praktische hinweise

12
II ALLGEMEINE PRAKTISCHE HINWEISE A Anreise ..................................................................................................... 2 1. Anreise vom Flughafen Schwechat in die Wiener Innenstadt .......................... 2 2. Öffentliche Verkehrsmittel „Öffis“ .............................................................. 2 B Formalitäten im Gastland............................................................................. 3 Anreise zur Aufnahmsprüfung (mit Touristenvisum) ................................... 3 Zeugnisse eines Konservatoriums oder Universität ....................................... 3 1. Anmeldung im Sekretariat des Prayner Konservatoriums............................... 4 2. Anmeldung in Österreich / Meldepflicht ...................................................... 4 3. Versicherung .......................................................................................... 5 4. Die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: ................................................ 5 C Lebenserhaltungskosten .............................................................................. 6 D Unterbringung............................................................................................ 6 1. Studentenzimmer.................................................................................... 6 2. Wohngemeinschaft .................................................................................. 6 3. Mietwohnung .......................................................................................... 7 4. Haushaltsversicherung. ............................................................................ 7 5. Gebrechen / Störungen / Pannen............................................................... 7 E Gesundheits- und Versicherungswesen .......................................................... 8 1. Medizinische Versorgung .......................................................................... 8 2. Notfall: Sie brauchen in der Nacht oder am Wochenende einen Arzt? .............. 8 3. Notfall: Sie sind nicht mehr transportfähig ................................................. 9 4. Notrufnummern ...................................................................................... 9 F Studieneinrichtungen an der Gasthochschule ................................................ 10 1. Musikübungszimmer ............................................................................. 10 2. Deutschkurse ....................................................................................... 10 G Andere praktische Informationen ................................................................ 10 1. Bibliotheken ......................................................................................... 10 2. Mensa ................................................................................................. 11 3. Öffentliche Verkehrsmittel ...................................................................... 11 4. Wetter ................................................................................................. 11 H Hochschulexterne Aktivitäten u. Freizeitangebot ........................................... 11

Upload: milan-stojanovic

Post on 21-Jun-2015

65 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: Praktische Hinweise

II ALLGEMEINE PRAKTISCHE HINWEISE

A Anreise ..................................................................................................... 2 1. Anreise vom Flughafen Schwechat in die Wiener Innenstadt .......................... 2 2. Öffentliche Verkehrsmittel „Öffis“ .............................................................. 2

B Formalitäten im Gastland............................................................................. 3 Anreise zur Aufnahmsprüfung (mit Touristenvisum) ................................... 3 Zeugnisse eines Konservatoriums oder Universität ....................................... 3

1. Anmeldung im Sekretariat des Prayner Konservatoriums............................... 4 2. Anmeldung in Österreich / Meldepflicht ...................................................... 4 3. Versicherung .......................................................................................... 5 4. Die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: ................................................ 5

C Lebenserhaltungskosten .............................................................................. 6 D Unterbringung............................................................................................ 6

1. Studentenzimmer.................................................................................... 6 2. Wohngemeinschaft .................................................................................. 6 3. Mietwohnung.......................................................................................... 7 4. Haushaltsversicherung. ............................................................................ 7 5. Gebrechen / Störungen / Pannen............................................................... 7

E Gesundheits- und Versicherungswesen .......................................................... 8 1. Medizinische Versorgung .......................................................................... 8 2. Notfall: Sie brauchen in der Nacht oder am Wochenende einen Arzt? .............. 8 3. Notfall: Sie sind nicht mehr transportfähig ................................................. 9 4. Notrufnummern ...................................................................................... 9

F Studieneinrichtungen an der Gasthochschule................................................ 10 1. Musikübungszimmer ............................................................................. 10 2. Deutschkurse ....................................................................................... 10

G Andere praktische Informationen ................................................................ 10 1. Bibliotheken ......................................................................................... 10 2. Mensa ................................................................................................. 11 3. Öffentliche Verkehrsmittel ...................................................................... 11 4. Wetter................................................................................................. 11

