ruhr-universitÄt bochum vorlesungseinheit 3 polyethylen ... · ruhr-universitÄt bochum...

50
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Vorlesungseinheit 3 Polyethylen Vom Rohöl zur Einkaufstüte 1

Upload: vanngoc

Post on 10-Aug-2019

245 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Vorlesungseinheit 3

Polyethylen

Vom Rohöl zur Einkaufstüte

1

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

2

Gliederung Vorlesungseinheit 3 - Polyethylen

Hochdruckverfahren zur Synthese und Reaktion

Polyethylen

Rohöl in Zahlen

Verarbeitung von Rohöl

Allgemein

Polyethylenherstellung und Anwendung

Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Rohölimporte Deutschlands

3Rohöl in Zahlen Quelle: MWV

Rohölimporte Bundesrepublik Deutschland in 1000 t

Jahr Einfuhren insg.Ägypten Algerien Angola Aserbaidschan Dänemark Russland Irak Kasachstan

1995 100.636 151,5 5.178,6 1.909,9 17.920,8 0 20.629,3 0 761,2

2000 103.555 0 6.500,8 446,3 13.040,5 219,6 29.753,8 103,2 642,6

2005 112.203 580,5 4.571,7 210,6 921,1 1.945,1 38.172,6 0 7.410,0

2010 93.270 1.058,5 1.013,4 544,5 3.745,1 1.971,5 33.895,6 379,1 8.098,1

2014 89.397 1.487,3 3.624,2 250,5 4.131,7 272,6 30.025,6 918,7 6.777,4

Libyen Nigeria Norwegen GroßbritannienSaudi-

ArabienSyrien Tunesien Venezuela

11.273,2 4.505,1 21.203,1 1.565,7 6.158,0 4.405,9 3.959,3 0

11.843,3 1.982,6 18.579,2 908,3 4.568,0 7.091,8 1.880,5 0

12.914,5 2.123,9 17.289,2 14.559,2 4.136,5 3.404,8 257,1 1.332,4

7.277,7 3.942,6 8.846,0 13.069,5 701,3 2.712,5 430,1 1.217,4

3.194,2 7.118,7 15.182,9 9.727,2 1.414,3 0 307,3 8,2

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Mineralölverbrauch Weltweit

4

Quelle: BP statistical review of world energy 2014 full report

Rohöl in Zahlen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Mineralölverbrauch Weltweit

6Rohöl in Zahlen

Mineralölverbrauch1)

pro Kopf der Bevölkerung in

westeuropäischen Ländern und den USA - (in kg)

1990 1994 1995 1996 19972)

Bundesrepublik Deutschland3) 1479 1548 1542 1564 1547

Belgien 1718 1903 1861 2091 2065

Dänemark 1578 1644 1725 1876 1823

Finnland 2002 1858 1628 1501 1669

Frankreich 1413 1389 1420 1456 1448

Griechenland 1169 1256 1268 1353 1341

Großbritannien 1302 1283 1252 1266 1227

Irland 1186 1442 1467 1515 1591

Island 2109 2741 2728 2818 3078

Italien 1413 1474 1520 1509 1455

Luxemburg 4308 4658 4246 4383 4425

Niederlande 1361 1353 1411 1354 1392

Norwegen 1847 1800 1763 1916 1877

Österreich 1316 1339 1335 1340 1346

Portugal 1065 1181 1273 1191 1253

Schweden 1727 1724 1736 2000 1673

Schweiz 1926 1768 1645 1700 1821

Spanien 1030 1226 1286 1219 1257

Westeuropa 1391 1438 1449 1467 1451

(EU) (1358) (1427) (1441) (1456) (1438)

USA 2769 2740 2690 2750 27801)

Inlandsverbrauch einschl. Militärbedarf: EU insgesamt, aktueller Stand2)

