prüfungsliteratur: rudolf & müller s. 37-94, 342 · pdf filespss-macros zur...

39
Folie Nr. 1 Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2) 1 Korrelations- und Regressionsanalyse 1.1 Grundlagen und allgemeiner Überblick 1.2 Einfache lineare Regression 1.2.1 Modell 1.2.2 Methode der kleinsten Quadrate 1.2.3 Voraussetzungen 1.2.4 Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß 1.2.5 Tests und Vorhersage 1.3 Partielle Korrelation 1.4 Multiple lineare Regression 1.4.1 Modell 1.4.2 Prinzipielle Vorgehensweise 1.4.3 Multikollinearität 1.4.4 Merkmalsselektionsverfahren 1.4.5 Hierarchische Regression 1.5. Mediation und Moderation 1.6 Nichtlineare Regression Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342

Upload: hoangquynh

Post on 09-Feb-2018

221 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 1Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

1 Korrelations- und Regressionsanalyse1.1 Grundlagen und allgemeiner Überblick1.2 Einfache lineare Regression

1.2.1 Modell1.2.2 Methode der kleinsten Quadrate1.2.3 Voraussetzungen1.2.4 Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß1.2.5 Tests und Vorhersage

1.3 Partielle Korrelation 1.4 Multiple lineare Regression

1.4.1 Modell1.4.2 Prinzipielle Vorgehensweise1.4.3 Multikollinearität1.4.4 Merkmalsselektionsverfahren1.4.5 Hierarchische Regression

1.5. Mediation und Moderation1.6 Nichtlineare Regression

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342

Page 2: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 2Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Ziel: Beschreibung der Variabilität des Kriteriums Y mit größtmöglicher Genauigkeit bei relativ geringem „Aufwand“ (d.h. mit möglichst wenigen unabhängigen Variablen) und guter Interpretierbarkeit der Ergebnisse

• Vorwärtsselektion• Rückwärtsselektion• schrittweises Vorgehen

Wichtig:• Merkmalsselektionsverfahren sind exploratorisch / Hypothesen

generierend!• Gefundene Modelle müssen an neuen Datensätzen überprüft werden.• Einbeziehung theoretischer / inhaltlicher Gesichtspunkte bei der

Durchführung von Merkmalsselektionsverfahren und der Interpretation der Ergebnisse notwendig.

Page 3: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 3Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Vorgehensweise bei Rückwärtselimination:

1. Start der Analyse mit vollständigem Datensatz2. Finden der Variablen, deren Wegfall zum geringsten Rückgang des

Bestimmtheitsmaßes führen würde3. Statistische Prüfung, ob sich das Bestimmtheitsmaß bei Wegfall

dieses Prädiktors signifikant verringert (F-Test)4. A) bei signifikantem Ergebnis: Abbruch, die in Schritt 2 ausgewählte

Variable wird nicht eliminiert; optimale Merkmalsmenge bereits vor Schritt 2 gefunden B) bei nicht signifikantem Ergebnis: im Schritt 2 ausgewählte Variable wird eliminiert, Selektionsverfahren wird in Schritt 2 weitergeführt

Vorwärtsverfahren und schrittweises Verfahren analog

Page 4: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 4Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Wegfall des Prädiktors Abiturdurchschnitt würde zu signifikantem Abfall des Bestimmtheitsmaßes auf .805 führen

Rückwärtsverfahren im Beispiel:

Page 5: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 5Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fragestellung:

Welchen zusätzlichen Beitrag leistet eine neu aufgenommene Menge vonPrädiktorvariablen zur Erklärung der Kriteriumsvarianz über den Beitrag derbereits im Modell enthaltenen Prädiktorvariablen hinaus?

Inhaltliche Voraussetzung:

inhaltlich motivierte (!!) Strukturierung der Prädiktorvariablen, zum Beispiel– Kriteriumsvariable (KV) Motivation bei der Arbeit– Prädiktorvariablenmenge 1 (PV1): Persönlichkeitsvariable– Prädiktorvariablenmenge 2 (PV2): Motivatoren (Arbeitsinhalt,

Lernpotentiale,...)– Prädiktorvariablenmenge 3 (PV3): Hygienefaktoren (Lohn,

Sozialleistungen,...)