H Hochschulexterne Aktivitäten u. Freizeitangebot ........................................... 11

Page 2: Praktische Hinweise

2

A Anreise

1. Anreise vom Flughafen Schwechat in die Wiener Innenstadt

Der Flughafen Wien Schwechat liegt ca. 30 km außerhalb des Wiener Zentrums. Folgende Transfermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. • Die Schnellbahnlinie S7 verkehrt im Halbstundentakt, bei einer Fahrtzeit von ca 30

Minuten zwischen Flughafen und der U-Bahn Station Wien Mitte. Dies ist die günstigste Variante.

• CAT – Der City Airport Train; Fahrtzeit ca. 15 Minuten, bietet mehr Komfort, dafür ist der Fahrtpreis höher. Am Flughafen finden sie Ticketautomaten beim Gepäckausgabeband, in der Ankunftshalle und direkt am Bahnsteig.

• Shuttelbusse bringen Sie in ca. 20 Minuten vom Flughafen zur U-Bahn Station Schwedenplatz oder zum Westbahnhof.

• Taxis LINKS: • Vienna International Airport: http://www.viennaairport.com/jart/prj3/via/website.jart • City Airport Train CAT: http://www.cityairporttrain.com/flashon/ • Stadtplansuche: http://www.wien.gv.at/wiengrafik/suche.htm • Fahrplanauskunft Wien: http://www.wien.gv.at/wiengrafik/suche.htm • Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/wl/wlinien/jsp/home/guestHome.jsp • Österreichische Bundesbahnen: http://www.cityairporttrain.com/flashon/

2. Öffentliche Verkehrsmittel „Öffis“

Wien besitzt ein sehr gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus kommt man rasch und sicher quer durch die ganze Stadt. Tickets für die „Öffis“ sind im Vorverkauf in den Verkaufsstellen der Wiener Linien, in Tabaktrafiken und bei den Kassenautomaten in den U-Bahnstationen erhältlich. Sie können hierbei zwischen Einzelfahrscheinen, 24 Stunden-Tickets, Wochen- und Monatskarten wählen. Die Tickets sind vor Fahrtantritt zu entwerten. Achtung! Bei Schwarzfahren, wenn Sie ohne Ticket fahren, drohen bei Kontrollen hohe Strafen! Für Sie als Student des Prayner Konservatoriums, gibt es die Möglichkeit, vergünstigte Tickets (Hochschüler Tickets) bei den Wiener Linien zu erwerben. Dazu brauchen Sie folgendes: • Studentenausweis des Prayner Konservatoriums • Inskriptionsbestätigung des Prayner Konservatoriums • Passfoto • Meldezettel Mit diesen Unterlagen fahren Sie in das Kundenzentrum der Wiener Linien, U3 Station Erdberg, Wien 3. Mo-Mi, Fr.: 8-10 Uhr, Do. 8-17:30 Uhr. Hotline: 7909/120 • Bestellformular Wiener Linien – Tickets Studenten ausfüllen. • Berechtigungskarte beantragen. Diese ist gratis und ist bis zu maximal 4 Jahre gültig. • Kauf der Hochschülerkarte. Dieses Ticket kostet ungefähr 117 € pro Semester.

Page 3: Praktische Hinweise

3

B Formalitäten im Gastland

Für StudentInnen, die ein Studentenvisum beantragen müssen

In diesem Kapitel finden Sie die Vorgehensweisen, um StudentIn am Prayner Konservatorium zu werden. Je nachdem welche Vorgehensweise Sie wählen, unterscheiden sich die Formalitäten im Gastland.