Vorläufige Ergebnisse, teilweise geschätzt3)

gesamtdeutsches Ergebnis

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Der Weg des Rohöls

7Rohölverarbeitung

Rohöl

Rotterdam

Europort

Raffinerien

Abtrennung der leichtflüchtigen

Fraktionen

Rotterdam-Rhein Pipeline Venlo

Wesel Gelsenkirchen

Petrochemie

Olefinanlagen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Bestandteile des Naphthas

8Rohölverarbeitung

n-Paraffine (30 - 50%) i-Paraffine (20 - 35%)

Aromaten (4 - 14%)Cycloalkane (25 - 37%)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Thermische Cracköfen

9Rohölverarbeitung

Crackofen der

Veba Oel AG

(heute BP)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Thermische Cracköfen

10Rohölverarbeitung

Crackofen der Veba Oel AG (heute BP)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Thermisches Cracken

11Rohölverarbeitung

Olefine:

Propylen

IUPAC: Propen

Ethylen

IUPAC: Ethen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Thermischer Crackofen (Schema)

12Rohölverarbeitung

NaphthaNaphtha

ProzessdampfProzessdampf

Spaltgas

Heizgas

Steuerung des Ofens:

Spalttemperatur

Dampfverdünnung

Verweilzeit (0,2 – 0,5 s)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Bruttoreaktion:

Naphtha und Prozessdampf C2H4 + C3H6 + Rest

Radikalreaktion:

Zerlegung von Methan:

CH4 CH3• + H•

H• + CH4 CH3• + H2

2 CH3 • C2H6 (Ethan)

Zerlegung von Ethan:

CH3• + C2H6 CH4 + C2H5•

C2H5• C2H4 + H• (Ethylen)

Zerlegung von Ethylen:

CH3• + C2H4 CH4 + C2H3•

C2H3• C2H2 + H• (Acetylen)

Reaktionen beim Cracken

13Rohölverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Ethylen/Propylen Ausbeute

14Rohölverarbeitung

15

17

19

21

23

25

27

29

800 805 810 815 820 825 830 835 840

Au

sbeu

te [G

ew

. %

]

Spalttemperatur [°C]

Ethylenausbeute

Propylenausbeute

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Ausbeute einer Alkananlage

15Rohölverarbeitung

Ethylen

25%

Propylen

16%

Methan

12%

C4-Schnitt

10%

C5-C9 Schnitt

37%

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Verarbeitung vom Erdöl zum Kunststoff

16Rohölverarbeitung

Erdöl 100%

Benzine 20%

Vergaser-Kraftstoffe

13 %

Sonstige 10%Diesel und

Heizöle 70%

Chemie-Rohstoffe 7%

Andere

Chemieprodukte 3%Kunststoffe 4%

Polyethylen PVC Polypropylen Polyamide

Polyester

PolystyrolPolyurethan

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Kunststoffverbrauch in Westeuropa

17Rohölverarbeitung

Techn. Kunststoffe

5% Polystyrol

9%

Duroplaste

13%

Synthet. Kautschuk

13%

PVC

20%

Polyolefine

40%

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Polyethylen (PE)

18PE-Herstellung

Herstellung von Polyethylen durch Polymerisation von Ethylen

n CH2=CH2 – [CH2–CH2 ]n–

Ethylen Polyethylen physikalische Eigenschaftenvon PE

chemische

Eigenschaften

von PE

Recyclingfähigkeit

• geringe spezifische Dichte

• elektrische Eigenschaften:

• Oberflächenwiderstand >1013 W

• spez. Durchgangswiderstand >1016 W

• Neigung zu elektrostatischer Aufladung

• geringe Verarbeitungstemperaturen 150 – 250 °C

• ungiftig, geruchslos, geschmacksfrei

• brennbar

• beständig gegen:

Wasser, Salzlösungen, Laugen und Säuren

• nicht beständig gegen starke Oxidationsmittel:

rauchende Schwefelsäure, konz. Salpetersäure, Nitriersäure, Chromschwefelsäure, Chlorsulfatsäure und Halogene

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Verfahren zur PE-Synthese

19PE-Herstellung

Hochdruckverfahren stark verzweigtes PE-LD (polyethylene low density)

mit niedriger Dichte, = 0,90 - 0,925 g/cm3

Kristallinitätsgrad etwa 40 - 50 %

Molekularstruktur:

