sax verlag · pdf file2 geologie und natur 13 sax-alben 13 biografien 14, 15, 18, 19...

32
Sax Verlag 2017 Geschichte & Landeskultur in Mitteldeutschland Verlagsprogramm

Upload: vuque

Post on 06-Feb-2018

229 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Sax Verlag

2017

Geschichte & Landeskultur in Mitteldeutschland

Verlagsprogramm

2

Geologie und Natur 13Sax-Alben 13Biografien 14, 15, 18, 19Ältere Geschichte 14, 15, 17, 18Kötzschke-Schriften 17Jüngste Geschichte 16 –19Sächsische Reformpädagogen 18Industrie- und Wirtschaftsgeschichte 19

Neuerscheinungen / Ankündigungen 2

Regionalia / Varia 27

Leipzig – Geschichte & Kultur 22

Landesgeschichte / Landeskultur 13

Kunstgeschichte / Denkmalpflege 20

Architektur und Gartenkunst 20Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte 20Malerei und Denkmalpflege in Sachsen 20, 21

Buchstadt Leipzig 22Literatur und Biografien 22Baugeschichte und Bildbände 23, 24Gohliser Historische Hefte 25Leipziger Hefte und Jahrbücher Stadtgeschichte 25Musikgeschichte 26Louise Otto-Peters-Jahrbücher 26

Sax-Führer 27Rundblick 28Ortsgeschichte 27–29

Personen- und Schlagwortregister 30

Inhalt Neuerscheinungen

Mulde abwärts / Zum 25-jährigen Bestehen 2Reformation und Landesgeschichte Sachsens / Reformation in Torgau 3Die Sächsische Armee im 19. Jahrhundert 4 Aus Böhmen in die Welt / Die Reise des Kurprinzen Johann Georg von Sachsen 5Leipziger Stadtgeschichte 6Bertolt Brecht / Die »Leipziger 99« 7Musikstadt Leipzig 8Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 9Künstlergut Prösitz / Richard Püttner 10Fremde Eltern / An Absender zurück 11Mitteldeutsches Seenland / Geschichte Schulpforta 12

Lieferbare Literatur / Backlist 13

E-Books 29

Mulde abwärtsvom Rochlitzer Berg zur MündungLandschaft • Geschichte • Kulturvon Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-188-0Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen16,50 Euro, 1. Auflage 2017

Das Buch führt in die Gebirgslandschaft der Zwickau-er Mulde zu einem der schnellsten Flüsse in Mittel-europa und in die Ebenen der Vereinigten Mulde – vom Engtal eines burgenreichen Flusses in die weiten Muldeauen des nordsächsischen und anhaltischen Tieflandes. Vom Rochlitzer Berg mit Kloster Wechsel-burg zu Füßen nimmt die Reise ihren Ausgang und verläuft über Rochlitz, Colditz zur Muldenvereinigung, nach Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Löbnitz, Pouch, Altjeßnitz zur Mündung in die Elbe bei Dessau.

Es ist die Erkundung einer Landschaft, die vielfältigste Flusswahrnehmungen durch Denkmale, Museen und Lehrpfade bietet.

Geschichtlich höchst segensreich war für die Region die »Muldenthal-Eisenbahn«. Sie hat Industrie-ansiedlungen befördert und Ausflügler ins gepriesene Muldetal von Grimma flussaufwärts geholt. Diesem sächsischen Tal der Burgen steht der in einzig artiger Naturbelassenheit zwischen Wurzen und Löbnitz mäandrierende Tieflandfluss, ein noch nahezu »unverbautes Wildwasser«, in keiner Weise nach. Von all dem wird erzählt, mit besonderer Zuwendung zu Radfahrern und Wanderern, also mit Augenmerk auf den durchgängigen Mulderadweg und seine Alternativstrecken sowie auf den Muldental-Wanderweg. Ein bildreicher Band über die Mulde-Landschaft, ihre Geschichte und Kultur.

Zu unserem 25-jährigen Bestehen

Seit seiner Gründung 1992 in Beucha bei Leipzig steht der Sax-Verlag für ein vielfältiges Sachbuchpro-gramm mit dem Schwerpunkt auf mitteldeutscher Landesgeschichte. Tragende Säule der Verlagsarbeit ist der durch die beiden Gründungslektoren Erika und Lutz Heydick formulierte Anspruch, einen ge-schichtswissenschaftlichen Verlag für den Leipziger und sächsischen, inzwischen mitteldeutschen Raum zu schaffen. Auch in der mittlerweile zweiten Generation – mit dem Verlagssitz Markkleeberg an die Stadtgrenzen Leipzigs herangerückt – bleibt dieser Auftrag bestehen und prägt unsere Arbeit von der Manuskriptauswahl über die Gestaltung bis hin zum Buchvertrieb. Mit weit über 300 veröffentlichten Titeln haben wir dem Verlag in dieser Zeit ein Profil gegeben, das neben landeskundlichen, historischen wie kunstgeschichtlichen Sach- und Wissenschaftsbüchern auch Ausflugsführer, Bildbände und Biogra-fisches umfasst.

Landesgeschichte und Landeskultur, Wirtschafts- Kunst-, Kirchen-, Musikgeschichte und Denkmalpflege sind Inhalte der Verlagsarbeit. Dies in vielgestaltiger Zusammenarbeit mit Geschichts- und Kulturver-einen, Landesämtern, Archiven, Museen, Kommunen und anderen Institutionen. Das eigentliche Pfund des Verlages aber sind die Autoren. Auf ihrer Arbeit gründet letztlich alles, die ganze Freude am Bücher-machen, in die Verleger, Lektoren und Layouter, Grafiker, Fotografen, Kartografen, Bildbearbeiter und Drucker eingebunden sind. Diese Lust auf Bücher, auf das Medium Buch in allen seinen Erscheinungsfor-men, lebt wie die Neugier auf Themen – auch abseits von Werbeläufigem –, soweit sie aus dem reichen Fundus mitteldeutscher Geschichte und Landeskultur schöpfen.

Natürlich pflegen wir obenan das gedruckte und gebundene Buch, um dem in Jahrhunderten aufge-bauten Erbe des Buchschaffens im Allgemeinen wie der Leipziger Buchtradition im Besonderen gerecht zu werden. Sorgfältige Typografie, ein sauberes Lektorat und qualitativ hochwertige wie anspruchsvolle Buchherstellung sind uns Verpflichtung. Doch seit Gründung des Verlages vor einem Vierteljahrhundert hat sich nicht nur sein Programm weiterentwickelt, vielmehr ist die gesamte Bücherwelt durch die stür-mische Digitalisierung in unaufhörlichem Wandel begriffen. Das gedruckte und das digitale Buch sind dabei keine Gegensätze, sondern beides Formen, die Wort und Bild des Autors transparent zu seinen Lesern bringen können. In diesem Spannungsfeld zwischen traditioneller Bücherherstellung und den Möglichkeiten der neuen Technologien bewegen wir uns mit der Prämisse: jedem Text eine ihm gemäße Form zu geben. Engagiert betreten wir so für unsere Programmlinien und Inhalte auch die Pfade der digitalen Welt, was sich nicht zuletzt im wachsenden Angebot von E-Books widerspiegelt.

3Neuerscheinungen

Reformation und Landesgeschichte SachsensSkizzen eines halben Jahrtausendsvon Ralf Thomas

ISBN 978-3-86729-191-0Gebundene Ausgabe, 14,8 x 21 cm176 Seiten mit 26 einfarbigen Abbildungen19,80 Euro, 1. Auflage 2017

Zum Großjubiläum der Reformation nach deren Stellung und Wirkung in der Landesgeschichte Sachsens zu fragen, sah sich der Autor in der Pflicht und hat einen knappen, gut lesbaren Überblick geliefert. »Reformation« wird eine Kette von Ereignissen genannt, die Ende Oktober/Anfang November 1517 von der kursächsischen Universität Wittenberg ausgehen und sich bis um 1600 weltweit ausbreiten. Das Jahrhundert der Reformation beginnt und das wettinische Sachsen wird deren Mutterland. Die reformatorische Bewegung knüpft an Ereignisse, Einrichtungen, Personen vor-angegangener Jahrhunderte an, und sie wirkt bis in die Gegenwart nicht nur nach, sondern weiter. Zeitgeschichtlich gesehen bewegt die Reformation Traditionsgut, gestaltet es fort und produziert solches für kommende Jahrhunderte – in besonderer Nähe zur Landesgeschichte Sachsens, wie Ralf Thomas, Dr. theol. h.c., Freitaler Pfarrer i.R., in Skizzen eines halben Jahrtausends aufzeigt.

Vorreformatorische Kirche und Reformation in TorgauSchriften des Torgauer Geschichtsvereins, Band 10von Jürgen Herzog; Torgauer Geschichtsverein e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-185-9Gebundene Ausgabe, 15 x 23 cm632 Seiten mit 150 z. T. farbigen Abbildungen35 Euro, 1. Auflage Dezember 2016

Erstmals werden hier die vorreformatorische Kirche und die Jahrzehnte des reformatorischen Umbruchs in der Stadt Torgau zusammen erfasst. Die spätmittelalterliche Situation war in der Torgauer Stadtgeschichtsforschung noch unbe-arbeitet geblieben. Zur Reformationsgeschichte lag bisher nur die Arbeit des Archidiakons Friedrich Joseph Grulich von 1834 vor, auf die sich spätere Autoren bezogen haben. Die hier vorgelegte Publikation bietet nun eine umfassende Neubearbeitung des Reformationsthemas und der Ereignisse jener Zeit in Torgau.

Als profunder Kenner der Torgauer Geschichte berücksichtigt der Autor die besondere stadtgeschichtliche Situation Tor-gaus als Ort landesherrschaftlicher Machtausübung und als prosperierende Bürgerstadt des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Durch Einbeziehung originaler Quellen und detailreiche Darstellung werden sowohl bisherige Auffassungen korrigiert als auch Einblicke in die Alltagsgeschichte der Stadt geboten. Dank der Mitwirkung des Wit-tenberger Wissenschaftlers Gottfried Naumann sind zahlreiche lateinische Texte erstmalig ins Deutsche übertragen und berücksichtigt worden.

Die Darstellung der reformationsgeschichtlichen Ereignisse bestätigt sehr eindringlich den Anspruch der Stadt Torgau, neben Wittenberg die bedeutendste Reformationsstadt im Kurfürstentum Sachsen gewesen zu sein.

Aus dieser Reihe in Vorbereitung: Schloss Hartenfels und die Schlosskirche in Torgauals Denkmal der Reformationvon Jürgen Herzog und Hans-Christoph Sens (Hg.)

ISBN 978-3-86729-196-5Gebundene Ausgabe, 15 x 23 cmca. 192 Seiten mit zahlreichen Abbildungenca. 20 Euro, 1. Auflage Frühsommer 2017

Weitere Bände des Torgauer Geschichts vereins auf S. 15

4 Neuerscheinungen

Die Sächsische Armee zur Zeit des Norddeutschen Bundes und im Kaiserreich 1867–1914von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Band 11)

ISBN 978-3-86729-175-0Gebundene Ausgabe, 16,5 x 23 cm400 Seiten mit 35 Abbildungen und Plänen30 Euro, 1. Auflage 2017

Die Geschichte der Sächsischen Armee im langen 19. Jahrhundert, von den napoleonischen Schicksalsjahren 1806/13 über die Zeit des Deutsches Bundes mit 1830 und 1848/49 als Revolutionsjahren, den Kämpfen um die Düppelner Schanzen im Feldzug gegen Dänemark 1864 und der Entscheidung bei Königgrätz im Deutschen Krieg 1866 liegt seit 2011 in zwei Bänden vor. Und findet hier in Band 3 mit dem halben Jahrhundert des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreiches, hervorgegangen aus dem Deutsch-Französischen Krieg, am Vorabend des Ersten Weltkrieges ihren Abschluss. Erarbeitet nach Recherchen im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden und vorgelegt von dem Leipziger Militärhistoriker Wolfgang Gülich, Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr.

Die Sächsische Armee zur Zeit NapoleonsDie Reorganisation von 1810von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 9)

Vor 200 Jahren, Mitte 1806, endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nach Gründung des Napoleoni-schen Kaiserreiches und des Rheinbundes. Nach letztem Aufbegehren und den für die preußisch-sächsische Armee vernichtenden Herbstschlachten von Saalfeld, Auerstedt und Jena unterwirft sich Sachsen im Frieden von Posen dem Kaiser der Franzosen. Jahre fester Bündnistreue an Frankreichs Seite wie im Verbund der Grande Armée folgen, über den Russlandfeldzug bis hin zur Leipziger Völkerschlacht. Welche Rolle die sächsische Armee in dieser Zeit spielte, zu welcher Modernität sie mit der großen Reorganisation von 1810 fand und welch schnelles Ende ihr dann im Russland-feldzug 1812/13 beschieden war, davon berichtet dieser in zweiter Auflage vorliegende Band.

Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815 –1867von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 10)

Das Jahr 1815 markiert einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Sachsens. Auf dem Wiener Kongress werden Land und Armee geteilt. Sachsen verliert seine bisher so einflussreiche Stellung in Deutschland und Europa. Der in diesem Jahr vollzogene Beitritt zum neu gegründeten Deutschen Bund ermöglicht jedoch durch eine Politik der Selbstbeschei-dung eine wirtschaftliche Erholung, kulturelle Blüte und Teilhabe des Bürgertums an den liberalen und vordemokra-tischen Strömungen dieser Zeit.Der stark verkleinerten und mehrfach reorganisierten Armee ist für drei Jahrzehnte eine Phase der Konsolidierung ver-gönnt. Die 1849 eingeleitete umfassende Reorganisation schafft die strukturellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen für eine von Grund auf neue sächsische Armee.1866 wird Sachsen in den bereits lange währenden Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Vorrangstellung im Deutschen Bund hineingezogen und nimmt mit seiner Armee an der Seite Österreichs am Feldzug in Böhmen teil. Die sächsischen Truppen schlagen sich mit großer Tapferkeit, können aber die Niederlage bei Königgrätz nicht verhindern. Sachsen und seine Armee müssen sich dem neu gegründeten Norddeutschen Bund unter preußischer Führung anschließen.Der bewegte Verlauf dieser Epoche wird in der detaillierten Darstellung eines halben Jahrhunderts sächsischer Militär-geschichte wieder lebendig und zeigt die innere Entwicklung der sächsischen Armee in diesen Jahren.

In der nun abgeschlossenen Trilogie zur Sächsischen Armee geschichte des 19. Jahrhunderts erschienen vom Autor bereits folgende Bände:

ISBN 978-3-934544-77-2Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm, 320 Seiten8 Uniformtafeln von Peter Bunde, 1 Karte30 Euro, 2. Aufl. 2008

ISBN 978-3-86729-052-4Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm 344 Seiten und 8 Farbseiten Uniformtafeln, 30 Euro

5Neuerscheinungen

Aus Böhmen in die Welt Vom Porzellanmaler zum Dresdner FabrikantenAuf den Spuren der Lebenserinnerungen des Heinrich Theodor Hochmann (1829–1903)von Marlies Sonnemann

ISBN 978-3-86729-180-4Gebundene Ausgabe, 14,8 x 19,4 cm270 Seiten mit 15 farbigen Abbildungen22 Euro, 1. Auflage Dezember 2016

1896 verfasste der Dresdner Bürger Heinrich Theodor Hochmann einen autobiografischen Bericht, in dem er über seine Kinder- und Jugendjahre schreibt, die er im frühen 19. Jahrhundert im ländlichen Böhmen verlebt hat.

Seine Erzählung erweist sich als authentisches Zeugnis über die Verhältnisse in Böhmen und Sachsen im frühen 19. Jahrhundert. Er hat die unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereiche kennengelernt und schildert anschau-lich das Leben armer Familien in den »Böhmischen Dörfern«, seine fragmentarische Schulausbildung und Lehrzeit, die problematischen Arbeitsverhältnisse und schließlich den schwierigen Neuanfang in Dresden. Seine Erinnerungen sind ein aufschlussreiches, sozialgeschichtliches und kulturhistorisches Dokument in Zeiten technischer und wirt-schaftlicher Umbrüche.

Unehelich geboren, Mutter als Böhmin katholisch, Vater sächsischer Protestant, erkämpfte sich Theodor Hochmann nach ungeliebtem Strumpfwirkerdasein eine Ausbildung zum Porzellanmaler, wanderte nach Sachsen aus, studierte an der Dresdner Kunstakademie und erreichte als eingeheirateter Geschäftsmann eine finanziell und gesellschaftlich gesicherte Position, die ihm sein spätes Malerleben ermöglichte.

Die Autorin hat anhand des Berichtes von Heinrich Th. Hochmann in Dresdner, sächsischen und tschechischen Archiven geforscht und dort über die Familiengeschichte hinaus faszinierende Fakten entdeckt, mit denen sie den Originaltext um historische, soziale und kulturelle Zusammenhänge ergänzt und erweitert.Sie ist geboren und aufgewachsen in Dresden und von daher interessiert an sozialen und historischen Entwicklungen der Region. Nach dem Studium der Germanistik und Sozialkunde (Lehramt) war sie langjährig in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der beruflichen Weiterbildung tätig. Sie lebt in Berlin und ist Verfasserin von Kurzge-schichten sowie journalistischen und fachspezifischen Arbeiten.

Die Reise des Kurprinzen Johann Georg von Sachsen nach Dänemark 1665beschrieben von Christian Schütze, herausgegeben und bearbeitet von Andreas Schulz

ISBN 978-3-86729-181-1Gebundene Ausgabe, 14,8 x 19,4 cm136 Seiten mit 15 Abbildungen16,80 Euro, 1. Auflage Herbst 2016

Das vorliegende Büchlein des Leipziger Magisters Christian Schütze ist der einzige erhaltene Bericht über die Reise des sächsischen Kurprinzen und nachmaligen Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen, dem Vater Augusts des Starken, zu seiner Verlobten an den dänischen Hof im Jahre 1665.

Schützes handschriftliche Aufzeichnungen als Teilnehmer dieser dreimonatigen Nordreise lagerten über drei Jahr-hunderte lang vergessen im Raum Weißenfels, ehe sie kürzlich entdeckt und in ihrem Quellenwert erkannt wurden. Um diesen Bericht eines ebenso kundigen wie wissbegierigen Reisebegleiters einer breiteren Öffentlichkeit zugäng-lich zu machen, wurden seine Notizen dem heutigen Sprachgebrauch angepasst und ausführlich kommentiert. Schütze führt uns Länder und Städte vor Augen, die sich gerade von dem Dreißigjährigen Krieg und den schweren schwedisch-dänischen Kämpfen des 17. Jahrhunderts erholten. Und insoweit er jedmögliche Kontakte zu den aka-demischen Kreisen dieses Raumes suchte, entstand auch ein kleines Who is Who der führenden Gelehrten Däne-marks und Norddeutschlands.

Die Bearbeitung und Herausgabe ist dem Historiker Andreas Schulz zu verdanken, der zur Zeit an der Universität Jena promoviert und die Aufzeichnungen um eine ausführliche Einleitung und zahlreiche weiterführende Fußnoten bereichert hat.

6 Neuerscheinungen

Leipziger StadtgeschichteJahrbuch 2016Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V. / Gerald Kolditz, Markus Cottin und Beate Kusche (Hg.)

ISBN 978-3-86729-194-1Broschur, 16,3 x 23 cm15 Euro, 1. Auflage Juni 2017

Aus dem Inhalt:

Karlheinz Hengst: Leipzig – 1015 Libzi, und warum 1050 Libizken?Max Mannsfeld: Zwischen Sklavenhandel und Türkentaufe. »Türkische« Kriegsgefangene in der sächsischen Messestadt

Leipzig um 1700Jens Schubert: Zum Ringen zwischen Universität, Stadt und Landesherrschaft bei der Aufnahme akademischer BürgerGeorg Meyer-Thurow: Johann Gottfried Seume und seine Mitschüler an der Nikolaischule 1779–1780. Rekonstruktion

eines Schülerlebens. Sozialprofil einer SchülereliteMarcel Korge: Von aufständischen Gesellen: Wie ein Semikolon ein Leipziger Handwerk fast ruinierteYonah Simeon Karkheck: Zur sächsischen Einwanderungspolitik im 19. Jahrhundert – Das Mandat vom 13. Mai 1831

und dessen Umsetzung in LeipzigThomas Fuchs: Briefe August Leskiens an Marie Pauline Judeich 1865 –1878Armin Rudolph: Die Skizzenbücher von Heinrich Georg Drescher als Quelle für ortsgeschichtliche Untersuchungen im

Leipziger LandKatharina Junghans: Die »Leipziger Heilstätte« in Adorf-SorgeChristoph Kaufmann: 40 Jahre Grünau

Zwischen Reklamekunst und GebrauchsgrafikDie Leipziger Werbegrafik im frühen 20. Jahrhundertvon Helfried Baus / Leipziger Geschichtsverein e. V. (Hg.)

Schriften des Leipziger Geschichtsvereins – Band 1

ISBN 978-3-86729-136-1Broschur, 16,3 x 23 cm144 Seiten mit 156 meist farb. Abb.12,80 Euro

Religion und StadtKirchengeschichte Leipzigs von 1650 bis 1815von Rüdiger Otto / Leipziger Geschichtsverein e. V. (Hg.)

Schriften des Leipziger Geschichtsvereins – Band 2

ISBN 978-3-86729-167-5Broschur, 16,3 x 23 cm,128 Seiten mit 40 Abb.12,80 Euro

Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum?Die Präsenz der Frühen Neuzeit im Spiegel der Leipziger Denkmalskultur des 19. und frühen 20. Jahrhundertsvon Manfred RudersdorfLeipziger Geschichtsverein (Hg.)

