programmhaft 10. internationales hamburger symposium "sport und Ökonomie"

46

Upload: marcus-franke

Post on 08-Mar-2016

234 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Beinhaltet den Ablauf sowie Informationen zu den Referenten und Vorträgen des 10. Internationalen Hamburger Symposiums, 16.07. - 17.07.2010 in Hamburg.

TRANSCRIPT

Page 1: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"
Page 2: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

INTERNATIONAL SPORT EVENTS IN A STATE OF CHANGE? INSTRUMENTALISATION, DIGITALISATION,

TRIVIALISATION.

INTERNATIONALE SPORTEVENTS IM UMBRUCH? INSTRUMENTALISIERUNG, DIGITALISIERUNG,

TRIVIALISIERUNG.

Hamburg Chamber of Commerce

Adolphsplatz 1 | D-20457 Hamburg July 16 – July 17, 2010

PROGRAM & BOOK OF ABSTRACTS

Organizing Committee Dr. Martin-Peter Büch

Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig

Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 3: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 2

CONTENT

Vorwort/Preface ....................................................................................................................... 4 International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisation, Digitalisation, Trivialisation. ........................................................................................... 4 Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung. ...................................................................................... 5 

Program ...................................................................................................................................... 6 Index of Contributors ............................................................................................................ 11 CV of Contributors ................................................................................................................. 12 Abstracts ................................................................................................................................... 23 

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg ............................................................................ 23 

Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden ....................................................................................................... 23 

Thomas Horky Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! ............ 25 

Josef Hackforth The regulation of internet broadcasting rights in sport ........................................ 25 

Gianluca Monte Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights .................................................................................................................................... 26 

John Beech Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport ...................................................................................................... 26 

Helmut Digel Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents .......................................................................................... 27 

Jens Flatau Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveran- staltungen .......................................................................................................................... 28 

Thomas Kinzel The mediated sport event: neither pure nor simple ............................................... 28 

David Rowe

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien .......................................................................................... 29 

Thorsten Schauerte 

Page 4: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 3

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung .............................................................. 30 

Christoph Bertling The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambitions and possible ex post realities .................................................................... 30 

Scarlett Cornelissen The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 .......................................................................................................... 31 

Stan du Plessis & Cobus Venter Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014 ................................................................................ 32 

Luiz Martins de Melo Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung ................... 33 

Willi Lemke eSport – digitale Medien, digitaler Sport? ................................................................ 33 

Markus Breuer Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball .................................. 34 

Michael Fröhlich Virtual World for Sports. How to make economic sense? .................................... 35 

Wee-Song Lee Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it? ..................... 35 

Andreas Hebbel-Seeger Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets ................. 36 

Fabian Birgfeld Index of Conference Participants ...................................................................................... 38 City Map ................................................................................................................................... 47 Partnerships ............................................................................................................................ 48 

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien ........ 48 HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt ............... 49 Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung ............................................................................ 49 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft ........................................ 50 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union ........................................................................................................ 52 

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” ................................................... 53

Page 5: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 4

Vorwort/Preface

International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisa-tion, Digitalisation, Trivialisation.

Welcome to the 10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“.

With the 10th International Hamburg Symposium "Sport and Economics" we will again put sport events in the centre of our discussion. Our main question will be how sport events in the age of digitalisation develop nationally as well as inter-nationally?

At first the changing bidding processes for sport events shall be analysed. Are sport events increasingly exploited and does the original subject of the sport federations to promote sport via sport events still play a role in the bidding pro-cesses? What kind of influence have economic and geopolitical criteria for the allocation of sport events? Undisputed is furthermore the increasing influence of the media on sport events. This year’s symposiums shall show the dependencies and impacts of the media especially in the field of the reception of sport events. At question is how the developments of digitalisation in media technology and media economics affect sport. Social networks like facebook, twitter but also e-sport and virtual worlds as rising economic and event sectors may be of im-portance.

The staging of (partly) novel sport events in TV exemplifies the influence of the media. Trivialization is the keyword. TV formats like "Beat the host", "Wok-WM" and "Celebrity Biathlon" confront sport dilettantes, mostly more or less famous people, in a sport competition. Along comes the decoupling of sport, because these events do neither require training or sport clubs and their com-munity sense. Sport could attain a new attention but will become a just for fun media event.

The tenth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Econom-ics” will therefore deal with tendencies and turbulences affecting sport and its events. The symposium is – like in the years before – connected with our philos-ophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions.

Our thanks go to our partners HAMBURG WASSER, the free and hanseatic city of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, the University of Hamburg and the europe direct Info-Point Europe Hamburg. Without their support the sympo-sium could not be organised.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 53

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

2001 Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events

(ISBN 3-89001-378-3)

2002 Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure

(ISBN 3-89001-390-2)

2003 Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und öko-nomischen Interesse

Sports on TV – Between Public and Economic Interests

(ISBN 3-89001-398-8)

2004 Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events

(ISBN 3-939390-80-1)

2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated?

(ISBN 3-939390-89-5)

2006 Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt

Financing of Sports: The Tension Between Market and State

(ISBN 978-3-937816-53-1)

2007 Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008 Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

2009 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – Zwischen Zentralstaat und Regionen

Sport and Sport Mega-Events in Europe – Between Central State and Regions (forthcoming)

Page 6: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 52

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union

Seit 2009 beim Internationalen Hamburger Symposium engagiert ist der Ham-burger europe direct Info-Point Europa, der neueste Unterstützer der Veranstal-tung. Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netz-werkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 58-mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Er wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektro-nisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publika-tionen zu speziellen Themen der EU. Leiterin des europe direct Info-Point Europa ist Frau Henriette Hintelmann. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel : (040) 41 91 91 04 Fax : (040) 41 91 91 05 [email protected] www.infopoint-europa.de

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 5

Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung.

Willkommen zum 10. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“.

Zum diesjährigen Symposium rücken wir die Sportevents wieder in den Mittel-punkt und fragen, welche Entwicklungen sie national wie international im Zeit-alter der Digitalisierung nehmen werden!

Analysiert werden sollen zunächst veränderte verbandspolitische Vergabepraxen von Sportevents. Werden Sportevents zunehmend instrumentalisiert; und wel-che Rolle spielt das ursprüngliche Motiv der Sportverbände, die Förderung des Sports noch? Welchen Einfluss haben ökonomische und geopolitische Entschei-dungskriterien bei der Vergabe von Sportevents? Unbestritten ist weiterhin der steigende Einfuss der Medien auf Sportevents. Im diesjährigen Symposium sollen Abhängigkeiten und Einflüsse insbesondere im Bereich der Rezeption von Sportevents aufgezeigt werden. Zu hinterfragen ist, inwieweit medientechnolo-gische und medienökonomische Digitalisierungs-Entwicklungen den Sport be-einflussen. Soziale Netzwerke wie facebook, Twitter aber auch der e-sport und virtuelle Welten als wachsende Wirtschafts- und Eventbereiche mögen hier von Bedetung sein.

Die Inszenierung von (teilweise) neuartigen Sportevents im Fernsehen steht beispielhaft für den Einfluss der Medien. Das Stichwort lautet Trivialisierung von Sportevents. Sendeformate wie "Schlag den Raab", "Wok-WM", "Prominenten-Biathlon" stellen sportliche Dilettanten, meist mehr oder minder bekannte Pro-minente, im Wettkampf gegenüber. Einher geht eine Entkoppelung vom Sport, denn für diese Events sind weder Training noch das Vereinsleben erforderlich. Der Sport könnte neue Aufmerksamkeit erlangen, aber zum Spaßbetrieb ver-kommen.

Die zehnte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie steht vor dem Hintergrund von Tendenzen und Turbulenzen, die den Sport und seine Events beeinflussen. Das Symposium ist - wie jedes Jahr - unse-rer Philosophie "Science meets Practise" verbunden: Im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfah-rungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Ohne die Unterstützung der Träger und Partner des Symposiums HAMBURG WASSER, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg, der Universität Hamburg und dem europe direct Info-Point Europa Hamburg wäre das Symposium nicht darstellbar; ihnen danken wir .Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 7: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 6

Program

Friday / Freitag, 16.07.2010

10.30 Arrival / Ankunft

10.30 WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner)

Alexander Stuhlmann (Vositzender der Ausschusseses für Sportförde-rung der Handelskammer Hamburg)

Michaela Petermann (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien, Sportamt, Amtsleiterin)

Wolfgang Werner (Geschäftsführer Hamburg Wasser)

Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg)

Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.00 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner)

Martin-Peter Büch (Direktor BiSP a.D./Universität des Saarlan-des) / Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) / Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg)

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

11.30 Short Break / kurze Pause

11.45 THE STAGING OF SPORT EVENTS IN TV

INSZENIERUNG VON SPORTEVENTS IM TV

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

Thomas Horky (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikati-on, Hamburg) Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Groß-fußballabenden

Wolf-Dieter Poschmann (Zweites Deutsches Fernsehen) Fernsehberichterstattung nach der Fußballweltmeisterschaft 2010

12.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 51

Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 625 der insgesamt über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, mehr als 110 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden un-terstützt von über 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik, Biblio-theken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partner-hochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemein-sam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsquali-fizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger und Politikstudent Sebastian Bieder-lack (Hockey) von Peking 2008. Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bun-desstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DE-SY) befindet. Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 200 ausländischen Hoch-schulen ist die Universität Hamburg auf zentraler und dezentraler Ebene durch Vereinbarungen über den Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaft-lern und Studierenden sowie gemeinsame Forschungsprojekte verbunden. Au-ßerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle indivi-dueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen aktuell die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 7 Graduiertenkollegs und zwei International Max Planck Research Schools.

Page 8: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 50

Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unterneh-merische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstal-tungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche: Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbes-sern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stif-tung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensport-lern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Berei-chen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen. SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integra-tion in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnen-den Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft.

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft

Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswis-senschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Na-turwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind über 4.700 internationa-le Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 7

13.30 THE DIGITAL PRESENTATION OF SPORT

DIGITALE PRÄSENTATION VON SPORT

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Josef Hackforth (TU München)

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison!

Gianluca Monte (European Commission DG Education and Culture – Unit Sport)

The regulation of internet broadcasting rights in sport

Dirk Jungels (TU München)

Online-Sport im Überblick: Quantitäten & Qualitäten, Anbieter & Trends – Ein gemeinsamer Surf-Überblick zu den vielfältigen Angebots-strukturen des Online-Sports

15.00 Short Break / kurze Pause

15.15 ECONOMIC ASPECTS OF THE MEDIA IN PROFESSIONAL FOOTBALL

ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER MEDIEN IM PROFIFUßBALL

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Christian Seifert (Deutsche Fußball Liga)

Fernsehgerechte Rahmenterminpläne – noch sportverträglich?

John Beech (Coventry University, UK)

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights

16.15 Short Break / kurze Pause

16.30 THE ALLOCATION OF INTERNATIONAL SPORT EVENTS

VERGABE INTERNATIONALER SPORTEVENTS

Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D. / Universität des Saarlandes)

Helmut Digel (Universität Tübingen) Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internati-onalen Sport

Walther Tröger (Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komi-tees) Vergabe internationaler Sportveranstaltungen

Page 9: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 8

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internati-onaler Sportevents

Thomas Kinzel (ERGO Specialty) Risikomanagement und Versicherung von Sportgroßveranstaltungen

19.00 Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 17.07.2010

08.30 THE TRIVIALISATION OF SPORT EVENTS

TRIVIALISIERUNG VON SPORTEVENTS

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

David Rowe (University of Western Sydney, AUS) The Mediated Sport Event: Neither Pure Nor Simple

Thorsten Schauerte (Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation, Köln)

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien

Christoph Bertling (Deutsche Sporthochschule Köln)

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10.00 Short Break / kurze Pause

10.15 WORLD CUP 2010 IN SOUTH AFRIKA: FIRST EVALUATION

FIFA-WM 2010 IN SÜDAFRIKA: EINE ERSTE EVALUATION

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Scarlett Cornelissen (Stellenbosch University, RSA)

The Economic Impact of South Africa’s 2010 World Cup: Ex Ante Ambitions and Possible Ex Post Realities

Stan Du Plessis (Stellenbosch University, RSA)

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010

Luiz Martins de Melo (Federal University of Rio de Janeiro, BRA)

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 49

HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt

HAMBURG WASSER ist seit vielen Jahren Partner des Symposiums. Das Unter-nehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Sport. Dabei stehen die Verbindung von Breitensport und Leistungssport sowie die Einbin-dung der eigenen Mitarbeiter im Zentrum des Engagements. Mit dem von 2005 bis 2009 durchgeführten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität geschaffen, sodass seit 2002 der Triathlon als Welt-cup, als Weltmeisterschaft und Teil der neu geschaffenen Weltmeisterschaftsse-rie im Herzen der Stadt Hamburg ausgetragen werden kann. Als Sponsor betei-ligt sich HAMBURG WASSER seit Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. Daneben unterstützt HAMBURG WAS-SER den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsport-veranstaltung Deutschlands geworden ist. HAMBURG WASSER fördert den Leistungssport. So engagiert sich das Unterneh-men seit 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Bux-tehude. Schwimmweltrekordler Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbegleitenden Prak-tika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren. Die HAMBURG WASSER Betriebssportgemeinschaft e.V. mit über 1.000 Mitglie-dern rundet das sportliche Engagement ab und bindet die eigenen Mitarbeiter ein. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Sportmerkur für den Betriebssport ausge-zeichnet.

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unterneh-merische Sportförderung

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die all-gemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbin-dung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwi-schen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des

Page 10: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 48

Partnerships

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien (BKSM) in Hamburg kümmert sich um Kreativwirtschaft und Rundfunkrecht und fördert Kultureinrichtungen und Künstler ebenso wie den Sport. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BKSM als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leis-tungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstal-tungen. Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat zum Ergebnis: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanie-rung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt. Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveran-staltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Mara-thon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveran-staltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nachwuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM 2010.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 9

11.45 Short Break / kurze Pause

12.00 GLOBAL SPORT EVENTS AND INTERNATIONAL UNDERSTANDING

GLOBALE SPORTVERANSTALTUNGEN UND INTERNATIONALE VERSTÄN-DIGUNG

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

Willi Lemke (Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Natio-nen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden)

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung

12.30 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.15 THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART I

VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL I

Chair/Leitung: Andreas Hebbel-Seeger (MHMK)

Markus Breuer (Universität Jena)

e-Sport – digitale Medien, digitaler Sport?

Michael Fröhlich (Universität des Saarlandes)

Transfereffekte von e-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

14.15 Short Break / kurze Pause

14.30 THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART II

VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL II

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Wee-Song Lee (ST Electronics)

Virtual World for Sports. How to make economic sense? (Lecture live from Singapore via Internet)

Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg)

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Fabian Birgfeld (Head of Service Design & Strategy, BBC Future, Me-dia & Technology, UK)

Virtualisation of Sport – Strategic directions of BBC’s online assets

16.00 Short Break / kurze Pause

Page 11: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 10

16.15 CONFERENCE CLOSING & AWARD

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE

Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

17.00 RECEPTION BY JULIANE TIMMERMANN MEMBER OF THE SPORT COM-

MISSION OF THE PARLIAMENT OF THE FREE AND HANSEATIC CITY OF HAMBURG & GUIDED TOUR THROUGH HAMBURG TOWN HALL (ENG-LISH)

EMPFANG DURCH JULIANE TIMMERMANN ALS VERTRETERIN DES SPORTAUSSCHUSSES DER HAMBURGER BÜRGERSCHAFT & FÜHRUNG DURCH DAS HAMBURGER RATHAUS (ENGLISCH)

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 47

City Map

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Page 12: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 12

CV of Contributors JOHN BEECH, Prof. Dr., is the Head of Sport & Tourism at the Applied Research Centre in Sustainable Regeneration (SURGE) at Coventry University, United King-dom. John was a founder co-director of Coventry University’s Centre for the International Business of Sport and author/co-author/co-editor of a range of books, book chapters and journal articles on various aspects of sports manage-ment and English football management in particular. He is Visiting Professor at FH Kufstein University of Applied Sciences in Austria. His research has been re-ported in the United Kingdom’s Financial Times, the Times, the Independent, the Observer, the Daily Express, Germany’s Frankfurter Allgemeine Zeitung, and Handelsblatt, and Spain’s Expansión, and featured on BBC1’s Football Focus. He broadcasts regularly and has appeared on the BBC’s World Service, Radio 5 Live and Radio 4 channels as well as British and Polish television. He writes for F.C. Business, Football & Stadium Monthly, Football & Sports Arena, and ProSport Business Magazine. John maintains detailed data files on over 200 English foot-ball clubs, covering strategic, managerial, marketing and financial issues. These he uses in writing his Football Management blog, available at: http://footballmanagement.wordpress.com. CHRISTOPH BERTLING, Dr., Dipl.-Sportwiss., Studienrat im Hochschuldienst, Stu-dium der Sportwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Deut-schen Sporthochschule Köln (DSHS) und der State University of New York in Cortland. Danach selbstständiger Journalist/Korrespondent (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Welle, Spiegel Online). Seit 2003 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der DSHS. Veröffentlichungen im Bereich Sportwissenschaft und Kommunikations-wissenschaft. Vorträge u.a. an der University of Cambrigde (Pembroke College), Philosophischen Fakultät der TU München. Gastwissenschaftliche Aufenthalte u.a. an der Beijing Sport University (BSU). FABIAN BIRGFELD has over a decade of international experience in management consulting and interactive design for rich media applications and convergent interactive products. He managed the creative vision and implementation of digital businesses across many different industries in the U.S. and Europe with a strong focus on the media & entertainment and arts & culture industries. Fabian Birgfeld is currently the Head of Service Design & Strategy at the BBC Future, Media & Technology. Beforehand he was a Creative Director at Frog Design in Stuttgart and a Director of User Experience at Method in London and New York. Previously he was a Design Lead at Viant in London and in New York. Prior to working for Viant, Fabian was a senior manager for Big Think. Born and raised in Germany, Fabian Birgfeld holds an undergraduate degree in economics from Harvard University and a graduate degree in architecture from Princeton. He has

