remembrance - institute for advanced study warburg, aby's brother, at 17 east 80th st. the...

24
REMEMBRANCE ON THE OCCASION OF THE RE–OPENING OF THE WARBURG HOUSE Hamburg, April 20, 1995 Irving Lavin, Institute for Advanced Study, Princeton "I have a dream"—I am sure everyone in this audience recognizes the famous words spoken by Martin Luther King, expressing the passionate longing he and his people felt for a world in which discrimination was overcome and human beings esteemed one another at face value. I too had such a vision on a visit to Hamburg in 1989, when to my immense surprise I learned that Aby Warburg's home and library building had survived the war intact. I was even more inspired when I visited the place with Karen Michels, one of the young members of the Kunsthistorisches Institut, and a group of still younger students who were intensely interested in the place and all that it signified about German, and indeed, German Jewish culture. The dream I had that day was that precisely what we are celebrating this day might indeed come to pass—that this gorgeously plumed phoenix of enlightened humanism might rise again from the flames of the holocaust in the miraculously preserved place where it was born. Please understand that the Warburg Institute had already long been for me a cultural Garden of Eden, since I am of the privileged generation of American art historians whose eyes were opened and minds were trained by the refugees. My future wife, Marilyn Aronberg, and I first studied art history in the late 1940's at Washington University in St. Louis with Horst Waldemar Janson, who had been among Erwin Panofsky's last students in Hamburg. In the early 1950's Marilyn and I studied in New York at the Institute of Fine Arts founded by Walter W. S. Cook, then in the house of

Upload: buikhanh

Post on 19-May-2018

216 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

REMEMBRANCE

ON THE OCCASION OF THE RE–OPENING OF THE WARBURG HOUSE

Hamburg, April 20, 1995

Irving Lavin, Institute for Advanced Study, Princeton

"I have a dream"—I am sure everyone in this audience recognizes the famous

words spoken by Martin Luther King, expressing the passionate longing he and his

people felt for a world in which discrimination was overcome and human beings

esteemed one another at face value. I too had such a vision on a visit to Hamburg in 1989,

when to my immense surprise I learned that Aby Warburg's home and library building

had survived the war intact. I was even more inspired when I visited the place with Karen

Michels, one of the young members of the Kunsthistorisches Institut, and a group of still

younger students who were intensely interested in the place and all that it signified about

German, and indeed, German Jewish culture. The dream I had that day was that precisely

what we are celebrating this day might indeed come to pass—that this gorgeously plumed

phoenix of enlightened humanism might rise again from the flames of the holocaust in

the miraculously preserved place where it was born.

Please understand that the Warburg Institute had already long been for me a

cultural Garden of Eden, since I am of the privileged generation of American art

historians whose eyes were opened and minds were trained by the refugees. My future

wife, Marilyn Aronberg, and I first studied art history in the late 1940's at Washington

University in St. Louis with Horst Waldemar Janson, who had been among Erwin

Panofsky's last students in Hamburg. In the early 1950's Marilyn and I studied in New

York at the Institute of Fine Arts founded by Walter W. S. Cook, then in the house of

Paul Warburg, Aby's brother, at 17 East 80th St. The intellectual nourishment was largely

provided, as Walter Cook was fond of saying, by the apples he gathered that Hitler shook

from the tree. One of the apples who taught there regularly was Panofsky, then Professor

at the Institute for Advanced Study in Princeton, which had been founded, as if

providentially, during the same years as the Warburg Library by another wealthy Jewish

Maecenas, Louis J. Bamberger. In Janson's and Panofsky's courses, especially, the

Warburg Institute acquired the aura of a paradise of the mind—lost, it seemed, forever.

At that time, on my first trip to a devastated Europe, I also visited the Warburg Institute

in London, then in its grand but dingy quarters in South Kensington, and met the fabulous

Gertrude Bing, whose warmth, generosity and intelligence, only reinforced the sense of

loss that has persisted in my heart, I must confess, until this very day.

* * *

In 1936 Wolfgang Stechow (1896-1974), one of Panofsky's closest friends from

student days at Freiburg, fled Germany for the United States, where he became Professor

of Art History at Oberlin College. He died during a visit to Princeton and I was able at

that sad moment to be of some service to Stechow's wife, Ursula. By way of thanks, she

gave some of her husband's books and publications to me and the Institute for Advanced

Study, where Stechow had been a visiting Member. Among the materials that came to me

was a mimeographed fascicle of 20 pages, which outlined the structure of the Warburg

Library and photograph collection, evidently in statu nascendi: "Grundriss der

Bücheraufstellung und Bildersammlung," it is titled. I had no idea of the importance of

this document, until it was published (rearranged and with notable omissions) in a recent

2

book on the history of the library and its building by Tilmann von Stockhausen.1 It

appears not only that the text offers important insights into the genesis of the conceptual

framework and physical distribution of the library in the new building, but also that this

is, so far, the only extant copy. (The text is reproduced here below in an Appendix.)

I have not been able to reconstruct how or when Stechow acquired the fascicle,

which von Stockhausen dates 1927-30. Stechow most likely obtained it then or shortly

thereafter, in view of what must have been fairly close contacts at that time between him,

the library, and—in an amusing context—Panofsky himself. Stechow's famous

iconographical study, Apollo und Daphne, was published as volume XXIII in the Studien

der Bibliothek Warburg, edited by Fritz Saxl (B. G. Teubner, Leipzig-Berlin) in 1932,

and in the same year he published in the Deutsche Literaturzeitung (Heft 27, July 3, cols.

1275-80) a review of Panofsky's even more famous Hercules am Scheidewege und

andere antike Bildstoffe der neueren Kunst, (Studien der Bibliothek Warburg, edited by

Fritz Saxl, XVIII, B. G. Teubner, Leipzig-Berlin, 1930). Mrs. Stechow also gave me

Stechow's own copy of that book, where I found tucked away a remarkable series of

notes in which Panofsky passed on to Stechow for use in his review a number of

examples of the subject that Panofsky himself had overlooked! The earliest of these notes

is dated October 28, 1930. (The definitive answer may lie in the vast correspondence

between Stechow and Panofsky, preserved with Panofsky's letters in the Archives of

American Art in Washington, to which I have given copies of the Hercules notes. The

same archive has a considerable holding of Stechow's papers, but they begin only in

1943.)

