plastics

Upload: madhumoni-dasgupta

Post on 18-Oct-2015

13 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Roland Barthes

TRANSCRIPT

  • Druckerei und Auslieferungslager Printing and Distribution Complex der Munsterischen Zeitung, Munsterische Newspaper, Architekt: Botho von Senger Architect: Botho von Senger Foto: Ivan ,Nemec Photo: Ivan Nemec

    DAIDALOS Architektur Kunst Kultur

    HerausgeberIEditorial Board: Gerhard Auer Ulrich Conrads Gert Mattenklotr Werner Oechslin Jan Pieper

    ChefredakteurIEditor-in-Chief: I Gerrit: Confurius RedaktionIEditors: Joseph Imorde Lynnette Widder AssistentinlAssistant: Anna Blume Graphische Konzeption und Layout1 Graphic conception and Layout: Sabine Barth AssistentinlAssistent: Nicole Maack

    Ubersetzungen/Translations: Robin Benson (S. 19, 20, 56, 74) Felicity Gloth (S. 80), Joseph Imorde (S. 106) Catherine Kerkhoff-Saxon (S. 44, 50) Melissa Thorson Hause (S. 36, 88) Lynnette Widder (S. 64, 96)

    Redaktionsanschrift/Editorial office: Redaktion Daidalos D- 10707 Berlin, Schluterstraf3e 42 Telefon (030)88 41 06-34,-35,-24 Telefax (030)883 25 38

    Verlag/Published by: Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH, Carl-Bertelsmann-Strage 270, Postfach 120 D-33311 Gutersloh Telefon (0 52 4 1) 80-2 165 Telefax (0 52 41)7 30 55

    GeschaftsfuhrerIManaging director: Wolf-K. Zimmermann Industrie-InformationenIAdvertisemenr Manager: Adolf Simon, AssistentinIAssistant: Clare Dux

    Die Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH bzw. DAIDALOS kooperiert mit dem Verlag Editrice Abitare Segesta, MailandlItalien

    Ersclieint vierteljahrlich1Published quarterly Ein~elheftISin~le issue: 49,- DM zzgl. Versandkosten JahresabonnementIAnnual subscription: 170,- D M StudentenabonnementIStudents: 130,- DM Abonnementpreise einschlief3lich Versandkostenl Subscription rates include shipping and handling

    Copyright 0 1995 Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH, Gutersloh ISSN 0721-4235 Printed in GermanylBerlin

    Titelltitle: Carlo Scarpa, Banca popolare di Verona, 1973-8 1. Fassadendetaill detail of the facade

  • DAIDALOS Inhalt / Contents 56 Juni 1995

    19 Gerhard Auer Editorial

    Gerhard Auer Baustoffe sind von Natur aus kiinstlich I Building Materials are Artificial by Nature

    36 Gernot Bijhme Inszenierte Materialitat Staged Materiality

    , , - - - . . - - . . - - PP . - * 44 Gert MattenMott Material - Hoftnung der hnterbten Material - Hope of Disinherited RECEIVED

    50 Helmut Lethen Von der Kdte des Materials in den Zwanziger Jahren On the Coldness of Materials in the Twenties

    AUG 1 0 1995

    56 Robert Stockhammer Vom Kot zum Gold SCHOOL OF ARCHITECTURE From Excrement to Gold LIBRARY.. .. ,

    6 1 Roland Barthes Plastik Plastics

    Werner Oechslin ,,Materialvisionc': - Die Moderne ein Form- oder ein Bauproblem? 'Material Vision' - Modernism, a Formal or a Constructional Problem?

    74 Christoph Bignens Sperrholz als Gestalter Plywood as Determinant of Form

    - -

    8 0 Philip Ursprung Materialschlachten gegen die Kunst The Siege of Materials against Art

    88 Martin Tschanz Sanfte Pervertierungen Gentle Perversions

    --

    96 Wessel Reinink Altern und Ewige Jugend - Restaurierung und Authentizitat Crabbed Age and Eternal Youth - Restoration and Authenticity

    --

    106 Fabio Barry ,,I marmi loquaci": Malerei in Stein 'I marmi loquaci': Painting with Stone

    120 Miszellen/Miscellanea

  • Plastik Plastics

    Hans-Rucker-Co, Ballon fur Zwei, Wien 1967. Eirie aufblasbare Kunststofkulle schob sich aus einem Fenster des Hauses Apollogasse 3. Darin sagen ein Mann und eine Frau in den Schalen einer geteilten Kunststoff-Badewanne

    Hans-Rucker-Co, Balloon for Two, Vienna 1967. The inflatable plastic membrane forced itself out,of a window of Apollogasse 3. Within it sat a man and a woman in the basins of a subdivided platic bathtub