Niederdruckverfahren unverzweigtes PE-HD (polyethylene high density)

mit hoher Dichte, = 0,94 - 0,96 g/cm3

Kristallinitätsgrad etwa 60 - 80 %

Molekularstruktur:

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Eigenschaften von PE

20Polyethylen

Polyethylen

PE-LDWeich-PE

Dichte: 0,910 – 0,935 g/cm³

PE-HDHart-PE

Dichte: 0,935 – 0,97 g/cm³

Kristallitschmelzbereich105 – 110 °C

Kristallisationsgrad40 – 55 %

Hohe Transparenz

Formbeständigkeitstemperaturbei mechanischer Belastung von

1,8 N/cm² ~ 37 °C

0,4 N/cm² ~ 45 °C

Wärmeleitfähigkeit(20 °C)

~ 0,35 W/mK

Kristallit-

schmelzbereich130 – 135 °C

Kristallisationsgrad60 – 80 %

Transparenz nimmt ab

Formbeständigkeitstemperaturbei mechanischer Belastung von

1,8 N/cm² ~ 49 °C

0,4 N/cm² ~ 70 - 80 °C

Wärmeleitfähigkeit(20 °C)

~ 0,50 W/mK

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-HD Kapazität Weltweit (2007)

21Polyethylen

Westeuropa

15,9%

Osteuropa

5,5%

Nordamerika

26,5%

Südamerika

6,6%

Asien

31,7%

Naher Osten

11,9%

Afrika

1,8%

Quelle: https://www.kunststoffe.de

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Markttrend LDPE

22Rohöl in Zahlen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-HD Verbrauch in Mio. t

23Polyethylen

0

1

2

3

4

5

6

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

3,5753,735

4,25

4,69

5,015,25

5,7

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Marktsegmente PE-HD Westeuropa (2005)

24Polyethylen

Textilien

3%

Rohre

19%

Spritzgussteile

14%

Kappen/Verschlüsse

4%

Benzintanks

3%Folien

18%

Blasformen (klein)

19%

Blasformen(groß)

12%

Sonstige

8%

Quelle: https://www.kunststoffe.de

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-LD Kapazität Weltweit (2007)

25Polyethylen

Westeuropa

27,6%

Osteuropa

8,8%

Nordamerika

21,8%

Südamerika

5,5%

Asien

28,9%

Mittlerer Osten

6,2%

Afrika

1,2%

Quelle: https://www.kunststoffe.de

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-LLD Kapazität Weltweit (2007)(Linear-Low-Density)

26

Westeuropa

16,9%

Osteuropa

0,6%

Nordamerika

31,6%

Südamerika

5,4%

Asien

30,6%

Mittlerer Osten

13,2%

Afrika

1,7%

Polyethylen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-LD/LLD Verbrauch

27Polyethylen

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Verb

rau

ch im

Mio

. t

PE-LD

PE-LLD

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Marktsegmente PE-LD Westeuropa (2007)

28Polyethylen

Extrusions-

beschichten

10%

Rohre und andere

Extrusionen

4%

Spritzguss

4%

Blasformkleinteile

1%

Folien

74%

Andere

3%Wire&Cable

4%

Quelle: https://www.kunststoffe.de

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Marktsegmente PE-LLD Westeuropa (2007)

29Polyethylen

Extrusionsbeschicht

en

2%

Rohre und andere

Extrusionen

3%

Spritzguss

5%

rotations-

geformte Teile

5%

Folien

82%

Andere

1%Wire&Cable

2%

Quelle: https://www.kunststoffe.de

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-Herstellung: Hochdruckverfahren

30PE-Herstellung (Hochdruck)

Druckbereich: 1000 - 3500 bar

Temperaturbereich: 150 °C – 300 °C

Ethylen befindet sich im überkritischen Zustand

und in einer Phase mit Polyethylen

0,1 % Sauerstoff oder Peroxide als Initiator

Reinheit von mind. 99,9 %

Ethylenumsatz pro Durchgang 10 - 35 %

Radikalische Polymerisation

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-Herstellung: Reaktionsschema

