saison: 2020 / 2021 youtube...nau, wie die nächste saison aussehen wird. wir wissen nur: so wie auf...

84

Upload: others

Post on 27-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht
Page 2: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

1

SAISON: 2020 / 2021

BRSO.DE

INSTAGRAM: @BRSORCHESTRAFACEBOOK: @BRSOTWITTER: @BRSOYOUTUBE

Page 3: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

32

INHALT

EDUCATION UND NACHWUCHSFÖRDERUNG

96 Über BRSO Education106 Öffentliche Veranstaltungen108 Für Schüler*innen,

Lehrkräfte und Studierende112 Bayernweite Aktivitäten

in Schulen114 Für junge Musiker*innen116 Kooperationen und

Partnerschaften117 Informationen / Kontakt118 Akademie des BRSO

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

4 Editorial8 Essay von Florian Zinnecker14 Besetzung BRSO22 Das BRSO unter seinem Chefdirigenten Mariss Jansons von 2003 bis 201942 Artist in Residence 2020 / 2021: Igor Levit, Klavier

CHRONOLOGIE 2020 / 2021

46 Konzerte in München und Bayern

70 Konzertreisen

ABONNEMENTS UND KONZERTREIHEN

78 Abonnement A80 Abonnement B81 Abonnement C82 Abonnement D83 Abonnement S84 Kammerkonzerte86 Kammerorchester90 Chor-Abo92 musica viva

INFORMATION

124 BRSO digital126 Management127 Freunde des BRSO132 BR-KLASSIK138 Abonnement- und

Einzelkartenpreise139 Saalpläne144 Veranstaltungsorte145 Abo-Vorteile146 Abonnementservice148 Vorverkauf für Einzelkarten /

Vorverkaufsbedingungen150 Impressum / Kontakt

Page 4: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

EDITORIAL

Der Satz, den Sie gleich lesen wer-den, sollte in einer Vorschau auf das Programm der nächsten Monate ei-gentlich auf keinen Fall stehen. Wir wollen aber nicht lange drum herum-reden: Wir wissen noch nicht so ge-nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht aussehen können. Wir wissen natürlich, was wir ge-

plant haben. Über 80 Konzerte mit großartigen Dirigentinnen und Dirigenten bzw. Solistinnen und Solisten, 9 Abonnement-Serien, ein umfangreiches Education-Programm, eine vielfältige Resi-denz mit dem Pianisten Igor Levit, einen kleinen Schwerpunkt mit Symphonien von Anton Bruckner (der in den letzten Saisonen des Orchesters wenig präsent war) und vieles weitere mehr.

Dies alles steht aber leider – noch – im Konjunktiv. Aus Gründen, die Ihnen natürlich allzu bekannt sind, können wir im Moment nicht absehen, wann die Vorschriften zur Eindämmung der Co-rona-Pandemie die Zusammenkunft

einer Menschengruppe in der Größen-ordnung eines Symphonieorchesters auf normal dimensionierten Bühnen wieder gestatten… Diese Situation ist für uns alle

ungewohnt, besonders aber für die Musikerinnen und Musiker unseres Orchesters. Für ein Or-chester ist Unsicherheit ohnehin ein heikles Gefühl: Denn Unsi-cherheit klingt nie besonders überzeugend. Und jetzt?

Ja, sehr gute Frage. Sie beschäftigt uns in dieser Zeit so sehr, dass wir den Au-tor und Musikjournalisten Florian Zinne-cker gebeten haben, sie sich einmal von allen Seiten anzuschauen – den Essay, der dabei entstanden ist, finden Sie ab Seite 8. Wir versuchen aber nicht nur

nach vorn zu schauen, wir schau-en auch zurück. Am 1. Dezember 2019 ist unser Chefdirigent Ma-riss Jansons verstorben, die Musikerinnen und Musiker unse-res Orchesters – und wohl auch das Publikum in München und weltweit – hüten die Erinnerung an die Konzerte mit ihm wie ei-nen Schatz. Diese Erinnerung

wollen wir ehren – und haben dazu alle Programme, die Mariss Jansons in 16 Jahren als Chefdi-rigent mit dem Symphonieorches-ter des Bayerischen Rundfunks aufführte, in dieser Broschüre aufgelistet. Was auch immer uns bevorstehen mag: Diese Konzer-te nimmt uns allen niemand mehr.

Eine Zeit des (in diesem Fall ungewoll-ten) Innehaltens gibt auch Gelegen-heit, über Erlebtes zu reflektieren, sich Gedanken über die eigene Beru-fung zu machen und Träume zu for-mulieren. Wir haben die Mitglieder des Orchesters in den Wochen vor Druck-legung dieser Publikation (während des sogenannten »Lockdown«) gebe-ten, einschlägige Fragen zu beantwor-ten. Über die Broschüre verteilt finden Sie eine Auswahl der eingegangenen Antworten, in denen Leidenschaft, Begeisterung, Staunen, Nachdenk-lichkeit, Sehnsucht und andere große Gefühle zum Ausdruck gebracht wer-den. Dass wir sie den Mikrokosmen gegenüberstellen, die der Fotograf Martin Fengel am Gelände des Werks-viertel-Mitte eingefangen hat – also jenem Ort, an dem der große Traum

von Mariss Jansons, das Konzerthaus München, verwirklicht werden soll – ist als Reverenz an unseren verstorbe-nen Chefdirigenten ebenso zu verste-hen wie als hoffnungsvoller Blick in eine blühende Zukunft. Für gewöhnlich funktionieren un-

sere Saisonprogramme wie eine Partitur. Sie ist mit Hingabe und einer genauen Klangvorstellung im Kopf komponiert, verschiede-ne Stimmungen, Farben und Tonartwechsel sind darin ange-legt, sie ist ein Auftrag an uns selbst und wird genau einmal aufgeführt, möglichst genau so wie notiert.

Diesmal müssen wir improvisieren. Und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Denn wir wissen selbst nicht, was mög-lich sein wird und was nicht, aber be-kanntlich gibt es in der Musikgeschichte mehr Beispiele für geglückte Improvi-sation als wir auf den folgenden Seiten auflisten könnten. Auf die Saison, die uns bevorsteht, sind wir so neugierig wie Sie. Und wir werden alles dazu tun, dass sie – trotz allem – in guter Erinne-rung bleiben wird.

54

Page 5: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

PRECIOUSWELCHES KONZERT IST, GANZ PERSÖNLICH,

IHRE WERTVOLLSTE ERINNERUNG?

HANSJÖRG PROFANTER SOLO-POSAUNE

Ganz ehrlich, ich kann nicht ein einzelnes Konzert als »wertvollste Erinnerung« hervorheben. Zu den bereicherndsten Momenten in meinem 40-jährigen Berufsleben gehören die Konzerte mit Leonard

Bernstein und Wagners »Tristan und Isolde« und unbedingt die letzen Konzerte mit Mariss Jansons in Wien, Hamburg, Paris und New York mit der 10. Symphonie von Schostakowitsch. Die Intensität,

Emotionalität und Tiefe dieser Konzerte sind für mich unerreicht.

KLASSIK IN DER ZUKUNFT

Abgesehen von einer/einem herausragenden neuen Chefdirigent*in:

Welcher Traum soll sich für das Orchester in der Zukunft er füllen?

1. Nach 16 Jahren Kampf für ein eigenes Zuhause, herben Rück-

schlägen, neuen Anläufen, wieder enttäuschten Hoffnungen

und zuletzt mit dem Ziel des Konzerthauses im Werksviertel

vor Augen, hoffe ich sehr, dass trotz der Corona-Krise dieser

Traum doch bald Realität werden kann.

TOBIAS VOGELMANN / OBOE / ENGLISCHHORN

2. Da werden sicher die meisten von uns, und darin schließe ich

mich natürlich an, antworten: ein neuer Konzertsaal!

Ich wünsche mir aber auch, dass wir nie stehen bleiben, un-

ser großartiges Potenzial immer weiter ausarbeiten, dass die-

ses kreative Potenzial und unsere künstlerische Energie auch

wirklich realisiert werden, dass wir so kammermusikalisch wie

möglich zusammenspielen und so gemeinsam wie möglich at-

men, dass jede*r individuell, aber doch alle gemeinsam gestal-

ten, dass wir so tief wie möglich in die Musik eintauchen, un-

sere Stärken nutzen, aber auch stetig an unseren Schwächen

arbeiten, dass wir niemals »satt« werden, sondern immer wei-

ter suchen, und dass wir auch in schwierigen Momenten im-

mer in der Freude an der Musik vereint sind.

MAGDALENA HOFFMANN / SOLO-HARFE

Page 6: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

ESSAY

Als der Bayerische Rundfunk vor vie-len Monaten anfragte, ob ich einen Text für die Saisonbroschüre schreiben mag, die Sie gerade in der Hand halten, habe ich gern zugesagt. Der Text sollte von der einmaligen Lage handeln, in der sich das Orchester zurzeit befindet – ein Ensemble, das vor Kraft und Freude strotzt und zu den besten und renom-miertesten Symphonieorchestern der Welt gehört. Was sollte da schiefge-hen? Um die Gegenwart sollte es ge-hen, vor allem aber um die nahe Zu-kunft. Alles klar, dachte ich, das sollte ja wohl möglich sein. Ich kenne das Orchester gut und einige der Musiker schon lange, auch die Texte der vergan-genen drei Saisonbroschüren stammten von mir, ich hielt das also für eine gute, naheliegende, kalkulierbare Sache. Und jetzt sitze ich hier und wringe

mir jeden Satz einzeln aus dem Kopf. Denn die Lage, die sich seit der Zusage ergeben hat, verkom-pliziert die Sache zusehends.

Erstens: Mariss Jansons ist gestorben, Chefdirigent des Orchesters seit 2003 und so viel mehr, es gibt gar nicht ge-nügend Worte dafür, »treibende Kraft«

und »echter Freund« dürfen auf der Liste auf keinen Fall fehlen. Die Per-son, deren Einfluss für den musikali-schen Kurs des Orchesters entschei-dend gewesen wäre, fehlt nun also. Das Orchester ist gerade dabei zu überlegen, wer ein Nachfolger sein könnte; natürlich gibt es schon den einen oder anderen Kandidaten, einst-weilen aber ist alles offen. Zweitens: Wenige Monate nach

Jansons’ Tod verstummte nicht nur in München, sondern auf der ganzen Welt die Musik. Verursacht durch ein Virus, dessen Ausbrei-tung mit weitreichenden Mitteln eingedämmt werden soll – unter anderem mit einem kompletten, zeitlich nur bedingt absehbaren Verbot von Konzerten und ande-ren Zusammenkünften jeglicher Art. Es ist also nicht klar, wann das Orchester überhaupt das nächste Mal proben, geschweige denn auftreten kann, und hieraus ergibt sich eine Frage, die ihre Wurzeln in der Erkenntnistheorie nicht verhehlen kann: Ist ein Or-chester, das nicht musiziert, über-haupt ein Orchester?

Und wenn eines Tages wieder Konzer-te stattfinden, ist drittens nicht restlos klar, welche Konzertsäle dafür noch, schon, ab wann und wie lange zur Ver-fügung stehen (dazu später mehr). Das ist sie also, die paradoxe Ge-

genwart: Ein Orchester, das nicht musiziert, obwohl es könnte. Ein Publikum, das nicht zuhört, ob-wohl es wollte. Konzerte, die nicht stattfinden, obwohl sie sollten. Musik, die nicht erklingt, obwohl sie dringend gebraucht wird.

Und was die Zukunft angeht, gibt es zurzeit vor allem eine Frage, sie ist bri-sant und aktuell und leider ein paar Nummern zu groß, als dass sie sich mit ein paar klugen, munteren Sätzen naht- und mühelos beantworten ließe. Die Frage lautet: Und jetzt?

Tja.

Es ist sehr schwer, einen Text über etwas zu schreiben, das es nicht gibt – noch nicht gefasste Pläne, noch nicht gefun-dene Antworten, noch nicht gespielte Konzerte. Wo anfangen, und wie? Wen fragen, wenn doch keiner Rat weiß? Wie Visionen entwickeln, wenn alle beteuern,

sie fahren auf Sicht? Wie in unsicheren Zeiten gesicherte Aussagen treffen? Selbst an der Musik gehen all die-

se Unwägbarkeiten nicht spurlos vorbei. Die Musik hat in den Wo-chen, in denen dieser Text ent-steht, in München und auf der ganzen Welt, einen neuen Aggre-gatzustand angenommen. Einen Zustand, für den der Soziologe Hartmut Rosa einen eindrückli-chen Begriff gefunden hat. »Er-innern Sie sich noch an den ers- ten Schneefall in einem Spät-herbst oder Winter Ihrer Kind-heit?«, schreibt Rosa. »Es war wie der Einbruch einer anderen Realität. Etwas Scheues, Selte-nes, das uns besuchen kommt, das sich herabsenkt und die Welt um uns herum verwandelt, ohne unser Zutun, als unerwartetes Geschenk. Der Schneefall ist ge-radezu die Reinform einer Mani-festation des Unverfügbaren: Wir können ihn nicht herstellen, nicht erzwingen, nicht einmal sicher vorherplanen, jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum hinweg. Und mehr noch: Wir können des

98

Page 7: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

ESSAY

Schnees nicht habhaft werden, ihn uns nicht aneignen. Wenn wir ihn in die Hand nehmen, zerrinnt er uns zwischen den Fingern, wenn wir ihn ins Haus holen, fließt er davon, und wenn wir ihn in die Tiefkühltruhe packen, hört er auf, Schnee zu sein. Vielleicht seh-nen sich deshalb so viele Men-schen – nicht nur die Kinder – nach ihm.« Was Rosa über den Schnee schreibt, lässt sich fast ganz verlustfrei auf die Musik übertragen: Sie ist unverfügbar geworden. Natürlich, sie ließe sich jederzeit herstellen, allein: nur unter Bedingungen, die seit Mitte März aus allzu bekannten Gründen nicht herstellbar sind. Musik mag schon immer flüchtig gewesen sein, schon immer rar und besonders, kein normaler All-tagsbestandteil, auch wenn man durchaus mehrere Stunden am Tag damit beschäftigt sein mochte. Immer war aber klar, wann sie wieder da sein würde, auf Monate hinaus, teils auch auf Jahre. Die-se Verlässlichkeit ist jetzt ver-schwunden.

Das ist schwer auszuhalten – und ein Konflikt, in dem weit mehr steckt als nur der Wunsch, bald wieder ein schönes Konzert zu hören. Für Hartmut Rosa spiegelt sich darin »das Drama des modernen Weltverhältnisses wie in ei-ner Kristallkugel: Das kulturelle Antriebs-moment jener Lebensform, die wir mo-dern nennen, ist die Vorstellung, der Wunsch und das Begehren, Welt ver-fügbar zu machen. Lebendigkeit, Be-rührung und wirkliche Erfahrung aber entstehen aus der Begegnung mit dem Unverfügbaren. Eine Welt, die vollstän-dig gewusst, geplant und beherrscht wäre, wäre eine tote Welt.« Na gut, immerhin, ein schwacher

Trost. Und jetzt? Vielleicht, statt einer Antwort, eine

Gegenfrage. Was tun Menschen für gewöhnlich, die sich diese Frage stellen? Es ist in der Ge-schichte der Menschheit ja nicht das erste Mal, dass jemand mit Unsicherheit fertig werden muss. Die Antwort ist wenig überra-schend und für ein Orchester einigermaßen tröstlich, anderer-seits erhöht sie den Druck.

Denn Menschen, die nicht aus noch ein wissen, suchen Kraft und Halt. Gern in der Kunst. Besonders gern: in der Musik. Warum das so ist, liegt auf der

Hand, es sind viele Gründe. Mu-sik besteht nicht nur aus Tönen. Sondern auch aus Entschlossen-heit. Kein Musiker der Welt, auch nicht der erfahrenste, auch nicht der virtuoseste, ist in der Lage, unentschlossen zu musizieren. Jeder Ton ist ein Entschluss, je-des Werk trägt Willenskraft. Wei-terhin: Jedes Werk, aus welchem Zeitalter auch immer, strebt nach vorn. In Richtung Zukunft. Manch-mal allegro, mal andante, biswei-len presto, mal als Tanz, mal im Takt eines Trauermarschs: Es geht immer vorwärts. Musik kann nicht stagnieren, niemals.

Und: Musik ist das Gegenteil von Chaos. Wo Musik stattfindet, hat immer jemand vorher für Ordnung gesorgt – Strukturen geschaffen, Abläufe festgelegt, Regeln formuliert, Themen vergeben, Abspra-chen getroffen. Jedes Werk, egal wel-ches, ist reine Ordnung, ein Konzert in all seiner Formalität ist vorgegebene Struktur, gelebte Aufgeräumtheit. Da-

ran kann man sich festhalten, und da-rauf kann man sich freuen, danach kann man sich sehnen, gerade dann, wenn die übrige Welt – oder auch nur der Alltag, das eigene, kleine Leben – im Chaos versinkt. Denn es gibt ja auch eine Kehr-

seite: Jedes Werk, jedes Konzert, jede Probe ist eine kleine Krise, die gemeistert sein will. Jeder Takt ermöglicht drei, vier, fünf verschiedene Interpretationen – wahre Kunst zeichnet sich ja ge-rade dadurch aus, dass sie ver-schiedene Lesarten zulässt. Jetzt aber müssen sich 70, 80, 90, 100 Menschen nicht nur auf dieselbe Lösung verständigen, sie müs-sen – siehe oben, Stichwort Ent-schlossenheit – auch dasselbe wollen. Musiker sind also nicht nur besonders geübt darin, Chaos zu beseitigen und Sicherheit zu schaf-fen: Sie sind darauf angewiesen. Sie tun, mit musikalischen Mitteln, nichts anderes. Es ist ihr Beruf.

Wer also wäre ein besserer Experte für den Weg aus der Unsicherheit, für das Suchen und Finden von Struktur, für das Schaffen von Ordnung, als ein Musiker?

1110

Page 8: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

ESSAY

Der Pianist Igor Levit, der in der nächsten Saison Residenzkünst-ler des Orchesters sein wird, hat dies in den vergangenen Wochen eindrücklich unter Beweis gestellt. Seitdem Levit nicht mehr auftre-ten kann, überträgt er jeden Abend um 19 Uhr ein Konzert via Insta-gram und Twitter aus seinem Wohnzimmer. Levit, in Socken, spielt bekannte wie abseitige Wer-ke aus dem Repertoire, gibt vor-her eine kurze Einführung – und staunt, wie viel Kraft und Zuver-sicht diese Auftritte ausstrahlen. Auf seine Zuhörer – 300.000 wa-ren es beim ersten Abend. Aber auch auf ihn selbst. »Auf die Fra-ge, kann Musik heilen, kann Musik die Welt retten, hätte ich bis vor ein paar Monaten gesagt: Musik kann alles und gar nichts«, äußer-te Levit dazu in einem Interview. »Musik ist alles, was wir mit ihr machen. Sie ist kein Körper, man kann sie nicht berühren, sie ist keine Person, kein handelndes Organ. Sie existiert genau dann, wenn wir Menschen uns entschei-den, sie zu machen. Jetzt dreht

sich das für mich. Weil für mich die Töne als solche eine lebenserhal-tende Wirkung gewonnen haben. Die gab es vorher auch, aber so körperlich erlebt habe ich sie nicht. Ich empfinde sie jetzt als etwas ungeheuer Heilendes, wenn nicht sogar Rettendes.«

Musik ist tönende Luft, formulierte der Komponist Ferruccio Busoni in seiner Ästhetik der Tonkunst. Sie ist fast die Natur selbst, und: Sie ist frei. Am freies-ten vermutlich in dem Moment, bevor das Orchester zu spielen beginnt, in dem Augenblick, in dem noch jeder Ton, jedes Werk, jede Temperatur möglich ist. Natürlich, mit Freiheit muss man

umgehen können. Freiheit will ausgehalten sein. Die Perspek-tive Busonis aber ist interessant, weil sie auch die Lage des Or-chesters beschreibt. Es ist ein Moment vollkommener Freiheit. Alles ist jetzt möglich. Jeder Ton, jede Temperatur, alles liegt gleich nah. Und gleich weit weg.

Im Augenblick, in dem dieser Text ent-steht: sehr weit weg. Denn es gibt eine notwendige Voraussetzung, um sich für eine Möglichkeit zu entscheiden, und

im Moment ist diese Voraussetzung eine Hürde: Das Orchester muss Platz neh-men. Im ganz buchstäblichen Sinn. Die Musikerinnen und Musiker müssen sich Platz nehmen, müssen sich den Raum nehmen, den sie brauchen, ein Orches-ter ist keine virtuelle Angelegenheit, sondern eine sehr körperliche: Viele Menschen zusammen an einem Ort. Gerade dieser Aspekt fällt in der Zeit, in der dieser Text entsteht, ja besonders auf: Welche Bedeutung im Konzert die Gemeinschaft hat. Musik braucht Prä-senz, braucht Anwesenheit, mit Geis-tesgegenwart allein ist es nicht getan. Es reicht ja schon, sich nur einmal probehalber vom Begriff »Musik« zu verabschieden und zu sehen, was üb-rig bleibt. Dann sitzen Menschen auf der Bühne und empfinden. Und im Pu-blikum sitzen Menschen und hören den anderen beim Empfinden zu. Und sie empfinden auch selbst. Sorge und Mut, Euphorie und Tatendrang, Sehnsucht und Verzweiflung, Wut, Trauer, Verlan-gen, Liebe. Jeder, was er will oder: was er muss. Eine Aufnahme kann das nicht ersetzen, denn eine Aufnahme kann man zwar jederzeit starten, aber auch problemlos stoppen, und auch

wenn man sich vornimmt, dies nicht zu tun: Allein die Möglichkeit ändert die Qualität. Ein Symphonieorchester kann, wenn es spielt, so gut wie niemand aufhalten. Aufnahmen haben andere Qua-

litäten. Sie sind konservierte Zeit, geronnene Erinnerung, ein klei-ner Ausschnitt Ewigkeit. Schon im Moment des Aufnehmens ist al-len Aufgenommenen klar, dass dieses Dokument sie selbst über-dauern wird, und das gilt auch umgekehrt: Wer eine Aufnahme hört, der hört sich auch selbst beim Hören zu – und hört das ei-gene Leben mit, in dem die Musik Spuren hinterlassen hat. Jede Aufnahme ist die Suche nach ei-ner verlorenen Zeit. Und der Be-weis, dass die Entschlossenheit, aus der Musik besteht, nicht ein-fach spurlos verschwunden ist.

Wenn man all diesen Gedanken folgt: Kann sich ein Orchester dann auch aus der eigenen Unsicherheit herausspie-len? Immerhin auf diese Frage gibt es eine klare, prägnante, eindeutige Ant-wort. Sie lautet: Wer denn sonst.

1312

Page 9: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

1514

POSAUNEHansjörg Profanter*, Felix Eckert*, Thomas Horch, Lukas Gassner, Uwe Schrodi, Csaba Wagner

TUBAStefan Tischler*

PAUKEStefan Reuter*, Raymond Curfs*

SCHLAGZEUGMarkus Steckeler, Guido Marggrander, Christian Pilz

HARFEMagdalena Hoffmann*

TASTENINSTRUMENTELukas Maria Kuen

KLARINETTEStefan Schilling*, Christopher Corbett*, Bettina Faiss, Werner Mittelbach, Heinrich Treydte

FAGOTTMarco Postinghel*, N.N.*, Susanne Sonntag, Francisco Esteban Rubio, Jesús Villa Ordóñez

HORNCarsten Carey Duffin*, N.N.*, Ursula Kepser, Thomas Ruh, Ralf Springmann, Norbert Dausacker, François Bastian

TROMPETEN.N.*, Martin Angerer*, Wolfgang Läubin, Thomas Kiechle, Herbert Zimmermann

VIOLAHermann Menninghaus*, N.N.*, Tobias Reif land*, Benedict Hames, Andreas Marschik, Anja Kreynacke, Mathias Schessl, Inka Ameln-Schilling, Klaus-Peter Werani,Christiane Hörr-Kalmer, Véronique Bastian, Giovanni Menna, Alice Marie Weber, German Tcakulov

VIOLONCELLON.N.*, N.N.*, Lionel Cottet*, Hanno Simons, Stefan Trauer, Eva-Christiane Laßmann, Jan Mischlich-Andresen, Uta Zenke-Vogelmann, Jaka Stadler, Frederike Jehkul-Sadler,Samuel Lutzker, Katharina Jäckle

KONTRABASSHeinrich Braun*, Philipp Stubenrauch*, Wies de Boevé, Alexandra Scott, Frank Reinecke, Piotr Stefaniak, Teja Andresen, Lukas Richter, José Trigo

FLÖTEPhilippe Boucly*, Henrik Wiese*, Petra Schiessel, Natalie Schwaabe, Ivanna Ternay

OBOEStefan Schilli*, Ramon Ortega Quero*, Tobias Vogelmann, Emma Schied, N.N.

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

CHEFDIRIGENT*INN.N.

ERSTE VIOLINERadoslaw Szulc*, Anton Barakhovsky*, Tobias Steymans*, Thomas Reif*, N.N.*, Julita Smoleń, Michael Christians, Peter Riehm, Corinna Clauser-Falk, Franz Scheuerer, Michael Friedrich, Andrea Karpinski, Daniel Nodel, Marije Grevink, Nicola Birkhan, Karin Löff ler-Hunziker, Anne Schoenholtz, Daniela Jung, Andrea Eun-Jeong Kim, Johanna Pichlmair

ZWEITE VIOLINEKorbinian Altenberger*, Jehye Lee*, N.N.*, Yi Li, Andreas Wohlmacher, Angela Koeppen, Nicolaus Richter de Vroe, Leopold Lercher, Key-Thomas Märkl, Bettina Bernklau, Valérie Gillard, Stephan Hoever, David van Dijk, Susanna Baumgartner,Celina Bäumer, Amelie Böckheler

Besetzung

* KONZERTMEISTER / STIMMFÜHRER*INNEN / SOLO Stand Mai 2020

Page 10: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

Welches Konzert ist, ganz persönlich,Ihre wertvollste Erinnerung?

Mahlers Neunte in Tokio mit Mariss Jansons – es war ein Sternstunden-Konzert, wo ein-fach alles »gestimmt« hat: Orchester und Dirigent, Spannung und Entspannung, meine

Stimmung und die Aufmerksamkeit des Publikums.GIOVANNI MENNA / VIOLA

ATTENTION

Page 11: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

WAS WAR, GANZ PERSÖNLICH UND SO KLEIN ODER GROSS WIE SIE MÖGEN, DIE LETZTE EIN-SICHT, DIE SIE IM BEZUG AUF DIE MUSIK HATTEN? EIN GELÖSTES RÄTSEL, EIN HEUREKA-MO-MENT, ETWAS, DAS IHNEN AUFGEFALLEN IST?

Durch die Corona-Zeit ist mir so klar geworden, wie unersetzlich Live-Musik ist, und wie kostbar es ist,

in einem Konzertsaal mit 80 Kollegen für 2000 Leute spielen zu dürfen.

FRANÇOIS BASTIAN / HORN

...dass das Zusammentreffen eines Orchesters mit einem Publikum ganz gelegentlich allergrößte Glücks-

momente für uns alle schafft, die ich nicht missen möchte. Das ist doch ein großes Glück!

RALF SPRINGMANN / HORN

Junge Menschen streben oft nach instrumentaler Perfektion und übersehen dabei, dass Bildung und

besonders Herzensbildung von elementarer Bedeutung und genauso wichtig ist. Der Zuhörer merkt so-

fort, ob die Musiker ihr Instrument und das Werk lieben und der emotionale Funke überspringt oder ob

als sportliche Disziplin nur richtige Töne aneinander gereiht werden.

MARKUS STECKELER / SCHLAGZEUG

ANTICIPATEANTICIPATEWENN SIE IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN WENN SIE IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN KÖNNTEN UND SICH ENTSCHEIDEN KÖNNTEN UND SICH ENTSCHEIDEN

MÜSSTEN: WIE WEIT WÜRDEN SIE GERN MÜSSTEN: WIE WEIT WÜRDEN SIE GERN SCHAUEN (UND WARUM?) SCHAUEN (UND WARUM?)

NATALIE SCHWAABENATALIE SCHWAABEFLÖTE/PICCOLO

UTA ZENKE-VOGELMANNUTA ZENKE-VOGELMANNVIOLONCELLO

GIOVANNI MENNAGIOVANNI MENNAVIOLA

Ich wäre gerne dabei an dem Punkt, wo die Menschheit anfängt ihren Planeten zu retten. Ich weiß nur leider nicht, ob dies noch möglich ist.

Gerne wüsste ich, welchen Stellenwert klassische Musik in 100 Jahren hat und wie sie dann interpretiert wird.

Doc Brown aus »Back to the Future« würde jetzt wahrscheinlich zurückfragen: »Welche Zukunft?« Das ist ja das Schöne, dass die Zukunft noch nicht feststeht und alles, was wir in der Gegenwart tun oder

lassen, entscheidet, wie sie sein wird. Also interessiert mich eigentlich mehr, wie wir heute handeln für ein Morgen, dass uns gefällt.

Page 12: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

WELCHER MOMENT VOR, WÄHREND ODER NACH DEM KONZERT IST DER WERTVOLLSTE, UND WARUM?

01. Während vor dem Konzert die Vorbereitung und Fokussierung im Vordergrund stehen und

nach dem Konzert die Freude über etwas Erreichtes, so empfinde ich doch den Moment

im Konzert als den wertvollsten. In einen Fluss zu gelangen, in dem das Ganze wie aus

einem Guss ist und man fühlt, dass Musiker und Publikum auf eine andere, gemeinsame

emotionale Ebene gehoben werden, fühlt sich wie eine Art Rausch an und ist ein unver-

gleichliches Gefühl. Hansjörg Profanter / Solo-Posaune02. Die Millisekunde zwischen dem letzten Klang in der Luft und dem Schlussapplaus. Es gibt

in diesem Moment oft so ein Gefühl von vollkommener Erfüllung, etwas Transzendentes, be-

vor einen der Applaus wieder in die Wirklichkeit zurückholt. Giovanni Menna / Viola03. Es gibt diese Momente, in denen es gelingt, das Publikum vollends zu erreichen. Vielleicht

nicht immer und vielleicht auch nicht in jedem Konzert, aber wenn, dann ist der Saal eins

und alle sind nur für diese eine Sache da – ein wundervoller Moment! Tobias Vogelmann / Oboe / Englischhorn

04. Für mich gibt es davon mehrere. Erstens gefällt mir immer das gemeinsame »Einsteigen«,

wenn wir alle die Bühne betreten und uns gemeinsam auf den Weg in das musikalische

Abenteuer des Abends machen. Aber auch die Momente, wenn alle – Orchester und Pub-

likum – vor, in oder nach dem Erklingen der Musik den Atem anhalten, wenn die Spannung

oder die Ergrif fenheit aller Menschen im Saal spürbar wird. Bei besonders intensiven Kon-

zerten kann diese Spannung, auch nachdem der letzte Ton verklungen ist, ganz von selbst

sehr lange anhalten. Das ist magisch. Ich mag aber auch sehr die Momente, in denen die

Musik mich mit ihrer so wunderbar direkten und unaufhaltsamen Kraft und Freude einfach

zum Lachen bringt und ich dann das Lachen in dem Gesicht eines/einer Kollegen/Kollegin

geteilt und erwidert sehe. Magdalena Hoffmann / Solo-Harfe05. Einige Millisekunden vor dem Anfang ist’s sicherlich spannend, zumindest ist man doch

sehr gespannt, was kommt! David van Dijk / Violine 206. VOR dem Konzert: das Umziehen in Ruhe! Konzentrationsphase ... WÄHREND des Kon-

zerts: ... wenn ich spüre, dass ich mein Bestes zum Gelingen des Konzerts beitragen kann ...

NACH dem Konzert: ... wenn ich das im Konzert Erlebte mit den Kolleg*innen teilen kann ...

Stefan Schilli / Solo-Oboe07. Ich habe eine besondere Vorliebe für Momente der Stille, die je nach Qualität des gespiel-

ten Stücks, eine ungeheure Kraft haben können. Ein Musikstück beginnt nicht erst mit der

ersten Note und endet dann mit dem letzten Ton, es kommt aus der Stille und es endet in

ihr. Der Klang unterliegt dem Gesetz der Schwerkraft, er wird zur Stille und stirbt, wenn

wir ihn nicht am Leben halten. Jeder Klang wird geboren und muss sterben, so wie alle

Menschen. Marco Postinghel / Solo-Fagott08. Deshalb wünschte ich mir am Ende von tiefgründigen Stücken oft erstmal Stille, das pas-

siert leider viel zu selten. Unmittelbar vor Konzertbeginn: Sich mit dem Pultnachbarn ge-

genseitig mit einem Lächeln und vielleicht einem Augenzwinkern »Viel Spaß!« zuzuflüs-

tern. Während des Konzerts: Für mich so ziemlich jedes Solo unserer fantastischen Solobläser.

