sprenstoffe

28
8/7/2019 Sprenstoffe http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 1/28 Sprenstoffe Zurück zur Startseite Lexikon der deutschen Explosivstoffmischungen Das Lexikon der deutschen Explosivstoffmischungen ist ein Auszug aus folgender Publikation: Dr. Rainer Haas, Dipl. Ing. Jürgen Thieme Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland Band 2: Explosivstofflexikon. 2. erweiterte Auflage, 378 S. UBA-Texte 26/96; Umweltbundesamt, Berlin 1996 Agesit 2 Dynamit, Deutschland vor WK I; Zusammensetzung: 30 % Nitroglycerin, 36 % Ammoniumnitrat, 31 % Kaliumchlorid, 3 % Holzmehl Aldorfit Sprengstoff; Zusammensetzung: 81 % Ammoniumnitrat, 17 % TNT und 2 % Zuschlagstoffe Alkalsite Sprengstoffgemische auf der Basis von Alkalinitraten, Alkalichloraten und Nitroaromaten Amatex gießbares Gemisch aus Ammoniumnitrat, TNT und Hexogen Amatol x/y militärische Sprengstoffe, Deutschland WK II; gießbare Gemische, i.a. aus x % TNT und y % Ammoniumnitrat (in USA waren x und y vertauscht); Ausnahmen, siehe: Ersatzsprengstoffe: Amatol 39, 40 und 41 (s.u.) ; s. siehe: Fp. Amatol 39 (Buchstaben und Zahlen) siehe: Ersatzsprengstoffe, Deutschland WK II; gießbare Gemische Zusammensetzung: 35-45 % Ammoniumnitrat, 5-15 % Hexogen und 50 % TNT bzw. Dinitrobenzol Amatol 40 militärische Sprengstoffe, Deutschland WK II; Füllung der V 1-Raketen; Zusammensetzung: 50 % Dinitroanisol bzw. Dinitrobenzol, 35 % Ammoniumnitrat, 15 % Hexogen Amatol 41 militärische Sprengstoffe, Deutschland WK II; Zusammensetzung: 52 % Ammoniumnitrat, 6 % Calciumnitrat, 30 % siehe: PH-Salz, 10 % Hexogen, 2 % Montanwachs Amberite siehe: einbasige Treibmittel für Jadgmunition, Deutschland; Zusammensetzung: Nitrocellulose, siehe: Schwarzpulver und Nitrate Amidpulver schwefelfreies siehe: Schwarzpulver Zusammensetzung: Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat und Holzkohle Ammonale militärische Sprengstoffe, Deutschland WK I + II; im 2. Weltkrieg als siehe: Ersatzsprengstoffe eingesetzt; preßbare bzw. gießbare Gemische, die Ammoniumnitrat und Aluminiumpulver enthalten Ammonal I: Zusammensetzung: 54 % Ammoniumnitrat, 30 % TNT, 16 % Aluminiumpulver Ammonal II: Zusammensetzung: 72 % Ammoniumnitrat, 12 % TNT, 16 % Aluminiumpulver Ammonal B: Zusammensetzung: 93,4 % Ammoniumnitrat, 3 % Holzkohle, 3,5 %

Upload: morgan-soderstrom

Post on 08-Apr-2018

232 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 1/28

SprenstoffeZurück zur Startseite

Lexikon der deutschen ExplosivstoffmischungenDas Lexikon der deutschen Explosivstoffmischungen ist ein Auszugaus folgender Publikation:Dr. Rainer Haas, Dipl. Ing. Jürgen ThiemeBestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der

Bundesrepublik DeutschlandBand 2: Explosivstofflexikon. 2. erweiterte Auflage, 378 S.UBA-Texte 26/96; Umweltbundesamt, Berlin 1996Agesit 2Dynamit, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 30 % Nitroglycerin, 36 % Ammoniumnitrat, 31 %Kaliumchlorid, 3 % HolzmehlAldorfitSprengstoff;Zusammensetzung: 81 % Ammoniumnitrat, 17 % TNT und 2 %

ZuschlagstoffeAlkalsite

Sprengstoffgemische auf der Basis von Alkalinitraten,Alkalichloraten und NitroaromatenAmatexgießbares Gemisch aus Ammoniumnitrat, TNT und HexogenAmatol x/ymilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK II;gießbare Gemische, i.a. aus x % TNT und y % Ammoniumnitrat (in USAwaren x und y vertauscht);Ausnahmen, siehe: Ersatzsprengstoffe: Amatol 39, 40 und 41 (s.u.) ;s. siehe: Fp.Amatol 39 (Buchstaben und Zahlen)siehe: Ersatzsprengstoffe, Deutschland WK II;gießbare Gemische

Zusammensetzung: 35-45 % Ammoniumnitrat, 5-15 % Hexogen und 50 %TNT bzw. DinitrobenzolAmatol 40militärische Sprengstoffe, Deutschland WK II;Füllung der V 1-Raketen;Zusammensetzung: 50 % Dinitroanisol bzw. Dinitrobenzol, 35 %Ammoniumnitrat, 15 % HexogenAmatol 41militärische Sprengstoffe, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 52 % Ammoniumnitrat, 6 % Calciumnitrat, 30 %siehe: PH-Salz, 10 % Hexogen, 2 % Montanwachs

Amberite

siehe: einbasige Treibmittel für Jadgmunition, Deutschland;Zusammensetzung: Nitrocellulose, siehe: Schwarzpulver und NitrateAmidpulverschwefelfreies siehe: SchwarzpulverZusammensetzung: Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat und HolzkohleAmmonalemilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK I + II;im 2. Weltkrieg als siehe: Ersatzsprengstoffe eingesetzt;preßbare bzw. gießbare Gemische, die Ammoniumnitrat undAluminiumpulver enthaltenAmmonal I:Zusammensetzung: 54 % Ammoniumnitrat, 30 % TNT, 16 % AluminiumpulverAmmonal II:

Zusammensetzung: 72 % Ammoniumnitrat, 12 % TNT, 16 % AluminiumpulverAmmonal B:Zusammensetzung: 93,4 % Ammoniumnitrat, 3 % Holzkohle, 3,5 %

Page 2: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 2/28

AluminiumpulverAmmoncarboniteauch: Ammonkarbonit; siehe: Wettersprengstoffe;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat mit 4-5 % Nitroglycerin und weitereZuschlagstoffeAmmonförditsiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;

Zusammensetzung: Ammoniumnitrat mit Zusatz von Diphenylamin,Pflanzenmehl, Glycerin, Kaliumchlorid und <4 % gelatiniertesNitroglycerinAmmongelatineSprengstoffmischungen auf der Basis von Ammoniumnitrat undDinitrochlorhydrin unter Zusatz von siehe: Kollodium-Wolle,Nitroaromaten und organischen BestandteilenAmmon-Gelitehandhabungssichere, gelatinöse siehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe mitabgestuftem Gehalt an mit Nitrocellulose gelatiniertem siehe:Sprengöl; siehe: GesteinssprengstoffeAmmonite

pulverförmige Sprengstoffe, werden heute als siehe:Gesteinssprengstoffe eingesetzt (sog. PA-Spreng�stoffe)Zusammensetzung: 70-88 % Ammoniumnitrat mit 5-20 % Nitroaromaten,1-6 % Pflanzenmehl sowie z.T. 4 % Nitroglycerin, Aluminiumpulver und

 Kaliumperchlorat ;als siehe: Ersatzsprengstoffe wurden eingesetzt:Ammonit 43 C:Zusammensetzung: 30 % TNT, 45 % Ammoniumnitrat, 10 %Calciumnitrat, 15 % GuanidinnitratAmmonit H 1:Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 15 % Calciumnitrat, 25 %Hexogen, 10 % Nitropenta

Ammonit H 2:Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 15 % Calciumnitrat, 25 %Hexogen, 10 % GuanidinnitratAmmonit H 5:Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 5 % Natriumnitrat, 15 %Calciumnitrat, 20 % Hexogen, 10 % siehe: PH-SalzAmmonit H 8:Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 25 % Kaliumnitrat, 15 %Hexogen, 10 % NitropentaAmmonit S 6:Zusammensetzung: 40 % TNT, 10 % Hexanitrodiphenylamin, 30 %Dinitronaphthalin, 20 % Dinitrodiphenylamin

Ammon-Nobelitesiehe: Wettersprengstoffe;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat mit 4 % Nitroglycerin und weiterenZuschlagstoffenAmmon-PulverPreßlinge aus Kohlenstaub und Ammoniumnitrat;wurden im 1. und 2. Weltkrieg in Deutschland als siehe: Treibmittelfür die Artillerie eingesetzt;im 2. Weltkrieg wurden Ammoniumnitrat/siehe: POL-Pulver-Mischungenals Raketentreibmittel eingesetztAmmonsalpeter-Sprengstoffeauch: siehe: Sicherheitssprengstoffe; s. auch siehe: Amatole, siehe:

 

Ammonale, siehe: Ammon-Gelite, siehe: ANC-Sprengstoffe, siehe:SprengschlämmeMischungen, die vorwiegend Ammoniumnitrat, Kohlenstoffträger (Kohle,

Page 3: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 3/28

Öl, Holzmehl) und z.T. Aluminiumpulver enthaltenAmmon-Tremonitauch: Gesteins-Tremonit; siehe: Wettersprengstoffe;Zusammensetzung: siehe: 51 % Ammoniumnitrat, <5 % gelatiniertesDinitroglycerin, <5 % Alkalinitrate, <20 % Nitroaromaten sowiePflanzenmehle, Alkalichloride, -carbonate und -phosphate sowie <3 %Alkalichromate

ANC-Sprengstoffepulverförmige Ammonsalpeter-Gesteinssprengstoffe ohne siehe:Sprengöl, mit Kohlenstoffträger (Kohle, Holzmehl, Mineralöl); NK IIAndex 1:Handelsname des in Deutschland vertriebenen siehe: ANC-SprengstoffsAnilitsiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;Zusammensetzung: siehe: 70 % Ammoniumnitrat, Kupfersulfatanilin bzw.