♦ Anreise zur Aufnahmsprüfung (mit Touristenvisum)

Nach Ihrer Ankunft in Wien melden Sie sich bitte im Sekretariat. Berücksichtigen Sie bitte die Ferienzeiten und Feiertage. Diese entnehmen Sie dem Kapitel I/B. Bitte nehmen Sie Ihren gültigen Reisepass mit. Im Sekretariat erhalten Sie folgende 2 Formulare. • Antragsformular zur Aufnahmsprüfung • Prüfungsprotokoll Im Sekretariat wird dann für Sie ein Prüfungstermin festgelegt. Das Prüfungsprotokoll nehmen Sie bitte zur Aufnahmsprüfung mit. Nach der bestandenen Aufnahmsprüfung, können Sie sich mit dem Prüfungsprotokoll im Sekretariat zum Studium anmelden. Den Zulassungsbescheid des Prayner Konservatoriums (Inskriptionsbestätigung) können Sie sich persönlich im Sekretariat abholen. Mit dieser Inskriptionsbestätigung beantragen Sie dann bei der österreichischen Botschaft in Ihrem Heimatland ein Studentenvisum – Studienwerber, Japan und den USA können das Visum direkt in Österreich beantragen. Über weitere nötige Unterlagen informiert Sie die Magistratsabteilung 20 der Stadt Wien. Üblicherweise müssen folgende Nachweise vorhanden sein: • Nachweis über Unterkunft in Österreich. • Nachweis einer Kranken- und Unfallversicherung. • Nachweis des gesicherten Lebensunterhalts. Bei einer österreichischen Bank muss ein

Konto mit der entsprechenden Deckung und Verfügungsberichtigung vorhanden sein.

♦ Zeugnisse eines Konservatoriums oder Universität

Falls Sie über ausreichende Zeugnisse eines Konservatoriums oder einer Universität verfügen, können Sie einen Antrag auf Anrechnung von Ergänzungsfächern und Studienleistungen stellen. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: • ANMELDUNG: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Sie können das

Anmeldeformular, das sich auf unserer Homepage befindet, downloaden. Oder wir schicken Ihnen das Anmeldeformular per Post oder per Fax zu. Für den Fall, dass die zukünftige Studentin oder der Student noch nicht geschäftsfähig ist, brauchen wir die Unterschrift des Erziehungsberechtigten.

• ZEUGNISSE: Schicken Sie uns Ihre Zeugnisse, die Ihre bisherige künstlerische Ausbildung betreffen. Achtung! Das Fach, dass Sie in ihrer Heimat studiert haben, muss übereinstimmen mit dem Studienwunsch hier im Prayner Konservatorium. Übermitteln Sie uns bitte Ihre Zeugnisse per Post, per Fax oder mittels eines Betreuers. Alle fremdsprachigen Dokumente benötigen eine beglaubigte Übersetzung. Ausgenommen davon sind englischsprachige Dokumente. Die Beglaubigung erfolgt

Page 4: Praktische Hinweise

4

bei einem gerichtlich beeideten Dolmetscher oder beim Außenministerium des jeweiligen Landes. ZULASSUNGSKONTROLLE. Ihre Unterlagen werden von der Direktion geprüft. Informieren Sie sich nach einigen Werktagen, ob Ihre Unterlagen für ausreichend befunden wurden und ob Sie zu einer Aufnahmsprüfung oder Einstufungsprüfung zugelassen wurden.

Sie haben ihr Studentenvisum bekommen

Sie können nach Wien anreisen und nach Ihrer Ankunft sofort Ihr Studium bei uns am Prayner Konservatorium aufnehmen. Ausnahme: Im Juli und August ist das Prayner Konservatorium geschlossen. Folgende Schritte haben Sie in Wien zu erledigen:

