springer nachschlagewissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten auflage im jahr 2007 mit mehreren...

29
Springer NachschlageWissen Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13096

Upload: others

Post on 23-Sep-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

Springer NachschlageWissen

Weitere Bände in dieser Reihehttp://www.springer.com/series/13096

Page 2: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

Ansgar Zerfaß • Manfred Piwinger(Hrsg.)

Handbuch Unternehmenskommunikation

Strategie – Management – Wertschöpfung

2., vollständig überarbeitete Auflage

Page 3: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

ISBN 978-3-8349-4542-6 ISBN 978-3-8349-4543-3 (eBook)ISBN 978-3-8349-4543-3 (Print + eBook)DOI 10.1007/978-3-8349-4543-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de-taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Mediawww.springer-gabler.de

HerausgeberAnsgar ZerfaßUniversität LeipzigDeutschland

Manfred PiwingerWuppertalDeutschland

Page 4: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

V

Vorwort

Globale Informationsflüsse, wachsende Legitimationsbedürfnisse, das sinkende Vertrauen in etablierte Institutionen und die wegbrechende Unterstützung durch etablierte Eliten in Politik und Gesellschaft haben die Rahmenbedingungen der Unternehmensführung ra-dikal verändert. Beziehungen und Erfolgsmuster verlieren an Bedeutung, alte Branchen und Wettbewerber verschwinden. Neue Märkte und Spieler treten in Erscheinung. Das alles wird kommunikativ begleitet, vorbereitet und kommentiert. Die Akzeptanz neuer Produkte, Technologien und Geschäftsmodelle ist Gegenstand öffentlicher Debatten – mit ungewissem Ausgang. Deshalb ist das strategische Management von Kommunikation ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer in deutschen Großunternehmen haben uns in einer Befragung vor kurzem bestätigt, dass die öffentliche Meinung seit einigen Jahren immer stärker bei Entscheidungen berücksichtigt wird. Die Entscheider der obersten Führungsebene rechnen mit einem weiteren Bedeutungszuwachs der Unternehmenskommunikation – weil Reputation und Marken im Wettbewerb diffe-renzieren und gesellschaftliche Legitimation immer neu gewonnen werden muss. Gleich-zeitig sind die Risiken misslungener Kommunikation deutlich gestiegen. „Shitstorms“ in den sozialen Netzwerken des Internets sind nur die Spitze des Eisbergs. Bedeutsamer ist der teilweise schlechte Ruf von Unternehmensführern in der Öffentlichkeit. Die Wahr-nehmung vieler Konzerne wird dadurch negativ beeinflusst, der Aktienkurs und Unter-nehmenswert gefährdet. Das Manager Magazin hat die Vorstellung eines entsprechenden Imagerankings sogar zum Anlass genommen, zu fragen, ob der Spitzenrang Deutschlands in der Welt durch den Ruf der CEOs gefährdet ist.

Wenn man hier gegensteuern will, geht es nicht nur um die Entwicklung persönlicher Kommunikationskompetenzen von Vorständen und die professionelle Selbstdarstellung des Unternehmens. Kommunikation ist mehr als Informationsübermittlung und deshalb nichts, das ausschließlich an Spezialisten in PR- und Werbeabteilungen delegiert werden kann. Vielmehr geht es um dynamische Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion im Zu-sammenspiel von Unternehmen, Medien und Rezipienten. Kommunikation muss ebenso wie andere Funktionen im Unternehmen professionell geplant, organisiert, umgesetzt und evaluiert werden. Statt der Pressesprecher von einst hat es das Top-Management heute mit spezialisierten Kommunikationsmanagern und Unternehmensberatern für Kommunika-

Page 5: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

VI Vorwort

tion zu tun, die signifikante Budgets und Ressourcen beanspruchen. Wer Führungsver-antwortung trägt und diese Investitionen beurteilen will, benötigt eine genaue Kenntnis der Grundlagen öffentlicher Kommunikation, der Wirkungszusammenhänge und Wert-schöpfungsprozesse und natürlich auch der praktischen Umsetzung beispielsweise von Medienarbeit, Investor Relations, Mitarbeiterkommunikation, Online-Kommunikation und Krisenkommunikation.

Die vorliegende, komplett überarbeite Neuauflage des Handbuch Unternehmenskom-munikation vermittelt dieses Wissen auf aktuellem Stand. Als Standardwerk verbindet es betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Annähernd 70 Beiträge bieten einen Ein-blick in alle relevanten Themenfelder und geben Anstöße für die eigene Praxis. Seit der ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen vorgenommen und jenseits allfäl-liger Aktualisierungen die meisten Beiträge neu verfasst und wichtige Themen ergänzt. Insbesondere ging es darum, den Einfluss internationaler Märkte zu berücksichtigen und vor allem die rasante Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf das Kommunika-tionsgeschehen zur Geltung zu bringen. Themen wie Meinungsbildung in der Medienge-sellschaft, Personalisierung und Emotionalisierung werden ebenso wie Fragen von Gover-nance, Compliance und Legitimation detailliert abgehandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt Management und Controlling, Kostentransparenz und Kennzahlen sowie der Organi-sation der Kommunikationsfunktion sowie der Zusammenarbeit mit Dienstleistern.

Namhafte Autoren – alle mit langjähriger, vielfach internationaler Erfahrung auf dem Gebiet der Unternehmens- und Finanzkommunikation, Wirtschaftsprüfung, Rechtswis-senschaft, Soziologie, Psychologie, Linguistik, Marketing sowie in führenden Agenturen und Unternehmen widmen sich diesen Themen. Sie leisten mit ihren unterschiedlichen disziplinären Sichtweisen einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Rolle und Funktion von Kommunikation in der Unternehmenswelt.

Mit diesem Handbuch wenden wir uns an Vorstände und Geschäftsführer ebenso an diejenigen, die in Unternehmen, Verbänden und Organisationen Verantwortung tragen für Unternehmens- und Finanzkommunikation, Marketing, betriebsinterne Kommu-nikation, Compliance und Controlling; ebenso an Hochschullehrer, ihre Studenten und wirtschaftlich interessierte Kreise. Angesprochen sind ferner jene, die bei Unternehmens-beratungen, Agenturen und Dienstleistern professionelle Kommunikation unterstützen. Wir setzen darauf, dass die Leser den Band mit Gewinn lesen werden und für ihre Arbeit als nützlich einschätzen.

Ein breit angelegter und interdisziplinärer Übersichtsband wie dieser ist auf die Mit-wirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen sowie von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft angewiesen. Alle, die wir anfragten, haben mehr oder weniger spontan zugesagt und die Beiträge trotz großer zeitlicher Belastungen in überschaubarer Zeit er-stellt. Jedem einzelnen Autor gilt unser Dank. Auch wenn der Qualitätsanspruch, den wir an unser gemeinsames Werk stellen, einige Schleifen und Verzögerungen verursacht hat, rechtfertigt das Ergebnis doch alle Mühen. Ein besonderer Dank gilt Angela Pfeiffer, Bar-

Page 6: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

VIIVorwort

bara Roscher, Ute Wrasmann, Cornelia Schwanke und Daniel Hawig vom Verlag Springer Gabler, Wiesbaden. Das Projektmanagement an der Universität Leipzig wurde von Svenja Reinecke und Julia Pape unterstützt; ermöglicht hat dies die Stiftung zur Förderung der PR-Wissenschaft an der Universität Leipzig im Stifterverband für die Deutsche Wissen-schaft. Hierfür sei allen Beteiligten herzlich gedankt.

