präsentieren

52
Second Track „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ 1 2nd Track „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Präsentieren I

Upload: lero2409

Post on 18-Nov-2015

5 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Präsentieren

TRANSCRIPT

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 1

    2nd Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten

    Prsentieren I

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 2

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag / Vorbereitung

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 3

    Warum Prsentieren?

    Techniken erlernen, die eigene Prsentationen erleichtern

    Grundlegendes, alltgliches Werkzeug, um

    Wissen zu vermitteln

    sich wissenschaftlich auszutauschen

    eigene Ergebnisse in die ffentlichkeit zu tragen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 4

    Warum Prsentieren?

    Welche Aspekte mssen beachtet werden?

    Dauer und Art des Vortrags

    Struktur der Prsentation

    Folieninhalte

    Foliengestaltung

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 5

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 6

    Vor dem Vortrag

    Zu wem

    Fach- vs. Laienpublikum

    Aus welchem Anlass

    ber was

    Wie lange

    Wo

    spreche ich?

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 7

    Vor dem Vortrag

    Aufregung und Lampenfieber

    Angst vor

    - Fehlern

    - schlechter Beurteilung

    - Vergessen

    - Verlust des roten Fadens

    - Blamage

    - Erwartungen nicht zu erfllen

    Evolutionre Reaktion des Krpers (flight or fight)

    Positiven Nutzen daraus ziehen

    - Hohes Energielevel Hchstleistung

    - Hhere Konzentrationsfhigkeit

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 8

    Vor dem Vortrag

    Tipps bei Aufregung

    Gute Vorbereitung

    Sich mit Gegebenheiten vertraut machen

    Vortragen ben (in vertrautem Rahmen)

    Fragen vorhersehen

    Stichwortkarten (lieber kein DIN-A4 Manuskript)

    Etwas zum Festhalten

    Vorsicht vor Routine ( Langeweile)

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 9

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 10

    Die Sprecher

    Getty Images

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 11

    Die Sprecher

    berzeugung und Begeisterung fr das eigene Thema

    Positive Einstellung

    Zuhrer als Partner

    Gute Vorbereitung

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 12

    Die Sprecher

    Position

    Besser stehend als sitzend

    - Im Sitzen droht das Verschwinden

    - Stehen erzeugt mehr Aufmerksamkeit und Spannung

    - Gestik fllt im Stehen leichter

    - Positionswechsel schaffen Dramaturgie

    Was machen die Hnde?

    Natrliche Bewegungen Glaubwrdigkeit

    Keine bertriebene Gestik

    Nicht verstecken (Hosentaschen) oder verschrnken (Abwehr)

    Blickrichtung whrend des Vortrags?

    Blickkontakt zum Publikum halten

    Nicht an der Leinwand hngen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 13

    Quelle: Barbara Hey (2011): Prsentieren in Wissenschaft und Forschung

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 14

    Die Sprecher

    reden frei, mglichst stehend

    wissen, zu wem sie sprechen

    haben einen Zeitplan im Kopf

    blicken zum Publikum, nicht auf die Leinwand

    unterstreichen bestimmte Inhalte (Pointer)

    "Suche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen. Ein Podium ist eine unbarmherzige Sache da steht der Mensch nackter als im Sonnenbad." Kurt Tucholsky

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 15

    Die Sprecher

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 16

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 17

    Die Zuhrer

    Foto: AP

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 18

    Aufmerksamkeitskurve

    hchste Aufmerksamkeit

    - erste 10 Minuten

    - Ende

    - vor dem Essen

    Publikum aufwecken:

    - lustige Einwrfe

    - Interaktion

    Zeit

    hoch

    niedrig10 20 30

    Aufmerk-samkeit

    Quelle: Hampe 2011

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 19

    Aktivierung der Zuhrer

    Zeit

    Aktivierung

    hoch

    niedrig10 20 30 40

    Aufmerksamkeit

    Quelle: Hampe 2011

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 20

    Das Sandwich-Prinzip

    Einstieg

    AusstiegZusammenfassung

    z.B. Fall/Problem

    Kompakte Information

    Aktivierung z.B. Schtzaufgabe

    Kompakte Information

    Quelle: Hampe 2011

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 21

    Das KISS-Prinzip

    "Keep it simple and smart"

    "Keep it short and sexy"

    - Einfache Formulierungen

    - kurz und prgnant

    - anregend und anschaulichFoto: Arte

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 22

    Die Zuhrer

    Wahrnehmung:

    Krpersprache des Vortragenden (Nonverbale Kommunikation)

    Modulation der Stimme

    Das tatschlich Gesprochene

    Visualisierung und Grafiken

    Multimodal ist besser!

