sibe-broschuere

136
SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

Upload: sibe-der-steinbeis-hochschule

Post on 10-Mar-2016

230 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP „Wir sorgen mit unseren Innovations-Projekten und unseren High Potentials bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung – und für kompetente Führungs- und Nachwuchs- führungskräfte. Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihr Erfolg ist unser Erfolg!“

TRANSCRIPT

Page 1: SIBE-Broschuere

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESSAND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

Uns

er P

ortf

olio

SIBE

Page 2: SIBE-Broschuere
Page 3: SIBE-Broschuere

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESSAND ENTREPRENEURSHIP

Page 4: SIBE-Broschuere

„Wir sorgen mit unseren Innovations-Projekten und unseren High Potentials bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung – und für kompetente Führungs- und Nachwuchs-führungskräfte.

Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihr Erfolg ist unser Erfolg!“

Page 5: SIBE-Broschuere
Page 6: SIBE-Broschuere

SIBE: School of International Business and Entrepreneurship

Unsere Mission

SIBE: Unternehmen Erfolg

Die Herausforderungen der Zukunft

Erfolgsfaktor Innovation

SIBE: School of International Business and Entrepreneurship Erfolgsfaktor High Potentials

SAPHIR: Der Personal-und Kompetenz-Dienstleister der SIBE

SAPHIR: Kompetent in Kompetenz

Unsere Studiengänge

Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS)

Gut für Karriere

Master of Arts (M.A.) in General ManagementM.A. – Karriere für Young ProfessionalsM.A. – Zielgruppe und Rahmenbedingungen

Master of Science (M.Sc.) in International ManagementM.Sc. – Karriere für Young GlobalistsM.Sc. – Zielgruppe und Rahmenbedingungen

Logistikmanager der ZukunftMaster of Science (M.Sc.) in International Management – LogisticsInstitut für Logistikmanagement

Master of Business Administration (MBA)MBA – Karriere für High PotentialsMBA – Zielgruppe und Rahmenbedingungen

GeneralManagement

GeneralManagement

InternationalManagement

Projekte zur

Unternehmens-entwicklung

8 - 9

10 - 11

12 - 13

14 - 15

16 - 17

18 - 19

20 - 21

22 - 23

24 - 29

30 - 3132 - 3334 - 35

36 - 3738 - 3940 - 41

42 - 4344 - 45

46 - 4748 - 4950 - 51

Page 7: SIBE-Broschuere

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

52 - 53

54 - 55

56 – 57

58 - 59

60 - 63

64 - 65

66 - 67

68 - 69

70 - 71

72 - 73

74 - 75

76 - 77

SIBE: Ihre Corporate University

Verortung der SIBE-Corporate Programme in der Personalentwicklung

Das Angebotsportfolio für Corporate Programme

Die Zukunft mit Technologie innovativ gestalten

M.Sc. in Innovation and Technology Management

M.Sc. – Zielgruppe und Rahmenbedingungen

SIBE: Ihre International University

Internationale Studien-Programme

Advanced Executive MBA, UNITAU Brasilien

Studien-Austausch-Programme

Von Deutschland ins Ausland, vom Ausland nach Deutschland

Forschungsprojekte für Ihren Erfolg

Promotion zum Dr. rer. oec.

Ihr Erfolgsfaktor: Unser Navigationssystem

Das strategische Dreieck

Page 8: SIBE-Broschuere

SIBE Herkunft, Zukunft, Netzwerk

Ideen eines Unternehmers, Denkers, ZukunftmachersFerdinand von Steinbeis

SIBE und die Steinbeis-Hochschule BerlinSIBE: Zukunft braucht Herkunft

SIBE in Deutschland

SIBE International

Unsere Partnerunternehmen

Unsere Studierenden

Unsere Fakultät

Unsere Alumni

Unser Team

Unsere Publikationen

78 - 79

80 - 81

82 - 83

84 - 85

86 - 87

88 - 95

96 - 97

98 - 99

100 - 107

108 - 111

Page 9: SIBE-Broschuere

SAPHIR – der Personaldienstleister

Rekrutierung

Bindung

Auswahl

War for talents

Projekt-Kompetenz-Studium

Konditionen

15Talents E-Recruiting Plattform

Sprechen Sie mit uns

Impressum

E-Recruitment

Web2.0-Marketing

PR / Öffentlich-keitsarbeit

Lebenslauf-datenbanken

Headhunting

Web2.0-Marketing

Empfehlungs-Marketing

Messen

RecruitingeventsPodiums

diskussionenDirektansprachen

Hochschul-marketing

Dialog-Marketing I

SonstigeMarketingformen

Dialog-Marketing II

Online-Marketing

112 - 115

116 - 117

118 - 119

120 - 121

122 - 123

124 - 125

126 - 127

128 - 129

130 - 131

132

Page 10: SIBE-Broschuere

Wir machen Innovationen schneller und bringen konkrete Unternehmenserfolge auf den Weg. Führungskräfte und Ihre Mitarbeiter sollen durch unsere Projekt-Kompe-tenz-Studiengänge (PKS) Prozesse und Produkte verbessern, Ideen voran treiben und neue Geschäfts-Potentiale erschließen. Wir wollen hochqualifizierte, engagierte und verantwortungsvolle Menschen identifizieren, vermitteln und in ihren Management-Kompetenzen entwickeln.

8

Unsere Mission.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Johann LöhnPräsident der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Page 11: SIBE-Broschuere

9

wirtschaftliche Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen) und in der Bildung kompetenter, unternehmerisch und global denkender und handelnder Persönlichkeiten. Unsere Talente sorgen im Rahmen ihrer studienintegrierten Innovations-Projekte bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung. Durch die Arbeit an diesen realen und herausfordernden Projekten schaffen wir gleichzeitig jene Bedin-gungen, unter denen sich Talente zu Persönlichkeiten und kompetenten Führungs- und Nachwuchsführungskräften entwickeln können. Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihrer aller Erfolg ist unser Erfolg!Mit MBA-Programmen seit 1994, mit derzeit rund 600 Master-Studierenden, über 1500 erfolgreichen Absolventen und mit über 350 Partner-Unternehmen ist die SIBE Ihr kompetenter Partner für Innovationen und damit für Wachstum und Globalisierung durch handlungskompetente Mitarbeiter und Führungskräfte.

Prof. Dr. Werner G. FaixGeschäftsführender Direktor der SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE)

Die SCHOOL OF INTERNATIO-NAL BUSINESS AND ENTRE-PRENEURSHIP (SIBE) ist die internationale Business School der Steinbeis-Hochschule Ber-lin (SHB). Die SIBE steht für erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und systemati-schen Kompetenzaufbau und Persönlichkeitsentwicklung. Der Zweck der SIBE besteht im nachhaltigen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partnerunternehmen (privat-

Page 12: SIBE-Broschuere

SIBE: Unternehmen Erfolg.

10

Mit unseren Projekt-Kompetenz-Studien-Programmen bringen wir Unternehmen und High Potentials zur Gestaltung von Zukunft zusammen.

Für High Potentials bedeutet dies, dass sie ihr Potential durch die erfolgreiche Umsetzung von Schumpeter-Projekten unterBeweis stellen können und gleichzeitig systematisch ihre Kompetenzen entwickeln

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

Für Unternehmen bedeutet dies, dass ausgewählte eigene oder von uns vermittelte High Potentials zukunftsorientierte Projekte bearbeiten und eine systematische Führungskräfteentwicklung erhalten

Mit unserem Navigationssystem sichern wir systematisch:• den Erfolg von Unternehmensprojekten• den Aufbau von Management-Kompetenzen der High Potentials• die Karriere der High Potentials• den Unternehmenserfolg!

Herausfo rderungen

SB

Navig

ation

und

Coa

chin

g Praxis und Umsetzung

Theorie und Transfer

Projekt

SIBE Student

UnternehmenProjekt - Kompetenz - Studium

Page 13: SIBE-Broschuere

11

EI

Herausforderung für Unternehmen:Nachhaltige Sicherung und Ausbau der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation, Wachstum und Globalisierung

Herausforderung für High Potentials:Nachhaltige Gestaltung der beruflichen Karriere durch Nutzenbeiträge und permanente Kompetenz-Entwicklung

Zur erfolgreichen Gestaltung von neuen Geschäftsmöglichkeiten brauchen Unternehmen die Besten! Die High Potentials kommen aus den eigenen Reihen oder werden von der SIBE vermittelt

Durch Auswahlprozesse, Kompetenzmessung und geeignetes Matching bringen wir die Besten, d. h. High Potentials, mit den richtigen Projekten in den passenden Unternehmen zusammen

Herausfo rderungen

Innovationen

Für Unternehmen bedeutet dies Unternehmensentwicklung mit Schumpeter-Projekten,d. h. Innovationen hinsichtlich:• Neuer Produkte / Dienstleistungen• Neuer Märkte• Neuer Organisationsstrukturen• Neuer Lieferanten• Neuer Geschäftsprozesse

Für High Potentials bedeutet dies Karriere dort zu machen, wo es um die Gestaltung der Zukunft geht, d. h. wo es um den Aufbau neuer Geschäftsmöglichkeiten geht

War for Talents

Page 14: SIBE-Broschuere

Die Herausforderungen der Zukunft.

12

Die Herausforderungen für Unternehmen sind die nachhaltige Sicherung der gegenwärtigen vor allem aber auch der Ausbau der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Dies erreichen Unternehmen vor allem, indem sie fortlaufend Innovationen, „wesentlich Neues“ (J. A. Schumpeter) aus sich heraus schaffen, fortlaufend Ideen in wertschöpfende Wirklichkeit verwandeln.

Innovationen sind dabei vor allem das Werk von Talenten, von starken Persönlichkeiten, welche das Wissen, das Können und das Wollen haben, die Zukunft mitzugestalten. Talente waren jedoch schon immer rar, werden in Zukunft noch rarer und werden zu einer wahren Kostbarkeit vor dem Hintergrund des War for Talents.

Besonders suchen Talente interessante, herausfordernde Arbeitsinhalte, d.h.: Talente suchen nach solchen Aufgaben, wo sie ihr Wissen und ihre Kompetenz, ihre Tatkraft und ihren Mut sich selbst und anderen beweisen können um hierdurch weiterzukommen, sich weiterzuentwickeln, weiter zu wachsen.

Um Talente für ein Unternehmen zu gewinnen, betraut man Talente daher am besten mit Innovations-Projekten, ist es doch in diesen möglich, die größte und wohl interessanteste aller unternehmerischen Herausforderung anzugehen, nämlich: die aktive Mitgestaltung der Zukunft.

Page 15: SIBE-Broschuere

Die Herausforderungen der Zukunft.

13

Die Herausforderung für Talente besteht in der nachhaltigen Gestaltung der beruflichen Karriere. Dies gelingt erst und nur durch eine fortlaufende und niemals endende Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung. Vor allem von Talenten erwartet man, selbstorganisiert Neues hervorzubringen, eben Innovationen zu schaffen.

Bei Innovationen geht es jedoch nicht darum, Wissen bei einer Prüfung zu reproduzieren; es geht viel-mehr darum, Wissen zu transferieren, aus Wissen etwas Neues in der Wirklichkeit entstehen zu lassen. Es geht darum, auf der Basis von Wissen und Erfahrungen Handlungen zielgerichtet und in Eigenregie durchführen zu können.

Mit einem Wort: Es geht um Kompetenzen. Wer Neues schafft muss die möglichen (oftmals unum-kehrbaren) Folgen seiner Entscheidung, dieses Neue zu schaffen, antizipieren und beurteilen. Wie soll man sich entscheiden, wenn es keine standardisierte Patentlösung, kein Manual gibt? Entscheidungen für oder gegen eine Handlung können in solchen Situationen alleine von Persönlichkeiten getroffen werden, von Menschen, die fähig sind, Zusammenhänge analytisch wie auch normativ zu erfassen, sich eigenständig ein Urteil zu bilden und Entscheidungen zu verantworten und Ideen wertschöpfende Wirklichkeit werden lassen.

Page 16: SIBE-Broschuere

14

Erfolgsfaktor Innovation.

Erfolgreiche Unternehmen gehen die Herausforderungen Wachstum, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung mit Innovationen aktiv an.

Innovationen für neue Produkte und Dienstleistungen, Innovationen zur Erschließung neuer Märkte, Innovationen zur Gestaltung neuer Organisationsstrukturen, Innovati-onen zum Aufbau neuer Quellen und Lieferanten für Rohstoffe und Teilprodukte und Innovationen für neue, wettbewerbsfähigere Geschäftsprozesse und Innovationen für neue Geschäftsmodelle. Innovationen sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Dazu bedarf es konkreter Ziele, erfolgreicher Projekte und handlungskompetenter sowie engagierter Mitarbeiter / Führungskräfte.

New Business

Page 17: SIBE-Broschuere

15

Projekte zur Erschließung neuer

Absatzmärkte

Projekte zur Entwicklungund Einführung neuer Geschäftsprozesse /

Produktionsmethoden

Projekte zur Entwicklung und Einführung neuer

Organisationsstrukturen

Projekte zum Aufbau neuer, internationaler

Lieferanten

Projekte zur Entwicklungund Einführung neuer

Produkte / Dienstleistungen

Projekte zur

Unternehmens-entwicklung

New Business

New

Bus

ines

s

New Business New Business

Projekte zur Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle

Page 18: SIBE-Broschuere

Die SIBE steht für den internationalen Kompetenz-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit den Bereichen Forschung, Lehre, Personal- und Kompetenzdienstleist-ungen ist sie organisiert in den Transfer-Instituten (STI‘s): STI Growth Management, STI MBA and International Programs, STI International Management, Steinbeis Business School Rhein Main, STI Innovation & Technology Management, STI Logistik Manage-ment, STI Alumni SIBE und der SAPHIR Deutschland GmbH, SAPHIR Kompetenz GmbH, SAPHIR International GmBH und der 15talents SIBE GmbH.

Im Zentrum der SIBE steht die Schaffung von anwendungs- und transferorientiertem Wissen, das sowohl in unseren Management-Projekt-Kompetenz-Studiengängen als auch in unseren Corporate und International Programmen eingeht. Die Entwicklung von Kompetenz-Mess-Systemen und High Potential-Personaldienstleistungen runden unsere Kompetenzfelder systematisch ab.

SIBE: SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP.

16

Page 19: SIBE-Broschuere

17

High PotentialPersonal-

Dienstleistungen

RekrutierungAuswahl,

und Vermittlung von High Potentials

SAPHIR

Management-Projekt-Kompetenz-

StudiengängeForschung

Anwendungs- und transferorientierte

Forschung

Dr. rer. oec.Projekt-Kompetenz-

Promotion

Corporate Programme /InternationaleProgramme

Unternehmens-spezifische Programme national und international

InternationaleProgramme in Koopera-

tion mit führenden Universitäten derzeit in Brasilien, China,

Indien und Russland

Kompetenz-Messung

KompetenztestsKODE®

KODE®XManagement-

Kompetenz-TestMKT®

SAPHIR EuropassVitaSEV®

Personal- undKompetenzprofil

PKP®

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

S IBE

MBAMaster of Business

Administration

M.Sc.Master of Science

in Innovationand TechnologyManagement

M.Sc.Master of Sciencein International Management

M.A.Master of Arts in

General Management

15talents

Page 20: SIBE-Broschuere

18

Rekrutierung von High Potentials

• attraktive Partnerunternehmen • herausfordernde Projekte• Zusatznutzen Management-Studium• Karriereperspektiven

Vorauswahl von High Potentials

• mit dem High Potential-Kompetenz-Test• mit dem DIN-zertifizierten SAPHIR- Auswahlverfahren

Erfolgsfaktor High Potentials.

„Mit SAPHIR – unserer Organisation für High Potential-Personaldienst-leistungen und Kompetenz-Messsystemen stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte mit den jeweils dafür kompetentesten und motiviertesten Talenten besetzt werden. Dies ist der entscheidende Faktor für den unternehmerischen Erfolg!“

Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Bettina Rominger, MBAGeschäftsführerin SAPHIR Deutschland GmbH

Gewinnen Sie mit den Besten!

Page 21: SIBE-Broschuere

19

Matching

• als Management-Assistent oder Manager

Systematischer Management-Kompetenz-Aufbau

• und erfolgreiche Bearbeitung von zukunftsrelevanten Projekten für die Werthaltigkeit Ihres Unternehmens

Page 22: SIBE-Broschuere

Die unternehmerische Zielsetzung von Human Resources heute bedeutet mehr denn je, den geschäftlichen Erfolg durch kompetente Mitarbeiter und Führungskräfte sicher zu stellen. Dazu bedarf es einer unternehmenszielorientierten Personalplanung, verbunden mit dem richtigen Kompetenzmanagement. SAPHIR steht Ihnen hierfür als Partner für den unternehmerischen als auch persönlichen Erfolg zur Seite. Nutzen Sie uns!

SAPHIR: Der Personal- und Kompetenz-Dienstleister der SIBE.