Schriften des Leipziger Geschichtsvereins, Bd. 3

ISBN 978-3-86729-187-3Broschur, 16,3 x 23 cm, 56 Seiten mit 30 Abbildungen9,80 Euro, 1. Auflage November 2016

Der Autor fragt danach, wie aktuell die Frühe Neuzeit in einer geschichtsträchtigen Stadt wie Leipzig noch präsent ist, das stets Wert auf seine urbane Attraktivität und überregionale Ausstrahlung als Drehscheibe zwischen Ost und West gelegt hat. Die Frühe Neuzeit mit ihren verlorenen Lebenswelten begegnet im Stadtbild vor allem in ihrem visuellen kulturellen Gewand: in der erhaltenen Renaissance- und Barockarchitektur, in der Literatur und Poesie, in den vernetzten Bühnen der Musik und des Theaters, ganz besonders aber in der urbanen Denkmalslandschaft, in der sich die historische Gedächtnis-kultur der Pleißestadt identitätsbildend widerspiegelt. Die großen Leitfiguren der Vormoderne – Luther und Melanchthon, Leibniz und Bach, Goethe und Schiller – treten uns in Gestalt der Denkmäler als Repräsentanten der alteuropäischen universalen Gelehrsamkeit, als Wegbereiter der Reformation und der säkularen Staatsreformen sowie als Großunternehmer der Musik- und der Literaturwelt vor Augen. Die Denkmäler erzählen auf ihre Weise die Geschichte der Stadt, der Univer-sität, der Märkte und Messen und ihrer herausragenden Akteure. Memorialgeschichtlich repräsentieren sie zugleich ein gewichtiges Stück Leipziger Traditionalität und Kulturhistorie, die in der Wahrnehmungswelt der heutigen Generation als Leuchttürme einer untergegangenen Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

In der Schriftenreihe bereits erschienen:

Weitere Bände des Leipziger Geschichts vereins auf S. 25

7Neuerscheinungen

Bertolt Brechts Bühnenwerke in Leipzig1923 bis 1932ausgewählt und kommentiert von Peter Uhrbach

ISBN 978-3-86729-192-7Gebundene Ausgabe, 13 x 21 cm204 Seiten mit 13 Abbildungen19,80 Euro, 1. Auflage 2017

Der Dramatiker Bertolt Brecht hinterließ auch in Leipzig schon vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten seine Spuren. Das Leipziger Publikum erlebte Werke von ihm auf der Bühne zum ersten Mal 1923 und letztmalig 1932. Sechs Jahrzehnte nach seinem Tode wird es Zeit, diesen Leipziger Spuren einmal nachzugehen.Die Aufgabe hat Peter Uhrbach mit dieser Dokumentation übernommen. Statt Interpretation und Beschreibung aus heu-tiger Sicht stehen hier Originaltexte im Vordergrund, also (Zeitungs-)Informationen, wie sie die damalige Bevölkerung zur Kenntnis nehmen konnte, wie sie möglicherweise Denken und Handeln der Theaterbesucher und Kulturinteressierten bestimmt haben könnten. Literaturangaben zum Text und weitere Angaben stehen in den rund 180 Fußnoten, die ein-zelnen Texte sind jeweils durch eine Herkunftsangabe belegt.Sieben Hintergrundberichte sind als Do ku mente zu verstehen, die den Zeitgeist widerspiegeln. Die differenzierte Zeitungs -landschaft einschließlich der Fachpresse lässt einen Blick auf die widerstreitenden Meinungen und ein annäherndes Verständnis für Handlungsantriebe damaliger Zeitgenossen zu.

Die »LEIPZIGER 99« –erste Ortsvereinigung der Bibliophilen in Deutschlandherausgegeben und zusammengestellt von Peter Uhrbach

ISBN 978-3-86729-553-6nur als E-Book (PDF) erhältlich 21 x 29,7 cm, rund 6300 SeitenErschienen Herbst 201699 Euro

Eine Zeitreise in die Vereinshistorie und in die Leipziger Stadtgeschichte mit Original-Texten aus den letzten Jahrzehnten des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der am 8. Januar 1991 wiederbegründete »Leipziger Bibliophilen-Abend e. V.« (LBA) blickt auf eine Tradition zurück, die am 2. Februar 1904 mit der Vereinsgründung des LBA durch 18 Leipziger Persönlichkeiten begann und am Tage des Einzugs der Nationalsozialisten ins Leipziger Rathaus am 29. April 1933 endete. Dem Verein gehörten im Laufe der Zeit 237 Mitglieder an, jedoch bei entsprechendem Zu- und Abgang immer nur satzungsgemäß gleichzeitig 99, was ihm auch die Bezeichnung »Die Leipziger 99« in der Buchgeschichte eingetragen hat.

Peter Uhrbach, Gründungsmitglied des eingangs erwähnten Vereins, hat es unternommen, die Spuren des Lebens und Wirkens der einstigen Vereinsmitglieder zusammenzutragen. So ist aus der Verbindung des jeweiligen persönlichen Lebenslaufes mit dem Lebenswerk eine Dokumentation von rund 6200 Seiten Umfang entstanden, die ein erstaunliches Archiv der Zeit- und Stadtgeschichte jener Jahre darstellt, deren besonderen Wert die Vielzahl entlegener, gleichwohl gewichtiger Informationen und berührender stadtgeschichtlicher Details ausmacht.

Anmerkungen sind den 1830 Fußnoten vorbehalten, die einzelnen Texte sind durch entsprechende Literaturangaben belegt.

8 Neuerscheinungen

Die Anfänge des Musikinstrumentenmuseums in LeipzigPaul de Wits Gästebuch 1893 bis 1905von Brigitte Matzke

ISBN 978-3-86729-178-1Gebundene Ausgabe, 17 x 24 cm208 Seiten mit 13 Abbildungen22 Euro, 1. Auflage Oktober 2016

Sie kamen aus allen Teilen Deutschlands und aus aller Herren Länder nach Leipzig, um die Sammlung historischer Musikinstrumente des Verlegers Paul de Wit (1852–1925) in Augenschein zu nehmen und ihren Besuch in seinem Gästebuch zu dokumentieren: Instrumentenbauer aus Schweden, Musiker aus Russland, Wissenschaftler aus Japan, Unternehmer aus den USA.

Ihnen nachzuspüren, Berühmtheiten der Vergangenheit neu zu entdecken, auf vergessenes Dasein wieder aufmerk-sam zu machen und dabei auch ein wenig in die Welt um 1900 einzutauchen, die bereits eine Zeit des Reisens war, das ist Anliegen dieses Buches. Es stellt einzelne Museumsgäste aus unterschiedlichen Berufsgruppen vor, listet in einer Art Lexikon alle identifizierten Besucher auf, nennt das Datum ihres Gästebucheintrages, vermittelt Biografi-sches und verweist auf die entsprechenden Quellen.

Brigitte Matzke schloss eine Lehrerausbildung (Deutsch/Kunsterziehung) und ein weiterführendes Germanistikstudi-um an den Universitäten Jena und Halle ab. Von 1970 bis 2004 lehrte sie an der Sektion Sprachwissenschaft bzw. am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller- Universität Jena die Fachgebiete Gramma-tik, Lexikologie und Wortstrukturtheorie. 1977 promovierte sie und war im Rahmen der Auslandsgermanistik zu Lehraufenthalten an den Universitäten Buda pest, Krakau und Prešov.

Musikstadt LeipzigZur Geschichte Leipziger Vokal-Quartettevon Günter SonneLeipziger Hefte, Band 20

ISBN 978-3-86729-193-4Broschur, 14,8 x 21 cm176 Seiten mit 26 Abbildungen15 Euro, 1. Auflage 2017

Die Leipziger Musikgeschichte hat die sehr interessante und bewegte Facette eines bedeutenden Teils seiner bürger-lichen Kulturtradition bisher wenig betrachtet. Doch die 130-jährige Geschichte des Leipziger Quartettgesangs ist in vielerlei Hinsicht beachtens- und erinnerungswert. Begonnen als ein Zusammenschluss von »Laien-Chor-Sängern« und teils hervorragend konservatorisch ausgebildeten Sängerinnen entwickelten sie sich zu Ensembles mit konzert-reifer Gesangskultur und einem weiten wertvollen Repertoire. Da die männlichen Mitglieder der Gesangsformationen aus wirtschaftlichen Gründen »Laiensänger« bleiben mussten, war eine finanzielle Unterstützung der Ensembles notwendig. Die künstlerischen Leistungen über viele Jahre hinweg wären ohne ein engagiertes bürgerliches Mäze-natentum nicht möglich gewesen. Die Sängerinnen und Sänger leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung des Kunstliedes und des Volksliedgutes an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Warum sind diese Künstler vergangener Zeiten heute vergessen? Das mag wiederum an der musikalischen Großartig-keit und besonderen Vielfalt des Musiklebens in der Stadt Leipzig selbst liegen. Mit ihren erstklassigen Glanzlichtern von europäischem Rang stellte Leipzig in der Vergangenheit schon immer andere Städte und Regionen in den Schatten. Ähnlich wird es den historischen Vokalquartetten ergangen sein. Die Würdigung der künstlerischen Leis-tungen bürgerlicher Künstler und des bürgerlichen Mäzenatentums gerieten in der Stadt und auch in der Bewertung und Einordnung durch die Musikgeschichte völlig in den Hintergrund. Das ist zwar angesichts des überbordenden Leipziger Musikpotenzials nachvollziehbar, nach der Lektüre dieses Buches aber schwerlich zu akzeptieren.

Günter Sonne erhielt mit acht Jahren Klavier-, später zusätzlich Violinenunterricht und Theorie in der Förderklasse. Er wurde Elektromonteur, schloss sein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Ilmenau ab und war anschließend in verschiedenen Funktionen für die Energieversorgung Leipzig tätig. 1995 gründete er ein Inge-nieurbüro für energieversorgungstechnische Anlagen. Seit 2012 widmet er sich Recherchen und Publikationen auf den Gebieten der Geschichte der Leipziger Energieversorgung und der bürgerlichen Musikgeschichte der Stadt Leipzig.

9Neuerscheinungen

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 5 Die Ruhestätten der Familie Wagner auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzigvon Ursula OehmeRichard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-174-3Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten mit 71 Abbildungen16,80 Euro, 1. Auflage Oktober 2016

Die Geschichte des Alten Johannisfriedhofs als Begräbnisstätte endete 1882 nach fast 600 Jahren. Danach wurde der Friedhof säkularisiert und berherbergt heute als Museumspark hinter dem Grassimuseum etwa 400 Grabmale von oft-mals künstlerischem oder kulturhistorischem Rang, darunter auch das Grabmal der Mutter Richard Wagners und seiner Schwester Rosalie von 1910 und den Gedenkstein seines Vaters Carl Friedrich Wilhelm Wagner von 2013. Wenn auch nicht mehr alle Gräber vorhanden oder nachweisbar sind, kann davon ausgegangen werden, dass insgesamt zwölf Familienmitglieder auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fanden: der Großvater und die Großmutter Richard Wagners väterli-cherseits, drei ihrer Kinder sowie die Eltern des Dichterkomponisten, drei seiner Geschwister und zwei Tanten.

Fast abenteuerlich mutet die hier erstmals veröffentlichte Geschichte der Gräber von Richard Wagners Mutter Johanne Rosine und seiner Lieblingsschwester Rosalie an, deren Schicksal sogar die Herrin des Grünen Hügels, Cosima Wagner, auf den Plan rief, bis sie mit dem noch heute bekannten Grabmal einen guten Ausgang nahm. Nicht weniger spannend dürfte die Wiederauffindung der in Vergessenheit geratenen Grabstelle von Richard Wagners Vater sein, die anhand der Neubelegungen identifiziert werden konnte.

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 6Richard Wagners »Das Judenthum in der Musik«. Text, Kommentar und Wirkungsgeschichtevon Frank PiontekRichard-Wagner-Verband Leipzig e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-190-3Broschur, 14,8 x 21 cm180 Seiten mit 37 Abbildungen16,80 Euro, 1. Auflage 2017

Richard Wagners Traktat »Das Juden thum in der Musik«, der 1850 in der Schweiz zur Welt kam und in seiner zweiten Fassung von 1869 in die Musikgeschichtsschreibung und die Wagner-Wir kungs- und Deu tungs geschichte hineinwirkte und bis heute -wirkt, ist auch ein Leip zi ger Produkt. Alle drei Drucke, die Wagner selbst veranstaltet hat – der Erstdruck in der Neuen Zeitschrift für Musik, die zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe als Separatdruck des Jahres 1869 und die Pub likation innerhalb von Wagners Gesammelten Schriften und Dichtungen, die er selbst in den frühen 1870er Jahren redigierte – gingen in Leipzig durch die Ma schinen. Erstaunlich viele Personen, die mit dem Text und seiner Vor- und Wirkungsgeschichte zusammen hängen, waren auf ihre Weise Leipziger, allen voran Felix Mendelssohn Bartholdy, gefolgt von einem Heer von Dich tern, Publizisten, Musikprofessoren und Verlegern, die am Rande des »Judenthums in der Musik« und der Wagnerschen Lebens- und Werk geschichte ihre Rollen gespielt haben: Franz Brendel, Eduard Bernsdorf, Ernst Benedikt Kietz, Richard Pohl, Ferdinand Hiller, Robert Schumann, Eduard Hanslick, Ernst Wilhelm Fritzsch u. a .m.

Doch ist der wenn auch faszinierende lokale Grund, der den Text mit der Kulturgeschichte der Stadt Leipzig verbin-det, nicht der wesentliche, der zu diesem Band des Leipziger Richard-Wagner-Verbandes geführt hat. Die neuer liche Leipziger Edition des Textes soll ihn, samt einem die Hintergründe auf schlüsselnden, detaillierten Sachkommentar und einem Nachwort zur Deutungs geschichte des Wagnerschen Antisemitismus, jenen Lesern zugänglich machen, die über die Intention und den kulturellen Kontext des kulturgeschichtlich wie musikhistorisch interessanten und für Wagner cha-rakteristischen Traktats genau in formiert werden möchten. Für Leipziger, für Wagnerianer und für die Geg ner des großen Komponisten, der ein ebenso großer Polemiker war.

Weitere Bände des Richard-Wagner-Vereins Leipzig siehe Seite 26

»[...] Ursula Oehme hat ein in jedem Sinne schönes Buch geschrieben, das beweist, dass der Tod auch Unsterbliches zu provo-zieren vermag.«

(Wagnerspectrum)

10 Neuerscheinungen

Ein Vierteljahrhundert Künstlergut Prösitz25 Jahre Geschichte eines sächsischen Künstlerhausesvon Ute Hartwig-Schulz, Christine Dorothea Hölzig

ISBN 978-3-86729-189-7Broschur, 21 x 21 cm80 Seiten mit 100 zumeist farbigen Abbildungen15 Euro, 1. Auflage 2017

Das Sächsische Künstlergut Prösitz unweit Grimma fördert seit einem Vierteljahrhundert bildende Künstlerinnen in besonderer Weise. In jedem Jahr werden acht Stipendien vergeben. Damit arbeiten – ausgewählt von einer Fachjury – Bildhauerinnen, Objekt- und Installationskünstlerinnen für vier Wochen im Symposium in Prösitz. Ihre Kleinkinder erfahren dort eine Tagesbetreuung. Dadurch wird die berufliche Tätigkeit der Mütter – ihr Kunstschaffen – vereinbar mit der Familie gefördert.

Richard PüttnerEin Wurzener Zeichner und Reiseillustrator in München1842 –1913von Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-197-2Broschur, 21 x 23 cm144 Seiten mit etwa 100 farbigen Abbildungenca. 20 Euro, 1. Auflage 2017

Durch eine glückliche Fügung konnte die umfangreiche Püttner-Sammlung des Museums Wurzen um ein Kon-volut an Bleistiftzeichnungen dank vier Schenkungen des Privatsammlers Peter Zimmermann, Ahrensburg b. Hamburg, 2016 maßgeblich bereichert werden. Dabei handelt es sich u. a. um vier prallgefüllte Skizzenbücher sowie weitere 15 großformatigere Zeichnungen, ein Gesamtkonvolut von 170 Blättern, die teilweise doppelseitig gestaltet, aus 1870 und den Folgejahren stammen.

Das Buch präsentiert eine Auswahl dieser Neuzugänge von rund 100 Bleistiftzeichnungen und Skizzen zu Land-schaften Deutschlands und Österreichs. Rasche Skizzen zeigen versiert gewählte Blickpunkte und eröffnen dem Betrachter unterschiedlichste Stimmungslandschaften. Auch Teile aus den vier Prachtbänden mit Holzstichen von Püttners Motiven sind eingeflossen: Zeichnungen beispielsweise aus dem Band Rheinfahrt, wo Püttner mit 228 z. T. ganzseitigen Holzstichen führend vertreten ist, sowie aus den Bänden Bayerisches Gebirge, Salzkammergut, Tirol und Vorarlberg, Steiermark und Kärnten.

Richard Püttner, 1842 in Schmölen b. Wurzen geboren, verstarb 1913 im Kreise seiner Künstlerfamilie in Mün-chen, wohin er mit seiner Frau Clara Arnold um 1872 gezogen war. Die beiden Söhne wie deren Kinder wirkten als Künstler und Akademie-Professoren in München. Püttner selbst war das dritte von sechs Kindern und durch seine Schwester Helene, verheiratet mit dem Wurzener Zeichner, Lithographen und Photographen Wilhelm Kirst, mit Wurzen verbunden. Von Kirst stammt das bekannte Porträt Püttners.

11Neuerscheinungen

Auch als E-Book erhältlich!

Fremde ElternZeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933–1945von Joachim Krause (Hg.)Mit einem Nachwort von Christoph Dieckmann

ISBN 978-3-86729-177-4Gebundene Ausgabe, 15 x 23 cm408 Seiten mit 69 Abbildungen24,80 Euro, 2. Auflage 2016

Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Lange nach dem Tod seiner Eltern (1995/2000) und 70 Jahre nach dem frühen »Heldentod« seines Onkels findet Joachim Krause fast 2000 Briefe, die sie sich in den Jahren 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Die drei jungen Leute suchen Orientierung, und sie streiten – über den Nationalsozialismus und die Juden, über den Sinn von Krieg und Tod, über Sexualmoral und Glaubensfragen. Die Mutter erweist sich als glühende Verehrerin Hitlers, der Onkel als fa-natischer Offizier, nur der Vater bewahrt sich eine gewisse kritische Distanz zur nationalsozialistischen Ideologie. Ihre Briefe werden zu authentischen Zeugnissen der Zeitgeschichte.

»Solch ungeschönte Stimmen aus der Vorzeit lassen uns begreifen, welcher Welt die heutige entstammt. Wir hören, wer unsere Eltern waren, bevor wir sie kannten.«(Christoph Dieckmann)

Über den Autor:Joachim Krause, 1946 im thüringischen Ehrenhain geboren und im westsächsischen Schönberg bei Meerane auf-gewachsen, hat nach Chemie-Studium an der TU Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralstelle für Korrosionsschutz in Dresden gearbeitet und wurde nebenbei Textdichter für die DDR-Rockmusik-Gruppen Lift, Panta Rhei, Klaus Lenz, Puhdys u. a.Seit 1978 betätigte er sich aktiv in der kirchlichen Umweltbewegung der DDR und nahm von 1979 bis 1982 ein Fernstudium der Theologie auf. Von 1982 bis 2010 war er Beauftragter für Glaube, Naturwissenschaft und Umwelt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen und verfasste Beiträge zu unterschiedlichsten Themen. Im Vorliegenden nun recherchierte und transkripierte er die Hinterlassenschaften seiner Eltern und ent-schloss sich gemeinsam mit seinen Geschwistern zur Herausgabe dieser so aussagekräftigen Familiendokumente.

An Absender zurück, gefallen für GroßdeutschlandDas Schicksal eines Seiffener Soldaten im Zweiten Weltkriegvon Gottfried Schellenberger

ISBN 978-3-86729-183-5Broschur 14,8 x 21 cm140 Seiten mit 30 Abbildungen12 Euro, 1. Auflage 2016

Als Gottfried Schellenberger auf dem Oberboden seiner verstorbenen Großmutter einen Karton mit ungefähr 250 Feldpostbriefen seines Onkels fand, erahnte er bereits die Faszination dieses historischen Schatzes. Schon beim Anlesen einiger Briefe wurde die Brisanz mancher Äußerung deutlich, aber auch die Verblendung eines indoktrinierten Wehrmachtssoldaten.

Was sich schließlich in der ganzen Lektüre offenbarte, war die lückenlose Schilderung der letzten beiden Lebens-jahre des Seiffeners Gottfried Storch, der nur 19 Jahre alt werden sollte. Der Leser kann seinen Weg aus dem beschaulichen Erzgebirgsdorf Seiffen und dem behüteten Elternhaus hinaus verfolgen auf die Schlachtfelder des Zweiten Welt krieges; die Entwicklung vom zurückhaltenden, gläubigen Sohn hin zum weltläufigen Landser, dem sich die Naziideologie aufgeprägt hat.

Mit ihm, dessen früher Tod stets wie ein Schatten auf der Familie lag, setzt sich Gottfried Schellenberger ausein-ander. Er lernt viele Facetten des blutjungen Seiffeners kennen, reflektiert sein Verhalten und scheut sich nicht vor heutigen Urteilen.

» [...] Die Lektüre zeigt nicht nur, wie Millionen Menschen, infiziert mit demagogischer Propagan-da, damals gedacht und gehandelt haben. Son-dern auch, wie darüber millionenfach geschwiegen wurde und wird. [...]«

(Christoph Kuhn in »Der Sonntag« vom 9.10.2016)

12 Ankündigungen

Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer LandschaftDer Westenvon Lothar Eißmann und Frank W. Junge

ISBN 978-3-86729-184-2Gebundene Ausgabe, 28 x 24,5 cmrund 140 Seiten mit etwa 300 Farbfotografien, geologischen Schnitten und Übersichten29,90 Euro1. Auflage Herbst 2017

Der beispiellose anthropogene Landschaftswandel zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ist Thema eines mehrteiligen Buchprojektes, das mit diesem dritten Band abgeschlossen wird. Der erste Teil zum Leipziger Südraum mit dem Untertitel »Der Sü-den« ist bereits 2013 erschienen, 2015 folgte der Band »Der Norden«.