    Ca. 5% einer Vorlesung werden behalten

    Ca. 10% eines selbst gelesenen Textes

    Ca. 20% eines audiovisuellen Vortrages

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 23

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 24

    Aufgaben einer Prsentation

    Einfachheit des Vortrags

    Gute Verpackung fr wissenschaftlichen Inhalt

    Prsentation dem Publikum anpassen

    Untersttzung des Vortragenden

    Hilfe bei der Dosierung von Informationen (So viel wie ntig, so wenig wie mglich)

    Stichpunkte, keine Stze

    Spricht Zuhrer multimodal an (Hren und Sehen)

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 25

    Stichwrter oder Stze?

    Stichpunkte sind zu bevorzugen

    Ganze Stze fr

    Direkte Zitate

    Definitionen

    Den Zuhrern dann Zeit zum Lesen lassen

    Weniger Ablenkung durch Stichwrter

    Stze verleiten zum Vorlesen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 26

    Klassischer Aufbau einer wissenschaftlichen

    Prsentation

    Vorstellung

    Einleitung

    Theorie / Forschungsstand

    Methode

    Ergebnisse

    Schlussfolgerung und Fazit

    Diskussion

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 27

    Vortrag vs. Papier

    Interaktion mit dem Publikum

    Direktes Feedback fr den Vortragenden

    Mehr Mglichkeiten, Ausgewhltes hervorzuheben

    Vortrag als Visitenkarte

    bung zur Vereinfachung und Verknappung von Inhalten

    Mglichkeit der Auflockerung

    Kein Vorlesen!

    Vereinfachung der Sprache

    Der Redner bestimmt das Tempo

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 28

    Sprache

    Quelle: Barbara Hey (2011): Prsentieren in Wissenschaft und Forschung

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 29

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 30

    Visualisierung

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

    Prsentation untersttzt den Vortrag, sollte aber nicht allein stehen (keine Ablenkung!)

    Nicht berladen!

    Einheitliches Design

    Gengend Zeit pro Folie (ca. 1-3 Minuten)

    Folie passt inhaltlich zum mndlichen Referat

    Kontraste

    Visualisierung und Animation gezielt einsetzen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 31

    Gute vs. schlechte Folie

    Einige Beispiele

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 32

    Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten

    Ziel des 2nd Tracks ist es, allen Studierenden eine Einstiegshilfe in das wissenschaftliche Arbeiten zu bieten. Es werden Vorlesungen zur Wissenschaftstheorie, zum Forschungsprozess, zu Studientypen und Studiendesigns und zur Ethik des wissenschaftlichen Arbeitens gehalten. Zustzlich wird es Seminare zu den Themen Recherchieren, Lesen wissenschaftlicher Studien, Prsentieren und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis geben. Dies alles wird in einem 14tgigen Block zwischen Modul A1 und B1 stattfinden.

  • 33

    Einfhrung in das

    wissenschaftliche Arbeiten

    14-tgiger 2nd Track

    Zwischen Modul A1 und B1

    Inhalte Vorlesungen

    Wissenschaftstheorie

    Forschungsprozess

    Studientypen und Studiendesigns

    Ethik des wissenschaftlichen Arbeitens

    Seminare Recherchieren

    Lesen wissenschaftlicher Studien

    Prsentieren

    Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 34

    Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten

    14-tgiger 2nd Track

    Zwischen Modul A1 und B1

    Inhalte

    Vorlesungen

    - Wissenschaftstheorie

    - Forschungsprozess

    - Studientypen und Studiendesigns

    - Ethik des wissenschaftlichen Arbeitens

    Seminare

    - Recherchieren

    - Lesen wissenschaftlicher Studien

    - Prsentieren

    - Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 35

    Schriftgre 10 Punkt

    Schriftgre 12 Punkt

    Schriftgre 16 Punkt

    Schriftgre 20 Punkt

    Schriftgre 24 Punkt

    Schriftgre 28 Punkt

    Schriftgre 32 Punkt

    Schriftgre 36 Punkt

    Schriftgre 40 Punkt

    Schriftgre 44 Punkt

    Die Schrift kann in verschiedensten Gren verwendet werden.

    Schriftgren

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 36

    Die Schrift sollte nicht zu klein sein...

    ...aber den Zuhrer auch nicht erschlagen.

    Ein gesunder Mittelweg passt meistens.

    Schriftgren

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 37

    Vorteile von Prsentationen

    Technik hilft dabei, komplizierte Sachverhalte zu vereinfachen

    Visualisierungsmglichkeiten

    Verwendung mehrerer Ebenen

    Faustregel: Sparsame Effekte, keine Effektshow!

    Visualisierungen als Untersttzung, nicht als Selbstzweck

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 38

    Eine gute Folie

    kombiniert Information und Visualisierung

    ist kurz und prgnant, nicht berfrachtet

    in einem einheitlichen Design gehalten

    setzt Effekte sparsam ein!