20

Page 23: SIBE-Broschuere

21

in Kooperation mit

www.15talents.com

Rekrutierung,Auswahl

und Vermittlung von High Potentials und

jungen Führungskräften(Hochschulabsolventen

mit 0-5 Jahren Berufserfahrung in Deutschland)

Entwicklung und Vermarktung von

Kompetenz-Mess-Systemen

Rekrutierung,Auswahl

und Vermittlung von High Potentials und

Führungskräften international

STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN

SAPHIR DEUTSCHLAND GmbH

st st STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN

SAPHIR KOMPETENZ GmbH

st STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

SAPHIR INTERNATIONAL GmbH

STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN

SAPHIR HOLDING GmbH

st

Detaillierte Informationen finden Sie unter S. 128 / 129.

Page 24: SIBE-Broschuere

22

„Mit unseren Kompetenz-Messsystemen, unserem Personal- und Kom-petenz-Profil und unseren Systemen für ein erfolgreiches Kompetenz-management stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Anzahl von Mitar-beitern mit den richtigen Kompetenzen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsetzen und dass Personalentwicklung und Talent-Management ein stabiles Fundament haben.“

SAPHIR: Kompetent in Kompetenz.

Dipl.-Ing. Peter WittmannGeschäftsführer SAPHIR Kompetenz GmbH

Die SAPHIR Kompetenz GmbH bietet komplette integrierte Lösungen von Kompetenz-erfassung, Kompetenzentwicklung und Kompetenz- und Talentmanagement an. Wir erstellen für Unternehmen Kompetenzmodelle und integrieren diese in die personal-wirtschaftlichen Strukturen des Unternehmens.

Page 25: SIBE-Broschuere

SAPHIR: Kompetent in Kompetenz.

23

geboren am 01. 01. 1975 hat im Mai 2010 an der STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN und dem CeKom Baden-Württemberg

den Management-Kompetenz-Test (MKT®)durchgeführt und dabei folgendes Resultat erzielt:

Er hat die notwendigen Kompetenzen zur Ausübung einerPosition im

Managementnachgewiesen

Wissenschaftl. Direktor der CeKom Baden-Württemberg

Prof. Dr. John Erpenbeck

Geschäftsführender Direktorder SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE)

Prof. Dr. Werner G. Faix

Z E R T I F I K A T

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

SAPHIR KOMPETENZ GmbH

st

Geschäftsführerder SAPHIR-KOMPETENZ GmbH

Peter Wittmann

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

S IBE

Herr Max Mustermann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Ergebnisorientiertes HandelnLoyalitätAnalytische FähigkeitenProblemlösungsfähigkeitenZuverlässigkeitEntscheidungsfähigkeitGestaltungswilleKommunikationsfähigkeitInitiativeEinsatzbereitschaftGanzheitliches DenkenKonfliktlösungsfähigkeitTeamfähigkeitAkquisitionsstärkeBelastbarkeitInnovationsfreudigkeit

Page 26: SIBE-Broschuere

24

Unsere Projekt-Kompetenz-Studien-Programme (PKS).

Unsere Projekt-Kompetenz-Studiengänge ermöglichen den systematischen Aufbau von Handlungs- und Management-Kompetenzen. Durch den konsequenten Transfer von Wissen und Qualifikationen in die Realisierung von Projekten in der unternehmerischen Praxis gewinnen Teilnehmer und Unternehmen.

„Hochqualifizierte Inkompetente gibt es heute mehr als genug. Das Projekt-Kompetenz-Studium entwickelt Wissen und Werte, Kenntnisse und Können gleichermaßen. Es entwickelt kompetente Führungskräfte für den zukünftigen Unternehmenserfolg.“

Prof. Dr. John Erpenbeck Professor für Kompetenz-Management der SIBE

Page 27: SIBE-Broschuere

25

Unternehmen

Projekt

SIBE Student

Navig

atio

n un

d Co

achi

ng Praxis und Umsetzung

Theorie und Transfer

Page 28: SIBE-Broschuere

Unsere Studien werden durch einen zeitgemäßen E-Campus unterstützt. Das internetgestützte Lernsystem verknüpft Seminartage und Gruppenarbeitstage mit jeweils mehrtägigen Phasen des selbstgesteuerten Lernens. Nachdem die Studierenden sich das für ein Thema erforderliche Wissen mit Hilfe der Web Based Trainings (WBT) erarbeitet haben, lösen sie gemeinsam in ihren Lerngruppen komplexe Anwendungs-aufgaben.

In jedem Seminar wird grundsätzlich die Frage gestellt, wie der Seminar-Input für das Projekt genutzt werden kann bzw. wie die erlernten Methoden in das Unternehmen transferiert werden können.

Unsere-Projekt-Kompetenz-Studienprogramme (PKS).

26

Studien-administration

Fachdozenten der SIBE

Projektdozenten der SIBE

Partner-Unternehmen

z. B. Personal-abteilung

Business Mentor / Lehrbeauftragterim Unternehmen

Student = Mitarbeiter

Studienprojekt =Wissenschaftliche

Bearbeitung einer Business

Herausforderung

Page 29: SIBE-Broschuere

27

Learning CommunityWBT‘s, Wissensbasen, Pre-Readings

(Texte, Input)Zugang zu den Online-

Datenbanken EBSCO und wiso

Community on PracticeArbeitsgruppenforen

(Transfer und KnowledgeManagement in Lerntandems

und Arbeitsgruppen

AdministrationStudent office

Studentensekretariat

CafeteriaVortragsevents,

Studentenpinwand, Kaminabende

Personl Learning Environment

E-CampusStudies

CommunicationAdministration

Selbst-StudiumWeb Based Trainings /

Transferdokumentationund - report

Deadline

Präsenz-Seminar

laufend

fester Termin

Deadline

Transfer

Theoretischer Unterbau Seminar Anwendung Prüfungsleistungen Studienplan

Selbst-StudiumWeb Based Trainings /

Transferdokumentationund - report

Präsenz-Seminar

DokumentationTransferarbeiten

ProjektstudienarbeitenMaster Thesis

uswusw

uswusw

Page 30: SIBE-Broschuere

Rekrutierungvon

High Potentials

Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS).Der Nutzen für Unternehmen, Studenten und Hochschule am Beispiel unserer PKS für Jungakademiker

Die SIBE unterstützt Unternehmen im War for Talents: von der Rekrutierung von High Poten-tials, über die Entwicklung von Talenten, bis hin zu ihrer dauerhaften Bindung an das Unterneh-men. Diese gewonnenen Talente stiften doppel-ten Nutzen: durch ihre generelle Mitarbeit im Unternehmen und durch ihr eigenes Projekt.

Die Partnerschaft von Student und Unterneh-men im PKS ermöglicht eine Verbindung von Theorie und Praxis. Durch diese Synergie können Erkenntnisse der Praxis direkt in die Unterneh-mens - und Personalentwicklungsforschung

28

Proj ekt-

Kompetenz -Studium

Student und Unternehmen als Partner

Nutzen für Hochschule

Untern ehmen

Hochschule

Bindung

Mitarbeit

Nutzenfür

Unternehmen

PotenzialBeurteilung

Projekt Nutzen-

Unternehmens- und Personal-Entwicklungs

forschung

Potenzial und Kompetenzbeurteilung

Page 31: SIBE-Broschuere

Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS).

Nutzenfür

Studenten

Die SIBE vermittelt die Studenten in den Beruf und schafft somit eine Verbindung von Studium und Arbeit. Studenten der SIBE legen durch die im Studium angeregte Kompetenz- und Persön-lichkeitsentwicklung, durch die nach dem Stu-dium erlangte Qualifikation und die gewonnene Praxis-Erfahrung in eigenständiger Projektarbeit den Grundstein für ihre Karriere.

einfließen, kommt es zu einer angemessenen Beurteilung der Potenziale und Kompetenzen, wie auch zu einer Kompetenz- und Persönlich-keitsentwicklung der Studenten.

Proj ekt-

Kompetenz -Studium

29

Vermittlung

Student und Unternehmen als Partner

Nutzen für Hochschule

Untern ehmen

Student

DualitätTheorie - Praxis

Persönlichkeits- und Kompetenz-Entwicklung

StudiumKarriere

Gestaltung

ProjektPersönlichkeits-und Kompetenz-

Entwicklung

Page 32: SIBE-Broschuere

30

Gut für Karriere: Master of Arts in General Management (M.A.).

„Wachstum benötigt Struktur, Orientierung und Verbindlichkeit. Wer eine Zielerreichung vorgibt, muss wissen, wo er herkommt. Unternehmen, die neue Märkte erobern wollen, müssen vorab die Ausgangslage, Rahmenbedingungen sowie Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken un-tersuchen. Das Masterprogramm „Master of Arts in General Management“ unterstützt die Partner-Unternehmen konzeptionell und personell bei der Definition und Durchführung erfolgreicher Unternehmensprojekte.“

Dr. Gerhard Keck / Dr. Joachim SailerDirektoren des Transfer-Instituts „Growth Management“ der SIBE

Wachstums-OffensiveProjekterfolge für Unternehmenswachstum mit hochmotivierten Jungakademikern

GeneralManagement

S IBE

Für High Potentials nach dem Studium

Page 33: SIBE-Broschuere

Gut für Karriere: Master of Arts in General Management (M.A.).

31

Berufs- und Karriereeinstieg

Verantwortungsvolle Projekte in zukunftsorientierten Unternehmen

Systematischer Aufbau von Managementkompetenzen

Wissenschaftliches Master-Studium mit hohem Praxisbezug

Karrierenetzwerk zur Wirtschaft

Studiengebühren & Gehalt werden vom Partnerunternehmen getragen

RAHMEN-BEDINGUNGEN:

Master of Arts in GeneralManagement als erfolgreicher

postgradualer Abschluss für den KarriereeinstiegGeneral

Management

IST-Situation:Nach erfolgreichem

Abschluss des Erststudiums wollen Sie systematisch Ihre

Managementkompetenz entwickeln

Ihre STRATEGIE:Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium und

zukunftsrelevanten Projekten bei erfolgreichen Partner-

unternehmen Management-kompetenzen

entwickeln

Ihr ZIEL:Als High Potential

gestalten Sie Ihre Karriere im Management

Page 34: SIBE-Broschuere

M.A. – Karriere für Young Professionals.

32

Das Master of Arts-Studium auf einen Blick

Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Arts (M.A.) in General Management der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Projekt-Kompetenz-Studium (PKS)Master of Arts (M.A.) in General Management

Í

Seminare THEORIE Selbststudium Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit

Grundlagen / Praktische Unternehmensführung

Recht

Projektmanagement & Organisation

Strategie

Marktforschung und -analyse

Marketing

Finanzierung & Controlling

Produktion, Beschaffung und Logistik

Internationales Management

Bearbeitung

wachstumsorientierter,

innovativer Projekte

im Unternehmen.

Unterstützt durch

Coaching von:

• Business Mentor

• Projektdozent

• Fachdozent

Projekt- und Zieleplan (PSA 1)

Marketing- und Vertriebsplan

(PSA 2)

Finanzplan (PSA 3)

Globalisierungsplan (PSA 4)

Kompetenz-entwicklungsplan

(PSA 5)

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

[PSA = Projektstudienarbeit]

P e

r s

o n

a l e

E n

t w

i c

k l u

n g

& F

ü h

r u

n g

Page 35: SIBE-Broschuere

Während des M.A.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer innovativer Projekte im Mittelpunkt. Garant für die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft ist ein firmeninternes, wachstumorientiertes Projekt, das jeder M.A.-Student im Partnerunterneh-men bearbeitet. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren und zum Geschäftserfolg beizutragen.

M.A. in General Management – Modulübersicht:

Economics- Macroeconomic- Microeconomics- Managerial Economics

Law- Principles of Law- Legal Framework and Fields of Activity for Executives- Mergers and Acquisitions

Project Management & Organization- Interdisciplinary Scientific Work- Methods of Project Planning and Management- Information Management- Organizational Management- Information Technology Management

Entrepreneurship- Principles of Practical Corporate Management- Principles of Entrepreneurship- Innovation Management

Market Analysis- Market Research- Competition Analysis

Strategy- Management of Strategies- Business Strategy- Corporate Strategy- Growth and Globalization Strategy

Marketing- Principles of Marketing- Marketing and Sales Management- Using New Media in Marketing and Sales

Accounting & Corporate Finance- Principles of Accounting- Financial Analysis- Financial Reporting and Controlling- Principles of Corporate Finance- Models and Systems

Procurement, Production & Logistics- Procurement and Production Management- Logistics

International Management (Auslandsstudie)- Principles of Foreign Trade- Principles of International Management- Cross-Cultural Management

Bestandteil der Auslandsstudie sind Besuche, Vorträge und Diskussionen bei Handelskam-mern, Wirtschaftsverbänden, einheimischen bzw. deutschen Unternehmen (im Zielland) sowie Joint Ventures - abgerundet wird das Ganze durch Vorträge sowie Seminare an einer Partner-Universität im Zielland.

Leadership & Competencies- Leadership- Organizational Behavior- Human Resource Management- Personality- Development of Competencies

33

Page 36: SIBE-Broschuere

M.A. – Zielgruppe.

n Hochmotivierte Jungakademiker aller Fachrichtungen mit min. erstem Studienabschluss (Universität, FH, BA oder vergleichbarer Abschluss an einer anderen deutschen / aus- ländischen Hochschule) mit mind. 180 Credit Points – mit und ohne Berufserfahrung.

n Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.

n Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE®- Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder eines unserer Partnerunternehmen.

Praktische Erfahrung in einem Wirtschaftsunternehmen oder einer Non-Profit-Organisation ist unverzichtbarer Bestandteil eines qualitativ anspruchsvollen Studiums. Gerade “junge“ Projekte, die sich in der Startphase befinden, sind dafür in hervorragendem Maße prädestiniert, da sie den Management-Assistenten die Möglichkeit geben, alle Stufen eines Projektes aktiv kennenzulernen und mitzugestalten.

n Master of Arts-Projektbeispiele:

– Daimler AG: Innovationsmanagement – Weiterentwicklung und Durchführung eines systematischen Prozesses zur Identifizierung von Innovationen

– RAMPF Holding GmbH & CoKG: Going China

– OSRAM GmbH: Ecodesign & Energieeffizienz – die neue EU-Gesetzgebung als Chance für innovative Beleuchtung

– BV Risk Solutions GmbH: Entwicklung eines Basel II-konformen Ratingverfahrens zur bankinternen Bewertung von Kreditinstituten

34

Page 37: SIBE-Broschuere

M.A. – Rahmenbedingungen.

n Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Dauer: 24 Monate (100 Seminaretage: 80 Tage Präsenzseminare, 20 Tage über Web Based Trainings) Studienorte: Stuttgart, Herrenberg, Berlin, ggf. weitere Orte in Deutschland. Auslandsstudie (z. B. China bzw. Brasilien) Beginn: laufend (Bewerbungen und Studienstart sind jederzeit möglich). Arbeits- und Studienort: Sitz des Unternehmens

n Prüfungsleistungen: (entsprechend der jeweils gültigen Studien- und Prüfungs- ordnung) derzeit 5 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 1 Präsentation, 6 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 9 Klausuren, 1 Master Thesis (Abschlussarbeit mit ca. 100 Seiten), Abschlussprüfung.

n Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.) (staatlich anerkannt).

n Akkreditierung: Der Studiengang M.A. in General Management ist durch die FIBAA und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.

n Programmkosten Master of Arts in General Management: 2.084 Euro / Monat* (werden vom projektgebenden Unternehmen getragen) *Darin enthalten ist ein Teilnehmer-Gehalt von mind. 1.300 € / Monat, wovon 300 € als Studiengebühren vom Studierenden an die Hochschule abgeführt werden müssen. Teile der Programmkosten sind mehrwertsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

n Reisekosten: Fahrt und Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie werden vom projektgebenden Unternehmen getragen.

n Weitere Informationen: www.steinbeis-sibe.de

35

Page 38: SIBE-Broschuere

36

Gut für Karriere als Young Globalist: Master of Science inInternational Management (M.Sc.).

„Globalisierung – Grenzen und Märkte verschmelzen miteinander. Die Zeiten der Fokussierung auf den nationalen Markt sind passé. Ein ganz-heitliches Verständnis unter Einbeziehung der globalen Zusammenhänge ist wichtiger denn je, um zukunftsfähige Wege für eine erfolgreiche Unter-nehmung zu erarbeiten und umzusetzen. Theoretische Inputs, die von hochkarätigen Professoren und Experten aus der Praxis vermittelt werden, fließen unmittelbar in die unternehmerische Praxis ein. Mit unserem einzigartigen PKS und unserer im Studium vermittelten Methodik bauen wir mit dem M.Sc. in International Management handlungskompetente Young Globalists auf, die eine erfolgreiche Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten. Young Globalists gehört die Zukunft!“

Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Stefanie Kisgen, MBADirektorin des Transfer-Instituts „International Management“ der SIBE

International erfolgreich!Internationale Projekterfolge mit hochmotivierten Jungakademikern

InternationalManagement

S IBE

Für High Potentials nach dem Studium

Page 39: SIBE-Broschuere

Gut für Karriere als Young Globalist: Master of Science inInternational Management (M.Sc.).