 Kupferoxalatanilin und <5 % ZuckerAnnagon-Sprengpulversiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;

Zusammensetzung: Nitrate, Aluminiumpulver sowie Holzkohle oderLeinölAstralitesiehe: Bergbausprengstoffe;Zusammensetzung: 68-85 % Ammoniumnitrat und 7-27 % TNT + DNT sowieweitere ZuschlagstoffeBaelititsiehe: Bergbausprengstoff, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 85 % Ammoniumnitrat und 15 % TNTBallisitauch: WPC/89 = Würfelpulver 1889, RPC/97 = Röhrenpulver 1897, RPC/00= Röhren�pulver 1900;siehe: Treibmittel der Marine, Deutschland ab 1889;

Zusammensetzung: je 49,5 % Nitrocellulose und Nitroglycerin sowie 1% DiphenylaminBaratolegießbare Mischung;Zusammensetzung: 90-80 % TNT und 10-20 % BariumnitratBautzener Sicherheitspulversiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;Zusammensetzung: siehe: 70 % Ammoniumnitrat, Barytsalpeter und <5 %TNTBavaritesiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe;Zusammensetzung: 90 % Ammoniumnitrat und NitronaphthalineBikarbitesiehe: Wettersprengstoffe; in Deutschland hergestellt von der WASAGvor WK II;Zusammensetzung: Natriumhydrogencarbonat mit 5-15 % Nitroglycerinund evtl. weiteren ZuschlagstoffenBobbinitegewerbliche Sprengstoffe;Zusammensetzung: 63-65 % Kaliumnitrat, 19-21 % Kohle, 1-2 %Schwefel, 7-9 % Mehl, 3-4 % PechC 6siehe: Ersatzsprengstoffe für TNTC 6 - Mischung:Zusammensetzung: 15 % Hexogen, 35 % Natriumnitrat, 50 % siehe:

MAN-SalzC 6 - Nitropenta:Zusammensetzung: 7,5 % Nitropenta, 40 % siehe: MAN-Salz, 53,5 %

Page 4: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 4/28

Natriumnitrat; für GranatenC 6 - Nitropenta-Gußmasse 60 %:Zusammensetzung: 10 % Nitropenta, 53 % siehe: MAN-Salz, Masse 37 %

 

Natriumnitrat-Stückenmasse 40 %:Zusammensetzung: 85 % Natriumnitrat, 15 % Kohle; für Abwurfmunition,

Werfermunition, MinenCahüsiteauch: Cahücit; siehe: Gesteinssprengstoffe;hergestellt in Deutschland vor WK II von den "Deutschen CahüsitWerken Gnaschwitz"Zusammensetzung: siehe: 60 % Kaliumnitrat mit Ruß, Schwefel undZellulose (schwarzpulverähnlich)Calcinitesiehe: Bergbausprengstoffe;Zusammensetzung: 32-70 % Calciumnitrat mit 15-20 % Nitroglycerin und

 weiteren Zuschlagstoffen

Carbonitesiehe: Wettersprengstoffe;hergestellt in Deutschland ab 1885;Zusammensetzung: 25-35 % Nitroglycerin, 25-30 % Alkalinitrate und35-40 % HolzmehlChedditesiehe: Chloratsprengstoffe;Zusammensetzung: 80 % Kaliumchlorat bzw. 75 % Natriumchlorat mitNitronaphthalin, DNT, 5 % Rizinusöl, ParaffinChloratitesiehe: Chloratsprengstoffe, s.u.Chloratsprengstoffeauch: siehe: Chloratite; Gemische von Chloraten der Alkali- oder

Erdalkalimetalle mit kohlen�stoffreichen organischen Verbindungen(z.B. Holzmehl, Petroleum, Ölen, Fetten, Nitroderivaten von Benzoloder Toluol);werden seit dem 2. Weltkrieg in Deutschland nicht mehr hergestelltChromammonitesiehe: Sicherheitssprengstoffe;Zusammensetzung: 63-70 % Ammoniumnitrat, 10-17,5 % Kaliumnitrat,7-9,5 % Chromammoniakalaun, 0,5 % Vaseline und 9,5 % siehe:Kollodium-Wolle bzw. 12,5 % TNTComposition A, A-2, A-3gepreßte Ladungen aus phlegmatisiertem HexogenComposition B, B-2gießbare Sprengstoffgemische;Zusammensetzung: 60 % Hexogen und 40 % TNT unter Zusatz von WachsComposition C, C-2, C-3, C-4plastische militärische Sprengstoffe;Zusammensetzung: 78-90 % Hexogen und PlastifizierungsmittelComposition I + IIeutektische Gemische aus Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Dicyanamidund GuanidinnitratCorditea) rauchloses Gewehrpulver, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 64 % siehe: Schießwolle, 31 % Nitroglycerin, 5 %Vaselineb) engl. Bezeichnung für siehe: zweibasiges

Nitroglycerin-Nitrocellulose-PulverCoronitsiehe: Gesteinssprengstoff;

Page 5: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 5/28

Zusammensetzung: 72 % Natriumchlorat, 20 % TNT + DNT, 3 %Nitroglycerin und 5 % ParaffinCosilitsiehe: Sicherheitssprengstoff;Zusammensetzung: 30 % Nitroglycerin, 22,3 % Natriumnitrat, 40,5 %Holzmehl, 7,2 % NatriumchloridDahmenite

siehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat, Naphthtalin und Kaliumnitrat bzw.KaliumdichromatDensitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 45,5 % Kaliumnitrat, 18 % Ammoniumnitrat, 19 % TNT,

 17,5 % NatriumchloridDetonitesiehe: Wettersprengstoffe, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat mit 4 % Nitroglycerin und weiterenZuschlagstoffen

Donarites. auch siehe: Gelatine-Donarit; siehe: Bergbausprengstoffe;pulverförmige siehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe;Zusammensetzung: 55-84 % Ammoniumnitrat mit bis zu 22 % Nitroglykolund 11-16 % TNT + DNTDorfitsiehe: Sicherheitssprengstoff;Zusammensetzung: 61-65 % Ammoniumnitrat, 6-15 % TNT, 5 %Kaliumnitrat, 15-20 % Natriumchlorid, 4 % HolzmehlDuxitSprengstoff, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 31-33 % Nitroglycerin, 0,8-1,5 % Nitrocellulose,27-29 % Natriumni�trat, 28-31 % Ammoniumoxalat

DynamiteSprengstoffe auf Nitroglycerinbasis;Zusatz von Nitroglycol zur Gefrierpunktserniedrigung (nichtgefrierbare Dynamite);Inertisierung des Nitroglycerins (sog. siehe: Sprengöl) mitKieselgur (siehe: Gurdynamit);Dynamite werden heute in Deutschland nicht mehr hergestellt, Ersatzdurch siehe: Ammon-GeliteDynammoneSprengstoffe aus 90-95 % Ammoniumnitrat und 5-10 % HolzkohleEcrasitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 72 % Ammoniumnitrat, 15 % Pikrinsäure, 10 %Kaliumperchlorat, 3 % MehlEdnatolgegossene Sprengladung aus 55 % Ethylendinitramin und 45 % TNT (USA)Einheitspulverauch E.P., Standardpulver; Deutschland ab 1944;Zusammensetzung: DEGN-Pulver mit 1,5 % Kaliumnitrat und 3 %HydrocelluloseEmulsions-Sprengstoffesiehe: Sprengschlämme, basierend auf einer Wasser-Öl-Emulsion ausgesättigter Nitratlösung und MineralölEnergitziviler Sprengstoff, in Deutschland nach WK I hergestellt von DAG;

siehe: zweibasiges Treibmit�telErsatzsprengstoffeaufgrund von Rohstoffverknappungen, haupts. nach der Zerstörung der

Page 6: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 6/28

deutschen Grund�stoffindustrie 1944, vorgenommene Substitution vonKomponenten, hauptsächlich TNT, in Sprengstoffmischungen;s. auch: siehe: Amatole, siehe: AmmoniteTNT-Ersatzstoffe waren u.a.: Natriumchlorid, siehe: "Scheidemehl"(Calcium- und Magne�siumsilikate), Aluminiumpulver, andereNitroaromaten, Dinitrobenzol, Hexogen, Alkali- und ErdalkalinitrateWichtige Ersatzsprengstoffmischungen:

Hexo S 19:Zusammensetzung: 55 % Ammoniumnitrat, 9 % Natriumnitrat, 4,2 %Kaliumnitrat, 15 % Hexogen, 1,8 % Aluminiumpulver, 15 %HexanitrodiphenylaminHexo S 22:Zusammensetzung: 45 % Ammoniumnitrat, 9 % Natriumnitrat, 3 %Kaliumnitrat, 14 % Hexogen, 14 % siehe: PH-Salz, 15 %AluminiumpulverHexa S 22:Zusammensetzung: 45 % Ammoniumnitrat, 9 % Natriumnitrat, 3 %Kaliumnitrat, 14 % siehe: PH-Salz, 15 % Aluminiumpulver, 14 %Hexanitrodiphenylamin

Hexa S 26:Zusammensetzung: 55 % Ammoniumnitrat, 9 % Natriumnitrat, 4,2 %Kaliumnitrat, 1,8 % Harnstoff, 15 % Aluminiumpulver, 15 %HexanitrodiphenylaminHexa E 4:Zusammensetzung: 44 % Ammoniumnitrat, 10 % Natriumnitrat, 2 %Harnstoff, 30 % Aluminiumpulver, 14 % HexanitrodiphenylaminKMA-Block:Zusammensetzung: 40 % TNT, 10 % Aluminiumpulver, 30 %Hexanitrodiphenylamin, 20 % DinitronaphthalinS 16:Zusammensetzung: 32 % Ammoniumnitrat, 6-8 % Natriumnitrat, 0-2 %Kaliumnitrat, 10 % Hexogen, 10 % siehe: PH-Salz, 10 % Harnstoff,

40 % AluminiumpulverS 19:Zusammensetzung: 73,3 % Ammoniumnitrat, 17,4 % Natriumnitrat, 9,3% HarnstoffKochsalz-Sprengstoff:Zusammensetzung: 40-50 % TNT, 60-50 % NatriumchloridTNX-Sprengstoff:Zusammensetzung: 80 % TNT, 20 % siehe: Trinitroxylol