Mit dem dritten und abschließenden Band zum Mitteldeutschen Seenland unter dem Titel »Der Westen« wird die letzte geografische Lücke geschlossen: das Geiseltal sowie die vielen kleinen Seen im sachsen-anhaltinischen Raum entlang der Saale und westlich von ihr. Eingeschlossen sind die Gebiete um Halle, Merseburg, Röblingen/Amsdorf, Nachterstedt, Bernburg, Könnern, Köthen, Osternienburg, Calbe, Staßfurt, Aschersleben bis hin zu einem Exkurs ins Helmstedter Revier. Somit rückt diese Region in den Fokus und wird in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit präsentiert.

Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank W. Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wis-senschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser ein-zigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.

Geschichte der Landesschule Pforta1945 –1958von Dirk Heinecke

ISBN 978-3-86729-195-8Gebundene Ausgabe, 17 x 24 cmca. 280 Seiten mit rund 20 Abbildungenca. 25 Euro, 1. Auflage Sommer 2017

Die vorliegende Arbeit geht den Veränderungen in der Bildungslandschaft der SBZ / frühen DDR und den damit verbundenen Transformationsprozessen in der Schule am konkreten Beispiel der ehemaligen Fürstenschule und Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Schulpforta nach.Der Autor untersuchte die Intentionen, Ziele, Mittel und Methoden der neuen Machthaber und beleuchtet die Prozesse der Umgestaltung, die sich aufgrund der spezifischen Bedingungen der Nachkriegszeit, der Traditionen der Schule und des Gefüges im Umfeld der Alma Mater Portensis und ihrer ehemaligen Schülerschaft bis ins Jahr 1958 zogen.

Aufgearbeitete Quellen und Aktenvorgänge machen dabei die Wirkmechanismen der Transfor-mation und die Handlungsweisen der Akteure deutlich. Hinzugezogene Erinnerungen ehema-liger Schüler und Lehrer illustrieren die Vorgänge und Intentionen und runden die Darstellun-gen der Prozesse plastisch ab.

13Landesgeschichte / Landeskultur

Land der weißen ErdeZur Geschichte des Kaolinberg baues und der Gruben- und Werkbahnen im Kemmlitzer Reviervon Günter Schwerdtner und Siegfried Pfeilhg. vom Geopark PorphyrlandAuch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-155-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm128 Seiten mit 200 Abb.17,80 Euro

Die Erde hat Gedächtnis 50 Millionen Jahre mitteleuropäische Erd- und Klimageschichte im Spiegel mitteldeutscher Tagebauevon Lothar Eißmann

ISBN 978-3-930076-91-8Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm160 Seiten mit 140 Farbfoto-grafien und 16 Karten zur Terra regionis Lipsiensis39,80 Euro, 2. erw. Aufl.

»Eissmanns Buch ist eine rund-um gelungene eigenständige Edition zur Erd-, Landschafts- und Bergbaugeschichte Mit-teldeutschlands ... Entstanden ist ein lebendiges ›Gemälde‹ in Text, Foto und gezeichnetem Bild zu den in den einstigen Tagebauen erkennbaren erdge-schichtlichen Geschehnissen. Es ist ein geniales Buch ...«

Walter SteinerAuszug Mauritiana 20 (2008)

Das Mitteldeutsche SeenlandVom Wandel einer LandschaftDer Südenvon Lothar Eißmann und Frank W. JungeAuch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-100-2Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm240 Seiten mit 450 Farb-fotografien, geologischen Schnitten und 3 Karten39,80 Euro

In diesem ersten Band der Tri-logie werden rund 70 Seen im Leipziger Südraum, zwischen Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma und Wurzen, mit eindrucksvollen Fotografien und kompetenten Texten vorgestellt.Die räumlichen wie ökolo-gischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsver-änderung werden anschaulich ausgeleuchtet.

LOTHAR EISSMANN • FRANK W. JUNGE

Das Mitteldeutsche SeenlandVom Wandel einer Landschaft

Sax VerlagSax VerlagSax Verlag

Welcher beispiellose anthropogene Landschaftswandel sich in Mitteleuropa zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen ver-gleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band hiermit vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cos-pudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See ebenso erfasst werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, auch die sich westlich im Sachsen-Anhaltischen anschließenden Neuseen und die vielen »Augen« der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, dazu die weit verstreuten Steinbrüche, Kiesseen, Kaolingruben und Teiche der Region. Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografi sche Zeitzeugen-schaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderun-gen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.

Vom Wandel einer Landschaft: Das Leipziger Neuseenland, die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, die Alten-burger und Zeitzer Seen sowie die Steinbrüche, Kaolingruben, Kiesseen und Teiche der Region

Der Norden

Das

Mit

teld

euts

che

See

nlan

dE

ISS

MA

NN

· J

UN

GE

Sax

Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer LandschaftDer Nordenvon Lothar Eißmann und Frank W. JungeAuch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-140-8Geb. Ausgabe, 28 x 24,5 cm192 Seiten mit 450 Farb-fotografien, geologischen Schnitten und Übersichten29,90 Euro

Mit fast 50 Alt- und Neuseen nördlich von Leipzig in der Städteachse Delitzsch, Bitter-feld-Wolfen, Dessau, Gräfen-hainichen und Lutherstadt Wit tenberg wird eine vom Menschen gestaltete Landschaft vorgestellt, die nach über einem Jahrhundert Zerstörung durch Braunkohlenbergbau, Che-mieindustrie und Kohlekraft-werke im Zeitraum nur einer Generation eine grundlegende Wandlung erfuhr.

Beucha. Dorf der Steinevon Lothar Eißmann, Rainer Habel, Frank Junge, Eckhard Klöthe, Käte Löhr, Jens Müller

Aus den Granitbrüchen des leipzignahen Dorfes kamen die Steine des Völkerschlacht-denkmals.

ISBN 978-3-86729-115-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm160 Seiten mit 257 Abb.19,80 Euro, 2. Aufl. 2015

Sahlis & Rüdigsdorf im Kohrener Landvon Henriette Krahnstöverund Alberto Schwarz

(Sax-Album)

ISBN 978-3-934544-73-4Geb. Ausgabe17 x 12 cm64 Seiten mit 30 Abb.9,50 Euro

Rittergüter & Schlösser im Leipziger Landvon Lutz Heydick

(Sax-Album)

ISBN 978-3-9802997-8-7Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm136 Seiten mit 36 Lithogra-phien in Duplex12 Euro, 2. erw. Aufl.

Kloster Nimbschenund Katharina von Boravon Rudolf Priemer, Ernst Kroker, Philipp Hallbauer

(Sax-Album)

ISBN 978-3-930076-00-0Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm120 Seiten mit 16 Abb.12 Euro 2. bearb. Aufl.

Der Landschaftsgarten zu Machernvon Roland Dix, Kathrin Franz, Petra Puttkammer, Günborg Stephan(Sax-Album)

ISBN 978-3-930076-21-5Geb. Ausgabe, 17 x 12 cm84 Seiten mit 18 Abb.9,80 Euro2. korr. Aufl.

Beuchain Ansichtspostkartenvon Eckhard Klöthe

(Sax-Album)

ISBN 978-3-86729-143-9Geb. Ausgabe17 x 12 cm120 Seiten mit 122 Abb.9,80 Euro

Unterwegszwischen Leipzig und dem Erzgebirgevon Bernd Sikora Fotografien von Peter Franke

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-130-9Geb. Ausgabe, 24 x 27 cm208 Seiten , 340 Abbildungen, 29,90 Euro

Das Buch lädt zu Exkursionen in eine 1000-jährige Kultur-landschaft ein, die nach weitflä-chigem Kohleabbau durch neue Verkehrswege jetzt wieder zu-sammenwächst. Sie bietet eine enorme Naturvielfalt und ein attraktives Angebot an Sehens-würdigkeiten. Für Touristen wie auch für Einheimische, die ihre Landschaft neu entdecken möchten, hält der Bildband lebendige Schilderungen und Eindrücke parat.

Die Braunkohlenindustriein Mitteldeutschland Geologie, Geschichte, Sachzeugen

von Otfried Wagenbrethin Zusammenarbeit mit Andreas Berkner

ISBN 978-3-86729-058-6Geb. Ausgabe mit Lesezeichen und Laudatio, 17 x 24 cm352 Seiten, 240 Abb., 38 Euro

Mitautoren (Reviere):Andreas Berkner, Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Mül-ler, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann

Mit dem einzigartigen Land-schaftswandel und ökologischen Lebensgewinn innerhalb weni-ger Jahre drohen Braunkohlen-bergbau und -industrie in Ver-gessenheit zu geraten, obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren. Bergbaubedingte Land-schaftsformen und Sachzeu-gen sowie die Technologie der Braunkohlenveredlung und die einzelnen Reviere sind Inhalt dieses Kompendiums.

Beucha in Ansichtspostkarten aus fast anderthalb Jahrhun-derten, obenan natürlich die Bergkirche, ein Wahrzeichen des ganzen Leipziger Landes, ein Fotomotiv wie kaum ein zweites in der Tieflandsbucht zwischen Elster und Mulde. Unter dem Denkmalensemble von Kirche, altem Friedhof und Wasser-turm der Steinbruchsee wie vier andere Granitbrüche inmitten des Ortes und Kleinsteinbergs – was einst Bauerndorf war, wurde durch den Steinabbau verewigt im Monumentalbau des Völkerschlachtdenkmals. Daneben die vielen lokalen Sehenswürdigkeiten der drei seit 1938 vereinigten Dörfer: Albrechtshainer Autobahnsee und Leipziger Sommervillen, Bahnhof, »Feldschlösschen«, Katholische Kapelle und mehr. Mit einer Einführung in die Geschichte der Ansichtspost-karte und über 100 Fotografien im Geschenkbandformat der Buchreihe Sax-Alben.

14 Landesgeschichte / Landeskultur

Evangelische Beichtstühle in Sachsenvon Alexander Wieckowski

ISBN 978-3-934544-74-1Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm152 Seiten, 102 Abb.22 Euro

Leipzig, Mitteldeutschland und EuropaFestgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstaghg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Hartmut Zwahr, Uwe Schirmer und Henning Steinführer

ISBN 978-3-934544-05-5Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm584 Seiten, 40 Abb.40 Euro

Burg – Straße – Siedlung – HerrschaftStudien zum Mittelalter in Sachsen und MitteldeutschlandFestschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstaghg. von Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler und André Thieme

ISBN 978-3-86729-012-8Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm408 Seiten, 130 Abb.40 Euro

Im Dienste der histo-rischen LandeskundeBeiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung,Namenkunde und Museums- arbeit, vornehmlich in SachsenFestgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag

ISBN 978-3-934544-30-7 Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm532 Seiten, 104 Abb.44 Euro

Das Rote oder Blutbuch der Dessauer Kanzlei (1542–1584)im Kontext der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Anhalts im 16. Jahrhundertvon Ulla Jablonowski

ISBN 978-3-934544-32-1Geb. Ausgabe, 16,7 x 24 cm280 Seiten, 65 Abb., 1 Karte30 Euro

Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen (1521–1553)hg. von André Thieme und Jochen Vötsch, unter Mitarbeit von Ingolf Gräßler

ISBN 978-3-934544-59-8Geb. Ausgabe15 x 23 cm152 Seiten, 45 Abb.19 Euro

Moritz von Sachsen(1521–1553)Landes-, Reichs- und Friedensfürstvon Johannes Herrmann

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-934544-47-5Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten, 50 Abb.28 Euro2. bearb. u. erw. Aufl. 2013

Herzog Heinrich der Fromme (1473 –1541)Im Auftrag des Freiberger Altertumsvereins e.V.hg. von Yves Hoffmann und Uwe Richter

ISBN 978-3-86729-005-0Geb. Ausgabe15 x 23 cm, 264 Seiten70 Abb. und 4 Farbtafeln24,80 Euro

Georg Spalatin und sein Wirken in Altenburg 1525–1545von Björn SchmalzVeröffentlichung des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg

ISBN 978-3-86729-048-7Geb. Ausgabe mit Schutzum-schlag, 15 x 23 cm, 168 Seiten19,80 Euro

Der Altenburger Prinzenraub 1455Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konfliktshg. Joachim Emig, in Verbindung mit Wolfgang Enke, Guntram Martin, Uwe Schirmer und André Thieme

ISBN 978-3-86729-021-0Geb. Ausgabe mit Schutzum-schlag, 17 x 22 cm, 424 Seiten 40 Abb., 29,80 Euro, 2. Aufl.

WiprechtBeiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittel-alterhg. vom Heimatverein des Bornaer Landes

ISBN 978-3-930076-63-5Geb. Ausgabe14,7 x 21 cm204 Seiten, 56 Abb.12,50 Euro

200 Jahre Königreich SachsenBeiträge zur sächsischen Geschichte im napoleonischen Zeitalterhg. von Guntram Martin, Jochen Vötsch und Peter Wiegand

ISBN 978-3-86729-029-6Geb. Ausgabe, 16 x 24 cm216 Seiten, 60 Abb.24,80 Euro

Die Revolution im Herzogtum Sachsen-Altenburg 1848/49von Wolfgang Enke

ISBN 978-3-86729-121-7Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm308 Seiten, 17 Abb.24,80 Euro

1547. Die Schlacht bei Mühlberg/ElbeEntscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen

von Wieland Held (†)

ISBN 978-3-930076-43-7Geb. Ausgabe, 14,8 x 21 cm168 Seiten, 61 Abb.19,80 Euro, 2. Aufl.

Lebenslang verbanntDie Gefangenschaft der Gräfin Cosel 1716 –1765von Jens Gaitzsch

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-149-1Geb. Ausgabe17 x 24 cm 288 Seiten mit 51 Abb.19,90 Euro

Die Gräfin Cosel ist in der öf-fentlichen Wahrnehmung ›die‹ Frau schlechthin an der Seite Augusts des Starken. Als eine außergewöhnliche Repräsen-tantin des sächsischen Hofes, charakterstark und von auffal-lender Schönheit, erlitt sie in Stolpen ein trauriges Schicksal: 49-jährige Gefangenschaft. Wie bei keiner anderen Person ver-mischen sich dabei Mythos und Tatsachen, Legenden und Wirk-lichkeit. Wer war diese Frau, was trieb sie an? Wie verbrachte sie die fast ein halbes Jahrhundert währende Gefangenschaft auf der Festung Stolpen?Wo bislang zumeist kolportiert worden ist, wird hier diesen Fragen anhand der zahlreichen Quellen des Aktenbestandes im Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden nachgegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der ausführlich beschriebenen Gefangenschaf t der Gräfin Cosel und ihrem Leben auf der Festung.

Evangelische Gottes-dienstkultur im BarockzeitalterChristian Gerbers »Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen«in Auszügen dokumentiert und kommentiert von Wolf-gang Ratzmann

ISBN 978-3-86729-126-2Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten, 20 Abb.24,80 Euro

Was sich im Jahre 1547 am Ausgang des Schmalkaldischen Krieges im mit teldeutschen Raum entschied, war reichs-geschichtlich von Belang und stellte die Weichen für die säch-sisch-thüringische Entwicklung. Nur Monate nach Luthers Tode musste sich die reformatorische Hochburg Wit tenberg dem altgläubigen Kaiser Karl V. und seinen verbündeten Trup-pen öffnen. Die Urkunde der Wittenberger Kapitulation be-schließt ein erstes militärisches Ringen der konfessionellen Mächte im nachreformato-rischen Deutschland. Die Ent-scheidung ist an der mittleren Elbe beim Städtchen Mühlberg gefallen.Beschrieben hat dies Gesche-hen, quellennah und mit Blick auf ein breiteres Publikum, der Historiker Wieland Held, von 1992 bis zu seinem Tode 2003 Inhaber der Professur für sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig.

15Landesgeschichte / Landeskultur

Grimma und NimbschenZur Zisterzienserkultur im Muldentalvon Günter Kavacs, Norbert Oelsner, Hartmut Ritschel, Günther Unteidig

ISBN 978-3-930076-89-5Broschur, 14,7 x 21 cm96 Seiten, 68 Abb.10 Euro

Kloster EichaWallfahrts-, Anto ni ter-, Refor-mations- und Ortsgeschichtehg. von Lutz Heydick und Uwe Schirmer

ISBN 978-3-930076-51-2Broschur, 14,7 x 21 cm128 Seiten, 35 Abb.10 Euro

Leipzig und SachsenBeiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.–20. JahrhundertSiegfried Hoyer zum 70. GeburtstagIm Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins hg. von Karl Czok und Volker Titel

ISBN 978-3-930076-96-3Geb. Ausgabe, 12,5 x 19 cm192 Seiten, 20 Abb.15 Euro

Die Heimat der Katharina Luther Lippendorf und Zölsdorfvon Detlef Bergholtzhg. vom Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch e. V.

ISBN 978-3-930076-74-1Broschur, 14,7 x 21 cm64 Seiten, 30 Abb.6,50 Euro, 2. Aufl.

»Mein Herr Bruder«Napoleon und Friedrich August I. Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen 1806 –1813hg. von Rudolf Jenak

ISBN 978-3-86729-063-0Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm200 Seiten mit Dokumenten und Bildern, 28 Euro

Fürstinnen in der sächsischen Geschichte 1382–1622von Sabine Ulbricht

Ausgezeichnet mit dem 1. Platz des Mitteldeutschen Historikerpreises

ISBN 978-3-86729-053-1Geb. Ausgabe17 x 24 cm240 Seiten, 50 Abb.27,50 Euro

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813Ein Augenzeugenbericht zur Völkerschlacht von Carl Bertuchhg. von Siegfried Seifert und Peter Seifert

ISBN 978-3-86729-116-3Geb. Ausgabe14,8 x 19,4 cm160 Seiten, 3 Abb.14,80 Euro

Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völ- kerschlacht, den Weimars Ver- leger und Journalist Carl Ber-tuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombat tanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der »Kapelle der Eintracht«. Bertuch nahm ge-zielt und systematisch Infor-mationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzel-ner Heeresteile und Kampfver-bände auf beiden Seiten auf. Aus diesen Materialien wächst die sachliche, durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht ergibt.

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

Sachsen im 19. JahrhundertKirche – Kunst – Kultur

hg. von Christian Mai, Dirk Klingner und Jens Bulisch Festgabe für Hartmut Mai zum 75. Geburtstag

ISBN 978-3-86729-107-1Broschur, 14,8 x 21 cm248 Seiten, 143 Abb.24,80 Euro

1813Geschichte leben. Living history.von Olaf Martens

ISBN 978-3-86729-119-4Geb. Ausgabe mit Schutzumschlag, 28 x 24 cm96 Seiten, 90 Fotografien19,80 Euro

Der Leipziger Fotograf Olaf Martens hat zahlreiche thea-trale wie historische Reenact-ments dokumentiert. Er foto-grafierte die Treffen tausender in Vereinen organisierter Laien, die sich schon seit Langem mehrmals im Jahr treffen, um die Vorgänge rund um die Völkerschlacht 1813 historisch nachzustellen.

Mit englischer Übersetzung!

eine STARKE FRAUENge-schichte500 Jahre Reformationhg. von Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

ISBN 978-3-86729-132-3Klappenbroschur, 21 x 28 cm120 Seiten, 160 Abb.9,90 Euro

Die Reformat ion i s t auch eine Geschichte tatkräftiger »starker Frauen«! Die durch Luthers Thesen 1517 in Gang gesetzten gesellschaftlichen Umwälzungen brachen tra-ditionelle Rollenbilder und Handlungsmuster auf. Frauen nutzten die neuen Spielräume, forderten Gewissensfreiheit und Selbstbestimmung ein, traten als Reformationsfür-stinnen, als Predigerinnen, Flugschriftenautorinnen und Kirchenlieddichterinnen her vor.

Die Ausstellung in Rochlitz und die Essays des Begleitbandes folgen den oft verborgenen Spuren dieser Reformations- frauen, führen uns dabei die spannende Neukonfiguration von Geschlechterrollen vor Augen und entdecken damit das Weltereignis Reformation neu.

Kloster BuchEine Annäherung an seine Ge-schichte anhand der Urkundenvon Friedrich Gentzsch

ISBN 978-3-86729-131-6Broschur, 14,8 x 21 cm132 Seiten, 23 Abb.14,80 Euro

Carl Gottfried NieseUrkunden, Briefe, Exzerpte zur Torgauer Geschichtehg. von Jürgen HerzogRedaktion: Chr. Maria Richter

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 7

ISBN 978-3-86729-135-4Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm272 Seiten mit 6 Abb.19,90 Euro

Beiträge zur Residenz- und Reformationsge-schichte der Stadt Torgauvon Jürgen Herzog

Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, Bd. 8

ISBN 978-3-86729-150-7Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm128 Seiten mit 40 Abb.19,80 Euro

Von Griechenland bis Heuersdorf Sachsens 48er im Bornaer Landvon Hans-Jürgen Ketzerhg. vom Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

ISBN 978-3-934544-40-6Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm168 Seiten, 24 Abb.14,80 Euro

Torgauer Bier und der Leipziger Burgkellervon Jürgen Herzog

Schriften des Torgauer Geschichtsverein, Bd. 9

ISBN 978-3-86729-168-2Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm112 Seiten mit 30 Abb.18,50 Euro

16 Landesgeschichte / Landeskultur

Grenzfluss Mulde Kriegsende 1945in Nordsachsenhg. von Adolf BöhmNeuauflage bearbeitet von Wolfgang Ebert

ISBN 978-3-930076-09-3Broschur, 15 x 23 cm136 Seiten, 40 Abb., 2. bearb. und erw. Aufl., 9,80 Euro

Juden in einer kleinen StadtIllustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma / Sachsen von Gerhardt Gimpel

ISBN 978-3-934544-70-3Broschur13 x 21 cm88 Seiten, 59 Abb.9,50 Euro, 3. Aufl.

