richtlinien_für_Übersetzer

9
Richtlinien für die Übersetzung von WEBER-Betriebsanleitungen Grundlagen für die Übersetzung Inhaltliche Grundlagen Tipp Die im Folgenden beschriebenen inhaltlichen Grundlagen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können jederzeit von WEBER ergänzt und aktualisiert werden. Aktualisierungen werden dem Übersetzer umgehend zur Verfügung gestellt. Der Wortlaut des deutschen Ausgangstextes muss vollständig und korrekt in die gewünschte Zielsprache übersetzt werden. Das Zielsprachendokument muss inhaltlich und formal mit dem deutschen Ausgangsdokument identisch sein. Folgende Regeln müssen eingehalten werden: - Die Übersetzung muss vollständig und korrekt sein. - Die Übersetzung muss inhaltlich und formal dem deutschen Original entsprechen. - Die Übersetzungen müssen verständlich und eindeutig formuliert sein. - Die Übersetzungen müssen frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern geliefert werden. - Unterschiedliche fremdsprachliche Begriffe für einen deutschen Begriff müssen vermieden werden. - Alle vorgegebenen Formate müssen richtig gesetzt sein. - Geschützte Leerzeichen dürfen nicht entfernt werden. - Es dürfen keine Formate ergänzt oder geändert werden. - Nummerierung, Zahlen und Formatierungen entsprechen denen des Ausgangsdokumentes. - Alle im Folgenden gelisteten Vorgaben müssen erfüllt sein. Der Übersetzer garantiert die Richtigkeit der Übersetzung. Bei Unklarheiten im Ausgangstext muss mit WEBER Rücksprache gehalten werden. Werden terminologische Änderungen vorgenommen, müssen diese mit WEBER besprochen werden.

Upload: gal-jozsef

Post on 31-Jul-2015

8 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Richtlinien_für_Übersetzer

Richtlinien

für die Übersetzung von

WEBER-Betriebsanleitungen

Grundlagen für die Übersetzung

Inhaltliche Grundlagen

Tipp

Die im Folgenden beschriebenen inhaltlichen Grundlagen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können jederzeit von WEBER ergänzt und aktualisiert werden.

Aktualisierungen werden dem Übersetzer umgehend zur Verfügung gestellt.

Der Wortlaut des deutschen Ausgangstextes muss vollständig und korrekt in die gewünschte Zielspra-che übersetzt werden. Das Zielsprachendokument muss inhaltlich und formal mit dem deutschen Aus-gangsdokument identisch sein.

Folgende Regeln müssen eingehalten werden:

- Die Übersetzung muss vollständig und korrekt sein.

- Die Übersetzung muss inhaltlich und formal dem deutschen Original entsprechen.

- Die Übersetzungen müssen verständlich und eindeutig formuliert sein.

- Die Übersetzungen müssen frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern geliefert werden.

- Unterschiedliche fremdsprachliche Begriffe für einen deutschen Begriff müssen vermieden werden.

- Alle vorgegebenen Formate müssen richtig gesetzt sein.

- Geschützte Leerzeichen dürfen nicht entfernt werden.

- Es dürfen keine Formate ergänzt oder geändert werden.

- Nummerierung, Zahlen und Formatierungen entsprechen denen des Ausgangsdokumentes.

- Alle im Folgenden gelisteten Vorgaben müssen erfüllt sein.

Der Übersetzer garantiert die Richtigkeit der Übersetzung. Bei Unklarheiten im Ausgangstext muss mit WEBER Rücksprache gehalten werden. Werden terminologische Änderungen vorgenommen, müssen diese mit WEBER besprochen werden.

Page 2: Richtlinien_für_Übersetzer

Übersetzung von Warnhinweisen, Tipps und Zielgruppenhinweisen

Die Warnhinweise, Tipps und Zielgruppenhinweise sind ein wichtiger Bestandteil einer sicheren Betriebsanleitung.

Warnhinweise

In WEBER-Betriebsanleitungen werden harmonisierte Warnhinweise nach Empfehlung der US-Norm ANSI Z535.6 und ISO 3864 formuliert und gestaltet.