Faviersche Sprengstoffesiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat und NitronaphthalineFlüssigluftsprengstoffeauch siehe: Oxyliquit; Sprengstoff aus flüssiger Luft oderSauerstoff mit Kohlenstoffverbin�dungenFörditesiehe: Ammonsalpetersprengstoffe;Zusammensetzung: 37-41 % Ammoniumnitrat mit 21-25,5 % Nitroglycerinund 19-24 % KaliumchloridFormitsiehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Hexamethyltrinitramin, gewonnen aus der Reaktion von Formaldehyd mit

 Ammonium�nitrat, mit 15 % Hexogen oder Nitropenta versetztForzitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;

Zusammensetzung: 64 % Nitroglycerin, 3,5 % siehe: Kollodium-Wolle,6,5 % Holzmehl, 25 % Ammoniumnitrat, 1 % NatriumcarbonatFp. x/y/z (Buchstaben)

Page 7: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 7/28

auch: Füllpulver; s. auch siehe: Füllung;militärische Sprengstoffmischungen, Deutschland ab 1888;die erste Zahl bezeichnet den TNT-Gehalt in %, die zweite Zahl (wenn

 kein zusätzlicher Buchstabe folgt) den Ammoniumnitratgehalt in %,weitere Zahlen mit Buchstaben den Ge�halt an weiterenZuschlagstoffen; die Buchstaben haben folgende Bedeutung: C =

Kalium�nitrat; K = Kaliumammoniumnitrat; N bzw. Na = Natriumnitrat;Ns = Natriumnitrat und Steinsalz; S = Steinsalz; ST = siehe: StuckFp. 40/60militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 40 % TNT, 60 % AmmoniumnitratFp. 50/50militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 50 % TNT, 50 % AmmoniumnitratFp. 60/40militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 60 % TNT, 40 % AmmoniumnitratFp. 02

Deutschland, ab 1902; Füllpulver 02, Sprengmunition 02; Decknamefür TNT /32,33/Fp. 88Deutschland, ab 1888; Füllpulver 88, Sprengmunition 88; Decknamefür PikrinsäureFp. 5militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 95 % TNT, 5 % WachsFp. 10militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 90 % TNT, 10 % WachsFp. 15militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;

Zusammensetzung: 85 % TNT, 15 % WachsFp. 20militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 80 % TNT, 20 % Wachs

Füllpulvers. siehe: Fp.Füllstoffeinerte Substanzen wie Natriumchlorid oder Kalk, zur Verminderung der

 Brisanz von Explo�sivstoffen wie Nitroglycerin und TNT denMischungen zugesetzt bzw. in siehe: Ersatzsprengstoffen verarbeitetFüllungmilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK II;pulverförmige Sprengstoffmischungen zur Füllung von MunitionAufstellung der bekannten Füllungen:Füllung 1auch: siehe: Fp. 02; Einsatz, Deutschland WK II: Minen, Granaten,Verstärkungsladungen, Sprengladungen;100 % TNT, gepreßtFüllung 2auch: siehe: Fp. 88; Einsatz, Deutschland WK II: Minen, Granaten,Verstärkungsladungen, Sprengladungen;100 % Pikrinsäure, gepreßtFüllung 3Einsatz, Deutschland WK II: Gewehrgranaten;

100 % Nitropenta, gepreßtFüllung 4auch: siehe: Fp. 02; Einsatz, Deutschland WK II: Gewehrgranaten;

Page 8: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 8/28

Page 9: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 9/28

Zusammensetzung: 36 % TNT, 24 % Ammoniumnitrat, 40 % siehe: Stuck20/80Füllung 13-113Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 70 % Ammoniumnitrat, 20 % TNT, 10 %AluminiumpulverFüllung 14

auch: siehe: Fp. 02; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;100 % TNT, gegossenFüllung 15auch: M 90/10; Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: 90 % TNT, 10 % AluminiumpulverFüllung 16Einsatz, Deutschland WK II: Granaten und Seeminen;Zusammensetzung: TNT, (Nitropenta, Wachs 90/10)Füllung 17auch: siehe: Amatol 40; Einsatz, Deutschland WK II;Zusammensetzung: (TNT, Aluminiumpulver 90/10) und (Nitropenta,Wachs 90/10) /32,33/

Füllung 17AEinsatz, Deutschland WK II;Zusammensetzung: (Dinitroanisol, Ammoniumnitrat, Hexogen 5414) und

 (Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Hexogen, Nitropenta, Wasser46/21/20/9/4)Füllung 17CZusammensetzung: 10 % Hexogen, 52 % Ammoniumnitrat, 6 %Calciumnitrat, 30 % siehe: PH-Salz, 2 % WachsFüllung 18auch: Fp. 02/H 5-80/20; Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: 80 % TNT, 19 % Hexogen, 1 % WachsFüllung 19

Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: 55 % TNT, 35 % Ammoniumnitrat, 10 %AluminiumpulverFüllung 20auch: Diamin; Einsatz, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 53,5 % Ammoniumnitrat, 45 % siehe: PH-Salz, 1,5 %

 Aluminiumpulver /32,33/Füllung 21auch: siehe: Fp. 60/40; Einsatz, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 60 % TNT, 40 % AmmoniumnitratFüllung ?Einsatz, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 35 % TNT, 15 %DinitronaphthalinFüllung 23Aauch: Fp. 44 A; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 50 % TNT, 50 % NatriumchloridFüllung 23Bauch: Fp. 44 B; siehe: Ersatzsprengstoff Deutschland WK II;Zusammensetzung: 50 % TNT, 46 % Natriumchlorid, 4 % EsperitFüllung 23Cauch: Fp. 44 AL; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 50 % TNT, 40 % Natriumchlorid, 10 %Aluminiumpulver

Füllung 23Dauch: Fp. 44 D; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 56 % TNT, 40 % Natriumchlorid, 4 % Esperit

Page 10: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 10/28

Füllung 23Eauch: Fp. 44 E; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 40 % TNT, 60 % NatriumchloridFüllung 23Fauch: Fp. 44 F; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 40 % TNT, 56 % Natriumchlorid, 4 % EsperitFüllung 23M

auch: Fp. 44 M; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 45 % TNT, 10 % Ammoniumnitrat, 45 % Kaliumchlorid

 

Füllung 24auch: siehe: Fp. 88; Einsatz, Deutschland WK II;100 % PikrinsäureFüllung 24/14Zusammensetzung: je 50 % TNT (Füllung 14) und Pikrinsäure (Füllung24)Füllung 25Zusammensetzung: 80 % Hexogen, 20 % Aluminiumpulver;

auch: HA 41Füllung 25/14Zusammensetzung: 60 % TNT, 40 % PikrinsäureFüllung 26/14Zusammensetzung: 40-50 % TNT, 60-50 % Pikrinsäure mit ParaffinFüllung 27Einsatz, Deutschland WK II: Granaten und Bomben;Zusammensetzung: TNT und siehe: Fp. 10, gepreßtFüllung 28Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: (TNT, Wachs 90/10) und (Nitropenta, Wachs 90/10)Füllung 29Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;

Zusammensetzung: TNT, Kaliumchlorid, WachsFüllung 30Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: TNT und siehe: Fp. 5, gepreßtFüllung 32Einsatz, Deutschland WK II: Zündladungen;Zusammensetzung: 90 % Nitropenta, 10 % Wachs, gepreßt bzw. 100 %siehe: Nitroglycerinpul�ver /32,33/Füllung 33Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zündladungen;Zusammensetzung: 85 % Nitropenta, 15 % Wachs, gepreßt bzw. 100 %Nitromischpulver /32,33/Füllung 34Einsatz, Deutschland WK II: Spezialgranaten;Zusammensetzung: 70 % Nitropenta, 30 % WachsFüllung 36Einsatz, Deutschland WK II: Spezialgranaten;Zusammensetzung: 60 % Nitropenta, 40 % WachsFüllung 37Einsatz, Deutschland WK II: Spezialgranaten;Zusammensetzung: 50 % Nitropenta, 50 % WachsFüllung 38Einsatz, Deutschland WK II: Spezialgranaten;Zusammensetzung: 35 % Nitropenta, 65 % WachsFüllung ?

Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zündladungen für Bomben undGranaten;Zusammensetzung: 91,5 % Nitropenta, 8,5 % Wachs

Page 11: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 11/28

Füllung ?Einsatz, Deutschland WK II: 37 mm-Granaten;Zusammensetzung: 82 % Nitropenta, 18 % WachsFüllung ?Einsatz, Deutschland WK II: 88 mm-Granaten;Zusammensetzung: 87 % Nitropenta, 13 % WachsFüllung ?

Einsatz, Deutschland WK II: 50 mm-, 75 mm-, 88 mm-Granaten;Zusammensetzung: 92 % Nitropenta, 8 % WachsFüllung 41Zusammensetzung: 40 % TNT, 20 % Aluminiumpulver, 40 %NatriumnitratFüllung 41AZusammensetzung: 45 % TNT, 20 % Aluminiumpulver, 35 %NatriumnitratFüllung 42auch: siehe: Pentol ; Einsatz, Deutschland WK II: Granaten ;Zusammensetzung: 100 % Nitropenta bzw. 70 % Nitropenta und 30 %TNT

Füllung 43auch: plastisches siehe: Pentrit; plastischer Sprengstoff;Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: Nitropenta, MineralölFüllung 45Einsatz, Deutschland WK II: Spezialgeschosse;Zusammensetzung: 35 % Nitropenta, 35 % Hexogen, 30 % Wachs bzw. 50

 % Hexogen, 35 % Nitropenta, 15 % WachsFüllung 48auch: siehe: Pentrit A;Zusammensetzung: 80 % Nitropenta, 20 % AluminiumgriesFüllung 50

Zusammensetzung: 35 % Hexogen, 65 % ZinkgriesFüllung 52auch: siehe: Amatol 39; Einsatz, Deutschland WK II: 50 kg-Bomben;Zusammensetzung: 50 % Dinitrobenzol, 35 % Ammoniumnitrat, 15 %HexogenFüllung 52Aauch: siehe: Amatol 39A; Einsatz, Deutschland WK II: für spezielleBomben;Zusammensetzung: 55 % Ammoniumnitrat, 30 % Calciumnitrat, 15 %Hexogen, entspricht 60 % Füllung 52 und 40 % Ammonit H8 /32,33/Füllung 52Dauch: siehe: Amatol 39S; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WKII;Zusammensetzung: 50 % Dinitrobenzol, 31 % Natriumchlorid, 12 %Hexogen, 7 % Espe�ritFüllung 52Eauch: siehe: Amatol 39E; siehe: Ersatzsprengstoff, Deutschland WKII;Zusammensetzung: 50 % Dinitrobenzol, 30 % Natriumchlorid, 5 %Hexogen, 15 % Gelo�nitFüllung 53auch: Ammonit 43 A; Einsatz Deutschland WK II: Ersatz für siehe:Fp. 60/40Zusammensetzung: 30 % TNT, 8 % Hexogen, 45,5 % Ammoniumnitrat, 8 %