Das Rätsel um den kanadischen Flieger Terror in Mitteldeutschlandvon Peter Hessel

Chemnitz im Bombenkriegvor 70 Jahren

ISBN 978-3-86729-006-7Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm248 Seiten, 55 Fotogra-fien / Abb., 19,80 Euro

Mutschmann gegen von Killinger Konfliktlinien zwischen Gau-leiter und SA-Führer wäh rend des Aufstiegs der NSDAP und der »Machtergreifung« im Freistaat Sachsenvon Andreas Wagner

ISBN 978-3-934544-09-3Broschur, 14,7 x 21 cm160 Seiten, 20 Abb.14 Euro

Juden in einer kleinen StadtIllustrierte Texte zur Stadtge-schichte von Grimma / Sachsen – Nachtrag von 2010 –von Gerhardt Gimpel

ISBN 978-3-86729-070-8Broschur13 x 21 cm64 Seiten, 50 Abb.7,50 Euro

Wir waren die Letzten ...Gespräche mit vertriebenen Leipziger Judenvon Sylvia Kabus

Schicksale und Erinnerungen

ISBN 978-3-934544-41-3Geb. Ausgabe19 x 24 cm212 Seiten, 18 Fotografien18 Euro

Die Bornsteins Eine deutsch-jüdische Familiengeschichtevon Ralf Bachmann

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-934544-86-4Broschur13 cm x 21 cm160 Seiten, 52 Abb.14,80 Euro, 3. erw. Aufl.

Ich habe alles doppelt gesehen Erkenntnisse und Einsichten eines Journalisten. 40 Reportagen und Artikel aus dem geteilten und dem verein-ten Deutschland (1948–2008)von Ralf Bachmann

ISBN 978-3-86729-044-9Broschur13 x 21 cm304 Seiten mit 36 Bildern15 Euro

Von Macht und Ohnmacht Sächsische Ministerpräsiden- ten im Zeitalter der Extreme 1919 –1952hg. von Mike Schmeitzner und Andreas Wagner

ISBN 978-3-934544-75-8Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm408 Seiten, 26 Fotografien30 Euro

Die SA in Sachsen vor der »Machtübernahme«Nachgelassenes von Heinrich Bennecke (1902 – 1972)bearbeitet und hg. von Andreas Peschel

ISBN 978-3-86729-092-0Broschur, 14,8 x 21 cm84 Seiten, 7 Abb.12 Euro

Der Fall MutschmannSachsens Gauleiter vor Stalins Tribunalvon Mike Schmeitzner

ISBN 978-3-86729-090-6Broschur, 15 x 23 cm176 Seiten, 41 Abb., 3. Aufl. 14,80 Euro

Im Kreis der 43 Gauleiter des »Großdeutschen Reiches« zähl-te Martin Mutschmann zu den mächtigsten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatt-halter und seit 1935 Minister-präsident in Sachsen. 1939 kam der einflussreiche Posten eines Reichsver teidigungs-kommissars hinzu. Seit seiner Festnahme am 16. Mai 1945 verlor sich seine Spur im Dunkel der Geschichte.Die hier erstmals ausgewer-teten sowjetischen Akten zum »Fall Mutschmann« fördern brisante Details und Zusam-menhänge zutage: Mutsch-manns frühe Überstellung nach Moskau, die interne Suche nach einem angemessenen Tribunal, schließlich das sowje-tische Geheimverfahren und Mutschmanns Exekution Anfang 1947. Die Akten bieten auch neue Einblicke in Mutschmanns »Vorleben« als Unternehmer und Gauleiter.

Sprachbilder und SprechblasenHeitere und ernste Überle-gungen eines Sachsen zum Thema Muttersprachevon Ralf Bachmann

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-097-5Broschur14,8 x 21 cm152 Seiten14,80 Euro

Fremde – Heimat – SachsenNeubauernfamilien in der Nachkriegszeithg. von Ira Spieker und Sönke Friedreich

ISBN 978-3-86729-127-9Fadengeheftete Broschur16 x 24 cm, 408 Seiten mit 71 Abb., 19,80 Euro

Zwei Entwicklungen prägten die ländliche Gesellschaft in Sachsen nachhaltig und führten zu tiefgreifenden Verände-rungen in der Nachkriegszeit: die Bodenreform sowie der Zustrom und die Ansiedlung von etwa einer Million Flüchtlingen und Vertriebenen. Die meisten »Umsiedler« wurden im länd-lichen Raum angesiedelt. Diese Neubauernfamilien trugen maßgeblich zum Wiederaufbau und zur Umgestaltung der Gesellschaft bei.

Der Band rückt diese Familien und den Alltag im ländlichen Milieu in den Mittelpunkt, da sich hier der gesellschaftliche Wandel in der Nachkriegszeit besonders deutlich ablesen lässt. Die einzelnen Beiträge beleuchten das Themenspek-trum um Flucht, Vertreibung und Neuanfang in unterschied-lichen Perspektiven.

Schloss Rochlitz und die sowjet. GeheimpolizeiZur Geschichte des Altkreises Rochlitz unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung 1945 –1947von Udo BaumbachMit einer Einführung von Mike SchmeitznerAuch als E-Book (siehe S. 29)!ISBN 978-3-86729-133-0Fadengeheftete Broschur17 x 24 cm, 368 Seiten mit 120 Abb., 19,80 Euro

Zeitgeschichte is t Streitge-schichte, das gilt besonders für den Rückblick auf die Sowje-tische Besatzungszone (SBZ) und Stalins Lager auf dem Gebiet der späteren DDR, in denen bis zu 150 000 Menschen über Jahre hin »verschwanden«. Handelte es sich bei diesen Lagern um »rote KZ« zur Terro-risierung der ostdeutschen Be-völkerung und zur umgehenden Sowjetisierung der von Stalin verwalteten Besatzungszone oder um legitime Einrichtungen zur Entnazifizierung der deut-schen Gesellschaft? Was Udo Baumbach hier überzeugend einbringt, ist der regionale Blick von unten, die detaillierte Untersuchung einer Mikrore-gion wie Schloss, Stadt und Landkreis Rochlitz unter ame-rikanischer und sowjetischer Besetzung 1945 –1947. Und er vermochte eine erstaunliche An-zahl an Zeitzeugen bzw. deren Nachkommen zu befragen und selbst sprechen zu lassen.

Nachkriegszeit im Dresdner KreuzchorErinnerungen an die Jahre 1945–1952von Heinrich Magirius

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-159-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm124 Seiten, 40 Zeichnungen 19,80 Euro

17Landesgeschichte / Landeskultur

Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landes-geschichte und Siedlungskun-de an der Universität Leip-zig – Heimstatt sächsischer Landeskundehg. von Uwe Schirmer und Wieland Held(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 1)

ISBN 978-3-930076-53-6Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm216 Seiten, 4 Abb., 30 Euro

Sachsen und der Prager Frühlinghg. von Konstantin Hermann

ISBN 978-3-86729-026-5Broschur, 15 x 23 cm152 Seiten mit 10 Abb.14,50 Euro

Sachsen 1763–1832Zwischen Rétablisse ment und bürgerlichen Reformenhg. von Uwe Schirmer

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 3)

ISBN 978-3-930076-23-9Geb., 16,5 x 23 cm, 232 Seiten 25 Abb., 30 Euro, 2. Aufl.

Kulturlandschaft – Museum – IdentitätProtokollband zur Tagung »Aufgaben und Möglichkeiten der musealen Präsenta tion von Kultur land schaftsrelikten« hg. von Rainer Aurig

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 4)

ISBN 978-3-930076-45-1Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm232 Seiten, 26 Abb., 30 Euro

Von Leuten auf dem SterbestrohSozialgeschichte ober-sächsischer Lazarette in der frühen Neuzeitvon Elke Schlenkrich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 8)

ISBN 978-3-934544-37-6Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm240 Seiten, 11 Abb., 30 Euro

Sie sollen bruder schafft haldenReligiöses Engagement in den genossenschaft lichen Ver eini-gungen der Stadt Altenburg im Spätmittelaltervon Bert Meister

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 7)

ISBN 978-3-934544-19-2Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm208 Seiten, 30 Euro

Die Sächsische Armee zur Zeit NapoleonsDie Reorganisation von 1810von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 9)

ISBN 978-3-934544-77-2Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm320 Seiten, 30 Euro, 2. Aufl.

Neunzehnhundert-neunundachtzig Psychogramme einer deutschen Stadtvon Sylvia Kabus

ISBN 978-3-86729-041-8Broschur, 13 x 21 cm, 200 Sei-ten, 2 Lithografien von Gerald Müller-Simon, 14,80 Euro

Sachsen seit der Friedlichen RevolutionTradition, Wandel, Perspektivenhg. von Konstantin Hermann

ISBN 978-3-86729-072-2Broschur, 16 x 24 cm320 Seiten, 71 Abb.19,80 Euro

Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815–1867von Wolfgang Gülich

(Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 10)

ISBN 978-3-86729-052-4Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm 344 Seiten und 8 Farbseiten Uniformtafeln, 30 Euro

Der bewegte Verlauf der auf den Wiener Kongress von 1815, nach der Teilung Sachsens und seiner Armee, folgenden Epoche wird in dem vorliegenden zweiten Band des Leipziger Militärhisto-rikers Wolfgang Gülich – Briga-degeneral a. D. der Bundeswehr – in der detaillierten Darstel-lung eines halben Jahrhunderts sächsischer Militärgeschichte wieder lebendig und zeigt die innere Entwicklung der säch-sischen Armee ebenso wie ihre Teilnahme an den militärischen Auseinandersetzungen dieses halben Jahrhunderts auf dem Weg zur Reichsgründung – bei den Bundesexekutionen gegen Dänemark in den Jahren 1859 und 1864 sowie an der Seite Österreichs im Deutschen Krieg von 1866; mit der Niederlage von Königgrätz müssen sich Sachsen und seine Armee dem neu gegründeten Norddeut-schen Bund unter preußischer Führung anschließen.

Auf der SceneGesichter des nichtprofessi-onellen Theaters in Sachsen von 1500 bis 2000hg. vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V.

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-123-1Geb. Ausgabe21 x 23 cm396 Seiten, 202 Abb.24,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1648 –1933Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende der Weimarer Republikvon Karl-Hermann Kandler

Band 2

ISBN 978-3-86729-154-5Broschur14,8 x 21 cm150 Seiten mit 10 Abb.12,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1162 –1648Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

von Karl-Hermann Kandler

Band 1

ISBN 978-3-86729-124-8Broschur14,8 x 21 cm150 Seiten mit 10 Abbildungen12,80 Euro

Kirchengeschichte Freibergs 1933 –1945

von Karl-Hermann Kandler

Band 3

ISBN 978-3-86729-091-3Broschur14,8 x 21 cm152 Seiten mit 4 Abbildungen12,80 Euro

Zäsuren sächsischer Geschichtehg. von Reinhardt EigenwillAutoren: Peter Wiegand, Rein-hardt Butz, André Thieme, Heiko Jadatz, Ulrich Rosseaux, Winfried Müller, Josef Mat-zerath, Reinhardt Eigenwill, Mike Schmeitzner, Konstantin Hermann, Nicole Völtz

ISBN 978-3-86729-059-3Broschur, 15 x 23 cm256 Seiten, 15 Abb., 22 Euro

Kirchengeschichte Frei-bergs 1945–1990Vom Ende des Zweiten Welt-krieges bis zur Wiedervereini-gung Deutschlandsvon Karl-Hermann Kandler

Band 4

ISBN 978-3-86729-186-6Broschur14,8 x 21 cm180 Seiten mit 9 Abb.12,80 Euro

In vier Bänden veröffentlicht Karl-Hermann Kandler die erste Gesamtdarstellung der »Kirchengeschichte Freibergs« von ihren urkundlich bezeugten Anfängen bis hin zu den turbu-lenten Ereignissen der Wende-zeit 1989/90.

K a r l - H e r m a n n K a n d l e r (* 1937), von 1962 bis 1990 Pfarrer, ab 1980 in Freiberg; 1966 Promotion, 1970 Habi-litation, 1990 Kirchenrat, ab 1988 Lehraufträge in Berlin, Leipzig und Freiberg, 1996 apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig. Verfasser zahlreicher Publikationen.

» [...] eine profunde Darstellung [...], die Maßstäbe setzt, was kirchliches Leben in der DDR angeht.Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 13.02.2017

18 Landesgeschichte / Landeskultur

Zur Siedlungsgeschichte des Leipziger RaumesLeipziger Land. Jb. 1/1998hg. von Lutz Heydick und Uwe Schirmer

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft

ISBN 978-3-930076-73-4Fadengeheftete Broschur16,7 x 24 cm, 416 Seiten30 Abb., 28 Euro

Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger RaumesLeipziger Land. Jb. 2/2001hg. von Lutz Heydick, Uwe Schirmer und Markus Cottin

Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft

ISBN 978-3-934544-22-2Fadengeheftete Broschur16,5 x 24 cm, 352 Seiten90 Abb., 28 Euro

Landkreis NordsachsenHistorischer Führer von Lutz Heydick

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-171-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm248 Seiten, 320 Abbildungen28 Euro

Der Landkreis Nordsachsen erstreckt sich flächig von der Elster-Luppe-Aue bei Schkeu-ditz und der Parthen aue bei Taucha bis nach Torgau und hinüber ins Ost elbische, südöst-lich bis Wermsdorf, Mügeln und Oschatz. Der geschichtlichen Substanz dieses locker besie-delten, gleichwohl historisch-kulturell gewichtigen, Landes wird in über 200 ausgewähl-ten Orten nachgegangen – in Weilern, Dörfern, Wüstungen, Verlorenen Orten, Landstädten, einstigen Amts- wie Residenz- und Kreisstädten.Beginnend mit der jeweiligen Kreisstadt folgen die Gemein-den und ihre Ortsteile in alpha-betischer Reihung aufeinander. Allen Gemeinden ist ein knap-per Kopfteil vorangestellt mit Lage, Einwohnerzahl, zugehö-rigen Orten sowie Wüstungen, Eingemeindungszeiträumen und Abbrüchen durch den Braunkohlentagebau.

Botschaft der VersöhnungDer Leipziger Friedens- und Reformpädagoge Waldus Nestler (1887–1954)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-55-0Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm152 Seiten15 Euro

»Ich gehöre auf die Zonengrenze!«Der sächsische Reformpäda-goge und Heimatforscher Kurt Schumann (1885–1970) von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-63-5Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm320 Seiten20 Euro

»Ich gehöre in die Partei des Kindes!«Der Chemnitzer Sozial- und Reformpädagoge Fritz Müller (1887–1968)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-01-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm160 Seiten, 2. Aufl.15 Euro

»Vollkommen zu isolieren ...« Der Chemnitzer Schulreformer Moritz Nestler (1886 –1976)von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-88-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm252 Seiten18 Euro

Der Hamburger Schulre-former Wilhelm Lamszus(1881–1965) und seine Antikriegsschrift »Giftgas über uns«. Erstveröffentlichung des verschollen geglaubten Manuskripts von 1932von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-934544-98-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm216 Seiten18 Euro

Frieden zwischen den ReligionenMax Kosler (1882–1966) Sächsischer Brückenbauer für ein harmonisches deutsch-jüdisches Zusammenleben und sein Schicksal in den Diktaturenvon Andreas Pehnke

ISBN 978-3-86729-038-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm304 Seiten, 35 Abb.20 Euro

Johannes Tews (1860–1937)Vom 15-jährigen Dorfschul-lehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereinsvon Jonas Flöter, Christoph Panzer, Andreas Pehnke, Christa Uhlig, Joachim Hense-ler und Gernot BarthAndreas Pehnke (Hg.)ISBN 978-3-86729-095-1Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm304 Seiten, 22 Abb.20 Euro

Karl Benjamin PreuskerArchäologe – Reformer – Netzwerkerhg. vom Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden

ISBN 978-3-86729-088-3Broschur, 21 x 26 cm160 Seiten, 135 Abb.12,90 Euro

Wilhelm Lamszus»Begrabt die lächerliche Zwietracht unter euch!«Erinnerungen eines Schulre-formers und Antikriegsschrift-stellers (1881–1965)Hg. und erläutert von Andreas Pehnke

Auch als E-Book (siehe S. 29)!ISBN 978-3-86729-139-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm 262 Seiten mit 19 Abb. 24,80 Euro

Freiberger BücherschätzeAndreas-Möller-Bibliothekvon Volker Bannieshg. vom Förderverein Geschwister-Scholl- Gymnasium Freiberg e.V.Fotografien Volkmar Herre

ISBN 978-3-86729-114-9Geb. Ausgabe, 24 x 32 cm144 Seiten, 119 Abb.29,50 Euro

Die literarische Werk-ausgabe des Hamburger Friedenspädagogen Wilhelm Lamszus(1881–1965)Hg., eingeleitet und erläutert von Andreas Pehnke

ISBN 978-3-86729-164-4Geb. Ausgabe, 18,5 x 26,5 cm 748 Seiten mit 50 Abb.45,80 Euro

Wilhelm Lamszus, ab 1902 Volksschullehrer in Hamburg, wurde seit 1910 durch reform-pädagogische Streitschriften überregional bekannt, die er gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Adolf Jensen he-rausgegeben hatte. Weltweites Aufsehen erlangte Lamszus 1912 mit seinem Roman »Das Menschenschlachthaus – Bilder vom kommenden Krieg«, mit dem ihm eine schockierende Vorausschau auf den industri-ellen Zukunftskrieg gelang. Die vorliegende Werkausgabe vereint erstmals sämtliche, bislang zugängliche litera-rischen Arbeiten von Lamszus, darunter auch zahlreiche un-veröffentlichte Texte aus seinem Nachlass. Sein Opus magnum, das »Menschenschlachthaus«, steht im Mittelpunkt der Edition und wird sowohl im historischen Kontext wie auch in Bezug auf die nationale und internati-onale Rezeption – auch der Übersetzungen – dargestellt.

rectores portenses Leben und Werke der Rektoren der Landesschule Pforta von 1543 bis 1935von Petra Dorfmüller

ISBN 978-3-934544-96-3Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm168 Seiten, 30 Porträts15 Euro

Der Landkreis LeipzigHistorischer Führer von Lutz Heydick

ISBN 978-3-86729-128-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm304 Seiten, 230 Abbildungen28 Euro, 1. Auflage 2014

19Landesgeschichte / Landeskultur

Ernst Ferdinand von Knoch und das Barock-schloss RammenauVom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilievon Falk Dießner

ISBN 978-3-86729-049-4Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten mit 58 Abb.9,90 Euro

Schloß und Herrschaft Rochsburghg. von Matthias Donath

Mit Beiträgen von Günter Do-nath, Matthias Donath, Sylvia Karsch und André Thieme

ISBN 978-3-934544-92-5Geb. Ausgabe, 14,5 x 21 cm136 Seiten, 85 Fotografien / Stiche und 1 Karte, 14,80 Euro

Schloß Delitzschhg. von Manfred Wilde

ISBN 978-3-930076-93-2Geb. Ausgabe, 14,7 x 21 cm144 Seiten, 10 farbige und 35 einfarb. Abb., 7,50 Euro

Als privater Unter nehmer in der DDREine Dresdner Firmengeschichtevon Heinz Hoffmannhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.Erinnerungen Bd. 4

ISBN 978-3-934544-50-5Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm192 Seiten, 35 Abb.15 Euro

Findbuch Kübler & NiethammerPapierfabrik Kriebstein 1823–1948hg. vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.Veröffentlichungsreihe B

ISBN 978-3-86729-060-9Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm312 Seiten, 3 Abb.58 Euro

Der Leipziger Unter- nehmer Max Körting und sein Werkvon Ulrich Krüger und Gabriele Leech-AnspachErinnerungen 6hg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-008-1Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm128 Seiten, 100 Abb.15 Euro

Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869 –1937)von Barbara Hillen

ISBN 978-3-934544-68-0Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm296 Seiten, 20 Abb.30 Euro

Chemnitzer Unternehmer während der Frühindustri-alisierung 1800 bis 1871von Wolfgang Uhlmannhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-064 -7Geb. Ausgabe mit CD17 x 24 cm, 208 S., 90 Abb.29,80 Euro

Industrie- und Gewerbe- ausstellungen in Sachsen 1824 – 1914von Enrico Hochmuthhg. vom Sächsischen Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-089-0Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm216 Seiten, 40 Abb.24,80 Euro

Die Wurzener Industrie 1797–2002

von Richard Klinkhardthg. vom Sächsisches Wirt-schaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-934544-48-2Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm280 Seiten, 190 Abb.29,80 Euro, 2. Aufl.

Kleiner Markt im großen PlanDrei Unternehmerinnen in der DDRvon Peter Karl Becker und Sebastian LieboldSächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (Hg.)

ISBN 978-3-86729-145-3Broschur, 14,8 x 21 cm80 Seiten mit 31 Abb. 9,80 Euro

Justus Liebig Eine Biographievon Helga Strube und Wilhelm Strube

ISBN 978-3-930076-58-1Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm248 Seiten16,50 Euro, 2. Aufl.

Stadtlexikon Meißenvon Günter Naumann

Ein Kompendium zur Burg und Stadt Meißen, der Wiege Sachsens

ISBN 978-3-86729-013-5Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm416 Seiten, 450 Fotografien und Stadtpläne, 38 Euro

FindelgeschichtenMiniaturen aus Kursachsen im 18. Jahrhundertvon Helmut Bräuerillustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-934544-12-3Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm160 Seiten, 30 Zeichng.12,50 Euro

Gemeyne Leute – Alltagsbegebenheiten der Luther-Zeit in Sachsenvon Helmut Bräuerillustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-930076-24-6Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm168 Seiten, 12 Zeichng.10 Euro

Aufruhr in der StadtChemnitzer Miniaturen aus der Reformations- und Bauernkriegszeitvon Helmut Bräuer

ISBN 978-3-930076-46-8Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm224 Seiten, 20 Abb.10 Euro

Helmut Bräuer

Sächsische Unterschichten in der frühen Neuzeit:

Die übergroße Mehrheit der sächsischen Bevölkerung ge-hör te zu den sogenannten k le inen Leuten. Verarmte Handwerksmeister und ihre Gesellen, Mägde, Klöpplerinnen und Spinnerinnen, Kleinbauern, Knechte, Botenläufer, Hausie-rer, Bettlerinnen, invalide Sol-daten, Berg- und Hüttenmän-ner, Tagelöhner, Wäscherinnen, Waisen und Findelkinder ... Da bedarf es schon eines in sächsischen Archiven weit he-rumgekommenen Historikers und auch angesichts heutiger Verteilung von arm und reich beunruhigten Autors, um sich so nachdrücklich dieses For-schungsgebietes anzunehmen und alltagsnahe Geschichten wie glaubhaf te Charaktere in der Form der historischen Miniatur schildern zu können.

