reiten - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · dressur .....258 2.1...

142
AUFGABENHEFT – REITEN Ausgabe 2006 Gültig ab 1. Januar 2006 ANFORDERUNGEN UND KRITERIEN IM DEUTSCHEN TURNIERSPORT GEM. LPO (Nationale Aufgaben) Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)

Upload: duongkhuong

Post on 04-Jun-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

AUFGABENHEFT

– REITEN –Ausgabe 2006

Gültig ab 1. Januar 2006

ANFORDERUNGEN UND

KRITERIEN IM

DEUTSCHEN TURNIERSPORT

GEM. LPO(Nationale Aufgaben)

Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)

Page 2: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Aufgabenheft Reiten : Anforderungen und Kriterien im Deut-schen Turniersport gem. LPO (nationale Aufgaben) / DeutscheReiterliche Vereinigung e.V. (FN). Hrsg.: Deutsche ReiterlicheVereinigung e.V., Bundesverband für Pferdesport und Pferde-zucht, Fédération Equestre Nationale - (FN), Warendorf.Warendorf : FN-Verl. der Dt. Reiterlichen VereinigungErscheint unregelmäßig. - Aufnahme nach Ausg. 2000 (1999)in Ordner

Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN),Bereich Sport, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon (0 25 81) 63 62-0, Fax (0 25 81) 6 21 44, Internet: http://www.pferd-aktuell.de, E-Mail: [email protected]

© 1999 FNverlag der Deutschen Reiterlichen VereinigungGmbH, Warendorf

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, dieses gilt insbesondere für die Vervielfältigung einzelner Aufgaben, nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus-gebers oder des Verlages gestattet.

1. Auflage September 1999???

Zeichnungen: Rudolf Strecker, Beelen/Uwe Spenlen, Rösrath

Satz und Layout: FNverlag, Warendorf

Druck: MKL-Druck, Ostbevern???

ISBN 3-88542-351-0

Druck/Stand: Januar 2006

INHALTSVERZEICHNIS

I. Allgemeines 1. Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes..................52. Anforderungen an das Reiten

in Dressurprüfungen (§ 405 LPO) ........................................63. Anforderungen an das Reiten in Stilspringprüfungen

mit Standardanforderungen (§ 520 LPO) ........................194. Wertnotenskala gem. § 57 LPO ......................................245. Vierecke und Hufschlagfiguren für Reitpferde..................256. Hinweis für Kommandogeber ..........................................367. Hinweis für Veranstalter....................................................36

II. Reiter-Wettbewerbe Kat. C gem. §§ 110 ff. LPO1. Führzügelklassen-Wettbewerb gem. § 110 LPO ..............372. Longenreiter-Wettbewerb gem. § 111 LPO ......................383. Reiter-Wettbewerb gem. § 112 LPO ................................384. Dressurreiter-Wettbewerb gem. § 113 LPO......................395. Springreiter-Wettbewerb gem. § 114 LPO........................40

Parcoursvorschläge Springreiter-Wettbewerb..................416. Geländereiter-Wettbewerb gem. § 115 LPO ....................45

III. Basis- und Aufbauprüfungen gem. §§ 300 ff. LPO1. Reitpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 300 ff. LPO..............47

1.1 Vorbemerkung ..........................................................471.2 Richterkarte Reitpferde/-ponyprüfung........................491.3 Aufgabenvorschläge Reitpferde/-ponyprüfungen ......50

1.3.1 Reitpferde/-ponyprüfung 3-jährige ....................501.3.2 Reitpferde/-ponyprüfung 4-jährige ....................52

2. Eignungsprüfungen für Reitpferde/-ponys (ggf. mit Teilprüfung Gelände) gem. §§ 310 ff. LPO ........532.1 Vorbemerkung ..........................................................532.2 Aufgaben R 1 bis R 3 ................................................542.3 Parcoursvorschläge Eignungsprüfungen ..................57

3. Dressurpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 350 ff. LPO ......613.1 Vorbemerkung ..........................................................613.2 Leitfaden Dressurpferde/-ponyprüfung der Klasse A ..623.3 Aufgaben DA 1 bis DA 4 ............................................63

Druck/Stand: Januar 2006 National 1

Page 3: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Leitfaden E 6/1, Aufgabe E 6/1 ..............................112Leitfaden E 6/2, Aufgabe E 6/2 ..............................114Leitfaden E 7/1, Aufgabe E 7/1 ..............................116Leitfaden E 7/2, Aufgabe E 7/2 ..............................118Leitfaden E 8, Aufgabe E 8....................................120

2.7 Leitfaden Dressurwettbewerb der Klasse E – Kür ..1242.8 Aufgaben A 1 bis A 4..............................................126

Leitfaden A 5/1, Aufgabe A 5/1 ..............................130Leitfaden A 5/2, Aufgabe A 5/2 ..............................132Leitfaden A 6/1, Aufgabe A 6/1 ..............................134Leitfaden A 6/2, Aufgabe A 6/2 ..............................136Leitfaden A 7/1, Aufgabe A 7/1 ..............................138Leitfaden A 7/2, Aufgabe A 7/2 ..............................140

2.9 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse A – Kür ......1422.10 Aufgaben L 1 bis L 9..............................................1442.11 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse L – Kür ......1622.12 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse L – Kür ..1642.13 Aufgaben M 1 bis M 9............................................1662.14 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse M – Kür ......1842.15 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse M – Kür ..1862.16 Aufgaben S 1 bis S 9 ............................................1882.17 Notenbogen Dressurprüfung Prix St-Georges – Kür....2062.18 Notenbogen Dressurprüfung

Klasse S – Kür (Intermediaire I-Kür)......................2082.19 Notenbogen Dressurprüfung Grand Prix – Kür ....2102.20 Umrechnungstabellen für nationale

Dressurprüfungen der Klassen L, M und S ..........2122.21 Umrechnungstabellen für nationale

Kür-Notenbogen der Klassen L, M, S, Prix St-Georges und Grand Prix............................216

Hinweis auf internationalen Teil Dressur und Vielseitigkeit sowie Fahraufgaben ......................................218

V. Stilspringprüfungen mit Standardanforderungen gem. §§ 520 ff. LPO

1. Aufbauempfehlungen für Stilspringprüfungenmit Standardanforderungen............................................219Leitfaden für Stilspringprüfungen....................................221

Druck/Stand: Januar 2006 National 3

3.4 Leitfaden Dressurpferde/-ponyprüfung der Klasse L ..703.5 Aufgaben DL 1 bis DL 4 ............................................713.6 Leitfaden Dressurpferdeprüfung der Klasse M ..........753.7 Aufgaben DM 1 bis DM 3 ..........................................76

4. Springpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 360 ff. LPO..........79Leitfaden für Springpferdeprüfungen................................80

5. Geländepferde/-ponyprüfungen gem. §§ 370 ff. LPO ......81Leitfaden für Geländepferdeprüfungen ............................82Kurzprotokollogen Geländepferdeprüfung........................83

IV.Dressurreiter-/Dressurprüfungen gem. §§ 400 ff. LPO1. Dressurreiterprüfungen ....................................................85

1.1 Vorbemerkung ..........................................................851.2 Leitfaden Dressurreiterprüfungen

der Klassen A, L und M ..............................................861.3 Aufgaben RA 1 und RA 2 ..........................................87

Aufgaben RL 1 und RL 2 ..........................................87Aufgaben RM 1 und RM 2 ........................................87

2. Dressurprüfungen gem. §§ 400 ff. LPO............................932.1 Mannschaftsdressur ................................................93

2.1.1 Vorbemerkung ..............................................932.1.2 Leitfaden Mannschaftsdressur/Abteilungs-

reiten für Vereine der Klassen E, A und LAufgaben E 1 bis E 4, A 1 bis A 4 und L 1 ....94

2.2 Abteilungsreiten gem. §§ 400 ff. LPO......................952.3 Dressur-Kür – Einzel ..............................................952.4 Dressur-Kür – Mannschafts- und Quadrillenreiten ..96

2.4.1 Vorbemerkung ..............................................962.4.2 Leitfaden Mannschaftsdressur-Kür

Paar-/Dreierklasse der Klassen E, A und L ..982.4.3 Leitfaden Dressurquadrille

der Klassen E, A und L................................1002.5 Leitfaden Dressurwettbewerbe/-prüfungen der

Klassen E und AAufgaben E 5/1 bis E 8, A 5/1 bis A 7/2 ............entfällt!

2.6 Aufgaben E 1 bis E 4 ............................................103Leitfaden E 5/1, Aufgabe E 5/1..............................108Leitfaden E 5/2, Aufgabe E 5/2 ..............................110

2 National Druck/Stand: Januar 2006

Page 4: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2. Standardparcours für Pferde und Ponys Parcours 1 bis 16............................................................222

VI.Gelände- und Vielseitigkeitsprüfungen gem. §§ 600 ff. LPO1. Vormustern/Verfassungsprüfung gem. § 67 LPO ..........2552. Dressur ..........................................................................258

2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungender Klassen E, A, L und MAufgaben VE 1/1 und VE 1/2 ................................258Aufgaben VA 1 und VA 2 ......................................260Aufgaben VL 1 und VL 2........................................262Aufgabe VM 1........................................................264

2.2 Umrechnungstabellen für Vielseitigkeitsprüfungen ..................................270

3. Stilgeländeritt gem. §§ 670 ff. LPO ................................272Leitfaden für Stilgeländeritte ..........................................273

Hinweis auf internationalen Teil Dressur und Vielseitigkeit sowie Fahraufgaben ......................................274

VII. Kombinierte Prüfungen gem. §§ 800 ff. LPO 1. Kombinierte Prüfungen ..................................................2752. Vormustern im Rahmen einer kombinierten Prüfung......2763. Aufgaben für die Teilprüfung Dressur

in kombinierten Prüfungen der Klassen E und Aanalog Eignungsprüfungen gem. §§ 830 ff. LPOAufgaben K 1 und K 2 ....................................................278

4. Parcoursvorschlag für kombinierte Dressur-/Springprüfungen analog Eignungsprüfungengem. §§ 830 ff. LPO ......................................................280

VIII. Dressurvierecke zum Ausklappen

Alle im Aufgabenheft erwähnten Personenbezeichnungen gelten für Männer und Frauen, auch wenn sie lediglich in der männlichen Sprachform ausgedrückt sind.

4 National Druck/Stand: Januar 2006

I. Allgemeines

1. Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes

• Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, übernimmt dieVerantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen.

• Die Haltung des Pferdes muss seinen natürlichen Bedürfnissenangepasst sein.

• Der physischen wie psychischen Gesundheit des Pferdes ist un-abhängig von seiner Nutzung oberste Bedeutung einzuräumen.

• Der Mensch hat jedes Pferd gleich zu achten, unabhängig vondessen Rasse, Alter und Geschlecht sowie Einsatz in Zucht, Frei-zeit oder Sport.

• Das Wissen um die Geschichte des Pferdes, um seine Bedürf-nisse sowie die Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sind kultur-geschichtliche Güter. Diese gilt es zu wahren und zu vermittelnund nachfolgenden Generationen zu überliefern.

• Der Umgang mit dem Pferd hat eine persönlichkeitsprägende Be-deutung gerade für junge Menschen. Diese Bedeutung ist stets zubeachten und zu fördern.

• Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferd Sport betreibt, hatsich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu unter-ziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwi-schen Mensch und Pferd.

• Die Nutzung des Pferdes im Leistungs- sowie im allgemeinenReit-, Fahr- und Voltigiersport muss sich an seiner Veranlagung,seinem Leistungsvermögen und seiner Leistungsbereitschaft orientieren. Die Beeinflussung des Leistungsvermögens durchmedikamentöse sowie nicht pferdegerechte Einwirkung des Men-schen ist abzulehnen und muss geahndet werden.

• Die Verantwortung des Menschen für das ihm anvertraute Pferderstreckt sich auch auf das Lebensende des Pferdes. Dieser Ver-antwortung muss der Mensch stets im Sinne des Pferdes gerechtwerden.

Zu diesem Thema kann die Broschüre „Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes“ mit ausführlichen Erläuterungen sowie ein far-biges Wandposter in kindgemäßer Aufmachung kostenlos bei derDeutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN), Warendorf, Telefon (0 25 81) 63 62-222, bezogen werden.

Druck/Stand: Januar 2006 National 5

I.

Allg

emei

nes

Page 5: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2.2 Aussehen und Eigenschaften des gerittenenPferdes/Ponys

Das gerittene Pferd/Pony muss den Grundkriterien der Ausbil-dungsskala entsprechen. Demnach zeigt es Takt, Losgelassen-heit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung,jeweils im Rahmen der entsprechenden Klasse. Die Durchlässigkeit ist das Ergebnis einer systematischen,gymnastizierenden Ausbildung.Das Pferd/Pony lässt den Reiter angenehm sitzen und folgt ge-horsam und vertrauensvoll dessen Hilfen. Es bewegt sich imGleichgewicht. Sein Rahmen und seine Haltung entsprechenden gestellten Anforderungen und dem jeweiligen Versamm-lungsgrad unter Berücksichtigung der körperlichen Vorausset-zungen. Das Genick ist stets der höchste Punkt und die Stirn-Nasenlinie bleibt etwas vor oder höchstens an der Senkrechten.Eine deutliche Vorwärtstendenz ist in allen Gangarten erkenn-bar, auch in den versammelten Tempi bewegt sich das Pferd/Pony gleich bleibend fleißig.Mit zunehmendem Ausbildungsstand werden die Anforderun-gen an die Durchlässigkeit des Pferdes erhöht (Reiten von hal-ben und ganzen Paraden, Qualität des Haltens, Präzision derÜbergänge, Durchreiten der Ecken, Geschmeidigkeit beim Um-stellen bzw. Richtungswechsel).Das Einhalten der Hufschlagfiguren ist in allen Klassen glei-chermaßen verlangt.

2.3 Grundgangarten und Tempi

2.3.1 SchrittKriterien für alle Schritttempi sind das Schreiten im klaren, ge-regelten Viertakt, der Fleiß und der vom Gangmaß abhängigeRaumgriff.

a) MittelschrittDie Hinterhufe fußen über die Spur der Vorderhufe hinaus. DasPferd schreitet mit stetiger und weicher Anlehnung, wobei derReiter die natürliche Nickbewegung des Pferdes zulässt.

2. Anforderungen an das Reiten in Dressurprüfungen (§ 405 LPO)

Nach § 405 der LPO werden die Anforderungen an das Reitenin Dressurprüfungen durch das Aufgabenheft der FN und durchdie Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2 bestimmt.Die gleichen Grundsätze gelten für Basis- und Aufbauprüfun-gen, für die Teilprüfung Dressur in Vielseitigkeitsprüfungen so-wie entsprechende Wettbewerbe der Kat. C.

2.1 Anforderungen an den ReiterDer Reiter sitzt ausbalanciert und losgelassen, in aufrechterHaltung im tiefsten Punkt des Sattels. Er geht weich und ge-schmeidig in die Bewegungen des Pferdes ein. Ziel ist die har-monische Übereinstimmung von Reiter und Pferd. Beim Leicht-traben nimmt der Reiter im Moment des Auffußens des innerenHinterbeines im Sattel Platz und steht entsprechend auf, wenndie äußere Schulter des Pferdes vorschwingt. Das Umsitzenerfolgt an einer kommandierten Stelle oder beim Handwechsel.Nur aus einem korrekten Sitz heraus können richtige Hilfen ge-geben werden. Der Reiter wirkt mit Gefühl, überlegt und ein-deutig, jedoch möglichst unauffällig ein. Die Einwirkung desReiters erfolgt durch Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen.Eine sinnvoll dosierte Anwendung von Gerte und Sporen ist er-laubt, sofern die Ausschreibung ihre Benutzung nicht untersagt.Stimmhilfen sind nicht zulässig.Die verschiedenen Arten der Zügelführung werden in denRichtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2 beschrieben.Grundsätzlich sind die Zügel mit beiden Händen zu führen. Inbestimmten Aufgaben kann das Reiten mit Zügelführung in einer Hand gestattet sein. Während der Prüfung ist das Zügelmaß der Lektionenfolgeständig anzupassen.

6 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 7

Allg

emei

nes

I. I.

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Allg

emei

nes

Page 6: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

b) Starker SchrittDas Pferd bewegt sich mit weiten, raumgreifenden Schritten.Die Schrittlänge ist abhängig von der naturgegebenen Veran-lagung und dem Körperbau des Pferdes. Ein weiteres Vorfußenals im Mittelschritt muss deutlich markiert sein.Die Reiterhand gestattet die notwendige Dehnung durch Ver-längerung des Zügelmaßes, ohne dabei die Anlehnung aufzu-geben. Die natürliche Nickbewegung wird zugelassen.

c) Versammelter SchrittDie Hinterhufe fußen nicht über die Spur der Vorderhufe. DasPferd richtet sich entsprechend des vermehrten Versammlungs-grades auf. Die Schritte werden im Ausdruck erhabener. Der Fleißbleibt erhalten. Die Stirn-Nasenlinie nähert sich der Senkrechten.

2.3.2 TrabKriterien für alle Trabtempi sind der klare Zweitakt und einegute Schwungentfaltung mit einem erkennbaren Moment derfreien Schwebe.

a) ArbeitstrabDie Hinterhufe fußen mindestens in die Spur der Vorderhufe.Das Pferd bewegt sich taktmäßig und schwungvoll.

Das „Tritte verlängern“ ist als Vorstufe des Mitteltrabes zuverstehen.

b) MitteltrabIm Mitteltrab gewinnt das Pferd durch größeren Raumgriff mehrBoden, ohne in der Trittfolge eiliger zu werden. Der kräftigeSchub der Hinterbeine veranlasst das Pferd zum leichten Abfe-dern und zum vermehrten Vortritt. Die Hinterhufe treten überdie Spur der Vorderhufe. Eine Erweiterung des Rahmens wirddeutlich erkennbar.

c) Starker TrabDer starke Trab ist die höchste Steigerung der Vorwärtsbewe-gung im Trab und zeigt den größtmöglichen Schwung, Schubund Raumgriff im Einklang mit der entsprechenden Rahmener-

8 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.weiterung. Die Hinterhufe des Pferdes fußen deutlich über dieSpur der Vorderhufe ohne eiliger zu werden.

d) Versammelter TrabIm versammelten Trab nehmen die Hinterbeine bei stärker ge-beugten Hanken mehr Last auf. Dadurch verkürzt sich derRaumgriff ohne Einschränkung an Fleiß und Schwung. Die Tritte werden erhabener und kadenzierter. Die Hinterhufe fußenbis in die Spur der Vorderhufe.

2.3.3 GaloppKriterien für alle Galopptempi sind der klare Dreitakt mit einemMoment der freien Schwebe. Das Pferd springt in Bergauf-Tendenz mit den Hinterbeinen möglichst weit in Richtung unterden Schwerpunkt. Im Galopp darf das Pferd auch auf geraderLinie geringfügig gestellt sein.

a) ArbeitsgaloppDer Arbeitsgalopp ist geregelt, fleißig und schwungvoll.

Das „Galoppsprünge verlängern“ ist eine Vorstufe zum Mit-telgalopp.

b) MittelgaloppIm Mittelgalopp werden raumgreifendere Sprünge mit entspre-chender Rahmenerweiterung verlangt.

c) Starker GaloppIm starken Galopp wird der größtmögliche Bodengewinn beientsprechender Rahmenerweiterung erzielt. Der Galoppsprungwird gegenüber dem Mittelgalopp nicht eiliger.

d) Versammelter GaloppIm versammelten Galopp nimmt die deutlich unterspringendeHinterhand vermehrt Last auf, ohne an Fleiß zu verlieren. DerGaloppsprung wird erhabener, der Bodengewinn geringer.

Druck/Stand: Januar 2006 National 9

I.

Allg

emei

nes

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Page 7: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Pferdes dehnt sich vorwärts-abwärts, bis sich das Maul min-destens auf Höhe der Buggelenke befindet, aber höchstens so-weit, wie es das Gleichgewicht des Pferdes zulässt. Die Stirn-Nasenlinie bleibt vor der Senkrechten. Das Genick ist aufgrundder Dehnungshaltung nicht mehr der höchste Punkt.

2.6 ÜberstreichenDer Reiter geht für 2 bis 3 Pferdelängen mit den Zügelfäustenentlang des Mähnenkammes etwa 2 Handbreit vor. Die Selbst-haltung des Pferdes bleibt erhalten, wobei die Stirn-Nasenlinieetwas deutlicher vor die Senkrechte kommen darf. Das Tempobleibt unverändert.

2.7 Reiten auf gebogenen LinienVerlangt werden die gleichmäßige Stellung und Biegung ent-sprechend der Wendung. Bei jedem Richtungs- oder Hand-wechsel wird das Pferd geschmeidig in die neue Bewegungs-richtung gestellt und gebogen. Das Pferd ist jederzeit mit derVorhand auf die Hinterhand ausgerichtet. Bei Verstärkungenwerden die Ecken abgerundet.

a) ZirkelDer Zirkel ist ein Kreisbogen von 20 m Durchmesser. Bei einemWechsel durch den Zirkel oder einem Wechsel aus dem Zirkel wird das Pferd beim Richtungswechsel kurzfristig (einePferdelänge) in Form eines flachen S geradeaus gerichtet, be-vor es anschließend in die neue Bewegungsrichtung gestelltund gebogen wird.

b) VolteDie Volte wird als ein Kreis mit einem vorgeschriebenen Durch-messer (10 m, 8 m, 6 m) geritten. Der vom Pferd beschriebeneKreisbogen weist nur einen Hufschlag auf.

c) KehrtvolteDie Kehrtvolte entspricht in ihrem ersten Teil einer halben Volte.Danach wird das Pferd auf gerader Linie gem. Skizze (Seite 29)zum Hufschlag zurückgeführt.

e) AußengaloppIm Außengalopp dürfen die Ecken der Bahn geringfügig abge-rundet werden. Das Pferd bleibt mit Vor- und Hinterhand auf einer Hufschlaglinie, wobei es sowohl auf gerader als auch aufgebogener Linie entsprechend dem jeweils vorgreifenden Bein-paar gestellt ist.

2.4 ÜbergängeDie Übergänge von einer Gangart in eine andere oder voneinem Tempo in ein anderes erfolgen klar erkennbar, durch-lässig und ohne Störung des Bewegungsflusses.

Mit dem Übergang in ein höheres Gangmaß erfolgt eine Rah-menerweiterung, die den vermehrten Raumgewinn der Schritte,Tritte und Sprünge ermöglicht. Die Rückführung in ein niedrige-res Gangmaß ist geschmeidig und durchlässig.

Beim einfachen Galoppwechsel ist der Übergang zum Schrittunmittelbar, geschmeidig und durchlässig. Nach 3 bis 5 klarenSchritten wird entschlossen wieder angaloppiert.Wird der einfache Galoppwechsel an einem vorgeschriebenenBahnpunkt verlangt, sind die jeweiligen Übergänge vor bzw.nach diesem Punkt.

Beim Übergang zum Halten wird die Vorwärtsbewegung des Pferdes geschmeidig aufgefangen. Die Hinterbeine fußengleichmäßig in Richtung unter den Körperschwerpunkt bei erhöhter Lastaufnahme, bis das Pferd zum Halten kommt.Im Halten steht das Pferd gerade gerichtet, unbeweglich, aus-balanciert und geschlossen auf allen 4 Beinen.Der Übergang zum Halten ist so auszuführen, dass sich derSchenkel des Reiters über oder an dem jeweiligen Bahnpunktbefindet.

2.5 „Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen“Das Zügelmaß wird bis zum langen Zügel allmählich verlän-gert. Die sichere Verbindung zum Pferdemaul bleibt erhalten.Das Pferd behält Gangart, Takt und Tempo bei. Der Hals des

10 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 11

Allg

emei

nes

I. I.

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Allg

emei

nes

Page 8: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

tung des Körperschwerpunktes vor. Das Pferd bewegt sich da-bei annähernd parallel zur langen Seite.

2.10 Rückwärtsrichten / SchaukelDas Pferd tritt bei deutlichem Abfußen in diagonaler Fußfolge(Zweitakt) zurück. Es bleibt dabei in sich gerade gerichtet. DasRückwärtsrichten erfolgt durchlässig und mit gleich bleibenderLänge der Tritte.Wird nach dem Rückwärtsrichten das Halten verlangt, so ist derletzte Tritt ein halber Tritt, der als ganzer gezählt wird, damitdas Pferd wieder geschlossen steht. Eine Pferdelänge rück-wärts richten entspricht 3 bis 4 Tritten.

Wird nach dem Rückwärtsrichten ein sofortiges Anreiten ver-langt, darf das Pferd nicht zum Halten kommen.In der Schaukel tritt das Pferd eine bestimmte Anzahl an Trittenzurück, daraus eine bestimmte Anzahl an Schritten (Viertakt)vor, tritt dann wieder eine bestimmte Anzahl zurück und wirdaus dem letzten Rückwärtsrichten im Schritt, Trab oder Galoppangeritten. Die Übergänge aus der Rückwärts- in die Vorwärts-bewegung und umgekehrt erfolgen fließend und zwanglos. DasPferd kommt während der Schaukel nicht zum Halten.

2.11 Hinterhandwendung / Kurzkehrtwendung /Schrittpirouette

2.11.1 HinterhandwendungDie Hinterhandwendung wird aus dem Halten begonnen. Bei derEinleitung der Wendung ist ein geringes Vortreten des Pferdeszulässig. Das Pferd ist in die Bewegungsrichtung gestellt und ge-bogen. Die Vorhand des Pferdes beschreibt einen Halbkreis umdie Hinterhand. Der Wendepunkt liegt möglichst nah am innerenHinterfuß, der dabei taktmäßig auf- und abfußt. Der äußere Hin-terfuß beschreibt einen kleinen Halbkreis um den inneren. DieVorderbeine treten vorwärts-seitwärts und kreuzen. Die Hinter-beine dürfen nicht kreuzen. Der klare Viertakt bleibt jederzeit er-halten. Da das Pferd wegen der Lage des Wendepunktes denHufschlag um eine Pferdebreite verlässt, muss es zuletzt mit

d) Schlangenlinie durch die Bahn, an der langen Seite undentlang der Mittellinie

Die Schlangenlinie durch die ganze Bahn beginnt und endet jeweils Mitte der kurzen Seite bei A oder C. Das Durchreiten derMittellinie erfolgt stets senkrecht zu dieser. Die Schlangenlinieist je nach der Anzahl der geforderten Bögen gem. Skizze (Seite 27 und 33) gleichmäßig einzuteilen.Der Fußwechsel beim Leichttraben, jeder Gangartwechsel undsowohl einfache als auch fliegende Galoppwechsel sind beimDurchreiten der Mittellinie auszuführen.Die Schlangenlinie an der langen Seite wird gem. Skizze (Seite26) geritten. Bei der einfachen Schlangenlinie ist die weitesteEntfernung vom Hufschlag (Mitte der langen Seite) 5 m, bei derdoppelten Schlangenlinie 2,50 m. Die Schlangenlinie entlang derMittellinie wird gem. Skizze (Seite 26) geritten, bei 3 Bögen 5 mvon der Mittellinie entfernt, jeweils bis zur Viertellinie.

2.8 VorhandwendungDie Vorhandwendung wird aus dem Halten ausgeführt. Vor Beginn der Wendung wird das Pferd zur Seite des seitwärts-treibenden Schenkels gestellt. Die Hinterhand des Pferdes beschreibt einen Halbkreis um die Vorhand. Der innere Hinter-fuß tritt vor und über den äußeren. Der Wendepunkt liegt dichtam inneren Vorderfuß. Nach Vollendung der Wendung um 180°wird das Pferd wieder geradeaus gestellt.In einer Reitbahn, in der sich der Hufschlag direkt an der Bande befindet, wird diese Lektion auf dem zweiten Hufschlagausgeführt.

2.9 Viereck verkleinern und vergrößernDas Viereck verkleinern und vergrößern wird als eine Vorwärts-Seitwärts-Bewegung entlang einer gedachten diagonalen Liniegeritten (gem. Skizze, Seite 30). Das Pferd wird vom Wechsel-punkt aus vorwärts-seitwärts 5 m in die Bahn geführt, in Höhedes HB-Punktes eine Pferdelänge geradeaus gestellt und vor-wärts-seitwärts zum Wechselpunkt zurückgeführt. Das Pferd istjeweils zur Seite des vorwärts-seitwärts treibenden Schenkelsgestellt aber nicht gebogen. Das innere Hinterbein tritt in Rich-

12 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 13

Allg

emei

nes

I. I.

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Allg

emei

nes

Page 9: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

einem vorwärts-seitwärts gerichteten Schritt auf den Hufschlagzurückgeführt werden. Nur während dieses letzten Schrittes darfder äußere Hinterfuß vorwärts-seitwärts übertreten.

2.11.2 KurzkehrtwendungDie Kurzkehrtwendung erfolgt aus dem Mittelschritt oder ausdem Trab. Der Bewegungsablauf ist der gleiche wie bei derHinterhandwendung, ohne dass das Pferd aber vor oder nachder Wendung zum Halten kommt.

2.11.3 SchrittpirouetteDie Schrittpirouette ist eine Wendung um die Hinterhand, die nuraus dem versammelten Schritt und mit erhöhtem Versamm-lungsgrad geritten wird. Der um die Hinterhand gerittene Halb-kreis ist daher kleiner als bei der Hinterhand- bzw. Kurzkehrt-wendung.

2.12 SeitengängeAls Seitengänge werden Vorwärts-Seitwärts-Bewegungen mitgleichmäßiger Längsbiegung bezeichnet, die in entsprechen-der Versammlung geritten werden. Takt, Tempo und Bewe-gungsfluss bleiben erhalten.

2.12.1 SchulterhereinDie Hinterhand bleibt auf dem Hufschlag und bewegt sich nahezu geradeaus. Die Vorhand des Pferdes wird so weit in dieBahn hineingeführt, dass die äußere Schulter des Pferdes vordie innere Hüfte des Pferdes gerichtet ist. Der innere Hinterfußspurt in die Richtung des äußeren Vorderfußes. Das Pferd ist um den inneren Schenkel gleichmäßig gebogenund bewegt sich auf 3 Hufschlaglinien. Beendet wird das Schul-terherein, indem die Vorhand wieder auf die Hinterhand ein-gerichtet wird.

2.12.2 TraversIm Travers ist das Pferd in die Bewegungsrichtung gebogen.Die Vorhand bleibt auf dem Hufschlag. Die Hinterhand wird soweit in die Bahn hineingeführt, dass sich das Pferd auf 4 Huf-

14 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.schlaglinien bewegt. Dabei kreuzen Vorder- und Hinterbeine.Zur Beendigung des Travers wird wie beim Beenden einer Volte auf den Hufschlag zurückgeritten.

2.12.3 RenversAuch im Renvers ist das Pferd in die Bewegungsrichtung ge-bogen. Die Hinterhand bleibt auf dem Hufschlag, die Vorhandwird in die Bahn hineingeführt. Das Maß der Abstellung undLängsbiegung entspricht dem des Travers.Beendet wird das Renvers durch Einrichten der Vorhand aufdie Hinterhand.

2.12.4 TraversaleIn der Traversale bewegt sich das Pferd entlang einer gedachtendiagonalen Linie, analog zum Travers, nahezu parallel zur lan-gen Seite. Dabei geht die Vorhand geringfügig voraus. Kadenzund gleich bleibender Bewegungsfluss bleiben erhalten.Es werden halbe, doppelte halbe, ganze und doppelte ganzeTraversalen sowie Zick-Zack-Traversalen verlangt. Für Trab-traversalen können eine bestimmte Meterzahl (Viertellinie) ge-fordert werden, für Galopptraversalen entweder eine bestimm-te Anzahl von Galoppsprüngen oder eine bestimmte Meterzahl.Bei jedem Richtungswechsel wird das Pferd geschmeidig in dieneue Bewegungsrichtung gestellt und gebogen.

2.13 Fliegender GaloppwechselDen fliegenden Galoppwechsel springt das Pferd fließend undgelassen, gerade gerichtet und erhaben, in deutlicher Vor-wärtstendenz möglichst weit durch. Dabei erfolgt das gleich-zeitige Umspringen der Vorder- und Hinterbeine im Moment derfreien Schwebe. Bei einem Handwechsel durch die ganzeBahn und einem verlangten fliegenden Galoppwechsel amEnde der Diagonalen erfolgt der fliegende Galoppwechsel beimletzten Galoppsprung noch auf der Diagonalen bevor das Pferdden Hufschlag erreicht.

2.14 SerienwechselDie Serienwechsel werden gerade, bergauf und im Rhythmus

Druck/Stand: Januar 2006 National 15

I.

Allg

emei

nes

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Page 10: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2.17 PassageDie Passage ist eine erhabene Trabbewegung mit geringemRaumgewinn und einem deutlichen Moment der freien Schwebe.In der Passage wird der höchste Grad der Versammlung und derKadenz im Trab erreicht.Die in der Fußfolge des Trabes energisch vom Boden abfedern-den Beinpaare halten die Schwebephase länger aus. Die Unter-arme werden, wie bei der Piaffe, bis zur Waagerechten angeho-ben. Die bei gebeugten Hanken gut herangeschlossenen Hinter-beine federn die Last taktmäßig, fleißig und gerade nach vor-wärts-aufwärts ab.

des Galoppsprungs ausgeführt. Das Tempo wird während derSerienwechsel gleichmäßig durchgehalten. Auf die genaueEinhaltung der jeweiligen Sprungzahl und die richtige Eintei-lung der Serienwechsel auf der geforderten Linie muss geach-tet werden.

2.15 Galopp-PirouetteGanze und halbe Pirouetten werden aus dem versammeltenGalopp geritten. Das Pferd beschreibt in gleich bleibendem Bewegungsfluss mit der Vorhand eine kreisförmige Wendungum die Hinterhand. Es ist dabei in die Bewegungsrichtung ge-stellt und gebogen. Der innere Hinterfuß bewegt sich auf einemmöglichst kleinen Kreis. Die Hinterhand senkt sich durch denhöheren Grad der Versammlung und nimmt vermehrt Last auf.Der Bewegungsablauf muss als Galoppsprung klar erkennbarsein.Die ganze Pirouette (360°) erfordert etwa 6 bis 8, die halbePirouette (180°) 3 bis 4 Galoppsprünge.

2.16 PiaffeDie Piaffe ist eine trabartige Bewegung auf der Stelle. DasPferd beugt sich dabei vermehrt in den Hanken. Zwischen demAuffußen der jeweiligen diagonalen Beinpaare liegt ein kurzerAushaltemoment in der freien Schwebe.Bei elastisch federnder Rückenmuskulatur nimmt die gesenkteHinterhand vermehrt Last auf. Das Genick bleibt der höchstePunkt.Das Pferd hebt die Unterarme etwa bis zur Waagerechten undsetzt sie danach senkrecht nieder. Die Last aufnehmenden Hinterbeine fußen bis etwa in Höhe der Fesselgelenke ener-gisch ab.In der Piaffe wird eine vorgegebene Anzahl von Tritten auf derStelle verlangt. Dabei muss eine Vorwärtstendenz erkennbarsein. Ein Vortritt von insgesamt 1 bis 2 Hufbreit ist zulässig, inbestimmten Aufgaben auch bis zu 1 m.