 

Calciumni�trat, 8 % Guanidinnitrat, 0,5 % Vultamol /32,37/Füllung 54auch: Ammonit 43 B; Einsatz Deutschland WK II: Ersatz für siehe:

Page 12: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 12/28

Fp. 50/50Zusammensetzung: 10 % TNT, 7 % Hexogen, 55,8 % Ammoniumnitrat, 10% Calciumnitrat, 10 % Guanidinnitrat, 5 % siehe: PH-Salz, 2 %Nitropenta, 0,2 % VultamolFüllung 54auch: Ammonit 43 B; Einsatz Deutschland WK II: Ersatz für siehe:Fp. 50/50

Zusammensetzung: 10 % TNT, 7 % Hexogen, 55,7 % Ammoniumnitrat, 6 % 

Calciumnitrat, 10 % Guanidinnitrat, 5 % siehe: PH-Salz, 2 %Nitropenta, 0,3 % Vultamol, 4 % Natriumnitrat, 2 % Pentaerythrit/37/Füllung 55auch: siehe: Ammonit 43 C; Einsatz Deutschland WK II: Ersatz fürsiehe: Fp. 50/50Zusammensetzung: 32,5 % TNT, 49 % Ammoniumnitrat, 9 %Calciumnitrat, 9 % Guani�dinnitrat, 0,5 % Vultamol /32,37/Füllung 56auch: siehe: Donarit; Einsatz, Deutschland WK II: Handgranaten;

Zusammensetzung: 80 % Ammoniumnitrat, 12 % TNT, 4 % Nitroglycerin, 4 % HolzmehlFüllung 57auch: Abonachit 2, siehe: Monachit; Einsatz, Deutschland WK II:Granaten;Zusammensetzung: 64 % Ammoniumnitrat, 19 % siehe: Trinitroxylol,13 % Natriumchlorat, 3 % Kaliumnitrat, 1 % NitrocelluloseFüllung 58siehe: Ammonit-Sprengstoff;Zusammensetzung: 25 % Hexogen, 52 % Ammoniumnitrat, 17 %Calciumnitrat, 6 % Ni�tropentaFüllung 58K

auch: Ammonit H 1 K;Zusammensetzung: 25 % Hexogen, 35 % Ammoniumnitrat, 30 %Calciumnitrat, 10 % Ni�tropentaFüllung 58Tauch: Ammonit H 1 T;Zusammensetzung: 25 % Hexogen, 47 % Ammoniumnitrat, 17 %Calciumnitrat, 5 % Ka�liumnitrat, 6 % NitropentaFüllung 58Soauch: Ammonit E 4;Zusammensetzung: 10 % Hexogen, 15 % TNT, 54,7 % Ammoniumnitrat, 10

 % Kaliumni�trat, 10 % Guanidinnitrat, 0,3 % VultamolFüllung 59auch: siehe: Ammonit H 5;Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 55 % Ammoniumnitrat, 10 %Kaliumnitrat, 5 % Natri�umnitrat, 10 % siehe: PH-SalzFüllung 59Kauch: Ammonit H 5 K;Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 30 % Ammoniumnitrat, 30 %Calciumnitrat, 5 % Na�triumnitrat, 20 % siehe: PH-SalzFüllung 59Tauch: Ammonit H 5 ST;Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 50 % Ammoniumnitrat, 10 %Calciumnitrat, 5 % Ka�liumnitrat, 5 % siehe: PH-SalzFüllung ?

siehe: Ammonit-Sprengstoff; Einsatz, Deutschland WK II: Munition;Zusammensetzung: 55 % Ammoniumnitrat, 30 % siehe: PH-Salz, 8 %Hexogen, 5 % Calci�umnitrat, 2 % Wachs

Page 13: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 13/28

Füllung 60 und Füllung 61Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;100 % siehe: TrinitrochlorbenzolFüllung 61auch: Ammonit H 6;Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 45 % Ammoniumnitrat, 10 % siehe:Tetra-Salz, 15 % Na�triumnitrat, 10 % Calciumnitrat

Füllung 61NPauch: Ammonit H 7;Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 56 % Ammoniumnitrat, 19 %Calciumnitrat, 5 % Ni�tropentaFüllung 62auch: Ammonit H 14;Zusammensetzung: 15 % Hexogen, 60 % siehe: Kalkammonsalpeter, 17 %

 Calciumnitrat, 7 % Natriumnitrat, 8 % NitropentaFüllung 62Aauch: Ammonit H 15;Zusammensetzung: 13 % Hexogen, 60 % siehe: Kalkammonsalpeter, 12 %

  Calciumnitrat, 7 % Natriumnitrat, 8 % siehe: PH-SalzFüllung 64Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: 60 % siehe: Trinitrochlorbenzol, 40 %AmmoniumnitratFüllung 66auch: Amatol 44 ;Zusammensetzung: 50 % Nitropenta, 50 % Wachs bzw. 45 %Dinitrobenzol, 35 % Ammoniumnitrat, 20 % siehe: HexanitFüllung 67auch: Ammonit 06;Zusammensetzung: 15 % Hexogen, 35 % Natriumnitrat, 50 % siehe:

MAN-SalzFüllung 67Aauch: siehe: Ammonit C 7;Zusammensetzung: 8 % Hexogen, 35 % Natriumnitrat, 50 % siehe:MAN-Salz, 7 % Esperit bzw. NatriumchloridFüllung 70Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zünder;100 % siehe: Trinitrobenzol, gepreßtFüllung 83Zusammensetzung: siehe: PH-Salz mit Nitropenta oder Hexogen ;bzw: 100 % siehe: PH-SalzFüllung 84auch: Sonderfüllung 84; Einsatz, Deutschland WK II: Granaten;Zusammensetzung: 55 % siehe: PH-Salz, 45 % Ammoniumnitrat /32,33/Füllung 86Zusammensetzung: 46 % siehe: PH-Salz, 18 % Hexogen, 36 % WachsFüllung 87Zusammensetzung: 50 % TNT, 10 % Aluminiumpulver, 40 %NatriumnitratFüllung 87AZusammensetzung: 40 % TNT, 10 % Aluminiumpulver, 60 %NatriumnitratFüllung 87/13FZusammensetzung: 30 % TNT, 6 % Aluminiumpulver, 24 %Natriumnitrat, 40 % siehe: Amatex

Füllung 87/14Zusammensetzung: 40-50 % TNT, 60-50 % siehe: AmatexFüllung 87/14AL

Page 14: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 14/28

Zusammensetzung: wie siehe: Füllung 87/14, mitAluminiumpulver-ZusatzFüllung 88auch: siehe: Fp. 40/60;Einsatz, Deutschland WK II: Granaten und Bomben ;Zusammensetzung: 60 % Ammoniumnitrat, 40 % TNT bzw. 10 % Hexogen,52 % Ammoniumnitrat, 6 % Calciumnitrat, 30 % siehe: PH-Salz, 2 %

Montanwachs ; auch: siehe: Amatol 41Füllung ?auch: Fp. 30/70; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 70 % Ammoniumnitrat, 30 % TNTFüllung ?auch: Fp. 5/95;Zusammensetzung: 95 % Ammoniumnitrat, 5 % TNTFüllung 89Zusammensetzung: Hexogen und WachsFüllung 90Zusammensetzung: Hexogen und Wachs, gepreßtFüllung 91-H5

Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zündladungen;Zusammensetzung: 95 % Hexogen, 5 % WachsFüllung 92-H10Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zündladungen;Zusammensetzung: 90 % Hexogen, 10 % WachsFüllung ?-H10.3Einsatz, Deutschland WK II: 75 mm-Granaten;Zusammensetzung: 89,7 % Hexogen, 10,3 % WachsFüllung ?-H3Einsatz, Deutschland WK II: siehe: Zündladungen;Zusammensetzung: 97 % Hexogen, 3 % WachsFüllung 95auch: H/Fp. 02, Hex./Tri. 60/40; Einsatz, Deutschland WK II:

Granaten;Zusammensetzung: 60 % Hexogen, 40 % TNTFüllung 96auch: Hex./Tri. 50/50;Zusammensetzung: 50 % Hexogen, 50 % TNTFüllung 97auch: HTA 10;Zusammensetzung: 50 % Hexogen, 40 % TNT, 10 % AluminiumpulverFüllung 98auch: HTA 15;Zusammensetzung: 45 % Hexogen, 40 % TNT, 15 % AluminiumpulverFüllung 101auch: siehe: Fp. 15, gegossen und phlegmatisiert; Einsatz,Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 85 % TNT, 15 % Wachs bzw. 92 % TNT, 8 % WachsFüllung 102auch: siehe: Fp. 40/60;Zusammensetzung: 60 % Ammoniumnitrat, 40 % TNTFüllung 102BZusammensetzung: 54 % TNT, 36 % Ammoniumnitrat, 10 % WachsFüllung 104100 % HexogenFüllung 105auch: Trialen 105; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben undTorpedos;

Zusammensetzung: 70 % TNT, 15 % Hexogen, 15 % Aluminiumpulver bzw. 