Leipzig und Wuppertal, im Januar 2014 Ansgar Zerfaß Manfred Piwinger

Page 7: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

IX

Inhaltsverzeichnis

Unternehmenskommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . 1Ansgar Zerfaß und Manfred Piwinger

Teil I Grundlagen der Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Ansgar Zerfaß

Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . 81Matthias Karmasin und Franzisca Weder

Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte . . . . . . . . 105Bertram Scheufele

Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Social Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Anna Maria Theis-Berglmair

Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Ansgar Zerfaß und Lisa Dühring

Teil II Ökonomische, publizistische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen der Kommunikation

Jenseits von Geld und Information: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit . . . . . . . 193Georg Franck

Page 8: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

X Inhaltsverzeichnis

Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Joachim Schwalbach und Anja Schwerk

Öffentliche Moral und private Wirtschaft: Medialisierung, Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma . . . . . . . . . . 219Kurt Imhof

Unternehmenskommunikation und Journalismus: Ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Susanne Fengler und Stephan Ruß-Mohl

Strukturen und Trends im Wirtschaftsjournalismus: Herausforderungen für die Medienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Claudia Mast und Klaus Spachmann

Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Axel Zitzmann und Torsten Decker

Medienrecht in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Werner Süss

Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Manfred Piwinger

Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Onlinekommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Christian Schicha

Teil III Soziologische, kulturelle und psychologische Dimensionen der Kommunikation

Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Christoph Hubig

Reputation und Image: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management . . . . . 371Sabine Einwiller

Marken im öffentlichen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Jürgen Häusler

Page 9: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XIInhaltsverzeichnis

Kommunikative Konstitution von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411Dennis Schoeneborn und Stefan Wehmeier

Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Helmut Ebert

Psychologie der internen Organisationskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449Frank M. Schneider, Andrea Retzbach, Berend Barkela und Michaela Maier

Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Manfred Piwinger und Vazrik Bazil

Teil IV Analyse von Umfeld und Meinungsbildung

Issues Monitoring und Issues Management in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Peter M. Wiedemann und Klaus Ries

Corporate Foresight und strategisches Issues Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513Michael Kuhn, Frank Ruff und Maximilian Splittgerber

Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533Désirée H. Ladwig und Michel E. Domsch

Stakeholderbefragungen und Reputationsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549Christopher Storck

Medienanalysen als Informationsquelle für das Kommunikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567Andree Blumhoff und Jens Seiffert

Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585Stefanie Aßmann und Thomas Pleil

Teil V Zieldefinition und Planung der Kommunikation

Konzeption von Kommunikationsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607Günter Bentele und Howard Nothhaft

Page 10: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XII

Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633Ulrike Röttger

Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651Simone Huck-Sandhu

Teil VI Instrumente und Plattformen der Unternehmenskommunikation

Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . 671Olaf Hoffjann

Live Communication: Potenziale von Events, Veranstaltungen, Messen und Erlebniswelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691Manfred Kirchgeorg und Beatrice Ermer

Sponsoring als Instrument der integrierten Unternehmenskommunikation . . . . 707Manfred Bruhn und Grit Mareike Ahlers

Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . 731Thomas Pleil und Ansgar Zerfaß

Redemanagement: Worte schaffen Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755Vazrik Bazil

Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren . . . . . . . . 767Kurt Weichler

Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege . . . . . . . . . . . 787Manfred Piwinger

Audiovisuelle Unternehmenskommunikation: Video, Film, Bewegtbild im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803Harald Rau

Design als strategischer Erfolgsfaktor in der Unternehmenskommunikation . . . 823Uli Mayer-Johanssen

Ästhetik und Inszenierung in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . 843Brigitte Biehl-Missal

Inhaltsverzeichnis

Page 11: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XIII

Teil VII Evaluation und Wertbestimmung der Kommunikation

Erfolgsmessung und Controlling der Unternehmenskommunikation: Wertbeitrag, Bezugsrahmen und Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863Lothar Rolke und Ansgar Zerfaß

Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation: Definition, Erfassung, Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887Christoph Lautenbach

Kostentransparenz in der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903Rainer Pollmann

Soziales Kommunikations-Controlling: Wertschöpfung durch Authentizität und soziales Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919Peter Szyszka

Integrated Reporting: Weiterentwicklung der klassischen Finanzberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939Nadja Picard, Nicolette Behncke und Tim Hoffmann

Die „Bilanzlücke“ und immaterielle Vermögenswerte: Herausforderungen für Kommunikation und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953Klaus Möller und Manfred Piwinger

Wissensbilanzierung: Strategische Kommunikationsprozesse bewerten und steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969Markus Will, Kay Alwert und Mart Kivikas

Teil VIII Organisation, Outsourcing und Kompetenzmanagement in der Unternehmenskommunikation

Organisation der Kommunikationsfunktion: Strukturen, Prozesse und Leistungen für die Unternehmensführung . . . . . . . . . . 987Ansgar Zerfaß, Christof E. Ehrhart und Christoph Lautenbach

Personalmanagement und Kompetenzaufbau für die Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011Joachim Klewes und Sabrina van der Pütten

Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027Reinhold Fuhrberg

Inhaltsverzeichnis

Page 12: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XIV

Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation: Analyse, Distribution, Organisation, Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043Lars Harden

Analyse und Optimierung von Kommunikationsstrukturen: Audits und Exzellenzmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063Jan Sass

Teil IX Kommunikationsstrategien für zentrale Bezugsgruppen

Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations . . . . . . . 1079Klaus Rainer Kirchhoff und Manfred Piwinger

Marketingkommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . 1099Jörg Tropp

Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121Claudia Mast

Führungskräftekommunikation: Herausforderungen und Umsetzung . . . . . . . . . 1141Andreas Voß und Ulrike Röttger

Public Relations und gesellschaftliche Kommunikation: Legitimation im Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1161Swaran Sandhu

Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern . . . . . . . . 1185Peter Filzmaier und Birte Fähnrich

Teil X Konzepte für besondere Kommunikationssituationen

Kommunikation als Erfolgsfaktor bei Mergers & Acquisitions . . . . . . . . . . . . . . . . 1205Phoebe Kebbel und Bernd Schuppener

Veränderungskommunikation: Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221Jörg Pfannenberg

CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237Egbert Deekeling und Olaf Arndt

Inhaltsverzeichnis

Page 13: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XVInhaltsverzeichnis

Compliance Kommunikation: Säule der Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . 1253Lars Rademacher und Hartwin Möhrle

CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . 1269Stefan Jarolimek

Innovations- und Technologiekommunikation: Vermittlung und Positionierung komplexer Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285Stephan Fink und Boris Mackrodt

Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . 1303Andreas Schwarz und Martin Löffelholz