Alfred BrehmBiografie in Zeit- und Selbstzeugnissenvon Hans-Dietrich Haemmerlein

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-153-8Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm224 Seiten, 124 Abbildungen18,50 Euro

20 Kunstgeschichte / Denkmalpflege

Der sächsische Landbau-meister David Schatz (1668–1750)Leben und Werkvon Thomas Trajkovits

ISBN 978-3-934544-46-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 24 cm304 Seiten, 270 Abb.38 Euro

Sächsische Gartenkunst von Hugo Koch(Reprint der Ausgabe von 1910)hg. von der Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und Landschafts-kultur, Landesverband Sachsen e. V.

ISBN 978-3-930076-80-2Geb. Ausgabe, 15,5 x 22,5 cm456 Seiten, 315 Abb.40 Euro

Die Kunst der Armbrust-macher in Dresdenvon Holger Richter

ISBN 978-3-86729-023-4Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm104 Seiten, 70 Abb.34,80 Euro

100 Jahre Krematorium und Urnen-hain Dresden-TolkewitzUnter den Flügeln des Phönix

ISBN 978-3-86729-080-7Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm224 Seiten, 440 Fotografien und Abb., 29,80 Euro

Die Baumeister der »Deutschen Renaissance«Ein Mythos der Kunstgeschichte?hg. von Arnold Bartetzky

ISBN 978-3-934544-52-9Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm272 Seiten, 40 Abb.25 Euro

Dombaumeister August Hartelvon Uwe Schumacher

ISBN 978-3-86729-085-2Broschur, 14,8 x 21 cm84 Seiten mit 79 Abb.9,80 Euro

Dom St. Marien zu Wurzenvon Andrea Sander

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-137-8Klappenbroschur, 14,8 x 21 cm100 Seiten, 110 Abb.12 Euro

Ein Kunstführer durch 900 Jah-re Wurzener Kollegiatstifts- und Domgeschichte mit kunsthi-storischer Einordnung, Be-schreibung der Bauteile und Etappen, Baugeschichte, Dom-ausstattung, Umbau, Inventar und einem Rundgang durch den Dom.

Aus dem Inhalt:

Zur Lage der Kirche und hi-storische Einleitung / Zur Bau-geschichte des Domes / Zur Wölbung / Die Bischofskapelle um 1490 / Die spätgotischen Bauteile der Kollegiatstif ts-kirche / Zur spätgotischen und barocken Ausstattung des Doms / Zur neugotischen Kir-chenausstattung von Christian Ludwig Stieglitz / Der Dom um 1900 / Der Domumbau 1931/32 von Emil Högg und die Bronze-ausstattung von Georg Wrba / Inventar und Ausstattung – Ein Rundgang durch die Kirche.

Festung KönigsteinMonument und Mythos sächsischer Geschichtevon Reiner Groß

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-117-0Broschur, 14,8 x 21 cm96 Seiten, 60 Abb.12,90 Euro

Cranachs KircheBegleitbuch zur Landes-ausstellung Sachsen-Anhalt: Cranach der Jüngere 2015hg. von Jan Harasimovicz und Bettina Seyderhelm

ISBN 978-3-86729-156-9Klappenbroschur, 21 x 28 cm224 Seiten, 240 Abbildungen20 Euro

Die St. Kilians kirche in Bad Lausickvon Albrecht Döhnerthg. vom Förderverein St. Kilianskirche Bad Lausick

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-98-7Broschur, 14,8 x 21 cm32 Seiten, 24 Abb., 2 Karten5 Euro

Wehrkirche Pomßenvon Klaus Günther mit einem Beitrag von Winfried Schrammekhg. vom Kirchenvorstand Pomßen

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-13-0Broschur, 14,8 x 21 cm36 Seiten, 25 Abb.7 Euro, 2. Aufl.

Die Orgel zu PomßenFestschrift zur WiederweiheIm Auftrag des Fördervereins Renaissance-Orgel Pomßen e.V. hg. von Klaus Gernhardt und Roland Börger

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-934544-97-0Broschur, 14,8 x 21 cm96 Seiten mit 60 Abb.10 Euro

Die Dorfkirche Dehlitz an der Saalevon Sebastian Schulze

Stätten mitteldeutscher Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-018-0Broschur, 14,8 x 21 cm24 Seiten, 30 Farbfotografien5 Euro

Die Peterskirche in Leipzigvon Hartmut Maimit einem Beitrag von Winfried Schrammek über die Orgeln der Peterskirche

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-33-8Broschur, 14,8 x 21 cm24 Seiten, 17 Abb.3 Euro, 2. Aufl.

Die Deutsche Bücherei in LeipzigArchitektur und künstlerischer Schmuckvon Alfred Langer

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-930076-57-4Broschur, 14,8 x 21 cm48 Seiten, 40 Abb.5 Euro

Stadtkirche Trebsenvon Heiko Jadatz und Walter Schormannhg. von der Ev.-Luth. Kirch- gemeinde Trebsen

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-934544-80-2Broschur, 14,8 x 21 cm32 Seiten, 24 Fotografien5 Euro

Kirchen am Klosterbergin der OberlausitzKirchen in Schmölln und Demitz-Thumitzvon Jens Bulisch

Stätten sächsischer Kunst und Geschichte

ISBN 978-3-86729-086-9Broschur, 14,8 x 21 cm40 Seiten mit 42 Abb.5 Euro

21Kunstgeschichte / Denkmalpflege

Adam Friedrich Oeser (1717–1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeitvon Timo John

ISBN 978-3-934544-17-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 24 cm256 Seiten, 108 Abbildungen30 Euro

Gert PötzschigBildräume – Malerei und ZeichnungGeleit von Volker Rodekamp, Beiträge von Rainer Behrends, Anneliese Hübscher und Rita Jorek

ISBN 978-3-86729-033-3Fadengeheft. Klappenbroschur 21 x 27 cm, 144 Seiten115 Bilder, 19,80 Euro

Die barocke Bilderdecke der Kirche zu Zschorlauvon Eric Stenzel und Norbert Reißmann

Mit 58 Feldern eine der ganz wenigen erhaltenen Bilderbibeln in Sachsen

ISBN 978-3-934544-79-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm144 Seiten, 70 Farbtafeln10 Abb., 12 Euro

Werften in Dresden 1855–1945von Bertram Kurze und Helmut Düntzschhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 6

ISBN 978-3-934544-62-8Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 96 Seiten135 Fotos, 12 Euro, 2. Aufl.

Die Schlosskirche ChemnitzForschungen zur Baugeschich-te der Benediktiner-Kloster-kirche im Mittelaltervon Heinrich Magiriushg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 7

ISBN 978-3-934544-83-3Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 64 Seiten100 Abb., 9,90 Euro

30 Jahre Gartendenkmal-pflege in Sachsenhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 12

ISBN 978-3-86729-019-7Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 176 Seiten mit 170 Abb., 19,90 Euro

Folgende Ausgaben der Jahrbücher können erworben werden:

2004, ISBN 978-3-934544-84-0, 10 Euro2005, ISBN 978-3-86729-003-6, 10 Euro2006, ISBN 978-3-86729-020-3, 12 Euro2007, ISBN 978-3-86729-035-7, 12 Euro2008, ISBN 978-3-86729-043-2, 12 Euro2009, ISBN 978-3-86729-062-3, 12 Euro2010, ISBN 978-3-86729-078-4, 12 Euro2011, ISBN 978-3-86729-094-4, 12 Euro

jeweils fadengeheftete Broschuren, 21 x 29,7 cm, zahlreiche Abb.

Weiterbauen am Denkmal77. Tag der Denkmalpflege, Dresden-Hellerau, 14.–17. Juni 2009 hg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 14

ISBN 978-3-86729-068-5Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 232 Seiten mit 400 farbigen Abb., 20 Euro

Der Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Delitzschhg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 13

ISBN 978-3-86729-061-6Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 136 Seiten mit 176 Abb., 18 Euro

Goldleder zwischen 1500 und 1800. Herstellung und Erhaltunghg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 17

ISBN 978-3-86729-093-7Broschur, 21 x 29,7 cm264 Seiten, 305 farb. Abb.CD mit Anlagen, 25 Euro

Denkmalpflege in SachsenMitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfDS)hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Schloss Rochlitz. Restaurierung und Denkmalpflegehg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 19

ISBN 978-3-86729-125-5Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 176 Seiten 262 Abb., 6 Pläne, 20 Euro

Das Zisterzienserkloster BuchArbeitsbericht zur Bauforschunghg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Arbeitsheft 9

ISBN 978-3-934544-85-7Fadengeheftete Broschur21 x 29,7 cm, 112 Seiten mit 165 Abb., 12,80 Euro, 2. Aufl.

Denkmaltopographie Bundesrepublik DeutschlandDenkmale in SachsenStadt Radebeulhg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

ISBN 978-3-86729-004-3Geb. Ausgabe, 21 x 29,7 cm360 Seiten mit 1 334 Abb. und eingelegtem Plan, 49,90 Euro

Italien – aus verspäteter SichtDer Maler Hans-Peter HundStudienaufenthalte 1992–2013hg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-161-3Broschur, 21 x 23 cm144 Seiten, 80 Abbildungen19,80 Euro

Der Jugendstil- und Werkbundkünstler Albin-müller (1871–1941)Seine Entwürfe für die Teppichfabrik Wurzenhg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-179-8Broschur, 21 x 23 cm24 Seiten, 29 Abbildungen8,50 Euro

Ringelnatz »in Privathand«Auf den zweiten Blickhg. von Stadt Wurzen /Kultur-Betrieb / Kultur historisches Museum: Sabine Jung

ISBN 978-3-86729-176-7Broschur, 21 x 23 cm32 Seiten, 15 Abbildungen9,90 Euro

Der Cranach-Altar in der Augustusburger Schlosskapellehg. vom Landesamt für Denkmalpflege SachsenArbeitsheft 24

ISBN 978-3-86729-162-0Fadengeheftete Broschur21 x 29 cm, 96 Seiten, 130 Abb., 12 Euro

22 Leipzig – Geschichte und Kultur

Der Literaturpapst als FledermausKleine Geschichten aus 600 Jahren Universität LeipzigAufgeschrieben von Volker Schulte

ISBN 978-3-86729-047-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm136 Seiten14,80 Euro

Leipzig mit Goethes AugenSechs biografisch-stadtgeschichtliche Skizzenvon Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-930076-82-6Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm120 Seiten, 30 Abb.9 Euro

Carl LampeEin Leipziger Bildungsbürger, Unternehmer, Förderer von Kunst und Wissenschaft zwischen Romantik und Kaiserreichvon Karsten Hommel

ISBN 978-3-930076-95-6Geb. Ausgabe, 6,5 x 24 cm288 Seiten, 60 Abb.30 Euro

Georg Joachim Göschen Buchhändler, Drucker, Verleger, Schriftsteller – ein Leben in Leipzig und Grimma-Hohnstädtvon Eberhard Zänker

ISBN 978-3-930076-27-7Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm168 Seiten, 45 Abb.10 Euro

Der Leipziger Gutenbergweg Geschichte und Topographie einer Buchstadtvon Sabine Knopf und Volker Titel

ISBN 978-3-934544-04-8Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 200 Seiten 140 Abb., 18 Euro

Angeklagt: Reclam & ConsortenDer Zensur- und Kriminalfall »Das Zeitalter der Vernunft« 1846–1848von Volker Titel und Frank Wagner

ISBN 978-3-930076-72-7Broschur, 14,7 x 21 cm152 Seiten, 15 Abb.15 Euro

Betriebsfeiern bei F. A. BrockhausWirtschaftliche Festkultur im 19. und frühen 20. Jahrhunderthg. von Thomas Keiderling

ISBN 978-3-934544-10-9Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm240 Seiten, 40 Abb.24 Euro

Die Buchstadt LeipzigMythos und Symbolevon Sabine KnopfFotografien von Jochen Möller

Einzeln nicht mehr lieferbar,Bestandteil des Schubers»1000 Jahre Leipzig. Die Buchstadt«

ISBN 978-3-86729-025-8Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 112 Seiten mit 130 Abb.

Goethes Fräulein in BöhmenUlrike von LevetzowEine Leipzigerin von altpreußischer HerkunftLebenszeugnisse und Lebensumstände.aufgehoben und zusammen-gefügt von Peter Uhrbach

ISBN 978-3-86729-050-0Geb. Ausgabe, 13 x 21 cm176 Seiten, 25 Abb.18 Euro

Katharina Kippenberg»Herrin der Insel«von Sabine Knopf

ISBN 978-3-86729-051-7Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 184 Seiten80 Abb., 18 Euro

Unternehmerim Nationalsozialismus Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co.von Thomas Keiderling

ISBN 978-3-934544-39-0Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 296 Seiten30 Abb., 34 Euro, 2. Aufl.

Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzigvon Thomas Keiderling

ISBN 978-3-86729-098-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 15 x 23 cm, 208 Seiten, 70 Abb., 24,80 Euro

»Ei da ist ja auch Herr Nietzsche« Leipziger Werdejahre eines Philosophenvon Ulf Heise

ISBN 978-3-930076-94-9Geb. Ausgabe, 12 x 18 cm240 Seiten, 25 Abb.14 Euro

Christian Felix Weiße (1726–1804)Leipziger Literat zwischen Amtshaus, Bühne und Stötteritzer IdyllBiografische Skizze /Werkauswahl von Anne-Kristin Mai

ISBN 978-3-934544-53-6Geb. Ausgabe, 15 x 23 cm192 Seiten, 100 Abb.15 Euro

Friedrich Johannes Frommann (1797–1886)und der deutsche Buchhandelvon Ingrid Dietsch

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-152-1Broschur, 15 x 23 cm160 Seiten mit 22 Abb. 18 Euro

1000 Jahre Leipzig. Die BuchstadtEine lange Tradition

Drei Bücher im Leinenschuber:»Der Leipziger Gutenbergweg«»Die Buchstadt Leipzig«»Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig«

ISBN 978-3-86729-144-6Leinenschuber, 15 x 23 cmLimitierte Auflage 201570 Euro

Charlotte von SteinDie Frau in Goethes Nähevon Jochen KlaußKlassik Stiftung Weimar (Hg.)

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-170-5Broschur, 13,5 x 20,5 cm304 Seiten, 46 Abbildungen, 18,50 Euro, Neuausgabe 2016

Charlot te von Stein (1742–1827) ist gewiss die rätselhaf-teste aller Frauen in Goethes Leben – und für den Dichter während mindestens elf Jah-ren von einer Bedeutung, die im Nachhinein kaum noch zu ermessen ist. Sie erhielt ih-rerseits durch die Jahre ihres Zusammenseins mit Goethe einen geradezu mythischen Glanz – und um so grausamer war es für sie, als sich der aus Italien Zurückgekehrte von ihr abwandte.Das vorliegende Buch setzt alles daran, den Leserinnen und Lesern das Wissenswerte und Nachweisbare über das Verhält-nis von Charlotte und Goethe zu vermitteln und gleichzeitig die Geheimnisse ihrer Liebe auf sich beruhen zu lassen. Der Band zeigt in allen Ein-zelheiten Charlottes geistige, künstlerische und literarische Interessen – ein Kultur- und Persönlichkeitsbild über eine vermeintlich bekannte Gestalt.

23Leipzig – Geschichte und Kultur

Die angehaltene Zeit Bilder einer Landschaft bei LeipzigFotografien und Textevon Rosemarie Fret

ISBN 978-3-930076-29-1Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm80 Seiten, 50 Farbaufnahmen20 Euro

Leipzigs Auwald Stille Landschaft in der Stadtvon Rosemarie Fret

ISBN 978-3-930076-60-4Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm96 Seiten, 105 Farbaufnah-men, 1 Karte, 21,50 Euro

Lebensorte Leipzigs alte Friedhöfevon Rosemarie Fret mit einem Essay von Brunhilde Rothbauer zur Geschichte der Leipziger Friedhöfe und ihrer Grabmale

ISBN 978-3-934544-03-1Geb. Ausgabe, 29,5 x 23,5 cm128 Seiten, 127 Fotografien24 Euro

Das Muldental, der mäander-reiche Lauf der Mulde von Ser-muth abwärts bis zur großen Flussschleife an der Loreley und unterhalb von Döbens Feueres-se, dazu der Rochlitzer Porphyr, die sanften Hügelketten und Flurstrukturen der Hochflächen zu beiden Seiten des Mulden-bettes – die norddeutsche Fo-tografin und Schriftstellerin hat diese Landschaft für sich erst spät, für uns Heimische und Na-turfreunde der nahen Großstadt um so eindrucksvoller entdeckt.

Der Leipziger Auwald ist ein in Deutschland einmaliges Phä-nomen: Grüne Herberge für seltenste Arten und zugleich häufigstes Ausflugsziel der Messestädter, dehnt er sich bis ans Zentrum der Stadt (bis vor die Rathausstuben), bestimmt er zwischen den Vierteln das Gesicht Leipzigs entscheidend mit. Rosemarie Fret hat ihre künstlerisch besten Fotografien nach Jahreszeiten geordnet und mit ebenso intimer wie kenntnisreicher Prosa ergänzt.

Leipzigs alte Friedhöfe – Alter und Neuer Johannisfriedhof (Lapidarium), Alter Israeliti- scher Friedhof, Nord-, Ost- und Südfriedhof, Vorortfriedhöfe Gohlis, Lindenau, Plagwitz – werden mit ihren kulturhisto- risch wie künstlerisch heraus- r a g e n d e n G r a b m a l e n i n e i n d r u c k s v o l l e n B i l d e r n dargestellt. Die Prosatexte von Rosemarie Fret erzäh-len eigene Lebensmomente un d m a c h e n au f ve r g e s -sene Bräuche aufmerksam.

Leipzigs regierende Bürgermeister vom 13. Jahrhundert bis zur GegenwartEine Übersichtsdarstellung mit bio grafischen Skizzenvon Karin Kühling und Doris Mundus

ISBN 978-3-934544-02-4Broschur, 16 x 23 cm88 Seiten, 75 Abb.12,80 Euro

Im Zeichen des SaxVerlag und Geschichtevon Lutz Heydick

kleine Festschrift: 20 Jahre Sax-Verlag

ISBN 978-3-86729-099-9Broschur mit Schutzumschlag13 x 21 cm, 32 Seiten, 5 Abb.5 Euro

City-Tunnel LeipzigBlick hinter die Kulissen 2010 bis 2013von Frank Eritt

ISBN 978-3-86729-141-5Geb. Ausgabe, 29,7 x 21 cm256 Seiten, 800 Fotografien34,90 Euro

Gäste in Auerbachs KellerDie Gästebücher 1851–1912von Bernd Weinkauf

ISBN 978-3-86729-134-7Geb. Ausgabe, 24,5 x 22,8 cm336 Seiten mit 100 Abb.19,90 Euro

Nicht nur Goethe hat Auerbachs Keller besucht! Von allen Kon-tinenten kamen die Gäste. Zu jedem der aus dem Gästebuch ausgewählten Namen stehen biografische Angaben und eine Würdigung der Lebensleistung des jeweiligen Gastes. So ist das Buch ein zeitgeschichtliches Kompendium zu Personen und Ereignissen zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Vorabend des Ersten Welt-krieges – weltweit.

Die Vision, das Leipziger Zen-trum zu unterqueren und somit das örtliche sowie regionale Verkehrsnetz entscheidend zu bereichern, existierte schon lange. Zehn Jahre intensivsten Baugeschehens fanden 2013 ihr Ende und hinterließen den City-Tunnel in Leipzig. Fotografisch dokumentiert und mit präzisen Erläuterungen versehen, gibt dieses Buch Einblick in den letzten Bauabschnitt der Jahre 2010 bis 2013.

St. Petri LeipzigZur Geschichte der Leipziger Peterskirche und ihrer Gemeindevon Jens Trombke

ISBN 978-3-86729-109-5Broschur, 14,8 x 21 cm288 Seiten, 4 Abb.18 Euro

Pelze aus Leipzig – Pelze vom BrühlRainer Dorndeck. Fotografien 1970 bis 1990von Doris Mundus, mit Foto-grafien von Rainer Dorndeck

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-146-0Geb. Ausgabe, 22 x 22 cm120 Seiten mit 147 Abb.19,80 Euro

Leipzigs Brühl war als »Welt-straße der Pelze« bekannt und berühmt. In einem historischen Abriss liefert dieses Buch eine Geschichte vom Aufstieg und Niedergang des Pelzhandels in Leipzig. Dem folgt ein Fototeil, in dem Modefotograf Rainer Dorndeck mit seinen Pelzfoto-grafien aus den 1970er/1980er Jahren auch Blicke auf das graue Leipzig jener Jahre wirft: schönste Pelze in verfallenen Häusern und Höfen.

