professor ludwig fabricius 90 jahre

2
64 Mitteilungen empfindlichen und dtirreresistenten Sorten landwirtscha~licher Kuhurpflanzen, Planta (31), 559-59'6, 1940741. -- 18. SIMONIS,W., CO~ -- Assimilation und Stoffproduktion trocken ge- zogmler Pflanzen, Planta (35), 188-224, 1948. -- 19. SIMONIS, W., Untersuchungen zum Diirre- effekt, I. Mitteilung Morphologische Struktur, Wasserhaushah, Atmung und Photosynthese feucht und trocken gezogener Pflanzen, Planta (40), 313-332, 1952. -- 20. STOCK,R, O., Der Wasserhaushalt [igvptischer Wiisten- und Salzpflanzen, Botanische Abhandlungen (3), Heflc 13, 1-200, 1928. - - 2i'. STOCK,R, O., Die D~irreresistenz, in: I-'Iandbuch der Pflanzenphysiologie, Band III, 696-741, Springer, Berlin, GSttingen und Heidelberg, 1956. -- 22. VETWERLEm,E., Zur Problematik des Welkebereiches im Boden und seiner Besti,nmung, Albrecht-Tbaer-Archiv (3), 5-22, 1959. -- 23. VETTERL~m, E., Zur Problematik der Wasserkapazit~it des Bodens und ihrer Bestimmung, Albrecht-Thaer-Archiv (4), 245-267, 1960. -- 24. W~ZSER, F., Beitrag zur Frage der rassischen Differenzierung yon Esche (Fraxinus excdsior L.) trockener Kalkstand- orte und grundwasserbeeinflugter Standorte, Dissertation, Tharandt 1962, unverSffentlicht. -- 25. WEISER, F., Anlage und erste Ergebnisse vergleichender Anbauversuche mit generativen Nachkommenschaflcen yon Eschen (Fraxinus excelsior L.) trockenener Kalkstandorte und grundwasserbeeinflufgter Standorte, Forstwissens&afldiches Centralblatt (83), . . . . . , 1964, -- 26. WERK, O., Untersuchungen zum Diirreeffekt, 2. Mitteilung, Uber den Kalium- und Calciumgehalt feucht trod trocken gezogener Pflanzen, Flora (141), 312-355, 1954. -- 27. WIECNER, G., und PaLLMANN, H., Anleitung zum quantitativen agrikuhurchemischen Prak- tikum, 2. Auflage, Borntraeger, Berlin 1938. II. MITTEILUNGEN Professor Ludwig Fabricius 90 Jahre Geheimrat Professor Dr. Dr. h. c. LuDwIG ]FABRICIUS vollendete am Fest der Heili- gen Drei K6nige 1965 das neunzigste Lebensjahr. Vide Hunderte yon Studenten haben seine Vorlesungen fiber Waldbau, Forstbenutzung und Forstschutz gehSrt, seit er 1911 die Pro fessur far Forstliche Pro- duktionslehre an der Universit~it Miin- chen als Nachfolger yon HEINRICH MAYR iibernommen hatte. Bis zu seiner Emeri- tierung im Jahre 1940 hat genau eine Generation yon ScMilern, deren ~ilteste Hingst im Ruhestand leben und deren jiingere in Amt und Wiirden stehen, in ihm einen hervorragenden Lehrer ge- funden, dessen klare und mit grof~er Eindringlichkeit vorgetragenen Vorle- sungen allen im Ged~ichmis geblieben sind. Die reiche Lebensarbeit yon Geheim- rat FABRmmS in Lehre und Forschung ist in frtiheren Gratulationen gewiir- digt worden, so auch 1950 in dieser Zeitschrifl:, die er selbst lange Jahre mitherausgegeben und entscheidend ge- stahet hat. Er darf sich heute als geisti- get Vater der drei Institute fiihlen, die aus seinem eigenen im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte hervorgegangen sind: das Institut fiir Waldbau, das Institut

Upload: j-n-koestler

Post on 15-Aug-2016

234 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Professor Ludwig Fabricius 90 Jahre