Nach dem Konzert: Ein gemeinsames Bier mit den Kollegen um das Geschaffte zu feiern.

Lukas Richter / Kontrabass09. Die paar Sekunden, in denen beim Spielen ganz kurz, ungeplant und unerwartet ein Blick-

kontakt zu einem Kollegen, entsteht und wir beide merken — wir denken, spüren und emp-

finden das Gleiche. Celina Bäumer / Violine 210. In den großen symphonischen Werken von Strauss, Schostakowitsch oder Tschaikowsky

u.a. kommen immer wieder unglaubliche Höhepunkte vor: Man wird von der unwidersteh-

lichen Energie des Werks und des Orchesters getragen und überwältigt und gibt dann al-

les, was seine Seele und sein Instrument zu geben haben. Das ist einfach ein phänome-

nales Gefühl! Lionel Cottet / Solo-Cello

Page 13: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS2003 – 2019

Page 14: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

252424

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS2003 – 2019

23./24.10.2003, Philharmonie, MünchenBenjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra, op. 34Igor Strawinsky: PsalmensymphonieHector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14Chor des Bayerischen Rundfunks

30./31.10.2003, Herkulessaal, MünchenJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I:105Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54Radoslaw Szulc, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello; Stefan Schilli, Oboe; Eberhard Marschall, Fagott

15./16.1.2004, Herkulessaal, MünchenJoseph Haydn: Symphonie C-Dur, Hob. I:97 Leonard Bernstein: Chichester Psalms für Knabensopran, Chor und OrchesterAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Fredric Jost, Knabensopran; Sonja Philippin, Sopran; Theresa Franke, Alt; Johannes Klügling, Tenor; Timo Janzen, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

20.1.2004, Auditorio Nacional de Música, Madrid 21.1.2004, Coliseu dos Recreios, LissabonDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

26.1.2004, Musikverein, WienDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt)

29./30.1.2004, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Jewgenij Kissin, Klavier

2.2.2004, Royal Festival Hall, LondonLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

3.2.2004, Palais des Beaux-Arts, BrüsselLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, op. 64 (Ausschnitte)

4.2.2004, Auditorium de DijonDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) 2.4.2004, Kultur- und Kongresszentrum LuzernGustav Mahler: Kindertotenlieder Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-DurLilli Paasikivi, Mezzosopran

3.4.2004, Kultur- und Kongresszentrum Luzern 5.4.2004, Prinzregententheater, MünchenJoseph Haydn: Symphonie c-Moll, Hob. I:95 Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626 Malin Hartelius, Sopran; Bernarda Fink, Alt; Rainer Trost, Tenor;Nicola Ulivieri, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

12.4.2004, Prinzregententheater, MünchenOsterkonzert der ARDCarl Maria von Weber: Aufforderung zum TanzZoltán Kodály: Doppeltanz aus Kálló für Chor und Orchester Gustav Mahler: Rheinlegendchen aus Des Knaben WunderhornNikolaj Rimskij-Korsakow: Hummelflug aus Das Märchen vom Zaren SaltanPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Valse-Scherzo, op. 34 Igor Strawinsky: Danse infernale aus L’oiseau de feu Antonín Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll, op. 72/2Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur, KV 373Erich Wolfgang Korngold: Mein Sehnen, mein Wähnen aus Die tote StadtJohannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-MollRichard Strauss: Erste Walzerfolge aus Der RosenkavalierThomas Hampson, Bariton/Moderation; Frank Peter Zimmermann, Violine; Chor des Bayerischen Rundfunks; Hamburg Ballet

22./23.4.2004, Herkulessaal, München24.4.2004, Tonhalle, ZürichJean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll, op. 39 Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, Konzertsuite, Sz 73Frank Peter Zimmermann, Violine

20.6.2004, Herkulessaal, MünchenPaul Hindemith: Kammermusik Nr. 1, op. 24/1 Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Richard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von NürnbergBayerisches Landesjugendorchester, Andreas Burger;Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater, München

24./25.6.2004, Philharmonie, MünchenAnton Webern: Im Sommerwind Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4 (Fassung 1917) Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique)

2.7.2004, Klassik am Odeonsplatz – Open Air, MünchenLudwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Vadim Repin, Violine

27.7.2004, Stadttheater IngolstadtDmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Isabelle Faust, Violine

28.7.2004, Festspielhaus Bregenz30.7.2004, Royal Festival Hall, London Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Richard Strauss: Ein Heldenleben

31.7.2004, Royal Festival Hall, LondonDmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique) Gidon Kremer, Violine

27.8.2004, Kultur- und Kongresszentrum LuzernDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

28.8.2004, Kultur- und Kongresszentrum LuzernCarl Maria von Weber: Oberon-OuvertüreRobert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Radu Lupu, Klavier

29.8.2004, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 16Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73Yefim Bronfman, Klavier

7./8.10.2004, Herkulessaal, MünchenBéla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116 Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61 Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Orchestersuite Nr. 2 Julian Rachlin, Violine

9.10.2004, Auditorium Maximum der Universität Regensburg Béla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique)

14./15.10.2004, Philharmonie, München Olivier Messiaen: Hymne au Saint-Sacrement Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Dur, KV 257Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:101 (Die Uhr) Francis Poulenc: Gloria für Sopran, Chor und Orchester Ľuba Orgonášová, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Herbert Lippert, Tenor; Thomas Laske, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

17.10.2004, Musikverein, Wien 18.10.2004, Philharmonie, BerlinBéla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique)

9./10.12.2004, Philharmonie, München11.12.2004, Philharmonie, KölnRichard Strauss: Don QuixoteRodion Schtschedrin: Klavierkonzert Nr. 5 Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919) Hermann Menninghaus, Viola; Heinrich Schiff, Violoncello; Denis Matsuev, Klavier

20./21.1.2005, Philharmonie, MünchenKarl Amadeus Hartmann: Gesangsszene für Bariton und Orchester Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-Moll (1889)Christian Gerhaher, Bariton

23.1.2005, Tonhalle, DüsseldorfWolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-MollFrançois Leleux, Oboe

17.3.2005, Herkulessaal, München18.3.2005, Kultur- und Kongresszentrum LuzernAntonín Dvořák: Requiem, op. 89 Krassimira Stoyanova, Sopran; Elīna Garanča, Alt; Stuart Skelton, Tenor; Robert Holl, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

19.3.2005, Kultur- und Kongresszentrum LuzernGustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-MollThomas Hampson, Bariton

22.3.2005, Prinzregententheater, MünchenWolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe C-Dur, KV 299 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Philippe Boucly, Flöte; Cristina Bianchi, Harfe

31.3.2005, Auditorium Parco della Musica, Sala Santa Cecilia, RomAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

21./22.4.2005, Herkulessaal, MünchenFranz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759 (Unvollendete) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)

25.4.2005, Konzerthaus, Dortmund26.4.2005, Het Concertgebouw, AmsterdamRichard Strauss: Don Quixote Olivier Messiaen: Hymne au Saint-Sacrement Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919) Hermann Menninghaus, Viola; Wen-Sinn Yang, Violoncello

28.4.2005, National Concert Hall, DublinFranz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759 (Unvollendete) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

29.4.2005, Royal Concert Hall, GlasgowLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759 (Unvollendete) Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919)

30.4.2005, Symphony Hall, Birmingham Richard Strauss: Don Quixote Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Hermann Menninghaus, Viola; Wen-Sinn Yang, Violoncello

2./3.6.2005, Philharmonie, MünchenRichard Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre (Dresdner Fassung) Arvo Pärt: Berliner Messe Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54 Franz Liszt: Les préludesRadu Lupu, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks

Page 15: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

2726

4.6.2005, Smetana-Saal, PragLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

6./7.10.2005, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 112 Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Chloë Hanslip, Violine; Chor des Bayerischen Rundfunks

13./14.10.2005, Herkulessaal, MünchenLuigi Dallapiccola: Due pezziPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Yefim Bronfman, Klavier

15.10.2005, Congress InnsbruckLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

10./11.11.2005, Herkulessaal, MünchenRichard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36Midori, Violine

17.11.2005, Harmony Hall, FukuiRichard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von NürnbergSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36Midori, Violine

18.11.2005, Acros Hall, FukuokaJean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14Midori, Violine

19.11.2005, Hyogo Performing Arts Center, NishinomiyaLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Midori, Violine

20.11.2005, Kyoto Concert HallRichard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von NürnbergJean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Midori, Violine

22.11.2005, Suntory Hall, TokioPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Yefim Bronfman, Klavier

23.11.2005, Minato Mirai Hall, YokohamaPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Yefim Bronfman, Klavier

25.11.2005, Aubade Hall, ToyamaLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeIgor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919) Midori, Violine

26.11.2005, NHK Hall, TokioRichard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Midori, Violine

27.11.2005, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 Midori, Violine

28.11.2005, Suntory Hall, TokioRichard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeIgor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

1.12.2005, Shanghai Concert HallLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

2.12.2005, Shanghai Concert HallRichard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeIgor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919) Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

5.3.2006, Herkulessaal, München Igor Strawinsky: Suiten Nr. 1 und 2 für kleines Orchester Bedřich Smetana: Die Moldau aus Mein Vaterland Nikolaj Rimskij-Korsakow: Capriccio espagnol Edward Elgar: Marsch Nr. 1 aus Pomp and CircumstanceAkademie des BRSO; Bayerisches Landesjugendorchester,Andreas Burger; Orchester der Hochschule für Musik Würzburg

9./10.3.2006, Philharmonie, MünchenJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-MollMaurizio Pollini, Klavier

11.3.2006, Jod-Schwefelbad, Bad Wiessee Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Le nozze di FigaroJoseph Haydn: Cellokonzert C-Dur, Hob. VIIb:5Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag) Sebastian Klinger, Violoncello

12.3.2006, Meistersingerhalle, Nürnberg Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll

16./17.3.2006, Herkulessaal, München Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Maxim Vengerov, Violine

18.3.2006, Musikverein, WienJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll

19.3.2006, Musikverein, Wien Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Maxim Vengerov, Violine

21.3.2006, Coliseu dos Recreios, Lissabon22.3.2006, Auditorio Nacional de Música, Madrid Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag) Richard Wagner: Isoldes Liebestod aus Tristan und IsoldeIgor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919)

23.3.2006, Palau de la Música, Valencia Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:94 (mit dem Paukenschlag)Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

6.4.2006, Herkulessaal, München 7.4.2006, Kultur- und Kongresszentrum LuzernGiuseppe Verdi: Messa da Requiem Tamar Iveri, Sopran; Yvonne Naef, Alt; Piotr Beczała, Tenor;Alexander Vinogradov, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

8.4.2006, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Richard Strauss: Vier letzte Lieder Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Ľuba Orgonášová, Sopran

20./21.4.2006, Philharmonie, MünchenJoseph Haydn: Te Deum, Hob. XXIIIc:2 Zoltán Kodály: Psalmus hungaricusGiuseppe Verdi: Quattro pezzi sacriJohn Daszak, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks

6.6.2006, Olympiastadion, MünchenRichard Strauss: Also sprach Zarathustra (Ausschnitt)Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite George Gershwin: Rhapsody in Blue Edward Elgar, Marsch Nr. 1 aus Pomp and CircumstanceFederico Moreno Torroba: Amor, vida de mi vida aus MaravillaCarl Orff: In taberna und O fortuna aus den Carmina BuranaGeorges Bizet: Farandole aus der Arlésienne-Suite Nr. 2Matthias Keller: Countdown for the ChampionsPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Pas de deux aus NussknackerDiana Damrau, Sopran; Plácido Domingo, Tenor; Lang Lang, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks; Philharmonischer Chor München

20.9.2006, Philharmonie, MünchenWolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken aus Thamos,König in ÄgyptenDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)Dankwart Siegele, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

19./20.10.2006, Herkulessaal, MünchenDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Sz 36 Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Gidon Kremer, Violine

22.10.2006, Prinzregententheater, MünchenWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543 Richard Strauss: Oboenkonzert, AV 144 Richard Strauss: Vier letzte Lieder Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur Antonín Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur, op. 72/7Stefan Schilli, Oboe; Juliane Banse, Sopran

26./27.10.2006, Philharmonie, München Rolf Liebermann: Furioso Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 Lang Lang, Klavier

29.10.2006, Cattedrale di PisaRichard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung)Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

1.11.2006, Kimmel Center for the Performing Arts, Verizon Hall, PhiladelphiaDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

3.11.2006, Carnegie Hall, New YorkDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Richard Strauss: Vier letzte LiederRichard Strauss: Rosenkavalier-Suite Karita Mattila, Sopran

4.11.2006, Carnegie Hall, New YorkRichard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung)Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Sz 36 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Gidon Kremer, Violine

5.11.2006, Carnegie Hall, New YorkRolf Liebermann: Furioso Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 Lang Lang, Klavier

6.11.2006, Symphony Hall, ChicagoDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 16: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

2928

1./2.3.2007, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

3.3.2007, Herkulessaal, MünchenTag der offenen Tür in der ResidenzMichail Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und LjudmilaJoseph Haydn: Andante aus der Symphonie D-Dur Hob. I:101 (Die Uhr)Arthur Honegger: Pacific 231 – Mouvement symphonique Nr. 1Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 1Jean Sibelius: Valse tristeGeorges Bizet: Farandole aus der Arlésienne-Suite Nr. 2Bernhard Neuhoff, Moderation; Akademie des BRSO,Kammerorchester des BRSO

8./9.3.2007, Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

29.3.2007, Herkulessaal, MünchenFranz Schubert: Messe Nr. 2 G-Dur, D 167 Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:93 Charles Gounod: Cäcilien-MesseĽuba Orgonášová, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Robert Holl, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

30.3.2007, Kultur- und Kongresszentrum Luzern Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

31.3.2007, Kultur- und Kongresszentrum LuzernFranz Schubert: Messe Nr. 2 G-Dur, D 167 Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:93 Charles Gounod: Cäcilien-MesseĽuba Orgonášová, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Robert Holl, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

2.4.2007, Megaron, AthenGiuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Priska Eser-Streit, Sopran; Chor des Bayerischen Rundfunks

3.4.2007, Megaron, AthenLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

26./27.4.2007, Herkulessaal, München28.4.2007, Musikverein, WienRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeBéla Bartók: Der wunderbare Mandarin

29.4.2007, Musikverein, WienGustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

2.5.2007, Auditorium Giovanni Agnelli, TurinRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeBéla Bartók: Der wunderbare Mandarin

3.5.2007, Maggio Musicale Fiorentino, FlorenzRichard Strauss: Also sprach ZarathustraLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin

4.5.2007, Teatro San Carlo, Neapel5.5.2007, Teatro alla Scala, MailandRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeBéla Bartók: Der wunderbare Mandarin

14./15.6.2007, Herkulessaal, MünchenAndré Caplet: Tout est lumièreJohannes Brahms: Gesang der Parzen, op. 89 Claude Debussy: La mer Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Sonja Philippin, Sopran (14.6.); Atsuko Suzuki, Sopran (15.6.);Chor des Bayerischen Rundfunks;Daniel Barenboim, Klavier

16.6.2007, Philharmonie Luxemburg 17.6.2007, Théâtre des Champs-Élysées, ParisRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

1.7.2007, Klassik am Odeonsplatz – Open Air, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Lang Lang, Klavier

15.8.2007, Festspielhaus, Baden-Baden17.8.2007, Großes Festspielhaus, SalzburgArthur Honegger: Symphonie Nr. 3 (Symphonie liturgique)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Krassimira Stoyanova, Sopran; Lioba Braun, Alt; Johan Botha, Tenor; Thomas Quasthoff, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

19.8.2007, Festspielhaus BregenzBenjamin Britten: Four Sea Interludes aus Peter Grimes Benjamin Britten: Violinkonzert Nr. 1, op. 15 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Frank Peter Zimmermann, Violine

24.8.2007, Kultur- und Kongresszentrum Luzern Benjamin Britten: Violinkonzert Nr. 1, op. 15 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-MollFrank Peter Zimmermann, Violine

25.8.2007, Kultur- und Kongresszentrum Luzern27.8.2007, Usher Hall, Edinburgh29.8.2007, Royal Albert Hall, LondonRichard Strauss: Also sprach ZarathustraJean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

28.8.2007, Usher Hall, EdinburghLudwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84Claude Debussy: La mer Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

30.8.2007, Royal Albert Hall, LondonArthur Honegger: Symphonie Nr. 3 (Symphonie liturgique) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Krassimira Stoyanova, Sopran; Lioba Braun, Alt; Michael Schade, Tenor; Michael Volle, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

2.9.2007, Philharmonie, BerlinClaude Debussy: La mer Modest Mussorgsky: Lieder und Tänze des TodesDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Sergei Leiferkus, Bass

27./28.9.2007, Philharmonie, München 29.9.2007, Théâtre des Champs-Élysées, ParisJoseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:104Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

27.10.2007, Vatikan, Aula Paolo VI, RomGiovanni Pierluigi da Palestrina: Tu es Petrus Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Krassimira Stoyanova, Sopran; Lioba Braun, Alt; Michael Schade, Tenor; Michael Volle, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

1./2.11.2007, Herkulessaal, München 3.11.2007, Musikverein, WienCarl Maria von Weber: Oberon-Ouvertüre Paul Hindemith: Symphonische Metamorphosen nach Themen vonCarl Maria von Weber Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

4.11.2007, Musikverein, WienJoseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:104 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

8./9.11.2007, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre c-Moll, op. 62 Francis Poulenc: Stabat mater Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Maurice Ravel: La valse Genia Kühmeier, Sopran; Sarah Chang, Violine;Chor des Bayerischen Rundfunks

11.11.2007, Royal Festival Hall, London Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:104Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll

15.11.2007, Act City, HamamatsuRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

17.11.2007, Muza Kawasaki Symphony HallMax Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-MollSarah Chang, Violine

18.11.2007, City Concert Hall, ToyotaFelix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur Sarah Chang, Violine

19.11.2007, Suntory Hall, Tokio Richard Strauss: Also sprach ZarathustraJohannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

20.11.2007, Suntory Hall, TokioFelix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-MollSarah Chang, Violine

22.11.2007, Festival Hall, Osaka 25.11.2007, National Theater & Concert Hall, TaipeiRichard Strauss: Also sprach ZarathustraJohannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

23.11.2007, Suntory Hall, TokioMax Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur Sarah Chang, Violine

26.11.2007, National Theater & Concert Hall, TaipeiRobert Schumann: Cellokonzert a-Moll, op. 129 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-MollSebastian Klinger, Violoncello

2.3.2008, Herkulessaal, MünchenBenjamin Britten: Soirées musicales, op. 9Paul Dukas: Der ZauberlehrlingLeonard Bernstein: Chichester PsalmsCarl Orff: Carmina Burana Akademie des BRSO; Chor des Bayerischen Rundfunks; Bayerisches Landesjugendorchester, Andreas Burger; Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater München; Jonas Wuermeling, Knabensopran; Barbara Fleckenstein, Sopran; Gabriele Weinfurter, Alt; Andrew Lepri Mayer, Tenor; Timo Janzen, Bass; Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München

6./7.3.2008, Herkulessaal, München 8.3.2008, Royal Festival Hall, LondonRichard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung) Siegfrieds Rheinfahrt aus Götterdämmerung Vorspiel zum 3. Akt aus Lohengrin Trauermarsch beim Tode Siegfrieds aus Götterdämmerung Bacchanal aus Tannhäuser Wesendonck-Lieder (Bearb. Felix Mottl) Vorspiel aus Lohengrin Walkürenritt aus Die WalküreMihoko Fujimura, Mezzosopran

9.3.2008, Théâtre des Champs-Élysées, ParisRichard Wagner: Vorspiel aus LohengrinRichard Wagner: Wesendonck-LiederGustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-DurMihoko Fujimura, Mezzosopran

13.3.2008, Herkulessaal, München15.3.2008, Kultur- und Kongresszentrum Luzern Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45 Krassimira Stoyanova, Sopran; Michael Volle, Bariton; Elmar Schloter, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 17: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

3130

16.3.2008, Kultur- und Kongresszentrum LuzernRichard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung) Siegfrieds Rheinfahrt aus Götterdämmerung Vorspiel zum 3. Akt aus LohengrinTrauermarsch beim Tode Siegfrieds aus Götterdämmerung Bacchanal aus Tannhäuser Wesendonck-Lieder (Bearb. Felix Mottl) Vorspiel aus Lohengrin Walkürenritt aus Die WalküreMihoko Fujimura, Mezzosopran

25./26.9.2008, Philharmonie, München27.9.2008, Meistersingerhalle, NürnbergJörg Widmann: Con brio – Konzertouvertüre (Uraufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

2./3.10.2008, Herkulessaal, MünchenJoseph Haydn: Sinfonia-Ouvertüre D-Dur, Hob. Ia:7 Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:88 Joseph Haydn: Messe B-Dur, Hob. XXII:14 (Harmoniemesse)Malin Hartelius, Sopran; Judith Schmid, Mezzosopran;Christian Elsner, Tenor; Franz-Josef Selig, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

4.10.2008, Musikverein, WienJörg Widmann: Con brio – KonzertouvertüreLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

5.10.2008, Musikverein, Wien7.10.2008, Basilika, WaldsassenJoseph Haydn: Sinfonia-Ouvertüre D-Dur, Hob. Ia:7 Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:88 Joseph Haydn: Messe B-Dur, Hob. XXII:14 (Harmoniemesse)Malin Hartelius, Sopran; Judith Schmid, Mezzosopran; Christian Elsner, Tenor; Franz-Josef Selig, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

27./28.11.2008, Philharmonie, München29.11.2008, Royal Festival Hall, London30.11.2008, Théâtre des Champs-Élysées, ParisWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 (Linzer) Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur

18./19.12.2008, Philharmonie, München20.12.2008, Philharmonie, KölnKarol Szymanowski: Symphonie Nr. 3 für Tenor, Chor und Orchester, op. 27 Rodion Schtschedrin: Beethovens Heiligenstädter Testament(Uraufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Rafał Bartmiński, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks

15./16.1.2009, Philharmonie, München Alexander Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 für Orchster, Chor und ViolaSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Igor Strawinsky: Le sacre du printempsJulia Fischer, Violine; Nimrod Guez, Viola; Chor des Bayerischen Rundfunks

17.1.2009, Prinzregententheater, MünchenWolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 447Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone für zwei Violinen, Oboe, Violoncello und Orchester C-Dur, KV 190 Johann Baptist Wanhal: Kontrabasskonzert D-Dur Bohuslav Martinů: Oboenkonzert, H 353Eric Terwilliger, Horn; Philipp Stubenrauch, Kontrabass;Irina Simon-Renes, Antonio Spiller, Violine; Stefan Schilli,Ramón Ortega Quero, Oboe; Sebastian Klinger, Violoncello;Barton Weber, Klavier

19.1.2009, Evangelische Akademie TutzingWolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Le nozze di Figaro, KV 492Wolfgang Amadeus Mozart: Präludium und Fuge für Streichtrio,KV 404a Nr. 5György Ligeti: Bagatellen für Bläserquintett Nr. 1, 3, 4 Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:88

5./6.3.2009, Herkulessaal, MünchenClaude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune Igor Strawinsky: PsalmensymphonieWolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige StreicheEmanuel Ax, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks

7.3.2009, Auditorium Maximum der Universität RegensburgJohannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

13.3.2009, Carnegie Hall, New YorkJörg Widmann: Con brio – Konzertouvertüre für Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36Emanuel Ax, Klavier

14.3.2009, Carnegie Hall, New YorkJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:88 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Ricarda Merbeth, Sopran; Michelle Breedt, Mezzosopran; Michael Schade, Tenor; Michael Volle, Bariton; Westminster Symphonic Choir

15.3.2009, Carnegie Hall, New YorkRodion Schtschedrin: Beethovens Heiligenstädter Testament Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 Julia Fischer, Violine

26./27.3.2009, Philharmonie, MünchenFelix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 (Schottische) Richard Strauss: Vier letzte LiederMaurice Ravel: Daphnis et Chloé, Orchestersuite Nr. 2 Anja Harteros, Sopran

29.3.2009, Royal Festival Hall, LondonLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Richard Strauss: Vier letzte LiederMaurice Ravel: Daphnis et Chloé, Orchestersuite Nr. 2 Anja Harteros, Sopran

2.4.2009, Prinzregententheater, MünchenJoseph Haydn: Sinfonia-Ouvertüre D-Dur, Hob. Ia:7Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 (Linzer) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)

4.4.2009, Kultur- und Kongresszentrum LuzernJoseph Haydn: Sinfonia-Ouvertüre D-Dur, Hob. Ia:7 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 (Linzer)Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

5.4.2009, Kultur- und Kongresszentrum LuzernClaude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune Igor Strawinsky: PsalmensymphonieJoseph Haydn: Messe B-Dur, Hob. XXII:14 (Harmoniemesse) Malin Hartelius, Sopran; Judith Schmid, Mezzosopran; Kurt Streit, Tenor; David Wilson-Johnson, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

22.4.2009, Lisinski Hall, Zagreb23.4.2009, Bulgaria Concert Hall, Sofia25.4.2009, Tschaikowsky-Konservatorium, Moskau26.4.2009, Philharmonie, St. PetersburgJohannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeRichard Strauss: Rosenkavalier-Suite

24.9.2009, Sala Palatului, BukarestLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und IsoldeRichard Strauss: Rosenkavalier-Suite

8.10.2009, Philharmonie, MünchenPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 Witold Lutosławski: Konzert für Orchester Midori, Violine

9.10.2009, Philharmonie, MünchenWitold Lutosławski: Konzert für Orchester Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

10.10.2009, Théâtre des Champs-Élysées, ParisLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 Midori, Violine

11.10.2009, Alte Oper, FrankfurtWitold Lutosławski: Konzert für Orchester Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

22./23.10.2009, Philharmonie, MünchenArnold Schönberg: Gurre-LiederDeborah Voigt, Sopran; Mihoko Fujimura, Mezzosopran; Stig Andersen, Tenor; Herwig Pecoraro, Tenor; Michael Volle, Bariton/Sprecher; NDR Chor, MDR Rundfunkchor Leipzig, Chor des Bayerischen Rundfunks

29./30.10.2009, Herkulessaal, MünchenGija Kantscheli: Dixi für Chor und Orchester (Uraufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Ľuba Orgonášová, Sopran; Lioba Braun, Alt; Christian Elsner, Tenor; Gerald Finley, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

31.10.2009, Herkulessaal, München (Tag der offenen Tür)Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84Edward Elgar: The Wand of Youth aus The Wild Bears, Suite Nr. 2, op. 1bGeorge Gershwin: Ausschnitte aus Porgy and BessNicolaus Richter de Vroe: Euforia (Uraufführung)Josef Strauß: Ohne Sorgen, Polka schnell, op. 271

7.11.2009, City Auditorium Kurashiki, OkayamaLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 Midori, Violine

8.11.2009, Hyogo Performing Arts Center, NishinomiyaLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Richard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung) Siegfrieds Rheinfahrt aus Götterdämmerung Trauermarsch beim Tode Siegfrieds aus Götterdämmerung Walkürenritt aus Die Walküre Midori, Violine

9.11.2009, Acros Hall, FukuokaLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Midori, Violine

11./12.11.2009, Suntory Hall, TokioAntonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll, op. 104 Richard Wagner: Ouvertüre zu Tannhäuser (Dresdner Fassung) Siegfrieds Rheinfahrt aus Götterdämmerung Trauermarsch beim Tode Siegfrieds aus Götterdämmerung Walkürenritt aus Die WalküreYo-Yo Ma, Violoncello

14.11.2009, Muza Kawasaki Symphony HallAntonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll, op. 104 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Yo-Yo Ma, Violoncello

15.11.2009, Suntory Hall, TokioJohannes Brahms: Serenade Nr. 2 A-Dur, op. 16 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

16.11.2009, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 Midori, Violine

10.1.2010, Herkulessaal, MünchenJacques Ibert: Suite symphonique (Paris) Igor Strawinsky: Messe für Soli, Chor und BläserModest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer AusstellungPriska Eser, Sopran; Barbara Müller, Alt; Andrew Lepri Meyer, Tenor; Wolfgang Klose, Bass; Bayerisches Landesjugendorchester,Andreas Burger; Akademie des BRSO; Bayerischer Landesjugendchor; Mitglieder des Chores des Bayerischen Rundfunks

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 18: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

3332

14./15.1.2010, Herkulessaal, MünchenAlfred Schnittke: (K)ein Sommernachtstraum Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 Lang Lang, Klavier

16.1.2010, Musikverein, WienJohannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26 Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2 Lang Lang, Klavier

17.1.2010, Musikverein, WienWitold Lutosławski: Konzert für OrchesterPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

4.3.2010, Herkulessaal, München6.3.2010, Royal Festival Hall, LondonGustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93 Bo Skovhus, Bariton

1./2.7.2010, Philharmonie, MünchenGiovanni Gabrieli: Sonata Nr. 18 aus Canzoni et SonateEdgard Varèse: IonisationBéla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, Sz 106 Igor Strawinsky: Symphonies d’instruments à ventPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Francesca da Rimini

18.7.2010, Klassik am Odeonsplatz – Open Air, MünchenFranz von Suppé: Ouvertüre zu Leichte KavallerieRobert Stolz: Du sollst der Kaiser meiner Seele sein, aus Der FavoritCarl Millöcker: Dunkelrote Rosen, aus Gasparone Franz Léhar: Lippen schweigen aus Die lustige WitweCarl Michael Ziehrer: Wiener Bürger, op. 419 Leopold Godowsky: Alt-Wien (Bearb. für Violine und Orchester)Fritz Kreisler: Marche miniature viennoise Johann Strauß (Sohn): Künstlerleben, op. 316 Otto Nicolai: Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von WindsorFranz Léhar: Meine Lippen, sie küssen so heiß, aus GiudittaEmmerich Kálmán: Komm Zigány aus Gräfin MarizaFranz von Suppé: Duett Mia bella Fiorentina aus BoccaccioJohann Strauß (Sohn): Spanischer Marsch, op. 433 Fritz Kreisler: Liebesleid, LiebesfreudJohann Strauß (Sohn): Éljen a Magyar!, op. 332

9./10.12.2010, Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-MollNatalie Stutzmann, Alt; Tölzer Knabenchor;Chor des Bayerischen Rundfunks

16./17.12.2010, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Lars Vogt, Klavier; Miah Persson, Sopran

18.12.2010, Théâtre des Champs-Élysées, ParisDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-DurMiah Persson, Sopran

17./18.3.2011, Philharmonie, München20.3.2011, Musikverein, WienLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Richard Strauss: Ein Heldenleben Mitsuko Uchida, Klavier

21.3.2011, Musikverein, WienDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Miah Persson, Sopran

23.3.2011, Laeiszhalle, Hamburg25.3.2011, Royal Festival Hall, LondonLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Richard Strauss: Ein HeldenlebenMitsuko Uchida, Klavier

26.3.2011, National Concert Hall, DublinDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Miah Persson, Sopran

12./14.4.2011, Herkulessaal, München 16.4.2011, Kultur- und Kongresszentrum LuzernPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Evgenij OneginVeronika Dschiojewa, Sopran; Marius Brenciu, Tenor; Bo Skovhus, Bariton; Stefania Toczyska, Nina Romanova, Nona Javakhidze, Marina Prudenskaja, Mezzosopran; Mikhail Petrenko, Bass; Guy de Mey, Tenor; Carsten Wittmoser, Bariton; Benedikt Weiß, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

17.4.2011, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Richard Strauss: Ein Heldenleben Mitsuko Uchida, Klavier

5./6.5.2011, Philharmonie, München7.5.2011, Alte Oper, FrankfurtGustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll

13./15.5.2011, Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen (Bearbeitung für Chor a cappella) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie)Anja Harteros, Sopran; Bernarda Fink, Alt; Chor des Bayerischen Rundfunks

13./14.10.2011, Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur (Symphonie der Tausend) Twyla Robinson, Christine Brewer, Anna Prohaska, Sopran; Janina Baechle, Mihoko Fujimura, Alt; Johan Botha, Tenor; Michael Volle, Bariton; Ain Anger, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks;State Choir Latvija; Tölzer Knabenchor

9.1.2012, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, BerlinLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 András Schiff, Klavier

2./3.2.2012, Philharmonie, MünchenBohuslav Martinů: Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken, H 271 Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Sz 36Leoš Janáček: Glagolitische MesseLukas Maria Kuen, Klavier; Raymond Curfs, Pauken; Vilde Frang, Violine; Tatiana Monogarova, Sopran; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; L’udovit Ludha, Tenor; Peter Mikuláš, Bass;Iveta Apkalna, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks

9./10.2.2012, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21Johannes Maria Staud: Maniai (Uraufführung)Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

11.2.2012, Philharmonie, MünchenJohannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll, op. 53 Anne-Sophie Mutter, Violine

30.3.2012, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72b Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Sz 36Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 Vilde Frang, Violine

31.3.2012, Kultur- und Kongresszentrum LuzernJohannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Leoš Janáček: Glagolitische MesseTatiana Monogarova, Sopran; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; L’udovit Ludha, Tenor; Peter Mikuláš, Bass; Iveta Apkalna, Orgel;Chor des Bayerischen Rundfunks