Industriearchitektur in Leipzig-Gohlisvon Stefan W. Krieg

(Gohliser Historische Hefte 10)

ISBN 978-3-86729-042-5Fadengeheftete Klappenbro-schur, 14,7 x 21 cm, 192 Seiten mit 140 Abb., 16 Euro

Max und Paul von BleichertUnternehmer und ihre Villen hg. von Stefan W. Krieg, Beiträge v. Manfred Hötzel, Stefan W. Krieg u. Oliver Werner

(Gohliser Historische Hefte 9)

ISBN 978-3-934544-45-1Fadengeheftete Klappenbro-schur, 14,5 x 21 cm, 220 Seiten mit 145 Abb., 14,50 Euro

Adolf Bleichert und sein Werk Unternehmerbiografie – Industriearchitektur – Firmengeschichte

(Gohliser Historische Hefte 8)

ISBN 978-3-934544-35-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 14,7 x 21 cm, 144 Seiten70 Abb., 12 Euro, 3. Aufl.

24 Leipzig – Geschichte und Kultur

Von einem Abriß wird abgeratenDas Gewandhaus zu Leipzig zwischen 1944 und 1968von Christoph Kaufmann, hg. vom Leipziger Geschichts-verein e. V., Geleit Kurt Masur

ISBN 978-3-930076-41-3Geb. Ausgabe, 20,3 x 21 cm, 128 Seiten, 5 farbige und 49 einfarb. Abb., 15 Euro

Leipzig –Poetische Ansichtenvon Sigrid Schmidt und Ralph Grüneberger

ISBN 978-3-934544-87-1Geb. Ausgabe, 19 x 24 cm96 Seiten, 70 Fotos18 Euro

Bauen für die EwigkeitMonumentalarchitektur des zwanzigsten Jahrhunderts und Städtebau in Leipzig in den fünfziger Jahrenvon Birk Engmann

ISBN 978-3-934544-81-9Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm192 Seiten, 200 Abb.16,50 Euro

Der große WurfVom schwierigen Weg zur neuen Leipziger Universitätvon Birk Engmann

ISBN 978-3-86729-022-7Broschur, 16,5 x 23,5 cm128 Seiten, 100 Entwürfe / Fotografien, 14,50 Euro

Nach einer Übersicht der ver-schiedenen Spielarten der neo- klassizistischen Architektur in einzelnen Ländern und Gesell-schaftssystemen wird die städte-bauliche Entwicklung der Stadt Leipzig in den Fünfzigerjahren (Oper, Zentralstadion, DHFK, Anatomie, R ingbebauung, Schauspielhaus, Sowjetischer Pavillon ...) vor Augen geführt.Dieses Buch – ein beeindru-ckendes Panorama, das zeit-liche, geografische und poli-tische Grenzen überschreitet und die ausgetretenen Pfade der Kunstgeschichte immer wieder verlässt – legt dar, wie eine international popu-läre Architekturrichtung von unterschiedlichen politischen Systemen aufgegriffen und an die jeweiligen ideologischen Verhältnisse angepasst wurde.Zweiter Platz bei dem von der Brauerei Krostitz ausgelobten Mit teldeutschen Historiker-preis!

Die Leipziger Passagen & HöfeArchitektur von europäischem Rangvon Wolfgang Hocquél

ISBN 978-3-86729-087-6Klappenbroschur, 19,5 x 27 cm 160 Seiten, 300 Abbildungen29,80 Euro

Ein Rundgang der besonderen Art durch Leipzigs Innenstadt ...

25 Passagen und Höfe machen heute, wieder grundauf re-stauriert, den besonderen Reiz von Leipzigs Innenstadt aus. Außerdem wird die städtebau-liche Situation vor dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Viele, geradezu legendäre Höfe wie Aeckerleins Hof, Hohmanns Hof oder Kochs Hof gingen im Bom-benhagel der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 unter und sind heute nur noch durch alte Aufnahmen und Pläne erfahr-bar. Der Wert der historischen Dokumentation liegt in dem re-cherchierten und aufbereiteten Bild- und Aktenmaterial zur Entstehungszeit der Passagen. Erstmals widmet sich damit eine repräsentative Publikation mit reichem Bildfundus und zusätz-lichen englischen Kurztexten diesem Leipziger Phänomen auch unter Berücksichtigung seiner Geschichte.

Sax-FührerDie Leipziger PassagenArchitektur von europäischem Rangvon Wolfgang Hocquél

ISBN 978-3-930076-90-1Klappenbroschur, 10,5 x 19,5 cm96 Seiten, 70 Abbildungen9,90 Euro, 4. erw. Auflage

500 Jahre NikolaitanaBeiträge und Dokumente zu einer Leipziger Schulge-schichtevon Frank Fehlberg und Florian Friedrichhg. vom Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig

ISBN 978-3-86729-110-1Geb. Ausgabe, 21 x 27,5 cm232 Seiten, 299 Abb.25 Euro

»500 Jahre Nikolaitana« ist der Begleitband zur gleich-namigen Ausstellung, die im Jahr 2012 unter regem Publi-kumszuspruch in den Räumen der Alten Nikolaischule zu Leipzig stat t fand, aber das Buch leistet noch mehr: es ist die umfassende Darstellung einer Schulgeschichte, in der steter Reformwille, ein engagierter Direktoren- und Lehrerstab und große Schülernamen zu einer unverwechselbaren Tra-dition führten. Von den beiden Historikern Frank Fehlberg und Florian Friedrich ausge-arbeitet, beleuchtet das Buch umfassend die Geschichte einer der bedeutendsten Schulen der Messestadt.Beiträge des ehemaligen Rek-tors Eginhart Lehmann, des heu- tigen Schulleiters Heiner Wul-fert, der Leiterin des Schulmu-seums Leipzig Elke Urban und des Pfarrers der Nikolaikirche Bernhard Stief beschließen den Band.

Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertelhg. vom Musikviertel e.V.

ISBN 978-3-86729-010-4Broschur, 29,7 x 20 cm96 Seiten, 200 Abb.18 Euro

Das um 1900 vollendete Stadt-viertel mit seinen zahlreichen Villenbauten namhafter Ban-kiers, Fabrikanten, Verleger, Architekten und Universitäts-professoren s tell t den Hö-hepunk t gründerzei t l i cher Baukunst und Stadtplanung in Leipzig dar. Mit den durch Ar chitektur und Denkmalpflege gesetzten Ansprüchen gelangt eine Auswahl der Wohn- und Bürgerhäuser mit umfassenden Informationen und reichhaltiger Bebilderung zur Darstellung.

Leipziger Schulen im Auf bruch zur Demokratie 1989von Elke Urbanhg. vom Förderverein des Schulmuseums Leipzig e.V.

ISBN 978-3-86729-157-6Geb. Ausgabe, 19 x 24 cm208 Seiten, 90 Abb.9,50 Euro

Ende einer SelbstzerstörungLeipzig und die Revolution in der DDRvon Hartmut Zwahr

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-122-4Broschur, 13 x 21 cm240 Seiten, 2 Abb.14,80 Euro

Wir sind das VolkDer lange Leipziger MontagsmarschFotografien von Rainer Dorn-deck – Fotodokumentation 23.10.1989 – 14.03.1990von Sabine Almut Richter, Charlotte Ende (Hg.)

ISBN 978-3-86729-163-7, Broschur, 24 x 20,5 cm144 Seiten mit 111 Fotografien19,80 Euro

Als sich 1989 in Leipzig die Montagsdemonstrationen ihre Bahn brachen, begleitete der Leipziger Fotograf und Künstler Rainer Dorndeck, mit der Kame-ra die Demonstrationen. Dem Rausch der Ereignisse folgend, hielt er die Energie und den einzigartigen Geist jener Zeit in kontraststarken Fotografien fest, die noch heute von jener Stimmung künden, in der die Demonstranten mit jedem ihrer Schritte Geschichte schrieben.

Max PommerArchitekt und Betonpioniervon Dieter Pommer, Stefan W. Krieg, Anett Müller und Thomas Adamhg. vom Stefan W. Krieg und Dieter Pommer, Mithg. Säch-sisches Wirtschaftsarchiv e.V.

ISBN 978-3-86729-148-4Geb. Ausgabe, 19,5 x 27 cm176 Seiten mit 310 Abb.29,80 Euro

Max Pommer hat von 1879 bis 1912 vor allem in Leipzig, aber auch anderswo in Sachsen zahl-reiche Bauten von Villen über Mietshäuser und Sozialwoh-nungen bis zum Industriebau planen und errichten können. Zusammen mit Herrmann J. Meyer ist er der Schöpfer der Meyerschen Häuser in Leipzig, der zweitgrößten Wohnungs-baustif tung in Deutschland. Darüber hinaus schuf er mit seiner 1898 gegründeten Firma den ältesten erhaltenen Stahl-betonbau Deutschlands und führte damit diese neuartige Bauweise in Sachsen ein. Da-neben hat er die Entwicklung der Stadt Leipzig im Deutschen Kaiserreich als Stadtverordne-ter und Stadtrat bewusst und verantwortungsvoll über viele Jahre mitgestaltet.Die Autoren dieses Buches stellen Person und Tätigkeit Max Pommers ausführlich dar und würdigen dif ferenziert seine Lebensleistung.

25Leipzig – Geschichte und Kultur

»Das Wort erwuchs zur Tat«Aus der Frühgeschichte des Börsenvereins der deutschen Buchhändlervon Volker Titel

Leipziger Hefte 1

ISBN 978-3-930076-12-3Broschur, 14,7 x 21 cm48 Seiten, 17 Abb.6 Euro

Die Leipziger Universitätssternwarten auf der Pleißenburg und im JohannistalAstronomische Schulen von Weltrufvon Hans-Joachim Ilgauds und Gisela Münzel Leipziger Hefte 2

ISBN 978-3-930076-11-6Broschur, 14,7 x 21 cm56 Seiten, 24 Abb.6 Euro

Leipzigs Stadtwerke Eine Skizze ihrer Entwicklungvon Ulrich Krüger

Leipziger Hefte 3

ISBN 978-3-930076-14-7Broschur, 14,7 x 21 cm48 Seiten, 19 Abb.6 Euro

Das religiöse Leipzigoder Buch III des Leip ziger Ursprungs und seiner GeschichteOriginalausgabe 1689von David Peifer

Leipziger Hefte 5

ISBN 978-3-930076-28-4Broschur, 14,7 x 21 cm64 Seiten6 Euro

Leipzigs WälderStädtisches Grün in Geschichte und Gegenwartvon Axel Rehm

Leipziger Hefte 6

ISBN 978-3-930076-30-7Broschur, 14,5 x 21 cm80 Seiten, 47 Abb.7 Euro

Leipzig 1896 Momentaufnahmen einer Buchhandelsstadthg. von Leipziger Kontakt-gruppe Buchhandelsgeschichte

Leipziger Hefte 8

ISBN 978-3-930076-39-0Broschur, 14,5 x 21 cm104 Seiten, 20 Abb.7 Euro

Nationalkomitee »Freies Deutschland« – Antifaschistischer Block – EinheitsparteiAspekte der Geschichte der antifaschistischen Bewegung von Leipzigvon Jürgen Tubbesing Leipziger Hefte 7

ISBN 978-3-930076-25-3Broschur, 14,5 x 21 cm176 Seiten8,50 Euro

Gestapo LeipzigPolitische Abteilung des Polizeipräsidiums und Staatspolizeistelle Leipzig 1933–1945von Hans-Dieter Schmid

Leipziger Hefte 11

ISBN 978-3-930076-56-7Broschur, 14,7 x 21 cm92 Seiten, 20 Abb.7 Euro

Die Physiologische Chemie in LeipzigGeschichte und Gegenwartvon Cornelia Becker und Eberhard Hofmann

Leipziger Hefte 9

ISBN 978-3-930076-37-6Broschur, 14,5 x 21 cm48 Seiten, 20 Abb.6 Euro

Leipzigs Anfänge Bekanntes – Neues – offene Fragenvon Friedemann Winkler

Leipziger Hefte 12

ISBN 978-3-930076-61-1Broschur, 14,7 x 21 cm80 Seiten, 14 Abb.7 Euro

Leipzig im MittelalterBefunde um 1300hg. von Henning Steinführer und Gerhard Graf

Leipziger Hefte 16

ISBN 978-3-934544-58-1Broschur, 14,7 x 21 cm180 Seiten, 20 Abb.9,50 Euro

450 Jahre Altes Rathaus zu LeipzigNeue Forschungssergebnissehg. von Markus Cottin und Doris Mundus

Leipziger Hefte 18

ISBN 978-3-86729-055-5Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten mit 78 Abb.12 Euro

Wilhelm Crusius auf Sahlis und Rüdigsdorf Aus dem Leben eines Leipziger Rittergutsbesitzersvon Thomas Bertz

Leipziger Hefte 14

ISBN 978-3-930076-81-9Broschur, 14,7 x 21 cm120 Seiten, 32 Abb.8,50 Euro

Bildung, Studium und Erwerbstätigkeit von Frauen in Leipzig im 19. und frühen 20. Jahrhunderthg. von Hans-Martin Moderow und Steffen Held

Leipziger Hefte 15

ISBN 978-3-934544-23-1Broschur, 14,7 x 21 cm136 Seiten, 17 Abb.9,50 Euro

Leipzig und seine OrthopädieEine Spurensuchevon Susanne Hahn

Leipziger Hefte, Band 19

ISBN 978-3-86729-166-8Broschur, 14,8 x 21 cm216 Seiten mit 90 Abb.15 Euro

Jahrbücher Leipziger Stadtgeschichte Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V.Beiträge, Berichte und Miszellen, Personalia, Rezensionen

Im Auftrag des Leipziger Ge-schichtsvereins hg. v. Markus Cottin, Detlef Döring, Cathrin Friedrich, Gerald Kolditz und Beate Kusche

Bislang erschienene Halbjahresschriften Leipziger Stadtgeschichte zu je 6 Euro:

1/2001 ISBN 978-3-934544-08-62/2001 ISBN 978-3-934544-16-11/2002 ISBN 978-3-934544-20-82/2002 ISBN 978-3-934544-31-41/2003 ISBN 978-3-934544-38-32/2003 ISBN 978-3-934544-51-21/2004 ISBN 978-3-934544-56-72/2004 ISBN 978-3-934544-69-7

Jahrbücher Leipziger Stadtgeschichte ab 2005:

ISBN 978-3-934544-82-6, Jahrbuch 2005, 15 EuroISBN 978-3-86729-007-4, Jahrbuch 2006, 15 EuroISBN 978-3-86729-016-6, Jahrbuch 2007, 15 EuroISBN 978-3-86729-040-1, Jahrbuch 2008, 15 EuroISBN 978-3-86729-066-1, Jahrbuch 2009, 15 EuroISBN 978-3-86729-082-1, Jahrbuch 2010, 15 EuroISBN 978-3-86729-102-6, Jahrbuch 2011, 15 EuroISBN 978-3-86729-118-7, Jahrbuch 2012, 15 EuroISBN 978-3-86729-129-3, Jahrbuch 2013, 15 Euro ISBN 978-3-86729-151-4, Jahrbuch 2014, 15 EuroISBN 978-3-86729-172-9, Jahrbuch 2015, 15 Euro

Auch als E-Books erhältlich (siehe S. 29)!

26 Leipzig – Geschichte und Kultur

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4Richard Wagner in der DDR – Versuch einer Bilanzvon Werner P. Seiferthhg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme

ISBN 978-3-86729-096-8Broschur, 14,8 x 21 cm416 Seiten mit 61 Abb.21,90 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 3Tagung vom 12.–14. März 2010 in Leipzig. Nietzsche und Wagner – Begegnung in Leipzighg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme

ISBN 978-3-86729-079-1Broschur, 14,8 x 21 cm152 Seiten, 32 Abb.14,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 1 Kolloquium zum 125. TodestagRichard Wagners – Leipziger bekennen sich zu Wagnerhg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme und Werner Wolf

ISBN 978-3-86729-032-6Broschur, 14,8 x 21 cm144 Seiten, 21 Abb.14,80 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 2Internationales Kolloquium 1983 in Leipzighg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Ursula Oehme und Reinhard Pfundt

ISBN 978-3-86729-046-3Broschur, 14,8 x 21 cm336 Seiten19,80 Euro

Das Institut für Anatomie in Leipzig Eine Geschichte in BildernTheatrum anatomicumvon Cornelia Becker, Christine Feja, Wolfgang Schmidt und Katharina Spanel-Borowski

ISBN 978-3-934544-71-0Broschur, 16,5 x 23 cm64 Seiten, 40 farbige und 76 einfarbige Abb., 12 Euro

Leipziger Mediziner und ihre Werkevon Thomas Arendt, Cornelia Becker, Katharina Spanel-Borowski und Heinz-Gerd Zimmer

ISBN 978-3-934544-99-4Klappenbroschur19 x 15 cm, 40 Seiten,20 Abb., 6 Euro

Johannes Nitzsche Kinematographen & FilmsDie Geschichte des Leipziger Kinopioniers, seiner Unterneh-men und seiner Technikvon Ralph Nünthel, hg. vom Internationalen Leipziger Festival für Dokumentarfilm

ISBN 978-3-930076-85-7Broschur, 14,7 x 21 cm136 Seiten, 55 Abb.10 Euro

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung – SonderbandRichard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkunghg. von Helmut Loos und vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.Redaktion: Katrin Stöck

ISBN 978-3-86729-113-2Geb. Ausgabe, 21 x 28 cm468 Seiten, 100 Abb.80 Euro

Der Tagungsband zur Internati-onalen Musikwissenschaftlichen Konferenz vom 19. bis 25. Mai 2013 anlässlich des 200. Ge-burtstages Richard Wagners in Leipzig vermit telt einen repräsentativen Überblick über die internationale Wagner-Forschung. In 57 Beiträgen widmen sich Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, USA, Russland, Estland, Let tland, Litauen, Ukraine, Polen, Slowakei, Slo-wenien, Rumänien, Serbien und Tschechien den Themen »Rezeptionsgeschichte«, »Früh- und Hauptwerk«, »Komposito-rische Aspekte« und »Wagner als Musikschriftsteller«.Zahlreiche Illustrationen von Ar thur Rackham aus dem »Ring-Zyklus« bereichern den Band.

Der Gewandhauschor zu LeipzigVon den Anfängen bis 2000von Wolfgang Langnerhg. vom Freundeskreis des Gewandhauschores e.V.Geleit Georg Christoph Biller

ISBN 978-3-934544-72-7Broschur 15 x 23 cm232 Seiten, 55 Abb.14,80 Euro

Geschichte der Leipziger Oper von den Anfängen bis zur Gegenwartvon Fritz HennenbergGeleit Dr. Frieder Schäuble

ISBN 978-3-86729-045-6Geb. Ausgabe, 17 x 24 cm304 Seiten, 72 einfarbige Abb.29,90 Euro

Der Akademische Gesang-verein Arion 1849–1936Eine singende Studentenver-bindung aus der Blütezeit der Leipziger Gesangvereinevon Stephan Greiner

ISBN 978-3-86729-056-2Broschur, 14,8 x 21 cm136 Seiten, 23 Abb.12 Euro

Die Bach-Denkmäler in Leipzigvon Stefan Voerkel

ISBN 978-3-930076-97-0Broschur, 14,7 x 21 cm40 Seiten, 30 Abb.3,50 Euro

Louise Otto-Peters und ihre literarischen NetzwerkeBerichte vom 22. Louise-Otto-Peters-Tag 2014hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg

Auch als E-Book (siehe S. 29)!ISBN 978-3-86729-160-6Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten15 Euro

Louise Otto-Peters-Jahrbuch I / 2004Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Johanna Ludwig, Elvira Pradel und Susanne Schötz

ISBN 978-3-934544-61-1Broschur, 16,5 x 24 cm,240 Seiten, 22 Abb.19,80 Euro

Louise Otto-Peters – Jahrbuch II / 2006Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Johanna Ludwig, Susanne Schötz und Hannelore Rothenburg

ISBN 978-3-86729-017-3Broschur, 16,5 x 24 cm, 256 Seiten, 50 Abb.19,80 Euro

Louise Otto-Peters – Jahrbuch III / 2009Louise Ottos Tagebücher aus den Jahren 1849–1857Verantwortlich für diesen Band: Irina Hundthg. von Johanna Ludwig, Susanne Schötz und Hannelore Rothenburg

ISBN 978-3-86729-065-4Broschur, 16,5 x 24 cm, 328 Seiten, 28 Abb.19,80 Euro

Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV / 2015Forschungen zur Schriftstel-lerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895)hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg,Auch als E-Book (siehe S. 29)!ISBN 978-3-86729-147-7Broschur, 16,5 x 24 cm, 288 Seiten, 29 Abb.19,80 Euro

27Regionalia / Varia

Sax-Führer Leipzig südwärtsAuf Spurensuche zwischen Markkleeberg und Bornavon Hans-Jürgen Ketzer und Andreas Höhnhg. vom. Heimatverein des Bornaer Landes e.V.

ISBN 978-3-930076-76-5Fadengeheft. Klappenbroschur10,5 x 19,5cm, 176 Seiten70 Abb., 1 Karte, 8 Euro

Sax-Führer Leipzig ostwärtsParthendörfer – Stein brüche – Autobahnseenvon Lutz HeydickFotos von Werner Fiedler

ISBN 978-3-930076-47-5Fadengeh. Klappenbr., 2. Aufl.10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten91 Abb., 2 Karten, 8 Euro

Sax-Führer Dübener Heidevon Hans-Joachim Böttcher

ISBN 978-3-934544-44-4Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 160 Seiten78 Abb., Karte, 9 Euro

Sax-Führer Grimma und Muldentalvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-9802997-1-8Klappenbroschur, 2. Aufl.10,5 x 19,5 cm, 112 Seiten51 Abb., Karte, 7 Euro

Sax-Führer Pegau – Groitzsch Wandern in der Elsterauevon Tylo Peter

ISBN 978-3-930076-19-2Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 120 Seiten 40 Abb., 1 Karte , 7 Euro

Sax-Führer In der Elster-Luppe-Auevon Agnes Berkemeier und Helmut Loosehg. vom Zweckverband Flußauenland schaft Leipzig nordwest

ISBN 978-3-930076-49-9Fadengeheft. Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 104 Seiten58 Abb., Karte, 6 Euro

Sax-Führer Wanderungenin der Parthenauevon Lutz Heydick und Bernd HoffmannFotos von Werner Fiedlerhg. vom Zweckverband Parthenaue e.V., Taucha

ISBN 978-3-930076-05-5Broschur, 10,5 x 19,5 cm72 Seiten, 56 farbige Abb.7 Karten, 6 Euro

Sax-Führer Colditzvon Rudolf Priemer und Wolfgang StadlerFotos von Wolfgang Stadler

ISBN 978-3-9802997-7-0Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 60 Seiten15 Abb., 2 Karten, 6 Euro

Sax-FührerDer Muldentalbahn-Radwegvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-934544-76-5Fadengeheftete Broschur10,5 x 19,5 cm, 72 Seiten60 Abb., 6 Euro

KarteWandern in der Parthenauehg. vom Zweckverband Parthenaue e.V., Taucha

Wanderkarte, 15 x 24 cmaufgeschlagen 60 x 48 cmrückseitig Wandervorschläge1 Euro, 2. Aufl.