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 45

Contributors

BEECH, John, Prof. Dr., Coventry University, UK

BERTLING, Christoph, Dr., Deutsche Sporthochschule Köln

BIRGFELD, Fabian, BBC Future, Media & Technology, UK

BREUER, Markus, Universität Jena

CORNELISSEN, Scarlett, Prof., Ph.D., University of Stellenbosch, RSA

DE MELO, Luiz Martins, Prof. Dr., Federal University of Rio de Janeiro, BRA

DIGEL, Helmut, Prof. Dr., Universität Tübingen

DU PLESSIS, Stan, Prof., Ph.D, University of Stellenbosch, RSA

FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes

FRÖHLICH, Michael, Dr., Universität des Saarlandes

HACKFORTH, Josef, Prof. Dr., TU München

HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

JUNGELS, Dirk, Dr., TU München

KINZEL, Thomas, ERGO Speciality

LEE, Wee-Song, ST Electronics

LEMKE, Willi, Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden

MONTE, Gianluca, European Commission DG Education and Culture – Unit Sport

POSCHMANN, Wolf-Dieter, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

ROWE, David, Prof., Ph.D., University of Western Sydney, AUS

SCHAUERTE, Torsten, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation

SEIFERT, Christian, Deutsche Fußball Liga GmbH, Geschäftsführer

TRÖGER, Walther, Prof. Dr h.c., Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Ko-mitees für Deutschland; Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komi-tees

Page 13: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 44

TIMMERMANN, Juliane, MdHB (SPD), Sportausschuss in der Hamburgischen Bürgerschaft

TÖPFER, Teja, XNiP GmbH

UWIHS, Bastian, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

VINQUIST, Carolin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

VON BERG, Christian, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

VON DELLEMANN, Nikolaus, Verband der Sportvereine Südtirols

VON HARTEN, Matti, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

VON WALLIS, Sandra, Hamburg School of Business Administration

VOß, Jakob, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

VOSS, Kathrin, Dr., Universität Hamburg, Institut für Politischen Wissenschaft

WACH, Gaby, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Sportmanagement

WADSACK, Ronald, Prof. Dr., Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaf-ten, Institut für Sportmanagement

WEITBRECHT, Mathias, trendquest, Senior Information Architect

WEITER, Julia, Georg-August-Universität Göttingen

WELLBROCK, Christian, Universität Hamburg

WIENKE, Jette, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

WIENKE, Rieka, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

WISTUBA, Andrea, BESTFORM Coaching

WOHLGEMUTH, Sven, trendquest, Trend Analyst

WOLF, Benjamin, Wirtschaftskonzept Sportmarketing GmbH

WOLF, Wolf-Dieter, Landessportbund Berlin, Vizepräsident – Koordinator für Wirtschaftskontakte und Marketing

WOLFF, Andreas, Hamburger Turnerschaft von 1816 e.V., Geschäftsführer

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 13

taught design and contemporary art theory at Princeton University, Syracuse University and the New Jersey Institute of Technology. He has lectured exten-sively on architecture in the digital age in the U.S. and in Europe, including at the Wexner Center for the Arts, Syracuse University, and the New Museum. His art and design work has been widely exhibited in the United States and in Europe and is part of numerous public and private collections. MARKUS BREUER (Jahrgang 1981) ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Frank Daumann im Bereich Sportökonomie (Institut für Sportwissen-schaft) der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und einem berufsbegleitenden Studium der Betriebswirtschafts-lehre an der Welfenakademie in Braunschweig studierte er Volkswirtschaftslehre an der TU Chemnitz. Zu seinen Forschungsinteressen zählen neben Fragen der Ordnungsökonomie vor allem die Ökonomie des Hochleistungssports (professio-nelle Sportligen, Anreizsysteme im Individualsport) und der elektronische Sport. MARTIN-PETER BÜCH was director and head of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp) from 1995 until 2005 and is founder and chair of the Arbeitskreis Sportökononie e.V. He teaches sport economics at the Saarland University and the German Sport University Cologne and is appointed mandatory for science of the German Soccer Association (DFB). After his studies in economics, law and psychology at the Saarland University and the Albert-Ludwig-University of Freiburg/Breisgau he received his examina-tion and Ph.D. at the Saarland University. He was head of the economic depart-ment of the Röchling Bank, scientific assistant at the Institute of Finance at the Saarland University and abstractor/head of division at the Federal Ministry of the Interior (media politics, domestically questions of principle, sport politics, super-vision of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp), „Cabinet Committee German Reunion“, among other things transformation of in Article 39 of the Unification Treaty mentioned organ-isations, promotion of science; 1993 – 1994 delegated as scientific assistant to the CDU/CSU parliamentary group of the German Bundestag.) His major re-search and publication areas in the field of sport economics are: Questions of efficiency and effectiveness in sport, labour market questions in team sports, organization of leagues and the public funding of sport. | MARTIN-PETER BÜCH, Direktor BISp a. D. Dr., von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Spor-tökonomie e.V. seit 1997, Lehrtätigkeit im Fach Sportökonomik an der Universi-tät des Saarlandes in Saarbrücken und der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2005 Beauftragter für Wissenschaft des DFB. Nach Studium der Wirtschaftswis-senschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrü-cken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breigau Examen und Promotion an der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaft-lichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut

Page 14: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 14

für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen, Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp), „Kabinettausschuß Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Eini-gungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993–1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz und Effektivität im Sport, Arbeitsmarktfragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentli-che Sportförderung. SCARLETT CORNELISSEN is Associate Professor: Department of Political Science, University of Stellenbosch. She specialises in international political economy, focusing, inter alia on the political economy of sport mega-events. She is author of The Global Tourism System: Governance, Development and Lessons from South Africa (Ashgate, 2005) and co-editor of three other books on globalisation and African international relations. She is currently completing three books which respectively focus on historical and contemporary perspectives on sport in South Africa; new developments in African international relations; and new regional-isms. LUIZ MARTINS DE MELO is an associate professor at the Economics Institute of the Federal University of Rio de Janeiro - IE/UFRJ. He was a former Planning Di-rector of FINEP – Brazilian National Agency for Innovation. He spent two years in the Science Policy Research Unit/ SPRU/University of Sussex doing his doctorate thesis research on the field of innovation financing. Prof de Melo was the tech-nical coordinator of the Olympic bid of RIO-2004. He has nine publications in specialized journals, twenty five works in seminars, nine chapters in books and one book. At the moment, he is working in six research projects and the coordi-nator of one. In his professional activities he has interacted with thirty one re-searchers in co-authorship of scientific papers. His research fields are Financing, Innovation and the Economics of Sports. In 1971 he received the Brazilian Sports Merit Order. HELMUT DIGEL war bis 2010 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwer-punkt Sportsoziologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und von Feb-ruar 2002 bis 2010 Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Von 1990 bis 1994 war er Mitglied des Präsidiums des Deutschen Sportbundes und Vorsitzender des Bundesausschusses für Bildung Gesundheit und Wissenschaft im DSB. Von 1993 bis 2000 war er Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und von 1993 bis 2002 war er Vizepräsident des Natio-nalen Olympischen Komitees für Deutschland. Seit 2002 ist er Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletikverbandes und Ehrenmitglied des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Von 2001 bis 2007 war er IAAF-

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 43

SAHIN, Adem, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

SASSEN, Philip, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

SCHÄFER, Franz, ImPuls – Studentische Sportberatung

SCHÄFER, Mirko, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

SCHAFMEISTER, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation

SCHAUMBERG, Ole, Hamburg School of Business Administration

SCHIMMEL, Dirk, Ethos GmbH

SCHMIDT, Renko, Ruder Event GmbH

SCHMIDT-TYCHSEN, Jan, payment solution services GmbH, Leiter Recht und Vermarktung

SCHNEIDER, Andreas, brandstage.tv GmbH

SCHREYER, Dirk, Fa. Fester & Co. GmbH

SCHUNKE, Gerhard, Hamburger Handballverband, Präsident

SCZUPLINSKI, Timo, Universität Bremen

SEBENS, Irene, DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V., Geschäftsführerin

SENGER, Oliver, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

SIEVERING, Bernd, JHS Immobilien Consulting

SIMANN, Arne, RBL Ruder-Bundesliga

SIMEN, Joachim, Dr., Lotsenwerk GmbH & Co. KG

SOLDNER, André, Dr., Associate/Ashurst LLP

STEININGER, Jan, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

STERTZ, Alexandra, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

STUCKE, Niclas, Deutscher Städtetag

SUNDERMANN, Thorsten, Handball-Marketing Buxtehude GmbH & Co KG

SUPPAN, Heidemarie, Universität Wien und RB Research&Consulting

THALEISER, Frank, Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., Geschäftsführer

THÖNI, Erich, Prof. Dr. , Universität Innsbruck

Page 15: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 42

OETJEN, Jannis, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

OTTEN , Christina, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

OTTEN, Irmelin Brigitta, Hamburger Sportbund

PAMPEL, Lukas, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

PETERSEN, Soester, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

PLATZER, Isabelle, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

PLUMP, Miriam, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

POHLE, Katharina, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

POHLMANN, Andreas, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Fachbereich I – For-schung und Entwicklung

PONDORF, Denis, Universität Bremen

PRÖBSTING, Stephan, SPS Systemhaus GmbH, Geschäftsführer

PROCHASKA, Jutta, TU Darmstadt

PROCHASKA, Jutta, TU Darmstadt

PRÜßNER, Benedikt, Thomas Beyer GmbH

RADKE, Heiko, Bayerische Ruderjugend

REBAY VON EHRENWIESEN, Dominique , Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

REBEGGIANI, Luca, Dr., Leibniz Universität Hannover

REICHSTEIN, Bernd, Fachverband Sponsoring FASPO

REIMER, Stefanie

REUTER, Andreas, Hamburger Leichtathletik Verband, Verbandsbeirat

ROCHA, Michelle, elbkick.tv

RODE, Jan C., Dr., Medienlotse

ROHLOFF, Hanna, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

ROHRBERG, Jurek, elbkick.tv

ROPERS, Monika, Übungsleiterin eines Sportvereins

RULLANG, Christian, Universität des Saarlandes, Sportwissenschaftliches Institut

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 15

Vizepräsident für Marketing and Television. Seit 1995 ist er Council-Mitglied des Internationalen Leichtahtletikverbandes (IAAF) und Vorsitzender der IAAF-Marketing- und Television-Kommission. Helmut Digel ist Träger des Bundesver-dienstkreuzes 1. Klasse und für seine wissenschaftliche Arbeit verlieh ihm das IOC den „President´s Price“ im Jahr 2000. Er war und ist Herausgeber verschiede-ner wissenschaftlicher Zeitschriften und Schriftenreihen. Seit 1997 ist er auch freier Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen, Magazine, Online-Medien und TV- und Rundfunksendern. Besonders zu erwähnen sind dabei die NZZ, FAZ, SZ, ARD, ZDF. Forschungsschwerpunkte von Helmut Digel sind in den Fragen des sozialen Wandels und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Sports im Verein und im Verband, der Entwicklungszuammenarbeit auf dem Gebiet des Sports, der Analyse und Kritik der Sportberichterstattung und Fragen des modernen Hochleistungssports (Doping) zu finden. Helmut Digel war aktiver Leichtathlet und spielte Handball beim Bundesligisten SV Möhringen. STAN DU PLESSIS is a macroeconomist at the University of Stellenbosch in South Africa where he is a Professor in the Department of Economics. He studied at the Universities of Cambridge (MPhil) and Stellenbosch (PhD) and is the president-elect of the Economic Society of South Africa and formerly treasurer and secre-tary of the African Econometric Society. He was a member of the “Harvard group” of local and international economists who advised government on policy reform since 2006 and teaches macroeconomics, monetary economics and ad-vanced econometrics, mainly to graduate students. His academic publications have focussed on monetary policy and the business cycle but he has also written on the economic impact of the FIFA World Cup, fiscal policy, economic growth, the exchange rate, institutional economics and law and economics. ARNE FEDDERSEN is research fellow in the Department of Economics at the Uni-versity of Hamburg, Germany. His research interests are sports economics, ap-plied regional and urban economics, and media economics. He published articles in the field of sports economics in several books, conference volumes and schol-arly journals including Journal of Sports Economics, International Journal of Sport Finance, and Journal of Applied Social Science Studies. HOLGER FISCHER is Vice-president of the University of Hamburg, responsible for study, teaching and student affairs since 2003. He studied History, Geography, Education and Finno-Ugrian Studies at the University of Hamburg and at the Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest and got his doctoral degree in 1978 in Southeast European History. From 1973-1987 he worked in different positions in the academic administration of the University of Hamburg. Since 1987, he is Head of the Center of Hungarology at the University of Hamburg; since 1993, Coordinater of the SOKRATES-program „Finno-Ugrian studies, Hungarian studies, Fennistics“. He received his Habilitation degree in 2001, and in 2002 he was conferred the designation of professor. He was visiting professor at the Universi-

Page 16: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 16

ties of Jyväskylä, Vienna, Florence, Paris, Padua and Tartu. Holger Fischer is member of the Standing Committee for Teaching, Study and Student Affairs of the German Rector’s Conference. As Vice-president, he is also responsible for student's sports and is head of the Hochschulsport Hamburg. JENS FLATAU studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Universität Frankfurt am Main und ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportsoziologie/Sportökonomie am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes, an der er 2007 im Fach Sportwissenschaft promovierte. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Organisa-tionen im Sport, Forschungsmethodologie, Doping sowie Leichtathletik. MARCUS FRANKE is a PhD candidate at the German Sport University Cologne in the Institute of Sport Economics and Sport Management. He works as scientific assistant with main focus on sport and event management at the Macromedia University of Applied Science for Media and Communication in Hamburg. Marcus Franke studied economics at the University of Bremen until 2007. He has been responsible for the project management of the International Hamburg Symposi-um „Sport and Economics“ since 2008. His main research interests are sport mega-events and sport arenas. | MARCUS FRANKE ist Doktorand am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln. Gleichzeitig arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation in Hamburg. Er studierte bis 2007 an der Universität Bremen Wirt-schaftswissenschaft. Seit 2008 ist er für die operative Durchführung des Interna-tionalen Hamburger Symposiums „Sport und Ökonomie“ zuständig. Seine For-schungsschwerpunkte finden sich in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen sowie Sport- und Eventstättenmanagement. MICHAEL FRÖHLICH, Dr. phil., ist seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportwissenschaftlichen Institut und Lehrbeauftragter am Centrum für Evaluati-on an der Universität des Saarlandes. Nach dem Abschluss seines Studiums der Sportwissenschaften in Saarbrücken im Jahr 1999 war er bis 2000 Lehrer im Angestelltenverhältnis an der Willi-Graf-Realschule in Saarbrücken. Von 2001 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland im Bereich Laufbahnberatung und Umfeldmanagement (ab 2003 zusätzlich stellvertretender OSP-Leiter). Zwischen 2002 und 2004 absolvierte er ein Kompaktstudium Case-Management an der Fachhochschule Heidelberg. 2003 folgte die Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Dezember 2009 reichte er seine kumulative Habilitationschrift mit dem Titel: Ökonomische Überlegungen zum sportlichen Training unter besonde-rer Berücksichtigung der Krafttrainingsforschung ein. Michael Fröhlichs For-schungsschwerpunkte sind: Ökonomische Aspekte des Trainings, theoretische

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 41

KUNZE, Walter Matthias, trendquest, Geschäftsführender Gesellschafter

LANGEMANN, Johannes, Dr. ,Walddörfer Sportverein von 1924 e.V., Präsident

LELEK, Stella, Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Sportmanagement

LERCH, Catrina, Selbstständige/Freiberuflerin

LIESE, Karsten, Deutscher Bundestag/ CDU/CSU-Fraktion, Referent – AG 18: Sport und Ehrenamt

LIESE, Ulrike, Beratung & Coaching Ulrike Liese

LINDHORST, Hermann, Dr., SCHLARMANNvonGEYSO

LOHMAR, Oliver, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

LÜDERS, Horst, TV Fischbek Sportmarketing GmbH/VT Aurubis Hamburg, Ge-schäftsführer

LUEDTKE, Torsten, Management Angels GmbH

MARTENS, Thomas, Triumph Media Group, CEO

MEIS, Ilka, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

MELON, Christoph, Universität Hamburg

METELMANN, Thomas, PROFI CONCEPT

MEYER, Bernd, BSV Hamburg, Vizepräsident

MILLES, Dietrich, Prof. Dr., Universität Bremen/Special Olympics e.V.

MOOCK, Christian, Universität Greifswald

MÖRING, Axel, elbkick.tv

MÜLLER, Markus, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

MÜLLER-OTT, Klaus, Dr. med., Deutsche Olympische Gesellschaft e.V.

NAUBERT, Peer Niclas, SPORTFIVE GmbH & Co. KG

NAWABI , Maschtaba, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

NENTWIG, Karin, Hochschulsport Hamburg

NEUMANN, Matthias, ACT AGENCY GmbH, Geschäftsführerin

NOVAK, Jurij, Selbständiger Gewerbetreibender Bereich Promotion

NUSCHKE, Lars, Dr.

OBERLACH, Heinz, freier Journalist

Page 17: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 40

HANUSCH, Marion, Bezirksabgeordnete Hamburg-Nord, SPD-Fraktion Hamburg-Nord

HARTGE, Angela, Das kleine Foerderspiel

HAUTHAL, Tom, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

HEHRMANN, Christian, Sportfive

HEIECK, Christine, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

HENSEL, Helen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

HERR, Frederik, payment solution AG

HERRMANN, Sarah, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

HOEPPNER, Andrea, Hoeppner Sport- und Markenkommunikation GmbH

HOPPE, Wolf–Dieter, wdhoppe – beratung/coaching/mediation

HÖPPNER, Jörn, DAK, Geschäftsbereich Kundenmanagement, Markenstrategie und Kommunikation

JANZ, Liane, maxime kommunikation

JENSEN, Sven, AFVSH – American Football Verband Schlesweg Holstein

JUNGNICKEL, Rolf

KARL, Andrea, Olympische Sportbibliothek

KAUP, Moritz, Ethos GmbH

KERSTING, Norbert, Prof. Dr., Stellenbosch University, RSA

KEUP, Birgit, Birgit Keup services and trade

KLAACK, Jean-Philippe, TRIMMFIT

KLAUßNER, Alexander, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation

KLINDT, Arne, Hamburger Sportbund, Vizepräsident Sportinfrastruktur

KLUIN, Elke, Vattenfall Euroe Hamburg AG

KLUIN, Elke, Vattenfall Europe Hamburg AG

KNÖCHEL, Arne, Deutsche Sporthochschule Köln

KONERDING, Anna, Kanzlei im Borselhof

KRAUSE, Karsten, Karsten Krause SportsManCo.