GEFAHR

Dieser Warnhinweis lenkt die Aufmerksamkeit des Anwenders auf mögliche Gefahren und warnt vor unsachgemäßer Bedienung, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.

WARNUNG

Dieser Warnhinweis lenkt die Aufmerksamkeit des Anwenders auf mögliche Gefahren und warnt vor unsachgemäßer Bedienung, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.

VORSICHT

Dieser Warnhinweis lenkt die Aufmerksamkeit des Anwenders auf mögliche Gefahren und warnt vor unsachgemäßer Bedienung, die zu leichten Verletzungen führen kann.

ACHTUNG

Dieser Warnhinweis lenkt die Aufmerksamkeit des Anwenders auf mögliche Gefahren und warnt vor unsachgemäßer Bedienung, die zu Sachschäden führen kann.

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

GEFAHR DANGER

WARNUNG WARNING

VORSICHT CAUTION

ACHTUNG CAUTION (kursiv!)

Page 3: Richtlinien_für_Übersetzer

Hiweise für Tipps

Tipp

In einem Tipp finden Sie ergänzende oder erläuternde Anmerkungen zur Optimierung des jeweiligen Arbeitsabschnittes.

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Tipp Tip

Zielgruppenhinweise DE

Erforderliche Zertifikatsstufe

Die Schneidelinie darf nur von Personen gereinigt werden, die das WEBER-Zertifikat Stufe eins oder höher besitzen oder in die Inhalte der Zertifikatsstufe eins durch WEBER geschultes Personal eingewiesen wurden.

Erforderliche Zertifikatsstufe

Die Schneidelinie darf nur von Personen bedient werden, die das WEBER-Zertifikat Stufe zwei oder höher besitzen oder in die Inhalte der Zertifikatsstufe zwei durch WEBER geschultes Personal eingewesen wurden.

Erforderliche Zertifikatsstufe

Die Schneidelinie darf nur von Personen gewartet werden, die das WEBER-Zertifikat Stufe drei besitzen oder in die Inhalte der Zertifikatsstufe drei durch WEBER geschultes Personal eingewiesen wurden.

Zielgruppenhinweise GB:

Required certificate level

The work here described can only be performed by personnel who possess the WEBER certificate level one or higher, or who have been trained in the contents of certificate level one by WEBER-trained personnel.

Required certificate level

The work here described can only be performed by personnel who possess the WEBER certificate level two or higher, or who have been trained in the contents of certificate level two by WEBER-trained personnel.

Required certificate level

The work here described can only be performed by personnel who possess the WEBER certificate level three, or who have been trained in the contents of certificate level three by WEBER-trained personnel.

Page 4: Richtlinien_für_Übersetzer

Eigennamen und feststehende Begriffe

Eigennamen

Im Folgenden sind die Eigennamen gelistet, die nicht verändert oder übersetzt werden dürfen:

- WEBER

- Slicer

- Touch-Screen

- Touch-Panel

- Weber@Net

- Weber-Touch-Recipes

- Interleaver

- Skinner

- Icer

- („Bezeichnungen" der Reinigungsmittel)

- Adressangaben (z.B. Günther-Weber-Straße) - außer Schreibweise: Günther-Weber-Strasse

- Abkürzungen der Module (z. B. CMP)

Feststehende Begriffe

Im Folgenden sind die feststehenden Begriffe gelistet, die in allen Betriebsanleitungen einheitlich über-setzt werden müssen.

Modulbezeichnungen Deutsch (DE) - Englisch (GB)

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Beladungspuffer loading buffer

Einleger infeeder

Hubbeladeband lift loading conveyor

Kurvenband curved conveyor

Mehrlagenpuffer multi-layered buffer conveyor

Portioniereinheit portioning unit

Portions-Gewichts-Anzeige portion-weight display

Portionsstopper portion stopper

Portionsüberlapper portion overlapping

Produktvolumenscanner product volume scanner

Scheiben-Faltvorrichtung slice folding device

Wippe rocker

Page 5: Richtlinien_für_Übersetzer

Kapitelbezeichnungen Deutsch (DE) - Englisch (GB)