31PE-Herstellung (Hochdruck)

Entstehung einer einzelnen Alkyl-Seitenkette

Entstehung zweier benachbarter Alkyl-Seitenketten

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Verfahrensfließbild

32PE-Herstellung (Hochdruck)

1 Hochdruck-Wärmeübertrager

2 Hochdruck-Rohrreaktor

3 Kreislaufgas-Kühler

4 Katalysator Einspritzpumpen

5 Regelventil

6 Eck-Absperrventil

7 Sicherheitsventil

8 Dreiwegeventil

9 Flanschanschluss Druck-/

Temperaturmessung

10 Thermofühler

11 Druckmessung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Rohrreaktor

33PE-Herstellung (Hochdruck)

Mehrfachspeisung von Initiatorund Ethylen

Rohrreaktor zur LD-PE Herstellung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

LD-PE-Reaktorsystem

34PE-Herstellung (Hochdruck)

Markttrends und technische Entwicklungen der HochdrucktechnikUhde High Pressure Technologies GmbH

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Mehrkammer-Rührautoklav

35PE-Herstellung (Hochdruck)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PE-Herstellung: Niederdruckverfahren

36PE-Herstellung (Niederdruck)

Druckbereich: < 60 bar

Temperaturbereich: 60 – 250 °C

Polymerisationstemperaturen sind tiefer als die

Schmelztemperaturen der PE

Katalysatoren (Metalloxide, -chloride, Metallocene)

Phillips-, Ziegler- und Standard Oil- Verfahren

Fe Fe

Ferrocen Decamethylferrocen

Sandwich Struktur

Insertionspolymerisation

sehr aktiv, kann im Produkt verbleiben

IUPAC:

Bis(h5-cyclopentadienyl)-Metall-Komplexe

Metallocene als Katalysatoren zur HDPE-Herstellung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Niederdruckverfahren nach Ziegler

37PE-Herstellung (Niederdruck)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Produkte verschiedener PE-Verfahren

38

Ziegler-Suspensionspolymerisationsverfahren

Dichten > 0,940 g/cm³ und allen MFR-Werten

(190/5) kleiner 100 g/10 min einschließlich

ultrahochmolekularer Polyethylene

Phillips-

Suspensionspolymerisationsverfahren

Dichten > 0,920 g/cm³, enge Molmassen-

verteilung: Bei Produkten mit MFR-Werten größer

0,5 g/10 min nur Produkte mit höherer Dichte und

breiter Molmassenverteilung

Gasphasen-Polymerisationsverfahren

Fast alle Dichten, mit Ausnahme sehr geringer

Dichten (faktisch Elastomere) und mit Ausnahme

sehr hoher und sehr niedriger MFR-Werte (PE-

UHMW und PE-Wachse)

Lösungspolymerisationsverfahren

Beliebige Dichte jedoch auf Produkte mit MFR-

Werten größer 0,5 g/10 min beschränkt

Hochdruck-Polymerisationsverfahren

Dichten zwischen 0,915 und 0,935 g/cm³ und

einem MFR über 0,25 g/10 min herstellen

MFR = Melt Volume Flow Rate

MFR 190/5: T = 190 °C, 5 kg Polymer

Der MVR/MFR nach ISO 1133 wird mittels eines Kapillar-

rheometers ermittelt, wobei das Material (Granulat oder

Pulver) in einem beheizbaren Zylinder aufgeschmolzen und

unter einem durch die Auflagelast entstehenden Druck durch

eine definierte Düse (Kapillare) gedrückt wird. Ermittelt wird

das austretende Volumen bzw. Masse der Polymerschmelze

(des sogenannten Extrudats) als Funktion der Zeit.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Verarbeitungsverfahren