1. Anmeldung im Sekretariat des Prayner Konservatoriums Nach Ihrer Ankunft in Wien kommen Sie bitte sofort am nächsten Werktag ins Sekretariat des Prayner Konservatoriums. Wir sind öffentlich sehr gut erreichbar. Nehmen Sie die U-Bahn U4 fahren Sie bis zur Station Kettenbrückengasse. Dann überqueren Sie die Rechte Wienzeile und gehen 5 Minuten bis zum Konservatorium. Prayner Konservatorium Mühlgasse 28-30 1040 Wien +43/1/5875749 Öffnungszeiten Sekretariat: Montag – Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr • Anmeldung • Es folgt die Zuteilung zu Ihrem Hauptfachlehrer. Im Sekretariat stellen wir den

Kontakt zu Ihrem Lehrer her. Informieren Sie sich über das Ergänzungsfachangebot. • Nach Neuinskription und Entrichtung des allgemeinen Studienbeitrages können wir

die für Sie notwendigen Bestätigungen ausstellen: - Inskriptionsbestätigung des Prayner Konservatoriums - Studentenausweis des Prayner Konservatoriums

Bitte kopieren Sie immer Ihre Bestätigungen und geben Sie nur die Kopien an die Behörden weiter. Die Originale sollten immer bei Ihnen bleiben!

Nehmen Sie bitte folgende Dokumente mit: • Reisepass • Meldezettel (falls schon vorhanden) • 2 Passfotos Bei Fragen bzw. Problemen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Sekretariat. Wir werden versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und Lösungen für Ihre Probleme zu finden.

2. Anmeldung in Österreich / Meldepflicht Innerhalb von 3 Tagen nach der Einreise nach Österreich, (es zählen hier nur die Werktage) müssen Sie sich in Wien beim zuständigen Magistratischen Bezirksamt anmelden. http://www.wien.gv.at/mba/mba.htm Das Antragsformular / Meldezettel ist auch online verfügbar unter: http://link.help.gv.at/besucher/db/formularauswahl.formular?id=819

Page 5: Praktische Hinweise

5

Achtung! Sie müssen auch später, wenn Sie innerhalb Wiens umziehen, sich erneut wieder bei dem jeweiligen Magistratischen Bezirksamt anmelden!

3. Versicherung Ausländische Studierende in Österreich haben folgende Möglichkeiten der Krankenversicherung: • Private oder internationale Versicherung • Selbstversicherung bei der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK)

Die studentische Selbstversicherung bei der WGKK kostet ca. € 22.- monatlich. Für die Anmeldung brauchen Sie folgende Dokumente: -) Meldezettel -) Inskriptionsbestätigung des Prayner Konservatoriums -) Studentenausweis Damit man nicht unversichert bleibt, muss der WGKK jedes Wintersemester eine aktuelle Inskriptionsbestätigung des Prayner Konservatoriums übersendet werden. Es ist sehr wichtig, weil man sonst von der Versicherung automatisch abgemeldet wird.

Zentralstelle der Wiener Gebietskrankenkasse http://www.wgkk.at Wienerbergstraße 15-19 1100 Wien Tel. 01/ 60 122 – 2700 Erreichbar mit U6 Philadelphiabrücke / Meidling, dort umsteigen zum Bus 7 A

Weitere Informationen über Versicherungen für ausländische Studenten, finden Sie auch auf der Homepage des Österreichischen Austauschdienstes: http://www.oead.ac.at/_oesterreich/index.html E-Card – Achtung bei Verlust! Der Verlust oder der Diebstahl Ihrer E-Card ist sofort zu melden. Wenn Sie dies verabsäumen, dann müssen Sie selbst alle Kosten übernehmen, die durch die Verwendung eines Dritten entstehen! Und das kann sehr teuer werden! www.sozialversicherung.at Serviceline: 0501243311

4. Die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: Die Aufenthaltserlaubnis muss vor ihrem Ablauf verlängert werden. Die Verlängerung kann in Wien bei der MA 20 beantragt werden. Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden. • 1 Foto • Reisepass + Kopie der maßgeblichen Seiten und des Visums • Meldezettel • Nachweis der ortsüblichen Unterkunft (Mietvertrag oder Wohnungsbestätigung) • Nachweis des gesicherten Unterhalts (Sparbuch, bzw. Kontoauszug über ca. 5000

Euro) • Aktuelle Inskriptionsbestätigung vom Prayner Konservatorium • Studienerfolgsnachweis – vom Prayner Konservatorium • Nachweis einer alle Risiken abdeckenden Krankenversicherung, Bestätigung der

Versicherung u. E-Card.