17./18.5.2012, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Raminta Šerkšnytė: Fires (Uraufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

18./19.10.2012, Herkulessaal, MünchenRodion Schtschedrin: Selbstporträt. Variationen für Orchester Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Orchester Nr.1 c-Moll, op. 35Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Yefim Bronfman, Klavier; Hannes Läubin, Trompete

21.10.2012, Musikverein, WienDmitrij Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Orchester Nr.1 c-Moll, op. 35Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 Yefim Bronfman, Klavier; Hannes Läubin, Trompete

22.10.2012, Musikverein, WienKrzysztof Penderecki: Doppelkonzert für Violine, Viola und OrchesterLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica) Janine Jansen, Violine; Julian Rachlin, Viola

8./9.11.2012, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Misato Mochizuki: Nirai (Uraufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 (Pastorale)

15./16.11.2012, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84 Krzysztof Penderecki: Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester(dt. Erstaufführung)Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92Janine Jansen, Violine; Julian Rachlin, Viola

20.11.2012, Seoul Arts Center, SeoulLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)

21.11.2012, Seoul Arts Center, SeoulLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 (Pastorale) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

23.11.2012, Kyoto Concert HallLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

24.11.2012, Hyogo Performing Arts Center, NishinomiyaLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

26.11.2012, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)

27.11.2012, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

28.11.2012, Bunka Kaikan, TokioLudwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

30.11.2012, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 (Pastorale) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

1.12.2012, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Christiane Karg, Sopran; Mihoko Fujimura, Alt; Michael Schade, Tenor; Michael Volle, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

2.12.2012, Minato Mirai Hall, YokohamaLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Christiane Karg, Sopran; Mihoko Fujimura, Alt; Michael Schade, Tenor; Michael Volle, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 19: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

3534

10./11.1.2013, Philharmonie, München12.1.2013, Théâtre des Champs-Élysées, ParisOlivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Cynthia Millar, Ondes Martenot

8./9.3.2013, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Lang Lang, Klavier

14./15.3.2013 Philharmonie, München23.3.2013, Kultur- und Kongresszentrum LuzernBenjamin Britten: War RequiemEmily Magee, Sopran; Mark Padmore, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; Tölzer Knabenchor; Chor des Bayerischen Rundfunks

21.3.2013, Herkulessaal, München26.3.2013, Het Concertgebouw, AmsterdamDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, op. 64 (Ausschnitte ausden Suiten Nr. 1 und 2)Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919)

24.3.2013, Kultur- und Kongresszentrum LuzernDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

27.3.2013, Palais des Beaux-Arts, BrüsselLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

29.3.2013, Tschaikowsky-Konservatorium, MoskauDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

30.3.2013, Tschaikowsky-Konservatorium, MoskauLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, op. 64 (Ausschnitte ausden Suiten Nr. 1 und 2)Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1919)

31.3.2013, Philharmonie, St. PetersburgLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

4.6.2013, Prinzregententheater, Münchenim Rahmen der Verleihung des Ernst von Siemens MusikpreisesGyörgy Ligeti: Concert Românesc

6./7.6.2013, Philharmonie, MünchenRobert Schumann: Cellokonzert a-Moll, op. 129 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique) Yo-Yo Ma, Violoncello

2.8.2013, E-Werk, SaarbrückenGustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie)Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; WDR Rundfunkchor; Chor des Bayerischen Rundfunks

3.8.2013, Laeiszhalle, Hamburg4.8.2013, Großes Festspielhaus, SalzburgDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 54 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique)

6.8.2013, Großes Festspielhaus, SalzburgGustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie) Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; WDR Rundfunkchor; Chor des Bayerischen Rundfunks

8.8.2013, Royal Albert Hall, LondonLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Mitsuko Uchida, Klavier

9.8.2013, Royal Albert Hall, London Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie)Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; WDR Rundfunkchor; Chor des Bayerischen Rundfunks

11.8.2013, Usher Hall, EdinburghLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique) Mitsuko Uchida, Klavier

12.8.2013, Usher Hall, EdinburghGustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie)Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Edinburgh Festival Chorus

5.9.2013, Philharmonie, Essen 6.9.2013, Philharmonie, BerlinWitold Lutosławski: Konzert für Orchester Béla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116

7.9.2013, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Mitsuko Uchida, Klavier

8.9.2013, Kultur- und Kongresszentrum LuzernGustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie) Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; WDR Rundfunkchor; Chor des Bayerischen Rundfunks

10./11.10.2013, Philharmonie, MünchenGiuseppe Verdi: Messa da RequiemKrassimira Stoyanova, Sopran; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; Saimir Pirgu, Tenor; Orlin Anastassov, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

12.10.2013, Prinzregententheater, MünchenCarl Maria von Weber: Oberon-Ouvertüre Carl Maria von Weber: Bin ich nun verlassen – Hier dicht am Quell,aus EuryantheIgor Strawinsky: No word from Tom – I go to him, aus The Rake’s Progress Antonín Dvořák: Lied an den Mond aus RusalkaGustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll Antonín Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur, op. 72/7Anna Prohaska, Sopran; Christian Gerhaher, Bariton

14./15.10.2013, Musikverein, WienGiuseppe Verdi: Messa da Requiem Krassimira Stoyanova, Sopran; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; Saimir Pirgu, Tenor; Orlin Anastassov, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

12.1.2014, Herkulessaal, MünchenDarius Milhaud: Le bœuf sur le toitAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Bayerisches Landesjugendorchester, Andreas Burger;Akademie des BRSO

16./17.1.2014, Philharmonie, MünchenAlban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 Gil Shaham, Violine

18.1.2014, Théâtre des Champs-Élysées, ParisAlban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathétique) Gil Shaham, Violine

27./28.2.2014, Herkulessaal, MünchenJohn Adams: Slonimsky’s Ear Box Richard Strauss: Don Juan Richard Strauss: Tod und Verklärung Richard Strauss: Erste Walzerfolge aus Der Rosenkavalier

1./2.5.2014, Philharmonie, MünchenGyörgy Ligeti: Atmosphères Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Mitsuko Uchida, Klavier

4.5.2014, Alte Oper, FrankfurtLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Mitsuko Uchida, Klavier

7.5.2014, Teatro Colón, Buenos AiresLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Mitsuko Uchida, Klavier

8.5.2014, Teatro Colón, Buenos AiresLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Mitsuko Uchida, Klavier

9.5.2014, Teatro Colón, Buenos AiresLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Mitsuko Uchida, Klavier

11.5.2014, Theatro Municipal, Rio de JaneiroJohn Adams: Slonimsky’s Ear Box Richard Strauss: Don Juan Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

12.5.2014, Sala São PauloLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Mitsuko Uchida, Klavier

13.5.2014, Sala São PauloLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Mitsuko Uchida, Klavier

16.5.2014, Carnegie Hall, New York John Adams: Slonimsky’s Ear Box Richard Strauss: Don JuanHector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14

17.5.2014, Carnegie Hall, New YorkLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Mitsuko Uchida, Klavier

18.5.2014, Carnegie Hall, New YorkGyörgy Ligeti: Atmosphères Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Gil Shaham, Violine

6.7.2014, Klassik am Odeonsplatz – Open Air, MünchenPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Capriccio italien, op. 45 Alexander Tschaikowsky: Garden Symphony, Konzert für das Terem-Quartett und Orchester (Uraufführung, Mariss Jansons gewidmet)Alexander Borodin: Polowetzer Tänze aus Fürst Igor, bearb. für das Terem-Quartett und OrchesterNikolaj Rimskij-Korsakow: Die Schlacht von Kerzhenets aus der Oper Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch, bearb. für das Terem-Quartett und OrchesterEvgeny Petrov: La serenata, musikalisches Turnier für zwei Kontrabässe, bearb. für das Terem-Quartett und OrchesterDmitrij Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre, op. 96 Aram Chatschaturjan: Adagio aus SpartakusAram Chatschaturjan: Säbeltanz aus GayanehNikolaj Rimskij-Korsakow: Capriccio espagnol Terem-Quartett; Roger Willemsen, Moderator

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 20: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

3736

11./13.10.2014, Philharmonie, München16.10.2014, Philharmonie, LuxemburgPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Pique Dame Misha Didyk, Tenor; Alexey Markov, Bariton; Larissa Diadkova, Mezzo-sopran; Tatiana Serjan, Sopran; Alexey Shishlyaev, Bariton; Oksana Volkova, Mezzosopran; Tomasz Slawinski, Bassbariton; Anatoli Sivko, Bass, Vadim Zapletchny, Mikhail Makarov, Bernhard Schneider, Tenor; Pelageya Kurennaya, Kerstin Rosenfeldt, Sopran;Olga Savova, Mezzosopran; Kinderchor der Bayerischen Staatsoper;Chor des Bayerischen Rundfunks

5.11.2014, Herkulessaal, MünchenJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Krystian Zimerman, Klavier

7.11.2014, Latvian National Opera, RigaAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

13./14.11.2014, Herkulessaal, München18.11.2014, Seoul Arts Center, SeoulAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung

19.11.2014, Seoul Arts Center, SeoulRichard Strauss: Don Juan Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

21.11.2014, Muza Kawasaki Symphony HallJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer AusstellungKrystian Zimerman, Klavier

22.11.2014, Kyoto Concert HallAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Richard Strauss: Don Juan Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite

24.11.2014, Suntory Hall, TokioJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Krystian Zimerman, Klavier

25.11.2014, Suntory Hall, TokioJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Richard Strauss: Don Juan Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Krystian Zimerman, Klavier

27.11.2014, Hyogo Performing Arts Center, NishinomiyaJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer AusstellungKrystian Zimerman, Klavier

29.11.2014, National Theater & Concert Hall, TaipeiAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung

30.11.2014, National Theater & Concert Hall, TaipeiJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 Richard Strauss: Don Juan Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Krystian Zimerman, Klavier

22./23.1.2015, Philharmonie, MünchenArnold Schönberg: Violinkonzert, op. 36 Fritz Kreisler: Recitativo und Scherzo-Caprice für Violine und OrchesterAnton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-DurMichael Barenboim, Violine

24.1.2015, Laeiszhalle, HamburgFelix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-Dur Michael Barenboim, Violine

29./30.1.2015, Herkulessaal, MünchenFranz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur, D 200 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 35 D-Dur, KV 385 (Hafner)Joseph Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:103 (mit dem Paukenwirbel)

31.1.2015, Prinzregententheater, MünchenBenjamin Britten: Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester Giovanni Bottesini: Passione amorosa (bearb. für zwei Kontrabässe und Orchester von K. Stoll)Radoslav Lazarov: Die Teufelsfiedel(bearb. für Violine und Kammerorchester) Erwin Schulhoff: Concerto doppio für Flöte, Klavier und OrchesterRichard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur Anton Barakhovsky, Radoslaw Szulc, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Philipp Stubenrauch, Alexandra Scott, Kontrabass; Henrik Wiese, Flöte; Lukas Maria Kuen, Klavier; Carsten Carey Duffin, Horn

26.3.2015, Herkulessaal, München 28.3.2015, Kultur- und Kongresszentrum LuzernAntonín Dvořák: Stabat mater, op. 58 Erin Wall, Sopran; Mihoko Fujimura, Alt; Christian Elsner, Tenor;Liang Li, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

29.3.2015, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-DurRadu Lupu, Klavier

16./17.4.2015, Philharmonie, München19.4.2015, Musikverein, WienJohannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 Igor Strawinsky: Petruschka (Fassung 1947)Frank Peter Zimmermann, Violine

8./9.10.2015, Herkulessaal, MünchenEmmanuel Chabrier: EspañaWitold Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini George Gershwin: Rhapsody in Blue George Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11/1Maurice Ravel: Rhapsodie espagnole Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 c-Moll Denis Matsuev, Klavier

15./16.10.2015, Philharmonie, MünchenPjotr Iljitsch Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre Romeo und JuliaJean Sibelius: Karelia-Suite, op. 11 Jean Sibelius: Finlandia, op. 26 Edgard Varèse: Amériques (Fassung 1922)

12.11.2015, Herkulessaal, MünchenDas Gershwin-ExperimentGyörgy Ligeti: Finale aus Concert RomânescDenis Matsuev: Improvisation über Rhapsody in BlueGeorge Gershwin: Rhapsody in Blue Denis Matsuev, Klavier

13.11.2015, Herkulessaal, MünchenJohannes Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll, op. 102 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43Anne-Sophie Mutter, Violine; Maximilian Hornung, Violoncello

14./15.1.2016, Herkulessaal, MünchenJohn Corigliano: Fantasia on an Ostinato Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Die Nachtigall für Chor a cappellaSergej Rachmaninow: Die Glocken, op. 35Leonidas Kavakos, Violine; Tatjana Pawlowskaja, Sopran;Oleg Dolgov, Tenor; Alexey Markov, Bariton;Chor des Bayerischen Rundfunks

29./30.1.2016, Philharmonie, MünchenRichard Strauss: Don Quixote Antonín Dvořák: Konzertouvertüre Karneval, op. 92Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88Yo-Yo Ma, Violoncello; Wen Xiao Zheng, Viola

11./12.2.2016, Philharmonie, MünchenBohuslav Martinů: Mahnmal für Lidice Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)

10./11.3.2016, Philharmonie, München13.3.2016, Musikverein, Wien17.3.2016, Théâtre des Champs-Élysées, ParisLudwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre c-Moll, op. 62(Fassung von G. Mahler) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll

14.3.2016, Musikverein, Wien16.3.2016, Philharmonie, Köln Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)

19.3.2016, Kultur- und Kongresszentrum LuzernLudwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre c-Moll, op. 62(Fassung von G. Mahler)Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Sergej Rachmaninow: Die Glocken, op. 35Julian Rachlin, Violine; Tatjana Pawlowskaja, Sopran;Maxim Aksenov, Tenor; Alexey Markov, Bariton;Chor des Bayerischen Rundfunks

20.3.2016, Kultur- und Kongresszentrum Luzern21.3.2016, Teatro alla Scala, MailandDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)

7./8.4.2016, Herkulessaal, München70 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks – JubiläumskonzertRichard Wagner: Einzug der Gäste auf der Wartburg aus Tannhäuser Richard Wagner: Pilgerchor aus Tannhäuser Wolfgang Amadeus Mozart: Chor O voto tremendo aus IdomeneoFranz Schubert: Zur Jagd! aus Alfonso und Estrella Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Der Schauspieldirektor, KV 486Richard Wagner: Matrosenchor aus Der f liegende Holländer Otto Nicolai: O süßer Mond aus Die lustigen Weiber von WindsorCarl Maria von Weber: Jägerchor aus Der FreischützBedřich Smetana: Eröffnungschor aus Die verkaufte BrautSergej Rachmaninow: Chor der Verdammten aus Francesca da RiminiGiuseppe Verdi: Spuntato ecco il di, aus Don CarloGiacomo Puccini: Mondchor aus TurandotGiuseppe Verdi: Zigeunerchor aus Il Trovatore Ruggero Leoncavallo: Intermezzo aus PagliacciGeorges Bizet: Chor der Zigarettenarbeiterinnen aus CarmenCharles Gounod: Ô jour de deuil! aus Romeo et JuliettePietro Mascagni: Osterchor aus Cavalleria rusticanaGiuseppe Verdi: Triumphmarsch und Chor aus AidaIgor Strawinsky: With Air Commanding aus The Rake’s ProgressChor des Bayerischen Rundfunks

9.4.2016, Alte Oper Frankfurt16.4.2016, Hill Auditorium, Ann Arbor19.4.2016, Carnegie Hall, New YorkJohn Corigliano: Fantasia on an OstinatoErich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88Leonidas Kavakos, Violine

12.4.2016, John F. Kennedy Center for the Performing Arts,Washington D.C.13.4.2016, Carolina Performing Arts – Memorial Hall, Chapel HillErich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll Leonidas Kavakos, Violine

15.4.2016, Maison symphonique de MontréalErich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)Leonidas Kavakos, Violine

17.4.2016, Symphony Hall, Chicago20.4.2016, Carnegie Hall New YorkDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur, op. 60 (Leningrader)

13./14./15.10.2016, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15Richard Strauss: Eine AlpensinfonieRudolf Buchbinder, Klavier

20./21.10.2016, Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Symphonie Nr. 9

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 21: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

3938

17.11.2016, Herkulessaal, MünchenLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1945)Gil Shaham, Violine

18.11.2016, Auditorium Maximum der Universität Regensburg Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1945)Gil Shaham, Violine

19.11.2016, Alte Oper, FrankfurtLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Gil Shaham, Violine

23.11.2016, Hyogo Performing Arts Center, NishinomiyaGustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

24.11.2016, Aichi Arts Center, Nagoya26.11.2016, Muza Kawasaki Symphony HallJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Richard Strauss: Eine Alpensinfonie

27.11.2016, Suntory Hall, TokioGustav Mahler: Symphonie Nr. 9

28.11.2016, Suntory Hall, TokioLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1945)Gil Shaham, Violine

30.11.2016, National Taichung TheaterGustav Mahler: Symphonie Nr. 9

1.12.2016, National Theater & Concert Hall, TaipeiJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Richard Strauss: Eine Alpensinfonie

2.12.2016, National Theater & Concert Hall, Taipei4.12.2016, Seoul Arts Center, SeoulLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Suite, 1945)Gil Shaham, Violine

5.12.2016, Seoul Arts Center, SeoulJoseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:100 (Militärsymphonie)Richard Strauss: Eine Alpensinfonie

26./27.1.2017, Herkulessaal, München29.1.2017, Musikverein, Wien31.1.2017, Philharmonie, ParisVladimír Sommer: Antigone – Ouvertüre zur Tragödie des SophoklesGustav Mahler: KindertotenliederSergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45Gerhild Romberger, Alt

30.1.2017, Musikverein, WienGustav Mahler: Symphonie Nr. 9

2.2.2017, Narodowe Forum Muzyki, Wrocław3.2.2017, NOSPR Concert Hall KatowiceVladimír Sommer: Antigone – Ouvertüre zur Tragödie des SophoklesGustav Mahler: KindertotenliederSergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45Janina Baechle, Mezzosopran

5.2.2017, Teatro alla Scala, Mailand6.2.2017, Philharmonie, LuxemburgGustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

7.2.2017, Het Concertgebouw, AmsterdamVladimír Sommer: Antigone – Ouvertüre zur Tragödie des SophoklesGustav Mahler: Kindertotenlieder Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45Janina Baechle, Mezzosopran

30./31.3.2017, Herkulessaal, München8.4.2017, Kultur- und Kongresszentrum LuzernWolfgang Rihm: Gruß-Moment 2 (nur in München)Wolfgang Rihm: Requiem-Strophen für Soli, Chor und Orchester (Uraufführung)Anna Prohaska, Sopran; Mojca Erdmann, Sopran; Hanno Müller-Brachmann, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks

9.4.2017, Kultur- und Kongresszentrum LuzernSergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 (Symphonie classique)Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 482Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43Emanuel Ax, Klavier

11.4.2017, Barbican Hall, LondonSergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 (Symphonie classique)Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll, op. 10Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45

11./12.5.2017, Herkulessaal, MünchenArnold Schönberg: Ein Überlebender aus WarschauWolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626Thomas Quasthoff, Sprecher; Genia Kühmeier, Sopran; Elisabeth Kulman, Mezzosopran; Mark Padmore, Tenor; Adam Plachetka, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

13.5.2017, Kongresshalle, AugsburgWolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626Genia Kühmeier, Sopran; Elisabeth Kulman, Mezzosopran; Mark Padmore, Tenor; Adam Plachetka, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks

18./19.5.2017, Philharmonie, MünchenRobert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 (Frühling)Thomas Larcher: A Padmore CycleMaurice Ravel: La valseMark Padmore, Tenor

20.5.2017, Elbphilharmonie, HamburgDmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll, op. 10Thomas Larcher: A Padmore CycleMaurice Ravel: La valseMark Padmore, Tenor

11.10.2017, Auditorium Maximum der Universität Regensburg12./13.10.2017, Herkulessaal, MünchenRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Richard Strauss: Burleske für Klavier und OrchesterRichard Strauss: Till Eulenspiegels lustige StreicheDaniil Trifonov, Klavier

9./10.11.2017, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 Daniel Barenboim, Klavier

12.11.2017 Großer Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München – Benefizkonzert Live Music NowRichard Wagner: Vorspiel zu Die Meistersinger von NürnbergMax Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26Alexander Glasunow: Violinkonzert a-Moll, op. 82Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu EuryantheYe-Eun Choi, Suyoen Kim, Violine; Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater München

16./18.11.2017, Philharmonie, München22.11.2017, Philharmonie, Luxemburg23.11.2017, Palais des Beaux-Arts, Brüssel Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll

17.11.2017, Philharmonie, MünchenLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Rodion Schtschedrin: Carmen-Suite Yefim Bronfman, Klavier

20.11.2017, Lugano Arte e CulturaLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 Yefim Bronfman, Klavier

24.11.2017, Barbican Hall, London26.11.2017, Musikverein, Wien Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 Yefim Bronfman, Klavier

27.11.2017, Musikverein, Wien28.11.2017, Teatro alla Scala, MailandAnton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll

11./12.1.2018, Philharmonie, MünchenIgor Strawinsky: Symphony in Three Movements Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-DurLudwig van Beethoven: Messe C-Dur, op. 86 Martin Angerer, Trompete; Genia Kühmeier, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Maximilian Schmitt, Tenor; Luca Pisaroni, Bassbariton;Chor des Bayerischen Rundfunks

13.1.2018, Elbphilharmonie, HamburgRichard Strauss: Also sprach Zarathustra Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100

1./2.2.2018, Herkulessaal, München3.2.2018, Konzerthaus, DortmundJörg Widmann: Trauermarsch für Klavier und Orchester Franz Schubert: Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944 (Große) Yefim Bronfman, Klavier

22.3.2018, Herkulessaal, MünchenRobert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 (Frühling) Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester, op. 43 Leonard Bernstein: DivertimentoDenis Matsuev, Klavier

24.3.2018, Kultur- und Kongresszentrum LuzernIgor Strawinsky: Symphony in Three Movements Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur Ludwig van Beethoven: Messe C-Dur, op. 86 Martin Angerer, Trompete; Julia Kleiter, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Christian Elsner, Tenor; Florian Boesch, Bariton;Chor des Bayerischen Rundfunks

25.3.2018, Kultur- und Kongresszentrum Luzern26.3.2018, Théâtre des Champs-Élysées, ParisRobert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 (Frühling) Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester, op. 43 Leonard Bernstein: Divertimento Denis Matsuev, Klavier

19./20.4.2018 Philharmonie, MünchenGustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

26./27.4.2018, Herkulessaal, MünchenGioachino Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm TellSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)Frank Peter Zimmermann, Violine

30.4.2018, Elbphilharmonie, HamburgGustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

1.5.2018, Alte Oper Frankfurt4.5.2018, Carnegie Hall, New YorkGioachino Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm TellSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)Frank Peter Zimmermann, Violine

5.5.2018, Carnegie Hall, New York Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

13.5.2018, Latvian National Opera, Riga14.5.2018, Musiikkitalo Kulturzentrum, HelsinkiGioachino Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm TellSergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Richard Strauss: Don Juan Maurice Ravel: La valseFrank Peter Zimmermann, Violine

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 22: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

4140

16.5.2018, Philharmonie, St. Petersburg17.5.2018, Tchaikovsky Concert Hall, MoskauLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 (Eroica)Richard Strauss: Don Juan Maurice Ravel: La valse

30.12.2018, Herkulessaal, MünchenLeonard Bernstein: Ouvertüre zu CandideClaude Debussy: Clair de lune Edward Elgar: The Wand of Youth aus The Wild Bears, Suite Nr. 2, op. 1bJean Sibelius: Valse tristeAntonín Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur, op. 72/7Wolfgang Amadeus Mozart: Romanze aus dem Klavierkonzert d-Moll, KV 466Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Finale aus dem Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23Yūzō Toyama: Men’s Dance aus der Yugen-Ballettsuite Pietro Mascagni: Intermezzo aus Cavalleria rusticanaJohannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-MollRuperto Chapí: Preludio aus La revoltosaGyörgy Ligeti: Finale aus Concert Românesc Seong-Jin Cho, Klavier

31.12.2018, Herkulessaal, MünchenLeonard Bernstein: Ouvertüre zu CandideClaude Debussy: Clair de lune Edward Elgar: The Wand of Youth: The Wild Bears, Suite Nr. 2, op. 1bJean Sibelius: Valse triste Antonín Dvořák: Slawischer Tanz C-Dur, op. 72/7Wolfgang Amadeus Mozart: Andante aus dem Klavierkonzert C-Dur, KV 467Xian Xinghai: Ode to the Yellow River aus Yellow River ConcertoYūzō Toyama: Men’s Dance aus der Yugen-Ballettsuite Pietro Mascagni: Intermezzo aus Cavalleria rusticanaJohannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-MollRuperto Chapí: Preludio aus La revoltosaGyörgy Ligeti: Finale aus Concert Românesc Lang Lang, Klavier; Thomas Gottschalk, Moderator

24./25.1.2019, Herkulessaal, MünchenRichard Strauss: Vier letzte Lieder*Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-MollDiana Damrau*, Sopran; Sally Matthews, Sopran; Karen Cargill, Mezzosopran; Ilker Arcayürek, Tenor; Stanislav Trofimov, Bass;Chor des Bayerischen Rundfunks

26.1.2019, Barbican Hall, LondonRichard Strauss: Vier letzte Lieder* Richard Strauss: Ein Heldenleben Diana Damrau, Sopran

14./15.3.2019, Philharmonie, München18.3.2019, Musikverein, Wien19.3.2019, Müpa, Budapest21.3.2019, Philharmonie, LuxemburgHector Berlioz: Le carnaval romain, op. 9 Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 (Orgelsymphonie)Iveta Apkalna, Orgel

17.3.2019, Musikverein, WienAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Igor Strawinsky: Le sacre du printemps

22.3.2019, Het Concertgebouw, AmsterdamAntonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt) Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 (Orgelsymphonie)Iveta Apkalna, Orgel

23.3.2019, Philharmonie, ParisHector Berlioz: Le carnaval romain, op. 9 Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll Igor Strawinsky: Le sacre du printemps Iveta Apkalna, Orgel

16./17.5.2019, Herkulessaal, München18.5.2019, Meistersingerhalle, NürnbergLudwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Kurt Weill: Four Walt Whitman Songs Ottorino Respighi: Pini di Roma Thomas Hampson, Bariton

10./11.10.2019, Herkulessaal, MünchenRichard Strauss: Vier symphonische Zwischenspiele aus Intermezzo; Das Rosenband, op. 36/1; Ständchen, op. 17/2; Freundliche Vision, op. 48/1; Wiegenlied, op. 41/1; Allerseelen, op. 10/8; Morgen aus Vier Lieder, op. 27/4 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98Sarah Wegener, Sopran

24.10.2019, Philharmonie, MünchenCarl Maria von Weber: Ouvertüre zu EuryantheLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93Rudolf Buchbinder, Klavier

25.10.2019, Philharmonie, MünchenCarl Maria von Weber: Ouvertüre zu EuryantheWolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93Rudolf Buchbinder, Klavier

27.10.2019, Musikverein, WienRichard Strauss: Vier symphonische Zwischenspiele aus IntermezzoWolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 Rudolf Buchbinder, Klavier

28.10.2019, Musikverein, Wien31.10.2019, Philharmonie, ParisCarl Maria von Weber: Ouvertüre zu EuryantheLudwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93 Rudolf Buchbinder, Klavier

29.10.2019, Elbphilharmonie, HamburgWolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93 Rudolf Buchbinder, Klavier

1.11.2019, Philharmonie, Köln8.11.2019, Carnegie Hall, New York Richard Strauss: Vier symphonische Zwischenspiele aus IntermezzoRichard Strauss: Vier letzte Lieder Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 Diana Damrau, Sopran

2003 – 2019

DAS BRSO UNTER SEINEM CHEFDIRIGENTEN MARISS JANSONS

Page 23: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

Saison 2020 / 2021

ARTIST IN RESIDENCE: IGOR LEVIT

3.7. SAMSTAG 4.7. SONNTAG

KAMMERKONZERT BAD KISSINGEN

Herkulessaal20 Uhr

Regentenbau 20 Uhr

IGOR LEVITKlavierANTON BARAKHOVSKYViolineTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloRAMÓN ORTEGA QUEROOboeCHRISTOPHER CORBETTKlarinetteMARCO POSTINGHELFagottCARSTEN CAREY DUFFINHorn

LUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur, op. 16FERRUCCIO BUSONIViolinsonate Nr. 2 e-Moll, op. 36aMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102

IGOR LEVITKlavierANTON BARAKHOVSKYViolineTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloRAMÓN ORTEGA QUEROOboeCHRISTOPHER CORBETTKlarinetteMARCO POSTINGHELFagottCARSTEN CAREY DUFFINHorn

LUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur, op. 16FERRUCCIO BUSONIViolinsonate Nr. 2 e-Moll, op. 36aMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102

1.7. DONNERSTAG2.7. FREITAG

8. ABO A

Philharmonie 20 Uhr

EDWARD GARDNERDirigentIGOR LEVITKlavierCHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzertouvertüre »Meeresstille und Glückliche Fahrt«, op. 27EDWARD ELGAR»Enigma«-Variationen, op. 36FERRUCCIO BUSONIKonzert für Klavier, Männerchor und Orchester, op. 39

30.10 FREITAG

FAMILIENKONZERT

WERK7 / Werksviertel-Mitte16 Uhr

IGOR LEVITKlavierN.N.Sprecher*inTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloKATHARINA NEUSCHAEFERTextFLORIAN MITGUTSCHLive-Illustration

»Der Flammenvogel«mit Musik vonMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102 (Auszüge)FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYWerke für Klavier solo

29.10. DONNERSTAG30.10. FREITAG

SONDERKONZERT

Herkulessaal20 Uhr

YANNICK NÉZET-SÉGUINDirigentIGOR LEVITKlavier

WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Es-Dur,KV 271 »Jenamy«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 3 d-Moll(Urfassung von 1873)

29.10. DONNERSTAG

ECHTZEIT

Herkulessaal10 Uhr

YANNICK NÉZET-SÉGUINDirigentIGOR LEVITKlavier

WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 »Jenamy«

24.9. DONNERSTAG25.9. FREITAG

1. ABO C

Herkulessaal20 Uhr

RICCARDO MINASIDirigentIGOR LEVITKlavier

JOSEPH HAYDN Symphonie G-Dur, Hob. I:88LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 »Linzer«

VVK ab 2.3.2021 www.kissingersommer.de

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 2.3.2021

Preise 2

Für Familien und Kinder ab

6 Jahren

VVK ab 21.7.2020

s. S. 106

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 2

Eine Veranstaltung für

Schüler*innen und Lehrkräfte

s. S. 108

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 1

4342

Page 24: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

4544

Page 25: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

4746

September / Oktober 2020 Oktober 2020

15.10. DONNERSTAG16.10. FREITAG

1. ABO B

Herkulessaal20 Uhr

ANDREW MANZEDirigentDANIEL MÜLLER-SCHOTTVioloncello

JOSEPH HAYDN Symphonie C-Dur, Hob. I:60»Il distratto«WILLIAM WALTONCellokonzert, op. 68RALPH VAUGHAN WILLIAMSFive Variations of»Dives and Lazarus«für Streichorchester und HarfeLUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

10.10. SAMSTAG

FAMILIENKONZERT

Herkulessaal11 / 13 Uhr

STÉPHANE DENÈVEDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

HECTOR BERLIOZ»Les nuits d’été«für Singstimme und Orchester, op. 7HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre»Le carnaval romain«, op. 9ALBERT ROUSSEL»Le festin de l’araignée«,symphonische Fragmente aus der Ballett-Pantomime, op. 17MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2

8.10. DONNERSTAG9.10. FREITAG

1. ABO D

Herkulessaal20 Uhr

STÉPHANE DENÈVEDirigentRUFUS BECKSprecherKATHARINA NEUSCHAEFERTextMARTIN FENGELIllustrationLEONHARD HUBERMusikbearbeitung

»Freddy und die wilden Wölfe« mit Musik vonALBERT ROUSSELSymphonie Nr. 3 d-Moll (Auszüge)

2.10. FREITAG

MUSICA VIVA1. ABO

Herkulessaal20 Uhr

PETER RUNDEL DirigentALAIN BILLARDKontrabassklarinetteANTOINE TAMESTITViola

YANN ROBIN»Art of Metal«für Kontrabassklarinette und EnsembleLIZA LIM »Mary: Transcendence After Trauma«(Kompositionsauftrag der musica viva, Uraufführung)LUCIANO BERIO »Voci (Folk Songs II)«für Viola und zwei Instrumentalgruppen

24.9. DONNERSTAG25.9. FREITAG

1. ABO C

Herkulessaal20 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

RICCARDO MINASIDirigentIGOR LEVITArtist in ResidenceKlavier

JOSEPH HAYDN Symphonie G-Dur, Hob. I:88LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 »Linzer«

18.9. FREITAG

INTERNATIONALER MUSIKWETTBEWERB DER ARD

Konzert mit Preisträgern aus vergangenen Jahren.Programm wird noch bekannt gegeben.

