recherchieren wie die profis - tipps von der zbw - teil 1: die thematische recherche

3

Click here to load reader

Upload: zbw-leibniz-informationszentrum-wirtschaft

Post on 13-Jun-2015

5.760 views

Category:

Education


2 download

DESCRIPTION

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 1 Für jedes Referat, für jede Prüfung, für jede Hausarbeit und auch sonst einfach für jede Studentin und jeden Studenten unabdingbar – die Recherche. Wie man richtig nach Büchern, Autoren, Inhalten und allem Relevanten sucht, das verrät Nicole Krüger, von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.

TRANSCRIPT

Page 1: Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 1: Die Thematische Recherche

RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL I von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen-schaften Dezember 2009 Thematische Recherche: Wie soll ich anfangen, wie kann ich strukturiert vorgehen? Die meisten Studierenden, aber auch Wissenschaftler/innen und andere Perso-nen, werden mit einem Recherchethema zunächst einmal das Internet auf-schlagen: Google - Eingabe von durchschnittlich 1,7 Wörtern - Wikipedia. Das sind die ersten Schritte einer thematischen Recherche im Jahr 2009. Und das ist durchaus nicht das schlechteste Vorgehen, wenn dies nur der Anfang der Recherche ist. Wer überstürzt in Wikipedia, Google oder einen Bibliothekskatalog einsteigt, wird hinterher häufig von Unsicherheit geplagt: "Ist mir wichtige Literatur durch-gerutscht?", "Habe ich die wichtigsten Autor/inn/en zu dem Thema gefunden?". Fragen, die bei der Informationsrecherche immer wieder auftauchen. Denn niemand kann sich absolut sicher sein, ob es zu einem Thema einfach keine weiteren Informationen gibt oder ob Fehler in der Recherche unterlaufen sind. Dennoch - es gibt einige Anker, an denen sich jeder festhalten kann, und die eine überstürzte und zufallsbeladene Aktion in ein strukturiertes Vorgehen ver-wandeln können. 1. Grobe Orientierung über das Thema Ein Gemeinplatz könnte sein, sich über sein Thema zunächst einmal grob in Lexika oder Lehrbüchern zu informieren, um zu prüfen, welche Aspekte unter einen Begriff fallen. In Lexika sind häufig auch wichtige Literaturstellen genannt - und an dieser Stelle ist auch die Wikipedia als weiterführende Quelle durchaus wertvoll. Hier einmal ein Beispiel aus meinem Berufsalltag: Im Zusammenhang mit EconDesk, dem Recherche- und Informationsdienst der Deutschen Zentralbib-liothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), bekam ich einmal folgende Anfra-ge: "Mein Thema ist 'Work Life Balance'. Könnten Sie mir eine Definition von Arbeit und Leben zuschicken?" Hier wurde der Schritt der ersten Orientierung über das Thema ausgelassen, denn sonst wäre der Studentin bewusst geworden, dass sich der Begriff auf Beruf und Privatleben bezieht und nicht auf Arbeit und das Leben an sich. Die-ses Beispiel zeigt, dass auch Gemeinplätze es zeitweise wert sind, reflektiert und in Erinnerung gerufen zu werden. 2. Thesauri - Wortschätze, die Gold wert sein können Nach einer groben Orientierung über das Thema sollte die Erstellung einer Wortliste mit Synonymen, Übersetzungen sowie Ober- und Unterbegriffen zu den einzelnen Aspekten des Themas beginnen. Diese Aufgabe kann - professi-onell - mit Hilfe eines sogenannten Thesaurus durchgeführt werden. Thesauri sind meist leider gut versteckte Schätze, und zwar Wortschätze systematisch geordneter normierter Begriffe eines Fachgebiets, die von Datenbankanbietern erstellt und verwendet werden, um Literatur inhaltlich zu beschreiben.