16 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 17

Allg

emei

nes

I. I.

An

ford

eru

ng

en a

n d

as R

eite

n in

Dre

ssu

rprü

fun

gen

gem

. § 4

05 L

PO

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

OA

llgem

ein

es

Page 11: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3. Anforderungen an das Reiten in Stilspringprüfungen mit Standardanforderungen (§ 520 LPO)

3.1 GrundgedankeIn der Stilspringprüfung mit Standardanforderungen wird ge-prüft, ob sich der Reiter in der Springausbildung auf dem rich-tigen Weg befindet.Bewertet werden Sitz und Einwirkung des Reiters, die harmo-nische Erfüllung der gestellten Aufgaben und der Gesamtein-druck mit einer Wertnote (gem. § 520 LPO).Dieser Grundgedanke beinhaltet, dass das gut gerittene,durchlässige Pferd erwünscht ist. Das im Training korrekt aufdie Anforderungen der Prüfung vorbereitete Pferd wird demReiter die Erfüllung der Anforderungen in der Prüfung erleich-tern und die Bewertung positiv beeinflussen.

3.2 StandardanforderungenDie Standardanforderungen werden durch die in den anliegen-den Parcoursskizzen vorgeschlagenen oder ähnliche Parcoursfestgelegt. Sie enthalten folgende Aufgabenstellungen:• Reiten über Einzelhindernisse,• Reiten über Hindernisfolgen mit festgelegten Distanzen

(passende Distanzen: keine Distanzprobleme!),• Reiten von Kombinationen,• Reiten von Wendungen,• Handwechsel,• Übergänge von Gangart zu Gangart, (Trabstrecken nicht un-

mittelbar nach Überwinden eines Hindernisses beginnenlassen; ausreichende Länge der Trabstrecke wählen).

Dabei sind die in der Parcoursskizze eingetragenen Aufgabenwie z.B.• Rechtsgalopp• Handwechsel• Trab• 5 Galoppsprüngeexakt zu erfüllen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 19

I.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

OA

llgem

ein

es

Michael Putz / Deutsche ReiterlicheVereinigung e.V. (FN)

Teil 9: Ausbildung des Pferdes. Dressur-Niveau Kl. A und LVoraussetzungen und Ziele •Lösende und versammelnde Lektionen • Grundgangartenund Verstärkunen • Stellung undBiegung • Wendungen im Gangund aus dem Halten.

ca. 45 Min., VHS-SystemAuch als DVD lieferbar!

ISBN3-88542-809-1

Aus der FN-Lehrfilmserie

EUR 34,00** unverbindliche

Preisempfehlung

Weiterhin lieferbar:

Teil 1: Der Sitz des Reiters ca. 33 Min.

Teil 2: Der Weg zum richtigen Sitz ca. 28 Min.

Teil 3: Grundausbildung Pferd und Reiter. Dressur – Die Skala der Ausbildung ca. 26 Min.Auch in englischer Sprache lieferbar!

Teil 4: Grundausbildung des Reiters im Springreiten ca. 20 Min.

Teil 5: Grundausbildung desReiters im Geländereitenca. 29 Min.

Teil 6: Fortgeschrittene Ausbildung im Springreiten ca. 30 Min.

Teil 7: Grundausbildung des Pferdes. Gewöhnung und Anreiten ca. 43 Min.Auch als DVD lieferbar!

Teil 8: Ausbildung des Reiters.Dressurreiten für FortgeschritteneKl. A und L ca. 45 Min.Auch als DVD lieferbar!

Alle Videosim VHS-System

der DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail: [email protected]

verlag

Page 12: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3.4.4 Der GesamteindruckDas Gerittensein des Pferdes/Ponys findet bei der Bewertungder Einwirkung des Reiters seinen Niederschlag. Herausge-brachtsein von Pferd/Pony und Reiter, korrekter Anzug, korrek-ter Sitz von Zaum- und Sattelzeug bis hin zur korrektenGrußaufstellung sollen in die Bewertung mit einfließen.Die Bewertung dieser Kriterien in einer Wertnote beginnt mitdem Einreiten des Teilnehmers in den Parcours und endet mitdem Ausreiten aus dem Parcours.

3.5 Im Hinblick auf die Standardanforderungen sei auffolgende Kriterien besonders hingewiesen:

3.5.1 Anreiten der Hindernisse, Überwinden und Weiterreiten

• Einhalten des Weges,• die Mitte des Hindernisses anreiten,• richtig gewähltes, gleichmäßiges Grundtempo,• rhythmisches Galoppieren,• geeignete Absprungdistanz,• richtiges Mitgehen in die Bewegungen des Pferdes in den

verschiedenen Sprungphasen,• gerades Landen,• richtiges Weiterreiten nach dem Landen.

3.5.2 Reiten von Hindernisfolgen mit festgelegten Distanzen

• Richtiges Anreiten des ersten Hindernisses durch Wahl eines für die Aufgabenstellung angepassten Tempos und einer geeigneten Absprungdistanz,

• rhythmisches Reiten der vorgeschriebenen Galoppsprung-zahl,

• Fähigkeit, bei weiten Distanzen die Galoppsprünge zu verlän-gern bzw. bei engen Distanzen die Galoppsprünge zu ver-kürzen, um dadurch die vorgeschriebene Zahl der Galopp-sprünge einzuhalten, ohne Harmonie, Rhythmus und den Bewegungsablauf des Pferdes zu stören.

3.3 BewertungDie Bewertung erfolgt gem. § 520.3 a. Bei Ausschreibung derPrüfung mit erlaubter Zeit (nicht in der Halle) gem. § 520.3 b istfür die Galoppstrecke Tempo 350 m/Min., für die TrabstreckeTempo 200 m/Min. zu berechnen.

3.4 Kriterien zur Bewertung des Springstils

3.4.1 SitzSiehe Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2• Der leichte Sitz:

Der Reiter kann sich im leichten Sitz mit seinem Körperver-halten den ständig wechselnen Bewegungssituationen desPferdes anpassen. Zwischen den unterschiedlichen Aus-prägungen der Entlastung sind die Übergänge fließend.Beim Springreiten muss der Reiter besonders gut im Gleich-gewicht sitzen, um in den verschiedenen Phasen der Ent-lastung vor, über und nach dem Sprung mit den Bewegun-gen des Pferdes mitgehen zu können.

• Wird Trab gefordert, sind lange Wege im Leichttraben zu-rückzulegen, in der Anreitephase aussitzen, leichter Sitz.

3.4.2 EinwirkungDie Hilfengebung im leichten Sitz, das Anreiten der Hindernisse,das Überwinden und Weiterreiten, das rhythmische Reiten vonHindernisfolgen mit festgelegten Distanzen, das Reiten vonKombinationen, Wendungen, Übergängen und Handwechseln.Siehe Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2• Hilfengebung im leichten Sitz,• Reittechnik.

3.4.3 Die harmonische Erfüllung der gestellten AufgabenWährend des ganzen Parcours sind gleichbleibendes, dem Galoppsprung des Pferdes/Ponys und den gestellten Anforde-rungen angepasstes Grundtempo, rhythmisches Galoppierenund die Erhaltung von Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung,Geraderichtung und des jeweils notwendigen Versammlungs-grades erwünscht.

20 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 21

Allg

emei

nes

I. I.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

O

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

OA

llgem

ein

es

Page 13: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Abzüge gem. § 520.3 a bzw. 3 b sind nur für Vorkommnissezwischen Start und Ziel möglich.

Sitz und Einwirkung sind die Komponenten der Wertnote, fürdie ein bestimmtes Wertverhältnis jedoch nicht angegeben wer-den kann. Ihr jeweiliger Anteil an der Wertnote variiert nach• Alter der Reiter,• zu erwartendem Ausbildungsstand der Reiter,• den besonderen Anforderungen der Prüfung.

Qualität und Gerittensein des Pferdes beeinflussen die Wert-note unvermeidlich, sollen jedoch nicht als direkte oder gar vor-dringliche Begründung der Bewertung herangezogen werden.Das Gerittensein des Pferdes wird in der Regel bei der Bewer-tung der Einwirkung des Reiters ihren Niederschlag finden.Keine Fehler suchen: Ein einzelner, auch schwerer Fehler, z.B.am ersten Hindernis, kann oft weit weniger gravierend sein alsz.B.• unrhythmisches Reiten,• wiederholte Unsicherheit beim Reiten von Distanzen,• ständig wiederkehrende grobe Sitz- bzw. Einwirkungsfehler.

Herausgebrachtsein von Pferd und Reiter, korrekter Anzug,korrekter Sitz von Zaum- und Sattelzeug bis hin zur korrektenGrußaufstellung sollen in die Bewertung mit einfließen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 23

I.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

OA

llgem

ein

es

3.5.3 Reiten von Kombinationen• Richtiges Anreiten des ersten Sprunges durch Wahl eines

für die Aufgabenstellung angepassten Tempos und einer geeigneten Absprungdistanz,

• flüssiges, harmonisches Weiterreiten in der vorgeschrie-benen Zahl der Galoppsprünge mit zum jeweiligen Kombi-nationsabstand angepasstem Körperverhalten.

3.5.4 Reiten von Wendungen• Richtiges Durchreiten der Wendungen,• im Handgalopp,• am vorherrschenden äußeren Zügel.

3.5.5 Handwechsel• Fliegender Galoppwechsel erwünscht,• je nach ausgeschriebener Klasse und Ausbildungsstand

des Teilnehmerfeldes ist ein durchlässiger Galoppwechselüber Trab zu tolerieren bzw. nur geringfügig negativ zu bewerten.

3.5.6 Übergänge von Gangart zu Gangart bzw. zum Halten• Richtige Ausführung der Paraden,• Zusammenwirken der Hilfen,• durchlässige Reaktion des Pferdes.Nichterfüllung dieser Aufgabe muss die Platzierungsfähigkeitin Frage stellen.

3.5.7 Während des ganzen Parcours gilt:• Gleich bleibendes, dem Galoppsprung des Pferdes und den

gestellten Anforderungen angepasstes Grundtempo,• rhythmisches Galoppieren,• Erhaltung von Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Ge-

raderichtung und des jeweils notwendigen Versammlungs-grades.

3.6 WertnotenfindungDie Bewertung beginnt mit dem Einreiten des Teilnehmers inden Parcours und endet mit dem Ausreiten aus dem Parcours.

22 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en g

em. §

520

LP

O

Page 14: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

5. Vierecke und Hufschlagfigurenfür Reitpferde

Dressurviereck „Reitpferde“ 20 x 40 m

Folgende Richterpositionen sind beim getrennten Richtverfahren zulässig:– H-C-M Für Dressur Kl. M/B und Teilprüfung– H-C-B Dressur bei Vielseitigkeitsprüfungen:– M-C-E C-B– B-C-E C-E

H-M

● Zirkelpunkte

F K

20 m

CRichter

M H

B E

A

40 m

D

G

14 m

14 m

6 m

6 m

10 m

X

Druck/Stand: Januar 2006 National 25

I.

Allg

emei

nes

4. Wertnotenskala gem. § 57 LPO

Wertnotenskalagem. § 57 LPO

10 = ausgezeichnet

9 = sehr gut

8 = gut

7 = ziemlich gut

6 = befriedigend

5 = genügend

4 = mangelhaft

3 = ziemlich schlecht

2 = schlecht

1 = sehr schlecht

0 = nicht ausgeführt

24 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.

Wer

tno

ten

skal

a g

em. §

57

LP

O

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Page 15: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Hufschlagfiguren:

● Zirkelpunkte

. . . . . . . . . . . Durch den Zirkel wechseln

-----Aus dem Zirkel wechseln

F K

20 mC

M H

B E

A

40 m

Hufschlagfiguren:

Wechsellinie durch die halbe Bahn = H-B

Wechsellinie durch die ganze Bahn = H-F bzw. F-H

Wechsellinie durch die Länge der Bahn = A-C bzw. C-A

Halbe Bahn = B-E bzw. E-B

Viertellinie = . . . . . . . . . . . . . . . . . .

F K

20 mC

M H

B E

A

40 m

6 m 6 m

6 m 6 m

26 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 27

Allg

emei

nes

I. I.

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

nA

llgem

ein

es

Page 16: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Hufschlagfiguren:

-----Einfache Schlangenlinie an der langen Seite

. . . . . . . . . . . Doppelte Schlangenlinie an der langen Seite

Schlangenlinie entlang der Mittellinie, 3 Bögen

28 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.

Hufschlagfiguren:

Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen

-----Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen

F K

20 mC

M H

B E

A

40 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 29

I.

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

nA

llgem

ein

es

Page 17: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Hufschlagfiguren:

Volte und aus der Ecke kehrt mit einem Durchmesser von 10 m

. . . . . . . . . . . Volte, Kehrtvolte und aus der Ecke kehrt mit einemDurchmesser von 8 m

- - - - - - - - Volte und aus der Ecke kehrt mit einem Durchmesser von 6 m

F K

20 mC

M H

B E

A

40 m Ø6 m

Ø6 m

Ø8 m

Ø10 m Ø

8 m

Ø10 m

Hufschlagfigur:

-----Mittelzirkel

O Zirkelpunkte bei Mittelzirkel

● Zirkelpunkte

F K

20 mC

M H

B EX

A

40 m

14 m

14 m

6 m

6 m

10 m

30 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 31

Allg

emei

nes

I. I.

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

nA

llgem

ein

es

Page 18: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Dressurviereck „Reitpferde“ 20 x 60 m

Folgende Richterpositionen sind beim getrennten Richtverfahren zulässig:3 Richter: 5 Richter:– H-C-M Je 1 Richter bei E-H-C-M-B.– H-C-B– M-C-E– B-C-E

Für Dressur Kl. M/B und Teilprüfung Dressur bei Vielseitigkeitsprüfungen:C-BC-EH-M

● Zirkelpunkte

DF K

LP V

6 m

6 m

12 m

20 m

XB E

12 m

IR S

12 m

G

CRichter

M H

12 m

A

60 m

10 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 33

I.

Allg

emei

nes

Hufschlagfigur:

Viereck verkleinern und vergrößern.Abstand zur Mitte der langen Seite = 5 m.

F K

20 mC

M H

B E

A

40 m 5 m

32 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Page 19: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Hufschlagfiguren:

Schlangenlinie durch die Bahn, 6 Bögen

. . . . . . . . . . . Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen-----Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen

F K

P V

20 m

B E

R S

C

M H

A

60 m

Hufschlagfiguren „Reitpferde“ 20 x 60 m

Hufschlagfiguren:

Zirkellinien

● Zirkelpunkte

F K

P V

20 m

B EX

R S

C

M H

A

60 m

34 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 35

Allg

emei

nes

I. I.

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

n

Vie

reck

e u

nd

Hu

fsch

lag

fig

ure

nA

llgem

ein

es

Page 20: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

II. Reiter-Wettbewerbe Kat. C gem. §§ 110 ff. LPO

In diesen Wettbewerben wird auf jeweils einfachstem turnier-sportlichen Niveau der Ausbildungsstand des Reiters (Sitz, Hil-fengebung, Gefühl und Einwirkung) in den jeweiligen Disziplinenüberprüft. Sie sollen als Einstieg in den Turniersport dienen.Das Gerittensein und die Qualität des Pferdes/Ponys beeinflus-sen die Wertnote unvermeidlich, werden jedoch nicht als direkteoder vordringliche Begründung der Bewertung herangezogen.Der Gesamteindruck wird auch durch das korrekte Heraus-gebrachtsein des Pferdes/Ponys beeinflusst.

1. Führzügelklassen-Wettbewerb gem. § 110 LPO

Der Führzügelklassen-Wettbewerb bietet den jüngsten Nach-wuchsreitern eine Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an Tur-nieren. Dabei werden das Herausbringen von Pferd/Pony undReiter und der Umgang mit der Wettbewerbssituation erstmaligerprobt.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenPferd/Pony und Reiter werden durch eine Person im Schritt undTrab geführt. Das Leichttraben kann verlangt werden. DerFührende soll den Reiter und das Pferd/Pony mehr begleitenals lenkend führen (Führzügel in die linke Hand). Hilfszügelgem. § 70 LPO sind erlaubt. Aufgabenstellung nach Weisungder Richter.

BeurteilungBeurteilt werden der Sitz des Reiters (Grundzüge eines los-gelassenen und ausbalancierten Sitzes sollten erkennbar sein)und der Gesamteindruck (harmonischer Eindruck von Reiter,Führendem und Pferd/Pony).

Druck/Stand: Januar 2006 National 37

II.

hrz

üg

elkl

asse

n-W

BR

eite

r-W

ettb

ewer

be

Kat

. C

36 National Druck/Stand: Januar 2006

Allg

emei

nes

I.

Hin

wei

s fü

r K

om

man

do

geb

er/V

eran

stal

ter

6. Hinweis für Kommandogeber

7. Hinweis für Veranstalter

Bei den AufgabenDA 3, DA 4

E 5, E 6, E 7A 5, A 6, A 7

VE 1ist entweder in der Ausschreibung

oder spätestensin der Zeiteinteilung festzulegen,

ob die Version .../1 oder .../2geritten wird.

EingeklammerteBuchstaben und Textteile

werdennicht mitgelesen!

Page 21: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

schlagen“ und der leichte Sitz sollen verlangt werden. Hat dieAusschreibung darauf hingewiesen, kann auch das Springeneinzelner bis 50 cm hoher Hindernisse gefordert werden. Hilfs-zügel gem. § 70 LPO sind erlaubt.

BeurteilungBeurteilt werden der Sitz (Losgelassenheit und Balance) und dieEinwirkung des Reiters (korrekte Ansätze zur gefühlvollen Hilfen-gebung und beginnende Kontrolle des Reiters über seinPferd/Pony, unabhängig davon, ob das Pferd/Pony mit einemHilfszügel ausgerüstet ist oder nicht) sowie der Gesamteindruck(Herausgebrachtsein, reiterliches Verhalten des Teilnehmers).

4. Dressurreiter-Wettbewerb gem. § 113 LPO

Der Dressurreiter-Wettbewerb ist der erste und einfachsteWettbewerb für den Nachwuchsreiter in der Dressur, in dem reiterliche Grundfertigkeiten (Sitz, Hilfengebung, Gefühl undEinwirkung, korrektes Reiten der Hufschlagfiguren) überprüftwerden.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenNach Weisung der Richter werden in Anlehnung an die Anfor-derungen der Klasse E Hufschlagfiguren (z.B. ganze Bahn, Zirkel, einfache Schlangenlinie, Handwechsel in der Bewegungauf großen Linien) im Abteilungs- oder auch Einzelreiten in den3 Grundgangarten geritten. Hilfszügel gem. § 70 LPO sind erlaubt.

BeurteilungBeurteilt werden der Sitz (Losgelassenheit und Balance), diegefühlvolle Hilfengebung und die Einwirkung des Reiters in dengeforderten Lektionen, insbesondere das Einhalten der Huf-schlagfiguren sowie der Gesamteindruck (Herausgebrachtsein,reiterliches Verhalten des Teilnehmers).

2. Longenreiter-Wettbewerb gem. § 111 LPO

Der Longenreiter-Wettbewerb ist ein Angebot für den jungenNachwuchsreiter, an der Longe sein Können zu zeigen undschon aktiv an Turnieren teilzunehmen. Dabei kann beim Rei-ten an der Longe der Umgang mit der Wettbewerbssituationerstmalig erprobt werden.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenDer Reiter wird mit dem Pferd/Pony durch eine Person imSchritt, Trab und Galopp an der Longe vorgestellt. Der Reiterzeigt ohne Zügel verschiedene Übungen (z.B. Leichttraben,Angaloppieren, Armkreisen, Ballfangen) aus einem Anforde-rungskatalog gem. Merkblatt. Hilfszügel gem. § 70 LPO sind erlaubt. Aufgabenstellung nach Weisung der Richter.

BeurteilungBeurteilt werden der Sitz und die Balance des Reiters (Grund-züge eines losgelassenen und ausbalancierten Sitzes solltenerkennbar sein) und der Gesamteindruck (Reiter und Pferd/Pony).

3. Reiter-Wettbewerb gem. § 112 LPO

Mit diesem Wettbewerb sollen die ersten Grundlagen der viel-seitigen Ausbildung des Reiters überprüft werden. Die Anforde-rungen beinhalten Sitz und die korrekten Ansätze zur richtigenHilfengebung sowohl im Grundsitz als auch im leichten Sitz.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenEinzel- oder Abteilungsreiten nach Weisung der Richterunterhalb der Anforderungen der Klasse E. Das „Bügelüber-

38 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 39

Rei

ter-

Wet

tbew

erb

e K

at. C

II. II.

Lo

ng

enre

iter

- u

nd

Rei

ter-

WB

Rei

ter-

WB

un

d D

ress

urr

eite

r-W

BR

eite

r-W

ettb

ewer

be

Kat

. C

Page 22: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Parcoursvorschläge Springreiter-Wettbewerb

Parcours 1Springreiter-Wettbewerb

Beide Zirkellinienfrei für Reiten imleichten Sitz, Trabund Galopp.

Einzelaufgabe: Trab linke Hand überStangen, weiterSprung aus demTrab, DiagonaleSprung 3 („In-and-Out“) aus dem Trab(Einsprung als Kreuzgebaut), weiter imGalopp über 4, linkeHand beenden.

5. Springreiter-Wettbewerb gem. § 114 LPO

Der Springreiter-Wettbewerb ist der erste und einfachste Wett-bewerb für den Nachwuchsreiter im Springreiten. Es werdenbei einfacher Linienführung mit wenigen lösbaren Springauf-gaben insbesondere der korrekte leichte Sitz, die Hilfengebungund Einwirkung überprüft.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenNach Weisung der Richter werden in Gruppen bis zu 4 Reiternin Anlehnung an die Anforderungen der Klasse E Hindernis-folgen und/oder Parcoursausschnitte, verbunden mit ein-fachen, die Einwirkung überprüfenden Aufgaben, geritten.Komplette Parcours entsprechen nicht dem Wettbewerbs-zweck. Hilfszügel/-mittel sind gem. § 70 LPO erlaubt.

BeurteilungBeurteilt werden der leichte Sitz (Balance, geschmeidiges Vor-neigen des Oberkörpers aus der Hüfte heraus), die Einwirkung(Kontrolle über das Pferd/Pony) des Reiters, insbesondere dieharmonische Bewältigung der gestellten Aufgaben (Einhaltenvon Gangart und Tempo, Anreiten der Hindernisse) und der Gesamteindruck (Harmonie der Vorstellung, reiterliches Ver-halten des Teilnehmers) während des Wettbewerbes. Hinder-nisfehler, Ungehorsam oder Sturz werden nicht bewertet,fließen jedoch in die Notenfindung ein, wenn sie durch den Rei-ter verursacht wurden. Der dritte Ungehorsam bzw. zweiteSturz führen zum Ausschluss.

40 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 41

Rei

ter-

Wet

tbew

erb

e K

at. C

II. II.

Sp

rin

gre

iter

-WB

Sp

rin

gre

iter

-WB

– P

arco

urs

1R

eite

r-W

ettb

ewer

be

Kat

. C

Page 23: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Parcours 3Springreiter-Wettbewerb

Beide Zirkellinien freifür Reiten im leichtenSitz.

Einzelaufgabe: Trab über Stangen –Sprung über 2, weiter im Galopp zu3 („In-and-Out“), weiter im Galoppüber 4, links been-den.

Parcours 2Springreiter-Wettbewerb

Beide Zirkellinien freifür Reiten im leichtenSitz.

Einzelaufgabe: Trab linke Hand überStangen, weiter „In-and-Out“ ausdem Trab, danachGalopp Sprung 3und 4, links been-den.

42 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 43

Rei

ter-

Wet

tbew

erb

e K

at. C

II. II.

Sp

rin

gre

iter

-WB

– P

arco

urs

2

Sp

rin

gre

iter

-WB

– P

arco

urs

3R

eite

r-W

ettb

ewer

be

Kat

. C

Page 24: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

6. Geländereiter-Wettbewerb gem. § 115 LPO

Der Geländereiter-Wettbewerb ist der erste und einfachsteWettbewerb für jeden Reiter im Rahmen seiner vielseitigenGrundausbildung im Geländereiten. Die geforderten Leistun-gen sind schwerpunktmäßig auf den korrekten leichten Sitz unddie Geschicklichkeit des Reiters im Gelände ausgerichtet.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenDas Überwinden einer Geländestrecke (ca. 500 bis 1.000 mLänge mit ca. 7 Geländehindernissen) mit einzelnen Gelände-hindernissen (50 bis 70 cm hoch, Hochweitsprünge nicht über1,00 m weit) und Geländehindernisfolgen nach Weisung derRichter in angemessenem Tempo.

BeurteilungBeurteilt werden der leichte Sitz zwischen und über den Hin-dernissen, das Mitgehen mit der Bewegung des Pferdes/Ponys, die Einwirkung des Reiters, insbesondere die harmo-nische, selbstverständliche Bewältigung der gestellten Auf-gaben (Einhalten eines angemessenen Tempos sowie das rhythmische Anreiten der Hindernisse) und der Gesamtein-druck (Herausgebrachtsein, insbesondere sachgemäße undfachgerechte Ausrüstung im Sinne der Richtlinien und des Unfallschutzes sowie die harmonische Vorstellung und das reiterliche Verhalten des Teilnehmers). Ungehorsam oder Sturzfließen ohne direkten Abzug in die Notenfindung ein, wenn siedurch den Reiter verursacht werden. Zweiter Sturz bzw. dritterUngehorsam führen zum Ausschluss.

Parcours 4Springreiter-Wettbewerb

Aufgabe: Trab über 1, Sprungüber 2 (mit vorgeleg-ter Stange), Trabweiter zu 3 („In-and-Out“), weiter im Galopp über 4a, 4bund 5 (kleiner Oxer),rechts beenden.Alle Hindernisse können auch einzelnvon jedem Reiternacheinander gefordert werden.

44 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 45

Rei

ter-

Wet

tbew

erb

e K

at. C

II. II.

Sp

rin

gre

iter

-WB

– P

arco

urs

4

Gel

änd

erei

ter-

WB

Rei

ter-

Wet

tbew

erb

e K

at. C

Page 25: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

III. Basis- und Aufbauprüfungen gem. §§ 300 ff. LPO

Basis- und Aufbauprüfungen dienen dazu, den jungen Pferden/Ponys einen ihrem Ausbildungsstand und ihren altersmäßig be-dingten Fähigkeiten gerechten Einstieg in den Turniersport zuermöglichen und sie mit anderen Pferden/Ponys ihres Alters zu vergleichen. Sitz und Einwirkung des Reiters beeinflussendie Wertnote unvermeidlich, dürfen jedoch nicht als direkteoder gar vordringliche Begründung des Urteils herangezogenwerden.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

1. Reitpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 300 ff. LPO

1.1 VorbemerkungNeben der Prüfung der Qualität in den Grundgangarten unddes Körperbaues der jungen Reitpferde/-ponys dient diese Prü-fung auch dazu, junge Pferde/Ponys mit der Prüfungsatmos-phäre vertraut zu machen.

AnforderungenEs werden Gruppen von bis zu 4 Pferden/Ponys gebildet, diezunächst in den Grundgangarten unter dem Sattel nach Wei-sung der Richter möglichst in Anlehnung an eine der Reit-pferdeaufgaben und anschließend abgesattelt an der Hand ein-zeln vorgestellt werden.

BeurteilungBeurteilt werden gem. § 301 LPO ohne Bewertung des Ausbil-dungsstandes die natürlichen Bewegungen des Pferdes/Ponysin den 3 Grundgangarten, der Typ und die Qualität des Körper-baues im Hinblick auf die Verwendung als Reitpferd/-pony. Wei-terhin wird der Gesamteindruck auf der Grundlage der Kriteriender Ausbildung zum Reitpferd/-pony inklusive Ausstrahlung,

Druck/Stand: Januar 2006 National 47

III.

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

enB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Michael Putz / Deutsche ReiterlicheVereinigung e.V. (FN)

Teil 9: Ausbildung des Pferdes. Dressur-Niveau Kl. A und LVoraussetzungen und Ziele •Lösende und versammelnde Lektionen • Grundgangartenund Verstärkunen • Stellung undBiegung • Wendungen im Gangund aus dem Halten.

ca. 45 Min., VHS-SystemAuch als DVD lieferbar!

ISBN3-88542-809-1

Aus der FN-Lehrfilmserie

EUR 34,00** unverbindliche

Preisempfehlung

Weiterhin lieferbar:

Teil 1: Der Sitz des Reiters ca. 33 Min.

Teil 2: Der Weg zum richtigen Sitz ca. 28 Min.

Teil 3: Grundausbildung Pferd und Reiter. Dressur – Die Skala der Ausbildung ca. 26 Min.Auch in englischer Sprache lieferbar!

Teil 4: Grundausbildung des Reiters im Springreiten ca. 20 Min.

Teil 5: Grundausbildung desReiters im Geländereitenca. 29 Min.

Teil 6: Fortgeschrittene Ausbildung im Springreiten ca. 30 Min.

Teil 7: Grundausbildung des Pferdes. Gewöhnung und Anreiten ca. 43 Min.Auch als DVD lieferbar!

Teil 8: Ausbildung des Reiters.Dressurreiten für FortgeschritteneKl. A und L ca. 45 Min.Auch als DVD lieferbar!

Alle Videosim VHS-System

der DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail: [email protected]

verlag

Page 26: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

1.2 Richterkarte Reitpferde/-ponyprüfungRittigkeit, Gehorsam, natürliche (innere und äußere) Losge-lassenheit, Rückentätigkeit und Balance des Pferdes/Ponysbewertet. Bei den 4-jährigen Reitpferden/-ponys fließt die beginnende Gymnastizierung mit in die Beurteilung ein.Die Notengebung erfolgt sinnvollerweise in der Reihenfolge:Trab – Galopp – Schritt – Typ und Qualität des Körperbaus –Gesamteindruck.

48 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 49

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

en

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

enB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Ric

hte

rkar

te:

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

Nr.

der

Prf

g. .

......

...V

eran

stal

tung

sort

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

..Ta

g ...

......

......

......

......

......

......

......

.W

ertn

oten

:10

= a

usge

zeic

hnet

, 9 =

seh

r gu

t, 8

= g

ut, 7

= z

iem

lich

gut,

6 =

bef

riedi

gend

, 5 =

gen

ügen

d, 4

= m

ange

lhaf

t, 3

= z

iem

lich

schl

echt

, 2 =

sch

lech

t, 1

= s

ehr

schl

echt

, 0 =

nic

ht a

usge

führ

t.

Pro

gram

m-N

r.

Trab

Gal

opp

Sch

ritt

Typ

und

Qua

lität

des

Kör

perb

aues

Ges

amte

indr

uck

(auf

der

Gru

ndla

ge d

erK

riter

ien

der A

usbi

ldun

g)

Sum

me

der

Teiln

oten

gete

ilt d

urch

5=

Wer

tnot

e

Pla

tzie

rung

Bes

tell-

Nr.

6427

– S

tand

: 1.1

.200

0 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Unt

ersc

hrift

en

Page 27: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2. Rundbahn um das Viereck mit großen Abständen (sofern vorgesehen)

– (Linke Hand)Im Arbeitstempo antraben, Tritte verlängern, dabei leichttraben(1-mal herum).Im Arbeitstempo angaloppieren, Galoppsprünge verlängern (1-mal herum).Durchparieren zum Arbeitstrab, dann zum Mittelschritt, 1/2 Runde Mittelschritt am langen Zügel.

Danach absatteln, Vorstellung an der Hand

1.3 Aufgabenvorschläge Reitpferde/-ponyprüfungen

Es wird empfohlen, die Aufgaben bei der Durchführung von Reit-pferde-/-ponyprüfungen generell und insbesondere bei Champio-naten zu verwenden. Es bleibt der Richtergruppe überlassen, dieAufgabe je nach Situation zu variieren und den Gegebenheiten an-zupassen. Jedoch sollen bei veränderter Aufgabe allen Teilneh-mergruppen dieselben Anforderungen gestellt werden.

1.3.1 Reitpferde/-ponyprüfung 3-jährige(bzw. 3- und 4-jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 10 Minuten ohne Rundbahn

1. Aufgabe für das Viereck

– Einreiten im Schritt am langen Zügel, Abteilung bilden.

– (Linke Hand)Zügel aufnehmen und im Arbeitstempo antraben, leichttraben (ca. 2-mal herum).2 lange Seiten Tritte verlängern, danach Arbeitstrab, durch dieganze Bahn wechseln.

– (Rechte Hand)Eine lange Seite Arbeitstrab, eine lange Seite Tritte verlängern, danach Arbeitstrab und durch die halbe Bahn wechseln.

– (Linke Hand)Auf dem Zirkel geritten und im Arbeitstempo angaloppieren,danach ganze Bahn (ca. 2-mal herum).Eine lange Seite Galoppsprünge verlängern,danach Arbeitsgalopp, danach Übergang zum Arbeitstrab unddurch die halbe Bahn wechseln.

– (Rechte Hand)Im Arbeitstempo angaloppieren,2 lange Seiten Galoppsprünge verlängern, danach Arbeitsgaloppund auf dem Mittelzirkel geritten (ca. 1-mal herum).Durchparieren zum Arbeitstrab, leichttraben (ca. 1-mal herum),danach Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen (ca. 1-mal herum).Ganze Bahn und zum Schritt durchparieren, Mittelschritt am langen Zügel (ca. 1/2-mal herum).Durch die Länge der Bahn wechseln.

– (Linke Hand)Mittelschritt (ca. 1-mal herum).

50 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 51

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

en

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

enB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 28: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2. Eignungsprüfungen für Reitpferde/-ponys(ggf. mit Teilprüfung Gelände) gem. §§ 310 ff. LPO

2.1 Vorbemerkung Diese Prüfung dient dazu, das vielseitig veranlagte und am Be-ginn der Ausbildung stehende Pferd/Pony auf seine Eignungals Reitpferd/pony zum sofortigen Einsatz zu prüfen. Durch diekleine Hindernisfolge ist sie auch als Vorbereitungsprüfung fürspätere Springprüfungen (bzw. bei Durchführung mit Teilprü-fung Gelände auch auf Vielseitigkeitsprüfungen) geeignet.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenDie Pferde/Ponys sind einem Rittigkeitstest mit unmittelbar folgendem Springen zu unterziehen. Im Rittigkeitstest wird ineiner Abteilung von bis zu 4 Reitern eine der nachfolgendenAufgaben geritten. Der Springtest besteht aus einer Folge vonmindestens 4 Hindernissen mit mindestens einem Handwech-sel. Die Höhe der Hindernisse ergibt sich prinzipiell aus den Ka-tegorien. So entspricht Kat. C – Klasse E, Kat. B – Klasse A,Kat. A – Klasse L (Championate). Bei einer Ausschreibung mit Teilprüfung Gelände ist im An-schluss eine kleine Geländestrecke mit ca. 5 Hindernissen undmöglichst einem Wasserdurchritt zu absolvieren.

BeurteilungBeurteilt werden die Rittigkeit, die Bewegungsqualität, das Tem-perament und das Springen (gleiche Kriterien wie in Spring-pferde/-ponyprüfungen, jedoch geringere Anforderungen an dieRoutine). Maßgebend ist die Eignung als Reitpferd/pony zumsofortigen Einsatz. Die Teilkriterien Rittigkeit einschließlich Tem-perament und Springen werden als gleichberechtigt nebenein-ander gestellt. Die Rittigkeit wird sowohl während der Aufgabeals auch während des Springens beurteilt. Bei Durchführung mitTeilprüfung Gelände fließt zusätzlich das Verhalten im Geländein die Note mit ein.

1.3.2 Reitpferde/-ponyprüfung 4-jährige

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 10 Minuten ohne Rundbahn

1. Aufgabe für das Viereck

– Einreiten im Mittelschritt am langen Zügel, Abteilung bilden.

– (Linke Hand)Zügel aufnehmen und im Arbeitstempo antraben, leichttraben(ca. 2-mal herum).2 lange Seiten Tritte verlängern, danach Arbeitstrab und aussitzen, durch die ganze Bahn wechseln.