37

Ihr ZIEL:Als YOUNG GLOBALISTsind Sie international

erfolgreich

IST-Situation:Nach erfolgreichem

Abschluss des wirtschaftswiss. Erststudiums wollen Sie

systematisch Ihre internationale Managementkompetenz entwickeln

RAHMEN-BEDINGUNGEN:Kompetenzen im internationalen

Management sichern den idealen Karriereeinstieg weltweit

Berufsein- und Karriereaufstieg

International verantwortungsvolle Projekte

Vermittlung zu zukunftsorientierten Unternehmen

Systematischer Aufbau von Managementkompetenzen

Karrierenetzwerk zur Wirtschaft

Studiengebühren & Gehalt werden vom Partnerunternehmen getragen

Ihre STRATEGIE:Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium

und internationalen Projekten bei erfolgreichen Partner-

unternehmen internationale Kompetenzen

entwickeln

InternationalManagement

Page 40: SIBE-Broschuere

38

M.Sc. – Karriere für Young Globalists.

Das Master of Science-Studium auf einen Blick

Projekt-Kompetenz-Studium (PKS)Master of Science (M.Sc.) in International Management

Í

Seminare THEORIE Selbststudium Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit

Grundlagen

Praktische Unternehmensführung

Analyse

Strategie & Organisation

Sourcing & Sales

Innovation, Qualität, Produktion

Finanzierung & Controlling

Recht & Business English

Internationalisierung

Bearbeitung

wachstumorientierter,

innovativer, internationaler

Projekte

im Unternehmen.

Unterstützt durch

Coaching von:

• Business Mentor

• Projektdozent

• Fachdozenten

Definition des Studienprojektes

Projekt- und Zieleplan (PSA 1)

Marktanalyse (PSA 2)

Strategieplan (PSA 3)

Marketing-, Vertriebs- bzw. Einkaufsplan

(PSA 4)

Finanzplan (PSA 5)

Internationalisierungsplan (PSA 6)

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Science (M.Sc.) in International Management der Steinbeis-Hochschule Berlin.

P e

r s

o n

a l e

E n

t w

i c

k l u

n g

& F

ü h

r u

n g

[PSA = Projektstudienarbeit]

Page 41: SIBE-Broschuere

39

Während des M.Sc.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer internationaler Projekte im Mittelpunkt. Die praxisorientierten Studieninhalte sollen von den Studierenden in die Unternehmen transferiert, also auf die eigenen Projekte angewendet werden. Ziel des Programms Master of Science (M.Sc.) in International Management ist es, internationale Projekte ganzheitlich zu planen, zu steuern und umzusetzen. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren.

M.Sc. in International Management – Modulübersicht:

Grundlagen des Internationalen Managements- Internationales Management 1- Internationales Management 3

Grundlagen der Außenwirtschaft- Internationales Management 2- Internationales Management 4

Praktische Unternehmensführung- Projektmanagement- Ziele des internationalen Managements

Informationsmanagement & Analyse- Qualitative und quantitative Methoden, Forschungsmanagement- Marktanalyse

Strategiemanagement & Organisation- Strategien des internationalen Managements- Internationales Organisationsmanagement

Sourcing & Sales- Marketing und Vertrieb des internationalen Managements- Internationales Sourcing- und Einkaufs- management- Internationales Logistikmanagement

Innovations-, Qualitäts- & Produktions-management- Internationales Entwicklungs- und Produktionsmanagement- Internationales Qualitätsmanagement

Internationales Finanzmanagement- Internationales Finanzmanagement 1- Internationales Finanzmanagement 2

Internationales Wirtschaftsrecht- Internationales Wirtschaftsrecht

Business English- Business English

Personale Entwicklung, Führung &Personalmanagement- Führung und Persönlichkeit- Internationales Personalmanagement

Internationale Unternehmensführung und interkulturelles Management - AuslandsstudieDie theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen aus dem Unternehmens-Projekt werden durch die Themen „Internationale Unternehmensführung / Interkulturelles Management“ ergänzt und mit der Praxis im Ausland verbunden. Bestandteil der Auslandsstudie sind Besuche, Vorträge und Diskussionen bei Handelskammern, Wirt-schaftsverbänden, einheimischen bzw. deut-schen Unternehmen sowie Joint Ventures - abgerundet wird das Ganze durch Vorträge sowie Seminare an einer Partner-Universität im Zielland.

ProjektkolloquiumExperten aus der der Praxis begleiten die Studierenden als Mentor über die zweijährige Studienzeit.

Page 42: SIBE-Broschuere

40

M.Sc. – Zielgruppe.

Hochmotivierte Jungakademiker mit mind. abgeschlossenem Erststudium mit mind. 180 Credit Points (Universität, FH, BA oder vergleichbarer Abschluss an einer anderen deut-schen / ausländischen Hochschule) und davon mind. 60 Credit Points in Wirtschaftswis-senschaften - mit und ohne Berufserfahrung. Einzelentscheidungen über die Aufnahme von Studierenden trifft der Prüfungsausschuss des M.Sc.

n Erste internationale Erfahrungen aus einem Praktikum und / oder Auslandssemester erwünscht. n Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.

n Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE®- Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder eines unserer Partnerunternehmen.

Die Projekte werden je nach Herausforderung im Unternehmen vereinbart. Die international orientierten Projekte können in sämtlichen Bereichen liegen, wie z.B. Marketing und Vertrieb, Einkauf und Logistik, Finanzmanagement, Produktion, Prozessoptimierung und vieles mehr. Daneben werden die Nachwuchskräfte auch im Tagesgeschäft aktiv.

n Master of Science-Projektbeispiele:

– ABB AG: Erschließung Osteuropas als zusätzlicher Beschaffungsmarkt – Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH: Europaweite Implementierung des E–Recruiting-Systems – Schenker Deutschland AG: Optimierung des Stückgut-Seefrachtverkehrs

n

Page 43: SIBE-Broschuere

41

M.Sc. – Rahmenbedingungen.

n Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Dauer: 24 Monate (100 Seminartage inkl. 10 Tage Projektkolloquium: 80 Tage Präsenz- seminare, 20 Tage Web Based Trainings, ). Studienorte: Stuttgart bzw. Herrenberg, Hanau, Berlin, ggf. weitere Orte in Deutschland, Brüssel. Auslandsstudie (z. B. China oder Brasilien). Beginn: 4 Kursstarts pro Jahr (Bewerbungen und Studienstart sind jederzeit möglich). Arbeits- und Studienort: Sitz des Unternehmens

n Prüfungsleistungen: (entsprechend der jeweils gültigen Studien- und Prüfungs- ordnung) derzeit 6 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 1 Präsentation, 8 Klausuren, 7 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 1 Master Thesis (Abschlussarbeit mit ca. 100 Seiten), Abschlussprüfung.

n Akademischer Abschluss: Master of Science (M.Sc.) (staatlich anerkannt). n Akkreditierung: Der Studiengang M.Sc. in International Management ist durch die FIBAA und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.

n Programmkosten Master of Science in International Management: 2.184 Euro / Monat* (werden vom projektgebenden Unternehmen getragen) *Darin enthalten ist ein Teilnehmer-Gehalt von mind. 1.300 € / Monat, wovon 300 € als Studiengebühren vom Studierenden an die Hochschule abgeführt werden müssen. Teile der Programmkosten sind mehrwertsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

n Reisekosten: Fahrt und Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie werden vom projektgebenden Unternehmen getragen.

n Weitere Informationen: www.steinbeis-sibe.de

Page 44: SIBE-Broschuere

42

Logistikmanager der Zukunft:Master of Science in International Management – Logistics.

„Der Transport- und Logistiksektor ist aufgrund sei-ner Dynamik, Leistungsfähigkeit und Querschnitts-funktion von besonderer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Dennoch steht die Branche derzeit und zukünftig vor Herausforderungen, die es energisch anzupacken gilt. Mit unserem Master of Science in International Management – Logistics unterstützen wir Unternehmen aus der Branche und all jene, die logistische Fragestellungen zu beantworten haben. Theoretisches Know-how gepaart mit Expertencoaching legt bei unseren Teilnehmern den Grundstein, um mit Engagement und Inno-vationsgeist logistische Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen. Packen Sie die Zukunft an – mit innovativen Projekten und den richtigen Mitarbeitern!“

Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Stefanie Kisgen, MBADirektorin des Transfer-Instituts „International Management“ der SIBEProf. Dr. Dirk EngelhardtDirektor des Transfer-Instituts „Logistik-Management“ der SIBE

International erfolgreich!Internationale Projekterfolge mit hochmotivierten Jungakademikern

InternationalManagement

S IBE

Für High Potentials nach dem Studium

Page 45: SIBE-Broschuere

Logistikmanager der Zukunft:Master of Science in International Management – Logistics.

Ihr ZIEL:Als Logistikmanager

sind Sie international erfolgreich

Ihre STRATEGIE:Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium

und Logistik-Projekten bei erfolgreichen Partner-

unternehmen internationale Kompetenzen

entwickeln

Logistics

43

Berufsein- und Karriereaufstieg

International verantwortungsvolle Projekte zu logistischen Fragestellungen

Vermittlung zu zukunftsorientierten Unternehmen

Systematischer Aufbau von Managementkompetenzen

Karrierenetzwerk zur Wirtschaft, insbesondere zur Logistikbranche

Coaching durch Experten aus der Praxis

Studiengebühren & Gehalt werden vom Partnerunternehmen getragen

RAHMEN-BEDINGUNGEN:Kompetenzen im

internationalen Management und Projekterfahrung in der

Branche sichern den idealen Karriereaufstieg weltweit

IST-Situation:Nach erfolgreichem

Abschluss des wirtschaftswiss.Erststudiums wollen Sie

systematisch Ihre internationaleManagementkompetenz mit

Schwerpunkt Logistik entwickeln

Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Science (M.Sc.) in International Management der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Page 46: SIBE-Broschuere

44

Institut für Logistikmanagement.

Prof. Dr. Dirk EngelhardtDirektor des Transfer-Instituts „Logistik-Management“ der SIBE

Aus der Praxis für die Praxis

„Beratungsdienstleistungen für Unternehmen werden heutzutage viel zu häufig abstrakt und praxisfern angeboten. Wir möchten Unternehmen in der Logistikbranche die Möglichkeit bieten, unabhängige Beratung von Praktikern zu bekommen, die durch langjährige Berufserfahrung in den jeweiligen Feldern umsetzbare Lösungen aufzeigen.Durch berufliche Kontakte ist über Jahre ein Netzwerk von Experten entstanden, durch das sich unser breitgefächertes Angebot an Beratungs- und Schulungsdienstleistungen ergibt. Unser Angebot umschließt dabei die persönliche Beratung durch einen Mitarbeiter oder ein Team unserer Mitarbeiter oder auch eine auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Gestaltung und Durchführung von Seminaren oder Schulungen für Mitarbeiter.“

Page 47: SIBE-Broschuere

45

Kurzbeurteilungen von Strukturen und Prozessen von Logistikdienstleistern

Optimierung von Wertschöpfungsketten

Projektausschreibungen

Recht / Steuern

Servicekarten

Gefahrguttransporte

Eco-Training

Qualitätsmanagement / Zertifizierungen

Benchmark im Bereich Verkehrslogistik

Zollabwicklung

Frachtaussschreibungen / -bewertungen

Fuhrparkmanagement

Spezifikation / Technische Beratung im LKW-Bereich Lagerlogistik

Logistik-IT / EDV

Auswahl und Einführung von Telematiksystemen

Prozessoptimierung

Fachexpertise in den Bereichen

Unternehmen / Selbständige

FachkräfteUnternehmen / Selbständige

Berater mit langjähriger Erfahrung

Page 48: SIBE-Broschuere

46

Gut für Karriere: Master of Business Administration (MBA).

„Mit der aktiven Gestaltung von Zukunftsprojekten in Unternehmen, mit der systematischen Management-Kompetenz-Entwicklung, mit der gezielten Nutzung unseres Netzwerkes gestalten Unternehmen die sys-tematische Führungskräfte- und Unternehmens-Entwicklung und High Potentials ihre nachhaltige Karriere im Management.“

Wachstums-OffensiveDie intelligente Kombination aus Unternehmensprojekten und systematischer Management-Qualifizierung

GeneralManagement

S IBE

Für High Potentials mit 2-5 Jahren Berufserfahrung

Bernhard Seidl, M.A., MBA Executive Recruiting / MBA

Page 49: SIBE-Broschuere

47

Karriereaufstieg durch die Arbeit an zukunftsorientierten und innovativen Projekten

Deutlich bessere Zukunftschancen durch das praxisbezogene MBA-Studium

Systematischer Aufbau von Management-Kompetenzen und Entwicklung der Persönlichkeit

Karrierenetzwerk zur Wirtschaft

Förderung des Studiums durch das Partner-Unternehmen

RAHMEN-BEDINGUNGEN:

MBA als erforderlicher postgradualer Abschluss für den

Karriereaufstieg

Ihr ZIEL:Nachhaltige Karriere im

Management

Ihre STRATEGIE:Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium

und zukunftsrelevanten Projekten bei erfolgreichen Partner-

Unternehmen Management-Kompetenzen entwickeln.

GeneralManagement

IST-Situation:Nach Studium und

erster Berufserfahrung wollen Sie systematisch Ihre

Management-Kompetenz entwickeln

Page 50: SIBE-Broschuere

48

MBA – Karriere für High Potentials.

Das Master of Business Administration-Studium auf einen Blick

Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Business Administration (MBA) der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Projekt-Kompetenz-Studium (PKS)Master of Business Administration (MBA) in General Management

Í

Seminare THEORIE Selbststudium Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit

Grundlagen des General Management

Wirtschaft

Recht

Projektmanagement & Organisation

Unternehmensführung & Strategie

Marketing

Finanzierung & Controlling

Internationales Management

Bearbeitung

wachstumsorientierter,

innovativer Projekte

im Unternehmen.

Unterstützt durch

Coaching von:

• Business Mentor

• Projektdozent

• Fachdozent

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

Í

Projekt- und Zieleplan (PSA 1)

Marketing- und Vertriebsplan

(PSA 2)

Finanzplan (PSA 3)

Globalisierungsplan (PSA 4)

Kompetenz-entwicklungsplan

(PSA 5)

P e

r s

o n

a l e

E n

t w

i c

k l u

n g

& F

ü h

r u

n g

[PSA = Projektstudienarbeit]

Page 51: SIBE-Broschuere

49

Während des MBA-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer zukunftsrelevanter, innovativer Projekte im Mittelpunkt. Die praxisorientierten Studieninhalte werden von den High Potentials in die Unternehmen transferiert und auf die eigenen Projekte angewendet. Ziel des MBA-Studiums ist der denkende Generalist mit strategischem Weitblick und analytischen Fähigkeiten, der den Anforderungen einer globalisierten und sich immer schneller wandelnden Wirtschaft gewachsen ist. Die High Potentials mit Berufserfahrung werden so auf anspruchs-volle Aufgaben in der Unternehmensführung vorbereitet.

MBA in General Management – Modulübersicht:

Economics- Macroeconomics- Microeconomics- Managerial Economics

Law- Principles of Law- Legal Framework and Fields of Activity for Executives

Project Management & Organization- Interdisciplinary Scientific Work- Methods of Project Planning and Management- Information Systems Management- Organizational Management- Operations Management

Entrepreneurship & StrategyEin Teil des Moduls (5 Tage) findet an der SDA Bocconi in Mailand statt- Principles of Practical Corporate Management- Principles of Entrepreneurship- Innovation Management- Management of Strategies- Business Strategy- Corporate Strategy

Marketing- Principles of Marketing- Market Research- Marketing and Sales Management

Accounting & Corporate Finance- Principles of Accounting- Financial Analysis- Financial Reporting and Controlling- Principles of Corporate Finance- Models and Systems

International Management- Principles of Foreign Trade- Principles of International Management- Cross-Cultural Management

Die Seminare des Moduls „International Management“ finden in Form einer Auslands-studie statt. Bestandteil der Auslandsstudie sind Besuche, Vorträge und Diskussionen bei Handelskammern, einheimischen Wirt-schaftsverbänden, deutschen Unternehmen in diesen Ländern, einheimischen Unter-nehmen und Joint Ventures. Abgerundet, begleitet und ergänzt wird das Ganze durch Vorträge sowie Seminare an einer Partneruni-versität im Zielland.

Leadership & Competencies- Leadership- Organizational Behavior- Human Resource Management- Personality- Development of Competencies

Ergänzend finden weitere General Manage-ment Vertiefungsseminare statt.

Page 52: SIBE-Broschuere

50

MBA – Zielgruppe.

n Hochmotivierte High Potentials aller Fachrichtungen mit mind. erstem Studienab- schluss (Universität, FH, BA oder vergleichbarer Abschluss an einer anderen deutschen / ausländischen Hochschule) mit mind. 210 Credit Points.

n Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (in Vollzeit, keine Praktika) nach dem Erststudium. Die Berufserfahrung muss in einem Projektbericht dokumentiert werden.

n Gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.

n Nach dem erfolgreich durchlaufenen Auswahlverfahren an der SIBE und dem KODE®- Kompetenz-Test folgen die Auswahl und der Vertragsabschluss durch das selbst definierte Unternehmen oder eines unserer Partnerunternehmen. Natürlich besteht die Möglichkeit einer Kooperation mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber.