Page 6: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 6Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Vorgehen:

einbezogene Variable Berechnung Signifikanzprüfung

1 KV - PV1 R21 R2

1

2 KV - PV1, PV2 R22, R2

21=R22-R2

1 R22, R2

21

3 KV - PV1, PV2, PV3 R23, R2

32=R23-R2

2 R23, R2

32

Ausführlich beschriebenes Beispiel: Rudolf & Müller (2012) S. 58-59Ausführliches Beispiel im Computerseminar!

Page 7: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 7Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fragestellung:

Welchen zusätzlichen Beitrag leistet eine neu aufgenommene Menge vonPrädiktorvariablen zur Erklärung der Kriteriumsvarianz über den Beitrag derbereits im Modell enthaltenen Prädiktorvariablen hinaus?

Inhaltliche Voraussetzung:

inhaltlich motivierte (!!) Strukturierung der Prädiktorvariablen, zum Beispiel– Kriteriumsvariable (KV) Motivation bei der Arbeit– Prädiktorvariablenmenge 1 (PV1): Persönlichkeitsvariable– Prädiktorvariablenmenge 2 (PV2): Motivatoren (Arbeitsinhalt,

Lernpotentiale,...)– Prädiktorvariablenmenge 3 (PV3): Hygienefaktoren (Lohn,

Sozialleistungen,...)

Page 8: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 8Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Vorgehen:

einbezogene Variable Berechnung Signifikanzprüfung

1 KV - PV1 R21 R2

1

2 KV - PV1, PV2 R22, R2

21=R22-R2

1 R22, R2

21

3 KV - PV1, PV2, PV3 R23, R2

32=R23-R2

2 R23, R2

32

Ausführlich beschriebenes Beispiel: Rudolf & Müller (2012) S. 58-59Ausführliches Beispiel im Computerseminar!

Page 9: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 9Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 10: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 10Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Zusammenhang Vorbereitungszeit PunktzahlModeratorvariable: Geschlecht

Frage: Ist der Einfluss der Vorbereitungszeit auf die Punktzahl geschlechtsabhängig, ist er beispielsweise für Frauen stärker als für Männer (oder umgekehrt)?

Geschlecht (?)

PunktzahlVorbereitungszeit

Page 11: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 11Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 12: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 12Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M

Modell mit Interaktionsterm:

yi = b0 + b1 · xi + b2 · mi + b3 · xi · mi + ei (i=1,…,n)

yi: Wert der Kriteriumsvariablen Y des i-ten Probanden xi: Wert der Prädiktorvariablen X des i-ten Probanden mi: Wert der Moderatorvariablen M des i-ten Probanden ei: Residuum des i-ten Probanden b0, b1, b2, b3: Regressionskoeffizientenn: Anzahl der Probanden

Page 13: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 13Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M

Umstellungen der Modellgleichungyi = (b0 + b2 · mi) + (b1 + b3 · mi) · xi + ei (i=1,…,n)

Für weibliche Probanden (mi = 0)yi = (b0 + b2 · 0) + (b1 + b3 · 0) · xi + ei = b0 + b1 · xi + ei

Für männliche Probanden (mi = 1)yi = (b0 + b2 · 1) + (b1 + b3 · 1) · xi + ei = (b0 + b2) + (b1 + b3) · xi + ei

Signifikanzprüfung von b3 entscheidend

Page 14: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 14Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M

Page 15: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 15Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M Multiple Regression mit Prädiktor, Moderator, Interaktionsterm (Kriterium: Punktzahl)

Page 16: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 16Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M Multiple Regression mit Prädiktor, Moderator, Interaktionsterm (Kriterium: Punktzahl)

b3

**

Page 17: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 17Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 1: Nominalskalierte Moderatorvariable M

Page 18: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 18Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Zusammenhang Vorbereitungszeit PunktzahlModeratorvariable Vorkenntnisse (metrisch)

Vorkenntnisse (?)