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 1

Für Familien und Kinder ab 5 Jahren

s. S. 106

VVK ab 21.7.2020

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 1

Einführung: 18.45 Uhr

Bereits im VVK

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 1www.ard-musikwettbewerb.de

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

Page 26: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

4948

Oktober 2020 Oktober / November 2020

23.10. FREITAG24.10. SAMSTAG25.10. SONNTAG

25.10. SONNTAG 29.10. DONNERSTAG30.10. FREITAG

30.10. FREITAG 6.11. FREITAG

GUSTAVO DUDAMELDirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKSWDR RUNDFUNKCHOR NDR CHOR

JOHN ADAMS»Harmonium«für Chor und OrchesterGUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur

ALEXANDRE KANTOROWKlavierRADOSLAW SZULCKünstlerische Leitung

WOJCIECH KILAR»Orawa« für StreichorchesterFRÉDÉRIC CHOPINKlavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21PETER I. TSCHAIKOWSKYSerenade für StreichorchesterC-Dur, op. 48

YANNICK NÉZET-SÉGUINDirigentIGOR LEVITArtist in ResidenceKlavier

WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 »Jenamy«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 3 d-Moll(Urfassung von 1873)

IGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierN.N.Sprecher*inTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloKATHARINA NEUSCHAEFERTextFLORIAN MITGUTSCHLive-Illustration

»Der Flammenvogel«mit Musik vonMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102 (Auszüge)FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYWerke für Klavier solo

BRAD LUBMANDirigentNILS MÖNKEMEYERViola

MINAS BORBOUDAKISNeues Werk(Kompositionsauftrag der musica viva, Uraufführung)ISABEL MUNDRY»Gesture«für Viola und OrchesterTRISTAN MURAIL»Le partage des eaux«

Einführung: Fr 18.45 Uhr, Sa 17.45 Uhr,

So 13.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 2

In Kooperation mit MünchenMusik

Bereits im VVK

Echtzeit (s. S. 108)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 2

Für Familien und Kinder ab 6 Jahren

s. S. 106

VVK ab 21.7.2020

Einführung: 18.45 Uhr

Bereits im VVK

1. ABO A1. ABO S

KAMMERORCHESTER 1 SONDERKONZERT FAMILIENKONZERT MUSICA VIVA2. ABO

Philharmonie Freitag 20 UhrSamstag 19 Uhr (Abo S)Sonntag 15 Uhr (= Do-Abo)

Prinzregententheater11 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

WERK7 / Werksviertel-Mitte16 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

7.11. SAMSTAG8.11. SONNTAG

CHRISTOPHER CORBETTKlarinetteTOBIAS STEYMANSViolineGIOVANNI MENNAViolaLIONEL COTTETVioloncelloVICTORIA SCHWARTZMANKlavier

SÁNDOR VERESSIntroduzione e Coda für Klarinette, Violine und VioloncelloWOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierquartett g-Moll, KV 478KRZYSZTOF PENDERECKIKlarinettenquartettRICHARD STRAUSSKlavierquartett c-Moll, op. 13

VVK ab 21.7.2020

1. KAMMERKONZERT

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

Page 27: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

5150

November 2020 November / Dezember 2020

15.11. SONNTAG12.11. DONNERSTAG 13.11. FREITAG

19.11. DONNERSTAG20.11. FREITAG

18.12. FREITAG

THOMAS REIFViolineALICE SARA OTTKlavierRADOSLAW SZULCKünstlerische Leitung

JOSEPH HAYDNSymphonie Es-Dur, Hob. I:99WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine, Klavier undOrchester, KV 315fLUDWIG VAN BEETHOVENKlavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37

FRANZ WELSER-MÖSTDirigent

FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur

OKSANA LYNIVDirigentinCHRISTINE GOERKESopran

ROBERT SCHUMANN Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61RICHARD WAGNERAuszüge aus »Götterdämmerung«:Morgendämmerung und Siegfrieds RheinfahrtSiegfrieds TodBrünnhildes Schlussgesang»Starke Scheite schichtet mir dort«

HERBERT BLOMSTEDTDirigentJULIA LEZHNEVASopranCHRISTINA GANSCHSopranTILMAN LICHDITenorCHRISTIAN IMMLERBariton CHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

ANTON BRUCKNER »Te Deum«für Soli, Chor und OrchesterFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 »Lobgesang«für Soli, Chor und Orchester B-Dur, op. 52

In Kooperation mit MünchenMusik

Bereits im VVK

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 2

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 21.7.2020

Preise 2

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 15.9.2020

Preise 2

KAMMERORCHESTER 2 2. ABO A 2. ABO B BENEFIZKONZERT zugunsten des SZ-Adventskalenders für gute Werke

Prinzregententheater11 Uhr

Philharmonie 20 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

8.11. SONNTAG

HENRIK WIESEPHILIPPE BOUCLYPETRA SCHIESSELNATALIE SCHWAABEIVANNA TERNAYFlöten

»Zauberf löten«WOLFGANG AMADEUS MOZART»Die Zauberf löte«(Auszüge, arrangiert von Henrik Wiese)Texte von ALEX BURKHARD sowie Teilnehmer*innen eines Poetry-Slam-Workshops

Schreibwerkstatt (s. S. 110)

VVK ab 21.7.2020

KAMMERKONZERTMIT POETRY SLAM

WERK7 / Werksviertel-Mitte19 Uhr

19.12. SAMSTAG

HERBERT BLOMSTEDTDirigentJULIA LEZHNEVASopranCHRISTINA GANSCHSopranTILMAN LICHDITenorCHRISTIAN IMMLERBariton CHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

ANTON BRUCKNER »Te Deum«für Soli, Chor und OrchesterFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 »Lobgesang«für Soli, Chor und Orchester B-Dur, op. 52

Einführung: 17.45 Uhr

VVK ab 15.9.2020

Preise 2

2. ABO S

Philharmonie 19 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

Page 28: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

5352

Januar / Februar 2021 Februar 2021

6.2. SAMSTAG 7.2. SONNTAG 13.2. SAMSTAG14.2. SONNTAG

ROBIN TICCIATIDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

SERGEJ RACHMANINOW»Die Toteninsel«, op. 29GUSTAV MAHLER»Kindertotenlieder«IGOR STRAWINSKY»L’oiseau de feu«, Ballettmusik

ARABELLA STEINBACHERViolineRADOSLAW SZULCKünstlerische Leitung

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYSinfonia Nr. 10 h-Moll für Streich-orchesterANTONIO VIVALDIKonzert für vier Violinen, Violoncello und Orchester h-Moll, op. 3 / 10ANTONIO VIVALDI»Le quattro stagioni«für Violine und Orchester, op. 8

TOBIAS VOGELMANNEnglischhornTHOMAS REIFViolineALICE MARIE WEBERViolaUTA ZENKE-VOGELMANNVioloncelloALEXANDRA SCOTTKontrabass

MICHAEL HAYDNQuartett C-Dur, P 115LUDWIG VAN BEETHOVEN Serenade für Streichtrio D-Dur, op. 8KRZYSZTOF PENDERECKIDuo concertantefür Violine und KontrabassGIOACHINO ROSSINIDuetto für Violoncello und Kontrabass D-Dur »Al suo amico Salomons«JEAN FRANÇAIXQuartett für Englischhorn undStreichtrio

www.odeon-concerte.de

In Kooperation mit MünchenMusik

Bereits im VVK VVK ab 20.10.2020

REGENSBURG KAMMERORCHESTER 3 2. KAMMERKONZERT

Audimax der Universität20 Uhr

Prinzregententheater11 Uhr

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

4.2. DONNERSTAG 5.2. FREITAG

ROBIN TICCIATIDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

SERGEJ RACHMANINOW»Die Toteninsel«, op. 29GUSTAV MAHLER»Kindertotenlieder«IGOR STRAWINSKY»L’oiseau de feu«, Ballettmusik

Echtzeit (s. S. 108)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 20.10.2020

Preise 2

2. ABO C

Herkulessaal20 Uhr

21.1. DONNERSTAG22.1. FREITAG

GUSTAVO GIMENODirigentDANIIL TRIFONOVKlavier

DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 1 f-Moll, op. 10SERGEJ PROKOFJEWKlavierkonzert Nr. 1 Des-Dur, op. 10IGOR STRAWINSKY»Petruschka« (Fassung 1947)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 15.9.2020

Preise 2

SONDERKONZERT

Herkulessaal20 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

14.1. DONNERSTAG15.1. FREITAG

ZUBIN MEHTADirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«IGOR STRAWINSKY»Psalmensymphonie«für Chor und OrchesterANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 15.9.2020

Preise 2

3. ABO B

Herkulessaal20 Uhr

Page 29: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

5554

Februar / März 2021 März 2021

11.3. DONNERSTAG 12.3. FREITAG

13.3. SAMSTAG14.3. SONNTAG

14.3. SONNTAG

SIR SIMON RATTLEDirigent

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9

MAGDALENA HOFFMANNHarfeIVANNA TERNAYFlöteKORBINIAN ALTENBERGERViolineDANIELA JUNGViolineCHRISTIANE HÖRR-KALMERViolaHANNO SIMONSVioloncello

CAMILLE SAINT-SAËNSFantaisie für Harfe und Violine, op. 124GUILLAUME CONNESSONStreichquartettCLAUDE DEBUSSY»Danse sacrée et danse profane«JACQUES IBERTDeux interludes für Flöte, Violine und HarfeJEAN CRASQuintett für Flöte, Harfe und Streichtrio

MARTIN GRUBINGERSchlagzeugRADOSLAW SZULCKünstlerische Leitung

WOLFGANG AMADEUS MOZARTDivertimento für StreichorchesterB-Dur, KV 137BRUNO HARTLKonzert für Marimbaphon und Streicher, op. 26BÉLA BARTÓKDivertimentofür Streichorchester, Sz 113

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 17.11.2020

Preise 3 VVK ab 17.11.2020

In Kooperation mit MünchenMusik

Bereits im VVK

3. ABO C 3. KAMMERKONZERT KAMMERORCHESTER 4

Herkulessaal20 Uhr

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

Prinzregententheater11 Uhr

6.3. SAMSTAG

SIR SIMON RATTLEDirigentMAKEDA MONNETSopranKATE HOWDENMezzosopranMAGDALENA KOŽENÁ*MezzosopranCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

ONDŘEJ ADÁMEK»Where Are You?«,Liederzyklus für Mezzosopran* und Orchester (Uraufführung)GYÖRGY KURTÁG»Stele«, op. 33GYÖRGY LIGETIRequiem für Sopran, Mezzosopran, Doppelchor und Orchester

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: 18.45 Uhr

Bereits im VVK

MUSICA VIVA3. ABO

Philharmonie20 Uhr

25.2. DONNERSTAG26.2. FREITAG

DANIEL HARDINGDirigentHÅKAN HARDENBERGERTrompete

ANTON WEBERNSechs Stücke, op. 6HK GRUBERTrompetenkonzert »Aerial«JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

Response-Werkstatt und

pre-concert (s. S. 109)

Einführung: 18.45 Uhr

pre-concert 19.15 Uhr

VVK ab 20.10.2020

Preise 2

2. ABO D

Herkulessaal20 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

18.2. DONNERSTAG 19.2. FREITAG

FRANZ WELSER-MÖSTDirigentSIMON KEENLYSIDEBariton

JEAN SIBELIUS Ausgewählte Orchesterlieder ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 9

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 20.10.2020

Preise 2

3. ABO A

Philharmonie 20 Uhr

Page 30: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

5756

März / April 2021 April 2021

10.4. SAMSTAG 18.4. SONNTAG15.4. DONNERSTAG16.4. FREITAG17.4. SAMSTAG

RENAUD CAPUÇONViolineRADOSLAW SZULCKünstlerische Leitung

WOLFGANG AMADEUS MOZARTSymphonie Nr. 14 A-Dur, KV 114WOLFGANG AMADEUS MOZARTViolinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216 WOLFGANG AMADEUS MOZARTDivertimento D-Dur, KV 251

CHRISTIAN THIELEMANNDirigent

ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 5 B-Dur

Kammermusik-Werkstatt (s. S. 107)

In Kooperation mit der

Evangelischen Akademie Tutzing

VVK ab 8.12.2020

In Kooperation mit MünchenMusik

Bereits im VVK

Einführung:

Do / Fr 18.45 Uhr

Sa 17.45 Uhr

VVK ab 8.12.2020

Preise 3

KAMMERMUSIK-WERKSTATT ABSCHLUSSKONZERT

KAMMERORCHESTER 54. ABO A3. ABO S

Evangelische Akademie Tutzing17 Uhr

Prinzregententheater11 Uhr

PhilharmonieDonnerstag / Freitag 20 UhrSamstag 19 Uhr

8.4. DONNERSTAG

KORBINIAN ALTENBERGERViolineJULITA SMOLEŃViolineUTA ZENKE-VOGELMANN VioloncelloNATALIE SCHWAABEFlöteTHOMAS RUHHornLUKAS MARIA KUENKlavier

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

Mitwirkende: Junge Musiker*innenaus ganz Bayern

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

Kammermusik-Werkstatt (s. S. 107)

In Kooperation mit der

Evangelischen Akademie Tutzing

VVK ab 8.12.2020

KAMMERMUSIK-WERKSTATTDOZENT*INNEN-KONZERT

Evangelische Akademie Tutzing20 Uhr

25.3. DONNERSTAG26.3. FREITAG

MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLADirigentinFRANCESCO PIEMONTESIKlavier

RAMINTA ŠERKŠNYTĖ»De profundis«WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert B-Dur, KV 595JEAN SIBELIUS»Lemminkäinen«-Suite, op. 22

Im Rahmen der litauischen Kultursaison

in Bayern 2021

Echtzeit (s. S. 108)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 17.11.2020

Preise 1

4. ABO C

Herkulessaal20 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

18.3. DONNERSTAG19.3. FREITAG

TUGAN SOKHIEVDirigentYEFIM BRONFMANKlavier

BÉLA BARTÓKKlavierkonzert Nr. 2 G-Dur, Sz 95SERGEJ PROKOFJEW»Romeo und Julia«,Suiten Nr. 1 / 2, op. 64 (Ausschnitte)

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 17.11.2020

Preise 1

3. ABO D

Herkulessaal20 Uhr

Page 31: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

5958

April 2021 Mai 2021

8.5. SAMSTAG9.5. SONNTAG

6.5. DONNERSTAG7.5. FREITAG

ANNE SCHOENHOLTZViolineANDREA EUN-JEONG KIMViolineVÉRONIQUE BASTIANViolaJAKA STADLERVioloncelloTEJA ANDRESENKontrabassWERNER MITTELBACHKlarinetteSUSANNE SONNTAGFagottURSULA KEPSERHorn

FRANZ BERWALDSeptett B-DurCARL NIELSENQuintett »Serenata in vano«EDVARD GRIEGStreichquartett Nr. 2 F-Dur EG 117JEAN SIBELIUSSerenata für zwei Violinen und VioloncelloCARL NIELSENStreichquartett Nr. 3 Es-Dur, op. 14

SUSANNA MÄLKKIDirigentinGIL SHAHAMVioline

JEAN SIBELIUSTondichtung »Die Okeaniden«, op. 73SERGEJ PROKOFJEWViolinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19JEAN SIBELIUSSymphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

VVK ab 8.12.2020

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 8.12.2020

Preise 1

5. KAMMERKONZERT4. ABO D

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

Herkulessaal20 Uhr

1.5. SAMSTAG

Der Familientag lädt zum Zuhören, Anfassen, Eintauchen und Mitmachen ins Werksviertel-Mitte ein: dort, wo mit dem neuen Konzerthaus München das zukünftige Zuhause des BRSO entsteht:

Rein.hörenDen Lieblingsplatz finden: Mitten im Orchester zwischen den Musiker*innen sitzend, können die Zuhörer*innen haut-nah Musik dort erleben, wo sie entsteht.

Mit.spielenEinmal mit den Profis musizieren: Beim Mitmachorchester des BRSO ist das möglich, egal welches Instrument man spielt. Das gemeinsame Konzert nach der Probe bildet das große Finale des Familientags.

… und mehr Interaktive Kinder- und Jugendkonzerte, Kammerkonzerte in verschiedenen Formationen, Schnupperunterricht

Familientag (s. S. 107)

Weitere Informationen in Kürze online:

www.brso.de/education

Eintritt frei

FAMILIENTAG

Werksviertel-Mittenachmittags

29.4. DONNERSTAG30.4. FREITAG

PETER EÖTVÖSDirigentVIKTORIA VIZINMezzosopranKRISZTIÁN CSERBaritonN.N.Bariton

BÉLA BARTÓK»Herzog Blaubarts Burg«, op. 11 Sz 48Oper in einem Akt (konzertant)PETER EÖTVÖS»Senza sangue«Oper in einem Akt (konzertant)

Echtzeit (s. S. 108)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 8.12.2020

Preise 1

4. ABO B

Herkulessaal20 Uhr

24.4. SAMSTAG25.4. SONNTAG

KARIN LÖFFLER-HUNZIKERViolineVALÉRIE GILLARDViolineANJA KREYNACKEViolaJAN MISCHLICH-ANDRESENVioloncelloLUKAS MARIA KUENKlavier

JOSEPH HAYDNStreichquartett B-Dur op. 76 / 4»Sonnenaufgang«ANTON WEBERNSechs Bagatellenfür Streichquartett, op. 9ANTON WEBERNLangsamer Satz für StreichquartettROBERT SCHUMANNKlavierquintett Es-Dur, op. 44

VVK ab 8.12.2020

4. KAMMERKONZERT

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

23.4. FREITAG

PETER EÖTVÖSDirigentKRISTÓF BARÁTIViolineSOLISTEN DES BRSO:LUKAS MARIA KUENKlavierIVANNA TERNAYFlöteHEINRICH TREYDTEKlarinetteKORBINIAN ALTENBERGERViolineKLAUS-PETER WERANIViolaUTA ZENKE-VOGELMANNVioloncelloHORN-SOLISTEN DES BRSO

GÉRARD GRISEY»Vortex temporum«für Klavier und InstrumentePETER EÖTVÖSViolinkonzert Nr. 3 »Alhambra«HELMUT LACHENMANN»My Melodies«,Musik für acht Hörner und Orchester

Einführung: 17.45 Uhr

Bereits im VVK

MUSICA VIVA4. ABO

Herkulessaal19 Uhr

Page 32: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

6160

Mai / Juni 2021 Juni / Juli 2021

1.7. DONNERSTAG2.7. FREITAG

EDWARD GARDNERDirigentIGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzertouvertüre »Meeresstille und Glückliche Fahrt«, op. 27EDWARD ELGAR»Enigma«-Variationen, op. 36FERRUCCIO BUSONIKonzert für Klavier, Männerchor und Orchester, op. 39

Echtzeit (s. S. 108)

Response-Werkstatt

und pre-concert (s. S. 109)

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: 18.45 Uhr

pre-concert 19.15 Uhr

VVK ab 2.3.2021

Preise 2

8. ABO A

Philharmonie20 Uhr

26.6. SAMSTAG27.6. SONNTAG

BETTINA FAISSKlarinetteGERMAN TCAKULOVViolaLUKAS MARIA KUENKlavierJULIAN RIEMKlavierGUIDO MARGGRANDERSchlagzeugRAYMOND CURFSPauke

ROBERT SCHUMANN»Märchenerzählungen«für Klarinette, Viola und Klavier, op. 132JOHANNES BRAHMS Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 für Klavier zu vier HändenGYÖRGY KURTÁG»Hommage à R. Sch.« für Klarinette, Viola und KlavierBÉLA BARTÓKSonate für zwei Klaviere undSchlagzeug, Sz 110

VVK ab 2.3.2021

6. KAMMERKONZERT

Max-Joseph-Saal MünchenSamstag 20 UhrEvangelische Akademie TutzingSonntag 18 Uhr

25.6. FREITAG

DAVID ROBERTSONDirigentILYA GRINGOLTSVioline

CHAYA CZERNOWIN»Crude«, (Kompositionsauftrag der musica viva, Uraufführung)NICOLAUS RICHTER DE VROEViolinkonzert(Kompositionsauftrag der musica viva, Uraufführung)

Einführung: 18.45 Uhr

Bereits im VVK

MUSICA VIVA5. ABO

Herkulessaal20 Uhr

18.6. FREITAG20.6. SONNTAG

SIR JOHN ELIOT GARDINERDirigentILDAR ABDRAZAKOVPhilippe II.MICHAEL SPYRESDon CarlosLIONEL LHOTERodrigue, Marquis de PosaN.N.Le grand InquisiteurALEXANDRA DESHORTIESÉlisabeth de ValoisCHRISTINE RICELa Princesse EboliDAVID SHIPLEYLe moine/Apparition de Charles V.YARITZA VELIZUne voix d’en haut/ThibaultBR-CHOR

GIUSEPPE VERDI»Don Carlos«Oper in fünf Akten (Pariser Fassung von 1867, konzertant)

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: Fr 16.45 Uhr, So 15.45 Uhr

VVK ab 2.3.2021

Preise 3

7. ABO A

PhilharmonieFreitag 18 UhrSonntag 17 Uhr (= Do-Abo)

3.6. DONNERSTAG4.6. FREITAG5.6. SAMSTAG

ANDRIS NELSONSDirigentBAIBA SKRIDEVioline

SOFIA GUBAIDULINAViolinkonzert »Offertorium«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 6 A-Dur

Einführung:

Do / Fr 18.45 Uhr

Sa 17.45 Uhr

VVK ab 2.3.2021

Preise 2

6. ABO A4. ABO S

PhilharmonieDonnerstag / Freitag 20 UhrSamstag 19 Uhr

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

13.5. DONNERSTAG14.5. FREITAG

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltDAMENCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKSAUGSBURGER DOMSINGKNABEN

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3 d-Moll

Fragezeichen? (s. S. 110)

Einführung: 18.45 Uhr

VVK ab 8.12.2020

Preise 2

5. ABO A

Philharmonie20 Uhr

Page 33: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

6362

VVK ab 2.3.21

Juli 2021

KONZERTE IN MÜNCHEN UND BAYERN

4.7. SONNTAG

IGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierANTON BARAKHOVSKYViolineTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloRAMÓN ORTEGA QUEROOboeCHRISTOPHER CORBETTKlarinetteMARCO POSTINGHELFagottCARSTEN CAREY DUFFINHorn

LUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur, op. 16FERRUCCIO BUSONIViolinsonate Nr. 2 e-Moll, op. 36aMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102

www.kissingersommer.de

BAD KISSINGEN

Regentenbau 20 Uhr

10.7. SAMSTAG

DANIEL HARDING DirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

VVK ab November 2020

www.klassik-am-odeonsplatz.de

KLASSIK AM ODEONSPLATZ

Odeonsplatz – Open Air20 Uhr

3.7. SAMSTAG

IGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierANTON BARAKHOVSKYViolineTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloRAMÓN ORTEGA QUEROOboeCHRISTOPHER CORBETTKlarinetteMARCO POSTINGHELFagottCARSTEN CAREY DUFFINHorn

LUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett für Klavier und BläserEs-Dur, op. 16FERRUCCIO BUSONIViolinsonate Nr. 2 e-Moll, op. 36aMAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102

KAMMERKONZERT

Herkulessaal20 Uhr

Unter vielen besonderen Konzerten mit Mariss Jansons und anderen Dirigenten, sind mir die beiden Tournee-Konzerte im vergangenen November in Wien in Erinnerung. Jansons quälte sich nachgerade durch die Anspielproben. Wir alle ahnten, dass wir wohl nicht mehr allzu viele Konzerte mit unserem Chefdirigenten haben würden, und er sicher auch. Was dann im Musikverein bei der 10. Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch ge-schah, ging weit über das bloße Musizieren hinaus. Es war die Quintessenz aus 16 gemein-

samen Jahren, künstlerisch wie menschlich.

TOBIAS VOGELMANN, OBOE / ENGLISCHHORN

WELCHES KONZERT IST, GANZ PERSÖNLICH,IHRE WERTVOLLSTE ERINNERUNG?

NOTICE

Page 34: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

6564

Abgesehen von einem herausragenden neuen Chefdirigenten:

WELCHER TRAUM SOLL SICH FÜR DAS ORCHESTER IN DER ZUKUNFT ERFÜLLEN?

DER NEUE SAAL BLEIBT DER GRÖSSTE TRAUM!

Lionel Cottet / Solo-Cello

DREAMSDREAMSN

EUES

KONZERTHAUS?

JA BITTE!

Page 35: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

6766

WELCHES KONZERT IST, GANZ PERSÖN-LICH, IHRE WERTVOLLSTE ERINNERUNG?

Ich erinnere mich sehr gerne an meine ersten Or-chestererlebnisse im Jugendsymphonieorchester: diese ungebremste Begeisterung, dieser Klang-rausch! Professionelles Orchesterspiel braucht mehr Kontrolle, mehr Rücksichtnahme auf das große Ganze, aber in besonders beglückenden Konzerten spüre ich diesen Flow von damals.

BETTINA FAISS / KLARINETTE

Welches Konzert ist, ganz persönlich, Ihre wertvollste Erinnerung?

Der Beginn des Vorspiels von Richard Wagners »Lohengrin«.Ich hab nicht mal mitgespielt, sondern saß »nur« im Zuschauerraum

des Bayreuther Festspielhauses, aber dieser Augenblick hat mich dermaßen ins Herz getroffen, das kann man gar nicht beschreiben.

CELINA BÄUMER / VIOLINE 2

Page 36: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

6968

Welcher Moment vor, während oder nach dem Konzert ist der

wertvollste, und warum?

Die Stille unmittelbar nach dem Verklingen des letzten Tons ist ein Moment, den ich häufig besonders genieße. Als Or-chestermusiker war man Teil eines Ganzen und besinnt sich nun wieder auf sich selbst – dieser Augenblick kann ein Konzert zu einem besonders erfüllenden

Erlebnis machen.

HEINRICH TREYDTEKlarinette /

Bassklarinette

Page 37: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

7170

KONZERTREISEN

NISHINOMIYA KAWASAKI TOKIO TOKIO TOKIO TAIPEI TAIPEI TAICHUNG

Hyogo Performing Arts Center14 Uhr

Muza KawasakiSymphony Hall18 Uhr

Suntory Hall19 Uhr

Suntory Hall19 Uhr

Suntory Hall19 Uhr

National Theater &Concert Hall19.30 Uhr

National Theater &Concert Hall19.30 Uhr

National Taichung Theater19.30 Uhr

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

RICHARD STRAUSS»Vier letzte Lieder«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

RICHARD STRAUSS»Vier letzte Lieder«RICHARD WAGNERAuszüge aus»Götterdämmerung«: Morgendämmerung und Siegfrieds RheinfahrtSiegfrieds TodBrünnhildes Schlussgesang»Starke Scheite schichtetmir dort«

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21RICHARD WAGNERAuszüge aus»Götterdämmerung«: Morgendämmerung und Siegfrieds RheinfahrtSiegfrieds TodBrünnhildes Schlussgesang»Starke Scheite schichtetmir dort«

ESA-PEKKA SALONENDirigentLEIF OVE ANDSNESKlavier

EDVARD GRIEGKlavierkonzert a-Moll, op. 16GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

RICHARD STRAUSS»Vier letzte Lieder«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

RICHARD STRAUSS»Vier letzte Lieder«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur

ESA-PEKKA SALONENDirigentCAMILLA NYLUNDSopran

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21RICHARD WAGNERAuszüge aus»Götterdämmerung«:Morgendämmerung und Siegfrieds RheinfahrtSiegfrieds TodBrünnhildes Schlussgesang»Starke Scheite schichtetmir dort«

ESA-PEKKA SALONENDirigent

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur

www1.gcenter-hyogo.jp www.kawasaki-sym-hall.jp www.suntory.com www.suntory.com www.suntory.com www.npac-ntch.org www.npac-ntch.org www.en.npac-ntt.org

28.11. SAMSTAG 29.11. SONNTAG 1.12. DIENSTAG 2.12. MITTWOCH 3.12. DONNERSTAG 5.12. SAMSTAG 6.12. SONNTAG 7.12. MONTAG

Page 38: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

7372

KONZERTREISEN

KAOHSIUNG LONDON BERLIN HAMBURG PARIS REGENSBURG DRESDEN LEIPZIG

National Kaohsiung Center for the Arts, Weiwuying19.30 Uhr

Barbican Hall19.30 Uhr

Konzerthaus20 Uhr

Elbphilharmonie20 Uhr

Philharmonie20.30 Uhr

Audimax der Universität20 Uhr

Kulturpalast20 Uhr

Gewandhaus20 Uhr

ESA-PEKKA SALONENDirigent

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur

ZUBIN MEHTADirigent

RICHARD WAGNEROuvertüre zu »Rienzi«IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

ZUBIN MEHTADirigent

IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

ZUBIN MEHTADirigent

RICHARD WAGNEROuvertüre zu »Rienzi«IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

ZUBIN MEHTADirigent

RICHARD WAGNEROuvertüre zu »Rienzi«IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

ROBIN TICCIATIDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

SERGEJ RACHMANINOW»Die Toteninsel«, op. 29GUSTAV MAHLER»Kindertotenlieder«IGOR STRAWINSKY»L’oiseau de feu«,Ballettmusik

JAKUB HRŮŠADirigentEMANUEL AXKlavier

LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltGEWANDHAUSKINDERCHORDAMENCHOR DESBAYERISCHEN RUNDFUNKS

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3 d-Moll

www.npac-weiwuying.org www.barbican.org.uk www.konzerthaus.de www.elbphilharmonie.de www.philharmoniedeparis.fr www.odeon-concerte.de www.kulturpalast-dresden.de www.gewandhausorchester.de

8.12. DIENSTAG 25.1. MONTAG 27.1. MITTWOCH 28.1. DONNERSTAG 29.1. FREITAG 6.2. SAMSTAG 16.5. SONNTAG 17.5. MONTAG

Page 39: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

7574

KONZERTREISEN

WIEN WIEN PRAG AMSTERDAM

Musikverein19.30 Uhr

Musikverein19.30 Uhr

Smetana-Saal20 Uhr

Concertgebouw 20.15 Uhr

JAKUB HRŮŠADirigentEMANUEL AXKlavier

LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 5Es-Dur, op. 73JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltWIENER SÄNGERKNABENDAMENCHOR DES WIENER SINGVEREINS

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3 d-Moll

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltKNABENCHOR PUERI GAUDENTES PHILHARMONISCHER CHOR PRAG

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3 d-Moll

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltDUTCH NATIONAL CHILDREN’S CHOIR NATIONAL FEMALE YOUTH CHOIR Chor

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr.3 d-Moll

www.musikverein.at www.musikverein.at www.obecnidum.cz www.concertgebouw.nl

19.5. MITTWOCH 20.5. DONNERSTAG 21.5. FREITAG 22.5. SAMSTAG

Kühe geben mit Musik mehr Milch, das ist be-kannt. Das ist schon mal ein Nutzen.

Spaß beiseite – einfach betrachtet, bringt Mu-sik Freude und Entspannung, sie kann aber natürlich auch hochintellektuell und fordernd sein. Intellekt und Emotionalität sind grund-legende Elemente der Musik. Sie dringt ins Unterbewusstsein vor, bildet, formt und prägt

die Menschen.HANSJÖRG PROFANTER / SOLO-POSAUNE

»Die Musik ist an sich eine Erinnerung an das Schönste, was auf der Erde gelebt und ge-

storben« (Robert Schumann).Sie ist die beste Flucht vor Materialismus, die ich kenne, die Nabelschnur, die uns mit dem Göttlichen verbindet. Deshalb hat sie auch die fantastische Macht, Emotionen und Gefühle zu vermitteln oder erahnen zu lassen, lange bevor

wir sie überhaupt erlebt haben.MARCO POSTINGHEL / SOLO-FAGOTT

Veränderung, Veränderung, Veränderung.KLAUS-PETER WERANI, VIOLA

»Es leuchtet mir ein, was manche Philosophen sagen, dass es die Musik — die Kunst ist, die den Menschen zum Menschen macht. Sie ist ein unerklärliches Zaubergeschenk, eine ma-gische Sprache, ein Wunder«, aus »Die Macht

der Musik« von Nikolaus Harnoncourt.VALÉRIE GILLARD / VIOLINE 2

MAL GANZ NÜCHTERN BETRACHTET: WAS IST DER NUTZEN VON MUSIK?

Page 40: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

WAS AN IHREM INSTRUMENT, AN IHREM BE-RUF, AN DEN WERKEN, AN DENEN SIE ARBEI-TEN, ODER AN IHREM ORCHESTER IST IHNEN BIS HEUTE EIN RÄTSEL?