KRONBERG, Marie,Universität Passau

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 17

Fundierung von Trainingsprozessen, Evaluationsforschung in sportspezifischen Settings und Anwendungsfeldern. JOSEF HACKFORTH, Prof. Dr. Dr. h.c., Ordinarius für Sport, Medien und Kommuni-kation an der TU München; Leiter des Audi Instituts für Sportkommunikation, hat in vier Jahrzehnten an deutschen und ausländischen Universitäten gelehrt und geforscht; über 20 Bücher veröffentlicht und über 700 Vorträge gehalten. Etwa 8.500 Studierende hat er ausgebildet und zum Teil in sehr verantwortliche Position der Sportkommunikation gebracht. Der Sportjournalismus, die Sportbe-richterstattung, die Nutzung und Wirkung der Sportpublizistik sowie das Sportsponsoring zählen zu seinen wichtigsten Betätigungsfeldern. ANDREAS HEBBEL-SEEGER ist Professor für Medienmanagement an der Macro-media Hochschule für Medien und Kommunikation am Campus Hamburg. Er studierte Erziehungswissenschaft, Sport und Deutsch an der Universität Ham-burg. Nach Staatsexamen und Promotion absolvierte er zunächst sein Referen-dariat im Schuldienst und trat anschließend eine Hochschullehrerstelle am Fach-bereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg an. Später vertrat er an der Universität Augsburg am Institut für Medien und Bildungstechnologie die Pro-fessur für digitale Medien und war als Medienberater für die“ Bewerbungskomi-tee Universiade Hamburg 2015 GmbH“ tätig. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marke-tingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Re-flexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport. CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communica-tion/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vice-president and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "Deutschland-Tour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triath-lon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Bera-tung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikati-on/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre Vize-Präsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Han-sestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „Deutschland-Tour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“.

Page 18: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 18

THOMAS HORKY ist seit 2009 Professor für Sportjournalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Journalistik und Linguistik an der Universität Hamburg absol-vierte er ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und promovier-te 2001 zur „Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sportwissenschaft der Universi-tät Hamburg sowie am Hamburger Institut für Sportjournalistik und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportpublizistik der Deutschen Sport-hochschule in Köln. Er übernahm zudem mehrere Lehraufträge an den Universi-täten Leipzig, Lüneburg, dem Institut für Journalistik und Kommunikationswis-senschaft in Hamburg sowie an der Medienakademie in Hamburg. Seit mehreren Jahren ist Thomas Horky als freier Journalist für Fachmagazine, verschiedene Medien (u.a. FAZ, Die Welt, dpa, Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel Berlin) sowie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Im vergangenen Jahr war er Mitheraus-geber des Standardwerks zum „Sportjournalismus“ im UVK-Verlag. Seine Ar-beitsschwerpunkte sind Mediensport und Inszenierung, Qualitätsmerkmale von Sportjournalismus sowie Sportjournalismus und Unterhaltung. MANFRED JÄGER, Dr., ist seit Mai 2008 Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien (Bereich Sport) und der Finanzbehörde (Bereich Bezirksangelegen-heiten) der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach seinem Studium der Recht-wissenschaften (1984 - 1990) absolvierte er sein Referendariat und war als Hoch-schulassistent für Römisches und Bürgerliches Recht tätig. Ab 1994 arbeitete er in verschiedenen Funktionen in der Hamburger Verwaltung und als Richter. Manfred Jäger ist Ortsvorsitzender des CDU-Ortvereins Alsterdorf und war von März 2004 bis Mai 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. THOMAS KINZEL ist Senior Underwriter bei der ERGO Specialty GmbH, einer Tochter der ERGO Versicherungen AG und zuständig für Spezialrisiken aus den Bereichen Sport- und Entertainment. Dazu gehört das versicherungssparten-übergreifende Zeichnen von Risiken im Zusammenhang mit Sport-Großveranstaltungen wie Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Olym-piaden etc. So war die ERGO-Versicherungsgruppe jeweils offizieller Versicherer der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 und der Handball-Weltmeisterschaft 2007. Der Versicherer stellte für die Organisationskomitees Versicherungsschutz von A wie Ausrichter-Haftpflichtversicherung bis Z wie Zuschauerversicherung bereit. Ebenso gehören in den Aufgabenbereich die versi-cherungstechnische Betreuung nationaler und internationaler Sportspitzenfach-verbände, -vereine und –vermarkter. Dazu zählen die Risiken außerhalb großer Events ebenso wie vor allem aber die Vorbereitung, Durchführung und Nachbe-reitung eben dieser Events. An der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation doziert Thomas Kinzel im zweiten Jahr den Studiengang Event-

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 39

CALL, Manfred, Verband der Sportvereine Südtirols

DEGEN, Rosemarie, ehemals Redakteurin bei Tagesschau/Tagesthemen

DELISSEN, Angela, Hamburger Schwimmverband

DESSAUER, Benedict, Universität des Saarlandes

DIETZ, Svenja, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

EIFEL, Katharina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

ELLERT, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation

ENGEHAUSEN, Kristin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

ESCANDELL REININGER, Carmen, Anwaltskanzlei Carmen Escandell Reininger

ESPEY, Nicole, European Olympic Comittee, EU Office

FARRENKOPF, Felicitas, Dr., Dr. Farrenkopf-PMA

FECHNER, Angela, Angela Fechner Coaching–Events–Sportsmarketing

FELLBERG, Alf-Dieter, ehemals Finanzbehörde Stadt Hamburg und Beiteiligter bei der Hamburger Olympia-Bewerbung

FISCHER-SOLMS, Herbert, Deutschland Radio

FLUEGGE, Hendrik, pilot creative concepts GmbH

FÖRSTER, Jörg, Hochschulsport Hamburg, Spitzensport-Wettkampfsport-Events

FRAHM, Thomas, Universität Hamburg

FRANKE, Sebastian, Franke Kommunikation

GEHRCKENS, Ulf, Aurubis AG

GIESE, Oliver, ImPuls – Studentische Sportberatung

GOEPFERT, Thomas, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

GOETZ, Wolfram, ACT AGENCY GmbH

GROBELNY, Thomas, interaffairs

GROMNITZER, Robert, RBL Ruder-Bundesliga

GROSCHE, Marcus, ImPuls – Studentische Sportberatung

GÜNTER, Sandra, Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft

HÄNDLER, Gerhad, ehemals Hamburger Sportjugend

Page 19: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 38

Index of Conference Participants

Participants

ADOMAT, Ulrike, brandstage.tv GmbH

AVSAR, Özgür, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

BACKENKÖHLER, Gerd, Journalist

BALKE, Anna-Elizabeth, MEREBO

BALLHAUSE, Birgit, ACT AGENCY GmbH, Geschäftsführerin

BARTH, Michael, Universität Innsbruck

BARTLING, Heiner, Niedersächsischer Turnerbund, Präsident

BÄSSLER, Roland, Prof. Dr., Universität Wien u. RB Research&Consulting

BAUMBACH, Bernd Bruno, Bramfelder Sportverein

BERNDT, Wolfgang, Deutsche Ruder-Marketing GmbH

BISCHOFF, Florian, Universität des Saarlandes

BLANKENFELD, Rainer, Hamburger Leichtathetik-Verband, Vizepräsident Leis-tungssport

BOFINGER, Michael, SportRegion Stuttgart

BRAND, Margit, private Teilnahme

BREIL, Dominique Susan, rosenbaum nagy sport social marketing GmbH

BRINCKMANN, Andreas, Bäderland Hamburg, Leiter Qualitätsmanagement

BRINCKMANN, Julian

BRÜGMANN, Antje, DAK, Geschäftsbereich Kundenmanagement, Markenstrate-gie und Kommunikation

BUDDE, Nils, RBL Ruder-Bundesliga

BUDER, Peter P., Research Profiling Hamburg

BÜHLER, André, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

BURGHEIM, Jonas, Sport Cares

BUß, Henning, ImPuls – Studentische Sportberatung

BYTYQI, Altin, Universität des Saarlandes

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 19

management und lehrt die angehenden Eventmanager zum Thema Veranstal-tungssicherheit und -versicherungen an den Standorten Hamburg und München. WEE-SONG LEE is the Vice President, Centre of Interactive Media, at ST Electron-ics (Training and Simulation Systems). He also holds concurrent appointments as Head for the New business Division (Since 2006) and overseeing the company’s operations in Thailand as General Manager of ST Electronics (Thailand Office). As VP-CiM, wee song’s mission is to transform the former Simulation CTO office into a Centre for Interactive Media. CiM embarks on development that caters for the needs of the SAGE sectors*. CiM aims to build STEE (T&S) technology base and R&D capabilities to newer levels to cater for the demands and needs of local and International clientele. (*SAGE - Simulations, Animation, Games and Edu-tainment). Wee-Song is also Board of Director of ST Education and Training Mari-time Bureau and STET Centre. Wee-Song holds a Masters degree in Business Administration from the University of Leicester (UK), a Bachelors Degree in Ma-rine Technology from the University of Newcastle Upon Tyne (UK) and a Tech-nical Diploma in Marine Engineering from the Singapore Polytechnic. WILLI LEMKE, geboren 1946 in Pönitz / Ostholstein, war von 1981 bis 1999 Ma-nager von Werder Bremen. Anschließend vertrat er die Interessen der Freien Hansestadt Bremen als Senator für Bildung und Wissenschaft sowie als Senator für Inneres und Sport (1999 - 2008). UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ernannte ihn 2008 zu seinem Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden. Im DVA Sachbuch Ein Bolzplatz für Bouaké (256 S., 19,95 €, ISBN: 978-3-421-04453-2) berichtet Lemke über die besonderen Herausforderungen seiner Tätigkeit. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of econom-ics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-Oxford-Berlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, at the Federal University of Rio de Janeiro and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, La-bour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, Oxford Bulletin of Economics and Statistics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 1995-2001. In 2000 he received the Olympic Order.

Page 20: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 20

GIANLUCA MONTE is Policy Officer within the European Commission's Sport Unit. He deals with issues related to sport & EU antitrust law, free movement of sportspeople, sports agents, licensing systems for clubs, media and IPR. Before joining the European Commission in April 2008, Gianluca worked for six years as a consultant for KEA, a Brussels-based company specialised in creative industries, media and copyright law. WOLF-DIETER POSCHMANN ist Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Nach seinem Studium an der Universität Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln begann er seine Tätigkeit beim ZDF zunächst als Hospitant und seit 1986 als freier Mitarbeiter der Hauptredak-tion "Sport". 1993 wurde er festangestellter Redakteur dieser Redaktion und von 1995 bis 2005 fungierte Wolf-Dieter Poschmann als deren Leiter. Seit 2005 ist er als Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" des ZDF tätig. Wolf-Dieter Posch-mann ist seit 1994 als Moderator der Sendung "das aktuelle sportstudio", Livere-porter und Moderator bei verschiedenen Sportgroßveranstaltungen im Einsatz gewesen. Gerade beendet hat er seinen Arbeitsaufenthalt bei der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Wolf-Dieter Poschmann ist aktiver Läufer und wurde in den Jahren 1972 - 1985 regelmäßig in den Nationalmann-schaft des Deutschen Leichtathletik Verbandes berufen. Er hat an zwei Universi-aden (Sofia und Mexiko-Stadt), einer Crossweltmeisterschaft (Glasgow), dem Acht-Nationen-Cup (Tokio), Europacup-Wettbewerben (Warschau, Lissabon, Madrid) sowie Straßenläufen (Sao Paulo, Puerto Rico, China) als Aktiver teilge-nommen. Wolf-Dieter Poschmann engagiert sich ehrenamtlich u.a. bei "Special Olympics", der weltweit größten Organisation zum Sport für geistig behinderte Menschen. DAVID ROWE is professor in the Centre for Cultural Research, University of West-ern Sydney, Australia, of which he was Director (2006-2009). His main research interests are in media and popular culture, including sport, journalism, and ur-ban leisure. He has published over 60 chapters and encyclopaedia entries for publishers such as Sage, Routledge, Cambridge University Press, Polity, Blackwell and Columbia University Press, and over 70 peer-reviewed articles in journals including Media, Culture & Society, International Review for the Sociology of Sport, Journalism, Sport in Society, Social Semiotics, and International Journal of Sport Communication. David’s books include Popular Cultures: Rock Music, Sport and the Politics of Pleasure (London: Sage, 1995), Sport, Culture and the Media: The Unruly Trinity (second edition) and an accompanying edited anthology, Critical Readings: Sport, Culture and the Media (both Maidenhead, UK: Open University Press, 2004). Professor Rowe’s work has been translated into several languages, including Arabic, French, Turkish, and Italian.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 37

The digitization of Sports has changed the game. As the broadcaster delivers digital content across multiple platforms the barrier between the broadcaster and the audience has broken down; a community of broadcasters is emerging where the audience can be the producer of content and vice versa. The broad-caster’s role in this context is to create a platform for its audience to connect to each other, to experience the event alone or collectively and to contribute to the experience. Thereby, the biggest challenge for a broadcaster is to create a relationship with its audience that goes beyond content and to develop services that will engage them. As much as this is about features and functionality in a multi-platform environment, the more complex challenge is how to differentiate yourself within the increasingly complex landscape of global services provided by other com-mercial media companies, social networks and content aggregators. For a public service provider like the BBC this is a question of values, quality and integrity, how to create a platform that is inclusive, unifying and neutral. At a minimum BBC has to offer the tools that connect seamlessly to the Facebooks of this world without completely outsourcing the service to guarantee its audi-ence’s privacy. It is imperative that the BBC as a public service provider offers a neutral platform to its audience without any traces of alteriour motives. The most recent version of the BBC’s iPlayer illustrates how such services could work with integrated recommend, comment and chat modules. This is just the begin-ning of what can and has to be done.

Page 21: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 36

nern ein. Insbesondere sog. „Nischensportarten“ öffnet sich hier eine neue Mar-ketingplattform. Sowohl der ehemalige Skateboardweltmeister Tony Hawk als auch der aktuelle Olympiasieger im Snowboarden, Shaun White, sind außerhalb ihrer domainspezifischen Fangemeinde einem größeren Publikum vor allem durch die nach ihnen benannten digitalen Spiele bekannt. Ein Testimonial in Form eines Cover-Bildes auf einschlägigen digitalen Sportspieltiteln wie z.B. Kricket, Biathlon oder Skispringen korreliert mit dem Werbewerb des jeweils dargestellten Athleten. Darüber hinaus eröffnet die digitale Adaption realer Sportstätten neue Möglichkeiten des Ticketings und der Zielgruppenbindung, insbesondere für Merchandising und Crossselling. Auf der anderen Seite wird das Verhältnis zwischen realem Sport und eSport als Konkurrenz um die begrenzten Ressourcen von Aktiven, Zuschauern und Werbegeldern wahrgenommen. Die Reaktionen darauf sind indes uneinheitlich. Bei den Olympischen Sommer-spielen in Beijing 2008 war eSport Teil des offiziellen kulturellen Rahmenpro-gramms. Anlässlich der in diesem Jahr in Singapur erstmals stattfindenden Olympic Youth Games wird mit „Odyssee“ erstmals eine online basierte virtuelle Welt zu Kommunikations- und Marketingzwecken im Kontext einer Sportgroß-veranstaltung genutzt. Während eSport von verschiedenen nationalen Sport-Dachverbänden, von Ame-rika über Europa bis Asien, als Sportart anerkannt wird, schließen andere Natio-nen, wie auch Deutschland, dieses mit Verweis auf eine fehlende Körperlichkeit der Aktivität aus (Ein Argument, das allerdings in Zeiten von großmotorisch zu steuernden Interfaces (bspw. Eye-Toy von Sony oder Wii von Nintendo) zuneh-mend an Bedeutung verliert). In dem hier zur Rede stehenden Beitrag soll an konkreten Beispielen das Verhältnis zwischen institutionalisiertem Sport und digitaler Adaption beleuchtet werden. Dabei sollen mögliche Mehrwerte ebenso wie Problemfelder identifiziert werden, welche auf die Vermarktung und die Inszenierung von Sport und Sportveranstaltungen wirken.

Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets

Fabian Birgfeld

Sport is a leisure activity, a way to connect with others, whether as an active participant or a passive audience. Sports in general and sports events in particu-lar create communities where emotions run high and where people from the most diverse backgrounds overcome their differences and come together as one community. During the age of linear broadcasting and analogue media covering Sports was straight forward. The broadcaster delivered the event to the living room or the pub or wherever a passionate audience gathered to experience the event. The game or the competition was on the screen, the passion, the emotions and the bonding among enthusiastic fans played itself out in front of the screen.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 21

THORSTEN SCHAUERTE, Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Sport- und Eventma-nagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Er studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Pro-motion 2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Habilitation 2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Venia legendi für Sportsoziologie. Von 2002 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Von 2005 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport-publizistik der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Lehr- und For-schungsschwerpunkte in den Bereichen Sportzuschauer, Vorbilder im Sport, Formen des Sportjournalismus, Inszenierungen des Sports, Spannungserleben im Sport. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macro-media University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiv-ing his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bre-men. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Ham-burg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsi-ble for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research where he has numerous publications include sport mega-events and public viewing. | Hans-Jürgen Schulke ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissen-schaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hoch-schullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Insti-tut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltun-gen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine For-schungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Be-reichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden.