Page 6: Praktische Hinweise

6

C Lebenserhaltungskosten In der nachstehenden Übersicht finden Sie eine Schätzung der monatlichen Lebenshaltungskosten für Studierende. Die Angaben sind natürlich nur ein Richtwert und können keineswegs als verbindlich angesehen werden. Bei Wohnungskosten wurde ein Platz in einem Studentenheim angenommen. Wohnungsaufwand (inkl. Beheizung u. Beleuchtung) € 290 Nahrungsmittel (ohne Genussmittel u. Tabakwaren) € 220 Studien u. persönlicher Bedarf, Bücher, Kultur, Unterhaltung € 255 Summe pro Monat € 765 Vgl.: Österreichischer Austauschdienst: http://www.oead.ac.at/

D Unterbringung

1. Studentenzimmer Studierenden stehen unterschiedliche Studentenheime in Wien zur Auswahl. Die Kosten für ein Einzelzimmer liegen bei etwa € 180 bis € 250 monatlich. Im Doppelzimmer muss mit etwa € 150 bis € 200 gerechnet werden. • Über Privatzimmer erhalten Sie Informationen im Sekretariat des Prayner

Konservatoriums. Eine Auflistung aller Heime mit detaillierten Angaben über Ausstattung, Preis und Bewerbungs-Formalitäten finden Sie in folgenden Webportalen:

• Österreichischer Austauschdienst – ÖAD Wohnraumverwaltungs- GmbH Wien http://www.housing.oead.ac.at/wien/dt/start.html

• Verzeichnis der Studierendenheime: http://www.cycamp.at/unicamp/heimdatenbank/

• Wohnungsbörse der Österreichischen Hochschülerschaft http://oeh.ac.at/oeh/service/100143570701/109291641399

• http://www.home4students.at • http://www.studieren.at

2. Wohngemeinschaft Eine bei Studierenden beliebte Alternative zum Studierendenheim ist die Wohngemeinschaft. Auch hier stehen einige Webportale zur Verfügung, die die Suche nach einem WG-Zimmer erleichtern: • http://wohnen.career.at • http://studieren.at/wohnen

Page 7: Praktische Hinweise

7

3. Mietwohnung Bei der Anmietung einer Wohnung ist es ratsam, Informationen zu den Rechten und Pflichten eines Mietverhältnisses einzuholen, und den Mietvertrag von ExpertInnen beurteilen zu lassen. Auf diese Weise kann manchmal auch eine Mietzinsreduktion erreicht werden, (z.B. vermindert sich der höchstzulässige Hauptmietzins im Fall der Befristung um 25 Prozent). Hilfe erhalten Sie z.B. beim Verein für Konsumenteninformation. http://www.konsument.at/konsument/Default.asp?cookie%5Ftest=1 Die Suche nach einer adäquaten Wohnung, die im Idealfall mit wenigen Nebenkosten verbunden ist, kann zeitaufwendig sein und sollte deshalb auch rechtzeitig eingeplant werden. Sollten Sie sich für die Beauftragung von ImmobilienmaklerInnen entscheiden, ist in der Regel mit einer Provisionszahlung in der Höhe einiger Netto-Monatsmieten zu rechnen. Zusätzlich kann auch hier die Hinterlegung von Kautionen oder die Leistung von Ablösezahlungen vorgesehen sein. Zeitungsinserate in den untenstehenden Zeitungen oder deren Internetportale. • Immobilienbazar:

http://www.immobazar.at/?SEID=&isover18=&MEID=5&editable=1 • Krone: http://www.krone.at • Der Kurier: http://www.immomedia.at/index.php?kurier=true • Der Standard: http://derstandard.at/?url=/anzeiger/immoweb/dynamic/home.asp • Die Presse: http://www.diepresse.com/taneu/immobilien.htm • Wohncomputer der Stadt Wien, Wohnungsberatungszentren

http://www.wien.gv.at/ • http://web1.immobilien.net/Default.aspx

4. Haushaltsversicherung.

• Was kostet die Versicherung?