Warum erkennt man manchmal am Klang des Orchesters, wer ge-rade dirigiert?SUSANNE SONNTAG / FAGOTT / KONTRAFAGOTT

Ich glaube, es ist ein Wunder, dass 100 Musiker auf der Bühne sitzen und gemeinsam in gleicher Weise atmen, phrasieren, Klang gestalten, überhaupt sehr ähnlich denken und etwas schaffen, was immer nur in demjenigen Augenblick lebt.STEFAN TISCHLER / TUBA

Es gibt zum Glück sehr viele Rätsel, allen voran das, was die Mu-sik an bestimmte Stellen mit einem machen kann.DAVID VAN DIJK / VIOLINE 2

Page 41: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

7978

Philharmonie 20 Uhr Einführung: 18.45 Uhr / 13.45 Uhr* / 16.45 Uhr** / 15.45 Uhr***

ABO A

1. ABO A 2. ABO A 3. ABO A 4. ABO A 5. ABO A 6. ABO A 7. ABO A 8. ABO A

GUSTAVO DUDAMELDirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKSWDR RUNDFUNKCHOR NDR CHOR

JOHN ADAMS»Harmonium«für Chor und OrchesterGUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur

FRANZ WELSER-MÖSTDirigent

FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 5B-Dur, D 485ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur

FRANZ WELSER-MÖSTDirigentSIMON KEENLYSIDEBariton

JEAN SIBELIUS Ausgewählte Orchesterlieder ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 9

CHRISTIAN THIELEMANNDirigent

ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 5 B-Dur

JAKUB HRŮŠADirigentGERHILD ROMBERGERAltCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKSAUGSBURGERDOMSINGKNABEN

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3 d-Moll

ANDRIS NELSONSDirigentBAIBA SKRIDEVioline

SOFIA GUBAIDULINAViolinkonzert »Offertorium«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 6 A-Dur

SIR JOHN ELIOT GARDINERDirigentILDAR ABDRAZAKOVPhilippe II.MICHAEL SPYRESDon CarlosLIONEL LHOTERodrigue, Marquis de PosaN.N.Le grand InquisiteurALEXANDRA DESHORTIESÉlisabeth de ValoisCHRISTINE RICELa Princesse EboliDAVID SHIPLEYLe moine/Apparition de Charles V.YARITZA VELIZUne voix d’en haut/ThibaultCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

GIUSEPPE VERDI»Don Carlos«Oper in fünf Akten (Pariser Fassung von 1867, konzertant)

EDWARD GARDNERDirigentIGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Konzertouvertüre »Meeres-stille und Glückliche Fahrt«, op. 27EDWARD ELGAR»Enigma«-Variationen, op. 36FERRUCCIO BUSONIKonzert für Klavier, Männer-chor und Orchester, op. 39

ABONNEMENT8 Konzerte / Euro

I385

II330

III265

IV220

V180

VI112

23.10. FREITAG25.10. SONNTAG 15 Uhr* (= Do-Abo)

12.11. DONNERSTAG 13.11. FREITAG

18.2. DONNERSTAG 19.2. FREITAG

15.4. DONNERSTAG16.4. FREITAG

13.5. DONNERSTAG 14.5. FREITAG

3.6. DONNERSTAG4.6. FREITAG

18.6. FREITAG 18 Uhr** 20.6. SONNTAG 17 Uhr*** (= Do-Abo)

1.7. DONNERSTAG2.7. FREITAG

Page 42: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

8180

Herkulessaal 20 Uhr Herkulessaal 20 Uhr

ABO B ABO C

1. ABO B 1. ABO C 2. ABO C 3. ABO C 4. ABO C 2. ABO B 3. ABO B 4. ABO B

ANDREW MANZEDirigentDANIEL MÜLLER-SCHOTTVioloncello

JOSEPH HAYDN Symphonie C-Dur, Hob. I:60 »Il distratto«WILLIAM WALTONCellokonzert, op. 68RALPH VAUGHAN WILLIAMSFive Variations of»Dives and Lazarus«für Streichorchester und HarfeLUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

RICCARDO MINASIDirigentIGOR LEVITArtist in ResidenceKlavier

JOSEPH HAYDN Symphonie G-Dur, Hob. I:88LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie Nr. 36C-Dur, KV 425 »Linzer«

ROBIN TICCIATIDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

SERGEJ RACHMANINOW»Die Toteninsel«, op. 29GUSTAV MAHLER»Kindertotenlieder«IGOR STRAWINSKY»L’oiseau de feu«,Ballettmusik

SIR SIMON RATTLEDirigent

GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9

MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLADirigentinFRANCESCO PIEMONTESIKlavier

RAMINTA ŠERKŠNYTĖ»De profundis«WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert B-Dur, KV 595JEAN SIBELIUS»Lemminkäinen«-Suite, op. 22

OKSANA LYNIVDirigentinCHRISTINE GOERKESopran

ROBERT SCHUMANN Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61RICHARD WAGNERAuszüge aus»Götterdämmerung«:Morgendämmerung und Siegfrieds RheinfahrtSiegfrieds TodBrünnhildes Schlussgesang»Starke Scheite schichtetmir dort«

ZUBIN MEHTADirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

IGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«IGOR STRAWINSKY»Psalmensymphonie«für Chor und OrchesterANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

PETER EÖTVÖSDirigentVIKTORIA VIZINMezzosopranKRISZTIÁN CSERBaritonN.N.Bariton

BÉLA BARTÓK»Herzog Blaubarts Burg«,op. 11 Sz 48Oper in einem Akt(konzertant)PETER EÖTVÖS»Senza sangue«Oper in einem Akt(konzertant)

Einführung: 18.45 Uhr Einführung: 18.45 Uhr

I199

II165

III145

IV119

V92

VI61

VII 42

ABONNEMENT4 Konzerte / Euro

I199

II165

III145

IV119

V92

VI61

VII 42

ABONNEMENT4 Konzerte / Euro

15.10. DONNERSTAG16.10. FREITAG

19.11. DONNERSTAG20.11. FREITAG

14.1. DONNERSTAG15.1. FREITAG

29.4. DONNERSTAG30.4. FREITAG

24.9. DONNERSTAG25.9. FREITAG

4.2. DONNERSTAG 5.2. FREITAG

11.3. DONNERSTAG 12.3. FREITAG

25.3. DONNERSTAG26.3. FREITAG

Page 43: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

8382

Herkulessaal 20 Uhr

ABO D

1. ABO D 2. ABO D 3. ABO D 4. ABO D

STÉPHANE DENÈVEDirigentCHRISTIAN GERHAHERBariton

HECTOR BERLIOZ»Les nuits d’été« für Sing-stimme und Orchester, op. 7HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre»Le carnaval romain«, op. 9ALBERT ROUSSEL»Le festin de l’araignée«, symphonische Fragmente aus der Ballett-Pantomime, op. 17MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, SuiteNr. 2

DANIEL HARDINGDirigentHÅKAN HARDENBERGERTrompete

ANTON WEBERNSechs Stücke, op. 6HK GRUBERTrompetenkonzert »Aerial«JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

TUGAN SOKHIEVDirigentYEFIM BRONFMANKlavier

BÉLA BARTÓKKlavierkonzert G-Dur Nr. 2, Sz 95SERGEJ PROKOFJEW»Romeo und Julia«,Suiten Nr. 1 / 2, op. 64(Ausschnitte)

SUSANNA MÄLKKIDirigentinGIL SHAHAMVioline

JEAN SIBELIUSTondichtung»Die Okeaniden«, op. 73SERGEJ PROKOFJEWViolinkonzert Nr. 1D-Dur, op. 19JEAN SIBELIUSSymphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43

Einführung: 18.45 Uhr Philharmonie 19 Uhr

ABO S

1. ABO S 2. ABO S 3. ABO S 4. ABO S

GUSTAVO DUDAMELDirigentCHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKSWDR RUNDFUNKCHOR NDR CHOR

JOHN ADAMS»Harmonium«für Chor und OrchesterGUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur

HERBERT BLOMSTEDTDirigentJULIA LEZHNEVASopranCHRISTINA GANSCHSopranTILMAN LICHDITenorCHRISTIAN IMMLERBariton CHOR DES BAYERISCHENRUNDFUNKS

ANTON BRUCKNER »Te Deum«für Soli, Chor und OrchesterFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 »Lobgesang« für Soli, Chor und OrchesterB-Dur, op. 52

CHRISTIAN THIELEMANNDirigent

ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 5 B-Dur

ANDRIS NELSONSDirigentBAIBA SKRIDEVioline

SOFIA GUBAIDULINAViolinkonzert »Offertorium«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 6 A-Dur

ABONNEMENT4 Konzerte / Euro

I234

II198

III165

IV140

V104

VI58

I199

II165

III145

IV119

V92

VI61

VII 42

ABONNEMENT4 Konzerte / Euro

Einführung: 17.45 Uhr

8.10. DONNERSTAG9.10. FREITAG

25.2. DONNERSTAG26.2. FREITAG

18.3. DONNERSTAG19.3. FREITAG

6.5. DONNERSTAG7.5. FREITAG

24.10. SAMSTAG 19.12. SAMSTAG 17.4. SAMSTAG 5.6. SAMSTAG

Page 44: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

8584 8584

Max-Joseph-Saal München, Samstag 20 Uhr / Evangelische Akademie Tutzing, Sonntag 18 Uhr

ABO KAMMERKONZERTE

1. KAMMERKONZERT 2. KAMMERKONZERT 3. KAMMERKONZERT 4. KAMMERKONZERT 5. KAMMERKONZERT 6. KAMMERKONZERT

CHRISTOPHER CORBETTKlarinetteTOBIAS STEYMANSViolineGIOVANNI MENNAViolaLIONEL COTTETVioloncelloVICTORIA SCHWARTZMANKlavier

SÁNDOR VERESSIntroduzione e Coda für Klarinette, Violine und VioloncelloWOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierquartett g-Moll, KV 478KRZYSZTOF PENDERECKIKlarinettenquartettRICHARD STRAUSSKlavierquartett c-Moll, op. 13

TOBIAS VOGELMANNEnglischhornTHOMAS REIFViolineALICE MARIE WEBERViolaUTA ZENKE-VOGELMANNVioloncelloALEXANDRA SCOTTKontrabass

MICHAEL HAYDNQuartett C-Dur, P 115LUDWIG VAN BEETHOVEN Serenade für Streichtrio D-Dur, op. 8KRZYSZTOF PENDERECKIDuo concertantefür Violine und KontrabassGIOACHINO ROSSINIDuetto für Violoncello und Kontrabass D-Dur »Al suo amico Salomons«JEAN FRANÇAIXQuartett für Englischhornund Streichtrio

MAGDALENA HOFFMANNHarfeIVANNA TERNAYFlöteKORBINIAN ALTENBERGERViolineDANIELA JUNGViolineCHRISTIANE HÖRR-KALMERViolaHANNO SIMONSVioloncello

CAMILLE SAINT-SAËNSFantaisie für Harfe und Violine, op. 124GUILLAUME CONNESSONStreichquartettCLAUDE DEBUSSY»Danse sacrée et danse profane«JACQUES IBERTDeux interludes für Flöte, Violine und HarfeJEAN CRASQuintett für Flöte, Harfe und Streichtrio

KARIN LÖFFLER-HUNZIKERViolineVALÉRIE GILLARDViolineANJA KREYNACKEViolaJAN MISCHLICH-ANDRESENVioloncelloLUKAS MARIA KUENKlavier

JOSEPH HAYDNStreichquartett B-Dur op. 76 / 4»Sonnenaufgang«ANTON WEBERNSechs Bagatellenfür Streichquartett, op. 9ANTON WEBERNLangsamer Satz für StreichquartettROBERT SCHUMANNKlavierquintett Es-Dur, op. 44

ANNE SCHOENHOLTZViolineANDREA EUN-JEONG KIMViolineVÉRONIQUE BASTIANViolaJAKA STADLERVioloncelloTEJA ANDRESENKontrabassWERNER MITTELBACHKlarinetteSUSANNE SONNTAGFagottURSULA KEPSERHorn

FRANZ BERWALDSeptett B-DurCARL NIELSENQuintett »Serenata in vano«EDVARD GRIEGStreichquartett Nr. 2 F-Dur EG 117JEAN SIBELIUSSerenata für zwei Violinen und VioloncelloCARL NIELSENStreichquartett Nr. 3 Es-Dur, op. 14

BETTINA FAISSKlarinetteGERMAN TCAKULOVViolaLUKAS MARIA KUENKlavierJULIAN RIEMKlavierGUIDO MARGGRANDERSchlagzeugRAYMOND CURFSPauke

ROBERT SCHUMANN»Märchenerzählungen«für Klarinette, Viola und Klavier, op. 132JOHANNES BRAHMS Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 für Klavier zu vier HändenGYÖRGY KURTÁG»Hommage à R. Sch.« für Klarinette, Viola und KlavierBÉLA BARTÓKSonate für zwei Klaviere undSchlagzeug, Sz 110

ABONNEMENT6 Konzerte / EuroMax-Joseph-Saal MünchenEvangelische Akademie Tutzing

I

95125

II

80105

III

6590

7.11. SAMSTAG8.11. SONNTAG

13.2. SAMSTAG14.2. SONNTAG

13.3. SAMSTAG14.3. SONNTAG

24.4. SAMSTAG25.4. SONNTAG

8.5. SAMSTAG9.5. SONNTAG

26.6. SAMSTAG27.6. SONNTAG

Page 45: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

878686

Prinzregententheater 11 Uhr Künstlerische Leitung: Radoslaw Szulc In Kooperation mit MünchenMusik

KAMMERORCHESTER DES BRSO

KAMMERORCHESTER 1 KAMMERORCHESTER 2 KAMMERORCHESTER 3 KAMMERORCHESTER 4 KAMMERORCHESTER 5

ALEXANDRE KANTOROWKlavier

WOJCIECH KILAR»Orawa« für StreichorchesterFRÉDÉRIC CHOPINKlavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21PETER I. TSCHAIKOWSKYSerenade für StreichorchesterC-Dur, op. 48

THOMAS REIFViolineALICE SARA OTTKlavier

JOSEPH HAYDNSymphonie Es-Dur, Hob. I:99WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine, Klavier undOrchester, KV 315fLUDWIG VAN BEETHOVENKlavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37

ARABELLA STEINBACHERVioline

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYSinfonia Nr. 10 h-Moll für Streich-orchester ANTONIO VIVALDIKonzert für vier Violinen, Violoncello und Orchester h-Moll, op. 3 / 10ANTONIO VIVALDI»Le quattro stagioni«für Violine und Orchester, op. 8

MARTIN GRUBINGERSchlagzeug

WOLFGANG AMADEUS MOZARTDivertimento für StreichorchesterB-Dur, KV 137BRUNO HARTLKonzert für Marimbaphon und Streicher, op. 26BÉLA BARTÓKDivertimento für Streichorchester, Sz 113

RENAUD CAPUÇONVioline

WOLFGANG AMADEUS MOZARTSymphonie Nr. 14 A-Dur, KV 114WOLFGANG AMADEUS MOZARTViolinkonzert Nr. 3 G-Dur, KV 216 WOLFGANG AMADEUS MOZARTDivertimento D-Dur, KV 251

ABONNEMENT5 Konzerte / EuroPrinzregententheater

VVK über MünchenMusik(Veranstalter)

I

309

II

276

III

209

IV

168

25.10. SONNTAG 15.11. SONNTAG 7.2. SONNTAG 14.3. SONNTAG 18.4. SONNTAG

Page 46: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

FALLS ES DA EINEN UNTERSCHIED GIBT: WELCHE FRAGE, BEZOGEN AUF DIE MUSIK, SOLLTE

DRINGEND EINMAL ERFORSCHT, GELÖST UND GEKLÄRT WERDEN?

Ich persönlich würde zu gerne unzählige musikspe-zifische Fragen mit den großen Komponisten be-sprechen, aber das wird wohl eher schwierig …Michael Friedrich / Violine 1 Ob gewisse Charaktereigenschaften einer Persön-lichkeit dazu führen, ein bestimmtes Instrument zu wählen, oder ob die Beschäftigung mit dem Instru-ment und seine Rolle im Orchester den Charakter formen? Henne oder Ei, was war zuerst?Frederike Jehkul-Sadler / Violoncello

Page 47: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

919090

Einführung: 19 Uhr VVK ab 7.7.2020

ABO CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

14.11. SAMSTAG 5.12. SAMSTAG 27.2. SAMSTAG 6.3. SAMSTAG 8.5. SAMSTAG 22.5. SAMSTAG

HOWARD ARMAN DirigentMÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER

ARVO PÄRT»Dopo la vittoria«»Tribute to Caesar«»Which Was the Son of …«Magnificat»Da pacem Domine«»And I Heard a Voice«»Sequentia« für Violine, Percussionund Streichorchester»Festina lente« für Streichorchesterund Harfe»Adam’s Lament« für Chor undStreichorchester

PETER DIJKSTRA Dirigent FRANZ VITZTHUM CountertenorRASCHÈR SAXOPHONE QUARTET

LERA AUERBACH»72 Angels. In splendore lucis« für Chor und Saxophonquartett

JUSTIN DOYLE Dirigent MAXIMILIAN HORNUNG Violoncello

FRANCIS POULENC»Quatre motets pour un temps de pénitence«JAMES MACMILLAN»Miserere«ZOLTÁN KODÁLY»Miserere«ANTONIO LOTTI»Crucifixus«JOHN TAVENER»Svyati« für Chor und VioloncelloKNUT NYSTEDT»Stabat mater« für Chor und VioloncelloDIETER AMMANN»Imagination Against Numbers«für Violoncello WITOLD LUTOSŁAWSKI»Sacher Variation« für Violoncello solo

SIR SIMON RATTLE Dirigent MAGDALENA KOŽENÁ Mezzosopran*MAKEDA MONNET SopranKATE HOWDEN MezzosopranSYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

ONDŘEJ ADÁMEK»Where Are You?«für Mezzosopran* und Orchester (UA)GYÖRGY KURTÁG»Stele« für Orchester, op. 33GYÖRGY LIGETIRequiem für Sopran, Mezzosopran, Chor und Orchester (Fassung 1997)

HOWARD ARMAN Dirigent JULIA DOYLE Sopran THOMAS HOBBS Tenor PETER HARVEY BaritonAKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL»Alexander’s Feast; or, The Power of Musick« – Ode zu Ehren der hl. Cäcilia für Soli, Chor und Orchester, HWV 75GEORG FRIEDRICH HÄNDELConcerto grosso »Alexander’s Feast«C-Dur, HWV 318

HOWARD ARMAN Dirigent / KlavierCHRISTINA LANDSHAMER SopranMERIT OSTERMANN MezzosopranJUSTUS ZEYEN Klavier

FRANZ SCHUBERTDrei Lieder für Männerchor, D 825 »Nachthelle«, D 892»Der Gondelfahrer«, D 809»Sehnsucht«, D 656Ständchen, D 920»Gott ist mein Hirt«, 23. Psalm, D 706, »Gott in der Natur«, D 75»Marches militaires« für Klavier zuvier Händen»Mirjams Siegesgesang«, D 942und weitere Lieder

ABONNEMENT5 Konzerte / EuroAbonnement plus 5 + 1 = 6 Konzerte

I170210

II150180

III125150

IV100120

V7090

1. CHOR-ABO 2. CHOR-ABO 3. CHOR-ABO CHOR-ABO PLUS / mv-ABO 4. CHOR-ABO Jubiläumskonzert – 75 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks

5. CHOR-ABO

Prinzregententheater 20 Uhr

Prinzregententheater 20 Uhr

Prinzregententheater 20 Uhr

Philharmonie 20 Uhr

Prinzregententheater 20 Uhr

Herkulessaal 20 Uhr

Page 48: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

SEPTEMBER 2020

Samstag, 26. September 202019.00 Uhr Prinzregententheatermv-Abo plus, freier Verkauf

Heiner Goebbels [*1952]A House of Call. My Imaginary Notebook [2020]Münchner Erstaufführung

Kompositionsauftrag des Ensemble Modern,

der musica viva des Bayerischen Rundfunks und weiterer Partner

Ein Projekt im Rahmen von BTHVN 2020

Ensemble Modern OrchestraVimbayi Kaziboni LeitungNorbert Ommer KlangregieHeiner Goebbels Lichtregie

Das Münchner Gastspiel wird ermöglicht durch

die Ernst von Siemens Musikstiftung.

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

OKTOBER 2020

Freitag, 2. Oktober 202020.00 Uhr Herkulessaal der Residenzmv-Abo, freier Verkauf

Yann Robin [*1952]Art of Metal [2007]

Liza Lim [*1966]Mary: Transcendence after Trauma [2020]Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks

Uraufführung

Luciano Berio [1925–2003]Voci (Folksongs II) [1984]

Alain Billard KontrabassklarinetteAntoine Tamestit ViolaSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksPeter Rundel Leitung

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

Künstlerische Leitung: Dr. Winrich Hopp

Nähere Informationen zu Programm, Tickets, Newsletter und Übertragung auf BR-KLASSIK:

www.br-musica-viva.de

JAHRE

Saison

75

viva

mus

ica

viva

1945 2020

20 2

1 !NOVEMBER 2020

Freitag, 6. November 202020.00 Uhr Herkulessaal der Residenzmv-Abo, freier Verkauf

Minas Borboudakis [*1974]Neues Werk [2020]Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks

Uraufführung

Isabel Mundry [*1963]Gesture [2020] Europäische Erstaufführung

Tristan Murail [*1947]Le Partage des Eaux [1995]

Nils Mönkemeyer Viola Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksBrad Lubman Leitung

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

MÄRZ 2021

Samstag, 6. März 202120.00 Uhr Philharmonie im Gasteigmv-Abo, freier Verkauf

Ondrej Adámek [*1979]Where are you? [2020]Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks

und des London Symphony Orchestra | Uraufführung

György Kurtág [*1926]Stele [1994]

György Ligeti [1923–2006]Requiem [1963/65]

Magdalena Koz ená MezzosopranMakeda Monnet SopranKate Howden MezzosopranChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksSir Simon Rattle Leitung

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

APRIL 2021

Freitag, 23. April 202119.00 Uhr Herkulessaal der Residenzmv-Abo, freier Verkauf

Gérard Grisey [1946–1998]Vortex Temporum [1994–96]

Peter Eötvös [*1944]Alhambra [2018]

Helmut Lachenmann [*1935]My Melodies [2016–18/20]Uraufführung der finalen Fassung

Solisten des brsoKristof Baráti Viola Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksPeter Eötvös Leitung

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

JUNI 2021

Freitag, 25. Juni 202120.00 Uhr Herkulessaal der Residenzmv-Abo, freier Verkauf

Chaya Czernowin [*1957]Crude [2020/21]Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks

mit freundlicher Unterstützung der Freunde des BRSO e.V.

Uraufführung

Nicolaus Richter de Vroe [*1955]Violinkonzert [2020/21]Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks

mit freundlicher Unterstützung der Freunde des BRSO e.V.

Uraufführung

Ilya Gringolts ViolineSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksDavid Robertson Leitung

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks

Page 49: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht
Page 50: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

9796

Musik ist dann besonders spannend, wenn manselbst aktiv sein kann. Deshalb bietet das Education-Programm des BRSO Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, Musik für sich zu entdecken: unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund und auf Augenhöhe mit Weltklasse-Musiker*innen.

Page 51: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

99

Keine noch so gute Aufnahme kann dieses Erlebnis ersetzen. Die Kraft und Dynamik eines Symphonieorchesters mit allen Sinnen wahrzunehmen, Musiker*innen und Dirigent*innen bei der Arbeit zuzusehen, sich von Musik im besten Sinn überwältigen zu lassen: Das bieten Kinder- und Familien-konzerte sowie Probenbesuche beim BRSO.

MUSIK LIVE ERFAHREN

98

Page 52: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

101100100

KLANG SELBST GESTALTEN

In der Response-Werkstatt vollziehen Kinder und Jugendliche nicht nur die Arbeit einer Komponistin oder eines Komponisten nach, sondern experimentieren mit eigenen künstlerisch-musikalischen Ideen. Beim Musi-zieren in der Kammermusik-Werkstatt und im Bayerischen Landesjugendorchester erhal-ten junge Musiker*innen von Orchester- mitgliedern, Solist*innen und Dirigent*innen Ratschläge aus erster Hand.

Page 53: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

103

Bei den Education-Angeboten des BRSO stehenOrchestermusiker*innen, Dirigent*innen, Solist*innen oder auch Journalist*innen und Wissenschaftler*innen für Gespräche zur Ver fügung. Ob auf der Bühne, im Workshop, für den Hörfunk oder das Online-Video: Nachfragen ist ausdrücklich erwünscht!

MIT PROFIS SPRECHEN

102

Page 54: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

105

In Workshops mit Journalist*innen und Kon-zertpädagog*innen lernen Kinder und Jugend-liche, wie sie ihre Ansichten über Werke, Komponist*innen und Klänge für andere über-zeugend aufbereiten können. Als Moderator*innen gestalten sie die »Echtzeit« und Jugendkonzerte mit und in Videopro- jekten dokumentieren sie die Arbeit des BRSO aus ihrer ganz persönlichen Perspektive.

SELBST VERMITTLER WERDEN

104

Page 55: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

107106106

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN VON BRSO EDUCATION

»ZAUBERFLÖTEN« – KAMMERKONZERT MIT POETRY SLAM

8.11. SONNTAG

HENRIK WIESEPHILIPPE BOUCLYPETRA SCHIESSELNATALIE SCHWAABEIVANNA TERNAYFlöten

WOLFGANG AMADEUS MOZART»Die Zauberf löte« (Auszüge, arrangiert von Henrik Wiese)

Texte von ALEX BURKHARD sowie Teilnehmer*innen eines Poetry-Slam-Workshops (s. S. 110)

FAMILIENKONZERT »DER FLAMMENVOGEL«

30.10. FREITAG

IGOR LEVITArtist in ResidenceKlavierN.N.Sprecher*inTHOMAS REIFViolineLIONEL COTTETVioloncelloKATHARINA NEUSCHAEFERTextFLORIAN MITGUTSCHLive-Illustration

MAX REGERKlaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 102 (Auszüge)FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYWerke für Klavier solo

Alle 500 Jahre muss ein Phönix in Flammen aufgehen, um sich zu erneuern. Nur hat der leicht vertrottelte Vogel leider vergessen, wie das geht. Eine herrische Sphinx und ein einsamer Höllenhund helfen dem Phönix bei seinem Wettlauf gegen die Zeit. Der Pianist Igor Levit, Artist in Residence 2020/21 beim Symphonieorchester, erzählt diese Geschichte von Mut und Freundschaft gemeinsam mit zwei Musikern des BRSO sowie eine*r/m Schauspieler*in, Zeichner Florian Mitgutsch illustriert dazu live.

FAMILIENKONZERT »FREDDY UND DIE WILDEN WÖLFE«

10.10. SAMSTAG

STÉPHANE DENÈVEDirigentRUFUS BECKSprecherKATHARINA NEUSCHAEFERTextMARTIN FENGELIllustrationLEONHARD HUBERMusikbearbeitung

ALBERT ROUSSELSymphonie Nr. 3 d-Moll (Auszüge)

Im tiefverschneiten Wald wollen die hungrigen Wölfe auf die Jagd gehen. Ausgerechnet der kleine dicke Elch Freddy ist es, auf den sie Appetit haben. Nur der jüngste von ihnen ist entsetzt, denn Freddy ist sein bester Freund. Ob der kleine Wolf es schafft, das Rudel von seinem Plan abzubringen? Dies erzählt die Geschichte der vielfach ausgezeichneten Autorin KatharinaNeuschaefer, humorvoll vorgetragen von Rufus Beck. Das Symphonieorchester spielt dazu Musik von Albert Roussel unter der Leitung von Stéphane Denève, die Illustrationen zu diesem »tierischen« Märchen stammen von Martin Fengel.

Herkulessaal11 / 13 Uhr

WERK7 / Werksviertel-Mitte16 Uhr

WERK7 / Werksviertel-Mitte19 Uhr

KAMMERMUSIK-WERKSTATT

8.4. DONNERSTAG

Dozent*innen-Konzert

KORBINIAN ALTENBERGERViolineJULITA SMOLEŃVioline UTA ZENKE-VOGELMANN VioloncelloNATALIE SCHWAABEFlöteTHOMAS RUHHornLUKAS MARIA KUENKlavier

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

Evangelische Akademie Tutzing20 Uhr

Evangelische Akademie Tutzing17 Uhr

Werksviertel-Mittenachmittags

KAMMERMUSIK-WERKSTATT

10.4. SAMSTAG

Abschlusskonzert

Drei intensive Tage lang erarbeiten junge, fortgeschrittene Instrumentalist*innen aus Bayern mit Dozent*innen aus dem BRSO kammer-musikalische Werke. Den Abschluss bildet ein abendliches Konzert der Teilnehmer*innen.

Die Programme werden noch bekannt gegeben.

FAMILIENTAG

1.5. SAMSTAG

Der Familientag lädt zum Zuhören, Anfassen, Eintauchen und Mitmachen ins Werksviertel-Mitte ein: dort, wo mit dem neuen Konzerthaus München das zukünftige Zuhause des BRSO entsteht:

Rein.hörenDen Lieblingsplatz finden: Mitten im Orchester zwischen den Musiker*innen sitzend, können die Zuhörer*innen haut-nah Musik dort erleben, wo sie entsteht.

Mit.spielenEinmal mit den Profis musizieren: Beim Mitmachorchester des BRSO ist das möglich, egal welches Instrument man spielt. Das gemeinsame Konzert nach der Probe bildet das große Finale des Familientags.

… und mehr Interaktive Kinder- und Jugendkonzerte, Kammerkonzerte in verschiedenen Formationen, Schnupperunterricht

Für Familien und Kinder ab 5 Jahren

VVK ab 21.7.2020

Für Familien und Kinder ab 6 Jahren

VVK ab 21.7.2020 VVK ab 21.7.2020

In Kooperation mit der Evangelischen

Akademie Tutzing

VVK ab 8.12.2020

Infos zur Bewerbung für junge Musiker*innen

s. S. 114

In Kooperation mit der Evangelischen

Akademie Tutzing

VVK ab 8.12.2020

Weitere Informationen in Kürze online:

www.brso.de/education

Eintritt frei

Page 56: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

109108

IHR BEI UNS: ANGEBOTE IN MÜNCHEN FÜR SCHÜLER*INNEN, LEHRKRÄFTE UND STUDIERENDE

ECHTZEIT MODERIERTE ORCHESTERPROBEN

Berühmte Dirigent*innen, spannende musikalische Werke, ein Weltklasse-Orchester: Dies können Schüler*innen aller Schularten in der »Echtzeit« unmittelbar erleben. Wer möchte, kann bei der Probe sogar selbst moderieren und sich in Workshops mit professionellen Moderator*innen darauf vorbereiten. Lehrkräfte finden auf unserer Website zu jeder »Echtzeit« Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download, das in Kooperation mit der Universität Augsburg entwickelt wird.

OKTOBER 2020

Herkulessaal

YANNICK NÉZET-SÉGUIN

Dirigent

IGOR LEVIT

Artist in Residence

Klavier

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 »Jenamy«

FEBRUAR 2021

Herkulessaal

ROBIN TICCIATI

Dirigent

IGOR STRAWINSKY

»L’oiseau de feu«, Ballettmusik

MÄRZ 2021

Herkulessaal

MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLA

Dirigentin

JEAN SIBELIUS

»Lemminkäinen«-Suite, op. 22

APRIL 2021

Herkulessaal

PETER EÖTVÖS

Dirigent

BÉLA BARTÓK

»Herzog Blaubarts Burg«, op. 11 Sz 48

Oper in einem Akt (konzertant)

JUNI 2021

Philharmonie

EDWARD GARDNER

Dirigent

EDWARD ELGAR

»Enigma«-Variationen, op. 36

Detaillierte Informationen zu allen fünf »Echtzeit«-Terminen der Saison 2020/21 erhalten Sie über die Website von BRSO Education sowie die

Education-Broschüre, die zu Schuljahresbeginn im September 2020 erscheint (Bestellung über www.brso.de/education oder [email protected]).

WERKSTATT / PRE-CONCERTKOMPONIEREN UND EXPERIMENTIEREN MIT RESPONSE

In der Response-Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche ihre eigene Musik. Sie improvisieren und experimen-tieren mit Klängen und entwickeln gemeinsam mit Musiker*innen des BRSO klingende Antworten auf ein bestehen-des Werk, die sie in einem »pre-concert« öffentlich präsentieren. Regelmäßig gehen die kollektiven Kompositions-projekte von BRSO Education auch über einen reinen Werkbezug hinaus. Musikalische Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig.