Page 22: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 22

CHRISTIAN SEIFERT ist Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, Vizepräsident im DFB-Präsidium und Mitglied im Vorstand des Ligaverbandes. Er ist seit dem 1. Juli 2005 Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung. Zuvor war er Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle New Media AG, wo er u. a. das DSF und die Merchandisingrechte an der FIFA 2006 erwarb und das Engagement des Unternehmens im Bereich E- und TV-Commerce forcierte. Bei MTV Networks war der gebürtige Badener zuvor von 1998 bis 2000 als Direktor Marketing in Zentraleuropa für Endkunden- und Eventmarketing sowie neue Medien zuständig, nachdem er bei der MGM Media Gruppe Mün-chen von 1995 bis 1998 zum Leiter Produkt Management aufgestiegen war. Innerhalb der DFL ist Seifert in seiner Rolle als Vorsitzender der Geschäftsführung für die grundlegende Führung und strategische Ausrichtung der DFL verantwort-lich. So konnte die DFL unter Seiferts Führung Rekorderlöse in allen Umsatzberei-chen erzielen. Allein die Einnahmen aus den TV-Rechten im Inland erhöhten sich etwa durch die Ausschreibung 2008 auf rund 412 Millionen Euro pro Saison für die Spielzeiten 2009/2010 bis einschließlich 2012/2013. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemei-nen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirks-versammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. WOLFGANG WERNER ist Geschäftsführer beim Gleichordnungskonzern HAM-BURG WASSER. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Tübin-gen war er zwischen 1974 und 1991 als Bereichsleiter und Geschäftsführer bei AEG Telefunken und Deutsche Aerospace tätig. Es folgte bis 1995 der Posten des Geschäftsführers bei einem Automobilzulieferer. Seit 15.06.1995 ist er Ge-schäftsführer der Hamburger Stadtentwässerung AöR. Am 01.01.2006 wurde er Geschäftsführer der Hamburger Wasserwerke GmbH.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 35

Virtual World for Sports. How to make economic sense?

Wee-Song Lee

On-line Virtual Worlds has been around for over a decade or so now. While many can see the potential of this platform, amongst the many challenges has been the need to determine an economic model to operate it. This paper aims to pre-sent an overview of virtual world and its various forms before narrowing it down to a more specific - online virtual world. The author further explores the econom-ic model of a virtual world using the setting of a sporting game as a case study. The developmental path of the Singapore 2010 Odyssey virtual world (www.Singapore2010.sg/o) and the various challenges faces by the project team will be shared with the audience.

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Andreas Hebbel-Seeger

Das Verhältnis zwischen dem institutionalisierten Sport und der digitalen Adap-tion war lange Zeit einseitig geprägt. Während zunächst Sportarten (bspw. in den 70er Jahren mit virtuellem Tennis, Squash oder Sportschießen für an TV-Geräten betriebene Spielkonsolen) und Sportveranstaltungen (bspw. mit dem digitalen Spiel „Summer Games“, das 1984 zu den Olympischen Spielen in Los Angelas für den C64 veröffentlicht wurde) als Vorlage für virtuelle Umsetzungen dienten, orientierte sich die digitale Wirtschaft später ebenso an den Formen der Medialisierung insbesondere von TV-Sportarten wie an der Eventisierung von Sportverantstaltungen. So hielten Wiederholungen zentraler Spielszenen, Zeit-lupenaufnahmen oder der emotionalisierende Fokus auf (virtuelle) Einzelspieler Einzug in das digitale Gameplay. Gleichzeitig wurde digitales Spiel und der Wett-kampf in Pixelwelten als Gegenstand realweltlicher Inszenierung entdeckt, bei dem gleichwohl „sportliche“ Inhalte kaum eine Rolle spielen. Die Virtualisierung von Sport hat sich dagegen auf Seiten des institutionalisier-ten Sports lange Zeit weitgehend unbeachtet vollzogen. Möglichkeiten der Ver-längerung realweltlicher Veranstaltungen in den virtuellen Raum entwickelten sich zunächst im Kontext von Sportveranstaltungen, die Zuschauern nur bedingt zugänglich sind, wie bspw. der Rallye Paris-Dakar oder dem Vendé Globe, einer Segelregatta um die Welt. Dabei wurde die Visualisierung von Sportereignissen um interaktive und kommunikative Elemente erweitert: Nutzer konnten nicht nur das ferne Ereignis verfolgen sondern wurden in die Lage versetzt, sich aktiv in das virtualisierte Geschehen einzubringen. Heute ist der Umgang mit virtuellen Welten im Kontext von Sport noch immer ambivalent. Auf der einen Seite lassen sich symbiotische Züge ausmachen. Die Virtualisierung zahlt auf den Wert von realen Spielern, Vereinen und Werbepart-

Page 23: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 34

eSport ist durch kommerzielle Turnieranbieter, die Finanzierung über Sponsoren und einen schwachen Verband gekennzeichnet. In den konventionellen Medien (TV, Print) ist er bislang weitgehend unbeachtet geblieben und existiert in Deutschland bis heute praktisch ausschließlich in den „neuen Medien“. Die im Internet publizierten Beiträge werden teilweise direkt durch die Veranstalter produziert, zeichnen sich durch einen hohen Anteil von Live-Übertragungen aus, die später „on-demand“ zur Verfügung stehen, und zielen auf eine junge Fange-meinde. Derzeit können zwei zentrale Fragestellungen analysiert werden. Dies ist zum einen, ob der eSport in seiner aktuellen Ausgestaltung, bspw. hinsichtlich der Rolle des Verbandes und der medialen Vermarktung, die zukünftige Entwicklung im Hochleistungssport vorweg nimmt. Zum anderen ist es möglich, seine Kom-bination aus Wettbewerbsorientierung und digitalen Spielen als Vorstufe zu einem vollends virtualisierten Sport anzusehen, bei dem die Kontrahenten bspw. nicht mehr an einem physischen Ort versammelt sein müssen.

Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

Michael Fröhlich

Digitale Spiele sind einerseits fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geworden und andererseits stellen digitale Spie-le einen nicht zu vernachlässigenden, zunehmenden Wirtschaftsfaktor dar. Digi-tale Spiele sind immer mit einer motorischen – klein- (z.B. Finger) bzw. großmo-torischen (z.B. Gleichgewichtsanforderung) – Aktivität assoziiert und daher u. a. für die Sportwissenschaft von Interesse. Nach Wiemeyer (2009) stellt sich daher die Frage: Welche Transfereffekte sind von Digitalen Spielen zum realen Spielen und umgekehrt zu erwarten? Generell können empirische Studien zu möglichen Transfereffekten im Sport auf zwei Ebenen verortet werden: sensomotorische bzw. perzeptive Ebene sowie kognitive Ebene. Im Rahmen des Vortrages werden Ergebnisse vorgestellt, welche sich bei realer Handlungstätigkeit – schlagspezifi-sches Baseballtraining – beim Baseballspielen im Gegensatz zu einem digitalen Baseballspiel – The Bigs von 2ksports – einstellen. Des Weiteren werden Hinwei-se zum Regellernen in Abhängigkeit der applizierten Spielform sowie auf den Aneignungsprozess gegeben.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 23

Abstracts

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke

Mit dem 10. Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie schließen wir die erste Dekade besonderer Veranstaltung zu Sportevents. In diesem Zeitraum hat sich die Forschungsrichtung "Sportökonomie" national wie international dyna-misch entwickelt, wie sich auch die sportlichen Großveranstaltungen enorm vermehrt und ausdifferenziert haben. Dies ist Anlass für die Initiatoren der Ver-anstaltung, einen Rückblick auf die Beiträge des Symposiums zur internationalen Entwicklung zu werfen und ein erstes Resümee zu ziehen. Nach Anmerkungen zur Entstehung des Symposium "Sport und Ökonomie" folgt die Darstellung eines Kompetenzzentrums für die Entwicklung internationaler Sportgroßveranstaltungen. Weiter wird das Referat den Wandel von Sportgroß-veranstaltungen im Spiegel internationaler Diskussionen vor dem Hintergrund der Themen und Thesen der bisherigen internationalen Referenten des Symposi-ums aufzeigen. Anschließend soll der Einfluss des Symposiums auf die fachwis-senschaftliche Diskussion und die Organisationspraxis von Großveranstaltungen erörtert werden, bevor die Umsetzung der Diskussionen der Symposien an einem aktuellen Beispiel aus dem CSR-Bereich dargestellt wird. Ersichtlich geht es bei diesem Beitrag nicht um eine nostalgische Verklärung, sondern um eine kritische Bilanz und ein Blick auf noch zu behandelnde Themen. In lockerer Form wird Christian Hinzpeter mit den Organisatoren auf neun Symposien schauen, bei denen immer der Sport im Mittelpunkt stand.

Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Quer-schnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußball-abenden

Thomas Horky

Liveübertragungen von Fußball-Länderspielen erreichen vor allem bei den gro-ßen Turnieren wie Welt- oder Europameisterschaften seit Jahren die höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen. Vor allem die Spiele mit deutscher Beteiligung stehen dabei im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit – sie sorgen für eine Hochkonjunktur des Fernsehsportjournalismus und können als Beispiele für Media Events gelten. In den Strukturen der Übertragungen dieser „typischen

Page 24: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 24

Großfußballabende“ (Stiehler & Marr, 2001, S. 112) werden Muster der Fernseh-sportberichterstattung besonders deutlich, gleichzeitig werden Trends und Ent-wicklungen im Mediensport präsentiert, die sich vergleichend untersuchen las-sen. Im Fokus des ersten Teils des Vortrages stehen daher die Liveübertragungen der letzten Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei den großen EM- und WM-Turnieren der vergangenen 16 Jahre. Es wird eine Längsschnittanalyse von diesen ‚deutschen Endspielen’ präsentiert, um Entwicklungen in der Struktur zwischen 1994 und 2010 kennzeichnen zu können. In einem zweiten Schritt werden dann die Ergebnisse einer Feinanalyse im Querschnitt der Liveübertra-gungen von den letzten drei Spielen der deutschen Mannschaft bei der WM 2006, der EM 2008 und der WM 2010 präsentiert. Deutlich wird dabei die Tendenz zu einer Ausweitung der Sendezeiten vor allem durch die erhöhte Vor- und Nachberichterstattung in Form von kommentierten Stimmungsbildern und Extrasendungen mit Talks und Comedyanteilen sowie eine nachlassende Bedeutung des Livesports im Gesamtkonzept der Sendungen. Der Anteil an journalistisch geprägten Programminhalten wie den Berichten nahm dagegen ab und ist auf der Inhaltsebene ebenfalls von bunten Themen und Stimmung geprägt. Vielfalt von Präsentation und Themen als Merkmale von journalistischer Qualität konnten zwar strukturell oberflächlich auf der Makro-ebene nachgewiesen werden, bei der komplexen Analyse zeigte sich jedoch die geringe Tiefenschärfe dieser Qualität auf der Mikroebene, denn zumeist standen das Abbilden der sportlichen Aktion, bunte Stimmungsbilder sowie das unterhal-tende Gespräch über den abgebildeten Sport im Vordergrund. Die vornehmlich journalistische Kompetenz der Einordnung und Bewertung der sportlichen Reali-tät wird in der Rahmenberichterstattung bei Großfußballabenden immer stärker an Expertenrunden oder mittlerweile sogar Comedyshows abgetreten. Nicht zuletzt in diesen Sendungen werden humoristische oder sogar rassistische Ten-denzen deutlich, diese könnten zukünftig zu veränderten Einstellungen des Fernsehpublikums gegenüber der Sportberichterstattung – und damit auch zu veränderten Einstellungen zum Sport führen. Eine Bewertung des Ereignisses im Sinne einer journalistischen Neukonstruktion fand dagegen kaum statt, in der „Summe der journalistischen und nicht-journalistischen Programmleistungen“ (Weischenberg, 2006, S. 10) überwogen letztere deutlich und belegten die zunehmende Beschränkung der journalisti-schen Handlungsrolle in der Fernsehsportberichterstattung auf die Funktion des „Vermittlers“. Die Ergebnisse deuten damit auf einen Bedeutungsverlust des Sportjournalismus innerhalb der Sendeform Liveberichterstattung im Fernsehen hin – ein erstaunliches Fazit bei gleichzeitiger Ausweitung der Sendezeiten.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 33

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung

Willi Lemke

Internationale Sportgroßveranstaltungen sind heute von überragender politi-scher, ökonomischer und medialer Bedeutung. Keine anderen Ereignisse fesseln die Aufmerksamkeit und die Emotionen so vieler Menschen weltweit. Sie liefern besondere Anknüpfungen für internationale Kontakte und weltweite Verständi-gung in friedlicher Absicht. Die UNO hat die Bedeutung des Sports und seiner Großveranstaltungen seit längerem wahrgenommen und dafür durch die Einrichtung eines Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär der Vereinten Nationen eine institutionelle Voraussetzungen geschaffen. Zuneh-mend findet der Sport Eingang in Erklärungen zu verschiedenen gesellschaftli-chen Fragen. Der UNO-Generalsekretär nimmt an wichtigen internationalen Tagungen zur Sportentwicklung aktiv teil, Kontakte zu Organisationen wie dem IOC und den Spitzenverbänden werden konstruktiv gepflegt. Die aktive Rolle der UNO soll an drei Beispielen verdeutlicht werden: (1) dem Einfluss der Olympi-schen Spiele 2008 in Peking auf die politische Entwicklung in China (2) den Wir-kungen der Fußball-WM 2010 in Südafrika auf den afrikanischen Kontinent und (3) der Bedeutung von Großveranstaltungen auf den Sport mit geistiger Behinde-rung am Beispiel der Weltspiele 2009 in Boisee und der National Games in Bre-men 2010. Die Beispiele werden auch aus Sicht persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen referiert und Ansätze zu konkreten Maßnahmen aufgezeigt. Der Referent vertritt die Auffassung, dass die Möglichkeiten zur Kooperation bislang nicht ausgeschöpft sind und sich noch stärker auf konkrete Hilfen für die Be-troffenen vor Ort konzentrieren müssen.

eSport – digitale Medien, digitaler Sport?

Markus Breuer

Der elektronische Sport (eSport), also das wettbewerbsmäßige Nutzen von Com-puter- und Videospielen (Müller-Lietzkow, 2006), wird in Deutschland von ca. 1,5 Millionen, meist jungen, Menschen betrieben. Live-Events wie die „Intel Friday Nights“ locken Zuschauer in vierstelliger Höhe an.

Page 25: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 32

tournament scenarios and the outcomes for earlier tournaments, especially the 2006 FIFA World Cup in Germany.

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

Luiz Martins de Melo

Brazil and South Africa have many similarities and differences. They are the larg-est economies in Africa and Latin America respectively. They are in the group of countries called BRICS. They have a huge income inequality and poor infrastruc-ture. They have suffered dictatorships for long periods of their histories. Brazil completed its transition to democracy in 1985 and South Africa in the early nine-ties of the twentieth century. Apparently the similarities end here. Their histories and their institutions, derived from the Portuguese and English / Dutch coloniza-tion are very different. The apartheid in Brazil is primarily social. In South Africa it is racial. Brazil is a country of large miscigenation. This does not mean that there is no racism. But this has not been the strong cause of political and social unrest. International insertion of Brazil and Latin America is also very different from South Africa and Africa. Obviously you cannot handle all these issues in this paper. They serve to point out that there are also similarities and differences in football in the same way as in society. The main difference, with respect to football, is the technical differ-ence and the way this sport is embedded in the culture of each country. Brazil is the country with the most world titles and has participated in all World Cups. Football hasn’t had the same social and cultural impact and the same technical performance in South Africa. Football in Brazil is the national sport, almost a secular religion. Popularly it is said that in Brazil the person’s character is defined by his loyalty to his football team. It is possible to change wives, political parties, religion and even sexual choice that your friends and family will accept it more easily than if you change the football team for another. However, both have similar organizational problems and poor infrastructure to host major interna-tional sporting events like the World Cup. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to con-tribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successful-ly constructed between sectors and policy domains in two case study County

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 25

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison!

Josef Hackforth

Die ersten Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen waren Bilder von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, als der Fernsehsender Paul Nipkow Bilder der Spiele in die eigens eingerichteten TV-Stuben in Berlin präsentierte. Diesem Premierendatum folgten viele weitere TV-Highlights mit der Sportberichterstat-tung. Direkt nach der offiziellen Eröffnung des Deutschen Fernsehens gab es Weihnachten 1952 Fußball aus Hamburg, dann die unvergessene Fußball-WM 1954, die den Geräteabsatz in Deutschland erstmalig ankurbelte. Ob Satellit, Farbe oder Kabel bis hin zum digitalen TV, HD und jetzt 3D – der Sport war stets Motor und der technischen Entwicklungen, gewissermaßen auch Experimentier-feld für das gesamte Medium. Neben diesen technischen Innovationen gab es auch eine Reihe von Program-mentwicklungen, bei denen der Sport als Zugpferd diente: die Sportschau der ARD, das Aktuelle Sportstudio des ZDF, die Konferenzschaltung bei Premie-re / Sky und natürlich die üppigen Live-Übertragungen diverser Sportveranstal-tungen und Sportarten. Diese Relevanz des Sports für das Medium TV lässt sich auch in Einschaltquoten und Marktanteilen nachweisen. Und die Zukunft bringt über Triple Play weitere Möglichkeiten einer flexibilisierten und mobilen Sportkommunikation. Diesen vielen Chancen stehen auch Gefahren gegenüber: Wird die Authentizität des Sports gewährleistet? Werden die Werte des Sports beachtet? Erdrückt der Wert der Ware Sport kontraproduktiv seine soziale Relevanz? Gewöhnen wir uns als TV Konsumenten zu schnell und ausschließlich an Höchstleistungen? Ist die Palette der angebotenen Sportarten nicht viel zu klein? Viele Fragen – wenig gesicherte und belastbare wissenschaftliche Antworten. Plausibilitäten ja – Kau-salitäten nein, so könnte das Fazit lauten.