Etwa zwischen 150 u. 250 € jährlich. Diese zahlt sich aber auf jeden Fall aus, schließlich kann sogar schon ein Wasserschaden (lecke Waschmaschine) in die Hunderte Euro gehen. Fragen Sie nach einem Rabatt für Studenten. Manche Versicherungen bieten auch Packages für Studierende an.

• Wer ist versichert?

Diejenige/n Person/en, die die Versicherung abschließen. • Was ist versichert?

Bei einer Basis-Variante übernimmt die jeweilige Versicherungsgesellschaft Schäden, die durch Brand, Wasser etc. entstanden sind. Aber auch Einbruchdiebstähle und Glasbruch sind ein Fall für die Haushaltsversicherung.

5. Gebrechen / Störungen / Pannen

• Aufsperr- und Schlüsseldienst, Schlossernotruf: 0800 283 773 • Wasserrohrbruch 59 9 59 • Installateur: 586 37 30

Page 8: Praktische Hinweise

8

E Gesundheits- und Versicherungswesen

1. Medizinische Versorgung

Wien verfügt über ein dichtes Netz an Ärzten und Krankenhäusern. Die erste Anlaufstelle, wenn Sie krank sind, ist in der Regel ein Arzt der „Allgemeinmedizin“ („praktischer Arzt oder Ärztin“). Falls nötig, werden Sie an einen Spezialisten (Facharzt) oder ein Spital weiterverwiesen. Am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich an die Ärzte, die Wochenenddienst haben, diese finden Sie in den Tageszeitungen. MEHRSPRACHIGE ÄRZTE: Es gibt natürlich auch mehrsprachige ÄrztInnen in Wien. Die Ärztekammer für Wien hat eine Servicestelle für ausländische PatientInnen eingerichtet, bei der Sie rund um die Uhr ÄrtzInnen mit Fremdsprachenkenntnissen erfragen können. SERVICESTELLE FÜR AUSLÄNDISCHE PATIENTEN - Ärztekammer für Wien 1010 Wien, Weihburggasse 10-12 Tel: 51501/1259 oder 5139595 Mo – Mi 8:00 – 16:00, Do. 8:00 – 18:00, Fr. 8:00 – 14:00 Zu anderen Zeiten Tel: 144 www.aekwien.at

2. Notfall Sie brauchen in der Nacht oder am Wochenende einen Arzt?

ÄRZTEFUNKDIENST Tel: 141 Der Ärztefunkdienst ist in den Nachtstunden von 19:00 – 7:00 an Wochenenden von Fr. 19:00 – Mo. 7:00 Uhr sowie an den Feiertagen ganztägig besetzt. Falls nötig kommt der Arzt ins Haus. OFFENE ORDINATIONEN Sa, So und Feiertag 8:00 – 20:00 1010 Wien, Börseplatz 6 1030 Wien, Franzosengraben 6 ZAHNÄRZTLICHE NACHT- UND WOCHENENDDIENSTE Auskunft/Tonbanddienst Tel.: 5122078 Ordinationszeiten: Mo-So 20:00 – 1:00, Sa, So und Feiertag 9:00 – 18:00 Siehe auch www.aekwien.at APOTHEKEN /WOCHENENDDIENST Die Adressen der an Wochenenden geöffneten Apotheken finden Sie in der Regel in der Tageszeitung und auf Hinweisschildern bei Apotheken Ihrer Umgebung. www.apotheker.or.at Tel.: 1550 OPFER VON GEWALT Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, wenden Sie sich an eine der folgenden Notfallseinrichtungen oder Beratungsstellen. 24 Stunden Notruf der Stadt Wien für Opfer von Gewalt. Notruf Tag und Nacht: 00 – 24:00 Uhr, Tel.: 71719 www.wien.gv.at/ma57/notruf.htm www.frauenberatung.at//notruf.htm