– (Rechte Hand)Eine lange Seite Arbeitstrab.Eine lange Seite Tritte verlängern, dabei leichttraben.Danach Arbeitstrab und durch die halbe Bahn wechseln.

– (Linke Hand)Auf dem Zirkel geritten und bei Erreichen des Hufschlags ein-zeln angaloppieren. Danach ganze Bahn (ca. 2-mal herum).Eine lange Seite Galoppsprünge verlängern. Danach Arbeits-galopp und Übergang zum Arbeitstrab, aussitzen und durch diehalbe Bahn wechseln.

– (Rechte Hand)Im Arbeitstempo angaloppieren.2 lange Seiten Galoppsprünge verlängern, danach Arbeitsgaloppund auf dem Mittelzirkel geritten, dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen (ca. 1-mal herum), Zügel wieder aufnehmen unddurchparieren zum Arbeitstrab, leichttraben (ca. 1-mal herum).Ganze Bahn, aussitzen und an der nächsten langen Seitedurchparieren zum Halten (5 Sekunden Ruhe).Anreiten im Mittelschritt am langen Zügel (ca. 1/2-mal herum).Durch die Länge der Bahn wechseln.

– (Linke Hand)Mittelschritt (ca. 1-mal herum).

2. Rundbahn um das Viereck mit großen Abständen (sofern vorgesehen)

– (Linke Hand)Im Arbeitstempo antraben, Tritte verlängern, dabei leichttraben(1-mal herum).Im Arbeitstempo angaloppieren, Galoppsprünge verlängern (1-mal herum).Durchparieren zum Arbeitstrab, dann zum Mittelschritt, 1/2 Runde Mittelschritt am langen Zügel.

Danach absatteln, Vorstellung an der Hand

52 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 53

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Rei

tpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

en

Eig

nu

ng

sprü

fun

gen

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

Page 29: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe R 2 (Nur für Kat. B)

(Abteilungsreiten für bis zu 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 Minuten

Auf der linken Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. (F-M-H-K) Abteilung im Arbeitstempo – Trab, leichttraben (1-mal

herum).(F-X-H) Aussitzen, durch die ganze Bahn wechseln.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).(C-X-C) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch (1-mal

herum).(C) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(F-K) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab.(K-H) (An der langen Seite) Abteilung – Halt, eine Pferdelänge

rückwärts richten – Marsch.Abteilung Marsch, Mittelschritt.

(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn. Galoppsprünge verlängern (1-mal herum).(M-H) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.(H-M) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo, leichttraben.(M-F) (An der langen Seite) Tritte verlängern.(A-X-A) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo und auf dem Zirkel

geritten (1/2-mal herum), dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen (1/2-mal herum).

(A) Aussitzen. Zügel wieder aufnehmen.Ganze Bahn.

(K-H) Abteilung Schritt, Mittelschritt. Am langen Zügel die Bahnverlassen und vorbereiten zum Springen.

2.2 Eignungsprüfungen für Reitpferde/-ponysAufgaben R 1 bis R 3

Aufgabe R 1 (Für Kat. C und B)

(Abteilungsreiten für bis zu 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. (M-F-K-H) Abteilung im Arbeitstempo – Trab, leichttraben (1-mal

herum). (B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn, aussitzen.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung Marsch, Mittelschritt (1/2-mal herum).(F-M) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn.(H-K) (An der langen Seite) Galoppsprünge verlängern.(K-F) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab.(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln.(A-E-C) (1/2-mal herum).(C-X) Auf dem Zirkel geritten.(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum), an der offenen Zirkelseite Galoppsprünge verlängern. An der geschlossenen Zirkelseite im Arbeitstempo.

(C) Ganze Bahn.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.(M-H) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Tritte verlängern.(K-F) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten. Abteilung – Schritt, Mittel-

schritt (1-mal herum).(B) Ganze Bahn, nächste lange Seite am langen Zügel die

Bahn verlassen und vorbereiten zum Springen.

54 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 55

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Au

fgab

e R

1

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Au

fgab

e R

2B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 30: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2.3 Parcoursvorschläge Eignungsprüfungen

Vorschlag 1zur Parcoursgestaltung für Eignungsprüfungen innerhalb desDressurplatzes 20 x 40 m• für Aufgaben R 1 und R 2• konzipiert für 4-m-Stangen; für Halle und geschlossenes

Viereck werden jedoch 3-m- bzw. 3,5-m-Stangen empfohlen

Bei Durchführung der Teilprüfung Springen auf einem sepa-raten Prüfungsplatz ist auch freie Parcoursgestaltung im Rah-men der Bestimmungen des § 312,1 LPO möglich.

F K

20 mC

M H

B 4 E

A

40 m 1

2

3

Aufgabe R 3 (Für Kat. A und B)

(Abteilungsreiten für bis zu 4 Reiter)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. (K-H) Abteilung im Arbeitstempo Trab, leichttraben.(C-A) Anfang Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen,

links beenden.(A) Aussitzen. (F-M) (An der langen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt. (H-B) Durch die halbe Bahn wechseln. (B-E) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).(E-B-E-B) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal

herum).(B-E) Galoppsprünge verlängern (1/2-mal herum). (E) Ganze Bahn.(H-M) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei leichttraben und

Tritte verlängern.(M-H) (An der kurzen Seite) Aussitzen, im Arbeitstempo.(E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).(B-E-B-E) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch. (1 1/2-mal

herum).(E-B) Galoppsprünge verlängern (1/2-mal herum).(B) Ganze Bahn.(M-H) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Galoppsprünge verlängern.(K) (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung – Halt, eine Pferdelänge

rückwärts richten – Marsch. Abteilung im Arbeitstempo Trab.

(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.(F-K) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo. (E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum). (B-E-B) Leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen

(1-mal herum).(B-E) Aussitzen. Die Zügel wieder aufnehmen. (E) Ganze Bahn. Abteilung Schritt, Mittelschritt. Am langen

Zügel die Bahn verlassen und vorbereiten zum Springen.

56 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 57

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Au

fgab

e R

3

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Par

cou

rsvo

rsch

lag

1B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 31: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Vorschlag 3zur Parcoursgestaltung für Eignungsprüfungen innerhalb desDressurplatzes 20 x 40 m• für Aufgaben R 1 und R 2• konzipiert für 4-m-Stangen; für Halle und geschlossenes

Viereck werden jedoch 3-m- bzw. 3,5-m-Stangen empfohlen

Bei Durchführung der Teilprüfung Springen auf einem sepa-raten Prüfungsplatz ist auch freie Parcoursgestaltung im Rah-men der Bestimmungen des § 312,1 LPO möglich.

F K

20 mC

M H

B

4

E

A

40 m

1

2

3

Vorschlag 2zur Parcoursgestaltung für Eignungsprüfungen innerhalb desDressurplatzes 20 x 40 m• für Aufgaben R 1 und R 2• konzipiert für 4-m-Stangen; für Halle und geschlossenes

Viereck werden jedoch 3-m- bzw. 3,5-m-Stangen empfohlen

Bei Durchführung der Teilprüfung Springen auf einem sepa-raten Prüfungsplatz ist auch freie Parcoursgestaltung im Rah-men der Bestimmungen des § 312,1 LPO möglich.

F K

20 mC

M H

B

4

E

A

40 m

1

23

58 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 59

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Par

cou

rsvo

rsch

lag

2

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Par

cou

rsvo

rsch

lag

3B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 32: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3. Dressurpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 350 ff. LPO

3.1 Vorbemerkung In Dressurpferde/-ponyprüfungen wird überprüft, ob sich dasjunge Pferd/Pony ausbildungsmäßig auf dem richtigen Weg befindet.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2 zu finden.

AnforderungenEs werden die nachfolgenden Aufgaben je nach Vorspann ein-zeln oder zu zweit auf dem vorgesehenen Viereck geritten.

BeurteilungBeurteilt werden Rittigkeit (vgl. Skala der Ausbildung) und dieGrundgangarten, insbesondere deren Förderungsfähigkeit so-wie der Gesamteindruck als Dressurpferd/pony (Bewegungs-ablauf, Gebäude, Ausstrahlung, Mühelosigkeit und Geschmei-digkeit).Das Pferd/Pony sollte aufgrund seiner Leistung den allgemeingültigen Vorstellungen von einem Dressurpferd/pony entspre-chen. Die Beurteilung von Sitz und Einwirkung des Reitersspielt bei der Bewertung eine untergeordnete Rolle. Verreitenwird wie in Dressurprüfungen bewertet.

Vorschlag 4zur Parcoursgestaltung für Eignungsprüfungen innerhalb desDressurplatzes 20 x 60 m• für Aufgaben R 3 – auf einem Viereck 20 x 60 m• konzipiert für 4-m-Stangen; für Halle und geschlossenes

Viereck werden jedoch 3-m- bzw. 3,5-m-Stangen empfohlen• Mit einer Distanz ca. 17,50 m

Bei Durchführung der Teilprüfung Springen auf einem sepa-raten Prüfungsplatz ist auch freie Parcoursgestaltung im Rah-men der Bestimmungen des § 312,1 LPO möglich.

F K

P V

4

2

1

3

5

20 m

B E

R S

C

M H

A

60 m

60 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 61

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Eig

nu

ng

sprü

fun

g –

Par

cou

rsvo

rsch

lag

4

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

enB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 33: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3.3 Dressurpferde/-ponyprüfungen der Klasse AAufgaben DA 1 bis DA 4

Aufgabe DA 1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, rechts beenden.M-F Tritte verlängern.F Arbeitstrab.A Mittelschritt.K-X-M Im Mittelschritt durch die ganze Bahn wechseln.C Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Mittelschritt anreiten.H Im Arbeitstempo antraben.E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).B Im Arbeitstempo links angaloppieren (B-E) (1/2-mal herum).E Ganze Bahn.F-M Galoppsprünge verlängern.ZwischenM und C Arbeitsgalopp.ZwischenC und H Arbeitstrab.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.B Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.A-X-A Auf dem Zirkel geritten, (1-mal herum), dabei an der

offenen Zirkelseite überstreichen.A Ganze Bahn und Arbeitstrab.K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.M Arbeitstrab.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten, (1-mal herum), dabei leicht-

traben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen und aussitzen.E Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

3.2 Leitfaden Dressurpferde/-ponyprüfung der Klasse A

Trab (Takt, Schwung, Raumgriff)

Galopp (Takt, Schwung, Raumgriff)

Schritt (Takt, Fleiß, Raumgriff)

Losgelassenheit, Anlehnung (Maul/Genick), Geraderichten,Durchlässigkeit/Gehorsam

Gesamtbeurteilung:

Note:

62 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 63

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– L

eitf

aden

Kla

sse

A

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

1B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 34: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe DA 2

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.(C-M-F-K) (Arbeitstrab).K-H Einfache Schlangenlinie.M-X-K Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.K Arbeitstrab.B Mittelschritt.E Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Mittelschritt anreiten.A-X Im Arbeitstempo antraben und auf dem Zirkel geritten

(1/2-mal herum).X-A-X-A (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo links

angaloppieren (1 1/2-mal herum).A Ganze Bahn.F-M-C Galoppsprünge verlängern.C-X Arbeitsgalopp und auf dem Zirkel geritten (1/2-mal her-

um).X-C Arbeitstrab (1/2-mal herum).C-X-A Aus dem Zirkel wechseln.X-A-X (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren, 1-mal herum.X-A Arbeitstrab (1/2-mal herum).A Ganze Bahn.K-H Tritte verlängern.H Arbeitstrab.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

64 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 65

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

2

Hin

wei

s fü

r V

eran

stal

ter

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

enHinweisfür

Veranstalter

Bei den Aufgaben

DA 3 und DA 4

ist entweder in der

Ausschreibung oder spätestens

in der Zeiteinteilung festzulegen,

ob die DA 3/1 oder die DA 3/2

bzw.

die DA 4/1 oder die DA 4/2

geritten wird.

Page 35: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe DA 3/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht)Anfang – Halt. Grüßen.

(M-B) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.(M) Am Wechselpunkt Arbeitstrab.(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln.(A) (Mitte der kurzen Seite) Im Arbeitstempo antraben, auf

dem Zirkel geritten.(X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren.(A) (Mitte der kurzen Seite) Ganze Bahn.(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.

Auf der Wechsellinie Arbeitstrab.(A) (Mitte der kurzen Seite) Auf dem Zirkel geritten.(X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite)

Im Arbeitstempo links angaloppieren.(A) (Mitte der kurzen Seite) Ganze Bahn.(F-M) Nächste lange Seite Galoppsprünge verlängern.(M) (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(C) (Mitte der kurzen Seite) Arbeitstrab.(E-B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1 1/2-mal herum), dabei

leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.(Vor B) Zügel wieder aufnehmen.(B) Aussitzen und ganze Bahn.(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht hat) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 67

III.

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in derZeiteinteilung festzulegen, ob die DA 3/1 oder DA 3/2 geritten wird.

Aufgabe DA 3/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum)B Ganze Bahn.K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.M Arbeitstrab.C Mittelschritt.H-X-F Im Mittelschritt durch die ganze Bahn wechseln.A Im Arbeitstempo antraben, auf dem Zirkel geritten.X-A (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren.A Ganze Bahn.M-X-K Durch die ganze Bahn wechseln,

auf der Wechsellinie Arbeitstrab.A Auf dem Zirkel geritten.X-A (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo links

angaloppieren.A Ganze Bahn.F-M Nächste lange Seite Galoppsprünge verlängern.M Arbeitsgalopp.C Arbeitstrab.E-B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1 1/2-mal herum), dabei

leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor B Zügel wieder aufnehmen, aussitzen.B Ganze Bahn.H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

66 National Druck/Stand: Januar 2006

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

3/1

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

3/2

Page 36: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe DA 4/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht hat) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-X-C) Durch die Länge der Bahn wechseln.(H-K) An der nächsten langen Seite einfache Schlangenlinie.(A) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(M-F) (An der langen Seite) Halten.

Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im Mittelschrittanreiten und im Arbeitstempo antraben – Marsch.

(A-X-A) (Mitte der kurzen Seite) Im Arbeitstempo angaloppierenund auf dem Zirkel geritten.

(A) (Mitte der kurzen Seite) Im Arbeitstempo – Trab.(A-X-C) Aus dem Zirkel wechseln.(C-X-C) (Mitte der kurzen Seite) Im Arbeitstempo angaloppieren

(1-mal herum). Ab der offenen Zirkelseite Galoppsprüngeverlängern.

(C) (Mitte der kurzen Seite) Ganze Bahn.(K-A) (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(A) (Mitte der kurzen Seite) Arbeitstrab.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.(H) (Am Wechselpunkt) Arbeitstrab.(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), dabei

zwischen B und E leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen. Zwischen E und B aussitzen. Zügel wiederaufnehmen.

(B) Ganze Bahn.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht hat) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die DA 4/1 oder DA 4/2 geritten wird.

Aufgabe DA 4/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.H-K Einfache Schlangenlinie.A Mittelschritt.F-X-H Im Mittelschritt durch die ganze Bahn wechseln.B Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im Mit-

telschritt anreiten und danach im Arbeitstempo antraben.A Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.A-X-A Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).A Arbeitstrab.A-X-C Aus dem Zirkel wechseln.C Im Arbeitstempo links angaloppieren.C-X-C Ab der offenen Zirkelseite Galoppsprünge verlängern.C Ganze Bahn.K-A Arbeitsgalopp.A Arbeitstrab.F-X-H Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.H Arbeitstrab.B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum),

dabei zwischen B und E leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen. Zwischen E und B aussitzen. Zügelwieder aufnehmen.

B Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

68 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 69

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

4/1

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DA

4/2

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

Page 37: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3.5 Dressurpferde/-ponyprüfungen der Klasse LAufgaben DL 1 bis DL 4

Aufgabe DL 1Nur auf Trense. (Nur einzeln)Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 MinutenViereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B-X Halbe Volte rechts (10 m).X-E Halbe Volte links (10 m).(E-K-F) (Arbeitstrab).F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.H Versammelter Trab.C Kurzkehrt rechts.E-X Halbe Volte links (10 m).X-B Halbe Volte rechts (10 m).(B-F-K) (Arbeitstrab).K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.M Versammelter Trab.C Im versammelten Tempo links angaloppieren.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), dabei

zwischen E und B überstreichen.E-X Halbe Volte links (10 m).X Einfacher Galoppwechsel.X-B Halbe Volte rechts (10 m).B Ganze Bahn.K-B Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.C Einfacher Galoppwechsel.H-K Mittelgalopp.ZwischenK und A Versammelter Galopp.F-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.C Mittelschritt.M-X-K Im Mittelschritt durch die ganze Bahn wechseln.A Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Arbeitstempo antraben.B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum), dabei

Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.E Ganze Bahn.ZwischenE und K Zügel wieder aufnehmen.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

3.4 Leitfaden Dressurpferde/-ponyprüfung der Klasse L

Trab (Takt, Schwung, Raumgriff, Versammlungsfähigkeit, Versammlungsbereitschaft)

Galopp (Takt, Schwung, Raumgriff, Versammlungsfähigkeit, Versammlungsbereitschaft)

Schritt (Takt, Fleiß, Raumgriff)

Losgelassenheit, Anlehnung (Maul/Genick), Geraderichten,Durchlässigkeit/Gehorsam

Gesamtbeurteilung:

Note:

70 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 71

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– L

eitf

aden

Kla

sse

L

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DL

1B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 38: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe DL 3

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben. C Linke Hand.E Volte (10 m).F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.H Versammelter Trab.C-A Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen, links beenden.A Halten, Kehrtwendung auf der Hinterhand. Im Mittelschritt

anreiten. K-R-M Durch die Bahn wechseln.M Im Arbeitstempo links angaloppieren.C Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum), dabei an der

offenen Zirkelseite überstreichen.C Ganze Bahn.H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.F-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.C Einfacher Galoppwechsel.M-P Mittelgalopp.P Versammelter Galopp.F Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m) ohne Galoppwechsel.C Versammelter Trab.S-F Im Mitteltrab durch die Bahn wechseln.F Versammelter Trab.A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 73

III.

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

Aufgabe DL 2

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 MinutenViereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.(C-M-F-A) (Arbeitstrab).A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen, links beenden.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.F Versammelter Trab.A Kurzkehrt, danach Mittelschritt.B Links um.X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Mittelschritt anreiten.E Rechte Hand.H Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum), dabei an der

offenen Zirkelseite überstreichen.C Versammelter Galopp und ganze Bahn.M-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.A Einfacher Galoppwechsel.F-M Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.H-B Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.A Versammelter Trab.K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.M Arbeitstrab.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), leichttraben,

dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen und aussitzen.E Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

72 National Druck/Stand: Januar 2006

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DL

2

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DL

3

Page 39: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

3.6 Leitfaden Dressurpferdeprüfung der Klasse M

Trab (Takt, Schwung, Raumgriff, Versammlungsfähigkeit, Versammlungsbereitschaft, Schulterherein und Traversalen nachrechts und links)

Galopp (Takt, Schwung, Raumgriff, Versammlungsfähigkeit, Versammlungsbereitschaft, fliegender Galoppwechsel nach rechtsund links)

Schritt (Takt, Fleiß, Raumgriff)

Losgelassenheit, Anlehnung (Maul/Genick), Geraderichten,Durchlässigkeit/Gehorsam

Gesamtbeurteilung:

Note:

Aufgabe DL 4

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Linke Hand.F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.H Arbeitstrab.B Rechts um, versammelter Trab.X Kurzkehrt rechts.B Rechte Hand.K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.M Arbeitstrab.C Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Mittelschritt anreiten.E Links um.ZwischenX und B Kurzkehrt links.E Linke Hand.V Im Arbeitstempo links angaloppieren.A Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).A Versammelter Galopp und ganze Bahn.F-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.C Einfacher Galoppwechsel.M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.K-B Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.C Arbeitstrab.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), leichttraben,

dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen und aussitzen.E Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

74 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 75

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DL

4

Dre

ssu

rpfe

rdep

rüfu

ng

– L

eitf

aden

Kla

sse

MB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 40: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe DM 2

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.R-K Im Mitteltrab durch die Bahn wechseln.K Versammelter Trab.F-P Schulterherein.P-I Nach links traversieren.I Geradeaus.C Linke Hand.H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.F Versammelter Trab.K-V Schulterherein.V-I Nach rechts traversieren.I Geradeaus.G Mittelschritt.C Rechte Hand.M-S-E Im starken Schritt durch die Bahn wechseln.E Mittelschritt und links um.ZwischenX und B Kurzkehrt links.ZwischenX und E Kurzkehrt rechts.X Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.B Rechte Hand.P-V-H Halber Zirkel und Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.M-I-E Durch die halbe Bahn wechseln.I Fliegender Galoppwechsel.V-P-M Halber Zirkel und Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.H-I-B Durch die halbe Bahn wechseln.I Fliegender Galoppwechsel.F Arbeitstrab.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

3.7 Dressurpferdeprüfungen der Klasse M Aufgaben DM 1 bis DM 3

Aufgabe DM 1Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Linke Hand.E-X Halbe Volte links (10 m).X-B Halbe Volte rechts (10 m).A Versammelter Trab.K-E Schulterherein.E Volte (8 m).E-G Nach rechts traversieren.C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.F-B Schulterherein.B Volte (8 m).B-G Nach links traversieren.C Linke Hand.H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.F Versammelter Trab.A Mittelschritt.K-X-M Im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln.M-C Mittelschritt.C Im Arbeitstempo links angaloppieren.E-V-P-B Halber Zirkel, dabei überstreichen.Vor B Versammelter Galopp.B-I-H Durch die halbe Bahn wechseln.Bei I Fliegender Galoppwechsel.H-M-B Arbeitsgalopp.B-P-V-E Halber Zirkel und Mittelgalopp.Vor E Versammelter Galopp.E-I-M Durch die halbe Bahn wechseln.Bei I Fliegender Galoppwechsel.H-V Mittelgalopp.V Versammelter Galopp.K Versammelter Trab.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

76 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 77

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rdep

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DM

1

Dre

ssu

rpfe

rdep

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DM

2B

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Page 41: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

4. Springpferde/-ponyprüfungen gem. §§ 360 ff. LPO

In einer Springpferde/-ponyprüfung wird geprüft, ob das jungePferd/Pony im Hinblick auf seinen Einsatz als Springpferd/-pony ausbildungsmäßig auf dem richtigen Weg ist. Zielvorstel-lung ist eine flüssige, harmonisch-rationelle Absolvierung desParcours.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenEinzelnes Überwinden eines für junge Pferde/Ponys „freund-lich“ gebauten Parcours (grundsätzlich passende Distanzen,Wendungen, die einen flüssigen Ablauf fördern) gem. LPO § 504 in vorgegebener Zeit mit den „üblichen“ Hindernissenund mindestens zwei, besser mehreren Handwechseln.

BeurteilungBeurteilt werden je nach Ausschreibung Rittigkeit und Spring-manier, ausgedrückt in einer Wertnote abzüglich der Straf-punkte (Standard-Springpferdeprüfung) und/oder in Punktenund Sekunden (Spezial-Springpferdeprüfung).Hinsichtlich der Rittigkeit ist auf das Grundtempo, die Regulier-barkeit und die Wendigkeit zu achten. Die Beurteilung derSpringmanier basiert auf der Anpassungsfähigkeit, der Basculeund der Beintechnik. Das Springvermögen findet nur im Rah-men der Anforderungen Berücksichtigung.

Aufgabe DM 3 komplett neu, die alte DM 3 entfällt!

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.C-H-E-K Linke Hand.A Versammelter Trab.F-B Schulterherein.B-X Halbe Volte links (10 m).X-E Halbe Volte rechts (10 m).E-H Schulterherein.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.A Auf die Mittellinie abwenden.L-S Nach links traversieren.S-R Arbeitstrab und auf dem Zirkel geritten (1 1/2-mal herum).ZwischenR und S Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.ZwischenS und R Zügel wieder aufnehmen und versammelter Trab.R-L Nach rechts traversieren.A Linke Hand.F-X-H Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.H Versammelter Trab.C-M Mittelschritt.M-I-E-V Im starken Schritt durch die halbe Bahn wechseln.V Mittelschritt und links um.L Halten. 4 Tritte rückwärts richten, daraus im versammelten

Tempo links angaloppieren.P Linke Hand.B-E-V-K Halber Zirkel, dabei Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.F-X-M Einfache Schlangenlinie (10 m) mit fliegendem Galopp-

wechsel beim jeweiligen Richtungswechsel.H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln mit einfachem Galopp-

wechsel bei X.F-A-K Versammelter Galopp.K-L-B Durch die halbe Bahn wechseln mit fliegendem Galopp-

wechsel bei L.B-I-H Durch die halbe Bahn wechseln mit fliegendem Galopp-

wechsel bei I.M-F Starker Galopp.F Versammelter Galopp.A Auf die Mittellinie abwenden.L Versammeler Trab.X Halten. Grüßen.

78 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 79

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III. III.

Dre

ssu

rpfe

rdep

rüfu

ng

– A

ufg

abe

DM

3

Sp

rin

gp

ferd

e/-p

on

yprü

fun

gen

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

Page 42: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

5. Geländepferde/-ponyprüfungen gem. §§ 370 ff. LPO

In einer Geländepferde/-ponyprüfung wird überprüft, ob dasjunge Pferd/Pony auf seinen Einsatz als Geländepferd ausbil-dungsmäßig auf dem richtigen Weg ist. Die Prüfung dient damitgenerell der Verbesserung des Reitens im Gelände durch För-derung der Ausbildung des Pferdes/Ponys. Der Schwerpunktder Bewertung liegt eindeutig auf den Eigenschaften und Fer-tigkeiten des Pferdes/Ponys, eine für junge Pferde/Ponys ein-ladend gebaute Geländestrecke mit verschiedenen Hindernis-sen zu überwinden.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenEinzelnes Überwinden einer Geländestrecke gem. LPO § 372in vorgegebener Zeit mit den „üblichen“, d.h. möglichst natür-lichen und abwechslungsreichen festen Hindernissen der je-weiligen Klasse, die in der Tendenz allerdings einladender auf-gebaut sind.

BeurteilungBeurteilt werden Rittigkeit (dem Streckenverlauf angepasstesrhythmisches Galoppieren über den gesamten Parcours bei Ein-haltung des geforderten Grundtempos als Mindestgeschwindig-keit, das auch im Anreiten der Hindernisse nicht ohne Begrün-dung unterbrochen wird und mit Kontrolle über jeden Galopp-sprung), Springmanier (willig-flüssiges, aufmerksames Über-winden der Hindernisse mit hergegebenem Rücken und einem Aufwand, der der Hindernishöhe oder -weite entspricht, An-passungsfähigkeit und „sich helfen können“, Bascule, insbeson-dere Beintechnik und sichere Landung) und Galoppiervermögen(rhythmischer, rationeller und leichtfüßiger, runder, erhabener,aber nicht aufwendiger Galoppsprung) des Pferdes/Ponys, aus-gedrückt in einer Wertnote abzüglich der Strafpunkte.

Druck/Stand: Januar 2006 National 81

III.

Gel

änd

epfe

rde/

-po

nyp

rüfu

ng

enB

asis

- u

nd

Au

fbau

prü

fun

gen

Leitfaden für Springpferdeprüfungen

Bestell-Nr. ??? – Stand: 1.1.2006 © FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf.Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.

Leitfaden für Springpferdeprüfungen

Springpferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Springpferdeprüfungen

Springpferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Springpferdeprüfungen

Springpferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Springpferdeprüfungen

Springpferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier Wertnote Abzüge Endnote

80 National Druck/Stand: Januar 2006

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III.

Sp

rin

gp

ferd

eprü

fun

gen

– L

eitf

aden

Page 43: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Kurzprotokollbogen Geländepferdeprüfung

Kurzprotokollbogen Geländepferdeprüfung

Prfg. Kl. Kopf- Pferd: Reiter:Nr.: Nr.:

Kriterien Kommentar

➔ ausbildungsmäßig auf demrichtigen Weg

➔ flüssige, rhythmische, harmonisch-rationelle Absolvierung

Rittigkeit:

➔ dem Streckenverlauf angepasstes, rhythmisches Galoppieren

➔ Regulierbarkeit, Wendigkeit

➔ konstante Anlehnung, erkennbare Selbsthaltung, im Gleichgewicht

Verhalten am Sprung (Springmanier):

➔ willig-flüssiges, aufmerksames Überwinden der Hindernisse

➔ mit hergegebenem Rücken, Beweglichkeit und Elastizität

➔ Beintechnik : rationelles und geschicktes Springen

➔ stets sicher ausbalanciert, sichere Landung

Galoppade/Galoppiervermögen:

➔ raumgreifend

➔ rationell, leichtfüßig

➔ fleißig

➔ „bergauf“

Grundwertnote:

ggf. Abzüge für Ungehorsam/Sturz/Zeitfehler:

Gesamt:

Druck/Stand: Januar 2006 National 83

III.

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

enG

elän

dep

ferd

eprü

fun

gen

– K

urz

pro

toko

llbo

gen

Leitfaden für Geländepferdeprüfungen

Bestell-Nr. ??? – Stand: 1.1.2006 © FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf.Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.

Leitfaden für Geländepferdeprüfungen

Geländepferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier

GaloppiervermögenWertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Geländepferdeprüfungen

Geländepferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier

GaloppiervermögenWertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Geländepferdeprüfungen

Geländepferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier

GaloppiervermögenWertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Geländepferdeprüfungen

Geländepferdeprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Rittigkeit

Springmanier

GaloppiervermögenWertnote Abzüge Endnote

82 National Druck/Stand: Januar 2006

Bas

is-

un

d A

ufb

aup

rüfu

ng

en

III.

Gel

änd

epfe

rdep

rüfu

ng

en –

Lei

tfad

en

Page 44: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

IV. Dressurreiter-/Dressurprüfungen gem. §§ 400 ff. LPO

1. Dressurreiterprüfungen

1.1 Vorbemerkung Aufbauend auf den Prinzipien des einfachen Reiterwettbewer-bes und des Dressurreiterwettbewerbes (§§ 112 bis 113 LPO)soll in den Dressurreiterprüfungen der Klassen A, L und M über-prüft werden, ob sich der Reiter in seiner Grundausbildung aufdem richtigen Weg befindet. Die reiterlichen Fertigkeiten wer-den bei der Bewertung in den Vordergrund, die Qualitäten desPferdes/Ponys dagegen zurückgestellt.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenDie Teilnehmer absolvieren eine der folgenden Aufgaben derKlassen A, L oder M. Die Aufgaben bestehen aus Lektionen derjeweiligen Klasse. Dabei wird besonders auf die Vorbereitungund Ausführung einzelner Lektionen durch den Reiter geachtet.

BeurteilungBewertet werden der Sitz (Korrektheit), die Hilfengebung, dasGefühl und die Einwirkung des Reiters sowie die Auswirkungder reiterlichen Einwirkung auf das Gerittensein des Pferdes/Ponys (Erfüllung der einzelnen Punkte der Skala der Aus-bildung des Pferdes/Ponys entsprechend der jeweiligen Klas-se), ausgedrückt in einer Wertnote zwischen 0 bis 10. DieserGrundgedanke beinhaltet, dass nur aus einer richtigen Sitz-grundlage heraus eine korrekte Hilfengebung und damit einekorrekte Einwirkung auf das Pferd/Pony möglich ist.

Druck/Stand: Januar 2006 National 85

IV.

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

enD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

verlagder DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf

➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail:[email protected]

Fordern Sieunser aktuelles

Gesamtverzeichnisan!

Für den deutschen Turniersport

Deutsche ReiterlicheVereinigung e.V. (FN)

Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) 2004Die LPO 2040 regelt dieDurchführung von natio-nalen Wettbewerben undLeistungsprüfungen zurFörderung des Reit-, Fahr- undVoltigiersports, der deutschenPferdezucht und der Pferdehal-tung neu ab 1. Januar 2004.

340 Seiten, RingbuchFormat 190 x 230 mm

ISBN3-88542-399-5 EUR 14,80

Nur Inhalt:Bestell-Nr. 0029 EUR 9,80

Page 45: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

1.3 Dressurreiterprüfungen der Klassen A, L und M Aufgaben RA 1 und RA 2, RL 1 und RL 2, RM 1 und RM 2

Klasse A

Aufgabe RA 1

(Einzeln, in Ausnahmefällen zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab. X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B Halbe Volte rechts (10 m).X Im Mittelpunkt eine Pferdelänge geradeaus.

Danach halbe Volte links (10 m).A Mittelschritt.F-E Im Mittelschritt durch die halbe Bahn wechseln.E Bei Erreichen des Hufschlags im Arbeitstempo antraben.C Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), dabei

(zwischen E und B) überstreichen.B Ganze Bahn.F Vor der kurzen Seite Arbeitstrab.K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.M Arbeitstrab.C Im Arbeitstempo links angaloppieren.C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum). An der offenen

Zirkelseite die Galoppsprünge verlängern.C Arbeitstrab und ganze Bahn.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten

(1-mal herum), dabei leichttraben und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.

Vor E Aussitzen, Zügel wieder aufnehmen.E Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

1.2 Leitfaden Dressurreiterprüfungen der Klassen A, L und M

Sitz (Balance, Losgelassenheit und Geschmeidigkeit – insbesonderedas Mitschwingen in der Mittelpositur, Beachtung von Schenkellage,Schulterpartie, Kopf- und Handhaltung)

Hilfengebung – Gefühl und Einwirkung (Zusammenwirken und Effektivität der Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen)

Einfluss des Reiters auf das Gerittensein des Pferdes/Ponys undauf die Ausführung der Aufgabe und Lektionen

Gesamtbeurteilung:

Note:

86 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 87

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– L

eitf

aden

Kl.

A, L

un

d M

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RA

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 46: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe RA 2

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab. X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.M-X-K Durch die ganze Bahn wechseln.A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, links beenden,

vorm Durchreiten der Mittellinie jeweils Übergang zum Mittelschritt, nach 3 bis 5 Schritten im Arbeitstempo antraben.

H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern.F Arbeitstrab.A Im Arbeitstempo rechts angaloppieren. A-X-A Auf dem Zirkel geritten. An der offenen Zirkelseite

überstreichen.A Ganze Bahn.K-H Galoppsprünge verlängern.H Vor der kurzen Seite Arbeitsgalopp.C-X-A Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum) und

aus dem Zirkel wechseln mit Galoppwechsel über Arbeits-trab im Mittelpunkt.

A-X-A An der offenen Zirkelseite 2 bis 3 Pferdelängen überstrei-chen (1-mal herum).

A Arbeitstrab, ganze Bahn.B Links um.X Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Arbeitstempo antraben.E Linke Hand.A Mittelschritt.F-M Viereck verkleinern und vergrößern.C Im Arbeitstempo antraben.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten, dabei leichttraben und

Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen.E Aussitzen und ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

88 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.Klasse L

Aufgabe RL 1

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B Volte (10 m), dabei eine Pferdelänge mit der inneren

Hand überstreichen.K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.M Versammelter Trab.C Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

Mittelschritt anreiten.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.F Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.K-H Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.B-X Halbe Volte rechts (10 m).X Eine Pferdelänge geradeaus und einfacher Galopp-

wechsel. X-E Halbe Volte links (10 m).F-E Durch die halbe Bahn wechseln ohne Galoppwechsel.C Mittelschritt.ZwischenM und B Kurzkehrt rechts, danach im versammelten Tempo

antraben.E Links um.X Links um.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 89

IV.