The regulation of internet broadcasting rights in sport

Gianluca Monte

Besides traditional free-to-air and pay-TV, the broadcasting over the Internet of sport events represents an ever larger share of the market for sports rights. The regulation of the licensing of broadcasting rights for sport in the EU is a complex task, which needs to balance the legitimate interests of all the involved stake-holders whilst taking into account the need to respect fundamental provisions of the EU Treaty in the fields of Internal Market and competition. In my presenta-tion, I give an overview of the relevant EU pieces of legislation which have an impact on the selling of sports rights for on-line distribution, namely existing Directives covering copyright and neighbouring rights, enforcement of IPRs, electronic commerce and conditional access. Particular attention has to be given

Page 26: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 26

to the “Audiovisual Media Services Directive” which extends the provisions of the “Television Without Frontiers Directive” to new media. General provisions of EU competition law also have to be taken into consideration. Finally, a brief out-line of future perspectives at EU level is provided through the presentation of the main tenets of the EU's Digital Agenda.

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights

John Beech

This paper critically explores the evolution of the benefactor mode of English football club ownership and operation, and in particular the most recent phase where this model is proving unsustainable. It covers from the late 19th Century, when benefactors were often either local churches or local breweries, through the ‘steady state’ of the professionalised era with a wages cap, to the commer-cialised era which began, at first slowly, with the abolition of the wages cap. From the first involvement with sponsors, the extent of commercialisation grew, driven by escalating wages, and the way that football clubs were financed changed dramatically with the introduction of significantly higher levels of broadcasting rights. This was exemplified by the breakaway formation of the Premier League in 1990, and, progressively since then, these rights have grown and grown, cascading down the football pyramid as far as Tier 5. The greatly increased scale of financial operation has led to an increased level of benefaction and the emergence of non-local benefactors (and sponsors) whose motivations are thus not locally embedded; rather they are often more related to externalities such as national celebrity status and basking in the reflected glory of the ‘trophy’ club. Such is the extent of this change that today half the clubs in the Premier League are in foreign ownership. By considering the change over time in the cashflows of football clubs, the paper focuses on the raised chances of the benefactor model proving unsustainable. It concludes with a tentative typology of specific benefaction models that have resulted in the failure of English clubs as businesses.

Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internatio-nalen Sport

Helmut Digel

Entscheidungen über die Vergabe internationaler Sportereignisse basieren auf demokratisch vereinbarten Regeln. Genaue Bewerbungsfristen sind definiert, Kriterienkataloge zur Bewertung werden allen Bewerbern zugänglich gemacht.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 31

many expectations have been raised by the country’s leaders of the event’s pro-spective employment and growth impacts; concomitantly, extensive financial commitments have already been made by public authorities. The central ques-tion is how such investments and the infrastructural developments that have been undertaken articulate with broader economic processes in the country, and what the legacies of the tournament will be for South Africa’s political economy. What lessons, in this regard, could be taken from similar sport mega-events hosted in other locations? This paper evaluates the ex ante projections and po-tential ex post impacts of the tournament against the practices, experiences and principles derived from the study of sport mega-events in other parts of the world. It reviews the main economic and sectoral changes that have been made in recent years in lieu of the World Cup and considers what some of their long-term economic legacies – and their related socio-political fallouts – may be. To a significant extent the World Cup threatens to become part of South Africa’s broader politics of class contestation, as there is an increasing demand that the event does not only benefit major businesses and the affluent. Ultimately, the World Cup may create economic benefit for only a handful.

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010

Stan du Plessis & Cobus Venter

The FIFA World Cup, hosted by South Africa during June/July 2010, is a much anticipated sport spectacle, but also widely expected to yield lasting and consid-erable economic benefits for the host country. Optimistic scenarios have encour-aged these expectations, but there have also been cautionary studies based on the economic impact of earlier mega sport events. There is also controversy about the cost of the large investment of public funds in infrastructure associat-ed directly and indirectly with the tournament, the small share of the tourna-ment proceeds that flow to the host country, and the opportunity cost of this allocation in a country with widespread poverty and underdevelopment. This debate cannot move forward without an assessment of the actual economic impact of the tournament and this paper aims to provide a first assessment thereof. The final match of the tournament will only be played on the 11th of July 2010 so this first assessment will use provisional data and a “nowcast” using the quarter-ly model of the Bureau for Economic Research (BER) at the University of Stellen-bosch. Early estimates of tourist arrivals and expenditure on accommodation and the hospitality sector as well as transport, combined with survey data at the BER on retail expenditure and consumer confidence will guide the “nowcast” gener-ated with the BERs econometric model. The results will be compared with pre-

Page 27: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 30

lung bleibt daher im Mediensport immer im Fluss, wobei noch zu klären wäre, wie unter den Bedingungen des Multimediazeitalters in sportlichen Prozessen Wettbewerb, Identität, Körperlichkeit, Integrität oder Glaubwürdigkeit in Szene gesetzt werden. Die mediale Inszenierung des professionellen Sports lehnt sich allerdings immer enger an den Modus der Unterhaltung an und stimuliert eine fortlaufende Suche nach noch attraktiveren Präsentationsformen, noch heldenhafteren Protagonis-ten sowie noch nie gesendeten Bildern. Das wirkungsvolle zur Geltung kommen im Fernsehen gewinnt so für alle Sportarten nachhaltig an Bedeutung. Der Spit-zensport in einigen Disziplinen verwandelt sich dabei zum Mediensport, dessen Gesetzmäßigkeiten und Inszenierungsformen gleichzeitig den gesamten Brei-ten- und Freizeitsport (z.B. über Regeländerungen, neue Wettbewerbe, Sportstät-ten oder -geräte) beeinflussen.

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

Christoph Bertling

Oftmals wird beklagt, dass deutsche Spitzenathleten sich zunehmend als Unter-haltungsprodukte in den Medien verkaufen. Der Vorwurf lautet: Hierdurch käme es zu einer starken Trivialisierung des Sports in der breiten Öffentlichkeit. Die Ernsthaftigkeit sowie die wichtigen Sozialisationseffekte blieben auf der Strecke. Eine solche Argumentation übersieht allerdings, dass deutsche Spitzensportler nahezu gezwungen sind, gefährliche Medienspiele einzugehen. Ohne eine Trivia-lisierung des Sports sowie der eigenen Person sind viele Spitzensportkarrieren nicht mehr möglich. Der Vortrag zeigt das riskante Wechselspiel zwischen Mas-senmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung auf. Es werden Mech-anismen, Strategien, Chancen und Gefahren benannt.

The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambi-tions and possible ex post realities

Scarlett Cornelissen

The significance of South Africa’s hosting of the nineteenth Fédération Interna-tionale de Football Association (FIFA) World Cup in mid-2010 extends far beyond the fact that it will be the first time that this mega-event will be hosted on the African continent. It is rather that the World Cup, because of its size and the capital investments that are required to host it, holds a number of long-term implications for economic and social development in South Africa. Over the years

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 27

Evaluierungskommissionen werden eingesetzt und das Verfahren der Präsenta-tion der Bewerberstädte ist am Gleichheitsprinzip orientiert. Wie der sportliche Wettkampf, soll auch der Bewerber-Wettkampf ein fairer Wettbewerb sein. Was den Bewerbungswettkampf jedoch kennzeichnet, ist das besondere Phä-nomen der Macht. Besonders interessant ist dabei, wie innerhalb der internatio-nalen Sportorganisationen einzelne Personen und Gruppen über Macht verfügen und andere von Macht ausgeschlossen sind. Weiß man über diese Zusammen-hänge Bescheid, kennt man die Machtverhältnisse in den internationalen Sport-organisationen, sind auch die Kräfteverhältnisse klar, die bei der Vergabe von internationalen Sportereignissen zu beachten sind. Vor diesem Hintergrund werden Regeln diskutiert, welche Machtverhältnisse bei der Vergabe internatio-naler Sportereignisse prägen.

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internatio-naler Sportevents

Jens Flatau

Die Möglichkeiten der Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen hängen maßgeblich von der Popularität und Telegenität der jeweiligen Sportart ab. Mit Ausnahme des Fußballs ist das Konsuminteresse jedoch stark schicht- oder sportartspezifisch begrenzt, wenn nicht Stareffekte zu einem temporär begrenz-ten Boom führen. Mit anderen Worten besteht ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Nachfrage einer Sportgroßveranstaltung und der Anzahl der Personen, welche die jeweilige Sportart selbst betreiben oder einmal betrieben haben, da diese aufgrund ihres höheren spezifischen Konsumkapitals aus dem passiven Konsum dieser Sportart einen höheren Nutzen ziehen und daher mit höherer Wahrscheinlichkeit konsumieren. Ebenfalls plausibel erscheint allerdings die Annahme, dass Sportgroßveranstal-tungen ihrerseits, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, im Sinne einer positiven Rückkopplung zumindest kurzfristig das Interesse am Sporttreiben erhöhen, was neben dem erwarteten Imagegewinn ein Argument für die staatli-che Subventionierung dieser Veranstaltungen darstellt. Dieser hypothetische Wechselwirkungsprozess wird im vorliegenden Beitrag auch unter Einbezug sportexogener Variablen theoretisch modelliert und anhand empirischer Daten am Beispiel der Sportart Leichtathletik überprüft.

Page 28: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 28

Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen

Thomas Kinzel

Der Sport gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und hat eine immense gesellschaftliche Bedeutung, die stetig weiter wächst. Das zeigen Jahr für Jahr neue Rekorde, Spitzenquoten bei Fernsehübertragungen, riesige Marke-ting-Umsätze und große Etats für Veranstaltungen, Clubs und Sponsorenverträ-ge. Die voranschreitende Kommerzialisierung und die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen sorgen dafür, dass die Risiken im Sport immer größer und vor allem komplexer werden. Egal von welcher Seite aus man den Sport betrachtet, ob als Spitzensportler, Zuschauer, Sponsor oder Veranstalter, eines ist sicher: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Risiken und ein professi-onelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Deutlich gemacht wird dies im Vortrag mit einer Zeitreise durch einige Schadenereignisse der letzten Dekaden, beginnend mit den tragischen Ereignissen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und endend beim „Eyjafjallajökull“. Die Aspekte des Risikomanagements und der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen werden in den betriebs-wirtschaftlich schematisierten Regelkreislauf von der Identifikation der Risiken, deren Bewertung bis hin zur gezielten Bewältigung eingearbeitet, um das Hauptziel eines Veranstalters aufzuzeigen: Verwandeln von existenzbedrohen-den Risiken in kalkulierbare Kosten und damit Sicherung des Fortbestands der Unternehmung. Herausgearbeitet werden schwerwiegende Szenarien im Zu-sammenhang mit Ausfall- und Haftpflichtrisiken bei Großveranstaltungen. In aller Deutlichkeit wird das Schadenpotential aufgezeigt und damit die Unver-zichtbarkeit des Risikomanagement und der Versicherung für alle beteiligten Unternehmungen demonstriert. Veranschaulicht an Beispielen wird evident wie durch vermeintlich einfache und beiläufige Einflüsse selbst größte Events ins Wanken geraten und damit solvente und starke Veranstalter, Lizenzgeber, Aus-richter ebenso wie kleinere Zulieferer und Subunternehmen in Ihrer Existenz bedroht werden.

The mediated sport event: neither pure nor simple

David Rowe

The observation that the media (most conspicuously television, the main but not sole focus of this presentation) have had a profound impact on sport has now entered the realm of conventional wisdom. But it is misleading to view this as a simple process of the media making demands on sport, which immediately suc-cumbs to them without resistance. Impact can take many forms, and may be reciprocal. The most dramatic influence of television on sports events involves the shaping of rules and proceedings so that its actual practice is changed. There

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 29

are several examples of this impact, but it is not the only or, perhaps, even the most important one. Without the economic foundation provided by television, most of the world’s most glamorous sports events would be necessarily more modest and local – that is, largely unrecognisable to contemporary eyes accus-tomed to their grand scale. Most significant in cultural terms, I argue, is that television has altered signifi-cantly the experience, representation and even the distinctive qualities of sport. By this I mean that television has insinuated itself so successfully into sports events in terms of both time (before, during and after the event, but not neces-sarily in that order or at conventional running speed) and space (in and beyond the stadium) that it is often hard to see where the sport begins and its mediation ends. Techniques that are characteristic of television melodrama, for example, are now routinely deployed in the framing and narrativisation of sports events. Indeed, television’s integration with sport is now so advanced as to have eroded the specificity of the sports event itself, with many program genres – from com-petitive ‘reality’ formats to news and current affairs – taking on a sport-like qual-ity. Developments such as the latter, as well as television’s massive dependency on sport for programming and audience recruitment and retention, suggest that sport has had a substantial but underestimated impact on television. The most pressing analytical questions, then, surround not only the ‘mediatisation’ of the sports event, but the ‘sportification’ of the media.

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien

Thorsten Schauerte

Das Fernsehen trägt täglich rund um die Uhr dazu bei, das man den Sport in der Gegenwartsgesellschaft kaum noch übersehen kann. Der offenkundige Bedeu-tungszuwachs dieser auf Leistungsvergleiche ausgelegten Form des menschli-chen Sich-Bewegens und die globale Beliebtheit einzelner Sportarten sind jeden-falls ohne den Einfluss der Massenmedien nicht vorstellbar. Die bewegten Bilder von den Wettkämpfereignissen haben den Spitzensport gewissermaßen in das Zentrum der populären Kultur gerückt und ihm eine ebenso zahlreiche wie treue Anhängerschar beschert. Die vor allem über das Fernsehen vermittelte Vermarktung des Sports zeichnet sich letztendlich durch eine quasi paradoxe Grundstruktur aus: Die Betonung der Unterhaltungsdimension und die Spektakularisierung der Spiele im Fernsehen stellen einerseits einen wesentlichen Aspekt der Transformation des Spitzen-sports in eine weltweit vermarktbare Ware dar. Der Sport dürfte aber anderer-seits wohl nur dann für die Menschen attraktiv sein, wenn die medialen Produk-te die Wettkampfspiele eben nicht vollständig auf ihren Showcharakter reduzie-ren. Das Verhältnis von Aktion und Präsentation, von Herstellung und Darstel-

Page 29: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 28

Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen

Thomas Kinzel

Der Sport gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und hat eine immense gesellschaftliche Bedeutung, die stetig weiter wächst. Das zeigen Jahr für Jahr neue Rekorde, Spitzenquoten bei Fernsehübertragungen, riesige Marke-ting-Umsätze und große Etats für Veranstaltungen, Clubs und Sponsorenverträ-ge. Die voranschreitende Kommerzialisierung und die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen sorgen dafür, dass die Risiken im Sport immer größer und vor allem komplexer werden. Egal von welcher Seite aus man den Sport betrachtet, ob als Spitzensportler, Zuschauer, Sponsor oder Veranstalter, eines ist sicher: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Risiken und ein professi-onelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Deutlich gemacht wird dies im Vortrag mit einer Zeitreise durch einige Schadenereignisse der letzten Dekaden, beginnend mit den tragischen Ereignissen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und endend beim „Eyjafjallajökull“. Die Aspekte des Risikomanagements und der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen werden in den betriebs-wirtschaftlich schematisierten Regelkreislauf von der Identifikation der Risiken, deren Bewertung bis hin zur gezielten Bewältigung eingearbeitet, um das Hauptziel eines Veranstalters aufzuzeigen: Verwandeln von existenzbedrohen-den Risiken in kalkulierbare Kosten und damit Sicherung des Fortbestands der Unternehmung. Herausgearbeitet werden schwerwiegende Szenarien im Zu-sammenhang mit Ausfall- und Haftpflichtrisiken bei Großveranstaltungen. In aller Deutlichkeit wird das Schadenpotential aufgezeigt und damit die Unver-zichtbarkeit des Risikomanagement und der Versicherung für alle beteiligten Unternehmungen demonstriert. Veranschaulicht an Beispielen wird evident wie durch vermeintlich einfache und beiläufige Einflüsse selbst größte Events ins Wanken geraten und damit solvente und starke Veranstalter, Lizenzgeber, Aus-richter ebenso wie kleinere Zulieferer und Subunternehmen in Ihrer Existenz bedroht werden.

The mediated sport event: neither pure nor simple

David Rowe

The observation that the media (most conspicuously television, the main but not sole focus of this presentation) have had a profound impact on sport has now entered the realm of conventional wisdom. But it is misleading to view this as a simple process of the media making demands on sport, which immediately suc-cumbs to them without resistance. Impact can take many forms, and may be reciprocal. The most dramatic influence of television on sports events involves the shaping of rules and proceedings so that its actual practice is changed. There

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 29

are several examples of this impact, but it is not the only or, perhaps, even the most important one. Without the economic foundation provided by television, most of the world’s most glamorous sports events would be necessarily more modest and local – that is, largely unrecognisable to contemporary eyes accus-tomed to their grand scale. Most significant in cultural terms, I argue, is that television has altered signifi-cantly the experience, representation and even the distinctive qualities of sport. By this I mean that television has insinuated itself so successfully into sports events in terms of both time (before, during and after the event, but not neces-sarily in that order or at conventional running speed) and space (in and beyond the stadium) that it is often hard to see where the sport begins and its mediation ends. Techniques that are characteristic of television melodrama, for example, are now routinely deployed in the framing and narrativisation of sports events. Indeed, television’s integration with sport is now so advanced as to have eroded the specificity of the sports event itself, with many program genres – from com-petitive ‘reality’ formats to news and current affairs – taking on a sport-like qual-ity. Developments such as the latter, as well as television’s massive dependency on sport for programming and audience recruitment and retention, suggest that sport has had a substantial but underestimated impact on television. The most pressing analytical questions, then, surround not only the ‘mediatisation’ of the sports event, but the ‘sportification’ of the media.