74 % TNT, 14 % Naphthalin, 12 % Aluminiumpulver

Page 15: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 15/28

Füllung 105/109auch: Trialen 105/109;Zusammensetzung: je 50 % der siehe: Füllungen 105 und 109Füllung 106auch: Trialen 106; Einsatz, Deutschland WK II: 500 kg-Bomben, V2-Füllung (1.800 kg);Zusammensetzung: 50 % TNT, 25 % Hexogen, 25 % Aluminiumpulver

Füllung 107auch: Trialen 107; Einsatz, Deutschland WK II: siehe:Marinesprengstoffe;Zusammensetzung: 50 % TNT, 30 % Aluminiumpulver, 20 % Hexogen

Füllung 108auch: Tritolital; Einsatz, Deutschland WK II: siehe:Marinesprengstoffe;Zusammensetzung: 60 % TNT, 20 % Hexogen, 20 % AluminiumpulverFüllung 109auch: Trialen 109, PMF 109; Einsatz, Deutschland WK II: gemeinsammit Trialen 106;

Zusammensetzung: 70 % Hexogen, 25 % Aluminiumpulver, 5 % WachsFüllung 110auch: Ammonal D; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 90 % Ammoniumnitrat, 5 % Naphthalin, 2,5 %Aluminiumpulver, 2,5 % Holzmehl /32,33/Füllung 111auch: Ammonal S; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 90 % Ammoniumnitrat, 10 % Kohlenstoff /32,33/Füllung 112auch: Ammonal J; Einsatz, Deutschland WK II: Bomben;Zusammensetzung: 80 % Ammoniumnitrat, 20 % TNT /32,33/Füllung 113auch: Ammonal DJ;

Zusammensetzung: 70 % Ammoniumnitrat, 20 % TNT, 10 %Aluminiumpulver /32,33/Füllung 114auch: Ammonal DJ1;Zusammensetzung: 76 % Ammoniumnitrat, 20 % TNT, 4 % Aluminiumgries

 

Füllung 114Aauch: Ammonal 114A;Zusammensetzung: 80 % Ammoniumnitrat, 16 % Dinitronaphthalin, 4 %AluminiumgriesFüllung 130auch: Fp. 50/50A;Zusammensetzung: je 50 % von siehe: Füllung 13 und siehe: AmmonitH 8Füllung 131auch: Fp. 60/40A;Zusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 13, 40 % siehe: Ammonit H 8Füllung 151auch: Amatol 39 L/13;Zusammensetzung: siehe: Füllung 13, mit siehe: Füllung 152vergossenFüllung 152auch: Amatol 39 L;Zusammensetzung: 10 % Hexogen, 45 % Ammoniumnitrat, 45 %

DinitrobenzolFüllung 152Aauch: Amatol 39 L/A;

Page 16: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 16/28

Zusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 152, 40 % siehe: Ammonit H 8Füllung 153auch: Amatol 39 Al/1;Zusammensetzung: 50 % siehe: Füllung 152A, 50 % siehe: AmatexFüllung 154auch: Amatol 39 N/A;Zusammensetzung: 15 % Hexogen, 50 % Dinitrobenzol, 0-10 %

Ammoniumnitrat, 25-35 % NatriumnitratFüllung 154Bauch: Amatol 39 N/B;Zusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 154, 40 % siehe: Stuck BFüllung 155auch: Amatol 39 N;Zusammensetzung: 50 % siehe: Füllung 154, 30 % Natriumnitrat, 10 %Hexogen, 10 % siehe: Stuck BFüllung 155BZusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 154, 40 % siehe: Ammonit H 8Füllung 156auch: Amatol 39 N5;

Zusammensetzung: 5 % Hexogen, 49,75 % Natriumnitrat, 45 %Dinitrobenzol, 0,25 % siehe: Kollodium-WolleFüllung 156/143Zusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 156, 34 % Ammoniumnitrat, 3 %Paraffin, 3 % HolzmehlFüllung 156/143BZusammensetzung: 60 % siehe: Füllung 156, 40 % siehe: Füllung156/143Füllung 156/144Zusammensetzung: 20 % Nitropenta, 40 % Ammoniumnitrat, 28 %Calciumnitrat, 12 % Aluminiumpulver

Fulmenitemilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK I;

Zusammensetzung: siehe:  80 % Ammoniumnitrat mit 5-11 % TNT undweiteren ZuschlagstoffenGelamoneHandelsname für gelatinöse siehe: Gesteinssprengstoffe auf der Basisvon Ammoniumnitrat, Nitroglycol und Nitrocellulose;in Deutschland heute produziert in Schönebeck/E.Gelatine-Astralitesiehe: Gesteinssprengstoffe, Deutschland vor WK II;schwer gefrierbare siehe: Dynamite;Zusammensetzung: gelatiniertes Dinitrochlorhydrin unter Zusatz vonNitroglycerin, DNT + TNT und HolzmehlGelatine-Carbonitesiehe: Wettersprengstoffe; gelatinierte siehe: Carbonite;Zusammensetzung: 31-47 % Ammoniumnitrat, 10-30 % Nitroglycerin,24-31 % Natrium�chlorid und weitere ZuschlagstoffeGelatine-Chedditegelatinierte siehe: Cheddite;Zusammensetzung: ca. 70 % Alkalichlorate und ca. 30 % mit TNTgelatinierter NitrocelluloseGelatine-Dahmeniteschwer gefrierbare siehe: Dynamite, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 32 % Ammoniumnitrat, 6,5-7,5 % Alkalinitrate,27,5-30 % Alkalichlo�ride, 27,4 % Dinitroglycerin, 3,5-5 %NitroaromatenGelatine-Donarite

gelatinöse industrielle Sprengstoffe;Zusammensetzung: 50 % Ammoniumnitrat, 30 % Dinitrochlorhydrin mitNitroglycol und 20 % weitere Zuschlagstoffe

Page 17: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 17/28

Gelatine-Dynamiteerster gelatinöser Nitroglycerin-Sprengstoff, hergestellt von Nobel1875;Zusammensetzung: 18-92 % mit Nitrocellulose gelatinertesNitroglycerin unter Zusatz von 15-41 % Alkalinitrat und HolzmehlGelatine-Leonitschwer gefrierbarer siehe: Wettersprengstoff, Deutschland vor WK II

Gelatine-Prosperiteschwer gefrierbare gelatinierte Sprengstoffe;in Deutschland hergestellt vor WK IIZusammensetzung: 20 % Dinitrochlorhydrin mit 30-36 % Ammoniumnitrat,

 21-27,5 % Natriumchlorid, 5 % Nitroglycerin, 5 % DNT und weiterenZuschlagstoffenGelatine-Romperits. siehe: Gelatine-Donarit, siehe: Romperit 1Gelatine-Tremonitschwer gefrierbarer gelatinierter siehe: Sicherheitssprengstoff,Deutschland vor WK II;

Zusammensetzung: 30-47,5 % gelatiniertes Nitroglycerin, 5-10 % DNT,22,5-40 % Ammoniumnitrat, 18-20 % Natriumnitrat, 2-4 % HolzmehlGelatine-Westfalitgelatinierter oder pulverförmiger Sprengstoff;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat, <10 % Alkalinitrate, <50 %Dinitrochlorhydrin, <2 % siehe: Kollodium-Wolle, Nitroaromaten,Kohlenwasserstoffe, Pflanzenmehle und AlkalichlorideGelatine-Wetter-Astralitschwer gefrierbares, gelatiniertes siehe: Dynamit;hergestellt in Deutschland vor WK IIZusammensetzung: 18-20 % Dinitrochlorhydrin mit 36 % Ammoniumnitrat,

 5 % DNT, 14-21 % Natriumchlorid und weiteren Zuschlag�stoffen

Gelatine-Wetter-Nobelitsiehe: Wettersprengstoff für den Kohlebergbau; Deutschland bis WKII;Zusammensetzung: 30 % gelatiniertes Nitroglycerin, 26,5 %Ammoniumnitrat, 40 % Na�triumchlorid sowie 3 % Calciumnitrat und 0,5% HolzmehlGelatinöse Sprengstoffes. siehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe und siehe: DynamiteGelatitgewerblicher Sprengstoff;Zusammensetzung: 30 % Nitroglycerin, 35-37,5 % Ammoniumnitrat, 32 %Alkalichloride, 1 % Holzmehl, 0-2 % DNTGelignitegelatinöse Sprengstoffe auf Nitroglycerin-/Nitroglycolbasis mitKaliumnitrat; hergestellt in Deutschland vor WK IZusammensetzung: 61,5 % Nitroglycerin, 3,5 % siehe: Kollodium-Wolle,

 8 % Holzmehl, 27 % KaliumnitratGeolit 40gelatinöser Spezialsprengstoff mit 40 % siehe: Sprengöl(Schönebeck/E.)Geosit 3gelatinöser Spezialsprengstoff auf Nitroglycol-/Ammoniumnitratbasisfür seismische Zwecke (WASAG Sythen)Gesilite

siehe: Wettersprengstoffe, Deutschland ab WK I;Zusammensetzung: 31 % Nitroglycerin, 5,3 % DNT, 18-22 % Nitrate,21-39 % Dextrin und 7-21 % Natriumchlorid

Page 18: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 18/28

Gesteinssprengstoffeengl: blasting explosives; zum Durchführen oberirdischerSprengungen, nicht geeignet für Bergbau;in Deutschland vor WK II eingesetzte Gesteinssprengstoffe:Gesteins-Albit:Zusammensetzung: 80 % Natriumperchlorat, 12 % Dinitronaphthalin, 3

 

% Holzmehl, 3 % Phenanthren und 2 % NitroglycerinGesteins- Dahmenit:s. siehe: Neu-DahmenitGesteins-Dorfit:Zusammensetzung: 65 % Ammoniumnitrat, 15 % TNT, 5 % Kaliumnitrat,10 % Natrium�chlorid und 5 % StrohGesteins-Koronite:Zusammensetzung: 72-83 % Natriumchlorat, 5-8 % Nitronaphthalinebzw. 20 % DNT + TNT, 3-4 % Nitroglycerin, 1-2 % Holzmehl und 3-8 %

 ParaffinGesteins-Permonit:

vor WK I; Zusammensetzung: 30 % Kaliumperchlorat, 40 %Ammoniumnitrat, 7 % Na�triumnitrat, 15 % TNT und 7 % HolzmehlGesteins-Persalite:Zusammensetzung: 35 % Kaliumperchlorat, 43-48 % Ammoniumnitrat,8-10 % DNT, 8 % Dinitronaphthalin bzw. 2 % Nitroglycerin sowie 4-8

 % Holzmehl und KohleGesteins-Plastammon:Zusammensetzung: 70 % Ammoniumnitrat, ca. 15 % Nitroaromaten, 4 %Nitrocellu�lose und GlycerinSteinkohlen-Plastammon:Zusammensetzung: siehe: 70 % Ammoniumnitrat, <25 % Kaliumnitrat,Glycerin, Mononitrotoluol, <4 % Nitrocellulose