1 Tilmann von Stockhausen, Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Architektur, Einrichtung und Organisation, Hamburg, 1992, 192-201, 224 n. 304.

3

To commemorate this auspicious occasion, which we all hope will establish a new

and flourishing Hamburg-America Line, I offer these few sheets of paper, which record a

great step in the history of our culture, to the Aby-Warburg Stiftung, in the persons of

Martin Warnke and Horst Bredekamp, who I know have labored long and hard to make

the dream a reality. To mark the steps in the document's diaspora and return to its

homeland, I have affixed to the binding the seal of the Warburg Institute, known to every

devotee of humanistic studies (Isidore of Seville's tetradic diagram of the cosmos); the

bookplate of Wolfgang Stechow (which combines in a delightful vignette the three great

passions of his life, books, music and chess); my own bookplate (of which I am very

proud because it was designed for my sixtieth birthday by a dear friend, the Princeton

architect Michael Graves); and the seal of the Institute for Advanced Study (produced by

the Parisian medalist Pierre Turin in that very year 1932). And on the cover I have placed

that fateful and bittersweet motto of the original Kulturwissenschaftliche Bibliothek

Warburg, MNHMOEYNH, which on this occasion I would like to translate as

"remembrance."

APPENDIX (see following pages)

4

Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

G run d r iss

der

Bücheraufstellung und Bildersammlung

1

5

Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

G run d r iss

der

Bucheraufstellung und Bildersammlung

1

~/ I

r r

I

I

Der "seelische Ort, an dem sich in:.'l(:rhalb dGr

forschenden Welt die KulturwissenschaftlichG Bibliothek i'larburg

befindet", ist von Professor Vlarb=g so präzisiert worden;

" Sie bedeutet in dell! noch ungeschriebenen Hand-

buch der Selbsterziehung d(;s I'1enschengeschlechtes Gin Kapitel,

das don Titel haben könnte: 'Von dem mythisch-fürchtcnden zur

wissenschaftlich-errechnenden Orientierung des i\flonschc;u sich

selbst uu~d dem Kosmos gegonüber.'

Die mthodischc Eigenart dcr K.B.W. tritt dabei

nach zwei Richtungen hin zu Tage:

1) dadurch, dass dies Kapitel i 1 1 u s tri e r t ist,

d.h. dass dieser Pondclgang zwischen mythischer und wissen-

schaftlicher Auffassung im Spiegel der künstlerischen Gestal-

tung - vom Fetisch bis zum Drama durch etwa drei Jahrtausende

hindurch systematisch-historisch vorfolgt und in einer ausge­

wählten Reihe von Reproduktionen wiedergegebcn wird.

2) dadurch, dass diese seelische Pendelschwingung real-

geographisch als Mittelmeerbecken-Vorgang aufgefasst wird, in-

dem die betrachteten Ausdruckswerte in Sprache, Bildwerk oder

Drama auf ihre zentrale oder periphere Bezogenheit zu jenen

schöpferischen Kraftfeldern, die wir Babylon, Athen, Alexandrien,

Jerusalem, Rom, nennen, untersucht, Einblickc gewähren in das

Urprägewerk europäischcr Mentalität.

6~/ I

r r

I

I

Der "seelische Ort, an dem sich in:.'l(:rhalb dGr

forschenden Welt die KulturwissenschaftlichG Bibliothek i'larburg

befindet", ist von Professor Vlarb=g so prazisiert worden;

" Sie bedeutet in dOll! noch ungeschriebenon Hand-

buch der Selbsterziehung d(;s j,'[onschengeschlechtcs Gin Kapi tel,

das don Titcl habon konnte: 'Von dcm mythisch-furchtcnden zur

wissenschaftlich-orrochnondon Orionticrung des iYlonsch(,;u sich

selbst uu~d dem Kosmos gegonuber.'

Die IDthodischc Eigenart dcr K.B.W. tritt daboi

nach zwei Riehtungen hin zu Tage:

1) dadurch, dass dies Kapitel ill u s t r i e r t ist,

d.h. dass dieser Pondclgang zwischen mythischer uno. wissen-

schaftlicher Auffassung im Spiegel der klinstlerischen Gestal-

tung - vom Fetisch bis zum Drama durch etwa drci Jahrtausende

hindurch systematisch-historisch vorfolgt und in einor ausge­

wahlten Reihe von Rcproduktionen wiedergegcbcn wird.

2) dadurch, dass diese seelische Pendelschwingung real-

geographisch als Mittelmecrbecken-Vorgang aufgefasst wird, in-

dem die betrachteten Ausdruckswerte in Sprache, Bildwerk oder

Drama auf ihre zentrale oder periphere Bezogenheit zu jenen

sch6pfcrischen Kraftfeldern, die wir Babylon, Athen, Alexandrien,

Jerusalem, Rom, nennon, untersucht, Einblickc gewahrcn in das

Urpragewerk europaischcr Mentalitat.

j

I j

f

I

- 2 -

KaD~ man einen solchen Auffangsapparat übcr-

haupt konstruieren? Gleichsam einen internationalen Seis2o-

graphen für geistigen Erbgutsverkehr von Osten nach '."festen,

von Norden nach Süden, der anzeigen soll, durch vielehe se2.ek-

tive Tendenz die gedächtnismässige Gestaltung dieser Erbmasse

in den verschiedenen Epochen charakterisiert wird ? Die Antwort

muss lauten: man darf diesen Versuch wagen, wenn man in diesem

Pionierwerlc einer historisch-psychologischen Ausdruckskunde

durch einen Leitgedanken zur Konzentration gezwungen wird.

Dieser Leitgedanke war ursprünglich die Frage

nach der Bedeutung des Einflusses der heidnischen Antike auf

die europäische Geistesgestaltung. Und diese Frage ist bis

heute der Ariadnefaden geblieben durch das Labyrinth all~E

Gestaltung, die Auseinandersetzung mit der gedächtnismässig

überlieferten VOl"p:r<::g"Cillg bedeutet."