64 Mitteilungen

empfindlichen und dtirreresistenten Sorten landwirtscha~licher Kuhurpflanzen, Planta (31), 559-59'6, 1940741. - - 18. SIMONIS, W., CO~ - - Assimilation und Stoffproduktion trocken ge- zogmler Pflanzen, Planta (35), 188-224, 1948. - - 19. SIMONIS, W., Untersuchungen zum Diirre- effekt, I. Mitteilung Morphologische Struktur, Wasserhaushah, Atmung und Photosynthese feucht und trocken gezogener Pflanzen, Planta (40), 313-332, 1952. - - 20. STOCK,R, O., Der Wasserhaushalt [igvptischer Wiisten- und Salzpflanzen, Botanische Abhandlungen (3), Heflc 13, 1-200, 1928. - - 2i'. STOCK,R, O., Die D~irreresistenz, in: I-'Iandbuch der Pflanzenphysiologie, Band III, 696-741, Springer, Berlin, GSttingen und Heidelberg, 1956. - - 22. VETWERLEm, E., Zur Problematik des Welkebereiches im Boden und seiner Besti,nmung, Albrecht-Tbaer-Archiv (3), 5-22, 1959. - - 23. VETTERL~m, E., Zur Problematik der Wasserkapazit~it des Bodens und ihrer Bestimmung, Albrecht-Thaer-Archiv (4), 245-267, 1960. - - 24. W~ZSER, F., Beitrag zur Frage der rassischen Differenzierung yon Esche (Fraxinus excdsior L.) trockener Kalkstand- orte und grundwasserbeeinflugter Standorte, Dissertation, Tharandt 1962, unverSffentlicht. - - 25. WEISER, F., Anlage und erste Ergebnisse vergleichender Anbauversuche mit generativen Nachkommenschaflcen yon Eschen (Fraxinus excelsior L.) trockenener Kalkstandorte und grundwasserbeeinflufgter Standorte, Forstwissens&afldiches Centralblatt (83), . . . . . , 1964, - - 26. WERK, O., Untersuchungen zum Diirreeffekt, 2. Mitteilung, Uber den Kalium- und Calciumgehalt feucht trod trocken gezogener Pflanzen, Flora (141), 312-355, 1954. - - 27. WIECNER, G., und PaLLMANN, H., Anleitung zum quantitativen agrikuhurchemischen Prak- tikum, 2. Auflage, Borntraeger, Berlin 1938.

I I . M I T T E I L U N G E N

Professor Ludwig Fabricius 90 Jahre

Geheimrat Professor Dr. Dr. h. c. LuDwIG ]FABRICIUS vollendete am Fest der Heil i- gen Drei K6nige 1965 das neunzigste Lebensjahr. Vide Hunder te yon Studenten haben seine Vorlesungen fiber Waldbau, Forstbenutzung und Forstschutz gehSrt, seit

er 1911 die Pro fessur far Forstliche Pro- duktionslehre an der Universit~it Miin- chen als Nachfolger yon HEINRICH MAYR iibernommen hatte. Bis zu seiner Emeri- tierung im Jahre 1940 hat genau eine Generation yon ScMilern, deren ~ilteste Hingst im Ruhestand leben und deren jiingere in Amt und Wiirden stehen, in ihm einen hervorragenden Lehrer ge- funden, dessen klare und mit grof~er Eindringlichkeit vorgetragenen Vorle- sungen allen im Ged~ichmis geblieben sind.

Die reiche Lebensarbeit yon Geheim- rat FABRmmS in Lehre und Forschung i s t in frtiheren Gratulationen gewiir- digt worden, so auch 1950 in dieser Zeitschrifl:, die er selbst lange Jahre mitherausgegeben und entscheidend ge- stahet hat. Er darf sich heute als geisti- get Vater der drei Institute fiihlen, die aus seinem eigenen im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte hervorgegangen sind: das Insti tut fiir Waldbau, das Inst i tut

Page 2: Professor Ludwig Fabricius 90 Jahre

Budabes prechung en 65

fi.ir Holzkunde und Forsmutzung und das Institut fiir Forstsamenkunde und Pflan- zenztichtung; zwei seiner drei Nachfolger waren !ange Jahre Assistenten in seinem Institut.