    Trotz seinen griechischen Schafernamen (Polysty- ren, Phenoplast, Polyvinyl, Polyethylen) ist das Pla- stik, dessen Produkte man kurzlich in einer Ausstel- lung zusammengefai3t hat, wesentlich eine alchimi- stische Substanz. Am Eingang der Halle steht das ' Publikum lange Schlange, um zu sehen, wie sich die magische Operation par excellence, die Umwand- lung der Materie vollzieht. Eine ideale Maschine, langgestreckt und mit zahlreichen Rohren (eine geeignete Form, um von dem Geheimnis eines zuriickgelegten Weges zu kunden), gewinnt ohne Muhe aus einem Haufen giinlicher Kristalle glan- zende kannelierte Schalen. Auf der einen Seite der tel- lurische Rohstoff, auf der anderen der perfekte Gegenstand. Zwischen diesen beiden Extremen nichts; nichts als ein zuruckgelegter Weg, der von einem Angestellten mit Schirmmutze, halb Gott halb Roboter, uberwacht wird. Das Plastik ist weniger eine Substanz als vielmehr die Idee ihrer endlosen Umwandlung, es ist, wie sein gewohnlicher Name anzeigt, die sichtbar gemachte Allgegenwart. Und gerade darin ist es ein wunderbarer Stoff: das Wunder ist allemal eine plotzliche Kon- vertierung der Natur. Das Plastik bleibt ganz von diesem Erstaunen durchdrungen: Es ist weniger Gegenstand als Spur einer Bewegung. Da diese Bewegung hier nahezu unendlich ist und,die ursprunglichen Kristalle in eine Mefige von immer uberraschenderen Objekten verwandelt, ist das Pla- stik im Grunde ein Spectaculum, das entziffert wer- den mug: das Spectaculum seiner Endergebnisse. Angesichts jeder Endform (Koffer, Burste, Autoka- rosserie, Spielzeug, Stoff, Rohre, Schlussel oder Folie) stellt die Materie sich dem Geist unablassig als ein Bil- derratsel dar. Das beruht darauf, dag die Wand- lungsfahigkeit des Plastiks total ist, es kann ebenso- gut Eimer wie Schmuckstucke bilden. Daher das standige Staunen, das Traumen des Menschen ange- sichts der Wucherungen der Materie, angesichts der Verbindungen, die er zwischen der Einzahl des Ursprungs und der Mehrzahl der Wirkungen uber- raschend entdeckt. Dieses Erstaunen ist gluckhaft, da der Mensch an der Ausdehnung der Umwandlun- gen seine Macht ermigt und ihm der Weg des Plastiks die Euphorie eines bezaubernden Gleitens durch die Natur vermittelt. Doch das Losegeld fur dieses Gelingen besteht darin, dai3 das als Bewegung sublimierte Plastik als Sub- stanz fast nicht existiert. Seine Konstitution ist nega- tiv: weder hart noch tief, mug es sich trotz seinen nutzlichen Vorzugen mit einer neutralen Substanz- qualitat begnugen: der Resistenz, einem Zustand, der die einfache Aufhebung eines Nachgebens vor- aussetzt. In der poetischen Ordnung der grogen Sub- stanzen ist es ein zu kurz gekommenes Material, ver- loren zwischen der Dehnbarkeit des Gummis und der flachen Harte des Metalls, es erreicht keines der wirklichen Produkte der mineralischen Ordnung, Schaum, Fasern, Platten. Es ist eine geronnene Sub-

