präsentation für passivhaus-workshop herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq...

30
Foto: Erika Noack, Wiesbaden Faktencheck zum Passivhaus Passivhaus-Workshop Wiesbaden am 14.07.2016

Upload: vanminh

Post on 29-Sep-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Foto: Erika Noack, Wiesbaden

Faktencheck zum Passivhaus Passivhaus-Workshop Wiesbaden am 14.07.2016

Page 2: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Foto: Erika Noack, Wiesbaden

Unser Unternehmen

Hermann Kremer, Thomas Keller 2

Page 3: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Unser Unternehmen

Hermann Kremer, Thomas Keller 3

Ausgewählte Kennzahlen (Stand 31.12.2015)

Wohnfläche 840.000 m²

Anzahl Wohnungen GWW / GeWeGe 13.200 WE(davon 4.100 gefördert)

Anzahl Gewerbeeinheiten 257

Anteil an freifinanzierten Mietwohnungen in WI < 9 %

Durchschnittliche Wohnungsgröße 64 m²

Verkehrswert der Immobilienbestände > 1 Mrd. €

Anzahl Mitarbeiter 160

Page 4: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Foto: Erika Noack, Wiesbaden

Passivhaus-Workshop Wiesbaden

Hermann Kremer, Thomas Keller 4

Faktencheck zum Passivhaus

Page 5: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Klimaschutz in Deutschland: Wo stehen wir?

Bis 2011 konnten die Treibhausgasemissionen in Deutschland nur punktuell um max. 25 % p.a. reduziert werden, danach schossen die Werte wieder nach oben1

Das Regierungsziel, bis 2020 den CO2-Ausstoß um 40 % gegenüber 1990 reduziert zu haben, ist in weite Ferne gerückt – max. 33 % erscheinen noch realistisch2

Warum ist das so???Quellen: 1„Nationalen Zwischenbericht 2014“ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie;

2 Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Eckpunkte des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/12/2014-12-03-aktionsprogramm-klimaschutz-2020.html)

Hermann Kremer, Thomas Keller 5

Page 6: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Relevanz für den Klimaschutz

Nur 5 % aller Wohngebäude in Deutschland erfüllen heute einen neuen EnergiestandardIn Wiesbaden gibt es rund 140.000 Wohnungen

Wie sieht das in Wiesbaden aus???

Quelle: „Sanierungsbedarf im Gebäudebestand“ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; „Faktencheck: Gebäudeenergieeffizienz“ BDI-Bundesverband der Deutschen Industrie (September 2013)

Hermann Kremer, Thomas Keller 6

Page 7: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Warum verpasst auch unsere Branche ständig ihre Klimaziele?

Liegt es an

a) den Investoren und Hausbesitzern?b) den Nutzern?c) Oder sind die Vorschriften nicht streng genug oder zu streng?

Führt der Passivhausstandard zum angestrebten Ziel?

7Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 8: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

a) Die Investoren und Hausbesitzer

Man kann einen potentiellen Bauherren per Gesetz dazu zwingen, ein Passivhaus zu bauen, aber man kann ihn nicht zwingen, überhaupt zu bauen.

Bundesweit fehlen mehr als 400.000 WohnungenAllein in Wiesbaden fehlen rund 6.000 WohnungenDie angestrebte Sanierungsquote von 2% wird bei Weitem nicht erreicht (< 1%)

8Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 9: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

b) Die Nutzer

9

Einzelbetrachtung von Objekten, die nah am errechneten Durchschnittswert von 99,276 kWh nach Sanierung liegen

100 102 102 100 106

0,0020,0040,0060,0080,00100,00120,00140,00160,00 2010 2012 2013 2014 errechneter Verbrauch

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 10: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

c) Vorschriften und Gesetze

In Wiesbaden wurden in den letzten 10 Jahren gerade mal 4.780 Wohnungen gebaut, davon 881 durch die GWWDiese 881 Wohnungen entsprechen einer Wohnfläche von ca. 80.000 m²Diese Wohnungen im Passivhausstandard erstellt, hätten folgende Zusatzersparnis:Energieverbrauch pro Jahr: 30 kW/h EnEV (Passivhausversuch) zu 15 kW/h Passivhaus (theoretisch)Zusatzersparnis pro Jahr: 80.000 x 15 kW/h = 1.200.000 kW/h

Die Mehrkosten der Passivhäuser betrugen 313,25€/m². Hierfür hätte man 1/3m² der Fläche eines Bestandsgebäudes energetisch sanieren können.(Außenhülle, Fenster, Heizung, etc.) Der Energieverbrauch wäre hiermit um 150 kW/h (von 250 auf 100 kW/h) gesunken.Ersparnis: 80.000 / 3 = 24.667 X 150 kW/h = 4.000.000 kW/h

Klimaschutz fängt im Bestand an!!!!10Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 11: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Energiesparprogramm der GWW

… und diesen Weg verfolgt die GWW konsequent seit 2005 – lange bevor die Landeshauptstadt Wiesbaden ihren Stadtverordnetenbeschluss vom 02.05.2007 mit der Kernaussage: „Klimaschutz erreicht man nur durch Taten!“ gefasst hat.

11Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 12: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Energiesparprogramm der GWW

Mittlerweile hat die GWW über 3.800 Wohnungen saniertDer derzeitige Schnitt liegt bei rund 300 Wohnungen pro JahrAllein in den letzten 5 Jahren haben wir hierfür rund 78 Mio.€ investiertUnsere Sanierungsquote liegt mit rund 3% deutlich über den Zielerwartungen der Bundesregierung von 2% und dem tatsächlichen bundesweiten Durchschnitt von 1%GWW und GeWeGe haben selbst bei diesem Tempo noch 20 Jahre zu sanieren, bevor sich das erste Passivhaus lohnt

12Hermann Kremer, Thomas Keller

Foto: Erika Noack, WiesbadenFoto: Erika Noack, Wiesbaden

Page 13: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Energiesparprogramm der GWW

13

Photovoltaik-Anlagenz.B. in unserem Hessenhaus

Blockheizkraftwerkeu.a. im Weidenborn, Riederberg

Unterstützung des Ausbaus des Fernwärmenetzes der ESWEu.a. Dantestraße, Weidenborn

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 14: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Foto: Erika Noack, Wiesbaden

Projekt Weidenborn (inklusive Passivhaus)

14Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 15: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

15

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Baufeld Quartier I:

- Bauzeit 2011 bis Herbst 2012

- 6 Wohngebäude

- 57 Wohnungen

- KFW 55 (EnEV 2009)

- Wärmeversorgung:

- Fernwärme (Biomasse) und Solarthermie

Baufeld Quartier K:

- Bauzeit 2012 bis Herbst 2013

- 2 Wohngebäude

- 29 Wohnungen

- KFW 70 (EnEV 2009)

- Energieversorgung:

- Gas Brennwert und BHKW (2 x Dachs)

Modellversuch Weidenborn

Quartier F

Passivhaus / EnEV 2009

Hermann Kremer, Thomas Keller

Foto: Erika Noack, WiesbadenFoto: Erika Noack, Wiesbaden

Page 16: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

16

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Kennzahlen Quartier F:Bauzeit: 2012 bis Herbst 2013Wohngebäude: 8 WE´s 74 Gewerbe: 1Wohnfläche: 6.180 m² Energiestandards: 2 x Passivhaus

2 x EnEV 20094 x KfW 55

Energieversorgung: Fernwärme / Biomasse

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 17: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Ziel des Modellversuchs:Vollkostenvergleich Passivhaus / EnEV 2009

Der Kostenvergleich beinhaltet: Erstellungskosten (inkl. Planungsmehrkosten) Erlöse Unterhaltskosten

17

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 18: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Vorgaben Planungsphase:Je zwei Gebäude mit identischem Wohnungsgemenge und gleicher Ausstattung

Vorgaben für die Ausführungsphase:Zeitgleiche Erstellung der VergleichsgebäudeErstellung durch den gleichen Auftragnehmer

18

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 19: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

19

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009 – Daten und Fakten

EnEV 2009 PassivhausBaukosten KG 300-500 1.620 € / m² 1.840 € / m²

Mehrkosten WF 220 € / m²Kostensteigerungen in % (KG 300-500) 13,50 %

Erlösverluste / Wohnflächenverluste • Lüftungsanlagen etc. 13,36m²

• BGF-Reduzierung durch WD 53,60m²Entgangener Erlös durch Flächenreduzierung

(4.000 - 1.620) x 66,96m² / 1.708,93m² 93,25 € / m²Summe der Kostensteigerungen/Verluste 313,25 € / m²

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 20: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Bewirtschaftungsphase (Nutzungsphase):Laufende Überwachung und Dokumentation der VerbräucheDarstellung der Verbräuche und Nutzungs-besonderheiten in einer 3-jährigen Auswertungsphase

Hermann Kremer, Thomas Keller 20

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Page 21: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

21

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Vergleich Heizenergieverbrauch am Beispiel Rüthstraße / WE (Angaben in kWh/m²/a)EnEV-Haus Passivhaus

2014 (Min. // Max.) 9,51 // 90,05 1,21 // 45,422015 (Min. // Max.) 12,92 // 88,35 1,43 // 42,18WE unter 15 kWh 4 // 1 5 // 6

0,0015,0030,0045,0060,0075,0090,00

105,00

WE 1 WE 2 WE 3 WE 4 WE 5 WE 6 WE 7 WE 8 WE 9 WE 10 WE 11 WE 12 WE 13 WE 14

PH Rüthstr. 9 / 2014

PH Rüthstr. 9 / 2015

EnEV-Rüthstr. 7 / 2014

EnEV-Rüthstr. 7 / 2015

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 22: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

22

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Vergleich Heizenergieverbrauch Rüthstraße gesamt (Angaben in kWh/a)EnEV-Haus Passivhaus Differenz