Litigation und Kommunikation: Zusammenarbeit von Kommunikations- und Rechtsabteilungen in Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1321Volker Boehme-Neßler

Internationale Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1333Christof E. Ehrhart

Page 14: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

Die Herausgeber

Ansgar Zerfaß Prof. Dr. rer. pol. habil., Dipl.-Kfm., ist Universitätsprofessor für Kom-munikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Darüber hinaus ist er Heraus-geber des „International Journal of Strategic Communication“, USA, Präsident der Euro-pean Public Relations Education and Research Assocation, Brüssel, Fellow am Plank Cen-ter for Leadership in Public Relations, University of Alabama, USA, und wiss. Beirat des Corporate Communication Cluster Vienna, Wien. Er ist Mitglied der Akademischen Lei-tung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation, in der rund 30 globale Konzerne und mehrere Universitäten im deutschsprachigen Raum ge-meinsam Forschung und Wissenstransfer unterstützen. Studium an der Universität Erlan-gen-Nürnberg, dort Promotion in Betriebswirtschaftslehre und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung. Danach zehn Jahre Berufserfahrung in leitenden Funktionen der Unternehmenskommunikation und Politikberatung, zuletzt für eine Landesregierung. Habilitation für Kommunikationswissenschaft in Nürnberg. Rund 30 Bücher und über 240 Fachbeiträge in Journals und Büchern sowie Forschungsberichte zu zahlreichen Fragen der strategischen Kommunikation. [email protected]

Manfred Piwinger Dipl.-Ing., ist Publizist und Unternehmensberater. Er verfügt über langjährige industrielle Erfahrungen in Managementpositionen; zuletzt als Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit in dem Familienunternehmen Vorwerk & Co. Einen Namen hat er sich insbesondere mit der Publikation innovativer und weltweit ausgezeichneter Geschäfts-berichte gemacht. Seine Forschungsarbeiten widmet er insbesondere der Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und kommunikationswissenschaftlicher Strukturen im Kommu-nikationsmanagement. Er war lange Jahre Lehrbeauftragter für Finanz- und Unterneh-menskommunikation an der Universität Leipzig und ist Mitglied im Deutschen Rat für Public Relations, dem Selbstkontrollorgan der Branche. Außerdem ist er Mitherausgeber mehrerer Standardwerke zu den Themen Investor Relations, Kommunikations-Control ling und Immaterielle Vermögenswerte sowie eines Loseblattwerks zum Kommunikationsma-nagement, daneben Verfasser von weit mehr als 100 Fachbeiträgen. Für seine Verdienste um die Professionalisierung der Kommunikationsarbeit in Deutschland wurde ihm vom Bun-despräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. [email protected]

XVII

Page 15: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

Die Autoren

Grit Mareike Ahlers Dr., ist Geschäftsführerin der Strategie- und Marketingberatung Prof. Bruhn & Partner AG, Zürich, sowie Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Sie verfügt über langjährige Berufs- und Beratungserfahrung im Customer Service- und Re-lationship-Management, im Branding sowie im Kommunikationsmanagement von Unter-nehmen und ist Autorin verschiedener Publikationen zum Thema Kommunikations- und Markenpolitik. [email protected]

Kay Alwert Dr.-Ing., ist Geschäftsführer des Entwicklungs- und Beratungsunternehmens alwert GmbH & Co. KG in Berlin. Studium der Ingenieurwissenschaft und Promotion an der TU Karlsruhe, danach Wissenschaftler am Fraunhofer IPK. Seit 1997 ist er praktisch und forschend im Management tätig und spezialisiert auf die Entwicklung und Kommunikation des Intellektuellen Kapitals in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreis Wissensbilanz. [email protected]

Olaf Arndt ist Senior Partner der Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Advisors in Communications, Düsseldorf. Er verantwortet dort den Beratungsbereich Corporate & Public Affairs. Zu seinen Schwerpunkten gehört das Executive Coaching, insbesondere in Krisensituationen und Phasen der strategischen Neuausrichtung. Er unterstützt bei der kommunikativen Vermittlung erfolgskritischer Themen gegenüber Politik, Medien, Mei-nungsbildnern und dem Kapitalmarkt. [email protected]

Stefanie Aßmann ist Digital Consultant bei der Internetagentur elbkind GmbH, Ham-burg. Sie befasst sich vor allem mit der Auswertung und Interpretation von Social-Me-dia-Kommunikation. Mit dem Thema hat sich die studierte Informationswissenschaftlerin erstmals in ihrer Masterarbeit an der Hochschule Darmstadt auseinandergesetzt und dies während ihrer Zeit bei VICO Research & Consulting, einem Social Media Monitoring Dienstleister, vertieft. [email protected]

Berend Barkela ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikationspsycholo-gie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Stu-dium der Sozialwissenschaften an der gleichen Universität. Arbeitsgebiete: Interne

XIX

Page 16: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XX Die Autoren

Organisationskommunikation, Wissenschaftskommunikation, Kunst- und Kultursozio-logie, qualitative Forschungsmethoden. [email protected]

Vazrik Bazil Dr., ist Publizist und Berater sowie Präsident des Verbandes der Reden-schreiber deutscher Sprache (VRdS). Der promovierte Philosoph hat langjährige Erfah-rungen als Redenschreiber und Redenberater in Politik und Wirtschaft, unter anderem für Vorstandsvorsitzende und Minister. Er ist Autor von Fachbüchern und Dozent an mehre-ren Hochschulen. [email protected]

Nicolette Behncke ist Wirtschaftsprüferin und Senior Manager in bei der Wirtschafts-prüfungsgesellschaft PwC Privcewaterhousecoopers AG in Frankfurt am Main. Sie ver-antwortet den Bereich externe Unternehmensberichterstattung, der Unternehmen beim Aufbau einer kapitalmarktfähigen Berichterstattung begleitet und auch das Thema „Integ-rated Reporting“ umfasst. Sie ist zu diesem Thema in internationalen Gremien aktiv und als Fachautorin tätig. [email protected]

Günter Bentele Prof. Dr. habil., ist seit 1994 Universitätsprofessor für Öffentlichkeitsarbeit / PR an der Universität Leipzig. Studium in München und Berlin. Promotion und Habili-tation an der FU Berlin. Zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen. Gastprofessuren in Europa und USA. U.a. Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR), dem Selbstkontrollorgan des Berufsfelds. Forschungsfelder: Öffentliches Vertrauen, Ethik der Kommunikation, PR-Geschichte, PR und Journalismus. [email protected]

Brigitte Biehl-Missal Prof. Dr., ist Professorin für PR, Journalismus und BWL an der Business School Berlin Potsdam, Berlin. Sie lehrt außerdem Marketing an der Essex Business School der University of Essex, Großbritannien. Früher tätig in PR und Journalismus sowie bei Theater- und Performanceprojekten. Studium und Pro-motion in Frankfurt am Main, Paris und Aberystwyth. Forschung und Publikatio-nen zum Zusammenspiel von Theater, Ästhetik, Management und Kommunikation. [email protected]