Page 9: Praktische Hinweise

9

3. Notfall Sie sind nicht mehr transportfähig

• Wenn Sie nicht mehr transportfähig sind, können Sie die Rettung in Anspruch

nehmen. • Sie suchen eine unfallchirugische Abteilung der zuständigen Krankenhäuser auf. Allgemeines Krankenhaus Lazarettgasse 14 1090 Wien Tel: 404 00 Hanuschkrankenhaus Heinrich Collin Straße 30 1140 Wien Tel: 910 21 0 Unfallkrankenhaus L. Böhler Donaueschingenstr. 13 1200 Wien Tel:331 10

4. Notrufnummern

• Feuerwehr 122 • Rettung 144 • Polizei 133 • Ärztefunkdienst 141 • Zahnarztdienst 512 20 78 • Vergiftungszentrale 406 43 43 • Sozialruf 533 77 77 • Apotheken 1550 • Psychologische Betreuung

Ö-3 Kummer Nr. 0800 600 607 • Telefonseelsorge 142

Page 10: Praktische Hinweise

10

F Studieneinrichtungen an der Gasthochschule

1. Musikübungszimmer Als Student am Prayner Konservatorium haben Sie die Möglichkeit, Musikübungszimmer des Prayner Konservatoriums zu mieten. Alle Übungszimmer sind mit einem Klavier ausgestattet und ab einem Zeitraum von mindestens 4 Wochen zu mieten. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat und nur gegen Vorauszahlung. Der Preis richtet sich nach der Stundenanzahl, die Sie pro Woche üben wollen. Die möglichen Übungszeiten: Montag – Freitag von 8:00 – 21:00 Uhr Bitte überlegen Sie schon vorher, wann Sie üben wollen und kommen Sie am besten schon mit einem schriftlich fixierten Wunschplan. Das erspart uns dann viel Zeit.

2. Deutschkurse Das Prayner Konservatorium arbeitet mit dem Sprachenbüro Brandstetter zusammen. Damit ist ein für Musikstudenten abgestimmter Deutschkurs gegeben. Die Kurse für unsere StudentInnen finden im Konservatorium statt. Der Eintritt ist außerdem jederzeit möglich. Language and Translation Office Sprachenbüro Brandstetter Mariahilferstrasse 51 2. Stiege – 3. Stock – Tür 10 Tel. 0676 / 965 02 43 www-lat-office.at

G Andere praktische Informationen

1. Bibliotheken Wien ist sehr gut ausgestattet mit diversen Bibliotheken, die Sie ebenfalls benützen können. Für die Beantragung eines Entlehnausweises bei einer der untenstehenden Bibliotheken bringen Sie bitte folgendes mit. • Studentenausweis des Prayner Konservatoriums • Meldezettel UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK WIEN 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, Tel: (01) 4277 8150 http://www.ub.univie.ac.at/ INSTITUTSBIBLIOTHEK MUSIKWISSENSCHAFT 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9, Tel: (01) 4277 44201 STÄDTISCHE BÜCHEREI Urban Loritz Platz 2 A, 1070 Wien

Page 11: Praktische Hinweise

11

Direkt über der U 6 Station , Burggasse/Stadthalle http://www.buechereien.wien.at/buechereienportal/(vyyiboabt23nqers5daqfvbn)/index.aspx?tabId=28