39PE-Weiterverarbeitung

Extrusion

Folienherstellung

Extrusionsblasformen

Spritzgießen

Kalandrieren

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Extrusion

40PE-Weiterverarbeitung

www.math.utwente.nl/ mpcm/aamp/Illust/extruder.gif

Aufgaben des Extruders:

Aufnahme der Formmasse

Vorwärmung und Verdichtung

Plastifikation und Homogenisierung

Ausstoß der geformten Schmelze

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Folienherstellung 1

41PE-Weiterverarbeitung

Tafelextrusion

Schmelze wird durch Breitschlitzdüse zu einem Glättwerk geleitet

Glättwerk kalibriert und kühlt die Folie bzw. Tafel

weitere Kühlung erfolgt an der Umgebungsluft

abschließend Abzug und Konfektionierung durch Scherwerkzeug

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Folienherstellung 2

42PE-Weiterverarbeitung

www.vb.co.yu/sl2.jpg

Blasfolien

Schmelze wird durch Ringdüse und unter

Recken zu dünnem Schlauch aufgeblasen

Kühlring verfestigt die plastifizierte Masse

Schlauch wird zwischen Leitplanken

flachgelegt und zwischen Gummiwalzen

abgezogen (Zurückhalten der Blasluft)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Kalandrieren

43PE-Weiterverarbeitung

Zufuhr vorgewärmter und vorplastifizierter Schmelze durch Breitschlitzdüse

Beheizte, gegenläufige Walzen mit definiertem Abstand bringen die Schmelze auf Soll-Dicke

Fixierung durch nachgeschaltete Kühlwalzen ist größtenteils durch Tafelextrusion abgelöst worden; in Verbindung mit PE: Herstellung von Verbundfolien

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Extrusionsblasformen

44PE-Weiterverarbeitung

1. Extrusion des Vorformlings

2. Übernahme durch Formwerkzeug

und Zufuhr des Blasdorns

3. Ausblasen der Form, Kalibrierung

des Halses durch den Blasdorn

4. Entformung und Abtrennung der

Butzen (blasgeformt werden

Hohlkörper von < 10 ml bis

10000 l)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Spritzgussverfahren 1

45

Spritzgießmasse

plastifizierte Spritzgießmasse

erstarrte Spritzgießmasse

PE-Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Spritzgussverfahren 2

Spritzgießmasse

plastifizierte Spritzgießmasse

erstarrte Spritzgießmasse

46PE-Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

PET-Preformen

47PE-Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Thermoformen

48

Erwärmung der Folie/Tafel bis in

den kautschukelastischen

Bereich (Kristalitschmelzbereich:

105 – 135 °C)

Umformen durch Vakuum

und/oder Druckluft sowie durch

mechanische Hilfen

Abkühlung des Formteils durch

Wärmeübertragung an

Werkzeug und durch freie bzw.

erzwungene Konvektion

Anwendung: Formteile, Skin- und

Bliesterverpackung

Negativformung

Positivformung

PE-Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

spanende Bearbeitung bei ausreichender Kühlung (T < 60 °C)

problemlos

hohe Anzahl an Schweißverfahren verfügbar

genereller Vorgang:

Aufschmelzen des Werkstoffes in der Fügezone

unter Druck zusammenfügen (bewirkt eine Verknäuelung der Molekülketten)

Werkstoff erkalten lassen

Kleben ungünstig, da Klebstoff nicht in den Werkstoff

eindiffundieren kann und aufgrund unpolaren Charakters kaum

Adhäsionskräfte vorhanden sind

Trenn- und Fügetechniken

49PE-Weiterverarbeitung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Anwendungen der Verarbeitungsverfahren

50PE-Weiterverarbeitung

Extrusion Rohre

Profile

Kabelummantelungen

ExtrusionsblasenformungFlaschen

Kanister

Tonnen

SpritzgussFlaschenkästen

EDV-Komponenten

PKW-Komponenten

Folienextrusion Tragetaschen

Bau-/ Landwirtschafts-/

Lebensmittelfolien

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Folienherstellung Film

51PE-Weiterverarbeitung

www.sb68manm.de/.../ Bilder/Wendestange-1.jpg