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien

Thorsten Schauerte

Das Fernsehen trägt täglich rund um die Uhr dazu bei, das man den Sport in der Gegenwartsgesellschaft kaum noch übersehen kann. Der offenkundige Bedeu-tungszuwachs dieser auf Leistungsvergleiche ausgelegten Form des menschli-chen Sich-Bewegens und die globale Beliebtheit einzelner Sportarten sind jeden-falls ohne den Einfluss der Massenmedien nicht vorstellbar. Die bewegten Bilder von den Wettkämpfereignissen haben den Spitzensport gewissermaßen in das Zentrum der populären Kultur gerückt und ihm eine ebenso zahlreiche wie treue Anhängerschar beschert. Die vor allem über das Fernsehen vermittelte Vermarktung des Sports zeichnet sich letztendlich durch eine quasi paradoxe Grundstruktur aus: Die Betonung der Unterhaltungsdimension und die Spektakularisierung der Spiele im Fernsehen stellen einerseits einen wesentlichen Aspekt der Transformation des Spitzen-sports in eine weltweit vermarktbare Ware dar. Der Sport dürfte aber anderer-seits wohl nur dann für die Menschen attraktiv sein, wenn die medialen Produk-te die Wettkampfspiele eben nicht vollständig auf ihren Showcharakter reduzie-ren. Das Verhältnis von Aktion und Präsentation, von Herstellung und Darstel-

Page 30: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 30

lung bleibt daher im Mediensport immer im Fluss, wobei noch zu klären wäre, wie unter den Bedingungen des Multimediazeitalters in sportlichen Prozessen Wettbewerb, Identität, Körperlichkeit, Integrität oder Glaubwürdigkeit in Szene gesetzt werden. Die mediale Inszenierung des professionellen Sports lehnt sich allerdings immer enger an den Modus der Unterhaltung an und stimuliert eine fortlaufende Suche nach noch attraktiveren Präsentationsformen, noch heldenhafteren Protagonis-ten sowie noch nie gesendeten Bildern. Das wirkungsvolle zur Geltung kommen im Fernsehen gewinnt so für alle Sportarten nachhaltig an Bedeutung. Der Spit-zensport in einigen Disziplinen verwandelt sich dabei zum Mediensport, dessen Gesetzmäßigkeiten und Inszenierungsformen gleichzeitig den gesamten Brei-ten- und Freizeitsport (z.B. über Regeländerungen, neue Wettbewerbe, Sportstät-ten oder -geräte) beeinflussen.

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

Christoph Bertling

Oftmals wird beklagt, dass deutsche Spitzenathleten sich zunehmend als Unter-haltungsprodukte in den Medien verkaufen. Der Vorwurf lautet: Hierdurch käme es zu einer starken Trivialisierung des Sports in der breiten Öffentlichkeit. Die Ernsthaftigkeit sowie die wichtigen Sozialisationseffekte blieben auf der Strecke. Eine solche Argumentation übersieht allerdings, dass deutsche Spitzensportler nahezu gezwungen sind, gefährliche Medienspiele einzugehen. Ohne eine Trivia-lisierung des Sports sowie der eigenen Person sind viele Spitzensportkarrieren nicht mehr möglich. Der Vortrag zeigt das riskante Wechselspiel zwischen Mas-senmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung auf. Es werden Mech-anismen, Strategien, Chancen und Gefahren benannt.

The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambi-tions and possible ex post realities

Scarlett Cornelissen

The significance of South Africa’s hosting of the nineteenth Fédération Interna-tionale de Football Association (FIFA) World Cup in mid-2010 extends far beyond the fact that it will be the first time that this mega-event will be hosted on the African continent. It is rather that the World Cup, because of its size and the capital investments that are required to host it, holds a number of long-term implications for economic and social development in South Africa. Over the years

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 27

Evaluierungskommissionen werden eingesetzt und das Verfahren der Präsenta-tion der Bewerberstädte ist am Gleichheitsprinzip orientiert. Wie der sportliche Wettkampf, soll auch der Bewerber-Wettkampf ein fairer Wettbewerb sein. Was den Bewerbungswettkampf jedoch kennzeichnet, ist das besondere Phä-nomen der Macht. Besonders interessant ist dabei, wie innerhalb der internatio-nalen Sportorganisationen einzelne Personen und Gruppen über Macht verfügen und andere von Macht ausgeschlossen sind. Weiß man über diese Zusammen-hänge Bescheid, kennt man die Machtverhältnisse in den internationalen Sport-organisationen, sind auch die Kräfteverhältnisse klar, die bei der Vergabe von internationalen Sportereignissen zu beachten sind. Vor diesem Hintergrund werden Regeln diskutiert, welche Machtverhältnisse bei der Vergabe internatio-naler Sportereignisse prägen.

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internatio-naler Sportevents

Jens Flatau

Die Möglichkeiten der Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen hängen maßgeblich von der Popularität und Telegenität der jeweiligen Sportart ab. Mit Ausnahme des Fußballs ist das Konsuminteresse jedoch stark schicht- oder sportartspezifisch begrenzt, wenn nicht Stareffekte zu einem temporär begrenz-ten Boom führen. Mit anderen Worten besteht ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Nachfrage einer Sportgroßveranstaltung und der Anzahl der Personen, welche die jeweilige Sportart selbst betreiben oder einmal betrieben haben, da diese aufgrund ihres höheren spezifischen Konsumkapitals aus dem passiven Konsum dieser Sportart einen höheren Nutzen ziehen und daher mit höherer Wahrscheinlichkeit konsumieren. Ebenfalls plausibel erscheint allerdings die Annahme, dass Sportgroßveranstal-tungen ihrerseits, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, im Sinne einer positiven Rückkopplung zumindest kurzfristig das Interesse am Sporttreiben erhöhen, was neben dem erwarteten Imagegewinn ein Argument für die staatli-che Subventionierung dieser Veranstaltungen darstellt. Dieser hypothetische Wechselwirkungsprozess wird im vorliegenden Beitrag auch unter Einbezug sportexogener Variablen theoretisch modelliert und anhand empirischer Daten am Beispiel der Sportart Leichtathletik überprüft.

Page 31: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 26

to the “Audiovisual Media Services Directive” which extends the provisions of the “Television Without Frontiers Directive” to new media. General provisions of EU competition law also have to be taken into consideration. Finally, a brief out-line of future perspectives at EU level is provided through the presentation of the main tenets of the EU's Digital Agenda.

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights

John Beech

This paper critically explores the evolution of the benefactor mode of English football club ownership and operation, and in particular the most recent phase where this model is proving unsustainable. It covers from the late 19th Century, when benefactors were often either local churches or local breweries, through the ‘steady state’ of the professionalised era with a wages cap, to the commer-cialised era which began, at first slowly, with the abolition of the wages cap. From the first involvement with sponsors, the extent of commercialisation grew, driven by escalating wages, and the way that football clubs were financed changed dramatically with the introduction of significantly higher levels of broadcasting rights. This was exemplified by the breakaway formation of the Premier League in 1990, and, progressively since then, these rights have grown and grown, cascading down the football pyramid as far as Tier 5. The greatly increased scale of financial operation has led to an increased level of benefaction and the emergence of non-local benefactors (and sponsors) whose motivations are thus not locally embedded; rather they are often more related to externalities such as national celebrity status and basking in the reflected glory of the ‘trophy’ club. Such is the extent of this change that today half the clubs in the Premier League are in foreign ownership. By considering the change over time in the cashflows of football clubs, the paper focuses on the raised chances of the benefactor model proving unsustainable. It concludes with a tentative typology of specific benefaction models that have resulted in the failure of English clubs as businesses.

Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internatio-nalen Sport

Helmut Digel

Entscheidungen über die Vergabe internationaler Sportereignisse basieren auf demokratisch vereinbarten Regeln. Genaue Bewerbungsfristen sind definiert, Kriterienkataloge zur Bewertung werden allen Bewerbern zugänglich gemacht.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 31

many expectations have been raised by the country’s leaders of the event’s pro-spective employment and growth impacts; concomitantly, extensive financial commitments have already been made by public authorities. The central ques-tion is how such investments and the infrastructural developments that have been undertaken articulate with broader economic processes in the country, and what the legacies of the tournament will be for South Africa’s political economy. What lessons, in this regard, could be taken from similar sport mega-events hosted in other locations? This paper evaluates the ex ante projections and po-tential ex post impacts of the tournament against the practices, experiences and principles derived from the study of sport mega-events in other parts of the world. It reviews the main economic and sectoral changes that have been made in recent years in lieu of the World Cup and considers what some of their long-term economic legacies – and their related socio-political fallouts – may be. To a significant extent the World Cup threatens to become part of South Africa’s broader politics of class contestation, as there is an increasing demand that the event does not only benefit major businesses and the affluent. Ultimately, the World Cup may create economic benefit for only a handful.

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010

Stan du Plessis & Cobus Venter

The FIFA World Cup, hosted by South Africa during June/July 2010, is a much anticipated sport spectacle, but also widely expected to yield lasting and consid-erable economic benefits for the host country. Optimistic scenarios have encour-aged these expectations, but there have also been cautionary studies based on the economic impact of earlier mega sport events. There is also controversy about the cost of the large investment of public funds in infrastructure associat-ed directly and indirectly with the tournament, the small share of the tourna-ment proceeds that flow to the host country, and the opportunity cost of this allocation in a country with widespread poverty and underdevelopment. This debate cannot move forward without an assessment of the actual economic impact of the tournament and this paper aims to provide a first assessment thereof. The final match of the tournament will only be played on the 11th of July 2010 so this first assessment will use provisional data and a “nowcast” using the quarter-ly model of the Bureau for Economic Research (BER) at the University of Stellen-bosch. Early estimates of tourist arrivals and expenditure on accommodation and the hospitality sector as well as transport, combined with survey data at the BER on retail expenditure and consumer confidence will guide the “nowcast” gener-ated with the BERs econometric model. The results will be compared with pre-

Page 32: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 32

tournament scenarios and the outcomes for earlier tournaments, especially the 2006 FIFA World Cup in Germany.

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

Luiz Martins de Melo

Brazil and South Africa have many similarities and differences. They are the larg-est economies in Africa and Latin America respectively. They are in the group of countries called BRICS. They have a huge income inequality and poor infrastruc-ture. They have suffered dictatorships for long periods of their histories. Brazil completed its transition to democracy in 1985 and South Africa in the early nine-ties of the twentieth century. Apparently the similarities end here. Their histories and their institutions, derived from the Portuguese and English / Dutch coloniza-tion are very different. The apartheid in Brazil is primarily social. In South Africa it is racial. Brazil is a country of large miscigenation. This does not mean that there is no racism. But this has not been the strong cause of political and social unrest. International insertion of Brazil and Latin America is also very different from South Africa and Africa. Obviously you cannot handle all these issues in this paper. They serve to point out that there are also similarities and differences in football in the same way as in society. The main difference, with respect to football, is the technical differ-ence and the way this sport is embedded in the culture of each country. Brazil is the country with the most world titles and has participated in all World Cups. Football hasn’t had the same social and cultural impact and the same technical performance in South Africa. Football in Brazil is the national sport, almost a secular religion. Popularly it is said that in Brazil the person’s character is defined by his loyalty to his football team. It is possible to change wives, political parties, religion and even sexual choice that your friends and family will accept it more easily than if you change the football team for another. However, both have similar organizational problems and poor infrastructure to host major interna-tional sporting events like the World Cup. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to con-tribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successful-ly constructed between sectors and policy domains in two case study County

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 25

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison!

Josef Hackforth

Die ersten Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen waren Bilder von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, als der Fernsehsender Paul Nipkow Bilder der Spiele in die eigens eingerichteten TV-Stuben in Berlin präsentierte. Diesem Premierendatum folgten viele weitere TV-Highlights mit der Sportberichterstat-tung. Direkt nach der offiziellen Eröffnung des Deutschen Fernsehens gab es Weihnachten 1952 Fußball aus Hamburg, dann die unvergessene Fußball-WM 1954, die den Geräteabsatz in Deutschland erstmalig ankurbelte. Ob Satellit, Farbe oder Kabel bis hin zum digitalen TV, HD und jetzt 3D – der Sport war stets Motor und der technischen Entwicklungen, gewissermaßen auch Experimentier-feld für das gesamte Medium. Neben diesen technischen Innovationen gab es auch eine Reihe von Program-mentwicklungen, bei denen der Sport als Zugpferd diente: die Sportschau der ARD, das Aktuelle Sportstudio des ZDF, die Konferenzschaltung bei Premie-re / Sky und natürlich die üppigen Live-Übertragungen diverser Sportveranstal-tungen und Sportarten. Diese Relevanz des Sports für das Medium TV lässt sich auch in Einschaltquoten und Marktanteilen nachweisen. Und die Zukunft bringt über Triple Play weitere Möglichkeiten einer flexibilisierten und mobilen Sportkommunikation. Diesen vielen Chancen stehen auch Gefahren gegenüber: Wird die Authentizität des Sports gewährleistet? Werden die Werte des Sports beachtet? Erdrückt der Wert der Ware Sport kontraproduktiv seine soziale Relevanz? Gewöhnen wir uns als TV Konsumenten zu schnell und ausschließlich an Höchstleistungen? Ist die Palette der angebotenen Sportarten nicht viel zu klein? Viele Fragen – wenig gesicherte und belastbare wissenschaftliche Antworten. Plausibilitäten ja – Kau-salitäten nein, so könnte das Fazit lauten.

The regulation of internet broadcasting rights in sport

Gianluca Monte

Besides traditional free-to-air and pay-TV, the broadcasting over the Internet of sport events represents an ever larger share of the market for sports rights. The regulation of the licensing of broadcasting rights for sport in the EU is a complex task, which needs to balance the legitimate interests of all the involved stake-holders whilst taking into account the need to respect fundamental provisions of the EU Treaty in the fields of Internal Market and competition. In my presenta-tion, I give an overview of the relevant EU pieces of legislation which have an impact on the selling of sports rights for on-line distribution, namely existing Directives covering copyright and neighbouring rights, enforcement of IPRs, electronic commerce and conditional access. Particular attention has to be given

Page 33: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 24

Großfußballabende“ (Stiehler & Marr, 2001, S. 112) werden Muster der Fernseh-sportberichterstattung besonders deutlich, gleichzeitig werden Trends und Ent-wicklungen im Mediensport präsentiert, die sich vergleichend untersuchen las-sen. Im Fokus des ersten Teils des Vortrages stehen daher die Liveübertragungen der letzten Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei den großen EM- und WM-Turnieren der vergangenen 16 Jahre. Es wird eine Längsschnittanalyse von diesen ‚deutschen Endspielen’ präsentiert, um Entwicklungen in der Struktur zwischen 1994 und 2010 kennzeichnen zu können. In einem zweiten Schritt werden dann die Ergebnisse einer Feinanalyse im Querschnitt der Liveübertra-gungen von den letzten drei Spielen der deutschen Mannschaft bei der WM 2006, der EM 2008 und der WM 2010 präsentiert. Deutlich wird dabei die Tendenz zu einer Ausweitung der Sendezeiten vor allem durch die erhöhte Vor- und Nachberichterstattung in Form von kommentierten Stimmungsbildern und Extrasendungen mit Talks und Comedyanteilen sowie eine nachlassende Bedeutung des Livesports im Gesamtkonzept der Sendungen. Der Anteil an journalistisch geprägten Programminhalten wie den Berichten nahm dagegen ab und ist auf der Inhaltsebene ebenfalls von bunten Themen und Stimmung geprägt. Vielfalt von Präsentation und Themen als Merkmale von journalistischer Qualität konnten zwar strukturell oberflächlich auf der Makro-ebene nachgewiesen werden, bei der komplexen Analyse zeigte sich jedoch die geringe Tiefenschärfe dieser Qualität auf der Mikroebene, denn zumeist standen das Abbilden der sportlichen Aktion, bunte Stimmungsbilder sowie das unterhal-tende Gespräch über den abgebildeten Sport im Vordergrund. Die vornehmlich journalistische Kompetenz der Einordnung und Bewertung der sportlichen Reali-tät wird in der Rahmenberichterstattung bei Großfußballabenden immer stärker an Expertenrunden oder mittlerweile sogar Comedyshows abgetreten. Nicht zuletzt in diesen Sendungen werden humoristische oder sogar rassistische Ten-denzen deutlich, diese könnten zukünftig zu veränderten Einstellungen des Fernsehpublikums gegenüber der Sportberichterstattung – und damit auch zu veränderten Einstellungen zum Sport führen. Eine Bewertung des Ereignisses im Sinne einer journalistischen Neukonstruktion fand dagegen kaum statt, in der „Summe der journalistischen und nicht-journalistischen Programmleistungen“ (Weischenberg, 2006, S. 10) überwogen letztere deutlich und belegten die zunehmende Beschränkung der journalisti-schen Handlungsrolle in der Fernsehsportberichterstattung auf die Funktion des „Vermittlers“. Die Ergebnisse deuten damit auf einen Bedeutungsverlust des Sportjournalismus innerhalb der Sendeform Liveberichterstattung im Fernsehen hin – ein erstaunliches Fazit bei gleichzeitiger Ausweitung der Sendezeiten.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 33

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung

Willi Lemke

Internationale Sportgroßveranstaltungen sind heute von überragender politi-scher, ökonomischer und medialer Bedeutung. Keine anderen Ereignisse fesseln die Aufmerksamkeit und die Emotionen so vieler Menschen weltweit. Sie liefern besondere Anknüpfungen für internationale Kontakte und weltweite Verständi-gung in friedlicher Absicht. Die UNO hat die Bedeutung des Sports und seiner Großveranstaltungen seit längerem wahrgenommen und dafür durch die Einrichtung eines Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär der Vereinten Nationen eine institutionelle Voraussetzungen geschaffen. Zuneh-mend findet der Sport Eingang in Erklärungen zu verschiedenen gesellschaftli-chen Fragen. Der UNO-Generalsekretär nimmt an wichtigen internationalen Tagungen zur Sportentwicklung aktiv teil, Kontakte zu Organisationen wie dem IOC und den Spitzenverbänden werden konstruktiv gepflegt. Die aktive Rolle der UNO soll an drei Beispielen verdeutlicht werden: (1) dem Einfluss der Olympi-schen Spiele 2008 in Peking auf die politische Entwicklung in China (2) den Wir-kungen der Fußball-WM 2010 in Südafrika auf den afrikanischen Kontinent und (3) der Bedeutung von Großveranstaltungen auf den Sport mit geistiger Behinde-rung am Beispiel der Weltspiele 2009 in Boisee und der National Games in Bre-men 2010. Die Beispiele werden auch aus Sicht persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen referiert und Ansätze zu konkreten Maßnahmen aufgezeigt. Der Referent vertritt die Auffassung, dass die Möglichkeiten zur Kooperation bislang nicht ausgeschöpft sind und sich noch stärker auf konkrete Hilfen für die Be-troffenen vor Ort konzentrieren müssen.

eSport – digitale Medien, digitaler Sport?