In der konzentrierten und praxisnahen Form des Projekt-Kompetenz-Studiums vermittelt das Studium praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Denken und alle wesentlichen Manage-mentfähigkeiten. High Potentials aller Fachrichtungen werden durch das MBA-Studium auf funktionsübergreifende Führungsaufgaben beziehungsweise auf die Übernahme größerer Führungsverantwortung vorbereitet.

n Master of Business Administration-Projektbeispiele: - Daimler AG: Optimierung des Automobilvertriebs auf Großhandelsebene

- WIRSOL GmbH: Die Evidenz des Unternehmenserfolges. Aufbau, Anwendung und Nutzen eines systemorientierten Managementmodells in der Unternehmensentwick- lung

- BASF AG: Optimierung der Markteinführung neuer Produkte

- Stölzle-Sahihi-Architekten-Gesellschaft mbH: Architekturexport in den Nahen und Mittleren Osten

Page 53: SIBE-Broschuere

51

MBA – Rahmenbedingungen.

n Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Dauer: 24 Monate (75 Seminaretage: 63 Tage Präsenzseminare, 12 Tage Web Based Trainings). Studienorte: Stuttgart bzw. Herrenberg, Berlin, ggf. weitere Orte in Deutschland, Mailand (1 Woche) und Auslandsstudie (z.B. China bzw. Brasilien). Beginn: 3-4 Kursstarts pro Jahr (Bewerbungen und Studienstart sind jederzeit möglich). Arbeits- und Studienort: Sitz des Unternehmens

n Prüfungsleistungen: (entsprechend der jeweils gültigen Studien- und Prüfungs- ordnung) derzeit 5 Projektstudienarbeiten (à ca. 20 Seiten), 6 Klausuren, 6 Transferarbeiten (à ca. 5 Seiten), 1 TDR (Transferdokumentation und -report à ca. 10 Seiten), 1 Master Thesis (ca. 80-100 Seiten), Abschlussprüfung.

n Akademischer Abschluss: Master of Business Administration (MBA) (staatlich anerkannt).

n Akkreditierung: Der Studiengang MBA in General Management ist durch die FIBAA und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.

n Programmkosten Master of Business Administration in General Management: Es fallen Programmgebühren in Höhe von monatlich 1.100 € an. Für Rekrutierungsleistungen können weitere Kosten entstehen.

n Reisekosten: Fahrt und Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie.

n Weitere Informationen: www.steinbeis-sibe.de

Page 54: SIBE-Broschuere

52

SIBE: Ihre Corporate University.

„Das Ergebnis ist eine fokussierte Mitarbeiter- und Unternehmens-Ent-wicklung, die unsere Partnerorganisationen dazu befähigt, ihre Kompe-tenzen voll zu entwickeln und dadurch Strategien schneller denn je zu implementieren und herausfordernde Ziele mit Erfolg zu erreichen.“

Dipl.-Theologin Annette Schulten Direktorin des Transfer-Instituts „Strategic Corporate Relations“ der SIBE

Gemeinsam mit Unternehmen realisiert die SIBE Unternehmensprogramme. Diese können sowohl dual als auch berufsbegleitend sein. Als Unternehmen haben Sie die Wahl. Sie können auf bereits erprobte und akkreditierte Steinbeis Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengänge zurückgreifen und diese gemeinsam mit uns auf Ihre Bedarfe hin anpassen. Alternativ können Sie mit unseren Steinbeis-Experten neue Studiengänge und Abschlüsse entwickeln.

Page 55: SIBE-Broschuere

53

Page 56: SIBE-Broschuere

Fit für den „War for Talents“.Ganzheitliches Talent-Management der SIBE.

54

Praxis

BerufsbegleitenderBachelor

Praxis

Duale Berufsausbildung

BerufsintegrierterMaster

Praxis

Dualer Bachelor

Dualer Bachelor

Berufsintegrierte Promotion

Systematische Entwicklung von High Performern für die Fach- und Führungslaufbahn

BerufsintegrierterMaster

Weiterbildung

Dualer, berufs-integrierter Master

1 3 321

1

Page 57: SIBE-Broschuere

Fit für den „War for Talents“.Ganzheitliches Talent-Management der SIBE.

Berufsintegrierte Promotion

55

BerufsintegrierterMaster / MBA

[email protected]

telekom.de

[email protected]/

employment/de/absolventen/index.html

Steinbeis@open enrollment

www.steinbeis-sibe.de

Maßgeschneiderte Einstiegs- und

Nachwuchsprogramme für High Potentials

[email protected]/

fortbildung

SIBE@Recruitment www.saphir-

deutschland.de

SIBE@Deutschland www.15talents.com

Dualer, berufs-integrierter Master

High PotentialRecruitment

Praxis

ExternerBachelor / Master

High PotentialRecruitment

ExternerBachelor / Master

4 4

6

6

5 5

1

2

3

4

5

6

Beispiele:

Page 58: SIBE-Broschuere

Das Angebotsportfolio der SIBE für Corporate Programme.

56

Teilnehmergruppen

GeneralManagement

InternationalManagement

GeneralManagement

Berufsintegriert studierende Mitarbeiter

Dual, berufsintegriert studierende Nachwuchskräfte

Page 59: SIBE-Broschuere

57

Maßgeschneidertegeschlossene Studiengänge

Open Enrollment

Programme / Formate

MBAMaster of Arts (M.A.)

- in General Management- in International Management

Master of Science (M.Sc.)- in Innovation & Technology Management

Master of Arts (M.A.)in General Management

Master of Science (M.Sc.)in International Management

Rekrutierung plus:

Bachelor (BA)BWL und Technisch

MasterManagement / Engineering

Dr. rer. oec.

Bachelor (BA)BWL und Technisch

MasterManagement / Engineering

Dr. rer. oec.

Rekrutierung plus:

ÍÍ

Page 60: SIBE-Broschuere

Die Zukunft mit Technologie innovativ gestalten. M.Sc. in Innovation and Technology Management.Corporate Programm für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner

58

„Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit in der Technologie heißt Innovationsmanagement.“

Prof. Dr. Werner G. FaixGeschäftsführender Direktor der SIBEDirektor STI Innovation and Technology Management

Innovation &Technology

Management

Prof. Dr. Ulrich GüntherDirektor STI Innovation and Technology Management

Page 61: SIBE-Broschuere

59

Karrieregestaltung in Innovations- und Technologiemanagement

Zukunftsorientierte Innovationsmanagement-Projekte

Karrierenetzwerk zur Wissenschaft und Wirtschft

Systematischer Aufbau von Managementkompetenzen für die Fach- und Führungslaufbahn

Coaching durch Experten aus der Praxis

Ihr ZIEL: Karriere im

Innovations- and TechnologyManagement

IST-Situation:Nach ingenieur- oder

naturwissenschaftlichem Studium wollen Sie

systematisch Ihre Innovations- und Technologie-Kompetenz

entwickeln

RAHMEN-BEDINGUNGEN:

Hoher Innovationsdruck bei

Technologie-Unternehmen und “War for Talents“

Innovation &Technology

Management

Ihre STRATEGIE:Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium

und Innovations-Projekten bei erfolgreichen Partner-

Unternehmen Zukunft aktiv

gestalten

Page 62: SIBE-Broschuere

M.Sc. in Innovation and Technology Management.

Die Zielsetzung des Studiums

Der Studiengang Master of Science in Innovation and Technology Management ist fokussiert auf den ganzheitlichen Innovationsprozess in einem Unternehmen.

Innovation &Technology

Management

60

Unternehmerische Ideen- Selektion & Entwicklung & Markt-

Ziele Generierung Konzept Produktion Einführung

Technologie Management

Innovation Management

Page 63: SIBE-Broschuere

Während des M.Sc.-Studiums steht die Bearbeitung eines oder mehrerer Projekte zum Inno-vations- and Technology Management im Mittelpunkt. Die praxisorientierten Studieninhalte sollen von den Studierenden in die Unternehmen transferiert, also auf die eigenen Projekte angewendet werden. Ziel des Programmes M.Sc. in Innovation and Technology Management ist es, Innovationsprojekte ganzheitlich zu gestalten, zu planen und umzusetzten. Sinn der Projekte ist es, für das Unternehmen einen messbaren Mehrwert zu generieren und die Zu-kunftsfähigkeit durch Innovation sicher zu stellen.

61

Projekte zum

Innovations- and Technology-Management

Projekte zur Bewertung von Technologien

Projekte zur Implementierung von

Technologien in Produktion, FuE etc.

Projekte zur Identifikation von Technologietrends

Projekte zum Technology Scouting

Projekte zur Identifikation von

Zukunftstechnologien

Page 64: SIBE-Broschuere

M.Sc. in Innovation and Technology Management.

Das Master of Science Studium auf einen Blick

Projekt-Kompetenz-Studium (PKS)Master of Science (M.Sc) in Innovation and Technology Management

Í

Seminare THEORIE Selbststudium Projektdokumentation PROJEKT Projektarbeit

International Technology Advanced

Innovation Management

Übergreifende Technologiethemen

Technologietrends

Wirtschaftlichkeit von Innovationen

Basiswissen

Wissenschaftliches Arbeiten

Projekt,- Wissens- und Kompetenzmanagement

Unternehmensrelevantes

Technologie-/

Innovationsprojekt

Unterstützt durchCoaching von:

• Business Mentor(Unternehmen)

• Projekt- und Fachdozent(SIBE)

• Technologienetzwerk Steinbeis

(SHB, SIBE)

ÍÍ

ÍÍ

ÍÍ

Í

6 Projektstudienarbeiten

10 Transferarbeiten

5 Klausuren

1 Master Thesis

P e

r s

o n

a l e

E n

t w

i c

k l u

n g

& F

ü h

r u

n g

62

Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den postgradualen Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Management der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Page 65: SIBE-Broschuere

Economics Qualitative and Quantitative Methods, Scientific Work:- Basics, Instruments, Qualitative and Quantitative Methods- Interdisciplinary Scientific WorkInnovation Management I:Strategic Focus I Environment,Customer and Innovation:- Customer, and Environment- Economics of Innovation, Entrepreneurship, and Business Strategy- Objectives and Strategic Focus of Innovation / Product Leadership- Product Lifecycle ManagementInnovation Management II:Strategic Focus II and Set up:- Pictures of the Future- Future Trends and Scenarios- Deriving Innovation Strategies- Innovation Process- Open InnovationMarket and Business Intelligence:- Market Research- Competition AnalysisProject Management and Enablers:- Principles of Project Management- Methods of Innovation Project Planning- Knowledge Management- Innovation Culture and OrganizationInnovation Management III: Project Research Future Technologies:- Trends of Future Technologies and Technology Scouting- Radical Innovations and Disruptive Technologies- Innovation and Technology Management 1Technology Advanced (in Cooperationwith leading Universities):- Technology AdvancedEconomics of Innovation I:- Macroeconomics- Microeconomics- Managerial EconomicsInnovation Management IV:System and Software Development Techniques, Information and Communication Technologies

63

- Software Architecture- Software for Embedded Systems- Distributed Systems- Software and System Processes- Modeling and Simulation- Learning Technical Systems- User Interface- Robotics- Cyber SecuritySupply Chain Management:- Supply Chain Management- Procurement and Production Management- Logistics- Digital FactoryPatent and Licence Law:- Principles of Law- Patent and Licence LawEconomics of Innovation II:Accounting and Corporate Finance:- Principles of Accounting and Corporate Finance- Financial Reporting and Controlling / Target Cost- Innovation and Technology Management 2Innovation Management V: AdvancedEngineering of Future Technologies:- Advanced Engineering of Future Technologies- Special Technologies Advanced- Innovation and Technology Management 4Economics of Innovation III:Marketing and Market Launch:- Principles of Technology Marketing- Business Modeling- Using New Media in Marketing and Sales- Innovation and Technology Management 3International Management:- Principles of International Management and Global Innovation Management- Cross-Cultural ManagementInnovation Management VI:Innovation and Technology Assessmentand Implementation:- Innovation Systems and Implementation Models- Innovation, Technology Assessment, and Implementation- Innovation and Technology Management 5Personality and Competencies:- Rhetoric- Personality, Leadership, Consulting Capabilities- Development of Competencies- Innovation and Technology Management 6

M.Sc. in Innovation and Technology Management – Modulübersicht

Page 66: SIBE-Broschuere

64

M.Sc. in Innovation and Technology Management –Zielgruppe.

n Abgeschlossenes technisches, naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium mit mindestens 180 Credit Points (z. B. technischer Bachelor, Ingenieur, Naturwissenschaftler, Mediziner)

n Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

n Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren an der SIBE

n Arbeitsvertrag mit dem Partner-Unternehmen

n Engagement, Motivation und Begeisterung für technologische Trends

Der Studiengang Master of Science in Innovation and Technology Management konzentriert sich auf das Management von Innovationen und Technologien. Spezifische Anforderungen, die an künftige technische Führungskräfte und Experten gestellt werden, sind damit Kernbe-standteil dieses Studiengangs.

n Master of Science-Projektbeispiele: - Entwicklung einer neuen modularen Kraftwerkproduktion

- Plattformarchitektur für Produkte der Automatisierungstechnologie

- Kohlevergasungskraftwerke: zentrale Bestandteile einer carbonreduzierten Zukunft

- Planung, Konzeption und Implementierung eines innovativen Netzwerks für Gasturbinen

Page 67: SIBE-Broschuere

65

M.Sc. in Innovation and Technology Management –Rahmenbedingungen.

n Studiendauer, Studienorte, Studienbeginn: Regelstudienzeit: 24 Monate (90 Präsenztage, davon 67 Tage Seminare, 18 Tage Auslandsstudien, 5 Tage Blended Learning)

n Prüfungsleistungen: (entsprechend der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung) derzeit 5 Klausuren, 10 Transferarbeiten, 6 Projektstudienarbeiten, bezogen auf das jeweilige Praxisprojekt, 1 Master Thesis (praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Dokumentation), Abschlussprüfung

n Akademischer Abschluss: Master of Science in Innovation and Technology Management (M.Sc.) (staatlich an- erkannt).

n Programmkosten Master of Science in Innovation and Technology Management: Wird programmspezifisch mit dem jeweiligen Partner-Unternehmen definiert.

n Reisekosten: Fahrt und Übernachtung zu den Studienorten und zur Auslandsstudie.

Page 68: SIBE-Broschuere

SIBE: Ihre International University.

Mit unseren Partner-Universitäten in den für die deutsche Wirtschaft wichtigen Ziel-Märkten gestalten wir internationale postgraduale Programme für die gezielte Entwicklung von Führungs- und Nachwuchsführungskräften vor Ort – „Think global, act local“ setzen wir so mit Studien-, Austausch- und Praktikantenprogrammen in-ternational erfolgreich um.”

66

„SIBE verpflichtet sich dem Erfolg Ihrer Partnerunternehmen und Stu-denten – dieser kann in einer globalisierten Welt nur mit international kompetenten Mitarbeitern und Führungskräften generiert werden. In Kooperation mit ihren führenden Hochschulpartnern und Unternehmen im Ausland bietet die SIBE angepasste Programme, die sich mit der Lösung von spezifischen Herausforderungen des globalen Business befassen.“

Ardin Djalali, M.A., MBADirektor des Transfer-Instituts “MBA and International Programs“ der SIBE

Page 69: SIBE-Broschuere

67

26

Growth in ChinaFinding, Qualifying and Retaining Chinese Employees

– GeneralMBA China –

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

S IBE

S IBE

Page 70: SIBE-Broschuere

• Zwei Degrees: Master of Arts in General Management der Steinbeis-Hochschule Berlin und Master of Business Administration der Máua, Sao Paulo oder einer unserer weiteren Partneruniversitäten.• Teilnehmer: Von deutschen, ausländischen und brasilianischen Unternehmen entsendete Nachwuchskräfte im Land.• Zielsetzung: Bindung und berufsbegleitender Aufbau von zukünftigen Führungskräften mit internationaler Arbeitsweise.• Präsenzstandorte: Brasilien, Deutschland.• Dauer: 24 Monate

68

„Rekrutieren und binden Sie mit uns innovativ Ihre zukünftigen Spitzenkräfte. Berufsbegleitend – kostenneutral – flexibel.“

Prof. Dr. Nazem NascimentoLeiter des SIBE-Büros in São Paulo

Brasilien

SIBE: Internationale Studien-Programme

Page 71: SIBE-Broschuere

„Rekrutieren und binden Sie mit uns innovativ Ihre zukünftigen Spitzenkräfte. Berufsbegleitend – kostenneutral – flexibel.“

69

• Degree: Master of Business Administration der Steinbeis-Hochschule Berlin und ein postgraduales Diplom vom SIBE Hochschulpartner Symbiosis Institute of Business Management (SIBM).• Teilnehmer: Von deutschen, ausländischen und indischen Unternehmen entsendete Nachwuchskräfte im Land.• Zielsetzung: Bindung und berufsbegleitender Aufbau von zukünftigen Führungs- kräften mit internationaler Arbeitsweise.• Präsenzstandorte: Indien, Deutschland. • Dauer: 24 Monate

„Die Zusammenarbeit mit der SIBE hat erfolgreich dazu beigetragen, dass die SIBM ihr globales Portfolio vergrößern konnte. Ihre Studierenden, Unternehmen und Partner profitieren dergestalt davon, indem sie durch das einmalige Konzept des Projekt-Kompetenz-Studiums, welches Theo-rie mit der Praxis im Rahmen von realen Unternehmensprojekten ideal verbindet, den Umgang mit der deutschen, europäischen Kultur & Business verinnerlichen.”