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RA

2

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RL

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 47: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Klasse M

Aufgabe RM 1Nur auf Kandare. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antrabenC Rechte Hand.M-G Halbe Volte rechts (10 m).G-H Halbe Volte links (10 m).Daraus bis K Schulterherein links.F-D Halbe Volte links (10 m).D-K Halbe Volte rechts (10 m).Daraus bis H Schulterherein rechts.M-F Mitteltrab.F Versammelter Trab.A Auf die Mittellinie abwenden.Zwischen D und X bis M Nach rechts traversieren.C Auf die Mittellinie abwenden.Zwischen G und X bis F Nach links traversieren.K-X Auf die Wechsellinie abwenden.Vor X Kurzkehrt rechts.A Mittelschritt.F-X Auf die Wechsellinie abwenden.Vor X Kurzkehrt links.A Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus

im versammelten Tempo rechts angaloppieren.K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln.Zwischen X und M Fliegender Galoppwechsel.C Volte (8 m).H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.F-X-H Durch die ganze Bahn wechseln.Zwischen X und H Fliegender Galoppwechsel.C Volte (8 m).M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Aufgabe RL 2

Nur auf Trense. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Linke Hand.E-X Halbe Volte links (10 m).X-B Halbe Volte rechts (10 m).K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.M Versammelter Trab.Nach C Kurzkehrt links, danach Mittelschritt.B Rechts um.X Im versammelten Tempo links angaloppieren.E Linke Hand.F-M Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.H-B Durch die halbe Bahn wechseln, ohne Galoppwechsel.E Einfacher Galoppwechsel.F Aus der nächsten Ecke kehrt ohne Galoppwechsel.C Arbeitstrab.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum), dabei Zügel-

aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen.E Ganze Bahn.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

90 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 91

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RL

2

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RM

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 48: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2. Dressurprüfungen gem. §§ 400 ff. LPO

2.1 Mannschaftsdressur

2.1.1 VorbemerkungDiese Prüfung dient dazu, neben den Fertigkeiten im dressur-mäßigen Reiten, auch das Aufeinanderabstimmen verschie-dener Reiter und damit die Teamfähigkeit zu fördern und zuüberprüfen.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

Anforderungen Mannschaftsweises Reiten nach den Anforderungen an dasReiten von Dressurprüfungen gem. § 405 LPO. Zusätzlich wirddas Einhalten der Abstände und das Anpassen an die ande-ren Mannschaftsmitglieder bei geschlossenem Gesamtein-druck überprüft. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 4 Reitern(genaue Festlegung in der Ausschreibung) und dem Mann-schaftsführer.

BeurteilungBeurteilt werden die einzelnen Reiter und Pferde/Ponys ent-sprechend der Kriterien für Dressurprüfungen, ergänzt um dieAnpassungsfähigkeit in die Mannschaft. Zusätzlich wird derGesamteindruck bewertet. Dazu zählen das Gleichmaß der Abteilung (Einhaltung der Abstände während der Aufgabe undder Zwischenräume bei der Aufstellung), die Ausstrahlung dergesamten Abteilung (Zusammenpassen der Pferde/Ponys inGröße, Farbe, Verhalten und Bewegungsablauf; der Sitz unddie Einwirkung der Reiter, Zusammenpassen von Reiter undPferd/Pony), die Exaktheit der Lektionen, das Auftreten desReitlehrers und das Herausgebrachtsein von Reiter undPferd/Pony (gleichmäßige, ordentliche, saubere, zulässigeAusrüstung der Pferde/Ponys; einheitlicher Anzug der Reiter).

Aufgabe RM 2

Nur auf Kandare. (Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.C Linke Hand.H-E Schulterherein links.E Links um.B Rechte Hand.B-F Schulterherein rechts.A Auf die Mittellinie abwenden.X-M Nach rechts traversieren.H-X Nach links traversieren.X-A Geradeaus.A Linke Hand.F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.H Versammelter Trab.Vor P Kurzkehrt rechts.Vor M Kurzkehrt links, danach Mittelschritt.B-L-K Im Mittelschritt durch die Bahn wechseln.A Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im

versammelten Tempo links angaloppieren.A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, mit fliegendem

Galoppwechsel beim Durchreiten der Mittellinie, links beenden.

H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.A Auf die Mittellinie abwenden.X Einfacher Galoppwechsel.C Rechte Hand.M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.A Auf die Mittellinie abwenden.D Versammelter Trab.I Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

92 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 93

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rrei

terp

rüfu

ng

– A

ufg

abe

RM

2

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Man

nsc

haf

tsd

ress

ur

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 49: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2.2 Abteilungsreiten gem. §§ 400 ff. LPO

Bei den Abteilungen von 2 bis 4 Reitern, die nach der Start-reihenfolge zusammengestellt werden, wird jeder Reiter fürsich gemäß den oben aufgeführten Kriterien bewertet. Dage-gen werden nicht die typischen Kriterien der Mannschaftsdres-sur (Abstimmung von Reiter und Pferd/Pony, Auftreten desReitlehrers, Gesamteindruck etc.) zusätzlich bewertet.Der Leitfaden für Mannschaftsdressur findet hier keine Anwen-dung.

2.3 Dressur-Kür – Einzel

Die Kür ist eine beim Publikum sehr beliebte Prüfung im Dres-sursport. Sie zeichnet sich besonders durch 2 wesentlicheMerkmale aus. Einmal durch die freie Gestaltungsmöglichkeitim Rahmen der jeweiligen Klasse, wobei die Vorzüge des Pfer-des/Ponys entsprechend herausgestellt werden können, undzum anderen durch die Musik, die in Übereinstimmung mit allenBewegungsabläufen den Gesamteindruck der Vorstellung nochverbessern kann.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenDiese sind in den Richtlinien für Dressur-Kür – Einzel sowie in den Leitfäden und Notenbögen mit den entsprechenden Leistungsvorgaben beschrieben.Wesentlichster Bestandteil und unabdingbare Voraussetzung aller Kür-Dressurprüfungen bleibt die genaue Beachtung derReitlehre und der „Skala der Ausbildung“. Das Gerittensein desPferdes/Ponys und das Können des Reiters sind die maßgeben-den Kriterien.Für die Gestaltung ist die ideenvolle Kombination innerhalb derGrundgangarten und Lektionen mit besonderer Beachtung derÜbergänge gefordert. Choreographie, Vollständigkeit und einewirkungsvoll den Bewegungen des Pferdes/Ponys angepassteMusik sind von großer Wichtigkeit.

2.1.2 Leitfaden Mannschaftsdressur/Abteilungsreiten fürVereine der Klassen E, A und LAufgaben E 1 bis E 4, A 1 bis A 4 und L 1

Grundgangarten, Tempiund Übergänge:MittelschrittArbeitstrabArbeitsgaloppIn Klasse A und L zusätzlich:MitteltrabMittelgaloppIn Klasse L zusätzlich:Versammelter TrabVersammelter Galopp

Korrektheit der verlangten Lektionen

Losgelassenheit und Anlehnung der Pferde/Ponys

Sitz und Einwirkung der Reiter

Gesamtbeurteilung: (inkl. Aufstellungen, Bahndisziplin,Herausgebrachtsein, Reitlehrer)

Note:

94 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 95

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en M

ann

sch

aft/

Ab

teilu

ng

Kl.

E, A

un

d L

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Ab

teilu

ng

srei

ten

• D

ress

ur-

r –

Ein

zel

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 50: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

schaftsführer. Eine Dressurquadrille besteht aus 4 oder mehr,jedoch immer aus einer durch 4 teilbaren Anzahl von Reitern (4,8, 12, 16 etc.).

BeurteilungAuch die Beurteilung orientiert sich an den Bemerkungen zumMannschaftsreiten und zur Dressur-Kür – Einzel. Beim Dres-sur-Kür-Mannschaftsreiten werden ebenfalls 2 gleich gewich-tete Noten vergeben, die A- und die B-Note. Die A-Note für dieAusführung und die B-Note für die künstlerische Gestaltung.Da bei den Quadrillen die künstlerische Gestaltung und derShow-Charakter noch mehr im Vordergrund stehen, wird hierdie B-Note doppelt gewichtet. Die verschiedenen Prüfungs-arten unterscheiden sich also in der Anzahl der Reiter und inder Gewichtung der Noten zueinander. Die Bewertung erfolgt in den Klassen E bis L anhand von Leitfäden.

BeurteilungIn der A-Note werden die Ausführung und in der B-Note diekünstlerische Gestaltung bewertet.Der Schwierigkeitsgrad muss im Einklang mit dem Leistungs-vermögen und dem Ausbildungsgrad von Pferd/Pony und Rei-ter stehen.Der Rahmen der Vorstellungen ist durch die Anforderungen inden einzelnen Klassen genau bezeichnet; ein Überziehen wirktsich wertnotenmindernd aus.Für die Bewertung der Ausführung gelten dieselben Grund-sätze wie für das Richten in Dressurprüfungen nach Aufgaben.Das gilt ebenso für einen Teil der B-Note.Bei der künstlerischen Gestaltung wird neben einer interessan-ten Choreografie mit leistungsangepasstem Schwierigkeits-grad besonders der harmonische Gesamteindruck mit demSchwerpunkt auf eine in jeder Phase den Bewegungen desPferdes/Ponys angepassten Musik beurteilt. Besonders wert-voll ist es, wenn diese interpretiert wird.

2.4 Dressur-Kür – Mannschafts- und Quadrillenreiten

2.4.1 VorbemerkungDiese Prüfungsformen stellen eine bedeutende Alternative zumMannschaftsreiten nach festgelegten Aufgaben dar. Die zurDressur-Kür – Einzel gemachten Aussagen gelten analog auchfür Mannschafts-Dressur-Kür-WB/LP und Quadrillenreiten.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

Anforderungen Die Anforderungen entsprechen der jeweiligen Klasse und orientieren sich an den Bemerkungen zum Mannschaftsreitenund zur Dressur-Kür – Einzel. Die Abstände von beispielsweise2 Pferdelängen müssen jedoch nicht eingehalten werden, einegleichmäßige Verteilung über das gesamte Viereck ist möglich.Eine Mannschaft besteht in der Regel aus bis zu 4 Reitern (genaue Festlegung in der Ausschreibung) und dem Mann-

96 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 97

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Dre

ssu

r-K

ür

– M

ann

sch

aft

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Dre

ssu

r-K

ür

– M

ann

sch

aft

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 51: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung) Bemerkungen

Gehorsam, Losgelassenheitund Durchlässigkeitder Pferde/Ponys.

Sitz und Einwirkung derReiter,Harmonie von Reiterund Pferd/Pony.

Herausgebrachtsein undZusammenpassender Pferde/Ponys und Reiter.

Choreografie(Inhaltlicher Ideenreichtum,Einteilung des Vierecks,Linienführung).

Übereinstimmung derBewegungsabläufemit der Musik.

Gesamteindruck(Musikalische Darbietung, dressurmäßige Leistung).

Note für künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt die Mannschaft mit dem höheren Resul-tat für die Ausführung (A-Note).

2.4.2 Leitfaden Mannschaftsdressur-KürPaar-/Dreierklasse der Klassen E, A und L

Viereck 20 x 40 m

Dauer: 4 bis 5 Minuten (Klasse E und A), 5 bis 6 Minuten (Klasse L)

Dieser Leitfaden soll für das gemeinsame und getrennte Richtver-fahren verwendet werden (kein Richten nach Einzelnoten).

A-Note(Ausführung) Bemerkungen

Grundgangarten, Tempiund Übergänge:Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend).Arbeitstrab.Arbeitsgalopp.In Klasse A zusätzlich:Mitteltrab.Mittelgalopp.In Klasse L zusätzlich:Versammelter Trab.Versammelter Galopp.

Korrektheit dergewählten FigurenPflichtlektionen:In Klasse A:Volten rechts und links im Trab (10 m).In Klasse L:Volten rechts und links im Trab (8 m).Volten rechts und links im Galopp (8 m).Einfache Galoppwechsel von rechts nach links.Einfache Galoppwechsel von links nach rechts.Außengalopp rechte und linke Hand.

Total für Ausführung A-Note

98 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 99

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en M

ann

sch

afts

-Kü

r K

l. E

, Au

nd

L

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en M

ann

sch

afts

-Kü

r K

l. E

, Au

nd

LD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 52: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung) Bemerkungen

Gehorsam, Losgelassenheitund Durchlässigkeitder Pferde/Ponys.

Sitz und Einwirkung derReiter,Harmonie von Reiterund Pferd/Pony.

Herausgebrachtsein undZusammenpassender Pferde/Ponys und Reiter.

Choreografie(Inhaltlicher Ideenreichtum,Einteilung des Vierecks,Linienführung).

Übereinstimmung derBewegungsabläufemit der Musik.

Gesamteindruck(Musikalische Darbietung,dressurmäßige Leistung).

Note für künstlerische Gestaltungx 2

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 3 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt die Quadrille mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.4.3 Leitfaden Dressurquadrille der Klassen E, A und L

Viereck 20 x 40 m oder 20 x 60 m

Dauer: 6 bis 10 Minuten (siehe Ausschreibung)

Dieser Leitfaden soll für das gemeinsame und getrennte Richtver-fahren verwendet werden (kein Richten nach Einzelnoten).

A-Note(Ausführung) Bemerkungen

Grundgangarten, Tempiund Übergänge:Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend).Arbeitstrab.Arbeitsgalopp.In Klasse A zusätzlich:Mitteltrab.Mittelgalopp.In Klasse L zusätzlich:Versammelter Trab.Versammelter Galopp.

Korrektheit dergewählten FigurenPflichtlektionen:In Klasse A:Volten rechts und links im Trab (10 m).In Klasse L:Volten rechts und links im Trab (8 m).Volten rechts und links im Galopp (8 m).Einfache Galoppwechsel von rechts nach links.Einfache Galoppwechsel von links nach rechts.Außengalopp rechte und linke Hand.

Total für Ausführung A-Note

100 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 101

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en D

ress

urq

uad

rille

Kl.

E, A

un

d L

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en D

ress

urq

uad

rille

Kl.

E, A

un

d L

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 53: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

2.6 Dressurwettbewerbe der Klasse E Aufgaben E 1 bis E 8

Aufgabe E 1

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. (A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-X-C) Auf dem Zirkel geritten und aus dem Zirkel wechseln.(C-X) (1/2-mal herum).(X-C-X-C) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch

(1 1/2-mal herum).( C) Abteilung im Arbeitstempo – Trab, ganze Bahn.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab

(1/2-mal herum).(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch (1/2-mal

herum).(A) Ganze Bahn.(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

2.5 Leitfaden Dressurwettbewerbe/-prüfungen der Klassen E und AAufgaben E 5/1 bis E 8, A 5/1 bis A 7/2

Takt, Losgelassenheit, Anlehnung/Schwung, beginnendes Geraderichten

Durchlässigkeit und Gehorsam

Sitz, Hilfengebung, Gefühl und Einwirkung des Reiters

Einfluss des Reiters auf das Gerittensein des Pferdes/Ponys und auf die Ausführung der Aufgabe und Lektionen

Gesamtbeurteilung:

Note:

102 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 103

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

/-p

rüfu

ng

– L

eitf

aden

Kla

ssen

E u

nd

A

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 1

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

entfä

llt!

Dad

urch

bitt

e ne

ue

Kap

iteln

umm

erie

rung

vorn

ehm

en!!!

Page 54: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe E 3

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(M-H) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(K) (Vor der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(F-M) Anfang einfache Schlangenlinie an der langen Seite.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn.(F-K) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(K-H) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Aufgabe E 2

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-C) Anfang Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, rechtsbeenden.

(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt

(1/2-mal herum).(C-X) Auf dem Zirkel geritten, Abteilung im Arbeitstempo – Trab

(1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).( C) Ganze Bahn.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab

(1/2-mal herum).(H-B) Durch die halbe Bahn wechseln.(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

104 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 105

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 2

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 3

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 55: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe E 4

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(M-F) (Mitte der langen Seite) Leichttraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C-X) Auf dem Zirkel geritten, aussitzen (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn.(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung – Marsch, Mittelschritt.(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln.(F) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

106 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Druck/Stand: Januar 2006 National 107

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 4

Hin

wei

s fü

r K

om

man

do

geb

er b

ei E

5 b

is E

7D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

enHinweisfür

Kommandogeber

Bei den Aufgaben

E 5, E 6 und E 7

ist entweder

in der Ausschreibung oder

in der Zeiteinteilung festzulegen,

ob die E 5/1 oder die E 5/2,

die E 6/1 oder die E 6/2 bzw.

die E 7/1 oder die E 7/2

geritten wird.

Page 56: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

5/1

(an

alog

VE

1/1

) (N

ur e

inze

ln)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

3 1/

2 M

inut

en

(A-X

)E

inre

iten

im M

ittel

schr

itt.

(X)

Im M

ittel

punk

t hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

(C)

Rec

hte

Han

d.(B

)Le

icht

trab

en.

(K-X

-M)

Dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln.

(C-X

-C)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te a

ussi

tzen

und

auf

dem

Z

irkel

ger

itten

(1-

mal

her

um).

(C-X

-A)

Aus

dem

Zirk

el w

echs

eln.

(A-X

)(1

/2-m

al h

erum

).(X

-A-X

-A)

(Zur

ges

chlo

ssen

en Z

irkel

seite

) Im

Arb

eits

tem

po

rech

ts a

ngal

oppi

eren

(1

1/2-

mal

her

um).

(A)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te A

rbei

tstr

ab, g

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

Mitt

elsc

hritt

.(M

-X-K

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.(K

)V

or d

er k

urze

n S

eite

im A

rbei

tste

mpo

ant

rabe

n.

(A-X

)A

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).(X

-A)

Im M

ittel

punk

t im

Arb

eits

tem

po li

nks

anga

lopp

iere

n (1

/2-m

al h

erum

).(A

)G

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

Arb

eits

trab

.(E

)Li

nks

um.

(B)

Rec

hte

Han

d.(A

)A

uf d

ie M

ittel

linie

abw

ende

n.(X

)Im

Mitt

elpu

nkt h

alte

n. G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el

die

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

108 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die E 5/1 oder E 5/2 geritten wird.

Aufgabe E 5/1 (analog VE 1/1)

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

(A-X) Einreiten im Mittelschritt. (X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.(C) Rechte Hand.(B) Leichttraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C-X-C) Mitte der kurzen Seite aussitzen und auf dem Zirkel

geritten (1-mal herum).(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X) (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren (1 1/2-mal herum).(A) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab, ganze Bahn (1/2-mal

herum).(C) Mitte der kurzen Seite Mittelschritt.(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(K) Vor der kurzen Seite im Arbeitstempo antraben. (A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) Im Mittelpunkt im Arbeitstempo links angaloppieren

(1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab.(E) Links um.(B) Rechte Hand.(A) Auf die Mittellinie abwenden.(X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 109

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 5

/1

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 5

/1

Page 57: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe E 5/2 (analog VE 1/2)

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Abteilung zu einem rechts brecht ab.Im Arbeitstempo antraben.

(M-F) Leichtraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C) (Mitte der kurzen Seite) Aussitzen und auf dem Zirkel

geritten (1-mal herum).(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X) (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab,

ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(K-A) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab. (A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn (1/2 mal herum).(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(E) (Mitte der langen Seite) Anfang links um – Marsch.(B) (Bei Erreichen des Hufschlags) Anfang rechts um –

Marsch.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

5/2

(an

alog

VE

1/2

) (Z

u zw

eit h

inte

rein

ande

r)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 3

1/2

Min

uten

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

Abt

eilu

ng

bild

en.

(A)

(Von

der

kur

zen

Sei

te a

uf d

ie R

icht

er z

u) A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie d

er

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.A

btei

lung

zu

eine

m r

echt

s br

echt

ab.

Im A

rbei

tste

mpo

ant

rabe

n.(M

-F)

Leic

httr

aben

.(K

-X-M

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Aus

sitz

en u

nd a

uf d

em Z

irkel

ge

ritte

n (1

-mal

her

um).

(C-X

-A)

Aus

dem

Zirk

el w

echs

eln.

(A-X

)(1

/2-m

al h

erum

).(X

-A-X

-A)

(Zur

ges

chlo

ssen

en Z

irkel

seite

) Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

Gal

opp

– M

arsc

h (1

1/2

-mal

her

um).

(A)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

im A

rbei

tste

mpo

Trab

, gan

ze B

ahn

(1/2

-mal

her

um).

(C)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

Sch

ritt,

Mitt

elsc

hritt

.(M

-X-K

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.(K

-A)

(An

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tr

ab.

(A-X

)A

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).(X

-A)

(Zur

ges

chlo

ssen

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po

Gal

opp

– M

arsc

h (1

/2-m

al h

erum

).(A

)G

anze

Bah

n (1

/2 m

al h

erum

).(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tr

ab.

(E)

(Mitt

e de

r la

ngen

Sei

te) A

nfan

g lin

ks u

m –

Mar

sch.

(B)

(Bei

Err

eich

en d

es H

ufsc

hlag

s) A

nfan

g re

chts

um

Mar

sch.

(A)

(Von

der

kur

zen

Sei

te a

uf d

ie R

icht

er z

u) A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie d

er

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

di

e B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

110 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 111

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 5

/2

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 5

/2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 58: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die E 6/1 oder E 6/2 geritten wird.

Aufgabe E 6/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

(A-X) Einreiten im Mittelschritt. (X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt anreiten.(G) Vor Erreichen des Hufschlags Arbeitstrab.(C) Rechte Hand.(A) Mitte der kurzen Seite leichttraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C) Mitte der kurzen Seite aussitzen.(E) Mitte der langen Seite halten.

Im Mittelschritt anreiten.(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A-X) Im Mittelpunkt im Arbeitstempo links angaloppieren

(1-mal herum).(X) Im Mittelpunkt Arbeitstrab.(A) Mitte der kurzen Seite leichttraben.(A-X-C) Aus dem Zirkel wechseln.(C-X) Mitte der kurzen Seite aussitzen.(X-C-X) Im Mittelpunkt im Arbeitstempo rechts angaloppieren

(1-mal herum).(X) Im Mittelpunkt Arbeitstrab.(C-A) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(A) Auf die Mittellinie abwenden.(X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

6/1

(N

ur e

inze

ln)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

3 1/

2 M

inut

en

(A-X

)E

inre

iten

im M

ittel

schr

itt.

(X)

Im M

ittel

punk

t hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

anr

eite

n.(G

)V

or E

rrei

chen

des

Huf

schl

ags

Arb

eits

trab

.(C

)R

echt

e H

and.

(A)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te le

icht

trab

en.

(K-X

-M)

Dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln.

(C)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te a

ussi

tzen

.(E

)M

itte

der

lang

en S

eite

hal

ten.

Im M

ittel

schr

itt a

nrei

ten.

(A-X

)A

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).(X

-A-X

)Im

Mitt

elpu

nkt i

m A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren

(1-m

al h

erum

).(X

)Im

Mitt

elpu

nkt A

rbei

tstr

ab.

(A)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te le

icht

trab

en.

(A-X

-C)

Aus

dem

Zirk

el w

echs

eln.

(C-X

)M

itte

der

kurz

en S

eite

aus

sitz

en.

(X-C

-X)

Im M

ittel

punk

t im

Arb

eits

tem

po r

echt

s an

galo

ppie

ren

(1-m

al h

erum

).(X

)Im

Mitt

elpu

nkt A

rbei

tstr

ab.

(C-A

)G

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(A

)A

uf d

ie M

ittel

linie

abw

ende

n.(X

)Im

Mitt

elpu

nkt h

alte

n. G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el d

ie

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

112 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 113

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 6

/1

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 6

/1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 59: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe E 6/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Abteilung zu einem rechts brecht ab – Marsch, Mittel-schritt.

(G) (Vor Erreichen des Hufschlags) Abteilung im Arbeits-tempo – Trab.

(A) (Mitte der kurzen Seite) Leichttraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C) (Mitte der kurzen Seite) Aussitzen.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung – Marsch, Mittelschritt.(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A-X) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(X) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Mitte der kurzen Seite) Leichttraben.(A-X-C) Aus dem Zirkel wechseln.(C-X) (Mitte der kurzen Seite) aussitzen.(X-C-X) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(X) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-A) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 115

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 6

/2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

6/2

(Z

u zw

eit h

inte

rein

ande

r)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 3

1/2

Min

uten

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

Abt

eilu

ng

bild

en.

(A)

(Von

der

kur

zen

Sei

te a

uf d

ie R

icht

er z

u) A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie d

er

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.A

btei

lung

zu

eine

m r

echt

s br

echt

ab

– M

arsc

h,

Mitt

elsc

hritt

.(G

)(V

or E

rrei

chen

des

Huf

schl

ags)

Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(A)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te)

Leic

httr

aben

.(K

-X-M

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Aus

sitz

en.

(H-K

)(A

n de

r la

ngen

Sei

te) A

btei

lung

– H

alt.

Abt

eilu

ng –

Mar

sch,

Mitt

elsc

hritt

.(A

-X)

Auf

dem

Zirk

el g

eritt

en (

1/2-

mal

her

um).

(X-A

-X)

(Zur

ges

chlo

ssen

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po

Gal

opp

– M

arsc

h (1

-mal

her

um).

(X)

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Le

icht

trab

en.

(A-X

-C)

Aus

dem

Zirk

el w

echs

eln.

(C-X

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) au

ssitz

en.

(X-C

-X)

(Zur

ges

chlo

ssen

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po

Gal

opp

– M

arsc

h (1

-mal

her

um).

(X)

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(C

-A)

Gan

ze B

ahn

(1/2

-mal

her

um).

(A)

(Von

der

kur

zen

Sei

te a

uf d

ie R

icht

er z

u)

Anf

ang

rech

ts d

reht

, lin

ks m

arsc

hier

t auf

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie

der

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

114 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 6

/2

Page 60: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die E 7/1 oder E 7/2 geritten wird.

Aufgabe E 7/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

(A-X) Einreiten im Arbeitstrab. (X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.(C) Rechte Hand.(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei leichttraben.(C-X-C) Mitte der kurzen Seite im Arbeitstempo links angaloppieren

und auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).(C) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(A) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab.(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(H-B) Durch die halbe Bahn wechseln.(A-X-A) Mitte der kurzen Seite im Arbeitstempo rechts angaloppie-

ren und auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).(A) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab. Ganze Bahn (1/2-mal

herum).(C) Mitte der kurzen Seite Mittelschritt (1/2-mal herum).(A) Auf die Mittellinie abwenden.(X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 117

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 7

/1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

7/1

(N

ur e

inze

ln)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

3 1/

2 M

inut

en

(A-X

)E

inre

iten

im A

rbei

tstr

ab.

(X)

Im M

ittel

punk

t hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

(C)

Rec

hte

Han

d.(B

-E-B

)A

uf d

em M

ittel

zirk

el g

eritt

en (

1-m

al h

erum

).(B

)G

anze

Bah

n.(K

-X-M

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n, d

abei

leic

httr

aben

.(C

-X-C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

im A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren

und

auf d

em Z

irkel

ger

itten

(1

-mal

her

um).

(C)

Gan

ze B

ahn

(1/2

-mal

her

um).

(A)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te A

rbei

tstr

ab.

(B-E

-B)

Auf

dem

Mitt

elzi

rkel

ger

itten

(1-

mal

her

um).

(B)

Gan

ze B

ahn.

(H-B

)D

urch

die

hal

be B

ahn

wec

hsel

n.(A

-X-A

)M

itte

der

kurz

en S

eite

im A

rbei

tste

mpo

re

chts

ang

alop

pier

en u

nd a

uf d

em

Zirk

el g

eritt

en (

1-m

al h

erum

).(A

)M

itte

der

kurz

en S

eite

Arb

eits

trab

. G

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

Mitt

elsc

hritt

(1

/2-m

al h

erum

).(A

)A

uf d

ie M

ittel

linie

abw

ende

n.(X

)Im

Mitt

elpu

nkt h

alte

n. G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el d

ie

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

116 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 7

/1

Page 61: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

7/2

(Z

u zw

eit h

inte

rein

ande

r)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 3

1/2

Min

uten

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

A

btei

lung

bild

en.

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

)(V

on d

er k

urze

n S

eite

auf

die

Ric

hter

zu)

A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

M

arsc

h.(W

enn

der A

nfan

gsre

iter

die

Ver

bind

ungs

linie

de

r be

iden

Pun

kte

E-B

err

eich

t) A

nfan

g –

Hal

t. G

rüß

en.

(C-M

)A

btei

lung

zu

eine

m r

echt

s br

echt

ab

im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(B

-E-B

)A

uf d

em M

ittel

zirk

el g

eritt

en (

1-m

al h

erum

).(B

)G

anze

Bah

n.(K

-X-M

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n, d

abei

le

icht

trab

en.

(C-X

-C)

Auf

dem

Zirk

el g

eritt

en u

nd A

btei

lung

im

Arb

eits

tem

po G

alop

p –

Mar

sch

(1-m

al h

erum

).(C

)G

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(A

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(B-E

-B)

Auf

dem

Mitt

elzi

rkel

ger

itten

(1-

mal

her

um).

(B)

Gan

ze B

ahn.

(H-B

)D

urch

die

hal

be B

ahn

wec

hsel

n.(A

-X-A

)A

uf d

em Z

irkel

ger

itten

und

Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

Gal

opp

– M

arsc

h (1

-mal

her

um).

(A)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b. G

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng S

chrit

t, M

ittel

schr

itt (

1/2

mal

her

um).

(A)

(Von

der

kur

zen

Sei

te a

uf d

ie R

icht

er z

u)

Anf

ang

rech

ts d

reht

, lin

ks m

arsc

hier

t auf

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie

der

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

118 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 7

/2

Druck/Stand: Januar 2006 National 119

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 7

/2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Aufgabe E 7/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(C-M) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei leichttraben.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten und Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(C) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(H-B) Durch die halbe Bahn wechseln.(A-X-A) Auf dem Zirkel geritten und Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

Ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt

(1/2 mal herum).(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Page 62: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe E 8

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 2 Minuten

(A-X) Einreiten im Mittelschritt. Im Mittelpunkt halten. Grüßen.Im Mittelschritt anreiten.

(G) Vor der kurzen Seite im Arbeitstempo antraben.(C) Rechte Hand.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C-X-C) Mitte der kurzen Seite im Arbeitstempo links angaloppie-

ren und auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).(C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab und(C-X-A) aus dem Zirkel wechseln.(A) Mitte der kurzen Seite im Arbeitstempo rechts angaloppie-

ren, ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab.(M) Nach der kurzen Seite Mittelschritt.(B) Mitte der langen Seite rechts um. (X) Im Mittelpunkt rechts um.(G) Vor den Richtern halten – Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 121

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 8

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e E

Au

fgab

e E

8 (

Nur

ein

zeln

)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 2

Min

uten

(A-X

)E

inre

iten

im M

ittel

schr

itt. I

m M

ittel

punk

t hal

ten.

G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

nrei

ten.

(G)

Vor

der

kur

zen

Sei

te im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

(C)

Rec

hte

Han

d.(K

-X-M

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.(C

-X-C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

im A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren

und

auf d

em Z

irkel

ger

itten

(1

-mal

her

um).

(C)

Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te A

rbei

tstr

ab u

nd(C

-X-A

)au

s de

m Z

irkel

wec

hsel

n.(A

)M

itte

der

kurz

en S

eite

im A

rbei

tste

mpo

rec

hts

anga

lopp

iere

n, g

anze

Bah

n (1

/2-m

al h

erum

).(C

)M

itte

der

kurz

en S

eite

Arb

eits

trab

.(M

)N

ach

der

kurz

en S

eite

Mitt

elsc

hritt

.(B

)M

itte

der

lang

en S

eite

rec

hts

um.

(X)

Im M

ittel

punk

t rec

hts

um.

(G)

Vor

den

Ric

hter

n ha

lten

– G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el d

ie

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

120 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– A

ufg

abe

E 8

Page 63: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Wertnotenskalagem. § 57 LPO

10 = ausgezeichnet

9 = sehr gut

8 = gut

7 = ziemlich gut

6 = befriedigend

5 = genügend

4 = mangelhaft

3 = ziemlich schlecht

2 = schlecht

1 = sehr schlecht

0 = nicht ausgeführt

122 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Wer

tno

ten

skal

a g

em. §

57

LP

O

verlagder DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail:[email protected]

Fordern Sieunser aktuelles

Gesamtverzeichnisan!

Präzises Reiten von Lektionen

Lindgren, Major Anders

Übungsreihen für Dressurlektionen bis Grand PrixDas Bestreben diesesBuches ist das Heran-führen und Erlernen von schweren Lektionendurch zielgerichtetesArbeiten mit Hilfe einer Auswahl und Reihenfolge vonÜbungen.

112 Seiten mit vielen Zeichnungen, Format 170 x 245 mm, gb.

ISBN3-88542-382-0 EUR 19,80

Page 64: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Bemerkungen

Gehorsam, Losgelassenheitund Durchlässigkeitder Pferde/Ponys.

Sitz und Einwirkung desReiters,Harmonie von Reiterund Pferd/Pony.

Choreografie(Inhaltlicher Ideenreichtum,Einteilung des Vierecks,Linienführung).

Übereinstimmung derBewegungsabläufemit der Musik.

Gesamteindruck(Musikalische Darbietung,dressurmäßige Leistung).

Note für künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %

Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.7 Leitfaden Dressurwettbewerb der Klasse E – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 bis 3 1/2 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Bemerkungen

Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend).

Arbeitstrab ganze Bahn.

Arbeitstrab auf der Zirkellinie.

Arbeitsgalopp ganze Bahn.

Übergänge Trab – Galopp, Galopp – Trab.

Total für Ausführung A-Note

124 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 125

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– L

eitf

aden

Kla

sse

E –

r

Dre

ssu

rwet

tbew

erb

– L

eitf

aden

Kla

sse

E –

rD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 65: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe A 2

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-C) Anfang Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen,leichttraben mit Fußwechsel beim Durchreiten der Mittellinie, links beenden.

(H-K) (An der langen Seite) Aussitzen.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Mitteltrab.(H) (Am Wechselpunkt) Im Arbeitstempo.(B) (Mitte der langen Seite) Anfang rechts um – Marsch.(E) Anfang links um – Marsch.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung – Halt. Eine Pferdelänge

rückwärts richten – Marsch.Abteilung – Marsch, Mittelschritt.

(E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).(B) Ganze Bahn, Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten. Abteilung im Arbeitstempo –

Galopp (1-mal herum).(C-X-A) Abteilung im Arbeitstempo – Trab. Aus dem Zirkel

wechseln.(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(K-H) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(H-M) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

2.8 Dressurprüfungen der Klasse AAufgaben A 1 bis A 7

Aufgabe A 1

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-B) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(B-E-B) Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).(B) Ganze Bahn.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Mitteltrab und

leichttraben.(M) (Am Wechselpunkt) Aussitzen. Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung – Marsch. Mittelschritt.(B-E) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).(E-B-E) Abteilung im Arbeitstempo Galopp – Marsch (1-mal herum).(E) Ganze Bahn.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(H) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung im Arbeits-

tempo – Trab.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C) Abteilung im Arbeitstempo Galopp – Marsch (1/2-mal her-

um).(C) Ganze Bahn.(M-F) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(A) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(K-H) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten. Leichttraben und Zügel-aus-der-

Hand-kauen-lassen (1-mal herum).(C) Aussitzen, Zügel wieder aufnehmen, ganze Bahn.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen. Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

126 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 127

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

1

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 66: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe A 4

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Besonders für Mannschafts-Dressuraufgaben geeignet.

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(C-M) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(M-F) (An der langen Seite) Abteilung rechts um – Marsch.(H-K) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung links um –

Marsch.(F-M) (An der langen Seite) Leichttraben.(C-A) Anfang Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen mit

Fußwechsel beim Durchreiten der Mittellinie, rechts beenden.

(F-K) (An der kurzen Seite) Aussitzen.(K-H) (An der langen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(K-X-M) Mitteltrab. Durch die ganze Bahn wechseln.(M-H) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Volte (10 m) – Marsch.(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo – Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(F-M-H) Mittelgalopp.(H-K) (An der langen Seite) Im Arbeitstempo.(K-F) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo – Trab.(F-E) Durch die halbe Bahn wechseln.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn. Abteilung im Arbeitstempo Trab.(A) Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.