2. Mensa Wenn Sie preisgünstig essen wollen, dann probieren Sie doch einmal die folgenden Mensen der Wiener Universitäten aus. http://www.mensen.at/ MENSA NIG Neues Institutsgebäude Univ. Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 7 Montag – Freitag: 11:00 - 14:00 Uhr In den Ferien ist die Mensa geschlossen und nur die Snack-Bar geöffnet. AFRO-ASIA-MENSA A-1090 Wien, Türkenstrasse 3 Montag - Freitag: 11.30 - 15:30 Uhr MENSA WU Wirtschaftsuniversität Wien, 1090 Wien, Augasse 2-6 Mit der U6 / Station Spittelau Montag – Freitag: 11: 00 bis 14:30 Uhr

3. Öffentliche Verkehrsmittel Siehe Kapitel A / 2

4. Wetter Das Wetter in Wien ist von Temperaturschwankungen geprägt. Die Sommer in Wien können sehr warm sein. Im Juli kann eine mittlere Temperatur von 21 Grad bis ca. maximal 35 Grad erreicht werden. Die Winter können im Gegensatz dazu sehr kalt werden. Das heißt, im Jänner kann das Thermometer von 0 Grad bis unter -10 Grad anzeigen. In den Wintermonaten ist mit Schnee zu rechnen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, warme Kleidung mitzubringen. Längere Regenperioden sind allerdings selten.

H Hochschulexterne

Aktivitäten und Freizeitangebote Die Stadt Wien hat ein breit gefächertes Kultur- und Freizeitangebot. Umfassende Informationen finden Sie in den Tageszeitungen oder in folgenden Webportalen: http://www.magwien.gv.at/ http://info.wien.at/ http://www.vienna.at/ Es sind auch spezielle Programmzeitungen wie „FALTER“, „CITY“, oder „WOHIN IN WIEN“, in den Trafiken erhältlich. • OPER

Wiener Staatsoper: 1, Opernring 2, 514440 Wiener Volksoper: 9, Währinger Str. 78 5144430 Theater an der Wien: 6, Linke Wienzeile 6 588300

Page 12: Praktische Hinweise

12

Wiener Kammeroper: 1, Fleischmarkt 24 5120100

• KONZERT Wiener Konzerthaus: 3, Lothringerstr. 20 242000 Musikverein: 1, Bösendorferstr.12 5058681

• JAZZ Birdland: 3, Landstr. Hauptstr. 2 2196393 Jazzland: 1, Franz Josefs-Kai 29 5332575

• MUSICAL

Raimundtheater: 6, Wallgasse 18-20 599770 Ronacher: 1, Seilerstätte 9 514110

• THEATER

Burgtheater: Dr. Karl-Lueger-Ring 2 51444-4140 Volkstheater: 7, Neustiftg. 1 52335010 Theater in der Josefstadt: Josefstädterstr.26 427000

• MUSEEN

Haus der Musik: 1, Seilerstätte 30 0151648 Mozart Figarohaus: 1, Domgasse 5 5136294 Kunsthistorisches Museum: 1, Burgring 5 525240 Albertina: 1, Albertinaplatz 3 534830 Liechtensteinmuseum: 9, Fürsteng. 1 0131957670

Mit Studentenausweis gibt es meistens einen günstigeren Eintritt in Theater und Museen. • KINO

Das aktuelle Kinoprogramm, inklusive Adresse und Telefonnummer, ist in den österreichischen Tageszeitungen zu finden.

• SPORT U. FITNESS Fitnesscenter: Die Suche nach einem preiswerten Fitnesscenter erleichtert folgende Homepage: http://www.fitness-center.at Therme, Schwimmen: Auf der Homepage der MA 44 finden Sie eine Liste mit allen Freibädern und Hallenbädern in Wien. http://www.wien.gv.at/baeder/ • RADIO UND FERNSEHEN – ANMELDUNG Formulare für die Radio- und Fernseh-Anmeldung in gelber Farbe mit dem Aufdruck „Meldung“ sind online sowie bei allen Postämtern, Trafiken erhältlich und können auch bei diesen abgegeben werden.