Die Bibliothek gliedert sich in die vier

Abteil1L.'1.gen:

1.) "Handlung" 2.) "Vlort " 3.) "Bild" 4-.) "O:rientierung".

Parallel läuft eine Bildersammlung, die die

gleichen AbteilDL'1.gen enthält.

7

j

I j

f

I

- 2 -

KaD~ man cinon solchon Auffangsapparat libcr-

haupt konstruieren? Gleichsam eirren i11ternationalen Seis2o-

graphen flir geistigen Erbgutsverkehr von Osten 11ach '-7esten,

von Norden nach Sliden, der anzeigen soll, durch vielche se2.ek-

tive Tendenz die gedachtnismassige Gestaltung dieser Erbmasse

in den verschiedenen Epochen charakterisiert wird ? Die Antwort

muss lauten: man darf diesen Versuch wagen, wenn man in diesem

Pionierwerlc einer historisch-psychologischen Ausdruckskunde

durch einen Leitgedanken zur Konzentration gezwungen wird.

Dieser Leitgedanke war ursprtinglich die Frage

nach der Bedeutung des Einflusses der heidnischen Antike auf

die europaische Geistesgestaltung. Und diese Frage ist bis

heute der Ariadnefaden geblieben durch das Labyrinth all~E

Gestaltung, die Auseinandersetzung mit der gedachtnismassig

liberlieferten VOl"p:r<::g"Cillg bedeutet."

Die Bibliothek gliedert sich in die vier

Abteil1L.'1.gen:

1.) "Hand lung" 2.) "V/ort" 3.) "Bi ld" 4-.) "O:rientierung".

Parallel lEluft eine Bildersammlung, die die

gleichen AbteilDL'1.gen enthalt.

I ,

I

Büchersammlung

8

I ,

I

Btichersammlung

4. Geschoss: lIHc~nc11ung" ===========:;:;::=.;:======::..::;:;:::":=:-.::=======

I. Theoretische Grundlagen

1Cu1 tD..r- und Geschichtsphilosophie

Kulturgeographie

Soziologische Grundbegriffe

II. _Gcschicg~l:hche_ Grggg,1§:8.!?!l

An t ike u..Yld ( mittelal- ( terliche ( Geschichte (

( \

( ( ( (

Stadt ge- ( schichte ( und höfi- ( sches ( Leben in ( Renais- ( sance und ( Barock (

(

(

~

1.) Gri echiscl:e Po lis U11d Tömts c1:e s Imperi l-;.I:l

2.) Byzanz

3.) Kaisertum 1.md Papsttum im c'ii ttelal ter

4.) Italienische Stad tlml tur a) Venedig, :Eadua, Verona b) Hantuc. c) 11ailand d) Genua, Ferrara, l.!odena, :Bologna e) Florenz, Pisa, Siena f) Ur~o ino, Perugia g) Rom h) Neapel

5.) Hoflml tur Spaniens und Frankreichs, 6.) Burgund

7.) Holland 8.) England

9.) Absolutismus 10.) Zeitalter der politischen Umwälzungen 11.) Einigungsbestrebungen: Bismarck, Cavour

12.) Kolonialpolitik; lunerika 13.) Weltkrieg 14.) Politische Ideologien der Gegenwart

9

4. Geschoss: lIHc~nc11ung" ===========:;:;::=.;:======::..::;:;:::":=:-.::=======

I. Theoretische Grundlagen

1[u1 tD..r- und Geschichtsphilosophie

Kulturgeographie

Soziologische Grundbegriffe

II. _Gcschicg~l:hche_ Grggg,1§:8.!?!l

An t ike u..Yld ( mittelal- ( terliche ( Geschichte(

( \

( ( ( (

Stadtge- ( schichte ( und h6fi- ( sches ( Leben in ( Renais- ( sance und ( Baroe}:: (

(

(

~

1.) Gri echiscl:e Po lis U11d Tomts c1:e s Imperi l-;.I:l

2.) Byzanz

3.) Kaisertum "lmd Papsttum im c'ii ttelal ter

4.) Italienische Stad tlml tur a) Venedig, iadua, Verona b) Hal1tuc. c) 11ailand d) Genua, Ferrara, r.!odena, :Bologna e) F1orenz, Fisa, Siena f) Ur~o ina, Perugia g) Rom h) l'Jeapel

5.) Hoflml tur Spaniens und Frankreichs, 6.) Burgund

7.) Holland 8.) England

9.) Absolutismus 10.) Zeitalter der politischcn Umwalzungen 11.) Einigungsbestrebungen: Bismarck, Cavour

12.) Kolonialpolitik; lunerika 13.) Weltkrieg 14.) Politische Ideologien der Gegenwart

III. MQEEgQ1Qgis

Werk-formen

des sozia-len Lebens

( 1.) (

2. ) ( ( ( 3. ) ( ( 4. ) (

5. ) ( (

6. ) (

( 7.) ( ( 8.) ( ( 9.) ( ( 10. )

i ll. ) (

Aus- ( drucks-( formen (

des ( sozia- (

len ( Lebens (

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (12.) ( (13.) ( (14. )

des sozialen Lebe~s

Verkehrswesen

Kriegsweseni Strategie

Wirtschaft und Handel

Rechtswesen

Staatsa'1.ffassung

Oeffcntliche Meinung

Genealogie

Stellung der Frau_; Familie-

Heraldik

Kostümku."lCle

Fcstwcsen a) Geburt, Hochzeit, Tod b) Jahreszeiten und Volksfeste c) Höfisches Festwesen

) Gelage ) Jagd ) Triumph ) Fechtkunst; Zweikampf ) \ J

)

TurniGr Tanz Gaulrler und Narren

d) Dokumente über einzelne Feste ) Italien ) Spanien; F-rankreich ) Burg=d ) Holland ) England ) Doutschland