(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Aufgabe A 3

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Besonders für Mannschafts-Dressuraufgaben geeignet.

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-X-C) Durch die Länge der Bahn wechseln.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung links um – Marsch.(M-F) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung rechts um –

Marsch.(K-X-M) Mitteltrab. Durch die ganze Bahn wechseln.(M-H) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Abteilung – Marsch, Mittelschritt.(F-M) An der nächsten langen Seite Viereck verkleinern und

vergrößern.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X-A) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(A) Ganze Bahn.(K-H) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(H) Im Arbeitstempo.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

128 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 129

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

3

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

4D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 67: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die A 5/1 ode A 5/2 geritten wird.

Aufgabe A 5/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab. X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B Volte (10 m).A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.ZwischenC und H Mittelschritt.H-X-F Im Mittelschritt durch die ganze Bahn wechseln, dabei

Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor F Zügel wieder aufnehmen.A Im Arbeitstempo antraben.K-H Einfache Schlangenlinie.B Halten.

Eine Pferdelänge rückwärts richten, danach halten.Im Mittelschritt anreiten.

A-X Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).X-A-X-A (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren (1 1/2-mal herum), an der offenen Zirkel-seite überstreichen.

A Arbeitstrab.A-X-C Aus dem Zirkel wechseln.C Im Arbeitstempo links angaloppieren, ganze Bahn.H-K Mittelgalopp.ZwischenK und A Arbeitsgalopp.A Arbeitstrab.F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln, dabei

leichttraben.H Arbeitstrab.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 131

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

5/1

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

5/1

(Nur

ein

zeln

)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 4

Min

uten

A-X

Ein

reite

n im

Arb

eits

trab

. X

Hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

CR

echt

e H

and.

BV

olte

(10

m).

A-X

-CD

urch

die

Län

ge d

er B

ahn

wec

hsel

n.Z

wis

chen

C u

nd H

Mitt

elsc

hritt

.H

-X-F

Im M

ittel

schr

itt d

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n,

dabe

i Züg

el-a

us-d

er-H

and-

kaue

n-la

ssen

.V

or F

Züg

el w

iede

r au

fneh

men

.A

Im A

rbei

tste

mpo

ant

rabe

n.K

-HE

infa

che

Sch

lang

enlin

ie.

BH

alte

n.E

ine

Pfe

rdel

änge

rüc

kwär

ts r

icht

en,

dana

ch h

alte

n.Im

Mitt

elsc

hritt

anr

eite

n.A

-XA

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).X

-A-X

-A(Z

ur g

esch

loss

enen

Zirk

else

ite)

Im A

rbei

tste

mpo

re

chts

ang

alop

pier

en (

1 1/

2-m

al h

erum

),

an d

er o

ffene

n Z

irkel

seite

übe

rstr

eich

en.

AA

rbei

tstr

ab.

A-X

-CA

us d

em Z

irkel

wec

hsel

n.C

Im A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren,

ga

nze

Bah

n.H

-KM

ittel

galo

pp.

Zw

isch

enK

und

AA

rbei

tsga

lopp

.A

Arb

eits

trab

.F

-X-H

Im M

ittel

trab

dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln,

da

bei l

eich

ttrab

en.

HA

rbei

tstr

ab.

AA

uf d

ie M

ittel

linie

abw

ende

n.X

Hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

130 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

5/1

Page 68: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

5/2

(Zu

zwei

t hin

tere

inan

der)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

4 M

inut

en

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

A

btei

lung

bild

en.

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

)(V

on d

er k

urze

n S

eite

auf

die

Ric

hter

zu)

Anf

ang

rech

ts d

reht

, lin

ks m

arsc

hier

t auf

– M

arsc

h.(W

enn

der A

nfan

gsre

iter

die

Ver

bind

ungs

linie

der

be

iden

Pun

kte

E-B

err

eich

t) A

nfan

g –

Hal

t. G

rüß

en.

(C-M

)A

btei

lung

zu

eine

m r

echt

s br

echt

ab

im A

rbei

tste

mpo

Trab

.(M

-F)

(An

der

lang

en S

eite

) V

olte

(10

m)

– M

arsc

h.(A

-X-C

)D

urch

die

Län

ge d

er B

ahn

wec

hsel

n.(C

)(B

ei E

rrei

chen

des

Huf

schl

ags)

Abt

eilu

ng S

chrit

t, M

ittel

schr

itt.

(H-X

-F)

Dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln,

da

bei Z

ügel

-aus

-der

-Han

d-ka

uen-

lass

en.

(Vor

F)

Züg

el w

iede

r au

fneh

men

.(A

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(K

-H)

Anf

ang

einf

ache

Sch

lang

enlin

ie a

n de

r la

ngen

Sei

te.

(M-F

)(A

n de

r la

ngen

Sei

te) A

btei

lung

– H

alt.

Ein

e P

ferd

elän

ge r

ückw

ärts

ric

hten

– M

arsc

h.A

btei

lung

– M

arsc

h, M

ittel

schr

itt.

(A-X

)A

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).(X

-A-X

-A)

(Zur

ges

chlo

ssen

en Z

irkel

seite

) Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

Gal

opp

– M

arsc

h (1

1/2

-mal

her

um),

an

der

offe

nen

Zirk

else

ite ü

bers

trei

chen

.(A

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

-X-C

)A

us d

em Z

irkel

wec

hsel

n.(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po

Gal

opp

– M

arsc

h, g

anze

Bah

n.(H

-K)

(An

der

lang

en S

eite

) M

ittel

galo

pp.

(Zw

isch

en

K u

nd A

)(V

or d

er k

urze

n S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po.

(A)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

im A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(F-X

-H)

Mitt

eltr

ab. D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n,

dabe

i lei

chttr

aben

.(H

)(A

m W

echs

elpu

nkt)

Im A

rbei

tste

mpo

.(A

)A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie E

-B

erre

icht

) Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

132 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

5/2

Aufgabe A 5/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(C-M) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(M-F) (An der langen Seite) Volte (10 m) – Marsch.(A-X-C) Durch die Länge der Bahn wechseln.(C) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung Schritt, Mittel-

schritt.(H-X-F) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Zügel-aus-der-

Hand-kauen-lassen.(Vor F) Zügel wieder aufnehmen.(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(K-H) Anfang einfache Schlangenlinie an der langen Seite.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung – Halt.

Eine Pferdelänge rückwärts richten – Marsch.Abteilung – Marsch, Mittelschritt.

(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum), an der offenen Zirkelseite überstreichen.

(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A-X-C) Aus dem Zirkel wechseln.(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch, ganze Bahn.(H-K) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(Zwischen K und A) (Vor der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo.(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(F-X-H) Mitteltrab. Durch die ganze Bahn wechseln, dabei leicht-

traben.(H) (Am Wechselpunkt) Im Arbeitstempo.(A) Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.

(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 133

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

5/2

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 69: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die A 6/1 oder A 6/2 geritten wird.

Aufgabe A 6/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab. X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.B Volte (10 m).A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.E Volte (10 m).F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln, dabei

leichttraben.H Arbeitstrab.B Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, danach

halten.Im Mittelschritt anreiten.

K-B Im Mittelschritt durch die halbe Bahn wechseln.B (Bei Erreichen des Hufschlags) Im Arbeitstempo links

angaloppieren.C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).

An der offenen Zirkelseite überstreichen.C Ganze Bahn.H-K Mittelgalopp.K Vor der kurzen Seite Arbeitsgalopp.F-X-H Durch die ganze Bahn wechseln.ZwischenF und X Schritt, Mittelschritt.H Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.C-X-C Auf dem Zirkel geritten.C Ganze Bahn.B Arbeitstrab.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 135

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

6/1

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

6/1

(Nur

ein

zeln

)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 4

Min

uten

A-X

Ein

reite

n im

Arb

eits

trab

. X

Hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

CR

echt

e H

and.

BV

olte

(10

m).

A-X

-CD

urch

die

Län

ge d

er B

ahn

wec

hsel

n.E

Vol

te (

10 m

).F

-X-H

Im M

ittel

trab

dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln,

dabe

i lei

chttr

aben

.H

Arb

eits

trab

.B

Hal

ten.

Ein

e P

ferd

elän

ge r

ückw

ärts

ric

hten

, da

nach

hal

ten.

Im M

ittel

schr

itt a

nrei

ten.

K-B

Im M

ittel

schr

itt d

urch

die

hal

be B

ahn

wec

hsel

n.B

(Bei

Err

eich

en d

es H

ufsc

hlag

s)

Im A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren.

C-X

-CA

uf d

em Z

irkel

ger

itten

(1-

mal

her

um).

An

der

offe

nen

Zirk

else

ite ü

bers

trei

chen

.C

Gan

ze B

ahn.

H-K

Mitt

elga

lopp

.K

Vor

der

kur

zen

Sei

te A

rbei

tsga

lopp

.F

-X-H

Dur

ch d

ie g

anze

Bah

n w

echs

eln.

Zw

isch

enF

und

XS

chrit

t, M

ittel

schr

itt.

HIm

Arb

eits

tem

po r

echt

s an

galo

ppie

ren.

C-X

-CA

uf d

em Z

irkel

ger

itten

.C

Gan

ze B

ahn.

BA

rbei

tstr

ab.

AA

uf d

ie M

ittel

linie

abw

ende

n.X

Hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

134 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

6/1

Page 70: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe A 6/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(C-M) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(M-F) (An der langen Seite) Volte (10 m) – Marsch.(A-X-C) Durch die Länge der Bahn wechseln.(H-K) (An der langen Seite) Volte (10 m) – Marsch.(F-X-H) Mitteltrab. Durch die ganze Bahn wechseln, dabei leicht-

traben.(H) (Am Wechselpunkt) Im Arbeitstempo.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung Halt. Eine Pferdelänge

rückwärts richten – Marsch.Abteilung – Marsch, Mittelschritt.

(K-B) Durch die halbe Bahn wechseln.(B) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum). An der offenen

Zirkelseite überstreichen.(C) Ganze Bahn.(H-K) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(K) (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln. (Auf der Wechsellinie)

Abteilung Schritt, Mittelschritt.(H) (Bei Erreichen des Hufschlags) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch.(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).(C) Ganze Bahn.(B) (Mitte der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(A) Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.

(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

6/2

(Zu

zwei

t hin

tere

inan

der)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

4 M

inut

en

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

A

btei

lung

bild

en.

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

)(V

on d

er k

urze

n S

eite

auf

die

Ric

hter

zu)

A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie

der

beid

en P

unkt

e E

-B e

rrei

cht)

Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.(C

-M)

Abt

eilu

ng z

u ei

nem

rec

hts

brec

ht a

b im

A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(M-F

)(A

n de

r la

ngen

Sei

te)

Vol

te (

10 m

) –

Mar

sch.

(A-X

-C)

Dur

ch d

ie L

änge

der

Bah

n w

echs

eln.

(H-K

)(A

n de

r la

ngen

Sei

te)

Vol

te (

10 m

) –

Mar

sch.

(F-X

-H)

Mitt

eltr

ab. D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n,

dabe

i lei

chttr

aben

.(H

)(A

m W

echs

elpu

nkt)

Im A

rbei

tste

mpo

.(M

-F)

(An

der

lang

en S

eite

) Abt

eilu

ng H

alt.

Ein

e P

ferd

elän

ge r

ückw

ärts

ric

hten

– M

arsc

h.A

btei

lung

– M

arsc

h, M

ittel

schr

itt.

(K-B

)D

urch

die

hal

be B

ahn

wec

hsel

n.(B

)(B

ei E

rrei

chen

des

Huf

schl

ags)

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po G

alop

p –

Mar

sch.

(C-X

-C)

Auf

dem

Zirk

el g

eritt

en (

1-m

al h

erum

).

An

der

offe

nen

Zirk

else

ite ü

bers

trei

chen

.(C

)G

anze

Bah

n.(H

-K)

(An

der

lang

en S

eite

) M

ittel

galo

pp.

(K)

(Vor

der

kur

zen

Sei

te)

Im A

rbei

tste

mpo

.(F

-X-H

)D

urch

die

gan

ze B

ahn

wec

hsel

n.

(Auf

der

Wec

hsel

linie

) Abt

eilu

ng S

chrit

t, M

ittel

schr

itt.

(H)

(Bei

Err

eich

en d

es H

ufsc

hlag

s) A

btei

lung

im

Arb

eits

tem

po G

alop

p –

Mar

sch.

(C-X

-C)

Auf

dem

Zirk

el g

eritt

en (

1-m

al h

erum

).(C

)G

anze

Bah

n.(B

)(M

itte

der

lang

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(A)

Anf

ang

rech

ts d

reht

, lin

ks m

arsc

hier

t auf

– M

arsc

h.(W

enn

der A

nfan

gsre

iter

die

Ver

bind

ungs

linie

E-B

er

reic

ht) A

nfan

g –

Hal

t. G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el d

ie B

ahn

verla

ssen

.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

136 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 137

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

6/2

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

6/2

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 71: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Es ist entweder in der Ausschreibung oder spätestens in der Zeit-einteilung festzulegen, ob die A 7/1 oder A 7/2 geritten wird.

Aufgabe A 7/1

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

A-X Einreiten im Arbeitstrab. X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.C Rechte Hand.M-F Einfache Schlangenlinie.A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.E Mittelschritt.F Im Arbeitstempo antraben.B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).E-X-B-E Durch den Mittelzirkel wechseln (danach 1/2-mal herum).E Ganze Bahn.C Im Arbeitstempo rechts angaloppieren

und auf dem Zirkel geritten.(C-X-C) (1-mal herum).C Arbeitstrab.C-X-A Aus dem Zirkel wechseln.A Im Arbeitstempo links angaloppieren.(A-X-A) (1-mal herum).A Ganze Bahn.F-M Mittelgalopp.M Arbeitsgalopp.C Arbeitstrab.E Links um.X Im Mittelpunkt halten. Kehrtwendung auf der Vorhand

rechts.Im Arbeitstempo antraben.

E Linke Hand.A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 139

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

7/1

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

7/1

(Nur

ein

zeln

)V

iere

ck 2

0 x

40 m

– D

auer

: etw

a 4

Min

uten

A-X

Ein

reite

n im

Arb

eits

trab

. X

Hal

ten.

Grü

ßen

.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

CR

echt

e H

and.

M-F

Ein

fach

e S

chla

ngen

linie

.A

-X-C

Dur

ch d

ie L

änge

der

Bah

n w

echs

eln.

EM

ittel

schr

itt.

FIm

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

B-E

Auf

dem

Mitt

elzi

rkel

ger

itten

(1

/2-m

al h

erum

).E

-X-B

-ED

urch

den

Mitt

elzi

rkel

wec

hsel

n (d

anac

h 1/

2-m

al h

erum

).E

Gan

ze B

ahn.

CIm

Arb

eits

tem

po r

echt

s an

galo

ppie

ren

und

auf d

em Z

irkel

ger

itten

.(C

-X-C

)(1

-mal

her

um).

CA

rbei

tstr

ab.

C-X

-AA

us d

em Z

irkel

wec

hsel

n.A

Im A

rbei

tste

mpo

link

s an

galo

ppie

ren.

(A-X

-A)

(1-m

al h

erum

).A

Gan

ze B

ahn.

F-M

Mitt

elga

lopp

.M

Arb

eits

galo

pp.

CA

rbei

tstr

ab.

ELi

nks

um.

XIm

Mitt

elpu

nkt h

alte

n. K

ehrt

wen

dung

auf

der

V

orha

nd r

echt

s.Im

Arb

eits

tem

po a

ntra

ben.

ELi

nke

Han

d.A

Auf

die

Mitt

ellin

ie a

bwen

den.

XH

alte

n. G

rüß

en.

Im M

ittel

schr

itt a

m la

ngen

Züg

el d

ie

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

138 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

7/1

Page 72: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Lei

tfad

en D

ress

urp

rüfu

ng

en d

er K

lass

e A

Au

fgab

e A

7/2

(Zu

zwei

t hin

tere

inan

der)

Vie

reck

20

x 40

m –

Dau

er: e

twa

4 M

inut

en

Auf

der

rec

hten

Han

d im

Mitt

elsc

hritt

A

btei

lung

bild

en.

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(A

)(V

on d

er k

urze

n S

eite

auf

die

Ric

hter

zu)

A

nfan

g re

chts

dre

ht, l

inks

mar

schi

ert a

uf –

M

arsc

h.(W

enn

der A

nfan

gsre

iter

die

Ver

bind

ungs

linie

de

r be

iden

Pun

kte

E-B

err

eich

t) A

nfan

g –

Hal

t. G

rüß

en.

(C-M

)A

btei

lung

zu

eine

m r

echt

s br

echt

ab

im A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(M-F

)A

nfan

g ei

nfac

he S

chla

ngen

linie

an

der

lang

en S

eite

.(A

-X-C

)D

urch

die

Län

ge d

er B

ahn

wec

hsel

n.(H

-E)

(An

der

lang

en S

eite

) Abt

eilu

ng S

chrit

t, M

ittel

schr

itt.

(F)

Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tra

b.(B

-E)

Auf

dem

Mitt

elzi

rkel

ger

itten

(1/

2-m

al h

erum

).(E

-X-B

-E)

Dur

ch d

en M

ittel

zirk

el w

echs

eln

(dan

ach

1/2-

mal

her

um).

(E)

Gan

ze B

ahn.

(C-X

-C)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

im A

rbei

tste

mpo

G

alop

p –

Mar

sch

und

auf d

em Z

irkel

ger

itten

(1

-mal

her

um).

(H-M

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tr

ab.

(C-X

-A)

Aus

dem

Zirk

el w

echs

eln.

(A-X

-A)

(Mitt

e de

r ku

rzen

Sei

te) A

btei

lung

im A

rbei

tste

mpo

G

alop

p –

Mar

sch

(1-m

al h

erum

).(A

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) G

anze

Bah

n.(F

-M)

(An

der

lang

en S

eite

) M

ittel

galo

pp.

(M)

(Vor

der

kur

zen

Sei

te)

Im A

rbei

tste

mpo

.(C

)(M

itte

der

kurz

en S

eite

) Abt

eilu

ng im

Arb

eits

tem

po –

Tr

ab.

(E)

(Mitt

e de

r la

ngen

Sei

te) A

nfan

g lin

ks u

m –

Mar

sch.

(Zw

isch

en

E u

nd B

)A

btei

lung

Hal

t. A

uf d

er V

orha

nd r

echt

s um

keh

rt –

M

arsc

h.A

btei

lung

im A

rbei

tste

mpo

– T

rab.

(E)

Anf

ang

links

um

– M

arsc

h.(A

)A

nfan

g lin

ks d

reht

, rec

hts

mar

schi

ert a

uf –

Mar

sch.

(Wen

n de

r Anf

angs

reite

r di

e V

erbi

ndun

gslin

ie E

-B

erre

icht

) Anf

ang

– H

alt.

Grü

ßen

.Im

Mitt

elsc

hritt

am

lang

en Z

ügel

die

Bah

n ve

rlass

en.

Takt

, Los

gela

ssen

heit,

Anl

ehnu

ng, S

chw

ung,

beg

inne

nes

Ger

ader

icht

en

Dur

chlä

ssig

keit

und

Geh

orsa

m

Sitz

, Hilf

enge

bung

, Gef

ühl u

nd E

inw

irkun

g de

s R

eite

rs

Ein

fluss

des

Rei

tes

auf d

as G

eritt

ense

in d

es P

ferd

es u

nd a

uf d

ie

Aus

führ

ung

der A

ufga

be u

nd L

ektio

nen

Bes

tell-

Nr.

???

– S

tand

: 1.1

.200

6 ©

FN

verl

agde

r D

euts

chen

Rei

terli

chen

Ver

eini

gung

Gm

bH, W

aren

dorf

.N

achd

ruck

ode

r so

nstig

e V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it G

eneh

mig

ung

des

Ver

lage

s ge

stat

tet.

Ges

amtb

eurt

eilu

ng:

140 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

7/2

Aufgabe A 7/2

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(C-M) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(M-F) Anfang einfache Schlangenlinie an der langen Seite.(A-X-C) Durch die Länge der Bahn wechseln.(H-E) (An der langen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(F) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(B-E) Auf dem Mittelzirkel geritten (1/2-mal herum).(E-X-B-E) Durch den Mittelzirkel wechseln (danach 1/2-mal herum).(E) Ganze Bahn.(C-X-C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch und auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).

(H-M) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X-A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1-mal herum).(A) (Mitte der kurzen Seite) Ganze Bahn.(F-M) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(M) (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(E) (Mitte der langen Seite) Anfang links um – Marsch.(Zwischen E und B) Abteilung Halt. Auf der Vorhand rechts um kehrt – Marsch.

Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(E) Anfang links um – Marsch.(A) Anfang links dreht, rechts marschiert auf – Marsch.

(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 141

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e A

7/2

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 73: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Bemerkungen

Gehorsam, Losgelassenheitund Durchlässigkeitder Pferde/Ponys.

Sitz und Einwirkung desReiters,Harmonie von Reiterund Pferd/Pony.

Choreografie(Inhaltlicher Ideenreichtum,Einteilung des Vierecks,Linienführung).

Übereinstimmung derBewegungsabläufemit der Musik.

Gesamteindruck(Musikalische Darbietung,dressurmäßige Leistung).

Note für künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %

Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.9 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse A – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 bis 3 1/2 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Bemerkungen

Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend).

Arbeitstrab.

Volte (10 m) im Trab rechts.

Volte (10 m) im Trab links.

Einfache Schlangenlinielinks und/oder rechts.

Mitteltrab.

Arbeitsgalopp.

Mittelgalopp.

Galoppwechsel über Schritt und/oder über Trabvon rechts nach links.

Galoppwechselüber Schritt und/oder über Trabvon links nach rechts.

Total für Ausführung A-Note

142 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 143

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e A

– K

ür

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e A

– K

ür

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 74: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

(M-F) (An der langen Seite) Abteilung – Halt. Auf der Hinterhand rechts um kehrt – Marsch.Abteilung im versammelten Tempo – Trab.

(H-K) (An der langen Seite) Abteilung kehrt – Marsch.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht). Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

2.10 Dressurprüfungen der Klasse LAufgaben L 1 bis L 9

Aufgabe L 1

(Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.Abteilung im Arbeitstempo – Trab.

(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechtsdreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-B) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(B-X) Anfang Mitte der langen Seite halbe Volte rechts (10 m).(X-E) Danach halbe Volte links (10 m).(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln – Mitteltrab.(H-M) (An der kurzen Seite) Im versammelten Tempo.(M-F) (An der langen Seite) Abteilung – Halt. Eine

Pferdelänge rückwärts richten – Marsch.Abteilung Marsch – Mittelschritt

(K-H) (An der langen Seite ) Abteilung im versammelten Tempo– Galopp – Marsch.

(C-X-C) Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).An der offenen Zirkelseite (2 bis 3 Pferdelängen) über-streichen.

(C-X-A) Ohne Galoppwechsel aus dem Zirkel wechseln.(A) Ganze Bahn.(F-M) (An der langen Seite) Abteilung Schritt – Mittelschritt.

Abteilung im versammelten Tempo – Galopp – Marsch(als einfacher Galoppwechsel).

(H-K) Mittelgalopp.(K-F) (An der kurzen Seite) Im versammelten Tempo.(F-E) Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.(M-F) (An der langen Seite ) Abteilung Schritt – Mittelschritt.

Abteilung im versammelten Tempo – Galopp – Marsch(als einfacher Galoppwechsel).

(K-H) (An der langen Seite ) Abteilung im versammelten Tempo– Trab.

144 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 145

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

1

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 75: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

15. (B-F-A) (Der Außengalopp).

16. A Einfacher Galoppwechsel.

17. K-H Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.

18. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

19. C Versammelter Trab.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln.K Versammelter Trab.

20. (Übergänge vom versammelten Galoppzum versammelten Trab, vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

21. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 2

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Rechte Hand.(C-M-B) (Der Arbeitstrab).B-X Halbe Volte rechts (10 m).

3. X-E Halbe Volte links (10 m).(E-K-A) (Der Arbeitstrab).A Versammelter Trab.(A-F) (Der versammelte Trab).

4. F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

H Versammelter Trab.

5. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

6. B Rechts um.(H-M-B-X) (Der versammelte Trab).

7. X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten,daraus im Mittelschritt anreiten.

8. E Linke Hand.(X-E-K-A) (Der Mittelschritt).

9. A Kurzkehrt links.

10. (A-K) (Der Mittelschritt).

11. K Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

(K-H) (Der versammelte Galopp).H Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m) ohne

Galoppwechsel.

12. (E-K-A) (Der Außengalopp).

13. A Einfacher Galoppwechsel.

14. (A-F-M) (Der versammelte Galopp).M Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m) ohne

Galoppwechsel.

146 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 147

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

2

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 76: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

15. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.

16. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

17. A Arbeitstrab.(A-K-E) (Der Arbeitstrab).E-B Auf dem Mittelzirkel geritten, (1/2-mal

herum), dabei zwischen E und B Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.

B Ganze Bahn.ZwischenB und F Zügel wieder aufnehmen.(B-F-A) (Der Arbeitstrab).

18. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 3

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.(C-H-E) (Der versammelte Trab).E Volte (8 m).(E-K-A) (Der versammelte Trab).

3. A Kurzkehrt links.

4. K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Trab.(M-H) (Der versammelte Trab).

5. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

6. H Mittelschritt.E Links um.(H-E-X) (Der Mittelschritt).

7. X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten,daraus im Mittelschritt anreiten.

8. B Rechte Hand.(X-B-F-A) (Der Mittelschritt)

9. A Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

(A-K-H) (Der versammelte Galopp).H Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m)

ohne Galoppwechsel.

10. (E-K-A) (Der Außengalopp).

11. A Einfacher Galoppwechsel.

12. F-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.

13. (E-H-C) (Der Außengalopp).

14. C Einfacher Galoppwechsel.

148 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 149

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

3

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

3D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 77: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

13. (E-K-A) (Der Außengalopp).

14. A Einfacher Galoppwechsel.

15. (A-F-B) (Der versammelte Galopp).B Kehrtvolte (8 m) ohne Galoppwechsel.

16. (F-A) (Der Außengalopp).

17. A Einfacher Galoppwechsel.

18. K-H Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.

19. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

20. C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum),dabei Arbeitsgalopp und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.

Vor C Zügel wieder aufnehmen. Ganze Bahn.(C-M-B) (Der Arbeitsgalopp).

21. B Versammelter Trab.(B-F-A) (Der versammelte Trab).A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Druck: Mai 2001/Stand: Januar 2001 National 151

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Aufgabe L 4

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Linke Hand.(C-H-K-A) (Der Arbeitstrab).

3. A Halten. Kehrtwendung auf der Hinterhand.Im versammelten Tempo antraben.

4. K-H Doppelte Schlangenlinie.(H-M) (Der versammelte Trab).

5. M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

K Versammelter Trab.

6. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

7. A Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, danach halten.Im versammelten Tempo antraben.

8. F-M Mitteltrab.M Versammelter Trab.

9. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

10. C Mittelschritt.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.(C-H-B) (Der Mittelschritt).

11. (B-F-A) (Der Mittelschritt).

12. A Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

(A-K-H) (Der versammelte Galopp).H Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m) ohne

Galoppwechsel.

150 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

4

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

4

Page 78: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

18. B-F Außengalopp.(Der Außengalopp).

17. F Versammelter Trab.A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 5 Alternative

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.C-A Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen,

rechts beenden.

3. K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Trab.

4. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

5. C Mittelschritt.(C-H-E-X) (Der Mittelschritt).

6. X Kurzkehrt links.

7. X-E-K-A (Der Mittelschritt).

8. A Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im versammelten Tempolinks angaloppieren.

B Links um.

9. A-F-B (Der versammelte Galopp).

10. X Einfacher Galoppwechsel.

11. E Rechts um.X-E-H-C (Der versammelte Galopp).

12. C-X Zirkel (1/2-mal).

13. X-A Ohne Galoppwechsel aus dem Zirkel wechseln.

14. A Einfacher Galoppwechsel.

15. F-M Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.

16. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

17. H-B Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln,dabei 2 bis 3 Pferdelängen überstreichen.

152 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 153

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

5

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

5D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 79: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

15. (K-A) (Der Außengalopp).

16. A Einfacher Galoppwechsel.

17. F-M Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.

18. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

19. C-A Schlangenlinie 19. Erster einfacherbis durch die Bahn, Galoppwechsel.21. 3 Bögen, mit

einfachem Galopp- 20. Zweiter einfacherwechsel beim Galoppwechsel.Durchreiten der Mittellinie, links 21. (C-A) (Der ver-beenden. sammelte Galopp).

22. A Mittelschritt.(A-F-B) (Der Mittelschritt).

23. B Kurzkehrt links.

24. A Auf die Mittellinie abwenden.(B-F-A-X) (Der Mittelschritt).

25. X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L6

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.(C-M-B) (Der versammelte Trab).B Volte (8 m).(B-F-A) (Der versammelte Trab).

3. A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.

4. (C-H-E) (Der versammelte Trab).E Volte (8 m).(E-K-F) (Der versammelte Trab).

5. F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

H Versammelter Trab.

6. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

7. C Kurzkehrt rechts.

8. H-K Mitteltrab.K Versammelter Trab.

9. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

10. A Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten,daraus im versammelten Tempo links angaloppieren.

11. (A-F-M) (Der versammelte Galopp).M Aus der nächsten Ecke kehrt (8 m) ohne

Galoppwechsel.

12. (B-F-A) (Der Außengalopp).

13. A Einfacher Galoppwechsel.

14. (A-K-E) (Der versammelte Galopp).E Kehrtvolte (8 m) ohne Galoppwechsel.

154 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 155

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

6

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

6D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 80: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

15. A-X Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).X-C Ohne Galoppwechsel aus dem Zirkel wechseln.(X-C) (Der Außengalopp).

16. C Einfacher Galoppwechsel.Ganze Bahn.

17. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.(F-A-K) (Der versammelte Galopp).

18. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

19. K-B Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.

20. (B-M-C) (Der Außengalopp).

21. C Versammelter Trab.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.F Versammelter Trab.

22. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

23. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 7

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.(C-H-E) (Der versammelte Trab).E Links um.X Volte links (8 m).

3. X Volte rechts (8 m).B Rechte Hand.(B-F-A-K) (Der versammelte Trab).

4. K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Trab.

5. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrabund vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

6. E Links um.(M-C-H-E-X) (Der versammelte Trab).

7. X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, danach halten.

8. X Im Mittelschritt anreiten.B Linke Hand.M Links um.(X-B-M-G) (Der Mittelschritt).

9. G Kurzkehrt links.M Rechte Hand.

10. (G-M-B) (Der Mittelschritt).

11. B Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.(B-F-A) (Der versammelte Galopp).

12. A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln miteinfachem Galoppwechsel im Mittelpunkt.

13. H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.

14. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

156 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 157

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

7

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

7D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 81: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

15. F-L-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.

16. E-B Halber Zirkel (Außengalopp).B Ganze Bahn.

17. P Einfacher Galoppwechsel.(P-F-A-K) (Der versammelte Galopp).

18. K-H Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

19. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittel-galopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

20. M-I-E Ohne Galoppwechsel durch die halbe Bahn wechseln.

21. E-B Halber Zirkel (Außengalopp).B Ganze Bahn.

22. R Einfacher Galoppwechsel.(R-M-C-H) (Der versammelte Galopp).

23. H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.

24. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

25. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 8(Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.E Links um.B Rechte Hand.(C-E-X-B-A) (Der versammelte Trab).

3. A Auf die Mittellinie abwenden.L Volte rechts (8 m), dabei mit der inneren Hand

(in der zweiten Hälfte der Volte) überstreichen.

4. I Volte links (8 m), dabei mit der inneren Hand (in der zweiten Hälfte der Volte) überstreichen.

C Rechte Hand.

5. M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.

6. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

7. A Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten,daraus im versammelten Tempo antraben.

8. F-X-H Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.H Versammelter Trab.

9. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

10. C Mittelschritt.R Rechts um.(C-M-R-I) (Der Mittelschritt).

11. Zwischen I und S Kurzkehrt rechts.

12. Zwischen I und R Kurzkehrt links.

13. S Linke Hand.(I-(S)-I-(R)-I-S-E) (Der Mittelschritt).

14. E Im versammelten Tempo links angaloppieren.(E-K-F) (Der versammelte Galopp).

158 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 159

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

8

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

8D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 82: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

16. K-H Mittelgalopp.H Versammelter Galopp.

17. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

18. (H-C-M-B) (Der versammelte Galopp).B Kehrtvolte (8 m) ohne Galoppwechsel.

19. (M-C-H-S) (Der Außengalopp).

20. S Einfacher Galoppwechsel.

21. V Kehrtvolte (8 m) ohne Galoppwechsel.

22. (E-H-C) (Der Außengalopp).

23. C Einfacher Galoppwechsel.

24. M-F Mittelgalopp.

25. F Versammelter Galopp.

26. (Übergänge vom versammelten Galopp zum Mittelgalopp und vom Mittelgalopp zum versammelten Galopp).

27. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Schlussbemerkungen:

Wertnote:

Abzügefür Verreiten und Auslassungen:

das 1. Mal bei Lektion Nr. ... 0,2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 0,4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 0,8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtwertnote:

Aufgabe L 9(Nur einzeln)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 Minuten

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.

3. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

4. A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 5 Bögen, links beenden.

5. H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.F Versammelter Trab.

6. (Übergänge vom versammelten Trab zum Mitteltrab und vom Mitteltrab zum versammelten Trab).

7. (F-A-K-V) (Der versammelte Trab).V Volte (8 m).E Rechts um.(V-E-X) (Der versammelte Trab).

8. X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, darausim versammelten Tempo antraben.

B Linke Hand.(X-B-R) (Der versammelte Trab).

9. R Mittelschritt.(R-M-C-H-S) (Der Mittelschritt).

10. S Kurzkehrt links.

11. C Kurzkehrt rechts.

12. (S-H-C-H) (Der Mittelschritt).

13. H Im versammelten Tempo links angaloppieren.E Links um.(H-E-X) (Der versammelte Galopp).

14. X Einfacher Galoppwechsel.

15. B Rechte Hand.(X-B-F-A-K) (Der versammelte Galopp).

160 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 161

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

9

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e L

9D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 83: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Bemerkungen

Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung).

Harmonie zwischen Reiter und Pferd/Pony (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit undVertrauen des Pferdes/Ponys).

Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt).

Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko undLeistungsvermögen, Beachten der Grundsätze der klassischen Dressur).

Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewegungs-abläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung).

Note für künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.11 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse L – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 1/2 bis 4 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Bemerkungen

Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend).

Kurzkehrtrechts und/oder links.

Versammelter Trab.

Volte im Trabrechts und/oder links.

Mitteltrab.

Versammelter Galopp.

Volte im Galopp rechts.

Volte im Galopp links.

Mittelgalopp.

Außengalopprechte Hand.

Außengalopplinke Hand.

Einfacher Galoppwechselvon rechts nach links.

Einfacher Galoppwechselvon links nach rechts.