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 39

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Feedback

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 40

    Feedback

    Rckmeldung geben zu

    Fachinhalten / -wissen

    Kommunikativen und/oder praktischen Fertigkeiten

    Ins Feedback fliet ein

    Eigenes Wissen und Fertigkeiten

    Subjektive Wahrnehmungen

    Feedback dient der

    Reflexion von Kompetenzen und Defiziten

    Erweiterung von Kompetenzen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 41

    Feedback-Regeln

    Noch ein Sandwich:

    - beginnt immer mit etwas Positivem und

    - ist sachlich

    - gibt Anregungen zur Verbesserung

    - endet mit einer Zusammenfassung, die mglichst positiv ausfallen sollte

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 42

    Feedbackregeln

    Das Feedback soll Studierenden helfen, ihre Kompetenzen zu steigern und Defizite zu beseitigen

    Feedback ist freiwillig: Feedbacknehmer darf Feedback ablehnen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 43

    Ein gutes Feedback...

    konkret: Sachverhalte werden genau benannt sachlich: frei von Bewertungen und Interpretationen konstruktiv: Anregungen zur Verbesserung werden

    aufgezeigt

    subjektiv: Ich-Stze mit konkreten Beobachtungen positive und negative Aspekte lernerzentriert

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 44

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    | Die Sprecher

    | Die Zuhrer

    | Aufgaben einer Prsentation

    | Visualisierung

    | Feedback

    | Take Home Message

    | Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 45

    1 Beispiel.

    Beobachtungsaufgaben:

    Was fllt Ihnen beim Vortrag auf?

    Wie wirkt der Sprecher auf Sie?

    Wie erreicht der Sprecher sein Publikum?

    Was macht der Sprecher gut? Was nicht?

    Handelt es sich insgesamt um einen guten Vortrag?

    Hans Rosling: Stats that reshape your worldview (bis 05:05)

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 46

    Tipps fr eine schlechte Prsentation

    Aus dem Stehgreif / Nicht vorbereiten

    Zu spt kommen

    Fr das falsche Publikum

    Inspiration sollte vermieden werden

    So lang wie mglich!

    Kein Interesse wecken

    Titel des Themas ignorieren

    Wenig Zusammenhang zwischen Rede und Folien

    Langeweile!!

    Quelle: Richard Smith (2000): How not to give a presentation

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 47

    Tipps fr eine schlechte Prsentation

    Technik:

    Zu viele Folien, dazu noch berladen

    Effekte, Effekte, Effekte!

    Mglichst viele Medien, parallel (Musik, Video)

    Sprache:

    Vorlesen (lange, komplizierte und verschachtelte Stze)

    Falsche Stellen betonen

    Keine Mimik und Gestik

    Mglichst nie zum Punkt kommen

    Fragen nicht beantworten wenn doch, dann nur unverstndlich und zu lang

    Quelle: Richard Smith (2000): How not to give a presentation

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 48

    Eine gute Prsentation

    enthlt Namen, Institution, Thema und Seitenangaben

    bietet zu Beginn eine Gliederung

    ist Orientierung fr die Zuhrer

    untersttzt den Vortrag, trgt ihn aber nicht!

    ist auf Zweck und Publikum zugeschnitten

    konzentriert sich auf das Wesentliche

    ist zeitlich begrenzt

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 49

    Take Home Message

    Vortrge sind fr Zuhrer gemacht!

    Prsentation untersttzt den Vortrag, die Form folgt dem Inhalt!

    Vorbereitung kostet Zeit!

    Keep it smart and simple! (KISS)

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 50

    Gliederung

    Warum Prsentieren?

    Vor dem Vortrag

    Die Sprecher

    Die Zuhrer

    Aufgaben einer Prsentation

    Visualisierung

    Take Home Message

    Quellen

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 51

    Quellen

    Franz, A.: Prsentationstechniken. Forschungsinstitut fr ffentliche Verwaltung, Speyer. (Prsentation)

    Glinz, M.: Technische Hilfsmittel fr die mndliche Prsentation. Uni Zrich, Institut fr Informatik. (Prsentation)

    Glinz, M. (2003): Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Uni Zrich, Institut fr Informatik.

    Hampe, W. (2011): Wie mache ich ein gutes Referat? UKE, Institut fr Biochemie. (Prsentation)

    Hey, B. (2011): Prsentieren in Wissenschaft und Forschung. Springer Verlag, Heidelberg.

    Lexa, S. et al. : Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Uni Rostock, Institut fr Soziologie. (Reader)

    Smith, R. (2000): How not to give a presentation. BMJ, 321, 1570-1571.

  • Second Track Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten 52

    ENDE

    Evtl Dozentenkontakt hier eintragen