Markus Breuer

Der elektronische Sport (eSport), also das wettbewerbsmäßige Nutzen von Com-puter- und Videospielen (Müller-Lietzkow, 2006), wird in Deutschland von ca. 1,5 Millionen, meist jungen, Menschen betrieben. Live-Events wie die „Intel Friday Nights“ locken Zuschauer in vierstelliger Höhe an.

Page 34: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 34

eSport ist durch kommerzielle Turnieranbieter, die Finanzierung über Sponsoren und einen schwachen Verband gekennzeichnet. In den konventionellen Medien (TV, Print) ist er bislang weitgehend unbeachtet geblieben und existiert in Deutschland bis heute praktisch ausschließlich in den „neuen Medien“. Die im Internet publizierten Beiträge werden teilweise direkt durch die Veranstalter produziert, zeichnen sich durch einen hohen Anteil von Live-Übertragungen aus, die später „on-demand“ zur Verfügung stehen, und zielen auf eine junge Fange-meinde. Derzeit können zwei zentrale Fragestellungen analysiert werden. Dies ist zum einen, ob der eSport in seiner aktuellen Ausgestaltung, bspw. hinsichtlich der Rolle des Verbandes und der medialen Vermarktung, die zukünftige Entwicklung im Hochleistungssport vorweg nimmt. Zum anderen ist es möglich, seine Kom-bination aus Wettbewerbsorientierung und digitalen Spielen als Vorstufe zu einem vollends virtualisierten Sport anzusehen, bei dem die Kontrahenten bspw. nicht mehr an einem physischen Ort versammelt sein müssen.

Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

Michael Fröhlich

Digitale Spiele sind einerseits fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geworden und andererseits stellen digitale Spie-le einen nicht zu vernachlässigenden, zunehmenden Wirtschaftsfaktor dar. Digi-tale Spiele sind immer mit einer motorischen – klein- (z.B. Finger) bzw. großmo-torischen (z.B. Gleichgewichtsanforderung) – Aktivität assoziiert und daher u. a. für die Sportwissenschaft von Interesse. Nach Wiemeyer (2009) stellt sich daher die Frage: Welche Transfereffekte sind von Digitalen Spielen zum realen Spielen und umgekehrt zu erwarten? Generell können empirische Studien zu möglichen Transfereffekten im Sport auf zwei Ebenen verortet werden: sensomotorische bzw. perzeptive Ebene sowie kognitive Ebene. Im Rahmen des Vortrages werden Ergebnisse vorgestellt, welche sich bei realer Handlungstätigkeit – schlagspezifi-sches Baseballtraining – beim Baseballspielen im Gegensatz zu einem digitalen Baseballspiel – The Bigs von 2ksports – einstellen. Des Weiteren werden Hinwei-se zum Regellernen in Abhängigkeit der applizierten Spielform sowie auf den Aneignungsprozess gegeben.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 23

Abstracts

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke

Mit dem 10. Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie schließen wir die erste Dekade besonderer Veranstaltung zu Sportevents. In diesem Zeitraum hat sich die Forschungsrichtung "Sportökonomie" national wie international dyna-misch entwickelt, wie sich auch die sportlichen Großveranstaltungen enorm vermehrt und ausdifferenziert haben. Dies ist Anlass für die Initiatoren der Ver-anstaltung, einen Rückblick auf die Beiträge des Symposiums zur internationalen Entwicklung zu werfen und ein erstes Resümee zu ziehen. Nach Anmerkungen zur Entstehung des Symposium "Sport und Ökonomie" folgt die Darstellung eines Kompetenzzentrums für die Entwicklung internationaler Sportgroßveranstaltungen. Weiter wird das Referat den Wandel von Sportgroß-veranstaltungen im Spiegel internationaler Diskussionen vor dem Hintergrund der Themen und Thesen der bisherigen internationalen Referenten des Symposi-ums aufzeigen. Anschließend soll der Einfluss des Symposiums auf die fachwis-senschaftliche Diskussion und die Organisationspraxis von Großveranstaltungen erörtert werden, bevor die Umsetzung der Diskussionen der Symposien an einem aktuellen Beispiel aus dem CSR-Bereich dargestellt wird. Ersichtlich geht es bei diesem Beitrag nicht um eine nostalgische Verklärung, sondern um eine kritische Bilanz und ein Blick auf noch zu behandelnde Themen. In lockerer Form wird Christian Hinzpeter mit den Organisatoren auf neun Symposien schauen, bei denen immer der Sport im Mittelpunkt stand.

Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Quer-schnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußball-abenden

Thomas Horky

Liveübertragungen von Fußball-Länderspielen erreichen vor allem bei den gro-ßen Turnieren wie Welt- oder Europameisterschaften seit Jahren die höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen. Vor allem die Spiele mit deutscher Beteiligung stehen dabei im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit – sie sorgen für eine Hochkonjunktur des Fernsehsportjournalismus und können als Beispiele für Media Events gelten. In den Strukturen der Übertragungen dieser „typischen

Page 35: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 22

CHRISTIAN SEIFERT ist Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, Vizepräsident im DFB-Präsidium und Mitglied im Vorstand des Ligaverbandes. Er ist seit dem 1. Juli 2005 Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung. Zuvor war er Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle New Media AG, wo er u. a. das DSF und die Merchandisingrechte an der FIFA 2006 erwarb und das Engagement des Unternehmens im Bereich E- und TV-Commerce forcierte. Bei MTV Networks war der gebürtige Badener zuvor von 1998 bis 2000 als Direktor Marketing in Zentraleuropa für Endkunden- und Eventmarketing sowie neue Medien zuständig, nachdem er bei der MGM Media Gruppe Mün-chen von 1995 bis 1998 zum Leiter Produkt Management aufgestiegen war. Innerhalb der DFL ist Seifert in seiner Rolle als Vorsitzender der Geschäftsführung für die grundlegende Führung und strategische Ausrichtung der DFL verantwort-lich. So konnte die DFL unter Seiferts Führung Rekorderlöse in allen Umsatzberei-chen erzielen. Allein die Einnahmen aus den TV-Rechten im Inland erhöhten sich etwa durch die Ausschreibung 2008 auf rund 412 Millionen Euro pro Saison für die Spielzeiten 2009/2010 bis einschließlich 2012/2013. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemei-nen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirks-versammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. WOLFGANG WERNER ist Geschäftsführer beim Gleichordnungskonzern HAM-BURG WASSER. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Tübin-gen war er zwischen 1974 und 1991 als Bereichsleiter und Geschäftsführer bei AEG Telefunken und Deutsche Aerospace tätig. Es folgte bis 1995 der Posten des Geschäftsführers bei einem Automobilzulieferer. Seit 15.06.1995 ist er Ge-schäftsführer der Hamburger Stadtentwässerung AöR. Am 01.01.2006 wurde er Geschäftsführer der Hamburger Wasserwerke GmbH.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 35

Virtual World for Sports. How to make economic sense?

Wee-Song Lee

On-line Virtual Worlds has been around for over a decade or so now. While many can see the potential of this platform, amongst the many challenges has been the need to determine an economic model to operate it. This paper aims to pre-sent an overview of virtual world and its various forms before narrowing it down to a more specific - online virtual world. The author further explores the econom-ic model of a virtual world using the setting of a sporting game as a case study. The developmental path of the Singapore 2010 Odyssey virtual world (www.Singapore2010.sg/o) and the various challenges faces by the project team will be shared with the audience.

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Andreas Hebbel-Seeger

Das Verhältnis zwischen dem institutionalisierten Sport und der digitalen Adap-tion war lange Zeit einseitig geprägt. Während zunächst Sportarten (bspw. in den 70er Jahren mit virtuellem Tennis, Squash oder Sportschießen für an TV-Geräten betriebene Spielkonsolen) und Sportveranstaltungen (bspw. mit dem digitalen Spiel „Summer Games“, das 1984 zu den Olympischen Spielen in Los Angelas für den C64 veröffentlicht wurde) als Vorlage für virtuelle Umsetzungen dienten, orientierte sich die digitale Wirtschaft später ebenso an den Formen der Medialisierung insbesondere von TV-Sportarten wie an der Eventisierung von Sportverantstaltungen. So hielten Wiederholungen zentraler Spielszenen, Zeit-lupenaufnahmen oder der emotionalisierende Fokus auf (virtuelle) Einzelspieler Einzug in das digitale Gameplay. Gleichzeitig wurde digitales Spiel und der Wett-kampf in Pixelwelten als Gegenstand realweltlicher Inszenierung entdeckt, bei dem gleichwohl „sportliche“ Inhalte kaum eine Rolle spielen. Die Virtualisierung von Sport hat sich dagegen auf Seiten des institutionalisier-ten Sports lange Zeit weitgehend unbeachtet vollzogen. Möglichkeiten der Ver-längerung realweltlicher Veranstaltungen in den virtuellen Raum entwickelten sich zunächst im Kontext von Sportveranstaltungen, die Zuschauern nur bedingt zugänglich sind, wie bspw. der Rallye Paris-Dakar oder dem Vendé Globe, einer Segelregatta um die Welt. Dabei wurde die Visualisierung von Sportereignissen um interaktive und kommunikative Elemente erweitert: Nutzer konnten nicht nur das ferne Ereignis verfolgen sondern wurden in die Lage versetzt, sich aktiv in das virtualisierte Geschehen einzubringen. Heute ist der Umgang mit virtuellen Welten im Kontext von Sport noch immer ambivalent. Auf der einen Seite lassen sich symbiotische Züge ausmachen. Die Virtualisierung zahlt auf den Wert von realen Spielern, Vereinen und Werbepart-

Page 36: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 36

nern ein. Insbesondere sog. „Nischensportarten“ öffnet sich hier eine neue Mar-ketingplattform. Sowohl der ehemalige Skateboardweltmeister Tony Hawk als auch der aktuelle Olympiasieger im Snowboarden, Shaun White, sind außerhalb ihrer domainspezifischen Fangemeinde einem größeren Publikum vor allem durch die nach ihnen benannten digitalen Spiele bekannt. Ein Testimonial in Form eines Cover-Bildes auf einschlägigen digitalen Sportspieltiteln wie z.B. Kricket, Biathlon oder Skispringen korreliert mit dem Werbewerb des jeweils dargestellten Athleten. Darüber hinaus eröffnet die digitale Adaption realer Sportstätten neue Möglichkeiten des Ticketings und der Zielgruppenbindung, insbesondere für Merchandising und Crossselling. Auf der anderen Seite wird das Verhältnis zwischen realem Sport und eSport als Konkurrenz um die begrenzten Ressourcen von Aktiven, Zuschauern und Werbegeldern wahrgenommen. Die Reaktionen darauf sind indes uneinheitlich. Bei den Olympischen Sommer-spielen in Beijing 2008 war eSport Teil des offiziellen kulturellen Rahmenpro-gramms. Anlässlich der in diesem Jahr in Singapur erstmals stattfindenden Olympic Youth Games wird mit „Odyssee“ erstmals eine online basierte virtuelle Welt zu Kommunikations- und Marketingzwecken im Kontext einer Sportgroß-veranstaltung genutzt. Während eSport von verschiedenen nationalen Sport-Dachverbänden, von Ame-rika über Europa bis Asien, als Sportart anerkannt wird, schließen andere Natio-nen, wie auch Deutschland, dieses mit Verweis auf eine fehlende Körperlichkeit der Aktivität aus (Ein Argument, das allerdings in Zeiten von großmotorisch zu steuernden Interfaces (bspw. Eye-Toy von Sony oder Wii von Nintendo) zuneh-mend an Bedeutung verliert). In dem hier zur Rede stehenden Beitrag soll an konkreten Beispielen das Verhältnis zwischen institutionalisiertem Sport und digitaler Adaption beleuchtet werden. Dabei sollen mögliche Mehrwerte ebenso wie Problemfelder identifiziert werden, welche auf die Vermarktung und die Inszenierung von Sport und Sportveranstaltungen wirken.

Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets

Fabian Birgfeld

Sport is a leisure activity, a way to connect with others, whether as an active participant or a passive audience. Sports in general and sports events in particu-lar create communities where emotions run high and where people from the most diverse backgrounds overcome their differences and come together as one community. During the age of linear broadcasting and analogue media covering Sports was straight forward. The broadcaster delivered the event to the living room or the pub or wherever a passionate audience gathered to experience the event. The game or the competition was on the screen, the passion, the emotions and the bonding among enthusiastic fans played itself out in front of the screen.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 21

THORSTEN SCHAUERTE, Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Sport- und Eventma-nagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Er studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Pro-motion 2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Habilitation 2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Venia legendi für Sportsoziologie. Von 2002 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Von 2005 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport-publizistik der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Lehr- und For-schungsschwerpunkte in den Bereichen Sportzuschauer, Vorbilder im Sport, Formen des Sportjournalismus, Inszenierungen des Sports, Spannungserleben im Sport. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macro-media University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiv-ing his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bre-men. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Ham-burg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsi-ble for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research where he has numerous publications include sport mega-events and public viewing. | Hans-Jürgen Schulke ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissen-schaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hoch-schullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Insti-tut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltun-gen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine For-schungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Be-reichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden.

Page 37: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 20

GIANLUCA MONTE is Policy Officer within the European Commission's Sport Unit. He deals with issues related to sport & EU antitrust law, free movement of sportspeople, sports agents, licensing systems for clubs, media and IPR. Before joining the European Commission in April 2008, Gianluca worked for six years as a consultant for KEA, a Brussels-based company specialised in creative industries, media and copyright law. WOLF-DIETER POSCHMANN ist Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Nach seinem Studium an der Universität Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln begann er seine Tätigkeit beim ZDF zunächst als Hospitant und seit 1986 als freier Mitarbeiter der Hauptredak-tion "Sport". 1993 wurde er festangestellter Redakteur dieser Redaktion und von 1995 bis 2005 fungierte Wolf-Dieter Poschmann als deren Leiter. Seit 2005 ist er als Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" des ZDF tätig. Wolf-Dieter Posch-mann ist seit 1994 als Moderator der Sendung "das aktuelle sportstudio", Livere-porter und Moderator bei verschiedenen Sportgroßveranstaltungen im Einsatz gewesen. Gerade beendet hat er seinen Arbeitsaufenthalt bei der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Wolf-Dieter Poschmann ist aktiver Läufer und wurde in den Jahren 1972 - 1985 regelmäßig in den Nationalmann-schaft des Deutschen Leichtathletik Verbandes berufen. Er hat an zwei Universi-aden (Sofia und Mexiko-Stadt), einer Crossweltmeisterschaft (Glasgow), dem Acht-Nationen-Cup (Tokio), Europacup-Wettbewerben (Warschau, Lissabon, Madrid) sowie Straßenläufen (Sao Paulo, Puerto Rico, China) als Aktiver teilge-nommen. Wolf-Dieter Poschmann engagiert sich ehrenamtlich u.a. bei "Special Olympics", der weltweit größten Organisation zum Sport für geistig behinderte Menschen. DAVID ROWE is professor in the Centre for Cultural Research, University of West-ern Sydney, Australia, of which he was Director (2006-2009). His main research interests are in media and popular culture, including sport, journalism, and ur-ban leisure. He has published over 60 chapters and encyclopaedia entries for publishers such as Sage, Routledge, Cambridge University Press, Polity, Blackwell and Columbia University Press, and over 70 peer-reviewed articles in journals including Media, Culture & Society, International Review for the Sociology of Sport, Journalism, Sport in Society, Social Semiotics, and International Journal of Sport Communication. David’s books include Popular Cultures: Rock Music, Sport and the Politics of Pleasure (London: Sage, 1995), Sport, Culture and the Media: The Unruly Trinity (second edition) and an accompanying edited anthology, Critical Readings: Sport, Culture and the Media (both Maidenhead, UK: Open University Press, 2004). Professor Rowe’s work has been translated into several languages, including Arabic, French, Turkish, and Italian.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 37

The digitization of Sports has changed the game. As the broadcaster delivers digital content across multiple platforms the barrier between the broadcaster and the audience has broken down; a community of broadcasters is emerging where the audience can be the producer of content and vice versa. The broad-caster’s role in this context is to create a platform for its audience to connect to each other, to experience the event alone or collectively and to contribute to the experience. Thereby, the biggest challenge for a broadcaster is to create a relationship with its audience that goes beyond content and to develop services that will engage them. As much as this is about features and functionality in a multi-platform environment, the more complex challenge is how to differentiate yourself within the increasingly complex landscape of global services provided by other com-mercial media companies, social networks and content aggregators. For a public service provider like the BBC this is a question of values, quality and integrity, how to create a platform that is inclusive, unifying and neutral. At a minimum BBC has to offer the tools that connect seamlessly to the Facebooks of this world without completely outsourcing the service to guarantee its audi-ence’s privacy. It is imperative that the BBC as a public service provider offers a neutral platform to its audience without any traces of alteriour motives. The most recent version of the BBC’s iPlayer illustrates how such services could work with integrated recommend, comment and chat modules. This is just the begin-ning of what can and has to be done.