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Allgemeines general information

Außerbetriebnahme shut down

außer Betrieb nehmen shutting down

Ausschalten im Notfall switching off in an emergency

Bauteile prüfen checking components

Bauteile schützen protecting components

Bedienung operation

Bestimmungsgemäße Verwendung

intended use

Demontage disassembly

Funktionen functions

Funktionsablauf operational sequence

Hauptreinigung regular cleaning

Inbetriebnahme start up

in Betrieb nehmen starting up

Lichtschranken schützen protecting light barriers

Maschinenübersicht machine overview

Page 6: Richtlinien_für_Übersetzer

Monatliche Wartungsarbeiten

monthly maintenance

Montage assembly

Optionale Ausführung optional design

Reinigung cleaning

Restrisiken residual risks

Schutzeinrichtungen prüfen checking the safety devices

Störungen malfunctions

Tägliche Wartungsarbeiten

daily maintenance

Technische Daten technical data

Umrüsten conversion

Variante variant

Vorhersehbare Fehlanwendung

predictable incorrect use

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Wartung maintenance

Wöchentliche Wartungsarbeiten

weekly maintenance

Zwischenreinigung interim cleaning

Page 7: Richtlinien_für_Übersetzer

Allgemeine Begriffe GB:

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Bedienerrichtung in the direction of the operator

Bedienerseite operator side

bedienerseitig operator's side

Bedienposition operating position

Betriebsanleitung operating manual

demontieren disassemble

gegen die Transportrichtung

in the opposite direction of transport

geschmierte Bauteile einlaufen lassen

running in lubricated components

in Transportrichtung in the direction of transport

Maschinenrichtung in the direction of the machine

Maschinenseite machine side

maschinenseitig machine's side

montieren assemble

Not-Halt emergency stop

Not-Halt-Taster emergency stop button

richtige Fettpresse verwenden

using the correct grease gun

richtiges Fett verwenden using the correct grease

Schutzeinrichtungen safety devices

Taste [Start] [start] button

Taste [Stopp] [stop] button

Typschild type plate

Schmiernippel lubricating nipple

Schneidelinie slicing line

Schutzeinrichtungen safety devices

Warnaufkleber warning sticker

Wartungsintervall maintenance interval

WEBER Kundendienst WEBER Customer Service

zu schmierende Bauteile components to be lubricated

Page 8: Richtlinien_für_Übersetzer

Bauteilbezeichnungen Deutsch (DE) - Englisch (GB)

Ausgangstext (DE) Zieltext (GB)

Auffangwanne collecting tray

Bandgurt conveyor belt

Bauteil component

Baugruppe assembly

Druckluftanschluss compressed air supply

Eintaktband timing belt

Gehäusedeckel housing cover

Hauptschalter main switch

Kunststoffrollen plastic rollers

Lebensgefahr risk of fatality

Lichtschranke light barrier

Luftfilter air filter element

Lüftungssystem ventilation system

Maschinengehäuse machine housing

Plexiglasscheibe plexiglass pane

Produktanschlag product limit stop

Produktführung product guide

Schutzhaube protective hood

Spannstück tensioning piece

Stromanschluss power supply

Transport riemen transport belt

Zahnriemen toothed belt

2.1.3 Übersetzung des Touch-Screens

Die WEBER-Schneidelinie und ihre Module werden über den Touch-Screen gesteuert. Die Betriebsan-leitung „Touch-Screen" besteht aus folgenden Dokumenten:

- Bedienungsanleitung

- Parameterbeschreibung

- Anleitung für den Maschineneinrichter

Die Betriebsanleitung „Touch-Screen" enthält Grafiken mit englischen Screenshots, die nicht in die jeweilige Zielsprache übersetzt werden!

Grundlage zur Übersetzung der Betriebsanleitung „Touch-Screen" ist eine Excel-Liste mit allen relevan-ten Parametern, die dem jeweiligen Übersetzungsbüro von WEBER zur Verfügung gestellt wird. Die dort enthaltenen fremdsprachlichen Begriffe müssen verwendet werden, da diese der Softwareversion des Touch-Screens entsprechen.