Theater und Schauspielkunst

Melodrama und Oper

Musik

10

III. MQEEgQ12gis

'Nerk-formen

des sozia-len Lebens

( 1.) (

2. ) ( ( ( 3. ) ( ( 4. ) (

5. ) ( (

6. ) (

( 7.) ( ( 8.) ( ( 9.) ( ( 10. )

ill. ) (

Aus- ( drucks-( formen (

des ( sozia- (

len ( Lebens (

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (12.) ( (13.) ( (14. )

des sozialen Lebe~s

Verkehrswesen

Kriegsweseni Strategie

Wirtschaft und Handel

Rechtswesen

Staatsa'1.ffassung

Oeffcntliche l\:Ioinung

Gonealogio

Stellung der Frau_; Familie-

Heraldik

Ko s tfunku."lCle

Fcstwcsen a) Geburt, Hochzeit, Tod b) Jahreszeiten und Volksfeste c) H6fisches Festw8sen

) Gelage ) Jagd ) Triumph ) Fechtkunst; Zwcikampf ) \ J

)

TurniGr Tanz Gaulrler und Narren

d) Dokumente libor einzelne Feste ) Italien ) Spanien; F-rankreich ) Burg=d ) Holland ) England ) Doutschland

Theater und Schauspielkunst

Melodrama und Oper

Musik

3.Geschoss : "Wort" =======================

~~r~chEhilQ~QEQi~~

II·_~lassi~Qh~_~i!~ratu~~g

111 Li!~~!~sch~ Transmission des klassischen Bildungs~1~~. 1.) Mittellateinische und mittelgriechische Literatur

2.) Transmission mythologischer Elemente a) YfJytliog:,"e.phische Texte b) Moralisationen (Pseudo-Antike) c) Exempla und Erzählungen d) Legenden

3.) Transmission literarisch-formaler Elemente a) Kunstprosa b) Dialog c) Poetische Formen (Epigramm usw.) d) Nachleben einzelner antiker Autoren

4.) Gelehrte Transmission a) Geschichte der klassischen Philologie b) Geschichte der Encyklopädie (Specula) c) Universalhistorie d) Humanismus

IV. Geschichte des Bildungswesens 1.) Geschichte der J,.l1.;:ooiog:raphie

2.) Pädagogik; Schulen

3.) Universitäten und Akademien 4.) Buchwesen und Bibliotheken

5.) Reisen 6.) Bildungsaustausch (Internationale Beziehungen)

~ Nationale Literatureg 1.)

2. )

3· ) 4. ) 5.) 6.)

Deutsche Literatur

Hollä:1;idische. " Englische Französische SDanische 'Italienische

i

"

" " "

I ' I

, i I, ! ' ~

I ,

11

3.Geschoss : "Wort" =======================

~£Er~chEhilQ~QEQi~~

II·_~lassi~£h~_~i!~ratu~~g

III Li!~~!~sch~ Transmission des klassischen Bildungsg£1£~. 1.) Mittellateinische und mittelgriechische Literatur

2.) Transmission mythologischer Elemente a) Yflytliog:,-e.phische Texte b) Moralisationen (Pseudo-Antike) c) Exempla und Erzahlungen d) Legenden

3.) Transmission literarisch-formaler Elemente a) Kunstprosa b) Dialog c) Poetische Formen (Epigramm usw.) d) Nachleben einzelner antiker Autoren

4.) Gelehrte Transmission a) Geschichte der klassischen Philologie 0) Geschichte der Encyklopadie (Specula) c) Universalhistorie d) Humanismus

IV. Geschichte des Bildungswesens 1.) Geschichte der J,.l1.;:ooiog:raphie

2.) Padagogik; Schulen

3.) Universi taten unCi Akademien 4.) Buchwesen und Bibliotheken

5.) Reisen 6.) Bildungsaustausch (Internationale Beziehungen)

~ Nationale Literatureg 1.)

2. )

3· ) 4. ) 5.) 6.)

Deutsche Literatur

Holl8.:1;idische. " Englische Franzosische SDanische ~talienische

i

"

" " "

I ,

1. Geschoss : "Bild" ========================

!~iteraEische_g~~ll~g_~~E_~!l~g~~ch!ch!~

1.) Kunstgeschichtliche Quellenschriften a) Inventare b) Viten und Traktate c) Lokalberichte; Guiden

2.) Quellen zur Geschichte der Kunstinterpretation a) Geschichte der Aesthetik

• b) Geschichte der Kunstgeschichte und KtUlstkritik

!II~_!kog2gE~Bh!~_~~E_g~~~Een_Kugst

1.) Christliche und profane Symbolik

2.) Biblische Stoffe a) Altes und Neues Testament b) Kreuz; Endzeit; Tod c) Heilige; Sybillen

3.) Darstellung des Menschen a) Menschliche Gestalt und Haltung b) Tätigkeiten und Berufe c) Porträts

4.) Landschaft

5.) Musik

6.) Sittenbild; Karikatur

IV. Kunstt0ll.2ßE~hi~_

Y~_~E~~ch!2Q!~~~r Kuns!i~unst_deE_Na!~EY~lkeE

y!~_g~~~t d~~QE!~nts

VII. Klassische Archäologie

1.) Antike Topographie

2.) Numismatik

3.) Antike Ikonographie

a) Götterbilder b) Bacchanten c) Raub- und Kampfgrup~en d) Klagegruppen (Niobe) e) Unterwelt f) Heroen g) Darstellung des Menschen (Antikes Porträt) h) Bild und Dichtung

12

1. Geschoss : "Bild" ========================

!~iteraEische_g~~ll~g_~~E_~!l~g~~Ch!Ch!~

1.) KUnstgeschichtliche Quellenschriften a) Inventare b) Viten und Traktate c) Lokalberichte; Guiden

2.) Quellen zur Geschichte der Kunstinterpretation a) Geschichte der Aesthetik

• b) Geschichte der Kunstgeschichte und KtUlstkritik

!II~_!kog2gE~Bh!~_£~E_g~~~Een_Kugst

1.) Christliche und profane Symbolik

2.) Biblische Stoffe a) Altes und Neues Testament b) Kreuz; Endzeit; Tod c) Heilige; Sybillen