Dr. Arun MudbidriDirektor Symbiosis Institute of Business Management (SIBM)

Für weitere Länder- und Partnerprogramme nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – s. S. 106

Indien

S IBE

Page 72: SIBE-Broschuere

70

Advanced Executive MBA UNITAU, Brasilien.

„Als Wirtschaftsmotor von morgen zieht Brasilien weltweit die Auf-merksamkeit von Investoren vielfältiger Branchen auf sich. São Paulo gilt als “größte deutsche Industriestadt“ weltweit. Zusammen mit unserer Partnerhochschule Universidade de Taubaté (www.unitau.br) im Bundesland São Paulo, eine der renommiertesten Universitäten in Brasilien, bieten wir insbesondere für Alumni der SIBE ein einzigartiges deutsch-brasilianisches Studienkonzept an. Die Masterprogramme der UNITAU sind mehrfach ausgezeichnet und regelmäßig auf den ersten Plätzen der Rankings gelistet!“

Ardin Djalali, M.A., MBADirektor des Transfer-Instituts „MBA and International Programs“ der SIBE

Für Alumni der SIBE

Executive

Page 73: SIBE-Broschuere

71

MBA – Rahmenbedingungen.

n Zielgruppe High Potentials aus unterschiedlichen Branchen, insbesondere Alumni der SIBE.

n Ziel Vertiefung in internationalem Management mit dem Hauptfokus der Wirtschafts- beziehungen zwischen Brasilien und Europa, insbesondere Deutschland.

n Ablauf Nach einer achtwöchigen Vorbereitungsphase in Deutschland mit Coaching durch die SIBE, verbringen die Teilnehmer drei Wochen an den Standorten der UNITAU in Taubaté und Ubatuba.

n Abschluss Nach erfolgreicher Teilnahme und dem Erstellen und Verteidigen einer 30- bis 40- seitigen Master Thesis in Englisch erhalten die Teilnehmer den Titel „Advanced Executive MBA“ der Universität UNITAU, zusätzlich zu ihrem zuvor in Deutschland an der Steinbeis-Hochschule Berlin erworbenen Titel MBA, M.A. oder M.Sc.. Die Absolventen können den an der UNITAU erworbenen Titel als „Exec. MBA“ (UNITAU, Br.) in Deutschland führen.

n Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes Studium an der SIBE der Steinbeis-Hochschule Berlin (MBA, M.A. oder M.Sc.).

n Studiengebühren ca. 2.200 € (zzgl. MwSt.) (abhängig vom Wechselkurs), Reisekosten nicht enthalten.

n Sprache Englisch

Page 74: SIBE-Broschuere

SIBE: Studien-Austauschprogramme.

Alle deutschen Studenten der SIBE gehen zu Auslandsstudien nach China oder Brasilien. Dort besuchen sie Studienseminare, besichtigen Unter-nehmen, werden fachkundig in die gesellschaftliche und politische Lage des Landes eingeführt und lernen die besondere Situation deutscher Unternehmen im Land kennen.

72

Von Deutschland ins Ausland:

Companhia Müller

Daimler AG

Alstom (Turbinen)

Bosch (Campinas)

Embraer

Petrobras

ELEB (Flugzeug-Fahrwerke)

BASF

Fosfertil-Ultrafertil (Düngemittel)

Cosipa (Stahlhersteller)

Wasserkraftwerk (Cubatao)

Indaia (Logistic) Daimler AG

Klabin (Papierverarbeitung)

Tigre (Röhrenhersteller)

Hafen SantosCompanhia Müller

Cosan

Natura (Kosmetik)

Siemens VDO

Kernkraftwerk (Angra dos Reis)

Arte Organica

Liebherr

Carbo

Cloro

Industrieverband(CIESP)

Börse Bovespa

BBDO

T-Systems do Brasil

Caritas

OsramIncubatora (Existenzgründung)

Euroquadros (Bilderrahmen)

Page 75: SIBE-Broschuere

SIBE: Studien-Austauschprogramme.

73

Ausländische Studierende der SIBE Kooperationsprogramme kommen zu Auslandsstudien nach Deutschland. Hier besuchen sie Studienseminare, besichtigen Unternehmen, werden fachkundig in die gesellschaftliche und politische Lage Deutschlands eingeführt und lernen die Besonderheiten deutscher Unternehmen kennen.

Vom Ausland nach Deutschland:

Haier Co., Ltd.Novotechnik

Siemens / Beijing Airport

Lenovo

Rödl & Partner

Bosch (Wuxi)

Vaude Sports

Kärcher

VW Shanghai

LK Machinery (Spritzgussmaschinen)

AHK Beijing / Shanghai

LBBW

German Center (Beijing / Shanghai)

EBB (Rotor-Systeme)

High-Tech Park Qingdao

Hafen Qingdao & Shanghai

Qingdao Brauerei

Voith Siemens Hydro Power

Marquardt SwitchesHomag Machinery

Rosenberg Ventilations & Energy Systems

Beijing Benz – DaimlerChrysler Automotive Co., Ltd.

Infineon Technologies

Page 76: SIBE-Broschuere

74

Forschungsprojekte für Ihren Erfolg.

„Mit unserer Projekt-Kompetenz-Promotion ermöglichen wir es exzel-lenten und hochmotivierten Mitarbeitern und Führungskräften nicht neben, sondern integriert in ihrem Beruf zu forschen und schließlich zu promovieren. Durch die Arbeit an einer wissenschaftlich fundierten Lösung für unternehmerische Problemstellungen ergeben sich Vorteile für die Promovenden und ihre Partnerunternehmen: Promovenden stärken ihre Employability, ihre berufliche Zukunftsfähigkeit, indem sie sich durch ihre selbstständige Forschung selbst verwirklichen. Unterneh-men profitieren von dem so neu geschaffenen Wissen, mit dem sie ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können.“

Dipl.-Germanist Jens MergenthalerStudienkoordination Projekt-Kompetenz-Promotion an der SIBE

Forschungs-OffensiveDie intelligente Kombination aus Unternehmensprojekten und systematischer Management-Qualifizierung

S IBE

Page 77: SIBE-Broschuere

75

Vorteile für Unternehmen- Anwendungs- und transferorientiertes Forschungsprojekt, das von dem Promovenden direkt im Unternehmen bearbeitet wird- Wissenschaftlich fundierte Lösungen für unternehmerische Problemstellungen- Zugriff auf das Kompetenznetzwerk der Steinbeis Universität- Rekrutierung exzellenter, hochmotivierter Mitarbeiter für das Unternehmen- Personalentwicklung auf höchstem Niveau

Vorteile für Promovenden- Karriereaufstieg durch Promotion und der Arbeit an einer unternehmerischen Problemstellung- Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit nicht trotz sondern durch Selbstverwirklichung im selbstständigen Forschen- Gewinnung von Expertise in einem unternehmerisch relevanten Bereich- Hervorragende Zukunftschancen in Wirtschaft und / oder Wissenschaft durch eine anwendungs- und transferorientierte Promotion- Karrierenetzwerk in Wirtschaft und Wissenschaft- Förderung der Promotion durch das Partner-Unternehmen

Page 78: SIBE-Broschuere

76

Um ein Ziel sicher zu erreichen ist ein Navigationssystem sehr hilfreich. Dieses bestimmt nach der Aktivierung zuerst den Standort, fragt dann nach dem Ziel, klärt die Rahmen-bedingungen und legt dann den Weg zum Ziel, also die Strategie fest.

Für die Sicherstellung des Projekterfolges, für die systematische Kompetenzentwicklung, für den nachhaltigen Unternehmenserfolg und für die Karriere gibt es Navigations-systeme. Bei uns.

Ihr Erfolgsfaktor: Unser Navigationssystem.

Page 79: SIBE-Broschuere

77

Mit unserem strategischen Dreieck navigieren wir Sie sicher zum Ziel bzw. Ihrem Erfolg!

Projekt Kompetenz Unternehmenserfolg

StudienendeZeit

Entwicklungsstand

Studienanfang

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

IST

STRATEGIE

ZIELE

RAHMEN-BEDINGUNGEN

Page 80: SIBE-Broschuere

78

Ferdinand von Steinbeis 1807 - 1893

„Ihr müsst auf Innovationen und Menschen setzen, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten“.

Ideen eines Unternehmers, Denkers, Zukunftmachers.

Page 81: SIBE-Broschuere

Ideen eines Unternehmers, Denkers, Zukunftmachers.

Der Name Steinbeis wird heute weltweit mit einem der erfolgreichsten Systeme für Wissen-stransfer assoziiert. Unser Namensgeber Ferdinand von Steinbeis (1807 - 1893) setzte sich bereits im 19. Jahrhundert mit viel Einfallsreichtum für Innovationen und Verbesserungen in der Industrie ein.

Dabei verlor er nie den unternehmerischen Aspekt aus den Augen: Er förderte erfolgreich Existenzgründungen und war in Deutschland einer der ersten, der Anregungen aus anderen Ländern für die eigene Arbeit nutzbar machte, um daraus internationale Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Vor allem aber ging es ihm um die Menschen in den Unternehmen. Unermüdlich forderte er dazu auf, in die Qualifikation der Mitarbeiter zu investieren und schaffte im Land eines der modernsten Ausbildungssysteme.

Steinbeis war ein Mann der Tat und ein Mann des vernetzten Denkens – eine seiner heute noch innovativen Lösungsansätze ist die Dualität von Theorie und Praxis in der Ausbildung.

79

Page 82: SIBE-Broschuere

80

SIBE: SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist eine der größten und international ausgerichteten Schools der Steinbeis-Hochschule (SHB) mit Sitz in Herrenberg. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Werner G. Faix, der die SIBE gegründet hat. Die SIBE steht für erfolgreichen Wissens-Transfer und systematischen Kompetenz-Transfer

Zukunft braucht Herkunft

1993Gründung der Steinbeis-Akademie für Unternehmensführung aus der die SIBE hervorgegangen ist durchProf. Dr. Werner G. Faix

19951. MBA-Studiengang mit Projekt-Kompetenz-Systematik in Kooperation mit der Donau-Universität Krems.

1997 FIBAA-Akkreditierung des MBA-Programms

19981. Studiengang InternationalMBA mit 48 chinesischen Studenten.Start des Programms „Wachstums-Offensive“

1999Gründung des STI „Business Administration and International Entrepreneurship“ an der Steinbeis-Hochschule Berlin

2001Eröffnung der Vertretung in São Paulo,Brasilien

Page 83: SIBE-Broschuere

SIBE: SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP der Steinbeis-Hochschule Berlin.

81

2002Eröffnung der Vertretung in Shanghai, VR China

FIBAA-Akkreditierung der GeneralMBA- und InternationalMBA-Programme

2004Gründung der STI „International Studies“ und „Growth Management“

20051. Corporate Programm. Studierende aus 12 Nationen an der SIBE

2006Gründung der SAPHIR GmbH. Gründung der Steinbeis Business School Rhein Main

20071. Studiengang M.Sc. in International Management. Gründung des STI „International Management“

20081. Studiengang M.A. in General Management.

2009FIBAA-(Re-)Akkreditierung der M.A., M.Sc.- und MBA-Programme“

Studierende und Absolventen an der SIBE

1600

1400

1200

1000

800

600

400

200

01995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009(Quelle: SIBE)

6123384423

Studierende Absolventen

325

206184

44

106

245194

422

251

521

339

650

348

803

401

963

488

1185

529

582

1432

150201

1682

631

61

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und bietet in Zusammenarbeit mit (inter)nationalen Partner-Unternehmen anwendungsorientierte Studiengänge nach dem dualen Prinzip an. Sie ist fokussiert auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen und auf kompetente, unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.

Page 84: SIBE-Broschuere

82

Berlin

Hanau

Herrenberg

Stuttgart

Ratingen

SIBE in Deutschland.

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLINSCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

Page 85: SIBE-Broschuere

83

Zentrale der SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) der Steinbeis-Hochschule Berlin, Steinbeis-Haus Herrenberg

SIBE an der Steinbeis-Hochschule Berlin in Berlin

Haus der Wirtschaft, Stuttgart, Zentraleder Steinbeis-Stiftung und Studien-standort der SIBE

SIBE im SIMT, Stuttgart Institute of Management and Technology

Steinbeis Business School Rhein Main der SIBE im Technologie- und Gründerzentrum in Hanau

Page 86: SIBE-Broschuere

84

SIBE International: Think Global Act in Partnership Local.

S IBE

S IBE

Fundação Plural

Wir machen unsere Projekte dort, wo unsere Kunden Wachstum realisieren. Heute gibt es Steinbeis-Zentren in 15 Ländern. Zudem wird das globale Expertennetzwerk unseres Verbundes um Kooperations- und Projekt-partner in weiteren 35 Ländern ergänzt.

Unsere Partner-Universitäten in Brasilien:

• Fundação Plural Rede Plural de Desenvolvimento, São Vicente

• Universidade de Taubaté www.unitau.br

• Universidade de Sorocaba (UNISO), Sorocaba (www.uniso.br)

• Instituto Mauá de Tecnologia (MAUA), São Caetano do Sul (www.maua.br)

• Universidade Estadual Paulista (UNESP), São Paulo) (www.unesp.br)

• Universidade de Taubaté www.unitau.br

Page 87: SIBE-Broschuere

SIBE International: Think Global Act in Partnership Local.

85

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

Unsere Partner-Universitäten in Europa und Asien

• Scuola di Direzione Aziendale (SDA), Mailand, Italien (www.sdabocconi.it)

• Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität, Russische Föderation (www.msu.ru/ge/)

• Tsinghua University, Peking, China (www.tsinghua.edu.cn/eng/index.jsp)

• Symbiosis Institute of Business Management (SIBM), Pune, Indien (www.sibm.edu)

Page 88: SIBE-Broschuere

86

SIBE – unsere Partnerunternehmen.

Steinbeis ist heute Synonym für den erfolg-reichen Wissens- und Technologietransfer. Denn Steinbeis baut mit seinen Projekt-Kompetenz-Studiengängen stabile Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, immer am konkreten Nutzen für alle Partner orientiert.

Seit 1994 haben über 350 deutsche Un-ternehmen – von Kleinunternehmen über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen – öffentliche Verwaltungen und Organisa-tionen, ihre Führungs- und Nachwuchsfüh-rungskräfte über die Programme der SIBE qualifiziert und aufgebaut.

Page 89: SIBE-Broschuere

SIBE – unsere Partnerunternehmen.

87

Page 90: SIBE-Broschuere

Unsere Studierenden aus derzeit über 10 Nationen sind High Potentials, die Ihre be-rufliche Karriere durch die erfolgreiche Umsetzung von zukunftsrelevanten Projekten in unseren Partner-Unternehmen forcieren.

SIBE – unsere Studierenden.

88

Page 91: SIBE-Broschuere

89

Nachhaltigen Nutzen zu stiften und darauf Karriere aufzubauen ist der erfolgreichste Weg für alle Beteiligten: High Potentials, Unternehmen und der SIBE.

Page 92: SIBE-Broschuere

Prof. Dr. Dr. h. c. Ulli ArnoldSourcing und Einkauf

Prof. Govind Apte Project Management, Innovation ManagementMarketing and Sales Management

Dipl.-Kulturwirtin Anne Bauer, M.Sc.Projektdozent MSc

Prof. Dr. Thomas Becker Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betr. Anwendungssysteme und BI

Diplom-Geograf Ludger Benighaus Präsentationstechniken, ModerationstechnikTeamentwicklung

Nadine Berger, M.A., MBAProjektdozent MSc

Prof. Dr. Rafael Capurro Wissensmanagement und die Zukunft der Arbeitswelt

Dipl.-Ing. Rainer Carius , M.S.M. Entwicklung von Kommunikations-, Sozial-, und Managementkompetenzen

Dr.-Ingenieur Wolfgang CronenbroeckInternationales Projektmanagement

Prof. Dr. Ralf Dillerup Strategie & Controlling

SIBE – unsere Fakultät..