Andree Blumhoff ist Leiter Medienanalyse bei der PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Ausbildung zum Bankkaufmann und Studium der Kommunikationswissenschaft, Wirt-schaftswissenschaft und Philosophie an der TU Dresden. Langjährige Projekterfahrung im Bereich empirischer, angewandter Kommunikationsforschung durch Inhaltsanalyse-projekte im Studium und mehrjährige Tätigkeit als Projektleiter bei PRIME Research in Mainz. [email protected]

Volker Boehme-Neßler Prof. Dr. habil., ist Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Der promovierte Politikwissenschaftler und habilitierte Jurist verfügt über langjährige Berufserfahrung als Rechtsanwalt und Politikberater. Er ist spezialisiert auf die Zusammenarbeit von Juristen und Kommunikatoren, u. a. bei der Litigation-PR, und hat hierzu publiziert. [email protected]

Page 17: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXIDie Autoren

Manfred Bruhn Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Unternehmensführung, an der Universität Basel sowie Honorarpro-fessor an der Technischen Universität München. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu den Themen Strategische Unternehmensführung, Dienstleistungsma-nagement, Relationship Marketing, Kommunikations- und Markenpolitik, Qualitätsma-nagement und Nonprofit-Marketing. [email protected]

Torsten Decker ist Rechtsanwalt bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düssel-dorf. Er arbeitet dort im Bereich Corporate / Mergers & Acquisitions. Er studierte Rechts-wissenschaft an der Universität Bielefeld und war dann bei Clifford Chance in Düsseldorf und London im Bereich Corporate Finance sowie bei Debevoise & Plimpton, London, im Bereich Corporate Litigation tätig. [email protected]

Egbert Deekeling ist Senior Partner der Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Ad-visors in Communications, Düsseldorf. Der Unternehmensgründer zählt zu den führen-den Experten für Change- und Erneuerungsprozesse und konzentriert sich vor allem auf die Beratung und das Coaching von Topmanagern. Er ist Autor mehrerer Bücher zu den Themen Change- und CEO-Kommunikation. [email protected]

Michel E. Domsch Prof. Dr. habil., ist Vorsitzendes des Vorstands des MDC Manage-ment Development Center mit Sitz an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU). Promotion und Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsaufenthalt an der Harvard Business School, dann u. a. Bereichsleiter bei BP. Anschließend Universitätsprofessor für Personalwesen und Internationales Management an der HSU; zahlreiche Publikationen zu diesen Themen. [email protected]

Lisa Dühring ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwis-senschaft der Universität Leipzig, und war Visiting Scholar an der Waikato School of Ma-nagement, Hamilton, Neuseeland. Studium an der Universität Leipzig und der Université de Provence, Aix-en-Provence, Frankreich. Publikationen zu Strategie und Wertschöpfung im Kommunikationsmanagement sowie interdisziplinären Aspekten von PR, Marketing- und Organisationskommunikation. [email protected]

Helmut Ebert Prof. Dr., ist außerplanmäßiger Professor für Organisationskommunika-tion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie assoziierter Profes-sor für Gesundheitskommunikation an der UMIT, Private Universität für Gesundheits-wissenschaften, Hall in Tirol. Arbeitsschwerpunkte: Textwirkungsanalyse, Schreiben mit System, PR-Texte, Markenlinguistik, Identitätsbildung und Leitbildentwicklung, Unter-nehmenskultur, Kommunikationskonzepte. [email protected]

Christof E. Ehrhart Prof. Dr., ist Executive Vice President sowie Leiter Konzernkommu-nikation und Unternehmensverantwortung, Deutsche Post DHL, Bonn. Darüber hinaus

Page 18: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXII

ist er Honorarprofessor für internationale Unternehmenskommunikation an der Univer-sität Leipzig. Studium an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) und der Universi-ty of Wales (College of Cardiff). Promotion in Politikwissenschaft, journalistische Praxis, seitdem rund zwanzig Jahre Berufserfahrung im Kommunikationsmanagement globaler Konzerne und zahlreiche Lehraufträge. [email protected]

Sabine Einwiller Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessorin für Publizistik mit dem Schwerpunkt Unternehmenskommunikation / PR an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Studium der Psychologie an der Universität Mannheim, anschließend Berufstätig-keit in der Kommunikationspraxis. Promotion an der Universität St. Gallen im Fach Be-triebswirtschaftslehre, zweijähriger Forschungsaufenthalt in den USA, dann Habilitation in St. Gallen. [email protected]

Beatrice Ermer Dr., ist Marketingforscherin in Leipzig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketingmanagement der HHL Leipzig Graduate School of Management hat sie mehrere Jahre die Forschungsstelle Live Communication betreut und in diesem Bereich auch promoviert. [email protected]

Birte Fähnrich Dr., ist wiss. Mitarbeiterin im internationalen und interuniversitären Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL) an der Deutschen Universität für Weiter-bildung Berlin und dort zugleich Studiengangsleiterin des Masterprogramms European Public Affairs. Zuvor war sie wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Dort hat sie auch studiert und im Bereich Kommunikationsmanagement promoviert. [email protected]

Susanne Fengler Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für internationalen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und Wissenschaftliche Leiterin des Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus an der gleichen Hochschule. Studium und Promotion an der FU Berlin, dann Tätigkeit in der Kommunikationspraxis und als Schrift-stellerin sowie als Wissenschaftlerin an der Universität Zürich. Zahlreiche Publikationen zur Journalismusforschung. [email protected]

Peter Filzmaier Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems sowie Professor für Politische Kommu-nikation an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er leitet das internationale und interuni-versitäre Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL), das private Institut für Strate-gieanalysen (ISA) in Wien und den Masterstudiengang European Public Affairs an der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin. [email protected]

Stephan Fink ist Sprecher des Vorstands der Fink & Fuchs Public Relations AG in Wies-baden, einer auf Technologiethemen spezialisierten Kommunikationsagentur. Er gründete die Agentur nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften. Mit langjähriger Erfahrung

Die Autoren

Page 19: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXIII

in PR- und Managementberatung publiziert er häufig zu PR- und CSR-Themen, ist Lehr-beauftragter an der Universität Leipzig und Mitglied der Medienpolitischen Kommission Hessen. [email protected]

Georg Franck Prof. Dr., ist Universitätsprofessor für digitale Methoden in Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien. Studium der Philosophie, Archi-tektur und Volkswirtschaftslehre in München. Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre. Danach tätig als freier Architekt, Softwareentwickler und Unternehmer im Bereich der Entwicklung räumlicher Informationssysteme. Außerdem Arbeiten zur Ökonomie der Aufmerksamkeit und zur Philosophie der Zeit. [email protected]

Reinhold Fuhrberg Prof. Dr., ist Professor für Public Relations und Kommunikationsma-nagement an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems). Studium der Kommuni-kationswissenschaft und Promotion an der FU Berlin, über zehn Jahre tätig als Berater in Kommunikationsagenturen. Er forscht und publiziert u. a. zu den Themenfeldern PR-Be-ratung, Evaluation und Ausbildung. [email protected]