3.) Darstellung des Menschen a) IvIenschliche Gestalt und Haltung b) Tatigkeiten und Berufe c) Portrats

4.) Landschaft

5.) Musik

6.) Sittenbild; Karikatur

IV. Kunsttoll.2~~hi~_

Y~_~E~~ch!£Q~~£~r Kuns~i~unst_deE_Na~~EYElkeE

y!~_g~g~t d~~QE!~nts

VII. Klassische Archaologie

1.) Antike Topographie

2.) Numismatik

3.) Ant ike Ikonographie

a) Gotterbilder b) Bacchanten c) Raub- und Kampfgrup~en d) Klagegruppen (Niobe) e) Unterwelt f) Heroen g) Darstellung des Menschen (Antikes Portrat) h) Bild und Dichtung

4.) ICretisch-mykenische Kunst

5.) Griechische Kunst bis zum Ende des 4.Jahrhunderts

"6.) Hellenistische Kunst in Griechenland, Kleinasie;:. und Alexandrien

7.) Etruskische Kunst

8.) Römische Kunst

a) Stadtrömische Architektur und Plastik

) Triumphbögen ) Grabmonumente

b) Kunst der rör:üschen Provinzen

) Hellenismus im Orient (Baalbeck; Petra ) u.a.) ) Römische Kunst der Barbarenländer ) (Afrika, Gallien, Germanien usw.)

VIII. Antike in Südrussland; Kunst deE-Y21~erW~~de!ggg

IX. Altchristliche Kunst

1.) Begriff der christlichen Antike

"2.) Christliche Kunst im Orient

3.) Byzanz

4.) Altchristliche Kunst in Italien

!l~_l!~l!~~!~~g~_~gg~!_~~!!_~~~_M!!!~lalter 1.) Architektur und Plastik

2.) Geschichte der Malerei (nach Landschaften) mit besonderer Betonung des Quattrocento

3.) Leonardo; Michelangelo; Raffael

4.) Hochrenaissance und Barock in Ober-Italien, Toscana und Rom

!11~_Q~~ch!~Q!~~~E-AE~gi!~~!~E_~~2~~rh~lb_l!~lie~~ 1.) Religiöse Architektur

2.) Profanbauten

XIII. Geschichte der Plastik ~~~erg~lQ_I!al!~ns)

13

4.) ICretisch-mykenische Kunst

5.) Griechische Kunst Dis zum Ende des 4.Jahrhunderts

'6.) Hellenistische Kunst in Griechenland, Kleinasie;:. und Alexandrien

7.) Etruskische Kunst

8.) Romische Kunst

a) Stadtromische Architektur und Plastik

) Triumphbogen ) Grabmonumente

b) Kunst der romj,schen Provinzen

) Hellenismus im Orient (Baalbeck; Petra ) u.a.) ) Romische Kunst der Barbarenlander ) (Afrika, Gallien, Germanien usw.)

VIII. Antike in Stidrussland; Kunst deE-Y£l~erW~~de!ggg

IX. Altchristliche Kunst

1.) Begriff der christlichen Antike

'2.) Christliche Kunst im Orient

3.) Byzanz

4.) Altchristliche Kunst in Italien

!l~_l!~l!~~!~£g~_~gg~!_~~!!_£~~_M!!!~lalter 1.) Architektur und Plastik

2.) Geschichte der Malerei (nach Landschaften) mit besonderer Betonung des Quattrocento

3.) Leonardo; Michelangelo; Raffael

4.) Hochrenaissanceund Barock in ODer-Italien, Toscana und Rom

!11~_Q~~ch!£Q!~£~E-AE£gi!~~!£E_~£2~~rh~lb_l!~lie~~ 1.) Religiose Architektur

2.) Profanbauten

XIII. Geschichte der Plastik ~~~erg~l£_I!al!~ns)

~Y~_~~~h~E~~1_~~~_~~~~ill~stE~tion 1.) Inkunabelkunde

2.) Entstehung und Vorbrei tung der Buchdrucl:orlGmst 3.) Flugblatt und Zeitung "'4) Einblattdrucke

5.) Ik?Ilographie der Buchillustration a) Biblische Stoffe b) Typologischer Bilderkreis cl Profane Gegenstände d) Antike Autoren (vor allem Ovid)

6.) Geschichte der Buchillustration

XVIII~_Das_Nachl~Q~g~~r an!~~~_K~g~~_

1.) Zerstörung emd Verwandlung der antiken Monumente 2.) Skizzen nach antileen Bruchstücken; Uirabilien 3.) Antikensammlungen 4.) Kompendien der Altertumskunde in poetischer Form 5. ) 11 11 11 in didaktischer Form

a) Epigraphik und Hermeneutik b) ri]üuzen und Gemmen c) Statuen d) Gemälde

6.) Antike Bildthemen in der neueren Kunst

\

14

~Y~_~~£h£E~£1_~~£_~~£~ill~stE£tion 1.) Inkunabe1kunde

2.) Entstchung und Vorbrei tung dcr Buchdrucl:orlGmst 3.) F1ugb1att und Zcitung "'4) Einb1attdruckc

5.) Ik?Ilographie der Buchi11ustration a) Bib1ische Stoffe b) Typo1ogischer Bi1derkreis 0) Profane Gegenstande d) Antike Autoren (vor a11em Ovid)

6.) Gcschichte der Buchi11ustration

XVIII~_Das_Nachl~£~g~~r an!~~~_K~g~~_

1.) Zerstorung emd Verwand1ung der antiken l'ilonumente 2.) Skizzen nach antilcen Bruchstiicken; Uirabilien 3.) Antikensammlungen 4.) Kompendien der Altertumskunde in poetischer Form 5. ) 11 11 11 in didaktischer Form

a) Epigraphik und Hermeneutik b) riliinzen und Gemmen c) Statuen d) Gemalde

6.) Antike Bi1dthemen in der neueren Kunst

\

2. Geschoss: "Orientierung" =================================

I. Das S~mbol im Dienste der Orientieru~

1.) Theorie des Symbols

2.) Psychologische Analyse der Symbolfunktion

3.) Materialien der Anthropologie zur Theorie des Symbolgebrauchs

a) Europa und Asien b) Afrika c) Amerika d) Südsee und I~iischer Archipel

II. Religion.

1.) Vergleichende Religionswissenschaft

2.) Religionsphilosophie

a) Phänomenologie des religiösen Bewusstseins

) Das religiöse Erlebnis ) Das Heilige; das Gebet ) Mystik; Vision und .