90

Page 93: SIBE-Broschuere

Ardin Djalali, M.A., MBAInternational Programs

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Dürk, MBA, PMP® Projekt- und Programmmanagement (Zertifizierter Project Management Professional, PMI)Organisations- und Personalentwicklung

Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Elwert Architektur - Projektmanagement Prof. Dr. Jutta Emes Marketing, International Marketing

Prof. Dr. Dirk Engelhardt Logistik Management

Prof. Dr. John Erpenbeck Kompetenz Management

Prof. Dr. Werner G. Faix Unternehmens- und Personalführung

Dipl.-Päd. Stefan Fischer-Fels Theater / Theaterpädagogik / Führung und Persönlichkeit

Prof. Dr. Jörg Fuß Internationales B2B Marketing

Prof. Kaushik Gala Entrepreneurship

Christof Gaudig, Rechtsanwalt Mergers & Acquisitions

Werner Gerber, Regisseur Führung & Persönlichkeit

91

Page 94: SIBE-Broschuere

Melanie Gieschen, Systemischer Coach Führung & Persönlichkeit

Dipl.-Theol., Dipl.-Päd. Bruno Gross, MBA Personal- und Organisationsentwicklung, Changemanagement

Dipl.-Betriebswirtin (BA) Dina Guastella, MBA Marketing, PR und Kommunikation, Existenzgründung

Prof. Dr. Ulrich GüntherDirektor STI Innovation and Technology Management

Prof. Dr. Helton Haddad Marketing, Strategy, Strategic Planning

Prof. Dr. Günter Heiduk International Management

Dipl.-Inform. (FH) Bernd Hoeck, M.Sc. Informationsmanagement, speziell CRM und Neue Medien

Prof. Dr. Dirk Holtbrügge International Management

Prof. P N N Iyer Cross Cultural & Innovation Management

Juristin, LLM, Kinga Janisch, MBA Personal- und Organisationsberatung, Transfercoaching Prof. Dr. Michael Jünger Corporate Management, Entrepreneurship, Marketing and Sales

Prof. Dr. Carola Jungwirth Corporate Entrepreneurship

92

Page 95: SIBE-Broschuere

Prof. Dr. Simone Kauffeld Qualitative und Quantitative Methoden

Dr. Gerhard Keck Projektmanagement, Innovationsmanagement

Prof. Azhar Khan Micro Economics

Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Stefanie Kisgen, MBAInternational Management

Prof. Dr. Martin Kloyer Betriebswirtschaftslehre / Innovationsmanagement

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Kohlert International Business, Marketing & Entrepreneurship

Dr. Gottfried Kommescher Entwicklung von Sozial-, Führungs- und Management-kompetenzen

Wilhelm-Andreas Kufferath, Magister Angewandte Betriebswirtschaft, Unternehmensplanung und Controlling

Oliver Kühner, MBA Internet, Verlag Printmedien

Prof. Dr. Helmut Kuhnle Betriebswirtschaftslehre

Dr. Sven LabuddaGesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Alexander Lau, Rechtsassessor, Rechtsanwalt (zugelassen) Außenwirtschaft

93

Page 96: SIBE-Broschuere

Dr. (phil.) Wolfgang Nauendorf, Dipl.-Päd. Personalmanagement, Marketing, Innovationsmanagement

Holger Ness, M.A., MBA PE / OE

Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle Internationales Management, Organisationstheorie /-design, Personalwesen /-führung

Prof. Jayant Oke Practical Corporate Management

Dipl.-Ing. Robin Otto, MBAProjektdozent MSc

Prof. Rajesh Panda Macro Economics

94

Prof. Dr. Günter Lehmann Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Harald Meier Internationales Management, Human Resources

Prof. Dr. Arun MudbitriInternationales Management

Dr. Bertram Melzig-Thiel Corporate Development Strategic Planning

Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel Unternehmensführung

Prof. Dr. Nazem Nascimento International Management

Page 97: SIBE-Broschuere

Prof. Kamlesh Pande Information Management and Analysis, Knowledge Management and the future of working environments

Prof. Shreekant Phadke Information Management and Analysis, Market Analysis, Strategy Management, Quality Management

Dr.-Ing. Werner Preißing Systemvisualisierung, BWL für Architekten und Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan Innovation Management

Prof. Dr. Gerhard Röder Arbeitsrecht

Prof. Dimakh Sahasrabuddhe Information Management and Analysis, Knowledge Management and the future of working environments

Dr. Joachim Sailer Praktische Unternehmensführung, Projekt-/ Personal-management, Transfer- und Implementierungsmanagement

Prof. Vivek S. Sane, Ph.D in Management Business Administration and Economics

Ruth Sang, M.A. Interkulturelles Management

Prof. Mohan Sathe Information Technology Management

Prof. Dr. jur. Rainer Schackmar Wirtschaftsrecht

Dr. Christian Schefold Compliance / Wirtschaftsrecht

95

Page 98: SIBE-Broschuere

Prof. Dr. Torsten SteinProjektmanagemen

Dipl.-Ing. Hans Steinbeck Quality Management, Strategic Management, Growth and Globalization, Production and Innovation Management

Mario B. Stephan, Executive MBA (GSBA) Strategisches Management und Systemsteuerung

Dr. Walter Strommer Unternehmensberatung

Prof. Dr. Roland SpringerInnovations, Qualitäts- und Produktionsmanagement

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Damir Svalina Online-Marketing / Neue Medien / eCommerce / Digital Imaging

Dr. rer. pol. Thomas Schmidt Strategie und Kundenbeziehungsmanagement

Jochen Schmidmeir, MBA Personalmanagement, Human Resources ManagementProjektdozent MSc

Dr. Sylvia Schroll-Machl Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Dipl.Theol. Annette SchultenInternational Management

Prof. Dr. Werner Seebacher Finanz- und Rechnungswesen, Angewandte Betriebs-wirtschaft, Angewandtes Controlling

Prof. Sandeep Sinha, MBA (HR) Personnel Development, Leadership, Rhetoric

96

Page 99: SIBE-Broschuere

Prof. Dr. rer. pol. Welge Unternehmensführung

Dipl.-Inform. Philipp Wex, MBAProjektdozent M.Sc.

Alex Woodruff, Master in European Business Marketing Management / Market Research

Dipl.-Betriebswirt (FH) Tassilo Zywietz Außenwirtschaft / Internationalisierung

Dr. Ulrich Thiem Mergers & Acquisitions

Prof. Msc. Evandro Tenca Marketing, Strategy, Strategic Planning, Marketing Research and Product Management

Dr. Volker TreierVolkswirtschaft

Susanne Ulrich, MBARhetorik & Kommunikation

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Renate VochezerInterdisciplinary Scientific Work

Prof. Dr. Gerhard Wegen, LL.M. M&A / Gesellschaftsrecht

97

Page 100: SIBE-Broschuere

SIBE – unsere Alumni.

98

Netzwerke sind entscheide Erfolgsfaktoren. Unsere über 1600 SIBE-Absolventen aus zur Zeit 15 Nationen bilden ein erfolgreiches Netzwerk. Mit Verbindungen zu den Partner-unternehmen, zu Alumni der Steinbeis-Hochschule Berlin, zu den Netzwerken der Steinbeis-Stiftung und unseren internati-onalen Partner-Hochschulen stehen sie für erfolgreiches Networking!

Page 101: SIBE-Broschuere

99

Page 102: SIBE-Broschuere

Prof. Dr. Werner G. FaixGeschäftsführender Direktor der SIBEGeschäftsführer SAPHIR Holding GmbH Fon: 0 70 32 - 94 58 - 10

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Daniel Kientz, MBAIT ProjekteFon: 0 70 32 - 94 58 - 17Mail: [email protected]

Dipl.-Germanist Jens Mergenthaler Public RelationsFon: 0 70 32 - 94 58 - 54Mail: [email protected]

Anna Rodriguez Ortiz, BSc in Tourismus , ControllingFon: 0 70 32 - 94 58 - 23Mail: [email protected]

StudieninformationFon: 0 70 32 - 94 58 - 12Mail: [email protected]

Johanna WieczorreckLeitung AdministrationFon: 0 70 32 - 94 58 - 10Mail: [email protected]

SIBE – unser Team.

100

Lehrstuhl für Marketing-ManagementProf. Dr. Jutta Emes

Lehrstuhl für Logistik-Management Prof. Dr. Dirk Engelhardt

Lehrstuhl für Kompetenz-Management Prof. Dr. John Erpenbeck

Lehrstuhl für Finanz-Management (in Koop. mit SMI)Prof. Dr. Werner Seebacher

Lehrstuhl für Unternehmens- und Personalführung Prof. Dr. Werner G. Faix

Lehrstühle

Page 103: SIBE-Broschuere

Dipl.-Theol. Annette Schulten, Direktorin des Transfer-Instituts “Strategic Corporate Relations“Geschäftsführerin SAPHIR International GmbH Fon: 0 70 32 - 94 58 - 71Mail: [email protected]

Dipl.-Kulturw. Ineke BlumenthalKooperationenFon: 0 70 32 - 94 58 – 63Mail: [email protected]

Dipl.- Volksw. Roberta LenzMarketing / QualitätsmanagementFon: 0 70 32 - 94 58 - 26Mail: [email protected]

Dipl.-Verww. (FH) Bettina Rominger, MBA Geschäftsführerin Fon: 0 176 - 19 45 80 07Mail: [email protected]

Alexandra Beisch, M.A. Rekrutierung, KarrierecoachingFon: 0 176 - 19 45 80 00Mail: [email protected]

Christine Brucker Bewerbermanagement Fon: 0 70 32 - 94 58 - 22Mail: [email protected]

Dipl. Betrw. (FH) Veronika Dorn Recruiting & CoachingFon: 0 176 - 19 45 80 09Mail: dorn@steinbeis-sibe

Kathleen Fritzsche, M.A. Employer Branding, Karrierecoaching Fon: 0 70 32 - 94 58 - 18Mail: [email protected]

SAPHIR Deutschland GmbH

101

STI Strategic Corporate Relations

Page 104: SIBE-Broschuere

Patricia Mezger, M.A., MBAStandortleitung Berlin Fon: 0178 - 716 056 0 Mail: [email protected]

Carolin Collmar, M.A., MBACRM, UnternehmenskooperationenFon: 030 - 49 78 22 - 20 Mail: [email protected]

Sandra Flint Assistenz der Standortleitung Berlin Fon: 0 30 - 49 78 22 20Mail: [email protected]

Manuel Foyer, B.A. Unternehmenskooperationen Fon: 0 176 - 19 45 80 04Mail: [email protected]

Julia Lingertat Assistenz der Standortleitung Berlin Fon: 0 30 - 49 78 22 20Mail: [email protected]

Julia Schulze Assistenz der Standortleitung Berlin Fon: 0 30 - 49 78 22 20Mail: [email protected]

Vanessa Hochrein, M.A. Rekrutierung, Karrierecoaching Fon: 0 176 - 19 45 80 01Mail: [email protected]

Dipl.-Kauffrau Sabine Sax, MBARekrutierung, Karrierecoaching Fon: 0 176 - 19 45 80 03Mail: [email protected]

Christine Wagner, B.A. Rekrutierung und Employer Branding Fon: 0 176 - 19 45 80 08Mail: [email protected]

Antonia Wupperman, M.A.Projektmanagement (Recruiting), KarriereberatungFon: 0 176 - 19 45 80 05Mail: [email protected]

- Büro HanauDipl.-Betrw. (FH) Michael Freund, MBA Fon: 0 61 81 - 90 60 - 23 15Mail: [email protected]

SAPHIR Deutschland GmbH SIBE / SAPHIR Standort Berlin

102

Page 105: SIBE-Broschuere

Michael Bareiß, B.Eng. Projekt- und Prozessmanagement Fon: 0 176 - 19 45 80 10 Mail: [email protected]

Stefan BütauMarketing, Projekt- und Talent Management Fon: 0 30 - 49 78 22 13 Mail: stefan.bü[email protected]

Achim ZiemannFon: 0 30 - 49 78 22 13 Mail: [email protected]

103

15Talents

Page 106: SIBE-Broschuere

Dr. Gerhard Keck Direktor des Transfer-Instituts „Growth Management“ProgrammleitungMail: [email protected]

Dr. Joachim SailerDirektor des Transfer-Instituts „Growth Management“ProgrammleitungMail: [email protected]

Dipl.-Betrw. (BA) Sonja F. Reichert, MBA Studienleitung, Leiterin des Transfer-Instituts Alumni Fon: 0 70 32 - 94 58 - 20Mail: [email protected]

Dipl.-Betrw. (BA) Nina BaderStudienorganisation Fon: 0 70 32 - 94 58 - 15Mail: [email protected]

Dipl.-Betrw. (BA) Burkhard Friedrichsen UnternehmenskooperationenFon: 0 70 32 - 94 58 - 72Mail: [email protected]

Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Preißing, MBA Studienleitung Architektur-Management Fon: 0 61 31 - 66 97 82Mail: [email protected]

Master of Arts in General Management

104

Dr.-Ing. Werner Preißing Programmleitung Architektur-Management Fon: 0 61 31 - 66 97 82Mail: [email protected]

Page 107: SIBE-Broschuere

Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Stefanie Kisgen, MBA Direktorin des Transfer-Instituts „International Management“ ProgrammleitungFon: 0 70 32 - 94 58 - 62Mail: [email protected]

Dipl.-Kulturwirtin Anne Bauer, M.Sc.Studienleitung Fon: 0 70 32 - 94 58 - 25Mail: [email protected]

Dipl.-Politologe Fabian DirksUnternehmenskooperationen Fon: 0 61 81 - 295 19 02Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dirk EngelhardtDirektor des Transfer-Instituts „Logistik-Management“ Lehrstuhl für Logistik-ManagementFon: 0 70 32 - 94 58 - 62Mail: [email protected]

Dipl.-Soziologin Carolin LaufStudienorganisation Fon: 0 70 32 - 94 58 - 70Mail: [email protected]

Dr. David RyglFon: 0 70 32 - 94 58 - 62 Mail: [email protected]

Master of Science in International Management

105

Sylvia Temmler, M.A.Unternehmenskooperationen Fon: 0 70 32 - 94 58 - 65Mail: [email protected]

Susanne Tischler, B.A. Studienadministration Fon: 0 70 32 - 94 58 - 14 Mail: [email protected]

Page 108: SIBE-Broschuere

Mareike Langenegger, B.Sc. Operations Management Fon: 0 70 32 - 94 58 - 24 Mail: [email protected]

Dipl.-Wirtschaftssinologin Katja Rößner AuslandsstudienFon: 0 70 32 - 94 58 - 19Mail: [email protected]

Bernhard Seidl, M.A., MBA Executive Recruiting / MBA Fon: 0 176 - 19 45 80 06Mail: [email protected]

Claus Schmiedel Internationale ProjekteFon: 0 70 32 - 94 58 - 0Mail: [email protected]

Dipl.-Ing. Hans SteinbeckCorporate and International Programs Fon: 0 70 32 - 94 58 - 10 Mail: [email protected]

- Büro Kairo, Ägypten: Ahmed Elshahat Hassan, MBA Fon: +20 22 26 077 66Mail: [email protected]

Ardin Djalali, M.A., MBA Direktor des Transfer-Instituts „MBA and International Programs“ Fon: 0 70 32 - 94 58 - 61Mail: [email protected]

Sebastian Herzig, B.A. StudienleitungFon: 0 70 32 - 94 58 - 73Mail: [email protected]

Caroline Kloesel, B.A., BBA AuslandsstudienFon: 0 70 32 - 94 58 - 51Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut KohlertInternationale Projekte Fon: 0 70 32 - 94 58 - 10

Dipl.-Betrw. (BA) Hanna Kümmerle, MBA Kaufmännische Leitung STI SteinbeisMBAFon: 0 70 32 - 94 58 - 21Mail: [email protected]

Dipl.-Betriebswirtin (BA) Julia Kurz Operations ManagementFon: 0 70 32 - 94 58 - 75Mail: [email protected]

STI MBA and International Programs

106

Page 109: SIBE-Broschuere

- Büro Peking, VR China: Li Jinyan, M.A. Program Manager Master Programme China Fon: +86 (0) 10 - 65 90 09 26 – 327Mail: [email protected]

- Büro São Paolo, Brasilien: Prof. Dr. Nazem Nascimento Fon: 0055 12 3123 2800 / 0055 12 3123 2849Mail: [email protected]

Angela Korherr Fon: 0 70 32 - 94 58 - 13Mail: [email protected]

Maria Schuster Fon: 0 70 32 - 94 58 - 13Mail: [email protected]

Studien-Informationen

107

Dipl.-Ing. Peter Wittmann Geschäftsführer Fon. 0 711 - 18 39 - 704Mail: [email protected]

Prof. Dr. Werner G. FaixGeschäftsführer Fon: 0 70 32 - 94 58 - 10

Prof. Dr. John Erpenbeck KompetenzmanagementFon: 0 711 - 45 10 01 29 Mail: [email protected]

Silke Keim, M.A., MBAProjektleitung Kompetenzmanagement Fon: 0 711 - 45 10 01 29Mail: [email protected]

SAPHIR Kompetenz GmbH

Page 110: SIBE-Broschuere

108

Unsere Publikationen.