2014 (gesamt) 25.438 17.054 -8,3842015 (gesamt) 29.403 17.092 -12.311

2014 (Durchschnitt pro m² Wfl.) 29,99 20,29 -9,702015 (Durchschnitt pro m² Wfl.) 34,66 20,33 -14,33

0,005.000,00

10.000,0015.000,0020.000,0025.000,0030.000,0035.000,00

PH Rüthstr. 9 EnEV-Rüthstr. 7

2014

2015

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 23: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

23

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Vergleich Heizenergieverbrauch der Gebäude Hauberrisser und Rüthstraße (Angaben in kWh/a)EnEV-Haus Passivhaus Differenz

2014 (absolut) 45.603 37.323 -8.2802015 (absolut) 52.582 36.878 -15.704

2014 (Durchschnitt pro m² Wfl.) 29,12 24,04 -5,082015 (Durchschnitt pro m² Wfl.) 33,52 23,75 -9,77

0,0010.000,0020.000,0030.000,0040.000,0050.000,0060.000,00

PH EnEV

Heizung 2014

Heizung 2015

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 24: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

24

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Vergleich Energieverbrauch Allgemeinstrom der Gebäude Hauberrisser und Rüth Str. (Angaben in kWh/a)EnEV-Haus Passivhaus Differenz

2014 5.634 16.277 + 10.6432015 4.987 18.887 + 13.900

0,002.000,004.000,006.000,008.000,00

10.000,0012.000,0014.000,0016.000,0018.000,0020.000,00

PH EnEV

2014

2015

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 25: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

25

Quartier F Passivhaus / EnEV 2009

Vergleich Gesamtenergieverbrauch Heizung und Strom (Angaben in kWh/a)EnEV-Haus Passivhaus Differenz

2014 51.237 53.600 + 2.3632015 57.470 55.765 -1.705

0,0010.000,0020.000,0030.000,0040.000,0050.000,0060.000,0070.000,00

PH 2014 PH 2015 EnEV 2014 EnEV 2015

StromHeizung

Insgesamt unterscheidet sich der Energieverbrauch der EnEV und der Passivhäuser in 2014 und 2015 somit um 658 kWh/a.

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 26: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Temperatureinfluss Die Berechnungsmodelle der EnEV Basieren auf den Klimadaten von Potsdam (langjährig 1961 – 90) Die Ø-Jahrestemperatur in Potsdam beträgt 8,7°C ( Wiesbaden 9,76°C) Die Ø-Temperatur in der Heizperiode in Potsdam beträgt 1,58°C (Wiesbaden 3,18°C) Die Ø-Temperatur in der Heizperiode liegt somit rund 101% über der in Potsdam

26

Quartier F Passivhaus / EnEV - Auswertung und Perspektiven

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 27: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Temperatureinfluss 2014 lag die Temperatur in Wiesbaden während der Heizperiode mit Ø 6,23°C um 3,18°C über dem

langjährigen Mittel Die Ø-Temperatur lag somit 101% über dem langjährigen Mittel der Heizperiode für Wiesbaden.

Dies entspricht dem Vierfachen des Referenzwertes!

2015 lag die Temperatur in der Heizperiode mit 5,74°C „nur“ um 2,60°C über dem langjährigen Mittel 2015 lag die Ø-Temperatur in der Heizperiode „nur“ 83% über dem langjährigen Mittel

Dies entspricht dem 3,6-fachen des Referenzwertes!

27

Quartier F Passivhaus / EnEV - Auswertung und Perspektiven

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 28: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Projekt Weidenborn

Das größte CO ²-Einsparpotenzial liegt in der Gebäudesanierung und den Ersatzneubauten. Hier werden Einsparungen (je nach Ausgangsgebäude) von 100 bis über 200 kWh/m²*a erreicht

Wichtig ist eine Sanierung oder Abbruch und Neubau der großen Masse an Gebäuden, insbesondere diejenigen mit sehr hohem Energieverbrauch

Die im Spitzenbereich zu erzielenden zusätzlichen Einsparungen stehen vom Kosten- / Nutzen- Verhältnis und den zusätzlich erzielten ökologischen Effekten in keinem Verhältnis zu den Effekten, die mit einer Sanierung / Ersatzneubau zu erzielen sind

28

Quartier F Passivhaus / EnEV - Auswertung und Perspektiven

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 29: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Die Kernfrage

Energie wird von Menschen gebraucht. Sie kann deshalb auch nur von ihnen eingespart werden.

„Wie schaffen wirdie Energiewende im Einklang

mit dem Nutzer?“

Hermann Kremer, Thomas Keller

Page 30: Präsentation für Passivhaus-Workshop Herr … · .olpdvfkxw] lq 'hxwvfkodqg :r vwhkhq zlu" %lv nrqqwhq glh 7uhlekdxvjdvhplvvlrqhq lq 'hxwvfkodqg qxu sxqnwxhoo xp pd[ s d uhgx]lhuw

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.Foto: Erika Noack, Wiesbaden