~kstase b) Religionssoziologie

) Ritus und Kultus ) Opferkult; Sakramente ) Mythos ) Bild und Sprache in der

Religion

3.) Re ligion der"Primi ti ven"

a) Ursprung der Religion b) Grundformen primitiver Religions­

übung ) Totem ) Fetisch ) Totenkult

c) Religion der Naturvölker ) Amerika ) Afrika ) Asien ) Südsee

4.) Religionen des alten Orients (verbunden mit

alt-orientalischer Geschichte) bis zum Eindringen des Hellenismus.

15

2. Geschoss: "Orientierung" =================================

I. Das S~mbol im Dienste der Orientieru~

1.) Theorie des Symbols

2.) Psychologische Analyse der Symbolfunktion

3.) Materialien der Anthropologie zur Theorie des Symbolgebrauchs

a) Europa und Asien b) Afrika c) Amerika d) Stidsee und I~iischer Archipel

II. Religion.

1.) Vergleichende Religionswissenschaft

2.) Religionsphilosophie

a) Phanomenologie des religiosen Bewusstseins

) Das religiose Erlebnis ) Das Heilige; das Gebet ) Mystik; Vision und .

~kstase b) Religionssoziologie

) Ritus und Kultus ) Opferkult; Sakramente ) Mythos ) Bild und Sprache in der

Religion

3.) Re ligion der"Primi ti ven"

a) Ursprung der Religion b) Grundformen primitiver Religions­

tibung ) Totem ) Fetisch ) Totenkult

0) Religion der Naturvolker ) Amerika ) Afrika ) Asien ) Stidsee

4.) Religionen des alten Orients (verbunden mit

alt-orientalischer Geschiohte) bis zum Eindringen des Hellenismus.

5.) Religion der Griechen und Römer

a) Kulte und Riten b) Götter und Heldenmythen

c) Mysterien-Kulte ) Naturmysterien ) Eleusis ) Dionysos-Kult ) Orphik

d) Seele, Tod, Unsterblichkeit e) Recht und Religion

6.) Hellenistische Mysterien-Religionen

a) Hermetik,äg~Tptisch-hellenistische Kulte b) Syrisch-hellenistische Kulte b) Persisch-hellenistische Kulte

7.) Germanische Religion und Mythologie

8 .) Jud en tu.'ll a) Alttestamentarische Religion b) Nachbiblisches Schrifttum c) Religions- tlUd kulturwissenschaft-

liche Stellung des Judentums ) Judenttlill und alter Orient ) " "Griechentum ) " "Rom ) Gottesdienst; Riten und Feste

d) Geschichte des jüdischen Volkes

9.) Christentum a) Vergleichende Geschichte d.Christentums

) Wundergeburt Jesu ) Kaiserkult; Weltheiland ) Mysterienkulte und Christentum ) Griechentum und Christentum ) Judentum und Christentum

b) Formengeschichte des Heuen Testaments

) Leben Jesu-Forschung ) Apostelgeschichte

c) Kirchengeschichte )Entstehung und Ausbreitung des

Christentums; Gnostik und Manichäismus

) Patristik; Dogmengeschichte ) Kirchengeschichte der einzelnen

Länder ) Geschichte des Papsttums

16

5.) Religion del' Griechen und Romer

a) Kulte und Riten b) Gotter und Heldenmythen

c) Mysterien-Kulte ) Naturmysterien ) Eleusis ) Dionysos-Kult ) Orphik

d) Seele, Tod, Unsterblichkeit e) Recht und Religion

6.) Hellenistische IVIysterien-Religionen

a) Hermetik,ag~Tptisch-hellenistische Kul te b) Syrisch-hellenistische Kulte b) Persisch-hellenistische Kulte

7.) Germanische Religion und Mythologie

8 .) Jud en tu.'ll a) Alttestamentarische Religion b) Nachbiblisches Schrifttum c) Religions- tUld kulturwissenschaft-

liche Stellung des Judentums ) JudenttlID und alter Orient ) " "Griechentum ) " "Rom ) Gottesdienst; Riten und Feste

d) Geschichte des ji.i.dischen Volkes

9.) Christentum a) Vergleichende Geschichte d.Christentums

) Wundergeburt Jesu ) Kaiserkult; Weltheiland ) Mysterienkulte und Christentum ) Griechentum und Christentum ) Judentum und Christentum

b) Formengeschichte des I'feuen Testaments

) Leben Jesu-Forschung ) Apostelgeschichte

c) Kirchengeschichte )Entstehung und Ausbreitung des

Ghristentumsi Gnostik und Manich1i.ismus

) Patristik; Dogmengeschichte ) Kirchengeschichte del' einzelnen

Lander ) Geschichte des Papsttums

1

d) Liturgik ) Messe ) Al)endmahl ) Beichte ) Predigt ) Kirchliche Feste; Heilige emd Märtyrer ) Geistliche Orden

e) Reformation 10.) Islam

-.lE !._i'I!~g1-.1?9g~_f!. ak:t~f_L~5!~Q~!.!".~L1E!~2::!:.~~~~_Johx Sl 0"1 811 t­

wiolcelnden Natu:nvissensopaften

1.) Magie a) Texte 11.."rld Darstellung zur Geschichte der

Hagie (Kompendien der ;;iagie) b) Hexen; Faust

c) Magische ( ,

Aus der ( unbelebt (

ten - ( l~atur (

{

I:1agie ( aes ( menschl. ( Körpers

2.) Medizin

Techniken ) Lapidarien ) Amulette; Talism&"rle ) Ringe; Kronen; Schlingen ) Spiegel ) Räucherungen us\'!. ) ) ) )