HK GRUBER

Trompetenkonzert »Aerial«

Workshops

Mo/Di 8./9.2.2021

Do/Fr 11./12.2.2021

pre-concerts

Do/Fr 25./26.2.2021

jeweils 19.15 Uhr

Foyer Herkulessaal

EDWARD ELGAR

»Enigma«-Variationen, op. 36

Workshops

Di 22. bis Fr 25.6.2021

pre-concerts

Do/Fr 1./2.7.2021

jeweils 19.15 Uhr

Foyer Philharmonie

Page 57: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

111110

SCHREIBWERKSTATT »ZAUBERFLÖTEN«Unter Anleitung des Poetry Slam-Meisters Alex Burkhard erfinden Studierende des Departments Kunstwissen-schaften der Ludwig-Maximilians-Universität München eigene Texte zu Szenen aus Mozarts »Zauberflöte« und tragen sie in einem Konzert mit der Flötengruppe des BRSO am 8.11.2020 im Werksviertel-Mitte vor.

Workshops

nach Vereinbarung im Herbst 2020

Konzert

8.11. SONNTAG

WERK7 / Werksviertel-Mitte

19 Uhr

HENRIK WIESE

PHILIPPE BOUCLY

PETRA SCHIESSEL

NATALIE SCHWAABE

IVANNA TERNAY

Flöten

WOLFGANG A. MOZART

»Die Zauberf löte«

(Auszüge, arr. von Henrik Wiese)

Texte von ALEX BURKHARD sowie

Teilnehmer*innen des Poetry-Slam-Workshops

VVK ab 21.7.2020

Januar 2021

IGOR STRAWINSKY

»Psalmensymphonie«

für Chor und Orchester

März 2021

musica viva

mit Werken von

ADÁMEK, KURTÁG, LIGETI

März 2021

SERGEJ PROKOFJEW

»Romeo und Julia«

Suiten Nr. 1 und 2, op. 64 (Ausschnitte)

Mai 2021

GUSTAV MAHLER

Symphonie Nr. 3 d-Moll

Juni 2021

GIUSEPPE VERDI

»Don Carlos«

Oper in fünf Akten

Juni/Juli 2021

FERUCCIO BUSONI

Konzert für Klavier, Männerchor

und Orchester, op. 39

FRAGEZEICHEN?DISKUSSIONS-WORKSHOPS FÜR OBERSTUFENSCHÜLER*INNEN UND STUDIERENDE

Über Musik sprechen: Das bedeutet Eindrücke schildern, Fragen aufwerfen, Zusammenhänge prüfen. Im Dialog mit Orchestermusiker*innen, Dirigent*innen und Solist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen gehen Jugendliche musikalischen Werken auf den Grund. Die Workshops werden von den Orchestermitgliedern Christiane Hörr-Kalmer und Frank Reinecke geleitet.

ORCHESTER HAUTNAHPROBENBESUCHE

Aus nächster Nähe erleben Gruppen und Schulklassen das BRSO beim individuellen Besuch einer Probe –Gespräche mit Musiker*innen im Backstage-Bereich inklusive. Für Kinder und Jugendliche ab 5 JahrenTermine jeweils dienstags und mittwochs nach Vereinbarung

ON AIR!TONSTUDIOFÜHRUNGEN

Vom Podium ins Radio und Internet – wie das funktioniert, erfahren Schüler*innen bei Führungen im Tonstudio des Herkulessaals oder der Philharmonie. Für Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 8Termine jeweils dienstags und mittwochs nach Vereinbarung

IHR BEI UNS: ANGEBOTE IN MÜNCHEN FÜR SCHÜLER*INNEN, LEHRKRÄFTE UND STUDIERENDE

Page 58: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

113112

WIR BEI EUCH: BAYERNWEITE AKTIVITÄTEN IN SCHULEN

»KARTONS & QUERFLÖTE«KINDERKONZERT

Auf vielfache Nachfrage touren eine Flötistin und drei Schlagzeuger des BRSO wieder eine Woche lang mit einem Kinderkonzert durch bayerische Grundschulen – für die Zuhörer*innen kostenlos. Auf spielerische Art und Weise und mit Witz führen sie die Schüler*innen durch die breite Palette des Instrumentariums eines Schlagzeugers. Gelegenheit zum Mitmachen gibt es vielfach!

Da die für Juni 2020 geplante Schultour des Ensembles aufgrund der Coronavirus-Schutzmaßnahmen ausfallen muss, werden die Musiker*innen diese Tour nachholen und der ursprünglich ausgewählten Reiseroute folgen. Wir bitten um Verständnis, dass eine Bewerbung daher diesmal nicht möglich ist.

Mo 26. bis Fr 30.10.2020

täglich zwei- bis viermal, Uhrzeit nach

Vereinbarung

verschiedene bayerische Grundschulen

ca. 45 Min. Dauer

für Kinder von 5 bis 10 Jahren

NATALIE SCHWAABE

Flöte

MARKUS STECKELER

GUIDO MARGGRANDER

CHRISTIAN PILZ

Schlagzeug

»XCLSV! – DABEI SEIN IST ALLES«SZENISCHES KINDERKONZERT

Vier Blechbläser und ein Schlagzeuger stoßen auf ein geheimnisvolles Objekt, das ihre Freundschaft auf die Probe stellt: Ist es besser, den Fund – zum Preis der Einsamkeit – für sich allein zu haben oder mit den anderen zu teilen? Wenn ja, mit wem? Und wäre das Objekt überhaupt groß genug für alle fünf? Mit eigens komponierter Musik, viel Humor und fast ohne Sprache dreht sich bei »XCLSV!« alles um die Frage, wer drin und wer draußen ist – und welche Lösung die fünf am Ende finden.

Da die für März 2020 geplante Schultour des Ensembles aufgrund der Coronavirus-Schutzmaßnahmen ausfallen musste, werden die Musiker diese Tour nachholen und der ursprünglich für 2020 ausgewählten Reiseroute folgen. Wir bitten um Verständnis, dass eine Bewerbung daher diesmal nicht möglich ist.

Mo 3. bis Fr 7.5.2021

täglich zweimal, Uhrzeit nach Vereinbarung

verschiedene bayerische Schulen

ca. 60 Min. Dauer

für Schüler*innen aller Schularten der

Jahrgangsstufen 5 und 6

HERBERT ZIMMERMANN

Trompete

CARSTEN CAREY DUFFIN

Horn

UWE SCHRODI

Posaune

STEFAN TISCHLER

Tuba

CHRISTIAN PILZ

Schlagzeug

DAGMAR WEITZE

Ausstattung

MATTHIAS AMBROSIUS

Komposition

ELA BAUMANN

Stückentwicklung und Regie

Entwickelt in Kooperation mit der Versicherungskammer Kulturstif tung, mit Unterstützung der Freunde des Symphonieorchesters des

Bayerischen Rundfunks e.V.

»DIFFERENT TRAINS« (1988)JUGENDKONZERTE

Mit einem ganz besonderen Werk im Gepäck reist ein Streichquartett des BRSO im Mai 2021 durch bayerische Realschulen und Gymnasien: In seinem Stück »Different Trains« erinnert sich Steve Reich an die Zugreisen seiner Kindheit quer durch die USA in den frühen 1940er Jahren – und stellt sich die Frage, welch dramatisch andere Umstände eine Zugfahrt für jüdische Jungen seines Alters zur selben Zeit in Europa haben konnte. Gemeinsam mit den Musiker*innen vollziehen die Zuhörer*innen nach, wie der Komponist persönliche Erinnerungen und Zeitge-schichte in Klänge umsetzt und dabei auch historische Geräusche und Sprache einbindet. Schüler*innen der teil-nehmenden Schulen gestalten das Konzert aktiv mit.

Wer das Ensemble an seiner Schule erleben möchte, kann sich bis zum 31. Dezember 2020 auf der Website des BRSO für eines der Konzerte bewerben (www.brso.de/education/schulkonzerte).

Mo 3. bis Fr 7.5.2021

täglich zweimal, Uhrzeit nach Vereinbarung

verschiedene bayerische Schulen

ca. 80 Min. Dauer

empfohlen für Realschulen und Gymnasien ab

Jahrgangsstufe 8

KORBINIAN ALTENBERGER

MARIJE GREVINK

Violine

CHRISTIANE HÖRR-KALMER

Viola

JAN MISCHLICH-ANDRESEN

Violoncello

STEVE REICH

»Different Trains« (1988)

für Streichquartett und Tonband

Page 59: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

115114

JUNGE MUSIKER*INNEN

KAMMERMUSIK-WERKSTATT8. –10.4.2021 Evangelische Akademie TutzingDrei intensive Tage lang erarbeiten junge, fortgeschrittene Instrumentalist*innen aus Bayern mit Dozent*innen aus dem BRSO kammermusikalische Werke. Den Abschluss bildet ein abendliches Konzert der Teilnehmer*innen.Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Vollstipendium, das durch die Unterstützung der Freunde des Symphonieor-chesters des Bayerischen Rundfunks e.V. ermöglicht wird. Sämtliche Informationen sowie das Online- Bewer-bungsformular für junge Streicher-, Bläser- und gemischte Ensembles bis 22 Jahre sind auf der Website des BRSO zum Download erhältlich (www.brso.de/education/kammermusik-werkstatt.de).Bewerbungsschluss: 15.12.2020

8.4. DONNERSTAG

Evangelische Akademie Tutzing

20 Uhr

Dozent*innen-Konzert

Dozent*innen

KORBINIAN ALTENBERGER

Violine

JULITA SMOLEŃ

Violine

UTA ZENKE-VOGELMANN

Violoncello

NATALIE SCHWAABE

Flöte

THOMAS RUH

Horn

LUKAS MARIA KUEN

Klavier

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

10.4. SAMSTAG

Evangelische Akademie Tutzing

17 Uhr

Abschlusskonzert

BAYERISCHES LANDESJUGENDORCHESTER (BLJO)Seit mehr als 15 Jahren unterstützt das BRSO das BLJO im Rahmen einer Patenschaft auf vielfältige Weise. Neben gemeinsamen Arbeitsphasen und Konzerten mit Chefdirigent Mariss Jansons († 2019) und Gastdirigent*innen des BRSO stehen Musiker*innen des BRSO dem Nachwuchs als Dozent*innen und Mentor*innen zur Seite. Für die meisten jungen Musiker*innen – von denen sich viele mit dem Gedanken tragen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen – tut sich während der kontinuierlichen Arbeit mit den Profis eine ganz neue Welt auf: Sie entde-cken, wie vielfältig das Berufsbild »Orchestermusiker*in« sein kann. Die BRSO-Mitglieder, die sich als Dozent*innen im BLJO engagieren, spielten früher selbst in Jugendorchestern und möchten so diese wertvolle Erfahrung weitergeben.

In der Saison 2020/2021 plant das BLJO, gemeinsam mit BRSO-Dozent*innen und unter der Leitung vonBRSO-Konzertmeister Radoslaw Szulc (August 2020) und dem ehemaligen BRSO-Posaunisten Joseph Bastian (Januar 2021) in München und Bayern aufzutreten. Termine und Infos unter www.bljo.deBeim Kammermusikkurs im November 2020 in Amberg bereiten sich Mitglieder des BLJO mit Dozent*innen aus dem BRSO auf kammermusikalische Auftritte vor.

Dozent*innen

WERNER MITTELBACH

Klarinette / Holzbläser

HANSJÖRG PROFANTER

Posaune / Blechbläser

UWE SCHRODI

Posaune / Blechbläser

DANIEL NODEL

Violine

KORBINIAN ALTENBERGER

Violine

JEHYE LEE

Violine

DAVID VAN DIJK

Violine

BENEDICT HAMES

Viola

HANNO SIMONS

Violoncello

SAMUEL LUTZKER

Violoncello

PHILIPP STUBENRAUCH

Kontrabass

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing

VVK ab 8.12.2020

Page 60: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

117116

KOOPERATIONEN UND PARTNERSCHAFTEN

P-SEMINAR (GYMNASIEN)Im Rahmen von P-Seminaren erhalten bayerische Schüler*innen praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder rund um das BRSO, wie etwa Moderation, Konzertmanagement und Berichterstattung und drehen z.B. ihre eigenen Musikvideos. Teilnehmende Schule im Schuljahr 2020/2021 ist u.a. das Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten. Für Herbst 2021 können sich interessierte Lehrkräfte ab sofort um ein P-Seminar bei BRSO Education bewerben.

SCHULPARTNERSCHAFT (REAL- UND MITTELSCHULEN)Seit Herbst 2019 ist die Städtische Elly-Heuss-Realschule in München-Giesing Partnerschule des BRSO. Während der zweijährigen Kooperation lernen die Schüler*innen unterschiedliche Facetten der Arbeit eines Symphonieor-chesters kennen und bringen sich in diversen Projekten selbst ein. Für Herbst 2021 wird eine neue Partnerschule gesucht. Interessierte Lehrkräfte erhalten weitere Informationen nach einer e-Mail an [email protected].

AKTIONSTAG MUSIK IN BAYERNUnter dem Leitgedanken »ZusammenSingen« lädt der Aktionstag Musik in Bayern alle Kindertageseinrichtungen, Schulen, Musikschulen und Vereine zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. Ziel des Aktionstags Musik, der von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik erstmals 2013 initiiert wurde und seitdem jährlich durchge-führt wird, ist es, Anlässe zur musikalischen Begegnung zu schaffen. Alle angemeldeten Institutionen nehmen an einer Verlosung teil. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verschenkt als Partner des Aktionstags Musik einen Probenbesuch – Instrumente ausprobieren inklusive (siehe S. 111). www.blkm.de

INFORMATION

ANMELDUNG UND KARTENSämtliche Angebote für Schulklassen und Gruppen sowie Projekte zur Nachwuchsförderung sind für die Teilnehmer*innen kostenlos, mit Ausnahme des Konzertbesuchs (€ 8,–) im Rahmen der »Fragezeichen?«-Workshops.

Infos zum Ticketverkauf für die Familienkonzerte, das »Zauberflöten«-Kammerkonzert und die Konzerte im Rahmen der Kammermusik-Werkstatt finden Sie auf S. 138.

Karten für Schüler*innen und Studierende sind zu € 8,– bereits im Vorverkauf erhältlich (begrenztes Kontingent, Altersgrenze: vollendetes 28. Lebensjahr, Ermäßigungen für alle Konzerte mit Ausnahme der Veranstaltungen des Kammerorchesters). Tel.: 0800-59 00 594 oder (089) 59 00 10 880shop.br-ticket.de

KONTAKTSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksBRSO Education & Development80300 MünchenTel. (089) 59 00 34 116Fax (089) 59 00 34 122E-Mail: [email protected]

Das vollständige BRSO Education-Programm wird zu Schuljahresbeginn im September 2020 veröffentlicht.

Im Rahmen seiner Schulprojekte kooperiert das BRSO mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterrichtund Kultus.

Page 61: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

119118

20 JAHRE AKADEMIE DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Die Akademie feiert ihren zweiten runden Geburtstag. Im März 2000 wurde die Gründung vertraglich besiegelt, im Oktober 2001 konnte der erste Jahrgang seine Ausbildung antreten. Seitdem bildet die Akademie einen wichtigen Teil des Alltags, aber auch der Seele des Orchesters. Und längst zählt sie international zu den hochbegehrten Einrichtungen dieser Art. Seit den späten 1980er Jahren gab es eine gemeinsame Akademie der drei großen Münchner Orchester, »aber deren Profile und Spieltraditionen unterschie-den sich so sehr, dass es für die Stipendiaten schwierig war, allem gerecht zu werden«, so Solo-Kontrabas-sist Heinrich Braun, einer der Wegberei-ter der Akademie des BRSO. Nur eine selbständige Einrichtung konnte also garantieren, dass man sich auf die eigenen Anforderungen und die eigene Klangkultur besinnen konnte. Ein zweiter Aspekt, der bei der oft langwieri-gen Besetzung wichtiger Orchesterposi-tionen zu Tage trat, war das mangelnde Augenmerk der Hochschulausbildung auf die Orchesterliteratur. »Die Kandi-daten konnten zwar ihre Solokonzerte gut spielen, hatten aber von den Orchesterstellen wenig Ahnung«, so Braun. Eine Hürde allerdings galt es noch zu überwinden: Wo sollte das Studium stattfinden? Schließlich ver fügt das BRSO über keinen eigenen Saal, der als zentraler Ort der Begegnung hät-te dienen können. Hier kam schließlich der Zufall zu Hilfe. Unverhofft bot sich die Gelegenheit, auf einem Grundstück an der Hanselmannstraße ein genau auf die Bedürfnisse der Akademie zuge-schnittenes Gebäude zu errichten, das bis heute ein Alleinstellungsmerkmal der BRSO-Akademie ist. Mit dem Ausbil-

dungsplatz gewinnen die Stipendiat*innen zugleich das Apart-ment im Akademiegebäude. Sie leben, lernen und üben gemeinsam unter einem Dach. Musik ist hier allgegenwär-tig, die bestens ausgestatteten Überäu-me laden jederzeit ein, einzeln oder zusammen zu musizieren. »Das motiviert ungemein«, sagt die Cellistin Laura Moinian, Stipendiatin seit September 2019. »Wir unterstützen und inspirieren uns gegenseitig, das Zusammengehörigkeitsgefühl ist groß. Man ist nie alleine, hat seine Gruppe um sich herum, geht zusammen zum Dienst, es ist wie eine Familie.« Auch die Geschäftsführerin Bettina Binder hat ihr Büro im Akademiegebäude und ist für alle ansprechbar. »Es geht nicht nur darum, die Ausbildungsinhalte bestmög-lich zu gewährleisten. Ich möchte auch das Signal vermitteln, dass die Stipendiat*innen mit ihren individuellen Anliegen und Problemen auf ein offenes Ohr stoßen.«Über ihr zweijähriges Studium an der Akademie äußern sich die Stipendiat*innen mit einhelliger Begeis-terung. »Hier lernt man das Orchester-spiel von Grund auf«, schwärmt Laura Moinian, »zum Beispiel wie man die richtige Klangfarbe für die Gruppe findet.« Für Julita Smoleń, Akademistin von 2012 bis 2014 und heute Mitglied der Ersten Geigen im BRSO, war das Studium an der Akademie der »prä-gendste und schönste Abschnitt ihrer Ausbildung«. Ihr Traum, Orchestermu-sikerin zu werden, wurde erst hier geboren, das aber innerhalb kürzester Zeit. Den Klang des Orchesters zum ersten Mal von innen zu hören, ist für alle ein überwältigendes Erlebnis. Ebenso die Arbeit mit den internationa-

len Größen der Musik: Was sie von Dirigenten und Solisten lernen konnte, empfand Julita Smoleń wie »kostenlose Meisterkurse über Musik«. Besonders geschätzt hat sie das offene und f lexible Konzept der Akademie. Der Unterricht ist nicht starr geregelt, man kann bei verschiedenen Lehrer*innen lernen und auch selbst Wünsche äußern, z.B. an welchen Stücken oder Orchesterstellen man arbeiten möchte.Eigenverantwortung ist auch für die Orchestermitglieder ein wichtiger Punkt. Wer durch das Probespiel einen der 18 Ausbildungsplätze erhalten hat, ist natürlich technisch und musikalisch bereits auf einem sehr hohen Niveau. Deshalb spielt auch eine große Rolle, wie man sich als Persönlichkeit einbringt. »Man spürt, ob da einer sitzt, der die Musik und die Probenzeit hundertprozentig aufsaugt und ein aktives Mitglied ist, das auch während des Spiels mal einen Vorschlag macht«, sagt Konzertmeister Anton Barakhovsky. Wie die jungen Musiker auf die Auffor-derungen des Dirigenten oder aus dem Orchester reagieren und ob sie die Musik mit ihrer Körpersprache weiterlei-ten können, sei entscheidend. Auch die menschliche Beziehung untereinander, zum Beispiel zwischen den Partnern an einem Pult. »Ehrliche Musik beruht darauf, dass ein guter Kontakt zwischen den Musikern entsteht. Wenn man die Musik zu seinem Beruf machen möchte, gehört das grundlegend dazu«, so Anton Barakhovsky.Die jungen Musiker*innen sollen so viel wie möglich aus ihrer Akademiezeit mitnehmen, wünscht sich Akademievor-stand Alice Marie Weber, Bratschistin im BRSO. Aber umgekehrt sind auch die Stipendiat*innen eine nicht mehr

wegzudenkende Inspirationsquelle für das Orchester. »Ihr immenses techni-sches Können ist für jeden einzelnen ein ständiger Ansporn. Mit ihren neuen Gedanken und ihrem neuen Spirit helfen sie uns, frisch zu bleiben und uns auch immer wieder selbst zu hinter fragen«,

meint Alice Marie Weber. Sie selbst hat an der Akademie des Concertgebouw Orchestra Amsterdam studiert, mit der die BRSO-Akademie im Mai 2019 einen Austausch begonnen hat. Jeweils zwei Stipendiat*innen des einen Orchesters wirken an Proben- und Konzertwochen

des anderen mit und lernen so eine andere Orchester- und Spielkultur kennen. Die Orchester, die beide so maßgeblich durch Mariss Jansons geprägt wurden, können auf diese Weise ihre enge Verbindung bewahren und fortführen.

Stipendiat*innen (von links nach rechts):

Jonathan Groß (Klarinette), Sören Bindemann (Violine), Jesùs Pinillos Rivera (Oboe), Felix Kolb (Schlagzeug), Laura Bortolotto (Violine),

Fuga Miwatashi (Violine), Andreu Sanjuan Albado (Kontrabass), Berat Efe Sivritepe (Horn), Ronja Macholdt (Querflöte), Benedikt Neumann (Trompete),

Yuki Ishihara (Violine), Héctor Cámara Ruiz (Viola), Laura Moinian (Violoncello)

Nicht auf dem Bild zu sehen:

Yuri Yoon (Viola), Antonin Musset (Violoncello), Mattia Riva (Kontrabass), Hana Hasegawa (Fagott), Christian Traute (Posaune)

Page 62: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

120

VON DER HOCHSCHULE INS ORCHESTER AKADEMIE DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Ein Symphonieorchester ist ein hoch-spezialisierter Organismus mit eigenen Gesetzen. Wer hauptberufliche*r Orchestermusiker*in werden möchte, erlernt das Handwerk hier für am besten in der Praxis. Der Alltag eines Spit-zenorchesters mit ständig wechselnden Programmen, der großen Bandbreite an Repertoire, kurzen, konzentrierten Probenzeiten und regelmäßigen Konzerttourneen fordert neben der perfekten Beherrschung des eigenen Instruments viele weitere Kompetenzen, die ein Hochschulstudium alleine nicht vermitteln kann: die Teamfähigkeit in einem Kollektiv von mehr als 100 Menschen, das schnelle Lernen unterschiedlichster Stücke, der Umgang mit Leistungsdruck und Perfektionsan-spruch und das Einteilen der Ressour-cen über die Vielzahl der Projekte. Während ihres Studiums an der Orchesterakademie können sich die

jungen Musiker*innen auf diese Anforderungen optimal einstellen und in das professionelle Arbeiten hineinwach-sen. Die Mitwirkung an Proben, Konzerten und Tourneen ist daher eine zentrale Säule der Ausbildung und umfasst 90 Diensttage pro Spielzeit – so bleibt ausreichend Zeit für die weiteren Ausbildungsangebote. Dazu gehört als zweite wichtige Säule der Einzelunter-richt durch Orchestermitglieder. Mit Lehrer*innen ihrer Wahl studieren die Stipendiat*innen Solo- und Orchesterli-teratur und bereiten sich gezielt auf die Orchesterprobespiele vor. Einen besonderen Stellenwert im Ausbildungs-konzept der Akademie genießt zudem die Kammermusik. Unter der Anleitung von Kolleg*innen aus den Reihen des Orchesters erarbeiten die Akademist*innen ambitionierte Program-me, die sie in öffentlichen Konzerten präsentieren.

Wie bleibt man als Musiker*in in einem auf Hochleistung getrimmten Betrieb gesundheitlich in Balance, wie lernt man, dauerhaft mit Nervosität zurecht-zukommen, und wie findet man zu einer souveränen Bühnenpräsenz? Für diese wichtigen Themen gibt es seit Beginn das Mentalcoaching, welches durch Körper- und Atemarbeit ergänzt wird. Dabei wird auch in allen Bereichen der Ausbildung der intensive Austausch mit den Stipendiat*innen gepflegt, ihre Kreativität und Eigeninitiative sowie die Einbindung in die konzeptionellen Überlegungen gefördert. Nach 20 Jahren er folgreicher Arbeit kann die Akademie auf 180 Absolvent*innen aus über 30 Ländern zurückblicken, die sich Stellen in renommierten Orchestern in aller Welt erspielt haben, elf von ihnen auch im BRSO.

FÖRDERER

Die Akademie dankt

KONTAKT

Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksGeschäftsführung: Bettina Binder

Hanselmannstraße 20, 80809 MünchenTelefon: 089 / 5900-15896Mail: [email protected]: brsoacademy

AUSBILDUNG

• Instrumentaler Einzelunterricht• Mentales Training und Körperarbeit• Probespieltraining• Kammermusik• Mitwirkung bei Proben und

Konzerten des BRSO

ERFOLG

Absolvent*innen der Akademie finden Engagements in renommierten Orchestern im In- und Ausland

Bewerbungen über muvac.com

AUSBILDUNGSPLÄTZE4 Violinen

2 Violen2 Violoncelli

2 Kontrabässe

1 Flöte1 Oboe1 Klarinette

1 Fagott

1 Trompete1 Horn1 Posaune

1 Pauke mit Schlagzeug

AKADEMIE DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

DAS SPRUNGBRETT ZU DEN ORCHESTERN DER WELT

Page 63: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

WELCHER TRAUM, BEZOGEN AUF DIE MUSIK, HAT SICH FÜR SIE SCHON ERFÜLLT?

Als Jugendlicher bin ich einmal ganz alleine nach der Schule vier Stunden mit dem Zug in eine andere Stadt gefahren, weil ich unbedingt ein Konzert mit dem BRSO und Mariss Jansons erleben wollte. Nach diesem Abend dachte ich, was für ein Traum es wäre, mit diesen Musikern spielen zu dürfen. Dieser Traum

ist für mich dann neun Jahre später tatsächlich wahr geworden.GIOVANNI MENNA / VIOLA

Der größte Traum der meisten Musiker ist wahrscheinlich der, von der Leidenschaft, Musik zu machen, le-ben zu können. Dafür bin ich unendlich dankbar, und gerade jetzt (in der Corona-Isolation) wird mir bewusst, wie sehr mir das Musizieren mit meinen Kollegen und Freunden fehlt und wie sehr es ein Teil von mir ist.

CARSTEN CAREY DUFFIN / SOLO-HORN

WAS AN IHREM INSTRUMENT, AN IHREM BERUF, AN DEN WERKEN, AN DENEN SIE ARBEITEN, ODER AN IHREM OR-CHESTER IST IHNEN BIS HEUTE EIN RÄTSEL?

DASS SO VIELE VERSCHIEDENE MENSCHEN UND CHARAKTERE BEIM MUSIZIEREN IM ORCHESTER DANN DOCH ZU SO EINER EINHEIT WERDEN KÖNNEN.

LEOPOLD LERCHER / VIOLINE 2

Page 64: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

125124

BRSO DIGITAL

MEDIATHEK In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie jederzeit und kostenfrei zahlreiche Konzertvideos, Einblicke hinter die Kulissen sowie Tournee-Reportagen. Im multimedialen Themenspecial »Klang und Raum« können Sie mit uns der Frage nachgehen: »Gibt es eine optimale Akustik?«. Er fahren Sie außerdem einiges Wissenswerte über die Musiker*innen und ihre Instrumente.www.brso.de/brso-mediathek

SOCIAL MEDIADas Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks besteht aus über 100 herausragenden Musiker*innen. In unseren Social-Media-Kanälen können Sie viele von ihnen besser kennenlernen. Sie erzählen von der Beziehung zu ihren Instrumen-ten, ihren musikalischen Anfängen, erklären uns musikalische Details, erlauben uns Einblicke in ihren Tourneealltag und lassen uns live bei Meisterklassen dabei sein.Natürlich versorgen wir Sie auch mit allen Informationen rund um die Solist*innen und Gastdirigent*innen der Saison. Das alles gibt es auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube!Werden Sie Teil unserer Community. Wir freuen uns auf Sie!

NEWSLETTER: BRSO QUARTERLYMit dem Newsletter des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks halten wir Sie immer auf dem Laufenden! Vier Mal im Jahr bekommen Sie Informationen zu den bevorstehenden Konzerten, Education-Projekten und allerlei Wissenswertes über das BRSO direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren unter: www.brso.de/quarterly

Page 65: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

127126

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Stand: 12. Mai 2020 * freie Mitarbeiter*innen

CHEFDIRIGENT N.N.MANAGER Nikolaus PontREFERENTIN DES MANAGERS Dr. Lina Mell*MITARBEITERIN DES MANAGERS UND TEAMASSISTENZ Irene KölblKÜNSTLERISCHE PLANUNG Benjamin SchwartzKÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO & PRODUKTIONIsabella Mayer, Christian König, Matthias Mehl, Judith SchlosserINSPIZIENZ Martin Wosnik, Fabian ProfanterORCHESTERWARTE Giuseppe Cala, Martin Haberditzl, Markus SchmöllerEDUCATION & DEVELOPMENT Dr. Juliane Ludwig, Hannah Birkner, Sophie Brunner*KOMMUNIKATION Peter Meisel, Jitka SolimanREFERENTIN DES CHEFDIRIGENTEN Claudia Kreile ORCHESTERBÜRO Johannes Backhaus, Christian KönigSUPPORT WEBSITE & DATENBANK Martin Kallensee, Amélie PauliNOTENBIBLIOTHEK Hilde Harrer, Michael FritschORCHESTERVORSTAND Stefan Tischler, Norbert Dausacker, François BastianSusanna Baumgartner (Schrif tführerin)KÜNSTLERISCHER BEIRAT Ursula Kepser, Marco Postinghel, Thomas Reif, Stefan Schilli, Hanno Simons

SERVICEBÜRO BR–KLANGKÖRPER(MARKETING & VERTRIEB | BRTICKET & ABONNEMENTS | PROGRAMMHEFTREDAKTION)LEITUNG Sarah WeissbergMARKETING & VERTRIEB Diana Dickmann, Anja HoydemWEBSITE & SOCIAL MEDIA Andrea Lauber, Manuel Weidler, Noemi ZimdahlONLINEMARKETING & DIGITAL DEVELOPMENT Hakan Isiklilar, Tanja JerkovicPROGRAMMHEFTREDAKTION, PUBLIKATIONEN & EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGENDr. Renate Ulm (verantwortlich), Dr. Vera Baur, Alexander HeinzelABONNEMENTBÜRO/BRticket Barbara Dooley, Cansu Gazioglu, Susanne Prätorius, Andreas Rößler, Christian Tomaszewski, Tobias Wagner

CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKSCHEFDIRIGENT N.N.KÜNSTLERISCHER LEITER Howard ArmanCHORMANAGERIN Susanne Vongries

MUSICA VIVALEITUNG Dr. Winrich HoppMUSICA-VIVA-BÜRO Dr. Larissa Kowal-Wolk, Dr. Pia Steigerwald, Bea Rade, Vera Hefele*

FREUNDE DES SYMPHONIEORCHESTERS

Freunde sind wichtig im Leben eines jeden von uns – so auch für ein Symphonieorchester von Weltrang. Musikbegeisterte Freunde und Förderer des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks gründeten im Jahr 2002 den Verein, der ausschließlich gemeinnützig tätig ist. Alle Beiträge und Spenden sind steuerlich begünstigt. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch das persönliche Engagement seiner Mitglieder. Die Freunde tragen tatkräftig dazu bei, die herausragende künstlerische Arbeit des BRSO zu unterstützen. Mit den finanziellen Zuwendungen werden der musikalische Nachwuchs in der Orchesterakademie gefördert, wie auch eigene Projekte bei den Jungen Freunden

des BRSO realisiert. Das Interesse für klassische und zeitgenössische Musik unter Jugendlichen zu wecken, ist den Freunden ein besonderes Anliegen. Als Mitglied können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Orchester bei der Probenarbeit erleben. Sie erhalten die Gelegenheit, berühmte Dirigenten und Solisten des Orchesters persönlich kennenzulernen. Außerdem erhalten Sie als Freund die Möglichkeit, von zahlreichen weiteren musika-lischen Einladungen und Vergünstigungen zu profitieren. Besuchen Sie uns auf unserer Webseite unter www.freunde-brso.de und reichen Sie uns Ihre Hand!

Lassen sieuns Freunde

werden!

Page 66: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

INSIDE THE GREAT PYRAMIDE

Welchen Traum, bezogen auf die Musik, wollen Sie sich noch erfüllen? Interessante Frage; ich wünsche mir bis zum heuten Tag einmal in der großen Pyramide von Gizeh Horn zu spielen.Als junger Mensch spielte mir mein Vater eine Aufnahme von Paul Horn vor, eine Schallplatte die ich mittlerweile selber besitze, mit dem Titel: »Inside the Great Pyramide«.Eine unglaubliche Schallplatte, und der Klang dieses uralten Gemäuers fasziniert mich bis heute.

CARSTEN CAREY DUFFIN / SOLO-HORN

Page 67: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

DREAMSWelches Konzert würden Sie, wenn Sie könnten,

gern noch einmal spielen?