Total für Ausführung A-Note

162 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 163

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e L

– K

ür

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e L

– K

ür

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 84: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Note Koeff. Endnote

14. Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung). 2

15. Harmonie zwischen Reiter undPferd/Pony (Sitz und Einwirkungdes Reiters, Durchlässigkeit und Vertrauen des Pferdes/Ponys). 2

16. Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt). 3

17. Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risikound Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze derklassischen Dressur). 3

18. Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewe-gungsabläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung). 4

Ziffern 14 bis 18 in Dezimalen erlaubtKünstlerische GestaltungAbzüge von jeweils 2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung (max. 140) B-Note

Resultat

Total für Ausführung : 14 A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung : 14 + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.12 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse L – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 1/2 bis 4 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Note Koeff. Endnote

1. Mittelschritt(mind. 40 m zusammenhängend). 2

2. Kurzkehrt rechts und/oder links.

3. Versammelter Trab.

4. Volte im Trabrechts und/oder links.

5. Mitteltrab.

6. Versammelter Galopp.

7. Volte im Galopp rechts.

8. Volte im Galopp links.

9. Mittelgalopp.

10. Außengalopp rechte Hand.

11. Außengalopp linke Hand.

12. Einfacher Galoppwechselvon rechts nach links.

13. Einfacher Galoppwechselvon links nach rechts.

Total für Ausführung (max. 140) A-Note

164 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 165

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Kla

sse

L–

r

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Kla

sse

L–

rD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 85: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

14. F-X-H Durch die ganze Bahn wechseln.H Fliegender Galoppwechsel. 2(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

15. M-F Starker Galopp.F Versammelter Galopp.

16. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

17. (F-A-K) (Der versammelte Galopp).K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln.X Fliegender Galoppwechsel. 2

18. C Versammelter Trab.H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.F Versammelter Trab.

19. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

20. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:21. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und

Regelmäßigkeit 222. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,

Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 223. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes

(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

24. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzug:Strafpunkte für Verreiten und Auslassungendas 1. Mal bei Lektion Nr. ... 2 Punktedas 2. Mal bei Lektion Nr. ... 4 Punktedas 3. Mal bei Lektion Nr. ... 8 Punktedas 4. Mal bei Lektion Nr. ... Ausschluss

Gesamtsumme:

Zu erreichende Punktsumme: 320 = 100%

2.13 Dressurprüfungen der Klasse M Aufgaben M 1 bis M 9

Aufgabe M 1

(Nur für Kat. B)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.(C-M-B) (Der versammelte Trab).B Volte (8 m).

3. B-F Schulterherein.

4. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und Xbis M Nach rechts traversieren.

5. (M-C-H-E) (Der versammelte Trab).E Volte (8 m).

6. E-K Schulterherein.

7. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und Xbis H Nach links traversieren.(H-C-M) (Der versammelte Trab).

8. M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

K Versammelter Trab.

9. A Kurzkehrt links, danach Mittelschritt.

10. A-K-E Mittelschritt. 2

11. E-M Im starken Schritt durch die halbeBahn wechseln.

(E-M-C) (Der starke Schritt). 2

12. C Mittelschritt und im versammelten Tempo links angaloppieren.

13. H-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.(K-A-F) (Der versammelte Galopp).

166 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 167

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

1

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 86: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

14. M Versammelter Galopp und fliegender Galoppwechsel. 2

15. C Mittelschritt.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.(C-H-B) (Der Mittelschritt). 2

16. B-K Im starken Schritt durch die halbe Bahn wechseln.

(B-K-A) (Der starke Schritt). 2

17. A Mittelschritt. A Auf die Mittellinie abwenden.D Im versammelten Tempo antraben.

18. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

19. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

20. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

21. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

22. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1

Zu erreichende Punktsumme: 300 = 100%

Aufgabe M 2

(Nur für Kat. B)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Trab.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-K Schulterherein.

3. A Auf die Mittellinie abwenden.D-E Nach links traversieren.(E-H-C-M) (Der versammelte Trab).

4. M-F Schulterherein.

5. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.(B-M-C-H) (Der versammelte Trab).

6. H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

F Versammelter Trab.(F-A-K) (Der versammelte Trab).

7. K-X-M Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Trab.

8. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

9. C Halten, 5 Tritte rückwärts richten, daraus im versammelten Tempo links angaloppieren.

10. H-B Durch die halbe Bahn wechseln ohne Galoppwechsel.

11. (B-F-A) (Der Außengalopp).

12. A Fliegender Galoppwechsel. 2

13. K-X-M Im Mittelgalopp durch die ganze Bahn wechseln.

168 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 169

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

2

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 87: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe M 3

(Nur für Kat. B)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.

X Halten. Grüßen.Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-E Schulterherein.

3. E-X Halbe Volte links (10 m).X-B Halbe Volte rechts (10 m).

4. B-F Schulterherein.

5. A Auf die Mittellinie abwenden.X-M Nach rechts traversieren.(M-C-H) (Der versammelte Trab).

6. H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

F Versammelter Trab.

7. A-C Schlangenlinien entlang der Mittel-linie, 3 Bögen, jeweils 5 m von der Mittellinie entfernt, mit dem Rechts-bogen beginnend, rechts endend.

C Rechte Hand.

8. M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

K Versammelter Trab.

9. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

10. A Auf die Mittellinie abwenden.X-H Nach links traversieren.

11. C Halten. 5 Tritte rückwärts richten, daraus im starken Schritt anreiten.

12. M-X-K Im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln. 2

(C-M-X-K) (Der starke Schritt).

170 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.Koeffizient

13. K Mittelschritt.(K-A-F) (Der Mittelschritt). 2

14. F Im versammelten Tempo linksangaloppieren.

B-H Durch die halbe Bahn wechseln.(F-B-H) (Der versammelte Galopp).

15. H Fliegender Galoppwechsel. 2(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

16. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.(F-A-K) (Der versammelte Galopp).

17. K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln mit fliegendem Galoppwechsel im Mittelpunkt. 2

(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

18. H-X-F Im Mittelgalopp durch die ganze Bahn wechseln.

19. F Versammelter Galopp und fliegender Galoppwechsel. 2

20. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

21. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

22. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

23. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

24. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 330 = 100%

Druck/Stand: Januar 2006 National 171

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

3

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

3D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 88: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe M 4

(Nur für Kat. B)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.

X Halten. Grüßen.Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze

Bahn wechseln.K Versammelter Trab.(K-A-F) (Der versammelte Trab).

3. F-X Nach links traversieren.

4. X Volte links (8 m).

5. X-G Schulterherein links.G Geradeaus.C Linke Hand.

6. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

F Versammelter Trab.(F-A-K) (Der versammelte Trab).

7. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten

Trab).

8. K-X Nach rechts traversieren.

9. X Volte rechts (8 m).

10. X-G Schulterherein rechts.G Geradeaus.C Rechte Hand.

11. M Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

(M-F) (Der versammelte Galopp).

12. F Aus der Ecke kehrt ohne Galoppwechsel (8 m).

13. (B-C) (Der Außengalopp).

14. C Fliegender Galoppwechsel. 2

172 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.Koeffizient

15. E Links um.X Fliegender Galoppwechsel. 2B Rechte Hand.

16. (B-F-A-K) (Der versammelte Galopp).K-X-M Im Mittelgalopp durch die ganze

Bahn wechseln, dabei überstreichen.M Versammelter Galopp.

17. (M-C-H) (Der Außengalopp).

18. H Übergang zum versammelten Trab.(H-E) (Der versammelte Trab).

19. E Kurzkehrt links.

20. H Mittelschritt.(H-C-M) (Der Mittelschritt). 2

21. M-X-K Im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln. 2

22. K Mittelschritt.A Auf die Mittellinie abwenden.(K-A-D) (Der Mittelschritt). 2

23. D Im versammelten Tempo antraben.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

24. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

25. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

26. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

27. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 360 = 100%

Druck/Stand: Januar 2006 National 173

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

4

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

4

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 89: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

18. C-A Schlangenlinie 18.Erster fliegender 2bis durch die Bahn, Galoppwechsel.21. 4 Bögen, mit fliegen- 19.Zweiter fliegender 2

dem Galoppwechsel. Galoppwechsel.beim Durchreiten 20.Dritter fliegender 2der Mittellinie, Galoppwechsel.rechts beenden.

21.(C-A) (Der versam-melte Galopp).

22. K-X-M Im starken Galopp durch die ganze Bahnwechseln.

M Versammelter Galopp.

23. (Übergänge vom versammelten Galoppzum starken Galopp und vom starkenGalopp zum versammelten Galopp).

24. (M-C) (Der Außengalopp).

25. C Versammelter Trab.H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.F Versammelter Trab.

26. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

27. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

28. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

29. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

30. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

31. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 400 = 100%

Aufgabe M 5

(Nur für Kat. B)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-B Schulterherein.

3. B Volte (8 m).

4. B-F Travers.

5. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.

6. B-M Mitteltrab.M Versammelter Trab.(M-C-H) (Der versammelte Trab).

7. H-E Schulterherein.

8. E Volte (8 m).

9. E-K Travers.

10. A Auf die Mittellinie abwenden.D-E Nach links traversieren.

11. E-H Mitteltrab.H Versammelter Trab.

12. C Mittelschritt. 2(C-M-R) (Der Mittelschritt).

13. R-X-V-K Im starken Schritt durch die Bahn wechseln. 2

14. K Mittelschritt und links um.ZwischenD und F Kurzkehrt links.

15. ZwischenD und K Kurzkehrt rechts.

16. D Im versammelten Tempo links angaloppieren.

F Linke Hand.

17. P-M Mittelgalopp.M Versammelter Galopp.

174 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 175

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

5

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

5

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 90: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

15. C-A Schlangenlinie 15.Erster fliegenderbis durch die Bahn, Galoppwechsel.17. 3 Bögen, mit 16.Zweiter fliegender

fliegendem Galopp- Galoppwechsel.wechsel beim 17.(C-A) (Der versam-Durchreiten der melte Galopp).Mittellinie, linksbeenden.

18. F-X-H Im Mittelgalopp durch die ganze Bahnwechseln.

19. H Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

20. C Halten, 5 Tritte rückwärts richten, daraus im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

21. M-F Starker Galopp.F Versammelter Galopp.

22. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

23. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

24. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

25. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

26. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

27. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 330 = 100%

Aufgabe M 6

(Nur für Kat. A)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 4 1/2 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze

Bahn wechseln.K Versammelter Trab.(K-A-F) (Der versammelte Trab).

3. F-M Renvers.

4. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

F Versammelter Trab.

5. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

6. K-H Renvers.

7. (H-C-M) (Der versammelte Trab).M-X Nach rechts traversieren.X-D Geradeaus.A Linke Hand.

8. F-X Nach links traversieren.X-G Geradeaus.

9. G Mittelschritt.C Linke Hand.(G-C-H) (Der Mittelschritt.)

10. H-X-F Im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln. 2

11. F Versammelter Schritt. 2(F-A-K) (Der versammelte Schritt).

12. K Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

E Rechts um.

13. X Fliegender Galoppwechsel.

14. B Linke Hand.

176 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 177

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

6

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

6

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 91: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

13. K Rechte Hand.V-M Im Mittelgalopp durch die Bahn

wechseln.

14. M Versammelter Galopp und fliegender Galoppwechsel.

(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

15. H-X-F Im starken Galopp durch die ganze Bahn wechseln.

F Versammelter Galopp.

16. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

17. F Fliegender Galoppwechsel.

18. A Auf die Mittellinie abwenden.L Volte rechts (8 m).

19. X Fliegender Galoppwechsel.

20. I Volte links (8 m).

21. G Fliegender Galoppwechsel.

22. C Rechte Hand.B Rechts um.X Rechts um.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

23. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

24. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

25. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

26. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 330 = 100%

Aufgabe M 7

(Nur für Kat. A)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 4 1/2 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-B Schulterherein.

3. B-L-K Im Mitteltrab durch die halbe Bahnwechseln.

K Versammelter Trab.

4. A Auf die Mittellinie abwenden.D-G 3 Traversalverschiebungen nach

links und rechts zu 5–10–5 m, links beenden. 2

C Linke Hand.

5. H-E Schulterherein.

6. E-L-F Im Mitteltrab durch die halbe Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.(F-A-K) (Der versammelte Trab).

7. K-X-M Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Trab.

8. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

9. C Mittelschritt.(C-H-S) (Der Mittelschritt).

10. S-X-P Im starken Schritt durch die Bahn wechseln. 2

11. P Versammelter Schritt.F Rechts um.(P-F-D) (Der versammelte Schritt). 2

12. D Halten. 6 Tritte rückwärts richten, daraus im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

178 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 179

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

7

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

7

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 92: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

16. V Fliegender Galoppwechsel.

17. E-B-P Halber Mittelzirkel.(Der Außengalopp).

18. P Fliegender Galoppwechsel.(P-B-F-A-K) (Der versammelte Galopp).

19. K-X-M Im starken Galopp durch die ganze Bahn wechseln.

M Versammelter Galopp.

20. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

21. M Fliegender Galoppwechsel.

22. C Mittelschritt.(C-H-S) (Der Mittelschritt).

23. S-X-P Im starken Schritt durch die Bahn wechseln. 2

24. Vor F Mittelschritt.F Im versammelten Tempo antraben.A Auf die Mittellinie abwenden.

25. D-I Mitteltrab.

26. I Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

27. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

28. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

29. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

30. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 360 = 100%

Aufgabe M 8

(Nur für Kat. A)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa4 Minuten, 20 SekundenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-E Schulterherein.E Links um.

3. B Rechte Hand.B-F Schulterherein.

4. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.

5. B Mitteltrab.R-S Halber Zirkel.S Ganze Bahn.E Versammelter Trab.

6. A Auf die Mittellinie abwenden.L-S Nach links traversieren.

7. M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

K Versammelter Trab.

8. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

9. A Im versammelten Tempo links angaloppieren.

A-F-P (Der versammelte Galopp).

10. P Fliegender Galoppwechsel.

11. B-E-V Halber Mittelzirkel.(Der Außengalopp).

12. V Fliegender Galoppwechsel.

13. K Versammelter Schritt.A Halbe Pirouette links.

14. (K-A-K) (Der versammelte Schritt). 2

15. K Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

(K-V-K) (Der versammelte Galopp).

180 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 181

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

8

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

8

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 93: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

13. A Auf die Mittellinie abwenden.L Volte links (8 m).

14. L-S Nach links traversieren.

15. H Fliegender Galoppwechsel.(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

16. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.

17. A Auf die Mittellinie abwenden.L Volte rechts (8 m).

18. L-R Nach rechts traversieren.

19. M Fliegender Galoppwechsel.

20. H-X-F Durch die ganze 20.Erster fliegender bis Bahn wechseln Galoppwechsel 23. mit einzelnen nach H.

fliegenden 21.Zweiter fliegenderGaloppwechseln. Galoppwechsel

bei X.22.Dritter fliegender

Galoppwechsel vor F.

23.(H-X-F) (Der ver-sammelte Galopp).

24. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

25. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

26. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

27. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

28. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 350 = 100%

Aufgabe M 9

(Nur für Kat. A)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-P Im Mitteltrab durch die Bahn wechseln.P Versammelter Trab.

3. A Auf die Mittellinie abwenden.D-G 3 Traversalverschiebungen nach

rechts und links zu 5–10–5 m, rechts beenden. 2

C Rechte Hand.

4. M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn wechseln.

K Versammelter Trab.

5. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

6. A Mittelschritt.F-V Im Mittelschritt durch die Bahn wechseln.(A-F-V) (Der Mittelschritt).

7. V-X-R Im starken Schritt durch die Bahn wechseln. 2

8. R Versammelter Schritt.M Links um.ZwischenG und H Halbe Pirouette links.

9. ZwischenG und M Halbe Pirouette rechts.

10. (R-M-G-(H)-G-(M)-G) (Der versammelte Schritt). 2

11. G Im versammelten Tempo links angaloppieren.

H Linke Hand.

12. S-K Mittelgalopp.K Versammelter Galopp.

182 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 183

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

9

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e M

9

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Page 94: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Bemerkungen

Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung).

Harmonie zwischen Reiter und Pferd (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit undVertrauen des Pferdes).

Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt).

Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko und Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze der klassischen Dressur).

Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewegungs-abläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung).

Note für künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 0,2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung B-Note

Resultat

Total für Ausführung A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.14 Leitfaden Dressurprüfung der Klasse M – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 1/2 bis 4 MinutenViereck 20 x 60 m – Dauer: 4 1/2 bis 5 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Bemerkungen

Mittelschritt und/oder starker Schritt(mind. 40 m zusammenhängend).

Kurzkehrtrechts und/oder links.

Versammelter Trab.

Starker Trab.

Schulterherein rechts.

Schulterherein links.

Traversale rechts.

Traversale links.

Versammelter Galopp.

Starker Galopp.

Fliegender Galoppwechselvon rechts nach links.

Fliegender Galoppwechselvon links nach rechts.

Total für Ausführung A-Note

184 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 185

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e M

– K

ür

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Lei

tfad

en K

lass

e M

– K

ür

–D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 95: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Noten Koeff. Endnote

13. Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung). 2

14. Harmonie zwischen Reiter und Pferd (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit und Vertrauen des Pferdes). 2

15. Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt). 3

16. Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko und Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze der klassischen Dressur). 3

17. Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewe-gungsabläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung). 5

Ziffern 13 bis 17 in Dezimalen erlaubtKünstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung (max. 150) B-Note

Resultat

Total für Ausführung : 15 A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung : 15 + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

2.15 Notenbogen Dressurprüfung der Klasse M – Kür

Viereck 20 x 40 m – Dauer: 3 1/2 bis 4 MinutenViereck 20 x 60 m – Dauer: 4 1/2 bis 5 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Noten Koeff. Endnote

1. Mittelschritt und/oder starker Schritt (mind. 40 m zusammen-hängend). 2

2. Kurzkehrtrechts und/oder links.

3. Versammelter Trab.

4. Starker Trab.

5. Schulterherein rechts.

6. Schulterherein links.

7. Traversale rechts.

8. Traversale links.

9. Versammelter Galopp.

10. Starker Galopp.

11. Fliegender Galoppwechselvon rechts nach links. 2

12. Fliegender Galoppwechselvon links nach rechts. 2

Total für Ausführung (max. 150) A-Note

186 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 187

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Kla

sse

M –

r

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Kla

sse

M –

rD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 96: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

15. M Fliegender Galoppwechsel.(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

16. H-K Starker Galopp.K Versammelter Galopp.

17. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

18. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und X bis HNach links traversieren.

19. H Fliegender Galoppwechsel.(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

20. M-X Versammelter Galopp.Vor X Halbe Pirouette rechts. 2

21. M Fliegender Galoppwechsel.(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

22. H-X Versammelter Galopp.Vor X Halbe Pirouette links. 2

23. H Fliegender Galoppwechsel.(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

24. M-X-K Auf der Wechsellinie 3 fliegende Galoppwechsel zu 4 Sprüngen.

25. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:26. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und

Regelmäßigkeit 2

27. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

28. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

29. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!Zu erreichende Punktsumme: 370 = 100%

2.16 Dressurprüfungen der Klasse SAufgaben S 1 bis S 9

Aufgabe S 1

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln.F Versammelter Trab.

3. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.

4. M Volte (6 m).

5. H-X Nach links traversieren.

6. X-D Geradeaus.D Volte rechts (6 m).A Rechte Hand.

7. K-X-M Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

M Versammelter Trab.

8. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

9. C Versammelter Schritt.H Halbe Pirouette links.

10. M Halbe Pirouette rechts.

11. (C-H-C-M-C) (Der versammelte Schritt). 2

12. C Starker Schritt.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.(C-H-B) (Der starke Schritt). 2

13. B Versammelter Schritt.Nach B Im versammelten Tempo rechts

angaloppieren.

14. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und X bis M Nach rechts traversieren.

188 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 189

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

1

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

1D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 97: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

15. B-E Halber Mittelzirkel.Beim Durchreiten der Mittellinie ganze Pirouette rechts. 2

16. E Ganze Bahn.(E-H-C-M) (Der versammelte Galopp).

17. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.

18. A Halten. 6 Tritte rückwärts richten, daraus imversammelten Tempo rechts angaloppieren.

19. K-X Nach rechts traversieren.X-G Geradeaus.C Rechte Hand.

20. M-X-K Auf der Wechsellinie 3 fliegende Galopp-wechsel zu 3 Sprüngen.

(K-A-F) (Der versammelte Galopp).

21. F-X-H Auf der Wechsellinie 5 fliegende Galopp-wechsel zu 2 Sprüngen. 2

(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

22. M-X-K Im starken Galopp durch die ganze Bahn wechseln.

23. K Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

K-A-F (Der versammelte Galopp).

24. F-X Nach links traversieren.X-G Geradeaus.

25. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:26. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und

Regelmäßigkeit 227. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,

Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 228. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes

(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

29. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!Zu erreichende Punktsumme: 380 = 100%

Aufgabe S 2

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 5 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.Vor M inder Ecke Volte (6 m).

3. M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.

4. (K-A-F) (Der versammelte Trab).F-X Nach links traversieren.X-G Geradeaus.C Linke Hand.

5. Vor H inder Ecke Volte (6 m).

6. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

7. (Übergänge vom versammelten Trab zumstarken Trab und vom starken Trabzum versammelten Trab).

8. (F-A-K) (Der versammelte Trab).K-X Nach rechts traversieren.X-G Geradeaus.

9. G Mittelschritt.C Rechte Hand.(G-C-M) (Der Mittelschritt).

10. M-X-K Im starken Schritt durch die ganze Bahnwechseln. 2

11. K-A-F Versammelter Schritt. 2

12. F Im versammelten Tempo links angaloppieren.

13. B-E Halber Mittelzirkel.Beim Durchreiten der Mittellinie ganzePirouette links. 2

14. E-X-B Durch den Zirkel wechseln mit fliegendemGaloppwechsel bei X.

190 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 191

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

2

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

2D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 98: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

17. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.B Fliegender Galoppwechsel.

18. B-G Nach links traversieren.G Geradeaus.C Linke Hand.

19. H-X Versammelter Galopp.ZwischenH und X Halbe Pirouette links. 2

20. H Fliegender Galoppwechsel.(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

21. M-X Versammelter Galopp.ZwischenM und X Halbe Pirouette rechts. 2

22. M Fliegender Galoppwechsel.(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

23. H-K Starker Galopp.K Versammelter Galopp.

24. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

25. (K-A-F) (Der versammelte Galopp).F-X-H Auf der Wechsellinie 3 fliegende Galopp-

wechsel zu 4 Sprüngen.

26. (H-C-M) (Der versammelte Galopp).M-X-K Auf der Wechsellinie 3 fliegende Galopp-

wechsel zu 3 Sprüngen. 2

27. A Auf die Mittellinie abwenden.X Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:28. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäßigkeit 229. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,

Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 230. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit

und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

31. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!Zu erreichende Punktsumme: 400 = 100%

Aufgabe S 3

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 1/2 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln.K Versammelter Trab.

3. F-B Schulterherein.

4. B Volte (6 m).

5. B-G Nach links traversieren.G Geradeaus.C Linke Hand.

6. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

7. (Übergänge vom versammelten Trab zum starken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

8. (F-A-K) (Der versammelte Trab).K-E Schulterherein.

9. E Volte (6 m).

10. E-G Nach rechts traversieren.

11. G Mittelschritt.C Rechte Hand.(G-C-M) (Der Mittelschritt).

12. M-I-E Im starken Schritt durch die halbe Bahnwechseln. 2

13. E Versammelter Schritt.V Links um.ZwischenL und P Halbe Pirouette links.

14. ZwischenL und V Halbe Pirouette rechts.

15. (E-V-L-(P)-L-(V)-L) (Der versammelte Schritt). 2

16. L Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

P Rechte Hand.

192 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 193

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

3

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

3D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 99: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

17. A-K-V Mittelschritt.

18. V-X-R Im starken Schritt durch die Bahnwechseln. 2

19. R-M-C Versammelter Schritt. 2

20. C Im versammelten Tempo linksangaloppieren.

21. H-P Auf der Wechsellinie 3 fliegendeGaloppwechsel zu 4 Sprüngen.

22. P-V Halber Zirkel.

23. V-M Auf der Wechsellinie 5 fliegende Galopp- 2wechsel zu 3 Sprüngen.

24. C Versammelter Trab.

25. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

26. (Übergänge vom versammelten Trab zumstarken Trab und vom starken Trab zumversammelten Trab).

27. A Auf die Mittellinie abwenden.D-I Mitteltrab.

28. I Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

29. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

30. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

31. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

32. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 420 = 100%

Aufgabe S 4

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-E Schulterherein.

3. E-X Halbe Volte links (10 m).X-B Halbe Volte rechts (10 m).

4. B-F Schulterherein.

5. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und G 3 Traversalverschiebungen nach rechts

und links zu 5–10–5 m, rechts beenden.C Rechte Hand. 2

6. M-V Im Mitteltrab durch die Bahn wechseln.V Versammelter Trab.

7. K Im versammelten Tempo links angaloppieren.

8. F-X Nach links traversieren.X Fliegender Galoppwechsel.

9. X-M Nach rechts traversieren.M Fliegender Galoppwechsel.

10. M-C-H-S Versammelter Galopp.ZwischenS und E Halbe Pirouette links. 2

11. H Fliegender Galoppwechsel.

12. H-C-M-R Versammelter Galopp.ZwischenR und B Halbe Pirouette rechts. 2

13. M Fliegender Galoppwechsel.(M-C-H) (Der versammelte Galopp).

14. H-X-F Im starken Galopp durch die ganzeBahn wechseln.

15. F Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

16. A Halten. 5 Tritte rückwärts richten, darausim Mittelschritt anreiten.

194 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 195

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

4

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

4D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 100: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

16. M-F Mittelgalopp.F Versammelter Galopp.

17. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Halbe Traversale rechts.

18. B Fliegender Galoppwechsel.

19. B-G Halbe Traversale links.C Linke Hand.

20. H-X-F Auf der Wechsellinie 5 fliegendeGaloppwechsel zu 4 Sprüngen.

21. K-X-M Auf der Wechsellinie 5 fliegende 2Galoppwechsel zu 3 Sprüngen.

22. H-X-F Im starken Galopp durch die ganze Bahnwechseln.

23. F Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

24. A Auf die Mittellinie abwenden.L Halten. 4 Tritte rückwärts richten,

daraus antraben zum Mitteltrab.

25. Die Übergänge vom versammelten Galopp zum Halten und vom Rückwärtsrichten zum Mitteltrab.

26. L-G Mitteltrab.

27. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

28. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

29. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

30. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

31. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 420 = 100%

Druck: Mai 2001/Stand: Januar 2000 National 197

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

Aufgabe S 5 (auch Nürnberger Burg Pokal)

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 MinutenKoeffizient

1. A Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Unbeweglichkeit. Grüßen.

Anreiten im versammelten Trab.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.K Versammelter Trab.

3. A Auf die Mittellinie abwenden.D-E Nach links traversieren.

4. E-G Nach rechts traversieren.C Linke Hand.

5. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

6. Übergänge vom versammelten Trab zumstarken Trab und vom starken Trab zumversammelten Trab.

7. A-K-R Im starken Schritt durch die ganze Bahnwechseln. 2

8. R Versammelter Schritt.M Links um.ZwischenG und H Halbe Pirouette links.

9. ZwischenG und M Halbe Pirouette rechts.

10. Der versammelte Schritt, R-M-G (H) (M) G. 2

11. G Versammelter Rechtsgalopp.H Rechte Hand.H-C-M Versammelter Galopp.

12. ZwischenM und X Halbe Pirouette rechts. 2

13. C Fliegender Galoppwechsel.

14. H-X Versammelter Galopp.ZwischenH und X Halbe Pirouette links. 2

15. C Fliegender Galoppwechsel.

196 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

5

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

5

Page 101: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

17. A Auf die Mittellinie abwenden.D-B Nach rechts traversieren.B Fliegender Galoppwechsel.

18. B-G Nach links traversieren.C Linke Hand.

19. S-R Halber Zirkel.Beim Durchreiten der Mittellinie ganzePirouette links. 2

20. R-I-S Durch den Zirkel wechseln mit fliegendemGaloppwechsel bei I.

21. S-R Halber Zirkel.Beim Durchreiten der Mittellinie ganzePirouette rechts. 2

22. R-K Im starken Galopp durch die Bahn wechseln.

23. K Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

24. (K-A-F) (Der versammelte Galopp).F-X-H Auf der Wechsellinie 5 fliegende Galopp-

wechsel zu 4 Sprüngen.

25. (H-C-M) (Der versammelte Galopp).M-X-K Auf der Wechsellinie 5 fliegende Galopp-

wechsel zu 3 Sprüngen. 2

26. A Auf die Mittellinie abwenden.D-I Mittelgalopp.I Versammelter Galopp.

27. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

28. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäßigkeit 2

29. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

30. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

31. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 400 = 100%

Aufgabe S 6

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.K Versammelter Trab.

3. F-B Schulterherein.

4. B Volte (6 m).

5. B-G Nach links traversieren.G Geradeaus.C Linke Hand.

6. H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

7. (Übergänge vom versammelten Trab zumstarken Trab und vom starken Trab zum versammelten Trab).

8. (F-A-K) (Der versammelte Trab).K-E Schulterherein.

9. E Volte (6 m).

10. E-G Nach rechts traversieren.

11. G Mittelschritt.C Rechte Hand.M Rechts um.(G-C-M-G) (Der Mittelschritt).

12. G Versammelter Schritt.ZwischenG und H Halbe Pirouette rechts.

13. ZwischenG und M Halbe Pirouette links.

14. H Linke Hand.(G-H-G-M-G-H) (Der versammelte Schritt). 2

15. H-S-B-P Im starken Schritt durch die Bahn wechseln. 2

16. P Versammelter Schritt und im versammeltenTempo rechts angaloppieren.

198 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 199

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

6

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

6D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 102: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

18. F-X-H Im Mittelgalopp durch die ganzeBahn wechseln.

19. H Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

20. M-I-E Durch die halbe Bahn wechseln.I Ganze Pirouette rechts. 2

21. E Fliegender Galoppwechsel.

22. E-L-F Durch die halbe Bahn wechseln.L Ganze Pirouette links. 2

23. F Fliegender Galoppwechsel.

24. (F-A-K) (Der versammelte Galopp).K-L-B Auf der Wechsellinie 3 fliegende

Galoppwechsel zu 3 Sprüngen.

25. B-I-H Auf der Wechsellinie 5 fliegendeGaloppwechsel zu 2 Sprüngen. 2

(H-C-M) (Der versammelte Galopp).

26. M-X-K Im starken Galopp durch die ganze Bahnwechseln.

27. K Versammelter Galopp und fliegenderGaloppwechsel.

28. A Auf die Mittellinie abwenden.D Versammelter Trab.L-G Mitteltrab.

29. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

30. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäßigkeit 2

31. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

32. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

33. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 430 = 100%

Aufgabe S 7

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Linke Hand.H-E Schulterherein.

3. E-L-F Im Mitteltrab durch die halbe Bahnwechseln.

F Versammelter Trab.

4. A Auf die Mittellinie abwenden.Zwischen 4 Traversalverschiebungen nach rechts und D-G links zu 5–10–10–5 m, links beenden. 2C Rechte Hand.

5. M-B Schulterherein.

6. B-L-K Im Mitteltrab durch die halbe Bahnwechseln.

K Versammelter Trab.

7. A Halten. Schaukel 4–4–4, daraus im versammelten Tempo antraben.

8. F-S Im starken Trab durch die Bahn wechseln.S Versammelter Trab.

9. (Übergänge vom versammelten Trab zumstarken Trab und vom starken Trabzum versammelten Trab).

10. H Mittelschritt.(H-C-M) (Der Mittelschritt).

11. M-R-X-V Im starken Schritt durch die Bahnwechseln. 2

12. V-K-A Versammelter Schritt. 2

13. A Im versammelten Tempo links angaloppieren.

14. F-S Nach links traversieren.

15. S Fliegender Galoppwechsel.(S-H-C-M) (Der versammelte Galopp).

16. M-V Nach rechts traversieren.

17. V Fliegender Galoppwechsel.(V-K-A-F) (Der versammelte Galopp).

200 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 201

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

7

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

7D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 103: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

16. K Fliegender Galoppwechsel.K-A-F Versammelter Galopp.

17. F-X Nach links traversieren.X-I Geradeaus.

18. I Ganze Pirouette links. 2

19. C Linke Hand.H-X-F Auf der Wechsellinie 9 fliegende

Galoppwechsel zu 2 Sprüngen.

20. K-X-M Auf der Wechsellinie 9 fliegendeGaloppwechsel von Sprung zu Sprung.

21. C Versammelter Trab.H-X-F Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.

22. (Übergänge vom versammelten Trab zum starkenTrab und vom starken Trabzum versammelten Trab).

23. A Auf die Mittellinie abwenden.ZwischenD und Lbis X Passage.

24. X Piaffe 7 bis 10 Tritte (1 m vorwärts erlaubt).

25. Übergänge von der Passage zur Piaffeund von der Piaffe zur Passage.

26. X-G Passage.

27. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

28. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäßigkeit 2

29. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

30. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

31. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 400 = 100%

Aufgabe S 8 (auch Piaff-Förderpreis)

(Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 5 1/2 MinutenKoeffizient

1. A Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.K-A Versammelter Trab.

3. (Übergänge vom versammelten Trabzum starken Trab und vom starkenTrab zum versammelten Trab).

4. A Auf die Mittellinie abwenden.4 Traversalverschiebungen nach links und rechts zu 4–8–8–4 m, links beginnen, rechts beenden.

C Rechte Hand. 2

5. M-R-I Passage.

6. I Piaffe 7 bis 10 Tritte (1 m vorwärts erlaubt).

7. Übergänge von der Passage zur Piaffeund von der Piaffe zur Passage.

8. I-S-E Passage.

9. E-P Starker Schritt 2

10. P-A Versammelter Schritt. 2

11. A Im versammelten Tempo rechtsangaloppieren.

A-K Versammelter Galopp.

12. K-X Nach rechts traversieren.X-I Geradeaus.

13. I Ganze Pirouette rechts. 2

14. C Rechte Hand.M-X-K Im starken Galopp durch die ganze

Bahn wechseln.K Versammelter Galopp.

15. (Übergänge vom versammelten Galopp zum starken Galopp und vom starken Galopp zum versammelten Galopp).

202 National Druck/Stand: Januar 2006 Druck/Stand: Januar 2006 National 203

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV. IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

8

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

8D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Page 104: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

18. K Versammelter Galopp und fliegender Galoppwechsel.

K-A-F-P Versammelter Galopp.

19. P-X Nach links traversieren.X-I Geradeaus.

20. I Ganze Pirouette links.C Linke Hand. 2

21. H-X-F Auf der Wechsellinie 9 fliegende Galoppwechsel zu 2 Sprüngen.

F-A-K-V Versammelter Galopp.

22. V-X Nach rechts traversieren.X-I Geradeaus.

23. I Ganze Pirouette rechts.C Rechte Hand. 2

24. M-X-K Auf der Wechsellinie 15 fliegende Galoppwechsel von Sprung zu Sprung.

25. A Auf die Mittellinie abwenden.D-L Versammelter Trab.

26. L-X Passage.

27. X Piaffe, 12 bis 15 Tritte.

28. X Passage.Übergänge von der Passage zur Piaffe und von der Piaffe zur Passage.

29. X-G Passage.

30. G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügeldie Bahn verlassen.

Gesamtnoten:31. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit und Regelmäßigkeit. 232. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,

Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand). 233. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit

und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit, Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung). 2

34. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen. 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe M 1!

Zu erreichende Punktsumme: 410 = 100%

Druck/Stand: Januar 2006 National 205

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

8D

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

Aufgabe S 9 – Kurz-Grand Prix 1997

Viereck 20 x 60 m – Dauer: etwa 6 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im versammelten Galopp.X Halten. Grüßen.

Im versammelten Tempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.K-A Versammelter Trab.

3. A Auf die Mittellinie abwenden.D-G 4 Traversalverschiebungen nach links und

rechts zu 5–10–10–5 m, links beginnen, rechts beenden.

C Rechte Hand.