Lars Harden Prof. Dr., ist Geschäftsführer von aserto, einem Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Medienanalysen und Marktforschung in Hannover, sowie nebenbe-ruflich Professor für Kommunikationsberatung an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems). Der studierte Kommunikationswissenschaftler verfügt er über langjährige Erfahrung in der Evaluation kommunikativer Maßnahmen und der strategischen Bera-tung bei Fragen medialer Kommunikation. [email protected]

Jürgen Häusler Prof. Dr., ist Chairman von Interbrand Central and Eastern Europe in Zürich sowie Honorarprofessor für Strategische Unternehmenskommunikation an der Universität Leipzig. Er betreut zahlreiche renommierte Unternehmen in der strategischen Markenführung, publiziert und hält Vorträge zum Thema Marke. Zuvor arbeitete er als Sozialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und am Massachusetts Institute of Technology in Boston. [email protected]

Olaf Hoffjann Prof. Dr., ist Professor für Medienmanagement an der Ostfalia Hochschu-le in Salzgitter. Er studierte und promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Danach war er in der PR-Praxis tätig sowie Professur für Kommunikationsma-nagement an der Mediadesign Hochschule in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Public Rela-tions, Vertrauen, politische Kommunikation. [email protected]

Tim Hoffmann Dr., ist Mitarbeiter im National Office der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft PwC PricewaterhouseCoopers AG in Frankfurt am Main. Er befaßt sich insbeson-dere mit Fragen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung und zum Integrated Reporting. Studium und Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Uni-versität Münster. Lehrbeauftragter sowie Verfasser von Publikationen zu Rechnungsle-gung und Integrated Reporting. [email protected]

Die Autoren

Page 20: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXIV

Christoph Hubig Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Philosophie der wissen-schaftlich-technischen Kultur an der TU Darmstadt sowie Honorarprofessor an der Da-lian University of Technology, Volksrepublik China. Zuvor hatte er Professuren in Berlin, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart inne. Mitglied zahlreicher Kuratorien und wissenschaft-licher Beiräte. Arbeitsgebiete: Technik- und Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Wirt-schafts- und Technikethik. [email protected]

Simone Huck-Sandhu Prof. Dr. habil., ist Professorin für Marketing-Kommunikation und Public Relations an der Hochschule Pforzheim. Sie unterrichtet die Fächer PR/Unter-nehmenskommunikation, Werbung und Journalismus. Forschungsgebiete: Strategische Kommunikation, Interne Kommunikation, Innovationskommunikation und Glaubwür-digkeit von Kommunikation. [email protected]

Kurt Imhof Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Publizistikwissenschaft und So-ziologie an der Universität Zürich. Dort leitet er zudem das Forschungsinstitut Öffent-lichkeit und Gesellschaft UZH und ist Mitglied im National Center of Competence in Research (NCCR Democracy). Studium der Soziologie und Philosophie, Promotion und Habilitation in Zürich. Schwerpunkte: Öffentlichkeits- und Mediensoziologie, Sozialtheo-rie, sozialer Wandel, Minderheiten- und Religionssoziologie. [email protected]

Stefan Jarolimek Dr., ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medien-wissenschaft der Universität Leipzig. Studium in Jena, Promotion in Leipzig, Lehrtätigkei-ten an der FU Berlin, der Universität Greifswald und der Universität Jena. Publikationen zu den Themen CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation sowie zur kulturvergleichenden Medienforschung. [email protected]

Matthias Karmasin Prof. DDr. habil., ist Universitätsprofessor für Kommunikationswis-senschaft an der Alpen Adria Universität Klagenfurt, korrespondierendes Mitglied der ös-terreichischen Akademie der Wissenschaften und Direktor des Institutes für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW/AAU. Er lehrt in Österreich, Deutsch-land, Spanien und den USA und forscht zu Medienmanagement, Medienökonomie, Me-dienethik und Organisationskommunikation. [email protected]

Phoebe Kebbel Dr., ist Partnerin bei Hering Schuppener Consulting in Frankfurt am Main. Ihr Schwerpunkte sind Finanzkommunikation und Kommunikation bei Mergers & Akquisitions. Studium der Betriebswirtschaftlehre an der WHU Otto Beisheim School of Management, der Richard Ivey School of Business in Kanada und der Ecole de Manage-ment de Lyon in Frankreich. Mehrere Publikationen und Dozentin für Kommunikations-management an der Universität Hohenheim. [email protected]

Manfred Kirchgeorg Prof. Dr. habil., ist Professor für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er ist außerdem geschäftsführendes

Die Autoren

Page 21: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXV

Vorstandsmitglied der Wissen schaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmens-führung e.  V. Zahlreiche Fachbücher und Publikationen. Zu seinen Forschungsschwer-punkten gehören die Themen Live Communication Management, Employer Branding und Nach haltigkeitsmarketing. [email protected]

Klaus Rainer Kirchhoff ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG, Hamburg, einer internationalen Beratungsgesellschaft für Investor Relations, Finanz-kommunikation und Geschäftsberichte mit Standorten in Deutschland, Österreich, Tür-kei, China und Rumänien. Studium der Rechtswissenschaft, juristisches Referendariat und langjährige Tätigkeit in Stiftungen und Unternehmen. Publikation mehrerer Bücher und von Fachbeiträgen zur Finanzkommunikation. [email protected]

Mart Kivikas ist Geschäftsführer der Wissenskapital ZFI/ECI GmbH mit Sitz in Ober-reichenbach, Mittelfranken. Die Beratungsgesellschaft arbeitet u. a. für die Europäische Kommission, das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und METI (Ministry for Eco-nomics, Trade and Industry, Japan) sowie im Gesundheitssektor. Studium an der Stock-holm School of Economics und langjährige Berufstätigkeit als Controller in Schweden, Estland und Deutschland. [email protected]

Joachim Klewes Prof. Dr., ist Senior Partner der Kommunikationsberatung Ketchum Pleon, Düsseldorf, und Honorarprofessor für Unternehmenskommunikation an der Hein-rich-Heine-Universität Düsseldorf. Außerdem leitet er die Change Centre Foundation, einen Think Tank zu Innovation und Wandel. Studium der Sozialwissenschaften mit Pro-motion, Mitgründer der Kommunikationsberatung Kohtes & Klewes, aus der die heutige Ketchum Pleon GmbH hervorgegangen ist. [email protected]

Michael Kuhn ist Leiter Unternehmenskommunikation und Markenmanagement der Daimler Mobility Services GmbH, Stuttgart. Zuvor war er als Senior Manager im Bereich Business Innovation der Daimler AG für die Entwicklung verschiedener Marken und Mo-bilitätsangebote zuständig; davor hatte er verschiedene Positionen in der Konzernkommu-nikation des Automobilherstellers inne. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Nürtingen-Geislingen studiert. [email protected]

Désirée H. Ladwig Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Betriebnswirtschaftslehre, Personalmanagement und Internationales Management an der Fachhochschule Lübeck. Dort leitet sie auch das Career Development Center. Forschungsinteressen und -projekte: Fachlaufbahnen, Karrierewege von Frauen im Management, Mitarbeiterbefragungen, in-novative Arbeitszeitmodelle und Diversity & Inclusion. [email protected]