»Die Walküre« mit Sir Simon Rattle: Die 80-seitige Stimme ge-paukt, zwei Wochen intensivste und hochinteressante Proben-arbeit geleistet und dann nur zwei Konzerte... Ja, der Weg ist das Ziel, aber dieses sensationelle Konzert-Erlebnis hätte ich

gern noch einmal gehabt!KATHARINA JÄCKLE / VIOLONCELLO

Die konzertanten Aufführungen unter Sir Simon Rattle mit den phänomenalen Sängerbesetzungen des »Rheingolds« und der »Walküre« gehörten für mich zu den absoluten Höhepunkten der letzten Jahre. Ich liebe die Musik Richard Wagners. Oben-drein sind die Opern auch technisch recht anspruchsvoll, was

die Spielfreude in meinen Augen zusätzlich erhöht.ANDREA KARPINSKI / VIOLINE 1

Wenn Sie sich jeweils für ein Jahr entscheiden müssten: Welches Lebensalter war für Ihre Musikerlaufbahn das schönste, das wichtigste?

AM BEGLÜCKENDSTEN WAR JEWEILS DAS JAHR NACH DER ELTERNZEIT. DAS ZURÜCKKEHREN IN DIE ZWEITFAMILIE, MIT DER MAN DIE MUSIKALISCHEN HIGHLIGHTS TEILT.

Bettina Bernklau / Violine 2

Page 68: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

133132

BR-KLASSIK

Konzerte und CDs des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks bilden einen wesentlichen Bestandteil des Pro-grammangebots von BR-KLASSIK.Aufnahmen und Konzertmitschnitte mit dem BRSO sind regelmäßig in folgenden Sendungen zu hören:

BR-KLASSIK HÖRFUNK BR-KLASSIK.DE | BR-KLASSIK.DE/CONCERT KONZERTE ZUM NACHHÖRENAlle übertragenen Konzerte von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks können 30 Tage online nachge-hört werden.

VIDEOSTREAMS LIVE UND ZUM NACHSCHAUENBei ausgewählten Konzerten mit dem Symphonieorchester online dabei sein. Auf br-klassik.de/concert und in Facebook.

BR-KLASSIK-NEWSLETTERVon Bach bis Jazz – der Klassik-Newsletter des Bayerischen Rundfunks bringt wöchentlich aktuelle Klassikmeldungen und informiert Sie über Konzert- und Programmhighlights – kosten- und werbefrei.

DIENSTAG 14.05 Uhr

»Panorama«

DIENSTAG ODER FREITAG

20.05 Uhr

Zeitversetzte Sendung der fünf

musica-viva-Abonnementkonzerte

DONNERSTAG 10.05 Uhr

»Philharmonie«

FREITAG 20.05 Uhr

Live-Übertragung der Abonne-

mentkonzerte sowie ausgewählter

Sonderkonzerte

SAMSTAG 8.05 Uhr

»Piazza«

SONNTAG 10.05 Uhr

»Symphonische Matinée«

MONTAG BIS FREITAG

6.05 Uhr »Allegro«

MONTAG BIS FREITAG

16.05 Uhr »Leporello«

BR-KLASSIK IM FERNSEHEN

Konzertaufzeichnungen mit dem Symphonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks, Opern- und Konzerthigh-lights wie »Klassik am Odeonsplatz« und die Bayreuther Festspiele sowie das Musikmagazin »KlickKlack«, Musikerporträts und Musikdokumentationen

Klassik am Odeonsplatz

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

SAMSTAG 10.7.21, 20.15 Uhr, Live-Übertragung im BR Fernsehen sowie im Hörfunk auf BR-KLASSIK und Video-Livestream auf BR-KLASSIK CONCERT

BR FERNSEHEN

SONNTAG 10.15 Uhr

DIENSTAG 23.45 Uhr

ARD-alpha

SONNTAG 20.15 Uhr

Hörfunk, Fernsehen, CD-Label, br-klassik.de, Video-Livestream, Video-on-Demand und Social Media: Die ganze Welt der klassischen Musik beim Bayerischen Rundfunk

PROGRAMMBEREICHSLEITUNG Oswald Beaujean

Page 69: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

BR-KLASSIK-STUDIOKONZERTEABONNEMENT 2020 / 2021

Foto

s: Th

eres

a Pe

wal

; Jea

n-Ba

ptis

te M

illot

; Dan

iel D

elan

g; F

elix

Bro

ede;

Dar

io A

cost

a; B

R / F

abia

n St

offe

rs

Di. 13. Oktober 2020Studio 2, 20.00 Uhr

Di. 19. Januar 2021Studio 2, 20.00 Uhr

Di. 10. November 2020Studio 2, 20.00 Uhr

Lieder von Ludwig van Beethoven (Liederkreis „An die ferne Geliebte“, op. 98), Max Bruch und Johannes Brahms sowie Volksliedbearbeitungen

Moderation: Falk Häfner

Camille Saint-SaënsSonate für Oboe und Klavier D-Dur, op. 166Henri DutilleuxSonate für Oboe und Klavier Claude DebussyAltsaxophon-RhapsodieRobert SchumannAdagio und Allegro As-Dur, op. 70Francis PoulencSonate für Oboe und KlavierAntal DorátiDuo concertante für Oboe und Klavier

Moderation: Meret Forster

Rune Tonsgaard Sørensen„Shine you no more“The Wave Quartet„Carmen“-Suite (nach Georges Bizet)Astor Piazzolla„Libertango“„Aconcagua“-KonzertTobias Broström„Arena“Suzanne Vega„Gypsy“Avner Dorman„Udacrep Akubrad“

Moderation: Meret Forster

Abo (6 Konzerte): Euro 110,– / 145,– | 25% Ersparnis im Vergleich zum Einzelkartenkauf!Einzelkarten (VVK ab 16.6.2020): Euro 26,– / 35,– sowie Euro 18,– / 22,– (Festival der ARD-Preisträger)Schüler und Studenten: Euro 8,–

FRANÇOIS LELEUX OBOEEMMANUEL STROSSER KLAVIER

RAFAEL FINGERLOS BARITONSASCHA EL MOUISSI KLAVIER

THE WAVE QUARTET MUSIK FÜR VIER MARIMBAS

BR-KLASSIK_AZ_SO-Broschure_DS_20-21_195x236mm_RZ.indd 1BR-KLASSIK_AZ_SO-Broschure_DS_20-21_195x236mm_RZ.indd 1 12.05.20 10:1612.05.20 10:16

Abo-Hotline 0800-59 00 595 (national, gebührenfrei), +49 89 55 80 80 (international) BRticket 0800-59 00 594 (national, gebührenfrei), +49 89 59 00 10 880 (international)shop.br-ticket.de | München Ticket 089 / 54 81 81 81

facebook.com/brklassikbr-klassik.deFo

tos:

Ther

esa

Pew

al; J

ean-

Bapt

iste

Mill

ot; D

anie

l Del

ang;

Fel

ix B

roed

e; D

ario

Aco

sta;

BR

/ Fab

ian

Stof

fers

Di. 23. Februar 2021Studio 2, 20.00 Uhr

Mo. 31. Mai 2021Studio 2, 20.00 Uhr

Di. 20. April 2021Studio 2, 20.00 Uhr

Lieder und Gesänge von Hildegard von Bingen, Clara Schumann, Lili Boulanger, Amy Beach und Kathleen Tagg

Moderation: Falk Häfner

Ludwig van BeethovenElf Bagatellen, op. 119György Ligeti„Musica ricercata“Franz SchubertImpromptu c-Moll, D 899/1Henri Pousseur„Coups de dés en échos“Ludwig van BeethovenSonate G-Dur, op. 31/1

Moderation: Falk Häfner

Künstlerisches Miteinander statt Wett - bewerbsanspannung: Im Kammerkonzert musizieren die ak tu ellen Preisträger des Internatio nalen Musikwettbewerbs der ARD gemeinsam. Im Mittelpunkt steht die Suche nach musikalischem Ausdruck und künstle rischer Vollkommenheit.

Werke werden noch bekannt gegeben.

FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER

HERBERT SCHUCH KLAVIER

GOLDA SCHULTZSOPRANJONATHAN WARE KLAVIER

BR-KLASSIK_AZ_SO-Broschure_DS_20-21_195x236mm_RZ.indd 2BR-KLASSIK_AZ_SO-Broschure_DS_20-21_195x236mm_RZ.indd 2 12.05.20 10:1612.05.20 10:16

Page 70: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

br-klassik.de

auf BR-KL ASSI K

Allegro

Montag bis Freitag6.05 – 9.00 Uhr

Für Ihren guten Start in den TagMusik und Neues aus der Klassikszene

facebook.com/brklassik

BR-KLASSIK_Allegro_AZ_SO_195x236_2015_RZ.indd 1 13.03.15 17:41

Wir lieben Musik ...

DAS KLASSI KPORTAL

... und diese Liebe möchten wir teilen: br-klassik.de

BR-Kl_Klassikportal_AZ_SO_195x236_2017_RZ.indd 1 15.02.17 15:50

Page 71: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

139138

PREISE HERKULESSAAL

ABONNEMENTSAbo AAbo B, C, DAbo S

EINZELKARTEN*Preise 1Preise 2Preise 3

SONDERKONZERTENézet-Seguin | Levit (29./30.10.2020)Kammerkonzert mit Poetry Slam »Zauberf löten« (8.11.2020)SZ-Benefiz Blomstedt (18.12.2020)Gimeno | Trifonov (21./22.1.2021)Kammermusik-Werkstatt Dozent*innenkonzert (8.4.2021)Kammermusik-Werkstatt Teilnehmer*innenkonzert (10.4.2021)Familientag (1.5.2021) Kammerkonzert Levit (3.7.2021)

FAMILIENKONZERTE »Freddy und die wilden Wölfe« (10.10.2020)»Der Flammenvogel« (30.10.2020)

* Preise gültig bei BRticket. Preise anderer

Anbieter können abweichen.

** Preiskategorie VII nur im Herkulessaal

Stehplätze nur im Herkulessaal,

Karten zu € 5,– (Preise 1/2) und € 10,–

(Preise 3 und Sonderkonzerte) nur bei

ausverkauftem Haus.

Schüler- und Studentenkarten zu € 8,–

BRticket & ABONNEMENTSERVICE

BR-Hochhaus (Erdgeschoss)

Arnulfstraße 44, 80335 München

Ticket-Hotline:

0800 59 00 594 (gebührenfrei)

+49 89 59 00 10880 (int.)

[email protected]

Mo / Di / Do / Fr 9.00 – 17.30 Uhr

Mi 9.00 – 14.00 Uhr

shop.br-ticket.de

Abo-Beratung:

0800 59 00 595 (gebührenfrei)

+49 89 55 80 80 (int.)

[email protected]

Mo / Di / Do / Fr 9.00 – 16.00 Uhr

Mi 9.00 – 14.00 Uhr

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind die Rangplätze im Herkulessaal aufgrund der baulichen Gegebenheiten

und entsprechender Vorgaben durch die Residenzverwaltung leider nicht zugänglich.

Alle Preise in Euro

I

385199234

698799

8715,878715,15,

52

II

330165198

607487

74

7474

43

III

265145165

496273

62

6262

35

IV

220119140

415261

52

5252

29

V

18092104

313745

37

3737

19

VI

1126158

192626

26

2626

14

VII **

42

141919

19

1919

10

ermäßigt 8

ermäßigt 8

Erwachsene Kinder bis 14 Jahre Familienkarte***16 8 4016 8 40

ermäßigt 8Eintritt frei

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

12345678910111213141516171819202122

123456789101112131415161718192021

2324252627

28293031323334353637383940414243

2322

242526272829303132333435363738394041

44454647484950515253545556575859606162

4445

4243

4647484950515253545556575859606162

123456789101112131415161718192021

2322

242526272829303132333435363738394041

4445

4243

4647484950515253545556575859606162

636465

12345678910111213141516171819202122

232425262728293031323334353637383940414243

44454647484950515253545556575859606162636465

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1

Parkett links Parkett rechts

Ran

g re

chts

Ran

g lin

ks

Stehplätze Stehplätze

40 Stehplätze

Rang Mitte links Rang Mitte

40 Stehplätze

Rang Mitte rechts

1

3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

3 5 71 1 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1

11 32 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

4 1 3

6

5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

25 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

6

4

5

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

1 3 5 7 9 11 13 14 12 10 8 6 4 2

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

30

29 29

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

30

3 3

2

5

22 1

PODIUM

* D

ie R

eihe

29

befin

det s

ich

fallw

eise

link

s un

d re

chts

am

Ran

d hi

nter

den

Säu

len.

Die

Plä

tze

sind

nic

ht n

umm

erie

rt.

*** Familienkarte = 2 Erwachsene & 2 Kinder

Page 72: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

140

6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

30 29 28 27 26 25 23 22 22 21 20 19 18 17 16 15

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 119 18 17 16 15 14

30 29 28 27 26 25

31 30 29 28 27 26 25

31 30 29 28 27 26 25

32 31 30 29 28 27 26 25

32 31 30 29 28 27 26 25

33 32 31 30 29 28 27 26 25

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24

12 11 10 9 8 7

24 23 22 21 20 19

26 25 24 23 22 21 20

26 25 24 23 22 21 20

27 26 25 24 23 22 21 20

28 27 26 25 24 23 22 21

28 27 26 25 24 23 22 21

30 29 28 27 26 25 24 23 22

23 22 21 20 19 18 17 16 15

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2 1

2 1

3 2 1

7 6

AB

5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 14 12 11 10 9 8

16 15 14 13 12 11 10 9 8

17 16 15 14 13 12 11 10 9

17 16 15 14 13 12 11 10 9

18 17 16 15 14 13 12 11 10

18 17 16 15 14 13 12 11 10

19 18 17 16 15 14 13 12 11

19 18 17 16 15 14 13 12 11

15 14 13 12

4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6

14 13 12 11 10 9 8 7

15 14 13 12 11 10 9 8

16 15 14 13 12 11 10 9

16 15 14 13 12 11 10 9

17 16 15 14 13 12 11 10

18 17 16 15 14 13 12 11

19 18 17 16 15 14 13 12

20 19 18 17 16 15 14 13

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

2

4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

7

6

5

4

3

21

8

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

6 5 4 3 2 1

18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12 11

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

8

10

9

12

11

12

11

11

12

11

13

12

2 1

5 4 3

7 6 5 4 31

8 7 6 5

11

H

G

F

B

A

M

O

N

N

12

34

56

78

910

1011

1213

14

1516

1718

19

12

34

56

78

9

12

34

56

78

9

12

34

56

78

3

21

4E

11

1

6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 15 4 3 2 15 4 3 2 14 3 2

4 3 2

14 3 2 1

3 2 1

6

6

7

7

56

5

2

7

67

341

56 55 54 53 52 51 50 49 48

57 56 55 54 53 52 51 50 49

59 58 57 56 55 54 53 52 5159 58 57 56 55 54 53

60 59 58 57 56 55 5461 60 59 58 57 56 55

63 62 61 60 59 58 5742 41 40 39 3836 35 34 33 32

35 34 33 32 31 30 29 28 27

47 46 45 44 43 42 41 40 39

48 47 46 45 44 43 42 41 40

50 49 48 47 46 45 44 43 42 41

50 49 48 47 46 45 44 43 42

52 51 50 49 48 47 46 45 44 43

53 52 51 50 49 48 47 46 45 44

55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45

35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

15 14 13 12 11 10 9

51

26 25 24 23 22 21 2038 37 36 35 34 33 32 31

39 38 37 36 35 34 33 3240 39 38 37 36 35 34 33 32

41 40 39 38 37 36 35 34 33

42 41 40 39 38 37 36 35 34 33

43 42 41 40 39 38 37 36 35 34

44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34

7

6

5

4

3

2

1

7

6

5

4

3

2

1

8

12

11

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

11

12

1213 12 11

13 12 1114 13 12 11 1014 13 12 11 1015 14 13 12 11 10 916 15 14 13 12 11 10 9 8

13 1210 9 8 7 6 5

8

9

10

11

12

13

7

6

5

4

3

2

8

12

11

10

9

23 22 21 20 1935 34 33 32 3139 38 37 36 35 34 3339 38 37 36 35 34 33

41 40 39 38 37 36 3542 41 40 39 38 37 36

43 42 41 40 39 38 3746 45 44 43 42 41 40 39

40 39 38 37 36 35 34 3342 41 40 39 38 37 36 35

24 23 22 21 20 19 18 17

19 18 17 16 15 14 13 12 11

17 16 15 14 1329 28 27 26 2532 31 30 29 28 2732 31 30 29 28 2734 33 32 31 30 29 2835 34 33 32 31 30 29

36 35 34 33 32 31 30 2938 37 36 35 34 33 32 31

32 31 30 29 28 27 26 25 24

34 33 32 31 30 29 28 27 26 25

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

42 41 40 39 38 37 3646 45 44 43 42 41 40

46 45 44 43 42 41 4048 47 46 45 44 43 42

49 48 47 46 45 44 4351 50 49 48 47 46 45 44

54 53 52 51 50 49 48 4748 47 46 45 44 43 42 4146 45 44 4328 27 26 2525 24 23 22 21 20

D

C

I

J

K

37 3631 30

56

54

53

52

11 10 911 10 9

10 9 810 9 8

9 8

9 8

8

8

8

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

26 25 24 23 22 21 20 19 18

26 25 24 23 22 21 20 19 18

25 24 23 22 21 20 19 18 17

25 24 23 22 21 20 19 18

Q17

7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8

7

6

5

4

3

2

9

13

12

11

10

1

Q

P

517

16

1617 16

17 1616 15

16 15

9 3

10 9

11 1012 11 10

13 12 11 1013 12 11 1015 14 13 12 11 1015 14 13 12 11 1015 14 13 12 11 1017 16 15 14 13 12 11 10

8 7 6 5 4 3 2 1

5 4 3 2 15 4 3 2 16 5 4 3 2 16 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 19 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

2

1

8

9

10

R

8 67 69 8 67

9

8 7

9

8

8

9

9

9

11

29

11

12

1224

321

1110

987654321

2322212019181716151413

1110

987654321

12

1110

987654321

12

13

4

3

21

L

6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

30 29 28 27 26 25 23 22 22 21 20 19 18 17 16 15

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 119 18 17 16 15 14

30 29 28 27 26 25

31 30 29 28 27 26 25

31 30 29 28 27 26 25

32 31 30 29 28 27 26 25

32 31 30 29 28 27 26 25

33 32 31 30 29 28 27 26 25

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24

12 11 10 9 8 7

24 23 22 21 20 19

26 25 24 23 22 21 20

26 25 24 23 22 21 20

27 26 25 24 23 22 21 20

28 27 26 25 24 23 22 21

28 27 26 25 24 23 22 21

30 29 28 27 26 25 24 23 22

23 22 21 20 19 18 17 16 15

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2 1

2 1

3 2 1

7 6

AB

5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 14 12 11 10 9 8

16 15 14 13 12 11 10 9 8

17 16 15 14 13 12 11 10 9

17 16 15 14 13 12 11 10 9

18 17 16 15 14 13 12 11 10

18 17 16 15 14 13 12 11 10

19 18 17 16 15 14 13 12 11

19 18 17 16 15 14 13 12 11

15 14 13 12

4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6

14 13 12 11 10 9 8 7

15 14 13 12 11 10 9 8

16 15 14 13 12 11 10 9

16 15 14 13 12 11 10 9

17 16 15 14 13 12 11 10

18 17 16 15 14 13 12 11

19 18 17 16 15 14 13 12

20 19 18 17 16 15 14 13

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

2

4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

7

6

5

4

3

21

8

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

6 5 4 3 2 1

18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12

19 18 17 16 15 14 13 12 11

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

3

2

8

10

9

12

11

12

11

11

12

11

13

12

2 1

5 4 3

7 6 5 4 31

8 7 6 5

11

H

G

F

B

A

M

O

N

N

12

34

56

78

910

1011

1213

14

1516

1718

19

12

34

56

78

9

12

34

56

78

9

12

34

56

78

3

21

4E

11

1

6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 15 4 3 2 15 4 3 2 14 3 2

4 3 2

14 3 2 1

3 2 1

6

6

7

7

56

5

2

7

67

341

56 55 54 53 52 51 50 49 48

57 56 55 54 53 52 51 50 49

59 58 57 56 55 54 53 52 5159 58 57 56 55 54 53

60 59 58 57 56 55 5461 60 59 58 57 56 55

63 62 61 60 59 58 5742 41 40 39 3836 35 34 33 32

35 34 33 32 31 30 29 28 27

47 46 45 44 43 42 41 40 39

48 47 46 45 44 43 42 41 40

50 49 48 47 46 45 44 43 42 41

50 49 48 47 46 45 44 43 42

52 51 50 49 48 47 46 45 44 43

53 52 51 50 49 48 47 46 45 44

55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45

35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

15 14 13 12 11 10 9

51

26 25 24 23 22 21 2038 37 36 35 34 33 32 31

39 38 37 36 35 34 33 3240 39 38 37 36 35 34 33 32

41 40 39 38 37 36 35 34 33

42 41 40 39 38 37 36 35 34 33

43 42 41 40 39 38 37 36 35 34

44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34

7

6

5

4

3

2

1

7

6

5

4

3

2

1

8

12

11

10

9

7

6

5

4

3

2

1

8

11

12

1213 12 11

13 12 1114 13 12 11 1014 13 12 11 1015 14 13 12 11 10 916 15 14 13 12 11 10 9 8

13 1210 9 8 7 6 5

8

9

10

11

12

13

7

6

5

4

3

2

8

12

11

10

9

23 22 21 20 1935 34 33 32 3139 38 37 36 35 34 3339 38 37 36 35 34 33

41 40 39 38 37 36 3542 41 40 39 38 37 36

43 42 41 40 39 38 3746 45 44 43 42 41 40 39

40 39 38 37 36 35 34 3342 41 40 39 38 37 36 35

24 23 22 21 20 19 18 17

19 18 17 16 15 14 13 12 11

17 16 15 14 1329 28 27 26 2532 31 30 29 28 2732 31 30 29 28 2734 33 32 31 30 29 2835 34 33 32 31 30 29

36 35 34 33 32 31 30 2938 37 36 35 34 33 32 31

32 31 30 29 28 27 26 25 24

34 33 32 31 30 29 28 27 26 25

7

6

5

4

3

2

1

8

10

9

42 41 40 39 38 37 3646 45 44 43 42 41 40

46 45 44 43 42 41 4048 47 46 45 44 43 42

49 48 47 46 45 44 4351 50 49 48 47 46 45 44

54 53 52 51 50 49 48 4748 47 46 45 44 43 42 4146 45 44 4328 27 26 2525 24 23 22 21 20

D

C

I

J

K

37 3631 30

56

54

53

52

11 10 911 10 9

10 9 810 9 8

9 8

9 8

8

8

8

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17

26 25 24 23 22 21 20 19 18

26 25 24 23 22 21 20 19 18

25 24 23 22 21 20 19 18 17

25 24 23 22 21 20 19 18

Q17

7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8

7

6

5

4

3

2

9

13

12

11

10

1

Q

P

517

16

1617 16

17 1616 15

16 15

9 3

10 9

11 1012 11 10

13 12 11 1013 12 11 1015 14 13 12 11 1015 14 13 12 11 1015 14 13 12 11 1017 16 15 14 13 12 11 10

8 7 6 5 4 3 2 1

5 4 3 2 15 4 3 2 16 5 4 3 2 16 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 17 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 19 8 7 6 5 4 3 2 1

7

6

5

4

2

1

8

9

10

R

8 67 69 8 67

9

8 7

9

8

8

9

9

9

11

29

11

12

1224

321

1110

987654321

2322212019181716151413

1110

987654321

12

1110

987654321

12

13

4

3

21

L

PHILHARMONIE IM GASTEIG

PODIUM PODIUM

Page 73: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

143142

PREISE *

KAMMERKONZERTE

Max-Joseph-Saal MünchenAbonnement (6 Konzerte)Einzelkarten

Evangelische Akademie Tutzing**Abonnement (6 Konzerte) Einzelkarten

ARD-MUSIKWETTBEWERBKonzert mit Preisträgern aus vergangenen Jahren (18.9.2020)wird unter www.ard-musikwettbewerb.de bekanntgegeben

KLASSIK AM ODEONSPLATZ (10.7.2021)Informationen: www.klassik-am-odeonsplatz.dePreise € 19 bis 78. Tickets: shop.br-ticket.de Tel. 0800 59 00 594 (deutschlandweit gebührenfrei)

KAMMERORCHESTERPrinzregententheater

1. Konzert / Kantorow (25.10.2020)2. Konzert / Ott (15.11.2020)3. Konzert / Steinbacher (7.2.2021)4. Konzert / Grubinger (14.3.2021)5. Konzert / Capuçon (18.4.2021)

Abonnement (5 Konzerte)

CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Prinzregententheater / Herkulessaal / Philharmonie

Abonnement (5 Konzerte)Abo plus (5+1 Konzerte)

EINZELKARTEN1. Konzert (14.11.2020) 2. Konzert (5.12.2020)3. Konzert (27.2.2021)4. Konzert (8.5.2021)5. Konzert (22.5.2021)

Abo plus (6.3.2021)

MUSICA VIVAHerkulessaalAbonnement (5 Konzerte)Abonnement plus / Ensemble Modern OrchestraPrinzregententheater (26.9.2020)

EinzelkartenEnsemble Modern Orchestra (26.9.2020)Ligeti / Rattle (6.3.2021)

* Preise gültig bei BRticket | shop.br-ticket.de | Tel. 0800 59 00 594 (deutschlandweit gebührenfrei).

Preise anderer Anbieter können abweichen.

** Vorverkauf über die Buchhandlung Held, Hauptstraße 70, 82327 Tutzing, Telefon: (08158) 83 88.

Die Eintrittskarte berechtigt zum kostenfreien Eintritt in den Schlosspark sowie zu einer Schlossführung.

Alle Preise in Euro Alle Preise in Euro

I

9526

12535

I

6974747974

309

170210

4949496949

65

130160

385865

II

8021

10530

II

5966666866

276

150180

3939396039

56

85110

254656

III

6517

9025

III

4952525652

209

125150

3535354535

46

4050

123746

IV IV

3939394239

168

100 120

2929293529

38

2538

V V

7090

1919192019

30

1230

VI VI

18

18

VII VII

13

13

Vorverkauf über MünchenMusik (Veranstalter)

Tel. +49 89 93 60 93, Fax +49 89 930 64 94, www.muenchenmusik.de

Vorverkauf von Einzelkarten auch über shop.br-ticket.de sowie bei allen an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen

(Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr) Keine Vorbestellung und keine Ermäßigung mit der Abo-Card möglich.

Page 74: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

iHre VOrTeiLe

aLsaBOnnenT*in

144

VERANSTALTUNGSORTE

PHILHARMONIE IM GASTEIGRosenheimer Str. 581667 MünchenS-Bahn: S1 – S8 »Rosenheimer Platz«Tram 15, 25 »Rosenheimer Platz«Tram 17 »Am Gasteig«Parkgarage Einfahrt Rosenheimer Straße, geöffnet von 6.30 bis 24 Uhr, Ausfahrt rund um die Uhr

PRINZREGENTENTHEATER Prinzregentenplatz 1281675 MünchenU-Bahn: U4 »Prinzregentenplatz«Bus 54, 100 »Prinzregentenplatz«

WERK7 / WERKSVIERTEL-MITTE Speicherstr. 22 81671 MünchenS-Bahn: S1 – S8 »Ostbahnhof«U-Bahn: U5 »Ostbahnhof«Tram: Linie 19, Haltestelle »Ostbahnhof«MetroBus: 54, 55, 62 »Ostbahnhof«Stadtbus: 100, 145, 155, 187 »Ostbahnhof«Nachtbus: 43, 44, 55 »Ostbahnhof«

RESIDENZ: HERKULESSAAL / MAX-JOSEPH-SAAL Residenzstr. 180333 MünchenS-Bahn: S1 – S8 »Marienplatz«U-Bahn: U3 – U6 »Odeonsplatz« oder U3, U6 »Marienplatz«Bus 100 »Odeonsplatz«Tram 19 »Nationaltheater«Tiefgarage des Nationaltheaters (Max-Joseph-Platz), geöffnet von 6 bis 2 Uhr

EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZINGSchlossstr. 2+ 482327 TutzingS-Bahn: S6 / DB

● BIS ZU 30% ERSPARNIS IM VERGLEICH ZUM EINZELKARTENKAUF● SICHERER PLATZ BEI AUSVERKAUFTEN VERANSTALTUNGEN● 10% ERMÄSSIGUNG FÜR BR-KONZERTE MIT DER ABO-CARD● FREIE FAHRT MIT DEM MVV ZUM KONZERT● KOSTENLOSES EXKLUSIVES ABO-GESCHENK DES BRSO

brso.de/abo

Page 75: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

147146

ABONNEMENTSERVICE

ABONNEMENTBÜROArnulfstraße 44 (BR-Hochhaus, Erdgeschoss)80335 München Telefon: 0800-59 00 595 (deutschlandweit gebührenfrei)+49 89 55 80 80 (international)Telefax: (089) 59 00 10 881E-Mail: [email protected], Di, Do, Fr 9.00 – 17.30 Uhr, Mi 9.00 – 14.00 UhrTelefonzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 16.00 Uhr, Mi 9.00 – 14.00 Uhr

ABONNEMENTBESTELLUNGENSichern Sie Ihr Abonnement direkt über die beiliegende Bestellkarte und senden Sie diese per Post, Fax oder E-Mail an das Abonnementbüro. Um eine Bestellung durchführen bzw. vormerken zu können, benötigen wir folgende Angaben:Name, Adresse, Anzahl der gewünschten Abonnements, Abonnement-Serie und Preiskategorie. Neubestellungen für die nachfolgende Saison werden während des ganzen Jahres entgegengenommen.

ABO-CARDPro Abonnement erhalten Sie eine persönliche Kundenkarte im Scheckkartenformat (Abo-Card), mit der Sie auf Einzelkarten für BR-Konzerte einen Preisnachlass von 10% (inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr sowie MVV) in Anspruch nehmen können. Die Anzahl der ermäßigten Karten, die Sie mit der Abo-Card pro Konzert kaufen können, ist nicht limitiert. Bei Klassik am Odeonsplatz bezieht sich die Ermäßigung auf den Grundpreis. Von der Ermäßigung sind Stehplätze, Generalpro-ben, Benefizkonzerte sowie Konzerte mit Fremdveranstaltern ausgeschlossen. An der Abendkasse kann die Abo-Card aus technischen Gründen nur in der Philharmonie, im Herkulessaal und im Prinzregententheater eingesetzt werden.

KÜNDIGUNG / VERLÄNGERUNGEin Abonnement (Ausnahme Abo S und Merkur-Abo) verlän-gert sich automatisch um eine weitere Saison, wenn es nicht bis zum 10. Mai 2021 schrif tlich gekündigt wird. Die Bezah-lung er folgt nach Rechnungszugang per Bank einzug oder Überweisung. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist gilt das Abonnement als freigegeben. Die Abo-Eintrittskarten werden bis spätestens eine Woche vor dem ersten Konzert der jewei-ligen Abo-Reihe verschickt, nach Möglichkeit jedoch früher.

SERIEN- BZW. PLATZTAUSCHEin Tausch ist nur zu Beginn der Saison möglich. Bitte teilen Sie uns Ihren Änderungswunsch bis spätestens 10. Mai 2021 mit. Der Bayerische Rundfunk behält sich aus künstlerischen bzw. technischen Gründen Besetzungs-, Termin-, Programm- oder Sitzplatzänderungen vor. Änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe des Abonnements. Ein Wechsel in ein anderes Konzert ist ebenfalls nicht möglich. Dies gilt auch bei nicht wahrgenommenen Konzertterminen.

TERMINTAUSCHAbonnent*innen der Reihen A, B, C, D und S, die ein Konzert nicht besuchen können, haben die Möglichkeit, den Platz innerhalb des gleichen Programms (Do/Fr/Sa) und der gleichen Preiskategorie zu tauschen. Die Tauschmöglichkeit richtet sich nach den noch verfügbaren Plätzen und ist pro Saison auf höchstens zwei Mal in der Reihe A bzw. einmal in den Reihen B, C, D und S beschränkt. Zur Durchführung des Tauschs muss die Abo-Eintrittskarte bis spätestens fünf Werktage vor dem Konzert in unserem Büro vorliegen. Um eine schnelle Abwicklung zu ermöglichen, bitten wir Sie, Ihren Tauschwunsch vorab telefonisch beim Abonnementbüro anzumelden.

KORRESPONDENZ UND ADRESSÄNDERUNGENAbonnent*innen erhalten Informationen über Konzerte und Veranstaltungen aktuell per Post. Damit wir dies auch in Zukunft gewährleisten können, bitten wir Sie, uns Adress-änderungen schrif tlich mitzuteilen. Bei jedem Schrif twechsel bitten wir Sie um Angabe Ihrer Kundennummer sowie der Abonnementreihe.