4. C-M-R Versammelter Trab.R Übergang vom versammelten Trab zur

Passage.

5. R-I Passage, halbe Volte rechts (10 m).

6. I Piaffe, 12 bis 15 Tritte.

7. I Passage.Übergänge von der Passage zur Piaffe und von der Piaffe zur Passage.

8. I-S Passage, halbe Volte links (10 m).

9. S-P Im Mitteltrab durch die Bahn wechseln.

10. P-F-D Passage.

11. D Piaffe, 12 bis 15 Tritte.

12. D Passage.Übergänge von der Passage zur Piaffe und von der Piaffe zur Passage.

13. D-K-V Passage.

14. V-X-R Im starken Schritt die Bahn wechseln. 2

15. R-H-C Versammelter Schritt.

16. C Im versammelten Tempo rechts angaloppieren.

C-M Versammelter Galopp.

17. M-X-K Im starken Galopp durch die ganze Bahn wechseln.

204 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

Au

fgab

e S

9

Page 105: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Noten Koeff. Endnote

16. Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung). 3

17. Harmonie zwischen Reiter und Pferd (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit und Vertrauen des Pferdes). 3

18. Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt). 4

19. Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko und Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze derklassischen Dressur). 4

20. Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewe-gungsabläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung). 6

National: Ziffern 16 bis 20 in Dezimalen erlaubtInternational: Ziffern 16 bis 20 halbe Noten erlaubt

Künstlerische Gestaltung

Abzüge von jeweils 2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung (max. 200) B-NoteResultat

Total für Ausführung : 20 A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung : 20 + B-Note ,

= ,: 2 x 10 = Endresultat: %

Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

Druck/Stand: Januar 2006 National 207

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Pri

x S

t-G

eorg

es –

rD

ress

urr

eite

r-/D

ress

urp

rüfu

ng

en

2.17 Notenbogen Dressurprüfung Prix St-Georges – Kür

Viereck 20 x 60 m – Dauer: 4 1/2 bis 5 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Noten Koeff. Endnote

1. Versammelter Schritt(mind. 20 m).

2. Starker Schritt(mind. 20 m). 2

3. Versammelter Trab undSchulterherein rechts.

4. Versammelter Trab undSchulterherein links.

5. Versammelter Trab und 2Traversale nach rechts.

6. Versammelter Trab und 2Traversale nach links.

7. Starker Trab.

8. Versammelter Galopp.

9. Versammelter Galopp undTraversale nach rechts.

10. Versammelter Galopp undTraversale nach links.

11. Starker Galopp.

12. Fliegende Galoppwechsel4 Tempi (mind. 5 Folgen).

13. Fliegende Galoppwechsel3 Tempi (mind. 5 Folgen).

14. Halbe Galopp-Pirouette rechts. 2

15. Halbe Galopp-Pirouettelinks. 2

Total für Ausführung (max. 200) A-Note

206 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Pri

x S

t-G

eorg

es –

r

Page 106: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Noten Koeff. Endnote

16. Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung). 3

17. Harmonie zwischen Reiter und Pferd (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit und Vertrauen des Pferdes). 3

18. Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt). 4

19. Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko und Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze derklassischen Dressur). 4

20. Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewe-gungsabläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung). 6

National: Ziffern 16 bis 20 in Dezimalen erlaubtInternational: Ziffern 16 bis 20 halbe Noten erlaubt

Künstlerische GestaltungAbzüge von jeweils 2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung (max. 200) B-Note

Resultat

Total für Ausführung : 20 A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung : 20 + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

Druck/Stand: Januar 2006 National 209

IV.

Dre

ssur

prüf

ung

– N

oten

boge

n K

l. S

– K

ür (I

mte

rmed

iair

e I-K

ür)

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

2.18 Notenbogen Dressurprüfung Klasse S – Kür (Intermediaire I-Kür)

Viereck 20 x 40 m oder 20 x 60 m – Dauer: jeweils 4 1/2 bis 5 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Noten Koeff. Endnote

1. Versammelter Schritt(mind. 20 m).

2. Starker Schritt(mind. 20 m). 2

3. Versammelter Trab undSchulterherein rechts.

4. Versammelter Trab undSchulterherein links.

5. Versammelter Trab und 2Traversale nach rechts.

6. Versammelter Trab und 2Traversale nach links.

7. Starker Trab.

8. Versammelter Galopp.

9. Versammelter Galopp undTraversale nach rechts.

10. Versammelter Galopp undTraversale nach links.

11. Starker Galopp.

12. Fliegende Galoppwechsel3 Tempi (mind. 5 Folgen).

13. Fliegende Galoppwechsel2 Tempi (mind. 5 Folgen).

14. Einfache Galopp-Pirouetterechts. 2

15. Einfache Galopp-Pirouettelinks. 2

Total für Ausführung (max. 200) A-Note

208 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssur

prüf

ung

– N

oten

boge

n K

l. S

– K

ür (I

mte

rmed

iair

e I-K

ür)

Page 107: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

B-Note(künstlerische Gestaltung)

Allgemeiner Eindruck Noten Koeff. Endnote

16. Rhythmus, Energie und Elastizität in Grundgangarten und Tempi (Takt und Schwung-entwicklung). 3

17. Harmonie zwischen Reiter und Pferd (Sitz und Einwirkung des Reiters, Durchlässigkeit und Vertrauen des Pferdes). 3

18. Choreografie(Gleichmäßige Einteilung desVierecks, klare Linienführungen,Originalität, ideenreicher Inhalt). 4

19. Schwierigkeitsgrad(Einhalten der Anforderungen,Angemessenheit von Risiko und Leistungsvermögen, Beachten der Grundsätze derklassischen Dressur). 4

20. Musik, Gesamteindruck(Übereinstimmung der Bewe-gungsabläufe und Übergänge mit der Musik, Gesamteindruck der musikalischen Darbietung und dressurmäßigen Leistung). 6

National: Ziffern 16 bis 20 in Dezimalen erlaubtInternational: Ziffern 16 bis 20 halbe Noten erlaubt

Künstlerische GestaltungAbzüge von jeweils 2 Punkten von der Note derkünstlerischen Gestaltung– für Auslassen von Lektionen und/oder Gangarten,– für Über- oder Unterschreiten des jeweiligen Zeitlimits.

Total für künstlerische Gestaltung (max. 200) B-Note

Resultat

Total für Ausführung : 20 A-Note ,

Total für künstlerische Gestaltung : 20 + B-Note ,

= ,

: 2 x 10 = Endresultat: %Im Falle von Punktgleichheit im Endresultat gewinnt der Teilnehmer mit dem höheren Resultatfür die Ausführung (A-Note).

Druck/Stand: Januar 2006 National 211

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

2.19 Notenbogen Dressurprüfung Grand Prix – Kür

Viereck 20 x 60 m – Dauer: 5 1/2 bis 6 Minuten

A-Note(Ausführung)

Pflichtlektionen Noten Koeff. Endnote

1. Versammelter Schritt(mind. 20 m).

2. Starker Schritt(mind. 20 m).

3. Versammelter Trab undTraversale nach rechts.

4. Versammelter Trab undTraversale nach links.

5. Starker Trab.

6. Versammelter Galopp undTraversale nach rechts.

7. Versammelter Galopp undTraversale nach links.

8. Starker Galopp.

9. Fliegende Galoppwechsel2 Tempi (mind. 5 Folgen).

10. Fliegende Galoppwechsel1 Tempo (mind. 9 Folgen).

11. Galopp-Pirouette rechts. 2

12. Galopp-Pirouette links. 2

13. Passage(Minim. 20 m). 2

14. Piaffe (Minim. 10 Tritte geradeaus). 2

15. Übergänge von der Passagezur Piaffe und umgekehrt. 2

Total für Ausführung (max. 200) A-Note

210 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Gra

nd

Pri

x –

r

Dre

ssu

rprü

fun

g –

No

ten

bo

gen

Gra

nd

Pri

x –

r

Page 108: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Druck/Stand: Januar 2006 National 213

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

212 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

L3

L2,

L5,

M 2

L4,

M 6

, M 7

M 1

, M 3

L6,

L8,

M 9

M 4

L7,

S 1

M 8

WN

%P

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

er

7,0

70,0

021

765

122

467

223

169

323

871

424

573

525

275

625

977

726

679

86,

969

,00

214

642

221

663

228

684

235

705

242

726

248

744

255

765

262

786

6,8

68,0

021

163

321

865

422

467

223

169

323

871

424

573

525

275

625

877

46,

767

,00

208

624

214

642

221

663

228

684

235

705

241

723

248

744

255

765

6,6

66,0

020

561

521

163

321

865

422

467

223

169

323

871

424

473

225

175

36,

565

,00

202

606

208

624

215

645

221

663

228

684

234

702

241

723

247

741

6,4

64,0

019

859

420

561

521

163

321

865

422

467

223

069

023

771

124

372

96,

363

,00

195

585

202

606

208

624

214

642

221

663

227

681

233

699

239

717

6,2

62,0

019

257

619

859

420

561

521

163

321

765

122

366

922

968

723

670

86,

161

,00

189

567

195

585

201

603

207

621

214

642

220

660

226

678

232

696

6,0

60,0

018

655

819

257

619

859

420

461

221

063

021

664

822

266

622

868

45,

959

,00

183

549

189

567

195

585

201

603

207

621

212

636

218

654

224

672

5,8

58,0

018

054

018

655

819

157

319

759

120

360

920

962

721

564

522

066

05,

757

,00

177

531

182

546

188

564

194

582

200

600

205

615

211

633

217

651

5,6

56,0

017

452

217

953

718

555

519

057

019

658

820

260

620

762

121

363

95,

555

,00

171

513

176

528

182

546

187

561

193

579

198

594

204

612

209

627

5,4

54,0

016

750

117

351

917

853

418

455

218

956

719

458

220

060

020

561

55,

353

,00

164

492

170

510

175

525

180

540

186

558

191

573

196

588

201

603

5,2

52,0

016

148

316

649

817

251

617

753

118

254

618

756

119

257

619

859

45,

151

,00

158

474

163

489

168

504

173

519

179

537

184

552

189

567

194

582

5,0

50,0

015

546

516

048

016

549

517

051

017

552

518

054

018

555

519

057

04,

949

,00

152

456

157

471

162

486

167

501

172

516

176

528

181

543

186

558

4,8

48,0

014

944

715

446

215

847

416

348

916

850

417

351

917

853

418

254

64,

747

,00

146

438

150

450

155

465

160

480

165

495

169

507

174

522

179

537

4,6

46,0

014

342

914

744

115

245

615

646

816

148

316

649

817

051

017

552

54,

545

,00

140

420

144

432

149

447

153

459

158

474

162

486

167

501

171

513

4,4

44,0

013

640

814

142

314

543

515

045

015

446

215

847

416

348

916

750

14,

343

,00

133

399

138

414

142

426

146

438

151

453

155

465

159

477

163

489

4,2

42,0

013

039

013

440

213

941

714

342

914

744

115

145

315

546

516

048

04,

141

,00

127

381

131

393

135

405

139

417

144

432

148

444

152

456

156

468

4,0

40,0

012

437

212

838

413

239

613

640

814

042

014

443

214

844

415

245

6

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

2.20

Um

rech

nung

stab

elle

n fü

r na

tiona

le D

ress

urpr

üfun

gen

der

Kla

ssen

L, M

und

SL

3L

2, L

5, M

2L

4, M

6, M

7M

1, M

3L

6, L

8, M

9M

4L

7, S

1M

8W

N%

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e 3

Ric

hter

10,0

100,

0031

093

032

096

033

099

034

010

2035

010

5036

010

8037

011

1038

011

409,

999

,00

307

921

317

951

327

981

337

1011

347

1041

356

1068

366

1098

376

1128

9,8

98,0

030

491

231

494

232

396

933

399

934

310

2935

310

5936

310

8937

211

169,

797

,00

301

903

310

930

320

960

330

990

340

1020

349

1047

359

1077

369

1107

9,6

96,0

029

889

430

792

131

795

132

697

833

610

0834

610

3835

510

6536

510

959,

595

,00

295

885

304

912

314

942

323

969

333

999

342

1026

352

1056

361

1083

9,4

94,0

029

187

330

190

331

093

032

096

032

998

733

810

1434

810

4435

710

719,

393

,00

288

864

298

894

307

921

316

948

326

978

335

1005

344

1032

353

1059

9,2

92,0

028

585

529

488

230

491

231

393

932

296

633

199

334

010

2035

010

509,

191

,00

282

846

291

873

300

900

309

927

319

957

328

984

337

1011

346

1038

9,0

90,0

027

983

728

886

429

789

130

691

831

594

532

497

233

399

934

210

268,

989

,00

276

828

285

855

294

882

303

909

312

936

320

960

329

987

338

1014

8,8

88,0

027

381

928

284

629

087

029

989

730

892

431

795

132

697

833

410

028,

787

,00

270

810

278

834

287

861

296

888

305

915

313

939

322

966

331

993

8,6

86,0

026

780

127

582

528

485

229

287

630

190

331

093

031

895

432

798

18,

585

,00

264

792

272

816

281

843

289

867

298

894

306

918

315

945

323

969

8,4

84,0

026

078

026

980

727

783

128

685

829

488

230

290

631

193

331

995

78,

383

,00

257

771

266

798

274

822

282

846

291

873

299

897

307

921

315

945

8,2

82,0

025

476

226

278

627

181

327

983

728

786

129

588

530

390

931

293

68,

181

,00

251

753

259

777

267

801

275

825

284

852

292

876

300

900

308

924

8,0

80,0

024

874

425

676

826

479

227

281

628

084

028

886

429

688

830

491

27,

979

,00

245

735

253

759

261

783

269

807

277

831

284

852

292

876

300

900

7,8

78,0

024

272

625

075

025

777

126

579

527

381

928

184

328

986

729

688

87,

777

,00

239

717

246

738

254

762

262

786

270

810

277

831

285

855

293

879

7,6

76,0

023

670

824

372

925

175

325

877

426

679

827

482

228

184

328

986

77,

575

,00

233

699

240

720

248

744

255

765

263

789

270

810

278

834

285

855

7,4

74,0

022

968

723

771

124

473

225

275

625

977

726

679

827

482

228

184

37,

373

,00

226

678

234

702

241

723

248

744

256

768

263

789

270

810

277

831

7,2

72,0

022

366

923

069

023

871

424

573

525

275

625

977

726

679

827

482

27,

171

,00

220

660

227

681

234

702

241

723

249

747

256

768

263

789

270

810

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 109: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Druck/Stand: Januar 2006 National 215

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

214 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

L9,

S 3

M 5

, S 2

, S 4

S 6

, Gra

nd P

rix

– FE

I-Kur

zf.

S 5

S 7

, S 8

WN

%P

unkt

e

3 R

icht

erP

unkt

e

3 R

icht

erP

unkt

e

3 R

icht

er5

Ric

hter

Pun

kte

3

Ric

hter

Pun

kte

3

Ric

hter

7,0

70,0

027

381

928

084

028

786

114

3530

190

330

892

46,

969

,00

269

807

276

828

283

849

1415

297

890

304

912

6,8

68,0

026

579

527

281

627

983

713

9429

287

729

989

76,

767

,00

261

783

268

804

275

825

1374

288

864

295

885

6,6

66,0

025

777

126

479

227

181

313

5328

485

129

087

06,

565

,00

254

762

260

780

267

801

1333

280

839

286

858

6,4

64,0

025

075

025

676

826

278

613

1227

582

628

284

66,

363

,00

246

738

252

756

258

774

1292

271

813

277

831

6,2

62,0

024

272

624

874

425

476

212

7126

780

027

381

96,

161

,00

238

714

244

732

250

750

1251

262

787

268

804

6,0

60,0

023

470

224

072

024

673

812

3025

877

426

479

25,

959

,00

230

690

236

708

242

726

1210

254

761

260

780

5,8

58,0

022

667

823

269

623

871

411

8924

974

825

576

55,

757

,00

222

666

228

684

234

702

1169

245

735

251

753

5,6

56,0

021

865

422

467

223

069

011

4824

172

224

673

85,

555

,00

215

645

220

660

226

678

1128

237

710

242

726

5,4

54,0

021

163

321

664

822

166

311

0723

269

723

871

45,

353

,00

207

621

212

636

217

651

1087

228

684

233

699

5,2

52,0

020

360

920

862

421

363

910

6622

467

122

968

75,

151

,00

199

597

204

612

209

627

1046

219

658

224

672

5,0

50,0

019

558

520

060

020

561

510

2521

564

522

066

04,

949

,00

191

573

196

588

201

603

1005

211

632

216

648

4,8

48,0

018

756

119

257

619

759

198

520

661

921

163

34,

747

,00

183

549

188

564

193

579

964

202

606

207

621

4,6

46,0

017

953

718

455

218

956

794

319

859

320

260

64,

545

,00

176

528

180

540

185

555

923

194

581

198

594

4,4

44,0

017

251

617

652

818

054

090

218

956

819

458

24,

343

,00

168

504

172

516

176

528

882

185

555

189

567

4,2

42,0

016

449

216

850

417

251

686

118

154

218

555

54,

141

,00

160

480

164

492

168

504

841

176

529

180

540

4,0

40,0

015

646

816

048

016

449

282

017

251

617

652

8

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

Um

rech

nung

stab

elle

n fü

r na

tiona

le D

ress

urpr

üfun

gen

der

Kla

ssen

L, M

und

SL

9, S

3M

5, S

2, S

4S

6, G

rand

Pri

x –

FEI-K

urzf

.S

5S

7, S

8W

N%

Pun

kte

3

Ric

hter

Pun

kte

3

Ric

hter

Pun

kte

3

Ric

hter

5 R

icht

erP

unkt

e

3 R

icht

erP

unkt

e

3 R

icht

er

10,0

100,

0039

011

7040

012

0041

012

3020

5043

012

9044

013

209,

999

,00

386

1158

396

1188

406

1218

2030

426

1277

436

1308

9,8

98,0

038

211

4639

211

7640

212

0620

0942

112

6443

112

939,

797

,00

378

1134

388

1164

398

1194

1989

417

1251

427

1281

9,6

96,0

037

411

2238

411

5239

411

8219

6841

312

3842

212

669,

595

,00

371

1113

380

1140

390

1170

1948

409

1226

418

1254

9,4

94,0

036

711

0137

611

2838

511

5519

2740

412

1341

412

429,

393

,00

363

1089

372

1116

381

1143

1907

400

1200

409

1227

9,2

92,0

035

910

7736

811

0437

711

3118

8639

611

8740

512

159,

191

,00

355

1065

364

1092

373

1119

1866

391

1174

400

1200

9,0

90,0

035

110

5336

010

8036

911

0718

4538

711

6139

611

888,

989

,00

347

1041

356

1068

365

1095

1825

383

1148

392

1176

8,8

88,0

034

310

2935

210

5636

110

8318

0437

811

3538

711

618,

787

,00

339

1017

348

1044

357

1071

1784

374

1122

383

1149

8,6

86,0

033

510

0534

410

3235

310

5917

6337

011

0937

811

348,

585

,00

332

996

340

1020

349

1047

1743

366

1097

374

1122

8,4

84,0

032

898

433

610

0834

410

3217

2236

110

8437

011

108,

383

,00

324

972

332

996

340

1020

1702

357

1071

365

1095

8,2

82,0

032

096

032

898

433

610

0816

8135

310

5836

110

838,

181

,00

316

948

324

972

332

996

1661

348

1045

356

1068

8,0

80,0

031

293

632

096

032

898

416

4034

410

3235

210

567,

979

,00

308

924

316

948

324

972

1620

340

1019

348

1044

7,8

78,0

030

491

231

293

632

096

015

9933

510

0634

310

297,

777

,00

300

900

308

924

316

948

1579

331

993

339

1017

7,6

76,0

029

688

830

491

231

293

615

5832

798

033

410

027,

575

,00

293

879

300

900

308

924

1538

323

968

330

990

7,4

74,0

028

986

729

688

830

390

915

1731

895

532

697

87,

373

,00

285

855

292

876

299

897

1497

314

942

321

963

7,2

72,0

028

184

328

886

429

588

514

7631

092

931

795

17,

171

,00

277

831

284

852

291

873

1456

305

916

312

936

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 110: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Druck/Stand: Januar 2006 National 217

IV.

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

216 National Druck/Stand: Januar 2006

Dre

ssu

rrei

ter-

/Dre

ssu

rprü

fun

gen

IV.

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

Kla

sse

LK

lass

e M

Pri

x S

t-G

eorg

es, K

lass

e S

(Int

erm

edia

ire

I)G

rand

Pri

xW

N%

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

er5

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

er5

Ric

hter

7,0

70,0

098

294

105

315

126

378

630

140

420

700

6,9

69,0

097

290

104

312

124

373

621

138

414

690

6,8

68,0

095

286

102

306

122

367

612

136

408

680

6,7

67,0

094

281

101

303

121

362

603

134

402

670

6,6

66,0

092

277

9929

711

935

659

413

239

666

06,

565

,00

9127

398

294

117

351

585

130

390

650

6,4

64,0

090

269

9628

811

534

657

612

838

464

06,

363

,00

8826

595

285

113

340

567

126

378

630

6,2

62,0

087

260

9327

911

233

555

812

437

262

06,

161

,00

8525

692

276

110

329

549

122

366

610

6,0

60,0

084

252

9027

010

832

454

012

036

060

05,

959

,00

8324

889

267

106

319

531

118

354

590

5,8

58,0

081

244

8726

110

431

352

211

634

858

05,

757

,00

8023

986

258

103

308

513

114

342

570

5,6

56,0

078

235

8425

210

130

250

411

233

656

05,

555

,00

7723

183

249

9929

749

511

033

055

05,

454

,00

7622

781

243

9729

248

610

832

454

05,

353

,00

7422

380

240

9528

647

710

631

853

05,

252

,00

7321

878

234

9428

146

810

431

252

05,

151

,00

7121

477

231

9227

545

910

230

651

05,

050

,00

7021

075

225

9027

045

010

030

050

04,

949

,00

6920

674

222

8826

544

198

294

490

4,8

48,0

067

202

7221

686

259

432

9628

848

04,

747

,00

6619

771

213

8525

442

394

282

470

4,6

46,0

064

193

6920

783

248

414

9227

646

04,

545

,00

6318

968

204

8124

340

590

270

450

4,4

44,0

062

185

6619

879

238

396

8826

444

04,

343

,00

6018

165

195

7723

238

786

258

430

4,2

42,0

059

176

6318

976

227

378

8425

242

04,

141

,00

5717

262

186

7422

136

982

246

410

4,0

40,0

056

168

6018

072

216

360

8024

040

0

Dre

ssu

rprü

fun

gen

– U

mre

chn

un

gst

abel

len

2.21

Um

rech

nung

stab

elle

n fü

r na

tiona

le K

ür-N

oten

boge

n de

r K

lass

en L

, M, S

, Pri

x S

t-G

eorg

es u

nd G

rand

Pri

xK

lass

e L

Kla

sse

MP

rix

St-

Geo

rges

, Kla

sse

S (I

nter

med

iair

e I)

Gra

nd P

rix

WN

%P

unkt

e3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e3

Ric

hter

5 R

icht

erP

unkt

e3

Ric

hter

5 R

icht

er

10,0

100,

0014

042

015

045

018

054

090

020

060

010

009,

999

,00

139

416

149

447

178

535

891

198

594

990

9,8

98,0

013

741

214

744

117

652

988

219

658

898

09,

797

,00

136

407

146

438

175

524

873

194

582

970

9,6

96,0

013

440

314

443

217

351

886

419

257

696

09,

595

,00

133

399

143

429

171

513

855

190

570

950

9,4

94,0

013

239

514

142

316

950

884

618

856

494

09,

393

,00

130

391

140

420

167

502

837

186

558

930

9,2

92,0

012

938

613

841

416

649

782

818

455

292

09,

191

,00

127

382

137

411

164

491

819

182

546

910

9,0

90,0

012

637

813

540

516

248

681

018

054

090

08,

989

,00

125

374

134

402

160

481

801

178

534

890

8,8

88,0

012

337

013

239

615

847

579

217

652

888

08,

787

,00

122

365

131

393

157

470

783

174

522

870

8,6

86,0

012

036

112

938

715

546

477

417

251

686

08,

585

,00

119

357

128

384

153

459

765

170

510

850

8,4

84,0

011

835

312

637

815

145

475

616

850

484

08,

383

,00

116

349

125

375

149

448

747

166

498

830

8,2

82,0

011

534

412

336

914

844

373

816

449

282

08,

181

,00

113

340

122

366

146

437

729

162

486

810

8,0

80,0

011

233

612

036

014

443

272

016

048

080

07,

979

,00

111

332

119

357

142

427

711

158

474

790

7,8

78,0

010

932

811

735

114

042

170

215

646

878

07,

777

,00

108

323

116

348

139

416

693

154

462

770

7,6

76,0

010

631

911

434

213

741

068

415

245

676

07,

575

,00

105

315

113

339

135

405

675

150

450

750

7,4

74,0

010

431

111

133

313

340

066

614

844

474

07,

373

,00

102

307

110

330

131

394

657

146

438

730

7,2

72,0

010

130

210

832

413

038

964

814

443

272

07,

171

,00

9929

810

732

112

838

363

914

242

671

0

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 111: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

V. Stilspringprüfungen mit Standard-anforderungen gem. §§ 520 ff. LPO

1. Aufbauempfehlungen für Stilspringprüfungennach Standardanforderungen

– Die Parcours 1 bis 5 und die Parcours 6 bis 9 werden mitaufsteigender Nummer in den Anforderungen schwieriger.

– Die beigefügten Parcoursskizzen sind für die Klassen E bisM vorgesehen.

– Die vorgesehenen Distanzen sind Richtmaße, die gegebe-nenfalls im Einzelfall durch den verantwortlichen Parcours-chef den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müs-sen.

– Die Distanzempfehlungen für Ponyprüfungen sind für G-Ponys mit gehobenem Leistungsstand gedacht. Bei rei-nen Ponyprüfungen mit anderen Teilnehmerfeldern sind dieDistanzen entsprechend zu verkürzen.

– Die Stangenlängen sollen in 20 x 40 m oder 20 x 60 m Hal-len möglichst 3,00 m, max. jedoch 3,50 m betragen. Beigrößeren Hallen, kleineren und mittleren Außenplätzen soll-ten Stangen von möglichst 3,50 m, max. jedoch 4,00 m Verwendung finden. Fangständer, Einfachständer, Einhän-ge- und Unterstellteile sollten je nach Verwendungsart ent-sprechend zweckmäßige Ausmaße haben.

– Wenn es aufgrund der Gegebenheiten sinnvoll erscheint,können Parcours für 20 x 40 m Hallen auch in größeren Hal-len oder auf kleinen Außenplätzen gebaut werden. Gleichesgilt für die 20 x 60 m Hallenparcours. Die Parcours 13 bis 16sollten nur in größeren Hallen (35 x 65 m) und auf entspre-chenden Außenplätzen verwendet werden.

Hinweise zum Aufbau von Stilspringprüfungen mit Standardanforderungen auf Außenplätzen

1. Die Parcours 1 bis 16 können verwendet werden, wenn esaufgrund der Gegebenheiten sinnvoll und gem. Ausschrei-bung vorgesehen ist.

Druck/Stand: Januar 2006 National 219

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

218 National Druck/Stand: Januar 2006

Hinweis

Die internationalen Aufgaben Reitenfür Ponys, Junioren, Junge Reiter und Senioren

sowie die internationalen Aufgaben Vielseitigkeitsind als Loseblattsammlung (nur Inhalt)

beim FNverlag zu beziehen.Diese Loseblattsammlung kann in das

„Aufgabenheft Reiten – national“ mit eingeordnet werden.

Die Aufgaben Fahren (national und international)sind ebenfalls separat beim FNverlag

als Loseblattsammlung (nur Inhalt) oderkomplett als Ringbuchausgabe erhältlich.

Page 112: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Leitfaden für Stilspringprüfungen

Bestell-Nr. ??? – Stand: 1.1.2006 © FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf.Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.

Leitfaden für Stilspringprüfungen

Stilspringprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilspringprüfungen

Stilspringprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilspringprüfungen

Stilspringprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilspringprüfungen

Stilspringprüfung Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Druck/Stand: Januar 2006 National 221

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en –

Lei

tfad

enS

tils

pri

ng

prü

fun

gen

mit

Sta

nd

ard

anfo

rder

un

gen

2. Es ist der Kreativität der verantwortlichen Parcourschefsüberlassen, Parcours zu entwickeln, die die Elemente derStandardanforderungen enthalten (siehe Merkblatt „Stil-springprüfungen mit Standardanforderungen“).Zu bedenken ist: Das Ausmaß und eine besondere Schwie-rigkeit in der Gestaltung der Hindernisse dürfen als Prü-fungskriterium nicht im Vordergrund stehen. Die sinnvolleBeziehung der Hindernisse zueinander ist das Hauptkrite-rium zur Überprüfung, ob sich der Reiter in der Springaus-bildung auf dem richtigen Weg befindet.Der Parcourschef muss sich mit den Ausbildungsgrund-sätzen beschäftigen. Als Hilfestellung für die Wahl derLinienführung und die Aneinanderreihung der verschiede-nen Prüfungselemente können die bestehenden Parcoursals Grundlage dienen.

3. Folgende Parcourselemente sollten Berücksichtigung fin-den:– Linienführung, die ein harmonisches, flüssiges Absol-

vieren der Gesamtaufgabe ermöglicht.– Einzelhindernisse– Hindernisfolgen mit festgelegten Distanzen, wenn

platztechnisch möglich, auch eine Hindernisfolge von 3 ingerader Linie aufeinanderfolgenden Hindernissen in einerjeweiligen Distanzbeziehung von max. 5 Galoppsprün-gen. (Distanzen: siehe FN Lehrtafel, Richtlinien für Reitenund Fahren, Band 2).

– Kombinationen, Bauart und Typenfolge möglichst ein-fach (Distanzen: siehe FN-Lehrtafeln für Ein- oder Zwei-galoppsprung-Kombinationen).

– Reiten von Wendungen– Handwechsel– Trabstrecke mit nachfolgendem Überwinden von In-

and-Out (ca. 3,50 m Abstand) oder Trabkombination (ca. 6,00 m Abstand).

Die verlangten Standardanforderungen sind in die Parcours-skizze einzutragen. Die Parcoursskizze soll während der Ver-anstaltung früh genug Teilnehmern und Richtern zugänglich gemacht bzw. ausgehändigt werden.

220 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Page 113: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 40 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 70 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenBeginnen im Trab (leichttraben, Anreitephase zu 1, leichterSitz).Nach Hindernis 1 wieder Trab, leichttraben, Anreitephase zu 2,leichter Sitz, nach Hindernis 2 Parcours im Galopp fortsetzen.Hindernis 1 und 2 aus dem Trab mit Vorlegestange, die Hinder-nisse sind mit einem Kreuz gebaut, max. 80 cm hoch, sieheSkizze*2.

Hindernis 1 + 2

ca. 2,50 m*3 Vorderansicht

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 13,50 m*2: Für G-Ponys Kreuz max. 60 cm hoch*3: Für G-Ponys 2,00 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 223

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

2. Standardparcours für Pferde und PonysParcours 1 bis 16

Parcours 1Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

222 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Page 114: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 40 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 60 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 4 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab,über Hindernis 5, danach im Rechtsgalopp weiterreiten undParcours fortsetzen.Für Hindernis 2 und 5 können an dieser Stelle auch 2 in die je-weilige Springrichtung angewinkelte Einzelhindernisse ver-wendet werden.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 13,50 m*2: Für G-Ponys ca. 7,20 m*3: Für G-Ponys max. 0,80 m hoch

Druck/Stand: Januar 2006 National 225

V.

Par

cou

rs 2

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 2Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*2

*3

224 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 2

Page 115: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 40 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 100 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 2 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab,über 3a und 3b („In-and-Out“), danach weiter im Galopp.

Nach Durchreiten der Ziellinie auf vorgegebenem Weg (gestri-chelte Linie) im Rechtsgalopp mit Galoppwechsel über Trab beiHindernis 7 durch die Bahn wechseln. An der kurzen SeiteÜbergang zum Trab (leichttraben), Mitte der langen Seite aus-sitzen, Übergang zum Schritt und Zügel aus der Hand kauenlassen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 3,00 m*2: Für G-Ponys ca. 13,00 m*3: Für G-Ponys ca. 7,10 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 227

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

enP

arco

urs

3

Parcours 3Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

226 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 3

Page 116: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 40 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 75 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 2 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab(leichttraben, Anreitephase zu 3a, aussitzen, leichter Sitz).

Nach Sprung 3b im Rechtsgalopp weiter über Hindernis 4 unddanach Parcours fortsetzen.

Beim Durchreiten der Ziellinie Übergang zum Trab (leicht-traben) und auf vorgegebenem Weg (gestrichelte Linie) durchdie Bahn wechseln, aussitzen, Übergang zum Schritt und Zügelaus der Hand kauen lassen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 2,90 m*2: Für G-Ponys ca. 17,10 m bzw. 13,50 m*3: Für G-Ponys ca. 7,10 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 229

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 4Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*2

*3

228 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 4

Par

cou

rs 4

Page 117: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 40 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 70 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 2 großer Zirkel, insgesamt einmal herum, anden vorgegebenen Stellen Übergang zum Trab, Galopp unddanach weiter über Hindernis 3 und folgende.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 17,10 m bzw. 13,50 m*2: Für G-Ponys ca. 7,10 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 231

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 5Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*2

230 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 5

Par

cou

rs 5

Page 118: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 90 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 2 vor der 2. Ecke der kurzen Seite Übergangzum Trab, über Hindernis 3 und weiter im Rechtsgalopp Par-cours fortsetzen.

Nach Hindernis 5 vor der 2. Ecke der kurzen Seite Übergangzum Trab, über Hindernis 6 und weiter im Linksgalopp Parcoursfortsetzen.

Für Hindernis 3 und 6Höchstmaß 1,00 m!*4

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,10 m*2: Für G-Ponys ca. 23,70 m*3: Für G-Ponys ca. 17,20 m*4: Für G-Ponys Höchstmaß 0,80 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 233

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 6Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*3

*2

232 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 6

Par

cou

rs 6

Page 119: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Dauer ca. 120 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenEinreiten, vor den Richtern halten, grüßen, rückwärts richten,Galopp entwickeln und Parcours beginnen.

Nach Hindernis 2 an vorgegebener Stelle Trab, leichttraben,Anreitephase zu 3 aussitzen, leichter Sitz.

Nach Hindernis 3 wieder Trab bis zur vorgegebenen Stelle, vonda im Galopp Parcours fortsetzen.

Hindernis 3

VorderansichtKreuz, max. 80 cm hoch*6

Hindernis 6Doppelrick, max. 1 m breit*7

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 23,60 m*2: Für G-Ponys ca. 10,20 m*3: Für G-Ponys ca. 17,20 m*4: Für G-Ponys ca. 20,30 m*5: Für G-Ponys ca. 7,10 m*6: Für G-Ponys max. 60 cm hoch*7: Für G-Ponys max. 80 cm breit

Druck/Stand: Januar 2006 National 235

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 7Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*3*2

*1

*4

*5

234 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 7

Par

cou

rs 7

Page 120: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 65 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Sprung 3b an vorgegebener Stelle Trab, nach 4b (Aus-sprung „In-and-Out“) Parcours im Galopp fortsetzen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 16,80 m*2: Für G-Ponys ca. 7,10 m*3: Für G-Ponys ca. 2,90 m*4: Für G-Ponys ca. 7,00 m*5: Für G-Ponys ca. 20,30 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 237

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 8Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

21,3

0

236 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 8

Par

cou

rs 8

Page 121: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 60 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

Anspruchsvolle Aufgabenstellung für fortgeschrittenen Teilneh-merkreis.