Gesteins-Roburit:Zusammensetzung: <65 % Ammoniumnitrat, <15 % TNT, <15 %Kaliumnitrat, <3 % Aluminium, organische Bestandteile, Kochsalz;auch: Wetter-RoburitGesteins-Tremolit:s. siehe: Ammon-TremolitGesteins-Westfalit:Zusammensetzung: 84,5 % Ammoniumnitrat, 12 % DNT, 3,5 % Aluminiumbzw. Ammoniumnitrat, Dinitrobenzol, Aluminiumpulver

GPNatriumpikrat, phlegmatisiert mit Polymeren;als siehe: Treibmittel in Panzerfaustmunition WK IIGlückaufsiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat, organische Bestandteile,Alkalinitrate und DinitrobenzolGranatenfüllung 88Deutschland WK I; 100 % Pikrinsäureauch: siehe: Fp. 88Grisoutitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: je 44 % Nitroglycerin und Magnesiumsulfat, 12 %HolzmehlGurdynamitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland vor WK II;

Zusammensetzung: 75 % Nitroglycerin, 25 % KieselgurHaloklasits. siehe: Petroklasit; auch: Haloklastit

Page 19: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 19/28

HBX, HBX-I etc.gießbare Gemische aus TNT, Hexogen, Aluminium und siehe:PhlegmatisierungsmittelnHellhoffitemilitärische Sprengstoffe auf der Basis von 65-70 % in Kieselguraufgenommener Salpeter�säure mit 25-30 % Dinitrobenzol;in Deutschland verwendet ab 1870

Hengstitrauchloses Pulver auf der Basis von nitriertem Stroh;in Deutschland hergestellt ab 1888Hexalgepreßte Sprengstoffmischung;Zusammensetzung: 80 % phlegmatisiertes Hexogen und 20 % AluminiumHexanite bzw. Hexamida) militärischer Sprengstoff, Deutschland WK I;gegossene Sprengladungen; Zusammensetzung: 60 % TNT und 40 %Hexanitrodiphenylaminb) gewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK I;auch: Hexamit; Zusammensetzung: 60-90 % Hexanitrodiphenylamin mit

wechselnden Anteilen an Pikrinsäure (bis 40 %) sowie DNT, TNT oderTrinitronaphthalin (bis 40 %)Hexoplast 75von der DAG während des 2. Weltkrieges entwickelterPlastiksprengstoff;Zusammensetzung: 75 % Hexogen, 1,2-1,4 % Nitrocellulose, 20 %flüssiges DNT, 3,6-3,8 % TNTHex.Tri. x/ySprengstoffmischungen, die x % Hexogen und y % TNT enthaltenHTA 20Zusammensetzung: je 40 % Hexogen und TNT sowie 20 % AluminiumHübner-Pulverin Deutschland ab 1895 für zivile und militärische Zwecke

hergestelltes siehe: Treibmittel;Zusammensetzung: Nitrocellulose mit 2-3 % Kaliumxanthogenat undNitrokörpernHydrinwestfalitsiehe: Sicherheitssprengstoff;Zusammensetzung: 73 % Ammoniumnitrat, 4,2 % gelatiniertesDinitrochlorhydrin, 5 % DNT, 2,8 % Kaliumnitrat, 1 % Holzmehl, 14 %AlkalichloridJagdpulvers. auch: siehe: SchwarzpulverZusammensetzung: 78 % Kaliumnitrat, 10 % Schwefel, 12 % KohleJ-PulverJagdpulver;Zusammensetzung: 79 % siehe: Schießwolle, 17 % Bichromate und 4 %Gelatinie�rungsmittelJonckitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 82 % Ammoniumperchlorat, 13 % DNT, 5 % RizinusölKalkammonsalpeterab WK II in Deutschland als Düngemittel eingesetzt;Zusammensetzung: etwa 60 % Ammoniumnitrat und 40 % CalciumcarbonatKalte PulverArtillerie-Schießpulver mit niedriger Explosionswärme auf der Basisvon Diglycoldinitrat, Nitroguanidin und siehe: SchießpulverKatamerit

pulverförmiger, Aluminiumpulver enthaltender Sprengstoff (DAG Wien)Kessen-Sprengstoffevon KESSEN entwickelte und bei der WASAG ab 1938 hergestellte

Page 20: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 20/28

Sprengstoffe, beste�hend aus Nitroglycerin bzw. Nitroglycol undAlkalibicarbonatenKinetitältester (1884) gelatinöser Sprengstoff ohne Nitroglycerin;Zusammensetzung: 75 % Kalium�chlorat, 3 % Antimonsulfid, 21 %Nitrobenzol bzw. Nitrotoluol und 1 % siehe: Kollodium-WolleKochsalzsprengstoffe

siehe: Ersatzsprengstoffe, Deutschland WK II; Substitution von TNTdurch NatriumchloridKohlensprengstoffeSprengstoffe zum Einsatz in Kohleminen; folgende Mischungen wurdenvor WK II in Deutschland hergestellt:Kohlen-Carbonit:Zusammensetzung: 25 % Nitroglycerin, 34 % Kaliumnitrat undorganische BestandteileKohlen-Koronit III:Zusammensetzung: 4 % Nitroglycerin, 68 % Kaliumchlorat, 14 %Natriumchlorid, 8 % Paraffin, 5 % Nitronaphthalin und 1 % HolzmehlKohlen-Salit:

Zusammensetzung: 12,5 % gelatiniertes Nitroglycerin, 2,5 % Holzmehl, 7 % Nitrokörper, 41 % Ammoniumnitrat und 37 % AlkalichlorideKohlen-Westfalite:Zusammensetzung: 3-4 % Nitroglycerin, 73-83 % Ammoniumnitrat, 2,8-8% Kaliumnitrat sowie z.T. Bariumnitrat, Holzmehl, Wachs, DNT und TNT

 

weitere Kohlensprengstoffe unbekannter Zusammensetzung:Kohlen-Energit, Kohlen-Heinit, Kohlen-Redit, Kohlen-Silingit,Kohlen-VandalitKolfit1890 in Deutschland entwickeltes siehe: rauchloses Pulver, basierend

 auf der Nitrierung verschie�dener organischer, industriellerProduktionsrückständeKrumbach-Nitrat-Pulver (KN)zweibasiges DEGN-/Nitrocellulose-Pulver mit KaliumnitratKrumbach-Pulver ohne Nitrat aber mit DNT (KOD)zweibasiges DEGN-/Nitrocellulose-Pulver mit DNTKugelpulverkugelförmiges Treibladungspulver auf Nitrocellulose-Basis (USA)kunststoffgebundene SprengstoffmischungenEinbettung siehe: brisanter Sprengstoffe (z.B. Hexogen und Oktogen)in aushärtbare Kunststoffe, z.T. unter Zusatz von AluminiumpulverKuruskativsgaslos reagierende Stoffpaare mit hoher Reaktionstemperatur, z.B.Gemische aus Titan-An�timon-Blei, Magnesium-Silicium,Magnesium-Tellur, Magnesium-Zinn, Magnesium-Phos�phorLydditmilitärischer Sprengstoff, WK I;Zusammensetzung: 72 % Ammoniumnitrat, 10 % Kaliumperchlorat, 15 %Pikrinsäure, 3 % MehlM 71-Normalpulver1871 in Deutschland produziertes Infantriepulver, siehe:SchwarzpulverM 88/91-Pulver, M 91/94-Pulver1888-91 bzw. 1891-94 von den Köln-Rottweiler Pulverfabriken

hergestellte siehe: rauchlose Pul�verManöverpulverin Deutschland vor WK II hergestellt; Zusammensetzungen:

Page 21: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 21/28

a) 97 % siehe: Schießwolle, 1 % Diphenylamin, 2 %Gelatinierungsmittelb) 67 % siehe: Schießwolle, 32 % Nitroglycerin, 1 %GelatinierungsmittelMarinesprengstoffes. auch: siehe: Schießwolle 18, siehe: Schießwolle 36, siehe:Schießwolle 39;

militärischer Sprengstoff, Deutschland WK I;Zusammensetzung: 60 % TNT, 40 % Hexanitrodiphenylaminmilitärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 61,8 % TNT, 23 % Hexanitrodiphenylamin, 15,2 %Aluminiumpulver ;Meganitsiehe: Dynamit, Deutschland, WK I;Zusammensetzung: 60 % Nitroglycerin, 20 % nitriertes Holz, 20 %NatriumnitratMeliniteSprengstoff;Zusammensetzung: 64 % Pikrinsäure und 36 % technisches

DinitronaphthalinMiedziankitesiehe: Chloratsprengstoffe, Deutschland vor WK II;Zusammensetzung: 88-91 % Natrium- oder Kaliumchlorat und 9-12 %KohlenwasserstoffeMinexgegossene Sprengladung aus Hexogen, TNT, Ammoniumnitrat undAluminiumpulver (USA)Minolgießbares Gemisch aus 40 % TNT, 40 % Ammoniumnitat und 20 %AluminiumpulverMinolitesiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe mit Trinitronaphthalin

MischsatzDeutschland, WK II; Bleiazid/Bleistyphnat-Mischung für siehe:SprengkapselnMonachitemilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK I;Zusammensetzung: 64-81 % Ammoniumnitrat, 3-5 % Kaliumnitrat, 12-14 %

 Trinitroxylol und z.T. Alkalichloride und organische BestandteileMOXmetal oxidizer explosives (USA); enthalten Aluminium, siehe:brisante Sprengstoffe, Graphit und z.T. Perchlorate, Nitrate,Magnesium und CalciumstearatMyrolflüssiger Sprengstoff, Deutschland WK II;als siehe: Ersatzsprengstoffe oder in Mischungen mit Nitroaromatenin siehe: plastischen Sprengstof�fen eingesetztbestehend aus einer Lösung von Methylnitrat in Methanol oder anderenLösungsmittelnNeoroditsiehe: Gesteinssprengstoff, Deutschland nach WK I aus derDelaborierung von siehe: Hexamit;Zusammensetzung: 60-70 % Hexanitrodiphenylamin und 30-40 % TNTNeu-Anagonsiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;Zusammensetzung: siehe: 70 % Ammoniumnitrat, 10 % gepulverte