PunktzahlVorbereitungszeit

Page 19: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 19Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable MZusammenhang Vorbereitungszeit PunktzahlModeratorvariable Vorkenntnisse (metrisch)

Page 20: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 20Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Modell mit Interaktionsterm:

yi = b0 + b1 · xi + b2 · mi + b3 · xi · mi + ei (i=1,…,n)

yi: Wert der Kriteriumsvariablen Y des i-ten Probanden xi: Wert der Prädiktorvariablen X des i-ten Probanden mi: Wert der Moderatorvariablen M des i-ten Probanden ei: Residuum des i-ten Probanden b0, b1, b2, b3: Regressionskoeffizientenn: Anzahl der Probanden

Page 21: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 21Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Umstellungen der Modellgleichungyi = (b0 + b2 · mi) + (b1 + b3 · mi) · xi + ei (i=1,…,n)

Im Beispiel:

Punktzahli = (b0 + b2 · Vorkenntnissei) + (b1 + b3 · Vorkenntnissei) · Vorbereitungszeiti + ei (i=1,…,n)

Signifikanzprüfung von b3 entscheidend

Page 22: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 22Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Wirkung der Zentrierungvon Prädiktor und Moderator im Beispiel:

Nicht zentrierter Interaktionsterm:Produkt der nicht zentrierten Variablen

Zentrierter Interaktionsterm:Produkt der zentrierten Variablen

In Anwendungsfällen Notwendigkeit der Zentrierunguntersuchen (Einfluss aufErgebnisse für Haupteffekte der RA (siehe Hayes (2013), vgl. Popp (2014))

Page 23: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 23Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Page 24: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 24Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Page 25: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 25Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

b3 **

Page 26: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 26Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Fall 2: Metrische Moderatorvariable M

Page 27: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 27Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 28: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 28Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Zusammenhang Trainingsumfang SelbstvertrauenMediatorvariable: Leistung

Trainingsumfang Selbstvertrauen

Leistung

Page 29: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 29Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Zusammenhang Trainingsumfang SelbstvertrauenMediatorvariable: Leistung

Page 30: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 30Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Prüfung einer Mediation:

Zusammenhang Trainingsumfang SelbstvertrauenMediatorvariable: Leistung

Multiple RegressionKriterium: SelbstvertrauenPrädiktoren: Trainingsumfang, Leistung (Mediator)

signifikanter Prädiktor Leistung (Mediator), nicht signifikanter Prädiktor Trainingsumfang vollständige Mediation!

Page 31: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 31Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Signifikanzprüfung von Mediatoreffekten:

lineare Strukturgleichungsmodelle

Bootstrap-Verfahren

(Literatur z.B. Eid et al. (2010), Bühner & Ziegler (2008), Hayes (2009) )

SPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse (auch in unterschiedlichen komplexen Situationen) von Hayes

(Literatur Hayes, A.F. (2013). Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis: A Regression-Based Approach. NY: Guilford.SPSS-Programme http://www.afhayes.com/spss-sas-and-mplus-macros-and-code.html )

Page 32: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 32Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Signifikanzprüfung von Mediatoreffekten:Für einfachste Situation zum Test partieller Moderation: Sobel-Test (praktisch selten nutzbar, Voraussetzungen beachten! hier nur zur Illustration):

Hinweis: Im Buch Rudolf & Müller (2012) auf Seite 67 (3. Absatz):Unkorrekt: Zwei einfache Regressionsanalysen erforderlich.Korrekt: Eine einfache und eine multiple Regressionsanalyse erforderlich.Korrektur des Absatzes unterhttp://www.hogrefe.de/buecher/lehrbuecher/psychlehrbuchplus/lehrbuecher/multivariate-verfahren/errata/

Page 33: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 33Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Signifikanzprüfung von Mediatoreffekten:Für einfachste Situation zum Test partieller Moderation: Sobel-Test (praktisch selten nutzbar, Voraussetzungen beachten! hier nur zur Illustration):

b1

b2 sb2

sb1

tSobel = 3.10 p < 0.01 signifikanter Mediationseffekt

Abhängige Variable: Selbstvertrauen

Page 34: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 34Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Ein Beispiel (Hayes, A.F. (2013)) aus einer Vielzahl komplexerer Modelle:

siehe auch Popp, J. (2014). Das Modell der moderierten Mediation als Mittel zur Auswertung klinisch-psychologischer Fragestellungen. TU Dresden, Bachelorarbeit.