Kurt Nagel, Werner G. Faix, Annette Schulten, Gerhard Keck, Joachim Sailer (Hrsg.)General Management - Tools. Transfer Documentation Report (TDR).Stuttgart, 2007ISBN 978-3-938062-32-6

Grundlagen der WirtschaftStuttgart, 2008

Unser Wissen zu Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Werner G. Faix, Gerhard Keck, Patricia Mezger, Joachim Sailer, Annette Schulten (Hrsg.)Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice. Band 1.Stuttgart, 2006ISBN 978-3-938062-28-9

Werner G. Faix, Michael Auer (Hrsg.)Talent. Kompetenz. Management. Band 1.Stuttgart, 2008ISBN 978-3-938062-88-3

Kurt Nagel in collaboration with

Werner G. Faix Annette Schulten Gerhard Keck Joachim Sailer

Transfer Documentation Report (TDR)

Werner G. FaixAnnette SchultenGerhard KeckJoachim SailerPatricia Mezger(Hrsg.)

Managementvon Wachstum undGlobalisierung

Best PracticeBand 1

S IBE

S IBE

S IBE

General

Management

-Tools-

GeneralManagement

-Tools-

Transfer Documentation Report (TDR)

Grundlagender

Wirtschaft

Grundlagen

der

Wirtschaft

Page 111: SIBE-Broschuere

109

Werner G. Faix, Annette Schulten, Ardin Djalali, Claus Peter Hammer,Christine Golisch (Hrsg.)Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice. Band 2.Stuttgart, 2008ISBN 978-3-938062-24-1

Werner G. Faix, Michael Auer (Hrsg.)Talent. Kompetenz. Management. Band 2.Stuttgart, 2010ISBN 978-3-941417-22-9

Werner G. Faix, Gerhard Keck, Stefanie Kisgen, Patricia Mezger, Joachim Sailer,Annette Schulten (Hrsg.)Management von Wachstum und Globalisierung. Best Practice. Band 3.Stuttgart, 2006ISBN 978-3-938062-21-0

Werner G. Faix, Stefanie Kisgen, Alexander Lau, Annette Schulten, Tassilo Zywitz (Hrsg.)Praxishandbuch Außenwirtschaft. Erfolgsfaktoren im Auslandsgeschäft.Wiesbaden, 2006ISBN 978-3-8349-0248-1

Werner G. FaixGerhard KeckStefanie KisgenPatricia MezgerJoachim SailerAnnette Schulten(Hrsg.)

Managementvon Wachstum undGlobalisierung

Best PracticeBand 3

S IBE

Werner G. FaixGerhard KeckStefanie KisgenPatricia MezgerJoachim SailerAnnette Schulten(Hrsg.)

Managementvon Wachstum undGlobalisierung

Best PracticeBand 3

S IBE

Page 112: SIBE-Broschuere

110

Unsere PublikationenKompetenzen, Kompetenztraining, Kompetenzmanagement

John ErpenbeckJohannes WeinbergMenschenbild und MenschenbildungWaxmann Verlag: Münster/ New York, 1993ISBN 3-89325-199-5

John ErpenbeckLutz von RosenstielHandbuch Kompetenzmessung – Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen PraxisSchäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 2007ISBN 978-3-7910-2477-6

Volker HeyseJohn ErpenbeckManagement und Wertewandel imÜbergang – Voraussetzungen, Chancen und Grenzen betrieblicher Weiterbildung im TransformationsprozeßWaxmann Verlag: Münster/ New York, 1994ISBN 3-89325-214-2

Volker HeyseJohn ErpenbeckKompetenzmanagement – Methoden, Vorgehen, KODE und KODE X im PraxistestWaxmann Verlag: Münster/ New York, 2007ISBN 978-3-8309-1825-7

Page 113: SIBE-Broschuere

Kompetenzen, Kompetenztraining, Kompetenzmanagement

111

Volker HeyseJohn ErpenbeckLutz MichelKompetenzprofiling – Weiterbildungsbedarf und Lernformen in ZukunftsbranchenWaxmann Verlag: Münster/ New York, 2002ISBN 3-8309-1189-0

John ErpenbeckWerner SauterKompetenzentwicklung im Netz – New Blended Learning mit Web 2.0Wolters Kluwer Deutschland GmbH: Köln, 2007ISBN 978-3-472-07089-4

J. HasebrookO. Zawacki-RichterJ. ErpenbeckKompetenzkapital – Verbindung zwischen Kompetenzbilanzen und HumankapitalBankakademie Verlag: Frankfurt am Main, 2004ISBN 3-937519-17-3

Volker HeyseJohn ErpenbeckKompetenztraining – Informations- und TrainingsprogrammeSchäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 2007ISBN 978-3-7910-2731-1

Page 114: SIBE-Broschuere

112

SAPHIR: The Recruiting Company for High Potentials.

Zertifizierte Personalauswahlprozesse für die Vermittlung von Kompetenzträgern

Page 115: SIBE-Broschuere

113

SAPHIR

Page 116: SIBE-Broschuere

114

SAPHIR: Der Personal- und Kompetenz-Dienstleister der SIBE.

„Battle for Competencies“ – SAPHIR rekrutiert, bindet und wählt Kompetenzträger im War for Talents aus. Der War for Talents, der Kampf um gutes Personal, wird ein weltweites Thema der nächsten Jahrzehnte sein.

Um dieses Thema strategisch für Unternehmen anzugehen, bieten wir professionelle Dienstleistungen als Personalberatung an. Die SAPHIR Deutschland GmbH (Steinbeis Associate Partner of Human International Resources), als Teil der SIBE, unterstützt Unternehmen mit DIN-zertifizierten Personalauswahlprozessen bei der Suche sowie Rekrutierung, Auswahl, Vermittlung und Bindung von Akademikern.

The Recruiting Company for High Potentials

Talentpools und

Talentmanagement

Talentpools mitBachelor- und

Masterabsolventen

Talentpools mitYoung Professionals mit bis zu 5 Jahren

Talentscouting

TopaktuelleTalentpools

Gezielte Rekrutierung

Gezielte Akademiker-Rekrutierung

Direct Search und

Dialogmarketing

Systematisches Web 2.0- und

E-Recruitment

Im Einzelfall kostenneutrale Rekrutierung

möglich

TreffsichereKandidaten-

auswahl

DIN-zertifiziertes Auswahlverfahren

Eignungsdiagnostik:wissenschaftliche Kompetenzanaly-

sen mit KODE®

Fokus der Auswahl: Bewerber-

Kompetenzen und Potenziale

Kandidaten-gutachten und

Expertisen

Mitarbeiter-bindung und

Qualifizierung

Bindung durch kostenneutrale

Master- oder MBA-Qualifizierung

Förderung vonPotenzialträgern durch Projekt-verantwortung

Mentoren-programme und

Coaching

Übernahme-möglichkeiten von

Bachelorabsolventen ohne Headcount

Outplacement

Einzel- und

Gruppenberatung

Karriereberatungund

-coaching

Vermittlung

Qualifizierung undTransfer-

gesellschaften

1 2 3 4 5 6

Page 117: SIBE-Broschuere

Deshalb SAPHIR.

115

Welche Vorteile bietet SAPHIR in der Rekrutierung, Auswahl und Vermittlung von High Potentials?

Flexibler Zugriff auf Talentpool: 84% der Unternehmen haben nicht genügend Zeit, sich aktiv um den Aufbau und die Pflege eines Talentpools zu kümmern. SAPHIR bietet Ihnen einen tagesaktuellen Talentpool, aus dem Sie junge High Potentials auswählen können.

Passgenaue Rekrutierung: Den richtigen Kandidaten zu finden, setzt zunehmend den Einsatz von kreativen, aber auch zeitaufwendigen Rekrutierungsstrategien voraus. SAPHIR rekrutiert für Sie den richtigen Mitarbeiter und nutzt dazu professionelle Instrumente. Vom Web2.0 über Direktansprachen bis hin zu Hochschulmarketing.

Bindung / Retention schon bei der Rekrutierung: Die Bereitschaft von Unternehmen, Mitarbeiter zu binden, ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Schlagworte wie »Retention« oder »Mitarbeiterbindung« und das Schaffen von Anreizsystemen für High Performer werden zu kritischen Erfolgs-faktoren. SAPHIR bindet Bewerber bereits bei der Rekrutierung über das Angebot von attraktiven Masterangeboten.

Treffsichere Kandidatenauswahl: In den Talentpool werden nur Kandidaten aufgenommen, die einen DIN-zertifizier-ten Auswahlprozess mit Assessmentcenter, Interview und KODE®-Kompetenztest durchlaufen und erfolgreich bestanden haben.

Übernahme des Bewerbermanagements: Rekrutierung nimmt viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. SAPHIR übernimmt für Sie nicht nur die Rekrutierung, sondern auch das komplette Bewerbermanagement.

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

Page 118: SIBE-Broschuere

116

SAPHIR: Rekrutierung von High Potentials.

Während früher die Rekrutierung ein standardisierter Prozess war und über Routinen abgewickelt wurde, erfordert dies heute viel Kreativität. Hierbei kommen alle Mechanismen des Marketings zum Einsatz. SAPHIR setzt in der Rekrutierung auf einen differenzierten Marketing-Mix und nutzt alle Instrumente moderner Personaldienstleistung.

Vom Web2.0 über Direktansprachen bis hin zu Hochschulmarketing können Sie vom Einsatz aufwendiger, aber effektiver Rekrutierungsformen profitieren.

E-Recruitment

Web2.0-Marketing

PR / Öffentlich-keitsarbeit

Lebenslauf-datenbanken

Headhunting

Web2.0-Marketing

Empfehlungs-Marketing

Messen

RecruitingeventsPodiums

diskussionenDirektansprachen

Hochschul-marketing

Dialog-Marketing I

SonstigeMarketingformen

Dialog-Marketing II

Online-Marketing

Page 119: SIBE-Broschuere

117

Die wichtigsten Facts der SAPHIR-Rekrutierung

Aufwendige Rekrutierungsinstrumente: 87% der Unternehmen haben nicht genügend Zeit sich um aufwendige Rekrutie-rungsinstrumente zu kümmern. SAPHIR bietet Ihnen die Möglichkeit zeit-aufwendige Instrumente wie Direktansprachen, Recherche in Lebenslaufdaten-banken, Headhunting, Hochschulmarketing und vieles mehr für Sie zu kombinieren.

Einsatz von Web2.0-Strategien: Bei der SAPHIR-Rekrutierung steht die direkte Kommunikation mit dem Bewerber im Vordergrund. Für uns kommen keine Masseninstrumente oder Ausschreibungen in Frage, wie sprechen individuell und zielgerichtet an.

Einsatz von Dialogmarketing:Für einen noch größeren Wirkungskreis setzt SAPHIR verschiedene Strategien ein und nutzt u. a. persönliche Kontakte, Social Networks, virales Marketing sowie weitere moderne Web2.0-Strategien für die Rekrutierung.

Kostenneutrale Rekrutierung: Das Modell der kostenpflichtigen Rekrutierung ist vom Grundsatz kostenneutral. Im Regelfall investiert das Unternehmen für alle hier dargestellten Leistungen nicht mehr als ein reguläres Gehalt. Die Kosten für Rekrutierung, Qualifizierung und Coaching der Mitarbeiter sind damit bereits abgedeckt, werden jedoch separat ausgewiesen. Details stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

Page 120: SIBE-Broschuere

SAPHIR Bindung.

118

Mitarbeiter-Bindung

Mehrwerte für Ihr

Personalmarketing und Employer Branding

BachelorAbsolventen

YoungProfessionals

EmployerBranding

• Sie binden Kandidaten über ein attraktives berufsintegriertes Master-Studium.• Ihre Mitarbeiter arbeiten Vollzeit im Unternehmen und qualifi zieren sich parallel dazu an der

größten privaten, wissenschaftlichen Hochschule Deutschlands - der SIBE der Steinbeis-Hochschule.• Diese Personalentwicklungsmaßnahmen erfordern im Regelfall kein zusätzliches Budget.

Viele Absolventen streben nach ihremBachelorabschluss noch den Mastertitel an.

High Potentials in Ihrem Unternehmen suchen nach Herausforderung und Weiterentwicklung.

MA-

und

MSc

-Abs

chlu

ss

Theorie und Transfer

MBA-Abschluss

Talentmanagement – Bindung von Absolventen und Young Professionals – Bindung durch Herausforderung – Bindung durch Qualifizierung

Page 121: SIBE-Broschuere

Talentmanagement - die Richtigen identifizieren und bindenUnternehmen investieren vermehrt in die Identifizierung und langfristige Bindung ihrer Leistungsträger. SAPHIR stellt Ihnen zwei wesentliche Tools zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen:• Identifizierung von Talenten durch wissenschaftliche Kompetenztests und -mess- verfahren (KODE® / KODE®X)• Bindung von Talenten durch attraktive, kostenneutrale Qualifizierungsprogramme in Form postgradualerStudiengänge

Bachelor-Absolventen durch Masterqualifikation bindenSAPHIR verfügt durch die Anbindung an die SIBE (SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP) der Steinbeis-Hochschule über ein attraktives, frühzeitiges Bindungsinstrument für Bachelor- oder Diplom-Absolventen. Diese arbeiten Vollzeit im Unternehmen und qualifizieren sich durch ein berufsintegriertes Management-Master-Programm (Abschluss: Master of Arts in General Management, Master of Science in International Management). Die Gesamtkosten für diese Per-sonalentwicklungsmaßnahmen betragen in der Regel nicht mehr als ein reguläres Bachelor-Einstiegsgehalt.

Bindung von Young Professionals mit berufsintegriertem MBA-ProgrammEntscheidende Faktoren zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung sind nach wissen-schaftlichen Untersuchungen ein herausforderndes Umfeld und individuelle Entwick-lungsmöglichkeiten. SAPHIR ermöglicht Ihnen über das Projekt-Kompetenz-Studium an der SIBE ein kostenneutrales Personalentwicklungs- und Bindungsprogramm für Ihre Mitarbeiter. Diese setzen innerhalb von zwei Jahren ein Wachstumsprojekt für Ihr Unternehmen in Vollzeit um. Parallel dazu werden sie von der SIBE unterstützt, gefördert und schließen mit einem staatlich anerkannten und FIBAA-akkredierten Master-Titel ab.

Wir stärken Ihr Employer BrandingIm War for Talents wird die Bindung von Talenten bereits während der Rekrutierung immer wichtiger. Durch das Angebot von attraktiven Masterqualifikationen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Potenzialträger frühzeitig zu erreichen.

SAPHIR

119

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

Page 122: SIBE-Broschuere

SAPHIR-Auswahl.

120

DIN-zertifiziertes Auswahlverfahren – Wissenschaftliche Potenzial- und Kompetenz-einschätzungen – KODE® und KODE®X – Treffsichere Kandidatenauswahl

Matching

RekrutierungBewerbermanagement

• Beratung: Anforderungsprofile

• Analysen• Gutachten und Dokumentation

Kompetenzan-forderungs-Analyse

auf Unternehmensseite

Kompetenz-potenzial-Analyse auf Bewerberseite

Beratung,Durchführung,Dokumentationdurch SAPHIR

• Erstellung Kompetenzprofi l (Ist-Profi l)• Profilmultimethodale qualitative und quantitative Methoden• Management-Audits: KODE®, KODE X, 180°-360°-Feedback-Verfahren• Bewerbungsunterlagenanalyse, Interview, Assessment Center

DIN-

zerti

fizier

tes A

uswa

hlve

rfahr

en

Unternehmen (Soll-Profi l)

DIN-zertifiziertes Auswahlverfahren

Bewerber (Ist-Profi l)

®

Page 123: SIBE-Broschuere

Experten garantieren ein DIN-zertifiziertes AuswahlverfahrenUnser Auswahlverfahren (Interview, Assessment Center, KODE®) ist nach DIN 33 430 zertifiziert – so stellen wir eine valide und systematische Bestimmung von Poten-zialen, Kompetenzen und Leistungen Ihrer Mitarbeiter sicher. Einer der führenden Kompetenzforscher in Europa, Prof. Dr. John Erpenbeck, entwickelt gemeinsam mit SAPHIR die Kompetenzmessung kontinuierlich weiter. Über das Cekom®-Deutschland-Netzwerk stehen zudem über 50 erfahrene und lizenzierte, mehrsprachige Auditoren und Assessoren unter Vertrag.

Treffsichere KandidatenauswahlUnternehmen müssen zunehmend in die Auswahl von „richtigen Arbeitnehmern“mit „richtigen Qualifikationen“ zur „richtigen Zeit“ am „richtigen Ort“ investieren. SAPHIR meistert für Sie diese Herausforderung.

Qualifikationen messen und „echte“ Kompetenzen identifizierenDie Mitarbeiter von Morgen handeln selbstorganisiert und treiben Innovationen proaktiv im Unternehmen voran. Dieses selbstorganisierte Handeln (=Kompetenz) wird insbesondere bei Leistungsträgern in Problem- und Entscheidungsituationen vorausgesetzt. SAPHIR setzt daher in seinem Auswahlverfahren KODE® und KODE®X für Sie ein: Ein wissenschaftliches Test- und 270°–360°-Feedback-Verfahren, das nicht nur Qualifikationen misst, sondern „echte“ Kompetenzen identifiziert.