Der Sagenschatz von AmmelshainZwei Überlieferungen aus einem sächsischen Dorf zwi-schen Leipzig und Grimma.Nacherzählt von Sybille Jungk, illustriert von Eckhard Klöthe

ISBN 978-3-930076-01-7Geb. Ausgabe, 21 x 30 cm24 Seiten, 14 farbige Abb.8 Euro

Sax-Führer Mutzschen – Wermsdorfvon Rudolf PriemerKartografie Thomas HöhneIllustrationen Manfred Wagner

ISBN 978-3-930076-03-1Klappenbroschur10,5 x 19,5 cm, 64 Seiten46 Abb., 6 Euro

Die historische Wasserver-sorgung von Merseburgvon Horst Wingrich

ISBN 978-3-86729-108-8Broschur, 14,8 x 21 cm112 Seiten, 108 Abb.12,80 Euro

Aus Merseburgs schwerer Zeit 1944/45von Karl Gutbier mit Aquarel-len von Franz WagnerBearbeitet von Markus Cottinhrsg. von Stadt Merseburg / Historisches Stadtarchiv Merseburg und Vereinigte Domstifter / Domstiftsarchiv

ISBN 978-3-86729-084-5Broschur, 14,8 x 21 cm48 Seiten, 47 Abb.8 Euro, 2. Aufl.

Sagenhaftes MuldenlandVon Kobold, Nix und Weißen Frauen, Huckauf, Mahr und WiedergängernAusgewählt und kommentiert von Anne Maurer, Fotografien von Harry Gugisch

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-934544-18-5Broschur, 15 x 23 cm168 Seiten, 15 Fotografien14,80 Euro, 3. Aufl. 2016

Mein Bornavon Ulrich StötznerFotografien von Peter Franke

ISBN 978-3-934544-66-6Geb. Ausgabe, 21 x 27 cm80 Seiten, 165 Fotos19,80 Euro

Pirna und Umgebungvon Albrecht SturmFederzeichnungen von Manfred Wagnerhg. vom Kuratorium Altstadt Pirna e.V.

ISBN 978-3-9802997-9-4Geb. Ausgabe, 21 x 21 cm108 Seiten, 100 Abb.8,50 Euro

Zwischen Bauernhof und FlughafenZur Hof- und Häusergeschichte der Dörfer Ettelwitz, Flems-dorf, Gerbisdorf, Grebehna, Naundorf, Rabutz, Schladitz, Wiedersdorf und Zwochauvon Manfred Wilde

ISBN 978-3-86729-009-8Geb. Ausgabe, 16,5 x 23 cm472 Seiten mit 28 Abb.38 Euro

28 Regionalia / Varia

PodelwitzAus der Geschichte eines Kirchortes und Bauerndorfes nördlich von Leipzigvon Reinhard Wilke

ISBN 978-3-86729-002-9Fadengeheft. Klappenbroschur15 x 23 cm, 192 Seiten75 Abb., 12 Euro

Über die MuldeZur Geschichte der Fähren und Brücken bei Wurzenvon Volker Jägerhg. vom Museum der Stadt Wurzen

ISBN 978-3-934544-90-1Fadengeheftete Broschur16,5 x 23 cm, 128 Seiten mit140 farbigen Abb., 14,80 Euro

Die Straßennamen der Stadt RochlitzEin Lexikon zur Stadtgeschichtevon Udo Baumbach

ISBN 978-3-930076-06-2Broschur, 16,5 x 23 cm84 Seiten, 27 Zeichnungen5 Euro

Straßen, Häuser und Plätzeder Stadt GrimmaEin Lexikon zur Stadtgeschichte mit Karten und Plänen von 1850, 1896, 1900, 1905, 1925 und 1946.von Horst Naumann

ISBN 978-3-930076-48-2Fadengeheftete Klappenbro-schur, 16,5 x 23 cm, 132 Seiten, 64 Abb., 14,80 Euro, 2. Aufl.

Tausend Jahre RochlitzFestschriftvon Udo Baumbach, Gerhard Billig u. a.hg. von der Stadt Rochlitz

ISBN 978-3-930076-16-1Broschur, 16,5 x 23 cm168 Seiten, 77 Abb.14 Euro

Mölkau-ZweinaundorfEine Heimatgeschichte (Reprint der Ausgabe v. 1937)von Werner Emmerich und Erich Rosenbaumhg. vom Heimat- und Kultur-verein Mölkau e.V. / Rudolf- Kötzschke-Gesellschaft e.V.

ISBN 978-3-930076-18-5Geb. Ausgabe236 Seiten, 30 Abb.10 Euro

Das war »Der Rundblick«(1954 –1990)Heimat zwischen Collm und Muldehg. von Manfred Müller

ISBN 978-3-86729-054-8Fadengeheftete Broschur15,8 x 22,5 cm, 496 Seiten580 Abb., 9,50 Euro

Wurzen und die MuldenaueEin Führer durch die Stadt, ihre Landschaft und Geschichtevon Wolfgang Ebert

ISBN 978-3-86729-076-0Fadengeheft. Klappenbroschur13 x 21 cm, 152 Seiten mit 83 farbigen Abb., 9,90 Euro

Die Bennewitzer Teich-landschaft im Wandel der Jahreszeitenin der Torgauer Elbauevon Gottfried Kohlhase

ISBN 978-3-86729-057-9Fadengeheft. Klappenbroschur21 x 27 cm, 128 Seiten mit340 farbigen Abb., 19,90 Euro

Im Tal der BiberDie Abenteuer der Biberbrü-der Kalmus und Primusvon Gottfried Kohlhase

ISBN 978-3-86729-104-0Broschur, 14,8 x 21 cm208 Seiten, 85 farbige Abb.12 Euro

TrebsenZur 850-jährigen Geschichte der Muldestadthg. von der Stadt TrebsenRedaktion: Heiko Jadatz

ISBN 978-3-86729-083-8Fadengeheft. Klappenbroschur16,5 x 23 cm, 176 Seiten106 Abb., 9,80 Euro

Döbelner Mosaik 2004von Ehrenamtlicher Arbeitsgruppe Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv Döbelnhg. von der Stadt Döbeln

ISBN 978-3-934544-65-9Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm128 Seiten, 75 farb. Abb.10 Euro

675 Jahre Bennewitz, Deuben und Grubnitz(1335 –2010)von Volker Jäger

ISBN 978-3-86729-073-9Broschur, 16,5 x 23 cm128 Seiten, 145 Abb. 15 Euro

Naunhofer Geschichtevon Olaf Beyer, Uwe Schirmer u. a.hg. von der Stadt Naunhof

ISBN 978-3-930076-64-2Broschur, 16,5 x 23 cm152 Seiten, 100 Abb.7,50 Euro

Döbelner Mosaik 2016von Ehrenamtlicher Arbeitsgruppe Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv Döbelnhg. von der Stadt Döbeln

ISBN 978-3-86729-173-6Geb. Ausgabe, 13 x 20 cm192 Seiten, 100 farb. und Schwarz-Weiß-Abb., 13 Euro

ElbaueLandschaft am großen Stromvon Gottfried Kohlhase

(Naturschutzgebiete Alte Elbe Kathewitz und die Alte Elbe Prudel Döhlen)

ISBN 978-3-86729-158-3Fadengeheftete Broschur21 x 27 cm, 144 Seiten300 Fotografien, 19,90 Euro

Mit den Stadtteilen Beiersdorf, Bernbruch, Böhlen, Burgberg, Döben, Dorna, Grechwit z , Großbardau, Höfgen, Hohn-städt; Kaditzsch, Kleinbardau, Naundorf, Neunitz, Nimbschen und Schkortitz.

In diesem namenkundlichen Lexikon sind nach einer histo-rischen Einordnung und Stadt-beschreibung alphabetisch geordnet alle geschichtlich überlieferten Straßen, Häuser und Plätze Grimmas sowie seiner eingemeindeten Orte erfasst.Mit einer Einführung ins volks-tümliche Werden von Haus-, Flur-, Platz- und Gassennamen über Jahrhunderte hin – bis zum schließlich verwaltungs-technisch-postalisch notwendi-gen administrativen Benennen, mit all seinen sinnvollen Na-menschöpfungen und zeitty-pischen wie allzu menschlichen Verirrungen.

Die Bennewitzer Teichland-schaft gehört zu den Natur-schatztruhen unserer Heimat. Zwischen Torgauer Elbaue und Dahlener Heide gelegen, bei-den zugehörig, bewahrt sie floristische und faunistische Kostbarkeiten von zum Teil großem Seltenheitswert auf. Über zwei Jahrzehnte war der Autor mit Tagebuch und Kamera den Naturjuwelen auf der Spur, vergaß dabei auch nicht, die kleine Welt am Teichrand zu achten, das noch Gewöhnliche und Unscheinbare, das doch einmal, vielleicht bald, das Seltene, das Außergewöhnliche sein kann. Denn nicht jede Pflanze, nicht jedes Tier wird den raschen Klimaverände-rungen gewachsen sein.Aus dem reichen Bild fundus hat der Autor die besten Auf-nahmen ausgewählt und ihnen Wissenswertes wie persönlich Erlebtes zur Seite gestellt. Ent-standen ist ein fachkundig und liebevoll kommentiertes Buch.

29Regionalia / Varia

Aufgetaucht. GrimmaPanorama einer Muldestadtvon Rudolf Priemer

ISBN 978-3-86729-027-2Geb. Ausgabe, 27 x 19,5 cm72 Seiten, 130 Abb. 15 Euro

Nach der Jahrhundertflut von 2002 zeigte sich die wieder aufgetauchte Muldestadt schö-ner denn je. Vom Stadtwald her entfaltet sich über die Mulde die »Schokoladenseite« der Stadt, ein eindrucksvolles Panorama in Herbst- und Winterfotogra- fien, das sonst wohl nur Dresden und Pirna in ihren Canaletto-Ansichten bieten. Ein Stadt-porträt von bleibendem Wert, gerade auch vor dem Hinter-grund der erneuten Flut 2013.

E-Books

Für einige unserer Titel gibt es bereits parallel zur gedruckten die elektronische Ausgabe.

Sie f inden unsere E-Books unter den nachfolgend genann-ten ISBN bei allen gängigen Anbietern und für fast alle Lesegeräte. Sie können die elektronischen Bücher auch di-rekt auf unserer Webseite unter www.sax-verlag.de erwerben!

Die BornsteinsEine deutsch-jüdische Familiengeschichtevon Ralf Bachmann

978-3-86729-501-7 (EPUB)978-3-86729-500-0 (PDF)9,99 Euro

Das Mitteldeutsche SeenlandDer Südenvon Lothar Eißmannund Frank W. Junge

978-3-86729-509-3 (EPUB)978-3-86729-510-9 (PDF)34,99 Euro

Ende einer Selbstzerstörungvon Hartmut Zwahr

978-3-86729-522-2 (EPUB)978-3-86729-523-9 (PDF)9,99 Euro

Sprachbilder und SprechblasenHeitere & ernste Überle-gungen eines Sachsen zum Thema Muttersprachevon Ralf Bachmann

978-3-86729-513-0 (EPUB)978-3-86729-514-7 (PDF)9,99 Euro

StadtgeschichteMitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V. Hg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins – je 13,99 Euro

Jahrbuch 2005: ISBN 978-3-86729-502-4 (PDF)Jahrbuch 2006: ISBN 978-3-86729-503-1 (PDF)Jahrbuch 2007: ISBN 978-3-86729-504-8 (PDF)Jahrbuch 2008: ISBN 978-3-86729-505-5 (PDF)Jahrbuch 2009: ISBN 978-3-86729-506-2 (PDF)Jahrbuch 2010: ISBN 978-3-86729-507-9 (PDF)Jahrbuch 2011: ISBN 978-3-86729-508-6 (PDF)Jahrbuch 2012: ISBN 978-3-86729-515-4 (PDF)Jahrbuch 2013: ISBN 978-3-86729-529-1 (PDF)Jahrbuch 2014: ISBN 978-3-86729-535-2 (PDF)Jahrbuch 2015: ISBN 978-3-86729-520-8 (PDF)

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813hg. von Siegfried Seifert und Peter Seifert

978-3-86729-511-6 (EPUB)978-3-86729-512-3 (PDF)12,99 Euro

Sagenhaftes Muldenlandvon Anne Maurer

978-3-86729-516-1 (EPUB)978-3-86729-517-8 (PDF)8,99 Euro

Moritz von Sachsen (1521–1553)von Johannes Herrmann

978-3-86729-518-5 (EPUB)978-3-86729-519-2 (PDF)19,99 Euro

Zwischen Reklamekunst und GebrauchsgrafikDie Leipziger Werbegrafikvon Helfried Baus

978-3-86729-528-4 (PDF)9,99 Euro

Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizeivon Udo Baumbach

978-3-86729-525-3 (PDF)14,99 Euro

GrimmaStadtansichten • Portrait of a TownFotos Birgit u. Jürgen Röhling, Vorwort Horst Naumann(mit englischen Texten)

Auch als E-Book (siehe S. 29)!

ISBN 978-3-86729-142-2Geb. Ausgabe, 24 x 22 cm96 Seiten, 196 Farbfotografien14,95 Euro, 1. Auflage 2014

Grimma – das landschaftlich wunderschön im Muldental gelegene Städtchen, geprägt und bedroht durch den Fluss, seine malerischen Gassen und Winkel, die liebevoll sanierten Häuser, die idyllisch auf der Stadtmauer thronenden Gar-tenhäuschen und seine lange Geschichte – dieser reizvolle Ort findet sich in rund 200 Fo-tografien abgebildet und von Horst Naumann beschrieben in diesem Buch wieder.

Louise-Otto-Peters-Jahrbuch IV/2015hg. von Susanne Schötz, Gerlinde Kämmerer und Hannelore Rothenburg,

978-3-86729-534-5 (PDF)14,99 Euro

Das Mitteldeutsche SeenlandDer Nordenvon Lothar Eißmannund Frank W. Junge

978-3-86729-524-6 (PDF)24,99 Euro

Lebenslang verbanntDie Gefangenschaft der Gräfin Cosel 1716 –1765von Jens Gaitzsch

978-3-86729-540-6 (PDF)16,99 Euro

Alfred BrehmBiografie in Zeit- und SelbstzeugnissenHans-Dietrich Haemmer lein

978-3-86729-538-3 (PDF)16,99 Euro

Unterwegs zwischen Leipzig und dem Erzgebirgevon Bernd Sikoraund Peter Franke (Fotografie)

978-3-86729-530-7 (PDF)24,99 Euro

Nachkriegszeit im Dresdner KreuzchorErinnerungen an die Jahre 1945–1952von Heinrich Magirius

978-3-86729-536-9 (PDF)16,99 Euro

Friedrich Johannes Frommann (1797–1886)und der deutsche Buchhandelvon Ingrid Dietsch

978-3-86729-537-6 (PDF)14,99 Euro

Charlotte von SteinDie Frau in Goethes Nähevon Jochen Klauß

978-3-86729-541-3 (PDF)14,99 Euro

Land der weißen ErdeZur Geschichte des Kaolin-bergbaues im Kemmlitzer Reviervon Günter Schwerdtner und Siegfried Pfeil

978-3-86729-539-0 (PDF)14,99 Euro

GrimmaStadtansichten /Portrait of a Town von Horst NaumannBirgit Röhling und Jürgen Röhling (Fotografie)mit englischen Texten

978-3-86729-533-8 (PDF)9,99 Euro

Pelze aus Leipzig – Pelze vom BrühlRainer Dorndeck. Fotografien 1970 bis 1990D. Mundus, D. Dorndeck, E. Pietsch, U. Holstein (Hg.)

978-3-86729-542-0 (PDF)15,99 Euro

Die Familie Keesin Leipzig, Zöbigker und Gautzschvon Maria Hübner

ISBN 978-3-86729-169-9Broschur, 14,8 x 21 cm104 Seiten mit 42 Abb.12,80 Euro

Bei ihren Archiv- und Biblio-theksarbeiten stieß die Autorin auf die Familie Kees, deren bekannteste Vertreter die bei-den im 17./18. Jahrhundert lebenden sächsischen Ober-postmeister Johann Jacob Kees – Vater und Sohn – sind. Die vorliegende Veröffentlichung stellt acht Generationen der Familie vor, die neben ihren Leipziger Besitztümern meh-rere Rittergüter besaßen und über zwei Jahrhunderte – bis 1945 – die Kulturgeschichte im Südraum Leipzigs wesentlich prägten. Noch heute finden sich auf den ehemaligen Gü-tern in Zöbigker und Gautzsch (Markkleeberg) Spuren ihres Wirkens. In biografischen Über-blicken werden herausragende Ereignisse, Erfolge, Konflikte und dramatische Familiensitu-ationen anschaulich dargestellt. Auch die Rolle der Frauen wird gewürdigt, zudem beleuchten Streiflichter das Umfeld der Familie Kees.

Auf der Scenehg. vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V.

978-3-86729-527-7 (PDF)19,99 Euro

Fremde ElternZeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933–1945Joachim Krause (Hg.)

978-3-86729-544-4 (PDF)19,99 Euro

Landkreis NordsachsenHistorischer Führer von Lutz Heydick

978-3-86729-543-7 (PDF)22,99 Euro

Die »LEIPZIGER 99« –erste Ortsvereinigung der Bibliophilen in Deutschlandvon Peter Uhrbach

978-3-86729-553-6 (PDF)99 Euro

Wilhelm LamszusErinnerungen eines Schulre-formers und Antikriegsschrift-stellers (1881–1965)hg. von Andreas Pehnke

978-3-86729-531-4 (PDF)19,99 Euro

Die Reise des Kurprinzen Johann Georg von Sach-sen nach Dänemarkvon Andreas Schulz (Hg.)