Z: Lebensweise

X: Materieller Wohlstand Y: Psychische Gesundheit

?

M: Alter

Page 35: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 35

Beispiel 3: (Sehr) Komplexes Mediator- / Moderatormodell aus aktuellerForschung:Core disgust is a common but hushed up stressor in nursing. We seek to change this problematic situation by examining several antecedents (e.g., emotional self-efficacy, job autonomy) and consequences of core disgust (e.g., emotional exhaustion, intention to leave) based on affective events theory. Furthermore, we investigate the moderating role of organizational identification in the relation between inauthenticity and intention to leave, proposing that high identification buffers negative effects. Data were collected from 423 geriatric nurses working in 50 care institutions. Multi-level SEM was applied and indicated a good data fit of our model. Emotional self-efficacy and job autonomy were negatively associated with core disgust; core disgust was positively related to inauthenticity and emotional exhaustion. Indirect effects were identified for core disgust on intention to leave, mediated by inauthenticity and emotional exhaustion. Finally, organizational identification was a significant moderator. Thus, an appropriate coping with core disgust is important for (geriatric) nurses' health and should deserve more attention in research on turnover.

Goerdeler, K. J., Wegge, J., Schrod, N., Bilinska, P. & Rudolf, M. (2015). “Yuck, that`s disgusting!“ – “No, not to me!“ – Antecedents of disgust in geriatric care and its relation to emotional exhaustion and intention to leave. Motivation and Emotion, 39(2), 247-259.

Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 36: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 36

Goerdeler, K. J., Wegge, J., Schrod, N., Bilinska, P. & Rudolf, M. (2015). “Yuck, that`s disgusting!“ – “No, not to me!“ – Antecedents of disgust in geriatric care and its relation to emotional exhaustion and intention to leave. Motivation and Emotion, 39(2), 247-259.

Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 37: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 37

Goerdeler, K. J., Wegge, J., Schrod, N., Bilinska, P. & Rudolf, M. (2015). “Yuck, that`s disgusting!“ – “No, not to me!“ – Antecedents of disgust in geriatric care and its relation to emotional exhaustion and intention to leave. Motivation and Emotion, 39(2), 247-259.

Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

ModerationMediation

Page 38: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 38

Literaturhinweise zu Moderation / Mediation (keine Prüfungsliteratur!):

Hayes, A.F. (2013). Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis: A Regression-Based Approach. NY: Guilford.

Hayes, A.F.: Tools zur Mediator- und Moderatoranalyse (einfache und sehr komplexe Modelle) mit SPSS im Internet unter http://afhayes.com/introduction-to-mediation-moderation-and-conditional-process-analysis.html

Jose, P.E. (2013). Doing Statistical Mediation & Moderation. NY: Guilford.

Baron, R. M., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinctionin social psychological research: Conceptual, strategic and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 1173-1182.

Hayes, A. F. (2009). Beyond Baron and Kenny: Statistical mediation analysis in the new millennium. Communication Monographs, 76, 408-420.

Popp, J. (2014). Das Modell der moderierten Mediation als Methode zur Auswertung klinisch-psychologischer Fragestellungen. Bachelorarbeit. TU Dresden.

Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Page 39: Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S. 37-94, 342 · PDF fileSPSS-Macros zur Mediator- und Moderatoranalyse ... SPSS-Programme   )

Folie Nr. 39Dr. Matthias Rudolf: M3 – Multivariate Statistik – Vorlesung MRA (Teil 2)

Problemstellung:Nichtlineare Beziehungen zwischen Kriterium und Prädiktor(en)z.B. Wachstumskurven, Lernfortschrittkurven bei Kindern, ....

Vorgehen analog zur linearen Regression:• Festlegung des Funktionstyps (bzw. nichtparametrische Verfahren)• Parameterschätzung nach MkQ• Modellgütebestimmung (Bestimmtheitsmaß)• statistische Tests• Modelloptimierung

Wichtige alternative Vorgehensweise:• Transformation nichtlinearer

Einflüsse und Einbeziehung im LRA