Christoph Lautenbach ist Partner und Mitgründer von Lautenbach Sass, einer auf Kom-munikationsmanagement spezialisierten Unternehmensberatung in Frankfurt am Main. Studium der Geschichte und Kommunikationswissenschaft, langjährige Management-

Die Autoren

Page 22: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXVI

erfahrung in internationalen Kommunikationsagenturen. Er ist Lehrbeauftragter am In-stitut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und publiziert zu Fragen des Kommunikationsmanagements. [email protected]

Martin Löffelholz Prof. Dr., ist Rektor der Swiss German University in Jakarta, Indone-sien, sowie Direktor der Internationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation an der TU Ilmenau. Studium in Münster, mehrjährige Tätigkeit als Fernsehjournalist, Universi-tätsprofessor für Medienwissenschaft an der TU Ilmenau. Forschungsgebiete: Kriegs- und Krisenkommunikation, Internationale Kommunikation, Public Diplomacy, Journalismus, Organisationskommunikation. [email protected]

Boris Mackrodt ist selbstständiger Kommunikationsberater und Business-Coach in Wiesbaden. Schwerpunkte sind die Bereiche Innovationskultur und -kommunikation. Zu-vor wirkte er lange Jahre als Berater und Vorstand der Fink & Fuchs Public Relations AG, Wiesbaden. [email protected]

Michaela Maier Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für Angewandte Kommunikations-psychologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Studium der Germa-nistik, Journalistik und Politikwissenschaft in Bamberg und Columbia, South Carolina, USA. Promotion an der Universität Jena. Arbeitsgebiete: Politische Kommunikation, Wis-senschaftskommunikation, Organisations- und Unternehmenskommunikation, Journalis-musforschung. [email protected]

Claudia Mast Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessorin für Kommunikationswissen-schaft und Journalistik an der Universität Hohenheim, Stuttgart. Sie ist zudem Mitglied im Verwaltungsrates der Deutschen Welle, Köln. Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Romanischen Philologie in München, dort auch Promotion und Habilitation. Langjährige Tätigkeit im Personalbereich der Siemens AG. Lehre an den Uni-versitäten München, Eichstätt und Zürich. [email protected]

Uli Mayer-Johanssen ist Vorstand und Mitgründerin der MetaDesign AG, einer interna-tionalen Markenagentur mit Standorten in Berlin, Zürich, Genf, San Franciso und Peking. Neben Hochschultätigkeiten an der UdK Berlin, der ESCP-EAP Berlin und am Institut für Kulturmanagement der FU Berlin ist sie Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Berlinische Galerie und im Kuratorium der Stiftung Akademie Schloss Solitude, Stuttgart. [email protected]

Hartwin Möhrle ist Geschäftsführer und Mitgründer der  Kommunikationsagentur A&B One in Frankfurt am Main. Dort verantwortet er den Kompetenzbereich Risiko- und Kri-senkommunikation, berät in akuten Krisen und in der Krisenprävention. Er war nach dem Studium als Journalist tätig und ist ausgebildeter Coach. Dozent am Schweizerischen Pu-blic Relations Institut und der Frankfurt School of Finance & Management, Herausgeber mehrerer Fachbücher zu Kommunikationsthemen. [email protected]

Die Autoren

Page 23: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXVII

Klaus Möller Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Controlling / Performance Ma-nagement und Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen. Er ist Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften sowie Direktor des Center for Performance Research & Analytics (CEPRA), Augsburg. Zahlreiche Publikationen in den Bereichen Performance Management, Predictive Analy-tics und Innovationscontrolling. [email protected]

Howard Nothhaft Dr., ist Assistenzprofessor (Lektor) am Institut für Strategische Kom-munikation der Universität Lund, Campus Helsingborg, Schweden. Davor war er wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Zahlreiche Publikationen zu den Hauptarbeitsgebieten Strategie, strategisches Management, Kommunikationsmanagement. [email protected]

Jörg Pfannenberg ist Geschäftsführer und Gründer der Kommunikationsberatung JP ǀ KOM GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf. Der Experte für Veränderungskommuni-kation, Public Relations und Kommunikationsmanagement leitete für die Deutsche Public Relations Gesellschaft u. a. mehrere Jahre den Arbeitskreis „Wertschöpfung durch Kom-munikation“. Er ist Herausgeber von Büchern zu den Themen Veränderungskommunika-tion, Wertschöpfung und Online-Kommunikation. [email protected]

Nadja Picard ist Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Partnerin bei der Wirtschafts-prüfungsgesellschaft PwC Pricewaterhousecoopers AG in Frankfurt am Main. Sie verant-wortet dort die Bereiche Capital Markets, in dem Unternehmen beim Gang an europäische oder US-amerikanische Kapitalmärkte begleitet werden, und Capital Market Compliance, in dem die Regulierungsumsetzung und Optimierung der Kapitalmarktkommunikation im Vordergrund stehen. [email protected]

Thomas Pleil Prof. Dr., ist Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt und dort Direktor der Abteilung Kommunikationsmanagement im Institut für Kommuni-kation und Medien. Er leitet zudem den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg, ein Kom-petenzzentrum für Social Media und E-Learning. Studium der Journalistik in Eichstätt, Promotion zur PR-Forschung in Salzburg, langjährige Berufserfahrung in der PR-Bran-che. Zahlreiche Publikationen zur Online-Kommunikation. [email protected]

Rainer Pollmann ist Partner und Mitgründer von Pollmann & Rühm Training in Augs-burg. Der Dipl.-Kfm. verfügt über langjährige Berufserfahrung als Controller und wirkt als stv. Leiter des Fachkreises Kommunikations-Controlling im Internationalen Control-lerverein; dort u. a. Mitentwicklung eines Standards für das Kommunikations-Controlling. Verschiedene Publikationen zu diesem Themenkreis. [email protected]

Lars Rademacher Prof. Dr., ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR und Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoschschule für Medien und Kommunikation in München. Studium und Promotion in Siegen, langjährige

Die Autoren

Page 24: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXVIII

Berufserfahrung als PR-Berater und Pressesprecher. Arbeitsfelder: CSR, Compliance, Reputation, Leadership-, Rechts- und Strategiekommunikation. [email protected]

Harald Rau Prof. Dr. habil., ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Ostfa-lia Hochschule, Salzgitter. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Hagen und Mann heim (Dipl.-Kfm.) und der Journalistik in Dortmund, Promotion in Dortmund, Habilitation an der Universität Leipzig. Langjährig tätig als Produzent, Konzeptioner/Regisseur für Wirt-schaftsfilme, TV-Journalist und Moderator. [email protected]

Andrea Retzbach ist Doktorandin am Institut für Kommunikationspsychologie und Me-dienpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Sie studierte Psycho-logie an der Universität Mainz und verfügt über langjährige Erfahrung in der Organi-sations- und Personalentwicklung. Arbeitsgebiete: Interne Organisationskommunikation, Wissenschaftskommunikation, Umweltpsychologie. [email protected]

Klaus Ries Dr., ist bei der BASF SE als Vice President im Bereich Performance Materials für das Business Management Styrenic Foams and Styrene Monomer Europe verantwort-lich. Studium der Wirtschaftswissenschafen und Promotion im Bereich Marketing an der Universität Mannheim. Seitdem bei der BASF in verschiedenen Funktionen in Europa und Brasilien mit internationalen Zuständigkeiten. [email protected]