ÜBERTRAGBARKEITAbonnent*innen können ihren Platz für einzelne Konzerte auf Dritte übertragen. Da sie für jedes Abonnementkonzert eine gesonderte Karte erhalten, kann diese einzeln weitergegeben werden. Falls die Karte nicht persönlich weitergegeben werden kann, stellen wir gerne eine Ersatzkarte aus, die auf den Namen des Abonnement-Inhabers abgeholt werden kann. Die Ausstellung der Ersatzkarte er folgt direkt an der jeweili-gen Abendkasse und muss nicht vorher angemeldet werden.

EINTRITTSKARTE ALS FAHRSCHEINJede Abonnement- bzw. Einzelkarte für ein Konzert des Bayerischen Rundfunks beinhaltet die kostenlose Nutzung des MVV für die Fahrt zur Veranstaltung und zurück (gilt nicht für Ersatzkarten, die an der Abendkasse ausgestellt werden). Als Nachweis gilt ein entsprechender Aufdruck auf den Karten.

BILD - UND TONAUFZEICHNUNGENDie Konzerte des Bayerischen Rundfunks werden regelmäßig im Fernsehen übertragen, im Radio gesendet, im Internet bereitgestellt (Live-Stream / on demand) oder für CD- bzw. DVD-Produktionen mitgeschnitten. Daher kann es durch Platzsperrungen, Kameras, Mikrofone oder zusätzliche Beleuchtung zu leichten Beeinträchtigungen kommen. Wir versuchen selbstverständlich immer, diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, und bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Aufzeichnungen und Bilder von Ihnen und/oder Ihren minderjährigen Kindern ohne Anspruch auf Vergütung ausgestrahlt, verbreitet, insbesondere in Medien (einschließlich Fernsehen, Internet und Printprodukten) genutzt und auch auf individuellen Abruf und unabhängig von der Art des Empfangsgeräts öffentlich zugänglich und wahrnehmbar gemacht werden können. Mit eingeschlossen sind eventuelle entgeltliche Nutzungen der Produktion in allen Arten, Formen und Medien. Wegen Aufzeichnungen und / oder Live-Übertragungen ist bei Verspätung ein Einlass erst in der Pause möglich. Bei Konzerten mit nur einem Werk ist ein verspäteter Einlass gänzlich ausgeschlossen.

KONZERTEINFÜHRUNGENDie Abo-Eintrittskarten berechtigen zum Besuch der Konzert-einführungen. Diese finden jeweils 75 Minuten vor Konzert-beginn statt.

SCHRIFTLICHE VOR BESTELLUNG VON EINZELKARTENAbonnent*innen haben die Möglichkeit, Einzelkarten ab Erscheinen der Saisonbroschüre bis einen Monat vor offiziellem Vorverkauf im Abonnementbüro vorzubestellen (bitte Kundennummer angeben). Bitte benutzen Sie dazu die hinten beigeheftete Bestellkarte. Die Vorbestellung ist unverbindlich und wird kurz vor dem Vorverkaufstermin in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Sie erhalten in der Regel vor dem Vorverkaufsbeginn eine Auftragsbestätigung oder eine Absage. Für die Bearbeitung von schrif tlichen Vorbestellungen wird eine einmalige Servicegebühr in Höhe von € 6 erhoben.

Page 76: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

149148

VORVERKAUF FÜR EINZELKARTEN VORVERKAUFSINFORMATIONEN

BRTICKETArnulfstraße 44 (BR-Hochhaus, Erdgeschoss)80335 München Telefon: 0800 59 00 594 (deutschlandweit gebührenfrei)+49 89 59 00 10 880 (international)Telefax: (089) 59 00 10 881E-Mail: [email protected], Di, Do, Fr 9.00 – 17.30 Uhr, Mi 9.00 – 14.00 Uhr

ONLINE-KARTENVORVERKAUFshop.br-ticket.de

MÜNCHEN TICKETPostfach 20 14 13, 80014 München Telefon: (089) 54 81 81 81, Telefax: (089) 54 81 81 54 E-Mail: [email protected] Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr

VORVERKAUF IN MÜNCHEN UND IM UMLANDbei allen an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen (alle Vorverkaufsstellen unter: www.muenchenticket.de)

KAMMERORCHESTERVorverkauf über MünchenMusikTelefon: Tel. +49 89 93 60 93 Fax +49 89 930 64 94 www.muenchenmusik.deVorverkauf von Einzelkarten auch über shop.br-ticket.desowie bei allen an München Ticket angeschlossenen VorverkaufsstellenPreise zuzüglich Vorverkaufsgebühr.Keine Vorbestellung und keine Ermäßigung mit der Abo-Card möglich.

KAMMERKONZERTE IN DER EVANGELISCHEN AKADEMIE TUTZINGVorverkauf über die Buchhandlung Held, Hauptstraße 70, 82327 TutzingMo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 UhrTelefon: (08158) 83 88, Telefax: (08158) 83 75, E-Mail: [email protected]

VORVERKAUFSBEGINNSiehe Hinweise bei den einzelnen Konzertterminen.

RÜCKGABEFür bereits bezahlte Karten besteht kein Umtausch- oder Rückgaberecht.

EINTRITTSKARTE ALS FAHRSCHEINJede Abonnement- bzw. Einzelkarte für ein Konzert des Bayerischen Rundfunks beinhaltet die kostenlose Nutzung des MVV für die Fahrt zur Veranstaltung und zurück (gilt nicht für Ersatzkarten, die an der Abendkasse ausgestellt werden). Als Nachweis gilt ein entsprechender Eindruck auf den Karten.

KONZERTEINFÜHRUNGENDie Eintrittskarten berechtigen zum Besuch der Konzerteinführungen.

SCHÜLER- UND STUDENTENKARTENSchüler*innen und Studierende können Karten zum Preis von € 8 bereits im Vorverkauf erwerben (begrenztes Kontingent). Altersgrenze: vollendetes 28. Lebensjahr. Das gilt für alle Konzerte mit Ausnahme der Veranstaltungen des Kammerorches-ters und Konzerten mit Fremdveranstaltern.

Page 77: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

150

HERAUSGEGEBEN VOMBAYERISCHEN RUNDFUNK

INTENDANT Ulrich WilhelmHÖRFUNKDIREKTOR Martin WagnerABTEILUNG SYMPHONIEORCHESTERVERANTWORTLICH Nikolaus PontINHALTLICHES KONZEPT Dr. Lina Mell, Sarah WeissbergART DIREKTION & GRAFISCHE KONZEPTION Bureau BorschePROGRAMMTEIL Dr. Renate Ulm (Redaktion verantw.)Alexander Heinzel (Redaktion),Antonia Schwarz (Graphische Umsetzung), Vera Baur (Texte Akademie)ESSAY Florian ZinneckerFOTOS © Markus C. Hurek/mchurek.de: S. 44/45;© Martin Fengel: S. 6/7, 16–21, 63–69,75–77, 88/89, 94/95, 122/123, 128–131;© Astrid Ackermann: S. 22/23, 41, 97, 99, 101, 103, 105DRUCK Aumüller Druck GmbH & Co. KG, RegensburgPAPIER Vivus 100 Recyclingoffset hochweiß

SYMPHONIEORCHESTER DESBAYERISCHEN RUNDFUNKS

Rundfunkplatz 1, 80335 MünchenTelefon (089) 59 00 01Telefax (089) 59 00 34 122E-Mail [email protected]

www.brso.de

REDAKTIONSSCHLUSS 15. Mai 2020Änderungen vorbehalten!

IMPRESSUM KONTAKT

ID-Nr. 2090984

Lassen Sie die Ziele der STIFTUNG NEUES KONZERTHAUS MÜNCHEN durch Ihre Unterstützung Wirklichkeit werden!Spendenkonto: IBAN DE85 7015 0000 0000 5323 33www.stiftung-konzerthaus.org

Fotos und Visualisierungen: oben links ©BR/Peter Meisel · oben rechts und unten links © Cukrowicz Nachbaur · unten rechts © Monika Höfl er

Man sieht mit aufmerksamen Augen nach München, auf den neuen Konzertsaal, der dringend notwendig ist für uns alle. Damit wir auch noch

die Generation der Kinder und Kindes-kinder mit der klassischen Musik vom

Hocker reißen können.“

Anne-Sophie MutterBotschafterin der STIFTUNG NEUES

KONZERTHAUS MÜNCHEN

MARISS JANSONS IN GEDENKEN

290506_SNKM_Anzeige_Programmheft.indd 1290506_SNKM_Anzeige_Programmheft.indd 1 06.05.20 12:5906.05.20 12:59

Page 78: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

Die Vorverkaufsstelle des Bayerischen Rundfunks

WIR WISSEN, WAS GESPIELT WIRD !

Kompetenz und persönliche Beratung besonders für klassische KonzerteMehr als 6000 Veranstaltungen in München und BayernEnge Zusammenarbeit mit den Programmen des Bayerischen Rundfunks

Unsere kostenlose Rufnummer: 0800-59 00 594+49 (0) 89 / 59 00 10 880 (international)shop.br-ticket.de

Besuchen Sie uns auch im Erdgeschoss des BR-Hochhauses, Arnulfstraße 44, 80335 MünchenMo, Di, Do, Fr 9–17.30 Uhr / Mi 9–14 Uhr

Foto

: © A

strid

Ack

erm

ann

BR-Anzeigen-SO_Vorschau_1920_b.indd 1 11.03.19 12:07

Das Klassik-Angebot für junge Menschen bis 28

BR YOUNG

Das Spezialpaket BR Young ist ein gemeinsames Angebot von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks sowie vom Münchner Rundfunkorchester für junge Menschenbis 28 Jahre (Schüler, Studierende, Auszubildende).

6-mal ins Konzert für e 45,– inklusive 6 Getränkegutscheine für Molly Malone’s Kellerstraße 21, München-Haidhausen

Jetzt informieren und bestellen unter 0800-59 00 594 (gebührenfrei)oder +49 (0)89 59 00 10 880 oder per E-Mail an [email protected] auch über München Ticket

BR Young gilt nicht für Benefizkonzerte, Klassik am Odeonsplatz sowie Konzerte von Fremdveranstaltern.

BR-Anzeigen-SO_Vorschau_1920_b.indd 2 11.03.19 12:07

Page 79: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

CD 900182

MARISS JANSONS

CD 900178

RICHARD STRAUSSAlso sprach ZarathustraBurleske für Klavier und Orchester

Zwei bedeutende Kompositionen von Richard Strauss in klanglich überwältigenden Interpretationen. Diese Live-Aufnahme von Oktober 2017 dokumentiert die erste Zusammenarbeit des Starpianisten Daniil Trifonov mit dem BRSOunter der Leitung von Mariss Jansons.

DANIIL TRIFONOVSYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKSMARISS JANSONS

CAMILLE SAINT-SAËNS Orgelsymphonie

FRANCIS POULENC Orgelkonzert

Die lettische Organistin Iveta Apkalna präsentiert in dieser Aufnahme zwei große Werke für Orgel von

Saint-Saëns und Poulenc mit dem BRSO unter der Leitung von Mariss Jansons.

IVETA APKALNA SYMPHONIEORCHESTER

DES BAYERISCHEN RUNDFUNKSMARISS JANSONS

br-klassik.de/label · Erhältlich im Handel und im BRshop: br-shop.de

SIR SIMON RATTLE

4 CD

900

177

Mit der „WALKÜRE“ setzt Sir Simon Rattle seinen „RING“ mit dem BRSO fort.

Stimmgewaltig interpretiert die fulminante Sängerriege die ergreifenden Begegnungen

zwischen dem Wälsungenpaar Siegmund und Sieglinde und den allzu menschlichen Göttern.

Elisabeth Kulman, Iréne Theorin,Eva Maria Westbroek, Eric Halfvarson, James Rutherford, Stuart Skelton u. a.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

2 CD

900

133

2 CD

900

133

Elisabeth Kulman, Anette Dasch, Janina Baechle, Michael Volle,

Christian Van Horn, Benjamin Bruns u. a.

Magdalen Kož ená, Stuart Skelton

EBENFALLSERHÄLTLICH

CD 9

0017

2

br-klassik.de/label · Erhältlich im Handel und im BRshop: br-shop.de

Page 80: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

Begleiten Sie das Symphonieorchesterdes Bayerischen Rundfunksauf internationale Gastkonzerte

Wenn das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seine gefeierten Gastkonzertein aller Welt gibt und Meisterwerke der Klassik in großartigen Konzertsälen erklingen lässt,können Sie mit BRreisen dabei sein!

Das Konzert ist jeweils Highlight eines exklusiven Reiseprogramms im Gastgeberland.

Vorinformationen unter 0800-59 00 593 (gebührenfrei), www.BRreisen.deoder per E-Mail an [email protected] Sie uns auch im Erdgeschoss des BR-Hochhauses, Arnulfstraße 44, 80335 München

Foto

: © P

eter

Mei

sel

Anzeige BRreisen_neu-SO_Vorschau_2021.indd 1Anzeige BRreisen_neu-SO_Vorschau_2021.indd 1 07.05.20 13:4207.05.20 13:42

Bayerischer R

undfunk A

bonnementbüro

Arnulfstraße 44

80335 München

Nam

e / Vorname

Straße

PLZ / O

rt

Telefon / Telefax

E-M

ail

Kunden-N

r. (falls zur Hand)

Datum

/ Unterschrift

Bitte in einem

frankierten Um

schlag einsenden, als Scan an

[email protected] oder per Telefax an 089 5900 184 23 26.

Ich möchte per E

-Mail über das S

ymphonieorchester des B

ayerischen R

undfunks und Konzertterm

ine informiert w

erden (u. a. »BR

SO

Quarterly«).

Mit der A

ngabe meiner E

-Mail-A

dresse erkläre ich mich einverstanden,

dass ich kostenlos Informationen per E

-Mail erhalte. Ich kann diese

E-M

ails jederzeit abbestellen.

Ich möchte die jährliche S

aisonbroschüre per Post erhalten.

sYMPHOnieOrCHesTerdes BaYerisCHenrundFunKs 2020 2021

Page 81: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

AB

ON

NE

ME

NT-

BE

STE

LLK

AR

TE

2020

/ 20

21

Bitt

e tra

gen

Sie

die

Anz

ahl I

hrer

Abo

nnem

entw

ünsc

he in

die

Käs

tche

n de

r en

tspr

eche

nden

Pre

iska

tego

rie e

in u

nd w

ähle

n S

ie g

gf. z

wis

chen

Don

ners

tags

-/Son

ntag

s- u

nd F

reita

gste

rmin

.

* Ih

re B

este

llung

wird

zum

Ver

anst

alte

r wei

terg

elei

tet.

D

O/S

O

FR

I

II

III

I

V

V

VI

V

II

AB

O A

8

Kon

zert

e

Phi

lhar

mon

ie

A

nzah

l:

385

330

265

220

180

112

A

BO

B

4 K

onze

r te

H

erku

less

aal

A

nzah

l:

199

165

145

119

92

6

1

42

AB

O C

4

Kon

zer t

e

Her

kule

ssaa

l

Anz

ahl:

1

99

1

65

1

45

1

19

9

2

61

4

2 A

BO

D

4 K

onze

rte

Her

kule

ssaa

l

Anz

ahl:

199

165

145

119

92

6

1

42

AB

O S

4

Kon

zert

e

P

hilh

a rm

onie

Anz

ahl:

234

198

165

140

104

58

Abo

MU

SIC

A V

IVA

5 K

onze

rte

Her

kule

ssaa

l

Anz

ahl:

130

85

4

0 A

BO

CH

OR

5

Kon

zert

e

Prin

zreg

ente

nthe

ater

/ Her

kule

ssaa

l

A

nzah

l:

1

70

1

50

1

25

1

00

7

0 A

BO

KA

MM

ER

KO

NZE

RTE

6

Kon

zer t

e

Max

-Jos

eph-

Saa

l

Anz

ahl:

95

8

0

65

AB

O K

AM

ME

RK

ON

ZER

TE

6 K

onze

r te

E

vang

elis

che

Aka

dem

ie T

utzi

ng*

A

nzah

l:

1

25

1

05

9

0 B

R-K

LAS

SIK

-STU

DIO

KO

NZE

RTE

6

Kon

zert

e

Stu

dio

2

A

nzah

l:

145

110

Bitt

e N

amen

in D

ruck

buch

stab

en u

nd g

gf. K

unde

nnum

mer

ein

trage

n

Bayerischer R

undfunk A

bonnementbüro

Arnulfstraße 44

80335 München

Nam

e / Vorname

Straße

PLZ / O

rt

Telefon / Telefax

E-M

ail

Kunden-N

r. (falls zur Hand)

Datum

/ Unterschrift

sYMPHOnieOrCHesTerdes BaYerisCHenrundFunKs 2020 2021

Bitte in einem

frankierten Um

schlag einsenden, als Scan an

[email protected] oder per Telefax an 089 5900 184 23 26.

Ich möchte per E

-Mail über das S

ymphonieorchester des B

ayerischen R

undfunks und Konzertterm

ine informiert w

erden (u. a. »BR

SO

Quarterly«).

Mit der A

ngabe meiner E

-Mail-A

dresse erkläre ich mich einverstanden,

dass ich kostenlos Informationen per E

-Mail erhalte. Ich kann diese

E-M

ails jederzeit abbestellen.

Ich möchte die jährliche S

aisonbroschüre per Post erhalten.

Page 82: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

EIN

ZELK

AR

TEN

-BE

STE

LLU

NG

20

20 /

2021

Anz

ahl

D

atum

Kon

zert

reih

e

P

latz

wun

sch

Pre

is (€

)

Alte

rnat

iv/P

reis

limit

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

vo

n €

b

is €

Ich

bin

Abo

nnen

t*in

und

möc

hte

die

Erm

äßig

ung

von

10%

in A

nspr

uch

nehm

en (g

ilt n

icht

für K

onze

rte

des

Kam

mer

orch

este

rs).

Ich

bin

Mitg

lied

im F

reun

desk

reis

des

Sym

phon

ieor

ches

ters

.

Nac

h E

rhal

t der

Rec

hnun

g üb

erw

eise

ich

den

Bet

rag.

Ich

zahl

e m

it K

redi

tkar

te:

Am

eric

an E

xpre

ss

M

aste

rcar

d

Vis

a

Kar

tenn

umm

er:

g

ültig

bis

:

Für d

ie B

este

llung

von

Ein

zelk

arte

n w

ird e

ine

paus

chal

e B

earb

eitu

ngsg

ebüh

r von

€ 6

,– e

rhob

en.B

itte

Nam

en in

Dru

ckbu

chst

aben

und

ggf

. Kun

denn

umm

er e

intra

gen

Page 83: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

KALENDER 2020 / 2021SEPTEMBER 2020 OKTOBER 2020 OKTOBER 2020 NOVEMBER 2020 DEZEMBER 2020 JANUAR 2021

FR 18 INTERNATIONALERMUSIKWETTBEWERB DER ARD:KONZERT MIT PREISTRÄGERN AUS VERGANGENEN JAHREN

DO 24FR 25

1. ABO C HERKULESSAAL 20 UHR IGOR LEVIT – ARTIST IN RESIDENCERICCARDO MINASIJOSEPH HAYDN Symphonie, Hob. I:88LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 1WOLFGANG AMADEUS MOZARTSymphonie Nr. 36, KV 425»Linzer«

FR 06 MUSICA VIVA 2. ABOHERKULESSAAL 20 UHR NILS MÖNKEMEYERBRAD LUBMANMINAS BORBOUDAKISNeues Werk (UA)ISABEL MUNDRY»Gesture« TRISTAN MURAIL»Le partage des eaux«

SA 07

SO 08

1. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING 18 UHRSÁNDOR VERESSIntroduzione e Coda WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierquartett, KV 478KRZYSZTOF PENDERECKIKlarinettenquartettRICHARD STRAUSSKlavierquartett, op. 13

SO 08 KAMMERKONZERTMIT POETRY SLAMWERKSVIERTEL-MITTE 19 UHR »Zauberflöten«WOLFGANG AMADEUS MOZART»Die Zauberflöte« (Auszüge, arr. vonHenrik Wiese) sowiePOETRY-SLAM-BEITRÄGE

DO 12FR 13

2. ABO A PHILHARMONIE 20 UHRFRANZ WELSER-MÖSTFRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 5 ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7

SO 15 KAMMERORCHESTER 2PRINZREGENTENTHEATER 11 UHR THOMAS REIFALICE SARA OTTJOSEPH HAYDNSymphonie, Hob. I:99WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine, Klavier und Orchester, KV 315fLUDWIG VAN BEETHOVENKlavierkonzert Nr. 3

DO 19FR 20

2. ABO B HERKULESSAAL 20 UHRCHRISTINE GOERKEOKSANA LYNIVROBERT SCHUMANN Symphonie Nr. 2 RICHARD WAGNER»Götterdämmerung« (Auszüge)

SA 28 NISHINOMIYA

SO 29 KAWASAKI

FR 02 MUSICA VIVA 1. ABOHERKULESSAAL 20 UHR ALAIN BILLARDANTOINE TAMESTITPETER RUNDELYANN ROBIN»Art of Metal«LIZA LIM »Mary: Transcendence AfterTrauma« (UA)LUCIANO BERIO »Voci (Folk Songs II)«

DO 08FR 09

1. ABO DHERKULESSAAL 20 UHRCHRISTIAN GERHAHERSTÉPHANE DENÈVEHECTOR BERLIOZ»Les nuits d’été«»Le carnaval romain«ALBERT ROUSSEL»Le festin de l’araignée«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2

SA 10 FAMILIENKONZERT HERKULESSAAL 11/13 UHR RUFUS BECKSTÉPHANE DENÈVE»Freddy und die wilden Wölfe«ALBERT ROUSSELSymphonie Nr. 3 (Auszüge)

DO 15FR 16

1. ABO BHERKULESSAAL 20 UHR DANIEL MÜLLER-SCHOTTANDREW MANZEJOSEPH HAYDN Symphonie, Hob. I:60 »Il distratto«WILLIAM WALTONCellokonzert, op. 68RALPH VAUGHAN WILLIAMSFive Variations of»Dives and Lazarus«LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1

FR 23

SA 24

SO 25

1. ABO APHILHARMONIE 20 UHR1. ABO SPHILHARMONIE 19 UHR1. ABO A (= DO)PHILHARMONIE 15 UHRBR-CHORWDR RUNDFUNKCHOR NDR CHORGUSTAVO DUDAMELJOHN ADAMS»Harmonium«GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1

DI 01 TOKIO

MI 02 TOKIO

DO 03 TOKIO

SA 05 TAIPEI

SO 06 TAIPEI

MO 07 TAICHUNG

DI 08 KAOHSIUNG

FR 18

SA 19

BENEFIZKONZERTHERKULESSAAL 20 UHR 2. ABO SPHILHARMONIE 19 UHRJULIA LEZHNEVACHRISTINA GANSCHTILMAN LICHDICHRISTIAN IMMLERBR-CHOR HERBERT BLOMSTEDTANTON BRUCKNER »Te Deum« FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 »Lobgesang«

SO 25 KAMMERORCHESTER 1PRINZREGENTENTHEATER 11 UHR ALEXANDRE KANTOROWWOJCIECH KILAR»Orawa« FRÉDÉRIC CHOPINKlavierkonzert Nr. 2 PETER I. TSCHAIKOWSKYStreicherserenade, op. 48

DO 29FR 30

SONDERKONZERT HERKULESSAAL 20 UHR IGOR LEVIT – ARTIST IN RESIDENCEYANNICK NÉZET-SÉGUINWOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert, KV 271 »Jenamy«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 3

FR 30 FAMILIENKONZERTWERKSVIERTEL-MITTE 16 UHR THOMAS REIFLIONEL COTTETIGOR LEVIT – ARTIST IN RESIDENCE»Der Flammenvogel«MAX REGERKlaviertrio, op. 102 (Auszüge)FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYWerke für Klavier

DO 14FR 15

3. ABO B HERKULESSAAL 20 UHR BR-CHOR ZUBIN MEHTAIGOR STRAWINSKY»Symphony in Three Movements«»Psalmensymphonie«ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 7

DO 21FR 22

SONDERKONZERT HERKULESSAAL 20 UHR DANIIL TRIFONOVGUSTAVO GIMENODMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 1 SERGEJ PROKOFJEWKlavierkonzert Nr. 1 IGOR STRAWINSKY»Petruschka« (Fassung 1947)

MO 25 LONDON

MI 27 BERLIN

DO 28 HAMBURG

FR 29 PARIS

Page 84: SAISON: 2020 / 2021 YOUTUBE...nau, wie die nächste Saison aussehen wird. Wir wissen nur: So wie auf den folgenden Seiten wird sie mit leider recht großer Wahrscheinlichkeit nicht

FEBRUAR 2021 MÄRZ 2021 APRIL 2021 MAI 2021 JUNI 2021 JULI 2021

DO 04FR 05SA 06

2. ABO C HERKULESSAAL 20 UHR REGENSBURGAUDIMAX 20 UHRCHRISTIAN GERHAHERROBIN TICCIATISERGEJ RACHMANINOW»Die Toteninsel«GUSTAV MAHLER»Kindertotenlieder«IGOR STRAWINSKY»L’oiseau de feu«

SO 07 KAMMERORCHESTER 3PRINZREGENTENTHEATER 11 UHRARABELLA STEINBACHERFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Sinfonia Nr. 10 ANTONIO VIVALDIKonzert für vier Violinen, Violoncello und Orchester, op. 3/10»Le quattro stagioni«, op. 8

SA 13

SO 14

2. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING18 UHRMICHAEL HAYDNQuartett, P 115LUDWIG VAN BEETHOVEN Serenade, op. 8KRZYSZTOF PENDERECKIDuo concertante GIOACHINO ROSSINIDuetto »Al suo amico Salomons«JEAN FRANÇAIXQuartett für Englischhorn und Streichtrio

DO 18FR 19

3. ABO A PHILHARMONIE 20 UHRSIMON KEENLYSIDEFRANZ WELSER-MÖSTJEAN SIBELIUS Ausgewählte Orchesterlieder ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 9

DO 25FR 26

2. ABO D HERKULESSAAL 20 UHRHÅKAN HARDENBERGERDANIEL HARDINGANTON WEBERNSechs Stücke, op. 6HK GRUBERTrompetenkonzert »Aerial«JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 2

SA 01 FAMILIENTAGWERKSVIERTEL-MITTE 13 –18 UHR KONZERTE UND AKTIONEN ZUM ZUHÖREN, ANFASSEN, EINTAUCHEN UND MITMACHEN

DO 06FR 07

4. ABO D HERKULESSAAL 20 UHRGIL SHAHAMSUSANNA MÄLKKIJEAN SIBELIUS»Die Okeaniden«SERGEJ PROKOFJEWViolinkonzert Nr. 1JEAN SIBELIUSSymphonie Nr. 2

SA 08

SO 09

5. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING18 UHRFRANZ BERWALDSeptett B-DurCARL NIELSENQuintett »Serenata in vano«EDVARD GRIEGStreichquartett Nr. 2 JEAN SIBELIUSSerenata CARL NIELSENStreichquartett Nr. 3

DO 13FR 14

5. ABO A PHILHARMONIE 20 UHR GERHILD ROMBERGERBR-CHORAUGSBURGER DOMSINGKNABENJAKUB HRŮŠAGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 3

SO 16 DRESDEN

MO 17 LEIPZIG

MI 19 WIEN

DO 20 WIEN

FR 21

SA 22

PRAG

AMSTERDAM

SA 06 MUSICA VIVA 3. ABO PHILHARMONIE 20 UHR MAGDALENA KOŽENÁ*MAKEDA MONNETKATE HOWDENBR-CHORSIR SIMON RATTLEONDŘEJ ADÁMEK»Where Are You?«* (UA)GYÖRGY KURTÁG»Stele«GYÖRGY LIGETIRequiem

DO 11FR 12

3. ABO C HERKULESSAAL 20 UHR SIR SIMON RATTLEGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9

SA 13

SO 14

3. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING18 UHR CAMILLE SAINT-SAËNSFantaisie, op. 124GUILLAUME CONNESSONStreichquartettCLAUDE DEBUSSY»Danse sacrée et danse profane«JACQUES IBERTDeux interludes JEAN CRASHarfenquintett

SO 14 KAMMERORCHESTER 4PRINZREGENTENTHEATER 11 UHR MARTIN GRUBINGERWOLFGANG AMADEUS MOZARTDivertimento, KV 137BRUNO HARTLMarimbakonzert, op. 26BÉLA BARTÓKDivertimento, Sz 113

DO 18FR 19

3. ABO D HERKULESSAAL 20 UHR YEFIM BRONFMANTUGAN SOKHIEVBÉLA BARTÓKKlavierkonzert Nr. 2SERGEJ PROKOFJEW»Romeo und Julia« (Suiten Nr. 1 und 2, Ausschnitte)

DO 25FR 26

4. ABO C HERKULESSAAL 20 UHR FRANCESCO PIEMONTESIMIRGA GRAŽINYTĖ-TYLARAMINTA ŠERKŠNYTĖ»De profundis«WOLFGANG AMADEUS MOZART Klavierkonzert, KV 595JEAN SIBELIUS»Lemminkäinen«-Suite

DO 03FR 04SA 05

6. ABO A / 4. ABO SPHILHARMONIE 20 UHRPHILHARMONIE 19 UHR BAIBA SKRIDEANDRIS NELSONSSOFIA GUBAIDULINAViolinkonzert »Offertorium«ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 6

FR 18

SO 20

7. ABO APHILHARMONIE 18 UHRPHILHARMONIE 17 UHR (= DO) BR-CHORSIR JOHN ELIOT GARDINERGIUSEPPE VERDI»Don Carlos«Pariser Fassung von 1867(Oper, konzertant)

FR 25 MUSICA VIVA 5. ABO HERKULESSAAL 20 UHR ILYA GRINGOLTSDAVID ROBERTSONCHAYA CZERNOWIN»Crude« (UA)NICOLAUS RICHTER DE VROEViolinkonzert (UA)

SA 26

SO 27

6. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING18 UHR ROBERT SCHUMANN»Märchenerzählungen«, op. 132JOHANNES BRAHMS Variationen über ein Thema von Schumann, op. 23GYÖRGY KURTÁG»Hommage à R. Sch.« BÉLA BARTÓKSonate, Sz 110

DO 08 KAMMERMUSIK-WERKSTATTEVANG. AKADEMIE TUTZING20 UHR DOZENT*INNENKONZERT

SA 10 KAMMERMUSIK-WERKSTATTEVANG. AKADEMIE TUTZING17 UHR TEILNEHMER*INNENKONZERT

DO 15FR 16SA 17

4. ABO A / 3. ABO SPHILHARMONIE 20 UHRPHILHARMONIE 19 UHRCHRISTIAN THIELEMANNANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 5

SO 18 KAMMERORCHESTER 5PRINZREGENTENTHEATER 11 UHRRENAUD CAPUÇONWOLFGANG AMADEUS MOZARTSymphonie, KV 114Violinkonzert, KV 216 Divertimento, KV 251

FR 23 MUSICA VIVA 4. ABO HERKULESSAAL 19 UHRKRISTÓF BARÁTISOLISTEN DES BRSOPETER EÖTVÖSGÉRARD GRISEY»Vortex temporum«PETER EÖTVÖSViolinkonzert Nr. 3 »Alhambra«HELMUT LACHENMANN»My Melodies«

SA 24

SO 25

4. KAMMERKONZERTMAX-JOSEPH-SAAL MÜNCHEN20 UHREVANG. AKADEMIE TUTZING18 UHR JOSEPH HAYDNStreichquartett, op. 76/4ANTON WEBERNSechs Bagatellen, op. 9Langsamer SatzROBERT SCHUMANNKlavierquintett, op. 44

DO 29FR 30

4. ABO B HERKULESSAAL 20 UHR VIKTORIA VIZINKRISZTIÁN CSERN.N.PETER EÖTVÖSBÉLA BARTÓK»Herzog Blaubarts Burg«(Oper, konzertant)PETER EÖTVÖS»Senza sangue«(Oper, konzertant)

DO 01FR 02

8. ABO APHILHARMONIE 20 UHRIGOR LEVIT – ARTIST IN RESIDENCEBR-CHOR EDWARD GARDNERFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY »Meeresstille und Glückliche Fahrt«EDWARD ELGAR»Enigma«-VariationenFERRUCCIO BUSONIKonzert für Klavier, Männerchor und Orchester, op. 39

SA 03SO 04

KAMMERKONZERT HERKULESSAAL 20 UHRBAD KISSINGEN 20 UHRSOLISTEN DES BRSOIGOR LEVIT – ARTIST IN RESIDENCELUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett, op. 16FERRUCCIO BUSONIViolinsonate, op. 36aMAX REGERKlaviertrio, op. 102

SA 10 KLASSIK AM ODEONSPLATZODEONSPLATZ – OPEN AIR20 UHRBR-CHORDANIEL HARDING