Page 38: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 12

CV of Contributors JOHN BEECH, Prof. Dr., is the Head of Sport & Tourism at the Applied Research Centre in Sustainable Regeneration (SURGE) at Coventry University, United King-dom. John was a founder co-director of Coventry University’s Centre for the International Business of Sport and author/co-author/co-editor of a range of books, book chapters and journal articles on various aspects of sports manage-ment and English football management in particular. He is Visiting Professor at FH Kufstein University of Applied Sciences in Austria. His research has been re-ported in the United Kingdom’s Financial Times, the Times, the Independent, the Observer, the Daily Express, Germany’s Frankfurter Allgemeine Zeitung, and Handelsblatt, and Spain’s Expansión, and featured on BBC1’s Football Focus. He broadcasts regularly and has appeared on the BBC’s World Service, Radio 5 Live and Radio 4 channels as well as British and Polish television. He writes for F.C. Business, Football & Stadium Monthly, Football & Sports Arena, and ProSport Business Magazine. John maintains detailed data files on over 200 English foot-ball clubs, covering strategic, managerial, marketing and financial issues. These he uses in writing his Football Management blog, available at: http://footballmanagement.wordpress.com. CHRISTOPH BERTLING, Dr., Dipl.-Sportwiss., Studienrat im Hochschuldienst, Stu-dium der Sportwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Deut-schen Sporthochschule Köln (DSHS) und der State University of New York in Cortland. Danach selbstständiger Journalist/Korrespondent (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Welle, Spiegel Online). Seit 2003 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der DSHS. Veröffentlichungen im Bereich Sportwissenschaft und Kommunikations-wissenschaft. Vorträge u.a. an der University of Cambrigde (Pembroke College), Philosophischen Fakultät der TU München. Gastwissenschaftliche Aufenthalte u.a. an der Beijing Sport University (BSU). FABIAN BIRGFELD has over a decade of international experience in management consulting and interactive design for rich media applications and convergent interactive products. He managed the creative vision and implementation of digital businesses across many different industries in the U.S. and Europe with a strong focus on the media & entertainment and arts & culture industries. Fabian Birgfeld is currently the Head of Service Design & Strategy at the BBC Future, Media & Technology. Beforehand he was a Creative Director at Frog Design in Stuttgart and a Director of User Experience at Method in London and New York. Previously he was a Design Lead at Viant in London and in New York. Prior to working for Viant, Fabian was a senior manager for Big Think. Born and raised in Germany, Fabian Birgfeld holds an undergraduate degree in economics from Harvard University and a graduate degree in architecture from Princeton. He has

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 45

Contributors

BEECH, John, Prof. Dr., Coventry University, UK

BERTLING, Christoph, Dr., Deutsche Sporthochschule Köln

BIRGFELD, Fabian, BBC Future, Media & Technology, UK

BREUER, Markus, Universität Jena

CORNELISSEN, Scarlett, Prof., Ph.D., University of Stellenbosch, RSA

DE MELO, Luiz Martins, Prof. Dr., Federal University of Rio de Janeiro, BRA

DIGEL, Helmut, Prof. Dr., Universität Tübingen

DU PLESSIS, Stan, Prof., Ph.D, University of Stellenbosch, RSA

FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes

FRÖHLICH, Michael, Dr., Universität des Saarlandes

HACKFORTH, Josef, Prof. Dr., TU München

HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunika-tion

JUNGELS, Dirk, Dr., TU München

KINZEL, Thomas, ERGO Speciality

LEE, Wee-Song, ST Electronics

LEMKE, Willi, Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden

MONTE, Gianluca, European Commission DG Education and Culture – Unit Sport

POSCHMANN, Wolf-Dieter, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

ROWE, David, Prof., Ph.D., University of Western Sydney, AUS

SCHAUERTE, Torsten, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation

SEIFERT, Christian, Deutsche Fußball Liga GmbH, Geschäftsführer

TRÖGER, Walther, Prof. Dr h.c., Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Ko-mitees für Deutschland; Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komi-tees

Page 39: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 46

Welcome Speeches

FISCHER, Holger, Prof. Dr., Universität Hamburg, Vizepräsident

JÄGER, Manfred, Dr., Freie und Hansestadt Hamburg, Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien (Bereich Sport) und der Finanzbehörde (Bereich Be-zirksangelegenheiten)

STÖLTING, Thomas, Europa-Union Hamburg, Vorsitzender

STUHLMANN, Alexander, Handelskammer Hamburg, Vorsitzender des Ausschus-ses für Sportförderung

WERNER, Werner, HAMBURG WASSER, Geschäftsführer

Organising Committee

BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D.

HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG

MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg

SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation

Supporting Organisation

DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg

EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

FEDDERSEN, Arne, Dr., Universität Hamburg

FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg

JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg

WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 11

Index of Contributors Beech, John Hebbel-Seeger, Andreas [email protected] [email protected] Bertling, Christoph Hinzpeter, Christian [email protected] [email protected]

Birgfeld, Fabian Horky, Thomas [email protected] [email protected] Breuer, Markus Jungels, Dirk [email protected] [email protected] Büch, Martin-Peter Kinzel, Thomas [email protected] [email protected] Cornelissen, Scarlett Lee, Wee-Song [email protected] [email protected] de Melo, Luiz Martins Maennig, Wolfgang [email protected] [email protected] Digel, Helmut Monte, Gianluca [email protected] [email protected] Du Plessis, Stan Poschmann, Wolf-Dieter [email protected] [email protected] Feddersen, Arne Rowe, David [email protected] [email protected] Flatau Jens Schauerte, Thorsten [email protected] [email protected] Fröhlich, Michael Schulke, Hans-Jürgen [email protected] [email protected] Hackforth, Josef Tröger, Walther [email protected] [email protected]

Page 40: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 10

16.15 CONFERENCE CLOSING & AWARD

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE

Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

17.00 RECEPTION BY JULIANE TIMMERMANN MEMBER OF THE SPORT COM-

MISSION OF THE PARLIAMENT OF THE FREE AND HANSEATIC CITY OF HAMBURG & GUIDED TOUR THROUGH HAMBURG TOWN HALL (ENG-LISH)

EMPFANG DURCH JULIANE TIMMERMANN ALS VERTRETERIN DES SPORTAUSSCHUSSES DER HAMBURGER BÜRGERSCHAFT & FÜHRUNG DURCH DAS HAMBURGER RATHAUS (ENGLISCH)

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 47

City Map

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Page 41: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 48

Partnerships

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien (BKSM) in Hamburg kümmert sich um Kreativwirtschaft und Rundfunkrecht und fördert Kultureinrichtungen und Künstler ebenso wie den Sport. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BKSM als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leis-tungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstal-tungen. Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat zum Ergebnis: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanie-rung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt. Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveran-staltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Mara-thon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveran-staltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nachwuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM 2010.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 9

11.45 Short Break / kurze Pause

12.00 GLOBAL SPORT EVENTS AND INTERNATIONAL UNDERSTANDING

GLOBALE SPORTVERANSTALTUNGEN UND INTERNATIONALE VERSTÄN-DIGUNG

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

Willi Lemke (Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Natio-nen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden)

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung

12.30 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.15 THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART I

VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL I

Chair/Leitung: Andreas Hebbel-Seeger (MHMK)

Markus Breuer (Universität Jena)

e-Sport – digitale Medien, digitaler Sport?

Michael Fröhlich (Universität des Saarlandes)

Transfereffekte von e-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

14.15 Short Break / kurze Pause

14.30 THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART II

VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL II

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Wee-Song Lee (ST Electronics)

Virtual World for Sports. How to make economic sense? (Lecture live from Singapore via Internet)

Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg)

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Fabian Birgfeld (Head of Service Design & Strategy, BBC Future, Me-dia & Technology, UK)

Virtualisation of Sport – Strategic directions of BBC’s online assets

16.00 Short Break / kurze Pause

Page 42: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 8

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internati-onaler Sportevents

Thomas Kinzel (ERGO Specialty) Risikomanagement und Versicherung von Sportgroßveranstaltungen

19.00 Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 17.07.2010

08.30 THE TRIVIALISATION OF SPORT EVENTS

TRIVIALISIERUNG VON SPORTEVENTS

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

David Rowe (University of Western Sydney, AUS) The Mediated Sport Event: Neither Pure Nor Simple

Thorsten Schauerte (Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation, Köln)

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien

Christoph Bertling (Deutsche Sporthochschule Köln)

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10.00 Short Break / kurze Pause

10.15 WORLD CUP 2010 IN SOUTH AFRIKA: FIRST EVALUATION

FIFA-WM 2010 IN SÜDAFRIKA: EINE ERSTE EVALUATION

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Scarlett Cornelissen (Stellenbosch University, RSA)

The Economic Impact of South Africa’s 2010 World Cup: Ex Ante Ambitions and Possible Ex Post Realities

Stan Du Plessis (Stellenbosch University, RSA)

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010

Luiz Martins de Melo (Federal University of Rio de Janeiro, BRA)

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 49

HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt

HAMBURG WASSER ist seit vielen Jahren Partner des Symposiums. Das Unter-nehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Sport. Dabei stehen die Verbindung von Breitensport und Leistungssport sowie die Einbin-dung der eigenen Mitarbeiter im Zentrum des Engagements. Mit dem von 2005 bis 2009 durchgeführten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität geschaffen, sodass seit 2002 der Triathlon als Welt-cup, als Weltmeisterschaft und Teil der neu geschaffenen Weltmeisterschaftsse-rie im Herzen der Stadt Hamburg ausgetragen werden kann. Als Sponsor betei-ligt sich HAMBURG WASSER seit Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. Daneben unterstützt HAMBURG WAS-SER den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsport-veranstaltung Deutschlands geworden ist. HAMBURG WASSER fördert den Leistungssport. So engagiert sich das Unterneh-men seit 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Bux-tehude. Schwimmweltrekordler Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbegleitenden Prak-tika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren. Die HAMBURG WASSER Betriebssportgemeinschaft e.V. mit über 1.000 Mitglie-dern rundet das sportliche Engagement ab und bindet die eigenen Mitarbeiter ein. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Sportmerkur für den Betriebssport ausge-zeichnet.

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unterneh-merische Sportförderung

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die all-gemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbin-dung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwi-schen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des

Page 43: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 50

Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unterneh-merische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstal-tungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche: Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbes-sern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stif-tung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensport-lern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Berei-chen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen. SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integra-tion in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnen-den Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft.

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft

Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswis-senschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Na-turwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind über 4.700 internationa-le Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 7

13.30 THE DIGITAL PRESENTATION OF SPORT

DIGITALE PRÄSENTATION VON SPORT

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Josef Hackforth (TU München)

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison!

Gianluca Monte (European Commission DG Education and Culture – Unit Sport)

The regulation of internet broadcasting rights in sport

Dirk Jungels (TU München)

Online-Sport im Überblick: Quantitäten & Qualitäten, Anbieter & Trends – Ein gemeinsamer Surf-Überblick zu den vielfältigen Angebots-strukturen des Online-Sports

15.00 Short Break / kurze Pause

15.15 ECONOMIC ASPECTS OF THE MEDIA IN PROFESSIONAL FOOTBALL

ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER MEDIEN IM PROFIFUßBALL

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Christian Seifert (Deutsche Fußball Liga)

Fernsehgerechte Rahmenterminpläne – noch sportverträglich?

John Beech (Coventry University, UK)

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights

16.15 Short Break / kurze Pause

16.30 THE ALLOCATION OF INTERNATIONAL SPORT EVENTS

VERGABE INTERNATIONALER SPORTEVENTS

Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D. / Universität des Saarlandes)

Helmut Digel (Universität Tübingen) Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internati-onalen Sport

Walther Tröger (Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komi-tees) Vergabe internationaler Sportveranstaltungen

Page 44: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 6

Program

Friday / Freitag, 16.07.2010

10.30 Arrival / Ankunft

10.30 WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner)

Alexander Stuhlmann (Vositzender der Ausschusseses für Sportförde-rung der Handelskammer Hamburg)

Michaela Petermann (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien, Sportamt, Amtsleiterin)

Wolfgang Werner (Geschäftsführer Hamburg Wasser)

Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg)

Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.00 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner)

Martin-Peter Büch (Direktor BiSP a.D./Universität des Saarlan-des) / Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) / Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg)

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

11.30 Short Break / kurze Pause

11.45 THE STAGING OF SPORT EVENTS IN TV

INSZENIERUNG VON SPORTEVENTS IM TV

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK)

Thomas Horky (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikati-on, Hamburg) Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Groß-fußballabenden

Wolf-Dieter Poschmann (Zweites Deutsches Fernsehen) Fernsehberichterstattung nach der Fußballweltmeisterschaft 2010

12.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 51

Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 625 der insgesamt über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, mehr als 110 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden un-terstützt von über 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik, Biblio-theken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partner-hochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemein-sam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsquali-fizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger und Politikstudent Sebastian Bieder-lack (Hockey) von Peking 2008. Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bun-desstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DE-SY) befindet. Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 200 ausländischen Hoch-schulen ist die Universität Hamburg auf zentraler und dezentraler Ebene durch Vereinbarungen über den Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaft-lern und Studierenden sowie gemeinsame Forschungsprojekte verbunden. Au-ßerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle indivi-dueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen aktuell die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 7 Graduiertenkollegs und zwei International Max Planck Research Schools.

Page 45: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 52

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union

Seit 2009 beim Internationalen Hamburger Symposium engagiert ist der Ham-burger europe direct Info-Point Europa, der neueste Unterstützer der Veranstal-tung. Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netz-werkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 58-mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Er wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektro-nisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publika-tionen zu speziellen Themen der EU. Leiterin des europe direct Info-Point Europa ist Frau Henriette Hintelmann. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel : (040) 41 91 91 04 Fax : (040) 41 91 91 05 [email protected] www.infopoint-europa.de

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 5

Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung.

Willkommen zum 10. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“.

Zum diesjährigen Symposium rücken wir die Sportevents wieder in den Mittel-punkt und fragen, welche Entwicklungen sie national wie international im Zeit-alter der Digitalisierung nehmen werden!

Analysiert werden sollen zunächst veränderte verbandspolitische Vergabepraxen von Sportevents. Werden Sportevents zunehmend instrumentalisiert; und wel-che Rolle spielt das ursprüngliche Motiv der Sportverbände, die Förderung des Sports noch? Welchen Einfluss haben ökonomische und geopolitische Entschei-dungskriterien bei der Vergabe von Sportevents? Unbestritten ist weiterhin der steigende Einfuss der Medien auf Sportevents. Im diesjährigen Symposium sollen Abhängigkeiten und Einflüsse insbesondere im Bereich der Rezeption von Sportevents aufgezeigt werden. Zu hinterfragen ist, inwieweit medientechnolo-gische und medienökonomische Digitalisierungs-Entwicklungen den Sport be-einflussen. Soziale Netzwerke wie facebook, Twitter aber auch der e-sport und virtuelle Welten als wachsende Wirtschafts- und Eventbereiche mögen hier von Bedetung sein.

Die Inszenierung von (teilweise) neuartigen Sportevents im Fernsehen steht beispielhaft für den Einfluss der Medien. Das Stichwort lautet Trivialisierung von Sportevents. Sendeformate wie "Schlag den Raab", "Wok-WM", "Prominenten-Biathlon" stellen sportliche Dilettanten, meist mehr oder minder bekannte Pro-minente, im Wettkampf gegenüber. Einher geht eine Entkoppelung vom Sport, denn für diese Events sind weder Training noch das Vereinsleben erforderlich. Der Sport könnte neue Aufmerksamkeit erlangen, aber zum Spaßbetrieb ver-kommen.

Die zehnte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie steht vor dem Hintergrund von Tendenzen und Turbulenzen, die den Sport und seine Events beeinflussen. Das Symposium ist - wie jedes Jahr - unse-rer Philosophie "Science meets Practise" verbunden: Im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfah-rungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Ohne die Unterstützung der Träger und Partner des Symposiums HAMBURG WASSER, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg, der Universität Hamburg und dem europe direct Info-Point Europa Hamburg wäre das Symposium nicht darstellbar; ihnen danken wir .Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 46: Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 4

Vorwort/Preface

International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisa-tion, Digitalisation, Trivialisation.

Welcome to the 10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“.

With the 10th International Hamburg Symposium "Sport and Economics" we will again put sport events in the centre of our discussion. Our main question will be how sport events in the age of digitalisation develop nationally as well as inter-nationally?

At first the changing bidding processes for sport events shall be analysed. Are sport events increasingly exploited and does the original subject of the sport federations to promote sport via sport events still play a role in the bidding pro-cesses? What kind of influence have economic and geopolitical criteria for the allocation of sport events? Undisputed is furthermore the increasing influence of the media on sport events. This year’s symposiums shall show the dependencies and impacts of the media especially in the field of the reception of sport events. At question is how the developments of digitalisation in media technology and media economics affect sport. Social networks like facebook, twitter but also e-sport and virtual worlds as rising economic and event sectors may be of im-portance.

The staging of (partly) novel sport events in TV exemplifies the influence of the media. Trivialization is the keyword. TV formats like "Beat the host", "Wok-WM" and "Celebrity Biathlon" confront sport dilettantes, mostly more or less famous people, in a sport competition. Along comes the decoupling of sport, because these events do neither require training or sport clubs and their com-munity sense. Sport could attain a new attention but will become a just for fun media event.

The tenth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Econom-ics” will therefore deal with tendencies and turbulences affecting sport and its events. The symposium is – like in the years before – connected with our philos-ophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions.

Our thanks go to our partners HAMBURG WASSER, the free and hanseatic city of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, the University of Hamburg and the europe direct Info-Point Europe Hamburg. Without their support the sympo-sium could not be organised.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 53

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

2001 Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events

(ISBN 3-89001-378-3)

2002 Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure

(ISBN 3-89001-390-2)

2003 Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und öko-nomischen Interesse

Sports on TV – Between Public and Economic Interests

(ISBN 3-89001-398-8)

2004 Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events

(ISBN 3-939390-80-1)

2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated?

(ISBN 3-939390-89-5)

2006 Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt

Financing of Sports: The Tension Between Market and State

(ISBN 978-3-937816-53-1)

2007 Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008 Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

2009 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – Zwischen Zentralstaat und Regionen

Sport and Sport Mega-Events in Europe – Between Central State and Regions (forthcoming)