Lothar Rolke Prof. Dr., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmens-kommunikation an der Fachhochschule Mainz. Er leitet mit Jan Sass den Arbeitskreis „Kommunikationssteuerung und Wertschöpfung“ der Deutschen Public Relations Gesell-schaft. Studium und Promotion in Gießen, anschließend PR-Berater und Sprecher der Ge-schäftsführung der Reporter PR GmbH, Frankfurt am Main. Zahlreiche Publikationen zur Medien- und Unternehmenskommunikation. [email protected]

Ulrike Röttger Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für Public Relations-Forschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Studium der Journalistik in Dortmund, danach wiss. Mitarbeiterin an der FH Hannover, der Universität Hamburg und der Uni-versität Zürich, dort auch Promotion. Forschungsschwerpunkte: Leadership im Kommu-nikationsmanagement, CSR-Kommunikation, Reputationsmanagement, PR-Beratung, PR-Theorien. [email protected]

Frank Ruff Dr., ist Leiter der Forschungsgruppe „Gesellschaft und Technik“ in der For-schung und Vorentwicklung der Daimler AG, Stuttgart. Studium der Psychologie und Soziologie in Tübingen und Berlin, Promotion an der TU Berlin. Langjährige Berufs-erfahrung in der Einbindung von zukunftsorientierten, international und multidiszipli-när ausgerichteten Umfeld- und Marktanalysen in Strategieprozesse. Dozent und Autor insbesondere zu den Themen Technik- und Zukunftsforschung. [email protected]

Die Autoren

Page 25: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXIX

Stephan Ruß-Mohl Prof. Dr., ist Universitätsprofessor für Journalistik und Medienma-nagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano und leitet dort des European Journalism Observatory. Er war zuvor Professor an der FU Berlin sowie Visiting Fellow (Stanford, Florenz, Wisconsin) und Gutenberg Fellow am Forschungsschwerpunkt Me-dienkonvergenz der Universität Mainz. [email protected]

Swaran Sandhu Prof. Dr., ist Professor für Unternehmenskommunikation mit Schwer-punkt Public Relations an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Er studierte Kommu-nikationswissenschaft mit den Schwerpunkten PR, Management und Soziologie in Ho-henheim, Syracuse und Luzern. Seine Arbeitsfelder sind PR und Organisationstheorie, Neo-Institutionalismus, Soziale Netzwerkanalyse und die kommunikative Konstitution von Organisationen. [email protected]

Jan Sass Dr., ist Partner und Mitgründer von Lautenbach Sass, einer auf Kommunika-tionsmanagement spezialisierten Unternehmensberatung in Frankfurt am Main. Er leitet mit Lothar Rolke den Arbeitskreis „Kommunikationssteuerung und Wertschöpfung“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Der promovierte Germanist hat langjährige Er-fahrung als Berater in namhaften Kommunikationsagenturen; er leitet Praxisprojekte zur Steuerung und Effizienzbewertung der Kommunikation. [email protected]

Bertram Scheufele Prof. Dr., ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissen-schaft, insbes. Medienpolitik, an der Universität Hohenheim, Stuttgart. Zuvor Professor für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Universität Jena. For-schungsinteressen: Politische Kommunikation, Öffentlichkeit, Medieninhalte/-wirkungen, Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft, multivariate Statistik. [email protected]

Christian Schicha Prof. Dr. habil., ist Professor für Medienmanagement an der Media-design Hochschule in Düsseldorf. Er verantwortet dort die akademische Leitung und das Fach Medien- und Kommunikationsmanagement. Studium der Kommunikationswissen-schaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Essen mit Promotion, Habilitation an der Universität Marburg in Medienwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Medienethik und politische Kommunikation. [email protected]

Frank M. Schneider Dr., ist wiss. Mitarbeiter am Insitut für Medien- und Kommuni-kationswissenschaft der Universität Mannheim. Er studierte Psychologie, Kommuni-kationspsychologie und Medienpädagogik an den Universitäten Konstanz und Landau. Promotion in Koblenz-Landau. Arbeitsgebiete: Rezeptions- und Wirkungsforschung, in-terne Organisationskommunikation, empirische Forschungsmethoden, Unterhaltungsfor-schung, politische Kommunikation. [email protected]

Die Autoren

Page 26: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXX

Dennis Schoeneborn Dr., ist Associate Professor of Organization, Communication and CSR an der Copenhagen Business School (CBS), Dänemark. Studium des Medienmanage-ments in Hannover, Berufstätigkeit als Unternehmensberater, Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar, Habilitation an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Or-ganisationstheorie, Organisationskommunikation, computervermittelte Kommunikation und Corporate Social Responsibility. [email protected]

Bernd Schuppener Prof. Dr., ist Honorarprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig. Studium, wiss. Mitarbeiter und Promotion in Philosophie an der Universität Mainz, Tätigkeit beim ZDF in der Intendanz und als Redakteur. Danach Wechsel in die Kommunikationsberatung und später Gründung der Unternehmens-beratungsgesellschaft Hering Schuppener (mit Ralf Hering), dort vor allem im Bereich Finanzkommunikation tätig. Zahlreiche Publikationen. [email protected]

Joachim Schwalbach Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Internationales Ma-nagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studium der Betriebswirtschaftslehre, Promotion in Bonn, Habilitation an der WHU Vallendar. Regelmäßige Gastprofessuren u. a. in den USA (Stanford) und in China (Peking, Guangzhou). Schwerpunkte: Corporate Governance, CSR, Unternehmens- und CEO-Reputation, Managementvergütung, Inter-nationalisierung von Unternehmen. [email protected]

Andreas Schwarz Dr., ist Akademischer Rat und geschäftsführender Leiter des Fach-gebiets Medienwissenschaft an der TU Ilmenau. Er ist zudem Geschäftsführer der Inter-nationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation und Gründungsvorsitzender der Temporary Working Group on Crisis Communication der European Communication Re-search and Education Association (ECREA). Forschungsthemen: Public Relations, Krisen-kommunikation, Internationale Kommunikation. [email protected]

Anja Schwerk Dr., ist Mitarbeiterin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humbolt-Universität zu Berlin. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin, dort wiss. Mitarbeiterin, danach Wechsel an das Institut für Management der Humboldt-Universität und dort Promotion. Entwicklung der Methodik für den CSR-Preis der Bun-desregierung. Forschungsschwerpunkte: Strategisches Management von CSR / Nachhal-tigkeit, Messung und Wirkung von CSR. [email protected]

Jens Seiffert ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissen-schaft der Universität Leipzig. Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig und der Karlsuniversität Prag. Forschungsaufenthalt als Dok-torand an der George Mason University in Fairfax, Virginia, USA. Schwerpunkte seiner Forschung und Publikationen sind: Öffentliches Vertrauen, PR-Theorie, Strategie und Ma-nagement. [email protected]