Zink-Aluminiumlegierung und 20 % HolzkohleNeu-Dahmenitauch: Gesteins-Dahmenit

Page 22: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 22/28

siehe: Wettersprengstoff, Deutschland vor WK I ;Zusammensetzung: 68 % Ammoniumnitrat, 10 % TNT, 2 % Kaliumnitrat,15,5 % Natri�umchlorid sowie Kohle und HolzmehlNeu-Nobelitesiehe: Wettersprengstoffe, Deutschland vor und nach WK I;Zusammensetzung: 27-54 % Ammoniumnitrat, 12-30 % mit Nitrocellulosegelatiniertes Nitrogly�cerin, 20-33 % Alkalichloride sowie z.T. DNT

und weitere NitroaromatenNeuwestfalitsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland nach WK I;Zusammensetzung: 70,3 % Ammoniumnitrat, 10,9 % DNT, 16,8 %Natriumchlorid, 2 % HolzmehlNipolitsiehe: brisanter Sprengstoff, Deutschland, WK II;Zusammensetzung: 29-34 % Nitrocellulose, 20-30 % Nitroglycerin oderDiethylendiglykol, 35-50 % NitropentaNitrobaroniteSprengstoffe, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 69-82 % Ammoniumnitrat, 5-22 % Nitroglycerin, 2-5 %

  Aluminium, 3-5 % flüssiges DNT sowie organische SubstanzenNitrochlorinschwer gefrierbares siehe: Sprengöl für siehe: Dynamite, Deutschlandvor WK II;Zusammensetzung: 80 % Dinitrochlorhydrin und 20 % NitroglycerinNitroglycerinpulverin Nitrocellulose aufgenommenes und getrocknetes Nitroglycerin;gewerbliche Sprengstoffe (Nitroglycerinpulver (Zahl)),Zusammensetzung: 94-100 % Ni�troglycerinpulver sowie Calciumnitratbzw. UrethaneNitrolitsiehe: Marinesprengstoff, Deutschland WK II;

Zusammensetzung: 60 % Trinitroanisol und 40 % TNTNobelitesiehe: Wettersprengstoffe, siehe: Gelatine-Dynamite, Deutschland vor

 und nach WK I;Zusammensetzung: 26-28,7 % mit Nitrocellulose gelatiniertesNitroglycerin, 34-39,7 % Ammoniumnitrat, 17,6-32 % Ammoniumchloridsowie organische Bestandteile und z.T. 2 % DNTOctolSprengstoffgemische aus Oktogen/TNT (70/30 bzw. 75/25)OxyliquitSprengstoff aus flüssiger Luft oder Sauerstoff mitKohlenstoffverbindungenPanclastitSprengstoff aus Schwefelkohlenstoff, Stickstoffdioxid, Nitrobenzolund PetroleumPantopollitsiehe: Dynamit, Deutschland ca. 1900;Zusammensetzung: 70 % Nitroglycerin mit Naphthalin, 20 % Kieselgur,7 % Bariumsulfat, 3 % KalkPBX"plastic-bonded explosives" (engl.); s. siehe: kunststoffgebundeneSprengstoffmischungenP.E.Abkürzung für "plastic explosives" (engl.); s. siehe: plastische

SprengstoffePellet powderengl., rundiertes siehe: Schwarzpulver für Jagdpatronen

Page 23: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 23/28

Pentolitegießbare Gemische aus Nitropenta und TNT, z.B. Pentol: 70 %Nitropenta, 30 % TNT /31,32/Pentrit-Sprengstoffemilitärische Sprengstoffe, die Nitropenta enthalten; Deutschland WKIIPentrit A

militärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 80 % Nitropenta und 20 % AluminiumgriesPeragonsiehe: Perchlorat-Sprengstoff;Zusammensetzung: 60 % Kaliumperchlorat, 10 % TNT, 20 % Mehl, 6 %Natriumchlorid, 4 % Zink/AluminiumPerchlorat-Minensprengstoffmilitärischer Sprengstoff, Deutschland WK I;Zusammensetzung: 56 % Kaliumperchlorat, 32 % Dinitrobenzol und 12 %DinitronaphthalinPerchlorat-Sprengstoffe, PerchloratiteSprengstoffe auf der Basis von Perchloraten als Sauerstoffträger und

z.B. aromatischen Ni�troverbindungen, Kohlenwasserstoffen oderWachsen als Kohlenstoffträger;werden heute nicht mehr hergestelltPerchloritesiehe: Bergbausprengstoffe, Deutschland vor und nach WK I;Zusammensetzung: 34-35 % Kaliumperchlorat, 42-48 % Ammoniumnitrat,10 % DNT, 5-6 % Holzmehl und z.T. je 4 % Dinitronaphthalin undNitroglycerinPercoronitsiehe: Gesteinssprengstoff, Deutschland vor WK II;Zusammensetzung: 65 % Kaliumperchlorat, 5 % Nitroglycerin, 25 %Nitroaromaten und 5 % HolzmehlPerdit

auch: Pertit; Sprengstoff für Pioniermunition, Deutschland WK I;Zusammensetzung: 72 % Ammoniumnitrat, 10 % Kaliumperchlorat, 3 %Holzmehl und 15 % DNT + TNTPerkoronits. siehe: PercoronitPermonitgewerblicher Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 37 % Kaliumperchlorat, 36 % Ammoniumnitrat, 7 %Natriumnitrat, 10 % TNT, 7 % MehlPersalitsiehe: Bergbausprengstoff auf Perchloratbasis, Deutschland nach WKI;hergestellt durch Delaborierung von militärischerPerchlorat-MunitionPetroklasitauch: Haloklasit, Haloklastit; siehe: Gesteinssprengstoff,Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 69 % Natriumnitrat, 5 % Ammoniumnitrat, 10 %Schwefel, 15 % Teer und 1 % KaliumdichromatPhenix-Sprengstoffesiehe: Bergbausprengstoffe, Deutschland ab 1899;Zusammensetzung: 25-30 % Nitroglycerin, 30-35 % Alkalinitrate undorganische Bestand�teilePicratolmilitärischer Sprengstoff für Bombenfüllungen, Deutschland WK II;

Zusammensetzung: 52 % Ammoniumpikrat und 48 % TNTPikritauch Silvit; siehe: Gesteinssprengstoffe, Deutschland nach WK I;

Page 24: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 24/28

die Sprengstoffe stammen aus der Delaborierung von KriegsmunitionZusammensetzung: Pikrinsäure, bis zu 20 % Nitroaromaten und 5-10 %CellulosePionier-(Zahl)Pioniersprengstoffe, die 50-80 % TNT und 20-50 % Nitropenta bzw.Hexogen enthaltenPionier-1:

Zusammensetzung: 50 % TNT, 50 % NitropentaPionier-2:Zusammensetzung: 80 % TNT, 20 % NitropentaPionier-3:Zusammensetzung: 80 % TNT, 20 % Hexogen

PistolenpulverDeutschland, vor WK II;Zusammensetzung: 36 % siehe: Schießwolle, 1 % Bariumnitrat, 1,5 %Diphenylamin und GelatinierungsmittelPlastische Sprengstoffemilitärische Sprengstoffe, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 80-90 % siehe: brisante Sprengstoffe (Nitropenta

bzw. Hexogen) und Plastifi�zierungsmittelPlastit Asiehe: plastischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 64 % Hexogen, 3,5 % siehe: Kollodium-Wolle und 32,5

 % flüssige NitroaliphatenPlastomenitesiehe: Treibmittel, in Deutschland hergestellt ab 1899;verschiedene Zusammensetzungen, z.B. 67 % siehe: Schießwolle, je 13% Bariumnitrat und TNT sowie 6 % DNTPlastrits. siehe: PlasttrotylPlasttrotyl

siehe: brisante plastische Sprengstoffe, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: ca. 85 % TNT unter Zusatz verschiedener organischer

 Substanzen sowie z.T. flüssiges DNTPlatzpatronenpulverDeutschland, vor WK II;Zusammensetzung: 23 % siehe: Kollodiumwolle, 74 % siehe: Schießwolleund je 1 % Diphenylamin und GelatinierungsmittelPulwitzsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland ab 1895;Zusammensetzung: 92 % Ammoniumnitrat, 5,5 % Phenanthren und 2,5 %KaliumdichromatPyrolitsiehe: Gesteinssprengstoff;Zusammensetzung: 40-42 % Pulverrohmasse, 43-45 % Kaliumper�chloratund/oder Natriumnitrat, 13-15 % NitroaromatenRaschiteauch: Weißpulver; wasserlösliche Sprengstoffe;in Deutschland vor WK I als siehe: Bergbausprengstoffe, in WK I alssiehe: Treibmittel eingesetzt;Zusammensetzungen: 85-87 % Ammonium- bzw. Natriumnitrat und z.T.13-26 % Natriumbenzol-sulfonat oder NatriumkresolsulfonatRCPRottweiler Cellulose Pulver; erstes militärisches, gelatiniertes,siehe: rauchloses Pulver, ab 1884;

Zusammensetzung: nitriertes Holzmehl, gelatiniert mit EthylacetatRGP 89rauchloses Geschützpulver, Deutschland 1889

Page 25: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 25/28

Rhexit oder Rexitsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland vor WK II;Zusammensetzung: Nitroglycerin mit Steinkohlenpulver /33,35/Roburitsiehe: Wettersprengstoffe, Deutschland ab 1886;der älteste Typ enthält 90 % Ammoniumnitrat und 10 %Dinitrochlorbenzol, spätere ent�halten 55-88 % Ammoniumnitrat, 0,5 %

Kaliumpermanganat, 7 % Dinitrobenzol bzw. 12 % TNT,Dinitrochlornaphthalin sowie weitere organische KomponentenRomperit 1auch: Gelatine-Romperit; siehe: Bergbausprengstoff;Zusammensetzung: 86 % Ammoniumnitrat, 8-10 % Nitroglycerin mitNitroglycol sowie TNT und AluminiumR-SalzCyclotrimethylentrinitrosamin, Hexogen-Reduktionsprodukt;wurde in Deutschland wäh�rend des 2. Weltkrieges in verschiedenenSprengstoffmischungen, meist mit Hexogen, eingesetztSalitsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland vor WK I;