"Der böse Blick"

a) Volksmedizin b) Texte und Darstellungen zur Geschichte

der IJedizin c) Einzelne medzinische Disziplinen

) Iatromathematik ) Temperamentenlehre ) Physiognomik ) Anatomie; Chirurgie ) Gynäkologie ) Sexualkrankheiten ) Pest

d) Geschichte der medizinischen Abbildung

3.) Tier- und Pflanzenkunde; Pharmazie

4.) Alchemie und Chemie

5.) Pbysik

17

1

d) Liturgik ) Messo ) Al)endmahl ) Beichte ) Predigt ) Kirchliche Feste; Heilige elld lvIartyrer ) Geistliche Orden

e) Reformation 10.) Islam

-.lE !._i'I!~g1-.l?£g~_f!. ak:t~f_L~5!~Q~!.!".~L1E!~£.:!:'~~~~_Johx Sl 0"1 ell t­

wiolcelnden Naturwissen80naften

1.) Magie a) Texte 11.."rld Darstellung zur Geschichte der

Hagie (Kompendien der ;;iagie) b) Hexen; Faust

c) IvIagische ( ,

Aus der ( unbelebt(

ten - ( l~atur (

{

I:1agio ( aes ( menschl. ( Korpers

2.) Medizin

Techniken ) Lapidarien ) Amulette; Talism&"rle ) Ringe; Kronen; Schlingen ) Spiegel ) Raucherungen us\'!. ) ) ) )

"Der bose Blick"

a) Volksmedizin b) Texte und Darstellungen zur Geschichte

der IJedizin c) Einzelne medzinische Disziplinen

) Iatromathematik ) Temperamentenlehre ) Physiognomik ) Anatomie; Chirurgie ) Gyn1ikologie ) Sexualkrankheiten ) Pest

d) Geschichte der medizinischen Abbildung

3.) Tier- und Pflanzenkunde; Pharmazie

4.) Alchemie und Chemie

5.) Pbysik

1

6.) Ilathematik a) lt.1ggie der Zahlen u.nd t'Iaasse

) Heilige Zahlen, Unglücks zahlen USVl. ) ~.1a6ische Z8.21eY1.figur~;l1.

b) Geschichte der i:Iathehlatik

1.) Texte lmd Abhandlungen zur Geschichte del" Divination

2.) Divj.nator:i.sche Praktiken

a) Teratologie ) W1.lndergeburten ) Sonnenfinsternisse, Erdbeben ) Kometen

b) r:!an tik ) Tierorakel; Eingewcidenschau;

Z1.lcP-"mgsliteratur ) Horoskopie ) Chiromantie ) Methoposkopie

l Oniromantie Kri3tallsehen; Hydromantie

) Geo~Jantie

c) "Jeux de ::!'ortune" ) Loo8oücher ) ~iürfel- und Brettspiele ) Kartenspiele

3.) Politisch-eschatologische Prophetie

V. KQ§.~olQßie.

) Geschichtskonstruktionen ) "Antichrist"; "Endkaiser" ) Prophetie und Weltkrieg

1.) ll,strologie a) Texte und Abhandlungen zur Geschichte

der Astrologie b) Astralmythologie

) Tierkreiszeichen ) Planeten

c) Astrologie und Bild

2.) Astronomie

18

1

6.) I!athematik a) It.1ggie del" Zahlen u.nd t'Iaasse

) Heilige Zahlen, Ungllickszahlen USVl. ) ~.1a6ische Z8.21eY1.figur~;l1.

b) Geschichte der i:Iathehlatik

1.) Texte lrnd Abhand1ungen zur Geschichte de:;."

Divination

2.) Divj.nator:i.sche Praktiken

a) Teratologic ) W1.lndergeburten ) Sonnenfinsternisse, Erdbebcn ) Kometen

b) r:!an tik ) Tierorake1; Eingeweidenschaui

Z1.lcP-"rngs1iteratur ) Horoskopie ) Ghiromantie ) Methoposkopie

l Oniromantie Kri3ta11sehen; Hydromantie

) Geo~Jantie

c) "Jeux de ::!'ortune" ) Loo8oticher ) ~itirfe1- und Brettspie1e ) Kartenspie1e

3.) Po1itisch-eschato1ogische Prophetie

V. KQ§.~olQgie.

) Geschichtskonstruktionen ) "Antichrist"; "Endkaiser" ) Prophetie und We1tkrieg

1.) ll,stro1ogie a) Texte und Abhand1ungen zur Geschichte

der Astro1ogie b) Astra1mytho1ogie

) Tierkreiszeichen ) P1aneten

c) Astro1ogie und Bi1d

2.) Astronomie

3.) Orientierung in der Zeit

a) geschichte der Zeitbestimmung

b) Kalender; Almanache

c) Prognostika d) Meceorc:!.ogie \§) PerioGer lehre

4.) Orientierung im Ra~e a) Astronomische une. nautische Instruner:te

b) Geschichte der 5eographischen Forschwlg

c) Kartographie

YI~ PhilQ~ophi~

1.) _I\.."ltilce Philosophie

2.) Arabische und j-Lidische Philosophie

3.) Scholastik U:'l.0 ;:,:yetik

4.) Aristotel tsrIas i.m Hi ttelal ter 1.md i!1 der Renaissi'.ill.ce

5.) Platonismus der Renaissance

6.) Philosophie der Neuzeit

19

3.) Orientierung in der Zeit

a) gescnichte der Zeitbestimmung

b) Kalen1er; Almanache

c) Prcgnostika d) Mec90rc:!.ogie

~) Perioderlehre

4.) Orientierung im Ra~e a) Astronomische une. nautische Instruner:te

b) Geschichte der 5eographischen Forschwlg

c) Kartographie

YI~ Phil£~ophi~

1.) A .. "ltilce Philosophie

2.) Arabische und j-Lidische Philosophie

3.) Scholastik U:'l.0 r,;yctik

4.) Aristotel tSI'IaS i.m Hi ttelal ter 1md iYl der Renaissf.ill.ce

5.) Platonismus der Renaissance

6.) Philosophie der Neuzeit

Bildersammlung

20

Bildersammlung

Bild ==========

1.) Grundformen des bildhaften Ausdrucks

( antike "Pathosformeln"

a) K12.ge (Hiobe)

b) Schmerz (Laokoon)

c) Schrecken.