978-3-86729-550-5 (PDF)12,99 Euro

Aus Böhmen in die WeltVom Porzellanmaler zum Dresdner FabrikantenMarlies Sonnemann

978-3-86729-547-5 (PDF)19,99 Euro

Wir sind das Volkvon Rainer Dorndeck (Fotogr.)Sabine Richter/Charlotte Ende

978-3-86729-546-8 (PDF)17,99 Euro

An Absender zurück, ge-fallen für GroßdeutschlandGottfried Schellenberger

978-3-86729-552-5 (PDF)9,99 Euro

1813Geschichte leben. Living history.von Olaf Martens

978-3-86729-119-4 (PDF)14,99 Euro

30 Personenregister – Autoren / Herausgeber / Illustratoren / Fotografen

Adam, Thomas 24Arendt, Thomas 26Aurig, Rainer 14, 17

Bachmann, Ralf 16, 29Bannies, Volker 18Bartetzky, Arnold 20Barth, Gernot 18Baumbach, Udo 16, 28, 29Baus, Helfried 6, 29Becker, Cornelia 25, 26Becker, Peter Karl 19Behrends, Rainer 21Bergholtz, Detlef 15Berkemeier, Agnes 27Berkner, Andreas 13Bertz, Thomas 25Beyer, Olaf 28Biller, Georg Christoph 26Billig, Gerhard 14, 28Börger, Roland 20Böttcher, Hans-Joachim 27Bräuer, Helmut 19Bulisch, Jens 15, 20Butz, Reinhardt 14, 17

Cottin, Markus 6, 18, 25, 27Czok, Karl 15

Dieckmann, Christoph 11Dießner, Falk 19Dietsch, Ingrid 22, 29Dix, Roland 13Döhnert, Albrecht 20Donath, Günther 19Donath, Matthias 19Dorfmüller, Petra 18Döring, Detlef 25Dorndeck, Dagmar 29Dorndeck, Rainer 23, 24, 29Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und

Landschaftskultur 20Düntzsch, Helmut 21

Ebert, Wolfgang 16, 28Eigenwill, Reinhardt 17Eißmann, Lothar 12, 13, 29Emig, Joachim 14Emmerich, Werner 28Ende, Charlotte 24, 29Engmann, Birk 24Enke, Wolfgang 14Eritt, Frank 23Ev.-Luth. Kirchgem. Trebsen 20

Fehlberg, Frank 24Feja, Christine 26Fiedler, Werner 27Flöter, Jonas 18Förderverein Geschwister-Scholl-

Gymnasium Freiberg e.V. 18Förderverein Renaissance-Orgel

Pomßen e.V. 20Förderverein St. Kilianskirche Bad

Lausick 20Franke, Peter 13, 27, 29Franz, Kathrin 13Freiberger Altertumsverein e.V. 14Fret, Rosemarie 23Freundeskreis des Gewand-

hauschores e.V. 26Friedreich, Sönke 16Friedrich, Cathrin 25Friedrich, Florian 24Fröhlich, Gerald 13Fröhlich, Joachim 13

Gaitzsch, Jens 14, 29Gentzsch, Friedrich 15Gerber, Christian 14Gernhardt, Klaus 20Gimpel, Gerhardt 16Gleisberg, Dieter 21Graf, Gerhard 25Gräßler, Ingolf 14Greiner, Stephan 26Groß, Reiner 20Grüneberger, Ralph 24Gugisch, Harry 27Gülich, Wolfgang 4, 17

Günther, Klaus 20Gutbier, Karl 27

Habel, Rainer 13Haemmerlein, Hans-Dietrich 19,

29Hahn, Susanne 25Hallbauer, Philipp 13Harasimovicz, Jan 20Hartwig-Schulz, Ute 10Heimat- und Kulturverein Mölkau

e.V. 28Heimatverein des Bornaer Landes

14, 15, 27Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch

e.V. 15Heinecke, Dirk 12Heise, Ulf 22Held, Steffen 25Held, Wieland 14, 17Hennenberg, Fritz 26Henseler, Joachim 18Hermann, Konstantin 17Herre, Volkmar 18Herrmann, Johannes 14, 29Herzog, Jürgen 3, 15Hessel, Peter 16Heydick, Lutz 2, 13, 15, 18, 23,

27, 29Hillen, Barbara 19Historisches Stadtarchiv Merse-

burg 27Hochmuth, Enrico 19Hocquél, Wolfgang 24Hoffmann, Bernd 27Hoffmann, Heinz 19Hoffmann, Yves 14Hofmann, Eberhard 25Höhn, Andreas 27Höhne, Thomas 27Holstein, Ute 29Hölzig, Christine Dorothea 10Hommel, Karsten 22Hötzel, Manfred 23Hübner, Maria 29Hübscher, Anneliese 21Hund, Hans-Peter 21Hundt, Irina 26

Ilgauds, Hans-Joachim 25

Jablonowski, Ulla 14Jadatz, Heiko 17, 20, 28Jäger, Volker 28Jenak, Rudolf 15John, Timo 21Jorek, Rita 21Junge, Frank W. 12, 13, 29Jungk, Sybille 27Jung, Sabine 10, 21

Kabus, Sylvia 16, 17Kämmerer, Gerlinde 26, 29Kandler, Karl-Hermann 17Karpe, Wolfgang 13Karsch, Sylvia 19Kaufmann, Christoph 24Kavacs, Günter 15Keiderling, Thomas 22Ketzer, Hans-Jürgen 15, 27Klassik Stiftung Weimar 22Klauß, Jochen 22, 29Klingner, Dirk 15Klinkhardt, Richard 19Klöthe, Eckhard 13, 19, 27Knopf, Sabine 22Koch, Hugo 20Kohlhase, Gottfried 28Kolditz, Gerald 6, 25Krahnstöver, Henriette 13Krause, Joachim 11, 29Krieg, Stefan W. 23, 24Kroker, Ernst 13Krüger, Ulrich 19, 25Krumbiegel, Günter 13Kühling, Karin 23Kuratorium Altstadt Pirna e.V. 27Kurze, Bertram 21Kusche, Beate 6, 25

Landesamt für Archäologie Sachsen 18

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 21

Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. 17, 29

Langer, Alfred 20Langner, Wolfgang 26Leech-Anspach, Gabriele 19Leipziger Geschichtsverein e.V. 6,

25, 29Liebold, Sebastian 19Liehmann, Gerhard 13Löhr, Käte 13Loose, Helmut 27Loos, Helmut 26Louise-Otto-Peters-Gesellschaft

e.V. 26Ludwig, Johanna 26

Magirius, Heinrich 16, 21, 29Mai, Anne-Kristin 22Mai, Christian 15Mai, Hartmut 20Martens, Olaf 15, 29Martin, Guntram 14Masur, Kurt 24Matzerath, Josef 17Matzke, Brigitte 8Maurer, Anne 27, 29Meister, Bert 17Mierzwa, Rüdiger 13Moderow, Hans-Martin 25Möller, Jochen 22Müller, Anett 24Müller, Günther 13Müller, Jens 13Müller, Manfred 13, 28Müller-Simon, Gerald 17Müller, Winfried 17Mundus, Doris 23, 25, 29Münzel, Gisela 25Museum der Stadt Wurzen 28Musikviertel e.V. 24

Naumann, Günter 19Naumann, Horst 28, 29Nünthel, Ralph 26

Oehme, Ursula 9, 26Oelke, Eckhard 13Oelsner, Norbert 15Ohse, Andreas 13Otto, Rüdiger 6

Panzer, Christoph 18Pehnke, Andreas 18, 29Peschel, Andreas 16Peter, Tylo 27Pfeifer, David 25Pfeil, Siegfried 13, 29Pfundt, Reinhard 26Pietsch, Elke 29Piontek, Frank 9Pommer, Dieter 24Pradel, Elvira 26Priemer, Rudolf 13, 27, 29Puttkammer, Petra 13

Ratzmann, Wolfgang 14Reißmann, Norbert 21Richard-Wagner-Verband Leipzig

e.V. 9, 26Richter, Chr. Maria 15Richter, Holger 20Richter, Sabine Almut 29Richter, Uwe 14Ritschel, Hartmut 15Rodekamp, Volker 21Röhling, Birgit und Jürgen 29Rosenbaum, Erich 28Rothbauer, Brunhilde 23Rothenburg, Hannelore 26, 29Rousseaux, Ulrich 17Rudersdorf, Manfred 6Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft e.V.

4, 17, 28

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. 19, 24

Sander, Andrea 20Schäuble, Frieder 26Schellenberger, Gottfried 11, 29Schirmer, Uwe 14, 15, 17, 18, 28Schlenkrich, Elke 17Schmalz, Björn 14Schmeitzner, Mike 16, 17Schmidt, Sigrid 24Schmidt, Wolfgang 26Schormann, Walter 20Schötz, Susanne 26, 29Schrammek, Winfried 20Schulmuseum Leipzig 24Schulte, Volker 22Schulz, Andreas 5, 29Schulze, Sebastian 20Schumacher, Uwe 20Schwarz, Alberto 13Schwerdtner, Günter 13, 29Seiferth, Wolfgang P. 26Seifert, Peter 15, 29Seifert, Siegfried 15, 29Sens, Hans-Christoph 3Seyderhelm, Bettina 20Sikora, Bernd 13, 29Sonne, Günter 8Sonnemann, Marlies 5, 29Spanel-Borowski, Katharina 26Spieker, Ira 16Staatliche Schlösser, Burgen und

Gärten Sachsen 15Stadler, Wolfgang 27Steinführer, Henning 14, 25Stenzel, Eric 21Stephan, Günborg 13Stöck, Katrin 26Stötzner, Ulrich 27Strube, Helga 19Strube, Wilhelm 19Sturm, Albrecht 27

Thieme, André 14, 17, 19Thomas, Ralf 3Thomas Trajkovits 20Thüringisches Staatsarchiv Alten-

burg 14Titel, Volker 15, 22, 25Torgauer Geschichtsverein 3, 15Trombke, Jens 23Tubbesing, Jürgen 25

Uhlig, Christa 18Uhlmann, Wolfgang 19Uhrbach, Peter 7, 22, 29Ulbricht, Sabine 15Ullmann, Rainer 13Unteidig, Günther 15

Vereinigte Domstifter 27Voerkel, Stefan 26Völtz, Nicole 17Vötsch, Jochen 14

Wagenbreth, Otfried 13Wagner, Andreas 16Wagner, Frank 22Wagner, Franz 27Wagner, Manfred 27Weinkauf, Bernd 22, 23Werner, Oliver 23Wieckowski, Alexander 14Wiegand, Peter 14, 17Wilde, Manfred 19, 27Wilke, Reinhard 28Wingrich, Horst 27Winkler, Friedemann 25Wurzen, Kulturhistor. Museum 21

Zänker, Eberhard 22Zimmer, Heinz-Gerd 26Zwahr, Hartmut 14, 24, 29Zweckverband Parthenaue e.V. 27

31 Schlagwortregister – Titel / Orte / Landschaften / Persönlichkeiten

Albinmüller 21Als privater Unternehmer in der

DDR 19Altenburg 14, 17Altenburger Prinzenraub, Der 14Altes Rathaus zu Leipzig, 450

Jahre 25Amateurtheater 17, 29Ammelshain, Sagenschatz 27An Absender zurück 11, 29Anatomie, Universität Leipzig 26Angehaltene Zeit, Die 23Angeklagt: Reclam & Consorten 22Arbeitshefte des Landesamtes für

Denkmalpflege Sachsen 21Arion, Akadem. Gesangverein 26Armbrustmacher in Dresden 20Auerbachs Keller 23Auf der Scene 17, 29Aufgetaucht. Grimma 29Aufruhr in der Stadt 19Aufstieg und Niedergang der

Buchstadt Leipzig 22Aus Böhmen in die Welt 5, 29Aus Merseburgs schwerer Zeit 27

Bach-Denkmäler in Leipzig, Die 26Bad Lausick 20Barocke Bilderdecke der Kirche zu

Zschorlau, Die 21Barockschloss Rammenau 19Bauen für die Ewigkeit 24Baumeister der Deutschen Renais-

sance, Die 20Bennecke, Heinrich 16Bennewitz bei Wurzen 28Bennewitzer Teichlandschaft 28Bertolt Brecht 7Bertuch, Carl 15, 29Betriebsfeiern bei F.A. Brockhaus 22Beucha 13Bibliophile 7, 29Bildung, Studium und Erwerbstätig-

keit Frauen 25Bleichert, Adolf 23Bleichert, Max und Paul von 23Blutbuch der Dessauer Kanzlei 14Borna 27Bornsteins, Die 16, 29Botschaft der Versöhnung 18Braunkohlenindustrie in Mittel-

deutschland, Die 13Brehm, Alfred 19, 29Bruderschaft, Altenburg 17Buchstadt Leipzig, Die 22Bürgerverein Gohlis e.V. 23Burg – Straße – Siedlung – Herr-

schaft 14

Charlotte von Stein 22, 29Chemnitz 18, 19, 21Chemnitzer Unternehmer während

der Frühindustrialisierung 19City-Tunnel Leipzig 23Colditz 27Cosel, Anna Constantia 14, 29Cranach-Altar in der Augustusburger

Schlosskapelle 21Cranachs Kirche, Cranach d.J. 20,

21Crusius, Wilhelm 25

Das war Der Rundblick 28Das Wort erwuchs zur Tat 25Delitzsch 19, 21Denkmalpflege in Sachsen 21Denkmaltopographie Radebeul 21Dessauer Kanzlei 14Deuben 28Deutsche Bücherei in Leipzig 20Die Leipziger 99 7Die Reise des Kurprinzen Johann

Georg von Sachsen ... 5, 29Döbelner Mosaik 28Dombaumeister August Hartel 20Dom St. Marien zu Wurzen 20Dorfkirche Dehlitz an der Saale 20Dresden 16, 19, 20, 21Dübener Heide 27

Eberle, Johann Christian 19Ei da ist ja auch Herr Nietzsche 22Elbaue 28Elster-Luppe-Aue, In der 27Ende einer Selbstzerstörung 24, 29Erde hat Gedächtnis, Die 13Evangelische Beichtstühle 14Evangelische Gottesdienstkultur 14

Fall Mutschmann, Der 16Festschrift 14, 15, 28Festung Königstein 20Findbuch Kübler & Niethammer 19Findelgeschichten 19Frauengeschichte 15Freiberger Bücherschätze 18Fremde Eltern 11, 29Fremde Heimat Sachsen 16Frieden zwischen den Religionen

18Friedliche Revolution 1989 17,

24, 29Friedrich August I. 15Frommann, Friedrich Johannes

22, 29Fürstinnen in der sächsischen

Geschichte 15

Gartendenkmalpflege in Sa. 21Gartenkunst, Sächsische 20Geheimdienstzentrale, Schloss

Rochlitz als 16, 29Gemeyne Leute 19Georg Spalatin 14Geschichte der Landesschule Pforta

12Geschichte der Leipziger Oper 26Gestapo Leipzig 25Gewandhauschor Leipzig 26Gewandhaus, Leipzig 24, 26Goethes Fräulein in Böhmen 22Gohliser Historische Hefte 23Goldleder zwischen 1500 und

1800 21Göschen, Georg Joachim 22Grenzfluss Mulde 16Grimma 15, 16, 27, 28, 29Grimma und Muldental 27Große Wurf, Der 24Grubnitz 28

Hamburger Schulreformer Wilhelm Lamszus, Der 18

Hartel, August 20Heinrich der Fromme, Herzog 14Heuersdorf 15Historischer Führer 18, 29Historische Wasserversorgung von

Merseburg, Die 27Hof und Hofkultur unter Moritz von

Sachsen 14Hund, Hans-Peter 21

Ich gehöre in die Partei des Kindes 18

Ich habe alles doppelt gesehen 16Im Dienste der historischen Landes-

kunde 14Im Tal der Biber 28Im Zeichen des Sax 23Industrie-Architektur in Leipzig-

Gohlis 23Industriegeschichte 13, 19, 21,

23, 25Industrie und Gewerbeausstellungen

in Sachsen 19Italien – aus verspäteter Sicht 21

Jb. Denkmalpflege in Sachsen 21Jb. Leipziger Stadtgeschichte 6, 25Johannes Tews 18Johann Georg von Sachsen 5, 29Juden in einer kleinen Stadt 16Justus Liebig, Eine Biographie 19

Kanadischer Flieger 16Katharina Kippenberg 22Katharina Luther 15Kees, Die Familie 29Kippenberg, Katharina 22

Kirchen am Klosterberg 20Kirchengeschichte Freibergs 17Kirchen- und Siedlungsgeschichte

des Leipziger Raumes 18Kleiner Markt im großen Plan 19Kloster Buch 15, 21Kloster Eicha 15Kloster Nimbschen 13Knoch, Ernst Ferdinand von 19Koehler & Volckmar AG & Co. 22Kohrener Land 13Königreich Sachsen, 200 Jahre 14Körting, Max 19Kosler, Max 18Kötzschke, Rudolf 17Krematorium und Urnenhain

Dresden-Tolkewitz 20Kübler & Niethammer, Papierfabrik

Kriebstein 19Kulturlandschaft, Museum, Identität

17Kunst der Armbrustmacher in

Dresden, Die 20Künstlergut Prösitz 10

Lampe, Carl 22Lamszus, Wilhelm 18, 29Land der weißen Erde 13, 29Landeskunde, historische 14Landesschule Pforta 18Landkreis Leipzig, Der 18Landkreis Nordsachsen 18, 29Lebenslang verbannt 14, 29Lebensorte 23Leipzig 1896 25Leipzig, Altes Rathaus 25Leipzig, Bachdenkmäler 26Leipzig, Buchstadt 22Leipzig, Deutsche Bücherei 20Leipziger 99, die 7, 29Leipziger Architektur 24Leipziger Beiträge zur Wagner-

Forschung 9, 26Leipziger Geschichtsverein 6, 14,

15, 24, 25, 29Leipziger Gutenbergweg, Der 22Leipziger Hefte 25Leipziger Juden 16Leipziger Land, Jahrbuch 18Leipziger Mediziner und ihre

Werke 26Leipziger Musikgeschichte 8, 9,

22, 24, 26Leipziger Musikviertel 24Leipziger Oper, Geschichte der 26Leipziger Passagen, Die 24Leipziger Stadtgeschichte, Jb. 6,

25, 29Leipziger Universitätssternwar-

ten 25Leipziger Unternehmer Max Körting

und sein Werk 19Leipzig, Gewandhauschor 26Leipzig im Mittelalter 25Leipzig mit Goethes Augen 22Leipzig, Mitteldeutschland und

Europa 14Leipzig ostwärts 27Leipzig, Peterskirche 20Leipzigs Anfänge 25Leipzigs Auwald 23Leipzigs Friedhöfe 23Leipzigs regierende Bürgermei-

ster 23Leipzigs Stadtwerke 25Leipzig südwärts 27Leipzigs Wälder 25Leipzig und Sachsen 15Leipzig und seine Orthopädie 25Levetzow, Ulrike von 22Liebig, Justus 19Lippendorf, Lutherzeit 15Literaturpapst als Fledermaus,

Der 22Louise Otto-Peters-Jahrbuch 26,

29

Machern, Der Landschaftsgarten zu 13

Mein Borna 27

Mein Herr Bruder 15Meißen 19Merseburg 27Mitteldeutsche Seenland, Das 12,

13, 29Mölkau – Zweinaundorf 28Moritz von Sachsen 14, 29Mühlberg/Elbe 14Mulde abwärts 2Muldentalbahn-Radweg 27Muldentalkreis 27Müller, Fritz 18Musikinstrumentenmuseum

Leipzig 8Mutschmann gegen v. Killinger 16Mutschmann, Martin 16Mutzschen – Wermsdorf 27

Nachkriegszeit im Dresdner Kreuz-chor 16, 29

Napoleon 15Nationalkommitee »Freies Deutsch-

land« 25Naturschutz 12, 13, 23, 25, 27, 28Naunhofer Geschichte 28Nestler, Moritz 18Nestler, Waldus 18Neunzehnhundertneunundacht-

zig 17Nichtprofessionelles Theater 17, 29Niese, Carl Gottfried 15Nietzsche, Friedrich 22Nikolaischule Leipzig 24Nimbschen 15Nitzsche, Johannes 26

Oberlausitz 20Oeser, Adam Friedrich 21Orgel zu Pomßen, Die 20Osterland 14

Parthenaue, Wandern in der 27Passagen, Leipziger 24Pegau – Groitzsch 27Pelze aus Leipzig 23, 29Peterskirche in Leipzig, Die 20Peterskirche Leipzig 23Pforta, Landesschule 18Physiologische Chemie in Leipzig 25Pirna und Umgebung 27Podelwitz 28Poetische Ansichten, Leipzig 24Pommer, Max 24Pomßen 20Pötzschig, Gert 21Preusker, Karl Benjamin 18Püttner, Richard 10

Radebeul, Topographie 21Rammenau, Barockschloss 19Rätsel um den kanad. Flieger 16Reclam, Verlag 22rectores portenses 18Reenactment 15, 29Reformation 3, 15Reformation und Landesgeschichte

Sachsens 3Religiöse Leipzig, Das 25Revolution im Herzogtum Sachsen-

Altenburg 14Richard Wagner 9, 26Ringelnatz in Privathand 21Rittergüter und Schlösser 13Rochlitz 28Rudolf-Kötzschke-Schriften 4,

17, 28

Sachsen 1763–1832 17Sachsen im 19. Jahrhundert 15Sachsen seit der Friedlichen Revo-

lution 17Sachsen u. Prager Frühling 17Sächsische Armee 4, 17Sächsische Gartenkunst 20Sächsische Ministerpräsidenten 16Sächsischer Landbaumeister David

Schatz 20Sagenhaftes Muldenland 27, 29Sagenschatz v. Ammelshain 27Sahlis und Rüdigsdorf 13, 25

SA in Sachsen vor der »Machtüber-nahme« 16

Sax-Album 13Sax-Führer 27Saxonia, Schriften des Vereins für

sächs. Landesgeschichte 14Schatz, David 20Schlacht bei Mühlberg/Elbe 14Schloss Delitzsch 19Schloss Hartenfels und die Schloss-

kirche in Torgau 3Schlosskirche Chemnitz 21Schloss Rochlitz 15, 16, 21, 29Schloss und Herrschaft Rochsburg

19Schriften des Leipziger Geschichts-

vereins 6Schulpforta 12Schumann, Kurt 18Siedlungsgeschichte des Leipziger

Raumes 18Sie sollen bruderschafft halden 17Spalatin, Georg 14Sparkassenreformer 19Sprachbilder und Sprechblasen

16, 29Stadtkirche Trebsen 20Stadtlexika 19, 28Stadt und Religion 6Starke Frauen 15Stätten mitteldeutscher Kunst und

Geschichte 20Sterbestroh, Von Leuten auf dem 17St. Kilianskirche in Bad Lausick,

Die 20St. Petri Leipzig 23Straßennamen v. Rochlitz, Die 28

Theater, nichtprofessionelles 17, 29Torgau 3, 15Torgauer Bier und der Leipziger

Burgkeller 15Trebsen 20, 28

Über die Mulde – Fähren und Brücken 28

Universität Leipzig 22, 24, 26Unternehmer im Nationalsozialis-

mus 22Unterwegs 13, 29

Verlag und Geschichte 23Verlorene Lebenswelten im urbanen

Raum 6Vokal-Quartette in Leipzig 8Völkerschlacht 15, 29Vollkommen zu isolieren 18Von einem Abriß wird abgeraten

24Von Leuten auf dem Sterbestroh 17Vorreformatorische Kirche und

Reformation in Torgau 3

Wagner-Forschung 9, 26Wandern in der Parthenaue 27Wanderung nach dem Schlachtfelde

15, 29Wehrkirche Pomßen 20Weiße, Christian Felix 22Weiterbauen am Denkmal 21Werften in Dresden 21Werkausgabe Wilhelm Lamszus, Die

literarische 18Wiprecht v. Groitzsch 14Wir sind das Volk 24, 29Wir waren die Letzten 16Wohn- und Bürgerhäuser im Leip-

ziger Musikviertel 24Wurzen 16, 19, 20, 27, 28Wurzener Industrie, Die 19

Zäsuren sächsischer Geschichte 17Zonengrenze, Ich gehöre auf die 18Zschorlau, Barocke Bilderdecke der

Kirche 21Zweiter Weltkrieg 11, 29Zwischen Bauernhof ... 27Zwischen Reklamekunst und

Gebrauchsgrafik 6, 29

Sax-Verlag, Inh. Birgit Röhling, Eibenweg 62, 04416 MarkkleebergTel.: 03 41 / 350 21 17, Fax: 350 21 16, e-Mail: [email protected], Internet: www.sax-verlag.deBAG- und Verkehrsnummer: 13806, Ansprechpartner: Birgit Röhling / Markus Unger

Büro Beucha: An der Halde 12, 04824 Beucha, Ansprechpartner: Erika Heydick / Lutz Heydick Tel.: 03 42 92 / 7 52 10, Fax: 7 52 20, e-Mail: [email protected]

Sax Verlag

An Privatbesteller liefern wir deutschlandweit portofrei aus.