    Despite having names of Greek shepherds (Polysty- rene, Polyvinyl, Polyethylene), plastic, the products of which have just been gathered in an exhibition, is in essence the stuff of alchemy. At the entrance of the stand, the public waits in a long queue in order to wit- ness the accomplishment of the magical operation par excellence: the transmutation of matter. An ideally- shaped machine, tubulated and oblong (a shape well suited to suggest the secret of an itinerary) effortlessly draw$, out of a heap of greenish crystals, shiny and flured dressing-room tidies. Ar one end, raw, tel- luric matter, at the other, the finished, human object; and between these two extremes, nothing; nothing but a transit, hardly watches over by an attendant in a cloth cap, half-god, half-robot. So, more than a substance, plastic is the very idea of its infinite transformation; as its everyday name indi- cates, it is ubiquity made visible. And it is this, in fact, which makes it a miraculous substance: a miracle is always sudden transformation of nature. Plastic remains impregnated throughout with this wonder: it is less a thing than the trace of a movement. And as the movement here is almost infinite, trans- forming the original crystals into a multitude of more and more startling objects, plastic is, all told, a spectacle to be deciphered: the very spectacle of its end-products. At the sight of each terminal form (suitcase, brush, car-body, toy, fabric, tube, basin or paper), the mind does not cease from considering the original matter as an enigma. This is because the quick-change artistry of plastic is absolute: it can become buckets as well as jewels. Hence a perpetual amazement, the reverie of man at the sight of the pro- liferating forms of matter, and the connections he detects between the singular of the origin and the plu- ral of the effects. And this amazement it a pleasurable one, since the scope of the transformations gives man the measure of his power, and since the very itin- erary of plastic gives him the euphoria of a prestig- ious free-wheeling through Nature. But the price to be paid for this success is that plas- tic, sublimated as movement, hardly exists as sub- stance. Its reality is a negative one: neither hard nor deep, it must be content with a 'substantial' attrib- ute which is neutral in spite of its utilitarian advan- tages: resistance, a state which merely means an absence of yielding. In the hierarchy of the major poetic substances, it figures as a disgraced material, lost between the effusiveness of rubber and the flat hardness of metal; it embodies none of the genuine produce of the mineral word: foam, fibres, strata. It is a 'shaped' substance: whatever its final state, plas- tic keeps a flocculent appearance, something opaque, creamy and curdled, something powerless ever to achieve the triumphant smoothness of Nature. But what best reveals it for what it is is the sound it gives, at once hollow and flat; its noise is its undoing, as are its colours, for it seems capable of retaining only the most chemical-looking ones. Of yellow, red and

  • stanz. In welchem Zustand es sich auch befindet, es behalt ein flockiges Augeres, etwas Vages, Cremi- ges und Erstarrtes , eine Unfahigkeit, jemals trium- phale Glatte der Natur zu erlangen. Am starksten aber verrat es sich durch den Ton, den es gibt, die- sen hohlen und matten Ton. Sein Gerausch ver- nichtet es, so wie auch seine Farben, denn es scheint nur die besonders chemischen fixieren zu konnen: Gelb, Rot, Grun, es behalt von ihnen allein das Aggressive, gebraucht sie einzig wie einen Namen, der nur in der Lage ist, Begriffe von Farben zur Schau zu stellen. Die Mode des Plastiks zeugt von einer Entwicklung im Mythos der Imitationen. Bekanntlich sind Imi- tationen, historisch gesehen, ein burgerlicher Brauch (die ersten Bekleidungsimitationen stammen aus der Anfangszeit des Kapitalismus). Bisher hat die Imita- tion jedoch Pratentionen gehabt, sie gehorte zu einer Welt des Scheinens, nicht des Gebrauchs. Die Imi- tation nimmt sich vor, mit geringeren Kosten die edelsten Substanzen zu reproduzieren, den Edelstein, die Seide, die Feder, den Pelz, das Silber, den ganzen luxuriosen Glanz der Welt. Das Plastik verzichtet darauf, es ist eine Haushaltssubstanz. Es ist die erste magische Materie, die zur Alltaglichkeit bereit ist. Doch ist sie das, weil diese Alltaglichkeit fur sie gerade ein triumphierender Grund zum Existieren ist. Zum erstenmal hat es das Artifizielle auf das Gewohnliche und nicht auf das Seltene abgesehen. Gleichzeitig wird die uralte Funktion der Natur modifiziert: sie ist nicht mehr die Idee, die reine Substanz, die wiedergefunden oder imitiert werden mug; ein kiinstlicher Stoff, ergiebiger als alle Lager der Welt, ersetzt sie, Gestimmt sogar die Erfindung der Formen. Ein Luxusgegenstand ist immer mit der Erde verbunden und erinnert stets auf eine besonders kostbare Weise an seinen mineralischen oder ani- malischen Ursprung, das naturliche Thema, von dem er nur eine Aktualitat ist. Das Plastik geht ganzlich in seinem Gebrauch auf; im augersten Fall wurde man Gegenstande erfinden um des Vergnugens wil- len, Plastik zu verwenden. Die Hierarchie der Sub- stanzen ist zerstort, eine einzige ersetzt sie alle: die ganze Welt kann plastifiziert werden und sogar das Lebendige selbst, denn, wie es scheint, beginnt man schon Aorten aus Plastik herzustellen. Roland Barthes

    green, it keeps only the aggressive quality, and uses them as mere names, being able to display only con- cepts of colours. The fashion for plastic highlights an evolution in the myth of 'imitation' materials. It is well known that their use is historically bourgeois in origin (the first vestimentary pastiches date back to the rise of capi- talism). But until now imitation materials have always indicated pretension, they belonged to the world of appearances, not to that of actual use; they aimed at reproducing cheaply the rarest substances, diamonds, silk, feathers, furs, silver, all the luxurious brilliance of the world. Plastic has climbed down, it is a household material. It is the first magical sub-