Die Autoren

Page 27: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXXI

Klaus Spachmann Dr., ist wiss. Mitarbeiter im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim, Stuttgart. Ausbildung zum Bankkaufmann und Finanzassistenten, Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Stuttgart, Promotion zur Wirtschaftsberichterstattung in der Presse. Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftskommunikation, Wirtschaftsjournalismus und interne Unternehmenskommunikation. [email protected]

Maximilian Splittgerber ist Leiter Internationale Wirtschaftskommunikation innerhalb der Nutzfahrzeug-Kommunikation der Daimler AG, Stuttgart. Zuvor verantwortete er u. a. das Issues Management sowie die Medienbeobachtung und -analyse für den Vorstand des Unternehmens. Studium der Literaturwissenschaft, deutschen und englischen Sprach-wissenschaft in Kiel, Edinburgh und Tübingen; danach u. a. Pressereferent bei der EADS. [email protected]

Christopher Storck Prof. Dr., ist Managing Director der Kommunikationsberatung He-ring Schuppener in Düsseldorf sowie Professor für Strategie und Kommunikationsma-nagement an der Quadriga Hochschule Berlin. Studium der Geschichte, Philosophie und Slawistik mit Promotion in Köln. Langjährige Beratungspraxis in den Gebieten Strategie-kommunikation, Organisationsentwicklung, Reputationsmanagement, Corporate Bran-ding, Kommunikationsmanagement/-controlling. [email protected]

Werner Süss Prof. Dr., ist Honorarprofessor für Unternehmenskommunikation an der Universität Leipzig. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Energiewirtschaft mit den Schwerpunk-ten Unternehmenskommunikation und Vertrieb. Zuletzt war er Vorsitzender der Ge-schäftsführung der Vertriebsgesellschaft eines der großen deutschen Energiekonzerne. [email protected]

Peter Szyszka Prof. Dr., ist Professor für Organisationskommunikation, Public Rela tions und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Hannover. Studium der Kom-munikationswissenschaft in Münster mit Promotion, Stationen in der PR-Beratung und Erwachsenenbildung, danach Professuren an der Hochschule Osnabrück/Lingen, der Zürcher Hochschule Winterthur und der Universität Wien. Schwerpunkte: Organisations-kommunikation/PR, Authentizität, soziales Kapital. [email protected]

Anna Maria Theis-Berglmair Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für Kommunikations-wissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dort leitet sie auch die For-schungsstelle für Neue Kommunikationsmedien (FoNK). Studium der Soziologie in Trier, wiss. Mitarbeiterin und Promotion in Augsburg, Habilitation in Hamburg. Forschungs-themen: Organisationskommunikation, Visualisierung von Entscheidungen, Einsatz neu-er Kommunikationsmedien. [email protected]

Die Autoren

Page 28: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXXII

Jörg Tropp Prof. Dr. habil., ist Professor für Unternehmens- und Marketing-Kommu-nikation an der Hochschule Pforzheim sowie Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Madrid, Spanien. Studium der Kommunikationswissenschaften in Bonn, Promotion in Siegen, Habilitation in Halle-Wittenberg. Langjährige Berufstätigkeit in internationalen Kommunikationsagenturen. Schwerpunkte: Unternehmens- und Marketing-Kommuni-kation, CSR, Markenmanagement, Wirkungsforschung. [email protected]

Sabrina van der Pütten ist Pressesprecherin bei der BASF SE, Ludwigshafen. Sie studierte Medienwissenschaft, Politische Wissenschaft und Germanistik an der Rheinischen Fried-rich-Wilhelms-Universität Bonn und am Institut d‘Etudes Politiques (Sciences Po), Bor-deaux, Frankreich. Anschließend Volontariat in der Unternehmenskommunikation von BASF. [email protected]

Andreas Voß ist Geschäftsführer der Kommunikationsagentur JP | KOM mit Hauptsitz in Düsseldorf. Ausbildung als Bankkaufmann und Studium der Kommunikationswissen-schaft in Münster. Er arbeitet vorrangig für Unternehmen im Bereich Veränderungskom-munikation und Führungskräftekommunikation. Veröffentlichungen zu diesen Themen und zur Bedeutung von Vertrauen in die Unternehmensführung. [email protected]

Franzisca Weder Dr. habil., ist Associate Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Studium der Journalistik, Promotion und Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Gastprofessur an der University of Waikato, Management School, Hamilton, Neuseeland. Schwerpunkte in der Forschung und Publikationen: Organisationskommu-nikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Netzwerktheorien, Verantwortungskommuni-kation. [email protected]

Stefan Wehmeier Prof. Dr. habil., ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissen-schaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Universität Greifswald. Studium der Kommunikationswissenschaft mit Promotion in Münster. Danach Tätigkeit als Journalist, wiss. Mitarbeiter in Leipzig und Professor in Dänemark, Wien und Salzburg. Schwerpunkte: PR als Forschungsfeld, organisationale Transparenz, Social Media, Corpo-rate Social Responsibility. [email protected]

Kurt Weichler Dr., ist Professor für Journalismus und Medien an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Dort leitet er als Direktor das Institut für Journalismus und Public Relations. Studium in Münster und Berlin, Promotion an der FU Berlin. Danach tätig als Journalist, Chefredakteur und Verlagsleiter bei Hamburger Großverlagen. Seine Spezialgebiete sind Corporate Publishing, Printjournalismus, Journalismus als Beruf und Redaktionsmanagement. [email protected]

Die Autoren

Page 29: Springer NachschlageWissen978-3-8349-4543-3/1.pdf · ersten Auflage im Jahr 2007 mit mehreren Nachdrucken hat sich die kommunikative Welt stark geändert. Deshalb wurden viele Veränderungen

XXXIII

Peter M. Wiedemann Prof. Dr. habil., ist Mitarbeiter am Karlsruhe Institut für Techno-logie (KIT) im Bereich Technikbewertung und Risikokommunikation. Er lehrt an der Uni-versität Innsbruck und leitet das Wissenschaftsforum EMF, Berlin, das Ansätze für die Bewältigung von Risiko-Kontroversen sucht. Studium, Promotion und Habilitation in Psychologie. Schwerpunkte: Risikokommunikation und Risikowahrnehmung in Technik-feldern, u. a. in Telekommunikation und Chemie. [email protected]

Markus Will Dr.-Ing., ist Leiter des Competence Centers Wissensmanagement am Fraun-hofer IPK, Berlin. Der Kaufmann, Kommunikationswissenschaftler und promovierte In-genieur (TU Berlin) ist Experte für strategische Unternehmensentwicklungen in der wis-sensbasierten Wirtschaft. Er berät mittelständische und große Unternehmen in diesem Bereich und hat nationale und internationale Forschungsprojekte zum Thema „Intellek-tuelles Kapital“ geleitet. [email protected]

Axel Zitzmann Dr., ist Partner und Mitgründer der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und leitet dort den Standort Düsseldorf. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Genf mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht. Promo-tion im Bereich des GmbH-Konzernrechts an der Universität Bonn. Langjährige Tätigkeit in Kanzleien und als selbstständiger Rechtsanwalt. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Gesellschaftsrecht. [email protected]

Die Autoren