Zu herzlichen Gliickwiinschen fiir weitere Jahre guter Gesundheit und geistiger Frische verbinden sicb mit allen ehemaligen Schtilern in erster Linie seine Fakult~its- kollegen und seine Nachfolger auf den drei LehrstiJhlen. Der Rektor der Ludwig- Maximilians-Universit~it, Magnifizenz Professor Dr. GERHARD WEBER, hat in fest- licbem Rahmen am 12. Januar sehr herzliche Gltickwtinsche an den Jubilar gerichtet und ihm eine Reihe weiterer seltener Jubil~ien gewiinscht. Noch 1965 werden es 60 Jahre, dafg Geheimrat FABRmIUS als Privatdozent in den Lehrk/Srper unserer Uni- versit~it eingetreten ist, und 25 Jahre, seit er im Status des Emeritus, aber h~iufig als Teilnehmer an den Fakult~itssitzungen, lebt. Geheimrat FABRIClUS hat dem Rektor mit einer Ansprache geantwortet, die ob ihrer jugendlichen Frische und in der ge- wohnten Pr~ignanz allen Teilnehmern dauernd in Erinnerung bleiben wird. Mit dem Rektor unserer Universit~it wiinschen und hoffen wir, daf~ Geheimrat FABRICIUS noch an vielen seltenen Feststunden teilnehmen wird. J . N . K/3STLER

Verleihung des Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preises 1965

Der Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preis, der yon der Stit°cung F. v. S. zu Hamburg zur Aus- zeichnung yon Verdiensten um eine beispidhaf~e Waldwirtschafi in Europa zur Ver- ftigung gestellt wurde, wurde ftir das Jahr 1965 dem Stadtforstmeister yon Villin- gen/Schwarzwald, Forstdirektor Dr. U. RODENWaLDT, zugesprochen. De r Preis ist mit 10 000,- DM dotiert.

Damit sollen die Verdienste RODrNWALDTs, um den auf Grund wissenschaitlicher Erkennmisse beispielhaf[ durchgefiihrten Aufbau des Stadtwaldes yon Villingen und um die forstgeschichtli&e Forschung, ausgezeichnet werden.

I I I . B U C H B E S P R E C H U N G E N

Forstwissenschaft im Dienste der Praxis. Vortr~ige der Forstlichen Hochscbulwoche Freiburg 1961. Herausgegeben yon Prof. Dr. K. MANTEL. BLV ¥erlagsgesellschaflc Miinchen, Basel, Wien 1962. 277 S., Format 16,5 5< 24 cm. Brosch. 36,- DM. Vortr~ige der Forstwissenschafilichen Hochschultagung 1962 in Miinchen. Mitteilun- gen aus der Staatsforstverwaltung Bayerns, 34. HeR. Bayerisches Staatsministerium fiir Ern~ihrung, Landwirtschaf[ und Forsten - Ministerialforstabteilung - Mtinchen 22, Ludwigstrai% 2, 1964. 350 S., Format 15,5 )< 23 cm. Brosch. 14,- DM.

Die forstwissenschaRlichen Lehrst~itten der Bundesrepublik veranstalten in j~ihrlichern Wechsel Hochschulwochen, die den praktisch t~itigen Forstleuten Inhalt und Ergebnisse der Forsd'mngsarbeit vermitteln sollen. Von den Tagungen 1961 in Freiburg und 1962 in Miinchen sind Sammelb~inde mit den Texten der yon Lehrk/3rper und Assistenten gehaltenen Vortr~ige erschienen. Die Vielzahl dieser Vortr~ige l~i8t eine Besprechung im einzelnen nicht zu. Es geniige der Hinweis, dai~ beide B~inde eine Fiille wissenschafldicher Erkennmisse enthalten, die in vielen F~illen unmittelbar in der praktischen Arbeit anwendbar sind. A. BERNHART