Recherchenkniffe I_final_pdf/ Seite 1 von 3

Page 2: Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 1: Die Thematische Recherche

Der Thesaurus kann einerseits dazu verwendet werden, eine Wortliste für die Recherche zu erstellen und andererseits dazu dienen, in einer Datenbank mit genau den Begriffen zu recherchieren, die dort zur inhaltlichen Erschließung vergeben werden, um so die besten Ergebnisse zu erzielen. Ein Beispiel: Suche ich im Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) nach B2B, finde ich heraus, dass hier der Begriff "Lieferanten-Kunden-Beziehung", u.a. mit dem Synonym "Beschaffungsmarketing" und der Übersetzung "Buyer-supplier relations" geführt wird. Alle Begriffe, die für mein Thema relevant sind, sollten auf die Wortliste gesetzt werden, damit ich in verschiedenen Datenbanken mit diesen recherchieren kann. In der Datenbank, die den STW verwendet, sollte ich bevorzugt mit "Lieferanten-Kunden-Beziehung" recherchieren, da dieser Begriff hier für B2B standardmäßig als Schlagwort verwendet wird. Halten Sie in der Datenbank, die Sie nutzen, einmal Ausschau nach einem Thesaurus. Dieser wird i.d.R. mit Thesaurus, Themen-Navigation, Schlagwör-ter, o.ä. bezeichnet. Tool-Tipp: Fast alle deutschen Bibliotheken, die fachübergreifend sammeln, verwenden die Schlagwortnormdatei (SWD). 3. Aufsätze finden Je nachdem, wie tief Sie in ein Thema einsteigen möchten, sollten Sie auch Aufsatzdatenbanken in die Recherche einbeziehen, da in Bibliothekskatalogen ausschließlich Buch- und Zeitschriftentitel nachgewiesen werden und nicht die enthaltenen Aufsätze. Aufsätze sind aber insofern wichtig, als sie häufig schnel-ler publiziert werden als Bücher und weil sie häufig auch speziellere Aspekte behandeln. Tool-Tipp: Ein Verzeichnis von Datenbanken aller Fachgebiete ist das Datenbank-Infosystem (DBIS). 4. Wer sind die wichtigsten Autor/inn/en zu meinem Thema? Sobald Sie fündig geworden sind, sollten Sie die Literaturverzeichnisse der re-levanten Bücher, Aufsätze etc. prüfen. Gibt es Autor/inn/en, die immer wieder genannt werden? Dies werden vermutlich die wichtigsten Autor/inn/en zu dem Thema sein. Gibt es weitere relevante Titel in den Literaturverzeichnissen, die Ihnen bei der Recherche durchgerutscht sind? Gibt es weitere Begriffe, die Sie Ihrer Wortliste hinzufügen sollten und mit denen Sie noch einmal weiter recher-chieren sollten? Der Prozess der Recherche wiederholt sich während des Schreib- und Arbeits-prozesses immer wieder. Das sollte man im Kopf behalten und nicht unter der Vorstellung leiden, dass andere ihre Literatur vielleicht schon mit einer Recher-che einsammeln und dass häufige Recherchen auf ein Problem mit dem Vor-gehen hinweisen. Das Gegenteil ist der Fall. Ausblick In diesem Beitrag wurden Tipps genannt, durch die trotz einiger Vorarbeiten für die Recherche insgesamt viel Zeit gespart werden kann. Außerdem bringen sie mehr Sicherheit im Vorgehen mit sich, so dass das für viele leidige Thema Re-cherche irgendwann vielleicht sogar Spaß machen kann. Bisher ausgespart wurde z.B. das Vorgehen bei der Recherche in Katalogen und Datenbanken. Dies wird Thema des nächsten Beitrags in einem Monat

Recherchenkniffe I_final_pdf/ Seite 2 von 3

Page 3: Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 1: Die Thematische Recherche

Recherchenkniffe I_final_pdf/ Seite 3 von 3

sein, so dass ich hier nicht vorgreifen wollte. Sollten Sie bis dahin weitere Tipps für die Recherche benötigen: Fragen Sie EconDesk! Weiterführende Internetquellen: LOTSE - Library Online Tour and Self-Paced Education mit Informationen zur thematischen Literatursuche in 5 Schritten. EconDesk - Informationsdienst der ZBW : Antworten auf Fragen zu Wirtschafts-themen