d) ftaub und Verfolgu.ng

)Apoll:) U:1d Daphne ) Rc.ub der Europa ) 11 11 Helena ) 11 11 Proserpina ) }Tessus lL"l.d Dejanira

e) Tri Ulln-Jkl

2.) ß~aterialien ZU!' Geschichte der antiken Bildtradition

a) Hy":;hologische und astrologische Hand­schrif'Gen (nach Sammlungen geordnet)

b) Cassone

c) Graphik; Buchillustration

3.) nachleben antiker Bildprägungen

) 11 Orpheus" ) "Ninfa" ) 11 GrazienIl

l "Flu3sgötter ll

Sphiru: usw.

21

Bild ==========

1.) Grundformen des bi1dhaften Ausdrucks

( antike "Pathosforme1n"

a) K12.ge (niobe)

b) Schmerz (Laokoon)

c) Schrecken.

d) ftaub und Verfo1gu.ng

)Apoll:) U:1d Daphne ) Rc.ub der Europa ) 11 "Helena ) II 11 Proserpina ) }Tessus lL"l.d Dejanira

e) Triunnlh

2.) 1~ateria1ien ZU!' Geschichte der antiken Bi1dtradi tion

a) Hy":;ho1ogische und astro1ogische Hand­schrif-Gcn (nach Sammlungen geordnet)

b) Cassone

c) Graphik; Buchi1lustration

3.) nachleben antiker Bi1dpragungen

) II Orpheus" ) "Ninfa" ) II Grazienll

l "Flu3sgotter ll

Sphiru: usw.

WOTt 12.."YJ.d Bild ==================

1.) Literarische Traditionen antiker Bildstoffe a) Illustrationen antiker Themen

) Ovid-Illustrationen

» Terenz-Illustrationen Thebana Historia

) Trojana Historia ) Alexanderroman ) usw.

b)Exempla aus der römischen Geschichte ) Grossmut des ScipiQ ) 11 "Trajan ) usw.

2.) Allegorische Typologie des gelehrten und moralischen

Bildungsstandes (Specula) ) Tugenden und Laster ) Artes liberales ) Berufsdarstellungen ) usw.

22

WOTt 12.."YJ.d Bild ==================

1.) Literarische Traditionen antiker Bildstoffe a) Illustrationen antiker Themen

) Ovid-Illustrationen

» Terenz-Illustrationen Thebana Historia

) Trojana Historia ) Alexanderroman ) usw.

b)Exempla aus der r6mischen Geschichte ) Grossmut des ScipiQ ) II "Trajan ) usw.

2.) Allegorische Typologie des gelehrten und moralischen

Bildungsstandes (Specula) ) Tugenden und Laster ) Artes liberales ) Berufsdarstellungen ) usw.

I ~i r I il

I

.'

Handlung und Bild ==========================

1.) Elementarfor~en der sozialen Handlung von bildprägender Kraft

) Jagd ) Schlacht ) Zweikampf ) Schilderhebung (Apotheose, Triumph)

2.) Symbolische Akte des festlich bewegten Lebens a) Spiele

) Schwerttanz ) Moreska

usw. b) Umzüge (Trionfi)

3.) Bühne und Bild (Orpheus, Medea)

; I

I

I \ IJ

\

,

23

.'

I-Iarrdlung und Bild ==========================

1.) Elemerrtarfor~err der sozialen Handlung von bildpragender Kraft

) Jagd ) Schlacht ) Zweikampf ) Schilderhebung (Apotheose, Triumph)

2.) Symbolische Akte des festlich bewegten Lebens a) Spiele

) Schwerttanz ) Moreska

usw. b) Umztige (Trionfi)

3.) Btihne und Bild (Orpheus, Medea)

; I

\

,

J

~ h " iJ 'I 1

~" \ 11 \ ,I I;

I ,j! " I

r I ) ,

, , ,

, t

l i,

r !: f

L , ,

/

Orientierung und Bild =========================

I. Religiöse Symbolprägungen

1. ) Kultsymbole a) Opfer

) Allgemeine Opferscenen ) Jephtas Opfer ) Isaaks Opferung, ) Iphigeniens Opfer ) Opfer der Polyxena ) Opfer zu Lystra ) Kybele-Wunder ) usw.

b) "Tod des Gottes" ) Tod des Orpheus ) Tod des Penteus ) Bestrafung Amors

c) Apotheose

2.) Religios8JUegenden und Mythen

IIr. Magische Praktik, und Divination

) Kosmosmann ) Temperamentsbilder

) Wahrsageleber ) Monstra; Kometen

) Loosbücher ) Spielkarten

111. Kosmologie

a) Verstirnung antileer Götter und mythen ) Sternbilder ) Planeten

b) Planetenkinderbilder; Monatsbilder usw.

24

J

~ h " IJ 'I 1

~" \ 11 \ ,I I;

I ,j! " I

r I ) ,

, , ,

, t

l i,

I !: f

L , ,

/

Orientierung und Bild =========================

I. Religiose Symbolpragungen

1.) Kul tsymbole a) Opfer

) Allgemeine Opferscencn ) Jephtas Opfer ) Isaaks Opferung , ) Iphigeniens Opfer ) Opfer der Polyxena ) Opfer zu Lystra ) Kybele-Wunder ) usw.

b) "Tod des Gottes" ) Tod des Orpheus ) Tod des Penteus ) Bestrafung Amors

c) Apotheosc

2.) Religios8JUegcnden und Mythcn

III. Magische PraktH; und Divination

) Kosmosmann ) Temperamentsbilder

) Wahrsagelcber ) Monstra; Kometen

) Loosbticher ) Spielkarten

III. Kosmologie

a) Verstirnung antilcer Gotter und mythcn )Sternbilder ) Planeten

b) Planetenkinderbilder; Monatsbilder usw.