    -

    stance which consents to be prosaic. But it is precise- ly because this prosaic character is a triumphant rea- son for its existence: for the first time, artifice aims at something common, not rare. And as an immedi- ate consequence, the age-old function of nature is modifed: it is no longer the Idea, the pure Substance to be regained or imitated: an artificial Matter, more bountiful than all the natural deposits, is about to replace her, and to determine theAvery invention of forms. A luxurious object is still of this earth, it still recalls, albeit in a precious mode, its mineral or ani- mal origin, the natural theme of which it is but one actualization. Plastic is wholly swallowed up in the fact of being used: ultimately, objects will be invented for the sole pleasure of using them. The hierarchy of substances is abolished: a single one replaces them all: the whole world can be plasticized, and even life itself since, we are told, they are beginning to make plastic aortas. Roland Barthes

    Roland Barthes, Mythen des Alltags. FrankfurtIMain 1964 Original: Edition d u Seuil, Paris 1957. Ubersetzung aus dem Franzijsischen von Helmut Scheffel. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Suhrlcamp Noonday Press, Farrar, Straus, and Giroux, 1957.

    62 Verlages Translation by Annette Lavers

  • Pelz und Plastikfolie Fur and Plastic Membrane

    Wenn der Filn ,,Barbarellaa nicht in Vergessenheit geriet, dann wegen seiner Voreingenommenheit fur ein bestimmtes Environment. Barbarella begegnet uns in der mit Pelz ausgeschlagenen Kommando-Zentrale eines Raumschiffs, in einer durchsichtigen Plastikfolie oder in einer Orgasmus-Maschine im Colani-Design - Pin-ups fur Architekten

    If the film 'Barbarella' did not fall into oblivion, it is because of its preoccupation with a particular environment. We find Barbarella in the fur-lined control1 module of a space ship, in a transparent plastic membrane or in an orgasm-machine of Colani-design - Pin-ups for architects

    Der Film hatte in derselben Woche Premiere, in der eine Firma, ,,Responsive Environment Corporation" genannt, in New York an die Borse ging. Worum es dieser Firma auch immer geht, Barbarella geht es um ,,responsive environments" (. . .) in dem Sinne, dai3 sie nicht steif und unnachgiebig sind, nur durch Gelenke verbundene starre Teile: Ein Ambiente aus gerundeten, biegsamen, geschmeidigen, ununterbrochenen, atmenden, anpassungsfahigen Oberflachen. Pelz ist genau eine &he ~LerflaLhe, von allen ,,menschenfreundlichen" Materialien ist er das freundlichste, denn er ist fast das genaue Ebenbild unserer eigenen Oberflache und wachst an einigen unserer freundlichsten Stellen. Es ist enorm schwer, sich ein besseres Material vorzustellen fur die Auskleidung eines Raumschiffs oder irgendeines anderen Vehikels, in dem menschliches Fleisch durchgeschuttelt wird, solange Magnetsturme toben, im freien Fall oder bei hartem Eintauchen in die Atmosphare (. . .) (Pelz existiert bereits. Man braucht ihn nicht erst zu erfinden.) Was aber erfunden werden mugte, und erst vor so kurzer Zeit, dai3 es vom Film beinah vollig ubersehen werden konnte, ist die aufblasbare oder unter Spannung transparente Plastik-Folie; und dies beansprucht Barbarella als zweites groi3es Verdienst um die Umwelt. Zu Recht.. ." Reyner Banham

    'The film was premiered here in the same week that a company called Responsive Environments Corporation went public on the New York stock exchange. Whatever the company is about, Barabarella is about responsive environments (...) in the sense of not being rigid and unyielding; articulated only by hinges between disparate rigid parts: an ambience of curved, pliable, continuous, breathing, adaptable surfaces. Fur is exactly such a surface. O f all the 'materials friendly to man' it is , the friendliest, because it is kissing cousin to our own surface and grows in some of our frienliest places (...) It is extremely difficult to think of a better material to line a spaceship or any other vehicle in which human flesh is going to be tumbled about during magnetic storms, free fall or rough reentries (...) (Fur however exists already; no point inventing it.) What has been invented, and recently enough to have been almost totally overlooked by the movies, is the inflated or otherwise distended or tension transparent plastic membrane; and this is Barbarella's other great environmental hang-up. Rightly so, because inflatables too are ... yes, friendly.'

    From Reyner Banham: Triumph of Software.in: The Plastic Age. Victoria & Albert Museuh Publ. 1990