Schauen Sie sich ein Beispielexposé nach absolviertem KODE®-Kompetenztest an:www.saphir-deutschland.de/kode.pdf

SAPHIR

121

SAPHIR

SAPHIR

Page 124: SIBE-Broschuere

SAPHIR im War for Talents.

122

Talentmanagement – Talentpools – Talent Scouting – Konzentration auf Potenziale und Kompetenzen – Vorverlagerung des Rekrutierungs-prozesses – Kombination von Rekrutierung und Bindung

Rekrutierungim War for Talents

Vorverlagerung des Rekrutie-rungsprozesses:

Unternehmen beginnen zunehmend früher mit der

Bindung von High PotentialsModernisierung der

Rekrutierungsstrategien

Spezialisierung: Rekrutierung von High Potentials mit 0 bis 5 Jahren Berufs-

erfahrungStändige Weiterentwicklungder Rekrutierungskonzepte

Auswahl der richtigenMitarbeiter

Innovation als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung

in der globalen WeltUmsetzungsstarke Mitar-beiter sind gefragt, die die

Zukunft tatkräftig und aktiv mitgestalten

Wissenschaftlich gestützte und DIN-zertifizierte Aus-

wahlverfahrenMessen von Handlungskom-

petenzen Identifizierung von handlungsaktiven,

reflektierten Mitarbeitern

Bindung vonHigh Potentials

Bindung von Potenzialträgern als Garant für Innovation und

WachstumDas beste Anreizsystem liegt

im Schaffen von Heraus-forderungen und Entwick-

lungsmöglichkeiten

Attraktive Masterprogramme mit Managementinhalten der Steinbeis- Hochschule binden

High PotentialsBerufsintegrierte Bindungs-

programme

Professionelle und proaktive Rekrutierung vonHigh Potentials

Auswahl überKompetenzmessung

Bindung überMasterqualifizierung

Lösungsansatz von SAPHIR

Herausforderungen der Zukunft

Í ÍÍ

Page 125: SIBE-Broschuere

SAPHIR

123

Der „War for Talents“ erfordert Rekrutierungsstrategien für akademische High Potentials Der War for Talents, Konkurrenzdruck am Arbeitsmarkt und demographischer Wandel erschweren erheblich den Zugang zu potenziellen Talenten. Diese Faktoren führen schnell zu einem Wettbewerbsnachteil und einer gehemmten Entwicklung Ihres Un-ternehmens. Eine Vorverlagerung des Rekrutierungsprozesses und die frühzeitigere Bindung der Talente an das Unternehmen ist die logische Konsequenz.SAPHIR ist seit 1998 auf die Rekrutierung von High Potentials mit 0 bis 5 Jahren Berufserfahrung spezialisiert und entwickelt kontinuierlich eigene Rekrutierungs-strategien weiter. Vom Campus Recruitment über Direktansprachen bis hin zu Web 2.0-Strategien ist SAPHIR bei dieser Zielgruppe in der Rekrutierung immer einen Schritt voraus.

Auswahl der richtigen Mitarbeiter und Identifizierung von Talenten im eigenen UnternehmenInnovationen sind der Motor wirtschaftlicher Entwicklungen und stellen im globalen Wettbewerb den entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Gefragt sind daher künftig mehr denn je umsetzungsstarke Mitarbeiter, die die Zukunft tatkräftig und reflektiert mit-gestalten können.Zur Identifizierung dieser Kompetenzen bietet SAPHIR wissenschaftlich gestützte und DIN-zertifizierte Auswahlverfahren an und setzt Kompetenztests (KODE®+ KODE®X) ein. Diese messen bislang einmalig auf dem Markt relevante Handlungskompetenzen und können somit genau diesen angesprochenen Personenkreis identifi zieren.

Bindung von MitarbeiternIm Employee-Retention-Management geht es vor allem darum im „War for Talents“ Potenzialträger als Garanten für Innovation und Wachstum im Unternehmen zu halten – demnach Anreizsysteme für diese Zielgruppe zu schaffen. Weniger der finanzielle Aspekt ist entscheidend; im Gegenteil, dieser spielt eine eher untergeordnete Rol-le. Es geht vor allem um kreative Ansätze, die dafür sorgen, die Entscheidung von Bewerbern für ein bestimmtes Unternehmen positiv zu beeinflussen: Das Schaffen von Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten stellt gemäß verschiedener Studien die größten Einflussfaktoren dar. Durch das Angebot von attraktiven Masterqualifikationen bietet SAPHIR Ihnen die Möglichkeit, sich sowohl zu differenzieren als auch Potenzialträger frühzeitig zu er-kennen und zu binden. Durch ein intelligentes berufsintegriertes Konzept sind diese Maßnahmen kostenneutral angelegt.

SAPHIR

SAPHIR

Page 126: SIBE-Broschuere

Das Projekt-Kompetenz-Studium der SIBE.

124

Kostenneutrale Weiterqualifizierung – Akkreditiertes Studium – Projektbearbeitung im Unternehmen – Unternehmenserfolg im Vordergrund – Transfer von Manage-ment-Know-how in Ihr Unternehmen

InternationalManagement

GeneralManagement

GeneralManagement

Innovation &Technology

Management

Page 127: SIBE-Broschuere

125

Attraktive Bindungsinstrumente über MasterqualifizierungUnternehmen binden Potenzialträger zunehmend früher. SAPHIR verfügt durch die Anbindung an die SIBE über ein attraktives Bindungsinstrument für Bachelorabsol-venten oder Young Professionals. Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) der Steinbeis-Hochschule ist eine der größten deutschen privaten, wissenschaftlichen Business Schools mit staatlich anerkanntem Abschluss. Sie qualifiziert und bindet kostenneutral Nachwuchstalente in allen Branchen.

Berufsintegrierte Personalentwicklung – das Projekt-Kompetenz-Studium Nachwuchskräfte und Young Professionals bearbeiten zukunftsrelevante Projekte in Vollzeit in Ihrem Unternehmen und absolvieren gleichzeitig ein 24-monatiges Auf-baustudium zum M.Sc, M.A. oder MBA. Von Anfang an werden die Young Professionals in Ihrem Unternehmen aktiv: Durch ihre Leistungen und Ideen im Alltagsgeschäft und insbesondere bei der Bearbeitung innovativer Projekte.Je nach Herausforderungen in Ihrem Unternehmen werden die Zielsetzungen in den Projekten vereinbart. Die Projekte können in den verschiedensten Bereichen ange-siedelt sein, wie z. B. Einkauf, Logistik, Marketing, Vertrieb, Finanzen, Produktion, Prozessoptimierung u. v. m..Die nötige Kompetenz wird den Management-Assistenten in praxis- und transfer-orientierten Master-Studiengängen vermittelt. Dabei wird in jedem Seminar grund-sätzlich die Frage gestellt: „Wie können die Konzepte in die Praxis des Unternehmens transferiert werden?“ Denn ohne Praxis bleibt jede Theorie farblos.

Ihre Vorteile auf einen Blick• Kompetente Bearbeitung eines strategischen Projektes in Vollzeit (operativ ist der Student ins Tagesgeschäft eingebunden).• Systematische Master-Qualifizierung (Freistellung für Seminare lediglich ca. 2-3 Tage / Monat).• Befristeter Arbeitsvertrag über 2 Jahre (da immatrikuliert) außerhalb eines Headcounts möglich. Alternativ können wir Ihnen eine Anstellung bei der Hoch- schule anbieten – die Projektarbeit findet weiter hin in Ihrem Hause statt.• Ihr Mehrwert steht im Mittelpunkt: Benotet wird die direkte Umsetzung durch Ihren Teilnehmer, der tatsächliche Projekt-Erfolg in Ihrem Unternehmen (Qualitätskontrolle durch die Hochschule).• Eine vollständige Projektdokumentation aller Arbeitsabläufe und Projektfort- schritte durch die Seminararbeiten.• Projektverlauf, Analysen und Resümée in einer Master Thesis (für Ihr eigenes Wissensmanagement).• Kosten: Programmgebühren für das Masterstudium: ca. 1000 € / Monat, Gehalt: 1000 € / Monat

SAPHIR

SAPHIR

SAPHIR

Page 128: SIBE-Broschuere

Investitionsmodelle für Ihre Zukunft.

126

Sie bestimmen selbst den Preis – Kostenneutralität möglich – Keine Überschreitung von marktüblichen Jahresgehältern – Individuelle Angebote verfügbar – Paketpreise oder einzelne Nutzung

Jahressumme in Euro

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

Gehalt Rekrutierungsprovision Programmgebühren

Optio

n 1:

Mita

rbei

ter,

ohne

SIB

E-Qu

alifi

zier

ung

Optio

n 2:

SIB

E-Al

umni

Optio

n 3:

Mita

rbei

ter

mit

MA-

Prog

ram

m

Optio

n 4:

Mita

rbei

ter

mit

MSc

-Pro

gram

m

Optio

n 5:

Mita

rbei

ter,

mit

MBA

-Pro

gram

m

Page 129: SIBE-Broschuere

127

Sie entscheiden über die FallkonstellationSAPHIR bietet verschiedene Rekrutierungsdienstleistungen, die entweder

• eine ganz normale Festanstellung vorsehen,

• oder in Kombination mit einem Master-Programm zur Mitarbeiterbindung stattfinden.

Win-Win-Situation bei der Preisfindung:Durch die Anbindung an die SIBE der Steinbeis-Hochschule entsteht eine interessante Win-Win-Situation

• Win-Situation des Unternehmens: Sie erhalten für ein Jahresbudget zusätzlich Rekrutierung und Qualifizierung. Unsere Dienstleistung wird dadurch kostenneutral.

• Win-Situation für Ihre Mitarbeiter: Sie erhalten ein finanziertes Masterstudium, Herausforderungen und Projekterfahrung, Coaching sowie Qualifizierung.

SAPHIR

SAPHIR

Page 130: SIBE-Broschuere

128

15Talents E-Recruiting Plattform.

Was ist 15Talents?15Talents ist eine E-Recruiting-Plattform, auf der anspruchsvolle Aufgaben von Unternehmen ausgeschrieben und von qualifizierten Studenten gegen Bezahlung bearbeitet werden. Unter-nehmen erhalten Zugang zu Top-Studenten, die sie bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben-stellungen unterstützen.

Warum sollte mein Unternehmen mitmachen?Vergeben Sie nicht einfach nur Projekte, sondern profitieren Sie langfristig von der Projektarbeit in Ihrem Unternehmen. 15Talents und die Steinbeis-Hochschule Berlin ermöglichen Ihnen geeig-nete Kandidaten zu finden, deren Fähigkeiten kennen zu lernen und sie früh zu binden. Dadurch sichern Sie den Erfolg des Projektes (Kurzprojekte, Auftragsforschung, Praktika, Bachelorarbeiten etc.), gewinnen einen hervorragenden Mitarbeiter – und: 15Talentsprojekte helfen natürlich, Ihren Ressourcenengpass schnell und kostengünstig zu überwinden.

Welche Aufgaben können ausgeschrieben werden?Aufgaben können Wettbewerbs- und Marktanalysen, Werbeerfolgskontrollen, Webseitenentwick-lungen, Vertriebsweganalysen, Organisationsanalysen, Befragungen und Recherchen, Qualitäts- und Projektmanagement, innovative Kreations- und Ideenfindungen, Systementwicklungen, Präsentationen oder kurze Fragestellungen sein – und vieles andere mehr.

• Testen und Bindung von Studenten 65% der Unternehmen wünschen Studenten mit mehr relevanter Praxiserfahrung. In der Zusammenarbeit lernen Sie Studenten besser kennen und binden gute Kandidaten frühzeitig an Ihr Unternehmen.

• Vermindertes Risiko der Fehlbesetzung Sie können die Fähigkeiten Ihrer potenziellen Nachwuchskräfte im Vorwege optimal ein- schätzen und entsprechend einsetzen.

• Stärkung des Employer Branding Steigern Sie Ihre Bekanntheit und Image als Arbeitgeber. Für 83 % der Unternehmen das entscheidende Kriterium im War for Talents.

• Treffsichere Kandidatenauswahl Weniger als 40 % der Unternehmen finden die richtigen Studenten. 15Talents hilft Ihnen bei der Zuordnung von Skills zu Anforderungen und ermittelt die passenden Ressourcen für Sie.

• Mehr Umsatz Heben Sie Ihr gesamtes Umsatzpotenzial. Stoppen Sie nie wieder ein vielversprechendes Projekt aufgrund von Ressourcenmangel.

Unsere Leistungen für Sie im Überblick

Page 131: SIBE-Broschuere

129

Wie können Sie bei 15Talents mitmachen?

1 Ihre Kontaktaufnahme 15TALENTS Sie interessieren sich für ein konkretes Studentenprofil? Sie wollen eine konkrete Aufgabe auf der E-Plattform ausschreiben? Geben Sie die Profilnummer des Wunschkandidaten oder die konkrete Stelle per Email oder via Telefon an uns durch:

Vanessa [email protected] – 19 45 80 01

2 Bewerbungsphase Studenten bewerben sich auf Ihre Ausschreibung. Der 15Talents-Matching-Algorithmus ermittelt eine Rangliste der besten Bewerber.

3 Ergebnis Sie erhalten die vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem Ranking. Das Projekt kann beginnen!

Was kostet Sie 15Talents als Unternehmen?

15Talents ist fair, transparent und ohne Risiko für Sie.• Sie zahlen das Projekthonorar an den Studenten. Es richtet sich nach Anspruch und Umfang der Aufgabe und wird frei von Ihnen definiert.

• Nur bei der erfolgreichen Vermittlung zahlen Sie eine Provision in Höhe von 25 % des Projekt- honorars an 15Talents.

• Sie gehen keine weiteren Verpflichtungen ein – keine Einrichtungsgebühr, keine Grundgebühr oder versteckte Kosten.

Kosten und Kontakt

Page 132: SIBE-Broschuere

130

Sprechen Sie mit uns!

An Unternehmen:

Sie wollen Projekte zum Ausbau Ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit mit den dafür Besten gestalten - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen relevante Positionen mit jungen, dynamischen und kompetenten Führungskräften besetzen -Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Ihre Zukunftsfähigkeit mit nachhaltigen Forschungsprojekten sicherstellen - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen die Kompetenz Ihrer Nachwuchsführungskräfte systematisch entwickeln - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen in Wachstumsmärkten mit den Besten wachsen - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen spezifische Programme für Ihr Unternehmen mit einem kompetenten Partner gestalten - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Kompetenz-Tests zur systematischen Personal-Entwicklung einsetzen - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen mit einer Stiftungsprofessur Forschung und Lehre an einer innovativen,unternehmensorientierten Business School unterstützen – Sprechen Sie mit uns!

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

Page 133: SIBE-Broschuere

131

An High Potentials:

Sie wollen Ihre Karriere systematisch planen und sicherstellen und nicht dem Zufall überlassen - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Ihre Management-Kompetenzen systematisch entwickeln - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Ihre Zukunft in einem zukunftsorientierten Unternehmen gestalten - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Ihre Management-Kompetenzen testen - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Management-Wissen schaffen und transferieren und mit einem Dr.-Titel Ihre Kompetenz untermauern - Sprechen Sie mit uns!

Sie wollen Mitglied in einem internationalen Netzwerk von erfolgreichen Führungskräften sein – Sprechen Sie mit uns!

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

S IBE

Page 134: SIBE-Broschuere

132

Copy

right

: Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Tex

t, Bi

lder

, Gra

fiken

, Ani

mat

ione

n un

terli

egen

dem

Sch

utz

des

Urh

eber

rech

ts u

nd a

nder

er S

chut

zges

etze

. Ei

nige

Sei

ten

enth

alte

n au

ßerd

em G

rafik

en /

Foto

s, di

e de

m C

opyr

ight

Drit

ter (

iSto

ck In

tern

atio

nal I

nc. /

Lut

z / S

iem

ens

AG) u

nter

liege

n. S

tand

: Jul

i 201

0Bu

chge

stal

tung

: MED

IAM

ALL®

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP

STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN

S IBE

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESSAND ENTREPRENEURSHIP

Kalkofenstraße 53 D-71083 Herrenberg

• Ihre Ansprechpartnerin für Unternehmen:

Frau Bettina Rominger

Tel.: 0176 - 19 45 80 07 Fax: 0 70 32 - 94 58 - 58 Email: [email protected]

• Ihre Ansprechpartnerin für High Potentials:

Christine Brucker

Tel.: 0 70 32 - 94 58 - 22 Fax: 0 70 32 - 94 58 - 58 Email: [email protected]

Herausgeber:

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) GmbHTel.: 0 70 32 - 94 58 - 0Fax: 0 70 32 - 94 58 - 58Email: [email protected]: www.steinbeis-sibe.de Ein Unternehmen der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH im Verbund der Steinbeis-Stiftung

Page 135: SIBE-Broschuere
Page 136: SIBE-Broschuere

SIBEThink local ... act global

Uns

er P

ortf

olio

SIBE