Zusammensetzung: 11,8 % Nitroglycerin, 53,6 % Ammoniumnitrat, 8,5 %DNT, 23,1 % Natriumchlo�rid und organische VerbindungenSaxonia-Pulversiehe: Jagdpulver, Deutschland vor WK II;Zusammensetzung: 95 % siehe: Schießwolle, 4 % TNT und 1 %GelatinierungsmittelSchießwolle (Zahl)gießbare Mischungen aus TNT, Hexanitrodiphenylamin, Aluminiumpulverund z.T. Am�moniumnitrat;im 2. Weltkrieg als siehe: Marinesprengstoffe eingesetzt; wichtigste

 Schießwollen:Schießwolle 18:

Zusammensetzung: 60 % TNT, 24 % Hexanitrodiphenylamin, 16 %Aluminiumpulver;Schießwolle 36:Zusammensetzung: 67 % TNT, 8 % Hexanitrodiphenylamin, 25 %Aluminiumpulver;Schießwolle 39:Zusammensetzung: 45 % TNT, 5 % Hexanitrodiphenylamin, 20 %Aluminiumpulver, 30 % Ammoniumnitrat

Schuler-PulverSprengstoff, Deutschland ab 1893;Zusammensetzung: 60 % Kaliumchlorat, 25 % pulverförmiges Anthrazitund 15 % ZuckerSchultze-Pulversiehe: rauchloses Pulver, Deutschland ab 1865;Zusammensetzung: je 40 % siehe: Kollodium- und siehe: Schießwolle,10 % Bariumnitrat, 8 % Vaseline und 2 % GelatinierungsmittelSchwarzpulvermechanische Gemenge aus Kaliumnitrat, Schwefel und Holzkohle;Einsatz in siehe: Zündschnüren, pyrotechnischen Artikeln,Gewehrpatronen, Zündsätzen, siehe: Sprengpulvern;militärischer Einsatz bis WK I, bis heute in der PyrotechnikSecurites. siehe: SekuriteSeidler-Sprengstoffsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland ab 1892;

Zusammensetzung: 77 % Kaliumnitrat und 23 % NatriumnaphthalinsulfatSekuritesiehe: Bergbausprengstoffe, Deutschland ab 1886;

Page 26: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 26/28

Zusammensetzung: 71-82 % Kaliumnitrat und z.T. Ammoniumnitrat, 15-29 

% Nitro- und Dinitrobenzol und z.T. 3 % Ammoniumoxalat;außer Sekurit 5: Zusammensetzung: 18,9 % Kaliumnitrat, 70,5 %Mononitrobenzol mit Dinitrobenzol und 10,6 % NitrocelluloseSekurophorsiehe: Bergbausprengstoff, Deutschland vor WK I;

Zusammensetzung: 29-34 % Alkalinitrate, 25-40 % Nitroglycerin sowieorganische Be�standteileSemtexsiehe: plastischer Sprengstoff, Tschechische Republik;Zusammensetzung: Nitropenta, Hexogen und ein Plas�tifizierungsmittel

Sicherheitsdynamitehandhabungssichere siehe: Dynamite, die maximal 20-25 %Nitroglycerin enthalten, u.a. alle siehe: Gelatine-DynamiteSicherheitssprengstoffeSprengstoffe, die 70-90 % Ammoniumnitrat und nicht mehr als 4 %Nitroglycerin enthal�ten;

sie bilden die Gruppe der siehe: Ammonsalpeter-Sprengstoffe; vieleSicherheitssprengstoffe sind auch siehe: WettersprengstoffeSiegenitsiehe: Ammonsalpeter-Sprengstoff;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat, Mehl und max. 15 % DNTSilesia-Sprengstoffesiehe: Chlorat-Sprengstoffe, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 70-80 % Kaliumchlorat, Natriumchlorid und nitrierte

 organische Rückständeauch: Kohlen-SilesiaSilvits.siehe: Pikrit

Sinoxid-Anzündsätzesiehe: Anzündsatz; Namensherkunft: sine oxid = ohne Rostwährend des 2. Weltkrieges in Deutschland häufig eingesetzt;entwickelt von der DAG;Zusammensetzung: Bleitrizinat, Tetrazen, Bariumnitrat, Bleidioxid,Antimontrisul�fid, KaliumsilizidSintox-AnzündsätzeBlei-, Antimon- und Barium-freie siehe: Anzündsätze;entwickelt von der DAG NK II;Zusammensetzung: Zinkperoxid, Diazodinitrophenol oderStrontiumdiazodinitroresorcinat und teilweise Metallpulver sowieTetrazenSodatolmilitärischer Sprengstoff, Deutschland vor WK I;Zusammensetzung: 55 % Natriumnitrat und 45 % TNTSprenggelatineauch: Gummidynamit ; gelatinöse Masse ;einer der stärksten gewerblichen Sprengstoffe ;Zusammensetzung: 92-94 % Nitroglycerin und 6-8 % siehe:Kollodium-WolleSprengsalpeterauch: Sprengpulver; Pulversprengstoffe;siehe: Schwarzpulver mit Natriumnitrat statt Kaliumnitrat, in Formvon Preßlingen, auch mit billigen Kohlensorten oder Pech; Verwendungin trockenen Steinsalz- oder Salpeterberg�werken

S-PulverSpandau-Pulver; siehe: einbasiges Treibmittel, Deutschland vor WK IStonit

Page 27: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 27/28

Sprengstoff vom Carbonit-Typ, Deutschland um 1900;Zusammensetzung: 68 % Nitroglycerin, 20 % Kieselgur, 4 % Holzmehlund 8 % Nitrate und CarbonateStuckSprengstoffmischungen, die i.a. Hexogen, Ammoniumnitrat,Calciumnitrat und Nitropenta enthalten :Stuck:

Zusammensetzung: 20 % Hexogen, 56 % Ammoniumnitrat, 19 %Calciumnitrat, 5 % NitropentaStuck B:Zusammensetzung: 15 % Hexogen, 30 % Ammoniumnitrat, 40 %Calciumnitrat, 15 % NitropentaStuck C:Zusammensetzung: 15 % siehe: Hexanit, 30 % Ammoniumnitrat, 40 %Calciumnitrat, 15 % NitropentaStuck 20/80:Zusammensetzung: 20 % TNT, 80 % Ammoniumnitrat

Tetan-Sprengstoffesiehe: Ersatzsprengstoffe, Deutschland WK II;

Substitution von TNT durch TetranitromethanTetra-Salzmilitärischer Sprengstoff, Deutschland WK II;Tetramethylammoniumnitrat, Ersatz für siehe: MAN-SalzTetrytolgießbare Sprengstoffmischung, Deutschland WK II;Zusammensetzung: 70 % Tetryl und 30 % TNTThornitGemenge aus Ammoniumnitrat und PflanzenmehlThunderitsiehe: Wettersprengstoff, Deutschland um 1900;Zusammensetzung: 91-93 % Ammoniumnitrat, 3-5 % TNT sowie organischeBestandteile

TitanitGemenge von Ammoniumnitrat mit max. 12 % Curcumakohle und max. 8 %TNTTorpexgießbare Mischungen aus Hexogen, TNT und Aluminiumpulver;im 2. Weltkrieg in Deutschland für Bomben- und TorpedofüllungeneingesetztTotalitmilitärische Sprengstoffe, Deutschland vor WK II;Zusammensetzung: Ammoniumnitrat und Paraffin bzw. NaphthalinTrialeneSprengstoffmischungen aus TNT, Hexogen und Aluminiumpulver;häufigste Mischungsverhältnisse: 80/10/10; 70/15/15; 60/20/20;50/10/40; 50/25/25Deutschland, WK II: Bomben- und TorpedofüllungenTriplastitmilitärischer Sprengstoff, Deutschland vor WK I; für Minen, Torpedosund Granaten;siehe: plastischer TNT-Sprengstoff;Zusammensetzung: DNT + siehe: Schießbaumwolle, TNT mitSauerstoffträger (Bleinitrat, Chlo�rate oder Perchlorate)Tri-Trinalmilitärischer Sprengstoff, Deutschland WK I;Zusammensetzung: 2 Teile TNT und 1-2 Teile TrinitronaphthalinTriwestphalit SN

siehe: Bergbausprengstoff, Deutschland nach WK I;aus der Delaborierung von militärischen SprengstoffenVixonit

Page 28: Sprenstoffe

8/7/2019 Sprenstoffe

http://slidepdf.com/reader/full/sprenstoffe 28/28

Knallzucker, nitrierter ZuckerWestphalitesiehe: Wettersprengstoffe, Deutschland ab 1893;Zusammensetzung: siehe: 90 % Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat undorganische SubstanzenWettersprengstoffeschlagwettersichere Sprengstoffe für den Untertageeinsatz im

Kohlenbergbau;bestehen heute aus Salzpaaren (Alkalinitrat/Ammoniumchlorid);die Handelsnamen (vor NK II) der Wettersprengstoffe sind:Wetter-(Name)Wettersprengstoffe (vor NK II) enthalten entweder ca. 65-82 %Ammoniumnitrat und 4 % Nitroglycerin oder 27-56 % Ammoniumnitrat und

 12-30 % Nitroglycerin; daneben enthalten fast alleWettersprengstoffe 1-4 % Holzmehl, 10-40 % Alkalichloride und 2-8 %DNT oder TNT;in Deutschland kamen vor NK II folgende Wettersprengstoffe in denHandel:

Wetter-: Agesit, Albit, Ammoncahücit, Arit, Astralit, Baldurit,Barbarit, Bavarit, Bradit, Carbonit, Dahmenit, Detonit, Donarit,Dynamit, Dynammon, Fördit, Fulmenit, Lignosit, Markanit, Monachit,Monakit, Nobelit, Permonit, Roburit, Salit, Siegrit, Sonnit,Wasagit, Westphalit, ZellitAusnahme von der o.g. Zusammensetzung: Wetter-Perchlorite; sieenthalten 32-34 % Am�moniumnitrat, 3 % Holzmehl, 4 %Dinitronaphthalin, 8-10 % DNT, 22-23 % Natriumchlorid und 30 %Kaliumperchlorat 

MAILhttp://www.freilassung.de/div/texte/spreng/lexikon.htm