Geeignet als Sichtungsparcours für das Nachwuchscham-pionat.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 19,80 m*2: Für G-Ponys ca. 7,10 m*3: Für G-Ponys ca. 16,80 m*4: Für G-Ponys ca. 10,20 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 239

V.

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 9Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

238 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 9

Par

cou

rs 9

Page 122: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Empfohlen als:Trainingsparcours

StandardanforderungenNach Hindernis 2 über Hindernis 3 durch den Zirkel wechseln,danach Galoppsprünge verlängern und über Hindernis 4 durchdie ganze Bahn wechseln.Vor Erreichen der ersten Ecke der kurzen Seite Galoppsprüngewieder verkürzen, Mitte der kurzen Seite eine Volte (ca. 10 m).Über Hindernis 5 durch den Zirkel wechseln, danach Galopp-sprünge verlängern bis zum starken Galopp und über Hindernis6 durch die ganze Bahn wechseln. Vor Erreichen der erstenEcke der kurzen Seite Galoppsprünge wieder verkürzen undüber Hindernis 7 Parcours fortsetzen.

Für Hindernis 3 und 5Höchstmaß 1,00 m!*3

Mitte der kurzen Seite Trab, danach Schritt und Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,30 m*2: Für G-Ponys ca. 13,40 m*3: Für G-Ponys Höchstmaß 80 cm

Druck/Stand: Januar 2006 National 241

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 10Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*2

240 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

0

Par

cou

rs 1

0

Page 123: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Empfohlen als:Trainingsparcours

StandardanforderungenEinreiten, vor den Richtern halten, rückwärts richten, Grußauf-stellung.Durch die Startlinie im Leichttraben, großen Zirkel um Hinder-nis 6 anlegen (rechte Hand, einmal herum). Beim Durchreitender Startlinie rechts angaloppieren (einmal herum).Durch die Startlinie aus dem Zirkel wechseln, über Trab zumLinksgalopp (einmal herum) und durch die Startlinie über Hin-dernis 1.Nach Hindernis 1 Galoppsprünge verlängern, über Hindernis 2,danach wieder Galoppsprünge verkürzen und in der erstenEcke der kurzen Seite eine Volte (ca. 10 m).Aus der Volte Galoppsprünge wieder verlängern bis zum star-ken Galopp, über Hindernis 3, danach wieder Galoppsprüngeverkürzen und Parcours über Hindernis 4 und folgende fort-setzen.Nach Hindernis 6 im Linksgalopp durch die Ziellinie mit fliegen-dem Galoppwechsel, rechte Hand. Vor der Ecke der nächstenkurzen Seite Trab, danach Schritt und Zügel aus der Hand kauen lassen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 13,50 m*2: Für G-Ponys ca. 13,60 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 243

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 11Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1*2

242 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

1

Par

cou

rs 1

1

Page 124: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

20 x 60 m Halle (Mindestmaß)

Empfohlen als:Trainingsparcours

StandardanforderungenNach Hindernis 2 Übergang zum Trab, über Hindernis 3a, b, c,danach im Rechtsgalopp über Hindernis 4 und im LinksgaloppParcours fortsetzen. Nach Hindernis 5 Übergang zum Trab,über Hindernis 6a, b, c, danach im Linksgalopp über Hindernis7 und im Rechtsgalopp über Hindernis 8 Parcours fortsetzen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 17,20 m*2 und *3: Für G-Ponys ca. 2,90 m*4: Für G-Ponys ca. 6,90 m*5: Für G-Ponys ca. 7,20 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 245

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 12Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*2

*3

*4*5

244 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

2

Par

cou

rs 1

2

Page 125: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

25 x 65 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 120 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 3 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab,über Hindernis 4a, 4b, danach weiter Trab bis zum Ziel, von daan Parcours im Galopp fortsetzen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,30 m*2: Für G-Ponys ca. 2,90 m*3: Für G-Ponys ca. 7,20 m*4: Für G-Ponys ca. 17,20 m*5: Für G-Ponys ca. 10,10 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 247

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 13Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

*1

*3

*4

*2

*5

246 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

3

Par

cou

rs 1

3

Page 126: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

25 x 65 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 90 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und Sonderprüfungen

StandardanforderungenNach Hindernis 2 über eine große Rechtsvolte zu Hindernis 3.

Nach Hindernis 3 an vorgegebener Stelle Übergang zum Trab.

Nach 5b über eine große Linksvolte zu Hindernis 6.

Nach Durchreiten der Ziellinie auf vorgegebenem Weg (gestri-chelte Linie) Übergang zum Trab, aussitzen, danach leicht-traben, etwa in Höhe von Sprung 5a Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen, anschließend Übergang zum Schritt und dieBahn verlassen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,30 m*2: Für G-Ponys ca. 5,60 m*3: Für G-Ponys ca. 13,20 m*4: Für G-Ponys ca. 10,20 m*5: Für G-Ponys ca. 13,60 m*6: Für G-Ponys ca. 10,00 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 249

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 14Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

248 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

4

Par

cou

rs 1

4

Page 127: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

35 x 65 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 80 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und SonderprüfungenQualifikation Nachwuchschampionat der Springreiter

StandardanforderungenNach Hindernis 2 Tempo verkürzen, Mitte der kurzen Seite eine Volte links (ca. 10 m Durchmesser),danach Tempo erhöhen.

Nach Hindernis 5 Tempo verkürzen, Mitte der kurzen Seite eine Volte rechts (ca. 10 m Durch-messer), danach Tempo erhöhen.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,40 m*2: Für G-Ponys ca. 17,20 m*3: Für G-Ponys ca. 10,30 m*4: Für G-Ponys ca. 7,20 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 251

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 15Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

250 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

5

Par

cou

rs 1

5

Page 128: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

35 x 65 m Halle (Mindestmaß)

Dauer: ca. 85 Sekunden (ohne Ein- und Ausreiten).

Empfohlen für:Turnier- und SonderprüfungenFinale Nachwuchschampionat der Springreiter

StandardanforderungenNach Hindernis 2 über eine große Rechtsvolte zu Hindernis 3.

Nach 5b über eine große Linksvolte zu Hindernis 6.

Maße für reine Pony-WB/LP*1: Für G-Ponys ca. 20,30 m*2: Für G-Ponys ca. 10,20 m*3: Für G-Ponys ca. 13,50 m*4: Für G-Ponys ca. 7,20 m*5: Für G-Ponys ca. 17,10 m*6: Für G-Ponys ca. 13,60 m*7: Für G-Ponys ca. 10,00 m

Druck/Stand: Januar 2006 National 253

V.

Par

cou

rs 1

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

Parcours 16Stilspringprüfung mit Standardanforderungen

252 National Druck/Stand: Januar 2006

Sti

lsp

rin

gp

rüfu

ng

en m

it S

tan

dar

dan

ford

eru

ng

en

V.

Par

cou

rs 1

Par

cou

rs 1

6

Par

cou

rs 1

6

Page 129: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

VI. Gelände- und Vielseitigkeitsprüfungengem. §§ 600 ff. LPO

1. Vormustern/Verfassungsprüfung gem. § 67 LPO

Verfassungsprüfungen im Rahmen einer Vielseitigkeitsprüfungdienen zur Überprüfung des Gesundheits- und Allgemein-zustandes des Pferdes/Ponys. Sie sind durch die Richter undeinen vom Veranstalter bestellten Tierarzt durchzuführen. Die-ses Gremium hat das Recht, lahme oder in schlechter gesund-heitlicher Verfassung befindliche Pferde/Ponys, die den Anfor-derungen der Prüfung offensichtlich nicht gewachsen sind, vonder weiteren Teilnahme an der Prüfung auszuschließen.Die erforderlichen Entscheidungen werden durch die Richter inAbstimmung mit dem Tierarzt getroffen. Gegen Ausschlüsse istkein Einspruch seitens der Teilnehmer möglich.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AusrüstungReiter in beliebigem Anzug, Pferd/Pony in einwandfreiem Pfle-gezustand mit Zäumung auf Trense mit Kopfnummern.

Anforderungen/AblaufZunächst wird das Pferd/Pony im Stand vorgemustert. DasPferd/Pony wird so hingestellt, dass die Richter und der Tierarztes begutachten können. Dabei soll es alle vier Beine gleichzeitigbelasten und zu den Betrachtern hin „offen“ stehen. Der Vete-rinär geht im Bedarfsfall an das Pferd/Pony heran und fühlt dieBeine oder andere Teile des Pferdekörpers ab. Dann wird dasPferd/Pony im Schritt auf die 1. Markierung zugeführt. An dieserMarkierung wird angetrabt bis zu einer 2. Markierung (Wende-marke, ca. 35 m von den Richtern entfernt). Vor diesem Punktwird zum Schritt durchpariert und rechts herum gewendet.Zurück geht es dann im Trab auf die Richtergruppe zu. Als letz-tes wird dem Begutachtergremium das Pferd/Pony noch einmalin einer Schlussaufstellung gezeigt. Das Gremium teilt dem Rei-

Druck/Stand: Januar 2006 National 255

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)

Teil 5: Grundausbildung desReiters im GeländereitenVoraussetzungen • Verschie-dene Geländeformen • Ausritte • Tempogefühl •Geländehindernisse • Rennbahnreiten.

ca. 29 Min., VHS-System

ISBN3-88542-805-9

Aus der FN-Lehrfilmserie

EUR 34,00** unverbindliche Preisempfehlung

Weiterhin lieferbar:

Teil 1: Der Sitz des Reiters ca. 33 Min.

Teil 2: Der Weg zum richtigen Sitz ca. 28 Min.

Teil 3: Grundausbildung Pferd und Reiter. Dressur – Die Skala der Ausbildung ca. 26 Min.Auch in englischer Sprache lieferbar!

Teil 4: Grundausbildung des Reiters im Springreiten ca. 20 Min.

Teil 6: Fortgeschrittene Ausbildung im Springreiten ca. 30 Min.

Teil 7: Grundausbildung des Pferdes. Gewöhnung und Anreiten ca. 43 Min.

Teil 8: Ausbildung des Reiters. Dressurreiten für FortgeschritteneKl. A und L ca. 45 Min.Auch aus DVD lieferbar!

Teil 9: Ausbildung des Pferdes.Dressur-Niveau Kl. A und L ca. 45 Min. Auch aus DVD lieferbar!

Alle Videosim VHS-System

der DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail: [email protected]

verlag

Page 130: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

ter mit, ob das Pferd/Pony die Prüfung bestanden hat oder nicht. Beim Nicht-Bestehen haben Tierarzt und Richter die Möglich-keit, das Pferd/Pony in die Holding-Box zu schicken, wo es einer Untersuchung unterzogen werden kann. Danach kann eseventuell noch einmal vorgeführt werden, bevor Richter undTierarzt die endgültige Entscheidung treffen.

Warteraum

AusgangHalt Trab 50m

Umkehrenim Schritt,Rechtswendung

Zuschauerabsperrung

Trab 35mSchritt 10mSchritt 5m

Eingang/Zugang

Zuschauerabsperrung

Gremium derVerfassungsprüfung

(Richter/Tierarzt)

Halt

Wendemarke

256 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

verlagder DeutschenReiterlichen Vereinigung GmbH

Postfach 11 03 6348205 Warendorf➔ Telefon (0 25 81) 63 62-154/-254Fax (0 25 81) 63 62-212

www.fnverlag.deE-Mail:[email protected]

Fordern Sieunser aktuelles

Gesamtverzeichnisan!

Protokollieren / Kommentieren

Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) / DeutscheRichtervereinigung (DRV)

Der sichere KommentarDie vorliegende Zusam-menstellung von Stich-wortvorschlägen für Proto-kolle und Kommentare für Dressur-, Spring-,Gelände-, Fahrprüfungen undReiterwettbewerbe soll sowohldem Nachwuchs als auch demgestandenen Richter Hilfe für schnelles und treffendesFormulieren sein.

120 Seiten, Format 148 x 210 mm, kt.

ISBN3-88542-395-2 EUR 12,80

Page 131: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Aufgabe VE 1/2 (analog E 5/2)

(Zu zweit hintereinander)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab – Marsch, Mittel-schritt.(An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab,leichttraben.

(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C) (Mitte der kurzen Seite) Aussitzen und auf dem Zirkel

geritten.(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X) (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeits-

tempo Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(A) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab,

ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(K-A) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab. (A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn (1/2 mal herum).(C) (Mitte der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(E) (Mitte der langen Seite) Anfang links um – Marsch.(B) (Bei Erreichen des Hufschlags) Anfang rechts um –

Marsch.(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts

dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 259

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

2. Dressur

2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und MAufgaben VE 1/1 und VE 1/2, VA 1 und VA 2, VL 1 und VL 2, VM 1

Klasse E

Aufgabe VE 1/1 (analog E 5/1)

(Nur einzeln)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten

(A-X) Einreiten im Mittelschritt. (X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt anreiten.(C) Rechte Hand.(B) Mitte der langen Seite im Arbeitstempo antraben,

leichttraben.(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.(C) Mitte der kurzen Seite aussitzen und auf dem Zirkel

geritten.(C-X-A) Aus dem Zirkel wechseln.(A-X) (1/2-mal herum).(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Im Arbeitstempo rechts

angaloppieren (1 1/2-mal herum).(A) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab, ganze Bahn (1/2-mal

herum).(C) Mitte der kurzen Seite Mittelschritt.(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.(K) Vor der kurzen Seite im Arbeitstempo antraben. (A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) Im Mittelpunkt im Arbeitstempo links angaloppieren

(1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn (1/2-mal herum).(C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab.(E) Links um.(B) Rechte Hand.(A) Auf die Mittellinie abwenden.(X) Im Mittelpunkt halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

258 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e V

E 1

/2

Au

fgab

e V

E 1

/1

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 132: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

11. M Mittelschritt.B Rechts um.E Linke Hand.(M-B-X-E-K) (Der Mittelschritt).

12. K Im Arbeitstempo antraben.A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

13. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

14. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

15. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes/Ponys(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit und Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

16. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe L 2!

Zu erreichende Punktsumme: 200

Druck/Stand: Januar 2006 National 261

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Klasse A

Aufgabe VA 1

Viereck 20 x 40 m – ohne Kommando zu reiten

Dauer: etwa 4 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Rechte Hand.B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).B Ganze Bahn.

3. K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln, dabei leichttraben.

M Arbeitstrab, aussitzen.

4. C-X-C Im Arbeitstempo links angaloppieren, auf dem Zirkel geritten (1-mal herum).

C Ganze Bahn.

5. H-K Mittelgalopp.ZwischenK und A Arbeitsgalopp.

6. A Arbeitstrab.B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum).B Ganze Bahn.

7. H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

F Arbeitstrab.

8. A-X-A Im Arbeitstempo rechts angaloppieren, aufdem Zirkel geritten (1-mal herum).

A Ganze Bahn.

9. K-H Mittelgalopp.ZwischenH und C Arbeitsgalopp.

10. C-X-C Arbeitstrab, auf dem Zirkel geritten (1-malherum), dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen. Vor C Zügel wieder aufnehmen.

C Ganze Bahn.

260 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e VA

1

Au

fgab

e VA

1

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 133: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

12. A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

13. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

14. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

15. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes/Ponys(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit und Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

16. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe L 2!

Zu erreichende Punktsumme: 200

Druck/Stand: Januar 2006 National 263

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Klasse A

Aufgabe VA 2

Viereck 20 x 40 m – ohne Kommando zu reiten

Dauer: etwa 4 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Rechte Hand.B Volte (10 m).

3. A-X-C Durch die Länge der Bahn wechseln.

4. ZwischenC und H Mittelschritt.H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln,

dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor F Zügel wieder aufnehmen.

5. A Im Arbeitstempo antraben.K-H Einfache Schlangenlinie.

6. C Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im Mittelschritt anreiten.

7. C-X Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum, der Mittelschritt).

8. X-C-X-C Im Arbeitstempo rechts angaloppieren (1 1/2-mal herum), an der offenen Zirkelseite 2 bis 3 Pferdelängen überstreichen.

9. C Arbeitstrab.C-X-A Aus dem Zirkel wechseln.

10. A Im Arbeitstempo links angaloppieren, ganze Bahn.

F-M Mittelgalopp.ZwischenM und C Arbeitsgalopp.

11. C Arbeitstrab.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln, dabei leichttraben.F Arbeitstrab, aussitzen.

262 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e VA

2

Au

fgab

e VA

2

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 134: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

11. H-K Mittelgalopp.K Arbeitsgalopp.Vor A Arbeitstrab.

12. A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

13. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

14. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

15. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes/Ponys(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit und Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

16. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe L 2!

Zu erreichende Punktsumme: 200

Druck/Stand: Januar 2006 National 265

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Klasse L

Aufgabe VL 1

Viereck 20 x 40 m – ohne Kommando zu reiten

Dauer: etwa 4 Minuten

Koeffizient

1. A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Linke Hand.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln, dabei leichttraben.F Arbeitstrab, aussitzen.

3. A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen, links beenden.

4. C Mittelschritt.H-B Durch die halbe Bahn wechseln.

5. B Im Arbeitstempo antraben.K-X-M Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln.M Arbeitstrab.E Links um.

6. X Halten. Eine Pferdelänge rückwärts richten, daraus im Mittelschritt anreiten.

7. B Rechte Hand.(X-B-F-A) (Der Mittelschritt).

8. A Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.E-B-E Auf dem Mittelzirkel geritten (1-mal herum),

dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen.Vor E Zügel wieder aufnehmen.E Ganze Bahn.

9. M-F Mittelgalopp.ZwischenF und A Arbeitsgalopp.

10. E Rechts um.X Einfacher Galoppwechsel.B Linke Hand.

264 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e V

L1

Au

fgab

e V

L1

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 135: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

11. M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln.

K Arbeitstrab.

12. A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

13. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

14. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

15. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes/Ponys(Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit und Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

16. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe L 2!

Zu erreichende Punktsumme: 200

Druck/Stand: Januar 2006 National 267

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Klasse L

Aufgabe VL 2

Viereck 20 x 40 m – ohne Kommando zu reiten

Dauer: etwa 4 1/2 MinutenKoeffizient

1. A-X Einreiten im Arbeitstrab.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Rechte Hand.A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 4 Bögen,

links beenden.

3. H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn wechseln, dabei leichttraben.

F Arbeitstrab, aussitzen.

4. A Halten, eine Pferdelänge rückwärts richten,danach halten.

5. A Im Mittelschritt anreiten.K-X-M Durch die ganze Bahn wechseln.

6. Nach M In der Ecke im Arbeitstempo links angaloppieren.

K Kehrtvolte (10 m) ohne Galoppwechsel.Erreichen des Hufschlags bei E.

H Arbeitstrab.

7. C-X-C Auf dem Zirkel geritten, dabei Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen. Zur geschlos-senen Zirkelseite Zügel wieder aufnehmen.

8. C Im Arbeitstempo rechts angaloppieren und ganze Bahn.

F Kehrtvolte (10 m) ohne Galoppwechsel.Erreichen des Hufschlags bei B.

M Arbeitstrab.

9. C Mittelschritt.H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln.

10. Nach F In der Ecke im Arbeitstempo rechtsangaloppieren.

K-H Mittelgalopp.ZwischenH und C Arbeitsgalopp.C Arbeitstrab.

266 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e V

L2

Au

fgab

e V

L2

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 136: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Koeffizient

12. F Kehrtvolte (10 m).Erreichen des Hufschlags bei B.

(B-M-C) (Der Außengalopp).

13. C Einfacher Galoppwechsel.

14. H Mittelgalopp.E-B-E Mittelzirkel (1-mal herum).E Ganze Bahn.Nach E Arbeitsgalopp.

15. K Kehrtvolte (10 m).Erreichen des Hufschlags bei E.

(E-H-C) (Der Außengalopp).

16. C Arbeitstrab.M-X-K Im starken Trab durch die ganze Bahn

wechseln.K Arbeitstrab.

17. A Auf die Mittellinie abwenden.G Halten. Grüßen.

Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.

Gesamtnoten:

18. Reinheit der Gänge, Ungebundenheit undRegelmäßigkeit 2

19. Schwung (Frische, Elastizität der Bewegungen,Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand) 2

20. Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes (Aufmerksamkeit und Vertrauen, Harmonie, Losgelassenheit und Maultätigkeit, Anlehnung und relative Aufrichtung) 2

21. Sitz und Einwirkung des Reiters, Korrektheit in der Anwendung der Hilfen 2

Abzüge für Verreiten und Auslassungen siehe Aufgabe L 2!

Zu erreichende Punktsumme: 250

Druck/Stand: Januar 2006 National 269

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

Klasse M

Aufgabe VM 1

Viereck 20 x 60 m – ohne Kommando zu reiten

Dauer: etwa 6 1/2 Minuten(auch auf 20 x 40 m zu reiten – Dauer: etwa 5 1/2 Minuten)

Koeffizient

1. A-X Einreiten im Arbeitsgalopp.X Halten. Grüßen.

Im Arbeitstempo antraben.

2. C Rechte Hand.M-X-K Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln, dabei leichttraben.K Arbeitstrab, aussitzen.

3. F-B Aus der Ecke Schulterherein,B Volte (10 m).B-M Schulterherein.

4. C Halten, 4 Tritte rückwärts richten, danach halten.

5. C Im Arbeitstempo antraben.H-X-F Im Mitteltrab durch die ganze Bahn

wechseln.F Arbeitstrab.

6. K-E Aus der Ecke Schulterherein,E Volte (10 m).E-H Schulterherein.

7. ZwischenH und C Mittelschritt.Nach C Kurzkehrt rechts.

8. Nach C Kurzkehrt links.

9. B Rechts um.E Rechte Hand.(C-B-X-E-H) (Der Mittelschritt).

10. H Im Arbeitstempo rechts angaloppieren.(H-C-M) (Der Arbeitsgalopp).

11. M Mittelgalopp.B-E-B Mittelzirkel (1-mal herum).B Ganze Bahn.Nach B Arbeitsgalopp.

268 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Au

fgab

e V

M 1

Au

fgab

e V

M 1

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 137: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Druck/Stand: Januar 2006 National 271

VI.

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

270 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Um

rech

nu

ng

stab

elle

n

Um

rech

nu

ng

stab

elle

n

VA1,

VA

2, V

L1,

VL

2V

M 1

WN

%P

unkt

e3

Ric

hter

Pun

kte

3 R

icht

er7,

070

,00

140

420

175

525

6,9

69,0

013

841

417

351

86,

868

,00

136

408

170

510

6,7

67,0

013

440

216

850

36,

666

,00

132

396

165

495

6,5

65,0

013

039

016

348

86,

464

,00

128

384

160

480

6,3

63,0

012

637

815

847

36,

262

,00

124

372

155

465

6,1

61,0

012

236

615

345

86,

060

,00

120

360

150

450

5,9

59,0

011

835

414

844

35,

858

,00

116

348

145

435

5,7

57,0

011

434

214

342

85,

656

,00

112

336

140

420

5,5

55,0

011

033

013

841

35,

454

,00

108

324

135

405

5,3

53,0

010

631

813

339

85,

252

,00

104

312

130

390

5,1

51,0

010

230

612

838

35,

050

,00

100

300

125

375

4,9

49,0

098

294

123

368

4,8

48,0

096

288

120

360

4,7

47,0

094

282

118

353

4,6

46,0

092

276

115

345

4,5

45,0

090

270

113

338

4,4

44,0

088

264

110

330

4,3

43,0

086

258

108

323

4,2

42,0

084

252

105

315

4,1

41,0

082

246

103

308

4,0

40,0

080

240

100

300

Hin

wei

s:D

ie n

eben

steh

ende

n Ta

belle

n ze

igen

das

Erg

ebni

s de

r Te

ilprü

fung

Dre

ssur

an.

2.2

Um

rech

nung

stab

elle

n fü

r Vi

else

itigk

eits

prüf

unge

nVA

1, V

A2,

VL

1, V

L2

VM

1W

N%

Pun

kte

3 R

icht

erP

unkt

e3

Ric

hter

10,0

100,

0020

060

025

075

09,

999

,00

198

594

248

743

9,8

98,0

019

658

824

573

59,

797

,00

194

582

243

728

9,6

96,0

019

257

624

072

09,

595

,00

190

570

238

713

9,4

94,0

018

856

423

570

59,

393

,00

186

558

233

698

9,2

92,0

018

455

223

069

09,

191

,00

182

546

228

683

9,0

90,0

018

054

022

567

58,

989

,00

178

534

223

668

8,8

88,0

017

652

822

066

08,

787

,00

174

522

218

653

8,6

86,0

017

251

621

564

58,

585

,00

170

510

213

638

8,4

84,0

016

850

421

063

08,

383

,00

166

498

208

623

8,2

82,0

016

449

220

561

58,

181

,00

162

486

203

608

8,0

80,0

016

048

020

060

07,

979

,00

158

474

198

593

7,8

78,0

015

646

819

558

57,

777

,00

154

462

193

578

7,6

76,0

015

245

619

057

07,

575

,00

150

450

188

563

7,4

74,0

014

844

418

555

57,

373

,00

146

438

183

548

7,2

72,0

014

443

218

054

07,

171

,00

142

426

178

533

Alte

Fas

sung

!

Alte

Fas

sung

!

Page 138: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Leitfaden für Stilgeländeritte

Bestell-Nr. ??? – Stand: 1.1.2006 © FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf.Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.

Leitfaden für Stilgeländeritte

Stilgeländeritt Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Leichter Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilgeländeritte

Stilgeländeritt Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Leichter Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilgeländeritte

Stilgeländeritt Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Leichter Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Leitfaden für Stilgeländeritte

Stilgeländeritt Kl. Prüfungs-Nr. Start-Nr.

Weg

Tempo

Stil(Leichter Sitz und Einwirkung)

Wertnote Abzüge Endnote

Druck/Stand: Januar 2006 National 273

VI.

Sti

lgel

änd

erit

t –

Lei

tfad

enG

elän

de-

un

d V

iels

eiti

gke

itsp

rüfu

ng

en

3. Stilgeländeritt gem. §§ 670 ff. LPO

Der Stilgeländeritt überprüft, ob sich der Reiter im Rahmen seiner vielseitigen Grundausbildung insbesondere beim Reitenüber feste Hindernisse auf dem richtigen Weg befindet. Die geforderten Leistungen sind schwerpunktmäßig auf den kor-rekten und ausbalancierten leichten Sitz und die Geschicklich-keit des Reiters beim Überwinden einer Geländestrecke aus-gerichtet.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“ zu finden.

AnforderungenÜberwinden einzelner Geländehindernisse, Geländehindernis-folgen auf einer Geländestrecke in dem der jeweiligen Klasseentsprechenden Tempo.

BeurteilungBeurteilt werden der leichte Sitz zwischen und über den Hin-dernissen, das Mitgehen mit der Bewegung, die Einwirkungdes Reiters, insbesondere das rhythmische, flüssige Überwin-den einer Geländestrecke (die harmonische Bewältigung dergestellten Aufgaben, das Einhalten eines angemessenen Tem-pos und das rhythmische Anreiten der Hindernisse) sowie derGesamteindruck, insbesondere sachgemäße und fachgerechteAusrüstung im Sinne von Unfallschutz sowie die harmonischeVorstellung und das reiterliche Verhalten des Teilnehmers). DieLeistung wird in einer Wertnote zwischen 10 und 0 aus-gedrückt, von der dann Strafpunkte analog § 373 abgezogenwerden.

272 National Druck/Stand: Januar 2006

Gel

änd

e- u

nd

Vie

lsei

tig

keit

sprü

fun

gen

VI.

Sti

lgel

änd

erit

t

Page 139: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

274 National Druck/Stand: Januar 2006

VII. Kombinierte Prüfungen gem. §§ 800 ff. LPO

1. Kombinierte Prüfungen

Kombinierte Prüfungen setzen sich aus mindestens 2 Einzel-Teilprüfungen zusammen, die in einer Wertung zusammen-gefasst werden. Sie dienen der Förderung der vielseitigenGrundausbildung und deren Abprüfung im Wettbewerb.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AnforderungenJe nach Ausschreibung sind verschiedene Prüfungen zu reiten.Die nachfolgenden Aufgaben und der Parcoursvorschlag sindso konzipiert, dass analog den Eignungsprüfungen direkt imAnschluss an die Dressurvorstellung mit dem Parcourssprin-gen begonnen werden kann. Die Abmessungen der mindes-tens 4 Sprünge sollen leicht unter den Anforderungen in Spring-prüfungen der jeweiligen Klasse liegen.

BeurteilungBeurteilt werden die Teilprüfungen nach den Kriterien in der jeweiligen Prüfungsart. In den folgenden kombinierten Prüfun-gen gem. § 830 ff. LPO gehen Sitz und Einwirkung des Reitersim Springen in die Note mit ein.

Druck/Stand: Januar 2006 National 275

VII.

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

Hinweis

Die internationalen Aufgaben Reitenfür Ponys, Junioren, Junge Reiter und Senioren

sowie die internationalen Aufgaben Vielseitigkeitsind als Loseblattsammlung (nur Inhalt)

beim FNverlag zu beziehen.Diese Loseblattsammlung kann in das

„Aufgabenheft Reiten – national“ mit eingeordnet werden.

Die Aufgaben Fahren (national und international)sind ebenfalls separat beim FNverlag

als Loseblattsammlung (nur Inhalt) oderkomplett als Ringbuchausgabe erhältlich.

Page 140: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Das Vorführen des Pferdes/Ponys soll prinzipiell in ruhigemTempo und mit losgelassenem Pferd/Pony erfolgen.

BeurteilungBewertet werden die geschickte und korrekte Vorstellung desPferdes/Ponys (sicheres Aufstellen, fleißiger und geraderSchritt, taktsicherer Trab sowie korrektes Wenden).

Beurteiler

Trab

Schritt Schr

itt

25–28 m

15–18 m

15–1

8 m

Halt

Druck/Stand: Januar 2006 National 277

VII.

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

2. Vormustern im Rahmen einer kombinierten Prüfung

Das Vormustern ist hier eine selbstständige Wertungsprüfunginnerhalb einer kombinierten Prüfung (z.B. in einem Mann-schaftswettkampf). Der Schwerpunkt liegt hier weniger auf einer Überprüfung des Gesundheitszustandes des Pferdes/Ponys, sondern darauf, wie geschickt und korrekt der Reitersein Pferd/Pony vorstellt.

Ausführliche Informationen sind im „FN-Handbuch Turniersport“ und inden „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1 und 2“ zu finden.

AusrüstungReiter in korrektem Turnieranzug gem. LPO, Pferd/Pony in ein-wandfreiem Pflegezustand mit Zäumung auf Trense mit Kopf-nummern.

Anforderungen/AblaufVormustern im Stand: Die Prüfung beginnt mit dem Halten undder korrekten „offenen“ Aufstellung des Pferdes vor der Rich-tergruppe (3 bis 4 m Abstand), wobei der Reiter vor demPferd/Pony steht. Dann nennt der Reiter der Richtergruppe:Programm-Nr., Name des Pferdes/Ponys, Alter, Farbe, Ge-schlecht, evtl. Abstammung, Name des Reiters und des Reiter-vereins, für den er startet.Vormustern in der Bewegung: Nach Aufforderung durch dieRichtergruppe beginnt der Reiter mit dem Vorführen. Der Reiterführt sein Pferd/Pony im Schritt von der Richtergruppe weg aufdie 1. Wendemarke der Dreiecksbahn oder der entsprechen-den Vorführbahn zu. Nach Passieren der Wendemarke zeigtder Reiter sein Pferd/Pony im Trab. Kurz vor dem Erreichen derzweiten Wendemarke pariert er sein Pferd/Pony zum Schrittdurch und kommt wieder auf die Richtergruppe zu. Schlussaufstellung: Vor der Richtergruppe wird das Pferd/Ponynoch einmal ohne Nennung der Pferde/Reiterdaten aufgestellt.Nach Aufforderung durch die Richter verlässt der Reiter bzw.Vorführer die Dreiecksbahn.

276 National Druck/Stand: Januar 2006

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

VII.

Vorm

ust

ern

Vorm

ust

ern

Page 141: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

Klasse A

Aufgabe K 2

(Abteilungsreiten mit Parcours für bis zu 3 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten für die Dressur

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. (Nach A) (Von der kurzen Seite – nach A – auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht). Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Mitteltrab undleichttraben.

(M) (Am Wechselpunkt) Aussitzen. Im Arbeitstempo.(H-K) (An der langen Seite) Abteilung – Halt. Eine Pferdelänge

rückwärts richten – Marsch.Abteilung – Marsch. Mittelschritt.

(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(H) (Beim Erreichen des Hufschlags) Abteilung im Arbeits-

tempo – Trab.(C-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-C) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo

Galopp – Marsch. (1/2-mal herum).(C) Ganze Bahn.(M-F) (An der langen Seite) Mittelgalopp.(A) (An der kurzen Seite) Im Arbeitstempo.(K-H) (An der langen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(Nach A) (Von der kurzen Seite – nach A– auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel anreiten, vorbereiten zum Springen.

Druck/Stand: Januar 2006 National 279

VII.

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

3. Aufgaben für die Teilprüfung Dressur in kombinierten Prüfungen der Klassen E und Aanalog Eignungsprüfungen gem. §§ 830 ff. LPOAufgaben K 1 und K 2

Klasse E

Aufgabe K 1

(Abteilungsreiten mit Parcours für bis zu 3 Reiter)

Viereck 20 x 40 m – Dauer: etwa 3 1/2 Minuten für die Dressur

Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.(Nach A) (Von der kurzen Seite – nach A – auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.

(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo –Trab.

(A-X-C) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum) undaus dem Zirkel wechseln (1-mal herum).

(C-X) (1/2-mal herum).(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo –

Galopp – Marsch (1 1/2-mal herum).(C) Abteilung im Arbeitstempo – Trab, ganze Bahn.(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab

(1/2-mal herum).(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2-mal herum).(X-A) (Zur geschlossenen Seite) Abteilung im Arbeitstempo –

Galopp – Marsch (1/2-mal herum).(A) Ganze Bahn.(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab.(Nach A) (Von der kurzen Seite – nach A – auf die Richter zu)

Anfang rechts dreht, links marschiert auf – Marsch.(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beidenPunkte E-B erreicht) Anfang – Halt. Grüßen.Im Mittelschritt am langen Zügel anreiten, vorbereiten zum Springen.

278 National Druck/Stand: Januar 2006

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

VII.

Kla

sse

A–

Au

fgab

e K

2

Kla

sse

E –

Au

fgab

e K

1

Page 142: REITEN - legacy.ipzv.delegacy.ipzv.de/xfiles_a6/1144222872_2.pdf · Dressur .....258 2.1 Dressuraufgaben für Vielseitigkeitsprüfungen der Klassen E, A, L und M Aufgaben VE 1/1 und

4. Parcoursvorschlag kombinierte Dressur-/Springprüfungen analog Eignungsprüfungengem. §§ 830 ff. LPO

Vorschlagzur Parcoursgestaltung für kombinierte Dressur-/Springprüfun-gen analog Eignungsprüfungen innerhalb des Dressurplatzes• für Aufgaben K 1 und K 2,• konzipiert für 4-m-Stangen; für Halle und geschlossenes Vier-

eck werden jedoch 3-m- bzw. 3,5-m-Stangen empfohlen.

Bei Durchführung der Teilprüfung Springen auf einem sepa-raten Prüfungsplatz ist auch freie Parcoursgestaltung im Rah-men der Bestimmungen des § 312,1 LPO möglich.

F K

20 mC

M H

B

4

E

A

40 m

1

2

3

280 National Druck/Stand: Januar 2006

Ko

mb

inie

rte

Prü

fun

gen

VII.

Par

cou

rsvo

rsch

lag