer cv magazine projekt fima.b – zentrale ms access verwaltung

6
shs g software factory Stefan Tröhler IT Freelancer shs g software factory Projekt Fima.b – Zentrale MS Access Verwaltung - Proj199904–001

Upload: stefan-troehler

Post on 17-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Stefan Tröhler Freelancer CV Magazine Projekt Fima.b – Zentrale MS Access Verwaltung

TRANSCRIPT

shs – g software factory

Stefan Tröhler

IT Freelancer

shs – g software factory

Projekt Fima.b – Zentrale MS Access Verwaltung - Proj199904–001

Fima.b, Projekt Fima.b – Zentrale MS Access Verwaltung:

Zürich, Microsoft Access Mitarbeit bei der Realisierung einer zentralen Verwaltung von Access

Software Entwicklung, Objekten. Aufgrund der Daten in der MS Access Datenbank werden die Anwendungen für

N/A Mitarbeiter, die Zentalllabors in Bern generiert. Vollständig dynamische Anwendungserstellung.

Entwicklung

Meine Aufgabe: Bestand darin, die Kernanwendung zu entwickeln. Mithilfe dieser

Projekt Fima.b, Kernanwendung war es möglich, während der Laufzeit der Anwendung jede

Version 1.0, mögliche Microsoft Access Anwendung zu generieren. Unter anderem konnte der Aufbau

Microsoft Access, der Benutzerschnittstellen, die Zugriffsrechte auf die Daten und die Datenmanipulation

April 1999 – Sept 1999 mithilfe dieser Kernanwendung definiert werden. Die Kernanwendung verfügte über eine

spezielle Sicherheitsebene, welche erst ermöglichte, jedes einzelne Element auf einer

Proj199904–001 Benutzerschnittstelle bzw. in einer Tabelle oder Abfrage zu steuern und zu kontrollieren.

Dies bedeutet, dass die gesamte Applikation welche mithilfe der

Kernanwendung definiert wird, auf Objektebene während der Laufzeit dynamisch

aufgebaut wird.

Projekt: Microsoft Access, VBA, Microsoft Office

Businessvorgaben, Angewendete Technik

Zu Realisierender Business Prozess(e): Zu erstellen ist eine zentrale Kernanwendung welche

es ermöglicht, während der Laufzeit Anwendungen dynamisch mittels Microsoft Access zu

generieren. Wichtig ist dabei, dass jedes einzelne Objekt in Bezug auf alle vorhandenen

Eigenschaften definiert werden kann. Die Definition der Objekte erfolgt mittels SQL

Statement, welches die benötigten Objekte bzw. Datenfelder für die

Benutzerschnittstellen und die Berichte zur Verfügung stellt. Alle Objekte, welche durch das

SQL Statement definiert werden, können in der Folge bezüglich ihres

Eigenschaften verändert werden. Abhängigkeiten wie Schlüsselbeziehungen zwischen

einzelnen Tabellen können beispielsweise mit Listboxen, Gride oder

Kombinationsfelder dargestellt werden. Ziel ist es, alle bestehenden Anwendungen der Firma

„Zentral Labors Bern“ in der Folge mittels der vorhandenen Kernanwendung zu generieren

und einheitlich darzustellen. Es ist darauf zu achten, dass eine größtmögliche Flexibilität zur

Verfügung gestellt wird, dies im Bezug auf neue Anforderungen vonseiten des Auftraggebers.

Angewendete Technik:

Die meisten Anforderungen in diesem Projekt wurden mittels Microsoft Access und Visual

Basic for Application realisiert und integriert.

Angewendete Technik

Angewendete Technik:

- Datenmodell mittels Microsoft Access. - Benutzerschnittstellen mittels Microsoft Access. - Datenbanklogik mittels VBA Microsoft Access. - Datenbewirtschaftung mittels DAO Microsoft Access. - Datenexport mittels VBA Microsoft Access. - Berichtformatierung mittels VBA Microsoft Access.

Verfügbarkeit / Links zu meinen Profilen / Migrationen

Stefan Tröler Sarmenstorferstrasse 3

CH- 5615 Fahrwangen

t. +41 (0)76 255 70 17

t. +41 (0)78 973 80 86

mail: [email protected]

mail: [email protected]

shs – g software factory

Programming Consulting Project Management Software & Internet Development Design Support Training

shs – g software factory